EP2844935A1 - Kühl- oder gefrierschrank - Google Patents

Kühl- oder gefrierschrank

Info

Publication number
EP2844935A1
EP2844935A1 EP13714670.0A EP13714670A EP2844935A1 EP 2844935 A1 EP2844935 A1 EP 2844935A1 EP 13714670 A EP13714670 A EP 13714670A EP 2844935 A1 EP2844935 A1 EP 2844935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerator
shelf
lighting unit
freezer
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13714670.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2844935B1 (de
Inventor
Winfried Bader
Frank Placke
Jutta Tembaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2844935A1 publication Critical patent/EP2844935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2844935B1 publication Critical patent/EP2844935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator or freezer according to the preamble of
  • Such a refrigerator or freezer in the interior of which at least one removable shelf is used, which divides the interior of the refrigerator or freezer in different, variable in size subspaces is, for example, from DE 10 2006 057 083 A1.
  • a plurality of removable shelves are described for a refrigerator, which have a lighting unit in its rear-side area.
  • each of the shelves has a frame with the illumination unit attached thereto, wherein this lighting unit comprises at least one light band inserted into a housing with a plurality of light sources and in the direction of the light emission in front of the light sources a lens.
  • the light sources used are preferably light-emitting diodes (LEDs).
  • WO 2999/079 209 A1 or US 5,287,252 A discloses a refrigerator or freezer, in the interior of which at least one removable shelf is inserted, which divides the interior of the refrigerator or freezer into different, variable in size subspaces, said the Shelf at the front has at least one as one inserted into a housing light band with one or more lighting means having lighting unit.
  • a light source which comprises a light strip with contact pins and contact sleeves attached thereto.
  • the contact arrangement disclosed herein is intended to connect a plurality of bulbs together to extend the length of the bulb as needed, respectively.
  • the invention thus presents the problem of providing a refrigerator or freezer having a simply constructed and easy to install lighting unit for optimum illumination of the interior of a refrigerator or freezer.
  • a refrigerator or freezer in the interior of which at least one removable shelf is inserted, which divides the interior of the refrigerator or freezer into different, variable in size subspaces, wherein the shelf has a frame with at least one lighting unit and the lighting unit at least one in a housing inserted light strip with multiple bulbs, was According to the invention further developed such that the lighting unit is arranged in each case at the front or front of the shelf and their light emission is aligned in the interior of the refrigerator or on the underlying floor or shelf or in the direction of the rear wall of the refrigerator or freezer.
  • the lighting unit between the lighting means and the light exit into the interior of the refrigerator comprises a lens.
  • the achievable with the present invention consist in addition to an optimal illumination of the interior or the subspaces within the refrigerator or freezer in a very easy to assemble arrangement of the lighting unit. This comes into play especially if, for example, individual bulbs are defective and must be replaced. In addition, experiments have shown that are placed in the practical use of larger items rather in the back wall near or lateral area, so that arranged bulbs are disadvantageous. These problems could be completely solved with the invention, because in the front, close to the door area is usually the storage of smaller items, so that the light emitted from there light optimally and unhindered the interior or the subspace.
  • the lighting unit is mounted on the underside of the front edge of the shelf, whereby no disturbing bumps on the top of the shelf occur.
  • the illumination unit is in this case designed or positioned such that light radiation can take place on the floor or shelf below and / or upwards through a glass insert.
  • a further embodiment of the invention also provides that the illumination unit is arranged centrally of the front side of the frame. As previously mentioned, this arrangement is considered optimal based on user habits because the lighting can be unimpeded.
  • the direction of the light emission of the lighting unit is inclined between 20 ° and 60 ° to the horizontal. This region of the radiation direction allows a very good illumination of the rear parts of the interior or the subspace of a refrigerator or freezer according to the invention.
  • the light band is a printed circuit board with a plurality of light sources arranged thereon.
  • the distribution of the emitted light can be optimized because a relatively wide illumination surface is provided by a plurality of bulbs.
  • LED Light-emitting diodes
  • LED Light-emitting diodes
  • light-emitting diodes can be operated with DC low power, which greatly simplifies the wiring inside the refrigerator or freezer.
  • the entire lighting unit can thus be structurally made relatively small and narrow, which in turn opens up numerous ways in terms of design options.
  • a refinement of the invention finally proceeds to the fact that the electrical contacts for supplying electric current to the lighting means are designed as clamping legs into which the light band is inserted and the light band has a contact surface corresponding to each clamping leg.
  • the light band can be easily inserted into a suitable guide, while at the same time the electrical contact is made via the clamping legs. No complicated wiring is required. Soldering, some of which are classified as harmful, can be completely eliminated.
  • the lighting unit can be a whole very easy to build and manufacturing technology easily. This also has a positive effect on the production costs.
  • the light band can be removed from the connector of the housing of the lighting unit and replaced with a new effort without much effort. This solution is therefore very easy to service. In a total welded or glued execution is to replace the entire lighting unit as a module in case of a defect.
  • a further proposal according to the invention is to carry out the clamping leg starting from the housing of the lighting unit in the frame temporarily and thus integrate into the frame of the shelf, so that the clamping legs an electrical line connection have within the frame and the electrically conductive and contacting with the light band portions of the clamping legs are exposed only within the housing of the lighting unit.
  • This solution has the consequence that no exposed lines are visible, but rather they are laid within the frame.
  • simple metallic rails or inserts in the frame are sufficient. Wiring, as required in prior art designs, may be eliminated in this manner.
  • a solution of the invention is that the electrical line connection is formed within the frame as a conductor track.
  • Another embodiment of the invention assumes that the frame of the shelf itself is an electrical conductor. Such a solution is particularly suitable in connection with the previously mentioned DC power supply of the light-emitting diodes.
  • a very advantageous design according to the invention is that the frame of the shelf is made in one piece with the housing of the lighting unit. This possibility can be implemented in particular if the frame and the housing of the lighting unit are produced in one piece from a plastic. In this case, it is also possible to mold in conductor tracks directly during production, so that subsequent work can be omitted.
  • the shelf is used on two opposite side walls of the interior of the refrigerator or freezer in a respective guide groove.
  • the particular feature according to the invention consists in the fact that only a single contact surface section present on the frame is electrically conductively connected to electrically conductive contact surfaces provided thereon with corresponding contact surfaces in the region of one of the guide grooves. This electrically conductive connection is required only at a single portion of these guide grooves and only comes into force when the shelf was properly and completely inserted into the guide grooves provided for this purpose.
  • the assembly and disassembly of the lighting unit can be considerably simplified if, according to a further proposal according to the invention, all connections of the lighting unit are designed as latching, snap or clamp connections. As has already been emphasized, this also simplifies any necessary repair and / or replacement measures of the lighting means.
  • the lighting unit In an effort to make the lighting unit as a multi-functional element, it is further proposed to form the lighting unit as a handle element for pulling out or inserting the shelf.
  • Figure 1 a view into a refrigerator or freezer from the door side, but without the door and with only one inserted shelf and one on the
  • Figure 2 fragmentary and in section a part of the lighting unit, with a
  • Figure 4 an exploded view of the lighting unit in a first
  • FIG. 5 shows a representation of the illumination unit in a second assembly step, with the light band inserted and also without the lens arranged in front of the illumination unit,
  • FIG. 6 a spatial representation of a part of the lighting unit with a view from above into the area of the contacting
  • Figure 7 a shelf in a view from below
  • Figure 8 the shelf of Figure 7 in a view from above.
  • FIG. 1 shows an example of a view into the interior 2 of a refrigerator or freezer 1 according to the invention from the door side, but without the door and with only one shelf 3 inserted and one box 30 present on the floor 13.
  • the refrigerator or freezer 1 shown here has an interior space 2 with a rear wall 14 and two side walls 21, 22.
  • a plurality of guide grooves 23 and 24 are formed on the side walls 21, 22, in which the shelf 3 can be inserted to thereby divide the interior 2 of the refrigerator or freezer 1 in different sized subspaces 4 and 5 respectively.
  • the interior 2 of the refrigerator or freezer 1 can thus be made variable. It requires no special mention that instead of one, shown in Figure 1 shelf 3 also several shelves can be present.
  • the shelf 3 shown in Figure 1 consists of a unspecified here glass insert, on the front side of a frame 6 is provided for enclosing the glass insert.
  • This frame 6 is also the carrier of a lighting unit 7 which is arranged centrally and frontally of the frame 6.
  • the lighting unit 7 protrudes to the bottom 12 of the shelf 3, so that the light-emitting side of the lighting unit 7 points directly to the underlying ground 13 and the light emits in this direction.
  • FIG. 2 illustrates a part of the illumination unit 7 in section and in section, with a section through a contact designed as a clamping leg 15. Furthermore, the section in FIG. 2 is guided through the frame 6 and the housing 8 of the illumination unit 7 as well as through the light band 9 inserted therein.
  • the contact 15 is another contact 16, which is also designed as a clamping leg.
  • the two contacts 15, 16 has the Roof light 9 contact surfaces 17, 18, so as to transmit the electric current from the contacts 15, 16 via the contact surfaces 17, 18 on the light band 9, which is designed as a printed circuit board and carries a plurality of bulbs 10, which in the present case is light emitting diodes (LED) acts.
  • the contacts 15, 16 proceed, starting from the housing 8 of the lighting unit 7, directly into the frame 6 of the shelf 3.
  • the frame 6 and the housing 8 are integrally molded from a plastic.
  • a section of the illumination unit 7 is shown in section and in section, with a section through a clamping leg 15, but as a complete structural unit.
  • a diffusing screen 1 1 is arranged in front of the light strip 9, which ensures optimum light distribution and at the same time serves as a cover for the behind arranged bulbs 10 and the clamping legs formed as contacts 15, 16 and the contact surfaces 17, 18.
  • the frame and the housing 8 of the lighting unit 7 are designed here as a one-piece, made of plastic component, the glass insert 26 of the shelf 3 is added in the frame 6. This glass insert 26 is in the present case, at least partially on the top of the lens 1 1 on.
  • a cover 27 is present, which surrounds the frame 6 to a substantial extent.
  • a seal 28 is also used, which in addition to its sealing function also has a vibration-damping property. Suitable for this example, a silicone or rubber seal.
  • FIG. 4 shows in an exploded view the illumination unit 7 in a first assembly step, namely before insertion of the light band 9 into the illumination unit 7.
  • Several light sources 10, in the form of light-emitting diodes (LEDs), are arranged on the light band, the light band 9 overall is designed as a circuit board. In the illustration, however, lacks the front of the illumination unit 7 arranged lens 1 1. Therefore, a look into the housing 8 of the lighting unit 7 is possible, so that the trained as clamping legs contacts 15 and 16 can be seen.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the light band 9 is inserted from the top of the housing 8 forth in the direction of the arrows "A" through a slot 8 existing in the housing 8, so that the contact surfaces 17 and 18 with the corresponding clamping legs 15 and 16 in At the same time, the clamping legs 15 and 16 perform the function of fixing the light band 9 in the housing 8 of the illumination unit 7.
  • the clamping legs 15, 16 opposite Side is the light band 9 fixed in a clamping connection of the housing 8, which is formed by two opposing webs 32, 33.
  • FIG. 5 also shows a representation of the illumination unit 7 in a second assembly step, in which the light band 9 is already inserted into the housing 8 of the illumination unit 7.
  • the diffuser 1 1 arranged in front of the illumination unit 7 has been omitted in order to allow a view into the interior of the housing 8. It can be seen clearly from FIG. 5 how the light band 9 is received in the contacts 15, 16 formed as clamping legs and fixed in the housing 8 with the aid of these contacts 15, 16.
  • FIG. 6 once again shows a spatial representation of a part of the illumination unit 7 with a view from above into the area of the contacting. From this figure 6 is very clear the tailor-made recording of the light strip 9 in the housing 8 of the lighting unit.
  • the contact 15 in the area of the housing 8 of the illumination unit 7 facing away from the lens 1 1 merges into a track 19 and the contact 16 into a track 20, whose continuation takes place within the frame 6.
  • the housing parts 8 and the tarnsparente cover the light exit or the diffuser for lighting unit 7 are suitably ultrasonically welded to create a permanent seal against moisture ingress.
  • a shelf 3 is in a view from below and in the figure 8, the same shelf 3 in a view from above.
  • This shelf 3 consists of a glass insert 26, which has a frame 6, wherein this frame is provided in the illustrated embodiment only on the front side of the shelf 3.
  • Such a design of the frame 6 was chosen in the example shown in order to obtain the largest possible glass surface of the shelf 3.
  • the lighting unit 7 is located below and in the middle of the frame 6.
  • the shelf 3 further has a diaphragm 29th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühl- oder Gefrierschrank (1), in dessen Innenraum (2) mindestens ein herausnehmbarer Fachboden (3) eingesetzt ist, der den Innenraum (2) des Kühl- oder Gefrierschrankes in verschiedene, in ihrer Größe variierbare Teilräume (4, 5) unterteilt, wobei der Fachboden (3) einen Rahmen (6) mit mindestens einer Beleuchtungseinheit (7) aufweist und die Beleuchtungseinheit (7) zumindest ein in ein Gehäuse (8) eingesetztes Lichtband (9) mit mehreren Leuchtmitteln (10) und in Richtung der Lichtabstrahlung betrachtet vor den Leuchtmitteln (10) eine Streuscheibe (11) umfasst. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit (7) jeweils an der Unterseite (12) der Front oder frontseitig des Fachbodens (3) angeordnet und ihre Lichtabstrahlung auf den darunter befindlichen Boden (13) oder Fachboden (3) beziehungsweise in Richtung Rückwand (14) des Kühl- oder Gefrierschrankes (1) ausgerichtet ist.

Description

Beschreibung
Kühl- oder Gefrierschrank
Die Erfindung betrifft einen Kühl- oder Gefrierschrank nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1 .
Ein derartiger Kühl- oder Gefrierschrank, in dessen Innenraum mindestens ein herausnehmbarer Fachboden eingesetzt ist, der den Innenraum des Kühl- oder Gefrierschrankes in verschiedene, in ihrer Größe variierbare Teilräume unterteilt geht beispielsweise aus der DE 10 2006 057 083 A1 hervor. In dieser Druckschrift werden für einen Kühlschrank mehrere herausnehmbare Fachböden beschrieben, die in ihrem rückwandseitigen Bereich eine Beleuchtungseinheit aufweisen. Jeder der Fachböden verfügt hierzu über einen Rahmen mit der daran befestigten Beleuchtungseinheit, wobei diese Beleuchtungseinheit zumindest ein in ein Gehäuse eingesetztes Lichtband mit mehreren Leuchtmitteln und in Richtung der Lichtabstrahlung betrachtet vor den Leuchtmitteln eine Streuscheibe umfasst. Als Leuchtmittel kommen bevorzugt lichtemittierende Dioden (LED's) zum Einsatz. Die Übertragung des elektrischen Stromes erfolgt hierbei über Buchsenverbinder in der Rückwand des Kühl- oder Gefrierschrankes, die mit korrespondierenden Steckern am Fachboden verbunden werden. Nachteilig ist bei dieser Lösung beispielsweise, die aufwändige Montage des Lichtbandes, da dieses zunächst einseitig in eine Führung eingesetzt und anschließend mit dem Gehäuse der Beleuchtungseinheit verschraubt werden muss. Darüber hinaus ist es als nachteilig anzusehen, das mit einer derartigen Beleuchtung im rückwandnahen Bereich des Kühl- oder Gefrierschrankes keine optimale Ausleuchtung der Teilräume erreicht werden kann. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn auf dem unterhalb der Beleuchtung vorhandenen Fachboden höhere Gegenstände im hinteren Teil angeordnet werden. Diese verdecken folglich die Lichtquellen, was sich auf die gesamte Ausleuchtung nachteilig auswirkt. Üblicherweise ist die Anordnung der Gegenstände innerhalb der Teilräume nämlich um die Übersichtlichkeit zu bewahren so, dass die größten Gegenstände an den Seiten oder im hinteren Bereich vorgesehen werden.
Eine andere Lösung für einen Kühl- oder Gefrierschrank geht aus der EP 2 159 524 A1 hervor. Hier werden mehrere Reihen Leuchtdioden bevorzugt im türnahen Bereich angeordnet. Diese senkrechten Lichtbänder haben jedoch mehrere Nachteile. So bringen sie einerseits eine gewisse Blendwirkung mit sich und zum anderen erfolgt die Lichtabstrahlung seitlich, im türnahen Bereich, wodurch der Innenraum des Kühl- oder Gefrierschrankes nicht optimal ausgeleuchtet wird, sondern eher dessen vorderer Teil.
Eine weitere Möglichkeit der Beleuchtung des Innenraumes eines Kühl- oder Gefrierschrankes ist auch aus der EP 1760733 A1 bekannt. Hierbei werden Leuchtmittel unterhalb der Fachböden und etwa mittig an den Seiten dieser Fachböden angeordnet, wobei die Übertragung des elektrischen Stromes zum Betrieb der Leuchtmittel auf induktivem Weg erfolgt. Auch bei dieser Ausführung ist es von Nachteil, dass die seitlich unterhalb der Fachböden angeordneten Leuchtmittel Gefahr laufen, von Gegenständen verstellt zu werden und somit auch hierbei keine optimale Ausleuchtung des Innenraumes beziehungsweise der einzelnen Teilräume in dem Kühl- oder Gefrierschrank möglich ist.
Die WO 2999/079 209 A1 oder US 5 287 252 A offenbart einen Kühl- oder Gefrierschrank, in dessen Innenraum mindestens ein herausnehmbarer Fachboden eingesetzt ist, der den Innenraum des Kühl- oder Gefrierschrankes in verschiedene, in ihrer Größe variierbare Teilräume unterteilt, wobei der Fachboden frontseitig mindestens eine als ein in ein Gehäuse eingesetztes Lichtband mit einem oder mehreren Leuchtmitteln aufweisende Beleuchtungseinheit besitzt.
Aus der DE 20 2004 015 221 U1 ist allgemein ein Leuchtmittel bekannt, das ein Leuchtband mit daran angebrachten Kontaktstiften und Kontakthülsen umfasst. Die hier offenbarte Kontaktanordnung ist dafür vorgesehen, mehrere Leuchtmittel miteinander zu verbinden, um die Länge des Leuchtmittels jeweils bedarfsweise zu verlängern.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Kühl- oder Gefrierschrank bereitzustellen, der eine einfach aufgebaute und einfach zu montierende Beleuchtungseinheit zur optimalen Ausleuchtung des Innenraumes eines Kühl- oder Gefrierschrankes aufweist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Kühl- oder Gefrierschrank mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
Ein Kühl- oder Gefrierschrank, in dessen Innenraum mindestens ein herausnehmbarer Fachboden eingesetzt ist, der den Innenraum des Kühl- oder Gefrierschrankes in verschiedene, in ihrer Größe variierbare Teilräume unterteilt, wobei der Fachboden einen Rahmen mit mindestens einer Beleuchtungseinheit aufweist und die Beleuchtungseinheit zumindest ein in ein Gehäuse eingesetztes Lichtband mit mehreren Leuchtmitteln, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass die Beleuchtungseinheit jeweils an der Front oder frontseitig des Fachbodens angeordnet und ihre Lichtabstrahlung in den Innenraum des Kühlschranks oder auf den darunter befindlichen Boden oder Fachboden beziehungsweise in Richtung Rückwand des Kühl- oder Gefrierschrankes ausgerichtet ist. Vorteilhafterweise umfasst die Beleuchtungseinheit zwischen den Leuchtmitteln und dem Lichtaustritt in den Innenraum des Kühlschranks eine Streuscheibe.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer optimalen Ausleuchtung des Innenraumes beziehungsweise der Teilräume innerhalb des Kühl- oder Gefrierschrankes auch in einer sehr montagefreundlichen Anordnung der Beleuchtungseinheit. Dies kommt insbesondere zum Tragen, wenn beispielsweise einzelne Leuchtmittel defekt sind und ausgetauscht werden müssen. Darüber hinaus haben Versuche gezeigt, dass im praktischen Einsatz größerer Gegenstände eher im rückwandnahen oder seitlichen Bereich abgestellt werden, so dass hier angeordnete Leuchtmittel von Nachteil sind. Diese Probleme konnten mit der Erfindung vollständig gelöst werden, denn im vorderen, türnahen Bereich erfolgt zumeist die Aufbewahrung kleinerer Gegenstände, so dass das von dort ausgesendete Licht den Innenraum beziehungsweise den Teilraum optimal und ungehindert beleuchtet.
In einer vorteilhaften Ausführung ist die Beleuchtungseinheit an der Unterseite des vorderen Randes des Fachbodens angebracht, wodurch keine störenden Erhebungen auf der Oberseite des Fachbodens auftreten. Die Beleuchtungseinheit ist hierbei derart ausgebildet bzw. positioniert, dass Lichtabtstrahlung auf den darunter befindlichen Boden oder Fachboden und/ oder nach oben durch einen Glaseinsatz hindurch stattfinden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass die Beleuchtungseinheit mittig der Frontseite des Rahmens angeordnet ist. Wie bereits zuvor erwähnt wurde, ist diese Anordnung anhand der Gewohnheiten der Anwender als optimal zu betrachten, weil die Beleuchtung ungehindert erfolgen kann.
Zudem konnte festgestellt werden, dass es von entscheidendem Vorteil ist, wenn die Richtung der Lichtabstrahlung der Beleuchtungseinheit zwischen 20 ° und 60° zur Horizontalen geneigt ist. Dieser Bereich der Abstrahlungsrichtung gestattet eine sehr gute Ausleuchtung auch der hinteren Teile des Innenraumes beziehungsweise des Teilraumes eines Kühl- oder Gefrierschrankes nach der Erfindung.
Eine spezielle Ausbildung dieser zuvor beschriebenen Lösung ist darin zu sehen, dass die Richtung der Lichtabstrahlung der Beleuchtungseinheit 45 ° zur Horizontalen geneigt ist. Mit dieser Ausrichtung wurden beste Ergebnisse hinsichtlich der Ausleuchtung erzielt. Zu verstehen ist dieser Ausgabewinkel natürlich bezogen auf eine geometrische Mittellinie in Längsrichtung des innerhalb der Beleuchtungseinheit zum Einsatz kommenden Lichtbandes.
In bevorzugter Weise wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass das Lichtband eine Leiterplatte mit mehreren darauf angeordneten Leuchtmitteln ist. Auf diese Weise lässt sich die Verteilung des emittierten Lichts optimieren, weil durch mehrere Leuchtmittel eine relativ breite Ausleuchtungsfläche gegeben ist.
Als Leuchtmittel haben sich insbesondere Licht emittierende Dioden (LED) als vorteilhaft erwiesen, weil sie eine hohe Lichtausbeute gewährleisten und einen äu ßerst geringen Stromverbrauch haben. Zudem lassen sich Licht emittierende Dioden mit Gleichstrom geringer Stärke betreiben, was die Leitungsverlegung innerhalb des Kühl- oder Gefrierschrankes erheblich vereinfacht. Die gesamte Beleuchtungseinheit kann damit auch baulich relativ klein und schmal ausgeführt werden, was wiederum hinsichtlich gestalterischer Möglichkeiten zahlreiche Wege öffnet.
Eine Weiterbildung der Erfindung geht schließlich dahin, dass die elektrischen Kontakte zur Zuführung elektrischen Stromes zu den Leuchtmitteln als Klemmschenkel ausgebildet sind, in die das Lichtband eingesetzt ist und das Lichtband eine zu jeder Klemmschenkel korrespondierende Kontaktfläche aufweist. Mit anderen Worten kann das Lichtband auf einfache Weise in eine hierzu geeignete Führung eingeschoben werden, während gleichzeitig der elektrische Kontakt über die Klemmschenkel hergestellt wird. Es ist keine aufwändige Verdrahtung erforderlich. Lötarbeiten, die teilweise als gesundheitsschädlich einzustufen sind, können gänzlich entfallen. Somit lässt sich die Beleuchtungseinheit insgesamt sehr einfach aufbauen und fertigungstechnisch einfach herstellen. Dies wirkt sich zudem positiv auf die Herstellungskosten aus. Bei einem eventuell eintretenden Ausfall einzelner Leuchtmittel kann das Lichtband ohne großen Aufwand aus der Steckverbindung des Gehäuses der Beleuchtungseinheit entfernt und durch ein neues ersetzt werden. Diese Lösung ist folglich auch sehr servicefreundlich. In einer insgesamt verschweißten oder verklebten Ausführung ist bei einem Defekt die gesamte Beleuchtungseinheit als Modul auszutauschen.
Um den elektrischen Strom zu den Klemmschenkeln zu führen, geht ein weiterführender Vorschlag nach der Erfindung dahin, die Klemmschenkel ausgehend vom Gehäuse der Beleuchtungseinheit in den Rahmen übergehend auszuführen und damit in den Rahmen des Fachbodens zu integrieren, so dass die Klemmschenkel eine elektrische Leitungsverbindung innerhalb des Rahmens aufweisen und die elektrisch leitenden und mit dem Lichtband kontaktierenden Abschnitte der Klemmschenkeln nur innerhalb des Gehäuses der Beleuchtungseinheit frei liegen. Diese Lösung hat zur Folge, dass keine freiliegenden Leitungen sichtbar sind, sondern diese vielmehr innerhalb des Rahmens verlegt werden. Hierbei sind einfache metallische Schienen oder Einsätze im Rahmen ausreichend. Eine Verdrahtung, wie sie bei Ausführungen nach dem Stand der Technik erforderlich ist, kann auf diese Weise entfallen.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung dieses Vorschlages geht eine Lösung der Erfindung dahin, dass die elektrische Leitungsverbindung innerhalb des Rahmens als Leiterbahn ausgebildet ist.
Eine andere Ausführung der Erfindung geht davon aus, dass der Rahmen des Fachbodens selbst ein elektrischer Leiter ist. Eine derartige Lösung bietet sich insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor bereits erwähnten Gleichstromversorgung der Licht emittierenden Dioden an.
Im Zuge der Vereinfachung der Herstellung und der Reduzierung der fertigungstechnischen Einzelschritte besteht eine sehr vorteilhafte Gestaltung nach der Erfindung darin, dass der Rahmen des Fachbodens mit dem Gehäuse der Beleuchtungseinheit einstückig ausgeführt ist. Diese Möglichkeit lässt sich insbesondere dann umsetzen, wenn der Rahmen und das Gehäuse der Beleuchtungseinheit einteilig aus einem Kunststoff hergestellt werden. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, Leiterbahnen unmittelbar bei der Herstellung einzuformen, so dass nachträgliche Arbeiten entfallen können.
In an sich bekannter Weise wird der Fachboden an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Innenraumes des Kühl- oder Gefrierschrankes in je eine Führungsnut eingesetzt. Die erfindungsgemäße Besonderheit besteht jedoch hierbei darin, dass nur ein einzelner, am Rahmen vorhandener Kontaktflächenabschnitt mit daran vorhandenen elektrisch leitenden Kontaktflächen mit korrespondierenden Kontaktflächen im Bereich einer der Führungsnuten elektrisch leitend verbunden ist. Diese elektrisch leitende Verbindung ist nur an einem einzigen Abschnitt dieser Führungsnuten erforderlich und tritt nur dann in Kraft, wenn der Fachboden ordnungsgemäß und vollständig in die hierfür vorgesehenen Führungsnuten eingeführt wurde.
Anstelle der erwähnten Führungsnuten sind selbstverständlich auch einzelne Auflagen für den Fachboden geeignet. Hierfür reichen 4 Auflagen innerhalb des Innenraumes des Kühl- oder Gefrierschrankes zur sicheren AbStützung des Fachbodens vollständig aus. Der erfindungsgemäße Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass nur an einer einzelnen Auflage die elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden muss.
Die Montage und Demontage der Beleuchtungseinheit kann in erheblichem Maße vereinfacht werden, wenn entsprechend einem weiterführenden Vorschlag nach der Erfindung sämtliche Verbindungen der Beleuchtungseinheit als Rast-, Schnapp- oder Klemmverbindungen ausgeführt sind. Wie eingangs bereits betont wurde, vereinfachen sich damit auch eventuell erforderliche Reparatur und/oder Austauschmaßnahmen der Leuchtmittel.
In dem Bestreben, die Beleuchtungseinheit als Multifunktionselement auszuführen, wird ferner vorgeschlagen die Beleuchtungseinheit als ein Griffelement zum Herausziehen oder Einschieben des Fachbodens auszubilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt keine Einschränkung auf die dargestellte Variante dar, sondern dient lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
Es zeigt:
Figur 1 : einen Blick in einen Kühl- oder Gefrierschrank von der Türseite her, jedoch ohne die Tür und mit nur einem eingelegten Fachboden sowie einer auf dem
Boden vorhandenen Box,
Figur 2: ausschnittsweise und im Schnitt einen Teil der Beleuchtungseinheit, mit einem
Schnittverlauf durch einen Klemmschenkel und als Teilbaugruppe, Figur 3: ausschnittsweise und im Schnitt einen Teil der Beleuchtungseinheit, mit einem
Schnittverlauf durch eine Klemmschenkel, jedoch als vollständige Baueinheit, Figur 4: eine Explosivdarstellung der Beleuchtungseinheit in einem ersten
Montageschritt, vor dem Einsetzen eines Lichtbandes, jedoch ohne die vor der
Beleuchtungseinheit angeordnete Streuscheibe, Figur 5: eine Darstellung der Beleuchtungseinheit in einem zweiten Montageschritt, mit eingesetztem Lichtband und ebenfalls ohne die vor der Beleuchtungseinheit angeordnete Streuscheibe,
Figur 6: eine räumliche Darstellung eines Teiles der Beleuchtungseinheit mit Blick von oben in den Bereich der Kontaktierung,
Figur 7: ein Fachboden in einer Ansicht von unten
und
Figur 8: der Fachboden aus Figur 7 in einer Ansicht von oben.
Die Figur 1 zeigt beispielhaft einen Blick in den Innenraum 2 eines erfindungsgemäßen Kühloder Gefrierschrankes 1 von der Türseite her, jedoch ohne die Tür und mit nur einem eingelegten Fachboden 3 sowie einer auf dem Boden 13 vorhandenen Box 30. Der hier gezeigte Kühl- oder Gefrierschrank 1 weist einen Innenraum 2 mit einer Rückwand 14 und zwei Seitenwänden 21 , 22 auf. An den Seitenwänden 21 , 22 sind durch Ausformungen unterteilt mehrere Führungsnuten 23 und 24 gebildet, in die der Fachboden 3 eingeschoben werden kann, um dadurch den Innenraum 2 des Kühl- oder Gefrierschrankes 1 in verschieden große Teilräume 4 beziehungsweise 5 zu unterteilen. Der Innenraum 2 des Kühl- oder Gefrierschrankes 1 kann damit variabel gestaltet werden. Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, dass anstelle des einen, in der Figur 1 gezeigten Fachbodens 3 auch mehrere Fachböden vorhanden sein können. Der in Figur 1 dargestellte Fachboden 3 besteht aus einem hier nicht näher bezeichneten Glaseinsatz, an dessen Frontseite ein Rahmen 6 zur Einfassung des Glaseinsatzes vorhanden ist. Dieser Rahmen 6 ist gleichzeitig Träger einer Beleuchtungseinheit 7 die mittig und frontseitig des Rahmens 6 angeordnet ist. Die Beleuchtungseinheit 7 ragt dabei bis zur Unterseite 12 des Fachbodens 3, so dass die Licht abstrahlende Seite der Beleuchtungseinheit 7 unmittelbar auf den darunter befindlichen Boden 13 weist und das Licht in diese Richtung abstrahlt.
Ausgehend von dem in Figur 1 dargestellten, grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Kühl- oder Gefrierschrankes 1 veranschaulicht die Figur 2 ausschnittsweise und im Schnitt einen Teil der Beleuchtungseinheit 7, mit einem Schnittverlauf durch einen als Klemmschenkel 15 ausgebildeten Kontakt. Weiterhin ist der Schnitt in Figur 2 durch den Rahmen 6 und das Gehäuse 8 der Beleuchtungseinheit 7 sowie durch das darin eingesetzte Lichtband 9 geführt. Neben dem Kontakt 15 befindet sich ein weiterer Kontakt 16, der ebenfalls als Klemmschenkel ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es möglich, in Abweichung von dem dargestellten Beispiel an dieser Stelle nur einen Kontakt 15 beziehungsweise 16 vorzusehen. Korrespondierend zu den beiden Kontakten 15, 16 weist das Lichtband 9 Kontaktflächen 17, 18 auf, um somit den elektrischen Strom von den Kontakten 15, 16 über die Kontaktflächen 17, 18 auf das Lichtband 9 zu übertragen, welches als Leiterplatte ausgebildet ist und mehrere Leuchtmittel 10 trägt, bei denen es sich vorliegend um Licht emittierende Dioden (LED) handelt. Die Kontakte 15, 16 gehen ausgehend vom Gehäuse 8 der Beleuchtungseinheit 7 unmittelbar in den Rahmen 6 des Fachbodens 3 über. Hierbei sind der Rahmen 6 und das Gehäuse 8 einstückig aus einem Kunststoff geformt.
Aus der Figur 3 geht ausschnittsweise und im Schnitt ein Teil der Beleuchtungseinheit 7, mit einem Schnittverlauf durch einen Klemmschenkel 15, jedoch als vollständige Baueinheit hervor. Bei dieser Darstellung ist vor dem Lichtband 9 eine Streuscheibe 1 1 angeordnet, die für eine optimale Lichtverteilung sorgt und gleichzeitig als Abdeckung für die dahinter angeordneten Leuchtmittel 10 sowie die als Klemmschenkel ausgebildeten Kontakte 15, 16 und die Kontaktflächen 17, 18 dient. Da der Rahmen und das Gehäuse 8 der Beleuchtungseinheit 7 hier als ein einteiliges, aus Kunststoff gefertigtes Bauelement ausgeführt sind, wird in dem Rahmen 6 auch der Glaseinsatz 26 des Fachbodens 3 aufgenommen. Dieser Glaseinsatz 26 liegt im vorliegenden Fall zumindest teilweise auf der Oberseite der Streuscheibe 1 1 auf. Zur Fixierung des Glaseinsatzes 26 und als optischer Sichtschutz ist eine Abdeckung 27 vorhanden, die den Rahmen 6 zu einem wesentlichen Teil umschließt. Zwischen der Abdeckung 27 und dem Glaseinsatz 26 ist darüber hinaus eine Dichtung 28 eingesetzt, die neben ihrer Abdichtungsfunktion auch eine Schwingungen dämpfende Eigenschaft aufweist. Geeignet ist hierfür beispielsweise ein Silikon- oder Gummidichtung.
Die Figur 4 zeigt in einer Explosivdarstellung die Beleuchtungseinheit 7 in einem ersten Montageschritt und zwar vor dem Einsetzen des Lichtbandes 9 in die Beleuchtungseinheit 7. Auf dem Lichtband sind mehrere Leuchtmittel 10, in Form von Licht emittierenden Dioden (LED's) angeordnet, wobei das Lichtband 9 insgesamt als eine Leiterplatte ausgeführt ist. In der Darstellung fehlt jedoch die vor der Beleuchtungseinheit 7 angeordnete Streuscheibe 1 1 . Daher ist ein Blick in das Gehäuse 8 der Beleuchtungseinheit 7 möglich, sodass die als Klemmschenkel ausgebildeten Kontakte 15 und 16 zu erkennen sind. In diese Klemmschenkel 15, 16 wird von der Oberseite des Gehäuses 8 her das Lichtband 9 in Richtung der Pfeile„A" durch einen hierfür im Gehäuse 8 vorhandenen Schlitz 31 eingeführt, so dass die Kontaktflächen 17 und 18 mit den korrespondierenden Klemmschenkeln 15 und 16 in Eingriff kommen und damit eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird. Gleichzeitig üben die Klemmschenkel 15 und 16 die Funktion einer Fixierung des Lichtbandes 9 in dem Gehäuse 8 der Beleuchtungseinheit 7 aus. Auf der den Klemmschenkeln 15, 16 gegenüberliegenden Seite ist das Lichtband 9 in einer Klemmverbindung des Gehäuses 8 fixiert, die durch zwei einander gegenüberliegende Stege 32, 33 gebildet wird.
Aus der Figur 5 geht darüber hinaus eine Darstellung der Beleuchtungseinheit 7 in einem zweiten Montageschritt hervor, bei dem das Lichtband 9 bereits in das Gehäuse 8 der Beleuchtungseinheit 7 eingesetzt ist. Auch hierbei wurde die vor der Beleuchtungseinheit 7 angeordnete Streuscheibe 1 1 weggelassen, um einen Blick in das Innere des Gehäuses 8 zu ermöglichen. Deutlich erkennbar wird aus der Figur 5, wie das Lichtband 9 in den als Klemmschenkel ausgebildeten Kontakten 15, 16 aufgenommen und mit Hilfe dieser Kontakte 15, 16 in dem Gehäuse 8 fixiert ist.
Die Figur 6 zeigt schließlich noch einmal eine räumliche Darstellung eines Teiles der Beleuchtungseinheit 7 mit Blick von oben in den Bereich der Kontaktierung. Aus dieser Figur 6 geht sehr deutlich die passgenaue Aufnahme des Lichtbandes 9 in dem Gehäuse 8 der Beleuchtungseinheit hervor. Darüber hinaus ist in der Figur 6 erkennbar, dass der Kontakt 15 in dem der Streuscheibe 1 1 abgewandten Bereich des Gehäuses 8 der Beleuchtungseinheit 7 in eine Leiterbahn 19 und der Kontakt 16 in eine Leiterbahn 20 übergeht, deren Fortführung innerhalb des Rahmens 6 erfolgt. Die Gehäuseteile 8 und die tarnsparente Abdeckung den Lichtaustritt bzw. die Streuscheibe für Beleuchtungseinheit 7 sind zweckmäßigerweise ultraschallverschweisst, um eine dauerhafte Dichtigkeit gegen eindringende Feuchtigkeit zu schaffen.
Aus der Figur 7 geht schließlich ein Fachboden 3 in einer Ansicht von unten und in der Figur 8 derselbe Fachboden 3 in einer Ansicht von oben hervor. Dieser Fachboden 3 besteht aus einem Glaseinsatz 26, der einen Rahmen 6 aufweist, wobei dieser Rahmen bei der dargestellten Ausführung lediglich an der Frontseite des Fachbodens 3 vorgesehen ist. Eine derartige Gestaltung des Rahmens 6 wurde bei dem gezeigten Beispiel gewählt, um eine möglichst große Glasfläche des Fachbodens 3 zu erhalten. Wie aus der Figur 7 ersichtlich wird, befindet sich die Beleuchtungseinheit 7 unterhalb und mittig des Rahmens 6. Auf der in der Figur 7 linken Seite dieses Rahmens 6 ist zudem ein Kontaktflächenabschnitt 25 mit daran vorhandenen elektrisch leitenden Kontaktflächen vorhanden, der in der zuvor bereits beschriebenen Weise zur elektrisch leitenden Kontaktierung mit korrespondierenden Kontaktflächen im Bereich einer der Führungsnuten dient. Zu bemerken ist hierbei, dass zur elektrischen Kontaktierung lediglich ein einzelner, am Rahmen vorhandener Kontaktflächenabschnitt 25 erforderlich ist. Bei eingesetztem Fachboden 3 tritt eine Kontaktierung in Kraft, wenn der Fachboden 3 ordnungsgemäß und vollständig in die hierfür vorgesehene Führungsnut eingeführt wurde. Auf der dem Rahmen 6 gegenüberliegenden Seite verfügt der Fachboden 3 ferner über eine Blende 29.
BEZUGSZEICHENLISTE:
Kühl- oder Gefrierschrank
2 Innenraum
3 Fachboden
4 Teilraum
5 Teilraum
6 Rahmen
7 Beleuchtungseinrichtung
8 Gehäuse
9 Lichtband
10 Leuchtmittel
1 1 Streuscheibe
12 Unterseite des Fachbodens
13 Boden
14 Rückwand
15 Kontakt / Klemmschenkel
16 Kontakt / Klemmschenkel
17 Kontaktfläche
18 Kontaktfläche
19 Leiterbahn
20 Leiterbahn
21 Seitenwand
22 Seitenwand
23 Führungsnut
24 Führungsnut
25 Kontaktflächenabschnitt
26 Glaseinsatz
27 Abdeckung
28 Dichtung
29 Blende
30 Box
31 Schlitz
32 Steg
33 Steg

Claims

Patentansprüche
1. Kühl- oder Gefrierschrank (1 ), in dessen Innenraum (2) mindestens ein herausnehmbarer Fachboden (3) eingesetzt ist, der den Innenraum (2) des Kühl- oder Gefrierschrankes in verschiedene, in ihrer Größe variierbare Teilräume (4, 5) unterteilt, wobei der Fachboden (3) einen Rahmen (6) mit mindestens einer Beleuchtungseinheit (7) aufweist und die Beleuchtungseinheit (7) zumindest ein in ein Gehäuse (8) eingesetztes Lichtband (9) mit einem oder mehreren Leuchtmitteln (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungseinheit (7) jeweils an der Front des Fachbodens (3) angeordnet und ihre Lichtabstrahlung in Richtung des Innenraumes (2) bzw. Rückwand (14) des Kühl- oder Gefrierschrankes (1 ) ausgerichtet ist, wobei elektrische Kontakte (15, 16) zur Zuführung elektrischen Stromes zu den Leuchtmitteln (10) als Klemmschenkel ausgebildet sind, in die das Lichtband (9) eingesetzt ist und das Lichtband (9) eine zu jeder Klemmschenkel korrespondierende Kontaktfläche (17, 18) aufweist, wobei die Klemmschenkel (15, 16) die Funktion einer Fixierung des Lichtbandes (9) in dem Gehäuse (8) der
Beleuchtungseinheit (7) ausüben.
2. Kühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Unterseite (12)
die Beleuchtungseinheit (7) an der frontseitig an der Unterseite des Fachbodens angeordnet ist und Lichtabtstrahlung auf den darunter befindlichen Boden (13) oder Fachboden (3) und/ oder nach oben durch einen Glaseinsatz (26) hindurch.
3. Kühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungseinheit (7) mittig der Frontseite des Rahmens (6) angeordnet ist.
4. Kühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Richtung der Lichtabstrahlung der Beleuchtungseinheit (7) bezüglich der Ebene des Fachbodens zwischen 20 ° und 60° zur Horizontalen geneigt ist.
5. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Lichtabstrahlung der Beleuchtungseinheit (7) zumindest in etwa 45 ° zur Horizontalen geneigt ist.
6. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Lichtband (9) eine Leiterplatte mit mehreren darauf angeordneten Leuchtmitteln (10) ist.
7. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtmittel (10) Licht emittierende Dioden (LED) sind.
8. Kühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmschenkel (15, 16) ausgehend vom Gehäuse (8) der Beleuchtungseinheit (7) in den Rahmen (6) übergehend ausgeführt und damit in den Rahmen (6) des Fachbodens (3) integriert sind und dass die Klemmschenkel (15, 16) eine elektrische
Leitungsverbindung innerhalb des Rahmens (6) aufweisen, sodass die elektrisch leitenden und mit dem Lichtband (9) kontaktierenden Abschnitte der Klemmschenkel (15, 16) nur innerhalb des Gehäuses (8) der Beleuchtungseinheit (7) freiliegen.
9. Kühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrischen Leitungsverbindungen innerhalb des Rahmens (6) als Leiterbahnen (19, 20) ausgebildet sind.
10. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen (6) des Fachbodens (3) selbst ein elektrischer Leiter ist.
11. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen (6) des Fachbodens (3) mit dem Gehäuse (8) der Beleuchtungseinheit (7) einstückig ausgeführt ist.
12. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Fachboden (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (21 , 22) des Innenraumes (2) des Kühl- oder Gefrierschrankes (1 ) in je eine Führungsnut (23, 24) eingesetzt ist, sodass ein am Rahmen (6) vorhandener Kontaktflächenabschnitt (25) mit daran vorhandenen elektrisch leitenden Kontaktflächen mit korrespondierenden
Kontaktflächen im Bereich einer der Führungsnuten elektrisch leitend verbunden ist.
13. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sämtliche Verbindungen der Beleuchtungseinheit (7) als Rast-, Schnapp- oder
Klemmverbindungen ausgeführt sind.
14. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungseinheit (7) als ein Griffelement zum Herausziehen oder Einschieben des Fachbodens (3) ausgebildet ist.
EP13714670.0A 2012-05-04 2013-04-09 Kühl- oder gefrierschrank Active EP2844935B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103912.7A DE102012103912B4 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Kühl- oder Gefrierschrank
PCT/EP2013/057389 WO2013164163A1 (de) 2012-05-04 2013-04-09 Kühl- oder gefrierschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2844935A1 true EP2844935A1 (de) 2015-03-11
EP2844935B1 EP2844935B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=48050049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13714670.0A Active EP2844935B1 (de) 2012-05-04 2013-04-09 Kühl- oder gefrierschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2844935B1 (de)
DE (1) DE102012103912B4 (de)
ES (1) ES2678210T3 (de)
WO (1) WO2013164163A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103615863B (zh) * 2013-12-17 2016-01-13 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备及其发光搁架组件
DE102015002653B4 (de) 2015-03-03 2017-11-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102015007839B4 (de) * 2015-06-18 2017-05-04 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Beleuchtungsvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3479035B1 (de) * 2016-07-01 2021-09-01 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit indirekter kühlfachbeleuchtung
DE102018002685B4 (de) * 2018-04-03 2023-01-26 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät
US10408532B1 (en) * 2018-06-20 2019-09-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Illuminated adjustable divider for a storage bin of a refrigerator appliance
DE102018005481B4 (de) 2018-07-11 2023-03-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste
US11035531B1 (en) 2019-10-15 2021-06-15 Sub-Zero Group, Inc. Shelf light assembly
DE102019009084B4 (de) 2019-12-30 2021-07-29 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte
US11221175B1 (en) 2020-12-18 2022-01-11 Sub-Zero Group, Inc. Liner hanger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506325A (en) * 1968-07-25 1970-04-14 Gen Electric Refrigerator including illuminated cabinet shelf
US5287252A (en) * 1993-01-14 1994-02-15 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Adjustable illuminated refrigerator shelf
DE10025449C2 (de) 2000-05-23 2002-09-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Befestigungsleisten für SMD-Komponenten
DE10202444A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Miele & Cie Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE202004015221U1 (de) * 2004-09-30 2005-01-27 Heinrich, Holger, Dipl.-Ing. Steckbares LED-Stabmodul
DE602005023302D1 (de) 2005-09-02 2010-10-14 Electrolux Home Prod Corp Nv Kühlschrank mit beweglichem Teil mit berührungsloser Energieübertragung
DE102006057083A1 (de) 2005-12-05 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für einen Kühlschrank
WO2009079209A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Illinois Tool Works Inc. Inductively powered light assembly
ATE490444T1 (de) 2008-08-27 2010-12-15 Panasonic Corp Kühlanlage
US8322873B2 (en) 2010-11-03 2012-12-04 Varroccorp Holding Bv Lighting system for appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013164163A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013164163A1 (de) 2013-11-07
EP2844935B1 (de) 2018-06-13
ES2678210T3 (es) 2018-08-09
DE102012103912A1 (de) 2013-11-07
DE102012103912B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844935B1 (de) Kühl- oder gefrierschrank
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
EP2850374B1 (de) Kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP1845588A1 (de) Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
DE102012203886A1 (de) Leuchtdiodenlampe und Verfahren zum Fertigen einer Leuchtdiodenlampe
DE202010012629U1 (de) Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen
WO2015132226A1 (de) Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe
DE102006001981A1 (de) Lichtleiste
EP2851609A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008060430B4 (de) Steckverbindergehäuse mit Lichtleitelement
WO2012079770A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
EP1107389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005044869A1 (de) Bilderrahmen mit Beleuchtung
DE102009009520A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes Leuchtmittel, Leuchtmodul für das Leuchtmittel sowie modular aufgebautes Leuchtmittel
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
DE10314257A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102015002653B4 (de) Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE4204671C2 (de) Handleuchte mit unterteiltem Gehäuseaufbau
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE102019009084B4 (de) Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE2914524A1 (de) Leuchtanzeigefeld, insbesondere fuer fernmeldetechnische geraete
EP3211296B1 (de) Invertierte led-leiterkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170929

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010383

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2678210

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180809

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010383

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11