EP2842441B1 - Arbeitsschutzelement - Google Patents

Arbeitsschutzelement Download PDF

Info

Publication number
EP2842441B1
EP2842441B1 EP13004295.5A EP13004295A EP2842441B1 EP 2842441 B1 EP2842441 B1 EP 2842441B1 EP 13004295 A EP13004295 A EP 13004295A EP 2842441 B1 EP2842441 B1 EP 2842441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material layer
protection element
work protection
layer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004295.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2842441A1 (de
Inventor
Petra Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP13004295.5A priority Critical patent/EP2842441B1/de
Priority to US14/465,874 priority patent/US9578910B2/en
Priority to CN201410433169.6A priority patent/CN104416962B/zh
Publication of EP2842441A1 publication Critical patent/EP2842441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2842441B1 publication Critical patent/EP2842441B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • A41D31/145Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • A41D31/245Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/20Uses of garments specially adapted for specific purposes for working activities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a worker protection element made of at least two sheet material layers, which can be used as an insert in a worker protection element or in a protective clothing.
  • From the GB 2 226 943 A is a safety pants for use when working with a motorized chainsaw known.
  • From the DE 200 04 654 U1 is a protective glove for motor chain sawing known.
  • Both from the GB 2 226 943 A well-known work protection pants, as well as from the DE 200 04 654 U1 known protective gloves have a cut protection material with threads. When cutting a chainsaw into the cut protection material, the threads are pulled out of the work protection pants or out of the protective glove. These threads get caught in the chainsaw and brake the chainsaw.
  • the cutting blades of the cutter bar execute a complex sequence of movements which pinch and cut the object to be cut, for example branches and branches of a hedge or the like, whereby finally the separation of the object is possible.
  • a protective suit Upon contact of the cutting blades operating in operation with a protective suit, the cutting blades of the knife bar are blocked by a cutting protection insert, whereby a cutting of the protective suit is largely prevented. Under unfavorable conditions, however, fabric layers lying under the cut protection material may be caught and injured during the blocking of the cutting blades.
  • the invention has the object of providing a generic occupational safety element in such a way that in conjunction with high comfort in an engagement of a cutting blade clamping or gripping a lying under the occupational safety element fabric layer is avoided.
  • the occupational safety element comprises at least two flat material layers, the first material layer consisting of a low-wrinkle material and the second material layer consisting of a foldable cut protection material.
  • the surface of the second material layer in the extended state is 1.2 to 2.5 times larger than the surface of the first material layer in the stretched state.
  • the second material layer is gathered on the first material layer.
  • the wrinkled cut protection material blocks engaging cutting blades of a knife bar or scissors and thus prevents the work protection element from being cut or severed.
  • the fact that the surface of the second material layer in the extended state is 1.2 to 2.5 times greater than the surface of the first material layer in the stretched state and in that the second material layer is gathered on the first material layer, the cut protection material is wrinkled , folded, gathered or the like.
  • the cut protection material is movable relative to the low-wrinkle material, whereby the cut protection material is movable on the low-wrinkle material layer, whereby a gripping or clamping of the second material layer is counteracted. A fabric layer lying under the second material layer is thus protected against engagement of the cutting blade.
  • the surface of the second material layer in the extended state can also be 1.4 to 1.7 times larger than the surface of the first material layer in the stretched state. Because the surface of the second material layer is larger than the surface of the first material layer, it is ensured that the cutting teeth grip the cut protection material but can not pinch the low-folding material. In particular, the foldable cut protection material can also be folded. This ensures a compact construction of the occupational safety element with the two sheet material layers.
  • the cutting blades When engaging the cutting blade in the occupational safety element, the cutting blades can grab the cut protection material, but not cut.
  • the low-folding material does not change its position even when the cutting teeth are cut into the cut protection material, so that the cut protection material moves on the low-folding material layer, thereby preventing cutting blades from being cut into the low-folding material. This avoids pinching or jamming of the low-wrinkle material or of a fabric layer underlying the low-wrinkle material.
  • the movement of the wrinkled cut protection material relative to the first material layer is supported if a sliding layer is formed between the material layers.
  • the first material layer forms a sliding layer for the second material layer.
  • the second material layer can slide relative to the first material layer.
  • the first material layer is preferably connected to the second material layer at at least two attachment points. Between the attachment points, a distance is advantageously provided.
  • the second material layer can slide relative to the first material layer in the regions between the attachment points. This ensures that the two layers of material are firmly connected to one another, whereby the second material layer can slide relative to the first material layer upon contact of the cutting teeth operating with the work protection element, but the two material layers remain connected to one another and largely maintain their spatial position relative to each other , In particular, the second material layer remains arranged on the first material layer.
  • the occupational safety element protects both before cutting and before clamping the cutting teeth.
  • the occupational safety element comprises a device for holding the first material layer.
  • the device is designed in particular shear-stiff.
  • the device hereby supports the first material layer such that the low-folding material is always kept wrinkle-free, in particular tight and wrinkle-free.
  • the material held wrinkle-held intervention of the cutting teeth in operation in the low-wrinkle material and thus pinching of the low-wrinkle material is prevented.
  • a rigidly executed device By a rigidly executed device, a deformation, in particular a bending of the device is prevented, whereby the low-wrinkle material can be kept wrinkle-poor.
  • a thrust force acting on the device can be caused both by the cutting teeth of the hedge trimmer, as well as by the use of the occupational safety element in the field. Due to the shear-stiff design of the device a shape change is largely prevented even under these conditions.
  • the device may consist of a frame, in particular a wire frame or a plastic frame which is easy to produce.
  • the frame is easily adaptable in shape.
  • the device for holding the first material layer consists of a spacer material.
  • the first material layer lies flat on the spacer material and may preferably be connected to this.
  • the spacer material assists the low-wrinkle material to maintain the wrinkle-poor shape.
  • a further advantageous function of the spacer material is to produce a distance between the cut protection material and the skin of the user when wearing the occupational safety element, thereby improving the wearing comfort.
  • the spacer material is at least 3 mm thick.
  • the distance between the user and the cut protection material when wearing the occupational safety element is at least 3 mm.
  • the spacer material consists of a spacer fabric or of a foam material.
  • the spacer material is flexible, in particular elastically deformable.
  • the occupational safety element is flexible overall and can be adapted while wearing the user's body surface.
  • the spacer material provides a base for the low-wrinkle material.
  • the first material is firmly connected to the device for holding the first material layer, in particular sewn, laminated, glued or the like. A slipping of the first material layer is thus reliably prevented. Due to the firm connection of the first material layer with the device, wrinkling or even folding of the first material layer is additionally effectively prevented.
  • the first material layer has a smooth surface as a sliding surface.
  • a relative movement of the second material layer to the first material layer is supported.
  • Such a relative movement between the first material layer and the second material layer is intended, in particular, when the cutting teeth of the hedge trimmer moving during operation engage in the industrial safety element.
  • the first material layer remains largely streamlined.
  • the low-wrinkle material remains wrinkle-poor and a pinching or even cutting of the cutting teeth into the first material layer is largely prevented.
  • the occupational safety element comprises an outer layer, wherein in particular the outer layer consists of a cover material.
  • the outer layer consists of a cover material.
  • the cover material is expedient water-repellent, dirt-repellent, or the like.
  • the cover material can also fulfill in particular only optical purposes.
  • the cover material is preferably fixedly connected to the first material layer, in particular laminated, glued, sewn or the like.
  • the cover material is expediently firmly connected to the first material layer 2 at the edge, in particular laminated, adhesively bonded, sewn on or the like.
  • the cut protection material lies between the cover material and the first material layer. As a result, the cut protection material is always protected between covering material and the first material layer.
  • At least one material is advantageously breathable. Particularly advantageous are all material layers of the occupational safety element used breathable. The breathable material increases wearing comfort. Even at high outside temperatures wearing the occupational safety element is pleasantly possible.
  • At least one material is advantageously made of a textile.
  • all materials used consist of a textile. Textiles are easy to produce and mold. In addition, the wearing comfort of a textiles existing occupational safety element is high.
  • Such an insert may preferably be integrated into a protective clothing.
  • the insert can also be set via straps on a body part of the user.
  • the inserts can vary in size. In the embodiment, the inserts are made in a unit size for users of different body posture.
  • a protective clothing according to the invention with the occupational safety element to protect a user from the clamping and cutting movement of a pair of scissors, cutting blades of a knife bar or the like. Cutting tools.
  • the protective clothing in particular a work trousers ensures that when wearing the protective clothing, the covered body parts of the user are protected.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of an inventive occupational safety element 1.
  • the occupational safety element 1 has a substantially rectangular shape.
  • the shape of the occupational safety element 1 depends on which body part of a user is to be protected, and may deviate from the rectangular shape.
  • the occupational safety element 1 consists of several layers of material, which lie flat on one another.
  • the material layers are connected to one another via at least one fastening point 9.
  • the attachment point 9 is executed in the embodiment as a seam.
  • the yarn used for the seam extends in the exemplary embodiment circumferentially in a particular constant edge distance r of about 1 cm to the outer boundary of the occupational safety element 1.
  • a binding tape 11 is disposed on the outer edge of the occupational safety element 1.
  • the binding tape 11 limits all layers of material to the side.
  • the binding tape 11 is firmly connected via the attachment point 9 with the material layers.
  • the safety element 1 a retaining tab 10 is attached.
  • the retaining tab 10 is sewn in the embodiment.
  • the occupational safety element 1 can be connected to a work clothes, not shown.
  • a non-illustrated Velcro strip may be attached to the retaining tab 10, which can be connected to the work clothes.
  • the retaining tab 10 can be sewn to the work clothes, whereby a permanent connection between the working element 1 and the work clothes is made.
  • Fig. 2 schematically shows a cross section through the occupational safety element 1.
  • the material layers of the occupational safety element 1 lie flat against each other.
  • a first material layer 2 is directly adjacent to a second material layer 3.
  • the first material layer 2 is supported by a device 4.
  • the device 4 is designed as a further planar material layer, the first material layer 2 lying between the device 4 and the second material layer 3.
  • the second material layer 3 faces away from the body.
  • the outer layer 5 forms a further sheet material layer.
  • the occupational safety element 1 thus consists of four superimposed, flat material layers.
  • the binding tape 11 is arranged.
  • the first material layer 2, the second material layer 3, the device 4, the outer layer 5 and the binding tape 11 are fixedly connected to one another via the attachment points 9, in the exemplary embodiment sewn together.
  • the first material layer 2 consists of a low-wrinkle material.
  • the pliable material is preferably formed as a sliding material and forms a sliding layer 20.
  • the sliding material is provided so that the second material layer 3 can slide on the first material layer 2.
  • the first material layer 2 is held taut by the device 4.
  • the first material layer 2 lies flat on the device 4 and is connected to the device 4 at the fastening points 9.
  • the first material layer 2 may also be connected in a planar manner to the device 4, for example adhesively bonded or laminated.
  • the surface of the device 4 is made in one piece with the sliding material of the first material layer 2. It is essential that the second material layer 3 is movable relative to the first material layer 2, in particular on the first material layer 2 can slide.
  • the device 4 is formed in the embodiment as a spacer material with a spacer material thickness a of 5 mm.
  • the spacer material is flexible or flexible and dimensionally stable.
  • the thickness b of the first material layer 2 with the sliding layer 20 is less than 0.2 mm.
  • the spacing material thickness a is significantly greater than the thickness b of the first material layer 2.
  • the second material layer 3 consists of a cut protection material, for example a felt, with a cut protection material thickness c of 2 mm.
  • a cut protection material for example a felt
  • the flat surface of the second material layer 3 is larger than the flat surface of the first material layer 2.
  • the second Material layer 3 is connected to each other at the attachment points 9.
  • the inserted cut protection material lies flat on the sliding material or on the sliding layer 20.
  • the cut protection material has movement possibilities in all spatial directions, in particular in the directions parallel to the surface of the first material layer 2, outside of the attachment points 9 relative to the sliding material.
  • the first material layer 2 is designed as a taut, smooth material Material layer 2 slide freely, whereby the freedom of movement of the cut protection material is supported.
  • the outer layer 5 of the occupational safety element serves as a cover material.
  • the outer layer 5 protects the occupational safety element against environmental influences such as water, pollution or the like.
  • the cover material can also serve only optical purposes.
  • the tool 6 consists of cutting teeth 12 of a hedge trimmer.
  • the cutting teeth 12 of a hedge trimmer are moved one above the other in operation in a reciprocating motion, so that each two cutting blades perform a cutting movement with each other.
  • Such a cutting motion is also performed between the blades of a secados or anvil shears.
  • the cutting teeth 12 engage in the occupational safety element 1, the cutting teeth 12 together with the outer layer 5 capture the cut protection material of the second material layer 3.
  • the cut protection material blocks the further movement of the cutting teeth 12, wherein the second material layer 3 is essentially not severed.
  • the cut protection material prevents the cutting teeth 12 from cutting through the second material layer 3.
  • the cutting teeth 12 can cut the cut protection material.
  • the second material layer 3 slides on the first material layer 2, for example in a sliding movement 8, back and forth.
  • the cutting teeth 12 pinch and clamp the cut protection material itself, but they can not grip the first material layer 2.
  • cutting as well as pinching of the first material layer 2 by the cutting teeth 12 is largely prevented.
  • Fig. 4 is a schematic dimensional sketch of another, of the in Fig. 1 deviating geometry of the occupational safety element 1 shown.
  • the blank of the occupational safety element 1 has a maximum length k and a maximum width m, so that when wearing the occupational safety element on the leg, the occupational safety element at least partially covers the thigh and the knee.
  • the blank of the occupational safety element 1 has a lower width 1.
  • the occupational safety element 1 has an upper width n, which is identical to the lower width 1. Over a lower length o, the lower width 1 is constant. Subsequently, the width of the occupational safety element 1 increases linearly to the maximum width m over a rising length p. Via a descent length q, the maximum width m reduces linearly to the upper width n.
  • the width of the occupational safety element 1 extends over an upper length s with the constant upper width n.
  • the lengths o, p, q, s are orthogonal to the widths 1 , m, n.
  • the overhang 13 resulting from the maximum width m is arranged on one side on the occupational safety element 1.
  • the overhang 13 may cover part of the inside of the thigh.
  • It can also be provided at least one recess on the occupational safety element 1.
  • the recess serves to the Occupational safety element 1 to bend spatially. Such curvature may be required, for example, when the occupational health protection element 1 is pulled over the knee, elbow or the like of a user.
  • Fig. 5 shows the blank pattern for the first material layer 2 and the second material layer 3.
  • the dimensions of the first material layer 2 correspond to those in FIG Fig. 4 shown dimensions of the blank of the occupational safety element. 1
  • the second material layer 3 is in the region of the lower width 1 (FIG. Fig. 4 ) by an overlap length t longer.
  • the second material layer 3 is also in the region of the upper width n (FIG. Fig. 4 ) by the overlap length t longer.
  • the second material layer 3 is wider on both sides by a lower lateral overlap length v than the first material layer 2.
  • the second material layer 3 is wider on both sides by a lower lateral overlap length u than the first material layer 2.
  • the surface of the second material layer 3 is in the Fig. 5 shown stretched state greater than the surface of the first material layer 2.
  • the surface of the second material layer 3 in the stretched state is about 1.2 to 2.5 times, in particular about 1.4 to 1.9 times larger than the surface of the first material layer 2 in the stretched state.
  • the second material layer 3 is gathered onto the first material layer 2.
  • a plurality of horizontal folds 17 and vertical folds 18 are provided in the second material layer 3 along the outer boundary of the first material layer 2.
  • twelve horizontal folds 17 are provided, each with six horizontal folds 17 on each side.
  • the horizontal folds 17 are arranged approximately equidistantly.
  • a vertical fold 18 is arranged centrally in the lower region of the lower width 1, and two vertical folds 18 in the region of the upper width n are arranged equidistantly.
  • the folds 17, 18 are over the attachment point 9 ( Fig. 1 ), for example sewn. In the area outside the sewn-on folds 17, 18, the orientation of the cut protection material is not defined;
  • the cut protection material can be arranged freely, for example wrinkle, fold or the like.
  • Fig. 5 With the outer layer 5, the in Fig. 5 is shown congruent with the first material layer 2, more elements are sewable.
  • Such elements may be, for example, an adhesive part 14, an information carrier 15, a warning sign 16 or the like.
  • an adhesive part 14 is centered in the region of the upper width n (FIG. Fig. 4 ) and arranged below the outer edge.
  • an unillustrated hook-and-loop fastener is attached at the adhesive part 14 .
  • the exemplary embodiment may be attached to the information carrier 15, the manufacturer's name and the manufacturer's name, the article number or the like.
  • On the warning sign 16 may be a hedge trimmer attached as a logo to indicate the intended use of the occupational safety element 1.
  • the elements 14, 15, 16 can also be sewn onto the device 4.
  • the attachment point 9 is made of a yarn with polyester.
  • the first material layer 2 contains polyamide.
  • the second material layer 3 consists for example of a felt, of a textile surface with Dyneema TM, of a textile surface with Kevlar TM or of comparable cut protection material.
  • the device 4 consists in the embodiment of a spacer material with polyester.
  • the outer layer 5 is made as an outer material with polyester.
  • the binding tape 11 is made of synthetic or natural fibers.
  • All material layers are breathable. Wearing the occupational safety element 1 is thus skin-friendly and pleasant.
  • An insert includes the occupational safety element 1.
  • the insert can be placed for example in a protective workwear.
  • the insert may also include attachment means, such as lace, elastics or the like, to secure the insert to a body part of the user.
  • a protective clothing consists at least partially of the occupational safety element 1.
  • Such protective clothing may for example be a work trouser, wherein the occupational safety element 1 is arranged in the region of the thigh and the knee.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsschutzelement aus mindestens zwei flächigen Materiallagen, die als Einlage in einem Arbeitsschutzelement oder in einer Schutzkleidung Verwendung finden kann.
  • Beim Betrieb von handgeführten Arbeitsgeräten, wie beispielsweise Heckenscheren, können bei unsachgemäßer Handhabung die Schneidzähne die Kleidung des Benutzers verletzen. Aus Sicherheitsgründen wird daher für den Benutzer das Tragen von Schutzkleidung mit einer Schnittschutzfunktion empfohlen.
  • Aus der GB 2 226 943 A ist eine Arbeitsschutzhose zur Verwendung bei Arbeiten mit einer Motorkettensäge bekannt. Aus der DE 200 04 654 U1 ist ein Schutzhandschuh für Motorkettensägearbeiten bekannt. Sowohl die aus der GB 2 226 943 A bekannte Arbeitsschutzhose, als auch der aus der DE 200 04 654 U1 bekannte Schutzhandschuh besitzen ein Schnittschutzmaterial mit Fäden. Bei Einschneiden einer Kettensäge in das Schnittschutzmaterial werden die Fäden aus der Arbeitsschutzhose bzw. aus dem Schutzhandschuh gezogen. Diese Fäden verfangen sich in der Kettensäge und bremsen die Kettensäge ab.
  • Beim Betrieb der Heckenschere führen die Schneidmesser der Messerbalken einen komplexen Bewegungsablauf aus, die das zu durchtrennende Objekt, beispielsweise Äste und Zweige einer Hecke oder dergleichen, klemmen und schneiden, wodurch schließlich die Durchtrennung des Objekts möglich ist. Bei Kontakt der in Betrieb bewegten Schneidmesser mit einem Schutzanzug werden die Schneidmesser des Messerbalkens durch eine Schnittschutzeinlage blockiert, wodurch ein Zerschneiden des Schutzanzuges weitgehend verhindert ist. Unter ungünstigen Bedingungen können jedoch während des Blockierens der Schneidmesser unter dem Schnittschutzmaterial liegende Gewebelagen erfasst und verletzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Arbeitsschutzelement derart auszubilden, dass in Verbindung mit hohem Tragekomfort bei einem Eingriff eines Schneidmessers ein Klemmen oder Greifen einer unter dem Arbeitsschutzelement liegenden Gewebelage vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsschutzelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Arbeitsschutzelement mindestens zwei flächige Materiallagen, wobei die erste Materiallage aus einem faltenarmen Material und die zweite Materiallage aus einem faltbaren Schnittschutzmaterial bestehen. Die Oberfläche der zweiten Materiallage ist im gestreckten Zustand 1,2- bis 2,5-mal größer als die Oberfläche der ersten Materiallage im gestreckten Zustand. Die zweite Materiallage ist auf die erste Materiallage gerafft. Durch das faltige Schnittschutzmaterial werden eingreifende Schneidmesser eines Messerbalkens oder einer Schere blockiert und somit verhindert, dass das Arbeitsschutzelement geschnitten oder durchtrennt wird. Dadurch, dass die Oberfläche der zweiten Materiallage im gestreckten Zustand 1,2- bis 2,5-mal größer ist als die Oberfläche der ersten Materiallage im gestreckten Zustand und dadurch, dass die zweite Materiallage auf die erste Materiallage gerafft ist, ist das Schnittschutzmaterial geknittert, gefaltet, gerafft oder dgl. im Arbeitsschutzelement angeordnet. Dadurch ist das Schnittschutzmaterial relativ zum faltenarmen Material bewegbar, wodurch das Schnittschutzmaterial auf der faltenarmen Materiallage bewegbar ist, wodurch einem Greifen oder Klemmen der zweiten Materiallage entgegengewirkt ist. Eine unter der zweiten Materiallage liegende Gewebelage ist somit vor einem Eingriff der Schneidmesser geschützt.
  • Zweckmäßig kann die Oberfläche der zweiten Materiallage im gestreckten Zustand auch 1,4- bis 1,7-mal größer sein als die Oberfläche der ersten Materiallage im gestreckten Zustand. Dadurch, dass die Oberfläche der zweiten Materiallage größer ist als die Oberfläche der ersten Materiallage, ist gewährleistet, dass die Schneidzähne zwar das Schnittschutzmaterial greifen, jedoch nicht das faltenarme Material kneifen können. Insbesondere kann das faltbare Schnittschutzmaterial auch in Falten gelegt sein. Dadurch ist ein kompakter Aufbau des Arbeitsschutzelements mit den beiden flächigen Materiallagen gewährleistet.
  • Beim Eingriff der Schneidmesser in das Arbeitsschutzelement können die Schneidmesser das Schnittschutzmaterial zwar greifen, jedoch nicht durchschneiden. Vorteilhaft verändert das faltenarme Material auch bei Einschneiden der Schneidzähne in das Schnittschutzmaterial seine Lage nicht, so dass das gegriffene Schnittschutzmaterial sich auf der faltenarmen Materiallage bewegt, wodurch ein Einschneiden der Schneidmesser in das faltenarme Material verhindert wird. Dadurch ist ein Kneifen oder Klemmen des faltenarmen Materials oder einer unter dem faltenarmen Material liegenden Gewebelage vermieden.
  • Die Bewegung des faltigen Schnittschutzmaterials relativ zur ersten Materiallage wird unterstützt, wenn zwischen den Materiallagen eine Gleitschicht ausgebildet ist. Die erste Materiallage bildet eine Gleitschicht für die zweite Materiallage. Dadurch kann die zweite Materiallage relativ zur ersten Materiallage gleiten. Bei Berührung der Schneidmesser einer im Betrieb arbeitenden Heckenschere mit dem Arbeitsschutzelement greifen die Schneidmesser das Schnittschutzmaterial. Durch die Schneid- und Kneifbewegung der Schneidzähne wird das Schnittschutzmaterial gekniffen. Dadurch, dass bei der Schneidbewegung der Schneidzähne die Schneidzähne hin- und herbewegt werden und die zweite Materiallage relativ zur ersten Materiallage gleiten kann, rutscht das Schnittschutzmaterial auf dem faltenarmen Material. Das faltenarme Material behält hingegen die faltenarme Form bei. Ein Einkneifen der Schneidzähne in das faltenarme Material ist unterbunden.
  • Die erste Materiallage ist vorzugsweise mit der zweiten Materiallage an mindestens zwei Befestigungsstellen miteinander verbunden. Zwischen den Befestigungsstellen ist vorteilhaft ein Abstand vorgesehen. Insbesondere kann die zweite Materiallage relativ zur ersten Materiallage in den Bereichen zwischen den Befestigungsstellen gleiten. Dadurch wird gewährleistet, dass die beiden Materiallagen fest miteinander verbunden sind, wodurch bei Kontakt der im Betrieb arbeitenden Schneidzähne mit dem Arbeitsschutzelement zwar die zweite Materiallage relativ zur ersten Materiallage gleiten kann, jedoch die beiden Materiallagen miteinander verbunden bleiben und ihre räumliche Lage relativ zueinander weitgehend beibehalten. Insbesondere bleibt die zweite Materiallage auf der ersten Materiallage angeordnet. Dadurch ist ein Einkneifen der Schneidzähne in das faltenarme Material unterbunden. Damit schützt das Arbeitsschutzelement sowohl vor dem Schneiden als auch vor dem Klemmen der Schneidzähne.
  • Zweckmäßig umfasst das Arbeitsschutzelement eine Vorrichtung zum Halten der ersten Materiallage. Die Vorrichtung ist insbesondere schubsteif ausgeführt. Die Vorrichtung unterstützt hierbei die erste Materiallage derart, dass das faltenarme Material stets faltenarm, insbesondere straff und faltenfrei, gehalten wird. Durch das faltenarm gehaltene Material wird ein Eingreifen der sich in Betrieb befindenden Schneidzähne in das faltenarme Material und damit ein Kneifen des faltenarmen Materials unterbunden. Durch eine schubsteif ausgeführte Vorrichtung wird ein Verformen, insbesondere ein Verbiegen der Vorrichtung unterbunden, wodurch das faltenarme Material faltenarm gehalten werden kann. Eine auf die Vorrichtung wirkende Schubkraft kann sowohl von den Schneidzähnen der Heckenschere, als auch durch den Einsatz des Arbeitsschutzelements im Gelände hervorgerufen werden. Durch die schubsteife Ausführung der Vorrichtung ist auch unter diesen Bedingungen eine Formänderung weitgehend unterbunden.
  • Vorzugsweise kann die Vorrichtung aus einem Gestell, insbesondere aus einem Drahtgestell oder aus einem Kunststoffgestell bestehen, das einfach herstellbar ist. Das Gestell ist leicht in der Form anpassbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besteht die Vorrichtung zum Halten der ersten Materiallage aus einem Abstandsmaterial. Hierbei liegt insbesondere die erste Materiallage flächig auf dem Abstandsmaterial auf und kann vorzugsweise mit dieser verbunden sein. Das Abstandsmaterial unterstützt insbesondere das faltenarme Material zur Beibehaltung der faltenarmen Form. Eine weitere vorteilhafte Funktion des Abstandsmaterials besteht darin, beim Tragen des Arbeitsschutzelements einen Abstand zwischen dem Schnittschutzmaterial und der Haut des Benutzers herzustellen, um dadurch den Tragekomfort zu verbessern. Insbesondere ist das Abstandsmaterial mindestens 3 mm stark. Dadurch beträgt der Abstand zwischen dem Benutzer und dem Schnittschutzmaterial beim Tragen des Arbeitsschutzelements mindestens 3 mm. Zweckmäßig besteht das Abstandsmaterial aus einem Abstandsgewirke oder aus einem Schaumstoffmaterial.
  • Vorteilhaft ist das Abstandsmaterial biegsam, insbesondere elastisch verformbar. Durch ein biegsames Abstandsmaterial sowie ein biegsames, faltenarmes Gleitschicht-Material und ein biegsames Schnittschutzmaterial ist das Arbeitsschutzelement insgesamt flexibel und kann sich beim Tragen der Körperoberfläche des Benutzers anpassen. Zugleich bietet das Abstandsmaterial eine Unterlage für das faltenarme Material.
  • Vorzugsweise ist das erste Material mit der Vorrichtung zum Halten der ersten Materiallage fest verbunden, insbesondere vernäht, auflaminiert, aufgeklebt oder dgl. Ein Verrutschen der ersten Materiallage wird damit zuverlässig verhindert. Durch die feste Verbindung der ersten Materiallage mit der Vorrichtung wird zusätzlich ein Knittern oder gar Falten der ersten Materiallage wirksam unterbunden.
  • Vorteilhaft weist die erste Materiallage eine glatte Oberfläche als Gleitfläche auf. Dadurch wird eine Relativbewegung der zweiten Materiallage zur ersten Materiallage unterstützt. Eine solche Relativbewegung zwischen der ersten Materiallage und der zweiten Materiallage ist insbesondere dann gewollt, wenn die sich im Betrieb bewegenden Schneidzähne der Heckenschere in das Arbeitsschutzelement eingreifen. Bei dem Gleiten der zweiten Materiallage auf der ersten Materiallage bleibt die erste Materiallage weitgehend gestrafft.
  • Dadurch bleibt das faltenarme Material faltenarm und ein Kneifen oder gar Einschneiden der Schneidzähne in die erste Materiallage ist weitgehend unterbunden.
  • Vorteilhaft umfasst das Arbeitsschutzelement eine Außenlage, wobei insbesondere die Außenlage aus einem Abdeckmaterial besteht. Beim Tragen des Arbeitsschutzelements während dem Arbeiten mit dem Arbeitsgerät ist das Arbeitsschutzelement Umwelteinflüssen ausgesetzt. Beispielsweise kann das Arbeitsschutzelement durch Schmutz belastet oder durch Wasser genässt werden. Eine zusätzliche Außenlage als Abdeckmaterial bietet einen zusätzlichen Schutz gegen solche Umwelteinflüsse. Das Abdeckmaterial ist zweckmäßig wasserabweisend, schmutzabweisend, oder dergleichen. Das Abdeckmaterial kann auch insbesondere nur optische Zwecke erfüllen.
  • Das Abdeckmaterial ist vorzugsweise mit der ersten Materiallage fest verbunden, insbesondere auflaminiert, aufgeklebt, aufgenäht oder dergleichen. Das Abdeckmaterial ist zweckmäßig am Rand mit der ersten Materiallage 2 fest verbunden, insbesondere auflaminiert, aufgeklebt, aufgenäht oder dgl. Vorteilhaft liegt das Schnittschutzmaterial zwischen dem Abdeckmaterial und der ersten Materiallage. Dadurch ist das Schnittschutzmaterial stets geschützt zwischen Abdeckmaterial und erster Materiallage angeordnet.
  • Mindestens ein Material ist vorteilhaft atmungsaktiv. Besonders vorteilhaft sind sämtliche verwendete Materiallagen des Arbeitsschutzelements atmungsaktiv. Durch das atmungsaktive Material ist der Tragekomfort erhöht. Auch bei hohen Außentemperaturen ist ein Tragen des Arbeitsschutzelements angenehm möglich.
  • Mindestens ein Material besteht vorteilhaft aus einem Textil. Insbesondere bestehen alle verwendeten Materialien aus einem Textil. Textilien sind einfach herstellbar und formbar. Zudem ist der Tragekomfort eines aus Textilien bestehenden Arbeitsschutzelements hoch.
  • Eine Einlage für Arbeiten mit handgeführten Arbeitsgeräten mit Schutzwirkung vor der Klemm- und Schneidbewegung einer Schere, Schneidmessern oder dgl. ist vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Arbeitsschutzelement versehen. Eine solche Einlage kann vorzugsweise in eine Arbeitsschutzkleidung integriert werden. Zweckmäßig kann die Einlage auch über Riemen an einem Körperteil des Benutzers festgelegt werden. Die Einlagen können hierbei in der Größe variieren. Im Ausführungsbeispiel sind die Einlagen in einer Einheitsgröße für Benutzer unterschiedlicher Körperstatur ausgeführt.
  • Nach der Erfindung kann ferner eine Schutzkleidung mit dem erfindungsgemäßen Arbeitsschutzelement ausgerüstet werden, um einen Benutzer vor der Klemm- und Schneidbewegung einer Schere, Schneidmessern eines Messerbalkens oder dgl. schneidenden Werkzeugen zu schützen. Die Schutzkleidung, insbesondere eine Arbeitshose gewährleistet, dass bei Tragen der Schutzkleidung die bedeckten Körperteile des Benutzers geschützt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Arbeitsschutzelements;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsdarstellung durch das Arbeitsschutzelement mit einer ersten Materiallage und einer zweiten Materiallage;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsdarstellung durch das Arbeitsschutzelement mit in das Arbeitsschutzelement eingreifenden Schneidzähnen;
    Fig. 4
    eine weitere schematische Darstellung eines Arbeitsschutzelements;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der übereinander liegenden ersten Materiallage und zweiten Materiallage im gestreckten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes Arbeitsschutzelement 1. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist das Arbeitsschutzelement 1 eine weitgehend rechteckige Form auf. Die Form des Arbeitsschutzelements 1 ist abhängig davon, welcher Körperteil eines Benutzers geschützt werden soll, und kann von der rechteckigen Form abweichen. Das Arbeitsschutzelement 1 besteht aus mehreren Materiallagen, die flächig aufeinander liegen. Die Materiallagen sind über zumindest eine Befestigungsstelle 9 miteinander verbunden. Die Befestigungsstelle 9 ist im Ausführungsbeispiel als Naht ausgeführt. Das für die Naht verwendete Garn verläuft im Ausführungsbeispiel umlaufend in einem insbesondere konstanten Randabstand r von etwa 1 cm zur äußeren Begrenzung des Arbeitsschutzelements 1. Zweckmäßig ist am äußeren Rand des Arbeitsschutzelements 1 ein Einfassband 11 angeordnet. Das Einfassband 11 begrenzt alle Materiallagen zur Seite hin. Das Einfassband 11 ist über die Befestigungsstelle 9 mit den Materiallagen fest verbunden.
  • Am Arbeitsschutzelement 1 ist eine Haltelasche 10 befestigt. Die Haltelasche 10 ist im Ausführungsbeispiel angenäht. Über die Haltelasche 10 kann das Arbeitsschutzelement 1 mit einer nicht dargestellten Arbeitskleidung verbunden werden. Beispielsweise kann an der Haltelasche 10 ein nicht dargestelltes Klettband angebracht sein, welches mit der Arbeitskleidung verbunden werden kann. Auch kann die Haltelasche 10 mit der Arbeitskleidung vernäht werden, womit eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Arbeitselement 1 und der Arbeitskleidung hergestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch das Arbeitsschutzelement 1. Die Materiallagen des Arbeitsschutzelements 1 liegen flächig aufeinander. Im Ausführungbeispiel nach Fig. 2 liegt eine erste Materiallage 2 direkt benachbart zu einer zweiten Materiallage 3. Die erste Materiallage 2 ist von einer Vorrichtung 4 gestützt. Im Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 4 als weitere flächige Materiallage ausgebildet, wobei die erste Materiallage 2 zwischen der Vorrichtung 4 und der zweiten Materiallage 3 liegt. Beim Tragen des Arbeitsschutzelements 1 ist die Vorrichtung 4 und die erste Materiallage 2 dem Körper zugewandt, die zweite Materiallage 3 ist dem Körper abgewandt. Auf der der ersten Materiallage 2 abgewandten Seite der zweiten Materiallage 3 ist eine Außenlage 5 angeordnet. Auch die Außenlage 5 bildet eine weitere flächige Materiallage. Im Ausführungsbeispiel besteht das Arbeitsschutzelement 1 somit aus vier übereinander liegenden, flächigen Materiallagen. An den seitlichen Begrenzungen der Materiallagen ist umfassend das Einfassband 11 angeordnet. Die erste Materiallage 2, die zweite Materiallage 3, die Vorrichtung 4, die Außenlage 5 sowie das Einfassband 11 sind über die Befestigungsstellen 9 miteinander fest verbunden, im Ausführungsbeispiel miteinander vernäht.
  • Die erste Materiallage 2 besteht aus einem faltenarmen Material. Das faltenarme Material ist vorzugsweise als Gleitmaterial ausgebildet und bildet eine Gleitschicht 20. Das Gleitmaterial ist vorgesehen, damit die zweite Materiallage 3 auf der ersten Materiallage 2 gleiten kann. Die erste Materiallage 2 ist hierbei von der Vorrichtung 4 straff gehalten. Im Ausführungsbeispiel liegt die erste Materiallage 2 flächig auf der Vorrichtung 4 auf und ist an den Befestigungsstellen 9 mit der Vorrichtung 4 verbunden. Zweckmäßig kann die erste Materiallage 2 auch flächig mit der Vorrichtung 4 verbunden, beispielsweise verklebt oder auflaminiert, sein. Vorteilhaft ist die Oberfläche der Vorrichtung 4 mit dem Gleitmaterial der ersten Materiallage 2 einteilig ausgeführt. Wesentlich ist dabei, dass die zweite Materiallage 3 relativ zur ersten Materiallage 2 bewegbar ist, insbesondere auf der ersten Materiallage 2 gleiten kann.
  • Die Vorrichtung 4 ist im Ausführungsbeispiel als Abstandsmaterial mit einer Abstandsmaterialstärke a von 5 mm ausgebildet. Das Abstandsmaterial ist biegsam bzw. flexibel und formstabil. Die Stärke b der ersten Materiallage 2 mit der Gleitschicht 20 beträgt weniger als 0,2 mm. Die Abstandsmaterialstärke a ist deutlich größer als die Stärke b der ersten Materiallage 2.
  • Die zweite Materiallage 3 besteht aus einem Schnittschutzmaterial, beispielsweise einem Filz, mit einer Schnittschutzmaterialstärke c von 2 mm. In gestrecktem Zustand, also im nicht vernähten Zustand der Materiallagen, ist die flach ausgelegte Oberfläche der zweiten Materiallage 3 größer als die flach ausgelegte Oberfläche der ersten Materiallage 2. Um die zweite Materiallage 3 kongruent auf die erste Materiallage 2 auflegen zu können, wird die zweite Materiallage 3 auf der ersten Materiallage 2 gerafft aufgelegt. Anschließend werden die beiden Materiallagen 2 und 3 an den Befestigungsstellen 9 miteinander verbunden. Durch die Raffung ist das Schnittschutzmaterial geknautscht, geknittert, gerafft, gefaltet oder dergleichen gelegt im Arbeitsschutzelement 1 angeordnet. Das eingelegte Schnittschutzmaterial liegt flächig auf dem Gleitmaterial bzw. auf der Gleitschicht 20 auf.
  • Das Schnittschutzmaterial hat außerhalb der Befestigungsstellen 9 relativ zum Gleitmaterial Bewegungsmöglichkeit in allen Raumrichtungen, insbesondere in den Richtungen parallel zur Oberfläche der ersten Materiallage 2. Dadurch, dass die erste Materiallage 2 als straffes, glattes Material ausgeführt ist, kann die zweite Materiallage 3 auf der ersten Materiallage 2 ungehindert gleiten, wodurch die Bewegungsfreiheit des Schnittschutzmaterials unterstützt wird.
  • Die Außenlage 5 des Arbeitsschutzelementes dient als Abdeckmaterial. Die Außenlage 5 schützt das Arbeitsschutzelement vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise Wasser, Verschmutzung oder dgl. Das Abdeckmaterial kann auch nur optischen Zwecken dienen.
  • Anhand Fig. 3 soll die Funktionsweise des Arbeitsschutzelementes 1 unter Einwirkung eines Werkzeugs 6 aufgezeigt werden. Im Ausführungsbeispiel besteht das Werkzeug 6 aus Schneidzähnen 12 einer Heckenschere. Die Schneidzähne 12 einer Heckenschere werden im Betrieb in einer Hin- und Herbewegung übereinander bewegt, so dass je zwei Schneidmesser eine Schnittbewegung miteinander ausführen. Eine derartige Schnittbewegung wird auch zwischen den Klingen einer Gartenschere oder einer Ambossschere ausgeführt.
  • Greifen die Schneidzähne 12 in das Arbeitsschutzelement 1 ein, erfassen die Schneidzähne 12 zusammen mit der Außenlage 5 das Schnittschutzmaterial der zweiten Materiallage 3. Das Schnittschutzmaterial blockiert die weitere Bewegung der Schneidzähne 12, wobei die zweite Materiallage 3 im Wesentlichen nicht durchtrennt wird. Das Schnittschutzmaterial verhindert, dass die Schneidzähne 12 die zweite Materiallage 3 durchschneiden. Allerdings können die Schneidzähne 12 das Schnittschutzmaterial anschneiden.
  • Durch die Schließbewegung von zwei Schneidzähnen 12 wird Schnittschutzmaterial in das Werkzeug 6 gezogen. Die erste Materiallage 2 wird von der Vorrichtung 4 weiterhin straff gehalten, so dass die erste Materiallage 2 von den Schneidzähnen 12 nicht erfasst werden kann. Aufgrund der größeren Oberfläche der zweiten Materiallage 3 im Vergleich zur ersten Materiallage 2 wird gewährleistet, dass das Werkzeug 6 nur das Schnittschutzmaterial greifen kann und - aufgrund der Relativbewegung der Materiallage zueinander - die erste Materiallage 2 nicht vom Werkzeug gegriffen wird.
  • Bei der Hin- und Herbewegung 7 der Schneidzähne 12 gleitet die zweite Materiallage 3 auf der ersten Materiallage 2, beispielsweise in einer Gleitbewegung 8, hin und her. Durch das Gleiten des Schnittschutzmaterials auf der Gleitschicht 20 des Gleitmaterials kneifen und klemmen die Schneidzähne 12 zwar das Schnittschutzmaterial selbst, können jedoch nicht die erste Materiallage 2 greifen. Dadurch ist sowohl ein Schneiden, als auch ein Kneifen der ersten Materiallage 2 durch die Schneidzähne 12 weitgehend unterbunden.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Maßskizze einer weiteren, von der in Fig. 1 abweichenden Geometrie des Arbeitsschutzelementes 1 dargestellt. Der Zuschnitt des Arbeitsschutzelementes 1 besitzt eine Maximallänge k und eine Maximalbreite m, so dass beim Tragen des Arbeitsschutzelements am Bein das Arbeitsschutzelement mindestens teilweise den Oberschenkel und das Knie abdeckt. Der Zuschnitt des Arbeitsschutzelementes 1 besitzt eine untere Breite 1. Weiter besitzt das Arbeitsschutzelement 1 eine obere Breite n, die identisch zur unteren Breite 1 ist. Über eine untere Länge o ist die untere Breite 1 konstant. Anschließend steigt die Breite des Arbeitsschutzelements 1 auf die Maximalbreite m über eine Ansteiglänge p linear an. Über eine Absteiglänge q reduziert sich die Maximalbreite m linear auf die obere Breite n. Anschließend verläuft die Breite des Arbeitsschutzelements 1 über eine obere Länge s mit der konstanten oberen Breite n. Die Längen o, p, q, s sind orthogonal zu den Breiten 1, m, n. Im Ausführungsbeispiel ist der sich aus der Maximalbreite m ergebende Überhang 13 einseitig am Arbeitsschutzelement 1 angeordnet. Beim Tragen des Arbeitsschutzelements 1 am Bein kann der Überhang 13 beispielsweise einen Teil der Innenseite des Oberschenkels bedecken. Es kann auch mindestens eine Aussparung am Arbeitsschutzelement 1 vorgesehen sein. Die Aussparung dient dazu, das Arbeitsschutzelement 1 räumlich krümmen zu können. Solch eine Krümmung kann beispielsweise erforderlich sein, wenn das Arbeitsschutzelement 1 über das Knie, den Ellenbogen oder dgl. eines Benutzers übergezogen wird.
  • Fig. 5 zeigt das Zuschnittmuster für die erste Materiallage 2 und die zweite Materiallage 3. Die Abmessungen der ersten Materiallage 2 entsprechen den in Fig. 4 dargestellten Abmessungen des Zuschnittes des Arbeitsschutzelementes 1.
  • Die zweite Materiallage 3 ist im Bereich der unteren Breite 1 (Fig. 4) um eine Überlappungslänge t länger. Die zweite Materiallage 3 ist auch im Bereich der oberen Breite n (Fig. 4) um die Überlappungslänge t länger. Seitlich, im Bereich der unteren Breite 1 (Fig. 4), ist die zweite Materiallage 3 beidseitig um eine untere Seitenüberlappungslänge v breiter als die erste Materiallage 2. Seitlich, im Bereich der oberen Breite n (Fig. 4), ist die zweite Materiallage 3 beidseitig um eine untere Seitenüberlappungslänge u breiter als die erste Materiallage 2. Damit ist die Oberfläche der zweiten Materiallage 3 im in Fig. 5 dargestellten, gestreckten Zustand größer als die Oberfläche der ersten Materiallage 2.
  • In Ausbildung der Erfindung ist die Oberfläche der zweiten Materiallage 3 im gestreckten Zustand etwa 1,2 bis 2,5fach, insbesondere etwa 1,4 bis 1,9fach größer als die Oberfläche der ersten Materiallage 2 im gestreckten Zustand.
  • Um sowohl die erste Materiallage 2, als auch die zweite Materiallage 3 deckungsgleich aufeinander legen zu können, ist die zweite Materiallage 3 auf die erste Materiallage 2 gerafft. Dazu sind mehrere horizontale Falten 17 sowie vertikale Falten 18 in der zweiten Materiallage 3 entlang der äußeren Begrenzung der ersten Materiallage 2 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind zwölf horizontale Falten 17 vorgesehen, jeweils sechs horizontale Falten 17 auf jeder Seite. Die horizontalen Falten 17 sind näherungsweise äquidistant angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine vertikale Falte 18 mittig im unteren Bereich der unteren Breite 1 angeordnet, und es sind zwei vertikalen Falten 18 im Bereich der oberen Breite n äquidistant angeordnet.
  • Die Falten 17, 18 werden über die Befestigungsstelle 9 (Fig. 1) fixiert, beispielsweise vernäht. Im Bereich außerhalb der festgenähten Falten 17, 18, ist die Orientierung des Schnittschutzmaterials nicht definiert; das Schnittschutzmaterial kann sich frei anordnen, beispielsweise knittern, falten oder dgl.
  • Mit der Außenlage 5, die in Fig. 5 deckungsgleich mit der ersten Materiallage 2 abgebildet ist, sind weitere Elemente vernähbar. Solche Elemente können beispielsweise ein Haftteil 14, ein Informationsträger 15, ein Warnzeichen 16 oder dgl. sein. Im Ausführungsbeispiel ist ein Haftteil 14 mittig im Bereich der oberen Breite n (Fig. 4) und unterhalb der Außenkante angeordnet. An dem Haftteil 14 ist ein nicht dargestellter Klettverschluss befestigt. Im Ausführungsbeispiel kann auf dem Informationsträger 15 die Herstellerbezeichnung angebracht sein sowie das Herstellerkurzzeichen, die Artikelnummer oder dgl. Auf dem Warnzeichen 16 kann eine Heckenschere als Logo angebracht sein, um den Verwendungszweck des Arbeitsschutzelements 1 anzugeben.
  • Die Elemente 14, 15, 16 können auch auf die Vorrichtung 4 aufgenäht sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsstelle 9 aus einem Garn mit Polyester gefertigt. Die erste Materiallage 2 enthält Polyamid. Die zweite Materiallage 3 besteht beispielsweise aus einem Filz, aus einer textilen Fläche mit Dyneema™, aus einer textilen Fläche mit Kevlar™ oder aus vergleichbarem Schnittschutzmaterial. Die Vorrichtung 4 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Abstandsmaterial mit Polyester. Die Außenlage 5 ist als Oberstoff mit Polyester hergestellt. Das Einfassband 11 ist aus synthetischen oder aus natürlichen Fasern hergestellt.
  • Sämtliche Materiallagen sind atmungsaktiv. Ein Tragen des Arbeitsschutzelements 1 ist damit hautverträglich und angenehm.
  • Eine nicht dargestellte Einlage umfasst das Arbeitsschutzelement 1. Die Einlage kann beispielsweise in eine Arbeitsschutzkleidung eingelegt werden. Die Einlage kann auch Befestigungsmittel, beispielsweise Schnürbänder, Gummibänder oder dgl., umfassen, um die Einlage an einem Körperteil des Benutzers festzulegen.
  • Eine nicht dargestellte Schutzkleidung besteht mindestens teilweise aus dem Arbeitsschutzelement 1. Eine solche Schutzkleidung kann beispielsweise eine Arbeitshose sein, wobei das Arbeitsschutzelement 1 im Bereich des Oberschenkels und des Knies angeordnet ist.

Claims (16)

  1. Arbeitsschutzelement, insbesondere zur Verwendung bei Arbeiten mit einer Heckenschere, aus mindestens zwei flächigen Materiallagen, wobei die erste Materiallage (2) aus einem faltenarmen Material und die zweite Materiallage (3) aus einem faltigen Schnittschutzmaterial besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der zweiten Materiallage (3) im gestreckten Zustand 1,2- bis 2,5-mal größer ist als die Oberfläche der ersten Materiallage (2) im gestreckten Zustand, und wobei die zweite Materiallage (3) auf die erste Materiallage (2) gerafft ist, wobei die erste Materiallage (2) eine Gleitschicht (20) für die zweite Materiallage (3) bildet.
  2. Arbeitsschutzelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materiallage (3) im gestreckten Zustand 1,4- bis 1,7-mal größer ist als die Oberfläche der ersten Materiallage(2) im gestreckten Zustand
  3. Arbeitsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage (2) mit der zweiten Materiallage (3) an mindestens zwei Befestigungsstellen (9) miteinander verbunden ist, und wobei zwischen den Befestigungsstellen (9) ein Abstand vorgesehen ist.
  4. Arbeitsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsschutzelement (1) eine Vorrichtung (4) zum Halten der ersten Materiallage (2) umfasst, wobei die Vorrichtung (4) insbesondere schubsteif ausgeführt ist.
  5. Arbeitsschutzelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) aus einem Gestell, insbesondere aus einem Drahtgestell oder Kunststoffgestell, besteht.
  6. Arbeitsschutzelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) aus einem Abstandsmaterial besteht.
  7. Arbeitsschutzelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmaterial mindestens 3 mm stark ist.
  8. Arbeitsschutzelement nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmaterial biegsam ist.
  9. Arbeitsschutzelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage (2) mit der Vorrichtung (4) fest verbunden, insbesondere vernäht, auflaminiert, aufgeklebt oder dgl., ist.
  10. Arbeitsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsschutzelement (1) eine Außenlage (5) umfasst, wobei die Außenlage (5) aus einem Abdeckmaterial besteht.
  11. Arbeitsschutzelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmaterial mit der ersten Materiallage (2) fest verbunden, insbesondere auflaminiert, aufgeklebt, aufgenäht oder dgl., ist.
  12. Arbeitsschutzelement nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmaterial am Rand mit der ersten Materiallage (2) fest verbunden, insbesondere auflaminiert, aufgeklebt, aufgenäht oder dgl., ist.
  13. Arbeitsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Material atmungsaktiv ist.
  14. Arbeitsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Material aus einem Textil besteht.
  15. Einlage mit einem Arbeitsschutzelement (1) wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Schutzkleidung, insbesondere eine Arbeitshose, mindestens teilweise bestehend aus einem Arbeitsschutzelement (1) wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP13004295.5A 2013-08-30 2013-08-30 Arbeitsschutzelement Active EP2842441B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004295.5A EP2842441B1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Arbeitsschutzelement
US14/465,874 US9578910B2 (en) 2013-08-30 2014-08-22 Protective element
CN201410433169.6A CN104416962B (zh) 2013-08-30 2014-08-29 工作保护元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004295.5A EP2842441B1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Arbeitsschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2842441A1 EP2842441A1 (de) 2015-03-04
EP2842441B1 true EP2842441B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=49083512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004295.5A Active EP2842441B1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Arbeitsschutzelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9578910B2 (de)
EP (1) EP2842441B1 (de)
CN (1) CN104416962B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8830351D0 (en) * 1988-12-29 1989-02-22 Hypasafe Ltd Chain saw protective leggings,trousers and jackets
DE20004654U1 (de) * 2000-03-14 2000-07-13 Weiblen & Ruemmelin Gmbh & Co Schutzhandschuh
DE10036488A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Spezialtextilwerk Funke Textiles Schnittschutzmaterial
US20090210990A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Logan Taylor Chainsaw leg protectors
US8978162B2 (en) * 2010-10-01 2015-03-17 Banom, Inc. Cut resistant garment
US8745765B1 (en) * 2013-02-08 2014-06-10 Ahlborn Equipment, Inc. Chainsaw protective chaps
HUE041526T2 (hu) * 2013-08-30 2019-05-28 Engelbert Strauss Gmbh & Co Kg Láncfûrész védõ nadrág

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104416962B (zh) 2019-03-22
US9578910B2 (en) 2017-02-28
US20150059044A1 (en) 2015-03-05
CN104416962A (zh) 2015-03-18
EP2842441A1 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016497A1 (de) Schutzkittel
EP2842441B1 (de) Arbeitsschutzelement
DE1262181B (de) Einstueckiger Arbeitschandschuh mit anschliessender Verlaengerung
EP3586661B1 (de) Polstertasche zur aufnahme eines polsters für ein bekleidungsstück
DE202007006704U1 (de) Büstenhalter
DE956482C (de) Schutzkleidung fuer Beruf
DE963141C (de) Huelle aus flexibler und undurchlaessiger Folie zum Schutz der Finger gegen Beruehrung mit unangenehmen, stoerenden oder schaedlichen Gegenstaenden oder Stoffen
KR101846731B1 (ko) 지퍼 가이드 및 이를 이용한 지퍼와 덧댐부재 접합 방법
EP2989915B1 (de) Schnittschutz
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
DE202011100071U1 (de) Mehrzweckbekleidungsstück
DE202004001412U1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere Handschuh
DE10259121B4 (de) Utensilienhalter
DE202020101628U1 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zum spontanen Schutz der Hände eines Anwenders vor Umgebungskontakt
DE72279C (de) Schutzhandschuh für Arbeiter
DE202020001861U1 (de) Schutzhaube für Handgriffe
DE97642C (de)
AT515777B1 (de) Schutzbekleidung
EP2583572A2 (de) Rückenprotektor mit Höhenverstellung
DE102014012088B4 (de) Auswechselbare Arbeitsoberfläche für einen Arbeitsgrundhandschuh
EP1529454B1 (de) Schutzbekleidung, zumindest teilweise aus einem Metallringgeflecht bestehend, mit lösbar aufgenommenen Aussteifungsmitteln
DE202021104189U1 (de) Flexible Fläche zum Schutz der Handfläche gegen Belastungen durch von einer Hand gegriffenen Gegenständen
DE202004006908U1 (de) Körperschutzeinrichtung
DE20313106U1 (de) Reithandschuh
DE8420373U1 (de) Arbeitsanzug

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013006694

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0031000000

Ipc: A41D0001060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41D 1/06 20060101AFI20160922BHEP

Ipc: A41D 31/00 20060101ALI20160922BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 876800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006694

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 876800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901