EP2836202A1 - Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel

Info

Publication number
EP2836202A1
EP2836202A1 EP13715682.4A EP13715682A EP2836202A1 EP 2836202 A1 EP2836202 A1 EP 2836202A1 EP 13715682 A EP13715682 A EP 13715682A EP 2836202 A1 EP2836202 A1 EP 2836202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pharmaceutical composition
composition according
unsaturated fatty
fatty acid
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13715682.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2836202A1 publication Critical patent/EP2836202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/201Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having one or two double bonds, e.g. oleic, linoleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/22Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the present invention relates to pharmaceutical compositions and medical preparations containing at least one unsaturated fatty acid or a derivative thereof and an organic solvent for the unsaturated fatty acid, wherein the at least one unsaturated fatty acid or derivative thereof is oxygenated.
  • the invention also relates to a wide variety of products containing a pharmaceutical composition according to the invention, as well as various uses of the pharmaceutical composition, in particular for the treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases.
  • ozonated vegetable oils also called “ozonides”
  • olive oil has been known for some time.
  • Rizol ie a 1,2,4-trioxolane (ozonide) in the triglyceride chains of olive oil and castor oil dissolved in castor oil and olive oil
  • DE 20 2004 021 089 U1 DE 199 32 570 A1 and DE 10 2009 034 308 A1 describe the use of ozonized vegetable oils in the treatment of inflammatory processes in the mouth and tooth area.
  • ozonated vegetable oils known from the prior art are insufficient in their antimicrobial action. Furthermore Not all types of infection can be treated because ozonated vegetable oil is ineffective against certain bacteria and plants. Also, their usefulness in pharmaceutical products is limited in the ozonated vegetable oils by their presence as anhydrous viscous oils. In addition, their use is limited to certain dosage forms, for example, preparations for treatment in the tooth area.
  • the technical problem underlying the present invention is the provision of antimicrobial pharmaceutical compositions which are improved in their effectiveness and / or applicability over the prior art.
  • the technical problem underlying the present invention is also to provide pharmaceutical compositions with improved consistency.
  • the technical problem underlying the present invention is also to provide pharmaceutical compositions having improved activity against certain bacteria and fungal species.
  • the technical problem underlying the present invention is also in the provision of pharmaceutical compositions which can be used not only against bacterial and mycotic diseases, in particular inflammations, but also against viral diseases.
  • the invention solves the underlying technical problem by providing a pharmaceutical composition according to claim 1.
  • composition comprising at least one unsaturated fatty acid or a derivative thereof, wherein the at least one unsaturated fatty acid is enriched with oxygen, and at least one organic solvent for the at least one unsaturated fatty acid.
  • a pharmaceutical composition containing an unsaturated fatty acid or a derivative thereof, wherein the unsaturated fatty acid is oxygen-enriched, and an organic solvent for the unsaturated fatty acid.
  • Unsaturated fatty acids are predominantly and preferably even-numbered, straight-chain, aliphatic monocarboxylic acids having chain lengths of C to C 24 and at least one double bond; the melting point of a fatty acid decreases as the chain length decreases and the number of double bonds increases.
  • the at least one unsaturated fatty acid may in particular be an unsaturated fatty acid from a vegetable oil.
  • the unsaturated fatty acid may be, for example, oleic acid, lauric acid, myristic acid, palmitoleic acid, icosenoic acid, cetoleic acid, erucic acid, calendulic acid, linoleic acid, linolenic acid, ricinoleic acid or mixtures thereof.
  • Particularly preferred is the unsaturated fatty acid oleic acid.
  • the pharmaceutical composition preferably contains oleic acid, in particular oxygenated oleic acid.
  • the at least one unsaturated fatty acid is preferably a vegetable fatty acid or is derived from vegetable oil, for example from olive oil, rapeseed oil, castor oil, sunflower seed oil, peanut oil, soybean oil, linseed oil, coconut oil, palm oil or tea tree oil.
  • the pharmaceutical composition may also alternatively or additionally contain derivatives of at least one unsaturated fatty acid, in particular the unsaturated fatty acids mentioned herein.
  • a derivative may be, for example, an ester of an unsaturated fatty acid.
  • the ester is not a glycerol ester.
  • the ester is a methyl ester.
  • the pharmaceutical composition may also be free from derivatives of unsaturated fatty acids.
  • the pharmaceutical composition preferably contains no glycerol esters or contains at least glycerol esters only in small amounts or traces.
  • the pharmaceutical composition contains no triglycerides, digylcerides and / or monglycerides or at least contains triglycerides, digylcerides and / or monglycerides only in small amounts or traces.
  • the pharmaceutical composition preferably contains no oleic acid-glycerol esters or contains at least oleic acid glycerol esters only in small amounts or traces.
  • the pharmaceutical composition preferably contains no oleic acid-containing triglycerides, digylcerides and / or monglycerides, or at least contains at least triglycerides, digylcerides and / or monglycerides only in small amounts or traces.
  • the pharmaceutical composition preferably contains more pure oleic acid and / or oleic acid methyl ester than oleic acid-containing glyceride esters.
  • the pharmaceutical composition contains at least one oxygenated unsaturated fatty acid or at least one oxygenated derivative of an unsaturated fatty acid.
  • the term "oxygen-enriched" is understood to mean in particular ozonized, and therefore the pharmaceutical composition according to the invention preferably contains at least one ozonized unsaturated fatty acid or at least one ozonated derivative of an unsaturated fatty acid.
  • the pharmaceutical composition preferably contains ozonated oleic acid or at least one ozonated derivative of oleic acid.
  • the pharmaceutical composition according to the invention preferably contains, without being bound by theory, as an intermediate ozonides of the unsaturated fatty acid, in particular of oleic acid.
  • Ozonide refers to a class of unstable chemical compounds resulting from the addition of ozone to a double bond within an unsaturated chemical compound.
  • Suitable methods for the ozonization of unsaturated fatty acids are known.
  • methods known, for example, for the ozonization of oils, for example for the production of Rizol can also be readily modified for the ozonization of unsaturated fatty acids.
  • oxygen-enriched fatty acids can be produced, for example, using conventional ozone generators.
  • the unsaturated fatty acid preferably has an increased peroxide number after ozonization.
  • the peroxide value is understood to mean the content of active oxygen which is bound in peroxidic form. that is. Without being bound by theory, peroxides are basically secondary products of ozonides.
  • the peroxide value of the fatty acid enriched with oxygen is preferably at least 50, in particular at least 100.
  • the pharmaceutical composition contains not only the at least one oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, or the at least one oxygen-enriched derivative thereof, but also one for the unsaturated fatty acid or solvent suitable for the derivative.
  • the solvent may be, for example, methanol and / or dimethyl sulfoxide (DMSO).
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • composition containing oxygen-enriched oleic acid and DMSO.
  • Dimethyl sulfoxide has antiphlogistic and analgesic properties. It therefore finds therapeutic use as a percutaneous drug for the treatment of local pain conditions (for example sports injuries or rheumatic complaints). Its special ability is its easy penetration into skin and other cell membranes. It therefore serves as a carrier when used on the skin medicines for the introduction of the actual active ingredients as a so-called transport mediator (also called penetration enhancer, tractor substances). In DMSO dissolved substances are thus easily absorbed by the organism through the skin.
  • DMSO is not only suitable as a solvent for oxygen-enriched unsaturated fatty acids, in particular oleic acid, but instead that the mixture of an oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, and DMSO, without being bound by theory, leads to synergistic effects.
  • DMSO allows the permeation of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid into bacterial cells and fungal cells, and thus, surprisingly, the treatment of intracellular microbes such as chlamydia or borrelia.
  • infections with anaerobic bacteria can be treated particularly well.
  • an activity against viruses could also be demonstrated. All this can be achieved without the use of antibiotics, the use of which is often undesirable.
  • the composition contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 20 to 20 to 1. In a preferred embodiment, the composition contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 15 to 15 to 1.
  • the composition contains the oxygenated unsaturated fatty acid and the organic solvent in one Volume ratio of 1 to 1 1 to 1 1 to 1. In a preferred embodiment, the composition contains the oxygen-enriched unsaturated fatty acid and the organic solvent in a volume ratio of 1 to 2 to 2 to 1.
  • a preferred embodiment of a pharmaceutical composition contains at least 1 g of and at most 20 g of the oxygen-enriched unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, per 10 ml of DMSO.
  • a particularly preferred embodiment of a pharmaceutical see composition contains 10 g of oxygenated unsaturated fatty acid, in particular oleic acid, to 10 ml of DMSO.
  • the pharmaceutical composition additionally contains at least one siderophore.
  • Side- rophores are a group of about 200 iron-binding small molecules and oligopeptides, which are formed by aerobic bacteria, fungi and plant roots and secreted into the surrounding medium.
  • the at least one siderophore can, for example, be selected from the group consisting of enterobactins, ferrioxamines, pyoverdines, mycobactins, exochelines, ferric chromium, citrate-containing siderophores and mixtures thereof.
  • the siderophore may be of bacterial or fungal origin, for example.
  • the pharmaceutical composition contains no dimethyl sulfone (methylsulfonylmethane, MSM), that is free of dimethylsulfone.
  • MSM methylsulfonylmethane
  • vaginal suppositories may be, for example, vaginal suppositories, medical wound coverings or patches, pastes, ointments, rinses, solutions, gels, lacquers, deodorants, soaps, creams, lotions, shampoos, diapers or panty liners.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by providing vaginal suppositories containing a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the vaginal suppositories according to the invention are particularly suitable for the prevention and treatment of diseases of the genitourinary tract and / or the anal region, for example by pathogens frequently occurring there, such as chlamydia, streptococci and / or fungi.
  • the vaginal suppositories according to the invention are characterized in particular by the fact that both bacterial and simultaneous or often subsequent fungal infections of the urogenital area can be treated.
  • Diapers or panty liners according to the invention which contain a pharmaceutical composition according to the invention are suitable for the prevention of such diseases.
  • Such diapers and panty liners can be used to prevent pathogens, such as streptococci, from migrating into the urogenital tract.
  • pathogens such as streptococci
  • Briefs and their construction are basically known. They can be used according to the invention by applying thinly the pharmaceutical composition according to the invention to their top layer. The respective thin order is not perceived as unpleasant or disturbing and is well tolerated by the skin. Irritations can be avoided.
  • germs from the group of B and D streptococci can be killed and prevented from migrating into the urogenital tract. These germs are thus prevented from triggering infections in the urogenital tract.
  • the diapers are preferably disposable diapers. These diapers, which are known per se in their construction, preferably consist of a absorbent core enriched in a superabsorber and surrounded by a (non-woven) plastic material. As plastic here can be called polyester.
  • the skin pad is broadly considered to be the area in which the diaper rests against the genital area.
  • the inventive pharmaceutical Composition be applied at least partially thin.
  • the outward-facing diaper surface is called, which has adhesive tape for fixing the diaper.
  • infant care such as incontinence, in particular but not exclusively in geriatric care, should be prevented by the coating by the pharmaceutical composition according to the invention in the genital area of diaper dermatitis or other infections or these should be effectively combated, if they are already present.
  • infant care such as incontinence, in particular but not exclusively in geriatric care, should be prevented by the coating by the pharmaceutical composition according to the invention in the genital area of diaper dermatitis or other infections or these should be effectively combated, if they are already present.
  • the same observations apply as described for the panty liners.
  • the combined anti-inflammatory, antibacterial, antiviral and / or antifungal activity of the respective effective ozonized agent can be utilized according to individual requirements.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by providing a Unterlegvlieses, which is at least partially coated with a pharmaceutical composition according to the invention.
  • a Unterlegvlieses which is at least partially coated with a pharmaceutical composition according to the invention.
  • ready-made, sterile packaged, absorbent nonwoven pads were used, which are provided on their one, in the application of the respective skin side facing with a thin coating of a pharmaceutical composition according to the invention.
  • These pads can have an opening on the side for quick and easy changing in the case of a lying catheter, for example. sen. In this way, the area around the catheter entrance into the body or the area around a needle can be kept germ-free.
  • This underlay fleece should be changed regularly with a lying needle or with a lying catheter. A daily change is preferred.
  • Another form of Unterlegvlieses concerns the care of decubitus patients. Decubitus ulcers or decubitus ulcers are understood to mean the bedsores that occur in particular during prolonged bed rest. If this can not be effectively or sufficiently counteracted by other measures, it forms a difficult to turn off place for germs of all kinds.
  • the problem is that they lead not only locally to infections, but depending on the severity of decubitus ulcer by scattering pus in the Enter the bloodstream and may cause pneumonia.
  • an effective germicidal agent is available which protects the affected areas against further infection.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by providing medical wound dressings or patches comprising a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the medical wound coverings and patches according to the invention are particularly suitable for the treatment of wound diseases of the skin. Areas of application are, for example, acne plasters, herpes plasters, wound healing plasters for the treatment of "ulcus cruris”, wound healing plasters for the treatment of "diabetic foot”, covers for the treatment of inflammation of the nail bed or covers for the treatment of foot and nail fungus diseases
  • the existing DMSO but can be treated in an advantageous manner diseases in the skin or under the skin. This results in other applications such as tick patches.
  • a medical skin cover which can serve to treat infections of the skin, with a skin layer and a cover layer, wherein the skin layer is provided with an anti-inflammatory and / or antibacterial and / or antiviral and / or antifungal agent, the comprises a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the covering layer may have at least partially an adhesive layer on the side facing or facing away from the skin.
  • the said agent comprising the pharmaceutical composition according to the invention can be applied to the skin pad or the skin pad is impregnated with the agent.
  • a pharmaceutical composition according to the invention has the advantage of acting in many ways. Basically, it is attributed to anti-inflammatory as well as antibacterial, antiviral and antifungal activity at the same time.
  • antibacterial and antifungal activity can be used simultaneously in athlete's foot fungus, whereas bacterial inflammation such as so-called grind in children, various forms of acne or other skin inflammations will only use antibacterial efficacy.
  • the skin layer can be fixed in a simple manner at the point where pharmaceutical composition of the invention should also be provided that the skin support is attached to the adhesive layer. Then it is already attached to the adhesive layer and is used together with the cover layer as a one-piece skin cover.
  • the adhesive layer is then preferably applied over the entire surface of the cover layer.
  • the covering layer has a larger area than the skin layer. In this way, it towers over the skin surface and serves not only to fix it, but at the same time also to fix the overall skin coverage on the skin.
  • the inventive, medical skin cover is designed in the form of a plaster.
  • the medical skin cover formed in such a way or in another way can be cut to size, so that it is available by the meter and a strip of it can be cut off as required.
  • the skin cover may be provided with a skin pad which is in various embodiments of different length and / or width. In this way, the skin cover can be adapted to the application. Treating an inflamed pimple or boil will require a different dimension of the skin patch than, for example, grind or athlete's foot.
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by providing pastes, ointments, rinses or solutions containing a pharmaceutical composition according to the invention. table composition. Due to the advantageous consistency of the pharmaceutical composition according to the invention, it can be introduced and used particularly well in pastes, ointments, rinses or solutions, for example as a medicinal preparation.
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by providing deodorants, soaps, creams, lotions or shampoos containing a pharmaceutical composition according to the invention. Due to the advantageous consistency of the pharmaceutical composition according to the invention, it can be incorporated particularly well in deodorants, soaps, creams, lotions or shampoos. Thus, the pharmaceutical composition according to the invention can be used, for example, for the prophylaxis before or for the treatment of diseases of the skin.
  • the present invention solves the underlying technical problem also by a medical preparation in which a pharmaceutical composition according to the invention is applied to a carrier material based on vegetable and / or plastic, and provided with a polymeric coating or a coating of a natural or synthetic wax wherein the carrier material and the coating are substantially biodegradable.
  • a medical preparation in which a pharmaceutical composition according to the invention is applied to a carrier material based on vegetable and / or plastic, and provided with a polymeric coating or a coating of a natural or synthetic wax wherein the carrier material and the coating are substantially biodegradable.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by providing gels or varnishes. holding a pharmaceutical composition according to the invention.
  • a pharmaceutical composition according to the invention For example, such gels or lacquers can be applied well to teeth or to the tooth area, either directly or through wound dressings or patches.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by providing a medical preparation containing a pharmaceutical composition of the invention and having mucoadhesive properties.
  • the medicinal preparation may contain or be formed from edible paper.
  • Such medical preparations are suitable, for example, for the treatment of wound diseases in the mouth, for example for the treatment of aphthae.
  • the invention also relates to a medical preparation for treating the tooth root, in particular in gangrene, which is used in the form of paper tips which at least partially have a coating with a pharmaceutical composition according to the invention.
  • the paper tips are length-calibrated. This allows precise placement of the paper tips by means of the endometry method.
  • the invention further relates to the use of the medicinal preparation according to the invention, in particular of the paper tips according to the invention as a temporary insert into the endodont.
  • the present invention relates to a composition according to the invention and the products containing it, except for their use in the oral and dental field.
  • the present invention relates to a pharmaceutical composition according to the invention and products containing the same, except paper tips containing a pharmaceutical composition and in particular their use as a temporary insert into the endodont.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by providing a medical preparation in which a pharmaceutical composition of the invention is applied to a carrier material, wherein the Susuna- material is a sponge or a hydrogel.
  • a medical preparation is well-suited for treating infections of the ears and / or the ear canal.
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by capsules containing a pharmaceutical composition according to the invention.
  • capsules may preferably be designed such that they first dissolve in the intestine, in particular small intestine, so that the pharmaceutical composition according to the invention is released there and can act.
  • capsules are preferred which, when taken orally, first dissolve in the intestine, in particular the small intestine, and release the pharmaceutical composition according to the invention.
  • such capsules are used to treat intestinal diseases.
  • Such capsules preferably serve to treat bowel diseases caused by clostridia, for example by Clostridium difficile.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by using a phar- pharmaceutical composition for the preparation of a medicinal preparation.
  • compositions according to the invention are suitable for the treatment of viral, bacterial and / or mycotic disorders.
  • the present invention also relates to a erfindunbe pharmaceutical composition for the treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases or the use of a erfindunmonas pharmaceutical composition for the treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases.
  • the invention also relates to the use of a pharmaceutical composition according to the invention for the preparation of a medicinal preparation for the treatment of a disease or infection mentioned here.
  • the pharmaceutical composition according to the invention is used bactericidally.
  • the pharmaceutical composition according to the invention is used fungicidally.
  • the inventive pharmaceutical composition is used antivirally.
  • a bacteriostatic or functatic application may also be provided.
  • a pharmaceutical composition of the invention may be used to treat disease by Borrelia sp., Enterococcus sp., Streptococcus sp., Staphylococcus sp., Propionibacterium sp., Chlamydia sp., Trichophyton sp., Candida sp., Microspore sp. , Herpes simplex viruses and / or TBE viruses are used.
  • Infections may be treated by Staphylococcus aureus, Staphylococcus albus, Staphylococcus hemolyticus or Enterococcus faecalis.
  • the treatment of infections by Trichophyton xnentagrophytes, Trichophyton purpureum, Ivlicrosporon audouini or Ivlicrosporon lensonum is also possible.
  • the treatment of acne caused by Propionibacterium acnes is possible.
  • a pharmaceutical composition according to the invention for the treatment of disease by Clostridia so Clostridium sp. Be used.
  • a pharmaceutical composition according to the invention for the treatment of disease by Clostridium difficile in particular in the gastrointestinal tract Tract, preferably in the intestine, more preferably in the small intestine.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can be used for the treatment of diseases of the urogenital tract and / or the anal region.
  • the erfindunguidinge pharmaceutical composition is characterized in particular by the fact that on the one hand difficult to treat bacterial diseases, for example by Chlamydia, especially without administration of antibiotics, can be treated and on the other additional fungal infections can be avoided.
  • bacterial diseases for example by Chlamydia
  • fungal infections often occur after systemic or local antibiotic treatment.
  • the simultaneously antibacterial and equally well antifungal activity of the pharmaceutical composition according to the invention constitutes an advantageous alternative.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the treatment of diseases of the tooth root.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the treatment of animal bites or animal bites. Preference is given to the treatment of tick bites, for example by "tick plaster.”
  • tick plaster for example, infections with Borrelia sp., for example Borrelia burgdorferi, as well as with FMSE viruses can be treated with the pharmaceutical composition according to the invention.
  • the pharmaceutical composition according to the invention also has anti-inflammatory properties.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the treatment of inflammations.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the treatment of ignitions and simultaneous treatment of viral, bacterial and / or mycotic diseases mentioned here.
  • preference is given to an antimicrobial and at the same time anti-inflammatory treatment.
  • a use of a pharmaceutical composition according to the invention is a use of a pharmaceutical composition according to the invention as a first or second medical indication.
  • a pharmaceutical composition according to the invention in particular as a first or second medical indication, in the form of the products described herein, for example in the form of medical wound dressings, patches, pastes, ointments, rinses, solutions, gels, paints, deodorants Soaps, creams, lotions, shampoos, diapers, panty liners, medicated preparations or capsules.
  • the present invention also solves the technical problem on which it is based by methods in which diseases, in particular diseases described here, are treated with the pharmaceutical composition according to the invention. Preferred embodiments of the invention can be found in the subclaims.
  • Agar plate cultures of Staphylococcus aureus and Enterococcus faecalis were inoculated with a mixture of 20 ⁇ oxygen-enriched oleic acid and 200 ⁇ DMSO. It showed almost complete inhibition of bacterial growth. In contrast, the bacteria in the negative control and in a control added to only 200 ⁇ M DMSO grew approximately uninhibited and equally well.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei die ungesättigte Fettsäure mit Sauerstoff angereichert ist und ein organisches Lösungsmittel. Die Anreichung des Sauerstoffs erfolgt durch Behandlung mit Ozon. Bei dem Lösungsmittel handelt es sich um Dimethylsulfoxid (DMSO). Die ungesättigte Fettsäure ist bevorzugt Ölsäure. Die Erfindung betrifft auch Produkte enthaltend eine solche pharmazeutische Zusammensetzung und die Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung beispielsweise als medizinisches Präparat. Die pharmazeutische Zusammensetzung hat antimikrobielle (etwa antibakterielle) Eigenschaften.

Description

Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen und medizinische Präparate, die mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser und ein organisches Lösungsmittel für die ungesättigte Fettsäure enthalten, wobei die mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder das Derivat von dieser mit Sauerstoff angereichert ist. Die Erfindung betrifft auch verschiedenste Produkte, die eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthalten, sowie verschiedenste Verwendungen der pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen. Die Verwendung von „ozonisierten Pflanzenölen", auch „Ozoniden" genannt, beispielsweise von ozonisiertem Olivenöl ist seit längerer Zeit bekannt. Allgemein bekannt ist beispielsweise die Verwendung von Rizol, also eines 1 , 2, 4 -Trioxolan (Ozonids) in den Triglycerid- ketten des Olivenöls und Rizinusöls gelöst in Rizinusöl und Olivenöl ist allgemein bekannt. Die DE 20 2004 021 089 U1 , die DE 199 32 570 A1 und die DE 10 2009 034 308 A1 beschreiben die Verwendung von ozonisierten Pflanzenölen bei der Behandlung von entzündlichen Prozessen im Mund- und Zahnbereich.
Verfahren zur Herstellung von ozonisierten Pflanzenölen und darin enthaltenen Triglyceriden sind beispielsweise in der DE 36 067 35 A1 und der DE 197 286 08 A1 beschrieben.
Die aus dem Stand der Technik bekannten ozonisierten Pflanzenöle sind in ihrer antimikrobiellen Wirkung unzureichend. Darüber hinaus können nicht alle Infektionsarten behandelt werden, da ozonisiertes Pflanzenöl gegenüber bestimmten Bakterien und Pflanzen wirkungslos ist. Auch wird bei den ozonisierten Pflanzenölen durch ihr Vorliegen als wasserfreie dickflüssige Öle ihre Verwendbarkeit in pharma- zeutischen Produkten eingeschränkt. Darüber hinaus beschränkt sich ihre Anwendung auf bestimmte Darreichungsformen beispielsweise Präparate zur Behandlung im Zahnbereich.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem ist die Bereitstellung von antimikrobiell wirkenden pharmazeuti- sehen Zusammensetzungen, die gegenüber dem Stand der Technik in ihrer Wirksamkeit und/oder Anwendbarkeit verbessert sind. Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht auch in der Bereitstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit einer verbesserten Konsistenz. Das der vorlie- genden Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht auch in der Bereitstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit einer verbesserten Wirkung gegen bestimmte Bakterien und Pilzarten. Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht auch in der Bereitstellung von pharmazeuti- sehen Zusammensetzungen, die nicht nur gegen bakterielle und mykotische Erkrankungen, insbesondere Entzündungen, einsetzbar sind, sondern auch gegen virale Erkrankungen.
Die Erfindung löst das ihr zugrundeliegende technische Problem durch die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 1 .
Insbesondere löst die Erfindung das ihr zugrundeliegende technische Problem durch die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zu- sammensetzung, enthaltend mindestens eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei die mindestens eine ungesättigte Fettsäure mit Sauerstoff angereichert ist, und mindestens ein organisches Lösungsmittel für die mindestens eine ungesättigte Fettsäure. Bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei die ungesättigte Fettsäure mit Sauerstoff angereichert ist, und ein organisches Lösungsmittel für die ungesättigte Fettsäure.
Ungesättigte Fettsäuren sind überwiegend und bevorzugt geradzah- lige, geradkettige, aliphatische Monocarbonsäuren mit Kettenlängen von C bis C24 und mindestens einer Doppelbindung, der Schmelzpunkt einer Fettsäure fällt mit abnehmender Kettenlänge und zunehmender Anzahl von Doppelbindungen.
Die mindestens eine ungesättigte Fettsäure kann insbesondere eine ungesättigte Fettsäure aus einem Pflanzenöl sein. Die ungesättigte Fettsäure kann beispielsweise Ölsäure, Laurinsäure, Myristoleinsäu- re, Palmitoleinsäure, Icosensäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Ca- lendulasäure, Linolsäure, Linolensäure, Rizinolsäure oder Mischungen davon sein. Besonders bevorzugt ist die ungesättigte Fettsäure Ölsäure.
Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung also Ölsäure, insbesondere mit Sauerstoff angereicherte Ölsäure.
Die mindestens eine ungesättigte Fettsäure ist bevorzugt eine pflanzliche Fettsäure oder wird aus Pflanzenöl gewonnen, beispiels- weise aus Olivenöl, Rapsöl, Rizinusöl, Sonnenblumenkernöl, Erd- nussöl, Sojaöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl oder Teebaumöl. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch alternativ oder zusätzlich Derivate mindestens einer ungesättigten Fettsäure, insbesondere der hier genannten ungesättigten Fettsäuren enthalten. Ein Derivat kann beispielsweise ein Ester einer ungesättigten Fettsäure sein. Bevorzugt ist der Ester kein Glycerinester. Bevorzugt ist der Ester ein Methylester.
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch frei von Derivaten von ungesättigten Fettsäuren sein.
Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung keine Glycerinester oder enthält zumindest Glycerinester nur in geringen Anteilen oder Spuren. Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung keine Triglyceride, Digylceride und/oder Monglyceride oder enthält zumindest Triglyceride, Digylceride und/oder Monglyceride nur in geringen Anteilen oder Spuren. Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung insbesondere keine Ölsäure-Glycerinester oder enthält zumindest Ölsäu- re-Glycerinester nur in geringen Anteilen oder Spuren. Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung keine Ölsäure- haltigen Triglyceride, Digylceride und/oder Monglyceride oder enthält zumindest Triglyceride, Digylceride und/oder Monglyceride nur in geringen Anteilen oder Spuren.
Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung mehr reine Ölsäure und/oder Ölsäuremethylester als Ölsäure-haltige Gly- ceridester. Erfindungsgemäß enthält die pharmazeutische Zusammensetzung mindestens eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure oder mindestens ein mit Sauerstoff angereichertes Derivat einer ungesättigten Fettsäure.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„mit Sauerstoff angereichert" insbesondere ozonisiert verstanden. Daher enthält die pharmazeutische Zusammensetzung erfindungsgemäß bevorzugt mindestens eine ozonisierte ungesättigte Fettsäure oder mindestens ein ozonisiertes Derivat einer ungesättigten Fettsäure.
Die pharmazeutische Zusammensetzung enthält erfindungsgemäß bevorzugt ozonisierte Ölsäure oder mindestens ein ozonisiertes De- rivat der Ölsäure.
Die pharmazeutische Zusammensetzung enthält erfindungsgemäß bevorzugt, ohne an die Theorie gebunden zu sein, als Zwischenprodukt Ozonide der ungesättigten Fettsäure, insbesonder der Ölsäure. Ozonide bezeichnet eine Klasse instabiler chemischer Verbindun- gen, die aus der Addition von Ozon zu einer Doppelbindung innerhalb einer ungesättigten chemischen Verbindung resultieren.
Dem Fachmann sind geeignete Methoden zur Ozonisierung von ungesättigten Fettsäuren bekannt. Insbesondere können beispielsweise für die Ozonisierung von Ölen bekannte Methoden, beispielswei- se zur Herstellung von Rizol, auch ohne Weiteres für die Ozonisierung von ungesättigten Fettsäuren abgewandelt werden. Insbesondere können mit Sauerstoff angereicherte Fettsäuren beispielsweise mit Hilfe herkömmlicher Ozongeneratoren hergestellt werden.
Bevorzugt weist die ungesättigte Fettsäure nach der Ozonisierung eine erhöhte Peroxidzahl auf. Unter der Peroxidzahl wird der Gehalt an aktivem Sauerstoff verstanden, der in peroxidischer Form gebun- den ist. Ohne an die Theorie gebunden zu sein sind Peroxide grundsätzlich Folgeprodukte der Ozonide. Bevorzugt beträgt die Peroxidzahl der mit Sauerstoff angereicherten Fettsäure mindestens 50, insbesondere mindestens 100. Erfindungsgemäß enthält die pharmazeutische Zusammensetzung neben der mindestens einen mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, oder dem mindestens einen mit Sauerstoff angereicherten Derivat von dieser auch ein für die ungesättigte Fettsäure oder für das Derivat geeignetes Lösungsmit- tel. Das Lösungsmittel kann beispielsweise Methanol und/oder Di- methylsulfoxid (DMSO) sein. Bevorzugt ist das Lösungsmittel DMSO.
Besonders bevorzugt ist somit eine pharmazeutische Zusammensetzung, die mit Sauerstoff angereicherte Ölsäure und DMSO enthält.
Dimethylsulfoxid hat antiphlogistische und analgetische Eigenschaf- ten. Es findet daher therapeutische Verwendung als perkutanes Arzneimittel zur Behandlung lokaler Schmerzzustände (beispielsweise bei Sportverletzungen oder rheumatischen Beschwerden). Seine besondere Fähigkeit ist das leichte Eindringen in Haut und andere Zellmembranen. Es dient daher als Trägersubstanz bei auf der Haut angewendeten Arzneimitteln zur Einschleusung der eigentlichen Wirkstoffe als sogenannter Transportvermittler (auch Penetrationsverstärker, Schleppersubstanzen genannt). In DMSO gelöste Substanzen werden somit leicht vom Organismus durch die Haut aufgenommen. Es zeigte sich nun überraschender Weise, dass sich insbesondere DMSO nicht nur als Lösungsmittel für mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Ölsäure, eignet, sondern dass die Mischung aus einer mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure, insbesondere Ölsäure, und DMSO, ohne an die Theorie gebunden zu sein zu synergistischen Effekten führt. Darüber hinaus ermöglicht das DMSO das Eindringen der mit Sauerstoff an- gereicherten ungesättigten Fettsäure in Bakterienzellen und Pilzzellen und somit überraschender Weise die Behandlung von intrazellulären Mikroben, wie Chlamydien oder Borrelien. Auch können insbesondere Infektionen mit anaeroben Keimen besonders gut behandelt werden. Es konnte überraschender Weise auch eine Wirksamkeit gegen Viren gezeigt werden. Dies alles lässt sich ohne die Gabe von Antibiotika erreichen, deren Verwendung oft unerwünscht ist.
Darüber hinaus zeigte sich überraschender Weise, dass eine Mischung aus mit Sauerstoff angereicherter ungesättigter Fettsäure und DMSO eine vorteilhafte Konsistenz aufweist, die sich gut in ge- wünschte Produkte, beispielsweise medizinische Präparate einarbeiten lässt. Darüber hinaus kann eine solche Mischung gut und lange gelagert werden. Die Konsistenz kann insbesondere dünnflüssig sein, vor allem dünnflüssiger als ozonisierte Pflanzenöle aus dem Stand der Technik. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 20 bis 20 zu 1 . In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 15 bis 15 zu 1 . In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 1 1 bis 1 1 zu 1 . In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 2 bis 2 zu 1 . Eine bevorzugte Ausführungsform einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthält mindestens 1 g der und höchstens 20 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, auf 10 ml DMSO.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer pharmazeuti- sehen Zusammensetzung enthält 10 g der mit Sauerstoff angereicherten ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, auf 10 ml DMSO.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Siderophor. Side- rophore sind eine Stoffgruppe von rund 200 eisenbindenden small molecules und Oligopeptiden, die von aeroben Bakterien, Pilzen und Pflanzenwurzeln gebildet und in das umgebende Medium ausgeschieden werden. Das mindestens eine Siderophor kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Enterobacti- ne, Ferrioxamine, Pyoverdine, Mycobactine, Exocheline, Ferrichro- me, citrathaltigen Siderophore und Mischungen davon. Das Siderophor kann beispielsweise bakteriellen oder pilzlichen Ursprungs sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung kein Dimethylsulfon (Methylsulfonylmethan, MSM), ist also frei von Dimethylsulfon. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Produkten, insbesondere medizinischen Präparaten und Produkten, die eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthalten oder diese auf- weisen.
Solche Produkte können beispielsweise Scheidenzäpfchen, medizinische Wundabdeckung oder Pflaster, Pasten, Salben, Spülungen, Lösungen, Gele, Lacke, Deodorants, Seifen, Cremes, Lotionen, Shampoos, Windeln oder Slip-Einlagen sein. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Scheidenzäpfchen, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die erfindungsgemäßen Scheidenzäpfchen eignen sich insbesondere zur Vorbeugung vor und Behandlung von Erkrankungen des Urogenitaltraktes und/oder des Analbereichs, beispielsweise durch dort häufig vorkommende Krankheitserreger wie Chlamydien, Streptokokken und/oder Pilze. Die erfindungsgemäßen Scheidenzäpfchen zeichen sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl bakterielle als auch gleichzeitige oder oft nachfolgende pilzliche Infektionen des Urogenitalbereichs behandelt werden können.
Zur Vorbeugung vor solchen Erkrankungen eignen sich erfindungsgemäße Windeln oder Slip-Einlagen, die eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthalten. Durch solche Windeln und Slip-Einlagen kann verhindert werden, dass Krankheitser- reger, beispielsweise Streptokokken in den Uro-Genital-Trakt zu wandern. Slip-Einlagen und ihr Aufbau sind grundsätzlich bekannt. Sie können erfindungsgemäß eingesetzt werden, indem auf ihrer Oberschicht jeweils die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung dünn aufgetragen wird. Der jeweilige dünne Auftrag wird nicht als unangenehm oder störend empfunden und ist gut hautverträglich. Reizungen können vermieden werden. Mit diesen Slip-Einlagen können Keime u.a. aus der Gruppe der B- und D-Streptokokken abgetötet und daran gehindert werden, in den Uro-Genital-Trakt zu wandern. Diese Keime werden somit daran gehindert, im Uro-Genital- Trakt Infektionen auszulösen. Besonders wertvoll ist diese Anwendung auch für die Behandlung im Rahmen von Schwangerschaften, da ebenso wirkungsvoll Infektionen des ungeborenen Kindes verhindert werden können. Die gleiche Anwendung gilt auch für Binden. Diese weisen ebenso wie die Slip-Einlagen grundsätzlich um den Saugkern eine wasserabweisende Deckschicht auf der dem Körper abgewandten Seite als Unterschicht und eine als Hautauflage dienende Oberschicht auf der dem Körper zugewandten Seite auf, welche mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung beschichtet ist. Erfindungsgemäß bevorzugt handelt es sich bei den Windeln um Einwegwindeln. Diese in ihrem Aufbau an sich bekannten Windeln bestehen bevorzugt aus einem mit einem Superabsorber angereicherten Saugkern aus Zellstoff, der von einem (Kunststoff-) Vlies umgeben ist. Als Kunststoff kann hier Polyester genannt werden. Damit die eindringende Flüssigkeit im Inneren gehalten werden kann, wird eine Windel von einer Kunststofffolie umgeben. Bei der in dieser Weise aufgebauten Windel wird die Hautauflage im weitesten Sinne als der Bereich angesehen, in dem die Windel an dem Intimbereich anliegt. Dort kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zumindest bereichsweise dünn aufgetragen sein. Als Deckschicht wird im weitesten Sinne die nach au ßen weisende Windeloberfläche bezeichnet, welche Klebstreifen zur Fixierung der Windel aufweist. Bei der Säuglingspflege wie bei Inkontinenz, hier insbesondere, aber nicht ausschließlich in der Altenpflege, soll mit der Beschichtung durch die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung im Intimbereich einer Windeldermatitis oder anderen Infektionen vorgebeugt oder diese sollen wirksam bekämpft werden, sofern sie bereits vorhanden sind. Grundsätzlich gelten die gleichen Beobachtungen, wie zu den Slip-Einlagen beschrieben. Es kann jeweils nach individuellem Bedarf die kombinierte antiphlogistische, antibakterielle, antivirale und/oder antimykotische Wirkung des jeweiligen wirksamen ozonisierten Mittels ausgenutzt werden.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung eines Unterlegvlieses, das zumindest teilweise mit einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung beschichtet ist. Dabei sind zwei verschiedene Anwendungsbereiche zu unterscheiden. Bei der einen Anwendung steht das Entfernen und/oder Vermeiden von Keimen an Infusions- nadeln, Kathetern und dergleichen im Vordergrund. Insbesondere wenn diese für eine längere Liegedauer bestimmt sind, besteht das Problem, das Keime vorhanden sind, die sich vermehren und in das Körperinnere eindringen können. Um dies wirksam zu verhindern, wurden konfektionierte, steril verpackte, saugfähige Vliespads ein- gesetzt, die auf ihrer einen, im Anwendungsfall der jeweiligen Haut zugewandten Seite mit einer dünnen Beschichtung aus einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung versehen sind. Diese Pads können seitlich eine Öffnung zum schnellen und problemlosen Wechseln bei z.B. einem liegenden Katheter aufwei- sen. Auf diese Weise kann der Bereich um den Katheter-Eintritt in den Körper oder der Bereich um eine Nadel keimfrei gehalten werden. Dieses Unterleg-Vlies sollte bei liegender Nadel oder bei liegendem Katheter regelmäßig gewechselt werden. Ein täglicher Wechsel ist dabei bevorzugt. Eine weitere Form des Unterlegvlieses betrifft die Pflege von Dekubituspatienten. Unter Dekubitus bzw. De- kubitalgeschwüren versteht man dabei das insbesondere bei längerer Bettlägerigkeit auftretende Wundliegen. Kann diesem nicht durch andere Maßnahmen wirksam oder ausreichend entgegengewirkt werden, bildet es einen schwer auszuschaltenden Ort für Keime verschiedenster Art. Problematisch ist dabei, dass diese nicht nur lokal zu Infektionen führen, sondern je nach Schwere des Dekubital- geschwürs durch Streuung von Eiterherden in die Blutbahn gelangen und unter Umständen eine Lungenentzündung auslösen können. Hier steht nun mit der erfindungsgemäßen medizinischen Hautabdeckung ein wirksames keimtötendes Mittel zur Verfügung, das die betroffenen Stellen vor weiterer Infektion schützt.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von medizinische Wundabde- ckungen oder Pflastern, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Die erfindungsgemäßen medizinischen Wundabdeckungen und Pflaster eignen sich insbesondere zur Behandlung von Wunderkrankungen der Haut. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Aknepflaster, Herpespflaster, Wundheilpflaster zur Behandlung von„Ulcus cruris", Wundheilpflaster zur Behandlung von„diabetischem Fu ß", Abdeckungen zur Behandlung von Entzündungen des Nagelbetts oder Abdeckungen zur Behandlung von Fu ß- und Nagelpilzerkrankungen Durch das vorhandene DMSO können aber auch in vorteilhafter Weise Erkrankungen in der Haut oder unter der Haut behandelt werden. Dadurch ergeben sich weitere Anwendungsgebiete wie zum Beispiel Zeckenpflaster. Gelöst wird diese Aufgabe auch durch eine medizinische Hautabdeckung, welche der Behandlung von Infektionen der Haut dienen kann, mit einer Hautauflage und einer Deckschicht, wobei die Hautauflage mit einem antiphlogistischen und/oder antibakteriellen und/oder antiviralen und/oder antimykotischen Mittel versehen ist, das eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfasst. Die Deckschicht kann auf der der Haut zu- oder abgewandten Seite zumindest teilweise eine Klebeschicht aufweisen. Das genannte die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfassende Mittel kann dabei auf der Hautauflage aufgetragen sein oder die Hautauflage ist mit dem Mittel imprägniert. Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung hat dabei den Vorteil, in mehrfacher Hinsicht zu wirken. Grundsätzlich wird ihr zur gleichen Zeit antiphlogistische wie antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirksamkeit zugeschrieben. Es ist aber bei der Anwendung wahrscheinlich, dass je nach Anwendungszweck nur ein Teil des möglichen Wirkungsspektrums benötigt wird. Es kann z.B. bei Fußpilzerkrankungen die antibakterielle wie antimykotische Wirksamkeit zugleich genutzt werden, während bei einer bakteriell bedingten Entzündung, wie z.B. dem sogenannten Grind bei Kindern, ver- schiedenen Akneformen oder sonstigen Hautentzündungen nur die antibakterielle Wirksamkeit zum Einsatz kommen wird.
Damit die Hautauflage in einfacher Weise an der Stelle fixiert werden kann, wo erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung wirken soll, kann des weiteren vorgesehen sein, dass die Hautauflage an der Klebeschicht befestigt ist. Dann ist sie bereits an der Klebeschicht befestigt und wird zusammen mit der Deckschicht als einteilige Hautabdeckung verwendet, Die Klebeschicht ist dann vor- zugsweise ganzflächig auf der Deckschicht angebracht. Gemäß der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hautabdeckung oder auch bei weiteren denkbaren Ausgestaltungen kann es sinnvoll sein, dass die Deckschicht eine größere Fläche aufweist als die Hautauflage. Sie überragt auf diese Weise die Hautauflage und dient nicht nur zu deren Fixierung, sondern gleichzeitig auch zu der Fixierung der Hautabdeckung insgesamt auf der Haut. Weiterhin bevorzugt ist die erfindungsgemäße, medizinische Hautabdeckung in Form eines Pflasters ausgebildet. Hier wird in Bezug auf das Pflaster auf ein herkömmlich erhältliches Wundpflaster verwiesen, wie es z.B. aus der DE 6931 1 10 T2 bekannt ist. Die so oder in einer anderen Weise ausgebildete medizinische Hautabdeckung kann zuschneidbar sein, so dass sie als Meterware zur Verfügung steht und jeweils nach Bedarf ein Streifen davon abgeschnitten werden kann. Wie bei einem herkömmlichen Pflaster gehört auch dazu, dass die Hautabdeckung mit einer Hautauflage versehen sein kann, die in verschiedenen Ausführungsformen unterschiedlicher Länge und/oder Breite vorliegt. Auf diese Weise kann die Hautabdeckung dem Anwendungszweck angepasst werden. Die Behandlung eines entzündeten Pickels oder eines Furunkels wird eine andere Dimen- sionierung der Hautauflage erfordern als beispielsweise Grind oder Fußpilz.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Pasten, Salben, Spülungen oder Lösungen, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeu- tische Zusammensetzung. Durch die vorteilhafte Konsistenz der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann diese besonders gut in Pasten, Salben, Spülungen oder Lösungen beispielsweise als medizinisches Präparat eingebracht und verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Deodorants, Seifen, Cremes, Lotionen oder Shampoos, enthaltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Durch die vorteilhafte Konsis- tenz der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann diese besonders gut in Deodorants, Seifen, Cremes, Lotionen oder Shampoos eingebracht werden. Somit kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung beispielsweise zur Prophylaxe vor oder zur Behandlung von Erkrankungen der Haut ver- wendet werden.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch ein medizinisches Präparat, bei dem eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auf einem Trägermaterial auf pflanzlicher und/oder Kunststoffbasis aufgebracht ist, und das mit einem polymeren Überzug oder einem Überzug aus einem natürlichen oder synthetischen Wachs versehen ist, wobei das Trägermaterial und der Überzug im wesentlichen biologisch abbaubar sind. Der Grundlegende Aufbau und bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten eines solchen medizinischen Präparats sind in der DE 10 2009 034 308 A1 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung von Gelen oder Lacken, ent- haltend eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung. Solche Gele oder Lacke können beispielsweise gut auf Zähne oder im Zahnbereich aufgetragen werden, entweder direkt oder über Wundabdeckungen oder Pflaster. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung eines medizinischen Präparats, das eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält und das mucoadhäsive Eigenschaften hat. Beispielsweise kann das medizinische Präparat Esspapier enthalten oder aus diesem geformt sein. Solche medizinischen Präparate eignen sich beispielsweise zur Behandlung von Wunderkrankungen im Mundraum, beispielsweise zur Behandlung von Aphten.
Die Erfindung betrifft auch ein medizinisches Präparat zur Behandlung der Zahnwurzel, insbesondere bei Gangränen, das in Form von Papierspitzen eingesetzt wird, die zumindest teilweise eine Be- schichtung mit einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung aufweisen. Vorzugsweise sind die Papierspitzen längenkalibriert. Dies ermöglicht mittels der Methode der Endometrie eine genaue Platzierung der Papierspitzen. Die Erfindung betrifft des weiteren die Verwendung des erfindungsgemäßen medizinischen Präparats, insbesondere der erfindungsgemäßen Papierspitzen als temporäre Einlage in das Endodont.
In einer alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine erfindungsgemäße Zusammensetzung und diese enthal- tende Produkte, ausgenommen deren Verwendung im Mund- und Zahnbereich. In einer alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung und diese enthaltende Produkte, ausgenommen Papierspitzen enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung und insbesondere deren Verwendung als temporäre Einlage in das Endodont.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung eines medizinisches Präparat, bei dem eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auf einem Trägermaterial aufgebracht ist, wobei das Trägerma- terial ein Schwamm oder ein Hydrogel ist. Ein solches medizinisches Präparat eignet sich beispielsweise gut zur Behandlung von Infektionen der Ohren und/oder des Gehörgangs.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch Kapseln, die eine erfindungsgemäße pharma- zeutische Zusammensetzung enthalten. Solche Kapseln können bevorzugt derart ausgestaltet sein, dass sie sich erst im Darm, insbesondere Dünndarm, auflösen, so dass die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung dort freigesetzt wird und wirken kann. Bevorzugt sind also Kapseln, die sich bei oraler Einnahme erst im Darm, insbesondere Dünndarm, auflösen und die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung freisetzen. Bevorzugt dienen solche Kapseln der Behandlung von Darmerkrankungen. Bevorzugt dienen solche Kapseln der Behandlung von durch Clostridien verursachten Darmerkrankungen, beispielsweise durch Clostridium difficile.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch Verwendung einer erfindungsgemäßen phar- mazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines medizinischen Präparats.
Es zeigte sich überraschender Weise, dass sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Behandlung von viralen, bakteriel- len und/oder mykotischen Erkrankungen eignen.
Durch die einerseits sehr breite antibakterielle Wirkung ohne Resistenzbildung, sowie die gleichzeitig sehr gute fungizide und auch viru- zide Wirkung -bei sehr guter Haut- und Schleimhautverträglichkeit auch im Dauereinsatz- kann eine Verwendung grundsätzlich in vielen Körperbereichen und gegen zahlreiche weitere Problemkeime in vorteilhafter Weise möglich sein. Bei allen Einsatzbereichen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, beispielsweise beim Einsatz in der Zahnfleischtasche, erhöht die vorherige Applikation auf entsprechenden Trägermedien die Wirkungsdauer und den Wirkeffekt erheblich. Ein Fachmann kann ohne Weiteres geeignete Trägermedien auswählen.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch eine erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen beziehungsweise die Verwendung einer erfindungemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines medizinischen Präparats zur Behandlung einer hier erwähnten Erkrankung oder Infektion.
Dabei kann es sich insbesondere um eine Erkrankung durch anaerobe Keime handeln. Bevorzugt wird die erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung bakterizid eingesetzt. Bevorzugt wird die erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung fungizid eingesetzt. Bevorzugt wird die erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung antivi- ral eingesetzt. Es kann aber auch eine bakteriostatische oder fun- gistatische Anwendung vorgesehen sein.
Dabei kann es sich insbesondere um eine Erkrankung durch Keime handeln, die sich im Inneren von Zellen befinden und sich somit schwer behandeln lassen. Insbesondere kann eine erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankung durch Borrelia sp., En- terococcus sp., Streptococcus sp., Staphylococcus sp., Propionibacterium sp., Chlamydia sp., Trichophyton sp., Candida sp., Microspo- rum sp., Herpes-simplex-Viren und/oder FSME-Viren verwendet werden.
Bevorzugt können Infektionen durch Staphylococcus aureus, Staphylococcus albus, Staphylococcus hemolyticus oder Enterococ- cus faecalis behandelt werden. Auch ist die Behandlung von Infektionen durch Trichophyton xnentagrophytes, Trichophyton purpureum, Ivlicrosporon audouini oder Ivlicrosporon lensonum möglich. Auch ist die Behandlung von Akne, die durch Propionibacterium acnes verursacht wird, möglich.
Insbesondere kann eine erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankung durch Clostridien, also Clostridium sp. Verwendet werden. Bevorzugt wird eine erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankung durch Clostridium difficile, insbesondere im Magen-Darm Trakt, bevorzugt im Darm, besonders bevorzugt im Dünndarm, verwendet. Bevorzugt ist dabei die Verwendung in einer Kapsel.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter der Abkürzung„sp."„species" also die entsprechende taxonomische Art verstanden. Unter „Borrelia sp" wird somit beispielsweise alle Borrelien verstanden, die unter der Art „Borellia" zusammengefasst werden.
Insbesondere kann eine erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen des Urogenitaltrak- tes und/oder des Analbereichs verwendet werden. Hier zeichnet sich die erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung insbesondere dadurch aus, dass zum einen schwer behandelbare bakterielle Erkrankungen beispielsweise durch Chlamydien, insbesondere ohne Gabe von Antibiotika, behandelt werden können und zum anderen zusätzliche Pilzinfektionen vermieden werden können. Gerade im Bereich der Schleimhäute, insbesondere im Uro-Genitalbereich kommt es nach systemischer oder lokaler antibiotischer Behandlung oft zu Pilzerkrankungen. Hier stellt die gleichzeitig antibakterielle und ebenso gut antifungische Wirkung der erfindungsgemäßen pharma- zeutischen Zusammensetzung eine vorteilhafte Alternative dar.
Insbesondere kann eine erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch zur Behandlung von Erkrankungen der Zahnwurzel verwendet werden.
Insbesondere kann eine erfindungemäße pharmazeutische Zusam- mensetzung auch zur Behandlung von Tierstichen oder Tierbissen verwendet werden. Bevorzugt ist dabei die Behandlung von Zeckenstichen, beispielsweise durch„Zeckenpflaster". In vorteilhafter Weise können mit der erfindungemäßen pharmazeutische Zusammensetzung sowohl Infektionen durch Borrelia sp., beispielsweise Borrelia burgdorferi, als auch durch FMSE- Viren behandelt werden.
Es zeigte sich überraschender Weise, dass die erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch entzündungshemmende Eigenschaften hat. Insbesondere kann eine erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch zur Behandlung von Entzündungen verwendet werden. Insbesondere kann eine erfindungemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch zur Behandlung von Ent- Zündungen und gleichzeitiger Behandlung von hier genannten viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen verwendet werden. Bevorzugt ist also eine antimikrobielle und gleichzeitig entzündungshemmende Behandlung.
Bevorzugt ist eine hier genannte Verwendung einer erfindungemä- ßen pharmazeutischen Zusammensetzung als erste oder zweite medizinische Indikation. Bevorzugt ist eine hier genannte Verwendung einer erfindungemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere als erste oder zweite medizinische Indikation, in Form der hier beschriebenen Produkte, also zum Beispiel in Form von medizinischen Wundabdeckungen, Pflastern, Pasten, Salben, Spülungen, Lösungen, Gelen, Lacken, Deodorants, Seifen, Cremes, Lotionen, Shampoos, Windeln, Slip-Einlagen, medizinischen Präparaten oder Kapseln.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch Verfahren in denen Erkrankungen, insbesondere hier beschriebene Erkrankungen, mit der erfindungemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung behandelt werden. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Beispiele:
Wachstumshemmung von Staphylococcus aureus und Enterococcus faecalis
Agar-Plattenkulturen von Staphylococcus aureus und Enterococcus faecalis wurden mit einer Mischung aus 20 μΙ mit Sauerstoff angereicherter Ölsäure und 200 μΙ DMSO beimpft. Es zeigte eine fast vollständige Hemmung des Bakterienwachstums. Dagegen wuchsen die Bakterien in der Negativkontrolle und in einer Kontrolle, der nur 200 μΙ DMSO zugegeben wurde, annähernd ungehemmt und gleich gut.

Claims

Ansprüche
1 . Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine ungesättigte Fettsäure oder ein Derivat von dieser, wobei die ungesättigte Fettsäure mit Sauerstoff angereichert ist, und ein organisches Lö- sungsmittel für die ungesättigte Fettsäure, wobei das organische Lösungsmittel Dimethylsulfoxid (DMSO) ist.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure Ölsäure ist.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und das organische Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 zu 20 bis 20 zu 1 enthält.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Siderophor enthält.
5. Scheidenzäpfchen, enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Medizinische Wundabdeckung oder Pflaster, enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
7. Paste, Salbe, Spülung oder Lösung, enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
8. Gel oder Lack, enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
9. Deodorant, Seife, Creme, Lotion oder Shampoo, enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprü- che 1 bis 4.
10. Windel oder Slip-Einlage, enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
1 1 . Kapsel, enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
12. Kapsel nach Anspruch 1 1 , wobei die Kapsel eine sich erst im Darm, insbesondere Dünndarm auflösende Kapsel ist.
13. Medizinisches Präparat, bei dem eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf einem Trägermaterial auf pflanzlicher und/oder Kunststoffbasis aufgebracht ist, und das mit einem polymeren Überzug oder einem Überzug aus einem natürlichen oder synthetischen Wachs versehen ist, wobei das Trägermaterial und der Überzug im wesentlichen biologisch abbaubar sind.
14. Medizinisches Präparat, bei dem eine pharmazeutische Zu- sammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf einem Trägermaterial aufgebracht ist, wobei das Trägermaterial ein Schwamm oder ein Hydrogel ist.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wo- bei es sich um eine Erkrankung durch anaerobe Keime handelt.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei es sich um eine Erkrankung durch Borrelia sp., Enterococcus sp., Streptococcus sp., Staphylococcus sp., Propionibacterium sp., Chlamydia sp., Trichophyton sp., Candida sp., Microsporum sp., Herpes- simplex-Viren und/oder FSME-Viren handelt.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 5 oder Kapsel nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, wobei es sich um eine Erkrankung durch Clostridien handelt.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprü- che 1 bis 4 zur Behandlung von Erkrankungen des Urogenitaltraktes und/oder des Analbereichs.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Erkrankungen der Zahnwurzel.
21 . Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprü- che 1 bis 4 zur Behandlung von Tierstichen oder Tierbissen.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Entzündungen.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22 zur gleichzeitigen Behandlung von Entzündungen und viralen, bakteriellen und/oder mykotischen Erkrankungen.
24. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines medizinischen Präparats.
25. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines medizinischen Präparats zur Behandlung einer der in den Ansprüchen 15 bis 23 genannten Krankheiten.
EP13715682.4A 2012-04-10 2013-04-10 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel Withdrawn EP2836202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007239A DE102012007239A1 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel
PCT/EP2013/057484 WO2013153111A1 (de) 2012-04-10 2013-04-10 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2836202A1 true EP2836202A1 (de) 2015-02-18

Family

ID=48087582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13715682.4A Withdrawn EP2836202A1 (de) 2012-04-10 2013-04-10 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2836202A1 (de)
DE (1) DE102012007239A1 (de)
WO (1) WO2013153111A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001289A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren
EP3190099B1 (de) 2015-09-14 2020-10-28 Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Stiftung des Öffentlichen Rechts des Lands Brandenburg Neue fettsäure und ihre verwendung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075801B (de) * 1960-02-18 München Dr Klaus Gabelein Desinfektionsmittel, die als Wirkstoff Ozonide von ungesättigten or ganischen Verbindungen enthalten
DE3606735C2 (de) 1986-03-01 1994-11-10 Haensler J Gmbh Verfahren zur Herstellung von stabilen ozonisierten Ölen aus ungesättigten Pflanzenölen
SE500972C2 (sv) 1992-03-30 1994-10-10 Moelnlycke Ab Förfarande och anordning för tillverkning av sårförband samt ett sårförband tillverkat medelst förfarandet
DE19728608C2 (de) 1997-07-04 1999-07-29 Siegfried Kwasny Luftsauerstoff-Batterie
DE19818914C2 (de) * 1998-04-23 2000-03-02 Gabriele Wyeth Ohg Kosmetik Be Verwendung von peroxidierten organischen Verbindungen mit "aktiviertem Sauerstoff" zur Verbesserung der Mikrozirkulation des Blutes in der Haut
DE19932570A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Gerhard Steidl Präparat zur antimikrobiellen Behandlung im Zahnbereich
AR050812A1 (es) * 2001-06-01 2006-11-29 Stenti Haydee Alba Una solucion farmacologica caracterizada porque comprende dmso(dimetilsulfoxido), oxigeno y aceites vegetales y usos en la fabricacion de medicamentos
DE10157260B4 (de) * 2001-11-22 2005-12-15 Pharmoxid Arznei Gmbh + Co. Kg Streichfähige Salbe mit Ozoniden und Peroxiden von Fettsäuren oder deren Estern
JP2005112799A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Toshiaki Miura オレイン酸アルキルエステルオゾニド
US20050192267A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Hofmann Robert F. Use of targeted oxidative therapeutic formulation in treatment of viral diseases
DE202004021089U1 (de) 2004-04-01 2006-12-14 Kaczmarek, André, Dr.med.dent. Ozonisiertes, stabilisiertes Oliven- und Rizinusöl zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen
AR051429A1 (es) * 2004-04-20 2007-01-17 Stenti De Pirillo Haydee A Composicion farmaceutica ozonizada y metodos para obtenerla
ITRM20050514A1 (it) * 2005-10-17 2007-04-18 Gabriele Maietta Olio ozonizzato, principio attivo di elevata stabilita' a base di perossidi utilizzabile per applicazioni terapeutiche mediche e per trattamenti domiciliari similari a quelli dell'ozonoterapia, senza l'utilizzo di ozono gassoso.
ITFE20060031A1 (it) * 2006-11-06 2008-05-07 Istituto Fitofarmaceutico Euga Procedimento per la preparazione d'acido oleico ozonizzato e applicazione di questo prodotto con finalita' farmacologiche e cosmetiche
DE102009034308A1 (de) 2009-07-21 2011-02-03 Winkelmann, Wolfgang, Dr. Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen
DE102011009305A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Wolfgang Winkelmann Medizinisches Präparat zur Behandlung der Zahnwurzel
DE102011013920A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Wolfgang Winkelmann Medizinische Hautabdeckung zur Behandlung von Infektionen der Haut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013153111A1 (de) 2013-10-17
DE102012007239A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308891T2 (de) Neue komplexe von polyhydroxyalkanfettsäureestern und niacinamid
DE60313597T2 (de) Topische pharmazeutische zusammensetzungen mit proanthocyanidinen, glycyrrhetinic säure und telmesteine zur behandlung von dermatitis
EP2510912A1 (de) Medizinische Hautabdeckung zur Behandlung von Infektionen der Haut
EP2395973B1 (de) In situ haft-gelbildende zubereitungen, insbesondere zur topischen anwendung auf befeuchtete haut/schleimhaut
EP2181721A2 (de) Produkt zur Versorgung von Entzündungen, Druckstellen und/oder Aphten im Oralbereich sowie Verwendung eines solchen Produkts
DE2933250A1 (de) Abdeckmaterial
WO2013057284A1 (en) Pharmaceutical compositions comprising dgla, 15-ohepa, and/or 15-hetre and methods of use thereof
WO2013024012A1 (de) Medizinische hautschutz-zusammensetzung mit einer die hautbarriere verbessernden wirkstoffkombination
US9931366B2 (en) Topical pharmaceutical bases for wound and scar treatment
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
CH645268A5 (de) Bakteriostatikum und verfahren zu dessen herstellung.
EP2836202A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel
EP2283802B1 (de) Medizinisches Präparat zur Behandlung von entzündlichen Prozessen
DE102015001289A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren
EP1598073A1 (de) Korianderöl und dieses enthaltende Zubereitungen mit antimikrobieller und antiphlogistischer Wirkung und deren Verwendung
DE602004011786T2 (de) Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung
EP1853233A1 (de) Antimikrobiell wirkendes präparat zur äusserlichen anwendung
DE102012000416A1 (de) Zusammensetzung für die topische Applikation II
DE69922471T2 (de) Topische Borneol und Wismutgallat enthaltende pharmazeutische Zubereitungen zur Wundheilung
DE2243320C2 (de) Arzneimittel auf der Basis von jodhaltigen Verbindungen und entzündungshemmenden Corticosteroiden
DE102006032887A1 (de) Verwendung einer Zubereitung aus Calciumhydroxid und Öl zur Hautwundversorgung
EP3068447B1 (de) Fluid zur wundbehandlung und wund- oder hautauflage
WO1990008547A1 (de) Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
WO1995027398A1 (de) Mittel gegen insekten- oder parasitenbefall sowie mit entzündungshemmender wirkung
DE102019122159A1 (de) Wundpflaster, enthaltend ein speziell ausgeführtes Reservoir für eine pharmazeutische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170523