EP2833050A1 - Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung - Google Patents

Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP2833050A1
EP2833050A1 EP14179083.2A EP14179083A EP2833050A1 EP 2833050 A1 EP2833050 A1 EP 2833050A1 EP 14179083 A EP14179083 A EP 14179083A EP 2833050 A1 EP2833050 A1 EP 2833050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile element
pendant
light source
luminaire according
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14179083.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2833050B1 (de
Inventor
Wolfgang Rüf
Wolfgang Bechter
Joachim Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2833050A1 publication Critical patent/EP2833050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2833050B1 publication Critical patent/EP2833050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a pendant lamp with an elongated carrier element and a, arranged on the support element light source for generating an upward indirect lighting.
  • the invention has for its object to provide a corresponding, improved pendant lamp.
  • the pendant should have better properties with respect to the assembly of the lamp.
  • a pendant lamp which has an elongate support element which extends along a longitudinal axis, and a light source arranged on the support element for producing an upward indirect illumination.
  • the light source in this case has a first portion which extends with respect to the longitudinal axis over a first longitudinal region, and a second portion which extends with respect to the longitudinal axis over a second longitudinal region, wherein the second portion is arranged at a higher level as the first portion and thereby the first portion and the second portion are designed as parts of a structural unit.
  • the light source for producing the upward indirect illumination can be mounted particularly easily and can also be dismounted.
  • the assembly and thus the light source - with respect to a plane normal to the longitudinal axis of the pendant lamp - can be arranged centrally in a particularly suitable manner.
  • the pendant light can thus be made narrower.
  • the fact that the second section of the light source is arranged at a higher level than the first section, can be particularly advantageous under the second section to arrange another component of the pendant light, particularly suitable for a control device for the light source.
  • the pendant lamp is designed such that - when the pendant light is in a suspended state - the unit from the remaining pendant light, in particular from the support element, can be reversibly separated, without requiring the pendant light from the suspended state in a non-suspended state must be spent.
  • the unit with the light source is particularly easy to handle - namely, without that the pendant lamp would have to be removed for this - disassemble the rest of the pendant and also mount again to the rest of the pendant lamp.
  • This may be relevant, for example, in the case of an exchange of the structural unit, by means of which the pendant luminaire is to be given other properties with regard to the indirect lighting or when the operating device is replaced.
  • the assembly is mechanically connected only via a screw with the rest of the pendant lamp, wherein the screw preferably comprises at least two screws.
  • a screw is particularly easy to use.
  • an electrical ground connection between the assembly and the remaining pendant lamp can be produced by the screw connection particularly suitable. If the screw connection comprises at least two screws, disassembly of the assembly requires two independent actions. As a result, the risk for a user is reduced to receive an electric shock by accidental contact with the light source; In addition, relevant safety regulations can be complied with.
  • the assembly is electrically connected only via a plug connection with the rest of the pendant lamp.
  • the electrical connection between the unit and the remaining pendant lamp when assembling the pendant lamp or when replacing the unit or the operating device can be particularly easy to establish or solve.
  • the assembly comprises a first profile element and a second profile element, wherein the first portion of the light source is arranged held on the first profile element and the second portion of the light source is held held on the second profile element.
  • each module comprises a profile element.
  • the assembly further comprises a connecting element which connects the first profile element with the second profile element.
  • a connecting element which connects the first profile element with the second profile element.
  • the pendant lamp also has a suspension element for mounting the pendant light to a light carrier, such as a ceiling, on, wherein the connecting element has a recess and the suspension element is arranged passing through the recess.
  • the suspension element can be arranged with respect to the longitudinal axis at a location where it particularly affects the upward light output of the light source for generating the indirect illumination.
  • the recess of the connecting element is U-shaped, it can be achieved that the assembly for disassembly with respect to the longitudinal axis can be separated particularly easily by a lateral movement of the remaining pendant lamp.
  • the first profile element and the second profile element each have at least one screw, preferably at least two screw channels, which is or are designed to receive a respective connecting means, such as a screw, for fastening the connecting element.
  • a respective connecting means such as a screw
  • the assembly further preferably further comprises a cover member, which is arranged held on the first profile element such that it covers the channel and the first portion of the light source arranged therein.
  • the first profile element on guide elements for holding the cover which are designed to extend in particular parallel to the longitudinal axis.
  • the cover element can be connected as intended to the first profile element only by means of a translatory movement in the direction of the longitudinal axis. The risk of unwanted access to the light source is thereby further reduced.
  • the assembly further comprises an end cover member configured to secure the position of the cover member with respect to a movement parallel to the longitudinal axis.
  • the second profile element preferably also has the same cross-sectional shape as the first profile element, wherein preferably the structural unit also has a further covering element which is held in the same manner on the second profile element as the first-mentioned covering element on the first profile element.
  • Fig. 1 shows a perspective sketch of an embodiment of a pendant lamp according to the invention, hereinafter also referred to briefly as a lamp.
  • the luminaire has an elongated carrier element 1 which extends along a longitudinal axis L.
  • the lamp is generally elongate, wherein the longitudinal axis L forms a major axis of the lamp.
  • the luminaire may have at least one suspension element 5, for example in the form of a cable, a cable or a pendulum or the like, optionally with retaining elements attached thereto for mechanical connection to the support element 1 on the one hand and a light support on the other hand, such as a ceiling.
  • the pendant lamp exactly two suspension elements 5,5 ', which are arranged with respect to the longitudinal axis L on the support member 1, that they are equidistant from each next longitudinal end point of the lamp.
  • the lamp has a, in separated form in Fig. 2 Outlined in perspective on 3 unit.
  • the assembly 3 is preferably designed to be generally elongate, extending with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis L.
  • Fig. 3 shows a, normal to the longitudinal axis L directed cross-section of the unit 3.
  • the lamp has a, arranged on the support member 1 light source 2.
  • the light source 2 may in particular have a plurality of LEDs (LED: light-emitting diode).
  • the light source 2 comprises a first portion 21 which extends with respect to the longitudinal axis L over a first longitudinal region L1 , and a second portion 22 which extends with respect to the longitudinal axis L via a second longitudinal region L2 .
  • the second section 21 is arranged at a higher level than the first section 22.
  • the first section 21 and the second section 22 are designed as parts of the unit 3.
  • the first section 21 may comprise a plurality of LEDs which are arranged on a first circuit board 81 and the second section 22 further a plurality of LEDs disposed on a second board 82.
  • the plurality of LEDs may each be arranged along a straight line which extends parallel to the longitudinal axis L.
  • the light source can typically be provided that a relevant board is subjected to a high voltage. Therefore, it is useful if the lamp is designed such that a user of the lamp is protected as possible from accidental contact with the board.
  • the light source 2 is designed as a whole as part of the unit 3.
  • the light source 2 in addition to the first section 21 and the second section 22, has a third section which extends correspondingly over a third longitudinal area L3 , wherein the three longitudinal areas L1, L2, L3 are arranged in a row along the longitudinal axis L and the second longitudinal region L2 is arranged between the first longitudinal region L1 and the third longitudinal region L3 .
  • the light source 3 may consist of the three sections mentioned, so in particular have no further section.
  • the third section is preferably designed analogously or structurally to the first section 21.
  • a first suspension element 5 of exactly two suspension elements 5,5 'between the first portion 21 and the second portion 22 of the light source 2 on the support member 1 is arranged attacking and the corresponding second suspension element 5' between the second Section 22 and the third portion of the light source 2 on the support element 1 attacking.
  • the design is more general in particular such that the at least one suspension element 5, 5 'does not engage the structural unit 3.
  • the unit 3 can be separated from the rest of the lamp without the at least one suspension element should be 5,5 'separated from the lamp.
  • the second portion 22 of the light source 2 is disposed at a higher level than the first portion 21.
  • the configuration may be such that the LEDs of the first portion 21 are located higher than the LEDs of the second portion 22.
  • Fig. 1 indicated by the position of the drawn longitudinal axis L and a parallel thereto, higher, dashed outlined, straight line G.
  • the longitudinal axis L is sketched on a first level, on which the LEDs of the first section 21 of the light source 2 are arranged and the straight line G at a second level, on which the LEDs of the second portion 22 of the light source 2 are arranged.
  • the second level is higher than the first level by a height offset ⁇ h .
  • the height offset .DELTA.h can be, for example, between 1 cm and 10 cm.
  • this height-offset arrangement can be under the second portion 22 of the light source 2 advantageously gain a space in which preferably an operating device of the lamp, such as a converter, for example, for powering the light source 2, may be arranged or other electrical components of the lamp may be arranged can.
  • an operating device of the lamp such as a converter, for example, for powering the light source 2
  • the light source 2 can be particularly simply disassemble the rest of the lamp, in particular, without the lamp would have to be suspended for this purpose. Accordingly, the unit 3 can also be mounted again on the corresponding suspended remaining light. Thus, the handling of the lamp, in particular with respect to a mounting and dismounting of the light source 2 and the unit 3 is facilitated.
  • the lamp is in particular designed such that - when the lamp is in a suspended state - the unit 3 can be reversibly separated from the rest of the lamp, in particular of the support member 1, without requiring the pendant lamp from the suspended state must be spent in a non-suspended state.
  • the assembly 3 is advantageous mechanically only via a screw with the rest of the light, here with the support member 1, respectively.
  • the structural unit 3 has at its two longitudinal end regions in each case an engagement element for a screw, for example a first passage opening 91 at a first longitudinal end area of the unit 3 and a second passage opening 92 at the second longitudinal end area of the unit 3 opposite thereto.
  • the screw connection is preferably designed such that it forms an electrical ground connection between the structural unit 3 and the remaining luminaire or the carrier element 1.
  • the screw connection preferably comprises exactly two screws; thus have to disassemble the unit 3 solved two screws become two independent actions are required. This reduces the risk that unintentionally an access to the light source 2 or to one of the boards 81, 82 is formed; Thus, the risk of injury to a user due to electric shock and / or damage to the light source 2 is reduced.
  • the lamp is designed so that the assembly 3 is electrically connected only via a (not shown in the figures) connector with the rest of the lamp.
  • a (not shown in the figures) connector with the rest of the lamp.
  • each section of the light source 2 has to be electrically connected separately to the rest of the luminaire.
  • the handling with respect to the disassembly and assembly of the unit 3 is further facilitated.
  • Fig. 4 the first longitudinal end region of the structural unit 3 is sketched as a perspective view obliquely from above;
  • Fig. 5 shows a corresponding sketch when viewed from diagonally below.
  • the structural unit 3 comprises a first profile element 31 and a second profile element 32, the first section 21 of the light source 2 being held on the first profile element 31 and the second section 22 of the light source 2 being held on the second profile element 32.
  • These profile elements 31, 32 are arranged in each case aligned parallel to the longitudinal axis L.
  • the second profile element 32 is arranged corresponding to the height offset .DELTA.h higher than the first profile element 31st
  • the assembly 3 further comprises a corresponding third profile element 33, wherein the third portion of the light source 2 is arranged analogously held on the third profile element 33.
  • the third profile element 33 is preferably arranged at the same level as the first profile element 31.
  • the second profile element 32 is preferably - as indicated in the figures - formed longer than the first profile element 31 and the third profile element 33.
  • the first profile element 31 and the third profile element 33 are preferably formed equal length.
  • the assembly 3 may comprise a respective profile element 31, 32, 33 for each section of the light source 2.
  • a particularly simple embodiment can be achieved if the first profile element 31 and the second profile element 32 or all profile elements of the structural unit 3 have the same cross-sectional shape.
  • the lamp has two vertical side walls 11 which extend along the longitudinal axis L and which may be designed in particular as parts of the support element 1;
  • the arrangement is such that the profile elements 31, 32, 33 of the assembly 3 are arranged between the two side walls 11, in particular such that between the profile elements 31, 32, 33 on the one hand and the adjacent side walls 11 on the other hand distances are formed which are smaller than 2 mm.
  • the side walls 11 preferably extend upwards as high as the adjacent profile elements 31, 32, 33.
  • the side walls 11 can accordingly be made higher along the second longitudinal region L2 than along the first and third longitudinal regions L1, L3. Also, the side walls 11 are to limit a space for the operating device side.
  • the assembly 3 - after loosening the screw with the support element 1 - is first raised so far up until the profile elements 31, 32, 33 free from the height range of the side walls 11 and then to the side is moved away.
  • the in Fig. 3 shown cross section is at the height of the second profile element 32 - when looking in the direction of the first longitudinal end of the assembly 3 - laid; Therefore, the description below is directed to this second profile element 32, but applies analogously to the first profile element 31 and optionally for each further profile element of the assembly 3 accordingly. Therefore, in the following, the expression "the profile element 32" will be used in the following in such a way that, unless expressly stated otherwise, it should refer to each of the profile elements 31, 32, 33 of the unit 3.
  • the profile element 32 is, for example, an extruded profile.
  • the profile element 32 may be made of aluminum.
  • the profile element 32 in the cross section normal to the longitudinal axis L considered a U-shape, so that a channel K is formed by this U-shape.
  • this channel K is the corresponding associated, here held the second portion 22 of the light source 2 held.
  • the relevant, in this case the second board 82 may be arranged.
  • the first profile element 31 is advantageously connected via a connecting element 4 with the second profile element 32.
  • the design is such that the first profile element 31 is mechanically fixed to the second profile element 32 only via the connecting element 4.
  • the connecting element 4 may be designed, for example, as a sheet metal part.
  • the connecting element 4 is preferably designed with an oblique section, so that the height offset .DELTA.h between the first profile element 31 and the second profile element 32 is realized by this oblique section.
  • the connecting element 4 preferably has a recess 41, wherein the or the first suspension element 5, the recess 41 is arranged to pass through.
  • the recess 41 is preferably U-shaped, in particular U-shaped in a horizontal plane. In this way, for disassembly of the assembly 3, the latter - after loosening the screw connection and lifting over the side walls 11 - can easily move to one side, so that the suspension element 5 comes out of the recess 41.
  • the assembly 3 is preferably designed so that it also has a corresponding, in particular structurally designed further connecting element 4 ', which connects the second profile element 32 with the third profile element 33 in an analogous manner, wherein the second suspension element 5' the corresponding Recess of the further connecting element 4 'interspersed accordingly.
  • the connecting element 4 For mechanical attachment of the connecting element 4 to the second profile element 32, the latter preferably has at least one screw 8.
  • the screw 8 serves to receive a connecting means, for example in the form of a screw 9 for fastening the connecting element 4 to the second profile element 32.
  • the profile element 32 has two corresponding screw 8 and accordingly two connecting means or screws 9 are provided for fastening the connecting element 4 to the second profile element 32.
  • the at least one screw channel 8 analogous again applies again for the other profile elements of the assembly. 3
  • the assembly 3 further comprises a translucent cover member 6 which is arranged held on the first profile element 31 so that it covers the channel K and arranged therein first portion 21 of the light source 2.
  • a corresponding cover element 6 is provided for each profile element 31, 32, 33, which covers the correspondingly associated section of the light source 2.
  • the cover 6 is preferably designed plate-shaped.
  • the cover 6 can be made impact resistant to achieve a particularly suitable protection of the light source 2.
  • the cover 6 may be made crystal clear, for example, made of a plastic, such as PMMA (polymethyl methacrylate) and, for example, have a thickness between 3 and 5 mm.
  • the latter preferably has guide elements 321, which are designed to extend in particular parallel to the longitudinal axis L and are preferably formed by the shape of the profile of the profile element 32.
  • the guide elements 321 are advantageously designed such that the cover element 6 can be inserted by a movement parallel to the longitudinal axis L in the (separated) profile element 32, but not from the inserted state by a movement upwards or perpendicular to the main axis of the Profile element 32 and the longitudinal axis L can be removed.
  • one of the guide elements 321 is formed in each case on one of the two free end regions of the U-legs of the U-shape of the profile element 32.
  • the assembly 3 for securing the position of the (inserted) cover member 6 of the first Profile element 31 with respect to a movement parallel to the Lekssache L preferably further also an end cover element 7 on.
  • the end cover member 7 is designed to close the adjacent channel K.
  • the end cover element 7 may be designed as a sheet metal part.
  • the first through-opening 91 for the screw connection between the structural unit 3 and the carrier element 1 can be formed on the end cover element 7.
  • two corresponding connection means for example screws 9 ', can again be advantageously provided, which engage in the corresponding screw channels 8 of the first profile element 31.
  • the connecting element 4 is preferably shaped such that it closes off the channel K and in particular secures the cover element 6 against a positional shift out of the guide elements 321.
  • Fig. 2 shows - the entire unit 3 designed symmetrically, so that the third profile element 33 on the one hand by a corresponding further Endabdeckungselement 7 'is covered and on the other hand of the further connecting element 4'.
  • a cable connection (not shown in the figures) may be provided. This can be guided through small passage openings 41, 42, which are configured in the connecting element 4 or in the further connecting element 4 '. Of course, these through holes 41, 42 are dimensioned such that through them no penetration can be made by a user.
  • the assembly 3 and the remaining light such as the operating device, preferably only one connector is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Pendelleuchte mit einem länglichen Trägerelement (1), das sich entlang einer Längsachse ( L ) erstreckt, und einer an dem Trägerelement (1) angeordneten Lichtquelle (2) zur Erzeugung einer nach oben ( o ) gerichteten indirekten Beleuchtung weist die Lichtquelle (2) einen ersten Abschnitt (21) auf, der sich mit Bezug auf die Längsachse ( L ) über einen ersten Längsbereich ( L1 ) erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt (22), der sich mit Bezug auf die Längsachse ( L ) über einen zweiten Längsbereich ( L2 ) erstreckt, wobei der zweite Abschnitt (21) auf einem höheren Niveau angeordnet ist als der erste Abschnitt (22) und dabei der erste Abschnitt (21) und der zweite Abschnitt (22) als Teile einer Baueinheit (3) ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendelleuchte mit einem länglichen Trägerelement und einer, an dem Trägerelement angeordneten Lichtquelle zur Erzeugung einer nach oben gerichteten indirekten Beleuchtung.
  • Aus der DE 10 2008 014 317 A1 ist eine solche Pendelleuchte bekannt. Zur Erzeugung der indirekten Beleuchtung dienen dabei Entladungslampen, die - mit Bezug auf die Längsachse der Leuchte - zu beiden Seiten angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende, verbesserte Pendelleuchte anzugeben. Insbesondere soll die Pendelleuchte bessere Eigenschaften mit Bezug auf den Zusammenbau der Leuchte aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Pendelleuchte vorgesehen, die ein längliches Trägerelement aufweist, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, sowie eine, an dem Trägerelement angeordnete, Lichtquelle zur Erzeugung einer nach oben gerichteten indirekten Beleuchtung. Die Lichtquelle weist dabei einen ersten Abschnitt auf, der sich mit Bezug auf die Längsachse über einen ersten Längsbereich erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt, der sich mit Bezug auf die Längsachse über einen zweiten Längsbereich erstreckt, wobei der zweite Abschnitt auf einem höheren Niveau angeordnet ist als der erste Abschnitt und dabei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt als Teile einer Baueinheit ausgestaltet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung lässt sich erzielen, dass die Lichtquelle zur Erzeugung der nach oben gerichteten indirekten Beleuchtung besonders einfach montiert werden kann und auch demontiert werden kann. Besonders geeignet lässt sich dabei die Baueinheit und damit die Lichtquelle - mit Bezug auf eine Ebene normal zu der Längsachse der Pendelleuchte - mittig anordnen. Die Pendelleuchte kann somit schmaler gebaut werden. Dadurch, dass der zweite Abschnitt der Lichtquelle auf einem höheren Niveau angeordnet ist als der erste Abschnitt, lässt sich besonders vorteilhaft unter dem zweiten Abschnitt ein weiteres Bauelement der Pendelleuchte anordnen, besonders geeignet ein Betriebsgerät für die Lichtquelle.
  • Vorzugsweise ist die Pendelleuchte derart gestaltet, dass - wenn sich die Pendelleuchte in einem abgehängten Zustand befindet - die Baueinheit von der restlichen Pendelleuchte, insbesondere von dem Trägerelement, reversibel getrennt werden kann, ohne dass hierzu die Pendelleuchte aus dem abgehängten Zustand in einen nicht abgehängten Zustand verbracht werden muss. Auf diese Weise lässt sich die Baueinheit mit der Lichtquelle besonders handhabungsfreundlich - nämlich ohne, dass die Pendelleuchte hierfür abgenommen werden müsste - von der restlichen Pendelleuchte demontieren und auch wieder an der restlichen Pendelleuchte montieren. Dies kann beispielsweise bei einem Austausch der Baueinheit relevant sein, durch den der Pendelleuchte andere Eigenschaften hinsichtlich der indirekten Beleuchtung verliehen werden sollen oder bei einem Austausch des Betriebsgeräts.
  • Vorzugsweise ist die Baueinheit mechanisch lediglich über eine Schraubverbindung mit der restlichen Pendelleuchte verbunden, wobei die Schraubverbindung vorzugsweise wenigstens zwei Schrauben umfasst. Eine Schraubverbindung ist in der Handhabung besonders einfach. Zudem lässt sich durch die Schraubverbindung besonders geeignet eine elektrische Erdungsverbindung zwischen der Baueinheit und der restlichen Pendelleuchte herstellen. Wenn die Schraubverbindung wenigstens zwei Schrauben umfasst, sind zur Demontage der Baueinheit zwei voneinander unabhängige Handlungen erforderlich. Hierdurch ist die Gefahr für einen Benutzer reduziert, einen Stromschlag durch eine ungewollte Berührung der Lichtquelle zu erhalten; zudem lassen sich hierdurch relevante Sicherheitsvorschriften einhalten.
  • Vorzugsweise ist die Baueinheit elektrisch lediglich über eine Steckverbindung mit der restlichen Pendelleuchte verbunden. Auf diese Weise lässt sich die elektrische Verbindung zwischen der Baueinheit und der restlichen Pendelleuchte beim Zusammenbau der Pendelleuchte oder bei einem Austausch der Baueinheit oder des Betriebsgeräts besonders einfach herstellen bzw. lösen.
  • Vorzugsweise umfasst die Baueinheit ein erstes Profilelement und ein zweites Profilelement, wobei der erste Abschnitt der Lichtquelle an dem ersten Profilelement gehalten angeordnet ist und der zweite Abschnitt der Lichtquelle an dem zweiten Profilelement gehalten angeordnet ist. Hierdurch ist ein besonders einfacher Aufbau der Baueinheit ermöglicht.
  • Dabei ist weiterhin vorzugsweise das erste Profilelement parallel zu der Längsachse ausgerichtet angeordnet und auch das zweite Profilelement parallel zu der Längsachse ausgerichtet angeordnet, wobei vorzugsweise das erste Profilelement dieselbe Querschnitt-Form aufweist wie das zweite Profilelement. Hierdurch ist die Herstellung der Pendelleuchte vereinfacht. Zudem lässt sich die Baueinheit hierdurch besonders geeignet modular aufbauen, wobei jedes Modul ein Profilelement umfasst.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Baueinheit außerdem ein Verbindungselement auf, das das erste Profilelement mit dem zweiten Profilelement verbindet. Auf diese Weise lässt sich insbesondere das erste Profilelement mit dem zweiten Profilelement mechanisch und auch elektrisch fix verbinden, so dass für die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der Lichtquelle insbesondere keine elektrische Steckverbindung vorgesehen werden muss.
  • Vorzugsweise weist die Pendelleuchte außerdem ein Abhänge-Element zur Halterung der Pendelleuchte an einem Leuchtenträger, beispielsweise einer Decke, auf, wobei das Verbindungselement eine Ausnehmung aufweist und das Abhänge-Element die Ausnehmung durchsetzend angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich das Abhänge-Element mit Bezug auf die Längsachse an einer Stelle anordnen, an der es die nach oben gerichtete Lichtabgabe der Lichtquelle zur Erzeugung der indirekten Beleuchtung besonders wenig beeinträchtigt. Wenn dabei die Ausnehmung des Verbindungselements U-förmig ist, lässt sich erzielen, dass die Baueinheit zur Demontage mit Bezug auf die Längsachse besonders einfach über eine seitliche Bewegung von der restlichen Pendelleuchte getrennt werden kann.
  • Vorzugsweise weisen das erste Profilelement und das zweite Profilelement jeweils wenigstens einen Schraubkanal auf, vorzugsweise jeweils wenigstens zwei Schraubkanäle, der bzw. die zur Aufnahme jeweils eines Verbindungsmittels, beispielsweise einer Schraube, zur Befestigung des Verbindungselements gestaltet ist bzw. sind. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft. Wenn jeweils zwei Schraubkanäle vorgesehen sind, lässt sich wiederum geeignet erzielen, dass zwei voneinander unabhängige Handlungen erforderlich sind, um einen Zugang zu einem, durch die Lichtquelle gebildeten Hochvoltbereich zu eröffnen.
  • Eine besonders geeignete Ausgestaltung ist ermöglicht, wenn das erste Profilelement im Querschnitt U-förmig ist und der erste Abschnitt der Lichtquelle innerhalb eines, durch die U-Form gebildeten Kanals an dem ersten Profilelement gehalten angeordnet ist. Dabei weist weiterhin vorzugsweise die Baueinheit weiterhin ein Abdeckelement auf, das derart an dem ersten Profilelement gehalten angeordnet ist, dass es den Kanal und den darin angeordneten ersten Abschnitt der Lichtquelle abdeckt. Durch das Abdeckelement lässt sich die Gefahr einer ungewollten Berührung der Lichtquelle verringern und zudem ein Staub- und Schlagschutz der Lichtquelle bewirken.
  • Vorzugweise weist das erste Profilelement Führungselemente zur Halterung des Abdeckelements auf, die insbesondere parallel zu der Längsachse verlaufend gestaltet sind. Hierdurch lässt sich erzielen, dass sich das Abdeckelement nur durch eine Translationsbewegung in Richtung der Längsachse wie vorgesehen mit dem ersten Profilelement verbinden lässt. Die Gefahr eines ungewollten Zugangs zu der Lichtquelle ist hierdurch weiterhin verringert.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Baueinheit außerdem ein Endabdeckungselement auf, das zur Lagesicherung des Abdeckelements mit Bezug auf eine Bewegung parallel zu der Längsachse ausgestaltet ist. Durch das Endabdeckungselement lässt sich erzielen, dass die Abdeckung praktisch nicht versehentlich von dem ersten Profilelement getrennt werden kann.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft weist weiterhin vorzugweise das zweite Profilelement dieselbe Querschnitt-Form auf wie das erste Profilelement, wobei vorzugsweise die Baueinheit außerdem ein weiteres Abdeckelement aufweist, das auf dieselbe Weise an dem zweiten Profilelement gehalten angeordnet ist, wie das zuerst genannte Abdeckelement an dem ersten Profilelement.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Skizze einer erfindungsgemäßen Pendelleuchte,
    Fig. 2
    eine perspektivische Skizze einer Baueinheit der Pendelleuchte, die eine Lichtquelle zur Erzeugung einer nach oben gerichteten indirekten Beleuchtung aufweist,
    Fig. 3
    eine Querschnitt-Skizze der Baueinheit,
    Fig. 4
    eine perspektivische Skizze eines Endbereichs der Baueinheit und
    Fig. 5
    eine weitere Skizze des Endbereichs aus einem anderen Blickwinkel.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pendelleuchte, im Folgenden auch kurz als Leuchte bezeichnet.
  • Die Leuchte weist ein längliches Trägerelement 1 auf, das sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Vorzugsweise ist die Leuchte insgesamt länglich, wobei die Längsachse L eine Hauptachse der Leuchte bildet.
  • Insbesondere kann die Leuchte wenigstens ein Abhänge-Element 5 aufweisen, beispielsweise in Form eines Seils, eines Kabels, oder eines Pendels oder dergleichen, gegebenenfalls mit daran befestigten Halteelementen zur mechanischen Verbindung mit dem Trägerelement 1 einerseits und einem Leuchtenträger andererseits, wie beispielsweise einer Raumdecke. Bevorzugt weist die Pendelleuchte genau zwei Abhänge-Elemente 5,5' auf, die mit Bezug auf die Längsachse L so an dem Trägerelement 1 angeordnet sind, dass sie von dem jeweils nächsten Längsendpunkt der Leuchte jeweils gleichweit beabstandet sind.
  • Weiterhin weist die Leuchte eine, in separierter Form in Fig. 2 perspektivisch skizziert gezeigte Baueinheit 3 auf. Die Baueinheit 3 ist vorzugsweise insgesamt länglich gestaltet, wobei sie sich mit ihrer Längsachse parallel zu der Längsachse L erstreckt.
  • Fig. 3 zeigt einen, normal zu der Längsachse L gerichteten Querschnitt der Baueinheit 3. Zur Erzeugung einer nach oben gerichteten indirekten Beleuchtung weist die Leuchte eine, an dem Trägerelement 1 angeordnete Lichtquelle 2 auf. Die Lichtquelle 2 kann insbesondere mehrere LEDs (LED: Licht emittierende Diode) aufweisen. Die Lichtquelle 2 umfasst einen ersten Abschnitt 21, der sich mit Bezug auf die Längsachse L über einen ersten Längsbereich L1 erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt 22, der sich mit Bezug auf die Längsachse L über einen zweiten Längsbereich L2 erstreckt. Dabei ist der zweite Abschnitt 21 auf einem höheren Niveau angeordnet als der erste Abschnitt 22.
  • Der erste Abschnitt 21 und der zweite Abschnitt 22 sind dabei als Teile der Baueinheit 3 ausgestaltet. Insbesondere kann der erste Abschnitt 21 mehrere LEDs aufweisen, die auf einer ersten Platine 81 angeordnet sind und der zweite Abschnitt 22 weitere mehrere LEDs, die auf einer zweiten Platine 82 angeordnet sind. Dabei können die mehreren LEDs beispielsweise jeweils längs einer Geraden angeordnet sein, die sich parallel zu der Längsachse L erstreckt.
  • Bei dieser Form der Lichtquelle kann typischerweise vorgesehen sein, dass eine betreffende Platine mit einer Hochvoltspannung beaufschlagt ist. Daher ist es zweckmäßig, wenn die Leuchte derart ausgestaltet ist, dass ein Benutzer der Leuchte vor einer versehentlichen Berührung der Platine möglichst geschützt ist.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle 2 insgesamt als Teil der Baueinheit 3 ausgestaltet. Im gezeigten Beispiel weist die Lichtquelle 2 außer dem ersten Abschnitt 21 und dem zweiten Abschnitt 22 noch einen dritten Abschnitt auf, der sich entsprechend über einen dritten Längsbereich L3 erstreckt, wobei sich die drei Längsbereiche L1, L2, L3 in einer Reihe entlang der Längsachse L erstrecken und der zweite Längsbereich L2 zwischen dem ersten Längsbereich L1 und dem dritten Längsbereich L3 angeordnet ist. Die Lichtquelle 3 kann dabei aus den genannten drei Abschnitten bestehen, also insbesondere keinen weiteren Abschnitt mehr aufweisen. Der dritte Abschnitt ist vorzugsweise analog oder baugleich zu dem ersten Abschnitt 21 gestaltet.
  • Beim gezeigten Beispiel ist ein erstes Abhänge-Element 5 der genau zwei Abhänge-Elemente 5,5' zwischen dem ersten Abschnitt 21 und dem zweiten Abschnitt 22 der Lichtquelle 2 am Trägerelement 1 angreifend angeordnet und das entsprechend zweite Abhänge-Element 5' zwischen dem zweiten Abschnitt 22 und dem dritten Abschnitt der Lichtquelle 2 am Trägerelement 1 angreifend. Dabei ist die Gestaltung allgemeiner insbesondere derart, dass das wenigstens eine Abhänge-Element 5,5' nicht an der Baueinheit 3 angreift. Hierdurch lässt sich die Baueinheit 3 von der restlichen Leuchte trennen, ohne dass das wenigstens eine Abhänge-Element 5,5' von der Leuchte getrennt werden müsste. Vorzugsweise greift das wenigstens eine Abhänge-Element 5, 5' unmittelbar am Trägerelement 1 an.
  • Wie bereits erwähnt, ist der zweite Abschnitt 22 der Lichtquelle 2 auf einem höheren Niveau angeordnet als der erste Abschnitt 21. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass die LEDs des ersten Abschnitts 21 höher gelegen angeordnet sind als die LEDs des zweiten Abschnitts 22. Dies ist in Fig. 1 durch die Lage der eingezeichneten Längsachse L sowie eine hierzu parallele, höher gelegene, gestrichelt skizzierte, Gerade G angedeutet. Die Längsachse L ist auf einem ersten Niveau skizziert, auf dem die LEDs des ersten Abschnitts 21 der Lichtquelle 2 angeordnet sind und die Gerade G auf einem zweiten Niveau, auf dem die LEDs des zweiten Abschnitts 22 der Lichtquelle 2 angeordnet sind. Dabei liegt das zweite Niveau um einen Höhenversatz Δh höher als das erste Niveau. Der Höhenversatz Δh kann dabei beispielsweise zwischen 1 cm und 10 cm betragen.
  • Durch diese höhenversetze Anordnung lässt sich unter dem zweiten Abschnitt 22 der Lichtquelle 2 vorteilhaft ein Bauraum gewinnen, in dem vorzugsweise ein Betriebsgerät der Leuchte, wie etwa einen Konverter, beispielsweise zur Stromversorgung der Lichtquelle 2, angeordnet sein kann oder andere elektrische Komponenten der Leuchte angeordnet sein können.
  • Dadurch, dass der erste Abschnitt 21 der Lichtquelle 2 und der zweite Abschnitt 22 der Lichtquelle 2 - und gegebenenfalls vorzugsweise auch der dritte Abschnitt der Lichtquelle 2 bzw. die gesamte Lichtquelle 2 - als Teile der Baueinheit 3 gestaltet sind, lässt sich die Lichtquelle 2 besonders einfach von der restlichen Leuchte demontieren, insbesondere, ohne dass die Leuchte hierzu abgehängt werden müsste. Entsprechend lässt sich die Baueinheit 3 auch wieder an der entsprechend abgehängten restlichen Leuchte montieren. Somit ist die Handhabung der Leuchte, insbesondere mit Bezug auf eine Montage und Demontage der Lichtquelle 2 bzw. der Baueinheit 3 erleichtert.
  • Beim gezeigten Beispiel ist die Leuchte insbesondere derart gestaltet, dass - wenn sich die Leuchte in einem abgehängten Zustand befindet - die Baueinheit 3 von der restlichen Leuchte, insbesondere von dem Trägerelement 1, reversibel getrennt werden kann, ohne dass hierzu die Pendelleuchte aus dem abgehängten Zustand in einen nicht abgehängten Zustand verbracht werden muss. Hierzu ist die Baueinheit 3 vorteilhaft mechanisch lediglich über eine Schraubverbindung mit der restlichen Leuchte, hier mit dem Trägerelement 1, verbunden. Im gezeigten Beispiel weist die Baueinheit 3 hierfür an ihren beiden Längsendbereichen jeweils ein Angriffselement für eine Schraube auf, beispielsweise eine erste Durchführungsöffnung 91 an einem ersten Längsendbereich der Baueinheit 3 und eine zweite Durchführungsöffnung 92 an dem hierzu gegenüberliegenden, zweiten Längsendbereich der Baueinheit 3.
  • Die Schraubverbindung ist vorzugsweise so gestaltet, dass über sie eine elektrische Erdungsverbindung zwischen der Baueinheit 3 und der restlichen Leuchte bzw. dem Trägerelement 1 gebildet ist. Die Schraubverbindung umfasst vorzugsweise genau zwei Schrauben; somit müssen zur Demontage der Baueinheit 3 zwei Schrauben gelöst werden - es sind also zwei voneinander unabhängige Handlungen erforderlich. Hierdurch ist die Gefahr vermindert, dass ungewollt ein Zugang zu der Lichtquelle 2 bzw. zu einer der Platinen 81, 82 gebildet wird; somit ist das Risiko einer Verletzung eines Benutzers durch einen Stromschlag und/oder einer Beschädigung der Lichtquelle 2 verringert.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte so gestaltet, dass die Baueinheit 3 elektrisch lediglich über eine (in den Figuren nicht gezeigte) Steckverbindung mit der restlichen Leuchte verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich insbesondere vermeiden, dass jeder Abschnitt der Lichtquelle 2 gesondert elektrisch mit der restlichen Leuchte verbunden werden muss. Hierdurch ist die Handhabung mit Bezug auf die Demontage und Montage der Baueinheit 3 weiterhin erleichtert.
  • In Fig. 4 ist der erste Längsendbereich der Baueinheit 3 als perspektivische Ansicht von schräg oben skizziert; Fig. 5 zeigt eine entsprechende Skizze bei Ansicht von schräg unten.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft umfasst die Baueinheit 3 ein erstes Profilelement 31 und ein zweites Profilelement 32, wobei der erste Abschnitt 21 der Lichtquelle 2 an dem ersten Profilelement 31 gehalten angeordnet ist und der zweite Abschnitt 22 der Lichtquelle 2 an dem zweiten Profilelement 32 gehalten angeordnet ist. Diese Profilelemente 31, 32 sind dabei jeweils parallel zu der Längsachse L ausgerichtet angeordnet. Vorzugsweise ist das zweite Profilelement 32 entsprechend um den Höhenversatz Δh höher angeordnet, als das erste Profilelement 31.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Baueinheit 3 weiterhin ein entsprechendes drittes Profilelement 33 auf, wobei der dritte Abschnitt der Lichtquelle 2 an dem dritten Profilelement 33 analog gehalten angeordnet ist. Das dritte Profilelement 33 ist vorzugsweise auf demselben Niveau angeordnet wie das erste Profilelement 31.
  • Durch jedes der Profilelemente 31, 32, 33 kann ein "Modul" der Baueinheit 3 gebildet sein. Das zweite Profilelement 32 ist vorzugsweise - wie in den Figuren angedeutet - länger ausgebildet als das erste Profilelement 31 und das dritte Profilelement 33. Das erste Profilelement 31 und das dritte Profilelement 33 sind vorzugsweise gleichlang ausgebildet.
  • Allgemeiner formuliert kann die Baueinheit 3 für jeden Abschnitt der Lichtquelle 2 jeweils ein entsprechendes Profilelement 31, 32, 33 aufweisen.
  • Eine besonders einfache Ausführung lässt sich erzielen, wenn das erste Profilelement 31 und das zweite Profilelement 32 bzw. alle Profilelemente der Baueinheit 3 dieselbe Querschnitt-Form aufweisen.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Leuchte zwei vertikale Seitenwände 11 auf, die sich längs der Längsachse L erstrecken und die insbesondere als Teile des Trägerelements 1 gestaltet sein können; dabei ist die Anordnung derart, dass die Profilelemente 31, 32, 33 der Baueinheit 3 zwischen den beiden Seitenwänden 11 angeordnet sind, insbesondere derart, dass zwischen den Profilelementen 31, 32, 33 einerseits und den angrenzenden Seitenwänden 11 andererseits Abstände gebildet sind, die kleiner als 2 mm sind.
  • Die Seitenwände 11 erstrecken sich nach oben hin vorzugsweise so hoch, wie die angrenzenden Profilelemente 31, 32, 33. Die Seitenwände 11 können dementsprechend entlang des zweiten Längsbereichs L2 höher ausgebildet sein als entlang des ersten und des dritten Längsbereich L1, L3. Auch eignen sich die Seitenwände 11 dazu, einen Bauraum für das Betriebsgerät seitlich zu begrenzen.
  • Zur Demontage der Baueinheit 3 kann daher vorgesehen sein, dass die Baueinheit 3 - nach Lösen der Schraubverbindung mit dem Trägerelement 1 - zunächst soweit nach oben gehoben wird, bis die Profilelemente 31, 32, 33 aus dem Höhenbereich der Seitenwände 11 freikommen und anschließend zur Seite wegbewegt wird.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Querschnitt ist auf Höhe des zweiten Profilelements 32 - bei Blick in Richtung auf den ersten Längsendbereich der Baueinheit 3 - gelegt; daher ist die Beschreibung im Folgenden auf dieses zweite Profilelement 32 gerichtet, gilt jedoch analog für das erste Profilelement 31 und gegebenenfalls für jedes weitere Profilelement der Baueinheit 3 entsprechend. Daher wird vereinfachend im Folgenden der Ausdruck "das Profilelement 32" so verwendet, dass er sich - soweit nicht ausdrücklich anders angegeben - auf jedes der Profilelemente 31, 32, 33 der Baueinheit 3 beziehen soll.
  • Bei dem Profilelement 32 handelt es sich beispielsweise um ein Strangpressprofil. Das Profilelement 32 kann aus Aluminium bestehen.
  • Im Wesentlichen weist das Profilelement 32 im Querschnitt normal zu der Längsachse L betrachtet eine U-Form auf, so dass durch diese U-Form ein Kanal K gebildet ist. In diesem Kanal K ist der entsprechend zugehörige, hier also der zweite Abschnitt 22 der Lichtquelle 2 gehalten angeordnet. Insbesondere kann am Boden des Kanals K die betreffende, hier also die zweite Platine 82 angeordnet sein.
  • Das erste Profilelement 31 ist vorteilhaft über ein Verbindungselement 4 mit dem zweiten Profilelement 32 verbunden. Insbesondere ist die Gestaltung derart, dass das erste Profilelement 31 lediglich über das Verbindungselement 4 mechanisch fest mit dem zweiten Profilelement 32 verbunden ist. Das Verbindungselement 4 kann beispielsweise als Blechteil gestaltet sein. Das Verbindungselement 4 ist vorzugsweise mit einem schrägen Abschnitt gestaltet, so dass durch diesen schrägen Abschnitt der Höhenversatz Δh zwischen dem ersten Profilelement 31 und dem zweiten Profilelement 32 realisiert ist.
  • Das Verbindungselement 4 weist vorzugsweise eine Ausnehmung 41 auf, wobei das bzw. das erste Abhänge-Element 5 die Ausnehmung 41 durchsetzend angeordnet ist. Die Ausnehmung 41 ist vorzugsweise U-förmig geformt, insbesondere in einer horizontalen Ebene U-förmig geformt. Auf diese Weise lässt sich zur Demontage der Baueinheit 3 Letztere - nach Lösen der Schraubverbindung und Anheben über die Seitenwände 11 - einfach zu einer Seite hin fortbewegen, so dass das Abhänge-Element 5 aus der Ausnehmung 41 herausgelangt.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Baueinheit 3 vorzugsweise so ausgebildet, dass sie außerdem ein entsprechend, insbesondere baugleich gestaltetes weiteres Verbindungselement 4' aufweist, das in analoger Weise das zweite Profilelement 32 mit dem dritten Profilelement 33 verbindet, wobei das zweite Abhänge-Element 5' die entsprechende Ausnehmung des weiteren Verbindungselement 4' entsprechend durchsetzt.
  • Zur mechanischen Befestigung des Verbindungselements 4 an dem zweiten Profilelement 32 weist Letzteres vorzugsweise wenigstens einen Schraubkanal 8 auf. Der Schraubkanal 8 dient zur Aufnahme eines Verbindungsmittels, beispielsweise in Form einer Schraube 9 zur Befestigung des Verbindungselements 4 an dem zweiten Profilelement 32. Beim gezeigten Beispiel weist das Profilelement 32 zwei entsprechende Schraubkanäle 8 auf und dementsprechend sind zwei Verbindungsmittel bzw. Schrauben 9 zur Befestigung des Verbindungselements 4 an dem zweiten Profilelement 32 vorgesehen. Mit Bezug auf den wenigstens einen Schraubkanal 8 gilt Analoges wiederum auch wieder für die weiteren Profilelemente der Baueinheit 3.
  • Wie aus Fig. 5 andeutungsweise hervorgeht, ist die mechanische Verbindung zwischen dem ersten Profilelement 31 und dem Verbindungselement 4 dementsprechend analog über zwei Schrauben 9 gestaltet.
  • Vorteilhaft weist die Baueinheit 3 weiterhin ein lichtdurchlässiges Abdeckelement 6 auf, das derart an dem ersten Profilelement 31 gehalten angeordnet ist, dass es den Kanal K und den darin angeordneten ersten Abschnitt 21 der Lichtquelle 2 abdeckt. Insbesondere ist für jedes Profilelement 31, 32, 33 ein entsprechendes Abdeckelement 6 vorgesehen, das den entsprechend zugehörigen Abschnitt der Lichtquelle 2 abdeckt. Im Folgenden wird die Beschreibung daher wiederum auf das zweite Profilelement 32 und das entsprechende dazugehörige Abdeckelement 6 beschränkt, soll jedoch für alle Profilelemente und die dazugehörigen Abdeckelemente entsprechend gelten.
  • Das Abdeckelement 6 ist vorzugsweise plattenförmig gestaltet. Insbesondere kann das Abdeckelement 6 schlagfest gestaltet sein, um einen besonders geeigneten Schutz der Lichtquelle 2 zu erzielen. Beispielsweise kann das Abdeckelement 6 glasklar gestaltet sein, beispielsweise aus einem Kunststoff, wie etwa PMMA (Polymethylmethacrylat) bestehen und beispielsweise eine Stärke zwischen 3 und 5 mm aufweisen.
  • Zur Halterung des Abdeckelements 6 an dem Profilelement 32 weist Letzteres vorzugsweise Führungselemente 321 auf, die insbesondere parallel zu der Längsachse L verlaufend gestaltet sind und vorzugsweise durch die Form des Profils des Profilelements 32 gebildet sind. Die Führungselemente 321 sind vorteilhaft derart gestaltet, dass das Abdeckelement 6 durch eine Bewegung parallel zu der Längsachse L in das (separierte) Profilelement 32 eingeschoben werden kann, jedoch aus dem eingeschobenen Zustand heraus nicht durch eine Bewegung nach oben bzw. senkrecht zu der Hauptachse des Profilelements 32 bzw. der Längsachse L abgenommen werden kann. Vorteilhaft ist jeweils eines der Führungselemente 321 an jeweils einem der beiden freien Endbereiche der U-Schenkel der U-Form des Profilelements 32 ausgebildet.
  • Wie weiterhin aus den Figuren 4 und 5 exemplarisch hervorgeht, weist die Baueinheit 3 zur Lagesicherung des (eingeschobenen) Abdeckelements 6 des ersten Profilelements 31 mit Bezug auf eine Bewegung parallel zu der Längsache L weiterhin vorzugsweise außerdem ein Endabdeckungselement 7 auf. Vorzugsweise ist das Endabdeckungselement 7 so gestaltet, dass es den angrenzenden Kanal K verschließt. Beispielsweise kann das Endabdeckungselement 7 als Blechteil gestaltet sein.
  • Vorteilhaft kann die erste Durchfiihrungsöffnung 91 für die Schraubverbindung zwischen der Baueinheit 3 und dem Trägerelement 1 an dem Endabdeckungselement 7 ausgebildet sein.
  • Zur Befestigung des Endabdeckungselements 7 an dem ersten Profilelement 31 können wiederum vorteilhaft zwei entsprechende Verbindungsmittel, beispielsweise Schrauben 9' vorgesehen sein, die in die entsprechenden Schraubkanäle 8 des ersten Profilelements 31 eingreifen.
  • Weiterhin zur Lagesicherung des Abdeckelements 6 des ersten Profilelements 31 ist andererseits das Verbindungselement 4 vorzugsweise derart geformt, dass es den Kanal K abschließt und dabei insbesondere das Abdeckelement 6 gegen eine Lageverschiebung aus den Führungselementen 321 heraus sichert.
  • Durch diese Gestaltung ist wiederum sicherheitstechnisch vorteilhaft gewährleistet, dass jedenfalls zwei Schrauben gelöst werden müssen, um einen Zugang zu dem Kanal K zu eröffnen, der einen Eingriff eines Benutzers ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist - wie aus Fig. 2 hervorgeht - die gesamte Baueinheit 3 symmetrisch gestaltet, so dass das dritte Profilelement 33 einerseits von einem entsprechenden weiteren Endabdeckungselement 7' abgedeckt ist und andererseits von dem weiteren Verbindungselement 4'.
  • Zur elektrischen Verbindung zwischen den Abschnitten 21, 22, 23 der Lichtquelle 2 kann eine (in den Figuren nicht gezeigte) Kabelverbindung vorgesehen sein. Diese kann durch kleine Durchgangsöffnungen 41, 42 geführt sein, die in dem Verbindungselement 4 bzw. in dem weiteren Verbindungselement 4' ausgestaltet sind. Selbstverständlich sind diese Durchgangsöffnungen 41, 42 derart dimensioniert, dass durch sie hindurch kein Durchgriff durch einen Benutzer erfolgen kann. Zur elektrischen Verbindung zwischen der Baueinheit 3 und der restlichen Leuchte, beispielsweise dem Betriebsgerät, ist vorzugsweise lediglich eine Steckverbindung vorgesehen.

Claims (15)

  1. Pendelleuchte aufweisend
    - ein längliches Trägerelement (1), das sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt,
    - eine, an dem Trägerelement (1) angeordnete, Lichtquelle (2) zur Erzeugung einer nach oben (o) gerichteten indirekten Beleuchtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquelle (2) einen ersten Abschnitt (21) aufweist, der sich mit Bezug auf die Längsachse (L) über einen ersten Längsbereich (L1) erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt (22), der sich mit Bezug auf die Längsachse (L) über einen zweiten Längsbereich (L2) erstreckt,
    wobei der zweite Abschnitt (21) auf einem höheren Niveau angeordnet ist als der erste Abschnitt (22) und dabei der erste Abschnitt (21) und der zweite Abschnitt (22) als Teile einer Baueinheit (3) ausgestaltet sind.
  2. Pendelleuchte nach Anspruch 1,
    die derart gestaltet ist, dass - wenn sich die Pendelleuchte in einem abgehängten Zustand befindet - die Baueinheit (3) von der restlichen Pendelleuchte, insbesondere von dem Trägerelement (1), reversibel getrennt werden kann, ohne dass hierzu die Pendelleuchte aus dem abgehängten Zustand in einen nicht abgehängten Zustand verbracht werden muss.
  3. Pendelleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der die Baueinheit (3) mechanisch lediglich über eine Schraubverbindung mit der restlichen Pendelleuchte verbunden ist, wobei die Schraubverbindung vorzugsweise wenigstens zwei Schrauben umfasst.
  4. Pendelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Baueinheit (3) elektrisch lediglich über eine Steckverbindung mit der restlichen Pendelleuchte verbunden ist.
  5. Pendelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Baueinheit (3) ein erstes Profilelement (31) und ein zweites Profilelement (32) umfasst, wobei der erste Abschnitt (21) der Lichtquelle (2) an dem ersten Profilelement (31) gehalten angeordnet ist und der zweite Abschnitt (22) der Lichtquelle (2) an dem zweiten Profilelement (32) gehalten angeordnet ist.
  6. Pendelleuchte nach Anspruch 5,
    bei der das erste Profilelement (31) parallel zu der Längsachse (L) ausgerichtet angeordnet ist und das zweite Profilelement (32) parallel zu der Längsachse (L) ausgerichtet angeordnet ist, wobei vorzugsweise das erste Profilelement (31) dieselbe Querschnitt-Form aufweist wie das zweite Profilelement (32).
  7. Pendelleuchte nach Anspruch 6,
    bei der die Baueinheit (3) weiterhin ein Verbindungselement (4) aufweist, das das erste Profilelement (31) mit dem zweiten Profilelement (32) verbindet.
  8. Pendelleuchte nach Anspruch 7,
    die weiterhin ein Abhänge-Element (5) zur Halterung der Pendelleuchte an einem Leuchtenträger, beispielsweise einer Decke, aufweist,
    wobei das Verbindungselement (4) eine Ausnehmung (41) aufweist und das Abhänge-Element (5) die Ausnehmung (41) durchsetzend angeordnet ist.
  9. Pendelleuchte nach Anspruch 8,
    bei der die Ausnehmung (41) U-förmig ist.
  10. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    bei der das erste Profilelement (31) und das zweite Profilelement (32) jeweils wenigstens einen Schraubkanal (8), vorzugsweise jeweils wenigstens zwei Schraubkanäle (8), aufweisen, der bzw. die zur Aufnahme jeweils eines Verbindungsmittels (9), beispielsweise einer Schraube, zur Befestigung des Verbindungselements (4) gestaltet ist bzw. sind.
  11. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    bei der das erste Profilelement (31) im Querschnitt U-förmig ist und der erste Abschnitt (21) der Lichtquelle (2) innerhalb eines, durch die U-Form gebildeten Kanals (K) an dem ersten Profilelement (31) gehalten angeordnet ist.
  12. Pendelleuchte nach Anspruch 11,
    bei der die Baueinheit (3) weiterhin ein Abdeckelement (6) aufweist, das derart an dem ersten Profilelement (31) gehalten angeordnet ist, dass es den Kanal (K) und den darin angeordneten ersten Abschnitt (21) der Lichtquelle (2) abdeckt.
  13. Pendelleuchte nach Anspruch 12,
    bei der das erste Profilelement (31) Führungselemente (321) zur Halterung des Abdeckelements (6) aufweist, die insbesondere parallel zu der Längsachse (L) verlaufend gestaltet sind.
  14. Pendelleuchte nach Anspruch 12 oder 13,
    bei der die Baueinheit (3) weiterhin ein Endabdeckungselement (7) aufweist, das zur Lagesicherung des Abdeckelements (6) mit Bezug auf eine Bewegung parallel zu der Längsachse (L) ausgestaltet ist.
  15. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    bei der das zweite Profilelement (32) dieselbe Querschnitt-Form aufweist wie das erste Profilelement (31), wobei vorzugsweise die Baueinheit (3) außerdem ein weiteres Abdeckelement (6) aufweist, das auf dieselbe Weise an dem zweiten Profilelement (32) gehalten angeordnet ist, wie das zuerst genannte Abdeckelement (6) an dem ersten Profilelement (31).
EP14179083.2A 2013-08-01 2014-07-30 Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung Active EP2833050B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103456.8U DE202013103456U1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2833050A1 true EP2833050A1 (de) 2015-02-04
EP2833050B1 EP2833050B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=51263242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179083.2A Active EP2833050B1 (de) 2013-08-01 2014-07-30 Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2833050B1 (de)
AT (1) AT14420U1 (de)
DE (1) DE202013103456U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214580A (en) * 1962-12-31 1965-10-26 Herst Lighting Corp Indirect lighting fixture system
US5226724A (en) * 1992-06-17 1993-07-13 Kanarek Shepard S Modular, user-installed, surface-mounted, fluorescent lighting system
EP1043542A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102008014317A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
DE202010003751U1 (de) * 2010-03-17 2011-07-26 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
DE202011051094U1 (de) * 2011-08-25 2012-11-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8201006A (nl) * 1982-03-11 1983-10-03 Profilight Bv Verlichtingsarmatuur.
DE59007773D1 (de) * 1990-08-03 1995-01-05 Siemens Ag Modulares Leuchtensystem.
DE29901397U1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Zumtobel Staff Gmbh, Dornbirn Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte
US20100097791A1 (en) * 2008-10-18 2010-04-22 Chang Kai-Nan Light emitting diode (led) strip light
DK2209165T3 (da) * 2009-01-19 2012-09-24 Erea Nv Anordning til fejlsikker mekanisk og elektrisk konnektivitet mellem ledere
TWM378328U (en) * 2009-11-10 2010-04-11 Jia-Xiu Lin LED panel which is easy to be mounted/dismounted and of which illumination can be controlled
CN101893178A (zh) * 2010-07-30 2010-11-24 深圳市众明半导体照明有限公司 一种led灯管

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214580A (en) * 1962-12-31 1965-10-26 Herst Lighting Corp Indirect lighting fixture system
US5226724A (en) * 1992-06-17 1993-07-13 Kanarek Shepard S Modular, user-installed, surface-mounted, fluorescent lighting system
EP1043542A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102008014317A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
DE202010003751U1 (de) * 2010-03-17 2011-07-26 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
DE202011051094U1 (de) * 2011-08-25 2012-11-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
AT14420U1 (de) 2015-11-15
EP2833050B1 (de) 2017-01-04
DE202013103456U1 (de) 2014-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2627943B1 (de) Profilschiene, verbindungselement, leuchtmodul, leuchtsystem und leuchtkasten
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102010017346A1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
EP2873913A1 (de) LED-Leuchte
DE202013010052U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE202008004442U1 (de) Leuchtenprofil
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP4043785A1 (de) Geräteträger für leuchte
DE202016107502U1 (de) Lichtleiter-Element, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
DE202015105150U1 (de) Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
EP2622269B1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
DE102013102598B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102016104221A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtlenkelement
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3514442A2 (de) Flächenleuchte mit optimierter bauhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160113

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20160623BHEP

Ipc: F21S 4/20 20160101ALI20160623BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20160623BHEP

Ipc: F21S 4/00 20160101AFI20160623BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALN20160623BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALN20160627BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20160627BHEP

Ipc: F21S 4/00 20160101AFI20160627BHEP

Ipc: F21S 4/20 20160101ALI20160627BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20160627BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20160712BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20160712BHEP

Ipc: F21S 4/20 20160101ALI20160712BHEP

Ipc: F21S 4/00 20160101AFI20160712BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALN20160712BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014002385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 859601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 11