EP2829261B1 - Kapselfülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Kapsel mit Füllgut - Google Patents

Kapselfülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Kapsel mit Füllgut Download PDF

Info

Publication number
EP2829261B1
EP2829261B1 EP13003756.7A EP13003756A EP2829261B1 EP 2829261 B1 EP2829261 B1 EP 2829261B1 EP 13003756 A EP13003756 A EP 13003756A EP 2829261 B1 EP2829261 B1 EP 2829261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
capsule
ejection
receiving area
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13003756.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829261A1 (de
Inventor
Reiner Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to EP13003756.7A priority Critical patent/EP2829261B1/de
Publication of EP2829261A1 publication Critical patent/EP2829261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829261B1 publication Critical patent/EP2829261B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations

Definitions

  • the invention relates to a capsule filling device for filling capsules with a filling material of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for operating such a capsule filling device.
  • capsules for example, hard gelatin or the like consist of a capsule lower part and an attached capsule shell.
  • a filling material in the form of a powder, granules or the like.
  • the initially loose stacked capsule parts are separated.
  • the capsule is closed and completed by attaching the capsule upper part.
  • Such a filling process is performed on clocked capsule filling and closing machines, which are usually designed as so-called rotary transfer machines See, for example EP0194505 ,
  • a turntable with capsule receptacles and various, arranged around the turntable, stationary processing stations are provided.
  • the number and configuration of the processing stations can vary as needed.
  • a first station is formed as an empty capsule insertion and separation station followed by one or more filling stations.
  • a closing station the capsules are closed by means of the previously separated capsule shell.
  • at least one ejection station is then provided, in which the filled and sealed capsules are ejected from the capsule receptacle for further processing.
  • Another processing station is provided for cleaning the capsule receptacle, as the Filling process with the dry and granular filling material leads to an unavoidable dust load on the capsule holder.
  • the embodiment as a rotary transfer machine entails a limited space. This in turn means that the number of stations and their size are limited. At the same time, however, the demands on productivity and the complexity of various work steps to be performed are increasing. There is a need for clearance for additional processing stations, but there is no room for existing concepts of rotary transfer machines.
  • the invention has the object of developing a generic Kapselfüll Road such that without increasing the space additional space for further processing tasks is created.
  • the invention is further based on the object of specifying a method for operating such a capsule filling device, by means of which the capsule ejection and the subsequent cleaning of the capsule holder can be performed within a single working cycle.
  • the ejection station is provided with a suction device.
  • the suction device comprises a movable suction head, which can be moved back and forth between a passive ejection position and an active suction position. In its passive ejection position, the suction head releases the capsule receptacle for the ejection of the capsules. In its active suction position, the suction head is in register with the capsule receptacle for the purpose of cleansing the capsule receptacle.
  • a cycle of the following method steps is carried out in the ejection station over the duration of a single working cycle:
  • the capsule holder which carries the filled and sealed capsules, moved by means of the turntable to the ejection station.
  • the capsules are ejected from the capsule holder, while the suction head of the suction device is in its passive, the capsule holder releasing ejection position.
  • the suction head is moved from its passive ejection position to its active suction position.
  • the capsule holder is sucked cleansing by means of the suction head.
  • the emptied and cleaned capsule receptacle is moved to the next processing station, while a subsequent capsule receptacle with capsules is fed to the ejection station for a new ejection and suction process.
  • the suction head is moved from its active suction position back to its passive ejection position so that the cycle of operations described above can begin again.
  • the movable suction head By the movable suction head is achieved that the process of capsule ejection and the process of cleaning suction in a station, namely the ejection station, can be performed summarized, without that both steps collide with each other.
  • a separate processing station nor a separate clock cycle is required.
  • the limited space of the rotary transfer machine creates space that can be used for a processing station with different task. For example, it is possible to install an additional filling station.
  • the suction head can be translationally moved between its two positions.
  • the suction head is designed as a pivotable ejection flap for discharging the ejected capsules in the passive ejection position.
  • the pivoting movement allows high clock rates with low inertial forces occurring.
  • By the pivoting movement is a double use of the suction head not only for the suction, but also for the ejection possible by the suction head favors in its passive ejection position by a corresponding inclination, the derivative of the ejected capsules.
  • the capsule receptacle has in conventional design individual receiving pockets for each capsule. It may be expedient to design the suction head, for example in the form of a suction cup with a correspondingly large suction opening, by means of which all receiving pockets are sucked.
  • a plurality of suction channels are formed in the suction head, each having a corresponding with a receiving pocket suction opening. In the active suction position, the suction openings are in register with the receiving pockets. As a result, a targeted suction with great effectiveness is possible.
  • the receiving pockets are arranged in pairs in two rows in the capsule receptacle.
  • the suction channels are branched Y-shaped and formed with pairs of suction openings for each pair of receiving pockets.
  • the ejection station in addition to the suction device, also has a blow-out device with blower channels for cleaning out the capsule holder.
  • the Ejection station ejection pins for ejecting the filled capsules from the capsule receptacle, wherein the blast channels are formed in the ejector pins.
  • the ejection pins are moved out of a rest position to eject the filled capsule into the capsule holder.
  • active suction a cleansing blowing out of the capsule holder is made by means of the ejector pins.
  • blowing out thus takes place during the retraction movement, which is required in any case, so that no additional time is required.
  • the process of blowing out more than aspiration allows a targeted guidance of the air flow, whereby even persistently adhering powder or dust residues can be removed.
  • the simultaneously active suction ensures that the said powder and dust residues do not get into the environment or other machine parts, so that overall an effective cleaning is achieved.
  • the blower channel is formed in particular in its design in the ejector pin by a hollow and frontally sealed tube, in the peripheral wall blow-out are formed.
  • the blow-out slots have slot axes which are advantageously inclined with respect to the longitudinal direction and the radial direction of the respective blow duct to the suction towards.
  • the suction head is in its passive ejection position to a sealing surface such that the one or more suction channels formed in the suction head are sealed flow-tight.
  • the one or more suction channels are released from the sealing surface.
  • the vacuum source of the suction device is active during the entire cycle. The vacuum source does not need to be switched off. The suction is therefore only by the pivoting position of the Suction head on or off, which is possible with low response times and high clock rates.
  • Fig. 1 shows in a plan view of the central part of a capsule filling device according to the invention designed to fill into Fig. 2 shown capsules 14 with a dry, free-flowing medium.
  • the contents may be provided in the form of a powder, granules or the like. This may be a pharmaceutical preparation or order to act a dietary supplement.
  • the capsules 14 ( Fig. 2 ) consist of a capsule lower part 29 and an attached capsule top 31, both of which are made of hard gelatin, for example.
  • the capsule filling device comprises a turntable 11, which is rotationally drivable about a vertical axis of rotation 13 according to an arrow 31 in clocked steps.
  • a number of capsule receptacles 15 is arranged at regular angular intervals. In the illustrated embodiment, a total of ten capsule receptacles 15 are provided. But it can also be a different number appropriate.
  • the capsule receptacles 15 contain at least one row of receiving pockets 18 for receiving the capsules 14. In the preferred embodiment shown, two parallel rows of paired receiving pockets 18 are provided.
  • each capsule receptacle 15 consists of one fixed to the peripheral region 12 of the turntable 11 lower part receptacle 31 and a relatively pivotable upper part receptacle 32.
  • processing stations are positioned, which are shown only schematically and not in detail with the exception of an ejection station 10 described in more detail below.
  • the number of processing stations corresponds to the number of capsule receptacles 15, so that in each angularly clocked rotational position of the turntable 11, each capsule receptacle 15 comes to lie in the access area to a processing station.
  • the two first processing stations are each an insertion and separation station 1, 2, in which provisionally mated, from capsule base 29 and capsule top 30 ( Fig. 2 ) existing empty capsules successively first in a first row of receiving pockets 18 and then in a second deer of receiving pockets 18 are used, in which case a separation of the attached capsule shell 30 from the capsule base 29 is carried out.
  • the next processing station is a separation station 3.
  • the upper part receiving 32 is pivoted with the capsule upper parts 30 held therein with respect to the lower part receiving 31 with the capsule lower parts 29 held therein. Faulty, not separate empty capsules are eliminated in the separation station 3.
  • the arrangement of several, here a total of three filling stations 4, 5, 6 allows the filling of capsule parts 29 in two rows of receiving pockets 18, wherein optimally also a filling with different contents can be provided.
  • the capsule filling device comprises at least one ejection station 10, whose embodiment according to the invention is described below in connection with FIGS Fig. 2 to 6 is described.
  • Fig. 2 shows in a schematic cross-sectional view of the second ejection station 10 after Fig. 1
  • a pair of receiving pockets 18 corresponding to the two in Fig. 1 shown rows of receiving pockets 18 each contains an already filled capsule 14.
  • the capsule bases 29 are held in the lower part receptacle 39, while the capsule tops 30 are held in the upper part receptacle 32. In the state shown, however, the capsule tops 30 are already attached to the capsule bottoms 29 previously filled with the contents.
  • already in the first ejection station 9 already in the first ejection station 9 ( Fig.
  • the ejection station 10 for each individual receiving pocket 18 each have an ejector pin 23.
  • the ejector pins 23 are below the capsule receptacle 15 in a rest position and are designed for a vertical ejection movement from bottom to top, as described below in connection with Fig. 3 is described.
  • the ejection station 10 further comprises a suction device 16 with a movable suction head 17 and optionally also a blow-out device 21 with blow channels 22.
  • a suction channel 19 is formed with at least one suction opening 20.
  • a number of suction channels 19 are provided, which corresponds to the number of receiving pockets 18.
  • the suction head 17 contains suction channels 19 in a number which is equal to the number of pairs of receiving pockets 18.
  • each suction channel 19 is branched in a Y shape and opens in the direction of the capsule receptacle 15 into two respective suction openings 20 corresponding to the pairs of receiving pockets 18.
  • the suction device 16 further comprises a housing 33 in which a collecting channel 34 is formed.
  • the collecting channel 34 establishes a pressure and flow-transmitting connection between the suction head 17 and a vacuum source 27 shown schematically.
  • the suction head 17 is pivotally mounted on the housing 33 about a pivot axis 37 lying parallel to the rows of receiving pockets 18.
  • a pivot axis 37 lying parallel to the rows of receiving pockets 18.
  • a cylindrically shaped bearing seat 35 is formed in the housing 33, in which the lateral surface 36 slides fluid-tight and pressure-tight in a pivoting movement about the pivot axis 37.
  • pairs of channel sections 38 are formed in the housing 33, whose number, position and size correlate with the pairs of receiving pockets 18. Further, a cylindrical portion-shaped sealing surface 26 is formed on the housing 33, which extends from an area laterally of the channel portion 38 to above the channel portions 38 addition. In the region of its suction openings 20, the suction head 17 is likewise configured in the manner of a cylinder section in a manner correlating with the sealing surface 26 and lies sealingly against the sealing surface 26. Function and operation of the suction device 16 will be described below in more detail.
  • blow channels 22 may be provided in addition to the ejection pins 23.
  • a respective blowing channel 22 is formed in each case an ejector pin 23.
  • the blower channels 22 can be connected in a flow-pressure-transmitting manner with an overpressure source 28, which is only indicated schematically, in a manner not shown.
  • the overpressure source 28 provides compressed air as blowing medium for the blow-out device 21.
  • Fig. 2 shows the arrangement at the beginning of the aforementioned cycle 'of process steps.
  • a capsule receptacle 15 with filled and sealed capsules 14 was previously moved to the second ejection station 10.
  • the suction head 17 is pivoted about its pivot axis 37 in a passive ejection position.
  • the suction openings 20 contained end face at the non-interrupted region of the sealing surface 26 side of the channel portions 38 sealingly, so that the at least one, here all the suction head 17 formed in the suction channels 19 are sealed at their suction ports 20 fluid-tight.
  • the negative pressure source 27 is active in this state, for example in the form of a pump. Due to the sealing effect of the sealing surface 26, however, no suction takes place. Furthermore, the suction head 17 is pivoted so far laterally that the channel sections 38 and the underlying receiving pockets 18 are completely released from the suction head 17, as a result, the capsules 14 can be ejected from their receiving pockets 18 through the channel sections 38 upwards. The ejection pins 23 are initially still in a lower rest position, in which they do not yet protrude into the receiving pockets 18 and not yet in contact with the capsules 14.
  • Fig. 3 shows the arrangement after Fig. 2 in the execution of a subsequent process step within the same work cycle at the same ejection station 10.
  • the ejector pins 23 were moved up into the receiving pockets 18 and through them, so that the capsules 14 are ejected from their receiving pockets 18 through the channel sections 38 upwards.
  • the suction head 17 resting laterally in its passive ejection position acts here as a pivotable ejection flap for discharging the ejected capsules 14 radially inwards due to its inclination to the axis of rotation 13 of the turntable 11 (FIG. Fig. 1 ).
  • Fig. 4 in which an ejector pin 23 after the Fig. 2, 3rd enlarged and shown schematically in longitudinal section.
  • the ejector pin 23 is formed as a hollow and frontally closed-up tube, in the peripheral wall of the blowout slots 24 are formed.
  • blow-out openings or slots can also be formed in the upper cover wall.
  • the blow-out slots 24 have slot axes 25 which, relative to the longitudinal direction and the radial direction of the respective blow duct 22, extend to the suction device 16 (FIG. Fig. 2, 3rd .
  • the suction openings 20 are in register with the respective receiving pockets 18 and the optional intermediate channel sections 38.
  • the negative pressure generated by the negative pressure source 27 now forms a gas or air flow in the collecting channel 34 and in the suction channels 19, which continues through the suction channels 20 through the optional channel sections 38 and the receiving pockets 18 therethrough. Powder or dust residues or other contaminants that have settled in the area of the receiving pockets 18 are thereby sucked off.
  • Fig. 6 shows the arrangement after Fig. 5 during the retraction movement of the ejector pins 23, with the ejector pins 23 in an intermediate position between the upper ejection position Fig. 5 and the lower rest position after Fig. 2 are shown.
  • both the suction device 16 and the blow-out device 21 are active.
  • the latter can be provided over the entire Ruzugweg.
  • Another possibility is to keep the suction device 16 and the blow-out device 21 in operation over a period of time that lasts the same length. As long as it is ensured that the blow-out 21 is only active when the suction device 16 is active, the period of the blow-out may also be shorter than the period of suction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kapselfülleinrichtung zum Befüllen von Kapseln mit einem Füllgut der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Kapselfülleinrichtung.
  • Zum Verschlucken vorgesehene Kapseln beispielsweise aus Hartgelatine oder dergleichen bestehen aus einem Kapselunterteil und einem darauf aufgesteckten Kapseloberteil. Zum Befüllen mit einem Füllgut in Form eines Pulvers, Granulats oder dgl. werden die anfänglich lose aufeinander gesteckten Kapselteile voneinander getrennt. Nach dem Einfüllen des Füllgutes in das einzelne Kapselunterteil wird die Kapsel durch Aufstecken des Kapseloberteils verschlossen und vervollständigt.
  • Ein solcher Füllvorgang wird auf getaktet arbeitenden Kapselfüll- und Verschließmaschinen ausgeführt, die in der Regel als sogenannte Rundtaktmaschinen ausgebildet sind Siehe zum Beispiel EP0194505 .
  • . Hierbei sind ein Drehtisch mit Kapselaufnahmen sowie verschiedene, um den Drehtisch herum angeordnete, feststehende Bearbeitungsstationen vorgesehen. Die Anzahl und Ausgestaltung der Bearbeitungsstationen kann je nach Bedarf variieren. Typischerweise ist eine erste Station als Einsetz- und Trennstation für die Leerkapseln ausgebildet, worauf eine oder mehrere Füllstationen folgen. In einer Schließstation werden die Kapseln mittels des zuvor abgetrennten Kapseloberteils verschlossen. In Arbeitsrichtung anschließend ist mindestens eine Auswurfstation vorgesehen, in der die befüllten und verschlossenen Kapseln aus der Kapselaufnahme zur weiteren Verarbeitung ausgeworfen werden. Eine weitere Bearbeitungsstation ist für das Reinigen der Kapselaufnahme vorgesehen, da der Befüllvorgang mit dem trockenen und körnigen Füllgut zu einer unvermeidlichen Staubbelastung der Kapselaufnahme führt. Die Ausgestaltung als Rundtaktmaschine zieht einen begrenzten Bauraum nach sich. Dies wiederum führt dazu, dass die Anzahl der Stationen und deren Baugröße begrenzt sind. Gleichzeitig steigen jedoch die Anforderungen an die Produktivität sowie an die Komplexität verschiedener auszuführender Arbeitsschritte. Es besteht Bedarf an Freiraum für zusätzliche Bearbeitungsstationen, für die jedoch bei bestehenden Konzepten von Rundtaktmaschinen kein Platz vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kapselfülleinrichtung derart weiterzubilden, dass ohne Vergrößerung des Bauraums zusätzlicher Platz für weitere Bearbeitungsaufgaben geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kapselfülleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Kapselfülleinrichtung anzugeben, mittels dessen der Kapselauswurf und die nachfolgende Reinigung der Kapselaufnahme innerhalb eines einzigen Arbeitstaktes ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auswurfstation mit einer Absaugeinrichtung versehen ist. Die Absaugeinrichtung umfasst einen beweglichen Saugkopf, der zwischen einer passiven Auswurfposition und einer aktiven Saugposition hin und her bewegbar ist. Der Saugkopf gibt in seiner passiven Auswurfposition die Kapselaufnahme für den Auswurf der Kapseln frei. In seiner aktiven Saugposition liegt der Saugkopf in Überdeckung mit der Kapselaufnahme zum reinigenden Absaugen der Kapselaufnahme.
  • In einem entsprechenden erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird in der Auswurfstation über die Dauer eines einzigen Arbeitstaktes ein Zyklus von folgenden Verfahrensschritten ausgeführt:
  • Zunächst wird die Kapselaufnahme, welche die befüllten und verschlossenen Kapseln mitführt, mittels des Drehtisches zur Auswurfstation verfahren. Dort werden die Kapseln aus der Kapselaufnahme ausgeworfen, während sich der Saugkopf der Absaugeinrichtung in seiner passiven, die Kapselaufnahme freigebenden Auswurfposition befindet. Anschließend wird der Saugkopf aus seiner passiven Auswurfposition in seine aktive Saugposition bewegt. Nachdem dies geschehen ist, wird die Kapselaufnahme mittels des Saugkopfes reinigend abgesaugt. Anschließend wird mittels Drehung des Drehtisches die entleerte und gereinigte Kapselaufnahme zur nächsten Bearbeitungsstation verfahren, während eine nachfolgende Kapselaufnahme mit Kapseln für einen erneuten Ausstoß- und Absaugvorgang der Auswurfstation zugeführt wird. Während des letztgenannten Schrittes oder auch als separater Schritt wird der Saugkopf aus seiner aktiven Saugposition zurück in seine passive Auswurfposition bewegt, so dass der vorstehend beschriebene Zyklus von Arbeitsschritten erneut beginnen kann.
  • Durch den bewegbaren Saugkopf ist erreicht, dass der Vorgang des Kapselausstoßes und der Vorgang der reinigenden Absaugung in einer Station, nämlich der Auswurfstation, zusammengefasst ausgeführt werden können, ohne dass beide Arbeitsschritte miteinander kollidieren. Für die Absaugung ist weder eine eigene Bearbeitungsstation noch ein eigener Zeittakt erforderlich. Bei dem begrenzten Bauraum der Rundtaktmaschine entsteht Platz, der für eine Bearbeitungsstation mit abweichender Aufgabe genutzt werden kann. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, eine zusätzliche Füllstation zu installieren. Insbesondere aber besteht die Möglichkeit der Ausgestaltung und Befüllung von zweireihigen Kapselaufnahmen, wofür eine zweite Einsetz- und Trennstation sowie auch eine zusätzliche Füllstation erforderlich sind. Der hierfür erforderliche Platz wird durch den Verzicht auf eine separate Reinigungs- bzw. Absaugstation frei.
  • Der Saugkopf kann beispielsweise translatorisch zwischen seinen beiden Positionen hin und her bewegt werden. In bevorzugter Weiterbildung ist der Saugkopf als schwenkbare Auswurfklappe zur Ableitung der ausgestoßenen Kapseln in der passiven Auswurfposition ausgebildet. Die Schwenkbewegung erlaubt hohe Taktraten bei geringen auftretenden Trägheitskräften. Durch die Schwenkbewegung ist eine Doppelnutzung des Saugkopfes nicht nur für den Absaugvorgang, sondern auch für den Auswurfvorgang möglich, indem der Saugkopf in seiner passiven Auswurfposition durch eine entsprechende Schrägstellung die Ableitung der ausgestoßenen Kapseln begünstigt.
  • Die Kapselaufnahme weist in üblicher Bauform einzelne Aufnahmetaschen für je eine Kapsel auf. Hierbei kann es zweckmäßig sein, den Saugkopf beispielsweise in Form einer Saugglocke mit einer entsprechend großen Saugöffnung auszugestalten, mittels derer sämtliche Aufnahmetaschen abgesaugt werden. In bevorzugter Weiterbildung sind im Saugkopf mehrere Saugkanäle ausgebildet, die je eine mit je einer Aufnahmetasche korrespondierende Saugöffnung aufweisen. In der aktiven Saugposition liegen die Saugöffnungen in Überdeckung mit den Aufnahmetaschen. Hierdurch ist ein zielgerichtetes Absaugen mit großer Wirksamkeit möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Aufnahmetaschen paarweise in zwei Reihen in der Kapselaufnahme angeordnet. Hierbei sind die Saugkanäle Y-förmig verzweigt und mit Paaren von Saugöffnungen für je ein Paar von Aufnahmetaschen ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Zusammenfassung des Kapselausstoßes und der Absaugung in nur einer Station wird die Ausgestaltung von zweireihigen Kapselaufnahmen ohne zusätzlichen Bauraumbedarf möglich, was die Produktivität der Kapselfülleinrichtung deutlich steigert. In Verbindung mit den vorgenannten Y-förmig verzweigten Saugkanälen ist unter Beibehaltung der Taktrate ein zielgerichtetes und zuverlässiges Reinigen bzw. Absaugen aller einzelnen Aufnahmetaschen möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kapselfülleinrichtung weist die Auswurfstation zusätzlich zur Absaugeinrichtung auch eine Ausblaseinrichtung mit Blaskanälen zum reinigenden Ausblasen der Kapselaufnahme auf. Insbesondere weist die Auswurfstation Auswurfstifte zum Auswerfen der befüllten Kapseln aus der Kapselaufnahme auf, wobei die Blaskanäle in den Auswurfstiften ausgebildet sind. Im zugehörigen Betriebsverfahren werden die Auswurfstifte aus einer Ruheposition heraus zum Auswerfen der befüllten Kapsel in die Kapselaufnahme hinein verfahren. Bei einer entgegengesetzten Rückzugbewegung sowie bei gleichzeitig aktiver Absaugeinrichtung wird ein reinigendes Ausblasen der Kapselaufnahme mittels der Auswurfstifte vorgenommen.
  • Das Ausblasen erfolgt also während der ohnehin erforderlichen Rückzugbewegung, so dass kein zusätzlicher Zeitbedarf entsteht. Der Vorgang des Ausblasens erlaubt mehr noch als das Absaugen eine zielgerichtete Führung des Luftstromes, wodurch auch hartnäckig anhaftende Pulver- bzw. Staubreste entfernt werden können. Die gleichzeitig aktive Absaugeinrichtung stellt sicher, dass die genannten Pulver- und Staubreste nicht in die Umgebung oder an andere Maschinenteile gelangen, so dass insgesamt eine wirkungsvolle Reinigung erzielt ist.
  • Für die Ausgestaltung des Blaskanals kommen verschiedene Bauformen in Betracht. Zweckmäßig ist der Blaskanal insbesondere bei seiner Ausgestaltung im Auswurfstift durch ein hohles und stirnseitig verschlossenes Rohr gebildet, in dessen Umfangswand Ausblasschlitze ausgebildet sind. Die Ausblasschlitze weisen Schlitzachsen auf, die vorteilhaft bezogen auf die Längsrichtung und die Radialrichtung des jeweiligen Blaskanals zur Absaugeinrichtung hin geneigt sind. Hierdurch ist ein gerichtetes Ausblasen insbesondere der Umfangswände der Aufnahmetaschen bei gleichzeitig wirkungsvoller Absaugung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Saugkopf in seiner passiven Auswurfposition an einer Dichtfläche derart an, dass der eine oder die mehreren im Saugkopf ausgebildeten Saugkanäle strömungsdicht abgedichtet sind. In der aktiven Saugposition sind der eine oder die mehreren Saugkanäle von der Dichtfläche freigegeben. In einem entsprechenden Betriebsverfahren ist die Unterdruckquelle der Absaugeinrichtung während des gesamten Zyklus' aktiv. Die Unterdruckquelle braucht also nicht abgeschaltet zu werden. Der Absaugvorgang wird demnach allein durch die Schwenkposition des Saugkopfes ein- bzw. ausgeschaltet, was mit geringen Reaktionszeiten und hohen Taktraten möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Draufsicht den Drehtisch einer erfindungsgemäß ausgeführten Kapselfülleinrichtung mit zweireihigen Kapselaufnahmen und angedeuteten, um den Drehtisch herum angeordneten Bearbeitungsstationen,
    Fig. 2
    in einer schematischen Schnittdarstellung die erfindungsgemäße Auswurfstation mit einer dorthin bewegten Kapselaufnahme des Drehtisches nach Fig. 1 zu Beginn eines Bearbeitungszyklus' mit einem in eine passive Auswurfposition verschwenkten Saugkopf,
    Fig. 3
    die Anordnung nach Fig. 2 beim Ausstoßen der Kapseln,
    Fig. 4
    in einer schematischen Längsschnittdarstellung einen Auswurfstift der Anordnung nach den Fig. 2 und 3 mit einem integrierten Blaskanal und umfangsseitig angeordneten Ausblasschlitzen,
    Fig. 5
    die Anordnung nach den Fig. 2 und 3 nach dem Auswerfen der Kapseln und mit in seine aktive Saugposition verschwenktem Saugkopf, und
    Fig. 6
    die Anordnung nach Fig. 5 beim Zurückziehen der Auswurfstifte während eines gleichzeitigen Ausblas- und Absaugvorganges.
  • Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht den zentralen Teil einer erfindungsgemäß ausgeführten Kapselfülleinrichtung zum Befüllen von in Fig. 2 dargestellten Kapseln 14 mit einem trockenen, rieselfähigen Füllgut. Das Füllgut kann in Form eines Pulvers, eines Granulats oder dgl. bereitgestellt sein. Dabei kann es sich um ein pharmazeutisches Präparat oder um ein Nahrungsergänzungsmittel handeln. Die Kapseln 14 (Fig. 2) bestehen aus einem Kapselunterteil 29 und einem darauf aufgesteckten Kapseloberteil 31, die beide beispielsweise aus Hartgelatine hergestellt sind.
  • Die Kapselfülleinrichtung nach Fig. 1 umfasst einen Drehtisch 11, der drehend um eine vertikale Drehachse 13 entsprechend einem Pfeil 31 in getakteten Schritten antreibbar ist. Auf einem Umfangsbereich 12 des Drehtisches 11 ist in gleichmäßigen Winkelabständen eine Anzahl von Kapselaufnahmen 15 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt zehn Kapselaufnahmen 15 vorgesehen. Es kann aber auch eine andere Anzahl zweckmäßig sein. Die Kapselaufnahmen 15 enthalten mindestens eine Reihe von Aufnahmetaschen 18 zur Aufnahme der Kapseln 14. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei parallele Reihen von paarweise angeordneten Aufnahmetaschen 18 vorgesehen.
  • Aus der gleichzeitigen Zusammenschau der Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass jede Kapselaufnahme 15 aus je einer fest am Umfangsbereich 12 des Drehtisches 11 befestigten Unterteilaufnahme 31 sowie einer relativ dazu veschwenkbaren Oberteilaufnahme 32 besteht. Um den Drehtisch 11 herum sind mehrere feststehende, also nicht mit dem Drehtisch 11 mitdrehende Bearbeitungsstationen positioniert, die mit Ausnahme einer weiter unten näher beschriebenen Auswurfstation 10 nur schematisch und nicht im Detail dargestellt sind. Die Anzahl der Bearbeitungsstationen korrespondiert mit der Anzahl von Kapselaufnahmen 15, so dass in jeder in Winkelschritten getakteten Drehposition des Drehtisches 11 jede Kapselaufnahme 15 im Zugriffsbereichje einer Bearbeitungsstation zu liegen kommt.
  • Gemäß dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden ersten Bearbeitungsstationen jeweils eine Einsetz- und Trennstation 1, 2, in denen provisorisch zusammengesteckte, aus Kapselunterteil 29 und Kapseloberteil 30 (Fig. 2) bestehende Leerkapseln nacheinander zuerst in eine erste Reihe von Aufnahmetaschen 18 und dann in eine zweite Rehe von Aufnahmetaschen 18 eingesetzt werden, wobei dann auch eine Trennung des aufgesteckten Kapseloberteils 30 vom Kapselunterteil 29 erfolgt. Die nächste Bearbeitungsstation ist eine Ausscheidestation 3. Beim Übergang von der zweiten Einsetz- und Trennstation 2 zur Ausscheidestation 3 wird die Oberteilaufnahme 32 mit den darin gehaltenen Kapseloberteilen 30 gegenüber der Unterteilaufnahme 31 mit den darin gehaltenen Kapselunterteilen 29 verschwenkt. Fehlerhafte, nicht getrennte Leerkapseln werden in der Ausscheidestation 3 ausgeschieden.
  • Auf die Ausscheidestation 3 folgen hier insgesamt drei Füllstationen 4, 5, 6, in denen die in den Unterteilaufnahmen 31 gehaltenen Kapselunterteile 29 mit dem vorgesehenen Füllgut befüllt werden. Es kann ausreichen, nur eine oder zwei Füllstationen vorzusehen. Die Anordnung von mehreren, hier insgesamt drei Füllstationen 4, 5, 6 erlaubt die Befüllung von Kapselunterteilen 29 in zwei Reihen von Aufnahmetaschen 18, wobei optimal auch eine Befüllung mit unterschiedlichen Füllgütern vorgesehen sein kann.
  • Nach dem Durchlaufen der letzten Füllstation 6 erfolgt in einer Einschwenkstation 7 ein Einschwenken der Oberteilaufnahme 32 zurück in die fluchtende Lage relativ zur Unterteilaufnahme 31. In der darauf folgenden Schließstation 8 werden die Kapseln 14 verschlossen, indem die zuvor abgezogenen bzw. getrennten Kapseloberteile 30 zurück auf die befüllten Kapselunterteile 29 geschoben und verrastet werden. An die Schließstation 8 schließen sich noch zwei Auswurfstationen 9, 10 an. In der ersten Auswurfstation 9 werden geprüfte und für schlecht befundene Kapseln 14 ausgeworfen. In der nachfolgenden zweiten Auswurfstation 10 werden die verbleibenden und für gut befundenen Kapseln 14 ausgestoßen und der weiteren Verarbeitung zugeführt. Es kann aber auch zweckmäßig sein, auf die erste Auswurfstation 9 zur Ausscheidung der Schlechtkapseln zu verzichten und stattdessen nur eine Auswurfstation 10 vorzusehen, wobei dann das Ausscheiden von Schlechtkapseln zu einem späteren Zeitpunkt außerhalb der hier gezeigten Kapselfülleinrichtung erfolgt.
  • Die Beschreibung der hier vorgesehenen Bearbeitungsstationen dient nur als Beispiel. Es können auch andere Bearbeitungsstationen mit anderen Aufgaben und/oder in anderer Anzahl vorgesehen sein. In jedem Falle umfasst die Kapselfülleinrichtung mindestens eine Auswurfstation 10, deren erfindungsgemäße Ausgestaltung nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 6 beschrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung die zweite Auswurfstation 10 nach Fig. 1 mit einem Abschnitt der an der Auswurfstation 10 positionierten Kapselaufnahme 15. Hier ist deutlich zu erkennen, dass ein Paar von Aufnahmetaschen 18 entsprechend der beiden in Fig. 1 dargestellten Reihen von Aufnahmetaschen 18 je eine bereits befüllte Kapsel 14 enthält. Die Kapselunterteile 29 sind in der Unterteilaufnahme 39 gehalten, während die Kapseloberteile 30 in der Oberteilaufnahme 32 gehalten sind. Im gezeigten Zustand sind die Kapseloberteile 30 jedoch bereits auf die zuvor mit dem Füllgut befüllten Kapselunterteile 29 aufgesteckt. Außerdem hat zuvor bereits in der ersten Auswurfstation 9 (Fig. 1) ein Auswurf von für schlecht befundenen Kapseln 14 stattgefunden, so dass nun in der hier dargestellten zweiten Auswurfstation 10 der Auswurf der verbleibenden, für gut befundenen Kapseln 14 aus den Aufnahmetaschen 18 der Kapselaufnahme 15 bevorsteht. Hierzu umfasst die Auswurfstation 10 für jede einzelne Aufnahmetasche 18 je einen Auswurfstift 23. Die Auswurfstifte 23 liegen unterhalb der Kapselaufnahme 15 in einer Ruheposition und sind für eine vertikale Ausstoßbewegung von unten nach oben ausgelegt, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wird.
  • Die Auswurfstation 10 umfasst des Weiteren eine Absaugeinrichtung 16 mit einem beweglichen Saugkopf 17 sowie optional auch eine Ausblaseinrichtung 21 mit Blaskanälen 22. Im Saugkopf 17 ist mindestens ein Saugkanal 19 mit mindestens einer Saugöffnung 20 ausgebildet. Bevorzugt ist bei einer optional einreihigen Ausgestaltung der Kapselaufnahme 15 eine Anzahl von Saugkanälen 19 vorgesehen, die der Anzahl von Aufnahmetaschen 18 entspricht. In der hier gezeigten bevorzugten Weiterbildung mit einer zweireihigen Ausgestaltung der Kapselaufnahme 15 enthält der Saugkopf 17 Saugkanäle 19 in einer Anzahl, die gleich der Anzahl der Paare von Aufnahmetaschen 18 ist. Dabei ist jeder Saugkanal 19 Y-förmig verzweigt und mündet dabei in Richtung der Kapselaufnahme 15 in je zwei mit den Paaren von Aufnahmetaschen 18 korrespondierenden Saugöffnungen 20.
  • Die Absaugeinrichtung 16 umfasst ferner ein Gehäuse 33, in dem ein Sammelkanal 34 ausgebildet ist. Der Sammelkanal 34 stellt eine druck- und strömungsübertragende Verbindung zwischen dem Saugkopf 17 und einer schematisch dargestellten Unterdruckquelle 27 her. Der Saugkopf 17 ist um eine parallel zu den Reihen von Aufnahmetaschen 18 liegende Schwenkachse 37 schwenkbar am Gehäuse 33 gelagert. Für eine strömungsdichte Schwenklagerung ist der Saugkopf 17 mit einer konzentrisch zur Schwenkachse 37 ausgebildeten Mantelfläche 36 in Form von Zylinderabschnitten versehen. Zur Mantelfläche 36 korrespondierend ist im Gehäuse 33 ein zylindrisch ausgestalteter Lagersitz 35 ausgeformt, in dem die Mantelfläche 36 bei einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse 37 strömungs- und druckdicht gleitet. Hierdurch wird eine strömungs- und druckübertragende Verbindung zwischen dem Sammelkanal 34 und den einzelnen Saugkanälen 19 sichergestellt.
  • Auf seiner der Kapselaufnahme 15 zugewandten Unterseite sind im Gehäuse 33 Paare von Kanalabschnitten 38 ausgebildet, deren Anzahl, Position und Größe mit den Paaren von Aufnahmetaschen 18 korreliert. Ferner ist am Gehäuse 33 eine zylinderabschnittförmige Dichtfläche 26 ausgebildet, die sich von einem Bereich seitlich des Kanalabschnitts 38 bis über die Kanalabschnitte 38 hinaus erstreckt. Im Bereich seiner Saugöffnungen 20 ist der Saugkopf 17 korrelierend zur Dichtfläche 26 ebenfalls zylinderabschnittförmig ausgestaltet und liegt hier dichtend an der Dichtfläche 26 an. Funktion und Arbeitsweise der Absaugeinrichtung 16 werden weiter unten noch näher beschrieben.
  • Für die Ausbildung der Ausblaseinrichtung 21 können zusätzlich zu den Auswurfstiften 23 separate Blaskanäle 22 vorgesehen sein. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in je einem Auswurfstift 23 je ein Blaskanal 22 ausgebildet. Die Blaskanäle 22 sind bei Bedarf in nicht näher dargestellter Weise mit einer nur schematisch angedeuteten Überdruckquelle 28 strömungs- und druckübertragend verbindbar. Als Blasmedium für die Ausblaseinrichtung 21 kommen verschiedene technische Gase in Betracht. In einer bevorzugten und einfachen Ausführungsform stellt die Überdruckquelle 28 komprimierte Luft als Blasmedium für die Ausblaseinrichtung 21 bereit.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung werden an der hier gezeigten Auswurfstation 10 nachfolgend beschriebene Verfahrensschritte zyklisch ausgeführt:
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung zu Beginn des vorgenannten Zyklus' von Verfahrensschritten. Durch eine getaktete Drehbewegung des Drehtisches 11 (Fig. 1) wurde zuvor eine Kapselaufnahme 15 mit befüllten und verschlossenen Kapseln 14 zur zweiten Auswurfstation 10 verbracht. Der Saugkopf 17 ist um seine Schwenkachse 37 in eine passive Auswurfposition verschwenkt. Hierbei liegt er mit seiner zylindrischen, die Saugöffnungen 20 enthaltenen Stirnfläche am nicht unterbrochenen Bereich der Dichtfläche 26 seitlich der Kanalabschnitte 38 dichtend an, so dass der mindestens eine, hier die sämtlichen im Saugkopf 17 ausgebildeten Saugkanäle 19 an ihren Saugöffnungen 20 strömungsdicht abgedichtet sind. Bevorzugt, aber nicht zwingend ist in diesem Zustand die Unterdruckquelle 27 beispielsweise in Form einer Pumpe aktiv. Infolge der Dichtwirkung der Dichtfläche 26 findet jedoch keine Absaugung statt. Weiterhin ist der Saugkopf 17 so weit seitlich verschwenkt, dass die Kanalabschnitte 38 sowie die darunter liegenden Aufnahmetaschen 18 vom Saugkopf 17 vollständig freigegeben sind, in dessen Folge die Kapseln 14 aus ihren Aufnahmetaschen 18 durch die Kanalabschnitte 38 nach oben ausgeworfen werden können. Die Auswurfstifte 23 befinden sich zunächst noch in einer unteren Ruheposition, in der sie noch nicht in die Aufnahmetaschen 18 hineinragen und noch nicht in Kontakt mit den Kapseln 14 stehen.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 2 bei der Ausführung eines nachfolgenden Verfahrensschrittes innerhalb des gleichen Arbeitstaktes an der gleichen Auswurfstation 10. Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Ruheposition wurden die Auswurfstifte 23 nach oben in die Aufnahmetaschen 18 hinein und durch sie hindurch verfahren, so dass die Kapseln 14 aus ihren Aufnahmetaschen 18 durch die Kanalabschnitte 38 hindurch nach oben ausgeworfen werden. Der seitlich in seiner passiven Auswurfposition ruhende Saugkopf 17 wirkt hier infolge seiner Schrägstellung als schwenkbare Auswurfklappe zur Ableitung der ausgestoßenen Kapseln 14 radial nach innen zur Drehachse 13 des Drehtisches 11 (Fig. 1) hin.
  • Hieran schließt sich innerhalb des gleichen Arbeitstaktes an der gleichen Auswurfstation 10 der nächste Verfahrensschritt entsprechend Fig. 5 an. Bevor hierauf näher eingegangen wird, wird zunächst auf Fig. 4 verwiesen, in der ein Auswurfstift 23 nach den Fig. 2, 3 vergrößert und schematisch in Längsschnittdarstellung gezeigt ist. Zur Bildung des oben schon beschriebenen Blaskanals 22 ist der Auswurfstift 23 als hohles und stirnseitig nach oben verschlossenes Rohr ausgebildet, in dessen Umfangswand Ausblasschlitze 24 ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich können auch Ausblasöffnungen oder -schlitze in der oberen Deckwand ausgebildet sein. Die Ausblasschlitze 24 weisen Schlitzachsen 25 auf, die bezogen auf die Längsrichtung und die Radialrichtung des jeweiligen Blaskanals 22 zur Absaugeinrichtung 16 (Fig. 2, 3, 5, 6) hin geneigt sind. Bei eingeschalteter Überdruckquelle 28 (Fig. 2, 3, 5, 6) bildet sich im Blaskanal 22 ein Blasluftstrom aus, der entsprechend Pfeilen 40 durch die Ausblasschlitze 24 den Schlitzachsen 25 folgend mit radialer und axialer Richtungskomponente austritt.
  • Nach dem Auswurfvorgang der Kapseln 14 entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 wird nun der Saugkopf 17 aus seiner in den Fig. 2, 3 dargestellten passiven Auswurfposition in eine aktive Saugposition entsprechend der Darstellung nach Fig. 5 verschwenkt. In dieser aktiven Saugposition liegen die Saugöffnungen 20 in Überdeckung mit den jeweiligen Aufnahmetaschen 18 und den optional dazwischen liegenden Kanalabschnitten 38. In der Folge sind die Saugöffnungen 20 nicht mehr durch die Dichtfläche 26 abgedeckt, sondern nur noch ringsum nach außen abgedichtet. Der durch die Unterdruckquelle 27 erzeugte Unterdruck bildet nun im Sammelkanal 34 und in den Saugkanälen 19 einen Gas- bzw. Luftstrom aus, der sich mittels der Saugöffnungen 20 durch die optionalen Kanalabschnitte 38 und die Aufnahmetaschen 18 hindurch fortsetzt. Pulver- bzw. Staubreste oder andere Verschmutzungen, die sich im Bereich der Aufnahmetaschen 18 abgesetzt haben, werden hierdurch abgesaugt.
  • Nach erfolgtem Ausstoß der Kapseln 14 (Fig. 3) werden nun die nach oben verfahrenen Auswurfstifte 23 mit den darin ausgebildeten Blaskanälen 22 in einer Rückzugbewegung zurück in die Ruheposition nach Fig. 2 verfahren. Bereits in der in Fig. 5 dargestellten oberen Auswurfposition, aber bei aktiver Absaugeinrichtung 16 nach Fig. 5 kann nun die Ausblaseinrichtung 21 in Betrieb genommen werden. Über die in den Auswurfstiften 23 ausgebildeten Blaskanäle 22 und durch die Ausblasschlitze 24 hindurch werden gleichzeitig mit der vorstehend beschriebenen Absaugung die Aufnahmetaschen 18 der Kapselaufnahme 15 insbesondere im Bereich ihrer Umfangswände mit Druckluft oder anderen unter Druck stehenden Gasen aktiv ausgeblasen und damit von anhaftenden Pulver- bzw. Staubresten oder anderen Verschmutzungen gereinigt. Der Ausblasstrom mit den mitgeführten und abgelösten Verschmutzungspartikeln wird direkt durch die aktive Absaugeinrichtung 16 abgesaugt.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung nach Fig. 5 während der Rückzugbewegung der Auswurfstifte 23, wobei die Auswurfstifte 23 in einer Zwischenposition zwischen der oberen Auswurfposition nach Fig. 5 und der unteren Ruheposition nach Fig. 2 dargestellt sind. Während der Rückzugbewegung sind sowohl die Absaugeinrichtung 16 als auch die Ausblaseinrichtung 21 aktiv. Letzteres kann über den gesamten Rückzugweg vorgesehen sein. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Absaugeinrichtung 16 und/oder die Ausblaseinrichtung 21 nur über einen Teil des genannten Rückzugweges zu aktivieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Absaugeinrichtung 16 und die Ausblaseinrichtung 21 über einen gleich lang dauernden Zeitabschnitt in Betrieb zu halten. Solange sichergestellt ist, dass die Ausblaseinrichtung 21 nur dann aktiv ist, wenn auch die Absaugeinrichtung 16 aktiv ist, kann der Zeitraum des Ausblasens auch kürzer ausfallen als der Zeitraum des Absaugens.
  • Ausgehend von dem Zustand nach Fig. 6 werden die Auswurfstifte 23 nun ganz zurück in ihre Ruheposition nach Fig. 2 gezogen, während der Saugkopf 17 zurück in seine passive Auswurfposition nach Fig. 2 verschwenkt wird. Der oben beschriebene Zyklus von Verfahrensschritten zum Auswerfen der Kapseln 14 und zum Reinigen der Kapselaufnahme 15 ist nun abgeschlossen. Durch eine getaktete Drehbewegung des Drehtisches 11 (Fig. 1) wird nun die entleerte und gereinigte Kapselaufnahme 15 zur nächsten Bearbeitungsstation, hier zur ersten Einsetz- und Trennstation 1 (Fig. 1) verfahren, während eine nachfolgende Kapselaufnahme 15 mit darin gehaltenen Kapseln 14 für einen erneuten Auswurfund Absaugvorgang der Auswurfstation 10 nach den Fig. 1 bis 6 zugeführt wird. Hier beginnt nun erneut der vorstehend beschriebene Zyklus von Verfahrensschritten.

Claims (12)

  1. Kapselfülleinrichtung zum Befüllen von Kapseln (14) mit einem Füllgut, umfassend einen Drehtisch (11) mit Kapselaufnahmen (15) sowie um den Drehtisch (11) herum angeordnete, feststehende Bearbeitungsstationen, von denen mindestens eine Bearbeitungsstation eine Auswurfstation (9, 10) zum Auswerfen der befüllten Kapseln (14) aus der Kapselaufnahme (15) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfstation (10) mit einer Absaugeinrichtung (16) versehen ist, wobei die Absaugeinrichtung (16) einen beweglichen Saugkopf (17) umfasst, der zwischen einer passiven Auswurfposition und einer aktiven Saugposition hin und her bewegbar ist, wobei der Saugkopf (17) in seiner passiven Auswurfposition die Kapselaufnahme (15) für den Auswurf der Kapseln (14) freigibt, und wobei der Saugkopf (17) in seiner aktiven Saugposition in Überdeckung mit der Kapselaufnahme (15) zum reinigenden Absaugen der Kapselaufnahme (15) liegt.
  2. Kapselfülleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (17) als schwenkbare Auswurfklappe zur Ableitung der ausgestoßenen Kapseln (14) in der passiven Auswurfposition ausgebildet ist.
  3. Kapselfülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselaufnahme (15) einzelne Aufnahmetaschen (18) für je eine Kapsel (14) aufweist, und dass im Saugkopf (17) mehrere Saugkanäle (19) mit je einer Saugöffnung (20) für je eine Aufnahmetasche (18) ausgebildet sind.
  4. Kapselfülleinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (18) paarweise in zwei Reihen in der Kapselaufnahme (15) angeordnet sind, und dass die Saugkanäle (19) Y-förmig verzweigt mit Paaren von Saugöffnungen (20) für je ein Paar von Aufnahmetaschen (18) ausgebildet sind.
  5. Kapselfülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfstation (9, 10) zusätzlich zur Absaugeinrichtung (16) auch eine Ausblaseinrichtung (21) mit Blaskanälen (22) zum reinigenden Ausblasen der Kapselaufnahme (15) aufweist.
  6. Kapselfülleinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfstation (9, 10) Auswurfstifte (23) zum Auswerfen der befüllten Kapseln (14) aus der Kapselaufnahme (15) aufweist, und dass die Blaskanäle (22) in den Auswurfstiften (23) ausgebildet sind.
  7. Kapselfülleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Blaskanal (22) durch ein hohles und stirnseitig verschlossenes Rohr gebildet ist, in dessen Umfangswand Ausblasschlitze (24) ausgebildet sind.
  8. Kapselfülleinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasschlitze (24) Schlitzachsen (25) aufweisen, die bezogen auf die Längsrichtung und die Radialrichtung des jeweiligen Blaskanals (22) zur Absaugeinrichtung (16) hin geneigt sind.
  9. Kapselfülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (17) in seiner passiven Auswurfposition an einer Dichtfläche (26) derart anliegt, dass ein oder mehrere im Saugkopf (17) ausgebildete Saugkanäle (19) strömungsdicht abgedichtet sind.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Kapselfülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Zyklus von folgenden in der Auswurfstation (10) ausgeführten Verfahrensschritten:
    - die Kapseln (14) mitführende Kapselaufnahme (15) wird mittels des Drehtisches (11) zur Auswurfstation (10) verfahren;
    - In der Auswurfstation (10) werden die befüllten Kapseln (14) aus der Kapselaufnahme (15) ausgeworfen, während sich der Saugkopf (17) der Absaugeinrichtung (16) in einer passiven, die Kapselaufnahme (15) freigebenden Auswurfposition befindet;
    - Anschließend wird der Saugkopf (17) aus seiner passiven Auswurfposition in seine aktive Saugposition bewegt und damit die Kapselaufnahme (15) reinigend abgesaugt;
    - Anschließend wird mittels Drehung des Drehtisches die entleerte und gereinigte Kapselaufnahme (15) zur nächsten Bearbeitungsstation verfahren, während eine nachfolgende Kapselaufnahme (15) mit Kapseln (14) für einen erneuten Ausstoß- und Absaugvorgang der Auswurfstation (10) zugeführt wird;
    - Der Saugkopf (17) wird aus seiner aktiven Saugposition zurück in seine passive Auswurfposition bewegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfstifte (23) aus einer Ruheposition heraus zum Auswerfen der befüllten Kapseln (14) in die Kapselaufnahme (15) hinein verfahren werden, und dass bei einer entgegengesetzten Rückzugbewegung sowie gleichzeitig aktiver Absaugeinrichtung (16) ein reinigendes Ausblasen der Kapselaufnahme (15) mittels der Auswurfstifte (23) vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (17) in seiner passiven Auswurfposition an einer Dichtfläche (26) derart anliegt, dass ein oder mehrere im Saugkopf (17) ausgebildete Saugkanäle (19) strömungsdicht abgedichtet sind, dass in der aktiven Saugposition der eine oder die mehreren Saugkanäle (19) von der Dichtfläche (26) freigegeben sind, und dass eine Unterdruckquelle (27) der Absaugeinrichtung (16) während des gesamten Zyklus aktiv ist.
EP13003756.7A 2013-07-27 2013-07-27 Kapselfülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Kapsel mit Füllgut Active EP2829261B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003756.7A EP2829261B1 (de) 2013-07-27 2013-07-27 Kapselfülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Kapsel mit Füllgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003756.7A EP2829261B1 (de) 2013-07-27 2013-07-27 Kapselfülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Kapsel mit Füllgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829261A1 EP2829261A1 (de) 2015-01-28
EP2829261B1 true EP2829261B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=48900734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003756.7A Active EP2829261B1 (de) 2013-07-27 2013-07-27 Kapselfülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Kapsel mit Füllgut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2829261B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1259966A (en) * 1985-02-27 1989-09-26 Taizo Yamamoto Capsule filling apparatus
US20070028560A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Darrell Gauthier Machine for filling and closing two-piece capsules
IT1397610B1 (it) * 2009-12-22 2013-01-18 Mg 2 Srl Macchina rotativa intermittente per il riempimento di capsule con prodotti farmaceutici.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2829261A1 (de) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427299B1 (de) Einrichtung zum zusammenstellen von gruppen von filtersegmenten zur herstellung von multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden industrie und muldentrommel
DE3110927C2 (de)
DE102010061447A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit Pharmazeutischen Produkten
DE102010061446A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das Füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
DE102010061445A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
DE3418411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen von stiftfoermigen schoenheitsmitteln
EP3578158B1 (de) Kapselfüllmaschine mit reinigungseinheit und fremdkörperdetektierung
DE102010061444A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit Pharmazeutischen Produkten
EP0163043B1 (de) Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl.
EP2707296B1 (de) Einrichtung zum öffnen und entleeren von gefüllten steckkapseln
DE3344907C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten
DE112013001398T5 (de) Kühlen von Spritzgussteilen nach dem Formen
EP2842541A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Kapseln
EP2049063B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausstossen zumindest einer Kapsel.
EP2829261B1 (de) Kapselfülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Kapsel mit Füllgut
DE3509711C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Zigaretten zur Umhüllungsstrecke einer Verpackungsmaschine
EP3545937B1 (de) Kapselbuchse für steckkapseln und buchsensystem
DE1467709B2 (de)
EP1682070B1 (de) Maschine zum füllen und verschliessen von zweiteiligen kapseln
EP1832385B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Werkstücken zu einem Drehtisch
DE102016207923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Schließkraft beim Verschließen einer Kapsel
DE102005047448A1 (de) Entblisterungsmaschine
DE60002817T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Etikettiermaschine
WO2016180688A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von medikamentenportionen
DE102004048007A1 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von zweiteiligen Kapseln

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20131026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 3/07 20060101AFI20150223BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001249

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11