EP2827989A1 - Vorrichtung zum wiederholten dosieren mit anzeige - Google Patents

Vorrichtung zum wiederholten dosieren mit anzeige

Info

Publication number
EP2827989A1
EP2827989A1 EP13709794.5A EP13709794A EP2827989A1 EP 2827989 A1 EP2827989 A1 EP 2827989A1 EP 13709794 A EP13709794 A EP 13709794A EP 2827989 A1 EP2827989 A1 EP 2827989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
housing
syringe
dispensing
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13709794.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2827989B1 (de
Inventor
Frank Ritter
Ralf Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter GmbH
Original Assignee
Ritter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter GmbH filed Critical Ritter GmbH
Publication of EP2827989A1 publication Critical patent/EP2827989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2827989B1 publication Critical patent/EP2827989B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0234Repeating pipettes, i.e. for dispensing multiple doses from a single charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/023Adapting objects or devices to another adapted for different sizes of tubes, tips or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/087Ergonomic aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/026Drum counters

Definitions

  • the invention relates to a device (pipette) for the metered dispensing of a medium from a container comprising a piston by depressing the piston, comprising: a housing; a dispensing mechanism with a dispensing element; an actuating element which is movable from a first stop to a second stop, wherein the actuating element with the
  • Dispensing mechanism is coupled, so that during the movement of the actuating element from the first stop to the second stop the dispensing element pushes the piston by a distance; and an adjusting mechanism for adjusting the distance of the dispensing element traveled per movement of the actuating element from the first stop to the second stop, wherein the
  • Setting mechanism is adjustable in steps by rotation of an adjusting element and has at least one cylindrical wall portion.
  • volume (eg 1 ⁇ - 5 ml) must be performed.
  • the manual dispensing of a large number of smaller quantities from a syringe without aids is not only difficult but also error-prone. For this reason, aids, e.g. Hand dispensers, developed, with which a series dosing with presetting of the Stanfordden volume is possible.
  • the desired application volume per actuation cycle is preset by an adjustment mechanism.
  • a syringe Prior to dosing, a syringe is inserted into the device and a certain volume of fluid is drawn into the syringe. Subsequently, the actuating element is actuated so often until a series dosage is completed or until the syringe is emptied. In order to reduce the number of auxiliary devices in the laboratory, most hand dispensers are designed so that syringes of different sizes and different construction can be used for dosing into the device.
  • the object of the invention is to provide a device for the metered dispensing of a fluid from a syringe, in which the susceptibility to errors in the adjustment of the dose amount to be applied is reduced.
  • a device for the metered dispensing of a medium from a container which comprises a piston, in particular from a syringe, according to claim 1.
  • the apparatus for metering a medium from a container comprising a piston by depressing the piston comprises: a housing; a dispensing mechanism with a dispensing element; an actuator movable from a first stop to a second stop, the actuator coupled to the dispensing mechanism such that upon movement of the actuator from the first stop to the second stop, the dispensing member depresses the piston a distance; and an adjusting mechanism for adjusting the distance of the dispensing element traveled from the first stop to the second stop per movement of the actuating element, wherein the adjusting mechanism is step-adjustable by rotation of an adjusting element and has at least one cylindrical wall portion.
  • the device further comprises a display element comprising: a gap-like opening in the housing through which a slit-like portion of the cylindrical wall portion is visible from outside the housing; and a tabulation of the amounts that result from a movement of the actuating element from the first stop to the second stop for a predetermined number of different types of syringes at different step-like settings of the
  • the device is a so-called hand dispenser or pipette for dispensing
  • the device has an adjustment mechanism.
  • the adjustment mechanism has an adjusting element by means of which a cylindrical wall section, in particular a sleeve or setting drum, is adjustable relative to the housing between different radial settings, in particular stepwise. This setting determines the ratio between the actuation path of the
  • the dispensing mechanism may also comprise a pawl, which, after the actuating element has been moved over a certain distance, engages in a corresponding counter-toothing of the dispensing element.
  • the actuating element is arranged movable relative to the adjusting drum in the axial direction, the adjusting drum is arranged immovable axially relative to the housing. Depending on the angular position of
  • Actuator drum is coupled to the actuating element pawl blocked over a distance before engagement in the counter-toothing of Ausbringelements, as long as the pawl is pushed along the inner wall of the sleeve.
  • the pawl engages in a counter-toothing under the action of a force (for example generated by an elastic element).
  • a force for example generated by an elastic element.
  • Adjustment mechanism or the adjusting drum thus gets the pawl sooner or later into engagement with the counter-toothing. Since the counter-toothing is part of the substantially rigid Ausbringelements, pushes the Ausbringelement until the stop of the actuating element on the second stop down. Subsequently, the actuating element and the pawl move under the influence of a restoring force (eg a spring) back into the starting position towards the first stop.
  • the pawl is designed so that it gets out when going back to the first stop out of engagement with the counter teeth, so this leaves in position corresponding to the second stop. The pawl thus moves back into the adjusting drum to its original position.
  • a restoring force eg a spring
  • the actuation cycle is now repeated until the serial dosing operation is completed.
  • the housing has a slot-like axial with respect to the adjusting drum
  • the tabular list may contain in columns each indication of the application rate per actuation of the actuating element for the various types of syringes at the respective adjustment of the adjustment mechanism, line by line the application rate for a particular type of syringe at the various step-like settings of the adjustment mechanism.
  • the gap-like opening is particularly arranged relative to the cylindrical wall portion such that for a particular setting stage of the adjustment mechanism the appropriate application rate per actuation of the actuating element for each of the syringe types is visible.
  • the adjustment mechanism preferably comprises a pawl and a counter-toothing, for. B. a rack, wherein the pawl engages at different settings of the adjustment mechanism after different movement distances of the actuating element between the stops in the counter-toothing.
  • the adjustment mechanism may in particular comprise a blocking element which blocks the engagement of the pawl in the counter teeth until the actuating element to a certain
  • the housing in particular has a receptacle for attaching a syringe to the housing.
  • the device may also include a latch for securing the piston to the dispensing element.
  • the device may comprise an elevator element with an actuating slide for mounting the syringe.
  • the piston can be pulled out of the syringe body and the syringe are drawn up before the series dosing begins.
  • the elevator element and the lock are in particular coupled.
  • the device has a return mechanism that exerts a (restoring) force on the actuating element in the direction of the first stop.
  • Figure 1 is a perspective view of a metering device according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 is a view of individual components of the metering device according to the invention.
  • FIG. 3 is a view of further components of the metering device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a metering device 1 according to the present invention.
  • the metering device 1 has a housing 10. In the housing 10, a gap-like opening 11 is formed in the axial direction. Through this opening 11 of the outside of the housing 10, the corresponding area of an adjusting drum, which is located in the interior of the housing 10, visible.
  • the various types of syringes which are identified on the basis of their volumes are indicated line by line in a field 12 corresponding to the height of the opening 11.
  • the setting step is given a step-like adjustment mechanism.
  • the respective dosing quantities for the different types of syringes are displayed at a certain setting level.
  • the metering device 1 also has an actuating button 20, which from a first
  • Stop position (above, as shown in Figure 1), in which it is urged by a return spring can be pressed by pressing in a second stop position down.
  • This simple operation corresponds to a single dosing in the context of a series dosing.
  • Single dose volume to be delivered can be adjusted.
  • a slider 40 which can be moved from a lower position 41 in the illustrated upper position 40, the syringe which has been introduced into a receptacle 14 of the housing 10, can be wound up.
  • the button 42 is provided for actuating a lock with which the plunger or piston of the syringe can be attached to a corresponding Ausbringelement.
  • the dispensing mechanism has a dispensing element 4 with the following elements which are rigidly connected to each other:
  • the already mentioned slide 40 serves to move the dispensing element 4 from a first position (corresponding to reference numeral 41 in FIG. 1) to a second position (corresponding to reference numeral 40 in FIG Figure 1), in which the syringe is mounted.
  • the plunger or piston of the syringe (not shown) can be locked and unlocked by means of a lock 43 attached to the Ausbringelement 4.
  • the lock 43 is actuated by the lock button 42.
  • the Ausbringelement 4 also has a rack 44, in which a corresponding pawl of the dispensing mechanism can engage, as will be described in connection with Figure 3.
  • a central element of the invention is a relative to the housing axially fixed adjusting drum 31. This is about a thumbwheel 30 radially rotatable or adjustable. On the adjusting drum 31 are column by column quantities of Ausbringvolumina for different types of syringes at different
  • the drum 31 is oriented relative to the window 11 in the housing 10 so that at a certain angular adjustment of the drum 31 for each type of syringe, the correct application volume in the window 11 is visible.
  • Line by line the Ausbringvolumina for a particular type of syringe, depending on the angular adjustment of the drum 31, indicated.
  • the lower edge of the adjusting drum has steps 311, 312, 313, etc., different axial height.
  • the rack 44 faces a certain step of the lower edge of the adjusting drum 31.
  • a pawl initially on the inner wall of the adjusting drum 31, also moves downwards.
  • this pawl now engages sooner or later with the rack 44 and pushes the Ausbringelement 4 in the remaining distance that the actuating element 20 to the second stop performs, down.
  • a coupled to the Ausbringelement 4 piston rod is pushed by this distance down until the desired volume is applied.
  • the actuating element 20 moves, as can be seen in particular from the figure 3, under the force effect of a return spring 21 back up to the starting position to the first stop.
  • the pawl 22 is not in engagement with the rack 44 but, due to its geometry, slides over the teeth of the rack 44.
  • the pawl 22 then slides back into the adjusting drum 31.
  • the pawl 22 initially moves along the inside of the adjusting drum 31 to the set lower edge of the adjusting drum 31 and then engages, since a force K in the direction the rack 44 acts (for example, a spring force K) in the rack 44 and pushes this turn a defined way down.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Dosiervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse 10 auf. Im Gehäuse 10 ist eine spaltartige Öffnung 11 in axialer Richtung ausgebildet. Durch diese Öffnung 11 ist von außerhalb des Gehäuses 10 der entsprechende Bereich einer Stelltrommel, die sich im Inneren des Gehäuses 10 befindet, sichtbar. Diese ist über ein Stellrad 30 radial drehbar bzw. verstellbar. Auf der Stelltrommel sind spaltenweise Mengenangaben der Ausbringvolumina für verschiedene Spritzentypen bei verschiedenen Einstellungen in Form einer Tabelle angeordnet. Die Trommel ist relativ zum Fenster 11 im Gehäuse 10 so ausgerichtet, dass bei einer bestimmten Winkeleinstellung der Trommel für jeden Spritzentypen das korrekte Ausbringvolumen im Fenster 11 sichtbar ist.

Description

TITEL
Vorrichtung zum wiederholten Dosieren mit Anzeige TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (Pipette) zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einem Behälter, der einen Kolben umfasst, durch Herabdrücken des Kolbens, umfassend: ein Gehäuse; einen Ausbringmechanismus mit einem Ausbringelement; ein Betätigungselement, das von einem ersten Anschlag zu einem zweiten Anschlag bewegbar ist, wobei das Betätigungselement mit dem
Ausbringmechanismus gekoppelt ist, sodass bei der Bewegung des Betätigungselements vom ersten Anschlag zum zweiten Anschlag das Ausbringelement den Kolben um eine Strecke herabdrückt; und einen Einstellmechanismus zum Einstellen der pro Bewegung des Betätigungselements vom ersten Anschlag zum zweiten Anschlag zurückgelegten Strecke des Ausbringelements, wobei der
Einstellmechanismus durch Drehung eines Einstellelements stufenartig einstellbar ist und wenigstens einen zylindrischen Wandabschnitt aufweist.
STAND DER TECHNIK Insbesondere in Laboranwendungen kommt es vor, dass Seriendosierungen mit vorgegebenem
Volumen (bspw. 1 μΐ— 5 ml) durchgeführt werden müssen. Das händische Ausbringen einer Vielzahl kleinerer Mengen aus einer Spritze ohne Hilfsmittel ist nicht nur schwierig, sondern auch fehleranfällig. Aus diesem Grund wurden Hilfsmittel, z.B. Handdispenser, entwickelt, mit denen eine Seriendosierung unter Voreinstellung des auszubringenden Volumens möglich ist. Das gewünschte Ausbringvolumen pro Betätigungszyklus wird durch einen Verstellmechanismus voreingestellt.
Vor der Dosierung wird eine Spritze in die Vorrichtung eingelegt und eine bestimmte Volumenmenge des Fluids in die Spritze aufgezogen. Anschließend wird das Betätigungselement so oft betätigt, bis eine Seriendosierung abgeschlossen bzw. bis die Spritze entleert ist. Um die Anzahl von Hilfsgeräten im Labor zu reduzieren, sind die meisten Handdispenser so aufgebaut, dass Spritzen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Aufbaus zur Dosierung in das Gerät eingesetzt werden können. Wenn damit einerseits die Flexibilität beim Einsatz des Geräts verbessert wird, so ergibt sich andererseits das Problem, dass die Einstellung des gewünschten Dosiervolumens erschwert wird, da bei unterschiedlichen Spritzentypen zur Ausgabe eines bestimmten Dosiervolumens der Kolben um unterschiedliche Wegstrecken nach unten gedrückt werden muss. Die gewünschte Wegstrecke pro Betätigungszyklus bei vorgegebenem Dosiervolumen hängt insbesondere vom Querschnitt des Spritzenkörpers ab. Um die jeweils passende Einstellung zu finden, werden Hilfstabellen verwendet, in denen für verschiedene bekannte Spritzentypen und Dosiervolumina pro Betätigungszyklus die passende Einstellstufe des Verstellmechanismus angegeben ist. Auch wenn auf diese Weise eine klare Vorgabe besteht, welche Stufe des Verstellmechanismus bei einem bestimmten Spritzentyp und Dosiervolumen zu wählen ist, besteht eine erhebliche Gefahr von Fehleinstellungen. Bspw. kann es auch geschultem Personal passieren, dass aus der Tabelle versehentlich nicht der korrekte Wert, sondern bspw. ein Wert aus einer benachbarten Spalte der Zeile abgelesen wird. Auf diese Weise kann sich herausstellen, dass eine gesamte Seriendosierung fehlerhaft ist.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Fluids aus einer Spritze bereitzustellen, bei der die Fehleranfälligkeit bei der Einstellung der auszubringenden Dosiermenge reduziert ist. TECHNISCHE LÖSUNG
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einem Behälter, der einen Kolben umfasst, insbesondere aus einer Spritze, gemäß dem Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche. Die Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einem Behälter, der einen Kolben umfasst, mittels Herabdrücken des Kolbens, umfasst: ein Gehäuse; einen Ausbringmechanismus mit einem Ausbringelement; ein Betätigungselement, das von einem ersten Anschlag zu einem zweiten Anschlag bewegbar ist, wobei das Betätigungselement mit dem Ausbringmechanismus gekoppelt ist, sodass bei der Bewegung des Betätigungselements vom ersten Anschlag zum zweiten Anschlag das Ausbringelement den Kolben um eine Strecke herabdrückt; und einen Einstellmechanismus zum Einstellen der pro Bewegung des Betätigungselements vom ersten Anschlag zum zweiten Anschlag zurückgelegten Strecke des Ausbringelements, wobei der Einstellmechanismus durch Drehung eines Einstellelements stufenartig einstellbar ist und wenigstens einen zylindrischen Wandabschnitt aufweist. Die Vorrichtung umfasst außerdem ein Anzeigeelement, das aufweist: eine spaltartige Öffnung im Gehäuse, durch die ein spaltartiger Teilbereich des zylindrischen Wandabschnitts von außerhalb des Gehäuses sichtbar ist; und eine tabellarische Aufstellung der Mengen, die bei einer Bewegung des Betätigungselements vom ersten Anschlag zum zweiten Anschlag für eine vorgegebene Anzahl verschiedener Spritzentypen bei unterschiedlichen stufenartigen Einstellungen des
Einstellmechanismus jeweils ausgebracht werden, wobei die tabellarische Aufstellung am zylindrischen Wandabschnitt angeordnet ist.
Die Vorrichtung ist ein sogenannter Handdispenser oder eine Pipette für das Ausbringen von
Seriendosierungen, bspw. im Volumenbereich zwischen 1 μΐ und 5 ml. Durch Betätigen eines Betätigungselements, bspw. eines Druckknopfs wird pro Betätigung bzw. Betätigungszyklus der
Kolben der Spritze um eine dem gewünschten Dosiervolumen entsprechende Strecke herabgedrückt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Spritze entleert ist bzw. bis die Seriendosierung abgeschlossen ist. Das Betätigungselement ist mit dem Ausbringmechanismus, der ein Ausbringelement aufweist, das unmittelbar mit dem Spritzenkolben zusammenwirkt, so gekoppelt, dass bei einem vollständigen Herabdrücken des Betätigungselements von einem ersten Anschlag zu einem zweiten Anschlag das Ausbringelement genau um den richtigen, voreingestellten Kolbenhub bewegt wird. Um das korrekte Volumen einstellen zu können, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Einstellmechanismus auf. Im Rahmen der Erfindung weist der Einstellmechanismus ein Einstellelement auf, mit dessen Hilfe ein zylindrischer Wandabschnitt, insbesondere eine Hülse bzw. Stelltrommel, relativ zum Gehäuse zwischen verschiedenen radialen Einstellungen, insbesondere stufenweise, verstellbar ist. Diese Einstellung bestimmt die Übersetzung zwischen dem Betätigungsweg des
Betätigungselements und der Bewegungsstrecke des Ausbringelements. Der Ausbringmechanismus kann außerdem eine Klinke aufweisen, die, nachdem das Betätigungselement über eine bestimmte Strecke bewegt wurde, in eine entsprechende Gegenverzahnung des Ausbringelements eingreift. Das Betätigungselement ist relativ zur Stelltrommel in axialer Richtung beweglich angeordnet, die Stelltrommel ist axial relativ zum Gehäuse unbeweglich angeordnet. Je nach Winkelstellung der
Stelltrommel wird die mit dem Betätigungselement gekoppelte Klinke über eine Wegstrecke vor dem Eingriff in die Gegenverzahnung des Ausbringelements blockiert, so lange die Klinke entlang der Innenwand der Hülse entlanggeschoben wird. Am unteren Rand der Hülse, also nach Durchlaufen einer bestimmten Wegstrecke des Betätigungselements, rastet die Klinke unter Einwirkung einer Kraft (z.B. erzeugt durch ein elastisches Element) in eine Gegenverzahnung ein. Je nach Winkelstellung des
Einstellmechanismus bzw. der Stelltrommel gerät somit die Klinke früher oder später in Eingriff mit der Gegenverzahnung. Da die Gegenverzahnung Teil des im Wesentlichen starren Ausbringelements ist, schiebt die Klinke das Ausbringelement bis zum Anschlag des Betätigungselements am zweiten Anschlag nach unten. Anschließend bewegen sich das Betätigungselement und die Klinke unter dem Einfluss einer Rückstellkraft (z. B. einer Feder) wieder in die Ausgangsposition zum ersten Anschlag hin. Die Klinke ist dabei so ausgebildet, dass sie beim Zurückgehen zum ersten Anschlag außer Eingriff mit der Gegenverzahnung gerät, diese also in ihrer Position entsprechend dem zweiten Anschlag belässt. Die Klinke bewegt sich somit zurück in die Stelltrommel in ihre Ausgangsposition. Der
Betätigungszyklus wird nun wiederholt, bis der Seriendosiervorgang beendet ist.
Erfindungsgemäß weist das Gehäuse eine im Bezug auf die Stelltrommel axiale, spaltartige
Ausnehmung bzw. Öffnung bzw. Fenster auf. Durch diese Öffnung kann die im Bereich der Öffnung angeordnete Spalte der Tabelle von außen gesehen werden. Bei unterschiedlichen Winkelstellungen der Stelltrommel werden unterschiedliche Spalten der Tabelle sichtbar, so dass die Dosiermenge für jeden Spritzentypen in einfacher Weise und mit verringerter Fehleranfälligkeit abgelesen werden kann. Die tabellarische Aufstellung kann spaltenweise jeweils die Angabe der Ausbringmenge pro Betätigung des Betätigungselements für die verschiedenen Spritzentypen bei der jeweiligen Einstellung des Einstellmechanismus, zeilenweise die Ausbringmenge für einen bestimmten Spritzentyp bei den verschiedenen stufenartigen Einstellungen des Einstellmechanismus enthalten.
Die spaltartige Öffnung ist insbesondere relativ zum zylindrischen Wandabschnitt derart angeordnet, dass für eine bestimmte Einstellungsstufe des Einstellmechanismus die passende Ausbringmenge pro Betätigung des Betätigungselements für jeden der Spritzentypen sichtbar ist.
Vorzugsweise sind an der Gehäuseaußenwand neben der spaltartigen Öffnung Angaben der verschiedenen Spritzentypen und/oder Angaben zu Eigenschaften der verschiedenen Spritzentypen angeordnet. Der Einstellmechanismus umfasst vorzugsweise eine Klinke und eine Gegenverzahnung, z. B. eine Zahnstange, wobei die Klinke bei unterschiedlichen Einstellungen des Einstellmechanismus nach unterschiedlichen Bewegungsstrecken des Betätigungselements zwischen den Anschlägen in die Gegenverzahnung eingreift. Der Einstellmechanismus kann insbesondere ein Blockierelement umfassen, das den Eingriff der Klinke in die Gegenverzahnung blockiert, bis das Betätigungselement um eine bestimmte
Bewegungsstrecke nach unten gedrückt ist, wobei die Bewegungsstrecke von der Einstellung des Einstellmechanismus abhängt. Das Gehäuse weist insbesondere eine Aufnahme zum Anbringen einer Spritze am Gehäuse auf.
Die Vorrichtung kann außerdem eine Verriegelung zum Befestigung des Kolbens am Ausbringelement aufweisen. Die Vorrichtung kann ein Aufzugelement mit einem Betätigungsschieber zum Aufziehen der Spritze aufweisen. So kann der Kolben aus dem Spritzenkörper herausgezogen und die Spritze damit aufgezogen werden, bevor die Seriendosierung beginnt. Das Aufzugelement und die Verriegelung sind insbesondere gekoppelt.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Rückstellmechanismus aufweist, der eine (Rückstell-)Kraft auf das Betätigungselement in Richtung des ersten Anschlags ausübt. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Dosiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 ist eine Ansicht einzelner Komponenten der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung. Figur 3 ist eine Ansicht weiterer Komponenten der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
In der Figur 1 ist eine Dosiervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Dosiervorrichtung 1 weist ein Gehäuse 10 auf. Im Gehäuse 10 ist eine spaltartige Öffnung 11 in axialer Richtung ausgebildet. Durch diese Öffnung 11 ist von außerhalb des Gehäuses 10 der entsprechende Bereich einer Stelltrommel, die sich im Inneren des Gehäuses 10 befindet, sichtbar. Neben der Öffnung 11 sind in einem der Höhe der Öffnung 11 entsprechenden Feld 12 zeilenweise die verschiedenen Spritzentypen, die anhand ihrer Volumina identifiziert werden, angegeben. In der untersten Zeile 13 des Felds ist„Stepp" angegeben, da in der letzten Zeile der in der Öffnung 11 angezeigten Spalte einer Tabelle der Einstellschritt einen stufenartigen Einstellmechanismus angegeben ist. In den übrigen Zeilen werden bei einer bestimmten Einstellungsstufe die jeweiligen Dosiermengen für die verschiedenen Spritzentypen angezeigt. Die Dosiervorrichtung 1 weist außerdem einen Betätigungsknopf 20 auf, der von einer ersten
Anschlagstellung (oben, wie in der Figur 1 dargestellt), in die er durch eine Rückstellfeder gedrängt wird, durch Betätigung in eine zweite Anschlagstellung nach unten gedrückt werden kann. Diese einfache Betätigung entspricht einer Einzeldosierung im Rahmen einer Seriendosierung. Darüber hinaus weist die Dosiervorrichtung 1 ein Verstellrad 30 auf, mit dem das in einer
Einzeldosierung auszubringende Volumen eingestellt werden kann. Mittels eines Schiebers 40, der von einer unteren Position 41 in die dargestellte obere Position 40 bewegt werden kann, kann die Spritze, die in eine Aufnahme 14 des Gehäuses 10 eingebracht wurde, aufgezogen werden. Der Knopf 42 ist zur Betätigung einer Verriegelung vorgesehen, mit der der Stößel bzw. Kolben der Spritze an einem entsprechenden Ausbringelement befestigt werden kann.
In der Figur 2 ist die Dosiervorrichtung 1 ohne Gehäuse dargestellt. Der Ausbringmechanismus weist ein Ausbringelement 4 mit folgenden Elementen auf, die starr miteinander verbunden sind: Der bereits erwähnte Schieber 40 dient dazu, das Ausbringelement 4 von einer ersten Position (entsprechend Bezugszeichen 41 in Figur 1) in eine zweite Position (entsprechend dem Bezugszeichen 40 der Figur 1) zu bringen, in der die Spritze aufgezogen ist. Der Stößel bzw. Kolben der Spritze (nicht dargestellt) ist kann mittels einer Verriegelung 43 verriegelbar und entriegelbar am Ausbringelement 4 befestigt sein. Die Verriegelung 43 ist durch den Verriegelungsknopf 42 betätigbar. Das Ausbringelement 4 weist außerdem eine Zahnstange 44 auf, in die eine entsprechende Klinke des Ausbringmechanismus eingreifen kann, wie im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben werden wird.
Ein zentrales Element der Erfindung ist eine gegenüber dem Gehäuse axial fixierte Stelltrommel 31. Diese ist über ein Stellrad 30 radial drehbar bzw. verstellbar. Auf der Stelltrommel 31 sind spaltenweise Mengenangaben der Ausbringvolumina für verschiedene Spritzentypen bei verschiedenen
Einstellungen (die Einstellungsstufe ist in der letzten Zeile angegeben) in Form einer Tabelle angeordnet. Die Trommel 31 ist relativ zum Fenster 11 im Gehäuse 10 so ausgerichtet, dass bei einer bestimmten Winkeleinstellung der Trommel 31 für jeden Spritzentypen das korrekte Ausbringvolumen im Fenster 11 sichtbar ist. Zeilenweise sind die Ausbringvolumina für einen bestimmten Spritzentypen, je nach Winkeleinstellung der Trommel 31, angegeben.
Die Unterkante der Stelltrommel weist Stufen 311, 312, 313, usw., verschiedener axialer Höhe auf. Je nachdem, in welcher Winkelstellung die Trommel 31 eingestellt ist, ist der Zahnstange 44 eine bestimmte Stufe des unteren Rands der Stelltrommel 31 zugewandt. Beim Herunterdrücken des Betätigungselements 20 bewegt sich auch eine Klinke, zunächst an der Innenwand der Stelltrommel 31, nach unten. Je nach axialer Höhe der aktuell eingestellten Winkelstellung und damit Stufe (z. B. 311, 312, 313, usw.) gerät diese Klinke nun früher oder später mit der Zahnstange 44 in Eingriff und schiebt das Ausbringelement 4 in die Restwegstrecke, die das Betätigungselement 20 bis zum zweiten Anschlag durchführt, nach unten. Damit wird auch eine mit dem Ausbringelement 4 gekoppelte Kolbenstange um diese Wegstrecke nach unten geschoben, bis das gewünschte Volumen ausgebracht ist.
Anschließend bewegt sich das Betätigungselement 20, wie insbesondere aus der Figur 3 hervorgeht, unter der Kraftein Wirkung einer Rückstellfeder 21 wieder nach oben in die Ausgangsposition an den ersten Anschlag. Während dieser Bewegung ist die Klinke 22 nicht in Eingriff mit der Zahnstange 44, sondern gleitet aufgrund ihrer Geometrie über die Zähne der Zahnstange 44 hinweg. Die Klinke 22 gleitet dann zurück in die Stelltrommel 31. Beim nächsten Herunterdrücken des Betätigungselements 20 und der Klinke 22 bewegt sich die Klinke 22 zunächst entlang der Innenseite der Stelltrommel 31 bis zur eingestellten Unterkante der Stelltrommel 31 und greift dann, da eine Kraft K in Richtung der Zahnstange 44 wirkt (bspw. eine Federkraft K) in die Zahnstange 44 ein und schiebt diese wiederum einen definierten Weg nach unten.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum dosierten Ausbringen eines Mediums aus einem Behälter, der einen Kolben umfasst, mittels Herabdrücken des Kolbens, umfassend:
ein Gehäuse (10);
einen Ausbringmechanismus mit einem Ausbringelement (4);
ein Betätigungselement (20), das von einem ersten Anschlag zu einem zweiten Anschlag bewegbar ist, wobei das Betätigungselement (20) mit dem Ausbringelement (4) gekoppelt ist, sodass bei der Bewegung des Betätigungselements (20) vom ersten Anschlag zum zweiten Anschlag das Ausbringelement (4) den Kolben um eine Strecke herabdrückt; und
einen Einstellmechanismus (30, 31) zum Einstellen der pro Bewegung des Betätigungselements (20) vom ersten Anschlag zum zweiten Anschlag zurückgelegten Strecke des Ausbringelements (4), wobei
der Einstellmechanismus durch Drehung eines Einstellelements (30) stufenartig einstellbar ist und wenigstens einen zylindrischen Wandabschnitt (31) aufweist;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung ein Anzeigeelement aufweist, das umfasst:
eine spaltartige Öffnung (11) im Gehäuse (10), durch die ein spaltartiger Teilbereich des zylindrischen Wandabschnitts (31) von außerhalb des Gehäuses (10) sichtbar ist; und eine tabellarische Aufstellung der Mengen, die bei einer Bewegung des Betätigungselements (20) vom ersten Anschlag zum zweiten Anschlag für eine vorgegebene Anzahl verschiedener Spritzentypen bei unterschiedlichen stufenartigen Einstellungen des Einstellmechanismus (30, 31) jeweils ausgebracht werden, wobei die tabellarische Aufstellung am zylindrischen Wandabschnitt angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die tabellarische Aufstellung spaltenweise jeweils die Angabe der Ausbringmenge pro Betätigung des Betätigungselements (20) für die verschiedenen Spritzentypen bei der jeweiligen Einstellung des Einstellmechanismus, zeilenweise die Ausbringmenge für einen bestimmten Spritzentyp bei den verschiedenen stufenartigen Einstellungen des
Einstellmechanismus (30, 31) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die spaltartige Öffnung (11) relativ zum zylindrischen Wandabschnitt (31) derart angeordnet ist, dass für eine bestimmte Einstellstufe des Einstellmechanismus (30, 31) die passende Ausbringmenge pro Betätigung des Betätigungselements (20) für jeden der Spritzentypen sichtbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Am Gehäuse neben der spaltartigen Öffnung (11) Angaben (12) der verschiedenen
Spritzentypen und/oder Angaben zu Eigenschaften der verschiedenen Spritzentypen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus eine Klinke (22) und eine Gegenverzahnung (44) umfasst, wobei die Klinke (22) bei unterschiedlichen Einstellungen des Einstellmechanismus (30, 31) nach unterschiedlichen Bewegungsstrecken des Betätigungselements (20) zwischen den Anschlägen in die Gegenverzahnung (44) eingreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Einstellmechanismus ein Blockierelement (31) umfasst, das den Eingriff der Klinke (22) in die Gegenverzahnung (44) blockiert, bis das Betätigungselement (20) um eine bestimmte Bewegungsstrecke nach unten gedrückt ist, wobei die Bewegungsstrecke von der Einstellung des Einstellmechanismus (30, 31) abhängt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Aufnahme (14) zum Anbringen einer Spritze am Gehäuse (10) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Verriegelung (42, 43) zum Befestigung des Kolbens am Ausbringelement (4) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Aufzugelement mit einem Betätigungsschieber (40) zum Aufziehen der Spritze aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufzugelement und die Verriegelung (42, 43) gekoppelt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Rückstellmechanismus (21) aufweist, der eine Kraft auf das
Betätigungselement (20) in Richtung des ersten Anschlags ausübt.
EP13709794.5A 2012-03-19 2013-02-26 Vorrichtung mit anzeige zum wiederholten dosieren Not-in-force EP2827989B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102292A DE102012102292A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Vorrichtung zum wiederholten Dosieren mit Anzeige
PCT/EP2013/053835 WO2013117774A1 (de) 2012-03-19 2013-02-26 Vorrichtung zum wiederholten dosieren mit anzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2827989A1 true EP2827989A1 (de) 2015-01-28
EP2827989B1 EP2827989B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=47891611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709794.5A Not-in-force EP2827989B1 (de) 2012-03-19 2013-02-26 Vorrichtung mit anzeige zum wiederholten dosieren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9352311B2 (de)
EP (1) EP2827989B1 (de)
DE (1) DE102012102292A1 (de)
DK (1) DK2827989T3 (de)
ES (1) ES2569200T3 (de)
WO (1) WO2013117774A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010518A1 (fr) * 2013-09-12 2015-03-13 Gilson Sas Pipette de prelevement presentant un dispositif ameliore de reglage et d'affichage d'un volume a prelever
DE102014109345A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Eppendorf Ag Pipette zum Betätigen einer Spritze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104624A (en) 1989-10-20 1992-04-14 Costar Corporation Pipetter
US5320810A (en) * 1992-05-13 1994-06-14 Integrated Instrument Services, Inc. Pipette with an axially stationary volume adjusting wheel
DE9415847U1 (de) 1994-09-30 1994-12-08 Ritter Ralf Repetierpipette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013117774A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102292A1 (de) 2013-08-01
WO2013117774A1 (de) 2013-08-15
US20150050198A1 (en) 2015-02-19
US9352311B2 (en) 2016-05-31
ES2569200T3 (es) 2016-05-09
EP2827989B1 (de) 2016-04-06
DK2827989T3 (en) 2016-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102254B1 (de) Injektionsgerät
EP0828527B1 (de) Injektionsgerät
DE60004218T2 (de) Abgabevorrichtung für medien
EP1970842B1 (de) Inhalier-Gerät
EP2054112B2 (de) Injektionsvorrichtung mit klauensicherung
EP1512119B1 (de) Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
DE10237258B4 (de) Injektionsvorrichtung
DE3131650C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von viskosen Konzentraten veränderlicher Viskosität in genau dosierbaren Mengen von veränderlich einstellbarem Volumen, insb. für Getränkeautomaten
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP0831947A1 (de) Injektionsgerät
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
EP2143455A1 (de) Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
EP3102256A1 (de) Injektionsgerät
DD160096A5 (de) Pipette
EP2760592B1 (de) Dosierspender
EP2827989B1 (de) Vorrichtung mit anzeige zum wiederholten dosieren
DE3216644C2 (de)
DE102008051198A1 (de) Dosiervorrichtung
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
EP1019194B1 (de) Repetierpipette mit einer hydraulischen betätigungseinrichtung
DE102015100201A1 (de) Dosierspender
WO2015139874A1 (de) Spender mit einem system zur erfassung von austragvorgängen
DE102011082463A1 (de) Dose Memory Pen mit Blockierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 787138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2569200

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160714

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: C/O MAIL BOXES ETC. FELDBERGSTRASSE 67, 4057 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180528

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HERISAUERSTRASSE 81, 9200 GOSSAU SG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 787138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901