EP2825710A1 - Betonfertigbauteil zur erstellung von seitenwänden für fahrsilos und seitenwand für ein fahrsilo - Google Patents

Betonfertigbauteil zur erstellung von seitenwänden für fahrsilos und seitenwand für ein fahrsilo

Info

Publication number
EP2825710A1
EP2825710A1 EP12716232.9A EP12716232A EP2825710A1 EP 2825710 A1 EP2825710 A1 EP 2825710A1 EP 12716232 A EP12716232 A EP 12716232A EP 2825710 A1 EP2825710 A1 EP 2825710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
wall parts
precast concrete
base plate
lateral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12716232.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthieu VANBOCKRIJCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VB BETON BELGIUM N.V.
Original Assignee
NV Vanbockrijck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NV Vanbockrijck filed Critical NV Vanbockrijck
Publication of EP2825710A1 publication Critical patent/EP2825710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H2007/225Silos with retaining wall type wall elements, e.g. trench silos

Definitions

  • the invention relates to a precast concrete component for the preparation of sidewalls for silos and a side wall for a silo, in particular for agricultural silage products.
  • DE 202006006064 U1 describes a mounting component for the production of side walls for traveling silos using prefabricated side wall panels.
  • the mounting member has two mutually inclined holding parts, which are connected by a horizontally extending foot and a shorter relative to the footboard headboard.
  • prefabricated side wall panels are left and right ajar against the holding parts of the mounting components and fixed to this.
  • the mounting components may have a plate-shaped foot part, whereby their placement and alignment is facilitated.
  • a disadvantage of this solution is the large number of necessary steps, in particular concreting work to create the side wall for silos.
  • the attachment of covers on the silage product is problematic, especially at high Fahrsilowand forgotten.
  • DE 3506038 A1 describes a precast concrete component for constructing a traveling silo which has the shape of an inverted V in cross section.
  • the component is closed on a gable side with a protruding in Dachfirstl Kunststoffsraum, the inner clear cross-section adapted end wall.
  • the end-side end wall of a precast concrete component engages in the inner cavity between the side walls of the following precast concrete element.
  • the precast concrete components are so in Longitudinal direction of the Fahrsilowand aligned and stabilized in position mutually. According to the description of the invention, the precast concrete components can be easily offset or changed if necessary.
  • DE 8808638 U1 describes a transportable component consisting of reinforced concrete for creating a drive-way wall, which has a trapezoidal cross section and is formed by two upwardly converging legs and a horizontal cover plate connecting these legs. At the front end side of the component positive and negative on the rear end side toothing elements are provided.
  • the components can be joined to one another with interlocking toothed elements, forming a travel-line wall in a flush manner, wherein foundation-forming, outwardly projecting continuous baseboards are concreted onto the undersides of the legs.
  • foundation-forming, outwardly projecting continuous baseboards are concreted onto the undersides of the legs.
  • On the sides of the thighs and on the projecting outer ends of the skirting trapezoidal strips are concreted, which abut butt against the bottom plate of the silo.
  • the object of the invention is to provide a precast concrete component for the preparation of side walls for silos, which allows the creation of Fahrsilotraveln with a height greater than 3.00 m.
  • the object of the invention is also a silo wall for a silo, which can be created with a few steps from the precast concrete components according to the invention, with a simple disassembly of the Fahrsilowand and a construction should be possible at another location.
  • a prefabricated concrete structural element for creating sidewalls for traveling silos has a horizontally extending base plate and two side wall parts which can run upwards from the base plate, the width of the base plate being greater than the height the side wall parts and the foot plate in each case laterally beyond the area in which the side wall parts are connected to the base plate protrudes.
  • Below the upper edge of the side wall parts the side wall parts connecting to each other, arranged a latch.
  • the latch is formed as a horizontal surface between the side wall parts and has a width such that it forms a flat walking surface between the side wall parts.
  • the protruding side wall parts form a parapet extending on both sides of the walking surface with a sufficient parapet height, where a parapet height of about 80 cm is considered sufficient.
  • a parapet height of about 80 cm is considered sufficient.
  • the side wall parts run towards each other at an angle between 5 ° to 20 ° to the vertical. Between the side wall parts so creates a trapezoidal in cross section cavity, the longer base side of the trapezoid through the area of the base plate between the side walls and the shorter
  • the prefabricated concrete component is formed in two parts, wherein the division along the longitudinal axis of the base plate and along the longitudinal axis of the bolt extends. It is expedient if the division runs centrally along the longitudinal axis of the base plate and the bolt, because so two identical prefabricated concrete component halves arise, whereby the production of concrete finished component halves is simplified.
  • a precast concrete element is formed by two prefabricated concrete component halves by placing them in mirror symmetry with respect to the vertical axis in such a way that the
  • the locking portions of the concrete prefabricated component halves means for connection, and suitably for releasable connection, the locking portions of the two precast concrete component halves arranged.
  • These means may be, for example, in the plane of the abutting surfaces, pierced metal plates, which can be releasably connected together by means of one or more screws. It may be appropriate for reasons of transport and handling of the prefabricated concrete component halves, if the width of pointing in the direction of the bolt Strukturplattenabterrorismes a precast concrete half is shorter than the width of the corresponding fatigueplattenabiteses a complete precast concrete half.
  • a sidewall for a silo consists of at least two, but usually much more, prefabricated concrete components, which are aligned in the longitudinal direction of each other on a compacted planum of gravel or gravel.
  • a rod-shaped sealing and holding element is arranged in each case. This sealing and holding element can be inserted from above into the aforementioned cavity after setting up the precast concrete components. It is also expedient if a seal, for example by means of a swelling tape, is attached to the horizontal sections of the end faces of two flush-fitting precast concrete components between them.
  • the particular advantages of the invention is that a Fahrsilo grillwand can be created with a few steps. It is not necessary to prepare to reach a concrete foundation or fix the precast concrete components in other ways, eg by concreting, in their position or secure. The only preparatory work required is the creation of a sufficiently sized and sufficiently compacted gravel or crushed stone subgrade.
  • the precast concrete components are set up on this planum only with their foot plate to create a sidewall for a silo.
  • the formation of precast concrete components, in particular the base plate and arranged in the upper region between the side wall parts latch cause sufficient stability of the created Fahrsilo grillwand for receiving forces acting on a side wall forces when introducing, compacting and storing the silage product.
  • siled floor must not be designed as a rigid plate for receiving horizontally acting forces. It can therefore consist of asphalt, for example.
  • Another particular advantage of the sidewall according to the invention for a silo is that it can be disassembled in a simple manner, ie can be divided into individual precast concrete components, which then used at a desired other place with a few steps and in a simple way again to create a driving silo sidewall can be.
  • a side wall for a silo this consists of at least two, but usually much more, two-piece prefabricated concrete components, the precast concrete halves are arranged mirror-symmetrically with respect to the vertical axis, in such a way that the abutment surfaces of the latch sections and the abutment surfaces Collide footplate sections of precast concrete halves.
  • the prefabricated concrete components, or the prefabricated concrete component halves are, as already described, longitudinally aligned with one another on a compacted planum of gravel or gravel, wherein the mirror symmetry with respect to the vertical axis opposite precast concrete halves in the longitudinal direction of the driving silo side wall are offset from each other, so that the abutment surfaces of the latch sections and the abutment surfaces of the neglectedplattenabterrorisme the facing precast concrete halves are offset in the longitudinal direction of the Fahrsilowand against each other.
  • An abutting surface of a locking portion or a presidentialiteses thus abuts on corresponding abutment surfaces of two mirror-symmetrical with respect to the vertical axis erected precast concrete halves.
  • Figure 1 a perspective view of a precast concrete element, in
  • FIG. 2 two precast concrete component halves of a two-part prefabricated concrete component
  • FIG. 3 shows a precast concrete component formed by juxtaposing two prefabricated concrete component halves
  • FIG. 4 shows a prefabricated concrete component with foot plate intermediate parts
  • FIG. 5 a side wall formed of precast concrete components for a silo and in
  • Figure 6 another formed from precast concrete side wall for a silo.
  • the prefabricated concrete element 1 shown in Figure 1 consists of reinforced concrete, has a horizontally extending, formed closed base plate 2 with a width b «4,70 m, two of the base plate 2 at an angle ⁇ " 15 ° to Sekrech- th up side wall parts 3 to be converged on one another and a bolt 4 connecting the side wall parts 3 in the upper region.
  • the side wall parts 3 have a height h "4.00 m.
  • the height h of the side wall parts 3 is smaller than the width b of the base plate 2.
  • the latch 4 is horizontally disposed at a distance c "90 cm to the upper edge of the side wall parts 3 and formed as a closed surface between the side wall parts 3.
  • the side wall parts 3 are arranged at such a distance from each other on the base plate 2, that the width of the bolt 4 and thus the width of the walking surface for walking by a person is sufficiently dimensioned.
  • the foot plate 2 thus has a foot plate section 2.1 lying between the side wall parts 3 and two foot plate sections 2.2 lying laterally of the side wall parts 3.
  • the width of lying between the side wall parts 3 significantly eliminates the width and the arrangement of the bolt 4 and the height h of the side wall parts 3 and the angle a.
  • the width of the personallyplattenabroughe 2.2 results from the width b of the base plate 2 minus the width of the solicitplattenabiteses 2.1. divided by two.
  • the upper edges of the side wall parts 3 are rounded.
  • Between the base plate 2 and the latch 4 a laterally defined by the side wall parts 3 in cross-section trapezoidal cavity is formed.
  • this cavity is accessible.
  • the aforementioned dimensions are only exemplary.
  • FIG. 2 shows two prefabricated concrete component halves 1.1 of a vertical two-part precast concrete component 1, the dividing line running along the longitudinal axis of the base plate 2 and along the longitudinal axis of the bolt 4, in such a way that two identically designed concrete prefabricated component halves 1.1 are created by the vertical division, each of which has the same appearance Bar sections 4.1 and identically formed constitutional requirements 2.1.1 have.
  • FIG. 3 shows such a precast concrete component 1, which is formed from two precast concrete component halves 1.1 by assembling these.
  • precast concrete component 1 in two prefabricated concrete component halves 1.1 is particularly advantageous when due to the size of the precast concrete component 1 whose transport and handling is very expensive. This can be the case in particular in precast concrete components 1 with heights h of the sidewall parts> 3.00 m.
  • Precast concrete component 1 no longer abut each other. Between these abutment surfaces 6 there remains a gap which is filled with foot plate intermediate parts 8, as shown in FIG.
  • the foot plate intermediate parts are designed and arranged in this way, that they rest with their lateral surfaces in each case on the abutment surfaces 6 of the solicitplattenabitese 2.1.1.
  • the purpose of this measure is necessary for achieving a sufficient stability of a precast concrete component 1 training a mechanically closed base plate 2, which means that when loading the side wall parts 3 of a arranged in a side wall 9 of a silo concrete precast component 1 during insertion, compression and storage of a silage product occurring forces over the entire base of the base plate 2 are derived.
  • FIG. 9 A side wall 9 for a silo made of precast concrete components 1 is shown in FIG.
  • the side wall 9 is formed by aligned longitudinally aligned concrete precast components 1.
  • the precast concrete components 1 collide with their front sides together.
  • a rod-shaped sealing and holding element is arranged in each case, which was inserted after setting up the precast concrete components 1 from above into the aforementioned cavity.
  • the sealing and retaining element consists of a sufficiently strong, but still elastic plastic. Between the horizontally lying sections of the end faces of two flush-fitting precast concrete components 1, ie the end faces of the base plate 2 and the bolt 4, is inserted for sealing swelling tape.
  • Each concrete prefabricated component 1 arranged in the side wall 9 is formed, as described with reference to FIGS. 2 and 3, by two precast concrete component halves 1.1, which are arranged in mirror symmetry with respect to the vertical axis.
  • the arranged on the bolt sections 4.1 metal plates 6 of the juxtaposed precast concrete half parts 1.1 are bolted together.
  • the precast concrete components 1 are placed on a planum formed by a compacted ballast layer 10 with a compressive strength> 150 kN / m 2 .
  • the silo bottom 11 is formed as an asphalt layer. He joins the side of theticianplattenmaschine 2.1 of precast concrete components 1 at. It is applied to a likewise formed by a compacted gravel layer 12 Planum.
  • a side wall 9 for a silo as shown in Figure 5 can be set up with a few steps and requires neither special preparatory work, such as the production of a concrete foundation, nor are elaborate concreting work required in the preparation. It is also easy to dismantle for the above reasons, with the individual precast concrete components 1 or the individual precast concrete component halves 1.1 remain fully functional, so that they can be used without restoration or revision again to create a side wall 9 for a silo.
  • the side wall 9 has a sufficient stability to absorb the forces acting on the sidewall during insertion, compression and storage of a silage product. It is slip-resistant and non-tilting against the aforementioned loads.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a side wall 9 for a traveling silo.
  • precast concrete components 1 are placed in alignment with each other on a plane formed by a compacted ballast layer 10 in the longitudinal direction.
  • precast concrete halves 1.1 offset in the longitudinal direction of the side wall 9 against each other, so that the abutment surfaces 6 of the bar sections 4.1 and the abutment surfaces 6 of solicitplattenabête 2.1.1 facing each other Concrete component halves 1.1 in the longitudinal direction of the side wall 9 are offset from each other.
  • the offset of the mirror-symmetrical standing to each other prefabricated concrete halves 1.1 in the longitudinal direction of the side wall 9 is preferably half the length of the precast concrete element 1, so that the abutment surface 6 of a latch section 4.1 and a predominantlyplattenabiteses 2.1.1 to corresponding abutment surfaces 6 of two mirror-symmetrical with respect to the vertical axis erected precast concrete halves 1.1 abuts.

Abstract

Ein Betonfertigbauteil (1) zur Erstellung von Seitenwänden (9) für Fahrsilos besitzt eine sich horizontal erstreckende Fußplatte (2) und zwei von der Fußplatte (2) nach oben aufeinanderzulaufende Seitenwandteile (3), wobei die Breite (b) der Fußplatte (2) größer als die Höhe (h) der Seitenwandteile (3) ist und die Fußplatte (2) jeweils seitlich über den Bereich, in dem die Seitenwandteile (3) mit der Fußplatte (2) verbunden sind, hinausragt. Unterhalb der Oberkante der Seitenwandteile (3) ist, die Seitenwandteilen miteinander verbindend, ein Riegel (4) angeordnet. Der Riegel (4) ist als horizontale begehbare Fläche zwischen den Seitenwandteilen (3) ausgebildet, wobei die überstehenden Seitenwandteile (3) eine beidseitig der Gehfläche verlaufende Brüstung bilden. In den Stirnseiten der Seitenwandteile (3) ist eine sich über die gesamte Höhe (h) der Seitenwandteile (3) erstreckende Nut (5) ausgebildet. Bevorzugt ist das Betonfertigbauteil (1) zweiteilig ausgebildet, wobei die Teilung entlang der Längsachse der Fußplatte (2) und entlang der Längsachse des Riegels (4) verläuft. Eine Seitenwand (9) für ein Fahrsilo besteht aus mindestens zwei, in der Regel jedoch deutlich mehr, Betonfertigbauteilen (1), die in Längsrichtung zueinander fluchtend auf einem verdichteten Planum (10) aus Kies oder Schotter aufgestellt sind.

Description

Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo
Die Erfindung betrifft ein Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und eine Seitenwand für ein Fahrsilo insbesondere für landwirtschaftliche Silageprodukte.
Betonbauteile zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. So wird beispielsweise in der DE 202006006064 U1 ein Montagebauteil für die Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos unter Verwendung vorgefertigter Seitenwandplatten beschrieben. Das Montagebauteil weist zwei einander zugeneigte Halteteile auf, die durch ein sich horizontal erstreckendes Fußteil sowie ein gegenüber dem Fußteil kürzeres Kopfteil miteinander verbunden sind. Zur Erstellung einer Seitenwand für ein Fahrsilo werden quer zur Längsrichtung der Seitenwand in Richtung der Seitenwand fluchtend und mit Abstand zueinander vorbeschriebene Montagebauteile in Form von Spanten der zu erstellenden Seitenwand aufgestellt. Zur Bildung der Seitenwand werden dann vorgefertigte Seitenwandplatten links und rechts an die Halteteile der Montagebauteile angelehnt und an diesen fixiert. Die Montagebauteile können ein plattenförmig gebildetes Fußteil aufweisen, wodurch ihre Aufstellung und Ausrichtung erleichtert wird. Nachteilig bei dieser Lösung sind die Vielzahl der notwendigen Arbeitsschritte, insbesondere auch Betonierarbeiten zur Erstellung der Seitenwand für Fahrsilos. Hinzu kommt, dass besonders bei großen Fahrsilowandhöhen, d.h. bei Fahrsilowandhöhen von mehr als 3,00 m, zur Aufnahme der auf eine Fahrsilowand wirkenden Kräfte die Bauteile und speziell die Seitenwandplatten in den Fahrsiloboden versenkt werden müssen, was einer ortsfesten, nur mit erheblichem Aufwand demontierbaren bzw. umsetzbaren Fahrsilowand entspricht. Weiterhin ist das Anbringen von Abdeckungen über das Silageprodukt insbesondere bei großen Fahrsilowandhöhen problembehaftet.
In der DE 3506038 A1 wird ein Betonfertigbauteil zur Errichtung eines Fahrsilos beschrieben, das im Querschnitt die Form eines auf den Kopf gestellten V aufweist. Das Bauteil ist an einer Giebelseite geschlossen mit einer in Dachfirstlängsrichtung vorspringenden, dem inneren lichten Querschnitt angepassten Abschlusswand ausgebildet. Zur Errichtung einer Fahrsilowand können mehrere dieser Betonfertigbauteile in Reihe aneinandergesetzt werden, wobei die stirnseitige Abschlusswand eines Betonfertigbauteiles in den inneren Hohlraum zwischen den Seitenwänden des folgenden Betonfertigbauteiles eingreift. Die Betonfertigbauteile werden so in Längsrichtung der Fahrsilowand fluchtend ausgerichtet und in ihrer Lage gegenseitig stabilisiert. Gemäß der Beschreibung der Erfindung können die Betonfertigbauteile bei Bedarf auf einfache Weise versetzt bzw. umgestellt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine ausreichende Stabilität einer wie vorbeschrieben errichte- ten Fahrsilowand insbesondere bei großen Fahrsilowandhöhen zur Aufnahme der auf die Fahrsilowand wirkenden Kräfte nur erreicht werden kann, wenn die Betonfertigbauteile im Boden verankert bzw. durch die Fahrsilobodenplatte gegen Verrutschen gesichert werden. Die Errichtung einer vorbeschriebenen Fahrsilowand erfordert daher Betonierarbeiten vor Ort.
In der DE 8808638 U1 wird ein aus bewehrtem Beton bestehendes transportables Bauteil für die Erstellung einer Fahrsilowand beschrieben, das einen trapezförmigen Querschnitt aufweist und von zwei nach oben zu konvergierenden Schenkeln und einer diese Schenkel verbindenden waagerechten Deckplatte gebildet wird. An der vorderen Stirnseite des Bauteiles sind positive und an der rückwärtigen Stirnseite negative Verzahnungselemente vorgesehen. Die Bauteile können mit ineinandergreifenden Verzahnungselementen, fluchtend eine Fahrsilowand bildend, aneinander- gereit werden, wobei an die Unterseiten der Schenkel fundamentbildende, nach außen vorkragende durchgehende Fußleisten anbetoniert werden. Seitlich an den Schenkeln und auf den vorkragenden äußeren Enden der Fußleisten sind trapezförmige Leisten anbetoniert, die stumpf an die Bodenplatte des Fahrsilos anstoßen. Die errichtete Fahrsilowand ist somit fest im Boden verankert und wird durch die Fahrsilobodenplatte gegen Verrutschen gesichert. Zur Errichtung der Fahrsilowand sind auch bei dieser Lösung Betonierarbeiten vor Ort erforderlich, wobei der Aufwand zur Verankerung der Fahrsilowand durch das Anbetonieren fundamentbildender Schenkel sowie von stumpf an die Bodenplatte des Fahrsilos anstoßender Leisten mit zunehmender Höhe der Fahrsilowand steigt.
In der DE 7722863 U1 wird ein vorfabriziertes Bauteil aus bewehrtem Beton zur Bildung einer Fahrsilowand beschrieben, welches einen die Druckkräfte des Siloinhaltes aufnehmenden Fußteil und einen sich vom Fußteil senkrecht nach oben weg erstreckenden und im Schnitt konisch verjüngenden Wandteil aufweist, wobei sich das Fußteil links und rechts des Wandteiles erstreckt und eine solche Breite aufweist, dass die von der Belastung des Fahrsilos herrührenden, resultierenden Kippmomen- te abgestützt werden. Das Bauteil ist einstückig ausgebildet und weist die Form eines auf den Kopf gestellten T auf. Stirnseitig weist das Wandteil eine bis zum
Fußteil reichende Nut auf, durch die beim Aneinanderreihen von Wandteilen zur Bildung einer Fahrsilowand ein Hohlraum gebildet wird, in den ein angepasstes Fertigteil zur Abdichtung der aneinanderstoßenden Wandteile einsteckbar ist. Es hat sich gezeigt, dass mit dem in der DE 7722863 U1 beschriebenen Bauteil Fahrsilos mit Fahrsilowandhöhen von größer 2,50 m nicht ausreichend standsicher errichtet werden können. Weiterhin ist das Anbringen von Abdeckungen über das Silagepro- dukt insbesondere bei großen Fahrsilowandhöhen problembehaftet.
Schließlich wird in der DE 29709 108 U1 ein Fahrsilo aus Siloelementen trapezförmigen Querschnittes mit schrägen auf einer Fundamentleiste aufsitzenden Seitenwänden beschrieben, bei dem die die kurze Trapezseite bildende, oben zwischen den schrägen Seitenwänden verlaufende Decke soweit unterhalb der Oberkante der Seitenwände angesetzt ist, dass deren überstehende Teile Schutzwände als Absturzsicherung bilden. Die Fahrsilowand wird dabei aus Silowandelementen in Form von schräg stehenden Wandplatten mit angeformter Deckenhälfte gebildet, die vor Ort auf die Fundamentleisten so aufgestellt ist, dass die Deckenhälften anein- anderliegen. Aus den einander zugewandten Seiten der Deckenhälften ragt Bewehrung heraus. Die beiden Deckenhälften werden durch Verbetonieren miteinander dauerhaft verbunden. Auch dieser Lösung haftet der Nachteil an, dass zur Errichtung einer Fahrsilowand eine Vielzahl von Arbeitsschritten notwendig sind und die Fahrsilowand ortsfest errichtet wird. Ein nachträgliches Versetzen der Fahrsilowand ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos bereitzustellen, das die Erstellung von Fahrsilowänden mit einer Höhe größer 3,00 m erlaubt. Aufgabe der Erfindung ist weiterhin eine Silowand für ein Fahrsilo, die mit wenigen Arbeitsschritten aus den erfindungsgemäßen Betonfertigbauteilen erstellt werden kann, wobei eine einfache Demontage der Fahrsilowand und eine Errichtung an einer anderen Stelle möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, das die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist, und ein Fahrsilo, das die im Anspruch 7 angeführten Merkmale aufweist, gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen des Betonfertigbauteiles sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und eine zweckmäßige Weiterbildung des Fahrsilos im Anspruch 8 beschrieben.
Ein Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos besitzt eine sich horizontal erstreckende Fußplatte und zwei von der Fußplatte nach oben aufeinan- derzulaufende Seitenwandteile, wobei die Breite der Fußplatte größer als die Höhe der Seitenwandteile ist und die Fußplatte jeweils seitlich über den Bereich, in dem die Seitenwandteile mit der Fußplatte verbunden sind, hinausragt. Unterhalb der Oberkante der Seitenwandteile ist, die Seitenwandteilen miteinander verbindend, ein Riegel angeordnet. Der Riegel ist als horizontale Fläche zwischen den Seitenwand- teilen ausgebildet und weist eine solche Breite auf, dass er zwischen den Seitenwandteilen eine ebene Gehfläche bildet. Er ist außerdem in einem solchen Abstand zur Oberkante der Seitenwandteile angeordnet, dass die überstehenden Seitenwandteile eine beidseitig der Gehfläche verlaufende Brüstung mit einer ausreichenden Brüstungshöhe bilden, wobei als ausreichend eine Brüstungshöhe von ca.80 cm angesehen wird. In den Stirnseiten der Seitenwandteile ist eine sich über die gesamte Höhe der Seitenwandteile erstreckende Nut ausgebildet.
Bevorzugt laufen die Seitenwandteile mit einem Winkel zwischen 5° bis 20° zur Senkrechten aufeinander zu. Zwischen den Seitenwandteilen entsteht so ein im Querschnitt trapezförmiger Hohlraum, wobei die längere Grundseite des Trapezes durch den Bereich der Fußplatte zwischen den Seitenwänden und die kürzere
Grundseite des Trapezes durch den die Seitenwände verbindenden Riegel gebildet wird. Oberhalb des Riegels entsteht ein im Querschnitt ebenfalls trapezförmiger Hohlraum, dessen kürzere Grundseite offen ist. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausbildung ist das Betonfertigbauteil zweiteilig ausgebildet, wobei die Teilung entlang der Längsachse der Fußplatte und entlang der Längsachse des Riegels verläuft. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Teilung mittig entlang der Längsachse der Fußplatte und des Riegels verläuft, weil so zwei formgleiche Betonfertigbauteilhälften entstehen, wodurch die Fertigung der Beton- fertigbauteilhälften vereinfacht wird. Entlang der Teilung des Riegels und der Fußplatte sind bevorzugt plane Stoßflächen ausgebildet. Ein Betonfertigbauteil wird von zwei Betonfertigbauteilhälften gebildet, indem diese bezüglich der vertikalen Achse spiegelsymmetrisch aneinandergestellt werden, und zwar derart, dass die
Stoßflächen der Riegelabschnitte und die Stoßflächen der Fußplattenabschnitte der Betonfertigbauteilhälften aneinanderstoßen.
Bevorzugt sind an den Riegelabschnitten der Betonfertigbauteilhälften Mittel zur Verbindung, und zwar zweckmäßig zur lösbaren Verbindung, der Riegelabschnitte der beiden Betonfertigbauteilhälften angeordnet. Diese Mittel können beispielsweise in der Ebene der Stoßflächen liegende, durchbohrte Metallplatten sein, die mittels einer oder mehrerer Schrauben miteinander lösbar verbunden werden können. Es kann aus Gründen des Transportes und des Handlings der Betonfertigbauteilhälften zweckmäßig sein, wenn die Breite des in Richtung des Riegels weisenden Fußplattenabschnittes einer Betonfertigbauteilhälfte kürzer ist als die Breite des entsprechenden Fußplattenabschnittes einer kompletten Betonfertigbauteilhälfte. Zur Erstellung eines Betonfertigbauteiles werden in diesem Falle, wie bereits beschrieben, zwei Betonfertigbauteilhälften spiegelsymmetrisch bezüglich der vertikalen Achse aneinandergestellt, so dass die Stoßflächen der Riegelabschnitte aneinanderstoßen. In der Fußplatte des Betonfertigbauteiles verbleibt bei dieser Ausbildung der Betonfertigbauteilhälften ein Spalt zwischen den Stoßflächen der Fußplat- tenabschnitte. In diesen Spalt sind Fußplattenzwischenteile einzustellen, die jeweils an die Stoßflächen der Fußplattenabschnitte der Betonfertigbauteilhälften anstoßen, um so eine mechanisch geschlossene Fußplatte zu erzeugen.
Eine Seitenwand für ein Fahrsilo besteht aus mindestens zwei, in der Regel jedoch deutlich mehr, Betonfertigbauteilen, die in Längsrichtung zueinander fluchtend auf einem verdichteten Planum aus Kies oder Schotter aufgestellt sind. In dem Hohlraum, der von den in den Stirnseiten der Seitenwandteile ausgebildeten Nuten gebildet wird, ist jeweils ein stabförmiges Dicht- und Halteelement angeordnet. Dieses Dicht- und Halteelement kann nach dem Aufstellen der Betonfertigbauteile von oben in den vorgenannten Hohlraum eingeschoben werden. Zweckmäßig ist es auch, wenn an den horizontal liegenden Abschnitten der Stirnseiten zweier fluchtend aneinanderstehender Betonfertigbauteile zwischen diesen eine Abdichtung, beispielsweise mittels Quellband, angebracht ist.
Der besondere Vorteile der Erfindung liegt darin, dass eine Fahrsiloseitenwand mit wenigen Arbeitsschritten erstellt werden kann. Es ist nicht erforderlich, vorbereitend ein Betonfundament zu erreichten oder die Betonfertigbauteile in anderer Weise, z.B. durch Betonierarbeiten, in ihrer Lage zu fixieren oder zu sichern. Als vorbereitende Arbeit ist lediglich die Schaffung eines ausreichend bemessenen und ausreichend verdichteten Planums aus Kies oder Schotter erforderlich. Die Betonfertig- bauteile werden zur Erstellung einer Seitenwand für ein Fahrsilo nur mit ihrer Fußplatte auf dieses Planum aufgestellt. Die Ausbildung der Betonfertigbauteile, insbesondere die Fußplatte und der im oberen Bereich zwischen den Seitenwandteilen angeordnete Riegel, bewirken eine ausreichende Stabilität der erstellten Fahrsiloseitenwand zur Aufnahme der auf eine Seitenwand wirkenden Kräfte beim Einbringen, Verdichten und Lagern des Silageproduktes. Dadurch wird erreicht, dass der Fahrsiloboden nicht als starre Platte zur Aufnahme horizontal wirkender Kräfte ausgebildet sein muss. Er kann daher beispielsweise aus Asphalt bestehen. Hierin liegt ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung. Ein anderer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Seitenwand für ein Fahrsilo besteht darin, dass sie auf einfache Weise demontierbar ist, d.h. wieder in einzelne Betonfertigbauteile aufgeteilt werden kann, die dann an einem gewünschten anderen Ort mit wenigen Arbeitsschritten und auf einfache Weise wieder zur Erstellung einer Fahrsiloseitenwand verwendet werden können.
Da vor Ort keine Betonierarbeiten zur Erstellung einer erfindungsgemäßen Seitenwand für ein Fahrsilo erforderlich sind, ist ihre Demontage sehr einfach und rückstandsfrei möglich. Auch der Kies oder Schotter des Planums kann ausgekoffert und erneut verwendet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung einer Seitenwand für ein Fahrsilo besteht diese aus mindestens zwei, in der Regel jedoch deutlich mehr, zweiteilig ausgebildeten Betonfertigbauteilen, wobei die Betonfertigbauteilhälften bezüglich der vertikalen Achse spiegelsymmetrisch aneinandergestellt sind, und zwar derart, dass die Stoßflächen der Riegelabschnitte und die Stoßflächen der Fußplattenabschnitte der Betonfertigbauteilhälften aneinanderstoßen. Die Betonfertigbauteile, respektive die Betonfertigbauteilhälften, sind zur Erstellung einer Fahrsiloseiten wand, wie bereits beschrieben, in Längsrichtung zueinander fluchtend auf einem verdichteten Planum aus Kies oder Schotter aufgestellt, wobei die sich spiegelsymmetrisch bezüglich der vertikalen Achse gegenüberstehenden Betonfertigbauteilhälften in Längsrichtiung der Fahrsiloseitenwand gegeneinander versetzt sind, so dass die Stoßflächen der Riegelabschnitte und die Stoßflächen der Fußplattenabschnitte der einander zugewandten Betonfertigbauteilhälften in Längsrichtung der Fahrsilowand gegeneinander versetzt sind. Eine Stoßfläche eines Riegelabschnittes bzw. eines Fußplattenabschnittes stößt damit an entsprechende Stoßflächen von zwei spiegelsymmetrisch bezüglich der vertikalen Achse aufgestellte Betonfertigbauteilhälften an. Dadurch wird erreicht, dass sich die auf eine Betonfertigbauteilhälfte einer Fahrsiloseitenwand, insbesondere beim Einbringen und Verdichten des Silageproduktes mit einer landwirtschaftlichen Maschine, wirkenden, örtlich begrenzten hohen Kräfte bzw. Kraftspitzen auf insgesamt drei Betonfertigbauteilhälften verteilen und von diesen aufgenommen bzw. über die Fußplattenabschnitte von drei Betonfertigbauteilhälften in das Planum eingeleitet werden. Eine so ausgebildete Seitenwand für ein Fahrsilo kann somit erheblich höhere örtlich begrenzte Kräfte bzw. Kraftspitzen aufnehmen, ohne zu Verrutschen oder beschädigt zu werden oder das Planum zu beschädigen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen in: Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Betonfertigbauteiles, in
Figur 2: zwei Betonfertigbauteilhälften eines zweigeteilten Betonfertigbauteiles, in
Figur 3: ein durch Aneinanderstellen von zwei Betonfertigbauteilhälften gebildetes Betonfertigbauteil, in
Figur 4: ein Betonfertigbauteil mit Fußplattenzwischenteilen, in
Figur 5: eine aus Betonfertigbauteilen gebildete Seitenwand für ein Fahrsilo und in
Figur 6: eine weitere aus Betonfertigbauteilen gebildete Seitenwand für ein Fahrsilo.
Das in Figur 1 gezeigte Betonfertigbauteil 1 besteht aus bewehrtem Beton, besitzt eine sich horizontal erstreckende, geschlossen ausgebildete Fußplatte 2 mit einer Breite b « 4,70 m, zwei von der Fußplatte 2 unter einem Winkel α « 15° zur Sekrech- ten nach oben aufeinanderzulaufende Seitenwandteile 3 und einen die Seitenwandteile 3 im oberen Bereich miteinander verbindenden Riegel 4. Die Seitenwandteile 3 haben eine Höhe h « 4,00 m. Die Höhe h der Seitenwandteile 3 ist kleiner als die Breite b der Fußplatte 2. Der Riegel 4 ist horizontal in einem Abstand c « 90 cm zur Oberkante der Seitenwandteile 3 angeordnet und als geschlossene Fläche zwischen den Seitenwandteilen 3 ausgebildet. Er bildet eine Gehfläche zwischen den oberen Bereichen der Seitenwandteile 3, wobei die oberen Bereiche der Seitenwandteile 3 eine beidseitig der Gehfläche verlaufende Brüstung bilden. Die Seitenwandteile 3 sind in einem solchen Abstand zueinander an der Fußplatte 2 angeordnet, dass die Breite des Riegels 4 und damit die Breite der Gehfläche zum Begehen durch eine Person ausreichend bemessen ist. Die Fußplatte 2 weist damit einen zwischen den Seitenwandteilen 3 liegenden Fußplattenabschnitt 2.1 und zwei seitlich der Seitenwandteile 3 liegende Fußplattenabschnitte 2.2 auf. Die Breite des zwischen den Seitenwandteilen 3 liegenden Fußplattenabschnittes 2.1 ergibt sich aus der Breite und der Anordnung des Riegels 4 sowie der Höhe h der Seitenwandteile 3 und dem Winkel a. Die Breite der Fußplattenabschnitte 2.2 ergibt sich aus der Breite b der Fußplatte 2 abzüglich der Breite des Fußplattenabschnittes 2.1. geteilt durch zwei. Die oberen Kanten der Seitenwandteile 3 sind abgerundet. Zwischen der Fußplatte 2 und dem Riegel 4 wird ein seitlich von den Seitenwandteilen 3 begrenzter im Querschnitt trapezförmiger Hohlraum gebildet. Bei den vorgenannten Abmessungen des in Figur 1 dargestellten Betonfertigbauteiles 1 ist dieser Hohlraum begehbar. Es sei jedoch an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die vorgenannten Abmessungen nur Beispielcharakter tragen. Erfindungsgemäße Betonfertigbauteile können
Höhen h der Seitenwandteile 3 zwischen 1 ,50 m < h < 4,50 m bei Breiten b der Fußplatte zwischen 1 ,65 m < b < 4,60 m aufweisen, wobei die Bedingung h < b erfüllt sein muss. In den Stirnseiten der Seitenwandteile 3 ist eine Nut 5 zur Aufnahme eines Dicht- und Halteelementes augebildet. Figur 2 zeigt zwei Betonfertigbauteilhälften 1.1 eines vertikal zweigeteilten Betonfertigbauteiles 1 , wobei die Teilungslinie entlang der Längsachse der Fußplatte 2 und entlang der Längsachse des Riegels 4 verläuft, und zwar derart, dass durch die vertikale Teilung zwei gleich ausgebildete Betonfertigbauteilhälften 1.1 entstehen, die jeweils gleich augebildete Riegelabschnitte 4.1 und gleich ausgebildete Fußplatten- abschnitte 2.1.1 aufweisen. An den Riegelabschnitten 4.1 und den Fußplattenabschnitten 2.1.1 sind entlang der Teilungslinie plane Stoßflächen 6 ausgebildet. An den Stoßflächen 6 der Riegelabschnitte 4.1 sind mit einer Plattenoberfläche in der Ebene der Stoßfläche 6 liegend Metallplatten 7 angebracht. Die Metallplatten 7 sind durchbohrt und in einer solchen Position an den Riegelabschnitten 4.1 angeordnet, dass beim Aneinanderstellen der Betonfertigbauteilhälften 1.1 mit aneinanderliegenden Stoßflächen 6 der Riegelabschnitte 4.1 und der Fußplattenabschnitte 2.1.1 , jeweils korrespondierend die Metallplatten 7 an den Riegelabschnitten 4.1 der anein- andergestellten Betonfertigbauteilhälften 1.1 aneinanderliegen und durch die
Bohrung in den jeweils aneinanderliegenden Metallplatten 7 miteinander
verschraubt werden können. Durch die Verschraubung wird erreicht, dass die aneinanderliegenden Stoßflächen 6 der Riegelabschnitte 4.1 bei Belastung eines Betonfertigbauteiles 1 , das aus zwei Betonfertigbauteilhälften 1.1 durch Zusammenstellen dieser gebildet wird, nicht gegeneinander verrutschen. Figur 3 zeigt ein solches Betonfertigbauteil 1 , das aus zwei Betonfertigbauteilhälften 1.1 durch Zusammenstellen dieser gebildet wird.
Die Teilung eines Betonfertigbauteiles 1 in zwei Betonfertigbauteilhälften 1.1 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn aufgrund der Größe des Betonfertigbauteiles 1 dessen Transport und Handling sehr aufwendig ist. Dies kann isnbesondere bei Betonfertigbauteilen 1 mit Höhen h der Seitenwandteile > 3,00 m der Fall sein.
Es kann auch zweckmäßig oder notwendig sein, die Fußplatte 2 einer Betonfertigbauteilhälfte 1.1 noch weiter zu verkleinern, und zwar derart, dass die Stoßflächen 6 der zwischen den Seitenwandteilen 3 liegenden Fußplattenabschnitte 2.1.1 beim Zusammenstellen von zwei Betonfertigbauteilhälften 1.1 zu einem
Betonfertigbauteil 1 nicht mehr aneinanderliegen. Zwischen diesen Stoßflächen 6 verbleibt ein Spalt, der mit Fußplattenzwischenteilen 8 ausgefüllt wird, wie in Figur 4 gezeigt. Die Fußplattenzwischenteile sind dabei so ausgebildet und angeordnet, dass sie mit ihren seitlichen Flächen jeweils an den Stoßflächen 6 der Fußplattenabschnitte 2.1.1 anliegen. Zweck dieser Maßnahme ist die für die Erreichung einer ausreichenden Standfestigkeit eines Betonfertigbauteiles 1 notwendige Ausbildung einer mechanisch geschlossenen Fußplatte 2, was bedeutet, dass bei Belastung der Seitenwandteile 3 eines in einer Seitenwand 9 eines Fahrsilos angeordneten Betonfertigbauteiles 1 beim Einbringen, Verdichten und Lagern eines Silageproduktes die auftretenden Kräfte über die gesamte Grundfläche der Fußplatte 2 abgeleitet werden. Eine aus Betonfertigbauteilen 1 gebildete Seitenwand 9 für ein Fahrsilo ist in Figur 5 gezeigt. Die Seitenwand 9 wird von in Längsrichtung zueinander fluchtend aufgestellten Betonfertigbauteilen 1 gebildet. Die Betonfertigbauteile 1 stoßen dabei mit Ihren Stirnseiten aneinander. In dem Hohlraum, der von den in den Stirnseiten der Seitenwandteile 3 ausgebildeten Nuten 5 gebildet wird, ist jeweils ein stabförmiges Dicht- und Halteelement angeordnet, welches nach dem Aufstellen der Betonfertigbauteile 1 von oben in den vorgenannten Hohlraum eingeschoben wurde. Das Dicht- und Halteelement besteht aus einem hinreichend festen, dabei aber noch elastischen Kunststoff. Zwischen den horizontal liegenden Abschnitten der Stirnseiten zweier fluchtend aneinanderstehender Betonfertigbauteile 1 , d.h. den Stirnseiten der Fußplatte 2 und des Riegels 4, ist zur Abdichtung Quellband eingebracht. Jedes in der Seitenwand 9 angeordnete Betonfertigbauteil 1 wird, wie zu Figur 2 und 3 beschrieben, von zwei Betonfertigbauteilhälften 1.1 gebildet, die bezüglich der vertikalen Achse spiegelsymmetrisch aneinandergestellt sind. Die an den Riegelabschnitten 4.1 angeordneten Metallplatten 6 der aneinandergestellten Betonfertig- bauteilhälften 1.1 sind miteinander verschraubt. Die Betonfertigbauteile 1 sind auf einem von einer verdichteten Schotterschicht 10 gebildeten Planum mit einer Druckfestigkeit > 150 kN/m2 aufgestellt. Der Siloboden 11 ist als Asphaltschicht ausgebildet. Er schließt sich seitlich an die Fußplattenteile 2.1 der Betonfertigbauteile 1 an. Er ist auf einem ebenfalls von einer verdichteten Schotterschicht 12 gebildetem Planum aufgebracht.
Eine wie in Figur 5 gezeigte Seitenwand 9 für ein Fahrsilo kann mit wenigen Arbeitsschritten aufgestellt werden und bedarf weder besonderer vorbereitender Arbeiten, wie der Herstellung eines Betonfundamentes, noch sind bei der Erstellung aufwendige Betonierarbeiten erforderlich. Sie ist darüber hinaus aus vorgenannten Gründen leicht demontierbar, wobei die einzelnen Betonfertigbauteile 1 bzw. die einzelnen Betonfertigbauteilhälften 1.1 voll funktionsfähig erhalten bleiben, so dass sie ohne Restauration oder Überarbeitung erneut zur Erstellung einer Seitenwand 9 für ein Fahrsilo verwendet werden können. Die Seitenwand 9 weist eine hinreichende Stabi- lität zur Aufnahme der beim Einbringen, Verdichten und Lagern eines Silageproduktes auf die Seitenwand einwirkenden Kräfte auf. Sie ist gegenüber den vorgenannten Belastungen rutsch- und kippsicher. Bewirkt werden diese Vorteile durch die besondere erfindungsgemäße Ausbildung der Betonfertigbauteile 1 , insbesondere die Größe bzw. Breite b der Fußplatte 2 im Verhältnis zur Höhe h der Seitenwandteile 3 und dem im oberen Bereich zwischen den Seitenwandteilen 3 angeordneten Riegel 4.
In Figur 6 ist eine weitere Ausbildung einer Seitenwand 9 für ein Fahrsilo dargestellt. Auch hierbei sind Betonfertigbauteile 1 auf einem durch eine verdichtete Schotterschicht 10 gebildeten Planum in Längsrichtung zueinander fluchtend aufgestellt. Jedoch sind im Unterscheid zu der in Figur 5 gezeigten Seitenwand 9 die bezüglich der vertikalen Achse spiegelsymmetrisch zueinander stehenden Betonfertigbauteilhälften 1.1 in Längsrichtiung der Seitenwand 9 gegeneinander versetzt, so dass die Stoßflächen 6 der Riegelabschnitte 4.1 und die Stoßflächen 6 der Fußplattenabschnitte 2.1.1 der einander zugewandten Betonfertigbauteilhälften 1.1 in Längsrichtung der Seitenwand 9 gegeneinander versetzt sind. Der Versatz der spiegelsymmetrisch zueinander stehenden Betonfertigbauteilhälften 1.1 in Längsrichtiung der Seitenwand 9 beträgt bevorzugt eine halbe Länge des Betonfertigbauteiles 1 , so dass die Stoßfläche 6 eines Riegelabschnittes 4.1 bzw. eines Fußplattenabschnittes 2.1.1 an entsprechende Stoßflächen 6 von zwei spiegelsymmetrisch bezüglich der vertikalen Achse aufgestellte Betonfertigbauteilhälften 1.1 anstößt. Dadurch wird erreicht, dass sich die auf eine Betonfertigbauteilhälfte 1.1 einer Seitenwand 9, insbesondere beim Einbringen und Verdichten des Silageproduktes mit einer land- wirtschaftlichen Maschine, wirkenden örtlich begrenzten hohen Kräfte bzw. Kraft- spitzen auf insgesamt drei Betonfertigbauteilhälften 1.1 verteilen und von diesen aufgenommen bzw. über die Fußplattenabschnitte 2.1 , 2.1 von drei Betonfertigbauteilhälften 1.1 in die Schotterschicht 10 eingeleitet werden. Am Anfang und am Ende der Seitenwand 9 sind Betonfertigbauteilhälften 1.1 mit einer halben Länge in die Seitenwand eingestellt, um einen Abschluss der Seitenwand zu bilden. Liste der verwendeten Bezugszeichen
I Betonfertigbauteil
1.1 Betonfertigbauteilhälften 2 Fußplatte
2.1 , 2.1.1 , 2.2 Fußplattenabschnitt
3 Seitenwandteil
4 Riegel
4.1 Riegelabschnitt
5 Nut
6 Stoßfläche
7 Metallplatte
8 Fußplattenzwischenteil
9 Seitenwand
10, 12 Schotterschicht
I I Siloboden
b Breite
c Abstand
h Höhe
α Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Betonfertigbauteil (1 ) zur Erstellung von Seitenwänden (3) für Fahrsilos mit einer sich horizontal erstreckenden Fußplatte (2) und zwei von der Fußplatte (2) nach oben aufeinanderzulaufenden Seitenwandteilen (3), wobei die Breite (b) der Fußplatte (2) größer als die Höhe (h) der Seitenwandteile (3) ist und die Fußplatte (2) jeweils seitlich über den Bereich, in dem die Seitenwandteile (3) mit der Fußplatte (2) verbunden sind, hinausragt, und einem unterhalb der Oberkante der Seitenwandteile (3) angeordneten, die Seitenwandteilen (3) miteinander verbindenden Riegel (4), der als horizontal angeordnete Fläche zwischen den Seitenwandteilen (3) ausgebildet ist und eine solche Breite aufweist, dass er zwischen den Seitenwandteilen (3) eine ebene Gehfläche bildet und in einem solchen Abstand (c) zur Oberkante der Seitenwandteile (3) angeordnet ist, dass die überstehenden Seitenwandteile (3) eine beidseitig der Lauffläche verlaufende Brüstung mit einer ausreichenden Brüstungshöhe bilden und wobei in den Stirnseiten der Seitenwandteile (3) eine sich über die gesamte Höhe (h) der Seitenwandteile (3) erstreckende Nut (5) ausgebildet ist.
2. Betonfertigbauteil (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwandteile (3) mit einem Winkel (a) zwischen 5° bis 20° zur Senkrechten aufeinanderzulaufen.
3. Betonfertigbauteil (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
es zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Teilung entlang der Längsachse des Betonfertigbauteiles (1), d.h. entlang der Längsachse der Fußplatte (2) und entlang der Längsachse des Riegels (4), verläuft und die durch die Teilung gebil- deten Riegelabschnitte (4.1) und Fußplattenabschnitte (2.1.1) entlang der Teilung Stoßflächen (6) aufweisen, an denen die beiden
Betonfertigbauteilhälften (1.1) zur Erstellung einer Seitenwand (9) für ein Fahrsilo aneinanderstoßen .
4. Betonfertigbauteil (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Riegelabschnitt (4.1) jeder Betonfertigbauteilhälfte (1.1) Mittel (7) zur Verbindung des Riegelabschnittes (4.1) einer Betonfertigbauteilhälfte (1.1) mit dem an der Stoßfläche (6) anstoßenden Riegelabschnitt (4.1) einer anderen Betonfertigbauteilhälfte (1.1) angeordnet sind.
5. Betonfertigbauteil (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel (7) zur Verbindung des Riegelabschnittes (4.1 ) einer Betonfertigbauteilhälfte (1.1) mit dem an der Stoßfläche (6) anstoßenden Riegelabschnitt (4.1) einer anderen Betonfertigbauteilhälfte (1.1) als in der Ebene der Stoßfläche (6) liegenden durchbohrten Metallplatte (7) ausgebildet sind.
6. Betonfertigbauteil (1 ) nach Anspruch 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite des in Richtung des Riegels (4) weisenden Fußplattenabschnittes (2.1.1 ) der Fußplatte (2) einer Betonfertigbauteilhälfte (1.1) kürzer ist als die Breite des entsprechenden Fußplattenabschnittes (2.1.1) einer Betonfertigbau- teilhälfte (1.1), so dass zwischen den Fußplattenabschnitten (2.1.1) der zu einem Betonfertigbauteil (1 ) zusammengestellten Betonfertigbauteilhälften (1.1) mindestens ein Fußplattenzwischenteil (8) eingestellt ist, das an die Stoßflächen (6) der Fußplattenabschnitte (2.1.1) der beiden zusammengestellten Betonfertigbauteilhälften (1.1) anstößt.
7. Seitenwand (9) für ein Fahrsilo,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwand (9) mindestens zwei Betonfertigbauteile (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 6 aufweist, wobei die Betonfertigbauteile (1) in Längsrichtung zueinander fluchtend auf einem verdichteten Planum (10) aus Kies oder Schotter aufgestellt sind und in den Hohlraum, der von den in den Stirnseiten der Seiten- wandteile (3) ausgebildeten Nuten (5) gebildet wird, ein stabförmiges Dicht- und Halteelement eingeschoben ist. Seitenwand (9) für ein Fahrsilo,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwand (9) mindestens zwei zweiteilig ausgebildete Betonfertigbauteile (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6 aufweist, wobei die Betonfertigbauteile (1 ) in Längsrichtung zueinander fluchtend auf einem verdichteten Planum (10) aus Kies oder Schotter aufgestellt sind und in den Hohlraum, der von den in den Stirnseiten der Seitenwandteile (3) ausgebildeten Nuten (5) gebildet wird, ein stabförmiges Dicht- und Halteelement eingeschoben ist und die mit den Stoßflächen (6) der Riegelabschnitte (4.1) und Fußplattenabschnitte (2.1.1) einander zugewandten Betonfertigbauteilhälften (1.1) in Längsrichtung der Seitenwand (9) gegeneinander versetzt aufgestellt sind.
EP12716232.9A 2012-03-14 2012-04-03 Betonfertigbauteil zur erstellung von seitenwänden für fahrsilos und seitenwand für ein fahrsilo Withdrawn EP2825710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005098A DE102012005098A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo
PCT/EP2012/001465 WO2013135255A1 (de) 2012-03-14 2012-04-03 Betonfertigbauteil zur erstellung von seitenwänden für fahrsilos und seitenwand für ein fahrsilo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2825710A1 true EP2825710A1 (de) 2015-01-21

Family

ID=45999763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12716232.9A Withdrawn EP2825710A1 (de) 2012-03-14 2012-04-03 Betonfertigbauteil zur erstellung von seitenwänden für fahrsilos und seitenwand für ein fahrsilo

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2825710A1 (de)
BE (1) BE1020691A3 (de)
DE (1) DE102012005098A1 (de)
WO (1) WO2013135255A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2158863A5 (de) * 1971-10-07 1973-06-15 Parenti Et C Prefabbrica
DE7722863U1 (de) 1977-07-21 1977-11-17 Hufnagel, Klaus, 8061 Kammerberg Vorfabriziertes bauteil aus bewehrtem beton zur bildung von fahrsilos
DE3506038A1 (de) 1985-02-21 1986-08-21 FBN Fertigbau Nördlingen GmbH & Co KG, 8860 Nördlingen Betonfertigbauteil zur errichtung eines fahrsilos, insb. fuer landwirtschaftliche silageprodukte
DE8808638U1 (de) 1988-07-06 1988-09-15 Rachl, Hermann, 8224 Chieming, De
DE29709108U1 (de) 1997-05-23 1997-07-24 Rachl Hermann Fahrsilo
JP2002061206A (ja) * 2000-08-16 2002-02-28 Fujikasui Engineering Co Ltd パネル型パーツによる鉄筋コンクリート槽の組立て工法
DE202006006064U1 (de) 2006-04-13 2006-11-30 Hufnagl, Klaus Montagebauteil für die Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, vorgefertigte Seitenwandbauteile hierfür und Fahrsilo mit solchen Bauteilen
GB2477296B (en) * 2010-01-28 2016-01-13 Poundfield Products Ltd Wall section

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013135255A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135255A1 (de) 2013-09-19
DE102012005098A1 (de) 2013-09-19
BE1020691A3 (nl) 2014-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811410A1 (de) Formgeruest fuer ein gebaeude mit einer skelett- oder rahmenkonstruktion
EP2540913A2 (de) Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202012002653U1 (de) Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo
EP2055846B1 (de) Verwendung von Verbindungselementen zur Verbindung von Betonfertigteilen
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE3733846C2 (de)
WO2019076978A1 (de) Becken, gerüst sowie seitensegment
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP0055987B1 (de) Fertigteil-Stützmauer für Wände oder Wälle
WO2014095005A1 (de) Betonfertigbauteil zur erstellung einer schutzwand und verfahren zur herstellung
DE102013006380A1 (de) Belagdiele für Gerüste
EP1762670A1 (de) Terrassen-Bausatz, Terrasse, hergestellt mittels eines derartigen Bausatzes und Verfahren zur Herstellung einer Terrasse mit dem Bausatz
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
WO2013135255A1 (de) Betonfertigbauteil zur erstellung von seitenwänden für fahrsilos und seitenwand für ein fahrsilo
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
EP2208516A1 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
EP2346584B1 (de) Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds
AT412359B (de) Schalung
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE1810012A1 (de) Betonfertigteile zur Strassenbefestigung
CH495469A (de) Tunnel aus vorfabrizierten Betonteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3032114A1 (de) Fertighaus in modulbauweise
DE4120900A1 (de) Gitter-rahmensystem zur erstellung flacher oder raeumlicher gegenstaende und daraus hergestellte gegenstaende, insbesondere paletten oder container
DE3639697C2 (de)
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VANBOCKRIJCK, MATTHIEU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VANBOCKRIJCK, MATHIEU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VB BETON BELGIUM N.V.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160308