EP2816183A1 - Türband oder Fensterband - Google Patents

Türband oder Fensterband Download PDF

Info

Publication number
EP2816183A1
EP2816183A1 EP14173330.3A EP14173330A EP2816183A1 EP 2816183 A1 EP2816183 A1 EP 2816183A1 EP 14173330 A EP14173330 A EP 14173330A EP 2816183 A1 EP2816183 A1 EP 2816183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
window
door
hinge
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14173330.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Aurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2816183A1 publication Critical patent/EP2816183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/081Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/087Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially axial friction, e.g. friction disks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers

Definitions

  • the invention relates to a door hinge or a window hinge with a wing part which can be fastened to a door leaf or to a window sash, a frame part which can be fastened to a door frame or to a window frame, and a pin which is arranged non-rotatably on the wing part or the frame part.
  • the pin may be integrally formed together with this wing part or frame part or be added with its foot part in a corresponding recess of this wing part or frame part.
  • the entire pin serves as a supporting part of the pin
  • the pin projects only with its supporting part from the wing part or frame part carrying it.
  • the pin projects with its supporting part at least partially into a receiving cavity in the part not provided with the pin.
  • a bearing attachment is non-rotatably arranged, which thus also at least partially protrudes into the receiving cavity in the mounted state of the door hinge or the window hinge.
  • At least the support part of the pin in particular the entire pin, has a cylindrical outer contour.
  • hinges or window hinges are known in which on the journal of the wing or frame part, a bearing attachment is arranged, on which the respective other part is mounted.
  • door hinges or window belts are used, in which by braking means integrated in the band braking elements of a wing part relative to the frame part is opposed to a braking action by which the running of the door or window sash is prevented or reduced.
  • a brake hinge with which the friction between the pivot pin and the hinge sleeve is adjustable. This is done by a trained as a double-cone pivot pin whose conical surfaces press against the surfaces of conical recesses in the hinge sleeves and thus trigger a braking effect.
  • the invention is therefore based on the object to develop a door hinge or a window hinge, in which with little constructive and manufacturing effort a braking effect between the wing part and the frame part is generated, which counteracts a rotational movement of the door leaf or the window sash to the running of the door or the window to prevent.
  • the braking effect should be as independent as possible of assembly tolerances of the door or the window and maintained largely unchanged over the life of the door hinge despite wear without readjustment.
  • a pot-shaped or sleeve-shaped bearing attachment in particular, is placed on the journal of the door hinge.
  • the bearing cap has a peripheral outer surface forming at least a portion of the surface of the bearing cap facing away from the pin.
  • the outer surface of the bearing cap is conical, in particular tapering towards the free end of the pin.
  • the receiving cavity in the wing part or frame part, which is not provided with the pin, has an inner mold surface, the inner mold surface is also conical.
  • the inner molding surface forms at least part of the surface of the pin.
  • the outer surface of the bearing cap and the inner surface of the receiving cavity face each other.
  • the outer surface of the bearing cap and the inner surface of the receiving cavity are at least partially against each other.
  • the frame part and the wing part abut each other only on these two surfaces mentioned, and in particular frame part and wing part are not frontally to each other, but in between an axial distance always remains in the operation of the band then on the abutting surfaces then the weight of the door leaf or the sash transferred to the door frame or the window frame.
  • the weight is usually transmitted through 2 or more door or window hinges on the door frame or window frame.
  • the frictional forces required to produce the braking action between the outer molding surface and the inner molding surface result from the weight of the door leaf or the window sash. Due to the conical design of the outer mold surface and the inner mold surface, these surfaces are always at least partially against each other and equal manufacturing tolerances of the components of the door hinge or window hinge. Also set or wear in the door or window hinge is compensated by the conical shaped surfaces, which also in displacements of the wing part in the direction of the frame part continue to rest against each other at least partially, so that an adjustment of the door hinge or window hinge to maintain the braking effect over the life is not required.
  • an anti-rotation device between the pin and the bearing cap in order to arrange the bearing cap rotatably on the pin.
  • This rotation can be a frictional rotation, a cohesive anti-rotation z. B. by gluing or melting a fusible bearing attachment z. B. of a thermoplastic, or preferably to act a positive rotation.
  • the rotation preventing prevents the bearing cap can rotate on the pin, whereby the transmitted between the inner surface of the receiving cavity cavity and the outer surface of the bearing cup bearing torque is reduced and thus the braking effect between the inner surface and the outer surface molding surface would be reduced or even completely abolished.
  • an internal cavity is formed in the bearing cap.
  • the pin is added, so that the bearing cap sits on the pin and surrounds it at least partially.
  • the inner cavity of the bearing cap and the pin each have a coordinated cross-sectional geometry, which is designed so that a positive engagement between the bearing cap and the pin is.
  • the anti-rotation between the pin and the bearing cap is formed by this positive engagement.
  • This positive connection may be, for example, a square profile, a splined connection, a serration, a polygonal profile or another suitable positive connection.
  • a groove is formed on the pin.
  • the bearing attachment has a retaining projection on.
  • the retaining projection engages in the groove when the bearing cap is mounted on the pin.
  • the bearing attachment is rotationally fixed by a positive connection on the pin.
  • the retaining projection may be arranged on the pin, and the groove in the bearing cap.
  • the pin is arranged relative to the wing part or the frame part on which it is arranged on this in the direction of its longitudinal axis movable. Due to the mobility of the pin in the direction of its longitudinal axis relative to the wing part or the frame part, a tolerance compensation of the distance between the wing part and the frame part in the assembled state of the door hinge can be made.
  • This tolerance compensation can be required despite the interaction of the conical inner and outer surface largely tolerance-independent braking torque of a single door or window hinge when the door or the casement is held by several hinges and tolerances cause the individual door or Window bands carry a different proportion of the weight of the door leaf or window sash, so that a different braking effect is generated in the individual door bands or window bands.
  • this can lead to the fact that in the case of several door or window hinges, one or more of the door or window hinges will not absorb the weight of the door leaf or of the window sash and transmit it to the door or window frame, thus not wearing it, and thus none at all Cause braking effect.
  • the braking effect is then effected only by the other, supporting door bands or window bands. This can lead to a reduction in the braking effect and increased wear of the still-bearing door or window hinges. Due to the mobility of the pin in this advantageous embodiment in the direction of its longitudinal axis relative to the wing part or the frame part on which it is arranged, and thereby possible tolerance compensation for the distance between the wing part and frame part is achieved that all door hinges or window hinges of a door or a window Wear evenly and create a uniform braking effect for all door hinges in a similar area. If necessary, the braking torques caused by the individual bands can also be set differently among one another with this embodiment.
  • a guide device is provided between the pin and the wing part or the frame part on which the pin is arranged.
  • the pin is guided relative to the wing part or the frame part on which it is arranged in the direction of its longitudinal axis, in the direction of which it is thus movable.
  • the guide device prevents by the guide device, that the pin relative to the wing part or the frame part on which it is arranged, twisted.
  • the journal has a foot part
  • the wing part or the frame part, on which the journal is arranged has a recess.
  • the foot of the pin can then be placed in the recess.
  • the foot part can have a guide projection.
  • the guide projection engages, when the foot part of the pin is arranged in the recess, in a groove formed in the recess.
  • an adjusting screw is provided in the wing part or the frame part on which the pin is arranged, this can be used to change the position of the pin in the wing part or the frame part on which the pin is arranged.
  • the pin is moved by adjusting the adjusting screw in the direction of its longitudinal axis relative to the wing part or the frame part on which it is arranged.
  • an adjustment of the pin position, and thus also the position of the arranged on the pin bearing attachment relative to the receiving cavity of the not provided with the pin wing part or frame part can be changed during assembly of the door hinge or the door from outside the door hinge.
  • an adjusting screw with a corresponding, in particular self-locking, thread pitch is a stepless fine adjustment of the distance between the journal and bearing attachment of one part and receiving cavity of the other part, and thus the braking action between the wing and frame part by moving the pin in the direction of its longitudinal axis, possible. If the adjusting screw is accessible from outside the door hinge, the adjustment can be made even when the door is mounted, and in particular after a longer period of time, when different wear on different bands occurs.
  • the bearing attachment on a breakthrough is preferably arranged in the region of an end face of the pin.
  • This breakthrough is preferably arranged in the region of an end face of the pin. Through the breakthrough, the face is at least partially or completely exposed. At the end face of the pin is thus at least partially not covered by the bearing cap. As a result, the end face of the pin in the non-assembled state of the door hinge is at least partially freely accessible.
  • the frame part or the wing part which is not provided with the pin, a magnetic receiving cavity.
  • a magnet is arranged in the assembled state of the door hinge.
  • the pin has magnetic properties. These may be any magnetic properties, but with an effect that allows forces to be generated between the magnet in the magnet receiving cavity and the journal by magnetic interaction.
  • the forces caused by the interaction of the magnetic force of the magnet with the pin dampen or brake a rotational movement between the wing part or the frame part. It is advantageous if the magnetic fields generated by the magnet with the opposing fields of the pin, which are generated when the magnet cooperates with the pin, repel. But other types of interaction between the magnetic force of the magnet and the pin, which are adapted to generate forces such that a rotational movement between the wing part and the frame part is attenuated or braked, can be used in this embodiment.
  • the magnet is movable in the magnet receiving cavity. It is preferably arranged in the magnet receiving cavity so that it is movable in the longitudinal direction of the pin. Thereby, the distance of the magnet to the pin, and in particular to the end face of the pin, can be varied. This also changes the magnetic forces between the magnets and the pin.
  • the magnet rests against the end face of the pin when the door hinge or the window hinge is mounted. This can be effected by either fixing the magnet in the magnet receiving cavity so as to abut the end face of the magnet or by the movement of the magnet in the magnet receiving cavity when it is movably arranged there in the longitudinal direction of the journal. If the magnet is in the assembled state of the door hinge or the window hinge on the end face of the pin, so are generated by the interaction of the magnet with the pin friction forces between the magnet and the end face of the pin. By these frictional forces between the magnet and the end face of the pin, an additional braking effect between the frame part and the wing part is caused.
  • This braking effect acts in addition to the braking action by the cooperation of the conical inner surface of the receiving cavity with the conical outer surface of the bearing cap as well as the magnetic forces, which are caused by the interaction between the magnet and the pin.
  • This additional braking action by the frictional forces between the magnet and the end face of the pin is thus also counteracted a rotational movement of the wing part relative to the frame part.
  • a stop is formed in the frame part or the wing part in which the magnet is arranged.
  • the mobility of the magnet is limited in the magnet receiving cavity. This can on the one hand enable easier installation.
  • the magnet is then inserted into the magnet receiving cavity.
  • the stop prevents the magnet from falling out in the direction of the receiving cavity from the frame part or the wing part in which it is arranged.
  • the distance between the magnet and the end face of the pin can also be predetermined by the stop. This causes the determination of both the magnetic forces between the magnet and the pin and the frictional forces between the magnet and the end face of the pin.
  • the stop is arranged so that the magnet is spaced in the mounted state to the end face of the pin, so frictional forces between the magnet and the end face of the pin are prevented. Then only magnetic forces work. These magnetic forces are set by the determination of the distance between the magnet and the end face of the pin by appropriate arrangement of the stop.
  • the magnet in the magnet receiving cavity is arranged rotationally fixed, it can not rotate relative to the wing part or the frame part, in which the magnet is arranged. Thereby, the forces required to produce a damping or braking of the rotational movement between the wing part and the frame part can be transmitted from the magnet directly over the wall of the magnet receiving cavity to the wing part or the frame part in which the magnet is arranged.
  • the magnet receiving cavity has an opening, then the magnet can easily be introduced through this opening into the frame part or wing part.
  • This opening is preferably on the receiving cavity facing away from the side of the wing or frame part, d. H. arranged the side facing away from the other wing or frame part of the wing or frame part with magnet. This facilitates the assembly.
  • the magnet can then, for example, when its magnetic effect wears off or other wear has occurred, exchanged or exchanged for stronger magnets.
  • the opening of the magnet receiving cavity may also be in a connection to the receiving cavity. Then, the magnet may be inserted into the magnet receiving cavity through the receiving cavity.
  • the opening of the magnet receiving cavity, through which the magnet is inserted into the frame part or wing part, can be closed by a cap. This prevents the magnet from being lost during transport, for example.
  • the cap also prevents soiling of the magnet receiving cavity. It is prevented that dirt gets through the magnet receiving cavity on the bearing cap of the pin and dirty it and leads to increased wear.
  • the pin and the not provided with the pin frame part or wing part are magnetized. Due to the magnetization on the pin and not on the generated with the pin provided frame or wing part magnetic poles. The magnetic poles of the pin and the untapped frame or wing portion may either attract or repel. By the attraction or repulsion, a further braking effect between the provided with the pin frame or wing part and the part not provided with the pin is generated. This further braking action also counteracts a rotational movement of the wing part relative to the frame part. It thus supports the braking effect, which is caused by the interaction of the conical outer surface of the bearing cap and the conical inner surface of the receiving cavity. It can also, as far as provided, support the further braking effects, ie the braking effect by magnetic forces between the pin and the magnet arranged in the receiving cavity and the braking effect by frictional forces between the magnet and the end face of the pin.
  • a ring made of elastic material, in particular plastic is arranged between the wing part and the frame part, in particular between their mutually facing end faces.
  • This ring is compressed in the assembled state of the door or window hinge by the weight of the door leaf or window sash, which is transmitted between the wing part and the frame part.
  • the arranged between the wing part and the frame part ring of elastic material opposes a rotational movement of the wing part relative to the frame part by friction with the wing and the frame part an additional braking action.
  • the ring is compressed such that the outer surface of the bearing cap and the inner surface of the receiving cavity in the assembled state of the door or window hinge continue to at least partially abut each other.
  • the forces between Wing part and frame part are thus partially transmitted by the juxtaposition of the inner surface of the receiving cavity and the outer surface of the bearing cup, on the other hand via the ring between the wing part and frame part.
  • the ring of elastic material is designed such that it, when a door or a window sash has a mass of about 30 kg and the wing is attached to the door frame or window frame by two equally heavily loaded door hinges or window hinges is compressed in an axial direction of the pin of each door hinge or the window hinge in a range between 5% and 35% of its thickness.
  • This compression refers to the expansion of the ring in its built-in door or window belt uncompressed state in the axial direction of the pin before applying the weight of the door or the window.
  • each of the two hinges or bands of windows to which the door or window sash is attached to the door frame or sash carries approximately the same weight portion of the sash or sash, ie approximately 15 kg each.
  • This uniform support can be achieved when mounting either without tolerances, or when at least one of the hinges or bands is adjustable, as described above, so that each of the two hinges or ribbons is uniformly supported.
  • the ring in an axial direction of the pin is preferably compressed between 10% and 30% relative to its uncompressed extent in the axial direction of the pin. More preferably, compression is 15% to 25% to produce the desired effect.
  • the width of the undercut is greater than the radial width of the ring in the unloaded state, but preferably greater than the radial width of the ring in the loaded by a door leaf or sash condition of the band.
  • the ring in the undercut movable, in particular rotatable, be arranged so that frictional forces are transmitted between the ring and the surface of the undercut.
  • the undercut is to be designed so that, moreover, an interaction between a part of the surface of the ring and the surface, in particular end face of the wing or frame part without undercut is possible to frictional forces and weight forces between the wing and frame part about the ring transfer.
  • the ring is arranged rotationally fixed in the undercut. Due to the rotationally fixed arrangement, it can not move relative to the wing part or the frame part in which the undercut is arranged. As a result, the friction of the ring with the other, no undercut having, part can be increased.
  • the friction between ring and frame part and / or wing part can be increased. Also, the surfaces of the frame and wing portion rubbing on the ring can be roughened, nubs, etc., to increase the friction between these parts and the ring.
  • the undercut is arranged in the wing part or the frame part, on which the pin is arranged.
  • the undercut is advantageously arranged annularly around the pin around there.
  • the wing part or the frame part, in which no undercut is arranged one or more projections.
  • This projection cooperates in the assembled state of the door hinge or the window hinge by penetrating the elastic ring material with the ring and generates a braking effect in the circumferential direction between the ring and projection of the wing part or of the frame part.
  • the projection can also help to compress the ring.
  • the projection as well as the ring is circular, and the two are aligned in the axial direction to each other.
  • a groove which is designed in particular annular, or a plurality of grooves arranged.
  • the groove has a bottom surface and side surfaces which abut partially in the assembled state of the door hinge or the window band on the surface of the ring, since at least compressed ring material, in particular uncompressed ring material at least partially extends axially into the groove or load the tape into the groove penetrates.
  • both the wing part and the frame part are provided with an undercut.
  • the ring is arranged in the assembled state of the door or window hinge in each case to a part in each of the two undercuts.
  • the ring with its inside diameter lies at least partially against the pin.
  • the ring in the part which is not provided with the pin, arranged rotationally. Thereby, a rotation of the ring is prevented relative to this part and the friction relative to the part provided with the pin, both with the surface of the undercut, but in particular between the inner diameter of the ring and the surface of the pin increases.
  • the outer surface of the bearing cap axially in succession has a conical section and / or a cylindrical portion, wherein preferably the conical portion is in the region of the free end of the support member of the pin and thus in the corresponding region of the outer surface or on the opposite, facing the journal-bearing part, end of the bearing cap.
  • the outer surface of the receiving cavity has a shape suitable analogous thereto.
  • both a lower and an upper conical section may be present on the same bearing attachment, also as described below.
  • the cone angle of the conical portion is preferably between 3 ° and 11 °, more preferably between 5 ° and 9 °, and thus is large enough to avoid seizing of the superimposed conical surfaces, however still uses the wedge effect based braking force of the conical bearing surfaces.
  • This length provides a sufficiently large contact surface to keep the surface pressure within an acceptable range.
  • a pin 4 is arranged on a frame part 3.
  • the pin 4 is at the in FIG. 1 embodiment shown not movable in the direction of its longitudinal axis 10 and this also not rotatable.
  • the wing part 2 has a receiving cavity 5, which in the in FIG. 1 shown embodiment is designed as a blind hole.
  • the receiving cavity 5 has as a wall a conical inner molding surface 8.
  • the diameter of the receiving cavity 5 on the frame part 3 facing side is greater than the diameter of the receiving cavity 5 on the side facing away from the frame part 3.
  • a bearing cap 6 On the pin 4, a bearing cap 6 is arranged.
  • the bearing cap 6 has a conical outer mold surface 7, which has the same cone angle as the inner mold surface 8.
  • the outer mold surface 7 is mounted in State of the door or window hinge 1 of the inner surface 8 of the receiving cavity 5 faces.
  • the pin 4 is in the in FIG. 1 illustrated embodiment of the door hinge or window hinge 1 designed as a circular cylinder. Its circumference is thus designed at its end facing the frame part 3 equal to its circumference at its end remote from the frame part 3 and annular.
  • the angular range of the cone angle as the angle between the generatrices (i.e., the outer molding surface) and the axis of the cone is in a range of 1 degree to 40 degrees, preferably in a range of 3 degrees to 25 degrees. even more advantageously in a range of 3 degrees to 15 degrees, more preferably in a range of 3 degrees to 11 degrees, more preferably in a range of 5 degrees to 9 degrees.
  • an internal cavity is formed in the bearing cap 6 to receive the pin.
  • This inner cavity is largely completely filled by the pin 4 after mounting the bearing cap 6 on the pin 4.
  • a groove 9. This groove extends in the in FIG. 1 illustrated embodiment over the entire length of the pin 4. In other embodiments, this groove 9 may extend only partially along the pin 4.
  • a holding projection is formed on the surface of the inner cavity. This retaining projection engages, when the bearing cap 6 is arranged on the pin 4, in the groove 9 of the pin. As a result, a rotation of the bearing cap 6 about the longitudinal axis 10 of the pin 4 is prevented. There is thus positive locking between the bearing cap 6 and the pin 4 in order to arrange the bearing cap 6 rotatably on the pin 4.
  • the rotationally fixed arrangement of the pin 4 can be effected on the bearing cap also by other means.
  • a positive connection advantageous.
  • the positive connection in FIG. 1 by a groove 9 in the pin 4 and a retaining projection in the bearing cap 6 can also be achieved in that the pin 4 and the inner cavity of the bearing cap 6, in which the pin 4 is received, each having a suitable cross-sectional geometry through which a Anti-rotation between the bearing cap 6 and pin 4 is ensured.
  • the pin 4 has a square or polygonal profile, oval shaped or receives splines, and the inner cavity of the bearing cap 6 has a corresponding design, in order to interlock with the cross-sectional geometry of the pin 4 a positive rotation the bearing cap 6 and the pin 4 to form.
  • the pin 4 is preferably cylindrical.
  • a design of the pin 4, in which the cross section of the pin 4, starting from its the frame part 3 facing the end towards its end remote from the frame part 3, is conceivable.
  • the bearing attachment 6 protrudes into the receiving cavity 5.
  • the pin 4 on which the bearing cap 6 is arranged in the receiving cavity 5 in.
  • the outer molding surface 7 of the arranged on the pin 4 of the frame part 3 bearing cap 6 is conical.
  • the conical outer molding surface 7 of the bearing cap 6 is designed so that its circumference decreases from the end of the bearing cap 6 facing the frame part 3 towards the end of the bearing cap 6 facing away from the frame part 3.
  • the outer mold surface 7 of the bearing cap 6 and the inner mold surface 8 of the receiving cavity 5 are at least partially adjacent to each other. For this it is necessary that between the wing part 2 and the frame part 3 remains a gap 28, so that the end faces of the wing part 2 and the frame part 3 do not come into concern and only the outer surface 7 of the bearing cap 6 and the inner surface 8 of the receiving cavity 5 abut each other and transmit forces between the wing part 2 and frame part 3.
  • a door hinge or window hinge 1 is the pin 4 in the direction of its longitudinal axis 10 relative to the frame part 3, on which the pin 4 is arranged, movable. This is a tolerance compensation regarding the distance of wing part 2 and frame part 3 in the assembled state of the door hinge 1 possible.
  • the wing part 2 has a receiving cavity 5. This again has a conical inner molding surface 8.
  • a bearing cap 6 is arranged on the pin 4, which also has, as in the in FIG. 1 The bearing cap 6 is in turn rotationally mounted on the pin 4, wherein the torsional strength by a positive connection between the bearing cap 6 and the pin 4 with the already at FIG. 1 described constructive features (not shown here) is effected.
  • the pin 4 has a foot 12.
  • a recess 11 is formed, in which, when the pin 4 is mounted in the frame part, the foot part 12 of the pin 4 is arranged.
  • the recess 11 at least partially, in the in Fig. 2 illustrated embodiment over its entire length, a groove into which a formed on the foot part 12 guide projection 13 engages.
  • the frame part 3, then to the recess 11, further comprises a bore 26 with a thread 27.
  • an adjusting screw 14 is screwed from the end facing away from the pin 4 of the frame part 3 ago.
  • This moves in the longitudinal direction 10 in the bore 26.
  • the screw 14 touches at its end opposite the screw head end face of the foot portion 12 of the pin 4.
  • a tolerance compensation between the wing part 2 and the frame part 3 is possible, so that even with tolerances between the wing part 2 and frame part 3 by turning the adjusting screw 14 can be achieved that the conical inner surface 8 of the receiving cavity 5 of the wing part 2 always at least partially on the conically shaped outer surface 7 of the bearing cap 6 is applied so that forces between outer surface 7 and inner surface 8 are transmitted, frictional forces are generated by these forces, and thus a rotational movement of the wing part 2 relative to the frame part 3 is always set against braking.
  • the gap 28 between the wing part 2 and frame part 3 can always be maintained, so that wing part 2 and frame part 3 does not come to rest there and the braking effect between the inner surface 8 and outer surface form surface. 7 would be lifted.
  • the screw head of the adjusting screw 14 can be reached through the bore 26 in the frame part 3 of the wing part 2 opposite side. Even in the assembled state of the door or window hinge 1 thus the adjusting screw 14 is accessible, so that a tolerance compensation between wing part 2 and frame part 3 is always possible when the door or window hinge 1 are mounted in the door frame or window frame.
  • the tolerance compensation in the execution according to FIG. 2 is particularly advantageous when a door leaf or a window sash with at least two door or window hinges is attached to the door or window frame. Then, due to manufacturing tolerances, it will usually be necessary to achieve by using at least one door hinge or window hinge with longitudinally movable pin 4 that at both door or window hinges, the outer mold surfaces 7 of the bearing cap 6 at least partially on the inner mold surfaces 8 of the receiving cavity 5 abut. Thus, forces are transferred between the wing part 2 and frame part 3 on these surface touches in both hinges or window hinges, so that in both hinges or window hinges about the same braking effect is generated and also a uniform load, and thus a uniform wear. In the second door or window hinge used, however, it may be one with a rigid pin, z. B. according to the in Fig. 1 illustrated embodiment, act.
  • the pin 4 and thus the entire mechanism for moving the pin 4 in the longitudinal direction 10 not, as shown here, to arrange in the frame part 3, but in the wing part 2, and the receiving cavity 5 thus not in the wing part. 2 to arrange, but in the frame part. 3
  • an undercut 24 is additionally formed in the frame part 3 on its side facing the wing part 2.
  • the foot part 12 has a shoulder 29 which is enlarged in diameter relative to the diameter of the foot part 12.
  • the paragraph 29 is arranged in the undercut 24.
  • the diameter of the shoulder 29 is also greater than the diameter of the recess 11.
  • the pin 4 is arranged on the frame part 3.
  • the pin can on the frame part as in the embodiment of FIG. 1 be arranged immovable. He can alternatively, as in the in FIG. 2 shown embodiment, be arranged movable in the frame part in the direction of the longitudinal axis 10 of the pin 4.
  • the mechanism for moving the pin 4 in the longitudinal direction 10 as in the embodiment according to FIG. 2 be designed.
  • Other embodiments, with which the pin 4 is movably arranged in the frame part 3, are possible.
  • a bearing cap 6 is arranged.
  • the bearing cap 6 is arranged here form-fitting manner on the pin 4.
  • a groove 9 in which a projection which is formed in the inner cavity of the bearing cap 6, engages.
  • the bearing cap 6 in the area of the end face 15 of the pin 4 has an opening 16.
  • the end face 15 of the pin 4 is completely free in the embodiment shown.
  • the bearing cap 6 protrudes, as well as in the embodiments of FIG. 1 and 2 , at least partially into the receiving cavity 5 of the wing part 2 inside.
  • the conical inner surface 8 of the receiving cavity 5 and the conical outer surface 7 of the bearing cap 6 are at least partly together.
  • a gap remains 28.
  • an additional braking force is caused by the interaction between a magnet 18 and the pin 4.
  • the pin 4 has suitable magnetic properties for this purpose. He is thus to choose from a material that reacts to the magnetic force of the magnet 18 caused by magnetic force opposing forces of the pin 4.
  • the pin 4 can also actively generate its own magnetic forces, for example, by being made of magnetic material or magnetized suitable.
  • the wing part 2 For receiving the magnet 18, the wing part 2 has a magnet receiving cavity 17.
  • the magnet 18 is inserted through an opening 20 in the wing part 2 in the receiving cavity 17.
  • the opening 20 of the magnet receiving cavity 17 can be closed by a cap 21. This can prevent the magnet 18 from being removed from the receiving cavity 17.
  • the cap 21 prevents contamination of the magnet receiving cavity 17 and the receiving cavity. 5
  • the magnetic forces exerted by the magnet 18 cooperate with the pin 4 so that a rotational movement between the wing part 2 and the frame part 3 is damped or braked.
  • Through the opening 16 in the bearing cap 6 in the region of the end face 15 of the pin 4 ensures that between the magnet 18 and the end face 15 of the pin 4 as large as possible magnetic forces can act.
  • a braking effect caused by the provision of a magnet 18 can on the one hand be effected in that only magnetic forces act between the magnet 18 and the end face 15 of the pin 4.
  • the magnet 18 then does not touch the end face 15 of the pin 4, and no further braking forces caused by friction between the magnet 18 and the end face 15 of the pin 4 are generated. There thus remains always a gap between the end face 15 of the pin 4 and the magnet. As a result, there is also no wear due to friction between the magnet 18 and the end face 15 of the pin 4.
  • the magnet 18 is arranged in the magnet receiving cavity 17 such that it can not rotate about the longitudinal axis 10 of the journal. However, a displacement of the magnet 18 in the direction of the longitudinal axis 10 is possible.
  • the magnet 18 has for this purpose guides 30 which engage in mating surfaces of the wall of the Magnetfactholraums 17 and cause the longitudinal movement of the magnet 18, but prevent its rotation about the longitudinal axis 10.
  • the magnet 18, as far as its longitudinal movement has not yet been limited by a stop 19 in the receiving cavity 17, on the end face 15 of the pin 4 (in Fig. 3
  • a gap was drawn, which is not present in operation).
  • This embodiment thus makes it possible to generate additional braking forces in addition to the braking effects caused by the weight force of the window or door wing between the outer molding surface 7 of the bearing cap 6 and the inner molding surface 8 of the receiving cavity 5. These are independent of the weight of the window or door leaf.
  • the braking forces are, as described above, on the one hand generated by pure magnetic forces between the magnet 18 and the end face 15 of the pin 4. You can still be reinforced by the frictional forces between the magnet 18 and the end face 15 of the pin in a longitudinally movable 10 of the pin 4 magnet 18 when it rests against the end face 15 of the pin 4.
  • the bearing cap 6 in the region of the end face 15 of the pin 4 on an opening 16.
  • the magnet 18 thus rubs directly against the end face 15 of the pin 4. If the bearing cap 6 has no breakthrough, the magnet rubs against a part of the bearing cap itself. At this point, the friction with the magnet can be increased, for example, by roughening, nubs become.
  • the stop 19 in the magnet receiving cavity 17 limits the movement of the magnet 18 in the direction of the longitudinal axis 10 of the pin. If the magnet 18 does not touch the end face 15 of the pin, then its longitudinal movement in this direction can be limited by the stop 19. In one too in Fig. 3 illustrated embodiment, in which the magnet 18 rests against the end face 15 of the pin 4 and its movement is thus not limited in operation by the stopper 19, is slipped out of the magnet from the stop 19 in the unmounted state of the door or window belt 1 Magnetic receiving cavity 17 in the direction of Receiving cavity 5 of the wing part prevents, as well as a loss of the magnet by falling out during disassembly when z. B. the door is removed.
  • An additional braking effect between the wing part 2 and the frame part 3 can also be caused by the fact that the pin 4 and the wing part 2 or frame part 3 not provided with the pin 4 are magnetized in such a way that the pin 4 and the part not provided with the pin 4 are magnetic poles have, with the magnetic poles of the pin and not provided with the pin 4 part either attract or repel.
  • a further braking effect can be effected. This can also be done independently of the arrangement of a magnet 18 in the wing or frame part, ie in addition to the in Fig. 1 to 3 shown embodiments.
  • an additional braking or damping action between the wing part 2 and the frame part 3 is effected by a ring 22 arranged between the wing part 2 and the frame part 3.
  • the ring may be in an embodiment of a door hinge or window hinge, as described above for the Figures 1 - 3 has been described.
  • the ring can also, as in Fig. 4 represented, are arranged in an embodiment of a door hinge or window hinge, in which on the pin 4 no bearing attachment is arranged.
  • a braking effect is thus not already generated there by interaction of conical molding surfaces.
  • a cylindrical pin 4 on the frame part 3 (or on the wing part 2) is arranged, which projects into a receiving cavity of the wing part 2 (or the frame part 3).
  • the pin 4 is movable in the direction of its longitudinal axis 10, as already in the embodiment according to Fig. 2 described. As in the FIG. 2 illustrated embodiment, it has a foot part 12 which is arranged in a recess 11 of the frame part 3. In the foot part 12, a guide projection 13 is formed. The guide projection 13 of the foot engages in a groove which is arranged in the wall of the recess 11 of the frame part 3, a. Characterized a rotational movement of the pin 4 is prevented about its longitudinal axis 10 and the movement is guided in the direction of the longitudinal axis.
  • the frame part 3 has in the in FIG. 4 shown embodiment as well as in the execution FIG. 2 in connection with the recess 11, a bore 26.
  • the wall of the bore 26 has a thread 27 into which an adjusting screw 14 is screwed.
  • the adjusting screw 14 By turning the adjusting screw 14, the head is accessible through the opening 26 in the assembled state of the door or window hinge, as in the embodiment according to FIG. 2 the pin 4 are moved in the longitudinal direction 10 to compensate for tolerances between the wing part 2 and the frame part 3 and always maintain a gap 28 between them.
  • the braking effect between the wing part 2 and the frame part 3 is caused by the elastic ring 22.
  • the ring 22 in an annular recess 24, which is formed in the wing part 2 facing end face in the frame part 3 around the pin 4 around.
  • the ring 22 may be without undercut 24 between wing part 2 and frame part 3.
  • the ring 22 is in the in FIG. 4 illustrated embodiment arranged around the pin 4 around. It has an opening through which the pin 4 protrudes in the mounted state.
  • the ring 22 protrudes in the in FIG. 4 shown embodiment of the undercut 24 axially in the direction of the wing part 2 out and into the gap 28 between the wing part 2 and frame part 3 inside.
  • annular groove 25 is formed in alignment with the undercut 24 in the end face of the wing part 2.
  • the ring 22 projects in the mounted state of the door or window hinge 1 axially in this groove 25 into it. He touches her face and / or her side surfaces there. Due to the friction of the ring 22 on the end and / or side surfaces of the groove 25, a braking action between the wing part 2 and the frame part 3 is caused in the assembled state.
  • the ring 22 is rotatably disposed in the undercut 24, for example by positive engagement or bonding. But even with an undercut 24 largely freely rotatable ring 22 braking forces are caused by the friction of the ring 22 with the undercut 24 and the walls of the groove 25.
  • a braking effect can also be brought about by the friction between the surface of the ring 22 and a projection or an end face of the wing part 2 formed on the wing part 2.
  • a bearing cap 6 is arranged, the conical outer surface 7 in cooperation with a conical inner surface 8 of the receiving cavity generates a braking effect, and in which an additional ring 22 between the wing part 2 and frame part 3 is provided, the weight of the door or of the sash of the wing part 2 on the frame part 3 to a part on the surface contact between the conical inner surface 7 and the outer surface conical surface 8, transmitted to the other part via the ring 22.
  • the ring must therefore be designed so that the surface contact between the outer surface of the Bearing top 6 and inner surface 8 of the receiving cavity 5 is not canceled, so that the braking effect is not eliminated by this surface contact.
  • a ring 22 made of an elastic material. This is compressed in the assembled state of the door or window hinge 1 by the weight of the door leaf or window sash. It is compressed so far that the outer surface 7 of the bearing cap 6 and the inner surface 8 of the receiving cavity 5 in the assembled state of the door or window hinge 1 continue to at least partially abut each other, so that a further braking effect is generated by the surface contact. The braking effect through this surface contact is thus only reduced by the provision of the ring. Through the ring 22, an additional braking action between the wing part 2 and the frame part 3 is generated in the manner described above.
  • the distribution of the braking effect between the surface contact of the inner and outer mold surface on the one hand and the braking action through the ring 22 between the wing part 2 and the frame part 3 on the other hand can be adjusted initially by selecting an elastic ring material with a suitable modulus of elasticity.
  • the distribution can also be adjusted by displacement of the pin 4 in its longitudinal direction 10.
  • the foot part 12 of the pin 4 is located far in the recess 11 of the frame part 3, then there is only a slight, in the extreme case no surface contact between the outer surface 7 of the bearing cap 6 and the inner surface 8 of the receiving cavity 5, so that only generates low braking forces become.
  • the forces between the wing part 2 and the frame part 3 are then largely or completely transmitted via the ring 22.
  • the gap 28 becomes enlarged between wing part 2 and frame part 3.
  • the gap 28 is so large that the ring 22 is no longer present on the wing part 2, so that this braking effect is canceled.
  • the braking action between the wing part and the frame part is then caused exclusively by the surface contact between the outer molding surface 7 of the bearing cap and the inner molding surface 8 of the receiving cavity.
  • the foot part 12 is moved too far into the frame part 3, so that thereby the surface contact between outer surface 7 of the bearing cap 6 and inner surface 8 of the receiving cavity 5 is repealed, the forces between the wing part 2 and frame part 3 then only about the ring 22 are transmitted, and thus the braking effect between the wing part 2 and frame part 3 is almost exclusively effected by the ring 22.
  • the pin 4 can be arranged instead of the frame part 3 in the wing part 2, and the receiving cavity 5 are arranged to receive the pin 4 in the frame part 3 instead of in the wing part 2.
  • the cone angle 31 between a lateral surface of the conical portion 32 and the longitudinal axis 10 of the pin 4 is preferably larger than in the recognizable Figures 1-3 in which the conical section 32 preferably extends virtually over the entire axial length of the bearing cap 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Es wird ein übliches Türband oder Fensterband (1) mit einem Flügelteil (2) zur Befestigung an einem Türflügel oder an einem Fensterflügel, einem Rahmenteil (3) zur Befestigung an einem Türrahmen oder an einem Fensterrahmen, einem an dem Flügelteil oder an dem Rahmenteil drehfest angeordneten Zapfen (4), einem an dem nicht mit dem Zapfen versehenen Teil ausgebildeten Aufnahme-Hohlraum (5) beschrieben. Auf dem Zapfen ist drehfest ein Lageraufsatz (6) angeordneten. Der Lageraufsatz (6) ragt im montierten Zustand des Türbandes oder des Fensterbandes zumindest teilweise in den Aufnahmehohlraum (5) hinein. Diese Vorrichtung soll eine Bremswirkung erzeugen, die einer Drehbewegung des Flügelteils relativ zum Rahmenteil entgegen gesetzt ist indem der Lageraufsatz (6) mit einer konisch ausgebildeten Außenformfläche (7) und der Aufnahmehohlraum (5) mit einer analog konisch ausgebildeten Innenformfläche (8) ausgebildet ist, sodass die Außenformfläche und die Innenformfläche im montierten Zustand des Tür- oder Fensterbandes zumindest teilweise aneinander anliegen und dadurch die gewünschte Bremswirkung erzeugt wird.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Türband oder ein Fensterband mit einem Flügelteil, das an einem Türflügel oder an einem Fensterflügel befestigbar ist, einem an einem Türrahmen oder an einem Fensterrahmen befestigbaren Rahmenteil, und einem Zapfen, der an dem Flügelteil oder dem Rahmenteil drehfest angeordnet ist. Der Zapfen kann einstückig zusammen mit diesem Flügelteil oder Rahmenteil ausgebildet sein oder mit seinem Fußteil in einer entsprechenden Ausnehmung dieses Flügelteiles oder Rahmenteiles aufgenommen sein. Im Ersteren Fall dient der gesamte Zapfen als Tragteil des Zapfens, im Letzteren Fall ragt der Zapfen nur mit seinem Tragteil aus dem ihn tragenden Flügelteil oder Rahmenteil hervor.
  • Der Zapfen ragt mit seinem Tragteil wenigstens teilweise in einen Aufnahmehohlraum in dem nicht mit dem Zapfen versehenen Teil hinein. Auf dem Zapfen ist drehfest ein Lageraufsatz angeordnet ist, der im montierten Zustand des Türbandes oder des Fensterbandes somit ebenfalls zumindest teilweise in den Aufnahmehohlraum hinein ragt.
  • Vorzugsweise hat zumindest der Tragteil des Zapfens, insbesondere der gesamte Zapfen, eine zylindrische Außenkontur.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Im Stand der Technik sind Türbänder oder Fensterbänder bekannt, bei denen auf dem Zapfen des Flügel- oder Rahmenteils ein Lageraufsatz angeordnet ist, auf dem das jeweils andere Teil gelagert ist.
  • Bedingt durch die beim Einbau von Türrahmen oder Fensterrahmen auftretenden Toleranzen, durch die die Tür- oder Fensterrahmen außer Lot stehen, ist es ein häufiges Problem, dass die Türflügel oder die Fensterflügel zu laufen beginnen, das heißt, sich selbsttätig öffnen. Deshalb werden Türbänder oder Fensterbänder verwendet, bei denen durch im Band integrierte Bremselemente einer Drehbewegung eines Flügelteils relativ zum Rahmenteil eine Bremswirkung entgegengesetzt wird, durch die das Laufen des Tür- oder Fensterflügels unterbunden bzw. reduziert wird.
  • Beispielsweise ist aus der DE 591 446 ein Bremsscharnier bekannt, mit dem die Reibung zwischen Drehbolzen und Scharnierhülse einstellbar ist. Dies erfolgt durch einen als Doppelkegel ausgebildeten Drehbolzen, dessen Kegelflächen gegen die Flächen konischer Ausnehmungen in den Scharnierhülsen pressen und damit eine Bremswirkung auslösen.
  • Daneben sind zahlreiche weitere Ausführungen von Tür- oder Fensterbändern bekannt, mit denen eine Bremswirkung erzeugt wird, um das Laufen von Tür- oder Fensterflügeln zu verhindern, beispielsweise aus der DE 20 2009 015 950 U1 , bei der auf einem Führungszylinder des Rahmenteils ein elastisches Klemmelement angeordnet ist, welches in einer Aufnahme des Flügelteils verklemmbar ist, um die Bewegung des Tür- oder Fensterflügels zu bremsen oder zu dämpfen.
  • Nachteilig ist bei diesen Ausführungen ein hoher konstruktiver und fertigungstechnischer Aufwand sowie das Nachlassen der Bremswirkung bei Verschleiß. Dieser macht es erforderlich, Einstellvorrichtungen vorzusehen, durch die der Verschleiß ausgeglichen werden kann, um über die gesamte Verwendungszeit der Tür eine ausreichende, möglichst gleichbleibende Bremswirkung aufrecht zu erhalten. Das Einstellen führt dabei jedoch zu einem entsprechenden Wartungsaufwand sowie zusätzlichem konstruktivem Aufwand für die Einstellvorrichtung.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Türband oder ein Fensterband zu entwickeln, in dem mit geringem konstruktivem und fertigungstechnischem Aufwand eine Bremswirkung zwischen dem Flügelteil und dem Rahmenteil erzeugt wird, die einer Drehbewegung des Türflügels oder des Fensterflügels entgegenwirkt, um das Laufen der Tür oder des Fensters zu verhindern. Die Bremswirkung soll dabei möglichst unabhängig von Montagetoleranzen der Tür oder des Fensters sein und über die Lebensdauer des Türbandes trotz Verschleißes ohne Nachstellen weitgehend unverändert beibehalten werden.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch ein Türband oder ein Fensterband mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Beim Türband oder dem Fensterband gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf dem Zapfen des Türbandes ein insbesondere topf-förmiger oder hülsenförmiger Lageraufsatz angeordnet, insbesondere auf gesteckt. Der Lageraufsatz hat eine umfängliche Außenformfläche, die zumindest einen Teil der dem Zapfen abgewandten Oberfläche des Lageraufsatzes bildet. Die Außenformfläche des Lageraufsatzes ist konisch, insbesondere sich zum freien Ende des Zapfens hin verjüngend ausgebildet. Der Aufnahmehohlraum in dem Flügelteil oder Rahmenteil, das nicht mit dem Zapfen versehen ist, hat eine Innenformfläche, Die Innenformfläche ist ebenfalls konisch ausgebildet. Insbesondere bildet die Innenformfläche zumindest einen Teil der Oberfläche des Zapfens. Die Außenformfläche des Lageraufsatzes und die Innenformfläche des Aufnahmehohlraums sind einander zugewandt.
  • Wird das Türband oder das Fensterband montiert, liegen die Außenformfläche des Lageraufsatzes und die Innenformfläche des Aufnahmehohlraums zumindest teilweise aneinander an. Insbesondere liegen das Rahmenteil und das Flügelteil nur über diese beiden genannten Flächen aneinander an, und insbesondere liegen Rahmenteil und Flügelteil nicht stirnseitig aneinander an, sondern dazwischen verbleibt auch im Betrieb des Bandes immer ein axialer Abstand Über die aneinander anliegenden Flächen wird dann die Gewichtskraft des Türflügels oder des Fensterflügels auf den Türrahmen oder den Fensterrahmen übertragen. Die Gewichtskraft wird dabei in der Regel durch 2 oder mehr Tür- oder Fensterbänder auf den Türrahmen oder Fensterrahmen übertragen.
  • Dadurch, dass die Außenformfläche des Lageraufsatzes und die Innenformfläche des Aufnahmehohlraums in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes zumindest teilweise aneinander anliegen, wird durch die Flächenpressung zwischen diesen beiden Flächen beim Betätigen des Türbandes oder Fensterbandes, also beim Verdrehen dieser beiden Flächen relativ zueinander, eine Bremswirkung erzeugt, die eine Drehbewegung des Flügelteils relativ zum Rahmenteil hemmt oder zumindest dämpft. Durch die Bremswirkung zwischen der Außenformfläche des Lageraufsatzes und der Innenformfläche des Aufnahmehohlraums wird das Laufen des Tür- oder Fensterflügels verhindert. Die Tür oder das Fenster läuft entweder erheblich langsamer als ungebremst oder verharrt trotz einer toleranzbedingten Fehlstellung des Türrahmens oder Fensterrahmens in ihrer jeweiligen Position.
  • Die zum Erzeugen der Bremswirkung zwischen Außenformfläche und Innenformfläche erforderlichen Reibkräfte resultieren aus dem Eigengewicht des Türflügels oder des Fensterflügels. Durch die konische Ausbildung der Außenformfläche und der Innenformfläche liegen diese Flächen stets zumindest teilweise aneinander an und gleichen Fertigungstoleranzen der Bauteile des Türbandes oder Fensterbandes aus. Auch Setzen oder Verschleiß im Tür- oder Fensterband wird durch die konisch ausgebildeten Formflächen ausgeglichen, die auch bei Verschiebungen des Flügelteils in Richtung des Rahmenteils weiterhin zumindest teilweise aneinander anliegen, sodass ein Nachstellen des Türbandes oder Fensterbandes zum Aufrechterhalten der Bremswirkung über die Lebensdauer nicht erforderlich ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, zwischen dem Zapfen und dem Lageraufsatz eine Verdrehsicherung anzuordnen, um den Lageraufsatz drehfest auf dem Zapfen anzuordnen. Bei dieser Verdrehsicherung kann es sich um eine reibschlüssige Verdrehsicherung, eine stoffschlüssige Verdrehsicherung z. B. durch Kleben oder Aufschmelzen eines schmelzbaren Lageraufsatzes z. B. aus einem Thermoplast, oder vorzugsweise um eine formschlüssige Verdrehsicherung handeln. Die Verdrehsicherung verhindert, dass sich der Lageraufsatz auf dem Zapfen verdrehen kann, wodurch das zwischen der Innenformfläche des Aufnahmehohlraumes und der Außenformfläche des Lageraufsatzes übertragene Bremsmoment verringert wird und damit die Bremswirkung zwischen der Innenformfläche und der Außenformfläche verringert oder gar vollständig aufgehoben werden würde.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einer formschlüssigen Verdrehsicherung zwischen Lageraufsatz und Zapfen ist in dem Lageraufsatz ein Innenhohlraum ausgebildet. In diesem wird der Zapfen aufgenommen, sodass der Lageraufsatz auf dem Zapfen sitzt und ihn zumindest teilweise umgibt. Der Innenhohlraum des Lageraufsatzes und der Zapfen haben jeweils eine aufeinander abgestimmte Querschnittsgeometrie, die so gestaltet ist, dass ein Formschluss zwischen Lageraufsatz und dem Zapfen besteht .Die Verdrehsicherung zwischen dem Zapfen und dem Lageraufsatz wird durch diesen Formschluss gebildet. Bei diesem Formschluss kann es sich beispielsweise um ein Vierkantprofil, eine Keilwellenverbindung, eine Kerbverzahnung, ein Polygonprofil oder um eine andere geeignete formschlüssige Verbindung handeln.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Verdrehsicherung ist an dem Zapfen eine Nut ausgebildet. Der Lageraufsatz weist einen Haltevorsprung auf. Der Haltevorsprung greift, wenn der Lageraufsatz auf dem Zapfen montiert ist, in die Nut ein. Hierdurch wird der Lageraufsatz durch einen Formschluss drehfest auf dem Zapfen befestigt. Alternativ kann auch der Haltevorsprung auf dem Zapfen angeordnet sein, und die Nut in dem Lageraufsatz.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Zapfen relativ zu dem Flügelteil oder dem Rahmenteil, an dem er angeordnet ist, an diesem in Richtung seiner Längsachse bewegbar angeordnet. Durch die Bewegbarkeit des Zapfens in Richtung seiner Längsachse relativ zum Flügelteil oder dem Rahmenteil kann ein Toleranzausgleich des Abstandes zwischen Flügelteil und Rahmenteil in montiertem Zustand des Türbandes vorgenommen werden. Dieser Toleranzausgleich kann trotz des durch das Zusammenwirken der konischen Innen- und der Außenformfläche weitgehend toleranzunabhängigen Bremsmomentes eines einzelnen Tür- oder Fensterbandes dann erforderlich sein, wenn der Türflügel oder der Fensterflügel von mehreren Türbändern gehalten wird und Toleranzen dazu führen, dass die einzelnen Tür- oder Fensterbänder einen unterschiedlichen Anteil des Gewichts des Türflügels oder des Fensterflügels tragen, sodass in den einzelnen Türbändern oder Fensterbändern eine unterschiedliche Bremswirkung erzeugt wird. Bei sehr großen Fertigungstoleranzen kann dies dazu führen, dass bei mehreren Tür- oder Fensterbändern eines oder mehrere der Tür- oder Fensterbänder kein Gewicht des Türflügels oder des Fensterflügels aufnehmen und auf den Tür- oder Fensterrahmen übertragen, sie somit nicht tragen, und damit überhaupt keine Bremswirkung hervorrufen. Die Bremswirkung wird dann nur von den anderen, tragenden Türbändern oder Fensterbändern bewirkt. Dies kann zu einer Verringerung der Bremswirkung und zu einem erhöhten Verschleiß der noch tragenden Tür- oder Fensterbänder führen. Durch die Bewegbarkeit des Zapfens in dieser vorteilhaften Ausgestaltung in Richtung seiner Längsachse relativ zu dem Flügelteil oder dem Rahmenteil, an dem er angeordnet ist, und den dadurch möglichen Toleranzausgleich für den Abstand zwischen Flügelteil und Rahmenteil wird erreicht, dass alle Türbänder oder Fensterbänder einer Tür oder eines Fensters gleichmäßig tragen und eine gleichmäßige, für alle Türbänder in ähnlichem Bereich liegende Bremswirkung erzeugen. Falls erforderlich, können durch diese Ausgestaltung die durch die einzelnen Bänder hervorgerufenen Bremsmomente auch untereinander unterschiedlich eingestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Zapfen und dem Flügelteil oder dem Rahmenteil, an dem der Zapfen angeordnet ist, eine Führungsvorrichtung vorgesehen. Mittels dieser Führungsvorrichtung wird der Zapfen relativ zu dem Flügelteil oder dem Rahmenteil, an dem er angeordnet ist, in Richtung seiner Längsachse geführt, in deren Richtung er somit bewegbar ist. Gleichzeitig wird durch die Führungsvorrichtung verhindert, dass sich der Zapfen relativ zu dem Flügelteil oder dem Rahmenteil, an dem er angeordnet ist, verdreht. Durch diese verdrehfeste Anordnung des Zapfens im Flügelteil oder dem Rahmenteil kann in Verbindung mit der drehfesten Anordnung des Lageraufsatzes auf dem Zapfen eine Reibung zwischen Lageraufsatz und Aufnahmehohlraum sichergestellt werden, soweit die Innen- und die Außenformfläche zumindest teilweise aneinander liegen, und damit die gewünschte Bremswirkung zwischen dem Flügelteil und dem Rahmenteil. Durch die Führung des Zapfens in der Führungsvorrichtung in Richtung seiner Längsachse können Toleranzen zwischen Flügelteil und Rahmenteil, die in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes auftreten, ausgeglichen werden, was erforderlich sein kann, wenn der Türflügel oder der Fensterflügel an mehreren Türbändern oder Fensterbändern im Rahmen befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist es des Weiteren insbesondere, wenn der Zapfen ein Fußteil, und das Flügelteil oder das Rahmenteil, an dem der Zapfen angeordnet ist, eine Aussparung aufweisen. Der Fußteil des Zapfens kann dann in der Aussparung angeordnet werden. Des Weiteren kann das Fußteil einen Führungsvorsprung aufweisen. Der Führungsvorsprung greift dann, wenn das Fußteil des Zapfens in der Aussparung angeordnet ist, in eine in der Aussparung ausgebildete Nut ein. Durch das Eingreifen des Führungsvorsprungs in die Nut wird der Zapfen mit seinem Fußteil verdrehfest in der Aussparung, die in dem Flügelteil oder dem Rahmenteil, an dem der Zapfen angeordnet ist, ausgebildet ist, gehalten. Alternativ kann die Nut auch in dem Fußteil und der Führungsvorsprung in der Aussparung ausgebildet sein.
  • Wird in dem Flügelteil oder dem Rahmenteil, an dem der Zapfen angeordnet ist, eine Einstellschraube vorgesehen, kann mit dieser die Position des Zapfens im Flügelteil oder dem Rahmenteil, an dem der Zapfen angeordnet ist, verändert werden. Der Zapfen wird durch Verstellen der Einstellschraube in Richtung seiner Längsachse relativ zu dem Flügelteil oder dem Rahmenteil, an dem er angeordnet ist, bewegt. Durch diese Einstellschraube kann bei der Montage des Türbandes bzw. der Tür von außerhalb des Türbandes eine Einstellung der Zapfenposition, und damit auch der Position des auf dem Zapfen angeordneten Lageraufsatzes relativ zum Aufnahmehohlraum des nicht mit dem Zapfen versehenen Flügelteils oder Rahmenteils, verändert werden. Durch eine Einstellschraube mit einer entsprechenden, insbesondere selbsthemmenden, Gewindesteigung ist eine stufenlose Feineinstellung des Abstandes zwischen Zapfen und Lageraufsatz des einen Teils und Aufnahmehohlraum des anderem Teils, und damit der Bremswirkung zwischen Flügel- und Rahmenteil durch Bewegung des Zapfens in Richtung seiner Längsachse, möglich. Ist die Einstellschraube von außerhalb des Türbandes zugänglich, so kann die Einstellung auch bei montierter Tür, und insbesondere nach längerer Laufzeit, wenn unterschiedlicher Verschleiß an verschiedenen Bändern auftritt, vorgenommen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Lageraufsatz einen Durchbruch auf. Dieser Durchbruch ist vorzugsweise im Bereich einer Stirnfläche des Zapfens angeordnet. Durch den Durchbruch wird die Stirnfläche zumindest teilweise oder vollständig freigelegt. An der Stirnfläche wird der Zapfen somit zumindest teilweise nicht vom Lageraufsatz bedeckt. Dadurch ist die Stirnfläche des Zapfens in nichtmontiertem Zustand des Türbandes zumindest teilweise frei zugänglich.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Rahmenteil oder das Flügelteil, das nicht mit dem Zapfen versehen ist, einen Magnetaufnahmehohlraum auf. In dem Magnetaufnahmehohlraum ist im montierten Zustand des Türbandes ein Magnet angeordnet. Gleichzeitig weist auch der Zapfen magnetische Eigenschaften auf. Dies können beliebige magnetische Eigenschaften sein, jedoch mit einer Wirkung, die es ermöglicht, zwischen dem Magneten in dem Magnetaufnahmehohlraum und dem Zapfen durch magnetische Zusammenwirkung Kräfte zu erzeugen. Die durch das Zusammenwirken der Magnetkraft des Magneten mit dem Zapfen hervorgerufenen Kräfte dämpfen oder bremsen eine Drehbewegung zwischen dem Flügelteil oder dem Rahmenteil. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die vom Magneten erzeugten magnetischen Felder mit den Gegenfeldern des Zapfens, die erzeugt werden, wenn der Magnet mit dem Zapfen zusammenwirkt, abstoßen. Aber auch andere Arten des Zusammenwirkens zwischen der Magnetkraft des Magneten und dem Zapfen, die geeignet sind, Kräfte derart zu erzeugen, dass eine Drehbewegung zwischen dem Flügelteil und dem Rahmenteil gedämpft oder gebremst wird, können bei dieser Ausführung zur Anwendung kommen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Magnet in dem Magnetaufnahmehohlraum bewegbar. Er wird dabei vorzugsweise in dem Magnetaufnahmehohlraum so angeordnet, dass er in Längsrichtung des Zapfens bewegbar ist. Dadurch kann der Abstand des Magneten zum Zapfen, und hier insbesondere zur Stirnfläche des Zapfens, variiert werden. Dadurch werden auch die magnetischen Kräfte zwischen den Magneten und dem Zapfen verändert.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Magnet dann, wenn das Türband oder das Fensterband montiert sind, an der Stirnfläche des Zapfens anliegt. Dies kann dadurch bewirkt werden, dass der Magnet entweder im Magnetaufnahmehohlraum derart befestigt ist, dass er an der Stirnfläche des Magneten anliegt, oder durch die Bewegung des Magneten im Magnetaufnahmehohlraum, wenn dieser dort in Längsrichtung des Zapfens bewegbar angeordnet ist. Liegt der Magnet im montierten Zustand des Türbandes oder des Fensterbandes an der Stirnfläche des Zapfens an, so werden durch das Zusammenwirken des Magneten mit dem Zapfen Reibungskräfte zwischen dem Magneten und der Stirnfläche des Zapfens erzeugt. Durch diese Reibungskräfte zwischen dem Magneten und der Stirnfläche des Zapfens wird eine zusätzliche Bremswirkung zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil hervorgerufen. Diese Bremswirkung wirkt zusätzlich zu der Bremswirkung durch das Zusammenwirken der konisch ausgebildeten Innenformfläche des Aufnahmehohlraums mit der konisch ausgebildeten Außenformfläche des Lageraufsatzes sowie zu den magnetischen Kräften, die durch das Zusammenwirken zwischen dem Magneten und dem Zapfen hervorgerufen werden. Durch diese zusätzliche Bremswirkung durch die Reibungskräfte zwischen dem Magneten und der Stirnfläche des Zapfens wird somit ebenfalls einer Drehbewegung des Flügelteils relativ zum Rahmenteil entgegen gewirkt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in dem Rahmenteil oder dem Flügelteil, in dem der Magnet angeordnet ist, ein Anschlag ausgebildet ist. Durch diesen Anschlag wird die Bewegbarkeit des Magneten im Magnetaufnahmehohlraum begrenzt. Dies kann einerseits eine einfachere Montage ermöglichen. Der Magnet wird dann in den Magnetaufnahmehohlraum eingelegt. Durch den Anschlag wird verhindert, dass der Magnet in Richtung des Aufnahmehohlraums aus dem Rahmenteil oder dem Flügelteil, in dem er angeordnet ist, heraus fällt. Durch den Anschlag kann andererseits auch der Abstand des Magneten zur Stirnfläche des Zapfens vorgegeben werden. Dies bewirkt die Festlegung sowohl der magnetischen Kräfte zwischen dem Magneten und dem Zapfen als auch der Reibungskräfte zwischen dem Magneten und der Stirnfläche des Zapfens. Wird der Anschlag so angeordnet, dass der Magnet im montiertem Zustand zu der Stirnfläche des Zapfens beabstandet ist, so werden Reibungskräfte zwischen dem Magneten und der Stirnfläche des Zapfens verhindert. Dann wirken nur magnetische Kräfte. Diese magnetischen Kräfte werden durch die Festlegung des Abstandes zwischen Magnet und Stirnfläche des Zapfens durch entsprechende Anordnung des Anschlages eingestellt.
  • Wird der Magnet in dem Magnetaufnahmehohlraum drehfest angeordnet, so kann er sich nicht relativ zum Flügelteil oder dem Rahmenteil, in dem der Magnet angeordnet ist, verdrehen. Dadurch können die zur Erzeugung einer Dämpfung oder Bremsung der Drehbewegung zwischen Flügelteil und Rahmenteil erforderlichen Kräfte vom Magneten direkt über die Wand des Magnetaufnahmehohlraums auf das Flügelteil oder das Rahmenteil, in dem der Magnet angeordnet ist, übertragen werden.
  • Weist der Magnetaufnahmehohlraum eine Öffnung auf, so kann der Magnet durch diese Öffnung einfach in das Rahmenteil oder Flügelteil eingebracht werden. Diese Öffnung ist vorzugsweise an der dem Aufnahmehohlraum abgewandten Seite des Flügel- oder Rahmenteils, d. h. der dem anderen Flügel- oder Rahmenteil abgewandten Seite des Flügel- oder Rahmenteils mit Magnet angeordnet. Dies erleichtert die Montage. Außerdem kann der Magnet dann, wenn beispielsweise seine magnetische Wirkung nachlässt oder sonstiger Verschleiß aufgetreten ist, ausgetauscht oder gegen stärkere Magnete getauscht werden. Die Öffnung des Magnetaufnahmehohlraums kann jedoch auch in einer Verbindung zum Aufnahmehohlraum bestehen. Dann kann der Magnet durch den Aufnahmehohlraum in den Magnetaufnahmehohlraum eingebracht werden.
  • Die Öffnung des Magnetaufnahmehohlraums, durch die der Magnet in das Rahmenteil oder Flügelteil eingesetzt wird, kann durch eine Abdeckkappe verschlossen werden. Dadurch wird verhindert, dass der Magnet beispielsweise beim Transport verloren geht. Durch die Abdeckkappe wird auch ein Verschmutzen des Magnetaufnahmehohlraums verhindert. Es wird verhindert, dass Schmutz durch den Magnetaufnahmehohlraum auf den Lageraufsatz des Zapfens gerät und diesen verschmutzt und zu einem erhöhten Verschleiß führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden der Zapfen und das nicht mit dem Zapfen versehene Rahmenteil oder Flügelteil magnetisiert. Durch die Magnetisierung werden am Zapfen und an dem nicht mit dem Zapfen versehenen Rahmen- oder Flügelteil Magnetpole erzeugt. Die Magnetpole des Zapfens und des nicht mit dem Zapfen versehenen Rahmen- oder Flügelteils können sich entweder anziehen oder abstoßen. Durch die Anziehung oder Abstoßung wird eine weitere Bremswirkung zwischen dem mit dem Zapfen versehenen Rahmen- oder Flügelteil und dem nicht mit dem Zapfen versehenen Teil erzeugt. Diese weitere Bremswirkung wirkt ebenfalls einer Drehbewegung des Flügelteils relativ zu dem Rahmenteil entgegen. Sie unterstützt damit die Bremswirkung, die durch das Zusammenwirken der konisch ausgebildeten Außenformfläche des Lageraufsatzes und der konisch ausgebildeten Innenformfläche des Aufnahmehohlraums hervorgerufen wird. Sie kann auch, soweit vorgesehen, die weiteren Bremswirkungen, d. h. die Bremswirkung durch Magnetkräfte zwischen dem Zapfen und dem im Aufnahmehohlraum angeordneten Magneten sowie die Bremswirkung durch Reibkräfte zwischen dem Magneten und der Stirnfläche des Zapfens unterstützen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Flügelteil und dem Rahmenteil, insbesondere zwischen deren gegeneinander gerichteten Stirnflächen, ein Ring aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, angeordnet. Dieser Ring wird in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes durch das Eigengewicht des Türflügels oder des Fensterflügels, das zwischen Flügelteil und Rahmenteil übertragen wird, komprimiert. Der zwischen dem Flügelteil und dem Rahmenteil angeordnete Ring aus elastischem Werkstoff setzt einer Drehbewegung des Flügelteils relativ zum Rahmenteil durch Reibung mit dem Flügel- und dem Rahmenteil eine zusätzliche Bremswirkung entgegen. Dadurch, dass der Ring durch das Eigengewicht des Türflügels oder Fensterflügels komprimiert wird, wird die Reibung zwischen der Außenformfläche des Lageraufsatzes und der Innenformfläche des Aufnahmehohlraums, und die dadurch verursachte Bremswirkung nicht aufgehoben. Der Ring wird vielmehr derart komprimiert, dass die Außenformfläche des Lageraufsatzes und die Innenformfläche des Aufnahmehohlraums in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes weiterhin wenigstens teilweise aneinander liegen. Die Kräfte zwischen Flügelteil und Rahmenteil werden somit teilweise durch das Aneinanderliegen der Innenformfläche des Aufnahmehohlraums und der Außenformfläche des Lageraufsatzes, zum anderen Teil über den Ring zwischen dem Flügelteil und Rahmenteil übertragen. Sowohl das Zusammenwirken der Innenformfläche des Aufnahmehohlraums mit der Außenformfläche des Lageraufsatzes als auch der Ring zwischen dem Flügelteil und dem Rahmenteil erzeugen jeweils eine Bremswirkung, die einer Drehbewegung des Flügelteils relativ zum Rahmenteil entgegen wirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ring aus elastischem Werkstoff derart gestaltet, dass er dann, wenn ein Türflügel oder ein Fensterflügel eine Masse von ungefähr 30 kg aufweist und der Flügel am Türrahmen oder am Fensterrahmen durch zwei gleich stark belastete Türbänder oder Fensterbänder befestigt ist, in einer axialen Richtung des Zapfens jedes Türbandes oder des Fensterbandes in einem Bereich zwischen 5 % und 35 % seiner Dicke komprimiert wird. Diese Kompression bezieht sich dabei auf die Ausdehnung des Ringes in seinem im Tür- oder Fensterband eingebauten unkomprimierten Zustand in der axialen Richtung des Zapfens vor Aufbringen der Gewichtskraft der Tür oder des Fensters. Dabei wird angenommen, dass jedes der beiden Türbänder oder Fensterbänder, an dem der Türflügel oder Fensterflügel am Türrahmen oder am Fensterrahmen befestigt ist, ungefähr denselben Gewichtsanteil des Türflügels oder des Fensterflügels trägt, d. h. jeweils ungefähr 15 kg. Dieses gleichmäßige Tragen kann erreicht werden, wenn die Montage entweder ohne Toleranzen vorgenommen wird, oder wenn zumindest eines der Türbänder oder Fensterbänder, wie vorstehend beschrieben, einstellbar ist, sodass jedes der beiden Türbänder oder Fensterbänder gleichmäßig trägt. Innerhalb des beschriebenen Dehnungsbereiches wird, um die beschriebene Wirkung zu erzeugen, der Ring in einer axialen Richtung des Zapfens bevorzugt zwischen 10 % und 30 % bezogen auf seine unkomprimierte Ausdehnung in der axialen Richtung des Zapfens, komprimiert. Noch bevorzugter ist eine Kompression um 15 % bis 25 %, um die gewünschte Wirkung hervorzurufen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen entweder das Flügelteil oder das Rahmenteil , insbesondere in einer oder beiden der gegeneinander gerichteten Stirnflächen dieser Teile, einen Freistich auf, der so gestaltet ist, dass in ihm der Ring derart angeordnet werden kann, dass die gewünschte Kompression und die gewünschte Bremswirkung erzeugt wird. Insbesondere ist die Breite des Freistiches größer als die radiale Breite des Ringes im unbelasteten Zustand, jedoch vorzugsweise größer als die radiale Breite des Ringes in dem durch einen Türflügel oder Fensterflügel belasteten Zustand des Bandes. Dabei kann der Ring in dem Freistich bewegbar, insbesondere verdrehbar, angeordnet sein, so dass zwischen dem Ring und der Oberfläche des Freistichs Reibkräfte übertragen werden. Der Freistich ist so zu gestalten, das des Weiteren auch ein Zusammenwirken zwischen einem Teil der Oberfläche des Ringes und der Oberfläche, insbesondere Stirnfläche, des Flügel- oder Rahmenteils ohne Freistich möglich ist, um über den Ring Reibkräfte und Gewichtskräfte zwischen Flügel- und Rahmenteil zu übertragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ring in dem Freistich verdrehfest angeordnet. Durch die verdrehfeste Anordnung kann er sich nicht relativ zu dem Flügelteil oder dem Rahmenteil, in dem der Freistich angeordnet ist, bewegen. Dadurch kann die Reibung des Ringes mit dem anderen, keinen Freistich aufweisenden, Teil erhöht werden.
  • Wird die Oberfläche des Rings aufgeraut, so kann die Reibung zwischen Ring und Rahmenteil und/oder Flügelteil erhöht werden. Auch die Oberflächen des Rahmen- und Flügelteils, die am Ring reiben, können aufgeraut, mit Noppen versehen etc., um die Reibung zwischen diesen Teilen und dem Ring zu vergrößern.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Freistich in dem Flügelteil oder dem Rahmenteil angeordnet, an dem auch der Zapfen angeordnet ist. Der Freistich ist dort vorteilhafterweise ringförmig um den Zapfen herum angeordnet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Flügelteil oder das Rahmenteil, in dem kein Freistich angeordnet ist, einen oder mehrere Vorsprünge auf. Dieser Vorsprung wirkt in montiertem Zustand des Türbandes oder des Fensterbandes durch Eindringen in das elastische Ringmaterial mit dem Ring zusammen und erzeugt eine Bremswirkung in Umfangsrichtung zwischen dem Ring und Vorsprung des Flügelteils oder des Rahmenteils. Der Vorsprung kann auch dazu beitragen, den Ring zu komprimieren. Vorteilhafterweise ist der Vorsprung ebenso wie der Ring kreisförmig ausgeführt, und die beiden fluchten in axialer Richtung zueinander.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist bzw. sind an dem Flügelteil oder Rahmenteil, , in dem kein Freistich ausgebildet ist, insbesondere dessen Stirnfläche, eine Nut, die insbesondere ringförmig gestaltet ist, bzw. mehrere Nuten angeordnet. Die Nut hat eine Bodenfläche und Seitenflächen, die in montiertem Zustand des Türbandes oder des Fensterbandes teilweise an der Oberfläche des Ringes anliegen, da zumindest komprimiertes Ringmaterial, insbesondere auch unkomprimiertes Ringmaterial zumindest teilweise axial in die Nut hinein reicht oder bei Belastung des Bandes in die Nut eindringt. Durch dieses Anliegen wird eine Bremswirkung zwischen dem Ring und den Flächen, insbesondere den Seitenflächen, der Nut erzeugt. Gegenüber Ausführungen ohne eine derartige Nut kann aufgrund der Nut durch die Vergrößerung der Flächen, mit denen der Ring zusammenwirkt, die Bremswirkung erhöht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind sowohl das Flügelteil als auch das Rahmenteil mit einem Freistich versehen. Der Ring ist in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes jeweils zu einem Teil in jedem der beiden Freistiche angeordnet. In komprimiertem Zustand liegt bei dieser Ausführung bei geeigneter Anordnung zumindest des in dem mit dem Zapfen versehenen Teil angeordneten Freistichs der Ring mit seinem Innendurchmesser zumindest teilweise an dem Zapfen an. Durch die Berührung des Innendurchmessers des Ringes mit der Oberfläche des (vorzugsweise mit Kreisringquerschnitt versehenen) Zapfens wird eine Reibkraft zwischen Innendurchmesser des Ringes und der Oberfläche des Zapfens hervorgerufen, die eine der Bewegung des Flügelteils relativ zum Rahmenteil entgegengesetzte Bremswirkung erzeugt. Vorteilhafterweise sind der Ring und die Freistiche dabei so dimensioniert, dass der Ring in komprimiertem Zustand auch an den Bodenflächen beider Freistiche anliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Tür- oder Fensterbandes, bei dem sowohl das Flügelteil als auch das Rahmenteil mit einem Freistich versehen sind und der Innendurchmesser des Ringes am Zapfen zum Anliegen kommt, ist der Ring in dem Teil, das nicht mit dem Zapfen versehen ist, verdrehfest angeordnet. Dadurch wird eine Verdrehung des Ringes relativ zu diesem Teil verhindert und die Reibung relativ zu dem mit dem Zapfen versehenen Teil, sowohl mit der Oberfläche des Freistichs, insbesondere jedoch zwischen Innendurchmesser des Ringes und Oberfläche des Zapfens, erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Tür- oder Fensterbandes besitzt die Außenformfläche des Lageraufsatzes axial hintereinander einen konischen Abschnitt und/oder einen zylindrischen Abschnitt, wobei bevorzugt der konische Abschnitt sich im Bereich des freien Endes des Tragteiles des Zapfens und damit im entsprechenden Bereich der Außenformfläche befindet oder am gegenüberliegenden, dem den Zapfen tragenden Teil zugewandten, Ende des Lageraufsatzes. Die Außenformfläche des Aufnahmehohlraumes besitzt eine analog hierzu passende Form.
  • Es kann also sowohl ein unterer als auch ein oberer konischer Abschnitt am selben Lageraufsatz -auch wie nachfolgend beschrieben -vorhanden sein.
  • Der Konuswinkel des konischen Abschnitts beträgt dabei vorzugsweise zwischen 3° und 11°, besser zwischen 5° und 9°, und ist damit groß genug, um ein festfressen der aufeinanderliegenden konischen Flächen zu vermeiden, nutzt jedoch immer noch die auf Keilwirkung beruhende Bremskraft der konischen Lagerflächen.
  • Die axiale Länge des konischen Abschnitts beträgt
    • zwischen 3 mm und 7 mm
    • und/oder zwischen dem 0,4-fachen und dem 0,9-fachen des Durchmessers des zylindrischen Tragteils des Zapfens.
  • Durch diese Länge wird eine ausreichend große Auflagefläche geboten, um die Flächenpressung in einem noch akzeptablen Bereich zu halten.
  • Damit die Außenformfläche ausreichend genau gegenüber der Innenformfläche geführt wird, ist im zylindrischen Abschnitt die Differenz zwischen dem Durchmesser der Außenformfläche des Lageraufsatzes und dem Aufnahmehohlraum
    • entweder geringer als 0,3 mm, besser geringer als 0,2 mm, besser geringer als 0,15 mm, besser geringer als 0,1 mm
    • und/oder geringer als das 50-fache, besser geringer als das 75-fache, besser geringer als das 150-fache der Länge des zylindrischen Abschnitts des Lageraufsatzes.
    c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterband mit am Rahmenteil nicht bewegbar angeordnetem Zapfen und drehfestem Lageraufsatz;
    Fig. 2:
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterband mit relativ zum Rahmenteil bewegbarem Zapfen und drehfestem Lageraufsatz;
    Fig. 3:
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterband mit drehfestem Lageraufsatz mit Durchbruch sowie mit einem Magneten;
    Fig. 4:
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterband mit einem zwischen Flügelteil und Rahmenteil angeordneten Ring
    Figur 5:
    eine fünfte Ausführungsform mit einem nur im unteren Bereich konischen Lageraufsatz und
    Figur 6:
    eine sechste Ausführungsform mit einem nur im oberen Bereich konischen Lageraufsatz..
  • Bei dem Türband oder Fensterband 1 der Figur 1 ist ein Zapfen 4 an einem Rahmenteil 3 angeordnet. Alternativ ist es konstruktiv auch möglich, den Zapfen 4 am Flügelteil 2 anzuordnen. Der Zapfen 4 ist bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung nicht in Richtung seiner Längsachse 10 bewegbar und um diese auch nicht verdrehbar.
  • Das Flügelteil 2 weist einen Aufnahmehohlraum 5 auf, der in der in Figur 1 gezeigten Ausführung als Sackloch ausgebildet ist. Der Aufnahmehohlraum 5 hat als Wandung eine konisch ausgebildete Innenformfläche 8. Der Durchmesser des Aufnahmehohlraums 5 auf der dem Rahmenteil 3 zugewandten Seite ist dabei größer als der Durchmesser des Aufnahmehohlraums 5 auf der dem Rahmenteil 3 abgewandten Seite.
  • Auf dem Zapfen 4 ist ein Lageraufsatz 6 angeordnet. Der Lageraufsatz 6 hat eine konisch ausgebildete Außenformfläche 7, die denselben Konuswinkel aufweist wie die Innenformfläche 8. Die Außenformfläche 7 ist in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes 1 der Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 zugewandt. Der Zapfen 4 ist in der in Figur 1 dargestellten Ausführung des Türbandes oder Fensterbandes 1 als Kreiszylinder ausgeführt. Sein Umfang ist damit an seinem dem Rahmenteil 3 zugewandten Ende gleich seinem Umfang an seinem dem Rahmenteil 3 abgewandten Ende und kreisringförmig gestaltet.
  • Der Winkelbereich des Konuswinkels als Winkel zwischen den Mantellinien (d.h. der Außen- bzw. Innenformfläche) und der Achse des Konus liegt in einem Bereich von 1 Grad bis 40 Grad, vorteilhaft in einem Bereich von 3 Grad bis 25 Grad,. noch vorteilhafter in einem Bereich von 3 Grad bis 15 Grad, noch vorteilhafter in einem Bereich von 3 Grad bis 11 Grad, noch vorteilhafter in einem Bereich von 5 Grad bis 9 Grad.
  • Um den Lageraufsatz 6 verdrehfest auf dem Zapfen 4 anzuordnen, ist in dem Lageraufsatz 6 ein Innenhohlraum ausgebildet, um den Zapfen aufzunehmen. Dieser Innenhohlraum wird nach der Montage des Lageraufsatzes 6 auf den Zapfen 4 weitgehend vollständig durch den Zapfen 4 ausgefüllt. Des Weiteren weist der Zapfen 4 in der in Figur 1 dargestellten Ausführung eine Nut 9 auf. Diese Nut erstreckt sich in der in Figur 1 dargestellten Ausführung über die gesamte Länge des Zapfens 4. In anderen Ausführungen kann sich diese Nut 9 auch nur teilweise entlang des Zapfens 4 erstrecken. An dem Lageraufsatz 6 ist an der Oberfläche des Innenhohlraums ein Haltevorsprung ausgebildet. Dieser Haltevorsprung greift, wenn der Lageraufsatz 6 auf dem Zapfen 4 angeordnet ist, in die Nut 9 des Zapfens ein. Dadurch wird eine Verdrehung des Lageraufsatzes 6 um die Längsachse 10 des Zapfens 4 verhindert. Es besteht somit Formschluss zwischen dem Lageraufsatz 6 und dem Zapfen 4, um den Lageraufsatz 6 drehfest auf dem Zapfen 4 anzuordnen.
  • In anderen Ausführungen kann die drehfeste Anordnung des Zapfens 4 auf den Lageraufsatz auch mit anderen Mitteln bewirkt werden. Neben einer stoffschlüssigen Verbindung z. B. durch Verklebung des Lageraufsatzes 6 auf dem Zapfen 4 ist insbesondere, wie in der Ausführung nach Figur 1, eine formschlüssige Verbindung vorteilhaft. Alternativ zu der formschlüssigen Verbindung in Figur 1 durch eine Nut 9 im Zapfen 4 und einen Haltevorsprung im Lageraufsatz 6 kann die formschlüssige Verbindung auch dadurch erreicht werden, dass der Zapfen 4 und der Innenhohlraum des Lageraufsatzes 6, in dem der Zapfen 4 aufgenommen wird, jeweils eine geeignete Querschnittsgeometrie aufweisen, durch die eine Verdrehsicherung zwischen Lageraufsatz 6 und Zapfen 4 sichergestellt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Zapfen 4 ein Vierkant- oder ein Mehrkantprofil hat, oval geformt ist oder eine Kerbverzahnung erhält, und der Innenhohlraum des Lageraufsatzes 6 eine entsprechende Gestaltung aufweist, um zusammen mit der Querschnittsgeometrie des Zapfens 4 eine formschlüssige Verdrehsicherung zwischen dem Lageraufsatz 6 und dem Zapfen 4 zu bilden. Dabei ist der Zapfen 4 vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Aber auch eine Gestaltung des Zapfens 4, bei der sich der Querschnitt des Zapfens 4 ausgehend von seinem dem Rahmenteil 3 zugewandten Ende in Richtung zu seinem dem Rahmenteil 3 abgewandten Ende verringert, ist denkbar.
  • In dem in Figur 1 dargestellten montiertem Zustand des Türbandes oder des Fensterbandes 1 ragt der Lageraufsatz 6 in den Aufnahmehohlraum 5 hinein. In der in Figur 1 dargestellten Ausführung ragt auch der Zapfen 4, auf dem der Lageraufsatz 6 angeordnet ist, in den Aufnahmehohlraum 5 hinein. Wie auch die Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 des Flügelteils 2 ist auch die Außenformfläche 7 des auf den Zapfen 4 des Rahmenteils 3 angeordneten Lageraufsatzes 6 konisch ausgebildet. Die konische Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 ist dabei so ausgebildet, dass ihr Umfang von dem dem Rahmenteil 3 zugewandten Ende des Lageraufsatzes 6 hin zu dem dem Rahmenteil 3 abgewandten Ende des Lageraufsatzes 6 abnimmt.
  • In montiertem Zustand liegen die Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 und die Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 zumindest teilweise aneinander. Dafür ist es erforderlich, dass zwischen dem Flügelteil 2 und dem Rahmenteil 3 ein Spalt 28 verbleibt, so dass die Stirnflächen des Flügelteils 2 und des Rahmenteils 3 nicht zum Anliegen kommen und nur die Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 und die Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 aneinander anliegen und Kräfte zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 übertragen. Durch die aneinander anliegende Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 und die Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 werden in montiertem Zustand des Türbandes oder Fensterbandes 1 durch die zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 übertragenen Kräfte, resultierend vorrangig aus den Gewichtskräften des Tür- oder Fensterflügels, aber ggf. auch durch eine Verspannung mehrerer Tür- oder Fensterbänder gegeneinander bei der Montage, Reibkräfte zwischen den konisch ausgebildeten Flächen 7, 8 erzeugt. Diese Kräfte erzeugen eine Bremswirkung, die einer Drehbewegung des Flügelteils 2 relativ zum Rahmenteil 3 entgegen gesetzt ist.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 werden nur zwischen den konisch ausgebildeten Formflächen 7, 8 Kräfte, die eine Bremswirkung entgegengesetzt einer Drehbewegung des Flügelteils 2 relativ zum Rahmenteil 3 bewirken, erzeugt. Bei Verschleiß oder, soweit der Lageraufsatz 6 elastisch ist, durch dessen Kompression bei größeren zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 übertragenen Kräften, kann es zu einer geringfügigen Verschiebung des Flügelteils 2 in Richtung der Längsachse 10 des Zapfens auf das Rahmenteil 3 zu kommen. Der Spalt 28 muss deshalb stets so bemessen sein, dass auch bei dieser Verschiebung des Flügelteils 2 relativ zum Rahmenteil 3 der Spalt 28 nicht verschwindet, sodass die Kräfte zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 stets nur durch das Aufliegen der konisch ausgebildeten Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 an der konisch ausgebildeten Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 des Flügelteils 2 übertragen werden.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausführung eines Türbandes oder Fensterbandes 1 ist der Zapfen 4 in Richtung seiner Längsachse 10 relativ zum Rahmenteil 3, an dem der Zapfen 4 angeordnet ist, bewegbar. Dadurch ist ein Toleranzausgleich betreffend den Abstand von Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 in montiertem Zustand des Türbandes 1 möglich.
  • Wie bereits in der in Figur 1 dargestellten Ausführung weist das Flügelteil 2 einen Aufnahmehohlraum 5 auf. Dieser hat wieder eine konisch ausgebildete Innenformfläche 8. Auf dem Zapfen 4 ist ein Lageraufsatz 6 angeordnet. Dieser besitzt ebenfalls, wie in der in Figur 1 dargestellten Ausführung, eine konisch ausgebildete Außenformfläche 7. Der Lageraufsatz 6 ist wiederum verdrehfest auf dem Zapfen 4 angeordnet, wobei die Verdrehfestigkeit durch einen Formschluss zwischen Lageraufsatz 6 und dem Zapfen 4 mit den bereits bei Figur 1 beschriebenen konstruktiven Merkmalen (hier nicht dargestellt) bewirkt wird.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ausführung mit in Richtung der Längsachse 10 bewegbarem Zapfen 4 weist der Zapfen 4 ein Fußteil 12 auf. In dem Rahmenteil 3 ist eine Aussparung 11 ausgebildet, in der, wenn der Zapfen 4 im Rahmenteil montiert ist, das Fußteil 12 des Zapfens 4 angeordnet ist. Um das Fußteil des Zapfens verdrehfest in der Aussparung 11 des Rahmenteils 3 anzuordnen, weist die Aussparung 11 zumindest abschnittsweise, in der in Fig. 2 dargestellten Ausführung über ihre gesamte Länge, eine Nut auf, in die ein an dem Fußteil 12 ausgebildeter Führungsvorsprung 13 eingreift. Dadurch kann der Zapfen 4 mit seinem Fußteil 12 in der Aussparung 11 des Rahmenteils 3 in Längsrichtung 10 des Zapfens 4 bewegt werden. Er kann sich jedoch nicht um die Längsachse 10 drehen.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführung weist das Rahmenteil 3, an die Aussparung 11 anschließend, des Weiteren eine Bohrung 26 mit einem Gewinde 27 auf. In das Gewinde 27 der Bohrung 26 ist von dem dem Zapfen 4 abgewandten Ende des Rahmenteils 3 her eine Einstellschraube 14 eingeschraubt. Durch Verdrehen der Einstellschraube 14 bewegt sich diese in Längsrichtung 10 in der Bohrung 26. Die Schraube 14 berührt an ihrem dem Schraubenkopf entgegengesetzt liegenden Ende die Stirnfläche des Fußteils 12 des Zapfens 4. Beim Verdrehen der Schraube 14 und die dadurch bewirkte Längsbewegung der Schraube 14 in Richtung der Längsachse 10 des Zapfens 4 wird durch den Kontakt zwischen dem dem Schraubenkopf entgegengesetzt liegenden Ende der Schraube 14 und der Stirnfläche des Fußteils 12 des Zapfens 4 eine Längsbewegung des Fußteils 12, und damit des Zapfens 4, in Richtung der Längsachse 10 des Zapfens 4 hervorgerufen. Dadurch kann der Zapfen 4 in Richtung des Flügelteils 2 oder (mittels der auf den Zapfen wirkenden Kräfte) in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden.
  • Dadurch ist ein Toleranzausgleich zwischen dem Flügelteil 2 und dem Rahmenteil 3 möglich, sodass auch bei Toleranzen zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 durch Verdrehen der Einstellschraube 14 erreicht werden kann, dass die konisch ausgebildete Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 des Flügelteils 2 stets zumindest teilweise an der konisch ausgebildeten Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 anliegt, damit Kräfte zwischen Außenformfläche 7 und Innenformfläche 8 übertragen werden, durch diese Kräfte auch Reibkräfte erzeugt werden, und dadurch einer Drehbewegung des Flügelteils 2 relativ zum Rahmenteil 3 stets eine Bremswirkung entgegen gesetzt wird. Durch den Ausgleich der Toleranzen durch die Bewegung des Zapfens 4 in Längsrichtung 10 kann der Spalt 28 zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 stets aufrecht erhalten werden, so dass Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 dort nicht zum Anliegen kommen und die Bremswirkung zwischen Innenformfläche 8 und Außenformfläche 7 aufgehoben werden würde.
  • Der Schraubenkopf der Einstellschraube 14 ist durch die Bohrung 26 im Rahmenteil 3 von der dem Flügelteil 2 entgegengesetzten Seite erreichbar. Auch in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes 1 ist somit die Einstellschraube 14 zugänglich, so dass ein Toleranzausgleich zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 stets möglich ist, wenn das Tür- oder Fensterband 1 im Türrahmen oder Fensterrahmen montiert sind.
  • Der Toleranzausgleich bei der Ausführung gemäß Figur 2 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Türflügel oder ein Fensterflügel mit mindestens zwei Tür- oder Fensterbändern am Tür- oder Fensterrahmen befestigt ist. Dann wird es, bedingt durch Fertigungstoleranzen, in der Regel erforderlich sein, durch die Verwendung zumindest eines Türbandes oder Fensterbandes mit in Längsrichtung 10 bewegbaren Zapfen 4 zu erreichen, dass bei beiden Tür- oder Fensterbändern die Außenformflächen 7 des Lageraufsatzes 6 zumindest teilweise an den Innenformflächen 8 des Aufnahmehohlraums 5 anliegen. Damit werden über diese Flächenberührungen bei beiden Türbändern oder Fensterbändern Kräfte zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 übertragen, so dass bei beiden Türbändern oder Fensterbändern ungefähr gleiche Bremswirkung erzeugt wird und auch eine gleichmäßige Belastung, und damit ein gleichmäßiger Verschleiß entsteht. Bei dem zweiten verwendeten Tür- oder Fensterband kann es sich dagegen um eines mit starrem Zapfen, z. B. gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführung, handeln.
  • Auch bei der in Figur 2 gezeigten Ausführung ist es konstruktiv ohne Weiteres möglich, den Zapfen 4 und somit den gesamten Mechanismus zur Bewegung des Zapfens 4 in Längsrichtung 10 nicht, wie hier dargestellt, im Rahmenteil 3 anzuordnen, sondern im Flügelteil 2, und den Aufnahmehohlraum 5 somit nicht im Flügelteil 2 anzuordnen, sondern im Rahmenteil 3.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausführung ist im Rahmenteil 3 zusätzlich an seiner dem Flügelteil 2 zugewandten Seite ein Freistich 24 ausgebildet. Das Fußteil 12 weist einen Absatz 29 auf, der im Durchmesser gegenüber dem Durchmesser des Fußteils 12 vergrößert ist. Der Absatz 29 ist in dem Freistich 24 angeordnet. Der Durchmesser des Absatzes 29 ist auch größer als der Durchmesser der Aussparung 11. Durch den Absatz 29 wird im Zusammenwirken mit einer Stirnfläche des Freistichs 24 die Bewegung des Fußteils 12 des Zapfens 4 in Längsrichtung 10 des Zapfens zu dem Rahmenteil 3 hin beschränkt. Dadurch wird verhindert, dass durch Verstellen der Verstellschraube 14 das Fußteil 12 sich zu weit in die Aussparung 11 des Rahmenteils 3 bewegt und damit der Spalt 28 zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 verschwindet. Es sind jedoch auch Ausführungen eines Tür- oder Fensterbandes ohne Freistich 24 und Absatz 29 möglich.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausführung wird durch einen Magneten 18 im Zusammenwirken mit dem Zapfen 4 eine zusätzliche Bremswirkung oder Dämpfung der Drehbewegung zwischen dem Flügelteil 2 und dem Rahmenteil 3 bewirkt.
  • Auch bei der in Figur 3 gezeigten Ausführung eines Tür- oder Fensterbandes 1 ist der Zapfen 4 am Rahmenteil 3 angeordnet. Der Zapfen kann dabei am Rahmenteil wie in der Ausführung aus Figur 1 unbewegbar angeordnet sein. Er kann alternativ auch, wie in der in Figur 2 gezeigten Ausführung, in Richtung der Längsachse 10 des Zapfens 4 bewegbar im Rahmenteil angeordnet sein. Dabei kann der Mechanismus zur Bewegung des Zapfens 4 in Längsrichtung 10 wie in der Ausführung gemäß Figur 2 ausgestaltet sein. Auch andere Ausführungen, mit denen der Zapfen 4 bewegbar im Rahmenteil 3 angeordnet ist, sind möglich.
  • Wie in den vorangehenden Ausführungen ist auch in der in Figur 3 gezeigten Ausführung auf dem Zapfen 4 ein Lageraufsatz 6 angeordnet. Dabei ist der Lageraufsatz 6 auch hier formschlüssig auf dem Zapfen 4 angeordnet. Wie bei der Ausführung aus Fig. 1 ist in dem Zapfen 4 eine Nut 9 ausgebildet, in die ein Vorsprung, der im Innenhohlraum des Lageraufsatzes 6 ausgebildet ist, eingreift. Auch hier sind andere konstruktive Gestaltungen möglich, wie vorstehend bei Fig. 1 beschrieben, mit denen der Lageraufsatz 6 drehfest auf dem Zapfen 4 angeordnet wird.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausführung weist der Lageraufsatz 6 im Bereich der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 einen Durchbruch 16 auf. Die Stirnfläche 15 des Zapfens 4 liegt bei der gezeigten Ausführungsform vollständig frei.
  • In montiertem Zustand des Türbandes oder des Fensterbandes 1 ragt der Lageraufsatz 6, wie auch bei den Ausführungen der Figur 1 und 2, zumindest teilweise in den Aufnahmehohlraum 5 des Flügelteils 2 hinein. Dabei liegen die konisch ausgebildete Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 und die konisch ausgebildete Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 zumindest teilweise aneinander. Zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 verbleibt ein Spalt 28. Durch das Aneinanderliegen der Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 und der Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 wird durch die dort übertragenen Kräfte eine der Drehbewegung des Flügelteils 2 relativ zum Rahmenteil 3 entgegengesetzt wirkende Bremskraft hervorgerufen.
  • Zusätzlich zu dieser Bremskraft zwischen der Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 und der Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 wird eine zusätzliche Bremskraft durch das Zusammenwirken zwischen einem Magneten 18 und dem Zapfen 4 hervorgerufen. Der Zapfen 4 weist hierfür geeignete magnetische Eigenschaften auf. Er ist somit aus einem Material zu wählen, das auf die Magnetkraft des Magneten 18 mit durch Magnetkraft hervorgerufenen Gegenkräften des Zapfens 4 reagiert. Der Zapfen 4 kann aber auch aktiv eigene magnetische Kräfte erzeugen, indem er beispielsweise aus magnetischem Material hergestellt oder geeignet magnetisiert wird.
  • Zur Aufnahme des Magneten 18 weist das Flügelteil 2 einen Magnetaufnahmehohlraum 17 auf. Der Magnet 18 wird durch eine Öffnung 20 im Flügelteil 2 in den Aufnahmehohlraum 17 eingeführt. Die Öffnung 20 des Magnetaufnahmehohlraums 17 kann durch eine Abdeckkappe 21 verschlossen werden. Dadurch kann verhindert werden, dass der Magnet 18 aus dem Aufnahmehohlraum 17 entfernt wird. Insbesondere verhindert die Abdeckkappe 21 Verschmutzungen des Magnetaufnahmehohlraums 17 und des Aufnahmehohlraums 5.
  • Die vom Magneten 18 ausgeübten Magnetkräfte wirken mit dem Zapfen 4 so zusammen, dass eine Drehbewegung zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 gedämpft oder gebremst wird. Durch den Durchbruch 16 im Lageraufsatz 6 im Bereich der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 wird sichergestellt, dass zwischen dem Magneten 18 und der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 möglichst große Magnetkräfte wirken können.
  • Aber auch dann, wenn der Lageraufsatz 6 keinen Durchbruch im Bereich der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 aufweist, wirken zwischen Magnet 18 und Zapfen 4 magnetische Kräfte, die eine Bremswirkung zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 hervorrufen.
  • Eine durch das Vorsehen eines Magneten 18 verursachte Bremswirkung kann einerseits dadurch bewirkt werden, dass ausschließlich Magnetkräfte zwischen dem Magneten 18 und der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 wirken. Der Magnet 18 berührt die Stirnfläche 15 des Zapfens 4 dann nicht, und es werden keine weiteren, durch Reibung zwischen dem Magneten 18 und der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 hervorgerufenen Bremskräfte erzeugt. Es verbleibt somit stets ein Spalt zwischen der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 und dem Magneten. Dadurch gibt es auch keinen Verschleiß durch Reibung zwischen dem Magneten 18 und der Stirnfläche 15 des Zapfens 4.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausführung ist der Magnet 18 im Magnetaufnahmehohlraum 17 so angeordnet, dass er sich nicht um die Längsachse 10 des Zapfens drehen kann. Jedoch ist eine Verschiebung des Magneten 18 in Richtung der Längsachse 10 möglich. Der Magnet 18 weist hierfür Führungen 30 auf, die in Gegenflächen der Wandung des Magnetaufnahmeholraums 17 eingreifen und die Längsbewegung des Magneten 18 führen, seine Drehung um die Längsachse 10 jedoch verhindern.
  • Bei dieser Ausführung liegt der Magnet 18, soweit seine Längsbewegung noch nicht durch einen Anschlag 19 im Aufnahmehohlraum 17 begrenzt wurde, an der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 an (in Fig. 3 wurde zur besseren Übersichtlichkeit zwischen Magnet 18 und Stirnfläche 15 des Zapfens 4 ein Spalt eingezeichnet, der jedoch im Betrieb nicht vorhanden ist). Durch das Zusammenwirken des Magneten mit dem geeignete magnetische Eigenschaften aufweisenden Zapfen 4 entstehen Anziehungskräfte zwischen dem Magneten 18 und der Stirnfläche 15 des Zapfens 4. Diese Anziehungskräfte bewirken eine Reibung zwischen der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 und dem Magneten 18. Die Bremswirkung durch die magnetisch hervorgerufenen Reibungskräfte wirkt zusätzlich zu der Bremswirkung, die durch die reinen Magnetkräfte zwischen dem Magneten 18 und der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 hervorgerufen wird. Sie wirkt des Weiteren zusätzlich zu der Bremswirkung durch die Kräfte, die zwischen der Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 und der Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 des Flügelteils 2 übertragen werden und dort Reibkräfte erzeugen. Diese Ausführung ermöglicht es somit, zusätzlich zu den durch die Gewichtskraft des Fenster- oder Türflügels verursachten Bremswirkungen zwischen Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 und Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 weitere Bremskräfte zu erzeugen. Diese sind unabhängig vom Gewicht des Fenster- oder Türflügels. Die Bremskräfte werden dabei, wie vorstehend beschrieben, einerseits durch reine Magnetkräfte zwischen Magneten 18 und der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 erzeugt. Sie können bei einem in Längsrichtung 10 des Zapfens 4 verschiebbaren Magneten 18, wenn dieser an der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 anliegt, noch durch die Reibkräfte zwischen dem Magneten 18 und der Stirnfläche 15 des Zapfens verstärkt werden.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ausführung weist der Lageraufsatz 6 im Bereich der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 einen Durchbruch 16 auf. Der Magnet 18 reibt somit direkt an der Stirnfläche 15 des Zapfens 4. Weist der Lageraufsatz 6 keinen Durchbruch auf, so reibt der Magnet an einem Teil des Lageraufsatzes selbst. An dieser Stelle kann z.B. durch Aufrauen, Noppen etc. die Reibung mit dem Magneten erhöht werden.
  • Der Anschlag 19 im Magnetaufnahmehohlraum 17 begrenzt die Bewegung des Magneten 18 in Richtung der Längsachse 10 des Zapfens. Soll der Magnet 18 die Stirnfläche 15 des Zapfens nicht berühren, so kann seine Längsbewegung in dieser Richtung durch den Anschlag 19 beschränkt werden. In einer auch in Fig. 3 dargestellten Ausführung, in der der Magnet 18 an der Stirnfläche 15 des Zapfens 4 anliegt und seine Bewegung somit im Betrieb nicht durch den Anschlag 19 begrenzt wird, wird durch den Anschlag 19 im unmontierten Zustand des Tür- oder Fensterbandes 1 ein Herausrutschen des Magneten aus dem Magnetaufnahmehohlraum 17 in Richtung des Aufnahmehohlraums 5 des Flügelteils verhindert, ebenso wie ein Verlust des Magneten durch Herausfallen bei Demontage, wenn z. B. die Tür abgenommen wird.
  • Eine zusätzliche Bremswirkung zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 kann auch dadurch hervorgerufen werden, dass der Zapfen 4 und das nicht mit dem Zapfen 4 versehene Flügelteil 2 oder Rahmenteil 3 derart magnetisiert werden, dass der Zapfen 4 und das nicht mit dem Zapfen 4 versehene Teil Magnetpole aufweisen, wobei sich die Magnetpole des Zapfens und des nicht mit dem Zapfen 4 versehenen Teils entweder anziehen oder abstoßen. Durch das Anziehen oder Abstoßen der Magnetpole des Zapfens 4 und des nicht mit dem Zapfen 4 versehenen Teils kann eine weitere Bremswirkung bewirkt werden. Dies kann auch unabhängig von der Anordnung eines Magneten 18 im Flügel- oder Rahmenteil erfolgen, d. h. in Ergänzung zu den in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungen.
  • In der in Figur 4 gezeigten Ausführung wird eine zusätzliche Brems- oder Dämpfungswirkung zwischen dem Flügelteil 2 und dem Rahmenteil 3 durch einen zwischen dem Flügelteil 2 und dem Rahmenteil 3 angeordneten Ring 22 bewirkt.
  • Der Ring kann dabei in einer Ausführung eines Türbandes oder Fensterbandes, wie sie vorstehend für die Figuren 1 - 3 beschrieben wurde, angeordnet werden.
  • Der Ring kann jedoch auch, wie in Fig. 4 dargestellt, in einer Ausführung eines Türbandes oder Fensterbandes angeordnet werden, in der auf dem Zapfen 4 kein Lageraufsatz angeordnet ist. Eine Bremswirkung wird dort somit nicht bereits durch Zusammenwirken von konischen Formflächen erzeugt. Bei dieser Ausführung ist somit lediglich wie bei herkömmlichen Türbändern ein zylindrischer Zapfen 4 am Rahmenteil 3 (oder auch am Flügelteil 2) angeordnet, der in einen Aufnahmehohlraum des Flügelteils 2 (oder auch des Rahmenteils 3) hineinragt.
  • In der in Figur 4 dargestellten Ausführung ist der Zapfen 4 in Richtung seiner Längsachse 10 bewegbar, wie bereits bei der Ausführung nach Fig. 2 beschrieben. Wie in der in Figur 2 dargestellten Ausführung weist er ein Fußteil 12 auf, das in einer Aussparung 11 des Rahmenteils 3 angeordnet ist. Im Fußteil 12 ist ein Führungsvorsprung 13 ausgebildet. Der Führungsvorsprung 13 des Fußteils greift in eine Nut, die in der Wandung der Aussparung 11 des Rahmenteils 3 angeordnet ist, ein. Dadurch wird eine Drehbewegung des Zapfens 4 um seine Längsachse 10 verhindert und die Bewegung in Richtung der Längsachse geführt.
  • Das Rahmenteil 3 weist in der in Figur 4 gezeigten Ausführung wie auch in der Ausführung nach Figur 2 im Anschluss an die Aussparung 11 eine Bohrung 26 auf. Die Wand der Bohrung 26 hat ein Gewinde 27, in das eine Einstellschraube 14 hineingeschraubt ist. Durch Verdrehen der Einstellschraube 14, deren Kopf durch die Öffnung 26 auch im montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes zugänglich ist, kann wie in der Ausführung nach Figur 2 der Zapfen 4 in Längsrichtung 10 bewegt werden, um Toleranzen zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 auszugleichen und zwischen diesen stets einen Spalt 28 einzuhalten.
  • Die Bremswirkung zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 wird durch den elastischen Ring 22 hervorgerufen. In der in Figur 4 dargestellten Ausführung ist der Ring 22 in einem ringförmigen Freistich 24, der in der dem Flügelteil 2 zugewandten Stirnfläche im Rahmenteil 3 um den Zapfen 4 herum ausgebildet ist, angeordnet. Der Ring 22 kann jedoch auch ohne Freistich 24 zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 liegen.
  • Der Ring 22 ist in der in Figur 4 dargestellten Ausführung um den Zapfen 4 herum angeordnet. Er weist eine Öffnung auf, durch die der Zapfen 4 im montierten Zustand hindurch ragt. Der Ring 22 ragt in der in Figur 4 gezeigten Ausführung aus dem Freistich 24 axial in Richtung des Flügelteils 2 heraus und in den Spalt 28 zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 hinein.
  • In der in Figur 4 dargestellten Ausführung ist in der Stirnseite des Flügelteil 2 eine ringförmige Nut 25 fluchtend mit dem Freistich 24 ausgebildet. Der Ring 22 ragt im montierten Zustand des Tür- oder Fensterbandes 1 axial in diese Nut 25 hinein. Er berührt dort ihre Stirnfläche und/oder ihre Seitenflächen. Durch die Reibung des Ringes 22 an den Stirn- und/oder Seitenflächen der Nut 25 wird eine Bremswirkung zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 in montiertem Zustand hervorgerufen.
  • Vorzugsweise ist der Ring 22 in dem Freistich 24 drehfest angeordnet, beispielsweise durch Formschluss oder Verklebung. Aber auch bei einem im Freistich 24 weitgehend frei drehbaren Ring 22 werden Bremskräfte durch die Reibung des Ringes 22 mit dem Freistich 24 und den Wandungen der Nut 25 hervorgerufen.
  • Zum Hervorrufen einer Bremswirkung ist es zwar vorteilhaft, aber nicht notwendig, in dem Flügelteil 2 wie in der Ausführung gemäß Fig. 4 eine Nut 25 anzuordnen, in der ein Abschnitt des Ringes 22 im montierten Zustand des Tür- oder Fensterbandes 1 zum Liegen kommt. Eine Bremswirkung kann hier stattdessen auch durch die Reibung zwischen der Oberfläche des Ringes 22 und einem am Flügelteil 2 ausgebildeten Vorsprung oder einer Stirnfläche des Flügelteils 2 bewirkt werden.
  • Bei Ausführungen, bei denen wie in den Ausführungen nach Fig. 1 bis 3 auf dem Zapfen 4 ein Lageraufsatz 6 angeordnet ist, dessen konische Außenformfläche 7 im Zusammenwirken mit einer konisch ausgebildeten Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums eine Bremswirkung erzeugt, und bei denen zusätzlich ein Ring 22 zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 vorgesehen ist, wird die Gewichtskraft des Türflügels oder des Fensterflügels vom Flügelteil 2 auf das Rahmenteil 3 zu einem Teil über den Flächenkontakt zwischen konischer Innenformfläche 7 und konischer Außenformfläche 8, zum anderen Teil über den Ring 22 übertragen. Der Ring muss deshalb so gestaltet werden, dass der Flächenkontakt zwischen Außenformfläche des Lageraufsatzes 6 und Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 nicht aufgehoben wird, sodass die Bremswirkung durch diesen Flächenkontakt nicht wegfällt.
  • Dies wird durch einen Ring 22 aus einem elastischen Werkstoff erreicht. Dieser wird in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes 1 durch das Eigengewicht des Türflügels oder des Fensterflügels komprimiert. Er wird dabei soweit komprimiert, dass die Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 und die Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes 1 weiterhin zumindest teilweise aneinander liegen, sodass durch den Flächenkontakt weiterhin eine Bremswirkung erzeugt wird. Die Bremswirkung durch diesen Flächenkontakt wird durch das Vorsehen des Ringes somit lediglich reduziert. Durch den Ring 22 wird in der vorstehend beschriebenen Weise eine zusätzliche Bremswirkung zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 erzeugt.
  • Die Verteilung der Bremswirkung zwischen dem Flächenkontakt der Innen- und Außenformfläche einerseits und der Bremswirkung durch den Ring 22 zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 andererseits kann zunächst durch die Auswahl eines elastischen Ringmaterials mit geeignetem Elastizitätsmodul eingestellt werden.
  • In der in Figur 4 gezeigten Ausführung kann die Verteilung ebenfalls durch Verschiebung des Zapfens 4 in seiner Längsrichtung 10 eingestellt werden. Befindet sich das Fußteil 12 des Zapfens 4 weit in der Aussparung 11 des Rahmenteils 3, dann besteht nur ein geringer, im Grenzfall überhaupt kein Flächenkontakt zwischen der Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 und der Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5, so dass hier nur geringe Bremskräfte erzeugt werden. Die Kräfte zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 werden dann weitgehend oder vollständig über den Ring 22 übertragen.
  • Wird das Fußteil 12 hingegen durch die Einstellschraube 14 aus der Aussparung 11 in Richtung des Flügelteils 2 heraus bewegt, so wird der Spalt 28 zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 vergrößert. Im Grenzfall ist der Spalt 28 so groß, dass der Ring 22 nicht mehr am Flügelteil 2 anliegt, so dass diese Bremswirkung aufgehoben wird. Die Bremswirkung zwischen Flügelteil und Rahmenteil wird dann ausschließlich durch den Flächenkontakt zwischen Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes und Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums hervorgerufen.
  • Durch einen Absatz 29 des Fußteils 12 kann auch in der in Figur 4 gezeigten Ausführung verhindert werden, dass das Fußteil 12 zu weit in das Rahmenteil 3 hinein bewegt wird, so dass dadurch der Flächenkontakt zwischen Außenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 und Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraums 5 aufgehoben wird, die Kräfte zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 dann nur über den Ring 22 übertragen werden, und damit die Bremswirkung zwischen Flügelteil 2 und Rahmenteil 3 nahezu ausschließlich durch den Ring 22 bewirkt wird.
  • Auch bei der in Figur 4 gezeigten Ausführung kann der Zapfen 4 statt im Rahmenteil 3 auch im Flügelteil 2 angeordnet werden, und der Aufnahmehohlraum 5 zur Aufnahme des Zapfens 4 im Rahmenteil 3 statt im Flügelteil 2 angeordnet werden.
  • Figur 5 und 6 zeigen in einer vergrößerten Darstellung des Flügelteils 2 mit dem angrenzenden Bereich des Rahmenteiles 3 - unabhängig davon, ob im Rahmenteil 3 eine Eintstellschraube vorhanden ist oder nicht, und unabhängig davon, ob der Zapfen 4 einstückig zusammen mit dem Rahmenteil 3 ausgebildet ist oder als separates Teil mit seinem Fußteil im Rahmenteil 3 steckt und nur mit seinem Tragteil 4a in das Flügelteil 2 hineinragt - je eine Lösung, bei der die Umfangsfläche des Tragteils 4a insbesondere zylindrisch ist, aber die Umfangsfläche, also die Aussenformfläche 7 des darauf auf gesteckten Lageraufsatzes 6 nur teilweise komisch ist:
    • Bei der Lösung gemäß Figur 5 ist ein konischer Abschnitt 32 der Aussenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 nur in dem unteren Bereich, also zugewandt demjenigen Teil 2 oder 3, welches den Lagerzapfen 4 drehfest trägt, in diesem Fall dem Rahmenteil 3, des Lageraufsatzes 6 vorhanden, über die restliche Länge 35 besitzt die Aussenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 eine zylindrische Form und bildet einen zylindrischen Abschnitt 33.
  • Bei der Lösung gemäß Figur 6 ist ein konischer Abschnitt 32 der Aussenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 nur in dem oberen Bereich, also abgewandt von demjenigen Teil 2 oder 3, welches den Lagerzapfen 4 drehfest trägt, in diesem Fall von dem Rahmenteil 3, des Lageraufsatzes 6 vorhanden, über die restliche Länge 35 besitzt die Aussenformfläche 7 des Lageraufsatzes 6 eine zylindrische Form und bildet einen zylindrischen Abschnitt 33.
    die Innenformfläche 8 des Aufnahmehohlraumes 5 ist analog zu der Aussenformfläche 7 gestaltet, besitzt also in dem entsprechenden axialen Abschnitt einen zylindrischen Abschnitt und einen konischen Abschnitt.
  • Dabei sollte im zylindrischen Abschnitt, insbesondere am von dem konischen Abschnitt abgewandten Ende des zylindrischen Abschnitts, die Differenz zwischen dem Durchmesser der Aussenformfläche 7 und dem Durchmesser der Innenformfläche 8 unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegen, wobei diese Differenz den doppelten Wert des in den Figuren 5 und 6 nur einseitig eingezeichneten radialen Spiels 34 beträgt.
  • Im konischen Abschnitt 32 ist der Kegelwinkel 31 zwischen einer Mantelfläche des konischer Abschnitts 32 und der Längsachse 10 des Zapfens 4 vorzugsweise erkennbar größer als in den Figuren 1-3, in denen sich der konischen Abschnitt 32 vorzugsweise quasi über die gesamte axiale Länge des Lageraufsatzes 6 erstreckt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Türband oder Fensterband
    2
    Flügelteil
    3
    Rahmenteil
    4
    Zapfen
    a Tragteil
    5
    Aufnahmehohlraum
    6
    Lageraufsatz
    7
    Außenformfläche
    8
    Innenformfläche
    9
    Nut des Zapfens
    10
    Längsachse
    11
    Aussparung
    12
    Fußteil
    13
    Führungsvorsprung des Fußteils
    14
    Einstellschraube
    15
    Stirnfläche
    16
    Durchbruch
    17
    Magnetaufnahmehohlraum
    18
    Magnet
    19
    Anschlag
    20
    Öffnung
    21
    Abdeckkappe
    22
    Ring
    23
    Ausdehnung des Ringes in Längsrichtung des Zapfens
    24
    Freistich
    25
    Nut
    26
    Bohrung
    27
    Gewinde
    28
    Spalt
    29
    Absatz des Fußteils
    30
    Führung des Magneten
    31
    Konus-Winkel
    32
    konischer Abschnitt
    33
    zylindrischer Abschnitt
    34
    Dififerenz, Spiel
    35
    Länge
    36
    37

Claims (16)

  1. Türband oder Fensterband (1) mit
    • einem Flügelteil (2) zur Befestigung an einem Türflügel oder an einem Fensterflügel,
    • einem Rahmenteil (3) zur Befestigung an einem Türrahmen oder an einem Fensterrahmen,
    • einem an dem Flügelteil (2) oder an dem Rahmenteil (3) drehfest angeordneten Zapfen (4),
    • einem in dem anderen, nicht mit dem Zapfen (4) versehenen Teil ausgebildeten Aufnahmehohlraum (5),
    • einem auf dem Zapfen (4) mittels einer Verdrehsicherung drehfest angeordneten Lageraufsatz (6),
    wobei der Lageraufsatz (6) in montiertem Zustand des Türbandes oder des Fensterbandes (1) zumindest teilweise in den Aufnahmehohlraum (5) hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lageraufsatz (6) eine konisch ausgebildete Außenformfläche (7) und der Aufnahmehohlraum (5) eine konisch ausgebildete Innenformfläche (8) derart aufweisen, dass die Außenformfläche (7) und die Innenformfläche (8) in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes (1) zumindest teilweise aneinander anliegen und bei Betätigung des Bandes (1) relativ zueinander um ihre gemeinsame Längsachse (10) verdreht werden und dadurch einer Drehbewegung des Flügelteils (2) relativ zum Rahmenteil (3) eine Bremswirkung entgegensetzen.
  2. Türband oder Fensterband (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung von einem Formschluss zwischen dem Lageraufsatz (6) und dem Zapfen (4) gebildet wird
    und/oder
    der Zapfen (4) relativ zu dem Flügelteil (2) oder dem Rahmenteil (3), an dem der Zapfen (4) angeordnet ist, in Richtung seiner Längsachse (10) bewegbar ist, so dass ein Toleranzausgleich betreffend den Abstand von Flügelteil (2) und Rahmenteil (3) im montierten Zustand möglich ist.
  3. Türband oder Fensterband (1) einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zapfen (4) in dem Flügelteil (2) oder dem Rahmenteil (3), an dem der Zapfen (4) angeordnet ist, drehfest und axial verschieblich angeordnet ist und insbesondere in dem Flügelteil (2) oder in dem Rahmenteil (3), an dem der Zapfen (4) angeordnet ist, eine Aussparung (11) ausgebildet ist, in dem ein zylindrisches Fußteil (12) des Zapfens (4) aufgenommen ist, und insbesondere die Aussparung (11) eine Nut aufweist, in die ein an dem Fußteil (12) ausgebildeter Führungsvorsprung (13) eingreifen kann.
  4. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenn der Zapfen (4) mit seinem freien Ende nach oben weist in dem Flügelteil (2) oder dem Rahmenteil (3), an dem der Zapfen (4) angeordnet ist, eine Einstellschraube (14) vorgesehen ist, um die Einstell-Bewegung des Zapfens (4) in Richtung seiner Längsachse (10) relativ zu dem Flügelteil (2) oder dem Rahmenteil (3), an dem der Zapfen (4) angeordnet ist, zu bewirken,
    oder
    wenn der Zapfen (4) mit seinem freien Ende nach unten weist, in dem Flügelteil (2) oder dem Rahmenteil (3), an dem der Zapfen (4) nicht angeordnet ist, eine Einstellschraube (14) vorgesehen ist, um die Einstell-Bewegung eines in diesem Teil (2) drehfest und längsverschieblich vorhandenen Aufnahme-Einsatzes, in dem sich der Aufnahmehohlraum (5) befindet, in Richtung seiner Längsachse (10) relativ zu dem Flügelteil (2) oder dem Rahmenteil (3), an dem der Zapfen (4) nicht angeordnet ist, zu bewirken,.
  5. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem nicht mit dem Zapfen (4) versehenen Rahmenteil (3) oder Flügelteil (2) ein Magnetaufnahmehohlraum (17) angeordnet ist, in dem ein Magnet (18) insbesondere drehfest angeordnet ist, wobei der Zapfen (4) magnetische Eigenschaften aufweist und das Zusammenwirken der Magnetkraft des Magneten (18) mit dem Zapfen (4) eine Drehbewegung zwischen Flügelteil (2) und Rahmenteil (3) dämpft oder bremst und insbesondere der Magnet (18) in dem Magnetaufnahmehohlraum (17) in Längsrichtung (10) des Zapfens (4) bewegbar angeordnet ist.
  6. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zapfen (4) und das nicht mit dem Zapfen versehene Teil derart magnetisiert sind, dass durch sich anziehende oder abstoßende Magnetpole eine weitere Bremswirkung bewirkt wird, die einer Drehbewegung des Flügelteils (2) relativ zu dem Rahmenteil (3) entgegenwirkt.
  7. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Flügelteil (2) und dem Rahmenteil (3) ein Ring (22) aus elastischem Werkstoff angeordnet ist, der im montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes (1) durch das Eigengewicht des Türflügels oder des Fensterflügels komprimiert wird und einer Drehbewegung des Flügelteils (2) relativ zum Rahmenteil (3) eine zusätzliche Bremswirkung entgegensetzt, wobei die Außenformfläche (7) des Lageraufsatzes (6) und die Innenformfläche (8) des Aufnahmehohlraums (5) in montiertem Zustand des Tür- oder Fensterbandes (1) weiterhin teilweise aneinander anliegen, so dass die dadurch erzeugte Bremswirkung nicht vollständig aufgehoben wird.
  8. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ring (22) bei einer Gewichts-Belastung des Rahmenteils (3) durch den Türflügel oder den Fensterflügel von 15 kg in einer axialen Richtung des Zapfens (4) des Türbandes oder des Fensterbandes (1) um 5-35%, bevorzugt um 10-30%, bevorzugt um 15-25% seiner unkomprimierten Ausdehnung (23) in der axialen Richtung (10) des Zapfens (4) komprimiert wird
    o d e r
    der Ring (22) bei einem Gewicht des Türflügels oder des Fensterflügels von 30 kg und einer Befestigung des Türflügels oder des Fensterflügels am Türrahmen oder am Fensterrahmen durch zwei Türbänder oder Fensterbänder (1), bei denen jedes der beiden Türbänder oder Fensterbänder (1) ungefähr dasselbe Gewicht des Türflügels oder des Fensterflügels trägt, in einer axialen Richtung des Zapfens (4) des Türbandes oder des Fensterbandes (1) um 5-35%, bevorzugt um 10-30%, bevorzugt um 15-25% seiner unkomprimierten Ausdehnung (23) in der axialen Richtung (10) des Zapfens (4) komprimiert wird.
  9. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entweder das Flügelteil (2) oder das Rahmenteil (3) oder beide in seiner freien Stirnfläche einen Freistich (24) aufweist, in den der Ring (22) axial hineinragt und insbesondere in einen der Freistiche (24) Verträge fest angeordnet ist.
  10. Türband oder Fensterband (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Freistich (24) in dem Flügelteil (2) oder in dem Rahmenteil (3) befindet, an dem der Zapfen (4) angeordnet ist,
    und/oder
    das keinen Freistich (24) aufweisende Flügelteil (2) oder Rahmenteil (3) entweder einen Vorsprung aufweist, der in Zusammenwirkung mit dem Ring (22) die Bremswirkung erzeugt
    oder das keinen Freistich (24) aufweisende Flügelteil (2) oder Rahmenteil (3) eine Ring-Nut (25) in seiner Stirnfläche aufweist, deren Bodenfläche und deren Seitenflächen in Zusammenwirkung mit dem Ring (22) die Bremswirkung erzeugen.
  11. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl das Flügelteil (2) als auch das Rahmenteil (3) einen Freistich (24) aufweisen, in dien der Ring (22) im montierten Zustand des Türbandes oder des Fensterbandes jeweils teilweise axial hineinragt und der Freistich (24) zumindest in dem Flügelteil (2) oder dem Rahmenteil (3), an dem der Zapfen (4) angeordnet ist, so um den Zapfen (4) herum angeordnet ist, dass der Ring (22) in komprimiertem Zustand an seinem Innendurchmesser zumindest teilweise an dem Zapfen (4) anliegt und durch Reibung mit dem Zapfen (4) eine Bremswirkung erzeugt, indem er an dem anderen Teil (2) drehfest fixiert ist.
  12. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der aus dem ihn tragenden Teil (2, 3) hervorstehende Tragteil (4a) des Zapfens (4) eine zylindrische Außenfläche aufweist
    und/oder
    die konische Außenformfläche (7) des Lageraufsatzes (6) sich wenigstens über einen Teil der axialen Länge zum freien Ende hin verjüngt.
  13. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die konische Außenformfläche (7) und damit der Lageraufsatz (6) axial hintereinander einen konischen Abschnitt (32) sowie einen zylindrischen Abschnitt (33) aufweisen, wobei insbesondere der konische Abschnitt (32) im Bereich des freien Endes des Tragteiles (4a) des Zapfens (4) oder im Bereich des anderen Endes des Tragteiles (4a) angeordnet ist, und insbesondere der Aufnahmehohlraum (5) eine zur Außenformfläche (7) des Lageraufsatzes (6) analoge Innenformfläche (8) besitzt.
  14. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Konus-Winkel (31) des konischen Abschnitts (32) zwischen 3° und 11°, besser zwischen 5° und 9°, beträgt.
  15. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des konischen Abschnitts (32)
    - entweder zwischen 3 mm und 7 mm beträgt
    - und/oder zwischen dem 0,4-fachen und dem 0,9-fachen des Durchmessers des zylindrischen Tragteiles (4a) des Zapfens (4) beträgt.
  16. Türband oder Fensterband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Differenz zwischen dem Durchmesser der Außenformfläche (7) des zylindrischen Abschnitts (33) des Lageraufsatzes (6) und des zylindrischen Abschnitts des Aufnahmehohlraums (5), das Doppelte des so genannten Spiels, ist
    - entweder geringer ist als 0,3 mm, besser geringer als 0,2 mm, besser geringer als 0,15 mm, besser geringer als 0,1 mm,
    - und/oder geringer ist als das 50-fache, besser geringer als das 75-fache, besser geringer als das 150-fache der Länge (35) des zylindrischen Abschnitts (33).
EP14173330.3A 2013-06-21 2014-06-20 Türband oder Fensterband Withdrawn EP2816183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106501.5A DE102013106501A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Türband oder Fensterband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2816183A1 true EP2816183A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=50979597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14173330.3A Withdrawn EP2816183A1 (de) 2013-06-21 2014-06-20 Türband oder Fensterband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2816183A1 (de)
DE (2) DE102013106501A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2723002C1 (ru) * 2019-12-06 2020-06-08 Общество С Ограниченной Ответственностью "Гдс Восток" Кронштейн верхний поворотный дверей

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591446C (de) 1931-09-27 1934-01-22 Ida Gualco Geb Giaminardi Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE1006304B (de) * 1954-06-08 1957-04-11 Curt Weinert Lager fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern mit Feststellbremse
FR1267652A (fr) * 1960-09-19 1961-07-21 Dispositif destiné au freinage des rotations et des pivotements
DE4034296A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Krone Ag Scharnier
EP0577570A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Amilcare Cavalli Scharnier mit einstellbarer Reibung
DE102006016977A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Zöller, Ulrich Vorrichtung zur Höhenverstellung und zum Feststellen von Einbohrbändern an Flügelteilen
DE202009015950U1 (de) 2009-11-21 2010-03-25 Logisch Consulting Gmbh Türband

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6614620A (de) * 1965-12-06 1967-06-07
DE8900959U1 (de) * 1989-01-28 1989-03-23 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg Türband mit integriertem, schaltbaren Türfeststeller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591446C (de) 1931-09-27 1934-01-22 Ida Gualco Geb Giaminardi Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE1006304B (de) * 1954-06-08 1957-04-11 Curt Weinert Lager fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern mit Feststellbremse
FR1267652A (fr) * 1960-09-19 1961-07-21 Dispositif destiné au freinage des rotations et des pivotements
DE4034296A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Krone Ag Scharnier
EP0577570A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Amilcare Cavalli Scharnier mit einstellbarer Reibung
DE102006016977A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Zöller, Ulrich Vorrichtung zur Höhenverstellung und zum Feststellen von Einbohrbändern an Flügelteilen
DE202009015950U1 (de) 2009-11-21 2010-03-25 Logisch Consulting Gmbh Türband

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010444U1 (de) 2015-07-27
DE102013106501A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434916B1 (de) Laufrolle
AT514585B1 (de) Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
EP3995657B1 (de) Türfeststeller
DE69715068T2 (de) Scharnier für Türe
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0698712B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE102011109718B4 (de) Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster
EP2816183A1 (de) Türband oder Fensterband
EP0728892B1 (de) Flügellager
DE10330162B4 (de) Scharnier mit integrierter Feststell- und Bremsfunktion
DE102006025035B4 (de) Scharnier
EP1915498B1 (de) Profilbandsystem
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE102014103558B3 (de) Selbstschließendes Rollentürband
DE202007001276U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils
DE2411574C2 (de) Anschlagdämpfer für Türen
DE102021109847B3 (de) Schaltbares Türhebeband
EP3330465B1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
DE20306091U1 (de) Türdichtungsvorrichtung
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE69504427T2 (de) Befestigungsende für beim Wickeln benutzte Kerne
DE1459176C3 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl
DE102012100654A1 (de) Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger
EP1431489B1 (de) Band
DE19717114A1 (de) Drehlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150625