EP2811591A1 - Schnittstellenanordnung für eine elektrische Vorrichtung - Google Patents

Schnittstellenanordnung für eine elektrische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2811591A1
EP2811591A1 EP14169835.7A EP14169835A EP2811591A1 EP 2811591 A1 EP2811591 A1 EP 2811591A1 EP 14169835 A EP14169835 A EP 14169835A EP 2811591 A1 EP2811591 A1 EP 2811591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
elements
interface arrangement
electrical
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14169835.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Holding AG
Original Assignee
Multi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Holding AG filed Critical Multi Holding AG
Publication of EP2811591A1 publication Critical patent/EP2811591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables

Definitions

  • the present invention relates to an interface arrangement for an electrical device, in particular an inverter, according to the preamble of claim 1.
  • Such an apparatus is, for example, an inverter, which converts the electrical energy gained from photovoltaic modules for feeding into the power grid.
  • an inverter which converts the electrical energy gained from photovoltaic modules for feeding into the power grid.
  • a plurality of photovoltaic modules are connected to the inverter via a plurality of cables.
  • the invention has for its object to provide an interface assembly for an electrical device, in which in a simple manner a plurality of external elements, such as cables, are electrically connected to the device, wherein the plurality of external elements are to be electrically combined.
  • an interface arrangement in particular for an inverter, comprises a receiving element, at least two, preferably a plurality, electrical connector elements each having an electrically insulating housing and an electrical conductor arranged in the housing, which plug elements are firmly connected to the receiving element and at least one contact bridge, for producing an electrical contact between the plug elements.
  • Each of the connector elements has an input side and an output side, wherein the input side is in electrical contact with the contact bridge for electrical connection to an external electrically conductive element and the output side.
  • the contact bridge is electrically conductive with other elements of an electrical device, such as an inverter, in contact.
  • the contact bridge thus has the function of a bus, via which various external elements are connected to the electrical device.
  • the Interface assembly 1 serves as an interface to loose external electrically conductive elements, such as cables with a plug, and an electrical device or equipment to which the external elements are to be electrically connected.
  • the interface assembly 1 thus serves as an interface between the electrical device and the external elements to be connected to the electrical device.
  • Such an interface arrangement 1 can be used for example in an inverter, which converts electrical energy, which is obtained from photovoltaic modules, for the public power grid.
  • the interface arrangement serves to connect a plurality of electrical conductors to the inverter.
  • the electrical conductors typically cables, provide electrical contact between the photovoltaic modules and the inverter.
  • the interface assembly 1 comprises a receiving element 2, at least two, preferably a plurality of electrical connector elements 3 each having an electrically insulating housing 4 and an arranged in the housing 4 electrical conductor 5 and at least one contact bridge 6 for producing an electrical contact between the connector elements 3 and the electrical Ladders 5.
  • the plug elements 3 are mounted spaced apart in the receiving element 2. Via the plug elements 3, the external electrically conductive elements, such as the cables, can be connected to the interface arrangement 1. Via the electrical conductors 5, an electrical contact between the external electrically conductive elements and the contact bridge 6 is produced. The contact bridge in turn is then in communication with said electrical device, which is, for example, an inverter.
  • each of the plug elements 3 has an input side E and an output side A.
  • the input side E is for electrical connection to an external electrically conductive element, such as an external cable with a plug.
  • the output side A is electrically conductive with the contact bridge 6 Contact and essentially serves the electrical contacting of the electrical elements present in the device. The contacting takes place via the contact bridge 6, which is electrically connected to each of the connector elements 3.
  • twelve plug elements 3 are arranged.
  • two rows are formed, in each of which six connector elements 3 are arranged and are electrically conductive each other via a contact bridge 6 with each other.
  • the rows are formed with respect to their polarity.
  • the receiving element 2 has a front side V and a rear side R.
  • the receiving element 2 is shown as a flat plate. In other embodiments, however, the receiving element may also have a different structure. All input sides E of the plug elements 3 are in the region of the front side V and all output sides A of the plug elements 3 in the region of the rear side R. All input sides E are therefore accessible from the same side, here from the front side V, and all output sides A are also from the same side, here from the back R, accessible.
  • the plug elements 3 extend through the receiving element 2 therethrough. In other words, the plug elements 3 penetrate the receiving element 2.
  • the plug elements 3 extend away from the rear side R as well as from the front side V of the receiving element 2.
  • the receiving element 2 For receiving the connector elements 3, the receiving element 2 has a plurality of openings 19. These openings 19 serve to receive the plug elements 3.
  • the openings 19 may be a threaded bore or a cylindrical bore.
  • the receiving element 2 and the housing 4 are integrally formed, wherein the receiving element 2 and housing 4 are preferably produced by an injection molding process.
  • the housing 4 is made of an electrically non-conductive material, preferably of a plastic material.
  • the receiving element 2 is made of a plastic or metal.
  • the input side E of the connector elements 3 and the electrical conductor 5 may be formed as a socket side or as a pin side.
  • the conductor 5 in this case comprises a pin section 7 or a socket section 8.
  • a socket section 8 with a socket opening 20 is shown.
  • the external electrically conductive element is designed as a plug-side opening 20 matching pin-side connector, wherein the pin of the external element protrudes into the socket opening 20.
  • the external electrical element comprises the socket opening, in which case the pin side of the pin portion 7 protrudes into the socket of the external electrical element.
  • a contact blade 21 is arranged between the electrically conductive element and the socket section 8.
  • the contact blade 21 provides the electrical contact between socket portion and Stiftabschitt ready.
  • a contact blade 21 is shown, which lies in the socket opening 20 of the bushing section 8.
  • the contact bridge 6 comprises a plurality of objected to each other arranged contact elements 9 and a contact cable 10 through which the contact elements 9 are electrically connected in connection.
  • a plurality of contact elements 9 protrude from the contact cable 10.
  • the contact elements 9 can be brought into electrical connection with the electrical conductor 5 of the plug elements 3. Preferably via a plug connection.
  • the contact elements 9 can therefore be connected and disconnected by hand with the electrical conductor 5 of the plug element 3.
  • the contact cable 10 is preferably flexible, so that tolerances in the distance between the connector elements 3 can be easily compensated.
  • the contact element 9 and the contact cable 10 are made of an electrically conductive material, such as copper, and may optionally be provided with an electrically insulating material Be surrounded by layer.
  • the contact cable 10 is formed for example by a plurality of intertwined strands.
  • the electrical contact between the contact element 9 of the contact bridge 6 and the electrical conductor 5 of the plug element 3 is, for example, in the FIG. 3 shown.
  • the contact bridge 6 via the contact element 9 in the electrically contacted state with the electrical conductor 5.
  • the contact bridge 6 in the electrically disconnected state of the electrical conductor. 5
  • the contact elements 9 may be formed as a socket elements or plug elements.
  • the embodiment is shown as a female member, wherein the contact elements 9 include a sleeve opening 22.
  • the output side A of the plug element 3, in particular the conductor 5, is designed as a plug side or socket side corresponding to the contact element 9.
  • the conductor 5 has a pin-side section 24, which projects into the socket opening 22 of the contact element 9.
  • the training may also be different, in which case the conductor 5 has the socket opening and the contact element 9 provides a corresponding pin side.
  • a contact blade 11 is arranged, which establishes the electrical contact between the contact element 9 and the electrical conductor 5.
  • the portion of the contact element 9, which is in communication with the electrical conductor 5 may be referred to as the contact portion.
  • the contact element 9 has a contacting opening 23, through which the contact cable 10 protrudes.
  • an electrical contact between the contact element 9 and the contact cable 10 can be provided via this contact opening 23.
  • the contacting opening 23 can be deformed so that the contact cable 10 is clamped in the contacting opening 23 to the contact element 9.
  • the contact cable 10 can also be connected in the contacting opening 23 to the contact element 9 in an electrically conductive, materially bonded manner, that is, via a soldering or welding connection.
  • the contact bridge 6 As in the FIG. 1 shown, a contact device 13.
  • a contact terminal 13 is shown.
  • the contact cable 10 of the contact bridge 6 with other electrical components, such as the inverter can be connected. Consequently, therefore, the contact bridge 6 serves as a collecting line for making electrical contact with the individual plug elements 3 or the electrical conductors connected to the plug elements 3 and the electrical device, such as the inverter.
  • the housing 4 has, as in the sectional views according to the FIGS. 2 to 4 shown, a threaded portion 14 on.
  • the threaded portion 14 may correspond, for example, with a thread present in the opening 19, so that the housing 4 can be screwed into the receiving element 2.
  • the housing 2 may have a shoulder 15 adjoining the threaded portion 14.
  • the threaded portion 14 may also cooperate with a nut 16, wherein in the space 17 between the nut 16 and shoulder 15, the receiving element 2 comes to rest. With the nut 16, the housing can be clamped over the threaded portion 14 to the receiving element 2.
  • the opening 19 may be formed as a passage opening 19 in this embodiment.
  • the output side A of the housing 4 may be provided with corresponding locking elements. In this case, the contact element 9 would then be mechanically latched to the housing 4.
  • a seal 25 may be provided between the housing 4 of the plug element 3 and the receiving element 2.
  • the interface arrangement 1 is preferably part of an inverter for solar systems.
  • the inverter comprises a housing with an interface arrangement 1 as described herein.
  • the output side A is houseineinfact mineral mineral and the input side E housing outside arranged on the side.
  • the receiving element 2 may for example represent a part of a housing wall. Different cables from the individual photovoltaic modules can then be connected to the inverter in a simple way and via the interface arrangement 1.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Schnittstellenanordnung (1), insbesondere für einen Wechselrichter, umfasst ein Aufnahmeelement (2), mindestens zwei, vorzugsweise eine Mehrzahl, elektrische Steckerelemente (3) mit jeweils einem elektrisch isolierenden Gehäuse (4) und einem im Gehäuse (4) angeordneten elektrischen Leiter (5), welche Steckerelemente (3) mit dem Aufnahmeelement (2) fest in Verbindung stehen und mindestens eine Kontaktbrücke (6), zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen den elektrischen Leitern (5) der Steckerelemente (3), wobei jedes der Steckerelemente (3) eine Eingangsseite (E) und eine Ausgangsseite (A) aufweist, wobei die Eingangsseite (E) zur elektrischen Verbindung mit einem externen elektrisch leitenden Element und die Ausgangsseite (A) mit der Kontaktbrücke (6) elektrisch leitend in Kontakt steht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnittstellenanordnung für eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Wechselrichter, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrische Geräte bekannt, welche der Zusammenführung von elektrischer Energie von einer Vielzahl von Quellen dienen bzw. zu welchen elektrische Energie von einer Vielzahl von Quellen zusammengeführt werden soll.
  • Ein solches Gerät ist beispielsweise ein Wechselrichter, welcher die von Photovoltaikmodulen gewonnene elektrische Energie für die Einspeisung in das Stromnetz umwandelt. Typischerweise werden eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen über eine Vielzahl von Kabeln mit dem Wechselrichter verbunden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnittstellenanordnung für eine elektrische Vorrichtung anzugeben, bei welcher auf einfache Art und Weise mehrere externe Elemente, wie Kabel, elektrisch leitend mit der Vorrichtung verbindbar sind, wobei die mehrere externen Elemente elektrisch zusammengeführt werden sollen.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Schutzanspruch 1. Demgemäss umfasst eine Schnittstellenanordnung, insbesondere für einen Wechselrichter, ein Aufnahmeelement, mindestens zwei, vorzugsweise eine Vielzahl, elektrische Steckerelemente mit jeweils einem elektrisch isolierenden Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten elektrischen Leiter, welche Steckerelemente mit dem Aufnahmeelement fest in Verbindung stehen und mindestens eine Kontaktbrücke, zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen den Steckerelementen. Jedes der Steckerelemente weist eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite auf, wobei die Eingangsseite zur elektrischen Verbindung mit einem externen elektrisch leitenden Element und die Ausgangsseite mit der Kontaktbrücke elektrisch leitend in Kontakt steht.
  • Vorzugsweise steht die Kontaktbrücke elektrisch leitend mit weiteren Elementen einer elektrischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Wechselrichter, in Kontakt. Die Kontaktbrücke hat also die Funktion einer Sammelleitung, über welche verschiedene externe Elemente mit der elektrischen Vorrichtung verbunden werden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Schnittstellenanordnung nach einer Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch die Schnittstellenanordnung mit kontaktierter Kontaktbrücke;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Figur 2; und
    Fig. 4
    eine detaillierte Schnittdarstellung durch die Schnittstellenanordnung mit getrennter Kontaktbrücke.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine erfindungsgemässe Schnittstellenanordnung 1 gezeigt. Die Schnittstellenanordnung 1 dient als Schnittstelle zu losen externen elektrisch leitenden Elementen, wie beispielsweise Kabeln mit einem Stecker, und einer elektrischen Vorrichtung oder Apparatur, mit welcher die externen Elemente elektrisch verbunden werden sollen. Die Schnittstellanordnung 1 dient also als Schnittstelle zwischen der elektrischen Vorrichtung und den externen Elemente, welche mit der elektrischen Vorrichtung verbunden werden sollen.
  • Eine solche Schnittstellenanordnung 1 kann beispielsweise in einem Wechselrichter eingesetzt werden, welcher elektrische Energie, die von Photovoltaikmodulen gewonnen wird, für das öffentliche Stromnetz umwandelt. Die Schnittstellenanordnung dient dem Anschluss von einer Vielzahl von elektrischen Leitern an den Wechselrichter. Die elektrischen Leiter, typischerweise Kabel, stellen einen elektrischen Kontakt zwischen den Photovoltaikmodulen und dem Wechselrichter bereit.
  • Die Schnittstellenanordnung 1 umfasst ein Aufnahmeelement 2, mindestens zwei, vorzugsweise eine Mehrzahl elektrische Steckerelemente 3 mit jeweils einem elektrisch isolierenden Gehäuse 4 und einem im Gehäuse 4 angeordneten elektrischen Leiter 5 und mindestens eine Kontaktbrücke 6 zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen den Steckerelementen 3 beziehungsweise den elektrischen Leitern 5.
  • Die Steckerelemente 3 sind im Aufnahmeelement 2 beabstandet zueinander gelagert. Über die Steckerelemente 3 können die externen elektrisch leitenden Elemente, wie beispielsweise die Kabel, mit der Schnittstellenanordnung 1 verbunden werden. Über die elektrischen Leiter 5 wird ein elektrischer Kontakt zwischen den externen elektrisch leitenden Elemente und der Kontaktbrücke 6 hergestellt. Die Kontaktbrücke ihrerseits steht dann mit der besagten elektrischen Vorrichtung, welche beispielsweise ein Wechselrichter ist, in Verbindung.
  • In der Figur 1 wird eine Ansicht der Schnittstellenanordnung 1 von hinten gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, dass jedes der Steckerelemente 3 eine Eingangsseite E und eine Ausgangsseite A aufweist. Die Eingangsseiet E dient der elektrischen Verbindung mit einem externen elektrisch leitenden Element, wie beispielsweise einem externen Kabel mit einem Stecker. Die Ausgangsseite A steht mit der Kontaktbrücke 6 elektrisch leitend in Kontakt und dient im Wesentlichen der elektrischen Kontaktierung der in der Vorrichtung vorhandenen elektrischen Elemente. Die Kontaktierung erfolgt dabei über die Kontaktbrücke 6, welche mit jedem der Steckerelemente 3 elektrisch leitend in Verbindung steht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind zwölf Steckerelemente 3 angeordnet. Dabei werden zwei Reihen gebildet, in welcher jeweils sechs Steckerelemente 3 angeordnet sind und miteinander elektrisch leitend über jeweils eine Kontaktbrücke 6 miteinander in Verbindung stehen. Andere Konfigurationen sind auch denkbar. Vorteilhafterweise werden die Reihen bezüglich ihrer Polarität gebildet.
  • Das Aufnahmeelement 2 weist eine Vorderseite V und eine Rückseite R auf. Hier ist das Aufnahmeelement 2 als ebene Platte gezeigt. In anderen Ausführungsformen kann das Aufnahmeelement aber auch eine andere Struktur aufweisen. Alle Eingangsseiten E der Steckerelemente 3 liegen im Bereich der Vorderseite V und alle Ausgangsseiten A der Steckerelemente 3 im Bereich der Rückseite R. Alle Eingangsseiten E sind also von der gleichen Seite her, hier von der Vorderseite V, zugänglich und alle Ausgangsseiten A sind ebenfalls von der gleichen Seite her, hier von der Rückseite R, zugänglich.
  • Die Steckerelemente 3 erstrecken sich durch das Aufnahmeelement 2 hindurch. Mit anderen Worten gesagt durchdringen die Steckerelemente 3 das Aufnahmeelement 2. Die Steckerelemente 3 erstrecken sich dabei von der Rückseite R wie auch von der Vorderseite V von Aufnahmeelement 2 weg.
  • Für die Aufnahme der Steckerelemente 3 weist das Aufnahmeelement 2 eine Vielzahl von Öffnungen 19 auf. Diese Öffnungen 19 dienen der Aufnahme der Steckerelemente 3. Bei den Öffnungen 19 kann es sich um eine Gewindebohrung oder um eine zylindrische Bohrung handeln. In alternativen Ausführungsformen sind das Aufnahmeelement 2 und die Gehäuse 4 einstückig ausgebildet, wobei Aufnahmeelement 2 und Gehäuse 4 vorzugsweise über ein Spritzgiessverfahren hergestellt werden.
  • Das Gehäuse 4 ist aus einem elektrisch nicht leitenden Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff. Das Aufnahmeelement 2 ist aus einem Kunststoff oder Metall.
  • Anhand der Figuren 2 bis 4 werden nun weitere Merkmale der Schnittstellenanordnung 1 erläutert.
  • Die Eingangsseite E der Steckerelemente 3 bzw. der elektrischen Leiter 5 kann als Buchsenseite oder als Stiftseite ausgebildet sein. Der Leiter 5 umfasst dabei einen Stiftabschnitt 7 oder einen Buchsenabschnitt 8. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Buchsenabschnitt 8 mit einer Buchsenöffnung 20 gezeigt. Das externe elektrisch leitende Element ist dabei als zur Buchsenöffnung 20 passender stiftseitiger Stecker ausgebildet, wobei der Steckerstift des externen Elementes in die Buchsenöffnung 20 einragt. Bei der Ausbildung der Steckerelemente 3 als Stiftseite umfasst das externe elektrische Element die Buchsenöffnung, wobei dann die Stiftseite des Stiftabschnittes 7 in die Buchse des externen elektrischen Elementes einragt.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem elektrisch leitenden Element und dem Buchsenabschnitt 8 eine Kontaktlamelle 21 angeordnet. Die Kontaktlamelle 21 stellt dabei den elektrischen Kontakt zwischen Buchsenabschnitt und Stiftabschitt bereit. In den Figuren wird eine Kontaktlamelle 21 gezeigt, welche in der Buchsenöffnung 20 des Buchsensabschnittes 8 liegt.
  • Die Kontaktbrücke 6 umfasst eine Vielzahl von beanstandet zueinander angeordneten Kontaktelementen 9 und ein Kontaktkabel 10 über welches die Kontaktelemente 9 elektrisch leitend in Verbindung stehen. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass eine Vielzahl von Kontaktelementen 9 vom Kontaktkabel 10 abstehen. Die Kontaktelemente 9 lassen sich mit dem elektrischen Leiter 5 der Steckerelemente 3 elektrisch leitend in Verbindung bringen. Vorzugsweise über eine Steckverbindung. Die Kontaktelemente 9 lassen sich also von Hand mit dem elektrischen Leiter 5 des Steckerelementes 3 verbinden und trennen. Das Kontaktkabel 10 ist vorzugsweise flexibel ausgebildet, so dass Toleranzen im Abstand zwischen den Steckerelementen 3 einfach ausgeglichen werden können.
  • Die Kontaktelement 9 und das Kontaktkabel 10 sind aus einem elektrisch leitenden Material, wie zum Beispiel Kupfer, und können optional mit einem elektrisch isolierenden Schicht umgeben sein. Das Kontaktkabel 10 ist beispielsweise durch mehrere ineinander verflochtene Litzen gebildet.
  • Der elektrische Kontakt zwischen Kontaktelement 9 der Kontaktbrücke 6 und dem elektrischen Leiter 5 des Steckerelementes 3 wird beispielsweise in der Figur 3 gezeigt. In der Figur 3 befindet sich die Kontaktbrücke 6 über das Kontaktelement 9 im elektrisch kontaktierten Zustand mit dem elektrischen Leiter 5. In der Figur 4 befindet sich die Kontaktbrücke 6 im elektrisch getrennten Zustand vom elektrischen Leiter 5.
  • Die Kontaktelemente 9 können als Buchsenelemente oder Steckerelemente ausgebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Ausbildung als Buchsenelemente gezeigt, wobei die Kontaktelemente 9 eine Buchsenöffnung 22 umfassen. Weiter ist die Ausgangsseite A des Steckerelementes 3, insbesondere der Leiter 5, als zum Kontaktelement 9 korrespondierende Steckerseite bzw. Buchsenseite ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform weist der Leiter 5 einen stiftseitigen Abschnitt 24 auf, welcher in die Buchsenöffnung 22 des Kontaktelementes 9 einragt. Wie gesagt kann die Ausbildung auch anders sein, wobei dann der Leiter 5 die Buchsenöffnung aufweist und das Kontaktelement 9 eine entsprechende Stiftseite bereitstellt. Besonders bevorzugt ist zwischen dem Kontaktelement 9 und dem Leiter 5, hier in der Buchsenöffnung 22, eine Kontaktlamelle 11 angeordnet, welche der elektrischen Kontakt zwischen Kontaktelement 9 und dem elektrischen Leiter 5 herstellt.
  • Der Abschnitt der Kontaktelementes 9, welcher mit dem elektrischen Leiter 5 in Verbindung steht, kann als Kontaktabschnitt bezeichnet werden. Gegenüber dem Kontaktabschnitt weist das Kontaktelement 9 eine Kontaktierungsöffnung 23 auf, durch welche das Kontaktkabel 10 hindurchragt. Über diese Kontaktierungsöffnung 23 ist zudem ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktelement 9 und dem Kontaktkabel 10 bereitstellbar. Beispielsweise kann die Kontaktierungsöffnung 23 verformt werden, sodass das Kontaktkabel 10 in der Kontaktierungsöffnung 23 zum Kontaktelement 9 geklemmt wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Kontaktkabel 10 auch in der Kontaktierungsöffnung 23 mit dem Kontaktelement 9 elektrisch leitend stoffschlüssig, also über eine Löt- oder Schweissverbindung verbunden werden.
  • An mindestens einem Ende 12 weist die Kontaktbrücke 6, wie in der Figur 1 gezeigt, eine Kontakteinrichtung 13 auf. Hier wird eine Kontaktklemme 13 gezeigt. Über diese Kontakteinrichtung 13 kann das Kontaktkabel 10 der Kontaktbrücke 6 mit weiteren elektrischen Komponenten, beispielsweise des Wechselrichters, verbunden werden. Folglich dient also die Kontaktbrücke 6 als Sammelleitung zur elektrischen Kontaktierung der einzelnen Steckerelemente 3 bzw. der mit den Steckerelementen 3 in Verbindung stehenden elektrischen Leitern und der elektrischen Vorrichtung, wie beispielsweise dem Wechselrichter.
  • Das Gehäuse 4 weist, wie in den Schnittdarstellungen gemäss den Figuren 2 bis 4 gezeigt, einen Gewindeabschnitt 14 auf. Der Gewindeabschnitt 14 kann dabei beispielsweise mit einem in der Öffnung 19 vorhandenen Gewinde korrespondieren, sodass das Gehäuse 4 in das Aufnahmeelement 2 einschraubbar ist.
  • Weiter kann das Gehäuse 2 eine sich den Gewindeabschnitt 14 anschliessende Schulter 15 aufweisen.
  • Der Gewindeabschnitt 14 kann zudem mit einer Mutter 16 zusammenarbeiten, wobei im Zwischenraum 17 zwischen Mutter 16 und Schulter 15 das Aufnahmeelement 2 zu liegen kommt. Mit der Mutter 16 kann das Gehäuse über den Gewindeabschnitt 14 zum Aufnahmeelement 2 geklemmt werden. Die Öffnung 19 kann in dieser Ausführungsform als Durchgangsöffnung 19 ausgebildet sein.
  • Weiter verfügt das Gehäuse 4 in der zweiten Ausführungsform auf der Ausgangsseite A über mechanische Rastelemente 18, mit welchem das externe elektrische Element mechanisch mit dem Gehäuse 4 des Steckerelementes 3 verrastbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Ausgangsseite A des Gehäuses 4 mit entsprechenden Rastelementen versehen sein. Hierbei würde dann das Kontaktelement 9 mechanisch mit dem Gehäuse 4 verrastbar sein.
  • Weiter kann zwischen dem Gehäuse 4 des Steckerelementes 3 und dem Aufnahmeelement 2 eine Dichtung 25 vorgesehen sein.
  • Die Schnittstellenanordnung 1 ist vorzugsweise Teil eines Wechselrichters für Solaranlagen. Der Wechselrichter umfasst dabei ein Gehäuse mit einer Schnittstellenanordnung 1 nach der Beschreibung hierin. Die Ausgangsseite A ist dabei gehäuseinnenseitig und die Eingangsseite E gehäuseaussenseitig angeordnet. Das Aufnahmeelement 2 kann beispielsweise ein Teil einer Gehäusewand darstellen. Verschiedene Kabel von den einzelnen Photovoltaikmodulen lassen sich dann in einfacher Art und Weist über die Schnittstelleanordnung 1 mit dem Wechselrichter verbinden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schnittstellenanordnung
    2
    Aufnahmelement
    3
    Steckerelement
    4
    Gehäuse
    5
    elektrischer Leiter
    6
    Kontaktbrücke
    7
    Stiftabschnitt
    8
    Buchsenabschnitt
    9
    Kontaktelement
    10
    Kontaktkabel
    11
    Kontaktlamelle
    12
    Ende
    13
    Kontakteinrichtung
    14
    Gewindeabschnitt
    15
    Schulter
    16
    Mutter
    17
    Zwischenraum
    18
    Rastelemente
    19
    Öffnung
    20
    Buchsenöffnung
    21
    Kontaktlamelle
    22
    Buchsenöffnung
    23
    Kontaktierungsöffnung
    24
    stiftseitiger Abschnitt
    25
    Dichtung
    A
    Ausgangsseite
    E
    Eingangsseite
    R
    Rückseite
    V
    Vorderseite

Claims (15)

  1. Schnittstellenanordnung (1), insbesondere für einen Wechselrichter, umfassend
    ein Aufnahmeelement (2),
    mindestens zwei, vorzugsweise eine Mehrzahl, elektrische Steckerelemente (3) mit jeweils einem elektrisch isolierenden Gehäuse (4) und einem im Gehäuse (4) angeordneten elektrischen Leiter (5), welche Steckerelemente (3) mit dem Aufnahmeelement (2) vorzugsweise fest in Verbindung stehen und
    mindestens eine Kontaktbrücke (6), zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen den elektrischen Leitern (5) der Steckerelemente (3),
    wobei jedes der Steckerelemente (3) eine Eingangsseite (E) und eine Ausgangsseite (A) aufweist, wobei die Eingangsseite (E) zur elektrischen Verbindung mit einem externen elektrisch leitenden Element und die Ausgangsseite (A) mit der Kontaktbrücke (6) elektrisch leitend in Kontakt steht.
  2. Schnittstellenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (2) eine Vorderseite (V) und Rückseite (R) aufweist, wobei alle Eingangsseiten (E) der Steckerelemente (3) im Bereich der Vorderseite (V) und alle Ausgangsseiten (A) der Steckerelemente (3) im Bereich der Rückseite (R) liegen.
  3. Schnittstellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (3) durch das Aufnahmeelement (2) hindurch ragen und/oder dass die Steckerelemente (3) das Aufnahemelement (2) durchdringen.
  4. Schnittstellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsseite (E) der Steckerelemente (3) als Buchsenseite oder als Stiftseite ausgebildet ist, wobei der Leiter (5) einen Stiftabschnitt (7) bzw. einen Buchsenabschnitt (8) aufweist, und dass das externe elektrische Element ein stiftseitiger oder buchsenseitiger Stecker ist.
  5. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerelemente (3) in einer Reihe oder mehreren Reihen angeordnet sind, wobei vorzugsweise eine Reihe für die Buchsenseite und eine Reihe für die Steckerseite vorgesehen ist.
  6. Schnittstellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (6) eine Vielzahl von beabstandet zueinander angeordneten Kontaktelemente (9) und ein Kontaktkabel (10), über welches die Kontaktelemente (9) elektrisch leitend in Verbindung stehen.
  7. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (9) der Kontaktbrücke (6) steckbar mit dem elektrischen Leiter (5) verbindbar sind.
  8. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (9) als Buchsenelemente oder Steckerelemente ausgebildet sind und dass die Ausgangsseiten (A) des Steckerelementes (3), insbesondere der Leiter (5), als zum Kontaktelement (9) korrespondierende Steckerseite oder Buchsenseite ausgebildet sind.
  9. Schnittstellenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontaktelement (9) und dem Leiter (5) eine Kontaktlamelle (11) angeordnet ist.
  10. Schnittstellenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (9) eine Kontaktierungsöffnung (23) umfasst, durch welche das Kontaktkabel (10) hindurchragt und elektrisch mit dem Kontaktelement (9) in Verbindung steht.
  11. Schnittstellenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktkabel (10) an mindestens einem Ende (12) eine Kontakteinrichtung (13), wie eine Kontaktklemme, zur Verbindung elektrischen Verbindung mit einer elektrischen Komponente, wie beispielsweise ein Wechselrichter, umfasst.
  12. Schnittstellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen Gewindeabschnitt (14) aufweist.
  13. Schnittstellanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine sich dem Gewindeabschnitt (14) anschliessende Schulter (15) aufweist, welcher Gewindeabschnitt (14) mit einer Mutter (16) zusammenarbeitet, wobei im Zwischenraum (17) zwischen Mutter (16) und Schulter (15) das Aufnahmeelement (2) liegt.
  14. Schnittstellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) auf der Ausgangsseite (A) und/oder der Eingangsseite (E) mechanische Rastelemente (18) aufweist, mit welchen die Kontaktbrücke (6), insbesondere das Kontaktelement (9), und/oder das externe elektrische Element mechanisch mit dem Gehäuse (4) verrastbar sind.
  15. Wechselrichter, insbesondere für eine Solaranlage, umfassend ein Gehäuse mit einer Schnittstellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsseite (A) gehäuseinnenseitig und die Eingangsseite (E) gehäuseaussenseitig liegt.
EP14169835.7A 2013-06-06 2014-05-26 Schnittstellenanordnung für eine elektrische Vorrichtung Withdrawn EP2811591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005104 DE202013005104U1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Schnittstellenanordnung für eine elektrische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2811591A1 true EP2811591A1 (de) 2014-12-10

Family

ID=50828714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169835.7A Withdrawn EP2811591A1 (de) 2013-06-06 2014-05-26 Schnittstellenanordnung für eine elektrische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2811591A1 (de)
DE (1) DE202013005104U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69923777T2 (de) * 1999-12-21 2006-04-13 Hager Electro S.A. Flexible Verbindungsanordnung
DE202009005874U1 (de) * 2009-04-20 2009-09-24 Wattrix Gmbh & Co. Kg Anordnung aus einem, insbesondere flachen, Gehäuse und mindestens eine Diode, insbesondere Stringdiode
DE102009019082A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Steckverbindersystem für Außenanwendungen
US20130094124A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Chi-Jen Yang Combiner box
CH705665A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-30 Eme Ag Steckeranordnung und Wechselrichterschaltkasten für eine Fotovoltaikanlage und Verfahren zum mechanischen Trennen der Fotovoltaikanlage vom Wechselrichterschaltkasten.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69923777T2 (de) * 1999-12-21 2006-04-13 Hager Electro S.A. Flexible Verbindungsanordnung
DE202009005874U1 (de) * 2009-04-20 2009-09-24 Wattrix Gmbh & Co. Kg Anordnung aus einem, insbesondere flachen, Gehäuse und mindestens eine Diode, insbesondere Stringdiode
DE102009019082A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Steckverbindersystem für Außenanwendungen
US20130094124A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Chi-Jen Yang Combiner box
CH705665A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-30 Eme Ag Steckeranordnung und Wechselrichterschaltkasten für eine Fotovoltaikanlage und Verfahren zum mechanischen Trennen der Fotovoltaikanlage vom Wechselrichterschaltkasten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013005104U1 (de) 2014-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP2989676B2 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
EP2957003B1 (de) Adapter
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3014707B2 (de) Steckverbindermodul
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
EP2533303A2 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage
EP3440744B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19638510C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstift)
EP2711726B1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
AT515129A4 (de) Batteriemodul
DE102011088402B4 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE4239261A1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE102011089854B4 (de) Verteilerbox für ein Fahrzeug
DE102013021409A1 (de) Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
EP2811591A1 (de) Schnittstellenanordnung für eine elektrische Vorrichtung
EP1523790B1 (de) Steckverbindung mit zusätzlicher kontakteinrichtung, insbesondere zur datenübertragung
DE102017125687B3 (de) Dezentraler kleinverteiler, leitungssystem und herstellverfahren
DE102021107921B4 (de) Elektrisches kabel mit an leitern befestigten, separaten kontaktelementen zur bauraumsparenden anordnung in einem stecksystem
EP2814121B1 (de) System mit aktiver oder passiver elektronischer signalverarbeitender Einheit, insbesondere Antennenverstärke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150611