EP2806446A1 - Schalteinheit zur Aufnahme eines Betätigers - Google Patents

Schalteinheit zur Aufnahme eines Betätigers Download PDF

Info

Publication number
EP2806446A1
EP2806446A1 EP20140169489 EP14169489A EP2806446A1 EP 2806446 A1 EP2806446 A1 EP 2806446A1 EP 20140169489 EP20140169489 EP 20140169489 EP 14169489 A EP14169489 A EP 14169489A EP 2806446 A1 EP2806446 A1 EP 2806446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
switch
switching unit
pivoting
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140169489
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2806446B1 (de
Inventor
Mario Bowe
André Batz
Matthias Banaszek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KA Schmersal Holding GmbH and Co KG filed Critical KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Publication of EP2806446A1 publication Critical patent/EP2806446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2806446B1 publication Critical patent/EP2806446B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/48Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using lost-motion device

Definitions

  • the invention relates to a switching unit, a switch assembly with a switching unit and a security system for a door, in particular for an elevator door.
  • electrical switching units are considered, which perform an electrical switching function in dependence on the position of an associated actuator.
  • Such switching units, or switch assemblies formed of switching units and associated actuators can be used for detecting the position of two mechanical elements relative to each other, wherein the switching unit is arranged on one of the elements of the actuator and on the other element, so that in a predetermined receiving position the actuator is received in a receiving area of the switching unit and thereby a switching function is performed.
  • switching units and switch assemblies can be used as a safety switch or machine switch, for example.
  • a safety switch or machine switch for example.
  • a limit switch or door contact In the form of a limit switch or door contact.
  • the G 8120 397 shows such a safety switch with a switch housing and a control housing, in which a switch is controlled by the stroke of a moving from the control housing plunger.
  • a control roller In the control housing, a control roller is pivotable about a shaft.
  • a toggle lever To the control roller and the plunger a toggle lever is articulated so that is raised or lowered at a pivoting of the control roller, the plunger.
  • the actuation takes place by an actuating bow, which is inserted through a slot in the control housing, comes into contact with a control wing of the control roller and pivoted on further forward sliding the control roller.
  • a blocking wing of the control roller engages in a window of the control bar and serves to ensure the inevitability of the contact operation when pulling out the actuating bracket.
  • the publication WO 2012/113102 A1 describes an electrical switch with two spaced electrical contacts.
  • An actuator is inserted through an opening in a housing and there caused by engagement with a driver, the rotation of a main shaft.
  • a translational force is exerted on a contact holder, through which the contacts are closed.
  • engagement with the driver results in rotation in the opposite direction and separation of the contacts.
  • a ratchet wheel is rotatably mounted about an axis on a shaft.
  • the ratchet is operatively connected to the plunger of a switch via circumferentially positively driven rollers in a cam track of the ratchet wheel.
  • the operative connection between plunger and ratchet wheel can also be made by means of a connecting rod.
  • the switch with electrical contacts is housed in a closed switching space of the housing into which the plunger is guided.
  • the plunger is sealed against the switch room by means of a seal in the region of the passage.
  • a frame-like actuator is used for switching the switching wheel.
  • a cross bar on the actuator engages in a slot of the switching frame.
  • the publication JP 08285183 A concerns a switch, for example on the door of a copier.
  • An actuator has an elastic member and an actuator member which comes into contact with a switch.
  • the actuator part When closing the door, the actuator part is guided by guides to the switch.
  • the elastic part When the door is open, the elastic part prevents damage when exposed.
  • the publication DE 295 04 673 U1 relates to an actuator for a safety position switch.
  • the actuator engages an insertion channel of the safety position switch with a key element that is resiliently pivotally attached to a mounting member.
  • the switching unit according to the invention has a receiving area for receiving an actuator.
  • the recording of the actuator is preferably carried out in the form of a translational movement of the actuator in a retraction in the receiving area.
  • the receiving area may in principle be open to several sides, but preferred is a receiving chamber enclosed by a housing except for an insertion.
  • a pivoting element is arranged and designed such that the receptacle of the actuator in the retraction direction leads to a pivoting movement of the pivoting element.
  • the actuator applies to the pivot element and causes the pivoting movement with further retraction. While possible embodiments of the pivoting element will be described in more detail below, it is generally preferred that the pivoting element has at least one part, designed, for example, as a leg, with which the actuator comes into contact when entering the receiving space and thus effects the pivoting movement.
  • the switching unit further includes an electrical switch element and a switch actuating element therefor, the electrical switch element closing or interrupting an electrical contact in response to the actuation by the switch actuating element.
  • the switch actuating element is displaceable in an actuating direction to effect the actuation of the electrical switch element.
  • a propulsion coupling is provided to adjust the switch actuator in the direction of actuation.
  • the propulsion coupling is coupled to the pivoting element via a shaft, so that an adjustment of the switch actuating element takes place during the pivoting movement of the pivoting element.
  • the inclusion of the actuator in the receiving area causes a pivoting movement of the pivot member, which is transmitted via the shaft to the drive coupling and leads to an adjustment of the switch actuating element in the actuating direction, which in turn actuates the electric Switch element is done.
  • the electrical switch element is mechanically coupled via said elements with the pivot member, wherein the proposed type of mechanical coupling brings a number of advantages.
  • the proposed type of mechanical coupling brings a number of advantages.
  • the only indirect coupling of the movement of the actuator and the movement of the switch operating element a suitable adaptation of operating paths and mechanical tolerances in particular well possible.
  • a very accurate guidance and positioning of the switch actuating element is advantageous for a safe electrical switching operation, the movement of the actuator in the receiving area can be reliably detected despite greater mechanical tolerances.
  • a Studentsfahrweg be ensured in which after a successful tripping of the switch operation further movement of the actuator in the retraction direction is easily possible.
  • the receiving area and the pivoting element can preferably be designed so that a first part of the movement of the actuator leads to the pivoting movement, while the actuator is taken on further movement over the first part of addition in a transit area without the pivoting element performs a further pivoting movement ,
  • the switching unit can be constructed very compact, in particular with a small overall depth in the retraction direction. This can be achieved particularly well when the actuating direction is arranged parallel to the retraction direction, and the switch actuating element is spaced transversely to the actuating direction of the receiving area.
  • the parallel arrangement with a coupling via the shaft then allows a very short switching unit in the retraction direction.
  • the switching unit has a propulsion chamber for receiving the propulsion coupling.
  • the propulsion chamber is separated from the necessarily open receiving area by a wall which is penetrated only by the shaft. In this case, already by appropriate fit a first sealing function can be realized, further sealing measures can be easily additionally provided on the shaft.
  • a separate switch chamber may be provided for receiving the switch element. Also between the propulsion chamber and the switch chamber is preferably a chamber wall formed with an opening for the switch actuator.
  • a sealing function can already be achieved by appropriate fitting, preferably an additional sealing element is provided, for example as an O-ring or particularly preferably as a bellows.
  • the pivoting member is formed so that the retraction of the actuator into the receiving area leads to a pivoting movement in a first pivoting direction, and that the extension of the actuator out of the receiving area leads to a pivoting movement in a second, opposite direction.
  • the pivoting element have at least one first leg for contact with the actuator in the retraction direction, and a second leg for contact with the actuator during extension.
  • a positive reception is particularly preferably given after the retraction of the actuator and the pivoting movement of the pivoting element, so that the retraction of the actuator inevitably leads to the pivoting movement in the second pivoting direction.
  • said legs may protrude radially from the shaft, wherein, for example, the first and the second leg are at an angle to each other, preferably at 90 °.
  • the actuator may have a shaft which extends, for example, rod-shaped in the retraction direction, and a head which is shaped differently from the shaft and in particular may preferably have at least one step for the positive reception.
  • the head may be formed as a disk or a thickening at the end of the shaft, particularly preferably a T-shaped configuration.
  • the pivoting element is designed to cooperate with such an actuator with shaft and head, wherein, for example, a first leg of the pivoting element is deflectable through the head for bringing about the pivoting movement in the first pivoting direction.
  • the second leg has a fork, wherein the pivoting element is arranged so that during the pivoting movement in the first pivoting direction the shaft of the actuator is received in the fork, while the fork locks the head in a form-fitting manner.
  • a return spring may be provided.
  • the return spring acts on the pivoting element for returning to a starting position.
  • the return spring can be supported by a return spring and the extension of the actuator, the pivotal movement of the pivot member in the second, opposite pivoting direction.
  • the return spring can preferably be mounted so that it acts on the shaft. More preferably, the spring may be provided in the propulsion chamber. In particular, a leg spring comes into question to effect the restoring force.
  • a propulsion coupling can be formed, for example by a toothed region (eg linear toothed area comparable to a toothed rack) on the switch actuating element and a propulsion element having a toothed circumference region (for example a toothed or partial toothed wheel) which is coupled to the shaft or even is integrally formed therewith.
  • the toothed areas are in engagement with each other, so that a rotation of the driving element causes a linear movement of the switch actuating element.
  • the propulsion coupling comprises a driver fork and a cam engaged with the dog fork.
  • the driving fork may be coupled as a driving element with the shaft, while the cam received in the fork is part of the switch actuating element or at least coupled thereto.
  • a rotation of the drive element then causes an adjustment of the switch actuating element, preferably in the form of a translational linear movement.
  • the switch element has according to a development of the invention at least two electrical contacts, which are arranged at a distance from each other.
  • a contact bridge may be provided on the switch actuating element or coupled thereto, so that in a first position of the switch actuating element, the contact bridge at a distance from at least one, preferably two of the contacts is disposed, and in a second position of the switch actuating element, the contact bridge rests against both contacts and connects them electrically.
  • the contact bridge for example, be resilient, so that in the second position on the one hand by the spring action, the contacts for safe electrical contact are pressed together, and on the other hand always guaranteed a safe contact even with contact erosion over the life.
  • the switching unit thus preferably comprises a simple mechanical switch, for example in the form of a make or break contact. Thus, no additional electrical circuit or power supply is necessary.
  • the switch position can be evaluated by direct connection, for example, in a series circuit of several switching units.
  • the switch assembly comprises a switching unit and a relative to the switching unit movably arranged actuator.
  • the actuator may have a shaft which comprises at least one flexible region. This allows by bending a recording of the actuator and safe triggering of the switching function, even in the case of larger mechanical tolerances.
  • this is attached as a door contact so that when opening or closing a door, the actuator is received in the receiving area. So can be reliably detected by the electrical switching function, whether the door is in the respectively monitored open or closed position.
  • a switch assembly 12 is formed of a switch unit 10 and a separate actuator 14.
  • the switch unit 10 is fixedly mounted to a stationary part 16 of a hoistway, while the actuator 14 is mounted on the door 18 movable with respect to the fixed part 16.
  • the actuator 14 moves into a receiving area 20 of the switching unit 10, which in the illustration of Fig. 8 is not visible, but will be explained in more detail below for various embodiments.
  • the triggering of an electrical switch in the preferred embodiment by closing a contact, which can be queried by the electrical connection 22 of the switching unit 10 takes place.
  • the actuator 14 moves out of the receiving area 20 and the electrical contact within the switching unit 10 is opened again. In this way, by a suitable safety circuit for the elevator system (not shown), the closed state of the door 18 are monitored.
  • a seal of the electrical switch is important in addition to a simple and compact design. Meaning this has, for example, that in case of fire, the elevator system should continue to function despite the use of extinguishing water.
  • Fig. 1-3 shows a first embodiment of the switch assembly 12 with the switching unit 10 and the actuator 14.
  • the housing 24 encloses the switching unit 10 and has as openings only a sealed with a pinch seal passage 26 for the electrical connection 22 and in the front side wall an inlet opening 28 for the actuator 14. Inside, the housing 24 is divided into mutually separated by side walls 31,33, each closed chambers, namely a receiving chamber 30, a propulsion chamber 32 and a switch chamber 34th
  • the receiving area 20 for the actuator 14 is formed within the receiving chamber 30.
  • a pivoting element 36 Arranged therein is a pivoting element 36, the shape of which, in particular, can be seen from the illustrations in FIG Fig. 4a .
  • Fig. 4b is clearly visible.
  • the pivoting element 36 comprises, starting from a shaft 40, a first leg (receiving leg) 36a and a second leg (forked locking leg) 36b.
  • the pivoting element 36 is formed integrally with the shaft 40 and can by its rotatable mounting in the housing 24 between a basic position ( Fig. 1-3 . 4a ) and a triggering position ( Fig. 4b ) are pivoted.
  • the shaft 40 extends through an opening in an inner partition wall 31 into the propulsion chamber 32.
  • a switch actuating element 38 which can be displaced longitudinally in an actuating direction in a guide is arranged, which is coupled to the shaft 40 via a propulsion coupling 42.
  • the propulsion coupling is 42 formed by an integrally formed on the shaft 40 Mitauergabel 44 and provided on the switch actuating element 38 cam 46 which is received in the Mitauergabel 44.
  • a leg spring 60 is provided in the propulsion chamber 32.
  • the leg spring 60 acts on the shaft 40 in such a way that it in the direction of Fig. 1, Fig. 2 .
  • Fig. 4a illustrated basic position of the pivot member 36 is reset for receiving the actuator 14.
  • the switch actuating element 38 extends, in particular from the sectional view in FIG Fig. 3 can be seen, through an opening 48 in an inner partition wall 33 to the switch chamber 34.
  • the opening 48 is sealed to the switch actuator 38 while a seal in the form of a bellows 50.
  • Fig. 4a In the switch chamber is, as in particular from the perspective views Fig. 4a .
  • Fig. 4b can be seen, an electrical switch element comprising two electrical contacts 52.
  • On the switch actuator 38 is also in Fig. 4a .
  • Fig. 4b illustrated contact bridge 54 arranged.
  • Fig. 4b separately shown in two different switching states mechanism that when a recording of the actuator 14 in the receiving space 20 of the switch closed, so the electrical contact between the contacts 52 is made, while the retraction of the actuator 14 from the receiving space 20 of the switch is opened again.
  • the mechanism for coupling the electrical switching function to the position of the actuator 14 includes, as shown, the pivot member 36, the shaft 40, the propulsion coupling 42, the switch actuator 38, and the switch element formed from the contact bridge 54 and the electrical contacts 52.
  • the actuator 14 at its longitudinally aligned shaft 56 has a T-shaped, transversely arranged head 58.
  • the receiving leg 36a behind the inlet opening 28 is arranged so that the head 58 of the actuator presses against movement in the retraction direction against it, and so Pivoting element 36, and thus also the integrally formed therewith axis 40 and driving fork 44 against the force of the spring 60 is pivoted.
  • Fig. 1, Fig. 2 can be seen at the bottom of the receiving chamber 30 rails for guiding provided which are comb-like manner in the embodiment shown with the receiving leg 36a of the pivot member 36 so that retraction of the actuator 14 in the receiving area 20 is only possible if the pivot member 36 is pivoted ,
  • the locking leg 36b By the pivoting movement of the locking leg 36b locks the head 58 of the actuator 14 in the receiving area 20.
  • the locking leg 36b is fork-shaped, wherein the shaft 56 of the actuator 14 as in Fig. 4b shown in the fork.
  • the electrical switching function is triggered by the pivoting movement of the pivoting element 36, in that the switch actuating element 38 is moved further in the longitudinal direction (actuating direction) into the switch chamber 34 via the propulsion coupling 42, as shown in FIG Fig. 4b shown the contact bridge 54 rests against the contacts 52 and so makes the electrical contact.
  • the contact bridge 54 is resilient and selected by the Vorreteenkplung 42 predetermined path accordingly, so that due to a certain deflection of the contact bridge 54, a resilient contact with the contacts 52 is given.
  • the switching unit 10 as in particular Fig. 2 can be seen, a relatively small space in the retraction of the actuator 14, while still the above-mentioned Kochfahrweg remains ensured.
  • the longitudinally displaceable switch actuator 38 can be arranged with its actuating direction parallel to the retraction, but spaced from the receiving space 20.
  • the switching unit 10 is constructed so that the electrical switch element from the contacts 52 and the contact bridge 54 is completely sealed.
  • the switch chamber 54 is completely closed off except for the sealed cable connection 26 and the opening 48 to the drive chamber 32.
  • the opening 48 is sealed by the bellows 50 so that movement of the switch actuating element 38 in the longitudinal direction is possible without hindrance, but at the same time the seal is completely guaranteed.
  • the propulsion chamber 32 is already separated from the open receiving chamber 30 by the inner dividing wall 31, which is penetrated only by the shaft 40, so that a multi-stage seal is achieved. Therefore, even when exposed to spray water from the outside, the sufficient sealing of the switch chamber 34 can be ensured.
  • a second embodiment of a switching unit 110 is shown.
  • the switching unit 110 largely corresponds to the switching unit 10 according to the first embodiment described above.
  • the same elements are marked with the same reference numerals.
  • the propulsion coupling 42 instead of as described above with a driving fork and a cam now executed by means of a gear member 144 formed integrally with the shaft 40 and a gear portion 146 disposed on the switch operating member 38.
  • the gear member 144 in the illustrated embodiment is formed only as a partial gear having a gear portion extending only over a part of its circumference. This is possible due to the limited range of movement predetermined by the pivoting movement anyway.
  • the gear portion of the gear member 144 is engaged with the linear gear portion 146 of the switch operating member 38 so that even in the second embodiment of a Vortriebskopplung 42, the pivotal movement of the pivot member 36 and the shaft 40 is converted into a linear displacement of the switch actuator member 38 in the longitudinal direction.
  • An advantage of the illustrated construction according to both embodiments is the low sensitivity to tolerances in the receiving area 20. As already described, a travel distance for the actuator 14 is ensured. Due to the positive reception of the actuator 14, the function is also ensured even with considerable tolerances in the transverse direction.
  • an alternative embodiment of an actuator 114 are used, which has a flexible portion 62 in its shaft 56. While the actuator 14 is otherwise made in one piece, for example, from plastic, in the region 62 at least partially deviating from the rest of the shaft, more flexible material is used, so that the shaft can bend to be received in the receiving space 20.
  • the illustrated switching unit can also be used as a door contact for other purposes in which a monitoring of the position of the actuator 14 relative to the switching unit 10, 10 should take place, for example as a machine switch.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Schalteinheit 10, 110 mit einem Aufnahmebereich 20 zur Aufnahme eines Betätigers 14. Im Aufnahmebereich 20 ist ein Schwenkelement 36 angeordnet, das so ausgebildet ist, dass es bei einer translatorischen Bewegung des Betätigers 14 in einer Einfahrrichtung in den Aufnahmebereich 20 eine Schwenkbewegung ausführt. Ein Schalterbetätigungselement 38 ist zur Betätigung eines elektrischen Schalterelements 52, 54 in einer Betätigungsrichtung verschiebbar. Eine Vortriebskopplung 42 ist vorgesehen, um das Schalterbetätigungselement 38 in der Betätigungsrichtung zu verstellen. Um eine Schalteinheit sowie Schaltbaugruppe mit geringen Abmessungen und störsicherer Erfassung auch unter Einwirkung von Flüssigkeiten zu erhalten, ist die Vortriebskopplung 42 mit dem Schwenkelement 36 über eine Welle 40 gekoppelt, so dass bei der Schwenkbewegung eine Verstellung des Schalterbetätigungselements 38 erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinheit, eine Schaltbaugruppe mit einer Schalteinheit und ein Sicherheitssystem für eine Tür, insbesondere für eine Aufzugtür.
  • Im Rahmen der Erfindung werden elektrische Schalteinheiten betrachtet, die in Abhängigkeit von der Stellung eines zugeordneten Betätigers eine elektrische Schaltfunktion ausführen. Derartige Schalteinheiten, bzw. aus Schalteinheiten und zugeordneten Betätigern gebildete Schaltbaugruppen, können zur Erfassung der Stellung von zwei mechanischen Elementen relativ zueinander eingesetzt werden, wobei an einem der Elemente der Betätiger und an dem anderen Element die Schalteinheit angeordnet ist, so dass in einer vorbestimmten Aufnahmeposition der Betätiger in einem Aufnahmebereich der Schalteinheit aufgenommen und hierdurch eine Schaltfunktion ausgeführt wird.
  • Insbesondere können derartige Schalteinheiten und Schaltbaugruppen Verwendung finden als Sicherheitsschalter oder Maschinenschalter, bspw. in Form eines Endlagenschalters oder Türkontakts.
  • In Aufzugsystemen werden Schalteinheiten als Türkontakt, d. h. als Sicherheitsschalter zur Überwachung der Schließstellung von Türen eingesetzt, bspw. für die Kabinentüren oder für Geschosstüren. Die G 8120 397 zeigt einen solchen Sicherheitsschalter mit einem Schaltergehäuse und einem Steuergehäuse, bei dem ein Schalter durch den Hub eines vom Steuergehäuse aus bewegten Stößels gesteuert wird. Im Steuergehäuse ist eine Steuerwalze um eine Welle verschwenkbar. An die Steuerwalze und den Stößel ist ein Kniehebel angelenkt, so dass bei einer Verschwenkung der Steuerwalze der Stößel angehoben bzw. abgesenkt wird. Die Betätigung erfolgt durch einen Betätigungsbügel, der durch einen Schlitz in das Steuergehäuse eingeschoben wird, in Anlage mit einem Steuerflügel der Steuerwalze gerät und bei weiterem Vorwärtsschieben die Steuerwalze verschwenkt. Ein Sperrflügel der Steuerwalze greift in eine Fenster des Steuerbügels ein und dient zur Gewährleistung der Zwangsläufigkeit der Kontaktbetätigung beim Herausziehen des Betätigungsbügels.
  • Die Druckschrift WO 2012/113102 A1 beschreibt einen elektrischen Schalter mit zwei im Abstand angeordneten elektrischen Kontakten. Ein Betätiger wird durch eine Öffnung in ein Gehäuse eingeführt und bewirkt dort durch Eingriff in einen Mitnehmer die Drehung einer Hauptwelle. Hierdurch wird eine translatorische Kraft auf einen Kontakthalter ausgeübt, durch den die Kontakte geschlossen werden. Beim Herausziehen des Betätigers führt der Eingriff mit dem Mitnehmer zu einer Drehung in entgegengesetzter Richtung und zu einer Trennung der Kontakte.
  • Die Druckschrift DE 39 43 376 C1 beschreibt einen Sicherheitsschalter für Schutzabdeckungen. In einem mehrteiligen Gehäuse ist auf einer Welle ein Schaltrad um eine Achse drehbar gelagert. Das Schaltrad steht mit dem Stößel eines Schalters über am Umfang in einer Kurvenbahn des Schaltrades zwangsgeführte Rollen in Wirkverbindung. Alternativ kann die Wirkverbindung zwischen Stößel und Schaltrad auch mittels eines Pleuels hergestellt werden. Der Schalter mit elektrischen Kontakten ist in einem abgeschlossenen Schaltraum des Gehäuses untergebracht, in das der Stößel geführt ist. Der Stößel ist gegenüber dem Schaltraum mittels einer Dichtung im Bereich der Durchführung abgedichtet. Ein rahmenartiger Betätiger wird zum Schalten des Schaltrades benutzt. Ein Quersteg am Betätiger greift in einen Schlitz des Schaltrahmens ein.
  • Die Druckschrift JP 08285183 A betrifft einen Schalter, bspw. an der Tür eines Kopierers. Ein Betätiger weist einen elastischen Teil und einen Betätigerteil auf, der mit einem Schalter in Kontakt kommt. Beim Schließen der Tür wird der Betätigerteil durch Führungen zum Schalter geführt. Bei geöffneter Tür wird durch den elastischen Teil eine Beschädigung bei Einwirkung vermieden.
  • Die Druckschrift DE 295 04 673 U1 betrifft einen Betätiger für einen Sicherheitspositionsschalter. Der Betätiger greift in einen Einführkanal des Sicherheitspositionsschalters mit einem Schlüsselelement, das elastisch schwenkbar an einem Montageelement befestigt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schalteinheit, eine Schaltbaugruppe und ein Sicherheitssystem für eine Tür vorzuschlagen, bei denen geringe Abmessungen und dennoch eine störsichere Erfassung auch unter Einwirkung von Flüssigkeiten gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schalteinheit nach Anspruch 1, eine Schaltbaugruppe nach Anspruch 12 und ein Sicherheitssystem nach Anspruch 14. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Schalteinheit weist einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Betätigers auf. Die Aufnahme des Betätigers erfolgt dabei bevorzugt in Form einer translatorischen Bewegung des Betätigers in einer Einfahrrichtung in den Aufnahmebereich hinein. Der Aufnahmebereich kann im Prinzip zu mehreren Seiten offen sein, bevorzugt ist aber eine bis auf eine Einführöffnung durch ein Gehäuse umschlossene Aufnahmekammer.
  • Im Aufnahmebereich ist ein Schwenkelement so angeordnet und ausgebildet, dass die Aufnahme des Betätigers in der Einfahrrichtung zu einer Schwenkbewegung des Schwenkelements führt. Dazu legt sich der Betätiger an das Schwenkelement an und bewirkt bei weiterem Einfahren die Schwenkbewegung. Während mögliche Ausführungen des Schwenkelements nachfolgend noch näher beschrieben werden ist es generell bevorzugt, dass das Schwenkelement mindestens ein Teil, ausgebildet bspw. als Schenkel, aufweist, mit dem der Betätiger beim Einfahren in den Aufnahmeraum in Kontakt kommt und so die Schwenkbewegung bewirkt.
  • Die Schalteinheit weist weiter ein elektrisches Schalterelement und ein Schalterbetätigungselement hierfür auf, wobei das elektrische Schalterelement in Abhängigkeit von der Betätigung durch das Schalterbetätigungselement einen elektrischen Kontakt schließt oder unterbricht. Das Schalterbetätigungselement ist dabei in einer Betätigungsrichtung verschiebbar, um die Betätigung des elektrischen Schalterelements zu bewirken.
  • Eine Vortriebskopplung ist vorgesehen, um das Schalterbetätigungselement in der Betätigungsrichtung zu verstellen. Dabei ist die Vortriebskopplung mit dem Schwenkelement über eine Welle gekoppelt, so dass bei der Schwenkbewegung des Schwenkelements eine Verstellung des Schalterbetätigungselements erfolgt. Somit bewirkt die Aufnahme des Betätigers im Aufnahmebereich eine Schwenkbewegung des Schwenkelements, die über die Welle auf die Vortriebskopplung übertragen wird und zu einer Verstellung des Schalterbetätigungselements in Betätigungsrichtung führt, wodurch wiederum die Betätigung des elektrischen Schalterelements erfolgt.
  • Somit ist das elektrische Schalterelement über die genannten Elemente mit dem Schwenkelement mechanisch gekoppelt, wobei die vorgeschlagene Art der mechanischen Kopplung eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. So ist durch die nur mittelbare Kopplung der Bewegung des Betätigers und der Bewegung des Schalterbetätigungselements eine geeignete Anpassung insbesondere von Betätigungswegen und mechanischen Toleranzen gut möglicht. Während für einen sicheren elektrischen Schaltvorgang eine recht exakte Führung und Positionierung des Schalterbetätigungselements vorteilhaft ist, kann die Bewegung des Betätigers in den Aufnahmebereich trotz größerer mechanischer Toleranzen sicher erfasst werden. Insbesondere kann auch, wie im Zusammenhang mit vorteilhaften Ausführungen erläutert wird, ein Überfahrweg gewährleistet werden, bei dem nach bereits erfolgter Auslösung der Schalterbetätigung eine weitere Bewegung des Betätigers in Einfahrrichtung problemlos möglich ist.
  • Hierzu können der Aufnahmebereich und das Schwenkelement bevorzugt so ausgebildet sein, dass eine erste Teilstrecke der Bewegung des Betätigers zu der Schwenkbewegung führt, während der Betätiger bei weiterer Bewegung über die erste Teilstrecke hinaus in einem Überfahrraum aufgenommen wird, ohne dass das Schwenkelement eine weitere Schwenkbewegung ausführt.
  • Als weiterer Vorteil kann die Schalteinheit sehr kompakt aufgebaut sein, insbesondere mit einer geringen Bautiefe in der Einfahrrichtung. Dies kann besonders gut erreicht werden, wenn die Betätigungsrichtung parallel zur Einfahrrichtung angeordnet ist, und das Schalterbetätigungselement quer zur Betätigungsrichtung vom Aufnahmebereich beabstandet ist. Die parallele Anordnung mit einer Kopplung über die Welle ermöglicht dann eine in Einfahrrichtung sehr kurze Schalteinheit.
  • Als besonderer Vorteil ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Schalteinheit eine gute Abdichtbarkeit, was insbesondere für die Verwendung als Sicherheitsschalter vorteilhaft ist. Die für die Umsetzung der Bewegung des Betätigers in eine Bewegung des Schalterbetätigungselements gewählten Elemente erlauben dabei eine gute, insbesondere mehrstufige Abdichtung. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, ein Gehäuse vorzusehen, das mehrere voneinander getrennte und bevorzugt auch nach außen abgeschlossene Kammern aufweist. Erfindungsgemäß weist die Schalteinheit eine Vortriebskammer zur Aufnahme der Vortriebskopplung auf. Die Vortriebskammer ist von dem notwendig offenen Aufnahmebereich getrennt durch eine Wandung, die nur von der Welle durchdrungen ist. Dabei kann bereits durch entsprechende Passung eine erste Abdichtfunktion realisiert werden, weitere Dichtmaßnahmen können an der Welle leicht zusätzlich vorgesehen sein.
  • Weiter bevorzugt kann eine separate Schalterkammer zur Aufnahme des Schalterelements vorgesehen sein. Auch zwischen der Vortriebskammer und der Schalterkammer ist bevorzugt eine Kammerwandung gebildet mit einer Öffnung für das Schalterbetätigungselement. Auch hierbei kann bereits durch entsprechende Passung eine Abdichtfunktion erreicht werden, bevorzugt ist ein zusätzliches Dichtelement vorgesehen, bspw. als O-Ring oder besonders bevorzugt als Faltenbalg.
  • Bevorzugt ist das Schwenkelement so ausgebildet, dass das Einfahren des Betätigers in den Aufnahmebereich zu einer Schwenkbewegung in einer ersten Schwenkrichtung führt, und dass das Ausfahren des Betätigers aus dem Aufnahmebereich heraus zu einer Schwenkbewegung in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung führt. Hierfür kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Schwenkelement mindestens einen ersten Schenkel zum Kontakt mit dem Betätiger in der Einfahrrichtung aufweisen, und einen zweiten Schenkel zum Kontakt mit dem Betätiger beim Ausfahren. Dabei ist besonders bevorzugt nach dem Einfahren des Betätigers und der Schwenkbewegung des Schwenkelements eine formschlüssige Aufnahme gegeben, so dass das Herausfahren des Betätigers zwangsläufig zur Schwenkbewegung in der zweiten Schwenkrichtung führt. In bevorzugten Ausführungen können die genannten Schenkel von der Welle aus radial vorstehen, wobei bspw. der erste und der zweite Schenkel unter einem Winkel zueinander stehen, bevorzugt unter 90°.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Betätiger einen Schaft aufweisen, der sich bspw. stangenförmig in der Einfahrrichtung erstreckt, und einen Kopf, der abweichend von dem Schaft geformt ist und insbesondere bevorzugt mindestens eine Stufe zur formschlüssigen Aufnahme aufweisen kann. Bspw. kann der Kopf als Scheibe oder Verdickung am Ende des Schafts ausgebildet sein, besonders bevorzugt ist eine T-förmige Gestaltung. Bevorzugt ist das Schwenkelement zum Zusammenwirken mit einem solchen Betätiger mit Schaft und Kopf ausgebildet, wobei bspw. ein erster Schenkel des Schwenkelements durch den Kopf zur Herbeiführung der Schwenkbewegung in der ersten Schwenkrichtung auslenkbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist der zweite Schenkel eine Gabel auf, wobei das Schwenkelement so angeordnet ist, dass bei der Schwenkbewegung in der ersten Schwenkrichtung der Schaft des Betätigers in der Gabel aufgenommen ist, während die Gabel den Kopf formschlüssig sperrt. Durch diese Art der formschlüssigen Aufnahme ist gewährleistet, dass ein Ausfahren des Betätigers zwingend stets auch eine Rückstellung des Schwenkelements zur Folge hat.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein. Dabei erfolgt bevorzugt die Schwenkbewegung in der ersten Schwenkrichtung, d. h. beim Einfahren des Betätigers, gegen die Federkraft der Rückstellfeder. Entsprechend wirkt die Rückstellfeder auf das Schwenkelement zur Rückstellung in eine Ausgangsposition. Hierdurch wird zunächst sichergestellt, dass ohne Aufnahme eines Betätigers das Schwenkelement definiert in einer Ausgangslage verbleibt. Zusätzlich kann durch eine Rückstellfeder auch beim Ausfahren des Betätigers die Schwenkbewegung des Schwenkelements in der zweiten, entgegengesetzten Schwenkrichtung unterstützt werden. Dabei kann die Rückstellfeder bevorzugt so angebracht sein, dass sie auf die Welle wirkt. Weiter bevorzugt kann die Feder in der Vortriebskammer vorgesehen sein. Insbesondere kommt eine Schenkelfeder in Frage, um die Rückstellkraft zu bewirken.
  • Durch die Vortriebskopplung wird ein Schwenken der Welle in eine Verstellung des Schalterbetätigungselements, bevorzugt in Form einer linearen, translatorischen Bewegung umgesetzt. Gemäß einer ersten Ausführungsform kann eine Vortriebskopplung gebildet sein, bspw. durch einen Verzahnungsbereich (bspw. linearen Verzahnungsbereich vergleichbar einer Zahnstange) am Schalterbetätigungselement und ein Vortriebselement mit einem Verzahnungsumfangbereich (bspw. ein Zahnrad oder Teil-Zahnrad), das an die Welle gekoppelt oder sogar einstückig damit ausgebildet ist. Dabei stehen die Verzahnungsbereiche im Eingriff miteinander, so dass eine Drehung des Vortriebselements eine lineare Bewegung des Schalterbetätigungselements bewirkt.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Vortriebskopplung eine Mitnehmergabel und einen im Eingriff mit der Mitnehmergabel stehenden Nocken. Dabei kann bspw. die Mitnehmergabel als Vortriebselement mit der Welle gekoppelt sein, während der in der Gabel aufgenommene Nocken Teil des Schalterbetätigungselements oder zumindest hiermit gekoppelt ist. Eine Drehung des Vortriebselements bewirkt dann eine Verstellung des Schalterbetätigungselements, bevorzugt in Form einer translatorischen linearen Bewegung.
  • Das Schalterelement weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens zwei elektrische Kontakte auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Eine Kontaktbrücke kann an dem Schalterbetätigungselement vorgesehen oder mit diesem gekoppelt sein, so dass in einer ersten Position des Schalterbetätigungselements die Kontaktbrücke im Abstand von mindestens einem, bevorzugt beiden der Kontakte angeordnet ist, und in einer zweiten Position des Schalterbetätigungselements die Kontaktbrücke an beiden Kontakten anliegt und diese elektrisch verbindet. Dabei kann die Kontaktbrücke bspw. federnd ausgebildet sein, so dass in der zweiten Position einerseits durch die Federwirkung die Kontakte für sicheren elektrischen Kontakt aufeinander gepresst werden, und andererseits auch bei Kontaktabbrand über die Lebensdauer stets noch eine sichere Kontaktierung gewährleistet bleibt.
  • Die Schalteinheit umfasst somit bevorzugt einen einfachen mechanischen Schalter, bspw. in Form eines Schließer- oder Unterbrecherkontaktes. Somit ist keine zusätzliche elektrische Schaltung oder Energieversorgung notwendig. Die Schalterstellung kann durch direkten Anschluss, bspw. auch in einer Reihenschaltung mehrer Schalteinheiten, ausgewertet werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltbaugruppe umfasst eine Schalteinheit und einen gegenüber der Schalteinheit beweglich angeordneten Betätiger. Dabei kann der Betätiger einen Schaft aufweisen, der mindestens einen flexiblen Bereich umfasst. Dies ermöglicht durch Verbiegen eine Aufnahme des Betätigers und sicheres Auslösen der Schaltfunktion auch im Fall größerer mechanischer Toleranzen.
  • In einer beispielhaften Anwendung der Schaltbaugruppe ist diese als Türkontakt so angebracht, dass beim Öffnen oder Schließen einer Tür der Betätiger in den Aufnahmebereich aufgenommen wird. So kann durch die elektrische Schaltfunktion sicher erkannt werden, ob die Tür sich in der jeweils überwachten Offen- oder Schließstellung befindet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Schaltbaugruppe mit geöffneter Schalteinheit;
    Fig. 2
    die Schaltbaugruppe aus Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Schnitts entlang der Linie A..A in Fig. 2;
    Fig. 4a, 4b
    in perspektivischer Darstellung isolierte Elemente der Schaltbaugruppe aus Fig. 1 - 3 in einer ersten und einer zweiten Schaltstellung;
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform einer Schalteinheit in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    die Schalteinheit aus Fig. 5 in Draufsicht;
    Fig. 7
    eine Ansicht des Schnitts entlang der Linie B..B in Fig. 6;
    Fig. 8
    in schematischer Darstellung ein Sicherheitssystem für eine Tür und
    Fig. 9
    in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines Betätigers mit einem flexiblen Bereich.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen von Schalteinheiten und Schaltbaugruppen erläutert. Diese können insbesondere als Türkontakte des Sicherheitssystems für eine Tür, insbesondere für eine Aufzugtür verwendet werden. Ein entsprechender Einsatz ist in Fig. 8 schematisch dargestellt. Eine Schaltbaugruppe 12 ist gebildet aus einer Schalteinheit 10 und einem hiervon separaten Betätiger 14. Die Schalteinheit 10 ist an einem feststehenden Teil 16 eines Aufzugschachtes fest montiert, während der Betätiger 14 an der gegenüber dem feststehenden Teil 16 beweglichen Tür 18 angebracht ist.
  • Beim Schließen der Tür 18 fährt der Betätiger 14 in einen Aufnahmebereich 20 der Schalteinheit 10 ein, der in der Darstellung von Fig. 8 nicht sichtbar ist, aber nachfolgend für verschiedene Ausführungsformen genauer erläutert wird. Durch die Aufnahme des Betätigers 14 im Aufnahmebereich 20 der Schalteinheit 10 erfolgt die Auslösung eines elektrischen Schalters, in der bevorzugten Ausführung durch Schließung eines Kontaktes, was durch die elektrische Verbindung 22 der Schalteinheit 10 abgefragt werden kann. Beim Öffnen der Tür 18 fährt der Betätiger 14 aus dem Aufnahmebereich 20 heraus und der elektrische Kontakt innerhalb der Schalteinheit 10 wird wieder geöffnet. Auf diese Weise kann durch eine geeignete Sicherheitsschaltung für das Aufzugsystem (nicht dargestellt) der Schließzustand der Tür 18 überwacht werden.
  • Als Anforderung an eine derartige Schaltbaugruppe, insbesondere für Aufzugssysteme ist neben einem einfachen und kompakten Aufbau eine Abdichtung des elektrischen Schalters wichtig. Bedeutung hat dies bspw. dafür, dass im Brandfall das Aufzugssystem trotz des Einsatzes von Löschwasser weiter funktionsfähig bleiben soll.
  • Fig. 1-3 zeigt eine erste Ausführungsform der Schaltbaugruppe 12 mit der Schalteinheit 10 und dem Betätiger 14. Dabei ist ein Teil eines Gehäuses 24, nämlich eine obere Abdeckung sowie ein Teil der vorderen Seitenwand, zur besseren Sichtbarkeit nicht dargestellt.
  • Das Gehäuse 24 umschließt die Schalteinheit 10 und weist als Öffnungen lediglich einen mit einer Quetschdichtung abgedichteten Durchtritt 26 für den elektrischen Anschluss 22 und in der vorderen Seitenwand eine Eintrittsöffnung 28 für den Betätiger 14 auf. Im Inneren ist das Gehäuse 24 unterteilt in voneinander durch Seitenwände 31,33 getrennte, jeweils abgeschlossene Kammern, nämlich eine Aufnahmekammer 30, eine Vortriebskammer 32 und eine Schalterkammer 34.
  • Der Aufnahmebereich 20 für den Betätiger 14 ist gebildet innerhalb der Aufnahmekammer 30. Darin angeordnet ist ein Schwenkelement 36, dessen Form insbesondere aus den Darstellungen in Fig. 4a, Fig. 4b gut ersichtlich ist. Das Schwenkelement 36 umfasst, ausgehend von einer Welle 40, einen ersten Schenkel (Aufnahmeschenkel) 36a und einen zweiten Schenkel (gabelförmiger Sperrschenkel) 36b. Das Schwenkelement 36 ist einstückig mit der Welle 40 ausgebildet und kann durch deren drehbare Lagerung im Gehäuse 24 zwischen einer Grundstellung (Fig. 1-3, 4a) und einer Auslösestellung (Fig. 4b) verschwenkt werden.
  • Die Welle 40 verläuft durch eine Öffnung in einer inneren Trennwand 31 bis in die Vortriebskammer 32. Dort ist ein in einer Führung längs in einer Betätigungsrichtung verschiebbares Schalterbetätigungselement 38 angeordnet, das mit der Welle 40 über eine Vortriebskopplung 42 gekoppelt ist. In der dargestellten ersten Ausführungsform ist die Vortriebskopplung 42 gebildet durch eine einstückig an der Welle 40 ausgebildete Mitnehmergabel 44 und einen am Schalterbetätigungselement 38 vorgesehenen Nocken 46, der in der Mitnehmergabel 44 aufgenommen ist.
  • Weiter ist in der Vortriebskammer 32 eine Schenkelfeder 60 vorgesehen. Die Schenkelfeder 60 wirkt auf die Welle 40 in der Weise, dass diese in Richtung der in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 4a dargestellten Grundstellung des Schwenkelements 36 zur Aufnahme des Betätigers 14 zurückgestellt wird.
  • Das Schalterbetätigungselement 38 erstreckt sich, wie insbesondere aus der SchnittDarstellung in Fig. 3 ersichtlich ist, durch eine Öffnung 48 in einer inneren Trennwand 33 bis in die Schalterkammer 34. Die Öffnung 48 ist um das Schalterbetätigungselement 38 dabei mit einer Dichtung in Form eines Faltenbalgs 50 abgedichtet.
  • In der Schalterkammer befindet sich, wie insbesondere aus den perspektivischen Darstellungen Fig. 4a, Fig. 4b ersichtlich, ein elektrisches Schalterelement das zwei elektrische Kontakte 52 umfasst. Am Schalterbetätigungselement 38 ist eine ebenfalls in Fig. 4a, Fig. 4b dargestellte Kontaktbrücke 54 angeordnet.
  • Innerhalb der Schalteinheit 10 dient der in Fig. 4a, Fig. 4b separat in zwei verschiedenen Schaltzuständen dargestellte Mechanismus dazu, dass bei einer Aufnahme des Betätigers 14 im Aufnahmeraum 20 der Schalter geschlossen, also der elektrische Kontakt zwischen den Kontakten 52 hergestellt wird, während beim Herausfahren des Betätigers 14 aus dem Aufnahmeraum 20 der Schalter wieder geöffnet wird. Der Mechanismus zur Kopplung der elektrischen Schaltfunktion an die Stellung des Betätigers 14 umfasst wie dargestellt das Schwenkelement 36, die Welle 40, die Vortriebskopplung 42, das Schalterbetätigungselement 38 und das aus der Kontaktbrücke 54 und den elektrischen Kontakten 52 gebildete Schalterelement.
  • Hierzu weist der Betätiger 14 an seinem längs ausgerichteten Schaft 56 einen T-förmigen, quer angeordneten Kopf 58 auf. In der in Fig. 4a gezeigten Grundstellung des Schwenkelements 36 ist der Aufnahmeschenkel 36a hinter der Eintrittsöffnung 28 so angeordnet, dass der Kopf 58 des Betätigers bei Bewegung in Einfahrrichtung dagegen drückt und so das Schwenkelement 36, und damit auch die einstückig hiermit ausgebildete Achse 40 und Mitnehmergabel 44 gegen die Kraft der Feder 60 verschwenkt.
  • Wie aus Fig. 1, Fig. 2 ersichtlich sind am Boden der Aufnahmekammer 30 Schienen zur Führung vorgesehen, die in der gezeigten Ausführung mit dem Aufnahmeschenkel 36a des Schwenkelements 36 kammartig verzahnt sind, so dass ein Einfahren des Betätigers 14 in den Aufnahmebereich 20 nur möglich ist, wenn dabei das Schwenkelement 36 verschwenkt wird.
  • Durch die Schwenkbewegung verriegelt der Sperrschenkel 36b den Kopf 58 des Betätigers 14 im Aufnahmebereich 20. Hierfür ist der Sperrschenkel 36b gabelförmig ausgebildet, wobei der Schaft 56 des Betätigers 14 wie in Fig. 4b gezeigt in der Gabel aufgenommen wird.
  • Während bereits die erste Teilstrecke des Einfahrens des Betätigers 14 die Schwenkbewegung des Schwenkelements 36 und damit der Welle 40 bewirkt, ist innerhalb der Aufnahmekammer 30 ausreichend Raum hinter dem Schwenkelement 36 vorhanden, so dass der Betätiger 14 weiter einfahren kann (sogenannter Überfahrweg), ohne dass dies einen weiteren Einfluss auf die Schaltfunktion hat.
  • Die elektrische Schaltfunktion wird durch die Schwenkbewegung des Schwenkelements 36 ausgelöst, indem über die Vortriebskopplung 42 das Schalterbetätigungselement 38 in seiner Längsrichtung (Betätigungsrichtung) weiter in die Schalterkammer 34 hinein verschoben wird, bis wie in Fig. 4b gezeigt die Kontaktbrücke 54 an den Kontakten 52 anliegt und so den elektrischen Kontakt herstellt. Dabei ist die Kontaktbrücke 54 federnd ausgebildet und der durch die Vortriebskopplung 42 vorgegebene Weg entsprechend gewählt, so dass aufgrund einer gewissen Durchbiegung der Kontaktbrücke 54 eine federnde Anlage an den Kontakten 52 gegeben ist.
  • Beim Ausfahren des Betätigers 14 aus der in Fig. 4b gezeigten Auslösestellung nimmt dieser den Sperrschenkel 36b mit, so dass eine Schwenkbewegung des Schwenkelements 36 und der Welle 40 in Gegenrichtung erfolgt, unterstützt durch die Feder 60. Durch die Vortriebskopplung 42 wird hierdurch das Schalterbetätigungselement 38 in seiner Längsrichtung in die Grundstellung (Fig. 4a) zurückgestellt, so dass sich die Kontaktbrücke 54 von den Kontakten 52 löst und der elektrische Kontakt unterbrochen ist.
  • Durch die formschlüssige Aufnahme des Kopfes 38 in dem gabelförmig ausgebildeten Sperrschenkel 36b ist die Trennung des elektrischen Kontaktes zwangsläufig, d. h. selbst in dem Fall, dass die Kontaktbrücke an den Kontakten 52 verschweißt sein sollte, wird die Verbindung durch die Kräfte beim Ausfahren des Betätigers 14 in jedem Fall getrennt.
  • Dabei weist die Schalteinheit 10, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, einen relativ geringen Bauraum in Einfahrrichtung des Betätigers 14 auf, wobei trotzdem der bereits erwähnte Überfahrweg gewährleistet bleibt. Denn durch die Kopplung mittels der Welle 40, die quer zur Einfahrrichtung verläuft, kann in der dargestellten Ausführung das längsverschiebliche Schalterbetätigungselement 38 mit seiner Betätigungsrichtung parallel zur Einfahrrichtung, aber beabstandet vom Aufnahmeraum 20 angeordnet werden.
  • Die Schalteinheit 10 ist dabei so aufgebaut, dass das elektrische Schalterelement aus den Kontakten 52 und der Kontaktbrücke 54 vollständig abgedichtet ist. Die Schalterkammer 54 ist bis auf den abgedichteten Kabelanschluss 26 und die Öffnung 48 zur Vortriebskammer 32 vollständig vom abgeschlossen. Die Öffnung 48 ist dabei durch den Faltenbalg 50 so abgedichtet, dass eine Bewegung des Schalterbetätigungselements 38 in Längsrichtung ungehindert möglich ist, gleichzeitig aber die Abdichtung vollständig gewährleistet wird. Dabei ist bereits die Vortriebskammer 32 durch die innere Trennwand 31, die nur durch die Welle 40 durchstoßen ist von der offenen Aufnahmekammer 30 getrennt, so dass eine mehrstufige Abdichtung erreicht wird. Daher kann selbst bei Einwirkung von Spritzwasser von außen die hinreichende Abdichtung der Schalterkammer 34 gewährleistet werden.
  • In Fig. 5 bis Fig. 7 ist eine zweite Ausführungsform einer Schalteinheit 110 dargestellt. Die Schalteinheit 110 entspricht weitgehend der Schalteinheit 10 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen näher beschrieben, wohingegen in beiden Ausführungsformen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Schalteinheit 110 ist die Vortriebskopplung 42 statt wie oben beschrieben mit einer Mitnehmergabel und einem Nocken nun ausgeführt mittels eines einstückig mit der Welle 40 ausgebildeten Zahnradelements 144 und einem auf dem Schalterbetätigungselement 38 angeordneten Verzahnungsbereich 146. Das Zahnradelement 144 ist in der dargestellten Ausführung nur als Teilzahnrad ausgebildet mit einem Verzahnungsbereich, der sich nur über einen Teil seines Umfangs erstreckt. Dies ist aufgrund des ohnehin durch die Schwenkbewegung vorgegebenen eingeschränkten Bewegungsbereiches möglich. Der Verzahnungsbereich des Zahnradelements 144 steht mit dem linearen Verzahnungsbereich 146 des Schalterbetätigungselements 38 so im Eingriff, dass auch bei der zweiten Ausführung einer Vortriebskopplung 42 die Schwenkbewegung des Schwenkelements 36 und der Welle 40 in eine lineare Verstellung des Schalterbetätigungselements 38 in Längsrichtung umgesetzt wird. Somit erfolgt bei der zweiten Ausführungsform der Schalteinheit 110 in gleicher Weise wie oben beschrieben eine Betätigung des elektrischen Schalters 52, 54, die durch die Aufnahme eines Betätigers 14 im Aufnahmebereich 20 ausgelöst wird, während das Herausfahren des Betätigers 14 aus dem Aufnahmebereich 20 zwangsläufig zu einer Trennung des elektrischen Kontakts führt.
  • Ein Vorteil der dargestellten Konstruktion gemäß beider Ausführungsformen ist die geringe Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen im Aufnahmebereich 20. Wie bereits beschrieben ist ein Überfahrweg für den Betätiger 14 gewährleistet. Durch die formschlüssige Aufnahme des Betätigers 14 ist zudem die Funktion auch bei erheblichen Toleranzen in Querrichtung gewährleistet. Hierbei kann wie in Fig. 9 gezeigt eine alternative Ausführung eines Betätigers 114 eingesetzt werden, der in seinem Schaft 56 einen flexiblen Bereich 62 aufweist. Während der Betätiger 14 sonst einstückig bspw. aus Kunststoff hergestellt ist, wird im Bereich 62 mindestens zum Teil ein vom restlichen Schaft abweichendes, flexibleres Material verwendet, so dass sich der Schaft verbiegen kann, um im Aufnahmeraum 20 aufgenommen zu werden.
  • Die obigen Ausführungsformen sind jeweils als Beispiele möglicher Realisierungen der Erfindung zu verstehen. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Änderungen hieran möglich sind. Während bspw. in den gezeigten Ausführungsformen jeweils das Schwenkelement 36, die Welle 40 und ein Teil 44,144 der Vortriebskopplung 42 einstückig ausgebildet sind, bspw. aus Kunststoff, können diese Elemente alternativ auch separat gebildet und zusammengesetzt werden. Statt der Abdichtung mittels des Faltenbalgs 50 sind auch andere Formen der Abdichtung möglich, bspw. mittels eines O-Rings. Während in den beschriebenen Ausführungen der Durchtritt der Welle 40 durch die Trennwand 31 zwischen der Aufnahmekammer 30 und der Vortriebskammer 42 nicht mit einem separaten Dichtelement versehen ist, kann ein solches zur Verbesserung der Abdichtung zusätzlich vorgesehen sein.
  • Schließlich kann die dargestellte Schalteinheit außer wie beschrieben als Türkontakt auch für andere Zwecke eingesetzt werden, bei denen eine Überwachung der Stellung des Betätigers 14 relativ zur Schalteinheit 10,110 erfolgen soll, bspw. als Maschinenschalter.

Claims (14)

  1. Schalteinheit mit
    - einem Aufnahmebereich (20) zur Aufnahme eines Betätigers (14),
    - einem im Aufnahmebereich (20) angeordneten Schwenkelement (36), das so ausgebildet ist, dass es bei einer translatorischen Bewegung des Betätigers (14) in einer Einfahrrichtung in den Aufnahmebereich (20) eine Schwenkbewegung ausführt,
    - ein Schalterbetätigungselement (38), das zur Betätigung eines elektrischen Schalterelements (52, 54) in einer Betätigungsrichtung verschiebbar ist,
    - wobei eine Vortriebskammer (32) vorgesehen ist zur Aufnahme einer Vortriebskopplung (42), um das Schalterbetätigungselement (38) in der Betätigungsrichtung zu verstellen,
    - wobei die Vortriebskammer (32) vom Aufnahmebereich (20) getrennt ist durch eine Wandung (31), die von einer Welle (40) durchdrungen ist.
    - und wobei die Vortriebskopplung (42) mit dem Schwenkelement (36) über die Welle (40) gekoppelt ist, so dass bei der Schwenkbewegung eine Verstellung des Schalterbetätigungselements (38) erfolgt.
  2. Schalteinheit nach Anspruch 1, bei der
    - die Betätigungsrichtung parallel zur Einfahrrichtung ist,
    - wobei das Schalterbetätigungselement (38) quer zur Betätigungsrichtung vom Aufnahmebereich (20) beabstandet ist.
  3. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - der Aufnahmebereich (20) und das Schwenkelement (36) so ausgebildet sind, dass eine erste Teilstrecke einer Bewegung des Betätigers (14) zu der Schwenkbewegung führt,
    - und dass bei einer weiteren Bewegung der Betätiger (14) in einem Überfahrraum aufgenommen wird, ohne dass das Schwenkelement (36) eine weitere Schwenkbewegung ausführt.
  4. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - eine Schalterkammer (34) zur Aufnahme des Schalterelements (52, 54) vorgesehen ist,
    - wobei die Schalterkammer (34) abgeschlossen ist.
  5. Schalteinheit nach Anspruch 4, bei der
    - die Schalterkammer (34) mit der Vortriebskammer (34) durch einen Durchgang (48) für das Schalterbetätigungselement (38) verbunden ist, wobei eine Abdichtung (50) an dem Durchgang vorgesehen ist.
  6. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - das Schwenkelement (36) einen ersten Schenkel (36a) zur Aufnahme des Betätigers (14) aufweist,
    - so dass das Einfahren des Betätigers (14) in den Aufnahmebereich (20) zu einer Schwenkbewegung in einer ersten Schwenkrichtung führt,
    - und einen zweiten Schenkel (36b) zur Aufnahme des Betätigers (14), so dass das Ausfahren des Betätigers (14) aus dem Aufnahmebereich (20) heraus zu einer Schwenkbewegung in einer zweiten, entgegengesetzten Schwenkrichtung führt.
  7. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - das Schwenkelement (36) zum Zusammenwirken mit einem Betätiger (14) mit einem Schaft (56) und einem Kopf (58) ausgebildet ist,
    - wobei der erste Schenkel (36a) durch den Kopf (58) zur Herbeiführung der Schwenkbewegung auslenkbar ist,
    - und der zweite Schenkel (36b) eine Gabel aufweist, wobei das Schwenkelement (36) so angeordnet ist, dass bei der Schwenkbewegung in der ersten Richtung der Schaft (36) des Betätigers (14) so in der Gabel aufgenommen wird, dass die Gabel den Kopf (38) sperrt.
  8. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - eine Rückstellfeder (60) vorgesehen ist, so dass die Schwenkbewegung gegen die Federkraft erfolgt.
  9. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - das Schalterbetätigungselement (38) einen Verzahnungsbereich (146) aufweist,
    - und ein mit der Welle (40) gekoppeltes Vortriebselement (144) mit einem Verzahnungsumfangbereich vorgesehen ist,
    - wobei der Verzahnungsbereich (146) und der Verzahnungsumfangbereich im Eingriff miteinander stehen, so dass eine Drehung des Vortriebselements (144) eine Verstellung des Schalterbetätigungselements (38) bewirkt.
  10. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - die Vortriebskopplung (42) eine Mitnehmergabel (44) aufweist, die mit der Welle (40) gekoppelt ist,
    - und das Schalterbetätigungselement (38) einen Nocken (46) aufweist, der im Eingriff mit der Mitnehmergabel (44) steht,
    - so dass ein Verschwenken der Mitnehmergabel (44) eine Verstellung des Schalterbetätigungselements (38) bewirkt.
  11. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - das Schalterelement zwei Kontakte (52) aufweist,
    - und eine Kontaktbrücke (54) mit dem Schalterbetätigungselement (38) gekoppelt ist,
    - wobei in einer ersten Position des Schalterbetätigungselements (38) die Kontaktbrücke (54) im Abstand von mindestens einem der Kontakte angeordnet ist, und in einer zweiten Position des Schalterbetätigungselements (38) die Kontaktbrücke (54) an den Kontakten (52) anliegt und diese elektrisch verbindet.
  12. Schalterbaugruppe mit
    - einer Schalteinheit (10,110) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - und einem Betätiger (14), der gegenüber der Schalteinheit (10,110) beweglich angeordnet ist zur Aufnahme im Aufnahmebereich (20) der Schalteinheit (10, 110).
  13. Schaltbaugruppe nach Anspruch 12, bei der
    - der Betätiger (114) einen Schaft (56) aufweist, das mindestens einen flexiblen Bereich (62) umfasst.
  14. Sicherheitssystem für eine Tür, insbesondere eine Aufzugtür, mit
    - mindestens einer Schaltbaugruppe (12) nach einem der Ansprüche 12,13,
    - wobei die Schaltbaugruppe (12) als Türkontakt so angebracht ist, dass beim Öffnen oder Schließen der Tür (18) der Betätiger (14) im Aufnahmebereich (20) der Schalteinheit (10,110) aufgenommen wird.
EP14169489.3A 2013-05-24 2014-05-22 Schalteinheit zur Aufnahme eines Betätigers Not-in-force EP2806446B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105373.4A DE102013105373A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Schalteinheit zur Aufnahme eines Betätigers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2806446A1 true EP2806446A1 (de) 2014-11-26
EP2806446B1 EP2806446B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=50884674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169489.3A Not-in-force EP2806446B1 (de) 2013-05-24 2014-05-22 Schalteinheit zur Aufnahme eines Betätigers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2806446B1 (de)
DE (1) DE102013105373A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943376C1 (de) 1989-12-30 1991-06-20 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4303367C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-24 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
DE29504673U1 (de) 1995-03-18 1996-07-11 Kloeckner Moeller Gmbh Bewegungsflexibler Betätiger für Sicherheitspositionsschalter
JPH08285183A (ja) 1995-04-14 1996-11-01 Fuji Xerox Co Ltd インターロックスイッチ装置
WO2012113102A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Honeywell International Inc. Electrical switch system and electrical switch assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943376C1 (de) 1989-12-30 1991-06-20 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4303367C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-24 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
DE29504673U1 (de) 1995-03-18 1996-07-11 Kloeckner Moeller Gmbh Bewegungsflexibler Betätiger für Sicherheitspositionsschalter
JPH08285183A (ja) 1995-04-14 1996-11-01 Fuji Xerox Co Ltd インターロックスイッチ装置
WO2012113102A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Honeywell International Inc. Electrical switch system and electrical switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2806446B1 (de) 2016-01-06
DE102013105373A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
EP3825497B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009041735A1 (de) Profilleiste für eine Fahrzeugtür mit Einklemmschutz
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2011141485A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP2312102A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
EP2476856B1 (de) Schiebetüranlage
EP2957696B1 (de) Feststellvorrichtung für einen flügel
DE7523764U (de) Vorrichtung mit betaetigungsfluegeln fuer das oeffnen und schliessen von tueren von aussen und innen
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
WO2015014343A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102006038610A1 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP0330229A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2806446B1 (de) Schalteinheit zur Aufnahme eines Betätigers
DE102004037827B4 (de) Elektrischer Türöffner
EP2792826B1 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP3224110B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP2792827A2 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE10050138C2 (de) Antrieb für elektrische Schalter
DE19922657A1 (de) Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungshilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen o. dgl.
EP3557114B1 (de) Sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/20 20060101ALN20150422BHEP

Ipc: H01H 27/00 20060101AFI20150422BHEP

Ipc: H01H 9/04 20060101ALN20150422BHEP

Ipc: H01H 3/48 20060101ALN20150422BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 27/00 20060101AFI20150930BHEP

Ipc: H01H 1/20 20060101ALN20150930BHEP

Ipc: H01H 9/04 20060101ALN20150930BHEP

Ipc: H01H 3/48 20060101ALN20150930BHEP

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 3/48 20060101ALN20151029BHEP

Ipc: H01H 27/00 20060101AFI20151029BHEP

Ipc: H01H 9/04 20060101ALN20151029BHEP

Ipc: H01H 1/20 20060101ALN20151029BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 769486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000268

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000268

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 769486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522