EP2803799A2 - Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen - Google Patents

Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen Download PDF

Info

Publication number
EP2803799A2
EP2803799A2 EP14168584.2A EP14168584A EP2803799A2 EP 2803799 A2 EP2803799 A2 EP 2803799A2 EP 14168584 A EP14168584 A EP 14168584A EP 2803799 A2 EP2803799 A2 EP 2803799A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
driver
lifter
hinge pin
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14168584.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2803799A3 (de
Inventor
Daniel MESSERKLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP2803799A2 publication Critical patent/EP2803799A2/de
Publication of EP2803799A3 publication Critical patent/EP2803799A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the present invention relates to a hinge for pivotally mounting a substantially planar portion, in particular a door leaf of a shower enclosure, for example on a building section or other partition wall portion of a shower enclosure or the like according to the preambles of claims 1 and 6.
  • Such above-mentioned hinges have a section-side fixing region or a first hinge strap and a body-side hinge region or a second hinge strap, wherein the two attachment areas or hinge bands are pivotally connected to each other via a provided with a locking mechanism hinge pin.
  • a self-closing function and holding in the open position are usually caused by compulsory lifting or -anhebung with rising door bands and special design of the successive sliding parts.
  • hinges are used for example in the publications DE 21 25 293 A2 . DE 21 29 026 A2 . DE 90 02 749 U1 . DE 201 16 691 U1 and DE 198 58 709 A1 described. Further solutions to this are from the publications DE 20 2009 013 132U1 . DE 2008 010 722 U1 . DE 20 2005 011 081 U1 and DE 202010 008 647 U1 known.
  • a disadvantage of the above-mentioned hinges that all lifting and lowering mechanisms described therein generally fall unchecked up to the stop of the door leaf.
  • the object of the present invention is to provide a hinge which has a hinge pin provided with a locking mechanism, which prevents unrestrained striking of the door leaf and allows a gentle braking of the door leaf up to the intended door stop.
  • the invention includes a hinge for pivotally mounting a substantially planar portion, in particular a door wing of a shower enclosure, for example on a building section or other partition wall portion of a shower enclosure or the like, wherein the hinge has a portion-side fixing portion and a first hinge band and a body-side hinge portion and a second hinge band and pivotally connected to each other via a hinge pin provided with a hinge mechanism consisting of a lifting-lowering mechanism and a compression spring are.
  • the hinge pin is about a conical or a similar effect formed portion and a driver with a rotary brake in a positive and non-positive operative connection.
  • the conical section is arranged at the lower end of the hinge pin and the driver is formed as a toothing, which is suitable for defined engagement in the rotary brake.
  • the driver engages in a defined angular position of the hinge in the rotation brake.
  • the bolt preferably engages in the open state, i. (+ 90 ° or - 90 °) do not enter the rotation brake. Only when closing the door engages the bolt on the cone-shaped geometry and the driver disposed thereon from a defined angular position in the rotation brake and brakes the door until it reaches the basic position gently.
  • the lifting-lowering mechanism comprises a lifter upper part and a sleeve with a lifter bottom part, wherein the lifter upper part has at its lower edge a curve which curves with a lift on the lower part is in an operative context and so allows the lifting-lowering mechanism.
  • the compression spring and the rotation brake are arranged on the hinge pin and are guided in the sleeve and the lifter upper part, wherein the compression spring is supported on a guide plate and a nut and wherein the compression spring in the sleeve against the on the Sleeve arranged lifter base spans.
  • the lifting-lowering mechanism comprises a lifter and a pusher, which have on their opposite sides mutually corresponding surface contours, wherein between the lifter and pusher on the damper acting as a hinge pin, a lower driver is arranged which occurs when opening or closing the door leaf along the opposite contours of the lift or pusher moves.
  • a further upper driver is provided, which is connected to the door-side hinge, wherein the upper driver and the lower driver are connected via lock nuts with acting as a hinge pin damper.
  • the door-side hinge is attached to the upper driver.
  • the lower driver and acting as a hinge pin damper move over the contour of the lifter upwards, whereby the compression spring is tensioned until reaching a in the contour of the Heber provided latching position.
  • the damper acting as a hinge pin is pushed downwards by the contour of the pusher via the lower driver, whereby the spring is relaxed and the door fastened to the hinge is gently braked.
  • the lower driver has at least two radially opposite at its circumference pin which move along the mentioned contours when opening or closing the door or engage.
  • the hinge comprises a first upper hinge strap 1 with a sleeve 1.1 and a second lower hinge strap 2 with a sleeve 2.1.
  • the hinge pin 3 is provided for storage in the upper hinge strap 1, which has a sleeve 1.1 for this purpose.
  • the hinge pin 3 has a conical portion 3.1 and a driver 3.2, not shown, which is formed for example as a toothing, which engages positively and non-positively in the rotary brake 8.
  • the conical section 3.1 can also be formed in another form with a similar effect.
  • a lifting-lowering mechanism 4 which comprises a lifter top 4.1 and a sleeve 4.2 with a lifter base 4.3, wherein the lifter top 4.1 at its lower edge has a curve 4.1.1, with a curve 4.3 .1 on the lifter base 4.3 cooperates to perform the lifting-lowering mechanism.
  • the compression spring 5 is supported on the guide plate 6 and the nut 7, wherein the compression spring 5 in the sleeve 4.2 biases against the arranged on the sleeve 4.2 lifter base 4.3.
  • the hinge In the Fig. 2 and 3 the hinge is shown in the basic position and in the 90 ° position (open door).
  • the hinge pin 3 preferably engages in the open state, ie (+ 90 ° or - 90 °) as in the Fig. 3 shown, not in the rotation brake 8 a. Only when closing the door of the hinge pin 3 engages over the conical portion 3.1 and the driver 3.2 arranged thereon from a defined angular position in the rotation brake 8 and brakes the door until it reaches the normal position.
  • the hinge comprises a door-side hinge strap 20 with a sleeve 21 and a second lower and wall-side hinge strap 10 with a sleeve 11.
  • Der als Hinge pin acting damper 30 is provided for storage in the upper hinge band 20, which has the sleeve 21 thereto.
  • the upper driver 80 and the lower driver 40 are connected via the lock nuts 41 and 81 fixed to the acting as a hinge pin damper 30.
  • the lifter 50 and the pusher 70 are firmly seated in the sleeve 11 of the hinge part 10.
  • the door-side hinge part 20 is connected via the sleeve 21 with the upper driver 80.
  • the hinge part 20 can be opened / closed both 90 ° inwards and outwards.
  • the lifting-lowering mechanism 50, 70 comprises a lifter 50 and a pusher 70, which have on their opposite sides corresponding surface contours 51, 71.
  • a lower driver 40 is arranged on the damper 30 acting as a hinge pin, which moves when opening or closing the door leaf along the opposite contours 51, 71 of the lifter 50 and pusher 70.
  • the lower driver 40 has at least two radially arranged on its circumference opposite pins, which move along the mentioned contours when opening or closing the door or engage.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur schwenkbaren Halterung eines im wesentlichen ebenen Abschnitts, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung beispielsweise an einem Gebäudeabschnitt oder einem anderen Trennwandabschnitt einer Duschabtrennung oder dergleichen, wobei das Scharnier einen abschnittsseitigen Festlegungsbereich bzw. ein erstes Scharnierband (1) und einen körperseitigen Scharnierbereich bzw. ein zweites Scharnierband (2) aufweist und die beiden Festlegungsbereiche bzw. Scharnierbänder (1, 2) über einen, mit einer aus einem Hebe-Senk-Mechanismus (4) und einer Druckfeder (5) bestehenden Schließmechanik versehenen Scharnierbolzen (3) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Scharnierbolzen (3) über einen kegelförmigen oder mit ähnlicher Wirkung ausgebildeten Abschnitt (3.1) und einen Mitnehmer (3.2) mit einer Rotationsbremse (8) in einer form- und kraftschlüssigen Wirkverbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier zur schwenkbaren Halterung eines im Wesentlichen ebenen Abschnitts, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung beispielsweise an einem Gebäudeabschnitt oder einem anderen Trennwandabschnitt einer Duschabtrennung oder dergleichen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
  • Derartige vorbenannte Scharniere weisen einen abschnittsseitigen Festlegungsbereich bzw. ein erstes Scharnierband und einen körperseitigen Scharnierbereich bzw. ein zweites Scharnierband auf, wobei die beiden Festlegungsbereiche bzw. Scharnierbänder über einen mit einer Schließmechanik versehenen Scharnierbolzen schwenkbar miteinander verbunden sind. Eine selbstschließende Funktion und das Festhalten in der Offenstellung werden üblicherweise durch Zwangsaushebung bzw. -Anhebung mit steigenden Türbändern und besonderer Ausgestaltung der dabei aufeinander gleitenden Teile bewirkt.
  • Derartige Scharniere werden beispielsweise in den Druckschriften DE 21 25 293 A2 , DE 21 29 026 A2 , DE 90 02 749 U1 , DE 201 16 691 U1 und DE 198 58 709 A1 beschrieben. Weitere Lösungen hierzu sind aus den Druckschriften DE 20 2009 013 132U1 , DE 2008 010 722 U1 , DE 20 2005 011 081 U1 und DE 202010 008 647 U1 bekannt. Nachteilig bei den vorbenannten Scharnieren ist, dass alle darin beschriebenen Hebe-Senk-Mechanismen in der Regel ungebremst bis zu Anschlag des Türflügels fallen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Scharnier vorzustellen, welches einen mit einer Schließmechanik versehenen Scharnierbolzen aufweist, der ein ungebremstes Anschlagen des Türflügels verhindert und ein sanftes Abbremsen des Türflügels bis zum vorgesehen Türanschlag erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils untergeordneten Ansprüchen enthalten.
  • Demnach beinhaltet die Erfindung nach einer ersten Ausführung ein Scharnier zur schwenkbaren Halterung eines im wesentlichen ebenen Abschnitts, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung beispielsweise an einem Gebäudeabschnitt oder einem anderen Trennwandabschnitt einer Duschabtrennung oder dergleichen, wobei das Scharnier einen abschnittsseitigen Festlegungsbereich bzw. ein erstes Scharnierband und einen körperseitigen Scharnierbereich bzw. ein zweites Scharnierband aufweist und die beiden Festlegungsbereiche bzw. Scharnierbänder über einen, mit einer aus einem Hebe-Senk-Mechanismus und einer Druckfeder bestehenden Schließmechanik versehenen Scharnierbolzen schwenkbar miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Scharnierbolzen über einen kegelförmigen oder einer mit ähnlicher, Wirkung ausgebildeten Abschnitt und einen Mitnehmer mit einer Rotationsbremse in einer form- und kraftschlüssigen Wirkverbindung steht.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der kegelförmige Abschnitt am unteren Ende des Scharnierbolzens angeordnet ist und der Mitnehmer als Verzahnung ausgebildet ist, welche zum definierten Eingreifen in die Rotationsbremse geeignet ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Mitnehmer bei einer definierten Winkelstellung des Scharniers in die Rotationsbremse einkuppelt. Der Bolzen greift dabei vorzugsweise im geöffneten Zustand, d.h. (+90°bzw. - 90°) nicht in die Rotationsbremse ein. Erst beim Schließen der Tür greift der am Bolzen über die kegelförmige Geometrie und den daran angeordneten Mitnehmer ab einer definierten Winkelstellung in die Rotationsbremse ein und bremst die Tür bis zum Erreichen der Grundstellung sanft ab.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hebe-Senk-Mechanismus ein Heber-Oberteil und eine Hülse mit einem Heber-Unterteil umfasst, wobei das Heber-Oberteil an seiner Unterkante eine Kurve hat, die mit einer Kurve am Heber-Unterteil in einem Wirkzusammenhang steht und so den Hebe-Senk-Mechanismus ermöglicht. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die Druckfeder und die Rotationsbremse auf dem Scharnierbolzen angeordnet sind und in der Hülse und dem Heber-Oberteil geführt werden, wobei sich die Druckfeder auf einer Führungsscheibe und einer Mutter abstützt und wobei die Druckfeder in der Hülse gegen das auf der Hülse angeordnete Heber-Unterteil spannt.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hebe-Senk-Mechanismus einen Heber und einen Drücker umfasst, die an ihren sich gegenüberliegenden Seiten miteinander korrespondierende Oberflächenkonturen aufweisen, wobei zwischen Heber und Drücker auf dem als Scharnierbolzen wirkenden Dämpfer ein unterer Mitnehmer angeordnet ist, der sich beim Öffnen oder Schließen des Türflügels entlang der sich gegenüberliegenden Konturen des Hebers bzw. Drückers bewegt. Dazu ist ein weiterer oberer Mitnehmer vorgesehen, der mit dem türseitigen Scharnierband verbunden ist, wobei der obere Mitnehmer und der untere Mitnehmer über Kontermuttern mit dem als Scharnierbolzen wirkenden Dämpfer verbunden sind. Vorteilhaft ist dabei das türseitige Scharnierband am oberen Mitnehmer befestigt.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer Öffnungsbewegung des Scharniers, der untere Mitnehmer und der als Scharnierbolzen wirkende Dämpfer sich über die Kontur des Hebers nach oben bewegen, wodurch die Druckfeder gespannt wird und zwar bis zum Erreichen einer in der Kontur des Hebers vorgesehenen Einrastposition. Bei einer Schließbewegung wird der als Scharnierbolzen wirkende Dämpfer durch die Kontur des Drückers über den unteren Mitnehmer nach unten gedrückt, wobei sich die Feder entspannt und die am Scharnierband befestigte Tür sanft abgebremst wird. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der untere Mitnehmer mindestens zwei radial an seinem Umfang sich gegenüberliegende Zapfen aufweist, die sich entlang der erwähnten Konturen beim Öffnen bzw. Schließen der Tür bewegen bzw. einrasten.
  • Nachfolgend werden die verschiedenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte eine Ausführungsform anhand der begleitenden Darstellungen näher erläutert. In den Darstellungen zeigen:
    • Fig. 1 die Teile des Scharniers in einer ersten Variante in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines axialen Längsschnittes (teilweise) durch das Scharnier nach Fig. 1 in der Grundstellung 0°,
    • Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines axialen Längsschnittes (teilweise) durch das Scharnier nach Fig. 1 in der Stellung geöffnet bei 90°,
    • Fig. 4 die Teile des Scharniers in einer weiteren Variante in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 5 eine Prinzipdarstellung eines axialen Längsschnittes (teilweise) durch das Scharnier nach Fig. 4 in der Grundstellung 0°,
    • Fig. 6 eine Prinzipdarstellung eines axialen Längsschnittes (teilweise) durch das Scharnier nach Fig. 4 in der Stellung geöffnet bei 90°.
  • In der Fig. 1 werden alle Teile des erfindungsgemäßen Scharniers in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Das Scharnier umfasst ein erstes oberes Scharnierband 1 mit einer Hülse 1.1 und ein zweites unteres Scharnierband 2 mit einer Hülse 2.1. Der Scharnierbolzen 3 ist zur Lagerung im oberen Scharnierband 1 vorgesehen, welches dazu eine Hülse 1.1 aufweist. Der Scharnierbolzen 3 verfügt über einen kegelförmigen Abschnitt 3.1 und einen nicht näher dargestellten Mitnehmer 3.2, der beispielsweise als Verzahnung ausgebildet ist, welche in die Rotationsbremse 8 form- und kraftschlüssig eingreift. Der kegelförmigen Abschnitt 3.1 kann auch in anderer Form mit ähnlicher Wirkung ausgebildet sein. Weiter ist ein Hebe-Senk-Mechanismus 4 vorgesehen, der ein Heber-Oberteil 4.1 und eine Hülse 4.2 mit einem Heber-Unterteil 4.3 umfasst, wobei das Heber-Oberteil 4.1 an seiner Unterkante eine Kurve 4.1.1 hat, die mit einer Kurve 4.3.1 am Heber-Unterteil 4.3 zur Ausführung des Hebe-Senk-Mechanismus zusammenwirkt.
  • Weiter sind eine Druckfeder 5, eine Führungsscheibe 6 eine Sechskantmutter 7 und die Rotationsbremse 8 zu erkennen, wobei im zusammengebauten Zustand die Druckfeder 5 und die Rotationsbremse 8 auf dem Scharnierbolzen 3 angeordnet sind und in der Hülse 4.2 und dem Heber-Oberteil 4.1 geführt werden. Die Druckfeder 5 stützt sich dabei auf der Führungsscheibe 6 und der Mutter 7 ab, wobei die Druckfeder 5 in der Hülse 4.2 gegen das auf der Hülse 4.2 angeordnete Heber-Unterteil 4.3 spannt.
  • In den Fig. 2 und 3 wird das Scharnier in der Grundposition und in der Position 90° (geöffnete Tür) gezeigt. Der Scharnierbolzen 3 greift dabei vorzugsweise im geöffneten Zustand, d.h. (+90° bzw. - 90°) wie in der Fig. 3 gezeigt, nicht in die Rotationsbremse 8 ein. Erst beim Schließen der Tür greift der am Scharnierbolzen 3 über den kegelförmigen Abschnitt 3.1 und dem daran angeordneten Mitnehmer 3.2 ab einer definierten Winkelstellung in die Rotationsbremse 8 ein und bremst die Tür bis zum Erreichen der Grundstellung ab.
  • In der Fig. 4 werden alle Teile einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Scharniers in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Das Scharnier umfasst ein türseitiges Scharnierband 20 mit einer Hülse 21 und ein zweites unteres und wandseitiges Scharnierband 10 mit einer Hülse 11. Der als Scharnierbolzen wirkende Dämpfer 30 ist zur Lagerung im oberen Scharnierband 20 vorgesehen, welches dazu die Hülse 21 aufweist. Der obere Mitnehmer 80 und der untere Mitnehmer 40 sind über die Kontermuttern 41 und 81 fest mit dem als Scharnierbolzen wirkenden Dämpfer 30 verbunden. Der Heber 50 und der Drücker 70 sitzen fest in der Hülse 11 des Scharnierteils 10. Das türseitige Scharnierteil 20 ist über die Hülse 21 mit dem oberen Mitnehmer 80 verbunden. Das Scharnierteil 20 kann sowohl 90° nach innen als auch nach außen geöffnet / geschlossen werden.
  • Der Hebe-Senk-Mechanismus 50, 70 umfasst einen Heber 50 und einen Drücker 70, die an ihren sich gegenüberliegenden Seiten miteinander korrespondierende Oberflächenkonturen 51, 71 aufweisen. Zwischen Heber 50 und Drücker 70 ist auf dem als Scharnierbolzen wirkenden Dämpfer 30 ein unterer Mitnehmer 40 angeordnet, der sich beim Öffnen oder Schließen des Türflügels entlang der sich gegenüberliegenden Konturen 51, 71 des Hebers 50 bzw. Drückers 70 bewegt. Der untere Mitnehmer 40 weist mindestens zwei radial an seinem Umfang angeordnete sich gegenüberliegende Zapfen auf, die sich entlang der erwähnten Konturen beim Öffnen bzw. Schließen der Tür bewegen bzw. einrasten.
  • Bei einer Öffnungsbewegung des Scharniers (Fig. 6) bewegen sich der untere Mitnehmer 40 und der als Scharnierbolzen wirkende Dämpfer 30 über die Kontur 51 des Hebers 50 nach oben, wodurch die Druckfeder 60 gespannt wird bis zum Erreichen einer in der Kontur 51 vorgesehenen Einrastposition.
  • Bei einer Schließbewegung (Fig. 5) wird der als Scharnierbolzen wirkende Dämpfer 30 durch die Kontur 71 des Drückers 70 über den unteren Mitnehmer 40 nach unten gedrückt wird, wobei sich die Feder 60 entspannt und die am Scharnierband 20 befestigte Tür (nicht dargestellt) sanft abgebremst wird.

Claims (10)

  1. Scharnier zur schwenkbaren Halterung eines im wesentlichen ebenen Abschnitts, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung beispielsweise an einem Gebäudeabschnitt oder einem anderen Trennwandabschnitt einer Duschabtrennung oder dergleichen, wobei das Scharnier einen abschnittsseitigen Festlegungsbereich bzw. ein erstes Scharnierband (1) und einen körperseitigen Scharnierbereich bzw. ein zweites Scharnierband (2) aufweist und die beiden Festlegungsbereiche bzw. Scharnierbänder (1, 2) über einen, mit einer aus einem Hebe-Senk-Mechanismus (4) und einer Druckfeder (5) bestehenden Schließmechanik versehenen Scharnierbolzen (3) schwenkbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Scharnierbolzen (3) über einen kegelförmigen oder mit ähnlicher Wirkung ausgebildeten Abschnitt (3.1) und einen Mitnehmer (3.2) mit einer Rotationsbremse (8) in einer form- und kraftschlüssigen Wirkverbindung steht.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelförmige Abschnitt (3.1) am unteren Ende des Scharnierbolzens (3) angeordnet ist und der Mitnehmer (3.2) als Verzahnung zum definierten Eingreifen in die Rotationsbremse (8) ausgebildet ist.
  3. Scharnier nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3.2) bei definierten Winkelstellungen des Scharniers in die Rotationsbremse (8) einkuppelt.
  4. Scharnier nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe-Senk-Mechanismus (4) ein Heber-Oberteil (4.1) und eine Hülse (4.2) mit einem Heber-Unterteil (4.3) umfasst, wobei das Heber-Oberteil (4.1) an seiner Unterkante eine Kurve (4.1.1) hat, die mit einer Kurve (4.3.1) am Heber-Unterteil (4.3) in einem Wirkzusammenhang steht.
  5. Scharnier nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (5) und die Rotationsbremse (8) auf dem Scharnierbolzen (3) angeordnet sind und in der Hülse (4.2) und dem Heber-Oberteil (4.1) geführt werden, wobei sich die Druckfeder (5) auf einer Führungsscheibe (6) und einer Mutter (7) abstützt, wobei die Druckfeder (5) in der Hülse (4.2) gegen das auf der Hülse (4.2) angeordnete Heber-Unterteil (4.3) spannt.
  6. Scharnier zur schwenkbaren Halterung eines im wesentlichen ebenen Abschnitts, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung beispielsweise an einem Gebäudeabschnitt oder einem anderen Trennwandabschnitt einer Duschabtrennung oder dergleichen, wobei das Scharnier einen abschnittsseitigen Festlegungsbereich bzw. ein erstes Scharnierband (10) und einen körperseitigen Scharnierbereich bzw. ein zweites Scharnierband (20) aufweist und die beiden Festlegungsbereiche bzw. Scharnierbänder (10, 20) über einen, mit einer aus einem Hebe-Senk-Mechanismus (50, 70) und einer Druckfeder (60) bestehenden Schließmechanik versehenen als Scharnierbolzen wirkenden Dämpfer (30) schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe-Senk-Mechanismus (50, 70) einen Heber (50) und einen Drücker (70) umfasst, die an ihren sich gegenüberliegenden Seiten miteinander korrespondierende Oberflächenkonturen (51, 71) aufweisen,
    wobei zwischen Heber (50) und Drücker (70) auf dem als Scharnierbolzen wirkenden Dämpfer (30) ein unterer Mitnehmer (40) angeordnet ist, der sich beim Öffnen oder Schließen des Türflügels entlang der sich gegenüberliegenden Konturen (51, 71) des Hebers (50) bzw. Drückers (70) bewegt, wobei weiter ein oberer Mitnehmer (80) vorgesehen ist, der mit dem Scharnierband (20) verbunden ist und der obere Mitnehmer (80) und der untere Mitnehmer (40) über Kontermuttern (81, 41) mit dem als Scharnierbolzen wirkenden Dämpfer (30) verbunden sind.
  7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierband (20) am oberen Mitnehmer (80) befestigt ist.
  8. Scharnier nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Öffnungsbewegung des Scharniers, der untere Mitnehmer (40) und der als Scharnierbolzen wirkende Dämpfer (30) über die Kontur (51) des Hebers (50) nach oben bewegt werden, wodurch die Druckfeder (60) bis zum Erreichen einer in der Kontur (51) vorgesehenen Einrastposition gespannt wird.
  9. Scharnier nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schließbewegung der als Scharnierbolzen wirkende Dämpfer (30) durch die Kontur (71) des Drückers (70) über den unteren Mitnehmer (40) nach unten gedrückt wird, wobei sich die Feder (60) entspannt und die am Scharnierband (20) befestigte Tür sanft abgebremst wird.
  10. Scharnier nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Mitnehmer (40) mindestens zwei radial an seinem Umfang sich gegenüberliegende Zapfen aufweist.
EP14168584.2A 2013-05-17 2014-05-16 Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen Withdrawn EP2803799A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209178.8A DE102013209178A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2803799A2 true EP2803799A2 (de) 2014-11-19
EP2803799A3 EP2803799A3 (de) 2015-04-01

Family

ID=50721678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14168584.2A Withdrawn EP2803799A3 (de) 2013-05-17 2014-05-16 Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2803799A3 (de)
DE (1) DE102013209178A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159469A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 HSCC Ltd. Türscharnier
EP3760823A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Aifo Group Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Scharnier mit dämpfungsfunktion
EP3922798A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 Kermi GmbH Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
US11982117B2 (en) 2020-02-14 2024-05-14 Rehau-Behr A/S Hinge assembly for a door of a refrigerating compartment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206143B4 (de) * 2020-05-15 2022-12-01 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Verstellung einer Tür und Duschkabine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129026A1 (de) 1970-06-19 1971-12-30 Douglas, Jack Ernest, Walsall, Staffordshire (Großbritannien) Abhebe- oder Hubangeln
DE2125293A1 (de) 1971-05-21 1972-11-30 Michalides, Friedet, 5820 Gevelsberg Türhebe-feststell-und schließscharnier
DE9002749U1 (de) 1990-03-06 1990-05-10 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De
DE19858709A1 (de) 1998-12-18 2000-06-29 Kermi Gmbh Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
DE20116691U1 (de) 2001-10-14 2002-09-05 Huber Thomas Beschlag für Duschkabine
DE202005011081U1 (de) 2005-07-14 2005-09-22 Tse, Hing Fai Gary, Kowloon Türgelenk
DE202008010722U1 (de) 2008-08-12 2008-10-23 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
DE202009013132U1 (de) 2009-09-29 2010-03-25 Reichel Kg Duschabtrennungsbeschlag mit Hebe-Senk-Mechanik und integrierter Aushebsicherung
DE202010008647U1 (de) 2010-09-28 2011-12-29 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband mit Hebe-Senkvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292790B2 (ja) * 1995-04-26 2002-06-17 株式会社ニフコ 変速回転ダンパー
US5855040A (en) * 1997-03-31 1999-01-05 Dawnwell Int'l Co., Ltd. Hinge structure of rotary door
DE102009035682A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Zimmer, Günther Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129026A1 (de) 1970-06-19 1971-12-30 Douglas, Jack Ernest, Walsall, Staffordshire (Großbritannien) Abhebe- oder Hubangeln
DE2125293A1 (de) 1971-05-21 1972-11-30 Michalides, Friedet, 5820 Gevelsberg Türhebe-feststell-und schließscharnier
DE9002749U1 (de) 1990-03-06 1990-05-10 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De
DE19858709A1 (de) 1998-12-18 2000-06-29 Kermi Gmbh Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
DE20116691U1 (de) 2001-10-14 2002-09-05 Huber Thomas Beschlag für Duschkabine
DE202005011081U1 (de) 2005-07-14 2005-09-22 Tse, Hing Fai Gary, Kowloon Türgelenk
DE202008010722U1 (de) 2008-08-12 2008-10-23 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
DE202009013132U1 (de) 2009-09-29 2010-03-25 Reichel Kg Duschabtrennungsbeschlag mit Hebe-Senk-Mechanik und integrierter Aushebsicherung
DE202010008647U1 (de) 2010-09-28 2011-12-29 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Gelenkband mit Hebe-Senkvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159469A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 HSCC Ltd. Türscharnier
EP3760823A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Aifo Group Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Scharnier mit dämpfungsfunktion
US11982117B2 (en) 2020-02-14 2024-05-14 Rehau-Behr A/S Hinge assembly for a door of a refrigerating compartment
EP3922798A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 Kermi GmbH Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209178A1 (de) 2014-11-20
EP2803799A3 (de) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803799A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
AT500017A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP2430273B1 (de) Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb
DE102012202986A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
EP3372765B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE1653994B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102020005851A1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP3045634B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP1788175A1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE10314098A1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Türe
CH687778A5 (de) Schwenkschiebetuer.
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
EP0931897A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller
EP3243989B1 (de) Beschlaganordnung
DE102005037755A1 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
EP3665349A1 (de) Türverschluss
DE202018002548U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20141021BHEP

Ipc: E05F 3/20 20060101ALI20141021BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20141021BHEP

Ipc: E05F 1/06 20060101ALI20141021BHEP

Ipc: E05F 3/14 20060101AFI20141021BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20150224BHEP

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20150224BHEP

Ipc: E05F 3/20 20060101ALI20150224BHEP

Ipc: E05F 3/14 20060101AFI20150224BHEP

Ipc: E05F 1/06 20060101ALI20150224BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151002