EP2803790A2 - Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders - Google Patents
Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders Download PDFInfo
- Publication number
- EP2803790A2 EP2803790A2 EP14450025.3A EP14450025A EP2803790A2 EP 2803790 A2 EP2803790 A2 EP 2803790A2 EP 14450025 A EP14450025 A EP 14450025A EP 2803790 A2 EP2803790 A2 EP 2803790A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- key according
- hard plastic
- shaft
- lock cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/26—Use of special materials for keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1635—Use of special materials for parts of locks of plastics materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/04—Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
Definitions
- the invention relates to a key for actuating a lock cylinder comprising a Reide and a shaft with a mechanically and / or magnetically scannable coding, wherein the shaft has a stop the insertion of the shaft into the keyway of the lock cylinder stop.
- Keys of the type mentioned above are usually made of metal.
- the production of a metal key is very complex due to the many process steps that are required to provide the key with the respective individual mechanical and / or magnetic coding.
- a mechanically scannable coding having key is usually from a blank, which already has a cross-sectional profile, which is adapted to the shape of the associated keyway of the lock cylinder.
- a mechanical key has at one or two opposite edges of the key shank a plurality of successive projections and recesses with the projections respectively associated control edges, which are used to actuate blocking elements, such as e.g. Pin tumblers of a shooting cylinder are formed.
- elevations and depressions are formed on the blank by means of a milling tool.
- the reide of the key must still be edited in order to introduce markings, such as coding numbers or brand names, by embossing or the like.
- a post-processing is required, for example, to avoid sharp edges.
- the key shank has a stop, which is usually designed as a projection, which limits the insertability of the shank into the key channel of the associated lock cylinder and thereby the relative position of the mechanical or magnetic Coding of the key to the sensing elements of the lock cylinder determines.
- the key shank In the area of the attack, the key shank usually goes overboard, with load tests by attaching a torque in the key inserted in the key channel showing that after the attack due to the notch effect, the highest stresses arise. This point therefore represents the weak point of the key, which leads to the abortion of the key in the event of violence.
- the present invention therefore aims to increase the load capacity of the key to prevent breakage.
- the invention provides for a key of the type mentioned that a material removal is formed on the inner edge bounding the stop.
- the removal of material may in this case be designed in the manner of an undercut and reduces the otherwise occurring due to the sharp-edged transition to the shoulder of the attack voltage spikes. It has been found that only the inventively provided material removal in the sense of an undercut leads to an increase in the load capacity in the above-mentioned load tests, whereas a rounding of the sharp-edged inner edge does not lead to the desired reduction of voltage spikes.
- the removal of material on the inner edge can take place in the longitudinal direction of the key shaft or perpendicular to it, whereby a combination is possible.
- the best results have been obtained if, as is the case with a preferred development, the removal of material takes place only in the longitudinal direction of the shaft.
- the notch effect can be reduced in a preferred embodiment, in particular if the material removal has a curved contour.
- the curvature has a radius of 0.2-0.5 mm.
- the improvement of the load capacity of the key caused by the invention is basically independent of the material of the key.
- conventional keys are usually made of metal, especially nickel silver, a copper-nickel-zinc alloy.
- metal keys have proven very useful, in addition to the complex and costly production, they have a number of other disadvantages.
- Metal keys have a high weight and can trigger allergies especially in the case of a nickel containing material.
- the profiling of the keys is subject to certain limitations due to the manufacturing process, so that the number of coding possibilities is low.
- a colored design of metal keys is limited. The color of the metal can hardly be influenced. A color design is possible only by applying a paint, which is naturally subject to high wear.
- Plastic keys have not prevailed despite various proposals for stiffening the key body in practice. Plastic keys are therefore carried out only as a toy key or possibly as a reserve key, which are carried in a check card-like holder and are used only in an emergency to lock a lock.
- the key Due to the inventive design of the key on the key stop the resilience of the key, however, is improved so far that the key, as this corresponds to a preferred embodiment, consists of a hard plastic or is made of a hard plastic blank.
- a particularly suitable plastic here is a hard plastic from the group of polyimides.
- Polyimides are high-performance plastics whose most important structural feature is the imide group.
- the polyimides include, for example, polyetherimides and polyamide-imides, which are shown in experiments has particular preference for polyetherimides for use in key production.
- Polyimides are generally characterized by high mechanical strength, high chemical resistance and high temperature resistance. Polyetherimide meets the typical requirements for keys such as high strength, low abrasion and high temperature resistance.
- polyetherimides are also to be regarded as preferred in particular because, in contrast to other polyimides, they can be processed by injection molding. This reduces the manufacturing costs and the corresponding costs.
- the Reide and the key shank made of the same hard plastic, in particular polyetherimide, wherein the key shank and the Reide are preferably formed integrally with each other.
- the entire key can thus preferably be produced in a single work step, in which connection preferably an injection molding process is used. If, as corresponds to a preferred development, the key or the blank made entirely of a hard plastic, the corresponding part or the entire key can be made in one piece and from a single plastic component by injection molding. If different parts of the key are to consist of different plastics, it is possible to proceed in such a way that a two- or multi-component injection molding process is used.
- the use of two or more types of plastic may be advantageous, for example, when the Reide is to be coated with a softer material in comparison with the hard plastic, in particular polyetherimide, in order to improve the feel.
- the hard plastic is mixed with a filler in at least one subregion of the key shaft.
- the filler may preferably be ferromagnetic, so that a magnetic coding can take place in said at least one subregion.
- the magnetic coding can be individualized in particular by the fact that the magnetic properties of said subregion depend on the volume fraction or the absolute amount of the ferromagnetic filler in the hard plastic.
- the key body is made of the hard plastic, in particular polyetherimide and provided on the surface with a thin metal layer (for example 10-100 microns), in particular vapor-deposited.
- the key has at least one magnetic or electronic coding component.
- the said component can be embedded in the hard plastic of the key shaft or the Reide or be completely enclosed by the hard plastic.
- the magnetic or electronic coding component is a microchip.
- the microchip may be formed in a particularly preferred manner as an RFID transponder.
- an embodiment in which the microchip operates passively that is, is particularly advantageous. without a separate power source.
- a passive RFID transponder is preferred in this context.
- the magnetic or electronic coding serving Component comprises a permanent magnetizable material, in particular samarium cobalt.
- a component made of permanently magnetisable material is used, for example, in so-called magnetic locks, in which the locking elements of the lock cylinder comprise magnet rotors whose rotational position can be changed by magnetic forces resulting from said permanently magnetizable material, such as samarium cobalt inserts.
- the integration of the component serving for magnetic or electronic coding into the key takes place, with particular preference in terms of production technology, by virtue of the fact that said component is inserted into the injection mold before injection molding.
- the said component is encapsulated during the injection molding or embedded in the key body produced by the injection molding.
- the injection mold may preferably be developed in such a way that during injection molding in the same working step the markings usually provided in the region of the Reide, such as e.g. a brand name or a coding identification.
- the material properties can preferably be further improved by the fact that the hard plastic, in particular polyetherimide, is fiber-reinforced, with reinforcement preferably carbon and / or or glass fibers are used.
- the fiber reinforcement serves in particular to increase the torsional and bending stiffness of the key body.
- the fiber-reinforced hard plastic, in particular the fiber-reinforced polyetherimide has a fiber content of 5-40, preferably 20-35 vol .-% based on the hard plastic.
- a preferred embodiment provides that the fibers are in the same orientation state.
- FIG.1 a key with a mechanically scannable profile
- FIG.1 a view of the detail X of the key according to Fig.1 in the area of the key stop in various embodiments
- Figure 5 an injection mold for producing a key according to Fig.1 ,
- Fig.1 shows a key 1 with a Reide 2 and a key shank 3.
- the key shank 3 has a plurality of the cross-sectional profile of the key 1 defining longitudinal grooves 4 and a key bit with a plurality of recesses and elevations having profiling 5.
- the key shank 3 also has a stop 6, which cooperates with a counter-stop in the lock cylinder and defines the maximum insertion depth of the key shaft 3 in the keyway of the associated lock cylinder.
- the in Fig.1 The key shown is manufactured in one piece in an injection molding process and consists entirely of fiber-reinforced polyetherimide.
- the injection mold for producing the key 1 is in Fig. 5 shown.
- Fig.2 shows an enlarged view of the key in the region of the stop 6.
- the inner edge 7 of the stopper 6 is shown in the case of a sharp-edged embodiment according to the prior art.
- a material removal formed with a curved contour 8 so that a recess in the manner of an undercut arises.
- the stop 6 itself has, starting from the abutment surface 12, a first region 13 with a rounded, outwardly curved contour and an adjoining region 11 with a continuously decreasing extent in the direction of the reide 2.
- the material removal is made only in the longitudinal direction 9.
- the curved contour 8 has a radius of curvature of 0.2 mm.
- the curved contour 8 has a radius of curvature of 0.5 mm.
- the material removal is also made both in the longitudinal direction 9 and vertically (arrow 10) thereto.
- the curved contour 8 has the shape of a 3/4 circle and has a radius of curvature of 0.5 mm.
- Fig. 5 is the injection mold 14 of an injection molding tool, not shown schematically.
- the injection mold 14 comprises two mold halves delimiting a cavity.
- the cavity has the shape of in Fig. 5 denoted by 15, counterparts arranged key.
- the two mold halves may be separated from one another along a plane of separation in the plane of the drawing to release the interior of the mold 14 for removal of the injection-molded key.
- Figure 5 shows the position of the mold images in the mold 14 and the course of the sprue 16.
Landscapes
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders umfassend eine Reide und einen Schaft mit einer mechanisch und/oder magnetisch abtastbaren Codierung, wobei der Schaft einen die Einführbarkeit des Schafts in den Schlüsselkanal des Schließzylinders begrenzenden Anschlag aufweist.
- Schlüssel der eingangs genannten Art bestehen in der Regel aus Metall. Die Herstellung eines Metallschlüssels ist aufgrund der vielen Verfahrensschritte, die erforderlich sind, um den Schlüssel mit der jeweils individuellen mechanischen und/oder magnetischen Codierung zu versehen, sehr aufwändig. Im Falle eines eine mechanisch abtastbare Codierung aufweisenden Schlüssels geht man in der Regel von einem Rohling aus, der bereits ein Querschnittsprofil aufweist, das der Formgebung des zugehörigen Schlüsselkanals des Schließzylinders angepasst ist. Neben der erwähnten Längsprofilierung weist ein mechanischer Schlüssel an einer oder an zwei gegenüberliegenden Kanten des Schlüsselschafts eine Mehrzahl von aufeinander folgenden Erhebungen und Vertiefungen mit den Erhebungen jeweils zugeordneten Steuerkanten auf, die zum Betätigen von Sperrelementen, wie z.B. Stiftzuhaltungen eines Schießzylinders ausgebildet sind. Diese Erhebungen und Vertiefungen werden am Rohling mittels eines Fräswerkzeugs ausgebildet. In einem nachfolgenden Schritt muss noch die Reide des Schlüssels bearbeitet werden, um Kennzeichnungen, wie beispielsweise Codierungsnummern oder Markenbezeichnungen durch Prägen od. dgl. einzubringen. Schließlich ist eine Nachbearbeitung erforderlich, beispielsweise um scharfe Kanten zu vermeiden.
- Der Schlüsselschaft weist einen meist als Vorsprung ausgebildeten Anschlag auf, der die Einführbarkeit des Schafts in den Schlüsselkanal des zugehörigen Schließzylinders begrenzt und dadurch die relative Position der mechanischen bzw. magnetischen Codierung des Schlüssels zu den Abtastelementen des Schließzylinders festlegt. Im Bereich des Anschlags geht der Schlüsselschaft meist in die Reide über, wobei Belastungsversuche durch Anbringung eines Drehmomentes im in den Schlüsselkanal eingesteckten Schlüssel zeigen, dass nach dem Anschlag auf Grund der Kerbwirkung die höchsten Spannungen entstehen. Diese Stelle stellt daher die Schwachstelle des Schlüssels dar, was bei Gewaltanwendung zu einem Abbrechen des Schlüssels führt.
- Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die Belastbarkeit des Schlüssels zu erhöhen, um einen Bruch zu verhindern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Schlüssel der eingangs genannten Art vor, dass an der den Anschlag begrenzenden Innenkante eine Materialabtragung ausgebildet ist. Die Materialabtragung kann hierbei nach Art eines Freistichs ausgebildet sein und reduziert die sonst auf Grund des scharfkantigen Übergangs am Absatz des Anschlags auftretenden Spannungsspitzen. Dabei hat sich herausgestellt, dass nur die erfindungsgemäß vorgesehene Materialabtragung im Sinne eines Freistichs zu einer Erhöhung der Belastbarkeit bei den oben erwähnten Belastungsversuchen führt, wohingegen eine Abrundung der scharfkantigen Innenkante nicht zu der gewünschten Reduzierung der Spannungsspitzen führt.
- Die Materialabtragung an der Innenkante kann in Längsrichtung des Schlüsselschafts oder senkrecht dazu erfolgen, wobei auch eine Kombination möglich ist. Die besten Ergebnisse wurden jedoch erzielt, wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Materialabtragung lediglich in Längsrichtung des Schafts vorgenommen ist.
- Die Kerbwirkung kann bei einer bevorzugten Weiterbildung insbesondere dann reduziert werden, wenn die Materialabtragung eine gekrümmte Kontur aufweist. Besonders bevorzugt weist die Krümmung einen Radius von 0,2 - 0,5mm auf.
- Die durch die Erfindung hervorgerufene Verbesserung der Belastbarkeit des Schlüssels ist grundsätzlich unabhängig vom Material des Schlüssels. Wie eingangs erwähnt, bestehen herkömmliche Schlüssel meist aus Metall, insbesondere Neusilber, einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung. Obwohl sich Metallschlüssel sehr bewährt haben, weisen sie neben der aufwändigen und kostenintensiven Herstellung eine Reihe weiterer Nachteile auf. Metallschlüssel haben ein hohes Gewicht und können insbesondere im Fall eines Nickel enthaltenden Materials Allergien auslösen. Weiters ist die Profilierung der Schlüssel aufgrund des Herstellungsverfahrens gewissen Einschränkungen unterworfen, sodass die Anzahl der Codierungsmöglichkeiten gering ist. Weiters besteht der Nachteil, dass eine farbige Gestaltung von Metallschlüsseln nur eingeschränkt möglich ist. Die Farbe des Metalls kann kaum beeinflusst werden. Eine Farbgestaltung ist lediglich durch Auftragen eines Lacks möglich, der naturgemäß einem hohen Verschleiß unterworfen ist. Weiters gestaltet es sich bei Metallschlüsseln schwierig, elektronische oder magnetische Codierungselemente zu integrieren. Elektronische Codierungselemente wie beispielweise Mikrochips können daher lediglich in die Reide integriert werden, wenn diese aus einem nichtmetallischen Material ausgebildet ist. In einem solchen Fall können der Metallschaft und die Reide somit nicht aus ein und demselben Material hergestellt werden, was die Herstellung weiter verteuert. Im Falle von magnetischen Codierungselementen können diese gemäß dem Stand der Technik zwar in den metallischen Schlüsselbart eingebettet werden, es besteht jedoch der Nachteil, dass der Metallschaft die magnetischen Feldlinien negativ beeinflussen kann.
- Zur Überwindung der oben genannten Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden, einen Schlüssel gänzlich oder in Teilbereichen aus einem Kunststoff zu fertigen. Diesbezüglich wird beispielsweise auf die
EP 305588 A2 - Herkömmliche Kunststoffschlüssel haben sich jedoch trotz verschiedener Vorschläge zur Versteifung des Schlüsselkörpers in der Praxis nicht durchgesetzt. Kunststoffschlüssel werden daher lediglich als Spielzeugschlüssel oder allenfalls als Reserveschlüssel ausgeführt, die in einer scheckkartenartigen Halterung mitgeführt werden und lediglich im Notfall zum Sperren eines Schlosses verwendet werden.
- Auf Grund der erfindungsgemäßen Formgebung des Schlüssels am Schlüsselanschlag wird die Belastbarkeit des Schlüssels jedoch soweit verbessert, dass der Schlüssel, wie dies einer bevorzugten Ausbildung entspricht, aus einem Hartkunststoff besteht oder aus einem aus Hartkunststoff bestehenden Rohling gefertigt ist. Ein besonders geeigneter Kunststoff ist hierbei ein Hartkunststoff aus der Gruppe der Polyimide. Polyimide sind Hochleistungskunststoffe, deren wichtigstes Strukturmerkmal die Imid-Gruppe ist. Zu den Polyimiden zählen beispielsweise Polyetherimide und Polyamidimide, wobei sich in Versuchen gezeigt hat, dass insbesondere Polyetherimide für den Einsatz in der Schlüsselherstellung besonders bevorzugt sind. Polyimide zeichnen sich generell durch eine hohe mechanische Festigkeit, eine hohe chemische Beständigkeit und eine hohe Temperaturfestigkeit aus. Polyetherimid erfüllt die typischen Anforderungen an Schlüssel wie hohe Festigkeit, einen niedrigen Abrieb und hohe Temperaturbeständigkeit. Polyetherimide sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere auch deshalb als bevorzugt zu bezeichnen, weil sie im Gegensatz zu anderen Polyimiden im Spritzgussverfahren verarbeitet werden können. Dies verringert den Herstellungsaufwand und die entsprechenden Kosten.
- Besonders bevorzugt bestehen die Reide und der Schlüsselschaft aus demselben Hartkunststoff, insbesondere aus Polyetherimid, wobei der Schlüsselschaft und die Reide bevorzugt miteinander einstückig ausgebildet sind.
- Der gesamte Schlüssel kann bevorzugt somit in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden, wobei in diesem Zusammenhang bevorzugt ein Spritzgussverfahren zur Anwendung gelangt. Wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, der Schlüssel oder der Rohling vollständig aus einem Hartkunststoff bestehen, kann der entsprechende Teil bzw. der gesamte Schlüssel einstückig und aus einer einzigen Kunststoffkomponente im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Wenn verschiedene Teilbereiche des Schlüssels aus verschiedenen Kunststoffen bestehen sollen, kann so vorgegangen werden, dass ein Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgussverfahren zum Einsatz gelangt. Die Verwendung von zwei oder mehr Kunststoffsorten kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn die Reide mit einem im Vergleich zum Hartkunststoff, insbesondere Polyetherimid, weicheren Material beschichtet werden soll, um die Haptik zu verbessern. Die Verwendung eines Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgussverfahrens kann aber auch erforderlich sein, wenn, wie es bevorzugt vorgesehen ist, der Hartkunststoff in wenigstens einem Teilbereich des Schlüsselschafts mit einem Füllstoff versetzt ist. Der Füllstoff kann bevorzugt ferromagnetisch sein, sodass in dem genannten wenigstens einen Teilbereich eine magnetische Codierung erfolgen kann. Die magnetische Codierung kann dabei insbesondere dadurch individualisiert werden, dass die magnetischen Eigenschaften des genannten Teilbereichs vom Volumenanteil bzw. der absoluten Menge des ferromagnetischen Füllstoffs im Hartkunststoff abhängen.
- Eine andere bevorzugte Ausführung sieht vor, dass der Schlüsselkörper aus dem Hartkunststoff, insbesondere Polyetherimid besteht und an der Oberfläche mit einer dünnen Metallschicht (z.B. 10-100µm) versehen, insbesondere bedampft ist.
- Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Schlüssel wenigstens ein der magnetischen oder elektronischen Codierung dienendes Bauteil aufweist. Das genannte Bauteil kann dabei in den Hartkunststoff des Schlüsselschafts oder der Reide eingebettet sein oder völlig von dem Hartkunststoff umschlossen sein. Bevorzugt ist das der magnetischen oder elektronischen Codierung dienende Bauteil ein Mikrochip. Der Mikrochip kann dabei in besonders bevorzugter Weise als RFID-Transponder ausgebildet sein. Wenn der Mikrochip im Material des Schlüsselschafts eingebettet oder von diesem völlig umschlossen ist, ist eine Ausführung besonders vorteilhaft, bei welcher der Mikrochip passiv arbeitet, d.h. ohne eine eigene Stromquelle. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang ein passiver RFID-Transponder bevorzugt.
- Alternativ oder zusätzlich zum Mikrochip kann vorgesehen sein, dass das der magnetischen oder elektronischen Codierung dienende Bauteil ein dauermagnetisierbares Material, insbesondere Samarium-Cobalt, umfasst. Ein derartiges Bauteil aus dauermagnetisierbarem Material kommt beispielsweise bei sogenannten Magnetschlössern zum Einsatz, bei denen die Sperrelemente des Schließzylinders Magnetrotoren umfassen, deren Drehstellung durch magnetische Kräfte veränderbar ist, die von dem genannten dauermagnetisierbaren Material, wie beispielsweise Samarium-Cobalteinsätzen herrühren.
- Die Integration des der magnetischen oder elektronischen Codierung dienenden Bauteils in den Schlüssel erfolgt herstellungstechnisch besonders bevorzugt dadurch, dass das genannte Bauteil vor dem Spritzgießen in die Spritzgussform eingelegt wird. Das genannte Bauteil wird beim Spritzgießvorgang umspritzt oder in den durch das Spritzgießen hergestellten Schlüsselkörper eingebettet.
- Die Spritzgussform kann bevorzugt derart weitergebildet sein, dass beim Spritzgießen im gleichen Arbeitsschritt die üblicherweise im Bereich der Reide vorgesehenen Kennzeichnungen, wie z.B. eine Markenbezeichnung oder eine Codierungsidentifikation, ausgeformt werden.
- Obwohl der vorgesehene Hartkunststoff aus der Gruppe der Polyimide, insbesondere Polyetherimid, bereits eine hohe Festigkeit sowie eine hohe Schlagzähigkeit aufweist, können die Materialeigenschaften bevorzugt noch dadurch verbessert werden, dass der Hartkunststoff, insbesondere Polyetherimid, faserverstärkt ist, wobei zur Verstärkung bevorzugt Kohle- und/oder Glasfasern eingesetzt sind. Die Faserverstärkung dient insbesondere der Erhöhung der Torsions- und Biegesteifigkeit des Schlüsselkörpers. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass der faserverstärkte Hartkunststoff, insbesondere das faserverstärkte Polyetherimid einen Faseranteil von 5-40, bevorzugt 20-35 Vol.-% bezogen auf den Hartkunststoff aufweist.
- Um die festigkeitssteigernde Wirkung der Fasern zu maximieren, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass die Fasern in gleichorientiertem Zustand vorliegen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen
Fig.1 einen Schlüssel mit einer mechanisch abtastbaren Profilierung,Fig.2, 3 und 4 eine Ansicht des Details X des Schlüssels gemäßFig.1 im Bereich des Schlüsselanschlags in verschiedenen Ausführungsformen undFig.5 eine Spritzgussform zur Herstellung eines Schlüssels gemäßFig.1 . -
Fig.1 zeigt einen Schlüssel 1 mit einer Reide 2 und einem Schlüsselschaft 3. Der Schlüsselschaft 3 weist eine Mehrzahl von das Querschnittsprofil des Schlüssels 1 bestimmenden Längsnuten 4 und einen Schlüsselbart mit einer eine Mehrzahl von Vertiefungen und Erhebungen aufweisenden Profilierung 5. Der Schlüsselschaft 3 weist weiters einen Anschlag 6 auf, der mit einem Gegenanschlag im Schließzylinder zusammenwirkt und die maximale Einstecktiefe des Schlüsselschafts 3 im Schlüsselkanal des zugehörigen Schließzylinders definiert. Der inFig.1 dargestellte Schlüssel ist in einem Stück in einem Spritzgussverfahren hergestellt und besteht zur Gänze aus faserverstärktem Polyetherimid. Die Spritzgussform zur Herstellung des Schlüssels 1 ist inFig. 5 dargestellt. -
Fig.2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Schlüssels im Bereich des Anschlags 6. Mit strichlierter Linie ist die Innenkante 7 des Anschlags 6 im Falle einer scharfkantigen Ausführung nach dem Stand der Technik dargestellt. An der Innenkante 7 ist erfindungsgemäß nun eine Materialabtragung mit einer gekrümmten Kontur 8 ausgebildet, sodass eine Ausnehmung nach Art eines Freistichs entsteht. Der Anschlag 6 selbst weist ausgehend von der Anschlagfläche 12 einen ersten Bereich 13 mit verrundeter, nach außen gekrümmter Kontur und einen daran anschließenden Bereich 11 mit sich in Richtung zur Reide 2 kontinuierlich verringernder Erstreckung auf. - Bei der Ausbildung gemäß
Fig.2 ist die Materialabtragung lediglich in Längsrichtung 9 vorgenommen. Die gekrümmte Kontur 8 weist einen Krümmungsradius von 0,2mm auf. - Bei der Ausbildung gemäß
Fig.3 ist die Materialabtragung sowohl in Längsrichtung 9 als auch senkrecht (Pfeil 10) dazu vorgenommen. Die gekrümmte Kontur 8 weist einen Krümmungsradius von 0,5mm auf. - Bei der Ausbildung gemäß
Fig.4 ist die Materialabtragung ebenfalls sowohl in Längsrichtung 9 als auch senkrecht (Pfeil 10) dazu vorgenommen. Die gekrümmte Kontur 8 hat die Form eines 3/4-Kreises und hat einen Krümmungsradius von 0,5mm. - In
Fig. 5 ist die Spritzgussform 14 eines nicht näher dargestellten Spritzgusswerkzeugs schematisch dargestellt. Die Spritzgussform 14 umfasst zwei Formhälften, die eine Kavität begrenzen. Die Kavität hat die Form der inFig. 5 mit 15 bezeichneten, gegengleich angeordneten Schlüssel. Die zwei Formhälften können entlang einer in der Zeichnungsebene verlaufenden Trennebene voneinander getrennt werden, um das Innere der Form 14 zwecks Entnahme des spritzgegossenen Schlüssels freizugeben.Fig.5 zeigt die Lage der Formbilder in der Form 14 und den Verlauf des Angusskanales 16.
Claims (13)
- Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders umfassend eine Reide und einen Schaft mit einer mechanisch und/oder magnetisch abtastbaren Codierung, wobei der Schaft einen die Einführbarkeit des Schafts in den Schlüsselkanal des Schließzylinders begrenzenden Anschlag aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Anschlag (6) begrenzenden Innenkante (7) eine Materialabtragung ausgebildet ist.
- Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabtragung lediglich in Längsrichtung (9) des Schafts (3) vorgenommen ist.
- Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabtragung eine gekrümmte Kontur (8) aufweist.
- Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung einen Krümmungsradius von 0,2 - 0,5mm aufweist.
- Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüssel (1) aus einem Hartkunststoff besteht oder aus einem aus Hartkunststoff bestehenden Rohling gefertigt ist.
- Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartkunststoff aus der Gruppe der Polyimide ausgewählt ist.
- Schlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartkunststoff Polyetherimid ist.
- Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (3) und die Reide (2) miteinander einstückig ausgebildet sind.
- Schlüssel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartkunststoff, insbesondere Polyetherimid, faserverstärkt ist, wobei zur Verstärkung bevorzugt Kohleund/oder Glasfasern eingesetzt sind.
- Schlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Hartkunststoff, insbesondere das faserverstärkte Polyetherimid einen Faseranteil von 5-40, bevorzugt 20-35 Vol.-% aufweist.
- Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1) bzw. der Rohling als Spritzgussteil ausgebildet ist.
- Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1) zur Ausbildung eines Schlüsselprofils mehrere in Längsrichtung verlaufende Nuten (4) aufweist.
- Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1) eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Erhebungen und Vertiefungen mit den Erhebungen jeweils zugeordneten Steuerkanten aufweist, die zum Betätigen von Sperrelementen, wie z.B. Stiftzuhaltungen eines Schließzylinders ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA396/2013A AT514508A1 (de) | 2013-05-14 | 2013-05-14 | Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2803790A2 true EP2803790A2 (de) | 2014-11-19 |
EP2803790A3 EP2803790A3 (de) | 2016-05-04 |
Family
ID=50841728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14450025.3A Withdrawn EP2803790A3 (de) | 2013-05-14 | 2014-05-08 | Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2803790A3 (de) |
AT (1) | AT514508A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112381972A (zh) * | 2020-11-10 | 2021-02-19 | 珠海优特电力科技股份有限公司 | 作业位置的确认方法及装置、存储介质、电子装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0305588A2 (de) | 1987-09-03 | 1989-03-08 | Axxess Entry Technologies | Verstärkter Plastikschlüsselschaft |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH495488A (de) * | 1967-08-15 | 1970-08-31 | Dana Eugene | Schlüssel sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2623539C3 (de) * | 1976-05-26 | 1980-06-26 | Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan | Schließzylinder mit Flachschlüssel |
IT7823336V0 (it) * | 1978-11-20 | 1978-11-20 | Silca Spa | Struttura di chiave con impugnatura ricoperta. |
DE3518354A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Heinrich Winkelhard GmbH & Co KG Plastik- u. Metallwarenfabrik, 4708 Kamen | Verfahren zur herstellung von schluesseln oder von schluesselrohlingen fuer schloesser |
ATA150086A (de) * | 1986-06-03 | 1987-04-15 | Klausser Konrad | Drehzylinderschlossschluessel |
JP2010236194A (ja) * | 2009-03-30 | 2010-10-21 | Denso Corp | 電子キーシステムの携帯機、エマージェンシーキー |
WO2011038372A1 (en) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Keyport, Inc. | Standardized tool assembly for universal organizer |
-
2013
- 2013-05-14 AT ATA396/2013A patent/AT514508A1/de unknown
-
2014
- 2014-05-08 EP EP14450025.3A patent/EP2803790A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0305588A2 (de) | 1987-09-03 | 1989-03-08 | Axxess Entry Technologies | Verstärkter Plastikschlüsselschaft |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112381972A (zh) * | 2020-11-10 | 2021-02-19 | 珠海优特电力科技股份有限公司 | 作业位置的确认方法及装置、存储介质、电子装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2803790A3 (de) | 2016-05-04 |
AT514508A1 (de) | 2015-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2803792B1 (de) | Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders sowie Verfahren zur Herstellung des Schlüssels | |
EP3088018A1 (de) | Rotor für eine fluidpumpe sowie verfahren und giessform für seine herstellung | |
DE102015117253A1 (de) | Hangschloss | |
AT514254B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1678125B2 (de) | Mittels Magnetschlüssel betätigbares Drehzylinderschloß | |
EP2803790A2 (de) | Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders | |
DE202013009775U1 (de) | Universalschlüssel | |
EP2803791A2 (de) | Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders sowie Kombination des Schlüssels mit dem Schließzylinder | |
AT508869B1 (de) | Schlüssel und zylinderschloss | |
DE102011120209A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer abgießbaren Markierung an einem Kern oder an einer Gießform für den Abguss eines Gießteiles | |
DE102013113679A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Schaltgetriebe | |
AT515900A2 (de) | Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders | |
AT508868B1 (de) | Zylinderschloss | |
EP1386713B2 (de) | Kunststoff-Spritzguss-Formteil | |
AT516238A2 (de) | Schließzylinder sowie Kombination eines Schlüssels mit dem Schließzylinder | |
DE102017205246A1 (de) | Anzeigeelement, Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeelements und Verwendung eines Anzeigeelements und Fahrzeug mit einem Anzeigeelement | |
DE202011108698U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer abgießbaren Markierung an einem Kern oder an einer Gießform für den Abguss eines Gießteiles | |
EP2283193B1 (de) | Drahtverstärkung für ein kunststoff-schliesszylindergehäuse und herstellverfahren | |
AT515619B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102007014321A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus einem Kunststoff | |
DE102020106191A1 (de) | Spritzgussform für tubusförmige Kunststoffteile | |
DD151523A5 (de) | Tonabnehmer mit beweglichem magneten und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1785558B1 (de) | Schloss, insbesondere Tresorschloss | |
DE202018104226U1 (de) | Spritzguss-Gleitlagerbauteil mit Markierung | |
DE3413721A1 (de) | Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140508 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 19/02 20060101AFI20160331BHEP Ipc: E05B 15/16 20060101ALI20160331BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20161102 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170515 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180904 |