DE3413721A1 - Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen - Google Patents

Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen

Info

Publication number
DE3413721A1
DE3413721A1 DE19843413721 DE3413721A DE3413721A1 DE 3413721 A1 DE3413721 A1 DE 3413721A1 DE 19843413721 DE19843413721 DE 19843413721 DE 3413721 A DE3413721 A DE 3413721A DE 3413721 A1 DE3413721 A1 DE 3413721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
component
molded part
thermoplastic
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413721
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fickenscher and Co GmbH Werkzeug und Formenbau
Original Assignee
Fickenscher and Co GmbH Werkzeug und Formenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fickenscher and Co GmbH Werkzeug und Formenbau filed Critical Fickenscher and Co GmbH Werkzeug und Formenbau
Priority to DE19843413721 priority Critical patent/DE3413721A1/de
Publication of DE3413721A1 publication Critical patent/DE3413721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • B29C2045/14762Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies using shrinkage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Anordnung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
  • aus unterschiedlichen Kunststoffen Die Erfindung richtet sich auf eine Anordnung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen, von denen mindestens einer aus gepreßtem Duroplast und mindestens ein anderer aus im Wege des Spritzgießens verarbeiteten Thermoplast besteht.
  • Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle, die eine Kombination von Bauteilen aus einem Duroplasten mit Bauteilen aus einem Thermoplasten erfordern, beispielsweise in der elektrotechnischen Installation, wobei bevorzugt Gehäuse in Betracht gezogen werden, die aus Gründen der Isolierung wie aber auch der Wärmefestigkeit bevorzugt aus einem im Wege des Pressens verarbeiteten Duroplasten bestehen, aber aus technischen oder praktischen Erwägungen heraus mit Bauteilen zu kombinieren sind, die ausschließlich aus Thermoplasten gebildet werden können, wie z.B. die Gehäuseöffnungen verschließende Fenster od. dgl. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt. Es gibt eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten oder Erfordernissen der Kombination von aus Duroplasten bestehenden Teilen mit solchen aus Thermoplasten. Lediglich beispielsweise seien Schrauben genannt, deren Bolzen aus einem Thermoplasten und deren Mutter aus einem Duroplasten besteht. Die Erfindung ist infolgedessen nicht auf diese Anwendungsgebiete beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle denkbaren Anwendungsgebiete, wo Duroplasten mit Thermoplasten zusammentreffen. In der üblichen Fertigungstechnik werden die aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellten Teile getrennt erzeugt, getrennt auf Lager genommen und anschließend in Handarbeit oder durch Automaten zusammengeführt und durch mechanische Verbindungselemente, zweckmäßig aber durch Verformung des Thermoplasten in der gewünschten Weise miteinander verbunden. Bei der Herstellung beispielsweise von Zählergehäusen wird das im Wege des Spritzgießens hergestellte Fenster von der Außenseite her in die entsprechende Fensteröffnung des gepreßten Gehäuses aus einem Duroplasten eingesetzt, in ein Werkzeug eingelegt und der in das Gehäuseinnere hineinragende Fensterrand durch einen erwärmten Stempel, der den Werkstoff zumindest teilweise plastifiziert, nach außen umgelegt, wobei er den Uffnungsrand des Gehäuses, der im allgemeinen einen Randwulst aufweist, umgreift. Diese Handhabung ist verständlicherweise teuer, wenngleich man bisher noch keine Möglichkeit gesehen hat, sie zu umgehen. Andererseits kommt, da es sich bei diesem Problem um die Herstellung von Massenartikeln handelt, einer Rationalisierung der Fertigung eine entscheidende Bedeutung zu.
  • Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung vor, daß das aus dem Thermoplasten bestehende Bauteil an das in die Spritzgießform eingelegte Bauteil aus dem Duroplasten angespritzt ist und eines der beiden Bauteile an der Beruhrungsfläche beider Bauteile um ein Maß hinterschnitten ist, welches kleiner ist als die maximale Schwindung des Spritzteils senkrecht zu der allgemeinen Berührungsfläche und daß sichspritzteil und Preßteil nicht kraftschlüssig in einem Winkel zu dieser Schwindungsrichtung hintergreifen.
  • Die Erfindung geht von der Tatsache aus, daß ein Spritzteil, je nach der Art des verwendeten Werkstoffs, eine Schwindung in der Größenordnung von etwa 0,5 - 2,5 % aufweist. Dieser Vorgang erzeugt solche Kräfte, daß das jeweils schwächere Bauteil, sei es nun das duroplastische oder das thermoplastische, beschädigt oder zerstört werden würde, wenn bei dem Anspritzen des einen Bauteils eine kraft- schlüssige Verbindung zu dem anderen Bauteil zustande käme.
  • Würde beispielsweise der Randflansch eines in ein Preßgehäuse eingespritzten Fensters einen die Gehäuseöffnung umgebenden Randwulst über- und hintergreifen, bliebe zwischen beiden Bauteilen kein Spiel zum Ausgleich der Schwindung des eingespritzten Fensters. Entweder würde dieses Risse erleiden, oder aber der gehäuseseitige Fensterrand würde infolge der kraftschlüssigen Verbindung beider Bauteile bei der Schwindung des angespritzten Bauteils abgerissen werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Verbindung beider Bauteile frei von einem kraftschlüssigen Hintergriff des einen Bauteils über den anderen ist. Das gleiche gilt für die umgekehrte Anordnung, bei der, was denkbar ist, das im Wege des Spritzgießens hergestellte Bauteil ein zuvor gepreßtes und in die Spritzform eingelegtes Bauteil umschließen würde. Die durch die Schwindungsbewegung hervorgerufenen Kräfte würden entweder zur Zerstörung oder Beschädigung des Spritzgießteils oder aber des von diesem umfaßten Preßteils führen müssen. Andererseits ist es erforderlich, das Maß der Hinterschneidung beider Bauteile geringer auszubilden als die maximale Schwindung des Spritzteils ist, damit nach wie vor Gewähr für eine Dauerhaftigkeit der Verbindung gegeben ist. Befindet sich die Hinterschneidung an dem vorgefertigten und in die Spritzgießform eingelegten Preßteil, gelangt der in die Form eingespritzte Thermoplast in die Hinterschneidung und füllt diese aus. Die andere Alternative sieht vor, daß die Hinterschneidung an dem angespritzten thermoplastischen Bauteil gebildet wird und einen entsprechenden Rand od. dgl. des vorgefertigten Preßteils umgreift.
  • Welcher Ausführungsform der Vorzug gegeben wird, richtet sich ganz nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach der Zweckbestimmung der jeweiligen Bauteile. Mit zunehmender Abkühlung des angespritzten Bauteils und dessen Schwindung ergibt sich zwischen beiden Bauteilen und im Bereich der Berührungsfläche ein gewisses Spiel, was jedoch geringer sein muß als die Tiefe der Hinterschneidung, um die vorgesehene Verbindung beider Bauteile herstellen zu können.
  • Es liegt auf der Hand, daß eine auf diese Weise hergestellte Anordnung zum Verbinden von Bauteilen aus gepreßtem Duroplasten und spritzgegossenen Thermoplasten wesentlich rationeller hergestellt werden kann als dies den vorbekannten und bisher gebräuchlichen Fertigungsverfahren entspricht, da lediglich die Preßteile vorgefertigt und gegebenenfalls auf Lager genommen werden, die Spritzgießteile aber nicht nicht mehr getrennt hergestellt, sondern zum Zwecke ihrer Fertigung mit dem Preßteil in Verbindung gebracht werden, wobei dieses gewissermaßen einen Teil der Form bildet.
  • Die Art der Verbindung der beiden unterschiedlichen Bauteile ist höchst verschieden ausgebildet. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die beiden Bauteile eine Nut-und Federverbindung aufweisen und die Nut tiefer ist als die maximale Schwindung des Spritzteils. Diese Ausführungsform erlaubt es, die Nut sowohl an dem Preßteil, als auch an dem thermoplastischen Teil anzubringen, was im gleichen Maße auch für die Feder der Verbindung gilt.
  • An die Stelle der Nut- und Federverbindung kann auch eine Ausbildung treten, bei der das eine Bauteil an der Berührungsfläche eine querschnittlich keilförmige Kehlung aufweist, in die das andere Bauteil mit einem etwa kongruenten Keilprofil eingreift. Die Kongruenz ergibt sich zwangsläufig durch das Anspritzen des aus einem Thermoplasten bestehenden Bauteils an den Duroplasten des vorgefertigten anderen Teils.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das Preßteil ein Innengewinde aufweist, in das das mit einem Außengewinde versehene Spritzteil eingreift. Im einfachsten Fall handelt es sich hierbei um einen Schraubenbolzen als Spritzteil und eine vorgefertigte Mutter als Preßteil. Diese wird zur Herstellung des Schraubenbolzens in die Form eingelegt und der Thermoplast in die Form eingespritzt, wobei er unter Ausbildung des Außengewindes in die Innengewindegänge des Preßteils eindringt. Ohne die nachfolgende aus der Natur des Thermoplasten sich ergebende Schwindung des angespritzten Bauteils würde eine solche Schraubverbindung nicht funktionieren können. Selbstverständlich kann das Gewindeteil auch Bestandteil eines aus dem Duroplasten gebildeten Gehäuses od. dgl. sein.
  • Die Erfindung sieht in ihrer weiteren Ausgestaltung vor, daß das Preßteil eine fensterartige Uffnung zur Aufnahme des Spritzteils aufweist und die Hinterschneidung aus zwei in der Uffnungsebene einander gegenüberliegenden Sacklöchern besteht, deren Achsen fluchten und in die das Spritzteil mit je einem zapfenförmigen Ansatz eingreift. Es liegt auf der Hand, daß auf diese überaus einfache Weise eine wirksame Scharnierverbindung zwischen einem Preßteil und einem Spritzgießteil geschaffen werden kann, die die Vorfertigung nur eines der beiden Bauteile erfordert, da dieses anschließend in die Spritzgießform zur Fertigung des thermoplastischen Teils eingelegt und jenes in üblicher Weise angespritzt wird. Eine zusätzliche nachträgliche Montage entfällt hierbei, was die mit der Erfindung verfolgte Aufgabe erfüllt.
  • Daraus folgt, daß sich die erfindungsgemäße Anordnung bevorzugt zur Ausbildung zweier beweglich miteinander zu verbindender Bauteile eignet. Durch die Wahl des für das Spritzteil verwendeten Werkstoffs kann entsprechender Einfluß auf das zwischen den beiden Bauteilen erforderliche Spiel genommen werden, welches in einem solchen Fall für die Beweglichkeit der beiden Bauteile gegeneinander erwünscht oder notwendig ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 ein der elektrotechnischen Installation dienendes Gehäuse in perspektivischer Vorderansicht; Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3, 4 u. 5 drei verschiedene Ausbildungen der Verbindung beider Teile im Bereich ihrer Berührungsfläche; Fig. 6 ein anderes Anwendungsbeispiel in Form eines Schraubenbolzens mit Mutter und Fig. 7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform im Schnitt.
  • Das Gehäuse 1 nach Fig. 1 kann beispielsweise als Zählergehäuse Verwendung finden. An die Frontwand 2, die mit einer Fensteröffnung 3 versehen ist, schließen sich vier Seitenwände 4,5,6 u. 7 an, von denen je zwei einander gegenüberliegen. An der Rückseite des Gehäuses 1 ist ein umlaufender Wulst 8 vorgesehen, der zum Eingriff in ein entsprechendes Verbindungselement der nicht dargestellten Tragplatte od.
  • dgl. dient. Dieses Gehäuse ist aus einem Duroplasten gepreßt. In die Uffnung 3 ist ein Fenster 9 eingesetzt. Dieses besteht im Gegensatz zu dem Gehäuse 1 aus einem thermoplastischen Werkstoff und ist im Wege des Spritzgießens gefertigt. Im Bereich der Berührungsfläche 10 zwischen den beiden Bauteilen 1 und 9 weist die Fensteröffnung 3 des Gehäuses 1 einen verstärkten Rand 11 auf, der an der Außenseite 12 eine stufenförmige Ausnehmung 13 aufweist. Zur Herstellung des Fensters 9 wird das Gehäuse 1 in eine Spritzgießform eingelegt, die dem einschlägigen Fachmann bekannt und deswegen nicht dargestellt ist, und der thermoplastische Werkstoff zur Ausbildung des Fensters 9 in die Form eingespritzt. Dabei greift ein Vorsprung 14 des Bauteils 9 in die stufenartige Ausnehmung 13 des Bauteils 1 ein, und ein weiterer Vorsprung 15 übergreift den Rand 11 an der Gehäuseinnenseite, so daß sich eine etwa U-förmige Hinterschneidung 16 innerhalb des Bauteils 9 bildet, in die der verstärkte Rand 11 des Bauteils 1 eingreift. Die Tiefe der Hinterschneidung ist in Fig. 2 mit 17 bezeichnet. Links in dieser Figur ist der Zustand unmittelbar nach Entnahme der Anordnung aus der Spritzgießform, zu Beginn der Abkühlphase des als Spritzteil ausgebildeten Bauteils 9 dargestellt. Rechts in Fig. 2 hingegen ist mit 18 das Maß der Schwindung des Bauteils 9 angedeutet, welches sich nach vollständiger Abkühlung des Spritzgießbauteils 9 ergibt. Dieses Schwindungsmaß 18 ist kleiner als die Tiefe 17 der Hinterschneidung, so daß die formschlüssige Verbindung der beiden Bauteile 1 und 9 erhalten bleibt.
  • Dieser Ausführungsform nacn Fig. 2 entspricht auch das Schemabild nach Fig. 3. Die Abbildung 4 gibt die umgekehrte Gestaltung wieder. Hier ist die Hinterschneidung 16 von der Tiefe 17 in dem gepreßten Bauteil 1 ausgebildet, während das im Wege des Spritzgießens gefertigte Bauteil 9 mit einer beispielsweise umlaufenden Rippe 20 in die Hinterschneidung 16 eingreift. Die Fig. 3, 4 u. 5 geben den Zustand etwa am Ende der Abkühlung des gespritzten Bauteils 9 und damit der maximalen Schwindung wieder, deren Maß bei 18 angedeutet ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 verkörpert das gleiche Prinzip, jedoch besteht hier die Hinterschneidung aus einer keilförmigen Kehlung.
  • Die Fig. 6 zeigt die Verwirklichung der Erfindung bei einem Schraubenbolzen 21 mit einer Schraubenmutter 22. An die Stelle der Schraubenmutter 22 kann jedoch auch ein beliebiges Bauteil 23 treten, das mit einer ein Innengewinde 24 aufweisenden Sackbohrung 25 versehen ist. Analog zu der vorbeschriebenen Ausführungsform ist das Preßteil wiederum vorgefertigt. Es besteht hier aus der Schraubenmutter 22 oder dem mit der Gewindebohrung 25 versehenen Bauteil 23. Dieses Bauteil 22 oder 23 wird wiederum in die Form eingelegt, in die der den Schraubenbolzen 21 bildende thermoplastische Werkstoff eingespritzt wird, wobei der das Innengewinde 24 aufweisende Bauteil 23 bzw. die Schraubenmutter 22 einen Teil der Form bildet, in deren Ausnehmungen,nämlich das Innenge- winde 24, der Werkstoff eindringt. Mit zunehmender Schwindung des den Schraubenbolzen 21 bildenden Thermoplasten löst sich dieser von der Form und damit von dem Bauteil 22 oder 23 ab, und er kann, was in Fig. 7 teilweise dargestellt ist, in Pfeilrichtung 26 herausgeschraubt werden.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen, von denen mindestens eines aus gepreßtem Duroplast und mindestens ein anderes aus im Wege des Spritzgießens verarbeiteten Thermoplast besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Thermoplast bestehende Bauteil (9,21) an das in die Spritzgießform eingelegte Bauteil (1,22,23) aus dem Duroplast angespritzt ist und eines der beiden Bauteile (9,21;1,22,23) an der Berührungsfläche beider Bauteile um ein Maß (17) hinterschnitten ist, welches kleiner ist als die maximale Schwindung (18) des Spritzteils (9,21) senkrecht zu der allgemeinen Berührungsfläche uncVdaß sichSpritzteil (9,21) und Preßteil (1,22,23) nicht kraftschlüssig in einem Winkel zu dieser Schwindungsrichtung hintergreifen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (9,21; 1,22,23) eine Nut- und Federverbindung aufweisen und die Nut tiefer ist als die maximale Schwindung des Spritzteils (9,21) (s. Fig. 2, 3 u. 4).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bauteil (z.B. 1) eine querschnittlich etwa keilförmige Kehlung aufweist, in die das andere Bauteil (z.B. 9) mit einem etwa kongruenten Keilprofil eingreift (Fig. 5).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (22,23) ein Innengewinde (24) aufweist, in das das mit einem Außengewinde (26) versehene Spritzteil (21) eingreift.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (1) eine fensterartige Uffnung (3) zur Aufnahme des Spritzteils (9) aufweist und die Hinterschneidung aus zwei in der Uffnungsebene einander gegenüberliegenden Sacklöchern besteht, deren Achsen fluchten und in die das Spritzteil (9) mit je einem zapfenförmigen Ansatz eingreift.
DE19843413721 1984-04-12 1984-04-12 Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen Withdrawn DE3413721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413721 DE3413721A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413721 DE3413721A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413721A1 true DE3413721A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413721 Withdrawn DE3413721A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413721A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611578A1 (fr) * 1987-02-26 1988-09-09 Macrez Guy Organe conducteur de lumiere, procede et moule pour sa fabrication
WO1988009713A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Frank Plastic Gmbh Process for manufacturing a cock consisting of a plug and a housing for medical equipment
DE19950039C1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein aus zumindest zwei Komponenten bestehendes Kunststoff-Spritzguß-Bauteil
DE102017102603A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Comprisetec Gmbh Thermoplast-Hybridbauweise für ein Bauteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611578A1 (fr) * 1987-02-26 1988-09-09 Macrez Guy Organe conducteur de lumiere, procede et moule pour sa fabrication
EP0282392A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-14 S.N.D. Lichtleitendes Element, Verfahren und Form zu dessen Herstellung
WO1988009713A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Frank Plastic Gmbh Process for manufacturing a cock consisting of a plug and a housing for medical equipment
US5043126A (en) * 1987-06-05 1991-08-27 Frank Plastic Gmbh Method for the production of a stopcock for medical devices consisting of plug and housing
DE19950039C1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein aus zumindest zwei Komponenten bestehendes Kunststoff-Spritzguß-Bauteil
DE102017102603A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Comprisetec Gmbh Thermoplast-Hybridbauweise für ein Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947621C2 (de) Formwerkzeug zum Umspritzen eines eingelegten Einlegeteiles, mit einem Kantendichtungsprofil
DE102007058051B3 (de) Anordnung zur Schraubensicherung von elektrischen Anschlussklemmen
DE69228553T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines spritzgegossenen rahmens mit einem platteneinsatz
DE112007000281T5 (de) Integrierte Wellen-, Zahnrad-und Rotorkomponente
DE3115579C2 (de) Zweiteilige Gießform
DE3525688C2 (de)
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP0035175B1 (de) Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
EP1666688A2 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
DE3413721A1 (de) Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen
WO2005097456A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umspritzen metallischer einleger mit einem spritzgiesswerkzeug
EP0727089B1 (de) Elektromechanisches bauelement, insbesondere relais, mit dichtem gehäuse
EP0234192B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE29721096U1 (de) Ablagefach o.dgl. becherartiges Einbauteil für Kraftfahrzeuge
DE3036498A1 (de) Kunststoffprofilscharnier fuer schaltuschranktueren
DE69013937T2 (de) Gratfreies Formen von Kanälen für eine Brennkraftmaschine.
WO1995020102A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DECKELS AUS LEICHTMETALLGUss SOWIE DECKEL AUS LEICHTMETALLGUSS
DE3400742C2 (de) Kugelpfanne
DE6800572U (de) Zahnrad mit kunststoffauflage
EP1046486B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
EP0497111B1 (de) Beschlagteil
DE1046866B (de) Kunststofform zum Herstellen von Kunststoffpresskoerpern mit aus diesen herausragenden Einpressteilen
DE102023203712B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils
DE19627943C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked