DE19627943C1 - Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse

Info

Publication number
DE19627943C1
DE19627943C1 DE1996127943 DE19627943A DE19627943C1 DE 19627943 C1 DE19627943 C1 DE 19627943C1 DE 1996127943 DE1996127943 DE 1996127943 DE 19627943 A DE19627943 A DE 19627943A DE 19627943 C1 DE19627943 C1 DE 19627943C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
plastic
bush
support element
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996127943
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Goernitz
Frank Melchers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Original Assignee
Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH filed Critical Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority to DE1996127943 priority Critical patent/DE19627943C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627943C1 publication Critical patent/DE19627943C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14491Injecting material between coaxial articles, e.g. between a core and an outside sleeve for making a roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse, wobei der längliche Gegenstand in die Buchse zumindest teilweise eingreift oder sie durchgreift.
Bei der Herstellung von Teilen ist es in vielen Fällen notwendig, einen im Querschnitt unrunden Gegenstand mit einem runden Gegenstand, beispielsweise einer Buchse, Hülse od. dgl. zu verbinden, wobei jedoch keine zusätzlichen Verbindungselemente benutzt werden können. Dabei ist es gleichgültig, aus welchem Werkstoff der Gegenstand und die Buchse bestehen, jedoch gilt vor allem für eckige Gegenstände und Buchse aus Metall, daß eine Verbindung von beiden Teilen nur sehr schwierig möglich ist.
Vor allem aber liegt dieses Problem dann vor, wenn der Gegenstand ein Blechstreifen und die Buchse Teil eines Lagers, bspw. Nadel- oder Wälzlagers ist.
Normalerweise wird in diesem Fall dem Blechstreifen eine Kunststoffhülse aufgesetzt, die auf ihrer Umfangsfläche Nuten zur Halterung von Kugeln eines Lagers aufweist. Dann erst erfolgt das Aufschieben des eigentlichen Lagers.
Aus der GB 873 525 ist beispielsweise bekannt, einen Schaft in einer Hülse fest zu positionieren, indem in den Zwischenraum Kunststoff eingespritzt wird. Zur Verbesserung der Verankerung können noch Hinterschneidungen oder Riffelungen vorgesehen sein.
Ferner ist aus der DE 44 01 461 C2 ein Kunststoffbauteil bekannt, in das während des Herstellungsvorganges ein Metallelement derart eingebettet wird, daß dieses das Kunststoffbauteil durchgreift und mit seinen Enden freiliegt. Das Metallelement weist an seinem eingebetteten Abschnitt eine querverlaufende Riffelung auf, die sich um den gesamten Umfang des Elementes erstreckt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit zu schaffen, einen im Querschnitt unrunden Gegenstand mit einer Buchse zu verbinden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß zwischen den im Querschnitt unrunden Gegenstand und die Buchse ein Kunststoff eingespritzt wird.
Diese Verfahren hat den großen Vorteil, daß es automati­ siert werden kann, indem der im Querschnitt umrunden Gegenstand und die Buchse in einer Spritzform einer entsprechenden Spritzgießmaschine festgelegt und zueinander ausgerichtet werden. Danach erfolgt ein Einspritzen des Kunststoffes, welches den Gegenstand und die Buchse in dem gewünschten Ausmaß umfließt.
Da das erfindungsgemäße Verfahren auch auf die Verbindung eines Gegenstandes mit einer Buchse angewendet werden soll, die beide aus einem anderen Werkstoff als Kunststoff bestehen, besteht die Möglichkeit, daß diese Werkstoffe ein unterschiedliches Schwindungsverhalten aufweisen. Dies gilt vor allem für den Fall, daß der Gegenstand und die Buchse aus Metall bestehen. Der Kunststoff schwindet stärker als das Metall beim Erkalten, so daß die Gefahr besteht, daß zwar der meist eckige Gegenstand von dem Kunststoff enger umschlossen wird, jedoch zwischen Buchse und Kunststoff ein Spiel entsteht, so daß die Buchse von dem Kunststoffstütz­ körper abfällt. Um dieses Schwinden zu vermindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in den Kunststoff Freiräume eingeformt werden, wodurch das Material des Kunststoffes verringert wird.
Dementsprechend wird auch die Schwindung verringert, da das Schwindungsverhalten des Kunststoffes von seiner Material­ dicke abhängig ist.
In einer verbesserten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Buchse zumindest ein Schulterring ange­ formt wird. Dieser Schulterring bildet in Gebrauchslage ei­ ne Auflage für den Kunststoff. Schwindet der Kunststoff, so drückt er auf diese Auflage und klemmt damit die Buchse fest. Hierdurch ergibt sich eine sehr gute und feste Hal­ terung der Buchse gegenüber dem länglichen Gegenstand.
Bei dem im Querschnitt unrunden Gegenstand kann es sich um einen Blechstreifen, eine Stange, einen Stab, Bolzen od. dgl. handeln. Hier ist der Erfindung keine Grenze gesetzt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zwischen dem Gegenstand und der Buchse ein Stützelement aus Kunststoff ausgeformt, für das gesondert Schutz begehrt wird. Es besteht vor allem aus einer Aufnahme für den Gegenstand und einem Ring, der wiederum auf seinem Umfang eine Ringnut aufweist, in welcher die Buchse eingebettet ist. Ferner weist dieses Stützelement die oben erwähnten Freiräume auf, welche beim Spritzen in einer entsprechenden Spritzgieß­ maschine durch Schieber, Schwerter od. dgl. erzeugt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug­ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Schaltstange im Bereich von deren Lagerung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil der Schaltstan­ ge gemäß Fig. 1 entlang Linie II-II;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Bereich der Schalt­ stange gemäß Fig. 2 entlang Linie III-III;
Fig. 4 und 5 Längsschnitte durch weitere Ausführungsbei­ spiele von Schaltstangenbereichen ähnlich Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 ist von einer Schaltstange ein Streifen 1 an­ gedeutet, der endwärtig mit einer Lagerbuchse 2 verbunden ist. Bevorzugt besteht der Streifen 1 und auch die Lager­ buchse 2 aus Metall.
Die Verbindung der Lagerbuchse 2 mit dem Streifen 1 erfolgt erfindungsgemäß nach folgendem Verfahren:
In einer nicht näher gezeigten Spritzgießform wird der Streifen 1 positioniert und festgelegt. Desweiteren erfolgt eine exakte Positionierung der Lagerbuchse 2 gegenüber dem Streifen 1. Danach wird Kunststoffmaterial, bspw. Polyamid, welches evtl. noch durch Kohlefasern verstärkt ist, in die Spritzform eingebracht, so daß dieser Kunststoff insbeson­ dere in den Bereich zwischen Streifen 1 und Lagerbuchse 2 einfließt und auch, wie in den Fig. 2 bis 5 dargestellt, die Lagerbuchse 2 einbettet. Hierdurch entsteht ein Stütz­ element 3, welches die Lagerbuchse 2 auf einfache und sehr wirkungsvolle Weise mit dem Streifen 2 verbindet.
Dieses Stützelement 3 bildet ein Sackloch 4 aus, in dem der Streifen 1 steckt, wobei der Streifen 1 allseitig von Kunststoffmaterial umgeben ist. Dieser entsprechende Teil des Stützelementes 3 wird als Aufnahme 5 bezeichnet.
Zwischen dem Streifen 1 und der Lagerbuchse 2 bildet das Stützelement 3 ferner einen Ring 6, der auf seinem Umfang eine Ringnut 7 aufweist. In dieser Ringnut 7 liegt die La­ gerbuchse 2.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwischen der Auf­ nahme 5 und dem Ring 6 Freiräume 8.1 und 8.2 vorgesehen, die durch entsprechende Schieber, Schwerter od. dgl. in der Form gebildet werden. Die Freiräume haben vor allem den Vorteil, daß sie die Menge an Kunststoffmaterial vermin­ dern, so daß die Schwindung des Kunststoffmaterials beim Erkalten geringer wird.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß in den Streifen 1 sich gegen­ überliegend Mulden 9.1 und 9.2 eingeformt sind, in die der Kunststoff fließen kann. Auch hierdurch erfolgt eine besse­ re Verankerung des Stützelements 3 gegenüber dem Streifen 1
Das Ausführungsbeispiel einer Verbindung zwischen einer La­ gerbuchse 2.1 und einem Streifen 1 über ein Stützelement 3.1 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 3 dadurch, daß der Lagerbuchse 2.1 einseitig ein Schulterring 10 angeformt ist, der vom Kunststoff des Stützelementes 3.1 umflossen ist. Beim Schwinden des Kunst­ stoffes drückt dieser auf eine Auflage 11 des Schulterrin­ ges 10 und legt so die Lagerbuchse 2.1 gegenüber dem Strei­ fen 1 in stärkerem Maße fest.
Nach Fig. 5 weist eine Lagerbuchse 2.2 sogar zwei endwär­ tige Schulterringe 10.1 und 10.2 auf, die wiederum jeder eine Auflage 11.1 und 11.2 für den Kunststoff eines Stütz­ elementes 3.2 bilden.
In entsprechenden Tests hat sich herausgestellt, daß zum Abziehen einer Lagerbuchse von dem Streifen bei einer Aus­ gestaltung von Lagerbuchse und Stützelement gemäß Fig. 3 eine Energie von 2 Nm, bei einem Schulterring 2,5 Nm und bei zwei Schulterringen 5 Nm notwendig ist.
Bezugszeichenliste
1 Streifen
2 Lagerbuchse
3 Stützelement
4 Sackloch
5 Aufnahme
6 Ring
7 Ringnut
8 Freiräume
9 Mulden
10 Schulterring
11 Auflage.

Claims (10)

1. Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes (1) mit einer Buchse (2), wobei der im Querschnitt unrunde Gegenstand (1) in die Buchse (2) zumindest teilweise eingreift oder sie durchgreift, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den im Querschnitt unrunden Gegenstand (1) und die Buchse (2) ein Kunststoff eingespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Gegenstand (1) und die Buchse (2) in einer Spritzgießform festgelegt und zueinander ausgerichtet wer­ den.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den länglichen Gegenstand (1) und die Buchse (2) Freiräume (8.1, 8.2) in den Kunststoff einge­ formt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Spritzen durch die Buchse (2) in den Kunststoff eine Ringnut (7) zur Aufnahme der Buchse (2) eingeformt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kunststoff mindestens ein Schulterring (10.1, 10.2) an der Buchse (3.1, 3.2) übergriffen wird.
6. Verbindung zwischen einem im Querschnitt umrunden Gegenstand (1) und einer Buchse (2), wobei der im Querschnitt unrunde Gegenstand (1) in die Buchse (2) zumindest teilweise eingreift oder sie durchgreift, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Buchse (2) und Gegenstand (1) ein Stützelement (3) aus Kunststoff eingespritzt ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) eine Aufnahme (5), ggf. ein Sackloch (4), für den länglichen Gegenstand (1) aufweist.
8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stützelement (3) einen Ring (6) ausbildet, der auf seinem Umfang eine Ringnut (7) aufweist, in der die Buchse (2) eingebettet ist.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Buchse (2.1, 2.2) zumindest ein Schulterring (10, 10.1, 10.2) angeformt ist, welcher eine Auflage (11, 11.1, 11.2) für den Kunststoff ausbildet.
10. Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Stützelement (3) zumin­ dest ein Freiraum (8.1, 8.2) eingeformt ist.
DE1996127943 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse Expired - Fee Related DE19627943C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127943 DE19627943C1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127943 DE19627943C1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627943C1 true DE19627943C1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7799545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127943 Expired - Fee Related DE19627943C1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627943C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2351696A (en) * 1999-05-03 2001-01-10 Ford Motor Co Rotating shaft assembly
DE102007029006A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Schaeffler Kg Verbindung zwischen einem Getriebeelement und einem Funktionselement und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873525A (en) * 1957-08-26 1961-07-26 American Metal Prod Moulded bearing
DE4401461C2 (de) * 1994-01-19 1996-08-14 Geiger Plastic Verwaltung Kunststoffbauteil mit eingebettetem Metallelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873525A (en) * 1957-08-26 1961-07-26 American Metal Prod Moulded bearing
DE4401461C2 (de) * 1994-01-19 1996-08-14 Geiger Plastic Verwaltung Kunststoffbauteil mit eingebettetem Metallelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2351696A (en) * 1999-05-03 2001-01-10 Ford Motor Co Rotating shaft assembly
US6299545B1 (en) 1999-05-03 2001-10-09 Visteon Global Tech., Inc. Rotating shaft assembly
DE102007029006A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Schaeffler Kg Verbindung zwischen einem Getriebeelement und einem Funktionselement und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
WO2009015936A1 (de) * 2007-06-23 2009-02-05 Schaeffler Kg Verbindung zwischen einem getriebeelement und einem funktionselement und verfahren zur herstellung der verbindung
CN101796332B (zh) * 2007-06-23 2013-05-01 谢夫勒科技两合公司 传动部件和功能部件之间的连接以及建立该种连接的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213585T2 (de) Klammer-reibungsscharnier mit gehäuse
DE4321595C2 (de) Gelenkverbindung
DE3335916A1 (de) Verbindung eines ersten teils mit einer bohrung eines zweiten teils und verfahren zur herstellung der verbindung
DE3232823A1 (de) Formteil und/oder schutzelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP1122034A2 (de) Handhabungsstiel
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE3238099C2 (de) Biegefeder aus faserverstärktem Kunststoff und Preßwerkzeug für deren Fertigung
DE2917928A1 (de) Oeffnungswalze fuer eine offen-endspinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2042485A1 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE4008906A1 (de) Gebaute welle mit aufgesetzten antriebselementen und verfahren zur ihrer herstellung
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
DE3914056C1 (en) Roller bearing cage assembly - involves cage with protuberance on one end fitting into cavity in other end
DE19627942C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schaltelementes für ein Getriebe eines Fahrzeuges mit einer Lagerbuchse
DE19627943C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines im Querschnitt unrunden Gegenstandes mit einer Buchse
EP1737637A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umspritzen metallischer einleger mit einem spritzgiesswerkzeug
DE2018132B2 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
DE4235611C2 (de) Kunststoff-Lagergehäuse
DE10206510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE2235134A1 (de) Scharnier aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0993931B1 (de) Laufrolle aus Kunststoff
EP0853353A2 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
DE3413721A1 (de) Anordnung zum verbinden von mindestens zwei bauteilen aus unterschiedlichen kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee