EP2802439B1 - Verfahren zum erzeugen einer abziehhilfe an einer folie eines folierten blechs - Google Patents

Verfahren zum erzeugen einer abziehhilfe an einer folie eines folierten blechs Download PDF

Info

Publication number
EP2802439B1
EP2802439B1 EP13700532.8A EP13700532A EP2802439B1 EP 2802439 B1 EP2802439 B1 EP 2802439B1 EP 13700532 A EP13700532 A EP 13700532A EP 2802439 B1 EP2802439 B1 EP 2802439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foil
sheet metal
acute
film
separating cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13700532.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2802439A1 (de
Inventor
Markus Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Publication of EP2802439A1 publication Critical patent/EP2802439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2802439B1 publication Critical patent/EP2802439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/12Slitting marginal portions of the work, i.e. forming cuts, without removal of material, at an angle, e.g. a right angle, to the edge of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a film separation cut on a foil of a foiled sheet by means of a film separating tool which is moved with a tool tip resting on the sheet metal along a predetermined trajectory and mechanically generates the film separation cut by displacing sheet material, as well as a with this Process processed foiled sheet metal.
  • Such a film separation process for foiled sheets has become known, for example, by the so-called "TRUMPF film separating tool".
  • Laminated sheets are provided with a protective foil which protects the sheet from damage during processing, storage and handling and is usually only removed immediately before further processing of the sheet.
  • the known TRUMPF film separating tool has a ball rotatably mounted in a stamp, which is moved with a rolling movement on a foiled sheet and thereby separates the film without leaving scratches or marks on the sheet. More precisely, when machining the ball on the sheet surface, wherein the ball tip penetrates the film and then rolls on the sheet during the process on the sheet. In this way, the film is cut easily and quickly along the worn web.
  • the foil release tool can be used to separate individual fields or segments on the foil, which can then be removed manually from the plate.
  • the separation gap created by the film dividing tool is inherently very narrow and therefore does not facilitate manual detachment of the film or of a film segment.
  • Another film separating tool is from the DE 20 2005 011 908 U1 known.
  • This object is achieved in that for the formation of at least one detached from the sheet foil corner of the film cut has at least one acute-angled prong.
  • a special separating cut contour with one or more acute-angled cutting teeth is separated with the film separating tool.
  • the foil is thrown up at the reversal point of the processing direction and thereby the corresponding acute-angled foil corner is detached, which facilitates the manual removal of the foil or a foil segment ,
  • the detached foil corner thus represents a removal aid.
  • the tool tip is formed rotationally symmetrical and in particular formed by a rotatably mounted ball which is moved with a rolling movement on the sheet and thereby cuts through the film.
  • the tool tip can also be formed by the needle tip of a pointed needle.
  • the film cutting section has a plurality of acute-angled prongs, which are lined up in a suitable sequence.
  • acute-angled prongs mean many detached foil corners, which are available as a removal aid.
  • co-acute pointed teeth these can be connected to each other via curved separating cut sections, so that uncontrolled tearing of the film is prevented during the subsequent removal of the film or the film segment.
  • the film-cutting section has at least one zigzag section with a plurality of oppositely directed, pointed-angled serrations. If the points are short and close enough to each other, the film lifts on both sides of the two opposing teeth rows, so that a continuous separation gap is formed, which is wider than the actual film cut.
  • the film separation section can either be formed at a distance from the outer edges of the film or at the segment edges of a film segment cut off on the film, or extend on one or both sides in each case to an outer or segment edge. In the latter case, it is advantageous if the film separation cut Asymptotically or at an acute angle in the outer or segment edge passes to prevent the uncontrolled tearing of the film or the film segment when peeled off.
  • the trepanning section cutting the acute-angled tine can be carried out either as a continuous single cut, ie without lifting the film tapping tool from the sheet, or by two discontinuous cuts, of which the last cut cut in the cut nip of the first cut either starts or at least partially runs.
  • the invention also relates, in a further aspect, to a foiled sheet processed by this method and having at least one film-separating cut, wherein, according to the invention, the film-cutting cut has at least one pointed-angled tine and the associated acute-angled foil corner is detached from the metal sheet.
  • the invention further relates to a sheet metal working machine according to claim 18, a computer program product according to claim 19 and a CAD / CAM system for creating an NC program for the sheet metal working machine.
  • Fig. 2 shows a known film-separating tool 20 for foiled sheets 1, ie for sheets 2, which are provided with a film 3 for protection against damage.
  • the film separating tool 20 is used to produce a film separation cut 24 on the film 3 of the foiled sheet 1, without leaving scratches or marks on the sheet 2.
  • the film separating tool 20 has a blunt tool tip in the form of a ball 22 rotatably mounted in a punch 21 , which is moved with a rolling movement on the foiled sheet 1, thereby cutting the film 3. More specifically, the ball 22 penetrates the film 3 and, when the film separating tool 20 is moved over the foiled sheet 1 in the direction A , rolls on the sheet 2, thereby mechanically producing the film separation cut 24 by displacing sheet material along the worn web.
  • Fig. 3 Figure 11 shows another known film-separating tool ("foil-tearing tool") in the form of a tapered needle 30.
  • the needle 30 is moved on the foiled sheet 1, thereby severing the film 3. More specifically, the needle tip 31 penetrates the film 3 and generates when the needle 30 is moved over the foiled sheet 2 in the direction A, the film separation section 32 mechanically by displacing sheet material along the worn web. If the needle point 31 is made of a softer material than the plate, eg of brass, there are no scratches on the Sheet 2. If 2 scratches are not relevant to the sheet, a needle tip 31 made of a harder material than the sheet can be used.
  • Fig. 1 shows a foiled sheet 1, in the film 3 six square film segments 5a-5f are separated by means of a self-contained separating gap 6 . If, for example, welding work is to be carried out at certain processing points on sheet metal 1, then the respective film segment need only be removed manually at these processing points. However, at a ball diameter of less than 1 mm, the separation gap 6 formed with the film dividing tool 20 is very narrow (smaller than 0.5 mm) and thus does not facilitate manual peeling of a film segment.
  • the film-separating cut 8 a has three indentations 9 a in the same direction at an acute angle, which are connected to each other via arch-shaped separating cut sections 10 . Overall, therefore, three detached foil corners 7a are present.
  • the film-separating cut 8b has two pointed angles 9b in opposite directions, which are each connected to one another via an S-shaped separating cut section 11 . Overall, therefore, two detached foil corners 7b are present.
  • the film-separating section 8c has a zigzag section 12 with a plurality of mutually juxtaposed, oppositely opposing acute-angled serrations 9c, whereby a plurality of detached foil corners 7c are formed.
  • the film-separating section 8b has a single acute-angled point 9d between two S-shaped curve sections 11.
  • the film separation section 8d is spaced on both sides of the segment edge, that is, completely formed within the film segment 5d.
  • the film separation section 8e has a zigzag section 12, the serrations 9e are so acute and are arranged side by side, that between the detached foil corners 7e of the two opposing teeth rows 13a, 13b, a continuous separation gap 14 is present, the wider than the Folientrennrough 8e of the film separating tool 20 is.
  • the detached on both sides of the separation gap 14 foil corners 7e each form a film edge, which can be used as a dressing aid.
  • two separate film cut sections 8f are provided, each having an acute-angled tine 9f and an S-shaped separating cut section 11 extending to the edge of the segment. Overall, therefore, two detached foil corners 7f are present.
  • FIG. 4 A numerically controlled sheet metal working machine 40 is shown, with which the above-described cuts with acute-angled teeth on a foiled sheet 1 can be performed.
  • This sheet metal working machine 40 comprises a workpiece support 41 for laying a foiled sheet 1, a workpiece movement device 42 for moving the foil 1 resting on the workpiece support 41 in the x and y direction, a tool holder 43 which can be moved in the z direction and which holds the film separation tool 20, 30 and one only schematically indicated NC machine control 44, which is programmed by means of an NC program, the actuators of the workpiece moving device 42 and the tool holder 43 to execute the above-described cuts with acute-angled spikes on the foiled sheet 1 to control.
  • Fig. 5 shows a further foiled sheet 1, in the film 3 four square film segments 5g-5j are each separated by means of a self-contained separating gap 6.
  • each of the foil segments 5g-5j has at least one foil corner 7g-7j detached from the sheet 2, which can be grasped manually.
  • an additional film separation section 8g-8j which has an acute-angled point 9g-9j with an acute angle of ⁇ 90 °, preferably of ⁇ 45 °, is carried out within the film segments 5g-5j with the film dividing tool 20. having.
  • the foil 3 is thrown open.
  • the associated acute-angled foil corner 7g-7j separates from the plate 2 and stands up as a removal aid.
  • the film separation section 8g has an acute-angled tine 9g, which are formed by two mutually facing arcuate separating cut sections 8g 1 , 8g 2 which are pointed or asymptotic to one another and meet in the point of the tine.
  • the two separating cut sections 8g 1 , 8g 2 can be cut as a continuous cut, ie without lifting off the film separating tool 20, wherein at the point of reversal of the processing direction, ie at the point of the serration, the film 3 comes up and thereby the acute-angled foil corner 7g detached from the plate 2 and protrudes upwards as a removal aid.
  • the two separating cut sections 8d 1 , 8g 2 may also be two non-contiguous cuts, with the last cut (eg the separating cut section 8g 2 ) beginning in the kerf of the first cutting cut section 8g 1 and extending away from the serrated tip in the cutting direction 15 .
  • the sheet separation section an acute-angled prong 9h which is formed by two facing arcuate separation cut portions 8h 1, 8h 2, which touch each other at an intersection point and doctorumblen each case on both sides of this point of intersection.
  • the two separating cut sections 8h 1 , 8h 2 are two discontinuous cuts, the last one executed section (eg the separating cut section 8h 2 ) from the cutting direction 15, that is, from the side of the intersection point to be detached from the foil corner 7h comes and partially runs in the kerf of the first cut section 8h 1 .
  • the film dividing section 8i of the film segment 5i differs only in that here only the one separating cut section 8i 1 is arcuate and the other separating cut section 8h 2 is straight.
  • the film dividing section 8j of the film segment 5j differs only in that here the straight dividing section is formed by the dividing nip 6 and the arcuate dividing section 8j begins in the dividing nip 6 and is then carried out in the direction 15 to peel the film corner 7j.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Folientrennschnitts an einer Folie eines folierten Blechs mittels eines Folientrennwerkzeuges, das mit einer Werkzeugspitze auf dem Blech aufliegend entlang einer vorgegeben Bahnkurve bewegt wird und dabei den Folientrennschnitt durch Verdrängen von Folienmaterial mechanisch erzeugt, sowie auch ein mit diesem Verfahren bearbeitetes foliertes Blech.
  • Ein derartiges Folientrennverfahren für folierte Bleche ist beispielsweise durch das sogenannte "TRUMPF Folientrennwerkzeug" bekannt geworden. Folierte Bleche sind mit einer Schutzfolie versehen, die das Blech vor Beschädigungen während Bearbeitung, Lagerung und Handling schützt und meist erst unmittelbar vor der Weiterverarbeitung des Blechs entfernt wird.
  • Das bekannte TRUMPF Folientrennwerkzeug weist eine in einem Stempel drehbar gelagerte Kugel auf, die mit einer abwälzenden Bewegung auf einem folierten Blech bewegt wird und dabei die Folie trennt, ohne Kratzer oder Abdrücke auf dem Blech zu hinterlassen. Genauer gesagt setzt bei der Bearbeitung die Kugel auf der Blechoberfläche auf, wobei die Kugelspitze die Folie durchdringt und beim Verfahren über das Blech dann auf dem Blech abrollt. Auf diese Weise wird die Folie einfach und schnell entlang der abgefahrenen Bahn durchtrennt. Insbesondere lassen sich mithilfe des Folientrennwerkzeugs einzelne Felder oder Segmente auf der Folie abtrennen, die dann manuell vom Blech abgezogen werden können. Allerdings ist der mit dem Folientrennwerkzeug erzeugte Trennspalt prinzipbedingt sehr eng und erleichtert daher das manuelle Ablösen der Folie oder eines Foliensegments nicht.
  • Ein anderes Folientrennwerkzeug ist aus der DE 20 2005 011 908 U1 bekannt.
  • Als Abziehhilfe beim Ablösen der Folie sind auch spitzwinklige "Folienanreißwerkzeuge", z.B. in Form einer spitz zulaufenden Messingnadel, bekannt, wenn auch mit stark verminderter Qualität und Wiederholbarkeit. Die Messingnadel ist weicher als das Blech, so dass es keine Kratzer auf dem Blech gibt, allerdings nutzt sich die Messingnadel ab und muss oft getauscht werden. Wenn auf dem Blech Kratzer keine Rolle spielen, kann auch eine härtere Spitze verwendet werden, die länger hält, aber dafür das Blech zerkratzt.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Folie oder ein Foliensegment einfacher und leichter manuell abgezogen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Ausbildung mindestens einer vom Blech abgelösten Folienecke der Folientrennschnitt mindestens eine spitzwinklige Zacke aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird mit dem Folientrennwerkzeug eine spezielle Trennschnittkontur mit einer oder mehreren spitzwinkligen Schnittzacken getrennt. Bei einer solchen Schnittzacke von <90°, bevorzugt von <45°, ohne Absetzen des Folientrennwerkzeugs kommt es im Umkehrpunkt der Bearbeitungsrichtung zu einem Aufwerfen der Folie und dadurch zu einem Ablösen der zugehörigen spitzwinkligen Folienecke, die das manuelle Abziehen der Folie oder eines Foliensegments erleichtert. Die abgelöste Folienecke stellt somit eine Abziehhilfe dar.
  • Besonders bevorzugt ist die Werkzeugspitze rotationssymmetrisch ausgebildet und insbesondere durch eine drehbar gelagerte Kugel gebildet, die mit einer abwälzenden Bewegung auf dem Blech bewegt wird und dabei die Folie durchtrennt. Alternativ kann die Werkzeugspitze auch durch die Nadelspitze einer spitz zulaufenden Nadel gebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Folientrennschnitt mehrere spitzwinklige Zacken auf, die in einer geeigneten Abfolge aneinander gereiht werden. Mehrere spitzwinklige Zacken bedeuten viele abgelöste Folienecken, die als Abziehhilfe zur Verfügung stehen. Insbesondere im Fall von mehreren gleichsinnigen spitzwinkligen Zacken können diese über gekrümmte Trennschnittabschnitte jeweils miteinander verbunden sein, damit beim anschließenden Abziehen der Folie oder des Foliensegments ein unkontrolliertes Einreißen der Folie verhindert wird.
  • Vorzugsweise weist der Folientrennschnitt mindestens einen Zickzackabschnitt mit mehreren aneinander gereihten, gegensinnigen spitzwinkligen Zacken auf. Sofern dabei sich die Zacken kurz und dicht genug nebeneinander befinden, hebt die Folie zu beiden Seiten der beiden gegenläufigen Zackenreihen ab, so dass sich ein durchgehender Trennspalt ausgebildet, der breiter als der eigentliche Folientrennschnitt ist.
  • Der Folientrennschnitt kann entweder beabstandet zu den Außenrändern der Folie oder zu den Segmenträndern eines auf der Folie abgetrennten Foliensegments ausgebildet werden oder sich ein- oder beidseitig jeweils bis zu einem Außen- oder Segmentrand erstrecken. Im letzteren Fall ist es von Vorteil, wenn der Folientrennschnitt asymptotisch oder unter einem spitzen Winkel in den Außen- oder Segmentrand übergeht, um beim Abziehen ein unkontrolliertes Einreißen der Folie oder des Foliensegments zu verhindern.
  • Der die spitzwinklige Zacke schneidende Folientrennschnitt kann entweder als ein zusammenhängender einziger Schnitt, also ohne Abheben des Folientrennwerkzeuges vom Blech, oder durch zwei nichtzusammenhängende Schnitte ausgeführt werden, von denen der zuletzt ausgeführte Schnitt im Schnittspalt des zuerst ausgeführten Schnitts entweder beginnt oder zumindest teilweise darin verläuft.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch ein nach diesem Verfahren bearbeitetes foliertes Blech mit mindestens einem Folientrennschnitt, wobei erfindungsgemäß der Folientrennschnitt mindestens eine spitzwinklige Zacke aufweist und die zugehörige spitzwinklige Folienecke vom Blech abgelöst ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch eine Blechbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 18, ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 19 und ein CAD/CAM-System zum Erstellen eines NC-Programms für die Blechbearbeitungsmaschine.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein foliertes Blech mit mehreren voneinander getrennten Foliensegmenten, die jeweils unterschiedliche erfindungsgemäße Folientrennschnitte zur Ausbildung einer vom Blech abgelösten Folienecke aufweisen;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt eines bekannten Folientrennwerkzeugs zum Erzeugen der in Fig. 1 gezeigten Folientrennschnitte;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt eines weiteren bekannten Folientrennwerkzeugs zum Erzeugen der in Fig. 1 gezeigten Folientrennschnitte;
    Fig. 4
    eine Blechbearbeitungsmaschine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    Fig. 5
    ein weiteres foliertes Blech mit mehreren voneinander getrennten Foliensegmenten, die jeweils weitere erfindungsgemäße Folientrennschnitte zur Ausbildung einer vom Blech abgelösten Folienecke aufweisen.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 2 zeigt ein bekanntes Folientrennwerkzeug 20 für folierte Bleche 1, also für Bleche 2, die zum Schutz vor Beschädigungen mit einer Folie 3 versehen sind. Das Folientrennwerkzeug 20 dient zum Erzeugen eines Folientrennschnitts 24 an der Folie 3 des folierten Blechs 1, ohne dabei Kratzer oder Abdrücke auf dem Blech 2 zu hinterlassen.
  • Das Folientrennwerkzeug 20 weist eine stumpfe Werkzeugspitze in Form einer in einem Stempel 21 drehbar gelagerten Kugel 22 auf, die mit einer abwälzenden Bewegung auf dem folierten Blech 1 bewegt wird und dabei die Folie 3 durchtrennt. Genauer gesagt durchdringt die Kugel 22 die Folie 3 und wälzt sich, wenn das Folientrennwerkzeug 20 über das folierte Blech 1 in Richtung A verfahren wird, auf dem Blech 2 ab und erzeugt dabei den Folientrennschnitt 24 mechanisch durch Verdrängen von Folienmaterial entlang der abgefahrenen Bahn.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres bekanntes Folientrennwerkzeug ("Folienanreißwerkzeug") in Form einer spitz zulaufenden Nadel 30. Die Nadel 30 wird auf dem folierten Blech 1 bewegt und durchtrennt dabei die Folie 3. Genauer gesagt durchdringt die Nadelspitze 31 die Folie 3 und erzeugt, wenn die Nadel 30 über das folierte Blech 2 in Richtung A verfahren wird, den Folientrennschnitt 32 mechanisch durch Verdrängen von Folienmaterial entlang der abgefahrenen Bahn. Ist die Nadelspitze 31 aus einem weicheren Material als das Blech, z.B. aus Messing, gibt es keine Kratzer auf dem Blech 2. Wenn auf dem Blech 2 Kratzer keine Rolle spielen, kann auch eine Nadelspitze 31 aus einem härteren Material als das Blech verwendet werden.
  • Fig. 1 zeigt ein foliertes Blech 1, in dessen Folie 3 sechs quadratische Foliensegmente 5a-5f jeweils mittels eines in sich geschlossenen Trennspalts 6 abgetrennt sind. Wenn am Blech 1 z.B. Schweißarbeiten an bestimmten Bearbeitungsstellen durchführt werden sollen, braucht dann nur an diesen Bearbeitungsstellen das jeweilige Foliensegment manuell entfernt zu werden. Allerdings ist der mit dem Folientrennwerkzeug 20 erzeugte Trennspalt 6 bei einem Kugeldurchmesser von weniger als 1 mm sehr eng (kleiner als 0,5mm) und erleichtert folglich das manuelle Ablösen eines Foliensegments nicht.
  • Als Abziehhilfe weist daher jedes der Foliensegmente 5a-5f mindestens eine vom Blech 2 abgelöste Folienecke 7a-7f auf, die manuell gegriffen werden kann. Diese abgelösten Folienecken 7a-7f werden wie folgt in dem jeweiligen Foliensegment 5a-5f ausgebildet:
    • Innerhalb der Foliensegmente 5a-5f wird mit dem Folientrennwerkzeug 20 jeweils ein zusätzlicher Folientrennschnitt 8a-8f ausgeführt, der mindestens eine spitzwinklige Zacke 9a-9f aufweist. Beim Trennen der Folie 3 unter einem spitzen Winkel von <90°, bevorzugt von <45°, ohne Absetzen des Folientrennwerkzeugs 20 kommt es im Umkehrpunkt der Bearbeitungsrichtung, also an der Zackenspitze, zu einem Aufwerfen der Folie 3. Hierbei löst sich die zugehörige spitzwinklige Folienecke 7a-7f vom Blech 2 ab und steht als Abziehhilfe nach oben ab. In den Foliensegmenten 5a-5c, 5e, 5f erstreckt sich der Folientrennschnitt 8a-8c, 8e, 8f jeweils nur einseitig bis zu dem Trennspalt 6, also bis zum Segmentrand des Foliensegments 5a, und geht unter einem spitzen Winkel <90° in den Segmentrand über, um beim Abziehen ein unkontrolliertes Einreißen der Folie oder des Foliensegments zu verhindern. Alternativ kann sich der Folientrennschnitt auch beidseitig bis zum Segmentrand des Foliensegments erstrecken.
  • Im Foliensegment 5a weist der Folientrennschnitt 8a drei gleichsinnig spitzwinklige Zacken 9a auf, die jeweils über bogenförmige Trennschnittabschnitte 10 miteinander verbunden sind. Insgesamt sind also drei abgelöste Folienecken 7a vorhanden.
  • Im Foliensegment 5b weist der Folientrennschnitt 8b zwei gegensinnig spitzwinklige Zacken 9b auf, die jeweils über einen S-förmigen Trennschnittabschnitt 11 miteinander verbunden sind. Insgesamt sind also zwei abgelöste Folienecken 7b vorhanden.
  • Im Foliensegment 5c weist der Folientrennschnitt 8c einen Zickzackabschnitt 12 mit mehreren aneinander gereihten, abwechselnd gegensinnigen spitzwinkligen Zacken 9c auf, wodurch mehrere abgelöste Folienecken 7c ausgebildet sind. Allgemein gilt: Je spitzwinkliger desto besser die Ablösbarkeit der Zacken.
  • Im Foliensegment 5d weist der Folientrennschnitt 8b eine einzige spitzwinklige Zacke 9d zwischen zwei S-förmigen Kurvenabschnitten 11 auf. Der Folientrennschnitt 8d ist beidseitig zum Segmentrand beabstandet, also vollständig innerhalb des Foliensegments 5d ausgebildet.
  • Im Foliensegment 5e weist der Folientrennschnitt 8e einen Zickzackabschnitt 12 auf, dessen Zacken 9e derart spitzwinklig sind und kurz und dicht nebeneinander angeordnet sind, dass zwischen den abgelösten Folienecken 7e der beiden gegensinnigen Zackenreihen 13a, 13b ein durchgehender Trennspalt 14 vorhanden ist, der breiter als der Folientrennschnitt 8e des Folientrennwerkzeuges 20 ist. Die zu beiden Seiten des Trennspalts 14 abgelösten Folienecken 7e bilden jeweils einen Folienrand aus, der als Anziehhilfe genutzt werden kann.
  • Im Foliensegment 5f sind zwei voneinander getrennte Folientrennschnitte 8f ausgeführt, die jeweils eine spitzwinklige Zacke 9f und einen sich bis zum Segmentrand erstreckenden S-förmigen Trennschnittabschnitt 11 aufweist. Insgesamt sind also zwei abgelöste Folienecken 7f vorhanden.
  • In Fig. 4 ist eine numerisch gesteuerte Blechbearbeitungsmaschine 40 gezeigt, mit der die oben beschriebenen Trennschnitte mit spitzwinkligen Zacken an einem folierten Blech 1 ausgeführt werden können. Diese Blechbearbeitungsmaschine 40 umfasst eine Werkstückauflage 41 zum Auflegen eines folierten Blechs 1, eine Werkstückbewegungseinrichtung 42 zum Bewegen des auf der Werkstückauflage 41 aufliegenden folierten Blechs 1 in x- und y-Richtung, eine in z-Richtung bewegbare Werkzeugaufnahme 43, die das Folientrennwerkzeug 20, 30 aufnimmt, sowie eine nur schematisch angedeutete NC-Maschinensteuerung 44, die mithilfe eines NC-Programms programmiert ist, die Aktuatoren der Werkstückbewegungseinrichtung 42 und der Werkzeugaufnahme 43 zur Ausführung der oben beschriebenen Trennschnitte mit spitzwinkligen Zacken an dem folierten Blech 1 anzusteuern.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres foliertes Blech 1, in dessen Folie 3 vier quadratische Foliensegmente 5g-5j jeweils mittels eines in sich geschlossenen Trennspalts 6 abgetrennt sind. Als Abziehhilfe weist jedes der Foliensegmente 5g-5j mindestens eine vom Blech 2 abgelöste Folienecke 7g-7j auf, die manuell gegriffen werden kann. Zum Ausbilden dieser abgelösten Folienecken 7g-7j wird innerhalb der Foliensegmente 5g-5j mit dem Folientrennwerkzeug 20 jeweils ein zusätzlicher Folientrennschnitt 8g-8j ausgeführt, der eine spitzwinklige Zacke 9g-9j mit einem spitzen Winkel von <90°, bevorzugt von <45°, aufweist. An der Zackenspitze kommt es zu einem Aufwerfen der Folie 3. Hierbei löst sich die zugehörige spitzwinklige Folienecke 7g-7j vom Blech 2 ab und steht als Abziehhilfe nach oben ab.
  • Im Foliensegment 5g weist der Folientrennschnitt 8g eine spitzwinklige Zacke 9g auf, die durch zwei einander zugewandte bogenförmige Trennschnittabschnitte 8g1, 8g2 gebildet sind, welche zueinander spitz bzw. asymptotisch verlaufen und in der Zackenspitze zusammentreffen. Die beiden Trennschnittabschnitte 8g1, 8g2 können als ein zusammenhängender Schnitt, also ohne Abheben des Folientrennwerkzeugs 20, geschnitten werden, wobei es im Umkehrpunkt der Bearbeitungsrichtung, also an der Zackenspitze, zu einem Aufwerfen der Folie 3 kommt und sich dadurch die spitzwinklige Folienecke 7g vom Blech 2 ablöst und als Abziehhilfe nach oben absteht. Die beiden Trennschnittabschnitte 8d1, 8g2 können auch zwei nichtzusammenhängende Schnitte sein, wobei der zuletzt ausgeführte Schnitt (z.B. der Trennschnittabschnitt 8g2) im Schnittspalt des zuerst ausgeführten Trennschnittabschnitts 8g1 beginnt und sich in Schnittrichtung 15 fort von der Zackenspitze erstreckt.
  • Im Foliensegment 5h weist der Folientrennschnitt 8h eine spitzwinklige Zacke 9h auf, die durch zwei einander zugewandte bogenförmige Trennschnittabschnitte 8h1, 8h2 gebildet ist, welche sich in einem Schnittpunkt berühren und sich jeweils zu beiden Seiten dieses Schnittpunktes weitererstrecken. Die beiden Trennschnittabschnitte 8h1, 8h2 sind zwei nichtzusammenhängende Schnitte, wobei der zuletzt ausgeführte Schnitt (z.B. der Trennschnittabschnitt 8h2) aus der Schnittrichtung 15, also von der der abzulösenden Folienecke 7h gegenüberliegenden Seite des Schnittpunktes, kommt und teilweise im Schnittspalt des zuerst ausgeführten Trennschnittabschnitt 8h1 verläuft.
  • Vom Folientrennschnitt 8g unterscheidet sich der Folientrennschnitt 8i des Foliensegments 5i lediglich dadurch, dass hier nur der eine Trennschnittabschnitt 8i1 bogenförmig und der andere Trennschnittabschnitt 8h2 gerade ausgebildet ist.
  • Vom Folientrennschnitt 8i unterscheidet sich der Folientrennschnitt 8j des Foliensegments 5j lediglich dadurch, dass hier der gerade Trennschnittabschnitt durch den Trennspalt 6 gebildet ist und der bogenförmige Trennschnitt 8j in dem Trennspalt 6 beginnt und dann in Richtung 15 ausgeführt ist, um die Folienecke 7j abzulösen.
  • Versuche mit dem Folientrennwerkzeugs 20 (Schnittbreite 1 mm) haben gezeigt, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbilden von abgelösten Folienecken 7a-7j bei jeder mit der eingesetzten Blechbearbeitungsmaschine 40 möglichen Verfahrgeschwindigkeit (maximale Verfahrgeschwindigkeit: 60m/min) funktioniert.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Folientrennschnitts (8a-8j) an einer Folie (3) eines folierten Blechs (1) mittels eines Folientrennwerkzeuges (20; 30), das mit einer Werkzeugspitze (22; 31) auf dem Blech (2) aufliegend entlang einer vorgegeben Bahnkurve bewegt wird und dabei den Folientrennschnitt (8a-8j) durch Verdrängen von Folienmaterial mechanisch erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung mindestens einer vom Blech (2) abgelösten Folienecke (7a-7j) der Folientrennschnitt (8a-8j) mindestens eine spitzwinklige Zacke (9a-9j) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspitze rotationssymmetrisch ausgebildet ist, insbesondere durch eine drehbar gelagerte Kugel (22), die mit einer abwälzenden Bewegung auf dem Blech (2) bewegt wird, oder durch die Nadelspitze (31) einer spitz zulaufenden Nadel (30) gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Folientrennwerkzeug (20) auf dem Blech (2) abrollt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folientrennschnitt (8a-8c, 8e) mehrere spitzwinklige Zacken (9a-9c, 9e) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren, insbesondere gleichsinnigen spitzwinkligen Zacken (9a, 9b) jeweils über gekrümmte Trennschnittabschnitte (10, 11) miteinander verbunden sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folientrennschnitt (8c, 8e) mindestens einen Zickzackabschnitt (12) mit mehreren aneinander gereihten, gegensinnigen spitzwinkligen Zacken (9c, 9e) aufweist, insbesondere wobei die Zacken (9e) des mindestens einen Zickzackabschnitts (12) derart kurz und dicht aneinandergereiht werden, dass zwischen den abgelösten Folienecken (7e) der beiden gegensinnigen Zackenreihen (13a, 13b) ein durchgehender Trennspalt (14) ausgebildet wird, der breiter als der Folientrennschnitt (8e) des Folientrennwerkzeuges (20) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Folientrennschnitt (8a-8c, 8e, 8f, 8j) ein- oder beidseitig jeweils bis zu einem Außenrand der Folie (3) oder bis zu einem Segmentrand eines innerhalb der Folie (3) abgetrennten Foliensegments (5a-5c, 5e, 5f, 5j) erstreckt, insbesondere wobei der Folientrennschnitt (8a-8c, 8e, 8f, 8j) asymptotisch oder unter einem spitzen Winkel in den Außen- oder Segmentrand übergeht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Folientrennschnitt (8d, 8g-8i) beabstandet zu den Außenrändern der Folie (3) oder zu den Segmenträndern eines auf der Folie (3) abgetrennten Foliensegments (5d, 5g-5i) ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die spitzwinklige Zacke (9a-9g, 9i) schneidende Folientrennschnitt (8a-8g, 8i) als ein zusammenhängender einziger Schnitt ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die spitzwinklige Zacke (9g-9i) schneidende Folientrennschnitt (8g-8i) durch zwei nichtzusammenhängende Schnitte (8d1, 8g2; 8h1, 8h2; 8i1, 8i2) ausgeführt wird, wobei der zuletzt ausgeführte Schnitt im Schnittspalt des zuerst ausgeführten Schnitts entweder beginnt oder zumindest teilweise darin verläuft.
  11. Foliertes Blech (1) mit einem mindestens Folientrennschnitt (8a-8j), dadurch gekennzeichnet, dass der Folientrennschnitt (8a-8j) mindestens eine spitzwinklige Zacke (9a-9j) aufweist und die zugehörige spitzwinklige Folienecke (7a-7j) vom Blech (2) abgelöst ist, insbesondere wobei der Folientrennschnitt (8a-8c, 8e) mehrere spitzwinklige Zacken (9a-9c, 9e) aufweist und die zugehörigen spitzwinkligen Folienecken (7a-7c, 7e) vom Blech (2) abgelöst sind.
  12. Foliertes Blech nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Folientrennschnitt (8c, 8e) mindestens einen Zickzackabschnitt (12) mit mehreren aneinander gereihten, abwechselnd gegensinnig spitzwinkligen Zacken (9c, 9e) aufweist und die zugehörigen spitzwinkligen Folienecken (7c, 7e) vom Blech (2) abgelöst sind, insbesondere wobei zwischen den abgelösten Folienecken (7e) der beiden gegensinnigen Zackenreihen (13a, 13b) ein durchgehender Trennspalt (14) vorhanden ist, der breiter als der Folientrennschnitt (8e) ist.
  13. Foliertes Blech nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Folientrennschnitt (8a-8c, 8e, 8f, 8j) ein- oder beidseitig jeweils bis zu einem Außenrand der Folie (3) oder bis zu einem Segmentrand eines auf der Folie (3) abgetrennten Foliensegments (5a-5c, 5e, 5f, 5j) erstreckt, insbesondere wobei der Folientrennschnitt (8a-8c, 8e, 8j) asymptotisch oder unter einem spitzen Winkel in den Außen- oder Segmentrand übergeht.
  14. Foliertes Blech nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Folientrennschnitt (8d, 8g-8i) beabstandet zu den Außenrändern der Folie (3) oder zu den Segmenträndern eines auf der Folie (3) abgetrennten Foliensegments (5d, 5g-5i) ist.
  15. Blechbearbeitungsmaschine (40) mit einer Werkstückauflage (41) für ein zu bearbeitendes foliertes Blech (1) und mit einer ein Folientrennwerkzeug (20, 30) aufnehmenden Werkzeugaufnahme (42), wobei das aufliegende folierte Blech (1) und die Werkzeugaufnahme (42) relativ zueinander in x-, y- und z-Richtung bewegbar sind, sowie mit einer Steuerung (43), die programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  16. Computerprogrammprodukt, insbesondere NC-Programm, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angepasst sind, wenn das Programm auf einer Steuerung (43) einer Blechbearbeitungsmaschine (40) nach Anspruch 15 abläuft.
EP13700532.8A 2012-01-10 2013-01-09 Verfahren zum erzeugen einer abziehhilfe an einer folie eines folierten blechs Active EP2802439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200240A DE102012200240A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Verfahren zum Erzeugen einer Abziehhilfe an einer Folie eines folierten Blechs
PCT/EP2013/050292 WO2013104662A1 (de) 2012-01-10 2013-01-09 Verfahren zum erzeugen einer abziehhilfe an einer folie eines folierten blechs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2802439A1 EP2802439A1 (de) 2014-11-19
EP2802439B1 true EP2802439B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=47563475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13700532.8A Active EP2802439B1 (de) 2012-01-10 2013-01-09 Verfahren zum erzeugen einer abziehhilfe an einer folie eines folierten blechs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10131068B2 (de)
EP (1) EP2802439B1 (de)
CN (1) CN104039516B (de)
DE (1) DE102012200240A1 (de)
PL (1) PL2802439T3 (de)
WO (1) WO2013104662A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111231490B (zh) * 2020-01-08 2022-04-15 上海赛摩电气有限公司 一种覆膜板自动撕膜装置及方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188310A (en) * 1937-08-11 1940-01-30 Charles S Price Sheet of stars and method of manufacture
US3787968A (en) * 1972-09-15 1974-01-29 Minnesota Mining & Mfg Segment cutter
US4210041A (en) * 1979-02-08 1980-07-01 Enrique Mitman Method for cutting a plurality of identical, irregular, non-polygonal pieces from material with minimum waste
US4401001A (en) * 1980-07-10 1983-08-30 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for cutting sheet material with a cutting wheel
US4373412A (en) * 1980-07-10 1983-02-15 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with a cutting wheel
US4448808A (en) * 1982-04-15 1984-05-15 Gerber Garment Technology, Inc. Method for preparing pattern piece
DE3315271C1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Laminatabschnitte mit Abdeckung und Abziehhilfe hierfuer
JPH04257367A (ja) * 1991-02-06 1992-09-11 Janome Sewing Mach Co Ltd マークカッティング装置およびその制御方法
US20030118689A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Carlson Christopher Robert Embossing system
EP1484251B1 (de) * 2002-02-08 2007-09-05 Big Drum Iberica, S.A. Laminatverpackung für eistüten
DE202005011908U1 (de) * 2005-07-29 2005-10-13 Pass Stanztechnik Ag Rollenwerkzeug zum Schneiden einer auf einem Werkstück aufgebrachten Folie sowie Schneidvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
DE102006003719A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Pass Stanztechnik Ag Rollenwerkzeug zum Schneiden einer auf einem Werkstück aufgebrachten Folie sowie Schneidvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
RU2404288C2 (ru) * 2006-04-05 2010-11-20 Ихи Корпорейшн Покрытие и способ формирования покрытия
DE102007008554A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Welser Profile Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilen
ATE482050T1 (de) * 2007-06-30 2010-10-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Maschine zum bearbeiten von werkstücken und verfahren zum maschinellen bearbeiten von werkstücken
JP2012513305A (ja) * 2008-12-23 2012-06-14 トレレボルグ ルボレ エービー 多層板構造を部分貫通する切断線を形成する方法
JP2011020224A (ja) * 2009-07-16 2011-02-03 Fujifilm Corp 積層体の切断方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2802439T3 (pl) 2017-01-31
DE102012200240A1 (de) 2013-07-11
EP2802439A1 (de) 2014-11-19
US20140322556A1 (en) 2014-10-30
CN104039516B (zh) 2016-11-23
CN104039516A (zh) 2014-09-10
WO2013104662A1 (de) 2013-07-18
US10131068B2 (en) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE102014100645B4 (de) Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren
DE112019000685T9 (de) Bohrspitze und Bohrmaschine
DE1696226C3 (de) Abstreifmesser für Papierherstellungsanlagen
EP2894015B1 (de) Rundmesser
EP2802439B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer abziehhilfe an einer folie eines folierten blechs
DE1112881B (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung und Montage eines Perforiermessers zum Bearbeiten von Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl.
DE112008000082T5 (de) Schneidplatte
AT15155U1 (de) Schälplatte
CH631379A5 (de) Verfahren zum erreichen eines staubfreien schnittes bei mineralwollschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2221479B2 (de)
DE2715648C3 (de) Nutenschneidmaschine
CH340700A (de) Verfahren zum Perforieren von Papier und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015016269A1 (de) Fräsvorrichtung zum abtragen von abbaumaterialien
DE102007011516B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Haltepunkten in einem Stanzmesser
EP0044550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial
EP2954963B1 (de) Fräser mit zweiphasiger Spanfläche
EP4202399A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung eines bauteils eines kraftfahrzeugprüfstandes und bauteil eines kraftfahrzeugprüfstandes
EP3529005A1 (de) Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes
DE102016113848A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spannbacke sowie entsprechend gefertigte Spannbacke
DE3301199A1 (de) Schneidwerkzeuge mit zementiertem carbid und verfahren zur herstellung und verwendung
DE1427752C (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material
DE102015118644B3 (de) Verfahren zum Entfernen eines Brammenbartes an einer Brammenkante
DE202012100409U1 (de) Drahtvorschubrolle
DE202018105156U1 (de) Querschneideeinrichtung zur Stabilisierung einer Schnittkante beim Quetschschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILHELM, MARKUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003863

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003863

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013003863

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131