EP2800069B1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2800069B1
EP2800069B1 EP14164938.4A EP14164938A EP2800069B1 EP 2800069 B1 EP2800069 B1 EP 2800069B1 EP 14164938 A EP14164938 A EP 14164938A EP 2800069 B1 EP2800069 B1 EP 2800069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock cylinder
signal
signal conductor
coupling
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14164938.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2800069A1 (de
Inventor
Reinhold Braam
Daniel Knappik
Christoph Lelie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP2800069A1 publication Critical patent/EP2800069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2800069B1 publication Critical patent/EP2800069B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a signal transmission device for transmitting electrical signals within the lock cylinder.
  • Such lock cylinders are already known.
  • a wire connection is used to connect electronic components of the lock cylinder with each other.
  • the conventional wire connection requires a fixed wiring with the electronic components to be connected, which requires a complicated assembly and brings insufficient flexibility of the signal transmission device with respect to various target systems.
  • the overlap according to the invention of the end sections of the two signal conductors advantageously results in the formation of a coupling capacitance between the two signal conductors of the signal transmission device.
  • the first and / or the second signal conductor may be conventional electrical conductors, for example metallically formed conductors.
  • the overlapping area in which the mutually facing end portions of the signal conductors overlap may be formed by a clearance area (air, vacuum, and the like). Alternatively, it is also possible to fill a gap between the overlapping end sections of the signal conductors with a dielectric.
  • electrical signals are both conducted signals transmitted, such as electricity, Voltage etc. understood as well as wirelessly transferable signals, in particular electrical and / or magnetic fields or waves.
  • a galvanic contact between the signal conductors in particular in the overlap region exists.
  • overlapping can also be understood to mean those spatial configurations of the end sections of the signal conductors to one another in which a coupling capacitance is formed between the end sections, but not a direct mechanical or galvanic contact.
  • signal transmission takes place in the region of the signal conductors by line conduction (el.current and / or voltage), and in the overlapping region by non-conduction, ie by means of electric and / or magnetic fields.
  • the end sections of the signal conductors touch each other at least in certain areas. This can be expedient for electrically insulated end sections, for example, in order to establish defined coupling capacities. Alternatively or additionally, a galvanic contact of the end sections of the signal conductors is conceivable, so that there is a direct galvanic connection between the first signal conductor and the second signal conductor.
  • inductive components can also be integrated into at least one signal conductor, in particular in its end section, for the signals to be transmitted via the signal transmission device, whereby the construction of more complex filters for the signals to be transmitted is possible.
  • the signal transmission device of the lock cylinder according to the invention can be provided for transmitting signals of a so-called near field communication system of the lock cylinder from a first area of the lock cylinder into a second area of the lock cylinder.
  • the signal transmission device of the lock cylinder according to the invention in addition to its pure signal transmission function by the capacitive coupling of the end portions is simultaneously designed so that there is a bandpass characteristic for the signals to be transmitted, whereby in particular unwanted signals from the low-pass range or high-frequency interference signals are not transmitted via the signal transmission device.
  • At least one signal conductor has a substantially sleeve-shaped basic shape at least in sections. This allows a particularly efficient integration into existing lock cylinders.
  • a sleeve-shaped or tubular signal conductor can be arranged coaxially to a shaft of the lock cylinder, which transmits a torque from an actuating device of the lock cylinder to a lock bit or the like.
  • both signal conductors are formed sleeve-shaped, so that the above-mentioned advantage in terms of concentric integration in both signal conductors is given.
  • the isseattermit outer diameter of the two sleeve-shaped signal conductors can be advantageously chosen such that they are preferably inserted axially into one another.
  • the first signal conductor having a first inner diameter which is larger than a first outer diameter of the second signal conductor.
  • the coupling capacitance according to the invention in the end sections of the signal conductors is advantageously defined by a jacket surface in the end section of the inner signal conductor and an inner face opposite thereto in the end section of the radially outer signal conductor.
  • At least one signal conductor has a cylindrical basic shape, in particular also a hollow cylindrical basic shape.
  • a lateral surface and / or an inner surface of the at least one signal conductor has at least partially an electrically non-conductive layer, whereby advantageously an electrical insulation of the end sections of the signal conductors can be realized against each other, so that a galvanic contacting is avoided and a purely capacitive signal transmission between the signal conductors is given.
  • An insulating layer can advantageously also be used to electrically isolate one or both signal conductors from components of the lock cylinder, in particular an electrically conductive base body of the lock cylinder.
  • an optionally existing insulating layer which separates the end portions of the signal conductors from each other or electrically isolated from each other, to choose as thin as possible in order to achieve a large value for the coupling capacitance between the end portions of the signal conductors.
  • the coupling capacitance between one of the signal conductors or both signal conductors and the main body of the lock cylinder is selected to be as low as possible.
  • the insulating layer thickness compared to the lock cylinder or its base body be at least about ten times as large as an insulating layer thickness, which causes a galvanic separation of the end portions of the signal conductors from each other.
  • At least one signal conductor is at least partially formed as a wire, in particular insulated wire, which allows a particularly simple and inexpensive construction of the lock cylinder according to the invention.
  • both signal conductors may be formed as wire, in particular insulated wire, and the signal transmission according to the invention in the end portion may be effected for example by a capacitive coupling between the overlapping end portions of the wires.
  • An increase in the coupling capacity is advantageously achieved in that a first signal conductor is designed as a wire and that a second signal conductor is sleeve-shaped, resulting in a larger coupling surface and thus greater coupling capacity between the end portions.
  • the wire is advantageously inserted with its end portion in the end portion of the sleeve-shaped signal conductor.
  • the end sections of the signal conductors are arranged at least partially substantially coaxially to each other, which on the one hand results in a particularly small-sized configuration and on the other hand the largest possible coupling capacity is realized.
  • the conception according to the invention in which the end sections of the signal conductors overlap by a predeterminable length, is very advantageous because the signal conductors generally do not have to be mechanically connected to one another, so that corresponding degrees of freedom are present during assembly of the lock cylinder according to the invention.
  • the lengths of the signal conductors which overlap one another in their installed state in the lock cylinder can also be selected such that they achieve a first type of lock cylinder having a first length, for example an overlap length, which is significantly greater than the predefinable length required for realizing the invention minimum required coupling capacity is.
  • the same components of the signal transmission device can advantageously also be used in a lock cylinder of a second type which, for example, has a greater length dimension, whereby it is still ensured, with appropriate mounting of the signal transmission device on the second lock cylinder, that the minimally required overlap length of the end sections is ensured guaranteed.
  • At least one of the signal conductors has a modular construction of at least two longitudinal sections that can be detachably connected to one another.
  • the tubular base body is formed from an electrically conductive material, in particular metal.
  • the main body may be surrounded radially on the outside by an electrically non-conductive insulating layer, which causes an electrical insulation against the lock cylinder.
  • the insulating layer which likewise has hollow cylindrical basic geometry, has a greater axial length than the metallic base body, so that in the end region of the signal conductor the insulating body or the insulating layer projects axially beyond the metallic base body.
  • a coupling capacitance between the signal conductors has a value of about 3 pF (picofarad) to about 12 pF, in particular from about 5 pF to about 7 pF.
  • a coupling capacitance between at least one of the signal conductors and a housing body of the lock cylinder has a value of less than or equal to approximately 1 pF. This advantageously ensures that the parasitic coupling capacitance to the housing of the lock cylinder does not impair the capacitive coupling of the signal conductors in the overlapping areas.
  • a coupling electrode is provided for capacitive coupling to at least one signal conductor.
  • the coupling electrode can be galvanically or capacitively connected to other electronic components of the lock cylinder such as a control unit or an electronic control system or an external antenna, which is designed for receiving or transmitting electrical signals or radio signals.
  • the coupling electrode advantageously allows a coupling of the relevant signals in the signal transmission device of the lock cylinder according to the invention, in order to transfer them to another area of the lock cylinder.
  • At least one signal conductor has, at least in regions, a coupling surface for a capacitive coupling.
  • This coupling surface may advantageously be e.g. interact with the coupling electrode described above for capacitive coupling to the at least one signal conductor.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of a lock cylinder 100 according to an embodiment of the invention.
  • the lock cylinder 100 which is designed here as a double cylinder, has an eg metallic base body 100 '.
  • the other mechanical components of the lock cylinder 100 are not in for clarity FIG. 1 displayed. Only a cam of the lock cylinder 100 is indicated schematically.
  • the lock cylinder 100 can be integrated in a manner known per se into a closing device (not shown) which is designed for installation in a door leaf.
  • a closing device not shown
  • an in FIG. 1 left half of the lock cylinder 100 for example, an outdoor area A of the door (not shown) are assigned, while the in FIG. 1 Right part shown of the lock cylinder 100 an inner area I is assigned.
  • a signal transmission device 110 is provided according to the invention.
  • the signal transmission device 110 extends almost over the entire length of the lock cylinder 100, so that in particular a signal transmission from the outside area A into the inside area I is made possible.
  • an electronic control unit of a lock cylinder 100 having locking device protected in the inner region I associated part of the lock cylinder 100, ie in FIG. 1 right while at the same time a signal transmission of electrical signals from the outer area A in the inner area I via the signal transmission device 110 according to the invention is made possible.
  • the signal transmission device 110 has a first signal conductor 112 and a second signal conductor 114.
  • the signal conductors 112, 114 are arranged relative to one another such that mutually facing end sections 112a, 114a of the signal conductors 112, 114 overlap by a predeterminable length L.
  • the signal transmission device 110 thus enables the transmission of electrical signals via the signal conductors 112, 114 containing electrically conductive or electrically conductive components, and the signal transmission between the signal conductors 112, 114 takes place in their end sections 112a, 114a in a preferred embodiment by means of a capacitive coupling, which is made possible by the overlap area L.
  • a galvanic connection of the signal conductors 112, 114 with each other, in particular in the overlap region L may be provided.
  • the capacitive coupling in the overlapping region L offers the advantage that degrees of freedom with regard to the spatial arrangement of the end sections 112a, 114a are given to one another and thus simplified assembly is possible.
  • a somewhat greater constructive effort is usually required to ensure the continuous galvanic contacting of the components 112, 114 with each other.
  • FIG. 2 schematically shows a cross section of a signal conductor 1200, as he also for example in the lock cylinder 100 according to FIG. 1 can be used, for example, instead of the signal conductor 112 or 114 according to FIG. 1 .
  • the signal conductor 1200 according to FIG. 2 has a substantially tubular configuration with a metallic tube 1212. Radially outside the tube 1212 is an electrically insulating layer 1214, which also has a sleeve-shaped geometry, arranged, which ensures an electrical insulation of the tube 1212 relative to the lock cylinder 100.
  • the layer thickness of the insulating layer 1214 is preferably chosen to be relatively large, so that the parasitic coupling capacitance between the pipe conductor 1212 and the main body 100 'of the lock cylinder 100 is as small as possible.
  • a first longitudinal section 1210 of the signal conductor 1200 is formed by the components 1212, 1214.
  • a second longitudinal section 1220 is also off FIG. 2 seen.
  • the second longitudinal section 1220 has a similar construction with a metallic tube 1222 and a radially outer insulating layer 1224.
  • the inner and outer diameters of the two longitudinal sections 1210, 1220 are identical in the present case.
  • first longitudinal section 1210 2 to the left, according to the dashed arrows) in the first longitudinal section 1210, whereby the length of the signal conductor 1200 from the original length 11 of the first signal conductor 1210 can be increased to the new one Total length 11 + 12.
  • another longitudinal section 1230 with a similar configuration, but of different length, may be provided, whereby many different overall lengths for the signal conductor 1200 can be realized.
  • a particularly simple and efficient adaptation of the signal conductor 1200 to different target systems (lock cylinder 100, eg half cylinder, double cylinder, each having a different cylinder length) is advantageously provided.
  • a screw connection and / or an adhesive connection and the like may also be considered, in order to connect the different longitudinal sections 1210, 1220, 1230 to one another or to fix them together in their connection position.
  • the projections of the components 1212, 1214, 1222, 1224 in the axial direction are coordinated so that when nesting the two longitudinal sections 1210, 1220, a galvanic connection between the tubes 1212, 1222 can be realized.
  • This can be done on the one hand by the corresponding end faces of the pipe sections 1212, 1222.
  • the inner surface of the component 1214 may, for example, also have a metallization layer, which acts as an electrical contact mediator between the components 1212, 1222.
  • the layer thickness of the insulating layer 1214 can also be chosen so large that a resulting insulating layer element mechanical Connection of two components 1212, 1222 allows each other, as it acts as a "connecting sleeve".
  • the insulating layer element can be significantly lower than that in FIG FIG. 2 have indicated length 12.
  • the medium surrounding the components 1212, 1222 acts as a dielectric for the parasitic capacitance between the 1212, 1222 on the one hand and the surrounding metal body of the lock cylinder, and material for the insulating body 1214 can be saved.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a signal conductor 1200 '.
  • the signal conductor 1200 ' has a substantially tubular configuration with a radially inner electrically conductive tube and a radially outer plastic tube, which represents the insulating layer to the lock cylinder 100 out.
  • the second signal conductor 1400 according to FIG. 3 is presently designed as insulated wire, resulting in a particularly cost-effective configuration.
  • the signal conductors 1200 ', 1400 are arranged according to the principle of the invention so relative to each other that in turn results in an overlap area L, which allows a capacitive coupling between the components 1200', 1400 and thus an electrical signal transmission.
  • the electrical resistance of the metallic conductor of the first signal conductor 1200 ' in series with a capacitance representing the coupling capacitance between the components 1200', 1400 in the overlap area L, in series with another ohmic resistor representing the electrical resistance of the second signal conductor 1400 formed as a wire.
  • the antenna 1402 enables a radiation or decoupling of the electrical signals transmitted via the signal transmission device 1200 ', 1400 to further components (not shown).
  • This can be, for example, an electrical control unit, a transponder for actuating a locking device 100 contained closing device and the like.
  • the coupling electrode 1402 may, for example, also be arranged in the lock cylinder 100 and is preferably opposite the base body 100 '(FIG. Fig. 1 ) of the lock cylinder 100 electrically isolated.
  • the coupling electrode 1402 may also be arranged in an actuating element (hand knob) in a lock cylinder 100 designed as a "knob cylinder”.
  • the configuration may be according to FIG. 3 for example, on the inside I of the arrangement FIG. 1 be realized.
  • FIG. 4 shows a further embodiment. Shown again is a first signal conductor 1200 ", which in Has substantially tubular geometry.
  • the tubular, radially inwardly disposed, metallic conductor is in the present case, however, by an end face region 1212 a at its in FIG. 4 completed left end.
  • the end face region 1212a forms as it were a coupling surface, which allows a capacitive coupling to a further coupling electrode 150.
  • the coupling electrode 150 is preferably electrically connected via an electrical line to an electrical control device 160, which, for example, in the lock cylinder 100 (FIG. FIG. 1 ), but also in an externally arranged component (for example, actuator, knob cylinder) may be provided.
  • the capacitive coupling between the components 1212a, 150 allows free mobility, in particular rotation, of the components 1212a, 150 relative to each other.
  • the configuration may be according to FIG. 4 for example, on the outside A of the arrangement according to FIG. 1 be realized.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention, in the subject matter to the above-described embodiments not primarily a capacitive coupling between the two signal conductors of the signal transmission device 110, but a galvanic coupling.
  • the first signal conductor 1200 'to the FIG. 3 comparable configuration while the second signal conductor 1400 ', for example, a rod-shaped first portion and an example bauschförmig formed second portion 1404 which is coaxial with and disposed within an end portion of the first signal conductor 1200'.
  • This is a galvanic connection between the bauschförmigen section 1404 and the first signal conductor 1200 'or given its metallic conductor.
  • the bauschförmige section 1404 may be formed according to a preferred embodiment, for example, as a metal mesh, which ensures safe pressing of at least some fibers of the metal braid to the inner surface of the sleeve-shaped conductor of the first signal conductor 1200 'due to its elasticity acting also in the radial direction.
  • the second signal conductor optionally has a coupling electrode 1402 for coupling the signal to a further unit, which may be arranged in the lock cylinder 100 or else outside the lock cylinder 100.
  • the bulge-shaped portion 1404 may also be formed according to the principle of a stuffing box.
  • FIG. 6 shows an overlap area L between signal conductors 1200 ', 1400 "according to another embodiment
  • both signal conductors 1200', 1400" are substantially sleeve-shaped and coaxially into each other.
  • the outer diameter of the second signal conductor 1400 " is tuned to the inner diameter of the metallic conductor of the first signal conductor 1200 'such that the component 1400" is securely guided axially in the component 1200'.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • FIG. 7 shows a side view of another embodiment of the invention.
  • the first signal conductor 112 of the signal transmission device 110 is connected to a first electrical or electronic component 170, which may be, for example, an antenna device or also an electronic control device or the like.
  • the second signal conductor 114 is analogously connected to a second electronic component 180.
  • the signal transmission device 110 advantageously makes it possible to transmit electrical signals from the unit 170 to the unit 180 and vice versa.
  • a transponder 200 which wirelessly transmits control signals to the unit 170, for example in order to control a locking device which has the lock cylinder 100.
  • control signals may be received by the unit 170 and, for example, coupled directly into the first signal conductor 112 of the signal transmission device 110.
  • a configuration according to FIG. 4 be used, that is a galvanically connected to the unit 170 coupling electrode 150 (FIG. FIG. 4 ), which in turn the received signal capacitively into an end-face end region of the first signal conductor 1200 'or 112 (FIG. FIG. 7 ) can couple.
  • the signal transmission device 110 forwards the signal thus received to the further unit 180, which can, for example, process it or in turn forward it.
  • the unit 180 can be designed, for example, to actuate an actuator (not shown, for example electromagnet) for disengaging and / or engaging an actuating element of the lock cylinder 100 with the locking bit in response to the signal received by the unit 170.
  • the invention advantageously makes possible an efficient electrical signal transmission within a lock cylinder 100 having predominantly electrically conductive or metallic components. Particularly preferably, electrical signals can be transmitted virtually over the entire length of the lock cylinder 100.
  • a particularly small-sized configuration results when at least parts 112, 114 of the signal transmission device 110 according to the invention are arranged coaxially to existing shafts, sleeves and the like of the lock cylinder 100.
  • a shaft (not shown) which transmits a torque to the cam (not shown) of the lock cylinder 100 can be designed as a hollow shaft, and the signal transmission device 110 according to the invention is arranged radially inside this hollow shaft.
  • the overlapping region L according to the invention does not necessarily require a mechanical connection, in particular a fixed mechanical connection, of the components 112, 114 to one another, the corresponding ones can be used
  • End portions 112a, 114a ( FIG. 1 ), which are provided for producing the capacitive coupling in the overlap region L, are arranged in the simplest manner "next to one another", whereby the capacitive coupling according to the invention already sets.
  • a coaxial arrangement in relation to one another is particularly advantageous, since it is physically small with a high coupling capacity.
  • a free axial displaceability of the components 112, 114 is advantageously given to each other such that different lengths of the lock cylinder 100 can be compensated or no fixed mechanical connection or solid electrical connection as in the conventional hard-wired signal transmission devices is required, which the assembly simplified.
  • the coupling electrode 1402 according to FIG. 3 or 150 according to FIG. 4 be advantageously realized as a metallic disc or as a disk consisting of a non-electrically conductive substrate with an applied metallization.
  • the coupling surface or the overlap region L is preferably to be selected in terms of its length so that an electrical coupling capacitance between the components 112, 114 is as large as possible to ensure a secure signal transmission.
  • a coupling capacitance between one or both signal conductors 112, 114 and the locking cylinder 100 or components belonging to it, which usually represent a ground potential or are connected to it, is as small as possible which, for example, can be achieved by a correspondingly large thickness of an insulating layer 1214 (FIG. FIG. 2 ).
  • the coupling capacitance between the components 112, 114 should be as large as possible, and the parasitic coupling capacitance between the components 112, 100 or 114, 100 should be as small as possible.
  • the advantages of the lock cylinder according to the invention are the following: There is no fixed mechanical or prefabricated wire connection between an inner side and an outer side of the lock cylinder or corresponding components of the signal transmission device 110 is required, resulting in a convenient installation of the lock cylinder 100, a changeability of the cylinder length on site and the like , Furthermore, a reading of access information on an inner side and a transmission, for example, by capacitive near field to the outside, so the electronic communication of different components 170, 180 in the region of the lock cylinder 100 is easily possible.
  • the signal transmission device 110 in a particularly preferred embodiment, can receive existing signals and forward them easily.
  • Another particular advantage is that no positive and / or non-positive and / or material connection between components 112, 114 of the signal transmission device 110 in the region of the inside I and the outside A is required.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einer Signalübertragungseinrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen innerhalb des Schließzylinders. Derartige Schließzylinder sind bereits bekannt. Insbesondere wird bei als Doppelzylinder ausgebildeten Schließzylindern eine Drahtverbindung verwendet, um elektronische Komponenten des Schließzylinders untereinander zu verbinden. Die herkömmliche Drahtverbindung erfordert eine feste Verdrahtung mit den zu verbindenden elektronischen Komponenten, was eine aufwändige Montage bedingt und eine unzureichende Flexibilität der Signalübertragungseinrichtung hinsichtlich verschiedener Zielsysteme mit sich bringt.
  • DE 37 35 470 A1 beschreibt eine Schließeinrichtung mit kontaktloser Daten- und Leistungsstromübertragung zwischen Schloss und Schlüssel.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Schließzylinder der eingangs genannten Art durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Überlappung der Endabschnitte der beiden Signalleiter bedingt vorteilhaft die Ausbildung einer Koppelkapazität zwischen den beiden Signalleitern der Signalübertragungseinrichtung. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, von dem ersten und/oder dem zweiten Signalleiter geführte elektrische Signale in den jeweils anderen Signalleiter einzukoppeln, so dass insgesamt eine durchgehende Signalübertragungsstrecke für elektrische Signale durch die Signalübertragungseinrichtung gegeben ist. Hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit kann es sich bei dem ersten und/oder dem zweiten Signalleiter um herkömmliche elektrische Leiter, beispielsweise metallisch ausgebildete Leiter, handeln. Der Überlappungsbereich, in dem sich die einander zugewandten Endabschnitte der Signalleiter überlappen, kann durch einen Freiraumbereich (Luft, Vakuum, und dergleichen) ausgebildet sein. Alternativ ist auch eine Füllung eines Zwischenraums zwischen den einander überlappenden Endabschnitten der Signalleiter mit einem Dielektrikum möglich.
  • Unter "elektrischen Signalen" werden vorliegend sowohl leitungsgebunden übertragene Signale wie z.B. Strom, Spannung usw. verstanden wie auch drahtlos übertragbare Signale, insbesondere elektrische und/oder magnetische Felder bzw. Wellen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es insbesondere nicht erforderlich, dass ein galvanischer Kontakt zwischen den Signalleitern, insbesondere in dem Überlappungsbereich, besteht. Das bedeutet, dass unter dem Begriff "Überlappen" vorstehend auch solche räumliche Konfigurationen der Endabschnitte der Signalleiter zueinander verstanden werden können, bei welchen eine Koppelkapazität zwischen den Endabschnitten ausgebildet wird, nicht jedoch ein direkter mechanischer beziehungsweise galvanischer Kontakt. In diesem Fall erfolgt die Signalübertragung im Bereich der Signalleiter leitungsgebunden (el. Strom und/oder Spannung), und in dem Überlappungsbereich nicht-leitungsgebunden, also mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass sich die Endabschnitte der Signalleiter zumindest bereichsweise berühren. Dies kann bei elektrisch isolierten Endabschnitten beispielsweise zweckmäßig sein, um definierte Koppelkapazitäten zu etablieren. Alternativ oder ergänzend ist auch ein galvanischer Kontakt der Endabschnitte der Signalleiter denkbar, so dass eine direkte galvanische Verbindung zwischen dem ersten Signalleiter und dem zweiten Signalleiter besteht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es ferner möglich, die Endabschnitte der Signalleiter hinsichtlich ihrer Koppelkapazität so auszubilden, dass sich eine vorgebbare Filtercharakteristik für die kapazitive Übertragungsstrecke zwischen beiden Signalleitern in dem Überlappungsbereich einstellt.
  • Optional können auch für die über die Signalübertragungseinrichtung zu übertragenden Signale induktive Komponenten in mindestens einen Signalleiter, insbesondere in dessen Endabschnitt, integriert sein, wodurch der Aufbau komplexerer Filter für die zu übertragenden Signale möglich ist. Beispielsweise kann die Signalübertragungseinrichtung des erfindungsgemäßen Schließzylinders dafür vorgesehen sein, Signale eines sogenannten Nahfeldkommunikationssystems des Schließzylinders von einem ersten Bereich des Schließzylinders in einen zweiten Bereich des Schließzylinders zu übertragen. Da diese Signale üblicherweise einen vorgebbaren, relativ engen, Frequenzbereich aufweisen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Signalübertragungseinrichtung des erfindungsgemäßen Schließzylinders neben ihrer reinen Signalübertragungsfunktion durch die kapazitive Kopplung der Endabschnitte gleichzeitig so ausgelegt wird, dass sich eine Bandpasscharakteristik für die zu übertragenenden Signale ergibt, wodurch insbesondere unerwünschte Signale aus dem Tiefpassbereich beziehungsweise hochfrequente Störsignale nicht mit über die Signalübertragungseinrichtung übertragen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Signalleiter wenigstens abschnittsweise eine im Wesentlichen hülsenförmige Grundform aufweist. Dadurch ist eine besonders effiziente Integration in bestehende Schließzylinder möglich. Insbesondere kann ein hülsenförmig beziehungsweise rohrförmig ausgebildeter Signalleiter koaxial angeordnet werden zu einer Welle des Schließzylinders, welche ein Drehmoment von einer Betätigungseinrichtung des Schließzylinders auf einen Schließbart oder dergleichen überträgt.
  • Es ist auch denkbar, dass beide Signalleiter hülsenförmig ausgebildet sind, so dass der vorstehend genannte Vorteil bezüglich der konzentrischen Integration bei beiden Signalleitern gegeben ist. Darüber hinaus können die Innenbeziehungsweise Außendurchmesser der beiden hülsenförmigen Signalleiter vorteilhaft derart gewählt werden, dass sie vorzugsweise axial ineinander einschiebbar sind. Hierzu kann beispielsweise der erste Signalleiter einen ersten Innendurchmesser aufweisen, der größer ist als ein erster Außendurchmesser des zweiten Signalleiters. In diesem Fall ist die erfindungsgemäße Koppelkapazität in den Endabschnitten der Signalleiter vorteilhaft durch eine Mantelfläche in dem Endabschnitt des inneren Signalleiters und eine ihr gegenüberliegende Innenfläche im Endabschnitt des radial äußeren Signalleiters definiert.
  • Generell ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Signalleiter eine zylindrische Grundform aufweist, insbesondere auch eine hohlzylindrische Grundform.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Mantelfläche und/oder eine Innenoberfläche des mindestens einen Signalleiters wenigstens abschnittsweise eine elektrisch nicht leitende Schicht aufweist, wodurch vorteilhaft eine elektrische Isolation der Endabschnitte der Signalleiter gegeneinander realisierbar ist, so dass eine galvanische Kontaktierung vermieden wird und eine rein kapazitive Signalübertragung zwischen den Signalleitern gegeben ist. Eine Isolierschicht kann vorteilhaft auch dazu eingesetzt werden, einen oder beide Signalleiter elektrisch von Komponenten des Schließzylinders, insbesondere einem elektrisch leitfähigen Grundkörper des Schließzylinders zu trennen. Bei der Verwendung einer kapazitiven Signalübertragung im Bereich der Endabschnitte der Signalleiter ist es besonders vorteilhaft, eine gegebenenfalls vorhandene isolierende Schicht, welche die Endabschnitte der Signalleiter voneinander trennt beziehungsweise elektrisch voneinander isoliert, möglichst dünn zu wählen, um einen großen Wert für die Koppelkapazität zwischen den Endabschnitten der Signalleiter zu erreichen. Demgegenüber ist es bei der kapazitiven Datenübertragung über die Signaleinrichtungseinrichtung von Vorteil, wenn die Koppelkapazität zwischen einem der Signalleiter beziehungsweise beiden Signalleitern und dem Grundkörper des Schließzylinders möglichst gering gewählt wird. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechend große Wahl der Schichtdicke der elektrisch nicht leitenden Schicht, welche den beziehungsweise die Signalleiter von dem Schließzylinder trennt, bewirkt werden. Beispielsweise kann die Isolierschichtdicke gegenüber dem Schließzylinder beziehungsweise seinem Grundkörper mindestens etwa zehnmal so groß sein wie eine Isolierschichtdicke, welche eine galvanische Trennung der Endabschnitte der Signalleiter voneinander bewirkt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Signalleiter wenigstens abschnittsweise als Draht, insbesondere isolierter Draht, ausgebildet ist, was einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau des erfindungsgemäßen Schließzylinders ermöglicht. Bei einer Erfindungsvariante können auch beide Signalleiter als Draht, insbesondere isolierter Draht, ausgebildet sein, und die erfindungsgemäße Signalübertragung in dem Endabschnitt kann beispielsweise durch eine kapazitive Kopplung zwischen den einander überlappenden Endabschnitten der Drähte erfolgen. Eine Steigerung der Koppelkapazität wird vorteilhaft dadurch erzielt, dass ein erster Signalleiter als Draht ausgebildet ist und dass ein zweiter Signalleiter hülsenförmig ausgebildet ist, wodurch sich eine größere Koppelfläche und damit größere Koppelkapazität zwischen den Endabschnitten ergibt. Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhaft der Draht mit seinem Endabschnitt in den Endabschnitt des hülsenförmig ausgebildeten Signalleiters eingeführt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Endabschnitte der Signalleiter wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind, wodurch sich einerseits eine besonders kleinbauende Konfiguration ergibt und andererseits eine möglichst große Koppelkapazität realisiert wird.
  • Generell ist durch die erfindungsgemäße Konzeption, bei der sich die Endabschnitte der Signalleiter um eine vorgebbare Länge überlappen, sehr vorteilhaft, weil die Signalleiter generell gar nicht mechanisch miteinander verbunden werden müssen, so dass entsprechende Freiheitsgrade bei der Montage des erfindungsgemäßen Schließzylinders bestehen. Insbesondere können auch die Längen der Signalleiter, welche in ihrem Einbauzustand in dem Schließzylinder einander überlappen, so gewählt werden, dass sie für einen ersten Typ Schließzylinder mit einer ersten Länge, beispielsweise eine Überlappungslänge erzielen, welche deutlich über der erfindungsgemäß geforderten vorgebbaren Länge zur Realisierung der minimal erforderlichen Koppelkapazität liegt. In diesem Fall können dieselben Komponenten der Signalübertragungseinrichtung vorteilhaft auch in einem Schließzylinder eines zweiten Typs eingesetzt werden, welcher beispielsweise eine größere Längenabmessung aufweist, wodurch bei entsprechender Montage der Signalübertragungseinrichtung an dem zweiten Schließzylinder immer noch sichergestellt ist, dass die minimal erforderliche Überlappungslänge der Endabschnitte gewährleistet erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass mindestens einer der Signalleiter einen modularen Aufbau aus mindestens zwei lösbar miteinander verbindbaren Längsabschnitten aufweist. Im Falle eines hülsen-beziehungsweise rohrförmig ausgebildeten Signalleiters kann dies beispielsweise dadurch realisiert sein, dass der rohrförmige Grundkörper aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist, insbesondere Metall. Der Grundkörper kann radial außen umgeben sein von einer elektrisch nicht leitenden Isolierschicht, welche eine elektrische Isolation gegenüber dem Schließzylinder bewirkt. Es ist vorteilhaft, wenn die Isolierschicht, die ebenfalls hohlzylindrische Grundgeometrie aufweist, eine größere axiale Länge aufweist, als der metallische Grundkörper, so dass in dem Endbereich des Signalleiters der Isolierkörper beziehungsweise die Isolierschicht axial über den metallischen Grundkörper hinaus ragt. Durch diese teleskopartige Ausbildung der beiden Schichten zueinander kann ein weiterer Signalleiter mit derselben oder ähnlicher Geometrie, möglicherweise aber unterschiedlicher Gesamtlänge, derart in den teleskopartig ausgebildeten Bereich des ersten Signalleiters eingesteckt werden, dass diese beiden unterschiedlichen Längsabschnitte zusammen wiederum einen monolithischen Signalleiter vom hülsenförmigen Typ ergeben. Durch Auswahl unterschiedlicher Längsabschnitte kann demnach vorteilhaft ein Signalleiter zur Implementierung der Erfindung modular aufgebaut werden und damit hinsichtlich seiner Gesamtlänge flexibel an das Zielsystem (Schließzylinder) angepasst werden. Obwohl weniger bevorzugt als die vorstehend beschriebene Variante mit steckbaren Modulen, ist es bei einer weiteren Ausführungsform auch denkbar, dass unterschiedliche Längsabschnitte über Gewindeabschnitte miteinander lösbar verbindbar sind, um die erfindungsgemäße Modularität zu realisieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Koppelkapazität zwischen den Signalleitern einen Wert von etwa 3 pF (Pikofarad) bis etwa 12 pF aufweist, insbesondere von etwa 5 pF bis etwa 7 pF.
  • Dadurch ist vorteilhaft gewährleistet, dass eine hinreichend gute kapazitive Übertragung der Signale über die gesamte Signalübertragungseinrichtung möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Koppelkapazität zwischen wenigstens einem der Signalleiter und einem Gehäusekörper des Schließzylinders einen Wert von kleiner gleich etwa 1pF aufweist. Dadurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass die parasitäre Koppelkapazität zum Gehäuse des Schließzylinders die kapazitive Kopplung der Signalleiter in den Überlappungsbereichen nicht beeinträchtigt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Koppelelektrode zur kapazitiven Ankopplung an mindestens einen Signalleiter vorgesehen ist. Die Koppelelektrode kann galvanisch oder auch kapazitiv verbunden werden mit weiteren elektronischen Komponenten des Schließzylinders wie beispielsweise einem Steuergerät beziehungsweise einer Steuerelektronik oder auch einer externen Antenne, die zum Empfangen beziehungsweise zum Senden von elektrischen Signalen beziehungsweise Funksignalen ausgebildet ist.
  • Die Koppelelektrode ermöglicht vorteilhaft eine Einkopplung der betreffenden Signale in die Signalübertragungseinrichtung des erfindungsgemäßen Schließzylinders, um diese in einen anderen Bereich des Schließzylinders zu übertragen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Signalleiter stirnseitig zumindest bereichsweise eine Koppelfläche für eine kapazitive Kopplung aufweist. Diese Koppelfläche kann vorteilhaft z.B. mit der vorstehend beschriebenen Koppelelektrode zur kapazitiven Ankopplung an den mindestens einen Signalleiter zusammenwirken.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 schematisch eine Seitenansicht eines Schließzylinders gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 2 schematisch einen Querschnitt eines Signalleiters einer erfindungsgemäßen Signalübertragungseinrichtung,
    • Figur 3 schematisch einen teilweisen Querschnitt eines Signalleiters gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Figur 4 schematisch einen teilweisen Querschnitt eines Signalleiters gemäß einer weiteren Ausführungsform mit kapazitiver Ankopplung,
    • Figur 5 schematisch einen teilweisen Querschnitt einer Signalübertragungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Figur 6 schematisch einen teilweisen Querschnitt von hülsenförmig ausgebildeten Signalleitern gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
    • Figur 7 schematisch eine Seitenansicht eines Schließzylinders gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Schließzylinders 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Schließzylinder 100, der vorliegend als Doppelzylinder ausgebildet ist, besitzt einen z.B. metallischen Grundkörper 100'. Die weiteren mechanischen Komponenten des Schließzylinders 100 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in Figur 1 abgebildet. Lediglich ein Schließbart des Schließzylinders 100 ist schematisch angedeutet.
  • Der Schließzylinder 100 kann in an sich bekannter Weise in eine Schließeinrichtung (nicht gezeigt) integriert werden, die zum Einbau in ein Türblatt ausgebildet ist. In diesem Fall kann eine in Figur 1 linke Hälfte des Schließzylinders 100 beispielsweise einem Außenbereich A der Tür (nicht gezeigt) zugeordnet werden, während der in Figur 1 rechts abgebildete Teil des Schließzylinders 100 einem Innenbereich I zuordenbar ist.
  • Um elektrische Signale innerhalb des Schließzylinders 100 zu übertragen, beispielsweise von einer ersten elektrischen Komponente (nicht gezeigt) des Schließzylinders 100 seiner zweiten elektrischen Komponente, ist erfindungsgemäß eine Signalübertragungseinrichtung 110 vorgesehen. Vorliegend erstreckt sich die Signalübertragungseinrichtung 110 nahezu über die gesamte Länge des Schließzylinders 100, so dass insbesondere eine Signalübertragung von dem Außenbereich A in den Innenbereich I ermöglicht ist. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein elektronisches Steuergerät einer den Schließzylinder 100 aufweisenden Schließeinrichtung geschützt in dem dem Innenbereich I zugeordneten Teil des Schließzylinders 100, also in Figur 1 rechts, angeordnet sein, während gleichzeitig eine Signalübertragung elektrischer Signale von dem Außenbereich A in den Innenbereich I über die erfindungsgemäße Signalübertragungseinrichtung 110 ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Signalübertragungseinrichtung 110 einen ersten Signalleiter 112 auf sowie einen zweiten Signalleiter 114. Die Signalleiter 112, 114 sind so relativ zueinander angeordnet, dass einander zugewandte Endabschnitte 112a, 114a der Signalleiter 112, 114 sich um eine vorgebbare Länge L überlappen. Dadurch wird vorteilhaft eine Koppelkapazität zwischen den Signalleitern 112, 114 in dem Überlappungsbereich L definiert, welche eine kapazitive Datenübertragungsstrecke darstellt. Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Signalübertragungseinrichtung 110 demnach die Übertragung von elektrischen Signalen über die elektrisch leitfähig ausgebildeten beziehungsweise elektrisch leitfähige Komponenten enthaltenden Signalleiter 112, 114, und die Signalübertragung zwischen den Signalleitern 112, 114 erfolgt in deren Endabschnitten 112a, 114a einer bevorzugten Ausführungsform zufolge mittels einer kapazitiven Kopplung, die durch den Überlappungsbereich L ermöglicht ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch eine galvanische Verbindung der Signalleiter 112, 114 untereinander, insbesondere in dem Überlappungsbereich L, vorgesehen sein. Die kapazitive Kopplung in dem Überlappungsbereich L bietet jedoch den Vorteil, dass Freiheitsgrade hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Endabschnitte 112a, 114a zueinander gegeben sind und damit eine vereinfachte Montage möglich ist. Bei einer galvanischen Kopplung der Komponenten 112, 114 untereinander ist in der Regel ein etwas größerer konstruktiver Aufwand zur Sicherstellung der fortwährenden galvanischen Kontaktierung der Komponenten 112, 114 untereinander erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch in keinem Fall eine feste mechanische Verbindung der Komponenten 112, 114 untereinander beziehungsweise ihrer Endabschnitte 112a, 114a untereinander erforderlich, wie dies bei festverdrahteten Signalübertragungseinrichtungen von konventionellen Schließzylindern der Fall ist. Dadurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass die Komponenten 112, 114 weitgehend frei zueinander bewegbar, insbesondere auch drehbar, sind, wodurch eine besonders einfache Montage und ein Toleranzausgleich möglich sind. Insbesondere kann somit auch eine Anpassung der Länge der Signalübertragungseinrichtung 110 an die Länge des Schließzylinders 100 und dergleichen erfolgen, ohne dass beispielsweise eine festverdrahtete Verbindung neu zu konfektionieren ist und dergleichen. Dadurch wird insbesondere auch eine Montage des Schließzylinders 100 im Feld vereinfacht.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Signalleiters 1200, wie er beispielsweise auch bei dem Schließzylinder 100 gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann, zum Beispiel anstelle des Signalleiters 112 oder 114 gemäß Figur 1. Der Signalleiter 1200 gemäß Figur 2 weist eine im Wesentlichen hülsen- beziehungsweise rohrförmige Konfiguration mit einem metallischen Rohr 1212 auf. Radial außenseitig des Rohres 1212 ist eine elektrisch isolierende Schicht 1214, welche ebenfalls eine hülsenförmige Geometrie aufweist, angeordnet, die eine elektrische Isolation des Rohres 1212 gegenüber dem Schließzylinder 100 gewährleistet. Die Schichtdicke der Isolierschicht 1214 ist bevorzugt verhältnismäßig groß gewählt, so dass die parasitäre Koppelkapazität zwischen dem Rohrleiter 1212 und dem Grundkörper 100' des Schließzylinders 100 möglichst gering ist.
  • Durch die Komponenten 1212, 1214 ist vorliegend ein erster Längsabschnitt 1210 des Signalleiters 1200 gebildet. Ein zweiter Längsabschnitt 1220 ist ebenfalls aus Figur 2 ersichtlich. Der zweite Längsabschnitt 1220 weist einen ähnlichen Aufbau mit einem metallischen Rohr 1222 und einer radial außenseitig liegenden Isolierschicht 1224 auf. Die Innen- und Außendurchmesser der beiden Längsabschnitte 1210, 1220 sind vorliegend identisch. Durch die gestufte Anordnung der Komponenten 1212, 1214 beziehungsweise 1222, 1224 zueinander, wie sie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist vorteilhaft eine steckbare Verbindung der beiden Längsabschnitte 1210, 1220 ineinander realisiert. Beispielsweise kann der zweite Längsabschnitt 1220 in axialer Richtung (in Figur 2 nach links, gemäß den gestrichelten Pfeilen) in den ersten Längsabschnitt 1210 eingesteckt werden, wodurch die Länge des Signalleiters 1200 von der ursprünglichen Länge 11 des ersten Signalleiters 1210 vergrößerbar ist auf die neue Gesamtlänge 11+12. Alternativ kann auch ein weiterer Längsabschnitt 1230 mit ähnlicher Konfiguration, jedoch unterschiedlicher Länge, vorgesehen sein, wodurch viele unterschiedliche Gesamtlängen für den Signalleiter 1200 realisierbar sind. Dadurch ist vorteilhaft eine besonders einfache und effiziente Anpassung des Signalleiters 1200 an unterschiedliche Zielsysteme (Schließzylinder 100, z.B. Halbzylinder, Doppelzylinder mit jeweils unterschiedlicher Zylinderlänge) gegeben.
  • Alternativ zu einer Steckverbindung kann auch eine Schraubverbindung und/oder eine Klebverbindung und dergleichen in Betracht kommen, um die unterschiedlichen Längsabschnitte 1210, 1220, 1230 untereinander zu verbinden beziehungsweise in ihrer Verbindungslage aneinander zu fixieren.
  • Besonders vorteilhaft sind die Überstände der Komponenten 1212, 1214, 1222, 1224 in axialer Richtung so aufeinander abgestimmt, dass beim Ineinanderstecken der beiden Längsabschnitte 1210, 1220 eine galvanische Verbindung zwischen den Rohren 1212, 1222 realisierbar ist. Dies kann einerseits durch die entsprechenden Stirnflächen der Rohrabschnitte 1212, 1222 erfolgen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Innenoberfläche der Komponente 1214 beispielsweise auch eine Metallisierungsschicht aufweisen, die als elektrischer Kontaktvermittler zwischen den Komponenten 1212, 1222 wirkt. Somit ist eine sichere Übertragung von elektrischen Signalen über den gesamten Signalleiter 1200 und seinen modularen Aufbau hinweg gewährleistet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Schichtdicke der Isolierschicht 1214 auch so groß gewählt werden, dass ein sich ergebendes Isolierschichtelement eine mechanische Verbindung zweier Komponenten 1212, 1222 miteinander ermöglicht, gleichsam als "Verbindungshülse" wirkt. In diesem Fall kann das Isolierschichtelement eine deutlich geringere als die in Figur 2 angedeutete Länge 12 aufweisen. Beispielsweise können auch mehrere, verhältnismäßig kurze (z.B. mit Länge ca. 12/4) Isolierschichtelemente vorgesehen sein, welche ggf. mehrere Komponenten 1212, 1222 miteinander verbinden und/oder einen Isolierabstand in radialer Richtung zwischen den Komponenten 1212, 1222 und einem umgebenden Metallkörper des Schließzylinders sicherstellen. Bei dieser Variante wirkt somit überwiegend das die Komponenten 1212, 1222 umgebende Medium (i.d.R. Umgebungsluft) als Dielektrikum für die parasitäre Kapazität zwischen 1212, 1222 einerseits und dem umgebenden Metallkörper des Schließzylinders andererseits, und es kann Material für den Isolierkörper 1214 eingespart werden.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Signalleiters 1200'. Der Signalleiter 1200' hat eine im Wesentlichen rohrförmige Konfiguration mit einem radial innenliegenden elektrisch leitfähigen Rohr und einem radial äußeren Kunststoffrohr, welches die Isolierschicht zu dem Schließzylinder 100 hin darstellt. Der zweite Signalleiter 1400 gemäß Figur 3 ist vorliegend als isolierter Draht ausgebildet, wodurch sich eine besonders kostengünstige Konfiguration ergibt. Die Signalleiter 1200', 1400 sind dem erfindungsgemäßen Prinzip folgend so relativ zueinander angeordnet, dass sich wiederum ein Überlappungsbereich L ergibt, welcher eine kapazitive Kopplung zwischen den Komponenten 1200', 1400 und damit eine elektrische Signalübertragung ermöglicht. Ein Ersatzschaltbild der Signalübertragungseinrichtung gemäß Figur 3 könnte beispielsweise durch einen ersten Ohmwiderstand, welcher den elektrischen Widerstand des metallischen Leiters des ersten Signalleiters 1200' repräsentiert angegeben werden, in Serienschaltung zu einer Kapazität, welche die Koppelkapazität zwischen den Komponenten 1200', 1400 in dem Überlappungsbereich L repräsentiert, in Serienschaltung zu einem weiteren Ohmwiderstand, welcher dem elektrischen Widerstand des als Draht ausgebildeten zweiten Signalleiters 1400 repräsentiert.
  • Ebenfalls in Figur 3 abgebildet ist eine Koppelelektrode 1402, die vorliegend auch als "Antenne" bezeichnet wird. Die Antenne 1402 ermöglicht eine Abstrahlung beziehungsweise Auskopplung der über die Signalübertragungseinrichtung 1200', 1400 übertragenen elektrischen Signale an weitere Komponenten (nicht gezeigt). Hierbei kann es sich beispielsweise um eine elektrische Steuereinheit, einen Transponder zur Betätigung einer den Schließzylinder 100 enthaltenen Schließeinrichtung und dergleichen handeln.
  • Die Koppelelektrode 1402 kann beispielsweise ebenfalls in dem Schließzylinder 100 angeordnet sein und ist bevorzugt gegenüber dem Grundkörper 100' (Fig. 1) des Schließzylinders 100 elektrisch isoliert.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Koppelelektrode 1402 auch in einem Betätigungselement (Handknauf) bei einem als "Knaufzylinder" ausgebildeten Schließzylinder 100 angeordnet sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Konfiguration gemäß Figur 3 beispielsweise auf der Innenseite I der Anordnung nach Figur 1 realisiert sein.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform. Abgebildet ist wiederum ein erster Signalleiter 1200", welcher im Wesentlichen rohrförmige Geometrie aufweist. Der rohrförmige, radial innen angeordnete, metallische Leiter ist vorliegend jedoch durch einen Stirnflächenbereich 1212a an seinem in Figur 4 linken Ende abgeschlossen. Der Stirnflächenbereich 1212a bildet gleichsam eine Koppelfläche, welche eine kapazitive Kopplung zu einer weiteren Koppelelektrode 150 ermöglicht. Die Koppelelektrode 150 ist über eine elektrische Leitung bevorzugt galvanisch mit einer elektrischen Steuereinrichtung 160 verbunden, welche beispielsweise in dem Schließzylinder 100 (Figur 1), aber auch in einer extern hierzu angeordneten Komponente (zum Beispiel Betätigungselement, Knaufzylinder) vorgesehen sein kann. Vorteilhaft ermöglicht die kapazitive Kopplung zwischen den Komponenten 1212a, 150 eine freie Bewegbarkeit, insbesondere Drehbarkeit, der Komponenten 1212a, 150 relativ zueinander.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Konfiguration gemäß Figur 4 beispielsweise auf der Außenseite A der Anordnung nach Figur 1 realisiert sein.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der im Gegenstand zu den vorstehen beschriebenen Ausführungsformen nicht primär eine kapazitive Kopplung zwischen den beiden Signalleitern der Signalübertragungseinrichtung 110 besteht, sondern eine galvanische Kopplung. Hierzu weist der erste Signalleiter 1200' eine zur Figur 3 vergleichbare Konfiguration auf, während der zweite Signalleiter 1400' einen beispielsweise stabförmig ausgebildeten ersten Abschnitt und einen beispielsweise bauschförmig ausgebildeten zweiten Abschnitt 1404 aufweist, welcher koaxial zu und innerhalb eines Endabschnitts des ersten Signalleiters 1200' angeordnet ist. Dadurch ist eine galvanische Verbindung zwischen dem bauschförmigen Abschnitt 1404 und dem ersten Signalleiter 1200' beziehungsweise seinem metallischen Leiter gegeben. Der bauschförmige Abschnitt 1404 kann einer bevorzugten Ausführungsform zur Folge beispielsweise als Metallgeflecht ausgebildet sein, welches auf Grund seiner auch in radialer Richtung wirkenden Elastizität eine sichere Anpressung stets wenigstens einiger Fasern des Metallgeflechts an die Innenoberfläche des hülsenförmigen Leiters des ersten Signalleiters 1200' sicherstellt. Der zweite Signalleiter weist optional eine Koppelelektrode 1402 zur Auskopplung des Signals eine weitere Einheit, die in dem Schließzylinder 100 oder auch außerhalb des Schließzylinders 100 angeordnet sein kann, auf.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist vorteilhaft gegenüber konventionellen Systemen ein weiterer Freiheitsgrad hinsichtlich der axialen Anordnung der beiden Signalleiter 1200', 1400' zueinander gegeben, weil diese in axialer Weise zueinander verschieblich und somit an unterschiedliche Längen des Schließzylinders anpassbar sind. Optional kann der bauschförmige Abschnitt 1404 auch nach dem Prinzip einer Stopfbuchse ausgebildet sein.
  • Figur 6 zeigt einen Überlappungsbereich L zwischen Signalleitern 1200', 1400" gemäß einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind beide Signalleiter 1200', 1400" im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und koaxial ineinander geführt. Der Außendurchmesser des zweiten Signalleiters 1400" ist so auf den Innendurchmesser des metallischen Leiters des ersten Signalleiters 1200' abgestimmt, dass die Komponente 1400" sicher axial in der Komponente 1200' geführt wird. Auf Grund der radial außen liegenden Isolierschicht des zweiten Signalleiters 1400" ist jedoch keine galvanische Verbindung zwischen den Komponenten 1200', 1400' beziehungsweise ihren metallischen Leitern gegeben, so dass wiederum eine oben bereits mehrfach beschriebene erfindungsgemäße Koppelkapazität in dem Überlappungsbereich L zwischen den Signalleitern 1200', 1400" wirkt. Als Isolierschicht des zweiten Signalleiters 1400" ist beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE, auch bekannt unter der Handelsbezeichnung "Teflon") geeignet, weil es gute dielektrische Eigenschaften mit guten mechanischen Gleiteigenschaften verbindet.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der erste Signalleiter 112 der Signalübertragungseinrichtung 110 ist mit einer ersten elektrischen beziehungsweise elektronischen Komponente 170, bei der es sich beispielsweise um eine Antenneneinrichtung oder auch um ein elektronisches Steuergerät oder dergleichen handeln kann, verbunden. Der zweite Signalleiter 114 ist analog hierzu mit einer zweiten elektronischen Komponente 180 verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Signalübertragungseinrichtung 110 ermöglicht vorteilhaft eine Übertragung elektrischer Signale von der Einheit 170 zu der Einheit 180 und umgekehrt.
  • Vorliegend ist auch ein Transponder 200 abgebildet, welcher drahtlos Steuersignale an die Einheit 170 sendet, beispielsweise um eine Schließeinrichtung, die den Schließzylinder 100 aufweist, zu steuern. Derartige Steuersignale können von der Einheit 170 empfangen und beispielsweise direkt in den ersten Signalleiter 112 der Signalübertragungseinrichtung 110 eingekoppelt werden. Hierzu kann beispielsweise eine Konfiguration gemäß Figur 4 verwendet werden, also eine mit der Einheit 170 galvanisch verbundene Koppelelektrode 150 (Figur 4), welche ihrerseits das empfangene Signal kapazitiv in einen stirnseitigen Endbereich des ersten Signalleiters 1200' beziehungsweise 112 (Figur 7) einkoppeln kann.
  • Die Signalübertragungseinrichtung 110 gemäß Figur 7 leitet das solchermaßen empfangene Signal an die weitere Einheit 180 weiter, die es beispielsweise verarbeiten oder ihrerseits weiterleiten kann. Die Einheit 180 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit des von der Einheit 170 empfangenen Signals einen Aktor (nicht gezeigt, z.B. Elektromagnet) zum Aus- und/oder Einkuppeln eines Betätigungselements des Schließzylinders 100 mit dem Schließbart anzusteuern.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine effiziente elektrische Signalübertragung innerhalb eines überwiegend elektrisch leitfähige beziehungsweise metallische Komponenten aufweisenden Schließzylinders 100. Besonders bevorzugt können elektrische Signale nahezu über die gesamte Länge des Schließzylinders 100 übertragen werden.
  • Eine besonders kleinbauende Konfiguration ergibt sich dann, wenn zumindest Teile 112, 114 der erfindungsgemäßen Signalübertragungseinrichtung 110 koaxial zu bestehenden Wellen, Hülsen und dergleichen des Schließzylinders 100 angeordnet sind. Beispielsweise kann eine ein Drehmoment auf den Schließbart übertragende Welle (nicht gezeigt) des Schließzylinders 100 als Hohlwelle ausgebildet sein, und radial innerhalb dieser Hohlwelle ist die erfindungsgemäße Signalübertragungseinrichtung 110 angeordnet.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Überlappungsbereich L nicht notwendig eine mechanische Verbindung, insbesondere eine feste mechanische Verbindung, der Komponenten 112, 114 zueinander erfordert, können die entsprechenden Endabschnitte 112a, 114a (Figur 1), die zur Herstellung der kapazitiven Kopplung in dem Überlappungsbereich L vorgesehen sind, in einfachster Weise "nebeneinander" angeordnet werden, wodurch sich bereits die erfindungsgemäße kapazitive Kopplung einstellt. Eine koaxiale Ineinanderanordnung relativ zueinander ist besonders vorteilhaft, da kleinbauend bei gleichzeitig hoher Koppelkapazität. Bei allen diesen Ausführungsformen ist jedoch vorteilhaft eine freie axiale Verschieblichkeit der Komponenten 112, 114 zueinander derart gegeben, dass unterschiedliche Längen des Schließzylinders 100 ausgeglichen werden können beziehungsweise keine feste mechanische Verbindung beziehungsweise feste elektrische Verbindung wie bei den konventionellen festverdrahteten Signalübertragungseinrichtungen erforderlich ist, was die Montage vereinfacht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Koppelelektrode 1402 gemäß Figur 3 oder 150 gemäß Figur 4 vorteilhaft als metallische Scheibe beziehungsweise als Scheibe bestehend aus einem nicht elektrisch leitfähigen Trägermaterial mit einer aufgebrachten Metallisierung realisiert sein.
  • Bei Verwendung einer kapazitiven Kopplung zwischen den Komponenten 112, 114 untereinander ist die Koppelfläche beziehungsweise der Überlappungsbereich L hinsichtlich seiner Länge bevorzugt so zu wählen, dass eine elektrische Koppelkapazität zwischen den Komponenten 112, 114 möglichst groß wird, um eine sichere Signalübertragung zu gewährleisten. Gleichzeitig ist eine Koppelkapazität zwischen einem oder beiden Signalleitern 112, 114 und dem Schließzylinder 100 beziehungsweise zu ihm gehörigen Komponenten, welche üblicherweise ein Massepotential darstellen bzw. damit verbunden sind, möglichst klein zu wählen, was beispielsweise durch eine entsprechend große Dicke einer Isolierschicht 1214 (Figur 2) erfolgen kann. Mit anderen Worten ist die Koppelkapazität zwischen den Komponenten 112, 114 möglichst groß zu wählen, und die parasitäre Koppelkapazität zwischen den Komponenten 112, 100 beziehungsweise 114, 100 möglichst klein zu wählen. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schließzylinders sind folgende: Es ist keine feste mechanische beziehungsweise konfektionierte Drahtverbindung zwischen einer Innenseite und einer Außenseite des Schließzylinders beziehungsweise entsprechenden Komponenten der Signalübertragungseinrichtung 110 erforderlich, wodurch sich eine günstige Montage des Schließzylinders 100, eine Änderbarkeit der Zylinderlänge vor Ort und dergleichen ergibt. Ferner ist ein Lesen von Zutrittsinformationen auf einer Innenseite und eine Übertragung beispielsweise per kapazitivem Nahfeld auf die Außenseite, also die elektronische Kommunikation von unterschiedlichen Komponenten 170, 180 im Bereich des Schließzylinders 100 einfach möglich. Überdies kann vorteilhaft eine bereits bestehende Kommunikationstechnologie verwendet werden, weil die erfindungsgemäße Signalübertragungseinrichtung 110 in einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehende Signale aufnehmen und einfach weiterleiten kann. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, dass keine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen Komponenten 112, 114 der Signalübertragungseinrichtung 110 im Bereich der Innenseite I und der Außenseite A erforderlich ist.

Claims (10)

  1. Schließzylinder (100) mit einer Signalübertragungseinrichtung (110) zur Übertragung von elektrischen Signalen innerhalb des Schließzylinders (100), wobei die Signalübertragungseinrichtung (110) einen ersten Signalleiter (112) und einen zweiten Signalleiter (114) aufweist, wobei die Signalleiter (112, 114) so relativ zueinander angeordnet sind, dass einander zugewandte Endabschnitte (112a, 114a) der Signalleiter (112, 114) sich um eine vorgebbare Länge (L) überlappen, und wobei mindestens einer der Signalleiter (1200) einen modularen Aufbau aus mindestens zwei lösbar miteinander verbindbaren Längsabschnitten (1210, 1220, 1230) aufweist.
  2. Schließzylinder (100) nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Signalleiter (112) wenigstens abschnittsweise eine im wesentlichen hülsenförmige Grundform aufweist.
  3. Schließzylinder (100) nach Anspruch 2, wobei eine Mantelfläche und/oder eine Innenoberfläche des mindestens einen Signalleiters (112) wenigstens abschnittsweise eine elektrisch nicht leitende Schicht aufweist.
  4. Schließzylinder (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Signalleiter (114) wenigstens abschnittsweise als Draht, insbesondere isolierter Draht, ausgebildet ist.
  5. Schließzylinder (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Endabschnitte (112a, 114a) der Signalleiter (112, 114) wenigstens abschnittsweise im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
  6. Schließzylindern (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei keine galvanische Kopplung zwischen den Signalleitern (112, 114) besteht.
  7. Schließzylindern (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Koppelkapazität zwischen den Signalleitern (112, 114) einen Wert von etwa 3 pF bis etwa 12 pF aufweist, insbesondere von etwa 5 pF bis etwa 7 pF.
  8. Schließzylindern (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Koppelkapazität zwischen wenigstens einem der Signalleiter (112, 114) und einem Gehäusekörper (100`) des Schließzylinders (100) einen Wert von kleiner gleich etwa 1 pF aufweist.
  9. Schließzylinder (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Koppelelektrode (150) zur kapazitiven Ankopplung an mindestens einen Signalleiter (112) vorgesehen ist.
  10. Schließzylinder (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Signalleiter (1200") stirnseitig zumindest bereichsweise eine Koppelfläche (1212a) für eine kapazitive Kopplung aufweist.
EP14164938.4A 2013-05-02 2014-04-16 Schließzylinder Active EP2800069B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208075.1A DE102013208075A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Schließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2800069A1 EP2800069A1 (de) 2014-11-05
EP2800069B1 true EP2800069B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=50488997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164938.4A Active EP2800069B1 (de) 2013-05-02 2014-04-16 Schließzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2800069B1 (de)
DE (1) DE102013208075A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226888B4 (de) 2014-12-22 2024-05-08 Leoni Kabel Gmbh Koppelvorrichtung zur kontaktfreien Übertragung von Datensignalen sowie Verfahren zur Übertragung von Datensignalen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735470A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Franzen Sicherheitstechnik Gmb Schliesseinrichtung mit kontaktloser daten- und leistungsstromuebertragung zwischen schloss und schluessel
DE102010018566A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Simonsvoss Technologies Ag Zustandsdetektionsvorrichtung für eine Schließvorrichtung und eine solche umfassende Schließvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1574643E (pt) * 2004-03-11 2012-03-30 Keso Ag Cilindro de fecho electromecânico
EP1739631B1 (de) * 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
CH701503A2 (de) * 2009-07-29 2011-01-31 Kaba Ag Elektronische schliesseinrichtung.
DE102011100444A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Doppelschließzylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735470A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Franzen Sicherheitstechnik Gmb Schliesseinrichtung mit kontaktloser daten- und leistungsstromuebertragung zwischen schloss und schluessel
DE102010018566A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Simonsvoss Technologies Ag Zustandsdetektionsvorrichtung für eine Schließvorrichtung und eine solche umfassende Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2800069A1 (de) 2014-11-05
DE102013208075A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337001B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale und/oder Energie
EP1470619B1 (de) Koaxialleitungssteckverbindung mit integrierter galvanischer trennung
EP1617537B1 (de) Endenabschluss
DE102011054511B4 (de) Glühkerze
EP0267403A2 (de) Kapazitives Trennglied
EP3163690A1 (de) Stecker mit federkorb auf anschlussseite
EP1776733A1 (de) Hochfrequenzfilter
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
DE4005654C2 (de)
EP2800069B1 (de) Schließzylinder
EP2071660A1 (de) Hochpassfilter
EP2489095B1 (de) Antennenkoppler
DE10328881B3 (de) Kontaktfreier HF-Verbinder
EP3485499B1 (de) Spulenanordnung
EP4097799B1 (de) Steckverbinderanordnung sowie verfahren zum konfektionieren einer steckverbinderanordnung
EP1689019A1 (de) Koaxiales abgleichbares Filter
EP0161486B1 (de) Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel
EP3482461A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
EP4093982B1 (de) Signalweiterleitung bzw. -übertragung in einem chirurgischen instrument
EP2009732A1 (de) Abstimmbare Viertelwellen-Filterbaugruppe
DE3938256C1 (en) Coaxial plug-and-socket connector - has fixed contact element extending along insulation piece with insulated plate carrier on outer sleeve
DE2458878C3 (de) Schalteinrichtung zum Schalten von Signalen im UKW- und UHF- Frequenzbereich
EP3830915A1 (de) Vorrichtung zur zündung eines kraftstoffgemisches, übertragungselement zur übertragung eines zündsignals, zündeinrichtung und schaltungseinrichtung
DE955966C (de) Einrichtung zum hochfrequenzmaessigen Kurzschliessen eines Leiterpaares
DE1263943B (de) Mikrowellenfilter fuer Koaxialleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 898087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003980

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003980

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003980

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10