EP2799713B1 - Motorpumpenaggregat - Google Patents

Motorpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2799713B1
EP2799713B1 EP13166461.7A EP13166461A EP2799713B1 EP 2799713 B1 EP2799713 B1 EP 2799713B1 EP 13166461 A EP13166461 A EP 13166461A EP 2799713 B1 EP2799713 B1 EP 2799713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pump unit
motor pump
oil
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13166461.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2799713A1 (de
Inventor
Georg Neumair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP13166461.7A priority Critical patent/EP2799713B1/de
Priority to US14/268,275 priority patent/US20140328704A1/en
Publication of EP2799713A1 publication Critical patent/EP2799713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2799713B1 publication Critical patent/EP2799713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating

Definitions

  • the invention relates to a motor pump unit, in particular a portable motor pump unit, according to the preamble of patent claim 1.
  • the cooling fan is arranged coaxially to the shaft of the electric motor and driven by it on a closure cover closing one end of the oil housing.
  • the cooling fan is covered by a hood that extends over the closure cover and deflects the cooling air initially directed towards the outside of the closure cover and guides it along the side walls and the cooling fins arranged thereon. The side walls with their cooling fins are exposed.
  • the solid-walled metal oil housing is closed at both ends by sealing covers.
  • a sealing cap is penetrated by the motor shaft.
  • a cooling fan is mounted on the outside of this sealing cover coaxially to the motor shaft and driven by the motor shaft.
  • the cooling fan is covered by a hood which deflects the cooling air blown against the cover and guides it along the side walls and between the cooling fins arranged there. The side walls with the cooling fins are exposed.
  • a motor-pump unit with a hydraulically operated tool is used in the field, for example with a torque wrench, a cable lug clincher, sheet metal or accident shears, and the like, then the relatively slim and long object is not only unwieldy to transport and because of the cooling fan at the end instead, it turns out that with the cooling air flow of the cooling fan at the end, which is relatively uncontrolled at the side walls, the cooling efficiency is unsatisfactory. This leads to disadvantages, especially with longer or continuous operation.
  • During operation of the motor-pump unit arises namely through the electric motor and the hydraulic oil that heats up when working, which is concentrated in the motor-pump unit and must be efficiently dissipated to protect the seals and the oil itself as well as the electric motor.
  • the mostly ribbed oil housing tends to get dirty relatively quickly when exposed to the weather, which further reduces the cooling effect.
  • the appearance is extremely strongly characterized by purely technical features and results from inevitable collisions during transport and operation, possibly damage to the cooling fins as well.
  • the invention is based on the object of improving a motor-pump unit of the type mentioned at the beginning with regard to the achievable cooling effect, handling especially in the field, the external appearance and protection against environmental influences.
  • the at least one cooling fan arranged on at least one outside cools surprisingly better than at least one cooling fan at the end, also because the outer housing supports targeted cooling air guidance of the cooling air blown by the cooling air fan against and not along the side wall. Overall, the same energy input for the cooling fan results in a higher and more uniform cooling performance.
  • the outer housing is a multifunctional outer housing, as it not only serves to guide the cooling air, but also covers the cooling fan to the outside, prevents external access to the cooling fan, protects against direct effects of dirt and weather on the oil housing and possibly sensitive equipment components during use buffers collisions in the field and keeps them away from the oil housing, and ultimately even gives the motor-pump unit a pleasing, compact appearance.
  • the arrangement of the cooling fan on the side wall also reduces the overall height of the motor-pump assembly, which has a conveniently manageable format in the cladding of the outer housing that extends over the side walls.
  • the outer housing can be used for other auxiliary functions and, if necessary, it improves the stability of the motor-pump unit.
  • the cooling fan with an electric drive motor is mounted behind inlets of the outer housing on the side wall of the oil housing.
  • cool outside air is sucked in and distributed by the cooling fan and the outer housing in a targeted manner on the side walls of the oil housing, ie in an area in which the heat-producing electric motor and most of the heat-containing oil reservoir are arranged inside the oil housing.
  • the inlets can optionally be equipped with an air filter can be combined to minimize soiling and wetting of the side walls of the oil housing, especially cooling fins.
  • the cooling fan has an outer cladding (capsule design), and the outer housing, as a border for the cooling air inlets, has an inside frame that encompasses the outer cladding of the cooling fan. In this way, i.a. forced an improved air flow in the cooling fan.
  • At least one cooling fan is arranged inside the outer housing even on two side walls of the oil housing facing away from one another. In this way, all the side walls of the oil housing can be cooled intensively and efficiently. If necessary, a cooling fan is used on each side wall.
  • the oil housing which has an approximately quadrangular, possibly somewhat rounded outer contour, has longitudinally extending cooling ribs on the outside in order to offer the cooling air the largest possible surface.
  • the respective cooling fan is preferably positioned with a support frame with a C-shaped cross-section at a distance from the cooling fins and is hung with two adjacent side walls behind cooling fins Hook set. This simple but secure method of fastening also makes it possible to select the optimal position of the cooling fan in the longitudinal direction of the oil housing as required.
  • the outer housing has two housing halves, which can be largely mirror-inverted and three-dimensional, and each of which has housing walls engaging over three adjacent side walls and the ends of the oil housing. In this way, the oil housing is largely enclosed by the outer housing and removed from external influences.
  • each housing half is formed in one piece, although it should not be excluded to join each housing half from several individual parts.
  • the outer housing is attached to at least one end or even to both ends of the oil housing, preferably at one end with screw feet and at the opposite end with fastening screws. This stable method of fastening the outer housing increases the protective effect for the oil housing.
  • At least one bracket is attached to the outer housing with the outer housing at an overhead end of the oil housing securing fastening screws, which has at least one hanging loop and / or a handle.
  • This improves the handling of the motor pump unit when used in the field, for example to transport the motor pump unit with a hoist onto the nacelle of a wind turbine, or to carry it comfortably over longer distances, whereby the compact, almost cube-shaped construction of the motor pump unit, which is enclosed with the side cooling fan, is in the field elevated.
  • the outer housing could even have floor rollers.
  • the outer housing can also take on a further function in that it has external cable holders, for example for an electrical connection cable and / or a control cable connected to a remote control.
  • the cable (s) can be conveniently stowed away during transport or when not in use.
  • the outer housing is expediently made of plastic and / or metal, for example sheet metal.
  • the construction made of plastic can use injection molded parts, for example. In the case of sheet metal or metal, a simple edge and / or screw and / or welded construction is ideal.
  • the outer housing, especially made of plastic is very light and yet stable due to the three-dimensional outer housing halves. Mixed designs of the outer housing are also possible.
  • the outer housing has at least one blow-out opening for heated cooling air.
  • a blow-out opening is expediently designed and arranged in such a way that it encompasses the distribution block and a terminal box with a unit control arranged on it from the outside, i.e. the connection block and the unit control are then accessible from the outside and are efficiently kept cool by the blown cooling air flow and the cooler outside environment . Because magnets on the distribution block and the electronic control produce harmful heat for them.
  • a slot-shaped blow-out opening in the outer housing also on the side wall of the oil housing facing away from the connection block, running in the longitudinal direction of the oil housing, which can preferably extend over approximately the entire length of the oil housing, and also a relatively high cooling air flow rate which has a self-cleaning effect.
  • the exhaust opening or the exhaust openings can also be dimensioned in such a way that a dynamic pressure that is optimal for the cooling effect is formed inside the outer housing.
  • elastic cushions can be provided between the outer housing and the oil housing, which not only prevent contact between the outer housing and the oil housing in the case of a thin-walled outer housing, but also stabilize the thin walls of the outer housing.
  • Fig. 1 shows a motor-pump unit M which is encased in an outer housing 2.
  • the outer housing 2 consists for example of plastic and / or sheet metal and encloses the motor-pump assembly M as far as possible at least except for at least one exhaust opening A1 (or two exhaust openings A1, A2, see FIG Fig. 2 ).
  • the motor-pump unit M is, for example, a portable accessory of a hydraulically operated tool and is, for example, about 30 kg in weight.
  • a bracket 1 with fastening screws 33 is fixed to the upper side of the motor pump unit M on the outer housing 2, which is also used for fastening the outer housing to an upper end 21 ( Fig. 2 ) an oil housing 18.
  • the console 1 carries at least a handle 3 and / or at least one suspension eyelet 4 for transporting the motor-pump unit M during use or for use in the field.
  • Cable holders 5, on which a control cable 7 of a remote control 8 can be stowed, for example during transport, are fastened to one side of the outer housing 2. On the opposite outer side of the outer housing 2, further cable holders 8, for example for a power cable 9, can be attached.
  • a distributor block 10 mounted thereon with valves not highlighted and connection options for hydraulic lines visible, as well as a cover with cooling ribs 13 arranged on a terminal box 11 on the oil housing 18, for example for a unit control 12, with which the power cable 9 and the control cable 7 are detachably connected, and which also has an on / off switch, for example.
  • the distributor block 10 and the cover 12 protrude to the outside through a blow-out opening A1 of the outer housing 2.
  • the blow-out opening A1 has an inner edge 14 which keeps an air outlet gap free around the encompassed components.
  • the outer housing 2 consists, for example, of two essentially mirror-image housing halves 15, 16 made of plastic and / or sheet metal, which are also at the lower end 22 ( Fig. 2 ) of the oil housing 18 are additionally fixed, for example with screw feet 17.
  • the motor-pump assembly M clad in this way has a largely closed, approximately cube-shaped appearance with smooth outer walls.
  • the oil housing 18 is, for example, an extruded pipe section made of light metal or a light metal alloy with an approximately square and slightly rounded outer contour and, in the embodiment shown, four side walls 19 which have longitudinal cooling fins 20.
  • the oil housing 18 is closed at the upper and lower ends 21, 21 'by closing covers and carries the distributor block 10 and the terminal box 11 with the cover 12 for the unit control on a side wall 19.
  • At least one electric motor often an open sub-oil motor, is installed in the oil housing 18, which drives at least one pump or at least one pump element (three-phase or alternating-current version).
  • At least one cooling fan G is arranged on at least one side wall 19 between the upper and lower ends 21, 21 ′ and is fastened, for example, to the oil housing 18 or in the outer housing 2.
  • the cooling fan G contains in an outer cladding 22, for example with a square end flange, an electric drive motor 23 and an unspecified fan wheel and is mounted on a side wall 19.
  • a C-shaped frame 24, which is located between cooling fins 20 on the side wall 19, can be used for assembly is supported, and is fixed with hooked fastening hooks 25 behind cooling ribs 20 adjacent side walls 19.
  • cooling fans G mounted on side walls 19 facing away from one another are even provided.
  • the number and distribution of the cooling fans G on the side walls 19 can be higher or different than shown.
  • cooling air inlets 26 are formed in alignment with the cooling fan G.
  • An air filter can optionally be installed in this area.
  • an inner frame 27 can be formed, which when the outer housing 2 ( Fig. 1 ) reaches over the outer cladding 22 of the cooling fan G behind it, so that the sucked in air is forcibly guided.
  • Each housing half 15, 16 is three-dimensional and expediently formed in one piece (e.g. an injection molded part), but can also be assembled from individual sections.
  • Each housing half 15, 16 has walls 28, 31, 40, 30, 29 engaging over at least three side walls 19 of the oil housing 18, so that the oil housing 18 is enclosed practically on all sides.
  • the lower end 21 ′ of the oil housing 18 could not be covered by the outer housing 2.
  • the outer housing 2 can additionally be fixed at the lower end 21 ', i.e. not only with the console 1 and the fastening screws 33 at the upper end 21.
  • Resilient cushions 34 are expediently inserted between the outer housing 2 and the oil housing 18.
  • FIG. 2 illustrates another blow-out opening A2 on the rear of the motor pump unit M, which is delimited by the wall sections 30, 31, 29 by an edge 32 and, when the outer housing 2 is installed, extends as a vertical slot largely over the entire length of the oil housing 18.
  • the mounted outer housing 2 serves not only to protect the oil housing 18, but also for the targeted distribution of cooling air at least on the side walls 19 in order to intensify the cooling effect when the cooling fan G is running.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorpumpenaggregat, insbesondere ein tragbares Motorpumpenaggregat, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei solchen Motorpumpenaggregaten hat sich eine Standardbauweise durchgesetzt, bei der das Ölgehäuse ungeschützt, sozusagen nackt, in der jeweiligen Betriebsposition frei liegt. Zum Teil ist dies damit begründet, dass eine direkte Wärmeabstrahlung in die Umgebung den Kühleffekt des Kühlgebläses unterstützen soll. Beispiele solcher Motorpumpenaggregate sind zu finden in EP 0 198 250 A2 , DE 38 39 689 A1 , CH 596 697 A5 , US 6 589 029 B1 , EP 1 731 762 A1 , EP 0 284 746 A1 .
  • Bei aus EP 1 045 143 A1 und EP 2 025 934 A1 bekannten Motorpumpenaggregaten ist das Kühlgebläse jeweils auf einem ein Ende des Ölgehäuses verschließenden Verschlussdeckel koaxial zur Welle des Elektromotors angeordnet und von dieser angetrieben. Das Kühlgebläse ist von einer den Verschlussdeckel übergreifenden Haube abgedeckt, die die zunächst gegen die Außenseite des Verschlussdeckels geleitete Kühlluft umlenkt und entlang der Seitenwände und der daran angeordneten Kühlrippen führt. Die Seitenwände mit ihren Kühlrippen liegen frei.
  • Bei einem aus EP 1 179 677 A1 bekannten Motorpumpenaggregat ist das massivwandige metallene Ölgehäuse an beiden Enden durch Verschlussdeckel verschlossen. Ein Verschlussdeckel wird von der Motorwelle durchsetzt. An diesem Verschlussdeckel ist außen ein Kühlgebläse koaxial zur Motorwelle montiert und von der Motorwelle angetrieben. Das Kühlgebläse ist von einer Haube abgedeckt, die die gegen den Verschlussdeckel geblasene Kühlluft umlenkt und entlang der Seitenwände und zwischen die dort angeordneten Kühlrippen führt. Die Seitenwände mit den Kühlrippen liegen frei.
  • Wird ein Motorpumpenaggregat mit einem hydraulisch betriebenen Werkzeug im Feld eingesetzt, beispielsweise mit einem Drehmomentschrauber, einem Kabelschuh-Clincher, einer Blech- oder Unfallschere, und dgl., dann ist der relativ schlanke und wegen des endseitigen Kühlgebläses lange Gegenstand nicht nur unhandlich zu transportieren und aufzustellen, sondern zeigt sich, dass mit der an den Seitenwänden relativ unkontrollierten Kühlluftströmung des endseitigen Kühlgebläses die Effizienz der Kühlung unbefriedigend ist. Speziell bei längerem oder Dauerbetrieb führt dies zu Nachteilen. Im Betrieb des Motorpumpenaggregats entsteht nämlich durch den Elektromotor und auch das sich beim Arbeiten erwärmende Hydrauliköl relativ viel Wärme, die sich im Motorpumpenaggregat konzentriert und effizient abgeführt werden muss, um Dichtungen und das Öl selbst wie auch den Elektromotor zu schützen. Das meist verrippte Ölgehäuse neigt unter Witterungseinflüssen zu relativ rascher Verschmutzung, wodurch die Kühlwirkung noch weiter vermindert wird. Außerdem ist das Erscheinungsbild extrem stark durch rein technische Merkmale geprägt und resultieren aus in der Praxis unvermeidlichen Kollisionen beim Transport und im Betrieb Beschädigungen gegebenenfalls auch an den Kühlrippen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorpumpenaggregat der eingangs genannten Art im Hinblick auf den erzielbaren Kühleffekt, die Handhabung speziell im Feld, das äußere Erscheinungsbild und einen Schutz gegen Umwelteinflüsse zu verbessern.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das an wenigstens einer Außenseite angeordnete, wenigstens eine Kühlgebläse kühlt überraschend besser als wenigstens ein endseitiges Kühlgebläse, auch weil das Außengehäuse eine gezielte Kühlluftführung der vom Kühlluftgebläse gegen die und nicht längs der Seitenwand geblasenen Kühlluft unterstützt. Insgesamt resultiert bei gleichem Energieeinsatz für das Kühlgebläse eine höhere und gleichmäßigere Kühlleistung. Das Außengehäuse ist ein Multifunktions-Außengehäuse, da es nicht nur der Kühlluftführung dient, sondern auch das Kühlgebläse nach außen abdeckt, Eingriffe von außen in das Kühlgebläse verwehrt, gegen direkte Einwirkung von Schmutz und Witterung auf das Ölgehäuse und gegebenenfalls sensible Ausstattungskomponenten schützt, beim Einsatz im Feld Kollisionen abpuffert und vom Ölgehäuse fernhält, und schließlich sogar ein gefälliges weil kompaktes Erscheinungsbild des Motorpumpenaggregats vermittelt. Die Anordnung des Kühlgebläses an der Seitenwand verringert ferner die Bauhöhe des Motorpumpenaggregats, das in der über Seitenwände greifenden Einkleidung des Außengehäuses ein bequem handhabbares Format hat. Darüber hinaus lässt sich das Außengehäuse für weitere Hilfsfunktionen gut nutzen und verbessert es gegebenenfalls die Standfestigkeit des Motorpumpenaggregats.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Kühlgebläse mit einem elektrischen Antriebsmotor hinter Einlässen des Außengehäuses an der Seitenwand des Ölgehäuses montiert. Auf diese Weise wird kühle Außenluft angesaugt und vom Kühlgebläse sowie dem Außengehäuse gezielt an den Seitenwänden des Ölgehäuses verteilt, d.h., in einem Bereich, in welchem innen im Ölgehäuse der Wärme produzierende Elektromotor und der größte Teil des Wärme enthaltenden Ölreservoirs angeordnet sind. Die Einlässe können gegebenenfalls mit einem Luftfilter kombiniert werden, um das Verschmutzen und Benässen der Seitenwände des Ölgehäuses, speziell von Kühlrippen, zu minimieren.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Kühlgebläse eine Außenverkleidung auf (Kapselbauweise), und besitzt das Außengehäuse als Umrandung der Kühlluft-Einlässe einen innenseitigen, die Außenverkleidung des Kühlgebläses umgreifenden Rahmen. Auf diese Weise wird u.a. eine verbesserte Luftführung in das Kühlgebläse erzwungen.
  • Um auch hohem Kühlbedarf gerecht werden zu können, ist es zweckmäßig, wenn sogar an zwei voneinander abgewandten Seitenwänden des Ölgehäuses jeweils mindestens ein Kühlgebläse im Inneren des Außengehäuses angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich alle Seitenwände des Ölgehäuses intensiv und effizient kühlen. Gegebenenfalls wird an jeder Seitenwand ein Kühlgebläse eingesetzt.
  • In einer günstigen Ausführungsform weist das einen annähernd viereckigen, gegebenenfalls etwas gerundeten Außenumriss aufweisende Ölgehäuse außenseitige, längs verlaufende Kühlrippen auf, um der Kühlluft eine möglichst große Oberfläche anzubieten. Bevorzugt wird das jeweilige Kühlgebläse mit einem im Querschnitt C-förmigen Stützrahmen im Abstand von den Kühlrippen positioniert und mit hinter Kühlrippen zweier angrenzender Seitenwände eingehängten Haken festgelegt. Diese einfache, aber sichere Befestigungsweise ermöglicht es auch, die optimale Position des Kühlgebläses in Längsrichtung des Ölgehäuses nach Bedarf zu wählen.
  • In einer günstigen Ausführungsform weist das Außengehäuse zwei Gehäusehälften auf, die weitgehend spiegelbildlich und dreidimensional ausgebildet sein können, und deren jede über drei aneinander angrenzende Seitenwände und die Enden des Ölgehäuses greifende Gehäusewände besitzt. Auf diese Weise ist das Ölgehäuse weitgehend vom Außengehäuse umschlossen und äußeren Einflüssen entzogen.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn jede Gehäusehälfte einstückig ausgebildet ist, obwohl nicht ausgeschlossen sein soll, jede Gehäusehälfte aus mehreren Einzelteilen zu fügen.
  • Um die empfindlichen Kühlrippen nicht zu beschädigen, ist es zweckmäßig, wenn das Außengehäuse an wenigstens einem Ende oder sogar an beiden Enden des Ölgehäuses befestigt ist, vorzugsweise an einem aufstellseitigen Ende mit Schraubstandfüßen und am gegenüberliegenden Ende mit Befestigungsschrauben. Diese stabile Befestigungsweise des Außengehäuses erhöht die Schutzwirkung für das Ölgehäuse.
  • Zweckmäßig ist auf dem Außengehäuse mit das Außengehäuse an einem oben liegenden Ende des Ölgehäuses festlegenden Befestigungsschrauben wenigstens eine Konsole befestigt, die wenigstens eine Hängeöse und/oder einen Traggriff aufweist. Dies verbessert die Handhabung des Motorpumpenaggregats beim Einsatz im Feld, beispielsweise um das Motorpumpenaggregat mit einem Hebezeug auf die Gondel einer Windturbine zu transportieren, oder bequem über längere Strecken zu tragen, wobei die kompakte, nahezu würfelförmige Bauweise des mit dem seitlichen Kühlgebläse eingehausten Motorpumpenaggregats im Feld erhöht. Das Außengehäuse könnte sogar Bodenlaufrollen aufweisen.
  • Ferner kann das Außengehäuse eine weitere Funktion übernehmen, indem es außenliegende Kabelhalter aufweist, beispielsweise für ein elektrisches Anschlusskabel und/oder ein mit einer Fernbedienung verbundenes Steuerungskabel. Das bzw. die Kabel können so beim Transport oder Nichtgebrauch bequem verstaut werden.
  • Das Außengehäuse ist zweckmäßig aus Kunststoff und/oder Metall, z.B. Blech hergestellt. Die Bauweise aus Kunststoff kann beispielsweise Spritzguss-Formteile nutzen. Bei Blech oder Metall bietet sich eine einfache Kant- und/oder Schraub- und/oder Schweißkonstruktion an. Das Außengehäuse, speziell aus Kunststoff, ist sehr leicht und aufgrund der dreidimensionalen Außengehäusehälften dennoch stabil. Auch Mischbauweisen des Außengehäuses sind möglich. Das Außengehäuse weist mindestens eine Ausblasöffnung für erwärmte Kühlluft auf. Zweckmäßig ist eine Ausblasöffnung so ausgebildet und angeordnet, dass sie den Verteilerblock und einen Klemmenkasten mit einer daran angeordneten Aggregatsteuerung von außen her umgreift, d.h., dann der Anschlussblock wie auch die Aggregatsteuerung außen zugänglich sind und von der ausgeblasenen Kühlluftströmung sowie der kühleren Außenumgebung effizient kühlgehalten werden. Denn Magnete am Verteilerblock und die elektronische Steuerung produzieren für sie schädliche Wärme.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, im Außengehäuse auch an der dem Anschlussblock abgewandten Seitenwand des Ölgehäuses eine in Längsrichtung des Ölgehäuses verlaufende, schlitzförmige Ausblasöffnung vorzusehen, die sich, vorzugsweise, über in etwa die gesamte Länge des Ölgehäuses erstrecken kann, und auch einen relativ hohen Kühlluftdurchsatz, der selbstreinigend wirkt, ausströmen lässt. Die Ausblasöffnung oder die Ausblasöffnungen können im Übrigen so dimensioniert werden, dass sich im Inneren des Außengehäuses ein für die Kühlwirkung optimaler Staudruck ausbildet.
  • Um schließlich die Schutzwirkung für das Ölgehäuse weiter zu erhöhen, können zwischen dem Außengehäuse und dem Ölgehäuse elastische Kissen vorgesehen werden, die nicht nur bei einem dünnwandigen Außengehäuse Kontakt zwischen dem Außengehäuse und dem Ölgehäuse verhindern, sondern auch die dünnen Wände des Außengehäuses stabilisieren.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines in ein Außengehäuse eingekleideten Motorpumpenaggregats im Transportzustand, und
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Motorpumpenaggregats von Fig. 1 mit abgenommenem Außengehäuse.
  • Fig. 1 zeigt ein Motorpumpenaggregat M, das in ein Außengehäuse 2 eingekleidet ist. Das Außengehäuse 2 besteht beispielsweise aus Kunststoff und/oder Blech und umschließt das Motorpumpenaggregat M weitestgehend zumindest bis auf wenigstens eine Ausblasöffnung A1 (oder zwei Ausblasöffnungen A1, A2, siehe Fig. 2). Das Motorpumpenaggregat M ist z.B. tragbares Zubehör eines hydraulisch betreibbaren Werkzeugs und ist z.B. etwa 30 kg schwer.
  • Auf dem Außengehäuse 2 ist an der Oberseite des Motorpumpenaggregats M eine Konsole 1 mit Befestigungsschrauben 33 festgelegt, die auch für die Befestigung des Außengehäuses an einem oberen Ende 21 (Fig. 2) eines Ölgehäuses 18 sorgen. Die Konsole 1 trägt mindestens einen Handgriff 3 und/oder mindestens eine Hängeöse 4 zum Transport des Motorpumpenaggregats M beim Einsatz oder zum Einsatz im Feld. An einer Seite des Außengehäuses 2 sind Kabelhalter 5 befestigt, an denen ein Steuerungskabel 7 einer Fernsteuerung 8 beispielsweise während des Transportes verstaubar ist. An der gegenüberliegenden Außenseite des Außengehäuses 2 können weitere Kabelhalter 8, beispielsweise für ein Netzkabel 9, angebracht sein.
  • Vom innenliegenden Ölgehäuse 18 ist in Fig. 1 ein daran montierter Verteilerblock 10 mit nicht näher hervorgehobenen Ventilen und Anschlussmöglichkeiten für Hydraulikleitungen sichtbar, sowie eine auf einem Klemmenkasten 11 am Ölgehäuse 18 angeordnete Abdeckung mit Kühlrippen 13, beispielsweise für eine Aggregatssteuerung 12, mit der das Netzkabel 9 und das Steuerungskabel 7 lösbar verbunden sind, und die beispielsweise auch einen Ein/Aus-Schalter aufweist. Der Verteilerblock 10 und die Abdeckung 12 stehen durch eine Ausblasöffnung A1 des Außengehäuses 2 nach außen vor. Die Ausblasöffnung A1 weist einen inneren Rand 14 auf, der um die umgriffenen Komponenten einen Luftaustrittsspalt frei hält.
  • Das Außengehäuse 2 besteht beispielsweise aus zwei im Wesentlichen spiegelbildlichen Gehäusehälften 15, 16 aus Kunststoff und/oder Blech, die auch am unteren Ende 22 (Fig. 2) des Ölgehäuses 18 beispielsweise mit Schraubstandfüßen 17 zusätzlich festgelegt sind. Das so eingekleidete Motorpumpenaggregat M hat ein weitgehend geschlossenes, annähernd würfelförmiges Erscheinungsbild mit glatten Außenwänden.
  • Gemäß Fig. 2 ist das Ölgehäuse 18 beispielsweise ein stranggepresster Rohrabschnitt aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung mit annähernd viereckigem und leicht gerundetem Außenumriss und in der gezeigten Ausführungsform vier Seitenwänden 19, die längs verlaufende Kühlrippen 20 aufweisen. Das Ölgehäuse 18 ist an oberen und unteren Enden 21, 21' durch Verschlussdeckel verschlossen und trägt an einer Seitenwand 19 den Verteilerblock 10 sowie den Klemmenkasten 11 mit der Abdeckung 12 für die Aggregatssteuerung. Im Ölgehäuse 18 ist mindestens ein Elektromotor, häufig ein offener Unter-Ölmotor, verbaut, der wenigstens eine Pumpe oder wenigstens ein Pumpenelement treibt (Drehstrom- oder Wechselstrom-Ausführung).
  • Erfindungsgemäß ist an zumindest einer Seitenwand 19 wenigstens ein Kühlgebläse G zwischen den oberen und unteren Enden 21, 21' angeordnet und z.B. am Ölgehäuse 18 oder im Außengehäuse 2 befestigt. Das Kühlgebläse G enthält in einer Außenverkleidung 22 beispielsweise mit quadratischem Endflansch einen elektrischen Antriebsmotor 23 und ein nicht näher hervorgehobenes Lüfterrad und ist an einer Seitenwand 19 montiert. Zur Montage kann ein C-förmiger Rahmen 24 benutzt werden, der sich zwischen Kühlrippen 20 an der Seitenwand 19 abstützt, und mit hinter Kühlrippen 20 angrenzender Seitenwände 19 eingehakten Befestigungshaken 25 festgelegt ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind sogar zwei an voneinander abgewandten Seitenwänden 19 montierte Kühlgebläse G vorgesehen. Die Anzahl und Verteilung der Kühlgebläse G an den Seitenwänden 19 kann höher bzw. anders sein als gezeigt.
  • Im Außengehäuse 2, d.h. in jeder Gehäusehälfte 15, 16, sind in Ausrichtung auf das Kühlgebläse G Kühlluft-Einlässe 26 (Schlitze oder Löcher) geformt. In diesem Bereich kann gegebenenfalls ein Luftfilter montiert sein.
  • Ferner kann, wie an der linken Gehäusehälfte 16 in Fig. 2 angedeutet, im Bereich der Kühlluft-einlässe 26 ein innerer Rahmen 27 geformt sein, der bei montiertem Außengehäuse 2 (Fig. 1) über die Außenverkleidung 22 des dahinterliegenden Kühlgebläses G greift, so dass die angesaugte Luft zwangsgeführt wird.
  • Jede Gehäusehälfte 15, 16 ist dreidimensional und zweckmäßig einstückig ausgebildet (z.B. ein Spritzgussformteil), kann jedoch auch aus einzelnen Abschnitten gefügt werden. Dabei weist jede Gehäusehälfte 15, 16 über mindestens drei Seitenwände 19 des Ölgehäuses 18 greifende Wände 28, 31, 40, 30, 29 auf, so dass das Ölgehäuse 18 praktisch an allen Seiten umschlossen ist. Alternativ könnte, falls zweckmäßig, das untere Ende 21' des Ölgehäuses 18 vom Außengehäuse 2 nicht abgedeckt sein. Über Öffnungen 35 in den Wandabschnitten 29 kann das Außengehäuse 2 zusätzlich am unteren Ende 21' festgelegt werden, d.h. nicht nur mit der Konsole 1 und den Befestigungsschrauben 33 am oberen Ende 21.
  • Zweckmäßig sind zwischen dem Außengehäuse 2 und dem Ölgehäuse 18 elastische Kissen 34 eingesetzt.
  • Die vorderseitige Ausblasöffnung A1 mit dem Rand 14 wurde bereits anhand Fig. 1 erläutert. Fig. 2 verdeutlicht eine weitere Ausblasöffnung A2 an der Rückseite des Motorpumpenaggregats M, die von den Wandabschnitten 30, 31, 29 durch einen Rand 32 begrenzt ist und sich in montiertem Zustand des Außengehäuses 2 als vertikaler Schlitz weitgehend über die gesamte Länge des Ölgehäuses 18 erstreckt.
  • Das montierte Außengehäuse 2 dient nicht nur dem Schutz des Ölgehäuses 18, sondern auch der gezielten Kühlluftverteilung zumindest an den Seitenwänden 19, um die Kühlwirkung bei laufendem Kühlgebläse G zu intensivieren.

Claims (14)

  1. Motorpumpenaggregat (M), insbesondere tragbares Motorpumpenaggregat, mit einem an beiden Enden (21, 21') durch Verschlussdeckel verschlossenen Ölgehäuse (18), in welchem mindestens ein Elektromotor und mindestens eine Pumpe und an welchem ein Verteilerblock (10) mit Ventilen sowie wenigstens ein Kühlgebläse (G) montiert sind, , wobei das Ölgehäuse (18) bis auf wenigstens eine Ausblasöffnung (A1, A2) in ein die Kühlluft zumindest über Seitenwände (19) leitendes, am Ölgehäuse (18) festgelegtes, und über Seitenwände (19) des Ölgehäuses (18) greifendes Außengehäuse (2) eingekleidet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlgebläse (G) zwischen den durch die Verschlussdeckel verschlossenen Enden (21, 21') des Ölgehäuses (18) an einer Seitenwand (19) des Ölgehäuses (18) angeordnet ist.
  2. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgebläse (G) mit einem elektrischen Antriebsmotor (23) hinter Einlässen (26) des Außengehäuses (2) an der Seitenwand (19) oder am Außengehäuse (2) montiert ist.
  3. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgebläse (G) eine Außenverkleidung (22) aufweist, und dass das Außengehäuse (2) als Umrandung der Einlässe (26) einen innenseitigen, die Außenverkleidung (22) umgreifenden Rahmen (27) aufweist.
  4. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei voneinander abgewandten Seitenwänden (19) des Ölgehäuses (18) jeweils mindestens ein Kühlgebläse (G) angeordnet ist.
  5. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einen annähernd viereckigen Außenumriss aufweisende Ölgehäuse (18) außenseitige, längs verlaufende Kühlrippen (20) an den Seitenwänden (19) aufweist, dass das Kühlgebläse (G) mit einem im Querschnitt C-förmigen Stützrahmen (24) im Abstand von den Kühlrippen (20) der Seitenwand (19) positioniert und mit hinter Kühlrippen (20) zweier angrenzender Seitenwände (19) eingehängten Haken (25), vorzugsweise in Längsrichtung des Ölgehäuses (18) verstellbar, festgelegt ist.
  6. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) zwei Gehäusehälften (15, 16) umfasst, deren jede über drei aneinander angrenzende Seitenwände (19) und die Enden (21, 21') greifende Gehäusewände (28 bis 31, 40) aufweist.
  7. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gehäusehälfte (15, 16) einstückig ausgebildet ist.
  8. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) an beiden Enden (21, 21') des Ölgehäuses (18) befestigt ist, vorzugsweise an einem aufstellseitigen Ende (21') mit Schraubstandfüßen (17) und am gegenüberliegenden Ende (21) mit Befestigungsschrauben (33).
  9. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außengehäuse (2) mit das Außengehäuse (2) an einem obenliegenden Ende (21) des Ölgehäuses (18) festlegenden Befestigungsschrauben (33) eine Konsole (1) befestigt ist, die wenigstens eine Hängeöse (4) und/oder einen Traggriff (3) aufweist.
  10. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außengehäuse (2) außenliegende Kabelhalter (5, 6) vorgesehen sind, vorzugsweise für ein elektrisches Anschlusskabel (9) und/oder ein Steuerungskabel (7).
  11. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
  12. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausblasöffnung (A1) des Außengehäuses (2) den Verteilerblock (10) und einen Klemmenkasten (11) mit einer daran montierten Aggregatssteuerung (12) umgreift und ausströmende Kühlluft über diese erwärmten oder wärmeproduzierenden Komponenten leitet.
  13. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) der dem Verteilerblock (10) abgewandten Seitenwand (19) des Ölgehäuses (18) zugewandt eine in Längsrichtung des Ölgehäuses (18) verlaufende, schlitzförmige Ausblasöffnung (A2) aufweist, die sich, vorzugsweise, über in etwa die Gesamtlänge des Ölgehäuses (18) erstreckt.
  14. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außengehäuse (2) und dem Ölgehäuse (18) elastische Kissen (34) vorgesehen sind.
EP13166461.7A 2013-05-03 2013-05-03 Motorpumpenaggregat Active EP2799713B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13166461.7A EP2799713B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Motorpumpenaggregat
US14/268,275 US20140328704A1 (en) 2013-05-03 2014-05-02 Motor pump assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13166461.7A EP2799713B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Motorpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2799713A1 EP2799713A1 (de) 2014-11-05
EP2799713B1 true EP2799713B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=48236727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13166461.7A Active EP2799713B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Motorpumpenaggregat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140328704A1 (de)
EP (1) EP2799713B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10408201B2 (en) * 2015-09-01 2019-09-10 PSC Engineering, LLC Positive displacement pump
EP4276310A3 (de) * 2017-05-16 2024-01-17 Enerpac Tool Group Corp. Hydraulikpumpe
ES2940784T3 (es) 2018-11-13 2023-05-11 Enerpac Tool Group Corp Sistema de energía hidráulica y método para controlar el mismo
CN114294215B (zh) * 2021-12-25 2022-12-30 闻军 一种油泵壳体安装固定装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596697A5 (en) 1975-05-26 1978-03-15 Theodor Meier Pump set with air-cooled flanged electric motor
DE3513472C2 (de) 1985-04-15 1995-04-27 Heilmeier & Weinlein Hydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat
DE3705909A1 (de) 1987-02-24 1988-09-01 Heilmeier & Weinlein Hydraulisches pumpenaggregat
DE3839689C2 (de) 1988-11-24 1998-03-19 Rudolf Pickel Baukastenartig aufbaubares, elektromotorisch angetriebenes hydraulisches Pumpenaggregat
DE29906881U1 (de) * 1999-04-16 1999-07-01 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
JP4493061B2 (ja) * 1999-04-22 2010-06-30 油研工業株式会社 電動機内蔵油圧ポンプ
DE19920563A1 (de) 1999-05-05 2000-11-09 Mannesmann Rexroth Ag Kompaktes Hydraulikaggregat
DE20116921U1 (de) * 2001-10-15 2002-01-03 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat, Anbauelement und Druckbegrenzungsventil
DE202005005620U1 (de) 2005-04-08 2006-08-17 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
EP2025934B1 (de) * 2007-08-07 2009-08-05 HAWE Hydraulik SE Motorpumpenaggregat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140328704A1 (en) 2014-11-06
EP2799713A1 (de) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799713B1 (de) Motorpumpenaggregat
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
EP2124302A1 (de) Rahmengestell für eine Prüfzelle
DE102008060613B4 (de) Kühlanordnung für einen in einem Schaltschrank angeordneten Umrichter
DE102005014614A1 (de) Kühleranordnung
DE202004016492U1 (de) Geräte- und Netzwerkschrank
EP3800414B1 (de) Heizkörper
EP0375607B1 (de) Brüstungskanalanordnung
EP1111747B1 (de) Geräteschrank
DE102008050778B4 (de) Kühlanordnung für ein Gehäuse mit Luft-Luft-Wärmetauscherkassetten sowie ein Gehäuse mit einer solchen Kühlanordnung
DE202008013781U1 (de) Verschwenkbar gelagerte Lamelle in Luftdüsen
DE102007063653B4 (de) Spritzgießmaschine mit Schutzverkleidung
EP3639968A1 (de) Vorrichtung zur einhausung einer schneidanlage und schneidanlage
EP1679283A1 (de) Treibscheibenschutz
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP3317533B1 (de) Windenergieanlage und kühlvorrichtung für eine windenergieanlage
DE2445792B2 (de)
DE102007050689B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem kräfteaufnehmenden geschlossenen System und Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE2525977C2 (de) Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen
DE8714894U1 (de) Lüftereinsatz für die Kühlung elektrischer bzw. elektronischer Baugruppen
DE9108289U1 (de) Abzweigwinkel für eine Überflurtrasse
EP1867807B1 (de) Türoffneranordnung
DE202008001860U1 (de) Doppelwandiges Gehäuse für elektronische Geräte
DE29710962U1 (de) Gehäuse für Dienst- und Personaldispositions-Terminal
EP2695705B1 (de) Werkzeugmaschine mit Energieführungskette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015103

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1311896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909