EP2798133A1 - Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung - Google Patents

Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung

Info

Publication number
EP2798133A1
EP2798133A1 EP12813333.7A EP12813333A EP2798133A1 EP 2798133 A1 EP2798133 A1 EP 2798133A1 EP 12813333 A EP12813333 A EP 12813333A EP 2798133 A1 EP2798133 A1 EP 2798133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
frame
longitudinal
transverse
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12813333.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2798133B1 (de
Inventor
Ferdinand Coerschulte
Björn ISCHEBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Ischebeck GmbH
Original Assignee
Friedr Ischebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Ischebeck GmbH filed Critical Friedr Ischebeck GmbH
Publication of EP2798133A1 publication Critical patent/EP2798133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2798133B1 publication Critical patent/EP2798133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete

Definitions

  • the present invention relates to a panel, preferably for a system slab formwork, comprising a frame framing a panel interior, comprising two frame longitudinal sections extending parallel to a panel longitudinal direction and two parallel to a panel transverse direction perpendicular to the panel. Longitudinally oriented, has extending and connected to the frame longitudinal sections frame cross sections.
  • a panel and a system ceiling formwork with such panels is known from the published patent application DE 10 2004 004 883 AI of the applicant.
  • Such panels and system slab formwork which can also be referred to as slab formwork systems, serve in a manner known per se for the production of slab formwork onto which a concrete floor can be concreted.
  • the system slab formwork comprises a supporting framework constructed of vertical supports and crossbeams which can be suspended from drop heads for vertical support.
  • the formwork can in the form of so-called.
  • Formwork panels for example.
  • the top of the support grate which is formed from oriented in different directions cross members, laid and on it, for example. Attached with nails.
  • DE 10 2004 004 883 A1 proposes a so-called cover formwork panel which has a frame that can be hooked to the drop heads and to the cross members for support with a closed formwork panel fastened to its top side.
  • the cross member which is different depending on the design between main beams and sub-carriers, can be hung on the heads of the vertical supports and / or laterally on other main beams, so that a modular design is possible.
  • the hooking takes place by means of underside grooves on the cross members and on the panels, wherein the groove bottom has a supporting surface for tical support on Einhakstegen the drop heads or on lateral Einhakrippen the main carrier forms. It should on the one hand for reasons of stability, a certain height of the cross member and panels are not exceeded, while on the other hand, the drop height or the drop height of the drop heads between the two lockable positions because of the high loads resting on it should be as low as possible.
  • the present invention has the object to provide an advantageous panel, which is particularly easier to meet the requirements for occupational safety, use and integrate in particular in the known from DE 10 2004 004 883 AI known system slab formwork and in conjunction with it, can be used to create slab formwork.
  • the frame at its two longitudinal ends or in the region of its two longitudinal ends each having at least one engagement element adjacent to each one in a preferred position of use of the panel underside support surface of the
  • the frame extends in its cross section perpendicular to or obliquely down to a plane defined by the panel longitudinal direction and the panel transverse direction geometric panel level in the preferred position of use of the panel down that the Pa Neel a grating, preferably a wire guard, comprises the longitudinal struts parallel to the longitudinal direction of the panel and cross members connected thereto, parallel or inclined to the panel transverse direction, or cross struts connected to the longitudinal struts which are parallel or inclined to the panel.
  • Transverse direction-oriented main extension direction in particular along its entire length or in at least one longitudinal section, curved and / or inclined in one or more longitudinal sections of the transverse struts to the main extension direction, wherein it is provided that on the respective frame inside side wall of the two frame longitudinal sections, in particular in the region of the upper side wall edge which is in the preferred position of use, a longitudinal groove which extends in the longitudinal direction of the panel and is open towards the panel interior and which is undercut in cross-section, is formed along both longitudinal grids Nder each extending a longitudinal strut, and that the cross struts each engage with its two ends in one of the two longitudinal grooves, so that in each case one of the two edge-side longitudinal struts of the grid is held in a form-fitting manner in the respective undercut hollow cross-sectional area of the two longitudinal grooves.
  • the main direction of extension of a transverse strut is understood to mean the direction of an imaginary straight connecting line between the two longitudinal ends of the transverse strut.
  • the grid parallel to the transverse panel direction transverse struts and thus connected longitudinal struts running parallel or inclined to the longitudinal direction of the panel or longitudinal struts connected to the cross struts which are curved and / or curved parallel or inclined to the longitudinal direction of the panel, in particular along its entire length or in at least one longitudinal section extending inclined in one or more longitudinal sections to the main extension direction, that on the respective frame inside side wall of the two frame cross-sections, preferably in the region of in the preferred
  • Position of use upper side wall edge, one extending in the panel transverse direction, open to the panel interior, hinterter in its cross-sectional cross-groove is that extends along the two grating transverse edges each have a cross member, and that the longitudinal struts with their two Ends ever engage in one of the two transverse grooves, so that in the respective undercut hollow cross-sectional area of both transverse grooves each one of the two edge-side transverse struts of the grid is held laterally positively.
  • the main extension direction of a longitudinal strut is understood to be the direction of an imaginary straight connecting line between the longitudinal ends of the longitudinal strut.
  • the grid extends in the entire cross-section of the panel interior, which extends parallel to a panel plane which is spanned from the panel longitudinal direction with the panel transverse direction.
  • the grid is held laterally in the panel transverse direction positively in longitudinal grooves of the two frame longitudinal sections and adjacent to the two frame transverse sections, wherein the frame longitudinal sections are arranged with respect to the panel longitudinal direction between the frame cross sections.
  • a position of use preferred for the production of the formwork for a reinforced concrete slab may be a layer which occupies the panel in a state of use in which it is engaged at its two-sided engagement straps. in which the panel plane extends parallel or slightly inclined to a horizontal plane, wherein the engagement elements are parallel or slightly oblique to a perpendicular to the horizontal plane vertical direction down to a free longitudinal de out point.
  • the example used for the sake of explanation, for the production of shuttering for a reinforced concrete ceiling preferred position of use may be one of various possible operating positions, which is determined by the fact that the support surface on the respective frame cross section is located on the underside and the adjacent Eingriffsele- element extends downwards.
  • a proposed panel provided with a grid according to the invention may also be referred to as a "mesh panel".
  • the spacing remaining within the panel in the panel plane can be set sufficiently small by selecting a grid with a small mesh size in order to meet the requirements for work safety.
  • a supporting framework covered with panels according to the invention can also be made by persons in accordance with the new safety regulations for laying formwork panels.
  • the proposed grid affects surprisingly advantageous in two respects. On the one hand, this results in a lighter panel weight compared to a closed panel cover; on the other hand, the form-fitting engagement of bars in the grooves results in a captive connection which can be nondestructively loaded with high fall loads.
  • the grid can be designed in particular with regard to the selected cross-section of the longitudinal and transverse struts and the intermediate distance of the longitudinal and transverse struts, as well as in terms of the selected material to endure high drop weights nondestructively. Preferably, an adaptation to the weight of a falling person of 100 kg is given.
  • the panel at each of the two frame cross sections of the two at the top, or on the top surface, parallel to the panel transverse direction edges of the frame outside lateral edge below (ie in a direction perpendicular to the panel longitudinal direction and to the panel transverse direction, which is also used as a panel Height direction is called, lying deeper) of the frame inside edge extends.
  • the frame transverse sections each have a surface which is frame-side, preferably planar, in relation to the preferred position of use of the panel, sloping from its frame-inner edge to its frame-outside edge in the preferred position of use of the panel extends.
  • the frame longitudinal sections are arranged with respect to the panel longitudinal direction between the frame cross sections.
  • each frame cross section is formed as a hollow profile carrier having a wall which extends parallel to the panel plane, and a wall which forms an acute angle with the panel plane, wherein the height of the frame cross section in a panel height direction perpendicular to the panel longitudinal direction and the panel transverse direction, the outside of the frame is smaller than the inside of the frame.
  • the wall parallel to the panel level is the bottom wall and the other wall is the top wall.
  • the frame cross sections on the frame longitudinal sections frame upper side and / or frame underside with respect. The panel height direction adjacent flush.
  • the profile height of the frame longitudinal sections corresponds at least approximately to the Absenkweg or the drop height of the drop heads, according to this at the frame cross sections to the longitudinal ends of the panels towards decreasing height, the panels after concreting and after the occurrence of a certain Solidification of the concrete floor are already removed from the support frame down, while the vertical supports should initially remain for further support of the concrete pavement.
  • frame upper side or top side and frame bottom side or bottom side are used in relation to this preferred position of use explained above.
  • the terms also selected for the frame longitudinal sections and frame cross sections frame outside and outside denote their remote from the panel interior, so far on the frame outward side, while the names frame inside or inside the pointing to the panel interior or adjacent thereto, so far from the frame inward side.
  • the invention provides a panel system compatible with the system ceiling slab known from DE 10 2004 004 883 A1, which supplements the known system slab formwork and which, in applications, simplifies compliance with the new requirements for work safety.
  • the panel according to the invention can alternatively or in combination with the ceiling formwork panels known from DE 10 2004 004 883 Al be hung on the supporting frame of a system slab formwork.
  • the lower-side engagement elements can be hooked either behind a so-called.
  • Einhaksteg the drop head of a vertical support or behind a lateral Einhakrippe a cross member for vertical support.
  • the panels according to the invention can now be used preferably.
  • the panel of the invention allows the required for reasons of safety orderly stripping from a secure position of a scaffold below the concrete ceiling at the same time stable, simple and robust construction.
  • the at the longitudinal ends of the panel, ie in the area of his Support, compared to the longitudinal frame sections reduced height to support makes it possible that even in the panel according to the invention the height of serving for supporting the Wegauttafeln frame longitudinal sections about the established in the market existing Absenkweg (also called drop height) correspond to the drop heads on the vertical supports can, without the swinging of the panels down the proposed by the cited published kinematics is required. This allows for advantageous simple and stable design compatibility with the previous system.
  • the tops of cross beams, frame longitudinal sections of the panels and vertical supports when the drop heads for concreting are in their upper position to lie in a common plane, the other hand also predetermined height of Einhakstege and Einhakrippen also a certain height of the panels given in her the formwork wearing sections.
  • the panels can be removed only at first still serving to support the concrete floor vertical supports, if they can swing out down. Even if the height of the panels in the cladding-bearing sections corresponds to the lowering path or the drop height or even slightly larger, allows a reduced compared height of the panels to the supports at the longitudinal ends pivoting down and the removal of the panel.
  • the formwork supporting or forming surface is designed in a generally planar way in itself, the preferred embodiment described deviates from this conventional structure and thereby combines the aforementioned advantages.
  • the height of the frame longitudinal sections measured from the underside to the top can also be 100 mm, while those from the underside to the top can be attached to the frame cross section. cut in the area of the supports (ie in the area of the support surfaces and engagement elements) measured height, for example, is only 80 mm.
  • the panel according to the invention may have the same dimensions in plan as the known slab formwork panel, which simplifies formwork planning, storage and logistics.
  • the frame cross sections to the frame longitudinal sections frame top side and / or frame underside flush (ie without height offset or without offset in a direction transverse to the panel plane).
  • the two frame longitudinal sections are two extruded profile members extruded to each other cross-sectionally, preferably extruded from aluminum or an aluminum alloy, and at the two frame cross-sections two of them cross-section-different, mutually cross-sectionally identical, preferably made of aluminum or of one Aluminum alloy extruded, profiled carrier acts.
  • the respective profile carriers have an unchanged cross-section along their entire length.
  • the cross-section of the frame longitudinal sections perpendicular to the longitudinal direction of the panels is overlapped in a panel longitudinally oriented projection view at least in an edge region adjacent to the panel interior or completely from the frame transverse sections.
  • the grid can be held captive in the longitudinal grooves.
  • the frame cross sections adjoin end faces of the frame longitudinal sections and welded to the longitudinal ends of the frame longitudinal sections or otherwise are fixed, for example, a screw is conceivable.
  • the frame cross sections it is preferred that they are cross-sectionally closed single- or multi-chamber hollow profile carriers.
  • each frame cross-section comprises at least one engagement element or integrally formed, which extends in the panel transverse direction, preferably along the entire relevant length of the frame cross-section.
  • the engagement element be an integral part of a frame outside, extending in the panel transverse direction side wall of the frame cross section. It is possible for the engagement element to laterally border a transverse groove which extends in the transverse direction of the panel and in the preferred position of use of the panel, whose groove bottom forms a lower support surface for supporting the panel on a slab formwork scaffold. It is also possible that the frame outer side wall forms at its upper edge in the preferred position of use the frame outer side edge of the upper side or the upper surface of the compassionquerab- section or merges into it.
  • the frame-transverse side panel-side side wall of the frame cross-section extends with respect to the preferred position of use upper surface of the frame cross-section encloses an angle which is equal to or about 90 °.
  • the frame outer side wall is inclined in one direction, so that in
  • the panel has at least one longitudinal intermediate carrier which extends parallel or inclined to the panel longitudinal direction and is fastened, in particular welded, to each of the two frame transverse sections at its two longitudinal ends, the grid being on the longitudinal intermediate carrier , in particular along its entire length, rests.
  • the grid clamped on two opposite inner sides of the frame, each in a longitudinal groove is further stabilized.
  • a longitudinal intermediate carrier which extends, preferably in the center, between the two frame longitudinal sections, exerts on the two frame longitudinal sections positively held grid a transversely, preferably vertically, directed to the panel plane pressing force.
  • the grid which is clamped to the opposing, undercut longitudinal grooves, can experience a certain prestress through this pressure or support force directed transversely to the panel plane, which can bring about a further stabilization.
  • the position of the longitudinal intermediate support may preferably be so be chosen that the cross struts of the grid according to the system of the grid on the longitudinal intermediate support curved or curved, so that the side facing away from the panel interior side of the transverse struts is convex.
  • the longitudinal frame sections each have a first, in particular (or in the preferred position of use) upper side, in particular for the application of shuttering material and further in particular for releasable fixing of shuttering material, and a second, one in the panel Spaced longitudinal direction and perpendicular to the panel transverse direction panel height direction, in particular (or in the preferred
  • first surfaces of both frame longitudinal sections extend in a common first geometric reference plane and the second surfaces of both longitudinal frame sections extend in a common second geometric reference plane, wherein the frame longitudinal sections (with respect to their frame cross-section) completely between the first reference plane and the second reference plane.
  • the longitudinal groove for the clamping of the grid is closer to the first reference plane than to the second reference plane at the frame longitudinal sections.
  • the position of the longitudinal intermediate support in the panel height direction is selected so that the grid, in particular its cross struts in the apex of its convex curvature, on the first reference plane side facing up to the first reference plane extends or extend beyond the first reference plane.
  • the apex of the convex curvature along the entire length of the grid can be just at the same height level as the upper sides of the longitudinal frame sections and thus a panel of formwork material (so-called formwork) placed on top of it in the preferred position of use of the panel. between the two frame longitudinal sections supported centrally from below.
  • the grid can be used to support the formwork joint.
  • the panel has one or more, preferably two, transverse intermediate carriers, wherein each transverse intermediate carrier extends transversely, preferably vertically, to the longitudinal intermediate carrier and attached, in each case welded, to one of the two frame longitudinal sections at its two longitudinal ends , is.
  • the invention further comprises a system slab formwork, comprising vertical supports, which carry on top a lockable thereto in at least two different height positions drop head, and comprising cross members which are supported on the drop heads, and panels, at its two opposite longitudinal ends of cross members and / or can be supported on drop heads in the vertical direction.
  • a system slab formwork can also be referred to as a slab formwork system.
  • a support frame can first be constructed, to which the panels can subsequently be hung, preferably from below. Subsequently, in the area of the panels hung thereon, the support frame can be made by persons with sufficiently small remaining intermediate distances and the formwork can be laid and fastened from above on it.
  • carrier can from DE 10 2004 004 883 AI known so-called.
  • main carrier and possibly additional so-called secondary carrier can be used.
  • main carrier and, depending on the requirements, secondary carriers can be suspended with their longitudinal ends on drop heads or laterally on other main carriers.
  • the dimensions of the cross member and the panels are tuned to the Absenkweg the drop heads that in a use state in which the drop heads are locked in the upper height position, the tops of the vertical supports, the cross member and the frame longitudinal sections of the panels in a common plane.
  • cross beams have an upper side open receiving groove, in which a wooden slat for attachment, preferably for nailing, fixed by formwork, for example, shot down by means of nails, is.
  • a wooden slat for attachment preferably for nailing, fixed by formwork, for example, shot down by means of nails
  • system ceiling formwork can also comprise one or more of the ceiling formwork panels known from DE 10 200 004 883 A1.
  • the system slab formwork can also be supplemented by pass strips, as these are also presented in the cited patent application.
  • the content of DE 10 2004 004 883 A1 is hereby incorporated in full in the disclosure of the present invention, also for the purpose of incorporating features in claims.
  • the invention also encompasses a method or a use of the panel according to the invention and the system slab formwork according to the invention.
  • the method may in particular comprise one or more of the following method steps:
  • a supporting framework also referred to as a slab formwork scaffold
  • a supporting framework also referred to as a slab formwork scaffold
  • main beam and in particular secondary beam wherein for vertical support cross beams are attached to drop heads and / or other cross beams
  • Support of one or more of the panels according to the invention on the support frame wherein the panels are suspended from a located below the cross member position for vertical support at both longitudinal ends of each drop head or on a cross member, so that the panel level when the drop heads are in their upper locking position, extending parallel or only slightly inclined to a horizontal plane
  • Laying formwork panels from above on the panels according to the invention Fixing the formwork panels on panels according to the invention and / or on cross members, in particular by means of nails; Provision and installation of a steel reinforcement for a reinforced concrete floor; Casting concrete on the formwork panels and embedding the reinforcement with concrete; After solid
  • FIG. 2 is a perspective view of the panel according to FIG. 1 in another viewing direction;
  • FIG. FIG. 3 shows a side view of the panel in the viewing direction III according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of detail IV from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a plan view of the panel in the viewing direction V according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a sectional view along sectional plane VI-VI from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a detail enlargement of detail VII from FIG. 6;
  • FIG. 6 shows a sectional view along sectional plane VI-VI from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a detail enlargement of detail VII from FIG. 6;
  • FIG. 6 shows a sectional view along sectional plane VI-VI from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a detail enlargement of detail VII from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows in perspective a storage rack according to a preferred embodiment with panels according to the invention received therein according to FIGS. 1-7;
  • FIG. 8 shows in perspective a storage rack according to a preferred embodiment with panels according to the invention received therein according to FIGS. 1-7;
  • FIG. 9 is a plan view looking in the direction IX of FIG. 8; FIG.
  • FIG. 10 in perspective, the supply frame without panels; 11 is a perspective view of a preferred state of use of a system slab formwork according to the invention with panels according to the invention, each according to a preferred embodiment;
  • FIG. 12a is a plan view of detail Xlla in Fig. 12 in the specified direction, FIG. 13 shows a partial section along section line XIII-XIII from FIG. 12; FIG.
  • FIG. 14 shows a partial section along section line XIV-XIV from FIG. 12, but in a subsequent preferred use state in which a reinforced concrete ceiling has been produced above the formwork skin;
  • FIG. 15 shows a subsequent preferred state of use with lowered drop heads
  • FIG. 16 shows a subsequent use state in which the panel has been raised at its one longitudinal end
  • FIG. 17 shows a subsequent state of use in which the panel at the initially raised longitudinal end is pushed laterally into the intermediate space between the drop head and the formwork skin and is also detached at the other longitudinal end from the local crossbeam
  • FIG. 18 shows a subsequent preferred state of use, in which the panel with the lower longitudinal end is swiveled downwards and downwards from the formwork skin
  • FIG. 19 is a perspective view of a panel according to the invention in accordance with a further preferred embodiment.
  • FIG. 20 shows a plan view of the panel shown in FIG. 19 in the direction of view XX;
  • FIG. Fig. 21 the panel shown in Fig. 20 in a comparatively enlarged partial section along the section line XXI - XXI and
  • FIG. 22 shows the panel shown in FIG. 20 enlarged in contrast
  • the panel 1 is intended for a system slab formwork 2 (cf., FIGS. 11 to 18), or corresponding panels 1 can form components of such a system slab formwork 2.
  • the panel 1 comprises a frame 3, which in the example has a rectangular layout.
  • the frame 3 comprises two mutually parallel and parallel to a panel longitudinal direction L extending frame longitudinal sections 4 and two spaced apart parallel to each other and parallel to a panel transverse direction Q extending frame cross sections 5.
  • the panel transverse direction Q extends perpendicular to the Panel longitudinal direction L and clamped together with her a so-called.
  • Panel level as a geometric or imaginary reference plane.
  • the panel plane is indicated by dashed lines in the figures and designated by the reference symbol E.
  • the frame longitudinal sections 4 are arranged between the two frame cross sections 5.
  • a frame cross section 5 is set against each pair of mutually aligned end faces of the frame longitudinal sections 4.
  • the frame longitudinal sections 4 are welded to the frame cross sections 5 in a manner not shown in the figures.
  • two transverse supports 6 each extending in the transverse direction Q of the panel are additionally inserted between the frame longitudinal sections 4 and welded thereto for stabilization.
  • the transverse supports 6 thus extend through the panel interior 11, which is bounded by the frame 3.
  • the panel 1 extends in longitudinal direction between its two longitudinal ends 7, wherein its dimensions in the example in the panel longitudinal direction are 1.7 meters and in the panel transverse direction 0.45 meters. It is understood that deviating dimensions are possible.
  • each frame transverse section 5 integrally forms a strip-shaped engagement element 8 at its associated longitudinal end 7, which adjoins an underside support surface 9 of the frame transverse section 5 with respect to the panel plane E almost perpendicularly adjacent to a support surface 9 of the frame transverse section 5 extends down to a free longitudinal edge 10.
  • the frame outer side edge 14 extends underneath the frame inside The indication below means that the edge 14 extends deeper than the edge 13 with respect to a panel height direction H perpendicular to the panel plane E in said operating position of the panel 1.
  • the edges 13 and 14 extend parallel to each other.
  • each frame cross section 5 each has a respect to the preferred position of use of the panel 1 frame top, in-plan surface 15, which extends from its inner frame edge 13 to its frame outer edge 14 continuously linearly sloping.
  • Figure 4 illustrates that the frame cross sections 5 to the frame longitudinal sections 4 frame top side and frame underside flush, ie without offset in panel height direction H, adjacent.
  • the panel 1, a grid 16, which is intended as a wire-made and galvanized in the example protective grid to prevent the falling of persons and objects of a covered with panels 1 according to the invention support frame system slab formwork 2.
  • the grille 16 in this example extends in the entire cross-section of the panel interior 11 parallel to the panel plane E. It comprises a plurality of longitudinal struts 17 running parallel to one another in the longitudinal direction of the panel L and parallel to each other As is particularly clear in connection with FIGS.
  • FIG. 3 shows that it is in the two frame longitudinal sections 4 by one, so a total of two mutually cross-sectional profile support 4 'and the two frame cross sections 5 by one, so a total of two cross-section different, but again to - Cross-section same profile carrier 5 'is.
  • FIG. 2 shows that the cross-section of the frame longitudinal sections 4 perpendicular to the longitudinal direction of the panel L is almost completely overlapped by the frame cross-sections 5 in a projection view oriented in the longitudinal direction of the panel L.
  • Each frame transverse section 5 is formed by a closed hollow profile carrier 5 ', which in the example is a multi-chamber hollow profile carrier.
  • the profile carrier 5 has a top-side wall 24 forming the surface 15, a bottom-side wall 25, a frame-side side wall 26 and a frame-side side wall 27.
  • the upper-side wall 24 encloses an acute angle .alpha.
  • the underside wall 25 extends parallel to the panel plane E.
  • the frame inside side wall 26 extends perpendicular to the panel plane E.
  • the frame outer side wall 27 includes with the top wall 24 at an angle ß, which in the example is about 93 °. It follows that the side wall 27 with the panel height direction H includes an angle ⁇ , which in the example about 4 ° is such that the upper edge 28 of the side wall 27 measured parallel to the panel plane E has a greater distance from the side wall 26 than the lower free longitudinal edge 10 which is formed on the rectilinear extension of the side wall 27 extending engagement element 8. It is understood that the selected angles are exemplary. Between the lower-side wall 25 and the upper-side wall 24, three diagonal walls 29 extend in a zigzag-shaped manner in the cross section, so that four hollow chambers 30 are formed.
  • each frame cross section 5 includes an engagement element 8 each extending in the panel transverse direction Q along the entire length of the frame cross section 5.
  • the engagement element 8 is an integral part of the frame outside, extending in the panel-transverse direction Q side wall 27.
  • the strip-shaped engaging element 8 marandetit- lately a transverse in panel transverse direction Q, in the preferred position of use of the panel 1 downwardly open transverse groove 31st whose groove bottom 32 forms a lower-side support surface 33 for supporting the panel 1 on a ceiling formwork scaffold.
  • the transverse groove 31 is thus bounded by an angled portion of the wall 25 and by the wall 27 and the engagement member 8.
  • the respective support surface 9 is spaced from an imaginary grating surface spanned by the grille 16, spaced in panel height direction H and away from the grating surface, and the respective engagement member 8 extends (see Fig. 4) in its to the panel transverse direction Q perpendicular cross-section at an acute angle inclined to the panel height direction H (alternatively, an extension parallel to the panel height direction H would be possible) and from the grid surface along which the grating 16 extends directed towards its free longitudinal end 10.
  • the support surfaces 9 are located on the frame cross section 5 on the underside and the engagement elements 8 extend downwards.
  • the respective engagement element 8 thus also extends from the surface 15 of the frame cross-section 5, which forms an acute angle with the panel plane 8, directed away from its free longitudinal end.
  • the underside of the frame cross section 5 also extends parallel to the panel plane E.
  • the engagement element 8 laterally borders a transverse groove 31 extending in the panel transverse direction. On the side opposite the engagement element 8 the transverse groove 31 bounded by an angled portion of the wall 25.
  • the frame longitudinal sections 4 are each a profile support 4 ', which has a hollow profile section 34 closed in cross-section, whose side walls 19, 35 in relation to the preferred position of use of the panel 1 over a top wall 36 also integrally up to 9.wandran- countries 20, 37 are extended.
  • the side walls 19, 35 with the top wall 36 in the preferred position of use upwardly open U-profile profile 38 which is integrally connected to the hollow profile section 34 and in its open from above the interior 39 a in the longitudinal direction panel L extending wooden bar 40 for nailing of formwork skin (see Figure 12) is firmly recorded.
  • a storage rack 41 is shown, which is suitable for space-saving storage of a plurality of panels 1 according to the invention. It includes four corner posts 42, which are a ground-level horizontal frame 43 carry and have in the region of their upper longitudinal ends hooks 44 for the attack of lifting means.
  • FIGS. 11 to 18 a system slab formwork 2 according to the invention, according to a preferred embodiment, will be described with reference to various preferred conditions of use arising during a preferred method of use.
  • Figure 11 shows a built in the example of nine vertical supports 45 and twelve cross members 46 support frame 47, which is placed on a flat footprint and on which for the production of a slab already individual fiction, contemporary panels 1, which in the example previously with reference to the Figures 1 to 7 described panels 1 correspond, are hung.
  • Each vertical support 45 carries at its upper longitudinal end a so-called drop head 48, which is slidably received in the vertical direction on the vertical support and releasably arrestable in two different height positions whose distance is referred to as the lowering travel or the drop height.
  • the vertical supports 45 with their drop heads 48 and the so-called main beams selected in the example as cross members 46 are known constructively and in their mode of operation from DE 10 2004 004 883 A1, so that reference is made to the description there to avoid repetition and FIGS there disclosure is fully incorporated in the present application.
  • the cross members 46 have at their two longitudinal ends in the position of use each lower side groove 49, which can hook on one of the four per drop head provided in the position of use upwardly pointing Einhakstegen 50 for vertical support (see Figure 12a).
  • Each drop head 48 has four hooking webs 50 oriented in orthogonal directions, so that a maximum of four cross beams 46 can be connected to them in a star shape.
  • Each cross member 46 has on both longitudinal sides each extending in its longitudinal direction upwardly pointing Einhakrippe 51, along the further cross member 46 and / or panels 2 by means of the underside thereof Transverse grooves 31 or by means of their engagement elements 8 and support surfaces 33 can be suspended for vertical support.
  • the upper support grid initially formed by the drop heads 48 and cross members 46, comprises four quadrants on which transverse supports 46 are located at a distance of more than 0.3 meters, so that the support grid lies in front of the support grid Mounting panels 1 for laying shuttering panels must not be carried out by persons.
  • FIG. 12 shows a later state of use in which all quadrants of the support frame 47 have been filled with panels 1 in a corresponding manner, so that the construction formed may now be undertaken by persons for laying formwork panels 52 in compliance with the occupational safety regulations.
  • the formwork panels 52 can be fixed by means of nails 53 on wooden slats 40 in the frame longitudinal sections 4 and on wooden slats 54 in the cross members 46.
  • all drop heads 48 are in their upper of the two possible height positions.
  • the upper sides of the vertical supports 45, the cross members 46 and the frame longitudinal sections 4 of the panels 1 extend in a common plane so that they can support the formwork panels 52 in common.
  • FIG. 14 This is also illustrated by FIG. 14, where a concrete floor 55, which may have a reinforcement (not shown in the figures), has already been produced on the formwork panel 52.
  • all the drop heads 48 are lowered from their upper to their lower lockable altitude, wherein the Absenkweg designated A in the example is 100 mm.
  • the top or surface 56 of the vertical supports 45 maintains its height and continues to support the skin panels 52.
  • FIG. 15 also shows that the height X of the frame longitudinal sections 4 of the panel 1 in the example is approximately the same as the lowering path A of the drop head 48.
  • Y is the slightly lower height, measured from the support surfaces 9 of the frame cross sections 5 to the top 57 of the frame longitudinal sections 4, respectively. In the example, this height Y corresponds to the height measured at the cross members 46 analogously from the support surfaces in the grooves 49 up to the upper side of the cross members 46.
  • FIGS. 15 to 18 show a preferred procedure by means of which the panels 1 can be removed from an operating person located between the vertical supports 45 for stripping downwards.
  • the panel 1 has been raised at its one longitudinal end 7 (in the viewing direction) until it has come into contact with the formwork panel 52, whereby the engagement member 8 at the opposite longitudinal end 7 has been freed from the engagement behind the hooking rib 51 by slight lifting
  • Figure 17 shows that the panel 1 with its comparatively higher longitudinal end 7 in this orientation, although its height in the region of the frame longitudinal sections 4 corresponds to the Absenkweg the drop head, due to its flattened longitudinal ends laterally in the space between the cross member 46 and the formwork panel 52 are moved can until this longitudinal end 7 abuts the tube of the drop head 48.
  • FIGS. 19 to 22 a panel 1 according to the invention is presented according to a further preferred embodiment.
  • the design and arrangement of the frame longitudinal sections 4 and the frame cross sections 5 corresponds to the embodiment described with reference to the figures 1 ff.
  • the two frame longitudinal sections 4 each have a first surface 59 for support and releasable fixation of (not with Pictured) formwork material, such as. Shuttering panels.
  • each frame longitudinal section 4 has a second surface 60, which is thus spaced from the first surface 59 in the panel height direction H.
  • the two said first surfaces 59 of the frame longitudinal sections 4 extend in an imaginary first geometric reference plane Bi common to them, and the two mentioned second surfaces 60 of the two longitudinal frame sections 4 extend in an imaginary second geometric reference plane B 2 common to them.
  • the frame longitudinal sections 4 and the frame transverse sections 5 extend in total, ie completely with their cross-sections, between the two reference planes Bi and B 2 .
  • an engagement element 8 is integrally formed at the respective longitudinal end 7 of the frame 3, which is adjacent to a support surface 9 of the frame cross section 5 in its cross section perpendicular to the panel plane E to its free longitudinal end 10 'in the direction of the second Reference plane B 2 extends.
  • the two frame longitudinal sections 4 are in turn arranged with respect to the panel longitudinal direction L between the two frame cross sections 5.
  • the frame outer side edge 61 is at its first reference plane Bi facing surface 61 in the direction of the second reference plane B 2 spaced from the first reference plane Bi, wherein the distance is designated by a.
  • the frame inner side edge 62 of the surface 15 extends in the example in the first reference plane Bi.
  • the extending between the edges 61 and 62 Surface 15 is flat.
  • the adjoining the second surface 60 of the frame longitudinal sections 4 surface 63 of the frame cross member 5 extends parallel to the panel plane E.
  • the panel longitudinal direction L results at the frame cross sections 5 from the frame inside edge 62 to the frame outer side edge 61st towards decreasing height, relative to the panel height direction H.
  • the panel 1 is located in a preferred position of use chosen as an example for the description, in which the panel plane E oriented parallel to the reference planes Bi and B 2 is located extends parallel to a horizontal plane, wherein the surfaces 15 and 59 face upward and wherein the support surfaces 9 are directed downward.
  • the panel can be supported by means of its support surfaces 9 from above, for example.
  • the panel 1 shown in Figures 19 to 22 has a longitudinal intermediate support 64 which extends parallel to the panel longitudinal direction L and at its two longitudinal ends 65 on each of the two frame cross sections 5 (in an in the figures not shown) is welded and on which the grid 16 between the two frame cross sections 5 is applied continuously.
  • FIG. 22 shows that the longitudinal intermediate carrier 64 is a pipe section with an oval cross-section.
  • the longitudinal intermediate carrier 64 is arranged centrally between the two frame longitudinal sections 4. In the panel height direction H, the position of the longitudinal intermediate support 64 is selected so that it bears against the central longitudinal strut 17 of the grille 16 and thereby exerts a slight compressive force on the grille 16.
  • the so-called main extension direction of the transverse struts 18 is designated by 66, which is predetermined for each transverse strut by an imaginary straight connecting line between the two longitudinal ends 22 of the transverse strut 18.
  • the main extension direction 66 runs parallel to the panel transverse direction Q.
  • FIG. 1 illustrates the first exemplary embodiment
  • FIG. 22 shows that the transverse struts 18 between the two longitudinal ends 22 are not straight but arched and thus deviate slightly in their course the imaginary straight connecting line between the longitudinal ends 22 extend. According to the transverse force transmitted by the longitudinal intermediate support 64, the transverse struts 18 are convexly curved on the side facing away from the longitudinal intermediate support 64.
  • FIG. 22 also shows that the respective longitudinal groove 21 in the panel height direction H is closer to the first reference plane Bi than to the second reference plane B 2 at the frame longitudinal sections 4 and that the grating 16 or its transverse struts 18 are at the apex 67 of the convex Warp on the first reference plane Bi facing side to the first reference plane Bi extend or extend beyond the reference plane Bi.
  • the grid 16 can also be used to support a facing joint impact (not shown in FIGS. 19 to 22).
  • the panel 1 has two transverse intermediate support 68. These are also each a pipe section with an oval pipe cross-section.
  • Each transverse intermediate support 68 extends perpendicular to the longitudinal intermediate support 64 and is welded at its two longitudinal ends 69 to one of the two frame longitudinal sections in a manner not shown in more detail in the figures.
  • the longitudinal intermediate support 64 is supported with respect to the panel height direction H on its side facing away from the grid 16 on the two transverse intermediate carriers 68 from.
  • the frame transverse sections 5 each have a first side 70 facing the one panel side, each having a frame outside edge 71 and a frame inside edge 72. In this respect, one frame inside edge 72 is located on each one of the frame cross sections 5.
  • the two frame inside edges 72 tension again geometrically the already mentioned first reference plane Bi.
  • the two frame transverse sections 5 each have a second side 73 pointing to the other or to the opposite panel side, each having a frame outside edge 74 and a frame inside edge 75.
  • the two frame inside edges 75 of which each one on each one of the frame cross sections 5, together also the already mentioned reference plane B 2 .
  • This reference plane is also spanned by the two frame outer edges 74, one of which is located on each one of the two frame cross sections 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneel (1), umfassend einen Rahmen (3), der zwei Rahmenlängsabschnitte (4) und zwei Rahmenquerabschnitte (5) aufweist, und schlägt zur vorteilhaften Weiterbildung vor, dass der Rahmen (3) an seinen beiden Längsenden (7) jeweils zumindest ein Eingriffselement (8) aufweist, das sich benachbart zu einer Abstützfläche quer zu einer Paneel-Ebene erstreckt, dass das Paneel ein Gitter umfasst, das Längsstreben (17) und Querstreben (18) aufweist, wobei die randseitigen Längsstreben (17) in hinterschnittene Längsnuten an der Rahmeninnenseite der Rahmenlängsabschnitte eingreifen oder die randseitigen Querstreben (18) in hinterschnittene Quernuten an der Rahmeninnenseite der Rahmenquerabschnitte eingreifen. Die Erfindung betrifft auch eine System-Deckenschalung, die zumindest vorgenannte Paneele (1) umfasst.

Description

Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneel, vorzugsweise für eine System- Deckenschalung, umfassend einen einen Paneel-Innenraum umrahmenden Rahmen, der zwei sich parallel zu einer Paneel-Längsrichtung erstreckende Rahmenlängsabschnitte und zwei sich parallel zu einer Paneel-Querrichtung, die senkrecht zu der Paneel-Längsrichtung orientiert ist, erstreckende und mit den Rahmenlängsabschnitten verbundene Rahmenquerabschnitte aufweist. Ein derartiges Paneel und eine System-Deckenschalung mit derartigen Paneelen ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 004 883 AI der Anmelderin bekannt. Solche Paneele und System-Deckenschalungen, die sich auch als Deckenschalungssysteme bezeichnen lassen, dienen in an sich bekannter Weise zur Herstellung von Deckenschalungen, auf die eine Betondecke aufbetoniert werden kann. Die System-Deckenschalung umfasst einerseits ein Traggerüst, das aus Vertikalstützen und daran an Fallköpfen zur vertikalen Abstützung einhängbaren Querträgern aufgebaut ist. Je nach Anforderungen kann die Schalhaut in Gestalt von sog. Schaltafeln bspw. unmittelbar auf der Oberseite des Trägerrostes, der aus in verschiedenen Richtungen orientierten Querträgern gebildet wird, verlegt und darauf bspw. mit Nägeln befestigt werden. Hiervon abweichend bzw. zur Ergänzung schlägt DE 10 2004 004 883 AI ein sog. De- ckenschalungs-Paneel vor, das einen an den Fallköpfen und an den Querträgern zur Abstützung einhängbaren Rahmen mit einer auf dessen Oberseite befestigten, geschlossenen Schalhaut aufweist. Die Querträger, bei denen je nach Bauweise zwischen Hauptträgern und Nebenträgern unterschieden wird, können an den Fallköpfen der Vertikalstützen und/ oder wahlweise seitlich an anderen Hauptträgern eingehängt werden, so dass eine modulare Bauweise ermöglicht wird. Das Einhängen erfolgt mittels unterseitiger Nuten an den Querträgern und an den Paneelen, wobei der Nutboden eine Abstützfläche zur ver- tikalen Abstützung auf Einhakstegen der Fallköpfe bzw. auf seitlichen Einhakrippen der Hauptträger bildet. Dabei soll einerseits aus Stabilitätsgründen eine gewisse Höhe der Querträger und Paneele nicht unterschritten werden, während andererseits die Fallhöhe bzw. die Absenkhöhe der Fallköpfe zwischen den beiden arretierbaren Positionen wegen der darauf ruhenden hohen Lasten möglichst gering sein soll. Bei der bekannten und im Markt etablierten System- Deckenschalung entspricht der gewählte Absenkweg der Fallköpfe in etwa der Profilhöhe der Querträger und der Deckenschalungs-Paneele, was sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen und bewährt hat. Um die bekannten Decken- schalungs-Paneele trotz dieser geometrischen Verhältnisse nach einer gewissen Verfestigung der Betondecke bei zunächst weiterhin zur Abstützung der Betondecke verbleibenden Vertikalstützen zur zumindest teilweisen Entschalung von unten entnehmen zu können, schlägt DE 10 2004 004 883 AI verschwenkbare Eingriffselemente vor.
In jüngerer Zeit werden an derartige System-Deckenschalungen zufolge der vereinheitlichten Arbeitsschutzgesetze innerhalb der Mitgliedsländer der EU zusätzliche Anforderungen gerichtet. Diese verlangen einerseits, dass die Schaltafeln oder Schalhaut (plywood) auf dem Trägerrost aus Querträgern, bei denen je nach Bauweise zwischen sog. Haupt- und Nebenträgern unterschieden wird, von oben nur ausgelegt werden dürfen, wenn alle Spalten in dem Trägerrost kleiner als 0,3 Meter sind, so dann kein Mensch durch den Trägerrost abstürzen kann. Dies bedeutet, dass ein herkömmlicher Trägerrost, der größere Abstände zwischen Querträgern aufweist, zum Auslegen von Holz-Schaltafeln (Schal- haut) nicht begangen werden darf. Auch wird verlangt, dass ein geordnetes Ausschalen aus sicherer Position von einem Arbeitsgerüst unterhalb einer gegossenen Stahlbetondecke, möglich sein muss. Hinzu kommt, dass speziell im französischen Markt möglichst glatte, ebene Betondecken-Untersichten verlangt werden, die nur wenige, also in großem Abstand zueinander liegende sichtbare Fugen (Nähte) an den Stoßstellen der Schalungsteile zulassen. Beispielsweise werden in Frankreich häufig finnische Schalhäute im Format 2,44 Meter x 1,22 Meter (= 3m2) eingesetzt, die gegenüber den aus DE 10 2004 004 883 AI bekannten Deckenschalungs-Paneelen wesentlich weniger Stoßstellen zeigen. Für derartige Anwendungen wird daher nicht das aus der genannten Offenlegungsschrift bekannte Deckenschalungs-Paneel eingesetzt, sondern Schalhäute der verlangten Größe unmittelbar auf dem Tragrost befestigt, obwohl das sichere Ausschalen des genannten Formats mit ca. 30 kg Einzelgewicht nicht unproblematisch ist und die Einhaltung des nun aus Gründen der Arbeitssicherheit verlangten Zwischenabstands von nur 0,3 Metern mittels der Querträger großen Aufwand bedeutet. Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Paneel anzugeben, welches sich insbesondere zu dem Zweck, Anforderungen an die Arbeitssicherheit leichter zu erfüllen, einsetzen und sich insbesondere in die aus DE 10 2004 004 883 AI bekannte System- Deckenschalung kompatibel integrieren und in Verbindung damit zur Erzie- lung von Deckenschalungen einsetzen lässt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass der Rahmen an seinen beiden Längsenden oder im Bereich seiner beiden Längsenden jeweils zumindest ein Eingriffselement aufweist, das sich benachbart zu je einer in einer bevorzugten Gebrauchslage des Paneels unterseitigen Abstützfläche des Rahmens in seinem Querschnitt senkrecht zu oder schräg zu einer von der Paneel-Längsrichtung und der Paneel-Querrichtung aufgespannten geometrischen Paneel-Ebene in der bevorzugten Gebrauchslage des Paneels nach unten erstreckt, dass das Pa- neel ein Gitter, vorzugsweise ein Drahtschutzgitter, umfasst, das parallel zu der Paneel-Längsrichtung verlaufende Längsstreben und damit verbundene, parallel oder geneigt zu der Paneel-Querrichtung verlaufende Querstreben oder mit den Längsstreben verbundene Querstreben, die sich mit parallel oder geneigt zu der Paneel-Querrichtung orientierter Haupterstreckungsrichtung, insbesondere entlang ihrer gesamten Länge oder in zumindest einem Längenteilabschnitt, gekrümmt und/ oder in einem oder mehreren Längenteilabschnitten der Querstreben zu der Haupterstreckungsrichtung geneigt erstrecken, aufweist, wobei vorgesehen ist, dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seiten- wand der beiden Rahmenlängsabschnitte, insbesondere im Bereich des in der bevorzugten Gebrauchslage oberen Seitenwandrandes, eine sich in Paneel- Längsrichtung erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum hin offene, in ihrem Querschnitt hinterschnittene Längsnut ausgebildet ist, dass sich entlang beider Gitter-Längsränder je eine Längsstrebe erstreckt, und dass die Querstreben mit ihren beiden Enden je in eine der beiden Längsnuten eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hinterschneidungs-Hohlquerschnittsbereich beider Längsnuten je eine der beiden randseitigen Längsstreben des Gitters seitlich formschlüssig gehalten ist. Auf diese Weise wird eine in Paneel-Querrichtung wirksame, hoch belastbare Einspannung des Gitters entlang seiner beiden Gitter-Längsränder an den Rahmenlängsabschnitten erreicht, so dass das Gitter auch bei einer darauf vertikal einwirkenden größeren Last nicht aus dem Rahmen nach unten herausgedrückt werden kann. Unter der Haupterstreckungsrichtung einer Querstrebe wird die Richtung einer gedachten geraden Verbindungslinie zwischen den beiden Längsenden der Querstrebe verstanden. Alternativ oder kombinativ zu der Einspannung des Gitters an den Rahmenlängsabschnitten kann eine Einspannung des Gitters an den Rahmenquerabschnitten verwirklicht sein, wobei sich die gleichen Wirkungen und Vorteile erreichen lassen. Zur Einspannung des Gitters an den Rahmenquerabschnitten besteht die Möglichkeit, dass das Gitter parallel zu der Paneel-Querrichtung verlaufende Querstreben und damit verbundene, parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung verlaufende Längsstreben oder mit den Querstreben verbundene Längsstreben, die sich mit parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung orientierter Haupterstre- ckungsrichtung, insbesondere entlang ihrer gesamten Länge oder in zumindest einem Längenteilabschnitt, gekrümmt und/ oder in einem oder mehreren Längenteilabschnitten zu der Haupterstreckungsrichtung geneigt erstrecken, aufweist, dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seitenwand der beiden Rahmenquerabschnitte, vorzugsweise im Bereich des in der bevorzugten
Gebrauchslage oberen Seitenwandrandes, eine sich in Paneel-Querrichtung erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum hin offene, in ihrem Querschnitt hin- terschnittene Quernut ausgebildet ist, dass sich entlang der beiden Gitter- Querränder je eine Querstrebe erstreckt, und dass die Längsstreben mit ihren beiden Enden je in eine der beiden Quernuten eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hinterschneidungs-Hohlquerschnittsbereich beider Quernuten je eine der beiden randseitigen Querstreben des Gitters seitlich formschlüssig gehalten ist. Unter der Haupterstreckungsrichtung einer Längsstrebe wird die Richtung einer gedachten geraden Verbindungslinie zwischen den Längsenden der Längsstrebe verstanden. Zweckmäßig erstreckt sich das Gitter in dem gesamten Querschnitt des Paneel-Innenraums, der sich parallel zu einer Paneel-Ebene, die von der Paneel-Längsrichtung mit der Paneel-Querrichtung aufgespannt wird, erstreckt. Bevorzugt ist daran gedacht, dass das Gitter seitlich in Paneel- Querrichtung formschlüssig in Längsnuten der beiden Rahmenlängsabschnitte gehalten ist und an die beiden Rahmenquerabschnitte angrenzt, wobei die Rahmenlängsabschnitte in Bezug auf die Paneel-Längsrichtung zwischen den Rahmenquerabschnitten angeordnet sind.
Bei einer zur Herstellung der Schalung für eine Stahlbetondecke bevorzugten Gebrauchslage kann es sich um eine Lage handeln, die das Paneel in einem Gebrauchszustand einnimmt, in dem es an seinen beidseitigen Eingriffseiemen- ten an dem Traggerüst einer System-Deckenschalung eingehängt ist und in der sich die Paneel-Ebene parallel oder leicht geneigt zu einer Horizontalebene erstreckt, wobei die Eingriffselemente parallel oder leicht schräg zu einer zu der Horizontalebene senkrechten Lotrichtung nach unten zu einem freien Längsen- de hin weisen. Insofern kann es sich bei der zur Erläuterung exemplarisch betrachteten, zur Herstellung der Schalung für eine Stahlbetondecke bevorzugten Gebrauchslage um eine von verschiedenen möglichen Gebrauchslagen handeln, die dadurch bestimmt ist, dass sich die Abstützfläche an dem jeweiligen Rahmenquerabschnitt unterseitig befindet und sich das benachbarte Eingriffsele- ment nach unten erstreckt. Anstelle von einer bevorzugten Gebrauchslage könnte man also auch von einer exemplarisch betrachteten, beim Gebrauch möglichen Drehlage des Paneels sprechen, in die sich das Paneel mittels Drehung aus anderen möglichen Drehlagen bringen lässt. Bei der Erläuterung des Paneels wird aber zweckmäßig nicht auf eine beliebige der möglichen, sondern anschaulich auf die oben genannte bevorzugte Gebrauchslage bzw. Drehlage Bezug genommen, was bedeutet, dass das Paneel durch Bezugnahme auf die bevorzugte Gebrauchslage in dieser zur Darstellung exemplarisch gewählten Drehlage betrachtet wird. Ein vorgeschlagenes, erfindungsgemäß mit einem Gitter versehenes Paneel kann auch als "Mesh Panel" bezeichnet werden. Die innerhalb des Paneels in der Paneel-Ebene verbleibenden Zwischenabstände können durch die Auswahl eines Gitters mit geringer Gitter- bzw. Maschenweite hinreichend klein eingestellt werden, um die Anforderungen an die Arbeitssicherheit zu erfüllen. Wird beim Einhängen der Paneele an einem Traggerüst darauf geachtet, dass auch die Zwischenabstände benachbarter Paneele geringer als 0,3 Meter sind, kann ein mit erfindungsgemäßen Paneelen gedecktes Traggerüst auch in Übereinstimmung mit den neuen Sicherheitsvorschriften zum Verlegen von Schaltafeln von oben von Personen begangen werden. Das vorgeschlagene Gitter wirkt sich überraschend in doppelter Hinsicht vorteilhaft aus. Einerseits wird dadurch im Vergleich zu einer geschlossenen Paneel- Abdeckung ein geringeres Paneel- Gewicht ermöglicht, andererseits bewirkt der formschlüssige Eingriff von Gitterstäben in die Nuten eine verliersichere und mit hohen Fall-Lasten zerstö- rungsfrei zu beaufschlagende Verbindung. Zur Montage kann bevorzugt so vorgegangen werden, dass das Drahtschutzgitter in die Nuten der beiden gegenüberliegenden Schalungsträger eingeschoben wird, bevor die Rahmenlängsabschnitte und die Rahmenquerabschnitte fest miteinander verbunden, bspw. verschweißt, werden. Wenn bspw. die Rahmenquerabschnitte nach der Montage die Stirnseiten der Längsnuten überlappen, ist das Gitter in den
Längsnuten unverlierbar gehalten und, wenn sich das Gitter auf beiden Längsenden bis zu den Rahmenquerabschnitten erstreckt, auch unverschieblich aufgenommen. Die seitliche Einspannung des Gitters in den Längsnuten bietet somit zusätzlich zu der hohen Verbindungsfestigkeit auch Vorteile bzgl. einer einfache Montage. Das Gitter kann insbesondere hinsichtlich des gewählten Querschnittes der Längs- und Querstreben und des Zwischenabstands der Längs- und Querstreben, wie auch hinsichtlich des gewählten Materials, dazu ausgelegt werden, um hohe Fallgewichte zerstörungsfrei zu ertragen. Vorzugsweise ist eine Anpassung an das Gewicht eines fallenden Menschen von 100 kg gegeben.
Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Paneels. So besteht die Möglichkeit, dass sich in einer Gebrauchslage, insbesondere in der vorangehend exemplarisch beschriebenen bevorzugten Gebrauchslage, des Paneels an jedem der beiden Rahmenquerabschnitte von dessen beiden an der Oberseite, bzw. an der oberseitigen Oberfläche, parallel zur Paneel-Querrichtung verlaufenden Rändern der rahmenaußen- seitige Rand seitlich unterhalb (also in einer zu der Paneel-Längsrichtung und zu der Paneel-Querrichtung senkrechten Richtung, die auch als Paneel- Höhenrichtung bezeichnet wird, tiefer liegend) des rahmeninnenseitigen Randes erstreckt. Eine insofern zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Rahmenquerabschnitte je eine in Bezug auf die bevorzugte Gebrauchslage des Paneels rahmenoberseitige, vorzugsweise in sich ebene, Oberfläche aufweisen, die sich von ihrem rahmeninnenseitigen Rand zu ihrem rahmenau- ßenseitigen Rand in der bevorzugten Gebrauchslage des Paneels abfallend erstreckt. Insbesondere ist auch in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Rahmenlängsabschnitte in Bezug auf die Paneel-Längsrichtung zwischen den Rahmenquerabschnitten angeordnet sind. Es besteht die Möglichkeit, dass jeder Rahmenquerabschnitt als Hohlprofil träger ausgebildet ist, der eine Wand, die sich zu der Paneel-Ebene parallel erstreckt, und eine Wand, die mit der Paneel- Ebene einen spitzen Winkel einschließt, aufweist, wobei die Bauhöhe der Rahmenquerabschnitt in einer zu der Paneel-Längsrichtung und der Paneel- Querrichtung senkrechten Paneel-Höhenrichtung rahmenaußenseitig geringer als rahmeninnenseitig ist. Wenn sich das Paneel in der besagten bevorzugten Gebrauchslage befindet, handelt es sich bei der zu der Paneel-Ebene parallelen Wand um die untere Wand und bei der anderen genannten Wand um die obere Wand. Als zweckmäßig wird auch angesehen, dass die Rahmenquerabschnitte an die Rahmenlängsabschnitte rahmenoberseitig und/ oder rahmenunterseitig bzgl. der Paneel-Höhenrichtung bündig angrenzen. Auch wenn, wie dies bevorzugt ist, zumindest die Profilhöhe der Rahmenlängsabschnitte zumindest in etwa dem Absenkweg bzw. der Fallhöhe der Fallköpfe entspricht, können zufolge dieser an den Rahmenquerabschnitten zu den Längsenden der Paneele hin abnehmenden Bauhöhe die Paneele nach dem Betonieren und nach Eintritt einer gewissen Verfestigung der Betondecke schon aus dem Traggerüst nach unten entnommen werden, während die Vertikalstützen zunächst noch zur weiteren Abstützung der Betondecke stehen bleiben sollen. Insofern wird auch Bezug auf die nachfolgende Beschreibung der Figuren genommen. Zur Beschreibung des Paneels werden die Begriffe rahmenoberseitig bzw. Oberseite und rahmenunterseitig bzw. Unterseite in Bezug auf diese zuvor erläuterte bevorzugte Gebrauchslage verwendet. Die auch für die Rahmenlängsabschnitte und Rahmenquerabschnitte gewählten Begriffe rahmenaußenseitig und Außenseite bezeichnen deren von dem Paneel-Innenraum abgewandte, insofern an dem Rahmen nach außengerichtete Seite, während die Bezeichnungen rahmeninnenseitig bzw. Innenseite die zu dem Paneel-Innenraum hinweisende bzw. daran angrenzende, also insofern von dem Rahmen nach innen weisende Seite bezeichnen.
Die Erfindung stellt ein zu der aus DE 10 2004 004 883 AI bekannten System- Deckenschalung kompatibles Paneel bereit, das die bekannte System- Deckenschalung ergänzt und das bei Anwendungen die Einhaltung der neuen Anforderungen an die Arbeitssicherheit vereinfacht. Das erfindungsgemäße Paneel kann alternativ oder kombinativ zu den aus DE 10 2004 004 883 AI bekannten Deckenschalungs-Paneelen an dem Traggerüst einer System- Deckenschalung eingehängt werden. Dazu können die unterseitigen Eingriffselemente entweder hinter einem sog. Einhaksteg des Fallkopfes einer Vertikalstütze oder hinter einer seitlichen Einhakrippe eines Querträgers zur vertikalen Abstützung eingehakt werden. Zur Herstellung von Schalungsflächen, bei denen sichtbare Schalungs-Stoßfugen an der Unterseite der Betondecke nur in im Vergleich zu den Abmessungen der herkömmlichen Deckenschalungs-Paneele größeren Abständen zugelassen sind, können nun vorzugsweise die erfindungsgemäßen Paneele verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Paneel ermöglicht das aus Gründen der Arbeitssicherheit verlangte geordnete Ausschalen aus einer sicheren Position von einem Arbeitsgerüst unterhalb der Betondecke bei zugleich stabilem, einfachem und robustem Aufbau. Die an den Längsenden des Paneels, also im Bereich seiner Auflager, im Vergleich zu den Rahmenlängsabschnitten reduzierte Bauhöhe zum Auflager ermöglicht es, dass auch bei dem erfindungsgemäßen Paneel die Bauhöhe der zur Abstützung der Schalthauttafeln dienenden Rahmenlängsabschnitte etwa dem bei im Markt vorhandenen Systemen etablierten Absenkweg (auch als Fallhöhe bezeichnet) der Fallköpfe an den Vertikalstützen entsprechen kann, ohne dass für ein Ausschwenken der Paneele nach unten die von der genannten Offenlegungsschrift vorgeschlagene bewegliche Kinematik benötigt wird. Dies ermöglicht bei vorteilhaft einfachem und stabilem Aufbau die Kompatibilität zu dem bisherigen System. Da die Oberseiten von Querträgern, von Rahmenlängsabschnitten der Paneele und von Vertikalstützen, wenn sich die Fallköpfe zum Betonieren in ihrer oberen Position befinden, in einer gemeinsamen Ebene liegen sollen, wird durch die andererseits auch vorgegebene Höhe der Einhakstege und Einhakrippen auch eine gewisse Bauhöhe der Paneele in ihren die Schalhaut tragenden Abschnitten vorgegeben. Nach dem Betonieren und dem Absenken der Fallköpfe in ihre untere Arretierposition können die Paneele aber nur bei zunächst weiterhin zur Abstützung der Betondecke dienenden Vertikalstützen entnommen werden, wenn sie sich nach unten ausschwenken lassen. Selbst wenn die Bauhöhe der Paneele in den die Schalhaut tragenden Abschnitten dem Absenkweg bzw. der Fallhöhe entspricht oder so- gar etwas größer ist, ermöglicht eine im Vergleich dazu verringerte Bauhöhe der Paneele zu den Auflagern an den Längsenden das Ausschwenken nach unten und die Entnahme des Paneels. Während bei den im Stand der Technik bekannten Deckenschalungs-Paneelen die die Schalhaut stützende oder bildende Oberfläche in an sich naheliegender Weise insgesamt eben gestaltet ist, weicht die beschriebene bevorzugte Ausgestaltung von diesem üblichen Aufbau ab und verbindet dadurch die vorgenannten Vorteile. Beispielsweise kann bei einem Fallweg der Fallköpfe von 100 mm auch die von der Unterseite zu der Oberseite gemessene Bauhöhe der Rahmenlängsabschnitte 100 mm betragen, während die von der Unterseite zu der Oberseite an den Rahmenquerab- schnitten im Bereich der Auflager (also im Bereich der Abstützflächen und Eingriffselemente) gemessene Höhe bspw. nur 80 mm beträgt. Das erfindungsgemäße Paneel kann die gleichen Abmessungen im Grundriss wie das bekannte Deckenschalungs-Paneel aufweisen, was die Schalungsplanung, Lagerung und Logistik vereinfacht. Bei insofern bevorzugten Abmessungen von 1,7 Meter x 0,45 Meter im Grundriss lässt sich bei einem Aufbau mit Aluminium-Profilen und bspw. mit einem verzinkten Stahldrahtgitter ein Gewicht von nur ca. 14 kg erreichen, so dass das Paneel noch gut von einer einzelnen Person hantierbar ist.
Bevorzugt ist auch, dass die Rahmenquerabschnitte an die Rahmenlängsabschnitte rahmenober seitig und/ oder rahmenunter seitig bündig (d. h. ohne Höhenversatz bzw. ohne Versatz in einer Richtung quer zu der Paneel-Ebene) angrenzen. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich bei den beiden Rahmenlängs- abschnitten um zwei zueinander querschnittsgleiche, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung extrudierte, Profilträger und bei den beiden Rahmenquerabschnitten um zwei davon querschnittsverschiedene, zueinander querschnittsgleiche, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung extrudierte, Profilträger handelt. Insofern ist bevorzugt, dass die jeweiligen Profilträger entlang ihrer gesamten Länge unveränderten Querschnitt aufweisen. Im Hinblick auf die Gestaltung und Anordnung der Profilträger ist bevorzugt, dass der zu der Paneel-Längsrichtung senkrechte Querschnitt der Rahmenlängsabschnitte in einer in Paneel-Längsrichtung orientierten Projektionsbetrachtung zumindest in einem an den Paneel-Innenraum angrenzenden Randbereich oder vollständig von den Rahmenquerabschnitten überlappt wird. Dadurch kann das Gitter verliersicher in den Längsnuten gehalten werden. Als zweckmäßig wird angesehen, dass die Rahmenquerabschnitte an Stirnflächen der Rahmenlängsabschnitte angrenzen und an den Längsenden der Rahmenlängsabschnitte angeschweißt oder auf andere Weise befestigt sind, wobei bspw. auch eine Verschraubung denkbar ist. Hinsichtlich der Rahmenquerabschnitte ist bevorzugt, dass es sich um im Querschnitt geschlossene Ein- oder Mehrkammerhohlprofilträger handelt. Betreffend die Rahmenlängsabschnitte ist bevorzugt, dass es sich um Profilträger handelt, die einen am Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt aufweisen, dessen Seitenwände in Bezug auf die Gebrauchslage über eine Deckenwand hinaus nach oben bis zu Seitenwandrändern verlängert sind und mit der Deckenwand ein nach oben offenes U-profilartiges Profil ausbilden, in dessen Innenraum vorzugsweise eine sich in Paneellängsrichtung erstreckende Holzlatte zur Befesti- gung, vorzugsweise zur Vernagelung, von Schalhaut fixiert ist. Die Holzlatte kann in der Ausnehmung der Rahmenlängsabschnitte bspw. mit Nägeln festgeschossen sein. Des weiteren ist bevorzugt, dass jeder Rahmenquerschnitt zumindest ein Eingriffselement aufweist bzw. einstückig ausbildet, das sich in Paneel-Querrichtung, vorzugsweise entlang der gesamten diesbezüglichen Länge des Rahmenquerabschnittes, erstreckt. Dabei kann bspw. das Eingriffselement integraler Bestandteil einer rahmenaußenseitigen, in Paneel- Querrichtung verlaufenden Seitenwand des Rahmenquerabschnittes sein. Es besteht die Möglichkeit, dass das Eingriffselement seitlich eine in Paneel- Querrichtung verlaufende, in der bevorzugten Gebrauchsstellung des Paneels nach unten offene Quernut berandet, deren Nutboden eine unterseitige Ab- stützfläche zur Abstützung des Paneels an einem Deckenschalungs-Gerüst bildet. Auch besteht die Möglichkeit, dass die rahmenaußenseitige Seitenwand an ihrem in der bevorzugten Gebrauchslage oberen Rand den rahmenaußenseitigen Rand der Oberseite bzw. der oberseitigen Oberfläche des Rahmenquerab- Schnittes bildet oder darin übergeht.
Gemäß einem weiteren Aspekt besteht vorzugsweise die Möglichkeit, dass die in Paneel-Querrichtung verlaufende, rahmenaußenseitige Seitenwand des Rahmenquerabschnittes mit der in Bezug auf die bevorzugte Gebrauchslage oberseitigen Oberfläche des Rahmenquerabschnitts einen Winkel einschließt, der gleich oder etwa 90° beträgt. Es besteht so die Möglichkeit, dass die rah- menaußenseitige Seitenwand in einer Richtung geneigt ist, so dass in
Gebrauchslage der obere Längsrand dieser Seitenwand weiter von dem Paneel- Innenraum entfernt ist als der untere Längsrand dieser Seitenwand. Mit anderen Worten kann die Länge des Paneels zwischen den beiden sich an den Paneel-Längsrändern gegenüberliegenden rahmenaußenseitigen Seitenwänden in einer Gebrauchslage, insbesondere in der exemplarisch beschriebenen bevorzugten Gebrauchslage, von oben nach unten abnehmen, wodurch das Ausscha- len bzw. die Entnahme von Paneelen vereinfacht werden kann.
Auch besteht die Möglichkeit, dass das Paneel zumindest einen Längszwischenträger aufweist, der sich parallel oder geneigt zu der Paneel- Längsrichtung erstreckt und an seinen beiden Längsenden an je einem der bei- den Rahmenquerabschnitte befestigt, insbesondere angeschweißt, ist, wobei das Gitter an dem Längszwischenträger, insbesondere entlang dessen gesamter Länge, anliegt. Zufolge dieser Anlage wird das an zwei sich gegenüberliegenden Innenseiten des Rahmens in je einer Längsnut eingespannte Gitter weiter stabilisiert. Zufolge dieser, insbesondere mittigen, Abstützung des Gitters kann dieses noch vergleichsweise höheren Querkräften widerstehen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Längszwischenträger, der sich, vorzugsweise mittig, zwischen den beiden Rahmenlängsabschnitten erstreckt, auf das an den beiden Rahmenlängsabschnitten formschlüssig gehaltene Gitter eine quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Paneel-Ebene gerichtete Druckkraft ausübt. Insbe- sondere kann dadurch das an den sich gegenüberliegenden, hinterschnittenen Längsnuten eingespannte Gitter durch diese quer zu der Paneel-Ebene gerichtete Druck- bzw. Stützkraft eine gewisse Vorspannung erfahren, die eine weitere Stabilisierung bewirken kann. In der zu der Paneel-Ebene senkrechten Paneel- Höhenrichtung kann die Position des Längszwischenträgers vorzugsweise so gewählt sein, dass die Querstreben des Gitters zufolge der Anlage des Gitters an dem Längszwischenträger gekrümmt bzw. gewölbt verlaufen, so dass die von dem Paneel-Innenraum abgewandte Seite der Querstreben konvex gewölbt ist. Bevorzugt ist, dass die Rahmenlängsabschnitte jeweils eine erste, insbeson- dere (bzw. in der bevorzugten Gebrauchslage) oberseitige, Oberfläche, insbesondere zur Auflage von Schalungsmaterial und weiter insbesondere zur lösbaren Fixierung von Schalungsmaterial, und eine zweite, davon in einer zu der Paneel-Längsrichtung und zu der Paneel-Querrichtung senkrechten Paneel- Höhenrichtung beabstandete, insbesondere (bzw. in der bevorzugten
Gebrauchlage) unterseitige, Oberfläche aufweisen, dass sich die ersten Oberflächen beider Rahmenlängsabschnitte in einer ihnen gemeinsamen ersten geometrischen Bezugsebene erstrecken und sich die zweiten Oberflächen beider Rahmenlängsabschnitte in einer ihnen gemeinsamen zweiten geometrischen Bezugsebene erstrecken, wobei sich die Rahmenlängsabschnitte (bzgl. ihres Rahmenquerschnittes) vollständig zwischen der ersten Bezugsebene und der zweiten Bezugsebene befinden. Auch ist bevorzugt, dass sich an den Rahmenlängsabschnitten jeweils die Längsnut für die Einspannung des Gitters näher zu der ersten Bezugsebene als zu der zweiten Bezugsebene befindet. Insbesondere in diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass die Position des Längszwischenträgers in der Paneel-Höhenrichtung so gewählt ist, dass sich das Gitter, insbesondere dessen Querstreben im Scheitel ihrer konvexen Wölbung, auf der der ersten Bezugsebene zugewandten Seite bis zu der ersten Bezugsebene erstreckt bzw. erstrecken, ohne über die erste Bezugsebene überzustehen. Insofern kann der Scheitel der konvexen Wölbung entlang der gesamten Länge des Gitters (in Paneel-Längsrichtung) gerade auf dem gleichen Höhenniveau wie die Oberseiten der Rahmenlängsabschnitte liegen und damit eine in der bevorzugten Gebrauchslage des Paneels darauf oberseitig abgelegte Tafel aus Schalmaterial (sog. Schalhaut) zwischen den beiden Rahmenlängsabschnitten mittig von unten abstützen. Zufolge dieser Ausgestaltung kann somit auch das Gitter zur Unterstützung des Schalhautstoßes genutzt werden. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass das Paneel einen oder mehrere, vorzugsweise zwei, Querzwischenträger aufweist, wobei sich jeder Querzwischenträger quer, vorzugsweise senkrecht, zu dem Längszwischenträger er- streckt und an seinen beiden Längsenden an je einem der beiden Rahmenlängsabschnitte befestigt, insbesondere angeschweißt, ist. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass der Längszwischenträger in Bezug auf die Paneel- Höhenrichtung auf seiner von dem Gitter abgewandten Seite an dem Querzwischenträger oder an den Querzwischenträgern anliegt und/ oder unmittelbar oder mittelbar damit verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, dass das Gitter an dem Längszwischenträger abgestützt ist, während der Längszwischenträger seinerseits an einem oder mehreren Querzwischenträgern abgestützt ist. Die Erfindung umfasst des weiteren eine System-Deckenschalung, umfassend Vertikalstützen, die oberseitig einen daran in zumindest zwei verschiedenen Höhenpositionen arretierbaren Fallkopf tragen, und umfassend Querträger, die an den Fallköpfen abstützbar sind, sowie Paneele, die an ihren zwei gegenüberliegenden Längsenden an Querträgern und/ oder an Fallköpfen in Vertikalrich- tung abstützbar sind. Vor dem Hintergrund des eingangs erläuterten Standes der Technik liegt der Erfindung insofern die Aufgabe zugrunde, eine derartige System-Deckenschalung vorteilhaft weiterzubilden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen in Verbin- dung mit den Merkmalen gelöst, dass die System-Deckenschalung ein oder mehrere erfindungsgemäße Paneele aufweist, an denen einzelne oder mehrere der dazu vorangehend beschriebenen Merkmale verwirklicht sind. Zu insofern möglichen Weiterbildungen, Wirkungen und Vorteilen wird auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen. Eine derartige System-Deckenschalung kann auch als Deckenschalungssystem bezeichnet werden. Aus den Vertikalstützen und den Querträgern kann zunächst ein Traggerüst aufgebaut werden, an welches die Paneele anschließend, vorzugsweise von unten, eingehängt werden können. Anschließend kann das Traggerüst im Bereich der daran ein- gehängten Paneele bei ausreichend kleinen verbleibenden Zwischenabständen von Personen begangen und die Schalhaut von oben darauf verlegt und befestigt werden. Als Träger können aus DE 10 2004 004 883 AI bekannte sog.
Hauptträger und ggf. zusätzliche sog. Nebenträger verwendet werden. In der in der Offenlegungsschrift beschriebenen Weise können Hauptträger und je nach Anforderungen Nebenträger mit ihren Längsenden an Fallköpfen oder seitlich an anderen Hauptträgern eingehängt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Abmessungen der Querträger und der Paneele so auf den Absenkweg der Fallköpfe abgestimmt, dass in einem Gebrauchszustand, in dem die Fallköpfe in der oberen Höhenposition arretiert sind, die Oberseiten der Vertikalstützen, der Querträger und der Rahmenlängsabschnitte der Paneele in einer gemeinsamen Ebene liegen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Querträger eine oberseitig offene Aufnahmenut aufweisen, in der eine Holzlatte zur Befestigung, vorzugsweise zur Vernagelung, von Schalhaut fixiert, bspw. mittels Nägeln festgeschossen, ist. In einem unter anderem bevorzugten
Gebrauchszustand der System-Deckenschalung ist vorgesehen, dass auf einem aus Vertikalstützen und aus daran abgestützten Querträgern gebildeten Traggerüst und auf an dem Traggerüst abgestützten erfindungsgemäßen Paneelen Schalhauttafeln verlegt und befestigt sind, wobei der Flächeninhalt der einzelnen Schalhauttafeln größer, vorzugsweise um ein nicht notwendig ganzzahlig Vielfaches größer als der Flächeninhalt von einzelnen Paneelen ist. Auf diese Weise kann eine Betondecke hergestellt werden, an deren unterer Sichtfläche Schalungs-Stoßfugen nur in großem bzw. im Vergleich zu den Grundriss- Abmessungen der Paneele größeren Abständen vorhanden sind. Auch ist bevorzugt, dass eine senkrecht zu der Paneel-Ebene gemessene Höhe der Rah- menlängsabschnitte der Paneele gleich groß wie oder größer als der Absenkweg (Fallhöhe) des Fallkopfes von der oberen in die untere arretierbare Höhenposition ist. Insbesondere ist bevorzugt, dass die senkrecht zu der Paneelebene gemessene Höhe der Rahmenlängsabschnitte der Paneele von den Abstützflächen bis zu ihrer Oberseite der Höhe der Querträger von deren Abstützflächen bis zu deren Oberseite entspricht.
Die System-Deckenschalung kann ergänzend zu erfindungsgemäßen Paneelen auch ein oder mehrere der aus DE 10 200 004 883 AI bekannten Deckenscha- lungs-Paneele umfassen. Zufolge der bevorzugt gleichen Abmessungen im Grundriss resultiert vorteilhaft auch in Bezug auf die Paneel-Ebene eine Kompatibilität, die einen gemeinsamen Einsatz vereinfacht. Bei Bedarf kann die System-Deckenschalung auch durch Passleisten ergänzt werden, wie diese ebenfalls in der genannten Offenlegungsschrift vorgestellt sind. Der Inhalt von DE 10 2004 004 883 AI wird hiermit vollinhaltlich mit in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung einbezogen, auch zu dem Zweck, daraus Merkmale in Ansprüche aufzunehmen.
Die Erfindung umf asst auch ein Verfahren bzw. eine Verwendung des erfin- dungsgemäßen Paneels und der erfindungsgemäßen System-Deckenschalung. Das Verfahren kann insbesondere einzelne oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte umfassen:
Bereitstellen einer erfindungsgemäßen System-Deckenschalung, welche einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Komponenten und Merkmale auf- weist; Aufbau eines Traggerüsts (auch als Deckenschalungs-Gerüst bezeichnet) unter Verwendung von mehreren, mit je einem Fallkopf ausgestatteten Vertikalstützen und von mehreren Querträgern (Hauptträger und insbesondere Nebenträger), wobei zur vertikalen Abstützung Querträger an Fallköpfen und/ oder an anderen Querträgern eingehängt werden; Abstützung von einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Paneele an dem Traggerüst, wobei die Paneele von einer unterhalb der Querträger befindlichen Position ausgehend zur vertikalen Abstützung an ihren beiden Längsenden an je einem Fallkopf oder an einem Querträger eingehängt werden, so dass sich die Paneel-Ebene, wenn sich die Fallköpfe in ihrer oberen Arretierposition befinden, parallel oder nur gering geneigt zu einer Horizontalebene erstreckt; Verlegen von Schalhauttafeln von oben auf den erfindungsgemäßen Paneelen; Fixieren der Schalhauttafeln auf erfindungsgemäßen Paneelen und/ oder auf Querträgern insbesondere mittels Nägeln; Bereitstellung und Montage einer Stahl- Armierung für eine Stahlbetondecke; Vergießen von Beton auf die Schalhauttafeln und Einbettung der Armierung mit Beton; Nach einer Verfestigung des Betons Absenken der Fallköpfe in ihre untere Arretierposition, wodurch Querträger und erfindungsgemäße Paneele mit abgesenkt werden, wobei insbesondere ein Absenkweg der Fallköpfe von 100 mm gewählt wird, während benachbarte Vertikalstützen zur Abstützung der Betondecke zumindest zunächst stehen bleiben, anschließendes Anheben eines erfindungsgemäßen Paneels an seiner einen Längsseite um etwa den Absenkweg, bis es von unten an die Schalhaut anstößt, anschließendes seitliches Verschieben des Paneels in den Freiraum zwischen der Schalhaut und dem Querträger, insbesondere bis an das Rohr des Fallkopfes heran; Lösen des Eingriffselementes oder der Eingriffselemente an dem anderen bzw. gegenüberliegenden Längsende des erfindungsgemäßen Paneels von dem dortigen Fallkopf oder Querträger; Herabschwenken des besagten anderen bzw. gegenüberliegenden Längsendes des Paneels und Entnahme des Paneels nach unten. Fig. 1 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Paneel gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 perspektivisch das Paneel gemäß Fig. 1 in einer anderen Betrachtungsrichtung; Fig. 3 eine Seitenansicht des Paneels in Blickrichtung III gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung zu Detail IV aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Paneel in Blickrichtung V gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang Schnittebene VI - VI aus Fig. 5; Fig. 7 eine Ausschnitts Vergrößerung von Detail VII aus Fig. 6;
Fig. 8 perspektivisch ein Vorratsgestell gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit darin aufgenommenen erfindungsgemäßen Paneelen gemäß den Fig. 1 - 7;
Fig. 9 eine Draufsicht in Blickrichtung IX aus Fig. 8;
Fig. 10 perspektivisch das Vorrats gestell ohne Paneele; Fig. 11 perspektivisch einen bevorzugten Gebrauchszustand einer erfindungsgemäßen System-Deckenschalung mit erfindungsgemäßen Paneelen, jeweils gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 einen nachfolgenden bevorzugten Gebrauchszustand der erfindungsgemäßen System-Deckenschalung mit den erfindungsgemäßen Paneelen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 12a eine Draufsicht auf Detail Xlla in Fig. 12 in der angegebenen Blickrichtung, Fig. 13 einen Teilschnitt entlang Schnittlinie XIII - XIII aus Fig. 12;
Fig. 14 einen Teilschnitt entlang Schnittlinie XIV - XIV aus Fig. 12, jedoch in einem nachfolgenden bevorzugten Gebrauchszustand, bei dem o- berhalb der Schalhaut eine Stahlbetondecke hergestellt wurde;
Fig. 15 einen nachfolgenden bevorzugten Gebrauchszustand mit abgesenkten Fallköpfen; wobei dahinter liegende System-Komponenten zur Verbesserung der Übersicht nicht dargestellt sind;
Fig. 16 einen nachfolgenden Gebrauchszustand, bei dem das Paneel an seinem einen Längsende angehoben wurde; Fig. 17 einen nachfolgenden Gebrauchszustand, bei dem das Paneel an dem zunächst angehobenen Längsende seitlich in den Zwischenraum zwischen Fallkopf und Schalhaut eingeschoben und auch an dem anderen Längsende von dem dortigen Querträger gelöst wurde; Fig. 18 einen nachfolgenden bevorzugten Gebrauchszustand, bei welchem das Paneel mit dem unteren Längsende voran nach unten von der Schalhaut abgeschwenkt und entnommen wird;
Fig. 19 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Paneel gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 20 eine Draufsicht auf das in Fig. 19 gezeigte Paneel in dortiger Blickrichtung XX; Fig. 21 das in Fig. 20 gezeigte Paneel in einem demgegenüber vergrößerten Teilschnitt entlang der Schnittlinie XXI - XXI und
Fig. 22 das in Fig. 20 gezeigte Paneel in einer demgegenüber vergrößerten
Schnittansicht entlang der dortigen Schnittlinie XXII - XXII.
Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 7 wird zunächst ein erfindungsgemäßes Paneel 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Das Paneel 1 ist für eine System-Deckenschalung 2 (vgl. die Figuren 11 bis 18) bestimmt, bzw. entsprechende Paneele 1 können Bestandteile einer solchen System- Deckenschalung 2 bilden. Das Paneel 1 umfasst einen Rahmen 3, der in dem Beispiel einen rechteckigen Grundriss besitzt. Der Rahmen 3 umfasst zwei sich zueinander parallel beabstandet und parallel zu einer Paneel-Längsrichtung L erstreckende Rahmenlängsabschnitte 4 und zwei zueinander parallel beabstan- det und sich parallel zu einer Paneel-Querrichtung Q erstreckende Rahmenquerabschnitte 5. Die Paneel-Querrichtung Q erstreckt sich senkrecht zu der Paneel-Längsrichtung L und spannt mit ihr gemeinsam eine sog. Paneel-Ebene als geometrische bzw. gedachte Bezugsebene auf. Die Paneel-Ebene ist in den Figuren gestrichelt angedeutet und mit dem Bezugszeichen E bezeichnet. In Bezug auf die Paneel-Längsrichtung L sind die Rahmenlängsabschnitte 4 zwischen den beiden Rahmenquerabschnitten 5 angeordnet. Dazu ist je ein Rahmenquerabschnitt 5 gegen je ein Paar miteinander fluchtender Stirnseiten der Rahmenlängsabschnitte 4 angesetzt. In den vier so gebildeten Rahmenecken sind die Rahmenlängsabschnitte 4 mit den Rahmenquerabschnitten 5 auf in den Figuren nicht gezeigte Weise verschweißt. Bei dem Beispiel sind zur Stabilisierung zusätzlich zwei sich jeweils in Paneel-Querrichtung Q erstreckende Querstützen 6 zwischen die Rahmenlängsabschnitte 4 eingesetzt und daran angeschweißt. Die Querstützen 6 erstrecken sich somit durch den Paneel-Innenraum 11, der von dem Rahmen 3 berandet wird. Das Paneel 1 erstreckt sich in Längs- richtung zwischen seinen beiden Längsenden 7, wobei seine Abmessungen in dem Beispiel in Paneel-Längsrichtung 1,7 Meter und in Paneel-Querrichtung 0,45 Meter betragen. Es versteht sich, dass auch abweichende Abmessungen möglich sind.
Im Vorangehenden und nachfolgend werden Merkmale des Paneels 1 in Bezug auf eine bevorzugte Gebrauchslage beschrieben, um insofern bspw. die Begriffe oberseitig und unterseitig zuordnen zu können. Diese bevorzugte Gebrauchslage der Paneele 1 ist bspw. in Figur 3 und in den Figuren 11, 12 gezeigt, wobei sich die von der Paneel-Längsrichtung mit der Paneel-Querrichtung aufgespannte geometrische, d. h. gedachte Paneel-Ebene parallel zu einer Horizontalebene, in den Figuren 11, 12 auch parallel zu einer horizontalen Aufstellfläche eines Traggerüsts 17, erstreckt. Den Figuren 1 bis 7 ist zu entnehmen, dass jeder Rahmenquerabschnitt 5 an dem ihm zugeordneten Längsende 7 einstückig ein leistenförmiges Eingriffselement 8 ausbildet, das sich benachbart zu einer in der besagten Gebrauchslage unterseitigen Abstützfläche 9 des Rahmenquerabschnittes 5 bezüglich der Paneel-Ebene E nahezu senkrecht nach unten bis zu einem freien Längsrand 10 erstreckt. Wie besonders Figur 4 veranschaulicht, erstreckt sich in der besagten bevorzugten Gebrauchslage des Paneels 1 an dem Rahmenquerabschnitt 5 von dessen beiden an seiner Oberseite 12 bzw. Oberfläche 15 parallel zu der Paneel- Querrichtung Q verlaufenden Rändern 13, 14 der rahmenaußenseitige Rand 14 unterhalb des rahmeninnenseitigen Randes 13. Die Angabe unterhalb bedeutet, dass sich der Rand 14 in Bezug auf eine zu der Paneel-Ebene E senkrechte Paneel-Höhenrichtung H in der besagten Gebrauchslage des Paneels 1 tiefer liegend als der Rand 13 erstreckt. Die Ränder 13 und 14 verlaufen dabei zueinander parallel beabstandet. Diese Ausgestaltung ist bei beiden Rahmenquerabschnitten 5 vorgesehen, wobei, wie Figur 3 veranschaulicht, bezüglich einer von der Paneel-Querrichtung Q und der Paneel-Höhenrichtung H aufgespannten geometrischen Mitten-Ebene M eine mittensymmetrische Ausgestaltung gegeben ist. In dem Beispiel weist jeder Rahmenquerabschnitt 5 je eine in Bezug auf die bevorzugte Gebrauchslage des Paneels 1 rahmenoberseitige, in sich ebene Oberfläche 15 auf, die sich von ihrem rahmeninnenseitigen Rand 13 zu ihrem rahmenaußenseitigen Rand 14 durchgehend linear abfallend erstreckt. Besonders Figur 4 veranschaulicht, dass die Rahmenquerabschnitte 5 an die Rahmenlängsabschnitte 4 rahmenoberseitig und rahmenunterseitig bündig, d. h. ohne Versatz in Paneel-Höhenrichtung H, angrenzen.
In dem gewählten Ausführungsbeispiel weist das Paneel 1 ein Gitter 16 auf, welches als aus Draht hergestelltes und in dem Beispiel verzinktes Schutzgitter das Herabfallen von Personen und Gegenständen von einem mit erfindungsgemäßen Paneelen 1 eingedeckten Traggerüst einer System-Deckenschalung 2 verhindern soll. Das Gitter 16 erstreckt sich in diesem Beispiel in dem gesamten Querschnitt des Paneel-Innenraumes 11 parallel zu der Paneel-Ebene E. Es um- fasst eine Mehrzahl von in Paneel-Längsrichtung L verlaufenden, zueinander parallel beabstandeten Längsstreben 17 und eine Mehrzahl von parallel zu der Paneel-Querrichtung Q verlaufende, zueinander parallel beabstandete Quer- streben 18. Wie besonders in Verbindung mit den Figuren 6, 7 deutlich wird, ist vorgesehen, dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seitenwand 19 der beiden Rahmenlängsabschnitte 4 im Bereich des in der bevorzugten Gebrauchslage oberen Seitenwandrandes 20 eine sich in Paneel-Längsrichtung L erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum 11 hin seitlich bzw. in Paneel-Querrichtung Q offe- ne, in ihrem Querschnitt hinterschnittene Längsnut 21 ausgebildet ist. An dem Gitter 16 erstreckt sich entlang beider Gitter-Längsränder je eine Längsstrebe 17. Das Gitter 16 ist in der Weise montiert bzw. angeordnet, dass seine Querstreben 18 mit ihren beiden Enden 22 je in eine der beiden Längsnuten 21 eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hinterschneidungs-Hohlquerschnittsbereich 23 beider Längsnuten 21 je eine der beiden randseitigen Längsstreben 17 des Gitters 16 seitlich bzw. in Paneel-Querrichtung Q formschlüssig hinter der die Hinterschneidung bewirkenden, parallel beabstandet zu der Seitenwand 19 orientierten Hinterschneidungswand 58 gehalten ist.
Die Figuren 3, 4 und 6, 7 verdeutlichen, dass es sich bei den beiden Rahmenlängsabschnitten 4 um je einen, also insgesamt zwei zueinander querschnittsgleiche Profilträger 4' und bei den beiden Rahmenquerabschnitten 5 um je einen, also insgesamt zwei davon querschnittsverschiedene, jedoch wieder zu- einander querschnitts gleiche Profil träger 5' handelt. Figur 2 ist entnehmbar, dass der zu der Paneel-Längsrichtung L senkrechte Querschnitt der Rahmenlängsabschnitte 4 in einer in Paneel-Längsrichtung L orientierten Projektionsbe- trachtung nahezu vollständig von den Rahmenquerabschnitten 5 überlappt wird. Jeder Rahmenquerabschnitt 5 wird von einem geschlossenen Hohlprofil- träger 5' gebildet, bei dem es sich in dem Beispiel um einen Mehrkammer- Hohlprofil träger handelt. Figur 4 zeigt, dass der Profil träger 5' eine die Oberfläche 15 ausbildende oberseitige Wand 24, eine unterseitige Wand 25, eine rah- meninnenseitige Seitenwand 26 und eine rahmenaußenseitige Seitenwand 27 aufweist. Die oberseitige Wand 24 schließt in der von der Paneel-Längsrichtung L und der Paneel-Höhenrichtung H aufgespannten, in Figur 4 gezeigten Querschnittsebene mit der Paneel-Ebene E bzw. mit einer Horizontalebene einen spitzen Winkel α ein, der in dem Beispiel etwa 7° beträgt. Die unterseitige Wand 25 erstreckt sich parallel zu der Paneel-Ebene E. Es resultiert somit in Paneel-Längsrichtung L zu dem Längsende 7 hin eine linear abnehmende Bau- höhe des Hohlprofils 5'. Die rahmeninnenseitige Seitenwand 26 erstreckt sich senkrecht zu der Paneel-Ebene E. Die rahmenaußenseitige Seitenwand 27 schließt mit der oberseitigen Wand 24 einen Winkel ß ein, der in dem Beispiel etwa 93° beträgt. Daraus folgt, dass die Seitenwand 27 mit der Paneel- Höhenrichtung H einen Winkel γ einschließt, welcher in dem Beispiel etwa 4° beträgt, so dass der obere Rand 28 der Seitenwand 27 parallel zu der Paneel- Ebene E gemessen einen größeren Abstand von der Seitenwand 26 hat als der untere freie Längsrand 10, der an dem in geradliniger Verlängerung der Seitenwand 27 erstreckenden Eingriffselement 8 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die gewählten Winkel exemplarisch sind. Zwischen der unterseitigen Wand 25 und der oberseitigen Wand 24 erstrecken sich in dem Querschnitt zick-zack-förmig drei Diagonalwände 29, so dass vier Hohlkammern 30 gebildet werden. In dem Beispiel umf asst jeder Rahmenquerabschnitt 5 je ein Eingriffselement 8, das sich in Paneel-Querrichtung Q entlang der gesamten Länge des Rahmenquerabschnitts 5 erstreckt. Wie schon angesprochen, ist das Eingriffselement 8 integraler Bestandteil der rahmenaußenseitigen, in Paneel-Querrichtung Q verlaufenden Seitenwand 27. Das leistenförmige Eingriffselement 8 berandet seit- lieh eine in Paneel-Querrichtung Q verlaufende, in der bevorzugten Gebrauchsstellung des Paneels 1 nach unten offene Quernut 31, deren Nutboden 32 eine unterseitige Abstützfläche 33 zur Abstützung des Paneels 1 an einem Decken- schalungs-Gerüst ausbildet. Die Quernut 31 wird insofern von einem abgewinkelten Abschnitt der Wand 25 und von der Wand 27 bzw. dem Eingriffselement 8 berandet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die jeweilige Abstützfläche 9 von einer gedachten Gitterfläche, die von dem Gitter 16 aufgespannt wird, in Paneel-Höhenrichtung H beabstandet und von der Gitterfläche weggerichtet, und das jeweilige Eingriffselement 8 erstreckt sich (vgl. Fig. 4) in seinem zu der Paneel-Querrichtung Q senkrechten Querschnitt in einem spitzen Winkel geneigt zu der Paneel-Höhenrichtung H (alternativ wäre bspw. eine zu der Paneel- Höhenrichtung H parallele Erstreckung möglich) und von der Gitterfläche, entlang der sich das Gitter 16 erstreckt, weggerichtet zu seinem freien Längsende 10. Dies bedeutet, dass, wenn das Paneel 1 in einer Lage betrachtet wird, in der das Gitter 16 im Bereich des oberen Seitenwandrandes von Rahmenlängsabschnitten 4 und/ oder Rahmenquerabschnitten 5 gehalten ist, sich die Abstütz- flächen 9 an dem Rahmenquerabschnitt 5 unterseitig befinden und sich die Ein- griff selemente 8 nach unten erstrecken. Bei der beschriebenen Ausführungsform erstreckt sich das jeweilige Eingriffselement 8 somit auch von der Oberfläche 15 des Rahmenquerabschnitts 5, die mit der Paneel-Ebene 8 einen spitzen Winkel einschließt, weggerichtet zu seinem freien Längsende. Entlang der zu der Paneel-Ebene E parallelen Wandung 25 erstreckt sich auch die Unterseite des Rahmenquerabschnittes 5 parallel zu der Paneel-Ebene E. Das Eingriffselement 8 berandet seitlich eine sich in Paneel-Querrichtung erstreckende Quernut 31. Auf der dem Eingriffselement 8 gegenüberliegenden Seite wird die Quernut 31 von einem abgewinkelten Abschnitt der Wand 25 berandet. Bei den Rahmenlängsabschnitten 4 handelt es sich um je einen Profilträger 4', der einen im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt 34 aufweist, dessen Seitenwände 19, 35 in Bezug auf die bevorzugte Gebrauchslage des Paneels 1 über eine Deckenwand 36 hinaus einstückig nach oben bis zu Seitenwandrän- dern 20, 37 verlängert sind. In diesem oberen Bereich bilden die Seitenwände 19, 35 mit der Deckenwand 36 ein in der bevorzugten Gebrauchslage nach oben offenes U-profilartiges Profil 38, das integral mit dem Hohlprofilabschnitt 34 verbunden ist und in dessen von oben offenem Innenraum 39 eine sich in Paneel-Längsrichtung L erstreckende Holzlatte 40 zur Vernagelung von Schalhaut (vgl. Figur 12) fest aufgenommen ist.
In den Figuren 8 bis 10 ist ein Vorrats gestell 41 gezeigt, das zur platzsparenden Aufbewahrung einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Paneelen 1 geeignet ist. Es umfasst vier eckseitige Pfosten 42, die einen bodennahen Horizontalrahmen 43 tragen und die im Bereich ihrer oberen Längsenden Haken 44 zum Angriff von Hebemitteln besitzen.
Mit Bezug auf die Figuren 11 bis 18 wird eine erfindungsgemäße System- Deckenschalung 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand verschiedener bevorzugter Gebrauchszustände, die sich während eines zur Anwendung bevorzugten Verfahrens ergeben, beschrieben. Figur 11 zeigt ein in dem Beispiel aus neun Vertikalstützen 45 und zwölf Querträgern 46 errichtetes Traggerüst 47, das auf einer ebenen Stellfläche aufgestellt ist und an dem zur Herstellung einer Deckenschalung bereits einzelne erfindungs gemäße Paneele 1, welche in dem Beispiel den zuvor mit Bezug auf die Figuren 1 bis 7 beschriebenen Paneelen 1 entsprechen, eingehängt sind. Jede Vertikalstütze 45 trägt an ihrem oberen Längsende einen sog. Fallkopf 48, der an der Vertikalstütze in Vertikalrichtung verschieblich aufgenommen und in zwei unterschiedlichen Höhenpositionen, deren Distanz als Absenkweg oder Fallhöhe bezeichnet wird, lösbar zu arretieren ist. Die Vertikalstützen 45 mit ihren Fallköpfen 48 und die in dem Beispiel als Querträger 46 gewählten sog. Hauptträger sind konstruktiv und in ihrer Funktionsweise aus DE 10 2004 004 883 AI bekannt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortige Beschreibung Bezug ge- nommen und die dortige Offenbarung vollinhaltlich mit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Die Querträger 46 besitzen an ihren beiden Längsenden in der Gebrauchsstellung unterseitig je eine Nut 49, die sich an einem der vier je Fallkopf vorgesehenen, in Gebrauchsstellung nach oben weisenden Einhakstegen 50 zur vertikalen Abstützung einhaken lässt (vgl. Figur 12a). Jeder Fallkopf 48 besitzt vier in orthogonale Richtungen orientierte Einhakstege 50, so dass sich daran maximal vier Querträger 46 sternförmig anschließen lassen. Jeder Querträger 46 besitzt an beiden Längsseiten je eine in seiner Längsrichtung verlaufende nach oben weisende Einhakrippe 51, entlang der weitere Querträger 46 und/ oder Paneele 2 mittels deren unterseitigen Quernuten 31 bzw. mittels deren Eingriffselementen 8 und Abstützflächen 33 zur vertikalen Abstützung eingehängt werden können. Bei dem in Figur 11 gezeigten Traggerüst 47 umf asst der zunächst aus den Fallköpfen 48 und Querträgern 46 gebildete obere Trägerrost vier Quadranten, an denen sich Querträ- ger 46 in einem Abstand von mehr als 0,3 Metern gegenüberliegen, so dass der Trägerrost vor dem Einhängen von Paneelen 1 zum Verlegen von Schalhauttafeln nicht von Personen begangen werden darf. Um eine begehbare Unterkonstruktion für die Schalhauttafeln zu schaffen, wurden in Figur 11 bereits an einem der vier Quadranten drei erfindungsgemäße Paneele 1 an ihren beiden Längsenden 7 an sich gegenüberliegenden Querträgern 46 eingehängt, so dass sich ihre Paneel-Ebene E parallel zu der Aufstellfläche des Traggerüsts 47 erstreckt. Die Maschenweite des Gitters 46 und der Zwischenabstand zwischen benachbarten Paneelen 1 ist jeweils kleiner als der für die Begehbarkeit maximal zulässige Zwischenabstand von 0,3 Metern gewählt. Figur 12 zeigt einen späteren Gebrauchszustand, bei welchem alle Quadranten des Traggerüsts 47 auf entsprechende Weise mit Paneelen 1 ausgefüllt wurden, so dass die gebildete Konstruktion nun unter Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften von Personen zum Verlegen von Schalhauttafeln 52 begangen werden darf. Wie angedeutet ist, können die Schalhauttafeln 52 mittels Nägeln 53 auf Holzlatten 40 in den Rahmenlängsabschnitten 4 und auf Holzlatten 54 in den Querträgern 46 fixiert werden. In Figur 12 befinden sich alle Fallköpfe 48 in ihrer oberen der beiden möglichen Höhenpositionen. Dabei erstrecken sich die Oberseiten der Vertikalstützen 45, der Querträger 46 und der Rahmenlängsabschnitte 4 der Paneele 1 in einer gemeinsamen Ebene, so dass sie die Schalhauttafeln 52 ge- meinsam tragen können.
Dies wird auch von Figur 14 verdeutlicht, wobei dort bereits eine Betondecke 55, welche eine (in den Figuren nicht mit dargestellte) Armierung aufweisen kann, auf den Schalhauttafeln 52 hergestellt wurde. Davon ausgehend wurden bei dem in Figur 15 gezeigten anschließenden Gebrauchszustand alle Fallköpfe 48 von ihrer oberen in ihre untere arretierbare Höhenlage abgesenkt, wobei der mit A bezeichnete Absenkweg in dem Beispiel 100 mm beträgt. Die Oberseite bzw. Oberfläche 56 der Vertikalstützen 45 behält ihre Höhe und trägt die Schal- hauttafeln 52 weiterhin. Figur 15 zeigt auch, dass die Höhe X der Rahmenlängsabschnitte 4 der Paneele 1 in dem Beispiel etwa gleich groß wie der Absenkweg A des Fallkopfes 48 ist. Mit Y ist die etwas geringere Höhe, gemessen von den Abstützflächen 9 der Rahmenquerabschnitte 5 bis zu der Oberseite 57 der Rahmenlängsabschnitte 4, bezeichnet. In dem Beispiel entspricht diese Hö- he Y der an den Querträgern 46 analog von den dortigen Abstützflächen in den Nuten 49 bis zu der Oberseite der Querträger 46 gemessenen Höhe.
Die Figuren 15 bis 18 zeigen eine bevorzugte Verfahrensweise, mittels der sich die Paneele 1 von einer zwischen den Vertikalstützen 45 stehenden Bedienper- son zum Ausschalen nach unten entnehmen lassen. In Figur 16 wurde dazu das Paneel 1 an seinem einen (in Blickrichtung linken) Längsende 7 bis zum Kontakt mit der Schalhautplatte 52 angehoben, wobei auch das Eingriffselement 8 an dem gegenüberliegenden Längsende 7 durch leichtes Anheben gerade aus dem Eingriff hinter der Einhakrippe 51 befreit wurde. Figur 17 zeigt, dass das Paneel 1 mit seinem vergleichsweise höheren Längsende 7 in dieser Ausrichtung, obwohl seine Bauhöhe im Bereich der Rahmenlängsabschnitte 4 dem Absenkweg des Fallkopfes entspricht, zufolge seiner abgeflachten Längsenden seitlich in den Freiraum zwischen dem Querträger 46 und der Schalhauttafel 52 verschoben werden kann, bis dieses Längsende 7 an das Rohr des Fallkopfes 48 stößt. Damit wird es möglich, das mit dem Gitter ausgestattete Paneel (auch als "Mesh Panel" bezeichnet) auch aus dem gegenüberliegenden Auflager herauszubewegen und dort einseitig zur Entnahme abzulassen bzw. herunter zu schwenken, wie dies in Figur 18 dargestellt ist. Mit Bezug auf die Figuren 19 bis 22 wird ein erfindungsgemäßes Paneel 1 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Dabei entspricht die Gestaltung und Anordnung der Rahmenlängsabschnitte 4 und der Rahmenquerabschnitte 5 dem mit Bezug auf die Figuren 1 ff. beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die beiden Rahmenlängsabschnitte 4 besitzen jeweils eine erste Oberfläche 59 zur Auflage und lösbaren Fixierung von (nicht mit dargestelltem) Schalungsmaterial, wie bspw. Schalungsplatten. An der dazu diametral entgegengesetzten Querschnittsseite besitzt jeder Rahmenlängsabschnitt 4 eine zweite Oberfläche 60, die in der Paneel-Höhenrichtung H somit von der ersten Oberfläche 59 beabstandet ist. Die beiden besagten ersten Oberflächen 59 der Rahmenlängsabschnitte 4 erstrecken sich in einer ihnen gemeinsamen gedachten ersten geometrischen Bezugsebene Bi, und die beiden genannten zweiten Oberflächen 60 der beiden Rahmenlängsabschnitte 4 erstrecken sich in einer ihnen gemeinsamen gedachten zweiten geometrischen Bezugsebene B2. Wie insbesondere Figur 22 verdeutlicht, erstrecken sich die Rahmenlängsabschnitte 4 und die Rahmenquerabschnitte 5 insgesamt, d. h. mit ihren Querschnitten vollständig, zwischen den beiden Bezugsebenen Bi und B2. an jedem Rahmenquerabschnitt 5 ist am dortigen Längsende 7 des Rahmens 3 jeweils einstückig ein Eingriffselement 8 ausgebildet, das sich benachbart zu einer Abstützfläche 9 des Rahmenquerabschnittes 5 in seinem Querschnitt senkrecht zu der Paneel- Ebene E zu seinem freien Längsende 10' in Richtung zu der zweiten Bezugsebene B2 erstreckt. Die beiden Rahmenlängsabschnitte 4 sind wiederum in Bezug auf die Paneel-Längsrichtung L zwischen den beiden Rahmenquerabschnitten 5 angeordnet. An jedem der beiden Rahmenquerabschnitte 5 ist an dessen der ersten Bezugsebene Bi zugewandten Oberfläche 15 deren rahmenaußenseitige Rand 61 in Richtung zu der zweiten Bezugsebene B2 von der ersten Bezugsebene Bi beabstandet, wobei der Abstand mit a bezeichnet ist. Hingegen erstreckt sich der rahmeninnenseitige Rand 62 der Oberfläche 15 in dem Beispiel in der ersten Bezugsebene Bi. Die sich zwischen den Rändern 61 und 62 erstreckende Oberfläche 15 ist eben ausgebildet. Die sich an die zweite Oberfläche 60 der Rahmenlängsabschnitte 4 anschließende Oberfläche 63 der Rahmenquerträger 5 erstreckt sich parallel zu der Paneel-Ebene E. Bei Betrachtung in der Paneel- Längsrichtung L resultiert an den Rahmenquerabschnitten 5 eine von dem rahmeninnenseitigen Rand 62 zu dem rahmenaußenseitigen Rand 61 hin abnehmende Bauhöhe, bezogen auf die Paneel-Höhenrichtung H. In den Figuren 19 bis 22 befindet sich das Paneel 1 in einer für die Beschreibung exemplarisch gewählten bevorzugten Gebrauchslage, in der sich die parallel zu den Bezugsebenen Bi und B2 orientierte Paneel-Ebene E parallel zu einer horizontalen Ebe- ne erstreckt, wobei die Oberflächen 15 und 59 nach oben weisen und wobei die Abstützflächen 9 nach unten gerichtet sind. In dieser bevorzugten Gebrauchslage kann das Paneel mittels seiner Abstützflächen 9 von oben bspw. auf Vertikalstützen und/ oder daran eingehängten Querträgern einer System- Deckenschalung abgestützt werden und zur Schalung einer an ihrer Unterseite horizontal verlaufenden Betondecke Schalungsmaterial (sog. Schalhaut) auf der Oberfläche 59 abgelegt und insbesondere darauf fixiert werden.
Abweichend von dem ersten gezeigten Ausführungsbeispiel weist das in den Figuren 19 bis 22 dargestellte Paneel 1 einen Längszwischenträger 64 auf, der sich parallel zu der Paneel-Längsrichtung L erstreckt und der an seinen beiden Längsenden 65 an je einem der beiden Rahmenquerabschnitte 5 (in einer in den Figuren nicht näher dargestellter Weise) angeschweißt ist und an welchem das Gitter 16 zwischen den beiden Rahmenquerabschnitten 5 durchgehend anliegt. Figur 22 zeigt, dass es sich bei dem Längszwischenträger 64 um ein Rohrstück mit ovalem Querschnitt handelt. Bezüglich der Paneel-Querrichtung Q ist der Längszwischenträger 64 mittig zwischen den beiden Rahmenlängsabschnitten 4 angeordnet. In der Paneel-Höhenrichtung H ist die Position des Längszwischenträgers 64 so gewählt, dass er gegen die mittige Längsstrebe 17 des Gitters 16 anliegt und dadurch eine leichte Druckkraft auf das Gitter 16 ausübt. Zufol- ge dieser Anlage bzw. übertragenen Druckkraft werden die ansonsten bzw. ohne diese Krafteinwirkung geradlinigen Querstreben 18 des Gitters 16 leicht durchgebogen, wodurch die Querstreben 18 in dem Beispiel entlang ihrer gesamten Länge zwischen den beiden in den Längsnuten 21 aufgenommenen Längsenden 22 gekrümmt bzw. gewölbt verlaufen. In Figur 22 ist mit 66 die sog. Haupterstreckungsrichtung der Querstreben 18 bezeichnet, welche für jede Querstrebe durch eine gedachte gerade Verbindungslinie zwischen den beiden Längsenden 22 der Querstrebe 18 vorgegeben ist. Die Haupterstreckungsrichtung 66 verläuft wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel parallel zu der Paneel- Querrichtung Q. Jedoch zeigt Figur 22 abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel, dass sich die Querstreben 18 zwischen den beiden Längsenden 22 nicht gerade, sondern gewölbt und folglich in ihrem Verlauf etwas abweichend von der gedachten geraden Verbindungslinie zwischen den Längsenden 22 erstrecken. Zufolge der von dem Längszwischenträger 64 übertragenen Querkraft verlaufen die Querstreben 18 auf der von dem Längszwischenträger 64 abgewandten Seite konvex gewölbt. Figur 22 zeigt auch, dass sich an den Rahmenlängsabschnitten 4 die jeweilige Längsnut 21 in Paneel-Höhenrichtung H näher an der ersten Bezugsebene Bi als an der zweiten Bezugsebene B2 befindet und dass sich das Gitter 16 bzw. dessen Querstreben 18 im Scheitel 67 der konvexen Wölbung auf der der ersten Bezugsebene Bi zugewandten Seite bis zu der ersten Bezugsebene Bi erstreckt bzw. erstrecken, ohne über die Bezugsebene Bi hinauszuragen. Zufolge dieser Ausgestaltung kann auch das Gitter 16 zur Abstützung eines (in den Figuren 19 bis 22 nicht mit gezeigten) Schalhautstoßes genutzt werden. Des weiteren ist vorgesehen, dass das Paneel 1 zwei Querzwischenträger 68 aufweist. Bei diesen handelt es sich ebenfalls um je ein Rohrstück mit ovalem Rohrquerschnitt. Jeder Querzwischenträger 68 erstreckt sich senkrecht zu dem Längszwischenträger 64 und ist an seinen beiden Längsenden 69 an je einem der beiden Rahmenlängsabschnitte auf nicht näher in den Figuren gezeigte Weise angeschweißt. Der Längszwischenträger 64 stützt sich in Bezug auf die Paneel-Höhenrichtung H auf seiner von dem Gitter 16 abgewandten Seite an den beiden Querzwischenträgern 68 ab.
Die Rahmenquerabschnitte 5 besitzen jeweils eine zu der einen Paneelseite wei- sende erste Seite 70 mit je einem rahmenaußenseitigen Rand 71 und einem rahmeninnenseitigen Rand 72. Insofern befindet sich je ein rahmeninnenseitiger Rand 72 an je einem der Rahmenquerabschnitte 5. Die beiden rahmeninnenseitigen Ränder 72 spannen wiederum geometrisch die schon erwähnte erste Bezugsebene Bi auf. Des weiteren weisen die beiden Rahmenquerabschnitte 5 je- weils eine zu der anderen bzw. zu der entgegengesetzten Paneelseite weisende zweite Seite 73 auf mit je einem rahmenaußenseitigen Rand 74 und je einem rahmeninnenseitigen Rand 75. In dem Beispiel spannen die beiden rahmeninnenseitigen Ränder 75, von denen je einer an je einem der Rahmenquerabschnitte 5 liegt, gemeinsam ebenfalls die schon genannte Bezugsebene B2 auf. Diese Bezugsebene wird auch von den beiden rahmenaußenseitigen Rändern 74, von denen sich je einer an je einem der beiden Rahmenquerabschnitte 5 befindet, aufgespannt. Aus Figur 21 wird deutlich, dass an jedem der beiden Rahmenquerabschnitte 5 der rahmenaußenseitige Rand 71 der ersten Seite 70 in Richtung zu der zweiten Bezugsebene B2 von der ersten Bezugsebene Bi beabstan- det ist, wobei dieser in Paneel-Höhenrichtung H gemessene Abstand mit a bezeichnet ist.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Paneel (1), insbesondere für eine System-Deckenschalung (2), umfassend einen einen Paneel-Innenraum (11) umrahmenden Rahmen (3), der zwei sich parallel zu einer Paneel-Längsrichtung (L) erstreckende Rahmenlängsabschnitte (4) und zwei sich parallel zu einer Paneel-Querrichtung (Q), die senkrecht zu der Paneel-Längsrichtung (L) orientiert ist, erstreckende und mit den Rahmenlängsabschnitten (4) verbundene Rahmenquerabschnitte (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) an seinen beiden Längsenden (7) oder im Bereich seiner beiden Längsenden (7) jeweils zumindest ein Eingriffselement (8) aufweist, das sich benachbart zu je einer, insbesondere unterseitigen, Abstütz- fläche (9) des Rahmens (3) in seinem Querschnitt senkrecht zu oder schräg zu einer von der Paneel-Längsrichtung (L) und der Paneel-Querrichtung (Q) aufgespannten geometrischen Paneel-Ebene (E), insbesondere nach unten, er- streckt, dass das Paneel (1) ein Gitter (16), insbesondere ein Drahtschutzgitter, umfasst, das parallel zu der Paneel-Längsrichtung (L) verlaufende Längsstreben (17) und damit verbundene, parallel oder geneigt zu der Paneel- Querrichtung (Q) verlaufende Querstreben (18) oder mit den Längsstreben (17) verbundene Querstreben (18), die sich mit parallel oder geneigt zu der Paneel- Querrichtung (Q) orientierter Haupterstreckungsrichtung, insbesondere entlang ihrer gesamten Länge oder in zumindest einem Längenteilabschnitt, gekrümmt und/ oder, insbesondere in einem oder mehreren Längenteilabschnitten, zu der Haupterstreckungsrichtung geneigt erstrecken, aufweist, wobei vorgesehen ist, dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seitenwand (19) der bei- den Rahmenlängsabschnitte (4) eine sich in Paneel-Längsrichtung (L) erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum (11) hin offene, in ihrem Querschnitt hinter- schnittene Längsnut (21) ausgebildet ist, dass sich entlang beider Gitter- Längsränder je eine Längsstrebe (17) erstreckt, und dass die Querstreben (18) mit ihren beiden Enden (22) je in eine der beiden Längsnuten (21) eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hinterschneidungs-Hohlquerschnittsbereich (23) beider Längsnuten (21) je eine der beiden randseitigen Längsstreben (17) des Gitters (16) seitlich formschlüssig gehalten ist.
2. Paneel (1), insbesondere für eine System-Deckenschalung (2), umfassend einen einen Paneel-Innenraum (11) umrahmenden Rahmen (3), der zwei sich parallel zu einer Paneel-Längsrichtung (L) erstreckende Rahmenlängsabschnitte (4) und zwei sich parallel zu einer Paneel-Querrichtung (Q), die senkrecht zu der Paneel-Längsrichtung (L) orientiert ist, erstreckende und mit den Rahmen- längsabschnitten (4) verbundene Rahmenquerabschnitte (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) an seinen beiden Längsenden (7) oder im Bereich seiner beiden Längsenden (7) jeweils zumindest ein Eingriffselement (8) aufweist, das sich benachbart zu je einer, insbesondere unterseitigen, Abstütz- fläche (9) des Rahmens (3) in seinem Querschnitt senkrecht zu oder schräg zu einer von der Paneel-Längsrichtung (L) und der Paneel-Querrichtung (Q) aufgespannten geometrischen Paneel-Ebene (E), insbesondere nach unten, erstreckt, dass das Paneel (1) ein Gitter (16), insbesondere ein Drahtschutzgitter, umfasst, das parallel zu der Paneel-Querrichtung (Q) verlaufende Querstreben (18) und damit verbundene, parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung (L) verlaufende Längsstreben (17) oder mit den Querstreben (18) verbundene Längsstreben (17), die sich mit parallel oder geneigt zu der Paneel- Längsrichtung (L) orientierter Haupterstreckungsrichtung, insbesondere entlang ihrer gesamten Länge oder in zumindest einem Längenteilabschnitt, gekrümmt und/ oder, insbesondere in einem oder mehreren Längenteilabschnit- ten, zu der Haupterstreckungsrichtung geneigt erstrecken, aufweist, wobei vorgesehen ist, dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seitenwand der beiden Rahmenquerabschnitte (5) eine sich in Paneel-Querrichtung (Q) erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum (11) hin offene, in ihrem Querschnitt hinterschnitte- ne Quernut ausgebildet ist, dass sich entlang beider Gitter-Querränder je eine Querstrebe (18) erstreckt, und dass die Längsstreben (17) mit ihren beiden Enden je in eine der beiden Quernuten eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hin- terschneidungs-Hohlquerschnittsbereich beider Quernuten je eine der beiden randseitigen Querstreben (18) des Gitters (16) seitlich formschlüssig gehalten ist.
3. Paneel (1) nach einem oder beiden der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (16) in Paneel- Querrichtung (Q) formschlüssig in Längsnuten (21) der beiden Rahmenlängs- abschnitte (4) gehalten ist und an die beiden Rahmenquerabschnitte (5) angrenzt, wobei die Rahmenlängsabschnitte (4) in Bezug auf die Paneel- Längsrichtung (L) zwischen den Rahmenquerabschnitten (5) angeordnet sind.
4. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jedem der beiden Rahmenquerabschnitte (5) von dessen beiden an der Oberseite (12) parallel zur Paneel-Querrichtung (Q) verlaufenden Rändern (13, 14) der rahmen- außenseitige Rand (14) tiefer liegend als der rahmeninnenseitige Rand (13) erstreckt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Rahmenquerabschnitte (5) je eine rahmenoberseitige, insbesondere in sich ebene, Oberfläche (15) aufweisen, die sich von ihrem rahmeninnenseitigen Rand (13) zu ihrem rahmenaußen- seitigen Rand (14) abfallend erstreckt.
5. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden
Rahmenlängsabschnitten (4) um zwei zueinander querschnittsgleiche, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung extrudierte, Profilträger (41) und bei den beiden Rahmenquerabschnitten (5) um zwei davon querschnittsverschiedene, zueinander querschnittsgleiche, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung extrudierte, Profil träger (51) handelt.
6. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zu der Paneel- Längsrichtung (L) senkrechte Querschnitt der Rahmenlängsabschnitte (4) in einer in Paneel-Längsrichtung (L) orientierten Projektionsbetrachtung zumindest in einem an den Paneel-Innenraum angrenzenden Randbereich oder vollständig von den Rahmenquerabschnitten (5) überlappt wird.
7. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenquerabschnitte (5) an Stirnflächen der Rahmenlängsabschnitte (4) angrenzen und an den Längsenden der Rahmenlängsabschnitte (4) angeschweißt sind.
8. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Rahmenquerabschnitten (5) um im Querschnitt geschlossene Hohlprofil träger (51), insbesondere um Mehrkammer-Hohlprofilträger, handelt.
9. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmenquerabschnitt (5) zumindest ein Eingriffselement (8) aufweist, das sich in Paneel- Querrichtung (Q), insbesondere entlang der gesamten Länge des Rahmenquer- abschnitts (5), erstreckt.
10. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (8) integraler Bestandteil einer rahmenaußenseitigen, in Paneel-Querrichtung (Q) verlaufenden Seitenwand (27) des Rahmenquerabschnittes (5) ist und seitlich eine in Paneel-Querrichtung (Q) verlaufende, nach unten offene Quernut (31) berandet, deren Nutboden (32) eine unterseitige Abstützfläche (33) zur Ab- stützung des Paneels (1) an einem Deckenschalungs-Gerüst bildet.
11. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die in Paneel- Querrichtung (Q) verlaufende, rahmenaußenseitige Seitenwand (27) des Rahmenquerabschnitts (5) mit der oberseitigen Oberfläche (15) des Rahmenquer- abschnitts (5) einen Winkel ß einschließt, der etwa oder gleich 90 Grad beträgt.
12. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Rahmenlängsabschnitten (4) um Profilträger (41) handelt, die einen im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt (34) aufweisen, dessen Seitenwände (19, 35) über eine Deckenwand (36) hinaus nach oben bis zu Seitenwandrändern (20, 37) verlängert sind und mit der Deckenwand (36) ein nach offen offenes U- profilartiges Profil (38) ausbilden, in dessen Innenraum (39) insbesondere eine sich in Paneel-Längsrichtung (L) erstreckende Holzlatte (40) zur Befestigung, insbes ondere zur Vernagelung, von Schalhaut daran fixiert ist.
13. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) zumindest einen Längszwischenträger (64) aufweist, der sich parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung (L) erstreckt und an seinen beiden Längsenden (65) an je einem der beiden Rahmenquerabschnitte (5) befestigt, insbesondere angeschweißt ist, wobei das Gitter (16) an dem Längszwischenträger (64), insbesondere entlang dessen gesamter Länge, anliegt.
14. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längszwischenträger (64), der sich, insbesondere mittig, zwischen den beiden Rahmenlängsabschnitten (4) erstreckt, auf das an den beiden Rahmenlängsabschnitten (4) f orm- schlüssig gehaltene Gitter (16) eine quer, insbesondere senkrecht, zu der Paneel- Ebene (E) gerichtete Druckkraft ausübt.
15. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (18) des Gitters (16) zufolge der Anlage des Gitters (16) an dem Längszwischenträger (64) gekrümmt verlaufen, so dass die von dem Paneel-Innenraum abgewandte Seite der Querstreben konvex gewölbt ist.
16. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenlängsabschnitte (4) jeweils eine erste, insbesondere oberseitige, Oberfläche (59), insbesondere zur Auflage von Schalungsmaterial und weiter insbesondere zur lösbaren Fixierung von Schalungsmaterial, und eine zweite, davon in einer zu der Paneel-Längsrichtung (L) und zu der Paneel-Querrichtung (Q) senkrechten Pa- neel-Höhenrichtung (H) beabstandete, insbesondere unterseitige, Oberfläche (60) aufweisen, dass sich die ersten Oberflächen (59) beider Rahmenlängsabschnitte (4) in einer ihnen gemeinsamen ersten geometrischen Bezugsebene (Bi) erstrecken und sich die zweiten Oberflächen (60) beider Rahmenlängsabschnitte (4) in einer ihnen gemeinsamen zweiten geometrischen Bezugsebene (B2) erstre- cken, wobei sich die Rahmenlängsabschnitte (4) vollständig zwischen der ersten Bezugsebene (Bi) und der zweiten Bezugsebene (B2) befinden, dass sich an den Rahmenlängsabschnitten (4) jeweils die Längsnut (21) näher zu der ersten Bezugsebene (Bi) als zu der zweiten Bezugsebene (B2) befindet und dass sich das Gitter (16), insbesondere dessen Querstreben (18) im Scheitel (67) der konvexen Wölbung, auf der der ersten Bezugsebene (Bi) zugewandten Seite bis zu der ersten Bezugsebene (Bi) erstreckt bzw. erstrecken, ohne über sie zu überzustehen.
17. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) einen oder mehrere, insbesondere zwei, Querzwischenträger (68) aufweist, wobei sich jeder Querzwischenträger (68) quer, insbesondere senkrecht, zu dem Längszwischenträger (64) erstreckt und an seinen beiden Längsenden (69) an je einem der beiden Rahmenlängsabschnitte (4) befestigt, insbesondere angeschweißt, ist.
18. Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Längszwischenträger (64) in Bezug auf die Paneel-Höhenrichtung (H) auf seiner von dem Git- ter (16) abgewandten Seite an dem Querzwischenträger (68) oder an den Querzwischenträgern (68) anliegt und/ oder unmittelbar oder mittelbar damit verbunden ist.
19. System-Deckenschalung (2), umfassend Vertikalstützen (45), die an ih- rem oberen Längsabschnitt einen daran in zumindest zwei verschiedenen Höhenpositionen arretierbaren Fallkopf (48) tragen, und Querträger (46), die an den Fallköpfen (48) abstützbar sind, sowie Paneele (1), die an zwei gegenüberliegenden Längsenden (7) an zueinander beabstandet verlaufenden Querträgern (46) und/ oder an zueinander beabstandeten Fallköpfen (48) abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die System-Deckenschalung (2) zumindest Paneele (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche um- fasst.
20. System-Deckenschalung (2) nach dem vorangehenden Anspruch oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gebrauchszustand, in dem die Fallköpfe (48) in der oberen Höhenposition arretiert sind, die Oberseiten der Vertikalstützen (45), der Querträger (46) und zumindest der Rahmenlängsabschnitte (4) der Paneele (1) in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass Querträger (46) eine oberseitig offene Aufnahmenut aufweisen, in der eine Holzlatte (54) zur Befestigung, insbesondere zur Vernagelung, von Schalhaut fixiert ist.
21. System-Deckenschalung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 19-20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gebrauchszustand auf einem aus Vertikalstützen (45) und aus daran abgestützten Querträgern (46) gebildeten Traggerüst (47) und auf an dem Traggerüst (47) abgestützten Paneelen (1) Schalhauttafeln (52) verlegt und befestigt sind, wobei der Flächeninhalt von einzelnen Schalhauttafeln (52) größer, insbesondere um ein ganzzahlig Vielfaches oder um ein nicht ganzzahlig Vielfaches größer, als der Flächeninhalt von einzelnen Paneelen (1) ist.
22. System-Deckenschalung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 19-21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zu der Paneel-Ebene (E) gemessene Höhe (X) der Rahmenlängsabschnitte (4) der Paneele (1) gleich groß wie oder größer als der Absenkweg des Fallkopfes (48) von der oberen in die untere arretierbare Höhenposition ist und/ oder dass die senkrecht zu der Paneel-Ebene (E) gemessene Höhe (Y) der Rahmenlängs- abschnitte (4) der Paneele (1) von den Abstützflächen (9) bis zu ihrer Oberseite (57) der Höhe der Querträger (46) von deren Abstützfläche bis zu deren Oberseite entspricht.
EP12813333.7A 2011-12-29 2012-12-19 Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung Active EP2798133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110057121 DE102011057121B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung
PCT/EP2012/076180 WO2013098159A1 (de) 2011-12-29 2012-12-19 Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2798133A1 true EP2798133A1 (de) 2014-11-05
EP2798133B1 EP2798133B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=47552996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12813333.7A Active EP2798133B1 (de) 2011-12-29 2012-12-19 Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2798133B1 (de)
AR (1) AR089514A1 (de)
DE (1) DE102011057121B4 (de)
WO (1) WO2013098159A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012492B1 (fr) * 2013-10-25 2016-08-19 Alphi Structure modulaire de soutien
FR3021985B1 (fr) * 2014-06-05 2018-05-25 Alphi Dispositif de raccordement a stabilite amelioree
FR3021984B1 (fr) * 2014-06-05 2017-07-21 Alphi Panneau secondaire pour structure modulaire de coffrage de dalle
FR3025819B1 (fr) * 2014-09-11 2016-11-04 Harsco Infrastructure France Plancher provisoire et amovible pour la realisation de dalles de beton
DE102015200083A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Peri Gmbh Rahmentafelschalungselement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045786A (en) * 1960-03-23 1962-07-24 Hico Corp Of America Form supporting girder for use in concrete construction
FR2676082B1 (fr) * 1991-04-30 1997-08-29 Ricard Coffrages Systeme portant modulaire pour coffrage de dalles, procede et coffrage faisant application d'un tel systeme.
DE4321122A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Langer Ruth Geb Layher Gerüstrahmenboden
FR2770552B1 (fr) * 1997-10-31 2000-01-21 Lacroix Duarib Plancher pour echafaudage
BR0111650B1 (pt) * 2001-04-03 2010-09-21 sistema de estrutura de forma de laje.
US6378837B1 (en) * 2001-04-27 2002-04-30 Melvin Keller Reusable concrete support frame
DE102004004883B4 (de) 2003-08-04 2021-10-14 Friedrich Ischebeck Gmbh Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
EP1617013A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 CEDEMAT - Aluguer de Materiais de Construçao, Lda Waagerechte Schalung
IT1393723B1 (it) * 2009-03-27 2012-05-08 Faresin Building Division S P A Struttura di casseratura per l'esecuzione di solai e simili
FR2944821B1 (fr) * 2009-04-22 2015-05-08 Sgb Coffrage pour la realisation de dalles en beton
DE102009044483A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Friedr. Ischebeck Gmbh Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013098159A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AR089514A1 (es) 2014-08-27
DE102011057121B4 (de) 2013-11-14
DE102011057121A1 (de) 2013-07-04
WO2013098159A1 (de) 2013-07-04
EP2798133B1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182212B1 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP2808143B1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE102012211384A1 (de) Stütze für Betonierungsschalungen
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
WO2013098158A1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
EP2984251B1 (de) Belagdiele für gerüste
AT390108B (de) Schutzvorrichtung fuer metallgerueste
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
CH637442A5 (de) Kletterschalung zur herstellung einer geraden oder gekruemmten stahlbetonwand.
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
AT412359B (de) Schalung
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE844058C (de) Verschalungseinrichtung fuer Betonmauern und -decken bzw. deren Teile
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE3639697C2 (de)
EP3705660A1 (de) Stirnseitengeländer,gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
DE7825129U1 (de) Schornsteingelaender zur bewehrung der aus dem dach ragenden schornsteinmuendung
DE202019104962U1 (de) Bodenplatte für Anordnung mit Eckschalungspaneelen
DE212009000117U1 (de) Stoßverbindung zwischen einer Massivdecke und Stützen
DE102008010154B3 (de) Schalung
EP3839172A1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006467

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006467

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12