EP2792273B1 - Apothekenschubladensystem - Google Patents

Apothekenschubladensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2792273B1
EP2792273B1 EP14161460.2A EP14161460A EP2792273B1 EP 2792273 B1 EP2792273 B1 EP 2792273B1 EP 14161460 A EP14161460 A EP 14161460A EP 2792273 B1 EP2792273 B1 EP 2792273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
pharmacy
guide
spring
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14161460.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2792273A1 (de
Inventor
Jens Willach
Ole Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP2792273A1 publication Critical patent/EP2792273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2792273B1 publication Critical patent/EP2792273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Definitions

  • the present invention relates to a pharmacy drawer system for storing articles having at least one drawer with a plurality of separated compartments for receiving the objects, wherein the drawer is guided via a drawer slide in a body and the drawer slide has a slope to a gravity-driven automatic inlet from a removal position, which allows access to the compartments to allow in a closed position.
  • Pharmacy drawers are usually characterized by a relatively large length, the drawers are divided into several compartments to accommodate items such as drug packages. The compartments are used to allow sorting of the items. Pharmacy drawers are very often raised in use in a removal position, in which access to at least a portion of the compartments is allowed, in which removal position, the drawer, for example, at least 25% of its useful depth is removed.
  • the drawers on a drawer slide on a slope through which a gravitational inlet from the removal position is effected in a closed position.
  • the drawer of the pharmacy drawer system can thus be released by the operator after mounting in the removal position and it does not require the operator to move the drawer to the closed position. Due to the weight of the drawer and the slope of the drawer guide, the independent return from the removal position into the closed position thus takes place by gravity.
  • the operation of the pharmacy drawer system is particularly advantageous because after removing the drawer into the removal position, the operator does not have to actively insert it into the closed position, but can turn directly to other tasks. Especially with very long drawers, as they are often present in pharmacy drawer systems, this means an enormous time savings for the operator.
  • a completely filled drawer develops in the automatic inlet due to the compared to the empty drawers significantly increased weight a relatively high speed, so that it can come to a strong impact on the guideway limiting stop. Due to the strong impact and a resulting rebound of the drawer in a partially open position, it may cause a noise, which is not desirable in particular when using pharmacy drawer systems in the customer-accessible area. In addition, a closing movement of a drawer, which rebounds into a partially open position before it enters the final closed position, aesthetically unsightly and irritating to the customer. Due to the impact of the drawer on a stop, it may also come to a falling or dislocation of the items in the subjects. It is particularly unfavorable when smaller objects are ejected from a compartment due to the impact.
  • U1 discloses a furniture as a drawer system with the features of the preamble of claim 1.
  • EP 1 248 441 B1 discloses a self-closing guide and mechanism for a self-closing guide. It is therefore an object of the present invention to provide a pharmacy drawer system of the type mentioned, in which the noise in the gravity-related automatic inlet of a drawer is kept low. In addition, the influence should be on Objects that are stored in compartments of the drawer are also kept low.
  • the invention is defined by the features of claim 1.
  • the pharmacy drawer system according to the invention for storing articles has at least one drawer with a plurality of separate compartments for receiving the objects, wherein the drawer is guided via a drawer guide in a body and the drawer slide has a slope to a gravity-driven automatic inlet from a removal position, the allowing access to at least a portion of the compartments to allow in a closed position.
  • a damper unit is arranged with retraction function, which acts between the body and the drawer, the damper unit with retraction function braking the drawer and pulling the drawer into the closed position without disturbing rebound causes.
  • the removal position is for example a position in which the drawer is extended at least 25% of its extension length.
  • the damper unit with pull-in function ensures that the drawer is decelerated shortly before reaching the closed position during the gravity-driven automatic inlet and pulled gently into the closed position. Thus, a hard bouncing of the drawer is avoided and the drawer moves without a disturbing noise in the closed position. By avoiding a strong impact is also prevented that arranged in the compartments of the drawer objects can fall over or are thrown out of a compartment.
  • a drawer can be opened in the removal position and a simple release of the drawer is an independent return, the drawer is reliably pulled by the damper unit with catch function in the closed position without a hard impact occurs.
  • the drawer thus moves automatically without the intervention of a user in the closed position, wherein the drawer is slowed down shortly before reaching the closed position and is gently pulled in an aesthetically pleasing manner and without disturbing impact in the closed position. There is thus a closing movement without rebound and disturbing noise.
  • the invention Pharmacy drawer system is therefore advantageously used in particular in a customer-accessible area.
  • the damper unit is designed with retraction function as a spring-damper system. It can be provided that the spring holds the engaging part in a basic position, which allows engagement of the coupler.
  • the maximum spring force of the spring is less than 10 N, more preferably less than 7 N.
  • the maximum spring force of the spring is the maximum acting spring force during normal operation of the spring-damper system. It has been found that due to the gravity-driven automatic inlet of the drawer, a relatively small spring force for the collection function of the damper unit is necessary. A low spring force has the consequence advantageously that the resistance to be overcome when pulling out the drawer is kept low, so that the drawer can be pulled out very easily.
  • the spring must be designed such that the spring force available during the closing operation is sufficient to allow the drawer to move in against the damping force of the damper into the closed position.
  • the spring force available during the closing operation is at most 7 times, preferably at most 4 times, the damping force of the damper with spring-damper systems unloaded from the outside.
  • the spring force must be at least equal to the damping force of the damper with externally unloaded spring-damper system.
  • the damping force of the damper with externally unloaded spring-damper system the force is called, which is necessary to set the damper just in motion.
  • the spring force is equal to the damping force of the damper with unloaded spring-damper system, since the drawer already has a propulsion through the gravity-driven automatic inlet.
  • the spring force is thus mainly necessary to overcome the damping force of the damper in the unloaded state.
  • the drawer moves only very slowly in the closed position.
  • the automatic inlet and the intake function of the damper unit still function. Due to contamination, abrasion and wear, especially in the bearings of the rollers, however, there may be an increase in the resistance forces occurring in the drawer slide, so that a spring force that is higher than the damping force of the damper with unloaded spring-damper system is necessary to to overcome the resistance forces and to ensure a sufficiently fast closing speed during insertion through the spring-damper system.
  • the spring and the damper are subject to wear, whereby the wear, the maximum spring force decrease over time, the damper force, however, may increase. It has therefore been a spring force that is between 4 times and 7 times the damping force of the damper with unloaded spring damper system, as a good compromise that allows easy mounting of the drawer, while still ensuring that the pharmacy drawer system even after a variety of use cycles still works as intended.
  • the drawer guide has the gradient over the entire length. As a result, the drawer can be fully extended, while still an automatic inlet can take place in the closed position.
  • the drawer can be designed as a full extension or as a pull-out.
  • the drawer is designed in such a way that the drawer can be pulled out of the carcass in its entire useful depth, so that all compartments of the drawer are completely accessible from above.
  • drawer guides are referred to, in which the drawer can be pulled out of the body so far that a rear wall of the drawer is still in front of the carcass.
  • the drawer may have a length which is at least twice the width of the drawer.
  • Such drawers are often used in pharmacy drawer systems. Drawers with such a length are usually accelerated to a relatively high speed in an automatic entry from a removal position, so that the use of a damper unit with pull-in function according to the present invention in such drawers is of particular advantage.
  • short drawers used in a subtable assembly are usually operated from the front so that card holders can be arranged to label the compartments on partitions of the compartments.
  • the long drawers are usually operated laterally, with such drawers card holders are attached to a side part of the drawer.
  • drawers with a length which is at most 1.5 times the width of the drawer are usually understood drawers with a length which is at most 1.5 times the width of the drawer.
  • Long drawers are understood to mean drawers whose length is at least twice the width of the drawer.
  • the drawer can be brought into a loading position, wherein in the loading position acting on the drawer horizontal force component in the direction of the closed position is less than occurring in the drawer guide resistance forces.
  • the drawer can be brought into a loading position in which the drawer remains, without an automatic enema occurs.
  • the resistance forces in the drawer slide can be caused, for example, by friction and / or rolling resistance of rollers used in the drawer slide. It can be provided that in the loading position acting on the drawer horizontal force component in the direction of the closed position is only lower when empty or partially loaded drawer as occurring in the drawer guide resistance forces.
  • the Pharmacy drawer system can be designed such that a gravity-driven automatic inlet only after a certain loading condition, for example, over 50% of the allowable loading weight, takes place or only after the drawer is partially inserted from the loading position.
  • the loading position can be, in particular, a fully extended position in which a rear wall of the drawer is already arranged outside the carcass.
  • the drawer is pulled out in the loading position at least 80%, preferably at least 90%, its extension length.
  • the drawer is fully extended in the loading position.
  • extension length of the drawer is referred to in the context of the invention, the length that protrudes a drawer in the fully extended state of the body.
  • the extension length is thus longer than the useful area formed by the subjects, in which the objects can be accommodated.
  • the extension length substantially corresponds to the length of the useful area formed by the compartments.
  • the drawer guide of the pharmacy drawer system according to the invention on the body arranged guide rails, in which arranged on the drawer rollers are guided.
  • a guide can be provided in a structurally simple manner, wherein the rollers can advantageously accommodate the sometimes heavy weight of the drawers.
  • such a drawer guide can be designed very smoothly, so that the gravitational automatic inlet can be guaranteed even with a small slope of the drawer slide.
  • the drawer guide in each case has a running surface arranged on each side part of the drawer, on each of which a carrying roller arranged on the body, preferably on the guide rail, rolls.
  • a carrying roller arranged on the body, preferably on the guide rail, rolls.
  • the support roller can also serve as a pivot bearing for the drawer. The drawer undergoes a shift in emphasis when pulling out with respect to the support roller. If the drawer center of gravity passes through the carrying roller, the drawer guide can thus execute a slight pivoting movement about the carrying roller, so that then, for example, a roller guided in the guide rail presses against an upper leg of the guide rail.
  • the weight of the drawer in the extended state can be transferred to the carcass in a particularly advantageous manner.
  • the pulley experiences a force perpendicularly from above that can be used, for example, to deploy an extension mechanism for another pulley located at the rear drawer end.
  • Such Ausfahrmechanismen are partially necessary to make the drawer as a full extension or over extension.
  • the roller which rests against the upper end of the guide rail, also forms an abutment for the weight of the drawer, so that the drawer can deform elastically.
  • An elastic deformation of the drawer can be used for example in the loading position to hold the drawer in the loading position, without an automatic inlet occurs.
  • the elastic deformation of the drawer for example, take place in an axis leading the rollers of the drawer, whereby the camber of the rollers is changed, which leads to higher resistance forces in the drawer slide.
  • the running surfaces on the side parts of the drawer can be formed, for example, by guide webs.
  • the guide rails may be arranged on the carcass at an angle to the horizontal in order to form the slope.
  • the slope can be provided in a structurally particularly simple manner.
  • the damper unit is arranged with retraction function on the drawer and having an engagement part, in which engages a arranged on the body coupler.
  • the pharmacy drawer system according to the invention can be mounted in an advantageous manner, since the damper unit can be attached to the drawer in the extended, or removed from the body state of the drawer with retraction function.
  • the damper unit is arranged with retraction function on a side part of the drawer, preferably above one of the running surfaces.
  • the damper unit is arranged in the rear region of the drawer on the side part, for example in the rear third.
  • Pharmacy drawers are often pulled out only partially, for example, 50% to get to stored in the front area objects.
  • the damper unit thus remains protected within a large number of operations within the body and thus against external influences.
  • the coupler protrudes into the movement space of the drawer.
  • Movement space of the drawer is understood to be the space occupied by a projection space of the drawer during the movement.
  • the engaging portion of the damper unit with retracting function does not protrude beyond the drawer, but the coupler protrudes into the path of movement of the drawer to cooperate with the engaging portion. This prevents that the damper unit or the engaging part protrude beyond the drawer and thus collide with the body.
  • the damper unit is arranged with retraction function on the body and having an engagement part, in which engages a arranged on the drawer coupler.
  • the coupler is arranged on a side part of the drawer above the treads.
  • Pharmacy drawer systems with large drawers require sufficient space to attach card holders due to their side-by-side operation. Since the coupler has only a small footprint, it is readily possible to arrange this also on the side part and to arrange card holder surrounding the coupler.
  • the engaging part protrudes into the movement space of the drawer.
  • the coupler does not project beyond the drawer, so that the coupler is prevented from colliding with the body during the movement of the drawer.
  • the arranged on the side parts of the drawer tread of the drawer guide is arranged in such pharmacy drawers mostly in a lower region of the side part, as above the tread space for the card holder, which contain information about stored in the subjects items required.
  • the guide rails each have a running surface for the rollers and a guide surface arranged opposite the running surface, wherein in the loading position at least a part of the rollers rest on the guide surface and in the closed position on the running surface.
  • the running surface and the guide surface may be formed for example by opposing legs.
  • the guide rails are designed as C-rails. Such rails are particularly suitable for guiding the rollers of the drawer.
  • the guide rails can be called C rails be advantageously mounted as a one-piece component in the body, whereby the assembly of the pharmacy drawer system according to the invention is simplified.
  • the rollers are on the tread, as long as the focus of the drawer, based on the support roller in the extension direction of the drawer, is arranged in front of the support roller.
  • the center of gravity of the drawer passes the support roller when the drawer is pulled out, the drawer is pivoted about the support roller, so that the roller is lifted off the running surface and pressed against the guide surface.
  • the damper unit is not fully inserted in the closed position of the drawer.
  • the damper of the damper unit is thus not in its final position. This avoids that during the closing of the drawer, the damper abuts in its end position, whereby the damper could be damaged.
  • a pharmacy drawer system 1 for the storage of objects is shown schematically in a perspective view.
  • the pharmacy drawer system 1 has a plurality of drawers 3, which have a plurality of separated compartments 5 for receiving the objects.
  • the drawers 3 are mounted in a body 7 and can be pulled out to the front of the pharmacy drawer system 1 out.
  • Each drawer 3 has two side parts 9 formed by side walls, a rear wall 11 and a front wall, to which a replaceable screen 13 is attached. Furthermore, each drawer 3 has a bottom wall 15, which may for example be made transparent or may consist of a grid.
  • the compartments 5 are formed by displaceable partitions 17.
  • Fig. 1 Card holders, not shown, can be arranged, via which cards with information about the objects received in a compartment 5 can be assigned to the corresponding compartment 5.
  • the drawers 3 are each guided via a drawer guide 19 in the body 7.
  • a drawer slide 19 is shown schematically on three drawers in the side view.
  • the body 7, in which the drawers 3 are guided, is shown only schematically as two stands.
  • the drawer guide 19 has a guide rail 21 which is fixed with a slope in the body 7.
  • the guide rail 21 is arranged at an angle to the horizontal.
  • the guide rail 21 has a support roller 23, on which the drawer 3 rests by means of a tread 25 formed by a guide web 25.
  • the drawer 3 has at its rear end 3a to a roller 29, which is guided in the guide rail 21.
  • a damper unit 31 is attached to the side part 9, which cooperates with a coupler 33 attached to the body 7.
  • the roller 29 is in the closed position of the drawer 3 and in the first region of the extraction initially on a running surface 21a of the guide rail 21 at.
  • the center of gravity of the drawer 3 not shown, moves with the drawer 3.
  • a pivoting movement of the drawer 3 to the support roller 23 This state is approximately at the middle drawer 3, wherein the pivoting movement is indicated by corresponding arrows.
  • the roller 29 is lifted off the running surface 21a and pressed against a guide surface 21b of the guide rail 21.
  • the guide rail 21 may be formed, for example, as a C-rail, wherein the running surface 21 a and the guide surface 21 b are formed by the opposite legs of the guide rail 21.
  • the pivoting movement of the drawer 3 is in the Fig. 2 for exaggeration purposes exaggerated.
  • the pivoting angle is in reality only very small.
  • the middle drawer 3 is shown in a removal position in which access to at least a portion of the in Fig. 2 not shown subjects 5 is possible.
  • a gravity-induced automatic inlet of the drawer 3 takes place from the removal position shown by way of example in the middle drawer 3, in which the upper drawer 3 is located.
  • the drawer 3 is first accelerated until the coupler 33 engages in the engaging part 31a of the damper unit 31. Due to the damping effect of the damper unit 31, the drawer is braked and moved by the collection function of the damper unit and gravity in the closed position.
  • the drawer guide 19 according to the invention thus enables an independent return of the drawer 3 from a removal position into the closed position.
  • the damper unit 31 with retraction function prevents the drawer 3 moves at high speed in the closed position, which could lead to an impact or rebound of the drawer 3.
  • By the damper unit 31 with retraction function ensures that the drawer 3 is decelerated shortly before reaching the closed position and gently moves into the closed position.
  • a stop 34 is arranged, which rests in the closed state of the drawer on the body 7, for example, at the front end of the guide rail 21.
  • the drawer 3 can be brought into a loading position, which in Fig. 2 is illustrated by the bottom drawer 3.
  • a loading position of the drawer 3 which in the in Fig. 2 represented example, at least 90% of the extension length of the drawer 3, there is no independent return of the drawer 3.
  • This allows the drawer 3 are loaded in an advantageous manner, without constantly the drawer must be held by the operator.
  • horizontal force component in the direction of the closed position is less than in the drawer slide resistance forces occurring.
  • the resistance forces are formed by friction and rolling resistance of the roller 29 and the support roller 23.
  • due to the weight of the drawer 3 is an elastic deformation of the drawer 3, in particular in an axis 29a of the rollers 29, in Fig. 3 is shown.
  • the weight of the drawer 3 presses in the front region of the drawer 3 down, whereby the rollers 29 are pressed against the guide surface 21 b of the guide rail 21. As a result, an abutment to the weight of the drawer 3 is formed.
  • each position of a drawer 3 in which access to at least a portion of the compartments is allowed, and in which the drawer is not in the loading position, but a gravity-driven automatic inlet is possible.
  • a short drawer 3 of a pharmacy drawer system according to the invention is shown schematically in plan view.
  • the drawer 3 is divided over the partitions 17 into individual compartments 5.
  • the rear wall 11 is arranged at a distance from the rear drawer end 3a, so that a full extension or over extension is possible.
  • the coupling part 33 can be seen in the damper unit 31, which in detail in Fig. 4 is shown engages.
  • the axis 29a on which the in Fig. 3 not shown rollers 29 are mounted. In the extended state of the drawer 3 in particular the axis 29a deforms elastically, whereby the camber values of the rollers 29 and thus the resistance forces occurring in the drawer slide 19 are increased.
  • the coupler 33 protrudes into a movement space B of the drawer 3.
  • the movement space of the drawer 3 is the moving projection space of the drawer whose width B is predetermined for example by the guide webs 25.
  • the damper unit 31 with pull-in function is preferably designed as a spring-damper system. How out Fig. 4 it can be seen, the damper unit 31 has a damper 35 and a spring 37 arranged parallel to the damper 35. The damper 35 and the spring 37 are connected to the engagement part 31 a. When retracting the drawer 3, the coupler 33 engages in the engaging part 31a, so that the drawer is first braked by the damper 35 and then pulled by gravity and the spring force of the spring 37 in the closed position.
  • the maximum occurring in the normal operation of the damper unit 31 spring force is preferably less than 10 N, preferably less than 7 N.
  • Such a spring force is sufficient for the collection function, at the same time occurring during the mounting of the drawer spring resistance, which must be overcome the damper unit into the in Fig. 4 to draw illustrated basic position is kept low. It is further provided that the spring force of the spring 37 is less than 7 times the damping force of the damper 35 at unloaded spring-damper system. As a damping force, the force is considered that is necessary to move the damper 35 without spring 37 and without engaging portion 31a from the basic position straight.
  • FIG. 5 an inventive pharmacy drawer system 1 with long drawers 3 is shown.
  • the function of the drawer system essentially corresponds to the function of the in Fig. 2
  • the in Fig. 5 illustrated pharmacy drawer system 1 differs from that in Fig. 2 shown pharmacy drawer system in that the damper unit 31 is attached to the carcass 7 with retraction function.
  • the damper unit 31 with retraction function is fastened in a lying position, the engagement part 31a extending with its opening in the horizontal direction.
  • a coupler 33 is arranged. Because big Drawers are mostly operated over the page, the in Fig. 5 illustrated drawers on the side part 9 card holder 38, which can serve to label the subjects of the drawers.
  • a transverse strut 36 may for example consist of a sheet metal profile, wherein the damper unit 31 is mounted on projecting sheet nose. Thereby, a structurally simple and stable attachment of the damper unit 31 on the crossbar 36 is possible.
  • a large drawer 3 of a pharmacy drawer system according to the invention is shown schematically in plan view.
  • drawer essentially corresponds to in Fig. 3 illustrated drawer.
  • the drawer shown differs in that the damper unit 31 is arranged with pull-in function on the body 7, for example on cross struts 36.
  • the coupler 33 is, as in Fig. 6 it can be seen attached to the side part 9 of the drawer 3.
  • the engaging part 31a of the damper unit 31 projects into the moving space of the drawer 3 having the width B. It is thus prevented that the damper unit 31 and the engaging portion 31 a protrude beyond the drawer 3 and thus collide with the body 7.
  • Fig. 6 it can be seen, the damper unit 31 is not fully inserted in the illustrated end position of the drawer 3. The damper is thus not in its final position. This prevents the damper from being pushed into its end position and striking it when the drawer is pulled in, which could damage the damper. This is particularly advantageous in the case of the pharmacy drawer system according to the invention, since the damper would otherwise be exposed to a particularly high load due to the spring force and the additional weight of the thrust due to the gradient of the drawer slide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Apothekenschubladensystem zur Lagerung von Gegenständen mit mindestens einer Schublade mit mehreren abgetrennten Fächern zur Aufnahme der Gegenstände, wobei die Schublade über eine Schubladenführung in einem Korpus geführt ist und die Schubladenführung ein Gefälle aufweist, um einen schwerkraftbedingten selbsttätigen Einlauf aus einer Entnahmestellung, die einen Zugriff auf die Fächer erlaubt, in eine Schließstellung zu ermöglichen.
  • Ein derartiges Apothekenschubladensystem ist aus EP 0 674 863 A2 der Anmelderin bekannt.
  • Apothekenschubladen zeichnen sich zumeist durch eine relativ große Länge aus, wobei die Schubladen in mehrere Fächer unterteilt sind, um Gegenstände, wie beispielsweise Medikamentenpackungen, aufzunehmen. Die Fächer dienen dazu, um eine Sortierung der Gegenstände zu ermöglichen. Apothekenschubladen werden im Gebrauch sehr häufig in eine Entnahmestellung aufgezogen, in der ein Zugriff auf zumindest einen Teil der Fächer erlaubt ist, wobei in dieser Entnahmestellung die Schublade beispielsweise mindestens 25% ihrer Nutztiefe ausgezogen ist.
  • Zur Erleichterung der Bedienung eines Apothekenschubladensystems weisen die Schubladen eine Schubladenführung mit einem Gefälle auf, durch das ein schwerkraftbedingter Einlauf aus der Entnahmestellung in eine Schließstellung bewirkt wird. Die Schublade des Apothekenschubladensystems kann somit nach dem Aufziehen in die Entnahmestellung von dem Bediener losgelassen werden und es bedarf keines Zutuns des Bedieners, um die Schublade in die Schließstellung zu bewegen. Aufgrund des Gewichts der Schublade und des Gefälles der Schubladenführung erfolgt der selbständige Rücklauf aus der Entnahmestellung in die Schließstellung somit durch die Schwerkraft. Dadurch ist die Bedienung des Apothekenschubladensystems besonders vorteilhaft, da nach dem Ausziehen der Schublade in die Entnahmestellung der Bediener diese nicht aktiv in die Schließstellung einschieben muss, sondern sich unmittelbar anderen Aufgaben zuwenden kann. Insbesondere bei sehr langen Schubladen, wie sie häufig in Apothekenschubladensystemen vorliegen, bedeutet dies eine enorme Zeitersparnis für den Bediener.
  • Da das Gefälle der Schubladenführung so ausgebildet ist, dass der schwerkraftbedingte selbsttätige Einlauf auch im leeren oder teilgefüllten Zustand der Schublade erfolgt, entwickelt eine vollständig gefüllte Schublade bei dem selbsttätigen Einlauf aufgrund des gegenüber der leeren Schubladen deutlich erhöhten Gewichtes eine relativ hohe Geschwindigkeit, so dass es zu einem starken Aufprall auf einen den Fahrweg begrenzenden Anschlag kommen kann. Durch den starken Aufprall und einen daraus resultierenden Rückprall der Schublade in eine teilgeöffnete Stellung kann es zu einer Geräuschentwicklung kommen, die insbesondere bei der Verwendung von Apothekenschubladensystemen im für Kunden zugänglichen Bereich nicht erwünscht ist. Darüber hinaus ist eine Schließbewegung einer Schublade, die in eine teilgeöffnete Stellung zurückprallt, bevor sie in die endgültige Schließstellung einläuft, in ästhetischer Hinsicht unansehnlich und wirkt irritierend auf den Kunden. Aufgrund des Aufpralls der Schublade auf einen Anschlag kann es auch zu einem Umfallen oder Verrücken der Gegenstände in den Fächern kommen. Besonders ungünstig ist es, wenn kleinere Gegenstände aufgrund des Aufpralls aus einem Fach herausgeschleudert werden.
  • DE 20 2004 010 675 U1 offenbart ein Möbel als Schubladensystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. EP 1 248 441 B1 offenbart eine selbstschließende Führung und einen Mechanismus für eine selbstschließende Führung. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Apothekenschubladensystems der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Geräuschentwicklung bei dem schwerkraftbedingten selbsttätigen Einlauf einer Schublade gering gehalten wird. Darüber hinaus soll der Einfluss auf Gegenstände, die in Fächern der Schublade gelagert sind, ebenfalls gering gehalten werden.
  • Die Erfindung ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Apothekenschubladensystem zur Lagerung von Gegenständen weist mindestens eine Schublade mit mehreren, abgetrennten Fächern zur Aufnahme der Gegenstände auf, wobei die Schublade über eine Schubladenführung in einem Korpus geführt ist und die Schubladenführung ein Gefälle aufweist, um einen schwerkraftbedingten selbsttätigen Einlauf aus einer Entnahmestellung, die einen Zugriff auf zumindest einen Teil der Fächer erlaubt, in eine Schließstellung zu ermöglichen. Bei dem erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystem ist vorgesehen, dass an dem Korpus oder der Schublade eine Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion angeordnet ist, die zwischen dem Korpus und der Schublade wirkt, wobei die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion ein Abbremsen der Schublade und ein Einziehen der Schublade in die Schließstellung ohne störenden Rückprall bewirkt. Die Entnahmestellung ist beispielsweise eine Stellung, in der die Schublade mindestens 25% ihrer Auszugslänge ausgefahren ist.
  • Durch die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion wird gewährleistet, dass die Schublade während des schwerkraftbedingten selbsttätigen Einlaufes kurz vor Erreichen der Schließstellung abgebremst und sanft in die Schließstellung eingezogen wird. Somit wird ein hartes Aufprallen der Schublade vermieden und die Schublade fährt ohne eine störende Geräuschentwicklung in die Schließstellung. Durch das Vermeiden eines starken Aufpralls wird darüber hinaus verhindert, dass in den Fächern der Schublade angeordnete Gegenstände umfallen können oder aus einem Fach herausgeschleudert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystem kann somit eine Schublade in die Entnahmestellung geöffnet werden und bei einem einfachen Loslassen der Schublade erfolgt ein selbständiger Rücklauf, wobei die Schublade durch die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion zuverlässig in die Schließstellung eingezogen wird, ohne dass ein harter Aufprall entsteht. Die Schublade fährt somit ohne das Zutun eines Benutzers selbsttätig in die Schließstellung, wobei die Schublade kurz vor Erreichen der Schließstellung abgebremst wird und sanft in ästhetisch ansprechender Weise und ohne störenden Aufprall in die Schließstellung gezogen wird. Es erfolgt somit eine Schließbewegung ohne Rückprall und störende Geräuschentwicklung. Das erfindungsgemäße Apothekenschubladensystem ist daher insbesondere in einem für Kunden zugänglichen Bereich in vorteilhafter Weise einsetzbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion als Feder-Dämpfersystem ausgebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Feder das Eingreifteil in einer Grundstellung hält, die einen Eingriff des Kopplers ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die maximale Federkraft der Feder kleiner als 10 N, besonders bevorzugt kleiner als 7 N ist. Als maximale Federkraft der Feder wird die im normalen Betrieb des Feder-Dämpfersystems maximal wirkende Federkraft bezeichnet. Es hat sich herausgestellt, dass aufgrund des schwerkraftbedingten selbsttätigen Einlaufs der Schublade eine relativ geringe Federkraft für die Einzugsfunktion der Dämpfereinheit notwendig ist. Eine geringe Federkraft hat in vorteilhafter Weise zur Folge, dass der zu überwindende Widerstand beim Ausziehen der Schublade gering gehalten wird, so dass die Schublade sehr leicht ausgezogen werden kann. Selbstverständlich muss die Feder derart ausgebildet sein, dass die während des Schließvorgangs zur Verfügung stehende Federkraft ausreichend ist, um einen Einzug der Schublade entgegen der Dämpfungskraft des Dämpfers in die Schließstellung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen, dass die während des Schließvorgangs zur Verfügung stehende Federkraft maximal das 7-Fache, vorzugsweise maximal das 4-Fache der Dämpfungskraft des Dämpfers bei von außen unbelasteten Feder-Dämpfersystemen beträgt. Dabei muss die Federkraft mindestens gleich der Dämpfungskraft des Dämpfers bei von außen unbelastetem Feder-Dämpfersystem sein. Als Dämpfungskraft des Dämpfers bei von außen unbelastetem Feder-Dämpfersystem wird die Kraft bezeichnet, die notwendig ist, den Dämpfer gerade in Bewegung zu setzen. Bei dem erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystem ist es theoretisch ausreichend, dass die Federkraft gleich der Dämpfungskraft des Dämpfers bei unbelastetem Feder-Dämpfersystem ist, da die Schublade durch den schwerkraftbedingten selbsttätigen Einlauf bereits einen Vortrieb aufweist. Die Federkraft ist somit vorwiegend notwendig, um die Dämpfungskraft des Dämpfers im unbelasteten Zustand zu überwinden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass in diesem Fall die Schublade nur sehr langsam in die Schließstellung fährt. Darüber hinaus muss bei dem erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystem auch gewährleistet sein, dass nach einer Vielzahl von Benutzungszyklen immer noch der selbsttätige Einlauf sowie die Einzugsfunktion der Dämpfereinheit funktionieren. Aufgrund von Verschmutzungen, Abrieb und Verschleiß, insbesondere in den Lagern der Laufrollen, kann es jedoch zu einer Erhöhung der in der Schubladenführung auftretenden Widerstandskräfte kommen, so dass eine Federkraft, die höher als die Dämpfungskraft des Dämpfers bei unbelastetem Feder-Dämpfersystem notwendig ist, um die Widerstandskräfte zu überwinden und eine ausreichend schnelle Schließgeschwindigkeit während des Einzugs durch das Feder-Dämpfersystem zu gewährleisten. Ferner unterliegen auch die Feder und der Dämpfer einem Verschleiß, wobei durch den Verschleiß die maximale Federkraft im Laufe der Zeit abnehmen, die Dämpferkraft hingegen zunehmen kann. Es hat sich daher eine Federkraft, die zwischen dem 4-Fachen und dem 7-Fachen der Dämpfungskraft des Dämpfers bei unbelastetem Feder-Dämpfersystem beträgt, als guter Kompromiss herausgestellt, der ein leichtes Aufziehen der Schublade ermöglicht, wobei dennoch gewährleistet ist, dass das Apothekenschubladensystem auch nach einer Vielzahl von Benutzungszyklen noch in vorgesehener Weise funktioniert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schubladenführung das Gefälle über die gesamte Länge aufweist. Dadurch kann die Schublade vollständig ausgezogen werden, wobei dennoch ein selbsttätiger Einlauf in die Schließstellung erfolgen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter "selbsttätiger Einlauf' ein Einfahren bzw. selbständiger Rücklauf der Schublade aus einer Entnahmestellung in Richtung der Schließstellung ohne Zutun des Benutzers verstanden. Die Einzugsfunktion der Dämpfereinheit hingegen stellt sicher, dass die Schublade vollständig und sanft in die Schließstellung eingezogen wird.
  • Die Schublade kann als Vollauszug oder als Überauszug ausgebildet sein. Bei Vollauszügen ist die Schublade derart ausgestaltet, dass die Schublade in ihrer gesamten Nutztiefe aus dem Korpus herausgezogen werden kann, so dass alle Fächer der Schublade vollständig von oben her zugänglich sind. Als Überauszug werden solche Schubladenführungen bezeichnet, bei denen die Schublade aus dem Korpus so weit herausgezogen werden kann, dass eine Rückwand der Schublade noch vor dem Korpus steht. Durch die Verwendung einer derartigen Schublade in einem erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystem ist ein Zugang zu den in den Fächern gelagerten Gegenständen in besonders vorteilhafter Weise möglich.
  • Die Schublade kann eine Länge besitzen, die mindestens das Doppelte der Breite der Schublade beträgt. Derartige Schubladen werden häufig in Apothekenschubladensystemen eingesetzt. Schubladen mit einer derartigen Länge werden bei einem selbsttätigen Einlauf aus einer Entnahmestellung zumeist auf eine relativ hohe Geschwindigkeit beschleunigt, so dass die Verwendung einer Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung bei derartigen Schubladen von besonderem Vorteil ist.
  • Bei Apothekenschubladensystemen wird häufig zwischen kurzen Schubladen, die in einer Untertischanordnung verwendet werden, und langen Schubladen, die wesentlich länger als die kurzen Schubladen sind und in teilweise bis zu raumhohen Korpussen verwendet werden, unterschieden. Die kurzen Schubladen werden üblicherweise von vorne bedient, so dass Kartenhalter zur Beschriftung der Fächer an Trennwänden der Fächer angeordnet werden können. Die langen Schubladen werden zumeist seitlich bedient, wobei bei derartigen Schubladen Kartenhalter an einem Seitenteil der Schublade befestigt werden.
  • Als kurze Schubladen werden üblicherweise Schubladen mit einer Länge verstanden, die maximal das 1,5-Fache der Breite der Schublade beträgt. Unter langen Schubladen werden Schubladen verstanden, deren Länge mindestens das Doppelte der Breite der Schublade beträgt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schublade in eine Beladestellung bringbar ist, wobei in der Beladestellung eine auf die Schublade einwirkende horizontale Kraftkomponente in Richtung der Schließstellung geringer ist als in der Schubladenführung auftretende Widerstandskräfte. Mit anderen Worten: Die Schublade kann in eine Beladestellung gebracht werden, in der die Schublade verbleibt, ohne dass ein selbsttätiger Einlauf erfolgt. Die Widerstandskräfte in der Schubladenführung können beispielsweise durch Reibung und/oder einen Rollwiderstand von in der Schubladenführung verwendeten Rollen hervorgerufen werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei der Beladestellung die auf die Schublade einwirkende horizontale Kraftkomponente in Richtung der Schließstellung lediglich bei leerer oder teilbeladener Schublade geringer ist als in der Schubladenführung auftretende Widerstandskräfte.
  • Dadurch, dass in der Beladestellung die auf die Schublade einwirkende horizontale Kraftkomponente in Richtung der Schließstellung geringer ist als in der Schubladenführung auftretende Widerstandskräfte, verbleibt die Schublade in der Beladestellung ohne selbsttätig einzulaufen. Dadurch kann die Schublade in vorteilhafter Weise beladen werden, ohne dass die Schublade gehalten werden muss, um den schwerkraftbedingten selbsttätigen Einlauf zu verhindern. Das Apothekenschubladensystem kann derart ausgestaltet sein, dass ein schwerkraftbedingter selbsttätiger Einlauf erst ab einem bestimmten Beladezustand, beispielsweise über 50% des zulässigen Beladegewichts, erfolgt oder erst nachdem die Schublade aus der Beladestellung teilweise eingeschoben ist. Bei Schubladen, die als Überauszüge ausgebildet sind, kann die Beladestellung insbesondere eine voll ausgezogene Stellung sein, bei der eine Rückwand der Schublade bereits außerhalb des Korpus angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schublade in der Beladestellung mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, ihrer Auszugslänge ausgezogen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schublade in der Beladestellung vollständig ausgezogen ist. Als Auszugslänge der Schublade wird im Rahmen der Erfindung die Länge bezeichnet, die eine Schublade im vollständig ausgezogenen Zustand von dem Korpus absteht. Bei Schubladen, die als Überauszug ausgebildet sind, ist die Auszugslänge somit länger als der durch die Fächer gebildete Nutzbereich, in dem die Gegenstände aufgenommen werden können. Bei Schubladen als Vollauszug entspricht die Auszugslänge im Wesentlichen der Länge des durch die Fächer gebildeten Nutzbereichs.
  • Vorzugsweise weist die Schubladenführung des erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems an dem Korpus angeordnete Führungsschienen auf, in denen an der Schublade angeordnete Laufrollen geführt sind. Eine derartige Führung ist auf konstruktiv einfache Art und Weise bereitstellbar, wobei die Laufrollen in vorteilhafter Weise das teilweise hohe Gewicht der Schubladen aufnehmen können. Darüber hinaus kann eine derartige Schubladenführung sehr leichtgängig ausgestaltet sein, so dass der schwerkraftbedingte selbsttätige Einlauf bereits mit einem geringen Gefälle der Schubladenführung gewährleistet werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Schubladenführung jeweils eine an jedem Seitenteil der Schublade angeordnete Lauffläche aufweist, auf der jeweils eine an dem Korpus, vorzugsweise an der Führungsschiene, angeordnete Tragrolle abrollt. Über die Tragrolle lässt sich das Gewicht der Schublade in vorteilhafter Weise auf den Korpus übertragen. Darüber hinaus kann über die an dem Korpus angeordnete Tragrolle eine sehr leichtgängige, robuste Führung gewährleistet werden. Die Tragrolle kann ferner als Schwenklager für die Schublade dienen. Die Schublade erfährt beim Herausziehen eine Schwerpunktverlagerung in Bezug auf die Tragrolle. Wenn der Schubladenschwerpunkt die Tragrolle passiert, kann somit die Schubladenführung um die Tragrolle eine leichte Verschwenkbewegung ausführen, so dass dann beispielsweise eine in der Führungsschiene geführte Laufrolle gegen einen oberen Schenkel der Führungsschiene drückt. Dadurch kann das Gewicht der Schublade im ausgezogenen Zustand in besonders vorteilhafter Weise auf den Korpus übertragen werden. Darüber hinaus erfährt die Laufrolle in diesem Zustand eine Kraft senkrecht von oben, die beispielsweise dazu benutzt werden kann, um einen Ausfahrmechanismus für eine weitere Laufrolle, der am rückwärtigen Schubladenende angeordnet ist, auszulösen. Derartige Ausfahrmechanismen sind teilweise notwendig, um die Schublade als Vollauszug oder Überauszug zu gestalten.
  • Die Laufrolle, die an dem oberen Ende der Führungsschiene anliegt, bildet darüber hinaus ein Gegenlager für das Gewicht der Schublade, so dass sich die Schublade elastisch verformen kann. Eine elastische Verformung der Schublade kann beispielsweise in der Beladestellung benutzt werden, um die Schublade in der Beladestellung zu halten, ohne dass ein selbsttätiger Einlauf erfolgt. Die elastische Verformung der Schublade kann beispielsweise in einer die Laufrollen der Schublade führenden Achse erfolgen, wodurch der Sturz der Laufrollen verändert wird, was zu höheren Widerstandskräften in der Schubladenführung führt.
  • Die Laufflächen an den Seitenteilen der Schublade können beispielsweise durch Führungsstege gebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems kann vorgesehen sein, dass die Führungsschienen zur Bildung des Gefälles an dem Korpus in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich das Gefälle auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise bereitstellen.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems ist vorgesehen, dass die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion an der Schublade angeordnet ist und ein Eingreifteil aufweist, in das ein an dem Korpus angeordneter Koppler eingreift. Dadurch lässt sich das erfindungsgemäße Apothekenschubladensystem in vorteilhafter Weise montieren, da die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion an der Schublade im ausgezogenen, oder aus dem Korpus entnommenen Zustand der Schublade befestigt werden kann. Darüber hinaus ist eine Wartung der Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion in vorteilhafter Weise möglich, da im ausgezogenen oder entnommenen Zustand der Schublade ein Zugriff auf die Dämpfereinheit in vorteilhafter Weise möglich ist.
  • Da bei Apothekenschubladensystemen versucht wird, die Raumausnutzung zu optimieren, ist häufig bei Apothekenschubladensystemen, die kurze Schübe aufweisen, wie beispielsweise Apothekenschubladensysteme in der Untertischanordnung, in dem Korpus nur sehr wenig Platz, so dass insbesondere bei derartigen Apothekenschubladensystemen die Anordnung der Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion an der Schublade von Vorteil ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion an einem Seitenteil der Schublade, vorzugsweise oberhalb einer der Laufflächen, angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dämpfereinheit im hinteren Bereich der Schublade am Seitenteil angeordnet ist, beispielsweise im hinteren Drittel. Apothekenschubladen werden häufig nur zum Teil ausgezogen, beispielsweise 50%, um an im vorderen Bereich gelagerte Gegenstände zu gelangen. Durch die Anordnung der Dämpfereinheit im hinteren Bereich der Schublade verbleibt die Dämpfereinheit somit bei einer Vielzahl von Bedienungen innerhalb des Korpus und somit gegenüber Einflüssen von außen geschützt. Da Apothekenschubladensysteme mit kurzen Schubladen von vorne bedient werden, sind die Seitenteile der Schublade in derartigen Apothekenschubladensystemen ungenutzt, d.h. nicht durch Kartenhalter besetzt, so dass die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion an dem Seitenteil der Schublade bei kurzen Schubladen in vorteilhafter Weise angebracht werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems ist vorgesehen, dass der Koppler in den Bewegungsraum der Schublade hineinragt. Unter Bewegungsraum der Schublade wird dabei der Raum verstanden, den ein Projektionsraum der Schublade während der Bewegung einnimmt. Mit anderen Worten: Das Eingreifteil der Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion ragt nicht über die Schublade hinaus, sondern der Koppler ragt in die Bewegungsbahn der Schublade hinein, um mit dem Eingreifteil zusammenzuwirken. Dadurch wird verhindert, dass die Dämpfereinheit oder das Eingreifteil über die Schublade hinausragen und somit mit dem Korpus kollidieren.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion an dem Korpus angeordnet ist und ein Eingreifteil aufweist, in das ein an der Schublade angeordneter Koppler eingreift. Eine derartige Anordnung ist insbesondere bei Apothekenschubladensystemen mit langen Schubladen von Vorteil, da in derartigen Apothekenschubladensystemen aufgrund der größeren Bautiefe und stabileren Bauweise ausreichend Platz in dem Korpus für die Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion besteht.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Koppler an einem Seitenteil der Schublade oberhalb der Laufflächen angeordnet ist. Bei Apothekenschubladensystemen mit großen Schubladen wird aufgrund der Bedienung von der Seite an den Seitenteilen ausreichend Platz zum Anbringen von Kartenhaltern benötigt. Da der Koppler lediglich einen geringen Platzbedarf aufweist, ist es ohne Weiteres möglich, diesen ebenfalls an dem Seitenteil anzuordnen und Kartenhalter den Koppler umgebend anzuordnen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Eingreifteil in den Bewegungsraum der Schublade hineinragt. Mit anderen Worten: Der Koppler ragt bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht über die Schublade hinaus, so dass verhindert wird, dass der Koppler bei der Bewegung der Schublade mit dem Korpus kollidiert.
  • Die an den Seitenteilen der Schublade angeordnete Lauffläche der Schubladenführung ist bei derartigen Apothekenschubladen zumeist in einem unteren Bereich des Seitenteils angeordnet, da oberhalb der Lauffläche Platz für die Kartenhalter, die Informationen über die in den Fächern gelagerten Gegenstände enthalten, benötigt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsschienen jeweils eine Lauffläche für die Laufrollen und eine gegenüber der Lauffläche angeordnete Führungsfläche aufweisen, wobei in der Beladestellung zumindest ein Teil der Laufrollen an der Führungsfläche und in der Schließstellung an der Lauffläche anliegen. Die Lauffläche und die Führungsfläche können beispielsweise durch gegenüberliegende Schenkel gebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Führungsschienen als C-Schienen ausgebildet sind. Derartige Schienen sind besonders geeignet, um die Laufrollen der Schublade zu führen. Darüber hinaus können die Führungsschienen als C-Schienen in vorteilhafter Weise als einstückiges Bauteil in dem Korpus befestigt werden, wodurch die Montage des erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems vereinfacht ist.
  • In der Führungsschiene liegen die Laufrollen an der Lauffläche an, solange der Schwerpunkt der Schublade, bezogen auf die Tragrolle in Auszugsrichtung der Schublade, vor der Tragrolle angeordnet ist. Wenn der Schwerpunkt der Schublade beim Ausziehen der Schublade die Tragrolle passiert, erfolgt eine Verschwenkbewegung der Schublade um die Tragrolle, so dass die Laufrolle von der Lauffläche abgehoben wird und gegen die Führungsfläche gedrückt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dämpfereinheit in der Schließstellung der Schublade nicht vollständig eingeschoben ist. Der Dämpfer der Dämpfereinheit befindet sich somit nicht in seiner Endstellung. Dadurch wird vermieden, dass während des Schließvorgangs der Schublade der Dämpfer in seiner Endstellung anstößt, wodurch der Dämpfer beschädigt werden könnte.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems,
    Figur 2
    eine schematische Ansicht der Schubladenführung eines erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems mit kurzen Schubladen,
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf eine Schublade eines erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems mit kurzen Schubladen,
    Figur 4
    eine schematische Detaildarstellung einer Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion an einer Schublade eines erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems,
    Figur 5
    eine schematische Ansicht der Schubladenführung eines erfindungsgemäßen Schubladensystems mit langen Schubladen und
    Figur 6
    eine schematische Draufsicht auf eine Schublade eines erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems mit langen Schubladen.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Apothekenschubladensystem 1 zur Lagerung von Gegenständen schematisch in perspektivischer Darstellung gezeigt. Das Apothekenschubladensystem 1 weist eine Vielzahl von Schubladen 3 auf, die mehrere abgetrennte Fächer 5 zur Aufnahme der Gegenstände aufweisen. Die Schubladen 3 sind in einem Korpus 7 gelagert und lassen sich zur Vorderseite des Apothekenschubladensystems 1 hin herausziehen.
  • Jede Schublade 3 weist zwei durch Seitenwände gebildete Seitenteile 9, eine Rückwand 11 und eine Vorderwand auf, an der eine auswechselbare Blende 13 befestigt ist. Ferner weist jede Schublade 3 eine Bodenwand 15 auf, die beispielsweise durchsichtig gestaltet sein oder aus einem Gitter bestehen kann. Die Fächer 5 sind durch versetzbare Trennwände 17 gebildet.
  • An den Seitenteilen 9 können in Fig. 1 nicht dargestellte Kartenhalter angeordnet werden, über die Karten mit Informationen zu den in einem Fach 5 aufgenommenen Gegenständen dem entsprechenden Fach 5 zugeordnet werden können. Die Schubladen 3 werden jeweils über eine Schubladenführung 19 in dem Korpus 7 geführt.
  • In Fig. 2 ist eine Schubladenführung 19 an drei Schubladen schematisch in der Seitenansicht dargestellt. Der Korpus 7, in dem die Schubladen 3 geführt sind, ist lediglich schematisch als zwei Ständer dargestellt.
  • Die Schubladenführung 19 weist eine Führungsschiene 21 auf, die mit einem Gefälle in dem Korpus 7 befestigt ist. Die Führungsschiene 21 ist in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet. An ihrem vorderen Ende weist die Führungsschiene 21 eine Tragrolle 23 auf, auf der die Schublade 3 mittels einer durch einen Führungssteg 25 gebildeten Lauffläche 27 aufliegt. Die Schublade 3 weist an ihrem hinteren Ende 3a eine Laufrolle 29 auf, die in der Führungsschiene 21 geführt ist. Im hinteren Bereich der Schublade 3, beispielsweise im hinteren Drittel der Schublade 3, ist an dem Seitenteil 9 eine Dämpfereinheit 31 befestigt, die mit einem an dem Korpus 7 befestigten Koppler 33 zusammenwirkt. Beim Herausziehen der Schublade 3 aus der Schließstellung, in der sich die oberste Schublade 3 befindet, wird die Dämpfereinheit 31 aufgrund des Zusammenwirkens mit dem Koppler 33 in ihre Grundposition gezogen. Die Laufrolle 29 liegt in der Schließstellung der Schublade 3 und im ersten Bereich des Herausziehens zunächst auf einer Lauffläche 21a der Führungsschiene 21 an. Beim weiteren Herausziehen der Schublade 3 bewegt sich der nicht dargestellte Schwerpunkt der Schublade 3 mit der Schublade 3 mit. Sobald der Schwerpunkt der Schublade 3 die Tragrolle 23 in Auszugsrichtung der Schublade 3 passiert, erfolgt eine Verschwenkbewegung der Schublade 3 um die Tragrolle 23. Dieser Zustand ist ungefähr bei der mittleren Schublade 3 dargestellt, wobei die Verschwenkbewegung durch entsprechende Pfeile angedeutet ist. Durch die Verschwenkbewegung wird die Laufrolle 29 von der Lauffläche 21a abgehoben und gegen eine Führungsfläche 21b der Führungsschiene 21 gedrückt. Die Führungsschiene 21 kann beispielsweise als C-Schiene ausgebildet sein, wobei die Lauffläche 21a und die Führungsfläche 21b durch die gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene 21 gebildet werden.
  • Die Verschwenkbewegung der Schublade 3 ist in der Fig. 2 zu Verdeutlichungszwecken übertrieben dargestellt. Der Verschwenkwinkel ist in Realität nur sehr klein.
  • Die mittlere Schublade 3 ist in einer Entnahmestellung gezeigt, bei der ein Zugriff auf zumindest einen Teil der in Fig. 2 nicht dargestellten Fächer 5 möglich ist.
  • Durch das Gefälle der Führungsschiene 21 der Schubladenführung 19 erfolgt ein schwerkraftbedingter selbsttätiger Einlauf der Schublade 3 aus der beispielhaft bei der mittleren Schublade 3 dargestellten Entnahmestellung in die Schließstellung, in der sich die obere Schublade 3 befindet. Dabei wird die Schublade 3 zunächst beschleunigt, bis der Koppler 33 in das Eingreifteil 31a der Dämpfereinheit 31 eingreift. Aufgrund der Dämpfungswirkung der Dämpfereinheit 31 wird die Schublade abgebremst und durch die Einzugsfunktion der Dämpfereinheit und die Schwerkraft in die Schließstellung gefahren. Die erfindungsgemäße Schubladenführung 19 ermöglicht somit einen selbstständigen Rücklauf der Schublade 3 aus einer Entnahmestellung in die Schließstellung. Durch die Dämpfereinheit 31 mit Einzugsfunktion wird verhindert, dass die Schublade 3 mit hoher Geschwindigkeit in die Schließstellung fährt, wodurch es zu einem Aufprall oder Rückprall der Schublade 3 kommen könnte. Durch die Dämpfereinheit 31 mit Einzugsfunktion wird erreicht, dass die Schublade 3 kurz vor Erreichen der Schließstellung abgebremst wird und sanft in die Schließstellung einfährt.
  • An der dem Korpus 7 zugewandten Seite der Vorderwand der Schubladen ist ein Anschlag 34 angeordnet, der im geschlossenen Zustand der Schublade an dem Korpus 7, beispielsweise am vorderen Ende der Führungsschiene 21 anliegt.
  • Die Schublade 3 ist in eine Beladestellung bringbar, die in Fig. 2 anhand der untersten Schublade 3 dargestellt ist. In der Beladestellung der Schublade 3, die in dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ungefähr bei mindestens 90% der Auszugslänge der Schublade 3 vorliegt, erfolgt kein selbstständiger Rücklauf der Schublade 3. Dadurch kann die Schublade 3 in vorteilhafter Weise beladen werden, ohne dass ständig die Schublade von dem Bediener gehalten werden muss. In der Beladestellung ist die auf die Schublade 3 einwirkende horizontale Kraftkomponente in Richtung der Schließstellung geringer als in der Schubladenführung auftretende Widerstandskräfte. Die Widerstandskräfte sind durch Reibungs- und Rollwiderstände der Laufrolle 29 und der Tragrolle 23 gebildet. Ferner erfolgt aufgrund der Gewichtskraft der Schublade 3 eine elastische Verformung der Schublade 3, insbesondere in einer Achse 29a der Laufrollen 29, die in Fig. 3 gezeigt ist. Die Gewichtskraft der Schublade 3 drückt im vorderen Bereich der Schublade 3 nach unten, wodurch die Laufrollen 29 gegen die Führungsfläche 21b der Führungsschiene 21 gedrückt werden. Dadurch wird ein Gegenlager zu der Gewichtskraft der Schublade 3 gebildet. Es erfolgt eine elastische Verformung der Achse 29a der Laufrollen 29, wodurch beispielsweise die Sturzwerte der Laufrolle 29 verändert werden. Dadurch entsteht ein erhöhter Rollenwiderstand der Laufrolle 29, wodurch die Widerstandskräfte in der Schubladenführung erhöht sind. Durch ein Bewegen der Schublade 3 aus der Beladestellung in eine Entnahmestellung wird die elastische Verformung der Schublade in ausreichendem Maße zurückgeführt, so dass die in der Schubladenführung auftretenden Widerstandskräfte schwerkraftbedingt überwunden werden können und ein schwerkraftbedingter selbsttätiger Einlauf der Schublade 3 erfolgen kann.
  • Unter "Entnahmestellung" wird im Rahmen der Erfindung jede Stellung einer Schublade 3 verstanden, bei der ein Zugriff auf zumindest einen Teil der Fächer erlaubt ist, und in der sich die Schublade nicht in der Beladestellung befindet, sondern ein schwerkraftbedingter selbsttätiger Einlauf möglich ist.
  • In Fig. 3 ist eine kurze Schublade 3 eines erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems schematisch in der Draufsicht gezeigt. Die Schublade 3 ist über die Trennwände 17 in einzelne Fächer 5 unterteilt. Die Rückwand 11 ist mit einem Abstand von dem hinteren Schubladenende 3a angeordnet, so dass ein Vollauszug oder Überauszug möglich ist. Aus Fig. 3 ist ferner das Koppelteil 33 ersichtlich, das in die Dämpfereinheit 31, die im Detail in Fig. 4 dargestellt ist, eingreift. Ferner zeigt Fig. 3 die Achse 29a, auf der die in Fig. 3 nicht dargestellten Laufrollen 29 gelagert sind. Im ausgezogenen Zustand der Schublade 3 verformt sich insbesondere die Achse 29a elastisch, wodurch die Sturzwerte der Laufrollen 29 und somit die in der Schubladenführung 19 auftretenden Widerstandskräfte erhöht werden.
  • Der Koppler 33 ragt in einen Bewegungsraum B der Schublade 3 hinein. Der Bewegungsraum der Schublade 3 ist der sich mitbewegende Projektionsraum der Schublade, dessen Breite B beispielsweise durch die Führungsstege 25 vorgegeben ist. Durch eine derartige Anordnung des Kopplers 33 wird erreicht, dass der Koppler 33 in das Eingreifteil 31a der Dämpfereinheit 31 mit Einzugsfunktion eingreifen kann, ohne dass Teile der Dämpfereinheit 31 über die Schublade hinausragen und somit mit dem Korpus 7 kollidieren könnten.
  • Die Dämpfereinheit 31 mit Einzugsfunktion ist vorzugsweise als Feder-Dämpfersystem ausgebildet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist die Dämpfereinheit 31 einen Dämpfer 35 und eine parallel zu dem Dämpfer 35 angeordnete Feder 37 auf. Der Dämpfer 35 und die Feder 37 sind mit dem Eingreifteil 31a verbunden. Beim Einfahren der Schublade 3 greift der Koppler 33 in das Eingreifteil 31a ein, so dass die Schublade zunächst durch den Dämpfer 35 abgebremst wird und dann durch die Schwerkraft und die Federkraft der Feder 37 in die Schließstellung gezogen wird. Die in dem normalen Betrieb der Dämpfereinheit 31 maximal auftretende Federkraft ist vorzugsweise kleiner als 10 N, bevorzugt kleiner als 7 N. Eine derartige Federkraft ist für die Einzugsfunktion ausreichend, wobei gleichzeitig der während des Aufziehens der Schublade auftretende Federwiderstand, der überwunden werden muss, um die Dämpfereinheit in die in Fig. 4 dargestellte Grundstellung zu ziehen, gering gehalten ist. Ferner ist vorgesehen, dass die Federkraft der Feder 37 weniger als das 7-Fache der Dämpfungskraft des Dämpfers 35 bei unbelastetem Feder-Dämpfersystem beträgt. Als Dämpfungskraft wird die Kraft angesehen, die notwendig ist, um den Dämpfer 35 ohne Feder 37 und ohne Eingreifteil 31a aus der Grundstellung gerade bewegen zu können.
  • In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßes Apothekenschubladensystem 1 mit langen Schubladen 3 gezeigt. Die Funktion des Schubladensystems entspricht im Wesentlichen der Funktion des in Fig. 2 dargestellten Apothekenschubladensystems 1. Das in Fig. 5 dargestellte Apothekenschubladensystem 1 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten Apothekenschubladensystem dahingehend, dass die Dämpfereinheit 31 mit Einzugsfunktion an dem Korpus 7 befestigt ist. Dazu weist der Korpus 7 Querstreben 36 auf, auf denen die Dämpfereinheit 31 mit Einzugsfunktion befestigt ist. Die Dämpfereinheit 31 mit Einzugsfunktion ist dabei in liegender Position befestigt, wobei das Eingreifteil 31a sich mit seiner Öffnung in horizontaler Richtung erstreckt. Jeweils an dem Seitenteil 9 der Schubladen 3 ist ein Koppler 33 angeordnet. Da große Schubladen zumeist über die Seite bedient werden, weisen die in Fig. 5 dargestellten Schubladen an dem Seitenteil 9 Kartenhalter 38 auf, die zur Beschriftung der Fächer der Schubladen dienen können.
  • Eine Querstrebe 36 kann beispielsweise aus einem Blechprofil bestehen, wobei die Dämpfereinheit 31 auf abstehende Blechnasen aufgesetzt ist. Dadurch ist eine konstruktiv einfache und stabile Befestigung der Dämpfereinheit 31 auf der Querstrebe 36 möglich.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Apothekenschubladensystem ist ferner vorgesehen, dass die Schubladen in Fig. 5 nicht dargestellte Anschläge an ihrer rückwärtigen Seite aufweisen.
  • In Fig. 6 ist eine große Schublade 3 eines erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystems schematisch in der Draufsicht gezeigt. Die in Fig. 6 dargestellte Schublade entspricht im Wesentlichen der in Fig. 3 dargestellten Schublade. Die in Fig. 6 dargestellte Schublade unterscheidet sich dahingehend, dass die Dämpfereinheit 31 mit Einzugsfunktion an dem Korpus 7 angeordnet ist, beispielsweise auf Querstreben 36. Der Koppler 33 ist, wie in Fig. 6 ersichtlich ist, an dem Seitenteil 9 der Schublade 3 befestigt. Das Eingreifteil 31a der Dämpfereinheit 31 ragt in den Bewegungsraum der Schublade 3, der die Breite B besitzt, hinein. Es wird somit verhindert, dass die Dämpfereinheit 31 und das Eingreifteil 31a über die Schublade 3 hinausragen und somit mit dem Korpus 7 kollidieren.
  • Wie ferner aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Dämpfereinheit 31 in der dargestellten Endstellung der Schublade 3 nicht vollständig eingeschoben. Der Dämpfer ist somit nicht in seiner Endstellung. Dadurch wird verhindert, dass bei der Einzugsfunktion der Schublade der Dämpfer in seine Endstellung gedrückt wird und an dieser anschlägt, wodurch der Dämpfer beschädigt werden könnte. Dies ist insbesondere bei dem erfindungsgemäßen Apothekenschubladensystem von besonderem Vorteil, da der Dämpfer anderenfalls aufgrund der Federkraft und der zusätzlichen Gewichtskraft des Schubes aufgrund des Gefälles der Schubladenführung einer besonders hohen Belastung ausgesetzt werden würde.

Claims (13)

  1. Apothekenschubladensystem (1) zur Lagerung von Gegenständen mit mindestens einer Schublade (3) mit mehren, abgetrennten Fächern (5) zur Aufnahme der Gegenstände, wobei die Schublade (3) über eine Schubladenführung (19) in einem Korpus (7) geführt ist und die Schubladenführung (19) ein Gefälle aufweist, um einen schwerkraftbedingten selbsttätigen Einlauf aus einer Entnahmestellung, die einen Zugriff auf zumindest einen Teil der Fächer (5) erlaubt, in eine Schließstellung zu ermöglichen, wobei an dem Korpus (7) oder der Schublade (3) eine Dämpfereinheit (31) mit Einzugsfunktion angeordnet ist, die zwischen dem Korpus (7) und der Schublade (3) wirkt, wobei die Dämpfereinheit (31) mit Einzugsfunktion ein Abbremsen der Schublade (3) und ein Einziehen der Schublade (3) in die Schließstellung bewirkt und wobei die Dämpfereinheit (31) mit Einzugsfunktion als Feder-Dämpfersystem mit einer Feder (37) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die im normalen Betrieb maximal wirkende Federkraft der Feder (37) des Feder-Dämpfersystems kleiner als 10 N ist.
  2. Apothekenschubladensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenführung (19) das Gefälle über die gesamte Länge aufweist.
  3. Apothekenschubladensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (3) in eine Beladestellung bringbar ist, in der die Schublade (3) elastisch verformt ist, wodurch in der Beladestellung eine auf die Schublade (3) einwirkende, schwerkraftbedingte horizontale Kraftkomponente in Richtung der Schließstellung geringer ist als in der Schubladenführung (19) auftretende Widerstandskräfte, wobei vorzugsweise die Schublade (3) in der Beladestellung mindestens 80% ihrer Auszugslänge ausgezogen ist.
  4. Apothekenschubladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenführung (19) an dem Korpus (7) angeordnete Führungsschienen (21) aufweist, in denen an der Schublade angeordnete Laufrollen (29) geführt sind.
  5. Apothekenschubladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenführung (19) jeweils eine an jedem Seitenteil (9) der Schublade (3) angeordnete Lauffläche (27) aufweist, auf der jeweils eine an dem Korpus (7) angeordnete Tragrolle (23) abrollt.
  6. Apothekenschubladensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (21) zur Bildung des Gefälles an dem Korpus (7) in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sind.
  7. Apothekenschubladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinheit (31) mit Einzugsfunktion an der Schublade (3) angeordnet ist und ein Eingreifteil (31a) aufweist, in das ein an dem Korpus (7) angeordneter Koppler (33) eingreift.
  8. Apothekenschubladensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinheit (31) mit Einzugsfunktion an einem Seitenteil (9) der Schublade (3) oberhalb einer der Laufflächen (27) angeordnet ist und/oder dass der Koppler (33) in den Bewegungsraum der Schublade (3) hineinragt.
  9. Apothekenschubladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinheit (31) mit Einzugsfunktion an dem Korpus (7) angeordnet ist und ein Eingreifteil (31a) aufweist, in das ein an der Schublade (3) angeordneter Koppler (33) eingreift.
  10. Apothekenschubladensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler (33) an einem Seitenteil (9) der Schublade (3) oberhalb einer der Laufflächen (27) angeordnet ist und/oder dass das Eingreifteil (31a) in den Bewegungsraum der Schublade (3) hineinragt.
  11. Apothekenschubladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Schließvorgangs zur Verfügung stehende Federkraft der Feder (37) des Feder-Dämpfersystems maximal das 7-Fache der Dämpfungskraft des Dämpfers (35) bei von außen unbelastetem Feder-Dämpfersystem beträgt.
  12. Apothekenschubladensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (21) jeweils eine Lauffläche (21a) für die Laufrollen (29) und eine gegenüber der Lauffläche (21a) angeordnete Führungsfläche (21b) aufweisen, wobei in der Beladestellung zumindest ein Teil der Laufrollen (29) an der Führungsfläche (21b) und in der Schließstellung an der Lauffläche (21a) anliegen.
  13. Apothekenschubladensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (21) als C-Schienen ausgebildet sind.
EP14161460.2A 2013-04-18 2014-03-25 Apothekenschubladensystem Active EP2792273B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207037.3A DE102013207037A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Apothekenschubladensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2792273A1 EP2792273A1 (de) 2014-10-22
EP2792273B1 true EP2792273B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=50345923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161460.2A Active EP2792273B1 (de) 2013-04-18 2014-03-25 Apothekenschubladensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2792273B1 (de)
DE (1) DE102013207037A1 (de)
ES (1) ES2637429T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109124107A (zh) * 2018-08-31 2019-01-04 上海超客机器人有限公司 出料口可自动开闭的中药饮片储药盒

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129646A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Grass Gmbh Vorrichtung zur Führung eines beweglichen Möbelteils relativ zu einem Möbelkorpus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA105783A (de) * 1983-03-25 1990-11-15 Grass Alfred Metallwaren Ausziehfuehrung fuer schubladen od. dgl.
DE4027468A1 (de) 1990-08-30 1992-03-05 Willach Gmbh Geb Schubladenfuehrung
DE10246438A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Grass Gmbh Schubladensystem
DE202004010675U1 (de) * 2004-06-17 2004-10-28 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Möbel mit schräg laufendem Frontelement
TWI392465B (zh) * 2008-11-20 2013-04-11 King Slide Works Co Ltd 用於滑軌組件之自動回歸裝置
CN201445141U (zh) * 2009-06-24 2010-05-05 何顺辉 一种阻尼式抽屉滚轮滑轨装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109124107A (zh) * 2018-08-31 2019-01-04 上海超客机器人有限公司 出料口可自动开闭的中药饮片储药盒

Also Published As

Publication number Publication date
EP2792273A1 (de) 2014-10-22
DE102013207037A1 (de) 2014-10-23
ES2637429T3 (es) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508988B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102014107962A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE112009000174T5 (de) Gleitführungen für Schubladensysteme und Verschlussmechaniken
EP0525153A1 (de) Ausziehführung für schubladen.
DE202008010580U1 (de) Möbelauszugsführung
EP2792273B1 (de) Apothekenschubladensystem
EP2793655B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP0473060B1 (de) Schubladenführung
DE4224281A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
EP2560522A1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2365168B1 (de) Beschlag zum Bremsen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
EP2727501B1 (de) Schrägfachbodenregal
DE102008004545B4 (de) Linearführungssystem mit Selbsteinzug
DE102014118087A1 (de) Führungsvorrichtung für linear bewegbare Möbelbauteile
DE202014101910U1 (de) Behälter für Kleinteile
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP0523428B1 (de) Schubladenführung
WO2015082282A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
EP2682023B1 (de) Einfachauszug
DE202004021512U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
AT7908U1 (de) Schubladensystem
DE102010043271A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013225088A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Führungsvorrichtung für mehrere Behälter in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150420

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014003970

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170404

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/40 20170101AFI20170324BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003970

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2637429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003970

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 896667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11