EP2791976A1 - Rückkontakt-solarzelle und verfahren zur herstellung einer rückkontakt-solarzelle - Google Patents
Rückkontakt-solarzelle und verfahren zur herstellung einer rückkontakt-solarzelleInfo
- Publication number
- EP2791976A1 EP2791976A1 EP12805987.0A EP12805987A EP2791976A1 EP 2791976 A1 EP2791976 A1 EP 2791976A1 EP 12805987 A EP12805987 A EP 12805987A EP 2791976 A1 EP2791976 A1 EP 2791976A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- silicon substrate
- doped
- solar cell
- doped regions
- contact solar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 75
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 61
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 61
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 13
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/022441—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
- H01L31/0682—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Definitions
- the invention relates to a back contact solar cell having the features according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a back contact solar cell.
- Solar cells are well-known components that convert sunlight ⁇ , ie electromagnetic radiation into electrical energy.
- the back surface of a solar cell or a substrate used for manufacturing a solar cell is the side opposite to the front side.
- a solar cell can be made by forming p- and n-doped regions in a semiconductor substrate, typically silicon. Boron is often used as a p-dopant and phosphorus is often used as an n-dopant set a ⁇ .
- the solar cell Light striking the solar cell generates electron-hole pairs.
- the electrons and holes thus generated typically migrate into p-type and n-type regions due to an electric field generated whenever p- and n-type regions are in contact with each other. So that the solar cell can forward current to an external circuit, so as to produce an electrical coupling, the doped regions are coupled to contacts, which are usually made of metal.
- the back-contact solar cell according to the invention comprises a monokri ⁇ stall ines, p- or n-doped silicon substrate and arranged at the back of the silicon substrate p-doped Be ⁇ rich, which are more p-type doped than the p-doping of the silicon substrate as well as on the rear side of the silicon substrate arranged n-doped regions which are more heavily n-doped than the n-doping of the silicon substrate on.
- the invention is characterized that arranged on the front side of the Si ⁇ liziumsubstrats a further p-doped region and that on the back side of the silicon substrate being arranged ⁇ p-doped regions and disposed on the backside of the silicon substrate n-doped regions have a Hö ⁇ henversatz each other.
- a height offset especially when the back surfaces of the respective areas have different distances to the front.
- the further p-doped region acts as a floating emitter of the achievable "pitch-range", ie the distance between BE ⁇ adjacent n
- pitch widths of approximately 0.5 mm can typically be achieved;
- pitches of more than 1 mm are achieved, typically 1.4 mm and up to 2 mm
- the p-doped regions arranged on the rear side of the silicon substrate have a smaller distance to a front side of the silicon substrate than those the back of the Si ⁇ liziumsubstrats arranged n-doped regions. This permits at a later an embodiment specifically explained, particularly cost-effective production.
- the inventive method for producing a back-contact solar cell comprises the following steps:
- a second dielectric cover film is applied to the front and back of the monocrystalline, p- or n-doped silicon substrate between steps f) and g).
- step e) is carried out as a texturing etching step.
- Particularly preferred is the use of solutions in texturizing etching containing KOH or NaOH and isopropanol, because it has been shown that thereby the properties of the resulting solar cell can be improved.
- Particularly simple is a method in which in the same process step in which step b) is performed, a front-side, n-doped region is generated with the first diffusion depth, which is also etched away in step e), but alternatively it is also possible , Step b) only as a process acting on the back of the silicon substrate ⁇ process step to make.
- the invention will be explained in more detail with reference to figures. It shows:
- Fig.l is a schematic illustration of a substrate provided for the herstel ⁇ development of a solar cell according to the invention
- FIG. 3 shows the treated substrate from FIG. 2 after the deposition of a dielectric cover film
- FIG. 4 shows the treated substrate of FIG. 3 after the selective removal of the dielectric cover film and the phosphosilicate glass layer, FIG.
- Fig.5 the treated substrate of Figure 4 after the appli ⁇ dung an etching step
- Fig.6 the treated substrate of Figure 5 after the execution through ⁇ a boron diffusion process
- FIG. 7 shows the treated substrate from FIG. 6 after application of a second dielectric cover film
- FIG. 8 shows the solar cell obtained after contacting the treated substrate of FIG. 7.
- Figure 1 shows the be provided monkristalline silicon substrate 101 with rear side R and the front side F.
- ⁇ det the front side of a solar cell or a substrate USAGE for producing a solar cell
- the backside of a solar cell or a substrate used to make a solar cell is the side opposite the front side.
- n-doped and p-doped Siliziumsubstra ⁇ te 101 used, however, has a rating based on an n-doped silicon substrate solar cell further advantages because additional front-side p-doped regions 601 then act as a "floating emitter", leading to An increase in the achievable pitch width leads and thus can reduce the cost of production.
- the resistance values of the substrate used are between 0.5 ohm * cm and 50 ohm * cm, particularly suitable substrates with resistance values between 2 ohm * cm and 15 ohm * cm.
- a silicon substrate 101 is used, at the possible during sawing of the silicon substrate 101 Radiotre ⁇ tene saw damage largely cured by a subsequent etching step.
- Fig. 2 shows the silicon substrate 101 after a diffusion step ⁇ with n-dopants, specifically a phosphorus diffusion step was carried out in the example shown here.
- the diffusion ⁇ step with n-dopant has to form a front-side n- doped layer 201 and led to the formation of a backside n-doped layer 203.
- a rear-side n-doped region 203 is produced.
- phosphorus is used as the n-dopant in the process illustrated here, in addition, in situ formation of phosphosilicate glass layers 202 and 204 occurs on the surface of the front-side n-doped layer 201 and the rear-side n-doped layer 203, respectively .
- the application of a dielectric cover film 305 on the back side of the silicon substrate 101 is the process step which leads to the situation illustrated in FIG. 3, in which the dielectric cover film 305 is applied to the backside n-doped region 203 and the phosphosilicate glass layer 204 formed thereon is.
- the phosphosilicate glass layers 202, 204 may be removed by hydrofluoric acid (HF) etching prior to depositing the dielectric capping film 305 in an intermediate step.
- HF hydrofluoric acid
- this can be achieved by etching with hydrofluoric acid, even a brief immersion in the hydrofluoric acid is sufficient.
- an etching step is performed with which he testified ⁇ n-doped areas are removed wherever they are open.
- Figure 5 which shows the silicon substrate 101 according to the embodiment of this etching step is after the etching step, advantageously, the front side F of the silicon substrate 101 and in the areas 502 of the back ⁇ side R of the silicon substrate again in the initial state or in the case of -As discussed above vorteilhaften- application of a texturing etching step, shown in Figure 5, a texturing in these areas is formed as shown in Figure 5 by the greatly exaggerated as a zig-zag line dargestell ⁇ th surfaces of the silicon substrate 101 in these areas is illustrated.
- a subsequent step of diffusion with p-dopants is carried out, which is used to form the front-side p-doped region 601 and the rear-side p-doped regions 602 in the region of the local openings L leads.
- Boron, gallium or aluminum can be used in particular.
- second dielectric cover films 701, 702 are applied to the accessible surfaces of the silicon substrate 101. It can be advantageous to previously apply a passivation layer on the n-doped regions 602. Furthermore, it may also be advantageous, prior to the application of the second dielectric cover film 702 on the rear side R of the silicon substrate 101, to remove the first dielectric cover film 305 and the phosphorus solder glass layer (204) there.
- FIG. 8 shows the finished rear contact solar cell 100, in which a contacting of the rear-side n-doped regions 203A and the rear-side p-doped regions 602 by metal contacts 801.802 has also taken place.
- Methods for carrying out this step which in particular also lead to the penetration of the dielectric cover films 305 and 602, are known from the prior art.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Bereitgestellt werden eine Rückkontakt-Solarzelle (100) mit einem monokristallinen, p- oder n-dotierten Siliziumsubstrat (101) und an der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) angeordneten p-dotierten Bereichen (602), die stärker p-dotiert sind, als die p-Dotierung des Siliziumsubstrats (101) sowie an der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) angeordneten n-dotierten Bereichen (203,203A), die stärker n-dotiert sind als die n-Dotierung des Siliziumsubstrats (101), bei der an der Frontseite (F) des Siliziumsubstrats (101) ein weiterer p-dotierter Bereich (601) angeordnet ist, und bei der die auf der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) angeordneten p-dotierten Bereiche (602) und die an der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) angeordneten n-dotierten Bereiche (203,203A) einen Höhenversatz zueinander aufweisen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Rückkontakt-Solarzelle.
Description
Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle
Die Erfindung betrifft eine Rückkontakt-Solarzelle mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Rückkontakt-Solarzelle.
Solarzellen sind allseits bekannte Bauelemente, die Sonnen¬ licht, d. h. elektromagnetische Strahlung in elektrische Ener- gie umwandeln. Die Frontseite einer Solarzelle bzw. eines Sub¬ strats, das zur Herstellung einer Solarzelle verwendet wird, ist die licht zugewandte Seite, wenn die Solarzelle in Betrieb ist. Die Rückseite einer Solarzelle bzw. eines Substrats, das zur Herstellung einer Solarzelle verwendet wird, ist die der Frontseite gegenüber liegende Seite.
Allgemein gesprochen, kann eine Solarzelle hergestellt werden, indem p- und n-dotierte Bereiche in einem Halbleitersubstrat ausgebildet werden, in der Regel Silizium. Bor wird häufig als p-Dotand eingesetzt und Phosphor wird häufig als n-Dotand ein¬ gesetzt .
Auf der Solarzelle auftreffendes Licht erzeugt Elektron-Loch- Paare. Die solcherart erzeugten Elektronen und Löcher wandern in der Regel in p-dotierte und n-dotierte Bereiche und zwar aufgrund eines elektrischen Feldes, das immer dann erzeugt wird, wenn p- und n-dotierte Bereiche miteinander in Kontakt stehen. Damit die Solarzelle Strom an einen externen Stromkreis weiterleiten kann, um also eine elektrische Kopplung herzustellen, werden die dotierten Bereiche an Kontakte gekoppelt, die in der Regel aus Metall hergestellt sind.
Bei einer Rückkontakt-Solarzelle befinden sich diese Kontakte auf der Rückseite der Solarzelle. Variationen dieses Solarzel-
lentyps und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus US 6 998 288 Bl, US 7 135 350 Bl und WO 2009/074469 A2 be¬ kannt . Bislang leidet die Gattung der Rückkontakt-Solarzellen aber darunter, dass eine schlechte Balance zwischen ihrer frontsei¬ tigen und ihrer rückseitigen Passivierung besteht, dass bei ihrer Verschaltung hohe Verluste durch Reihenwiderstände ent¬ stehen und dass sie relativ teuer sind. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass ihre Herstellung eine relativ komplizierte, vielschrittige Prozessführung notwendig macht, bei der insbesondere eine Vielzahl von Masken zum Einsatz kommt, die jeweils einen aufwändigen Justageschritt erzwingen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rückkontakt-
Solarzelle bereitzustellen, welche kostengünstig herstellbar ist und verbesserte Eigenschaften aufweist und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rückkontakt-Solarzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Solarzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Rückkontakt-Solarzelle weist ein monokri¬ stallines, p- oder n-dotiertes Siliziumsubstrat und an der Rückseite des Siliziumsubstrats angeordneten p-dotierten Be¬ reiche, die stärker p-dotiert sind, als die p-Dotierung des Siliziumsubstrats sowie an der Rückseite des Siliziumsubstrats angeordnete n-dotierten Bereiche, die stärker n-dotiert sind als die n-Dotierung des Siliziumsubstrats, auf.
Erfindungswesentlich ist dabei, dass an der Frontseite des Si¬ liziumsubstrats ein weiterer p-dotierter Bereich angeordnet
ist und dass die auf der Rückseite des Siliziumsubstrats ange¬ ordneten p- dotierten Bereiche und die an der Rückseite des Siliziumsubstrats angeordneten n-dotierten Bereiche einen Hö¬ henversatz zueinander aufweisen. Dabei liegt ein Höhenversatz insbesondere dann vor, wenn die rückseitigen Oberflächen der jeweiligen Bereiche unterschiedliche Abstände zur Frontseite haben. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform führt dies dazu, dass p-dotierte Bereich und n-dotierte Bereiche keine gemeinsame Grenzfläche haben, wodurch die Reihenwider- stände minimiert werden, weil derartige Grenzflächen wie Dio¬ den wirken.
Dieser Effekt wird insbesondere dann, wenn ein n-dotiertes Si¬ liziumsubstrat verwendet wird, dadurch weiter verstärkt, dass der weitere p-dotierte Bereich als Floating Emitter wirkt, der die realisierbare „pitch-Weite" , d.h. den Abstand zwischen be¬ nachbarten n-dotierten Bereichen erhöht und somit die Zahl von Übergangsbereichen zwischen p-dotierten und n-dotierten Bereichen minimiert (was darüber hinaus zur Kostenreduktion beitra- gen kann) . Ohne einen derartigen Floating Emitter sind typischerweise pitch-Weiten von ca. 0,5mm erreichbar; erfindungsgemäß werden pitch-Weiten von über 1mm erreicht, nämlich üblicherweise 1,4mm und bis zu 2mm. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die an der Rückseite des Siliziumsubstrats angeordneten p- dotierten Bereiche einen geringeren Abstand zu einer Frontseite des Siliziumsubstrats auf als die an der Rückseite des Si¬ liziumsubstrats angeordneten n-dotierten Bereiche. Dies ermög- licht eine weiter unten an einem Ausführungsbeispiel konkret erläuterte, besonders kostengünstige Herstellung.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn der an der Frontseite angeord¬ nete weitere p-dotierte Bereich und die auf der Rückseite des
Siliziumsubstrats angeordneten p-dotierten Bereiche denselben Dotierungsgrad und dasselbe Dotierungsprofil aufweisen. Dies führt zu einer signifikant verbesserten Balance zwischen der frontseitigen und der rückseitigen Passivierung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Rückkon- takt-Solarzelle weist die folgenden Schritte auf:
a) Bereitstellen eines monokristallinen, p- oder n-dotierten Siliziumsubstrats,
b) Eindiffundieren von n-Dotierungsatomen in zumindest einen Teil der Rückseite des monokristallinen, p- oder n-dotierten Siliziumsubstrats zur Schaffung von rückseitigen n-dotierten Bereichen mit einer erstens Diffusionstiefe,
c) Bilden eines ersten dielektrischen Deckfilms auf zumindest einem Teil der Rückseite des monokristallinen, p- oder n- dotierten Siliziumsubstrats
d) Schaffen einer Vielzahl von lokalen Öffnungen im ersten dielektrischen Deckfilm auf der Rückseite des monokristalli¬ nen, p- oder n-dotierten Siliziumsubstrats durch selektives Entfernen des ersten dielektrischen Deckfilms an Stellen, an denen eine lokale Öffnung vorgesehen ist,
e) Wegätzen des n-dotierten Bereichs an Stellen, an denen der n-dotierte Bereich nicht durch den ersten dielektrischen Deckfilm bedeckt ist,
f) Eindiffundieren von p-Dotierungsatomen auf der Frontseite und an den Stellen der Rückseite, an denen der erste dielektrische Deckfilm lokale Öffnungen aufweist zur Schaffung von einem frontseitigen p-dotierten Bereich und von rückseitigen p-dotierten Bereichen, die jeweils eine zweite Diffusions- tiefe, und
g) Versehen der rückseitigen p-dotierten Bereiche und der rückseitigen n-dotierten Bereiche mit Kontakten zum Anschluss an eine elektrische Schaltung.
Zweckmäßigerweise werden diese Schritte in der vorstehend an¬ gegebenen Reihenfolge ausgeführt. Insbesondere ist es möglich, die Schritte a bis f jeweils unmittelbar nacheinander durchzu¬ führen, es sind also keine weiteren Maskierungs- und Justage- schritte erforderlich, was zu einem besonders kostengünstigen Herstellungsverfahren führt. Besonders günstig ist dabei, wenn die herzustellende Rückkontakt-Solarzelle ausgehend von einem bereitgestellten n-dotierten Siliziumsubstrat hergestellt wird, was wegen der dann im Übergangsbereich zum weiteren P- dotierten Bereich entstehenden „Floating Emitter"-Strukturen die erzielbare Pitch-Weite steigert.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung des Verfahrens wird zwischen den Schritten f) und g) ein zweiter dielektrischer Deckfilm auf Front- und Rückseite des monokristallinen, p- o- der n-dotierten Siliziumsubstrats aufgebracht.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn Schritt e) als tex- turierender Ätzschritt durchgeführt wird. Besonders bevorzugt ist insbesondere die Verwendung von Lösungen beim texturieren- den Ätzen, die KOH oder NaOH und Isopropanol enthalten, weil sich gezeigt hat, dass dadurch die Eigenschaften der erhaltenen Solarzelle verbessert werden. Besonders einfach ist ein Verfahren, bei dem in demselben Prozessschritt, in dem Schritt b) durchgeführt wird, auch ein frontseitiger, n-dotierter Bereich mit der ersten Diffusionstiefe erzeugt wird, der in Schritt e) ebenfalls weggeätzt wird, alternativ ist es aber auch möglich, Schritt b) nur als einen auf die Rückseite des Siliziumsubstrats wirkenden Pro¬ zessschritt zu gestalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig.l: eine schematische Darstellung eines für die Herstel¬ lung einer erfindungsgemäßen Solarzelle bereitgestellten Substrats,
Fig.2: das Substrat aus Figur 1 nach der Durchführung eines
Phosphor-Diffusions-Prozesses ,
Fig.3: das behandelte Substrat aus Figur 2 nach der Deposi- tion eines dielektrischen Deckfilms,
Fig.4: das behandelte Substrat aus Figur 3 nach der selekti ven Entfernung von dielektrischem Deckfilm und Phosphorsilikatglasschicht ,
Fig.5: das behandelte Substrat aus Figur 4 nach der Anwen¬ dung eines Ätzschritts,
Fig.6: das behandelte Substrat aus Figur 5 nach der Durch¬ führung eines Bor-Diffusions-Prozesses,
Fig.7: das behandelte Substrat aus Figur 6 nach dem Aufbrin gen eines zweiten dielektrischen Deckfilms, und
Fig.8: die nach der Kontaktierung des behandelten Substrats aus Figur 7 erhaltene Solarzelle.
Gleiche Bestandteile gleicher Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern nichts anderes erwähnt ist. Allerdings sind zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht immer sämtliche Bezugszeichen, die anwendbar wären, in jeder Figur dargestellt .
Allgemein ist zu betonen, dass die dargestellten Schichtdicken von dotierten Bereichen und Deckschichten stark übertrieben dargestellt sind. Insbesondere aus diesem Grund ist eine gege¬ bene Schicht auch dann als „rückseitig" oder „frontseitig" an¬ zusehen, wenn sie nicht unmittelbar an der Grenzfläche zwi-
sehen dem Substrat und der Umgebung angeordnet ist, sondern dazwischen noch eine Deckschicht vorliegt.
Figur 1 zeigt das bereitzustellende monkristalline Silizium- Substrat 101 mit Rückseite R und Frontseite F. Wie bereits o- ben erwähnt wurde, ist die Frontseite einer Solarzelle bzw. eines Substrats, das zur Herstellung einer Solarzelle verwen¬ det wird, ist die licht zugewandte Seite, wenn die Solarzelle in Betrieb ist. Die Rückseite einer Solarzelle bzw. eines Sub- strats, das zur Herstellung einer Solarzelle verwendet wird, ist die der Frontseite gegenüber liegende Seite.
Es sind sowohl n-dotierte als auch p-dotierte Siliziumsubstra¬ te 101 verwendbar, allerdings weist eine auf einem n-dotierten Siliziumsubstrat basierende Solarzelle weitere Vorteile auf, weil dann zusätzliche frontseitige p-dotierte Bereiche 601 als „Floating Emitter" wirken, was zu einer Erhöhung der erzielbaren Pitch-Weite führt und damit auch die Herstellungskosten senken kann.
Zweckmäßigerweise liegen die Widerstandswerte des verwendeten Substrats zwischen 0,5 Ohm* cm und 50 Ohm* cm, besonders gut geeignet sind Substrate mit Widerstandswerten zwischen 2 Ohm* cm und 15 Ohm* cm.
Vorteilhafterweise wird ein Siliziumsubstrat 101 verwendet, bei dem etwaig beim Sägen des Siliziumsubstrats 101 aufgetre¬ tene Sägeschäden durch einen nachfolgenden Ätzschritt weitestgehend geheilt sind.
Fig. 2 zeigt das Siliziumsubstrat 101, nachdem ein Diffusions¬ schritt mit n-Dotanden, im hier gezeigten Beispiel konkret ein Phosphor-Diffusionsschritt durchgeführt wurde. Der Diffusions¬ schritt mit n-Dotanden hat zur Bildung einer frontseitigen n-
dotierten Schicht 201 und zur Bildung einer rückseitigen n- dotierten Schicht 203 geführt. Allerdings ist, je nachdem wie der Diffusionsschritt ausgeführt wird, auch denkbar, dass in diesem Schritt nur eine rückseitiger n-dotierter Bereich 203 erzeugt wird.
Da, wie vorstehend angemerkt, im hier dargestellten Prozess Phosphor als n-Dotand verwendet wird, kommt es ferner zur in situ Bildung von Phosphosilikatglasschichten 202 bzw. 204 auf der Oberfläche der frontseitigen n-dotierten Schicht 201 bzw. der rückseitigen n-dotierten Schicht 203.
Das Aufbringen eines dielektrischen Deckfilms 305 auf der Rückseite des Siliziumsubstrats 101 ist der Prozesschritt , der zu der in Figur 3 dargestellten Situation führt, in der der dielektrische Deckfilm 305 auf den rückseitigen n-dotierten Bereich 203 und die auf diese entstandene Phosphosilikatglass- chicht 204 aufgebracht ist. Falls dies erwünscht ist, können alternativ in einem Zwischenschritt vor dem Aufbringen des dielektrischen Deckfilms 305 durch Ätzen mit Flusssäure (HF) die Phosphosilikatglasschichten 202,204 entfernt werden.
Durch selektives Entfernen , insbesondere mittels Ätzpaste o- der Laserabiation, des dielektrischen Deckfilms 305, insbeson- dere in den Bereichen der Rückseite des Siliziumsubstrats 101, in denen später die rückseitigen p-dotierten Bereiche geschaffen werden sollen, werden lokale Öffnungen L im dielektrischen Deckfilm 305 geschaffen, wie in Figur 4 dargestellt ist. Als besonders geeignet haben sich dabei linienförmige Öffnungen erwiesen.
Es ist zweckmäßig, die frontseitige Phosphosilikatglasschicht 202 und/oder zumindest an den Stellen der lokalen Öffnungen L im dielektrischen Deckfilm 305 auch die Phosphosilikatglass-
chicht 204 zu entfernen, falls dies nicht bereits vor dem Auf¬ bringen des dielektrischen Deckfilms 305 geschehen ist. Wie bereits erwähnt, kann dies durch Ätzen mit Flusssäure erreicht werden, wobei schon ein kurzes Eintauchen in die Flusssäure ausreicht.
Als nächstes wird ein Ätzschritt durchgeführt, mit dem die er¬ zeugten n-dotierten Bereiche überall dort entfernt werden, wo sie offen liegen. Wie in Figur 5, der das Siliziumsubstrat 101 nach der Ausführung dieses Ätzschritts zeigt, zu erkennen ist, liegt nach dem Ätzschritt vorteilhafterweise die Frontseite F des Siliziumsubstrats 101 und in den Bereichen 502 der Rück¬ seite R des Siliziumsubstrats wieder im Ausgangszustand oder im Fall der -wie oben erläutert vorteilhaften- Anwendung eines texturierenden Ätzschritts, der in Figur 5 gezeigt ist, eine Texturierung in diesen Bereichen entstanden ist, wie in Figur 5 durch die stark übertrieben als Zick-Zack-Linie dargestell¬ ten Oberflächen des Siliziumsubstrats 101 in diesen Bereichen veranschaulicht ist.
Um das Siliziumsubstrat 101 in den in Figur 6 dargestellten Zustand zu überführen, wird nachfolgende ein Diffusionsschritt mit p-Dotanden durchgeführt, der zur Bildung des frontseitigen p-dotierten Bereichs 601 und der rückseitigen p-dotierten Be- reiche 602 im Bereich der lokalen Öffnungen L führt. Verwendbar sind insbesondere Bor, Gallium oder Aluminium. Da insbesondere durch die thermische Belastung während dieses Diffusi¬ onsschritts auch eine Modifikation der n-dotierten Bereiche auftritt, werden diese in den Figuren 6 bis 8 mit dem Bezugs- zeichen 203A gekennzeichnet.
Um den in Figur 7 dargestellten Zustand herbeizuführen, werden zweite dielektrische Deckfilme 701,702 auf die zugänglichen Oberflächen des Siliziumsubstrats 101 aufgebracht. Es kann
vorteilhaft sein, zuvor auf den n-dotierten Bereichen 602 eine Passivierungsschicht aufzubringen. Ferner kann es auch vorteilhaft sein vor dem Aufbringen des zweiten dielektrischen Deckfilms 702 auf der Rückseite R des Siliziumsubstrats 101 dort den ersten dielektrischen Deckfilm 305 und die Phoshposi- likatglasschicht (204) zu entfernen.
Figur 8 zeigt die fertige Rückkontakt-Solarzelle 100, bei der auch eine Kontaktierung der rückseitigen n-dotierten Bereiche 203A und der rückseitigen p-dotierten Bereiche 602 durch Metallkontakte 801,802 erfolgt ist. Verfahren zur Durchführung dieses Schritts, die insbesondere auch zur Durchdringung der dielektrischen Deckfilme 305 und 602 führen, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Wie man anhand der Beschreibung der Schritte, die zur Erzeu¬ gung der Rückkontakt-Solarzelle 100 gemäß diesem Ausführungs¬ beispiel führt, erkennt, kann durch eine geschickte Reihenfol¬ ge der vorzunehmenden Schritte und Inkaufnahme der Tatsache, dass einige Prozessschritte auch auf Bereichen des Silizium¬ substrats 101 durchgeführt werden, auf denen sie nicht er¬ wünscht sind, die aber im Rahmen weiterer notwendige Prozess¬ schritte wieder rückgängig gemacht werden können, ein sehr einfacher und kostengünstiger Prozess, der insbesondere Masken weitestgehend vermeidet und äußerst geringe Anforderungen im Hinblick auf Justage stellt, realisiert werden.
Bezugs zeichenliste
100 Rückkontakt-Solarzelle
101 Siliziumsubstrat
201 frontseitiger n-dotierter Bereich
202, 204 Phosphosilikatglasschicht
203,203A rückseitiger n-dotierter Bereich
305,701,702 dielektrischer Deckfilm
601 frontseitiger p-dotierter Bereich
602 rückseitiger p-dotierter Bereich
801,802 Metallkontakte
F Frontseite
L Lokale Öffnung im dielektrischen Deckfilm R Rückseite
Claims
1. Rückkontakt-Solarzelle (100) mit einem monokristallinen, p- oder n-dotierten Siliziumsubstrat (101) und an der Rückseite (R)des Siliziumsubstrats (101) angeordneten p- dotierten Bereichen (602), die stärker p-dotiert sind, als die p-Dotierung des Siliziumsubstrats (101) sowie an der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) angeordne¬ ten n-dotierten Bereichen (203,203A), die stärker n- dotiert sind als die n-Dotierung des Siliziumsubstrats
(101) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Frontseite (F) des Siliziumsubstrats (101) ein weiterer p-dotierter Bereich (601) angeordnet ist, und dass die auf der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) ange¬ ordneten p- dotierten Bereiche (602) und die an der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) angeordneten n- dotierten Bereiche (203,203A) einen Höhenversatz zueinander aufweisen.
2. Rückkontakt-Solarzelle (100) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die an der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) angeordne¬ ten p-dotierten Bereiche (602) einen geringeren Abstand zu einer Frontseite (F) des Siliziumsubstrats (101) auf¬ weisen als die an der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) angeordneten n-dotierten Bereiche (203,203A).
3. Rückkontakt-Solarzelle (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der an der Frontseite (F) des Siliziumsubstrats (101) angeordne¬ te weitere p-dotierte Bereich (601) und die auf der Rück- seite des Siliziumsubstrats (101) angeordneten p- dotierten Bereiche (602) denselben Dotierungsgrad und dasselbe Dotierungsprofil aufweisen. Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den
Schritten a) Bereitstellen eines monokristallinen, p- oder n- dotierten Siliziumsubstrats (101), b) Eindiffundieren von n-Dotierungsatomen in zumindest einen Teil der Rückseite (R) Siliziumsubstrats (101) zur Schaffung von rückseitigen n-dotierten Bereichen (203) mit einer erstens Diffusionstiefe, c) Bilden eines ersten dielektrischen Deckfilms (305) auf zumindest einem Teil der Rückseite (R) des Siliziumsub¬ strats (101) d) Schaffen einer Vielzahl von lokalen Öffnungen (L) im ersten dielektrischen Deckfilm (305) auf der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) durch selektives Entfer¬ nen des ersten dielektrischen Deckfilms (305) an Stellen, an denen eine lokale Öffnung (L) vorgesehen ist, e) Wegätzen des rückseitigen n-dotierten Bereichs (203) an Stellen, an denen der rückseitige n-dotierte Bereich (203) nicht durch den ersten dielektrischen Deckfilm (305) bedeckt ist, f) Eindiffundieren von p-Dotierungsatomen auf der Frontseite (F) des Siliziumsubstrats (101) und an den Stellen der Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101), an denen der erste dielektrische Deckfilm (305) lokale Öffnungen (L) aufweist, zur Schaffung von einem frontseitigen p- dotierten Bereich (601) und von rückseitigen p-dotierten Bereichen (602), die jeweils eine zweite Diffusionstiefe aufweisen, und g) Versehen der rückseitigen p-dotierten Bereiche (602) und der rückseitigen n-dotierten Bereiche (203,203A) mit Metallkontakten (801,802) zum Anschluss an eine elektrische Schaltung.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwi¬ schen den Schritten f) und g) ein zweiter dielektrischer Deckfilm (701,702) auf Frontseite (F) und Rückseite (R) des Siliziumsubstrats (101) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Schritt e) als texturisierender Ätzschritt durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem¬ selben Prozessschritt, in dem Schritt b) durchgeführt wird, auch ein frontseitiger, n-dotierter Bereich (201) mit der ersten Diffusionstiefe erzeugt wird, der in
Schritt e) ebenfalls weggeätzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011088899A DE102011088899A1 (de) | 2011-12-16 | 2011-12-16 | Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle |
PCT/EP2012/074378 WO2013087458A1 (de) | 2011-12-16 | 2012-12-04 | Rückkontakt-solarzelle und verfahren zur herstellung einer rückkontakt-solarzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2791976A1 true EP2791976A1 (de) | 2014-10-22 |
Family
ID=47429772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12805987.0A Withdrawn EP2791976A1 (de) | 2011-12-16 | 2012-12-04 | Rückkontakt-solarzelle und verfahren zur herstellung einer rückkontakt-solarzelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2791976A1 (de) |
CN (1) | CN203071093U (de) |
DE (1) | DE102011088899A1 (de) |
WO (1) | WO2013087458A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9525083B2 (en) * | 2015-03-27 | 2016-12-20 | Sunpower Corporation | Solar cell emitter region fabrication with differentiated P-type and N-type architectures and incorporating a multi-purpose passivation and contact layer |
CN109906515A (zh) * | 2016-10-25 | 2019-06-18 | 信越化学工业株式会社 | 高光电变换效率太阳能电池及高光电变换效率太阳能电池的制造方法 |
CN108336162A (zh) * | 2018-02-08 | 2018-07-27 | 浙江晶科能源有限公司 | 一种双面太阳能电池及其制造方法 |
CN110112255A (zh) * | 2019-04-29 | 2019-08-09 | 国家电投集团西安太阳能电力有限公司 | 一种基于光刻掩膜法制备n型ffe结构的ibc太阳能电池的方法 |
CN114695593B (zh) * | 2020-12-30 | 2024-05-14 | 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 | 背接触电池的制备方法及背接触电池 |
CN113948611B (zh) * | 2021-10-15 | 2023-12-01 | 浙江爱旭太阳能科技有限公司 | 一种p型ibc电池及其制备方法、组件、光伏系统 |
DE102022118063A1 (de) | 2022-07-19 | 2024-01-25 | "International Solar Energy Research Center Konstanz", ISC Konstanz e.V. | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Metall-Kontakten einer Solarzelle und Solarzelle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04192371A (ja) * | 1990-11-26 | 1992-07-10 | Hitachi Ltd | 太陽電池素子 |
EP2395554A2 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-14 | Imec | Herstellungsverfahren für ineinandergreifende Rückkontakt-Photovoltaikzellen |
WO2013074039A1 (en) * | 2011-11-16 | 2013-05-23 | Trina Solar Energy Development Pte Ltd | All-black-contact solar cell and fabrication method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7339110B1 (en) * | 2003-04-10 | 2008-03-04 | Sunpower Corporation | Solar cell and method of manufacture |
US6998288B1 (en) | 2003-10-03 | 2006-02-14 | Sunpower Corporation | Use of doped silicon dioxide in the fabrication of solar cells |
JP5226255B2 (ja) * | 2007-07-13 | 2013-07-03 | シャープ株式会社 | 太陽電池の製造方法 |
DE102008030880A1 (de) | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Institut Für Solarenergieforschung Gmbh | Rückkontaktsolarzelle mit großflächigen Rückseiten-Emitterbereichen und Herstellungsverfahren hierfür |
DE102009015764A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-06-17 | Bosch Solar Energy Ag | Verfahren zur Herstellung monokristalliner n-Silizium-Rückseitenkontakt-Solarzellen |
KR20110128619A (ko) * | 2010-05-24 | 2011-11-30 | 삼성전자주식회사 | 태양 전지 및 이의 제조 방법 |
-
2011
- 2011-12-16 DE DE102011088899A patent/DE102011088899A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-12-04 WO PCT/EP2012/074378 patent/WO2013087458A1/de active Application Filing
- 2012-12-04 EP EP12805987.0A patent/EP2791976A1/de not_active Withdrawn
- 2012-12-14 CN CN2012206940479U patent/CN203071093U/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04192371A (ja) * | 1990-11-26 | 1992-07-10 | Hitachi Ltd | 太陽電池素子 |
EP2395554A2 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-14 | Imec | Herstellungsverfahren für ineinandergreifende Rückkontakt-Photovoltaikzellen |
WO2013074039A1 (en) * | 2011-11-16 | 2013-05-23 | Trina Solar Energy Development Pte Ltd | All-black-contact solar cell and fabrication method |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2013087458A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN203071093U (zh) | 2013-07-17 |
DE102011088899A1 (de) | 2013-06-20 |
WO2013087458A1 (de) | 2013-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2791976A1 (de) | Rückkontakt-solarzelle und verfahren zur herstellung einer rückkontakt-solarzelle | |
WO2009074469A2 (de) | Rückkontaktsolarzelle mit grossflächigen rückseiten-emitterbereichen und herstellungsverfahren hierfür | |
DE102011112046A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Elektrodenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle durch ein derartiges Verfahren, und eine gemäß dem Verfahren hergestellte Solarzelle | |
EP2308090A2 (de) | Einseitig kontaktiertes dünnschicht-solarmodul mit einer inneren kontaktschicht. | |
DE102013212845A1 (de) | Photovoltaikmodul | |
WO2011060764A2 (de) | Emitterbildung mit einem laser | |
DE102013204923A1 (de) | Photovoltaikmodul | |
DE102011075352A1 (de) | Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung | |
WO2012143467A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle | |
DE102018105472A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle, photovoltaische Solarzelle und Photovoltaikmodul | |
DE102007012268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie damit hergestellte Solarzelle | |
EP2347448B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waferbasierten, rückseitenkontaktierten hetero-solarzelle und mit dem verfahren hergestellte hetero-solarzelle | |
WO2012104198A2 (de) | Photovoltaische solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102011115581B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE102010010813A1 (de) | Verfahren zur Dotierung eines Halbleitersubstrats und Solarzelle mit zweistufiger Dotierung | |
DE102010024835A1 (de) | Method for fabrication of a back side contact solar cell | |
DE102006016996A1 (de) | Herstellungsverfahren für Solarzellen | |
DE102017108077A1 (de) | Solarzellen-Herstellungsverfahren | |
EP2559075B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie nach diesem verfahren hergestellte solarzelle | |
DE102013102574A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rückkontaktsolarzelle | |
EP2235758A2 (de) | Halbleiterstruktur und verfahren zur herstellung einer halbleiterstruktur | |
DE102009059156A1 (de) | Solarzelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle | |
DE102009037217A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements | |
DE102011051307A1 (de) | Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Solarzellen | |
DE102022130052A1 (de) | Solarzelle mit einer eine Siliziumkarbidschicht umfassenden Frontkontaktstruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140711 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170124 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20190129 |