EP2791514A2 - Kühlerlüftermodul und lageranordnung für ein kühlerlüftermodul - Google Patents

Kühlerlüftermodul und lageranordnung für ein kühlerlüftermodul

Info

Publication number
EP2791514A2
EP2791514A2 EP12832761.6A EP12832761A EP2791514A2 EP 2791514 A2 EP2791514 A2 EP 2791514A2 EP 12832761 A EP12832761 A EP 12832761A EP 2791514 A2 EP2791514 A2 EP 2791514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
sliding bearing
arrangement according
receptacle
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12832761.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Hehn
Christoph Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP2791514A2 publication Critical patent/EP2791514A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Definitions

  • the present invention relates to a bearing assembly for a radiator fan module. Furthermore, the present invention relates to a radiator fan module.
  • Fans are needed in many areas of engineering to cool equipment and systems and keep their operating temperature within the specified operating temperature range.
  • fan z For example, it is used in combination with a radiator to keep the vehicle's internal combustion engine in the operating temperature range specified for the internal combustion engine and to prevent it from overheating.
  • radiator fan module In a motor vehicle such fans are used in a compact radiator fan module to dissipate the heat generated in the engine compartment of a motor vehicle by convection.
  • the radiator fan module on an electric motor-driven fan wheel to generate by rotation of the fan wheel, the air flow for the cooling power.
  • the shaft of the radiator fan module is usually mounted by means of a rolling bearing. Bearings are particularly suitable for high speed ratings ⁇ len, but are more expensive in comparison. Moreover, the correct bearing of the rolling bearings requires very tight manufacturing tolerances, which leads to high production costs.
  • the present invention has the object to provide an improved bearing assembly and an improved radiator fan module available.
  • a bearing assembly for supporting a shaft of a rotor of a radiator fan module is provided with a support device having a receptacle with a sliding bearing made of plastic for receiving the shaft of the rotor, which has a fastening device, via which the sliding bearing can be clipped into the receptacle.
  • a radiator fan module for a motor vehicle is provided with an electric motor, with a motor-driven rotor, which is mounted on a shaft on which a rotating impeller is arranged, with a bearing arrangement according to the invention for supporting the shaft of the rotor.
  • the idea underlying the present invention is to provide the plastic slide bearing with a clip-fastening device, so that the slide bearing can be installed in a very simple manner in the carrier device. In this way, due to the very simple assembly, both the manufacturing costs and the production time of the cooling fan module can be reduced. By using the clip-fastening device no further assembly steps are necessary.
  • the slide bearing is precisely aligned and mounted after clipping, so that the shaft of the rotor can be stored well.
  • the slide bearing is designed as a two-part spherical plain bearing with an inner ring and an outer ring.
  • the inner ring is designed to receive the shaft.
  • the outer ring may comprise the fastening device.
  • the sliding bearing can very well compensate for changes in length or angular displacements of the shaft, without causing damage to the sliding bearing or to the shaft of the radiator fan module.
  • the joint bearing is designed such that there are two rotational Has degrees of freedom.
  • the inner ring is rotatable about the axes which are perpendicular to the axial direction of the shaft.
  • the sliding bearing can also be designed such that there is only one rotational degree of freedom, z. B. about an axis which is perpendicular to the axial direction of the shaft, or three rotational degrees of freedom.
  • the inner ring is formed at least partially of PPS (polyphenylene sulfide).
  • the outer ring may be at least partially formed of PA (polyamide).
  • PA polyamide
  • the plain bearing can be constructed particularly functional.
  • other plastics for the inner ring and / or the outer ring can be used.
  • the inner ring preferably a high quality plastic is used, which has the best possible sliding properties. In this way, the friction between the shaft and the inner ring is minimized.
  • the outer ring is preferably formed from a plastic having high strength values. In this way, the inner ring can be stored very well, in particular very accurately positioned.
  • the outer ring and / or the inner ring may for example also be formed from a glass fiber reinforced plastic (GRP), a carbon fiber reinforced plastic (CFRP) or the like.
  • the sliding bearing is designed as a multi-component injection-molded part and in particular as a second-component injection-molded part.
  • the inner ring forms a first plastic component and the outer ring forms a different second plastic component thereof.
  • the inner ring ⁇ a substantially elliptical outer contour.
  • the outer ring preferably has one of the elliptical outer contour of the inner ring correspondingly formed réelleringaufnähme for supporting the inner ring. Due to this design length change of the shaft or angular displacements of the shaft can be well compensated by the plain bearing.
  • the in ⁇ nenring and the outer ring in the plane which is parallel to the end face of the sliding bearing an elliptical outer contour. Due to this design, the plain bearing has a rotational degree of freedom. This means that the sliding ⁇ bearing is rotatable about an axis which is perpendicular to the axial direction of the shaft.
  • the sliding bearing is preferably formed from such a plastic, which has good sliding properties and / or is corrosion resistant.
  • a plastic material is z.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PTFE is very inert due to the very strong bond between the carbon and fluorine atoms.
  • the fastening device has a collar formed on the sliding bearing. The collar is designed such that the sliding bearing is secured axially and / or against rotation in the receptacle.
  • clips are provided on the collar. These clips are designed to positively engage in the clipped-in state in a first recess of the receptacle and / or to secure the sliding bearing axially in the receptacle.
  • the clips are preferably formed symmetrically on the collar.
  • the collar each has two clips, which engage in the first recess of the receptacle.
  • a larger number of clips may be provided on the collar, for. B. three, four, five or six clips.
  • the clips preferably have latching noses, which can engage positively in corresponding latching noses formed in the first recess.
  • the clips are preferably resiliently designed for this purpose.
  • the clips can also be designed to be resilient so that in addition to the positive connection results in a frictional connection between the clips and the first recess.
  • At least one flank is provided on the collar, which is designed to positively engage in the clipped state in a second recess of the receptacle and / or to secure the slide bearing, in this way against rotation in the recording.
  • the second recess is designed for this purpose the flanks of the federal government.
  • the second recess has a slight excess with respect to the flanks, so that a simple insertion of the sliding bearing is ensured in the receptacle.
  • the flanks of the second recess may be shaped differently.
  • the flanks and the second recess be formed by flattened sides of a circle.
  • the flanks and the second recess have a non-rotationally symmetrical shape.
  • flanks are formed parallel to each other.
  • the collar is formed on an end face of the sliding bearing. In this way, the stability of the plain bearing is increased. Also, this results in advantages in the production of the sliding bearing, since the end face of a plain bearing for tools. generally more accessible.
  • scraper ribs are provided on the outer surface of the sliding bearing, which are designed such that they engage in the clipped state in a third recess of the receptacle.
  • the Schaberrippen extend in the axial direction around the outer surface of the sliding bearing.
  • the Schaberrippen serve primarily a tolerance compensation between the sliding bearing and the support device, so that the sliding bearing can be positioned during assembly even more precisely in the support device.
  • the Schaberrippen offer advantages in the production of the sliding bearing, since these Schaberrippen can be designed as Entfo: nungsschrägen if the sliding bearing is designed as an injection molded part.
  • the support device is formed of plastic.
  • Both the carrier device and the sliding bearing are made of the same plastic material. In this way, the manufacturing costs for the bearing assembly can be reduced. Conceivable but would be other materials for the support device, such. As metals, ceramics and the like.
  • the sliding bearing and / or the support device are formed as a plastic injection molded part.
  • the sliding bearing and the support device can also be manufactured by other manufacturing methods.
  • the slide bearing is mirror-symmetrical with respect to the axis of rotation.
  • Such a design has the advantage that when inserting the sliding bearing in the recording does not have to be paid to the orientation of the sliding bearing with respect to the carrier device.
  • the assembly of the plain bearing is very simple.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a bearing assembly according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a second embodiment of a bearing arrangement according to the invention.
  • FIG. 3 is a sectional view of a bearing arrangement according to the invention.
  • FIG. 4 is a plan view of an inventive carrier device of a bearing arrangement according to the invention.
  • FIG. 5 shows a rear view of a carrier device according to the invention of a bearing arrangement according to the invention
  • FIG. 6 shows a plan view of a carrier device according to the invention of a bearing arrangement according to the invention
  • FIG. 7 shows a rear view of a carrier device according to the invention of a bearing arrangement according to the invention
  • FIG. 8 is a sectional view of a bearing assembly according to the invention
  • 9 is a perspective view of a plain bearing designed as a plain bearing.
  • FIG. 10 is a perspective view of a plain bearing designed as a slide bearing in the assembled state from below and from above.
  • FIG. 11 is a perspective view of the front of a bearing assembly in the assembled state.
  • Fig. 12 is a perspective view of the back of a
  • Fig. 13 is a bottom view of a bearing assembly
  • Fig. 14 sectional views of a bearing assembly.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first guide From ⁇ example of a bearing assembly according to the invention.
  • the bearing assembly is designated by the reference numeral 1.
  • a plain bearing 2 is shown made of plastic.
  • the sliding bearing 2 has a cylindrical receptacle 13, in which a shaft of a rotor can be stored. Furthermore, the sliding bearing 2 has a ' fastening device 5, with which the sliding bearing 2 can be clipped into the receptacle 4 of the support device.
  • the fastening device 5 is formed on an end face of the sliding bearing 2.
  • the fastening device 5 is formed in this embodiment as a formed on the sliding bearing 2 collar 6.
  • clips 7 are formed.
  • two clips 7 are formed on the collar 6 of the sliding bearing 2.
  • it can also be several clips 7, z. B. three or four, be formed on the collar 6.
  • the clips have locking lugs 14.
  • the clips 7 of the sliding bearing 2 are clipped in a mounting of the bearing assembly 1 in a first recess 8, which is formed in a receptacle 4 of the support device 3. This results in a positive connection between the sliding bearing 2 and the support device 3. Due to the positive connection between the sliding bearing 2 and the support device 3, the sliding bearing 2 is axially secured in the support device 3.
  • the detents 14 of the sliding bearing. 2 For this purpose, engage in correspondingly formed latching lugs in the first recess 8.
  • flanks 11 are formed on the collar. These flanks 11 engage in a second recess 9, which is formed in the receptacle 4 of the support device. Also, the flanks 11 of the collar 6 go with the second recess 9 a positive connection, so that the sliding bearing 2 is secured against rotation in the receptacle 4.
  • the Schaberrippen 12 are formed on the sliding bearing.
  • the Schaberrippen 12 extend in the axial direction on the outer surface of the cylindrically shaped main body of the sliding bearing. 2
  • the Schaberrippen 12 engage frictionally in a third recess 10, which is formed in the receptacle 4 of the support device 3.
  • the Schaberrippen 12 an excess with respect to the third recess 10.
  • the Schaberrippen 12 serve as En-t- shaping bevels, if the sliding bearing 2 is formed as a plastic injection molded part.
  • the entire main body of the sliding bearing 2 is formed in a conical shape.
  • the sliding bearing 2 shows an embodiment of the bearing assembly 1 is shown.
  • the sliding bearing 2 has a collar 6, which is formed on an end face of the sliding bearing 2.
  • the sliding bearing 2 is inserted into the receptacle 4 of the support device 3.
  • the receptacle 4 has notches 15 in this embodiment.
  • the receptacle 4 is formed elastically in the radial direction.
  • the slide bearing 2 has an excess with respect to the receptacle 4, so that a frictional connection between the sliding bearing 2 and the receptacle 4 upon insertion of the sliding bearing 2 in the receptacle 4 is formed.
  • the notches 15 are evenly distributed over the circumference of the receptacle 4. For example, eight notches 15 are provided.
  • a second collar 16 is generated on the sliding bearing 2, for example by ultrasonic welding. In this way, the sliding bearing 2 is axially and rotationally fixed in the receptacle 4.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a bearing assembly 1.
  • the figure above shows a support device 3 with a clipped sliding bearing 2.
  • the figure below shows a detailed view of the sliding bearing 2 and the receptacle 4.
  • the sliding bearing 2 provided clips 7 locking lugs 14 which engage positively in the clipped state in the first recess 8 of the receptacle 4.
  • the clips 7 are in large contact with the support device 3 in contact, so that in addition to the positive connection between the sliding bearing 2 and the support device 3 results in a frictional connection.
  • the sliding bearing has a recess 13, which is designed for receiving and supporting a shaft, not shown.
  • FIG. 4 shows a plan view of a carrier device 3 with the receptacle 4.
  • the first recess 8 and the third recess 10 are clearly visible.
  • the first recess 8 is designed to receive the clips 7 of the sliding bearing 2
  • the third recess 10 is provided to receive the basic body of the sliding bearing 2.
  • the first and third recesses 8, 10 are mirror-symmetrical to the central axis 17. Therefore, the sliding bearing 2 need not be aligned prior to insertion into the recess 4.
  • Figure 5 shows a rear view of a carrier device 3. In this representation can be good, the second recess 9 erken ⁇ NEN.
  • the recess 9 is in this form of execution from the shape of a circle with two flattened sides, but other shapes for the second recess 9 are possible.
  • the second recess 9 may also be quadrangular.
  • the second recess 9 is mirror-symmetrical to the central axis 17 formed.
  • FIG. 6 shows a plan view of a bearing arrangement 1.
  • the receptacle 4 has notches 15 which are formed at regular intervals on the circumference of the receptacle 4.
  • the notches 15 allow elastic deformation of the receptacle 4 in the radial direction. Due to the elastic forces, the sliding bearing 2 is secured axially and against rotation in the receptacle 4.
  • the notches 15 may have recesses 18, which are formed as a column in the middle of a single notch 15 and further increase the elasticity of the receptacle 4.
  • Figure 7 shows a rear view of the bearing assembly of Figure 6.
  • the second collar 16 which was formed on the sliding bearing 2, z. B. by ultrasonic welding.
  • the sliding bearing 2 is securely fixed axially.
  • Figure 8 shows a Thomasansieht the bearing assembly 1 of Figure 6 and 7.
  • the second collar 16 which on the sliding bearing 2, z. B. by ultrasonic welding, is formed, well.
  • Other manufacturing processes such as As rotational friction welding or orbital friction welding, are also suitable for forming the second collar 16th
  • Figure 9 shows a perspective view of a two-part sliding bearing 2.
  • the sliding bearing 2 has in this embodiment, an inner ring 19 and an outer ring 20.
  • the inner ring 19 is shown at the top in FIG. 9 and the outer ring 20 is shown at the bottom in FIG.
  • the inner ring 19 has a substantially elliptical outer contour 23. Furthermore, the inner ring 19 has a recess 24, which is designed for receiving and supporting a shaft of the radiator fan module.
  • the inner ring 19 is formed of a plastic having a low coefficient of friction.
  • the inner ring of PPS or PTFE (polytetrafluoroethylene) is formed.
  • the inner ring 19 may also be formed of ceramic.
  • the inner ring 19 may be formed of bronze or an iron-based alloy as a sintered bearing.
  • the outer ring 20 has a psychologyringaufnähme 22, which is designed for receiving and supporting the inner ring 19. Furthermore, the outer ring 7 to 20 clips which secure the slide ⁇ bearing 2 in the carrier device. 3 Furthermore, a rib 21 is provided on the outer ring 20, which engages a recess formed in the carrier device 3 and thus secures the outer ring 20 in the carrier device 3 against rotation relative to the carrier device 3.
  • Figure 10 shows a perspective view of a plain bearing designed as a plain bearing 2 in the mounted state from below and from above.
  • the upper view shows the sliding bearing 2 from above and the lower picture shows the sliding bearing 2 from below.
  • the inner ring 19 is mounted within the outer ring 20.
  • the inner ring 19 can not rotate about its axis due to its elliptical outer contour 23 around which the shaft received in the inner ring 19 rotates.
  • co-rotation of the inner ring 19 is prevented upon rotation of the shaft.
  • the sliding bearing 2 designed in this way has two rotational degrees of freedom. As a result, for example, length changes or angular displacements of the shaft of the radiator fan module can be compensated very well.
  • Figure 11 shows a perspective view of the front of a bearing assembly 1 in the assembled state.
  • the sliding bearing 2 is shown in the clipped state. It can be seen that the rib 21 engages in a recess 24 formed in the carrier device 3, and in this way secures the sliding bearing 2 in the carrier device 3 in a manner secure against rotation.
  • Figure 12 shows a perspective view of the back of a bearing assembly 1 in the assembled state.
  • the slide bearing 2 can be inserted from the rear side of the carrier device 3 into the carrier device 3 in a simple manner, so that no complicated and complicated assembly steps for mounting the bearing assembly 1 are necessary. This significantly reduces the manufacturing cost of the radiator fan module.
  • FIG. 13 shows a bottom view of a bearing arrangement 1.
  • the sectional lines A - A and B - B are the
  • Figure 14 are sectional views A - A and B - B of a sliding bearing 2 shown in the assembled state. It can be seen that the shaft 25 is mounted in the recess of the inner ring 19. Furthermore, it can be seen that the inner ring 19 is mounted within the outer ring 20. The locking lugs 14 are in the mounted state of the sliding bearing 2 in engagement and prevent in this way a movement of the sliding bearing with respect to the support device. 3 By comparing the sectional images A - A and B - B, one can recognize the elliptical outer contour 23 of the inner ring 19. By the elliptical outer contour 23 co-rotation of the inner ring 19 with respect to the outer ring 20 is prevented. This increases the life of the bearing assembly. 1
  • the sliding bearing and / or the support device may also be formed of a glass fiber or carbon fiber reinforced plastic.
  • the use of the bearing assembly according to the invention is not limited to a radiator fan module.
  • the bearing assembly can also be used in other devices in which rotatable parts must be stored.
  • the inner ring may also be designed to be elastic such that the inner ring can be inserted into the outer ring. In this way, the plain bearing can be mounted very easily. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung zum Lagern einer Welle eines Rotors eines Kühlerlüftermoduls mit einer Trägervorrichtung, die eine Aufnahme aufweist, und mit einem Gleitlager aus Kunststoff zur Aufnahme der Welle des Rotors, welches eine BefestigungsVorrichtung aufweist, über die das Gleitlager in die Aufnahme einklipsbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühlerlüftermodul mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung.

Description

Kühlerlüftermodul und Lageranordnung für ein Kühlerlüftermodul
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Kühlerlüftermodul . Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühlerlüftermodul .
TECHNISCHER HINTERGRUND
Lüfter werden in vielen Bereichen der Technik benötigt, um Anlagen und Systeme zu kühlen und deren Betriebstemperatur innerhalb des spezifizierten Betriebstemperaturbereichs zu halten. In Fahrzeugen werden Lüfter z. B. in Kombination mit einem Kühler eingesetzt, um den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs in dem für den Verbrennungsmotor spezifizierten Betriebstempe- raturbereich zu halten und um zu verhindern, dass dieser überhitzt.
In einem Kraftfahrzeug werden solche Lüfter in einem kompakten Kühlerlüftermodul dazu verwendet, die im Motorraum eines Kraftfahrzeuges entstandene Wärme durch Konvektion abzuführen. Hierfür weist das Kühlerlüftermodul ein elektromotorisch angetriebenes Lüfterrad auf, um durch Drehung des Lüfterrades den Luftstrom für die Kühlleistung zu erzeugen. Die Welle des Kühlerlüftermoduls ist in der Regel mittels eines Wälzlagers gelagert. Wälzlager eignen sich besonders gut für hohe Drehzah¬ len, sind jedoch im Vergleich kostenintensiver. Überdies erfordert die korrekte Lagerung der Wälzlager sehr enge Fertigungstoleranzen, was zu großen Herstellungskosten führt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE In der DE 10 2005 049 261 B3 ist ein Kühlerlüfter beschrieben, dessen Welle mittels zweier Lager, einem Wälzlager und einem Gleitlager oder mittels zweier Gleitlager gelagert wird.
Gleitlager sind kostengünstiger als Wälzlager, was bei dem oben genannten Kühlerlüfter zu einer Senkung der Herstellungskosten führt. Allerdings ist bei dieser Art eines Kühlerlüftermoduls die Montage der Gleitlager in dem Kühlerlüftermodul sehr aufwändig, wodurch sich die Montage des gesamten Kühlerlüftermoduls aufwändig und arbeitsintensiv gestaltet.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lageranordnung und ein verbessertes Kühlerlüftermodul zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kühlerlüftermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Demgemäß ist eine Lageranordnung zum Lagern einer Welle eines Rotors eines Kühlerlüftermoduls vorgesehen, mit einer Trägervorrichtung, die eine Aufnahme aufweist, mit einem Gleitlager aus Kunststoff zur Aufnahme der Welle des Rotors, welches eine Befestigungsvorrichtung aufweist, über die das Gleitlager in die Aufnahme einklipsbar ist.
Ferner ist ein Kühlerlüftermodul für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, mit einem elektrischen Motor, mit einem vom Motor angetriebenen Rotor, welcher auf einer Welle angebracht ist, auf der drehfest ein Lüfterrad angeordnet ist, mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung zum Lagern der Welle des Rotors. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, das Kunststoff-Gleitlager mit einer einklipsbaren Befestigungsvorrichtung zu versehen, sodass das Gleitlager auf sehr einfache Art und Weise in die Trägervorrichtung eingebaut werden kann. Auf diese Weise lassen sich aufgrund der sehr einfachen Montage sowohl die Herstellungskosten sowie auch die Fertigungszeit des Kühlerlüftermoduls verringern. Durch Verwendung der einklipsbaren Befestigungsvorrichtung sind keine weiteren Montageschritte nötig. Das Gleitlager ist nach dem Einklipsen präzise ausgerichtet und gelagert, sodass die Welle des Rotors gut gelagert werden kann. Für eine Montage des Gleitlagers in der Trägervorrichtung ist es dann lediglich erforderlich, das Gleitlager in die Aufnahme der Trägervorrichtung zu drücken, sodass die Befestigung in der Trägervorrichtung befestigt wird. Aufgrund der Ausbildung des Gleitlagers aus einem Kunststoff ist ein Schmieren der Lageranordnung nicht notwendig, was zusätzlich zu einer Senkung der Betriebskosten beiträgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gleitlager als zweiteiliges Gelenklager mit einem Innenring und einem Außenring ausgebildet. Dabei ist der Innenring zur Aufnahme der Welle ausgebildet ist. Der Außenring kann die Befestigungsvorrichtung aufweisen. Auf diese Weise kann das Gleitlager sehr gut Längenänderungen oder Winkelversetzungen der Welle kompensieren, ohne dass es zu einem Schaden am Gleitlager oder an der Welle des Kühlerlüftermoduls kommt. Beispielsweise ist das Gelenklager derart ausgebildet, dass es zwei rotatorische Freiheitsgrade aufweist. Vorzugsweise ist der Innenring um die Achsen drehbar, welche senkrecht zur Axialrichtung der Welle liegen. Jedoch kann das Gleitlager auch derart ausgebildet sein, dass es nur einen rotatorischen Freiheitgrad, z. B. um eine Achse, welche senkrecht zur Axialrichtung der Welle ist, oder drei rotatorische Freiheitsgrade aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Innenring zumindest teilweise aus PPS ( Polyphenylensulfid) ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann der Außenring zumindest teilweise aus PA (Polyamid) ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das Gleitlager besonders funktionsgerecht konstruiert werden. Es können jedoch auch andere Kunststoffe für den Innenring und/oder den Außenring verwendet werden. Für den Innenring wird vorzugsweise ein hochwertiger Kunststoff verwendet, der möglichst gute Gleiteigenschaften aufweist. Auf diese Weise wird die Reibung zwischen der Welle und dem Innenring minimiert. Der Außenring wird vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, der hohe Festigkeitswerte aufweist. Auf diese Weise kann der Innenring sehr gut, insbesondere sehr positionsgenau, gelagert werden. Der Außenring und/oder der Innenring können beispielsweise auch aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) , einer Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK) oder dergleichen ausgebildet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gleitlager als Mehrkomponentenspritzgussteil und insbesondere als Zweitkomponentenspritzgussteil ausgebildet. Dabei bildet der Innenring eine erste Kunststoffkomponente und der Außenring bildet eine davon verschiedene zweite Kunststoffkomponente . Auf diese Weise können die Herstellungskosten signifikant gesenkt werden, da für die Herstellung des Mehrkomponeten- Gleitlagers nur sehr wenige Verfahrensschritte benötigt werden .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Innen¬ ring eine im Wesentlichen elliptische Außenkontur auf. Der Außenring weist vorzugsweise eine der elliptischen Außenkontur des Innenrings entsprechend ausgebildete Innenringaufnähme zur Lagerung des Innenrings auf. Aufgrund dieser Ausbildung können Längenänderung der Welle oder Winkelversetzungen der Welle gut vom Gleitlager ausgeglichen werden. Vorzugsweise weist der In¬ nenring und der Außenring in der Ebene, welche parallel zurStirnfläche des Gleitlagers verläuft, eine elliptische Außenkontur auf. Durch diese Ausbildung weist das Gleitlager einen rotatorischen Freiheitsgrad auf. Das bedeutet, dass das Gleit¬ lager um eine Achse drehbar ist, welche senkrecht zur Axialrichtung der Welle ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gleitlager vorzugsweise aus einem solchen Kunststoff ausgebildet, der gute Gleiteigenschaften hat und/oder korrosionsbeständig ist. Ein solches Kunststoffmaterial ist z. B. PTFE (Polytetrafluo- rethylen) . PTFE ist aufgrund der sehr starken Bindung zwischen den Kohlenstoff- und den Fluoratomen sehr reaktionsträge .
Selbst aggressive Säuren können PTFE nicht angreifen. Auch ist dieses Material äußerst beständig gegen alle Basen, Alkohole, Ketone, Benzine, Öle, usw. und frostbeständig bis -270 °C. PTFE hat einen sehr geringen Reibungskoeffizienten, d.h. die Haftreibung ist genauso groß wie die Gleitreibung, so dass der Übergang vom Stillstand zur Bewegung ohne Ruck stattfindet. Es existieren nahezu keine Materialien, die an PTFE haften bleiben, da die Oberflächenspannung extrem niedrig ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung einen am Gleitlager ausgebildeten Bund auf. Der Bund ist derart ausgebildet, dass das Gleitlager in der Aufnahme axial und/oder verdrehsicher gesichert ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an dem Bund Klipse vorgesehen. Diese Klipse sind dazu ausgebildet, im eingeklipsten Zustand in eine erste Ausnehmung der Aufnahme formschlüssig einzugreifen und/oder das Gleitlager axial in der Aufnahme zu sichern. Die Klipse sind vorzugsweise symmetrisch an dem Bund ausgebildet. Beispielsweise weist der Bund jeweils zwei Klipse auf, welche in die erste Ausnehmung der Aufnahme eingreifen. Jedoch kann auch eine größere Anzahl an Klipsen an dem Bund vorgesehen sein, z. B. drei, vier, fünf oder sechs Klipse. Die Klipse weisen vorzugsweise Rastnasen auf, welche in entsprechende, in der ersten Ausnehmung ausgebildete Rastnasen formschlüssig eingreifen können. Die Klipse sind hierfür vorzugsweise federelastisch ausgebildet. Die Klipse können auch derart federelastisch ausgebildet sein, dass sich zusätzlich zu dem Formschluss ein Kraftschluss durch Reibung zwischen den Klipsen und der ersten Ausnehmung ergibt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist am Bund zumindest eine Flanke vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, im eingeklipsten Zustand in eine zweite Ausnehmung der Aufnahme formschlüssig einzugreifen und/oder das Gleitlager, auf diese Weise verdrehsicher in der Aufnahme zu sichern. Die zweite Ausnehmung ist hierfür den Flanken des Bundes entsprechend ausgebildet. Vorzugsweise weist die zweite Ausnehmung ein geringes Übermaß bezüglich der Flanken auf, sodass ein einfaches Einsetzen des Gleitlagers in die Aufnahme gewährleistet ist. Die Flanken der zweiten Ausnehmung können verschiedenartig geformt sein. Z. B. können die Flanken und die zweite Ausnehmung durch abgeflachte Seiten eines Kreises ausgebildet sein. Für eine Verdrehsicherung des Gleitlagers in der Ausnehmung ist es vorteilhaft, wenn die Flanken und die zweite Ausnehmung eine nicht rotationssymmetrische Form aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Flanken parallel zueinander ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung des Gleitlagers können die auf das Gleitlager wirkenden Kräfte gut und gleichmäßig auf die Trägervorrichtung verteilt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Bund an einer Stirnseite des Gleitlagers ausgebildet. Auf diese Weise wird die Stabilität des Gleitlagers erhöht. Auch ergeben sich damit Vorteile in der Herstellung des Gleitlagers, da die Stirnseite eines Gleitlagers für Werkzeuge . im Allgemeinen leichter zugänglich ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an der Außenfläche des Gleitlagers Schaberrippen vorgesehen, die derart ausgebildet sind, dass diese im eingeklipsten Zustand in eine dritte Ausnehmung der Aufnahme einzugreifen. Vorzugsweise erstrecken sich die Schaberrippen in axialer Richtung um die Außenfläche des Gleitlagers. Die Schaberrippen dienen vornehmlich einem Toleranzausgleich zwischen dem Gleitlager und der Trägervorrichtung, sodass das Gleitlager bei der Montage noch exakter in der Trägervorrichtung positioniert werden kann. Ferner bieten die Schaberrippen Vorteile in der Herstellung des Gleitlagers, da diese Schaberrippen als Entfo:nnungsschrägen ausgebildet sein können, falls das Gleitlager als ein Spritzgussteil ausgebildet ist. in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auch die Trägervorrichtung aus Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise sind sowohl die Trägervorrichtung als auch das Gleitlager aus demselben Kunststoffmaterial. Auf diese Weise lassen sich die Herstellungskosten für die Lageranordnung senken. Denkbar wären aber auch andere Materialien für die Trägervorrichtung, wie z. B. Metalle, Keramik und dergleichen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind das Gleitlager und/oder die Trägervorrichtung als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Jedoch können das Gleitlager und die Trägervorrichtung auch durch andere Fertigungsverfahren hergestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gleitlager spiegelsymmetrisch bezüglich der Rotationsachse ausgebildet. Eine derartige Ausbildung bietet den Vorteil, dass beim Einsetzen des Gleitlagers in die Aufnahme nicht auf die Ausrichtung des Gleitlagers bezüglich der Trägervorrichtung geachtet werden muss . Damit gestaltet sich die Montage des Gleitlagers sehr einfach.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausfüh- rungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen. INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
Fig. 4 eine Draufsicht einer e findungsgemäßen Trägervorrichtung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
Fig. 5 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
Fig. 6 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
Fig. 7 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
Fig. 8 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Lageranordnung; Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines als Gelenklager ausgebildeten Gleitlagers;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines als Gelenklager ausgebildeten Gleitlager im montierten Zustand von unten und von oben;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung der Vorderseite einer Lageranordnung im montierten Zustand;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung der Rückseite einer
Lageranordnung im montierten Zustand;
Fig. 13 eine Unteransicht einer Lageranordnung; und
Fig. 14 Schnittbilder einer Lageranordnung.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt .
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Aus¬ führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lageranordnung.
In Figur 1 ist dabei die Lageranordnung mit den Bezugszeichen 1 bezeichnet. Auf der linken Seite der Figur 1 ist ein Gleitlager 2 aus Kunststoff dargestellt. Das Gleitlager 2 weist eine zylindrische Aufnahme 13 auf, in welcher eine Welle eines Rotors gelagert werden kann. Ferner weist das Gleitlager 2 eine' Befestigungsvorrichtung 5 auf, mit welcher das Gleitlager 2 in die Aufnahme 4 der Trägervorrichtung eingeklipst werden kann .
Die Befestigungsvorrichtung 5 ist an einer Stirnseite des Gleitlagerlagers 2 ausgebildet. Die Befestigungsvorrichtung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein am Gleitlager 2 ausgebildeter Bund 6 ausgebildet. An dem Bund 6 sind Klipse 7 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Klipse 7 an dem Bund 6 des Gleitlagers 2 ausgebildet. Es können jedoch auch mehrere Klipse 7, z. B. drei oder vier, an dem Bund 6 ausgebildet sein. Die Klipse weisen Rastnasen 14 auf.
Die Klipse 7 des Gleitlagers 2 werden bei einer Montage der Lageranordnung 1 in eine erste Ausnehmung 8 eingeklipst, welche in einer Aufnahme 4 der Trägervorrichtung 3 ausgebildet ist. Dabei entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gleitlager 2 und der Trägervorrichtung 3. Aufgrund der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Gleitlager 2 und der Trägervorrichtung 3 wird das Gleitlager 2 axial in der Trägervorrichtung 3 gesichert. Die Rastnasen 14 des Gleitlagers 2 greifen hierfür in entsprechend ausgebildete Rastnasen in der ersten Ausnehmung 8 ein.
Ferner sind an dem Bund 6 Flanken 11 ausgebildet. Diese Flanken 11 greifen in eine zweite Ausnehmung 9 ein, welche in der Aufnahme 4 der Trägervorrichtung ausgebildet ist. Auch die Flanken 11 des Bundes 6 gehen mit der zweiten Ausnehmung 9 eine formschlüssige Verbindung ein, sodass das Gleitlager 2 verdrehsicher in der Aufnahme 4 gesichert ist.
Des Weiteren sind an dem Gleitlager 2 Schaberrippen 12 ausgebildet. Die Schaberrippen 12 erstrecken sich in axialer Richtung an der Außenfläche des zylindrisch ausgebildeten Grundkörpers des Gleitlagers 2 . Die Schaberrippen 12 greifen kraftschlüssig in eine dritte Ausnehmung 10 ein, welche in der Aufnahme 4 der Trägervorrichtung 3 ausgebildet ist. Hierfür weisen die Schaberrippen 12 ein Übermaß bezüglich der dritten Ausnehmung 10 auf. Ferner dienen die Schaberrippen 12 als—En-t- formungsschrägen, falls das Gleitlager 2 als Kunststoffspritz- gussteil ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der gesamte Grundkörper des Gleitlagers 2 in einer konischen Form ausgebildet.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform der Lageranordnung 1 dargestellt. Das Gleitlager 2 weist einen Bund 6 auf, welcher an einer Stirnseite des Gleitlagers 2 ausgebildet ist. Das Gleitlager 2 wird in die Aufnahme 4 der Trägervorrichtung 3 eingesetzt. Die Aufnahme 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel Kerben 15 auf. Durch die Kerben 15 ist die Aufnahme 4 in radialer Richtung elastisch ausgebildet. Das Gleitlager 2 weist ein Übermaß bezüglich der Aufnahme 4 auf, sodass ein Kraftschluss zwischen dem Gleitlager 2 und der Aufnahme 4 beim Einsetzen des Gleitlagers 2 in die Aufnahme 4 entsteht. Die Kerben 15 sind gleichmäßig über den Umfang der Aufnahme 4 verteilt. Beispielsweise sind acht Kerben 15 vorgesehen.
Nach dem Einsetzen des Gleitlagers 2 in die Aufnahme 4 wird an dem Gleitlager 2 ein zweiter Bund 16 erzeugt, beispielsweise durch Ultraschallschweißen. Auf diese Weise wird das Gleitlager 2 axial und verdrehsicher in der Aufnahme 4 fixiert.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht einer Lageranordnung 1. Die oben dargestellte Figur zeigt eine Trägervorrichtung 3 mit einem eingeklipsten Gleitlager 2. Die unten dargestellte Figur zeigt eine Detailansicht des Gleitlagers 2 und der Aufnahme 4. In der Figur 3 erkennt man, dass die am Gleitlager 2 vorgesehenen Klipse 7 Rastnasen 14 aufweisen, welche im eingeklipsten Zustand formschlüssig in die erste Ausnehmung 8 der Aufnahme 4 eingreifen. Ferner kann man erkennen, dass die Klipse 7 großflächig mit der Trägervorrichtung 3 im Kontakt sind, sodass sich zusätzlich zum Formschluss zwischen dem Gleitlager 2 und der Trägervorrichtung 3 ein Kraftschluss ergibt. Des Weiteren weist das Gleitlager eine Ausnehmung 13 auf, welche zur Aufnahme und Lagerung einer nicht dargestellten Welle ausgebildet ist .
Figur 4 zeigt eine Draufsicht einer Trägervorrichtung 3 mit der Aufnahme 4. In dieser Darstellung sind die erste Ausnehmung 8 und die dritte Ausnehmung 10 gut zu sehen. Die erste Ausnehmung 8 ist zur Aufnahme der Klipse 7 des Gleitlagers 2 ausgebildet, und die dritte Ausnehmung 10 ist zur Aufnahme des Grundköpers des Gleitlagers 2 vorgesehen. Die erste und die dritte Ausnehmung 8, 10 sind spiegelsymmetrisch zur Zentralachse 17 ausgebildet. Daher muss das Gleitlager 2 vor dem Einsetzen in die Ausnehmung 4 nicht ausgerichtet werden. Figur 5 zeigt eine Rückansicht einer Trägervorrichtung 3. In dieser Darstellung kann man gut die zweite Ausnehmung 9 erken¬ nen. Die zweite Ausnehmung 9 dient der formschlüssigen Aufnahme der Flanken 11 des Gleitlagers 2. Die Ausnehmung 9 weist in dieser Aus führungsform die Form eines Kreises mit zwei abgeflachten Seiten auf, jedoch sind auch andere Formen für die zweite Ausnehmung 9 möglich. Beispielsweise kann die zweite Ausnehmung 9 auch viereckig ausgebildet sein. Auch die zweite Ausnehmung 9 ist spiegelsymmetrisch zur Zentralachse 17 ausgebildet.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht einer Lageranordnung 1. In dieser Ausführungsform weist die Aufnahme 4 Kerben 15 auf, welche in regelmäßigen Abständen an dem Umfang der Aufnahme 4 ausgebildet sind. Die Kerben 15 ermöglichen eine elastische Verformung der Aufnahme 4 in radialer Richtung. Aufgrund der elastischen Kräfte wird das Gleitlager 2 axial und verdrehsicher in der Aufnahme 4 gesichert. Die Kerben 15 können Ausnehmungen 18 aufweisen, welche als Spalte in der Mitte einer einzelnen Kerbe 15 ausgebildet sind und die Elastizität der Aufnahme 4 weiter erhöhen .
Figur 7 zeigt eine Rückansicht der Lageranordnung aus Figur 6. In dieser Ansicht erkennt man den zweiten Bund 16, welcher an dem Gleitlager 2 ausgebildet wurde, z. B. durch Ultraschallschweißen. Auf diese Weise ist das Gleitlager 2 axial sicher fixiert .
Figur 8 zeigt eine Schnittansieht der Lageranordnung 1 aus Figur 6 und 7. In dieser Darstellung erkennt man den zweiten Bund 16, welcher an dem Gleitlager 2, z. B. durch Ultraschallschweißen, ausgebildet ist, gut. Andere Fertigungsverfahren, wie z. B. Rotationsreibschweißen oder Orbitalreibschweißen, eignen sich auch zum Ausbilden des zweiten Bundes 16.
Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiteiligen Gleitlagers 2. Das Gleitlager 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Innenring 19 und einen Außenring 20 auf. Der Innenring 19 ist oben in der Figur 9 dargestellt und der Außenring 20 ist unten in Figur 9 dargestellt.
Der Innenring 19 weist eine im Wesentlichen elliptische Außenkontur 23 auf. Ferner weist der Innenring 19 eine Ausnehmung 24 auf, welche zur Aufnahme und Lagerung einer Welle des Kühlerlüftermoduls ausgebildet ist. Der Innenring 19 ist aus einem Kunststoff ausgebildet, der einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist. Beispielsweise ist der Innenring aus PPS oder PTFE (Polytetrafluorethylen) ausgebildet. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der Innenring 19 auch aus Keramik ausgebildet sein. Auch kann der Innenring 19 aus Bronze oder einer Legierung auf Eisenbasis als Sinterlager ausgebildet sein.
Der Außenring 20 weist eine Innenringaufnähme 22 auf, welche zur Aufnahme und Lagerung des Innenrings 19 ausgebildet ist. Ferner weist der Außenring 20 Klipse 7 auf, welche das Gleit¬ lager 2 in der Trägervorrichtung 3 sichern. Des Weiteren ist an dem Außenring 20 eine Rippe 21 vorgesehen, welche eine in der Trägervorrichtung 3 ausgebildete Ausnehmung eingreift und auf diese Weise den Außenring 20 in der Trägervorrichtung 3 gegenüber einer Verdrehung bezüglich der Trägervorrichtung 3 sichert .
Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines als Gelenklager ausgebildeten Gleitlagers 2 im montierten Zustand von unten und von oben. Die obere Ansicht zeigt das Gleitlager 2 von oben und das untere Bild zeigt das Gleitlager 2 von unten. Man erkennt, dass der Innenring 19 innerhalb des Außenrings 20 gelagert ist. Der Innenring 19 kann sich durch seine elliptische Außenkontur 23 nicht um die Achse drehen, um die sich die in dem Innenring 19 aufgenommene Welle dreht. Dadurch wird ein Mitdrehen des Innenring 19 bei einer Drehung der Welle verhindert. Dem Innenring 19 ist es jedoch möglich, sich um die Achsen zu drehen, welche orthogonal zu der Achse 17 der Welle sind. Auf diese Weise weist das derart ausgebildete Gleitlager 2 zwei rotatorische Freiheitsgrade auf. Dadurch können beispielsweise Längenänderungen oder Winkelversetzungen der Welle des Kühlerlüftermoduls sehr gut ausgeglichen werden.
Figur 11 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorderseite einer Lageranordnung 1 im montierten Zustand. In der Mitte der Trägervorrichtung 3 ist das Gleitlager 2 im eingeklipsten Zustand dargestellt. Man erkennt, dass die Rippe 21 in eine in der Trägervorrichtung 3 ausgebildeten Ausnehmung 24 eingreift, und auf diese Weise das Gleitlager 2 verdrehsicher in der Trägervorrichtung 3 sichert.
Figur 12 zeigt eine perspektivische Darstellung der Rückseite einer Lageranordnung 1 im montierten Zustand. Das Gleitlager 2 ist von der Rückseite der Trägervorrichtung 3 in die Trägervorrichtung 3 auf einfache Weise einsteckbar, sodass keine aufwändigen und komplizierten Montageschritte zur Montage der Lageranordnung 1 notwendig sind. Dies senkt die Herstellungskosten des Kühlerlüftermoduls signifikant.
Figur 13 zeigt eine Unteransicht einer Lageranordnung 1 . In der Figur 13 sind die Schnittlinien A - A und B - B der
Schnittbilder der Figur 14 dargestellt. Figur 14 sind Schnittbilder A - A und B - B eines Gleitlagers 2 im montierten Zustand dargestellt. Man erkennt, dass die Welle 25 in der Ausnehmung des Innenrings 19 gelagert ist. Ferner kann man erkennen, dass der Innenring 19 innerhalb des Außenrings 20 gelagert ist. Die Rastnasen 14 sind im montierten Zustand des Gleitlagers 2 im Eingriff und verhindern auf diese Wiese eine Bewegung des Gleitlagers bezüglich der Trägervorrichtung 3 . Durch einen Vergleich der Schnittbilder A - A und B - B kann man die elliptische Außenkontur 23 des Innenrings 19 erkennen. Durch die elliptische Außenkontur 23 wird ein Mitdrehen des Innenrings 19 bezüglich des Außenrings 20 verhindert. Dies steigert die Lebensdauer der Lageranordnung 1 .
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
Beispielsweise können das Gleitlager und/oder die Trägervorrichtung auch aus einem glasfaser- oder kohlefaserverstärkten Kunststoff ausgebildet sein. Auch ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Lageranordnung nicht auf ein Kühlerlüftermodul beschränkt. Beispielsweise kann die Lageranordnung auch in anderen Vorrichtungen, in welchen drehbare Teile gelagert werden müssen, Verwendung finden.
Ferner kann der Innenring auch derart elastisch ausgebildet sein, dass der Innenring in den Außenring einsteckbar ist. Auf diese Weise kann das Gleitlager besonders einfach montiert werden. BEZUGSZEICHENLISTE
Lageranordnung
Gleitlager
Trägervorrichtung
Aufnahme
Befestigungsvorrichtung
Bund
Klipse
Erste Ausnehmung
Zweite Ausnehmung
Dritte Ausnehmung
Flanken
Schaberrippen
Aufnahme für Welle
Rastnase
Kerben
Zweiter Bund
Zentralachse
Ausnehmung Kerbe
Innenring
Außenring
Rippe
Innenringaufnähme
Außenkontur
Ausnehmung
Welle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lageranordnung (1) zum Lagern einer Welle eines Rotors eines Kühlerlüftermoduls, mit einer Trägervorrichtung (3), die eine Aufnahme (4) aufweist, mit einem Gleitlager (2) aus Kunststoff zur Aufnahme der Welle des Rotors, welches eine Befestigungsvorrichtung (5) aufweist, über die das Gleitlager (2) in die Aufnahme (4) einklipsbar ist .
2. Lageranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Gleitlager (2) als zweiteiliges Gelenklager mit einem Innenring (19) und einem Außenring (20) ausgebildet ist, wobei der Innenring (19) zur Aufnahme der Welle ausgebildet ist und wobei der Außenring (20) die Befestigungsvorrichtung (5) aufweist .
3. Lageranordnung nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Innenring (19) zumindest teilweise aus PPS (Polyphe- nylensulfid) ausgebildet ist und/oder dass der Außenring (20) zumindest teilweise aus PA (Polyamid) ausgebildet ist . Lageranordnung nach Anspruch 2 oder 3 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Gleitlager (2) als Zweitkomponentenspritzgussteil ausgebildet ist, wobei der Innenring (19) aus einer ersten Kunststoffkomponente und der Außenring (20) aus einer zweiten Kunststoffkomponente ausgebildet sind.
5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennz ei chnet ,
dass der Innenring (19) eine im Wesentlichen elliptische Außenkontur aufweist und dass der Außenring (20) eine der elliptischen Außenkontur des Innenrings (19) entsprechend ausgebildete Innenringaufnähme (22) zur Lagerung des Innenrings (19) aufweist .
6. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzei chnet ,
dass die Befestigungsvorrichtung (5) einen am Gleitlager (2) ausgebildeten Bund (6) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass das Gleitlager (2) in der Aufnahme (4) axial und verdrehsicher gesichert ist.
7. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzei chnet ,
dass an dem Bund (6) zumindest ein Klips (7) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist., im eingeklipsten Zustand formschlüssig in eine erste Ausnehmung (8) der Aufnahme (4) einzugreifen und/oder das Gleitlager (2) axial in der Aufnahme (4) zu sichern .
8. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzei chnet ,
dass an dem Bund (6) zumindest eine Flanke (11) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet sind, im eingeklipsten Zustand in eine zweite Ausnehmung (9) der Aufnahme (4) formschlüssig einzugreifen und/oder das Gleitlager (2) verdrehsicher in der Aufnahme (4) zu sichern.
9. Lageranordnung nach Anspruch 5 , dadurch gekennz ei chnet ,
dass zwei Flanken (11) vorgesehen sind, die parallel zueinander ausgebildet sind.
10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzei chnet ,
dass der Bund (6) an einer Stirnseite des Gleitlagers (2) ausgebildet ist.
11. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzei chnet ,
dass an der Außenfläche des Gleitlagers (2) Schaberrippen (12) vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, im eingeklipsten Zustand in eine dritte Ausnehmung (10) der Aufnahme (4) einzu¬ greifen.
12. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzei chnet ,
dass die Trägervorrichtung (3) aus Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere aus demselben Kunststoffmaterial des Gleitlagers (2) .
13. Lageranordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das Gleitlager (2) und/oder die Trägervorrichtung (3) als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
14. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzei chnet ,
dass das Gleitlager (2) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
15. Kühlerlüf ermodul für ein Kraftfahrzeug, mit einem elektrischen Motor, mit einem vom Motor angetriebenen Rotor, welcher auf einer Welle angebracht ist, auf der drehfest ein Lüfterrad angeordnet ist, mit einer Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche zum Lagern der Welle des Rotors .
EP12832761.6A 2011-12-13 2012-12-06 Kühlerlüftermodul und lageranordnung für ein kühlerlüftermodul Withdrawn EP2791514A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088412 2011-12-13
DE102012219771A DE102012219771A1 (de) 2011-12-13 2012-10-29 Kühlerlüftermodul und Lageranordnung für ein Kühlerlüftermodul
PCT/EP2012/005026 WO2013087165A2 (de) 2011-12-13 2012-12-06 Kühlerlüftermodul und lageranordnung für ein kühlerlüftermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2791514A2 true EP2791514A2 (de) 2014-10-22

Family

ID=48464897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12832761.6A Withdrawn EP2791514A2 (de) 2011-12-13 2012-12-06 Kühlerlüftermodul und lageranordnung für ein kühlerlüftermodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2791514A2 (de)
CN (1) CN103987969A (de)
DE (1) DE102012219771A1 (de)
WO (1) WO2013087165A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108679095A (zh) * 2018-07-25 2018-10-19 北京小米移动软件有限公司 轴承组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201730853U (zh) * 2010-06-13 2011-02-02 余姚天超通风设备有限公司 一种用于贯流风机的自定心滑动轴承装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB864927A (en) * 1956-12-28 1961-04-12 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to shaft bearings
DE3340937A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Torrington GmbH, 5102 Würselen Waelzlagerhalterung
DE3528357C1 (de) * 1985-08-07 1986-12-11 "Puky" GmbH Fahrzeugfabrik, 5603 Wülfrath Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderdreirad
DE9012087U1 (de) * 1990-08-22 1992-01-02 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
DE202004007027U1 (de) * 2004-04-30 2004-07-29 Enlo Technology Co., Ltd., Linyuan Leistungsfähiges Gleitlager
DE102004053078B4 (de) * 2004-11-03 2008-07-10 Ab Skf Lageranordung
DE102005049261B3 (de) 2005-10-14 2007-03-29 Siemens Ag Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug
US7922447B2 (en) * 2007-07-24 2011-04-12 Ming-Shing Kao Fan bearing structure
DE202008009197U1 (de) * 2008-07-04 2008-09-18 TEC-CHAIN TECHNOLOGY Co., Ltd. Ventilator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201730853U (zh) * 2010-06-13 2011-02-02 余姚天超通风设备有限公司 一种用于贯流风机的自定心滑动轴承装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013087165A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219771A1 (de) 2013-06-13
WO2013087165A2 (de) 2013-06-20
CN103987969A (zh) 2014-08-13
WO2013087165A3 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045899B3 (de) Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
EP3646436B1 (de) Elektromotor
DE102016214604A1 (de) Gleitelement, das mindestens ein Kopplungselement umfasst
DE102014223513A1 (de) Gebermittel
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102009001948A1 (de) Lagerschild für einen elektromotorischen Antrieb
DE10058935A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
EP2655918A1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
DE102005055868A1 (de) Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor
EP2019940B1 (de) Antriebseinheit mit einer anlaufscheibe sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102013208295A1 (de) Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
EP2467606B1 (de) Entkopplung eines antriebsmotors
DE102019103541A1 (de) Kühlmodul mit Axialgebläse für Fahrzeuge, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE102017103936A1 (de) Rotor mit einem Lager
DE102018212145A1 (de) Elektromotor sowie Pumpe mit einem solchen Elektromotor
WO2013087165A2 (de) Kühlerlüftermodul und lageranordnung für ein kühlerlüftermodul
DE102014105876A1 (de) Motorlagerung für einen Motor, insbesondere eines Ventilators eines Fahrzeugklimageräts
DE102019102934A1 (de) Steckstück und Verwendung des Steckstücks
DE102011054955A1 (de) Rotorbaugruppe eines Gleichstrommotors
EP3176438B1 (de) Pumpenaggregat
WO2020200924A1 (de) Lüftersystem mit einem elektromotor
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE102018102666A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102018220972A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102010047034A1 (de) Geräuschreduzierter Antrieb für Stellsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180327