DE102005055868A1 - Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor - Google Patents

Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005055868A1
DE102005055868A1 DE200510055868 DE102005055868A DE102005055868A1 DE 102005055868 A1 DE102005055868 A1 DE 102005055868A1 DE 200510055868 DE200510055868 DE 200510055868 DE 102005055868 A DE102005055868 A DE 102005055868A DE 102005055868 A1 DE102005055868 A1 DE 102005055868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
threaded nut
screw drive
rotor
linear actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510055868
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055868B4 (de
Inventor
Axel Dr. Böttger
Andreas Stadler
Helmut Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE200510055868 priority Critical patent/DE102005055868B4/de
Publication of DE102005055868A1 publication Critical patent/DE102005055868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055868B4 publication Critical patent/DE102005055868B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2409Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts one of the threads being replaced by elements specially formed for engaging the screw or nut, e.g. pins, racks, toothed belts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • F16H2025/2078Coaxial drive motors the rotor being integrated with the nut or screw body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/249Special materials or coatings for screws or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Gewindetrieb für einen Linearstellmotor mit einer Gewindemutter und einer Stellstange mit Außengewinde, die miteinander in Eingriff sind, wobei eine Drehbewegung der Gewindemutter in eine Linearbewegung der Stellstange übersetzt wird, wobei die Gewindemutter eine Metallscheibe umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gewindetrieb für einen Linearstellmotor mit einer Gewindemutter und einer Stellstange mit Außengewinde, die miteinander in Eingriff sind, wobei eine Drehbewegung der Gewindemutter in eine Linearbewegung der Stellstange übersetzt wird.
  • Die Erfindung betrifft allgemeiner Linearstellmotoren, die als Klauen-Schrittmotor oder andere Art von Elektromotor ausgeführt sind und eine Drehbewegung des Rotors in eine Linearbewegung der Stellstange übersetzen. Die Umsetzung erfolgt über eine Mutter oder Gewindehülse, die mit dem Rotor dreht. Die Mutter greift in ein Außengewinde, das auf der Stellstan ge aufgebracht ist. Die Stellstange ist über einen Führungsstift gegen Verdrehen gesichert. Der Führungsstift wiederum kann sich in einer Führungsnut in axialer Richtung bewegen. Dreht nun der Rotor mit der Mutter, so wird die Stellstange in axialer Richtung entlang der Führungsnut bewegt.
  • Ein derartiger Linearstellmotor ist z.B. aus der EP 1 363 382 A1 bekannt. Bei dem bekannten Stellmotor ist der Rotor mittels eines in seiner Mitte angeordneten, einzigen Lagers gelagert. Die Nabe des Rotors ist als Hülse mit Innengewinde ausgeführt. Der Gewindeteil der Stellstange greift in das Gewinde der Rotorhülse ein. Die Rotorhülse liegt zwischen zwei Rotorringen und trägt ein Innengewinde, das sich im wesentlichen über die axiale Länge des Kugellagers erstreckt. Die Stellstange ist gegen Verdrehen gesichert und kann somit je nach Drehrichtung des Rotors in der einen oder anderen Richtung verschoben werden. Die Statorspulen liegen radial außerhalb des Rotors, umgeben von den Polblechen.
  • Die Umsetzung der Rotationsbewegung in eine Linearbewegung erfolgt über die Gewindemutter oder -hülse, die mit dem Rotor dreht. Bei Lineargewindetrieben sind im Stand der Technik verschiedene Materialpaarungen von Außengewinde der Stellstange und Innengewinde der Mutter bekannt, um sie nach unterschiedlichen Anforderungen, wie Verschleiß, Reibung, Selbsthemmung oder Lebensdauer zu optimieren. Im Maschinenbau werden üblicherweise Muttern und Stellstangen aus Metall verwendet, die entsprechend gefettet werden. Im Leichtmaschinenbau und in der Feinwerktechnik sind häufig Gewindestangen aus Metall und Muttern aus Kunststoff anzutreffen. Die Muttern können aus reibungsmindernden bzw. verschleißfesten Kunststoffen hergestellt werden, wie PTFE mit Zusätzen aus Kohlefaser, Graphit oder anderen gleitfördernden bzw. verschleißhemmenden Stoffen. In vielen Fällen werden auch die Gewindetriebe mit Kunststoffmuttern zusätzlich gefettet.
  • Bei den Lineargewindetrieben des Standes der Technik weisen die Muttern ein mehrgängiges Innengewinde auf. Solche mehrgängige Innengewinde müssen im Metall geschnitten bzw. in Kunststoff mit einem drehenden Kern eingeformt werden. Dies sind Arbeitsgänge, die einen hohen Anteil an den Fertigungskosten eines Linearstellmotors verursachen. Zusätzlich müssen die Lineargewindetriebe auch bei Verwendung von Kunststoffmuttern in den meisten Anwendungen gefettet werden.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 83 33 065 U1 und der DE 100 20 086 A1 , sind Blechmuttern bekannt, die zur Festlegung zweier Bauteile verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gewindetrieb für einen Linearstellmotor anzugeben, der einfach und kostengünstig gefertigt werden kann und ein Festsetzen der Gewindemutter auf der Stellstange verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gewindetrieb mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Gewindetrieb der eingangs genannten Art so gestaltet, daß die Gewindemutter durch eine Metallscheibe gebildet ist. Diese Metallscheibe kann ähnlich aufgebaut sein wie eine im Stand der Technik an und für sich bekannte Blechmutter. Sie hat jedoch gerade nicht die Funktion, zwei Bauteile gegeneinander festzulegen, sondern im Gegenteil, sie soll auf dem Außengewinde der Stellstange frei drehbar sein. Mit anderen Worten ist die Blechmutter relativ zur Gewindestange verdrehbar, um die Rotationsbewegung des Rotors in eine Linearbewegung der Gewindestange zu übersetzen. Eine solche Relativdrehung einer Gewindestange zu einer Blechmutter für einen Linearstellantrieb ist durch den Stand der Technik weder vorweggenommen noch nahegelegt.
  • Die Verwendung einer Metallscheibe als Gewindemutter hat den Vorteil, daß die Gewindemutter auf einfache Weise kostengünstig hergestellt werden kann und ein Minimum an axialem Bauraum für ihren Einbau benötigt.
  • Die Gewindemutter hat vorzugsweise einen Gewindegang kleiner gleich 360°. Sie kann beispielsweise durch einen Stanz-Präge-Vorgang aus Blech, aus gesintertem Metall oder aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Vorzugsweise besteht das Innengewinde der Gewindemutter und/oder das Außengewinde der Stellstange aus Metall und ist mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versehen. Dadurch kann vermieden werden, daß der Lineargewindetrieb gefettet werden muß. Gleichwohl ist sichergestellt, daß sich Blechmutter und Stellstange nicht festsetzen und eine Verdrehung verhindern oder zumindest erschweren.
  • Die reibungsvermindernde Beschichtung kann beispielsweise eine DLC (Diamond like Carbon)-Schicht oder eine Schicht aus einem Trägermaterial, wie Epoxid, aufweisen, in das Gleitpartikel, wie PTFE oder Graphit, eingelagert sind. Die Schicht kann auch über ein chemisches oder physikalisches Beschichtungsverfahren wie Galvanik, CVD (chemical vapor deposition) oder PVD (physical vapor deposition) aufgebracht werden. Solche Verfahren können zum Beispiel zum Nitrieren, Verchromen, Vernickeln, Vernickeln mit eingelagerten PTFE Partikeln oder zum Aufbringen ähnlicher Oberflächen veredelnder Schichten verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Linearstellmotor mit einem Rotor, der wenigstens einen Rotormagneten aufweist, und einem Gewindetrieb der erläuterten Art vorgesehen, wobei die Gewindemutter mit dem Rotor drehfest verbunden ist. Insbesondere umfaßt der Linearstellmotor ferner einen Stator, der Polbleche und Statorspulen aufweist, wobei die Statorspulen koaxial zu dem Rotormagneten in axialer Richtung neben diesem angeordnet sind. Durch die Anordnung der Spulen neben dem Rotormagneten läßt sich der Außendurchmesser des Linearstellmotors deutlich reduzieren. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Gewindetriebs in einem solchen Motor stellt dabei sicher, daß die axiale Baulänge des Motors durch die Gewindemutter nicht weiter vergrößert wird. Eine Gewindemutter in Form einer Blechscheibe ist daher in einem solchen Motor besonders vorteilhaft.
  • Die axiale Verlängerung des Motors aufgrund der Anordnung der Spulen axial neben dem Rotormagneten kann vorteilhaft zur kippsicheren Abstützung der Stellstange genutzt werden, ohne daß ein Gehäusefortsatz notwendig wäre, der selbst keine nutzbaren Teile des Motors enthält. Die Anordnung der Spulen neben dem Rotormagneten hat den vorteilhaften Nebeneffekt, daß in axialer Richtung die Länge des Magneten und die Länge der Summe der Spulen unterschiedlich sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Linearmotors sind ein oder zwei Lager, insbesondere Kugellager, zur Lagerung des Rotors relativ zu dem Stator radial innerhalb des Rotormagneten angeordnet, so daß sich die axiale Länge des Motors im wesentlichen aus der axialen Baulänge des Rotormagneten und der axialen Baulänge der Spulen ergibt. Dadurch kann neben einer Reduzierung des Durchmessers des Motors auch die axiale Baulänge des Motors minimiert werden.
  • In der bevorzugten Ausführung sind zwei Kugellager vorgesehen, deren Außenringe mit dem Rotormagneten und deren Innenringe mit dem Stator gekoppelt sind, wobei die Gewindemutter zwischen den Kugellagern angeordnet ist.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Linearstellmotor als ein Klauenschrittmotor ausgebildet, wobei die Polbleche Klauen aufweisen, die mit den Statorspulen gekoppelt sind und die den Rotormagneten umgreifen.
  • Die Stellstange ist in der bevorzugten Ausführung durch die Gewindemutter sowie durch ein Gehäuseteil oder einen Flansch des Linearstellmotors abgestützt. Es ist jedoch nicht notwendig, daß dieser Gehäuseteil oder Flansch in axialer Richtung über die eigentliche axiale Baulänge des Motors hinaus verlängert ist, sofern der axiale Verstellweg kleiner als die halbe Länge des Linearstellmotors ist.
  • Der Gewindetrieb und der Linearstellmotor gemäß der Erfindung können beispielsweise in Automotiv-Anwendungen eingesetzt werden, in denen das Stellelement zum Einstellen eines Frontscheinwerfers mit Leuchtweitenregelung oder Kurvenlicht oder anderer an einem KFZ befindlicher Teile verwendet wird.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Linearstellmotor gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Außensicht des Linearstellmotors der 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Gewindemutter, die in dem Linearstellmotor der 1 verwendet wird; und
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Gewindemutter der 3, die auf eine Stellstange aufgebracht ist.
  • Der in 1 gezeigte Linearstellmotor ist als Klauenschrittmotor ausgebildet. Er umfaßt einen Rotor 10 mit einem Permanentmagneten 12 sowie einen Stator 14 mit Polblechen 16, welche als Polklauen ausgebildet sind, und Statorspulen 18. Die Statorspulen 18 sind in eine Spulenisolation 20 eingebettet und mit Spulenanschlüssen 22 verbunden. Ein erster und ein zweiter Flansch 24, 26 bilden feststehende Teile eines Gehäuses und sind mit dem Stator 14 verbunden. Zur Lagerung des Rotors 10 sind zwei Kugellager 28 vorgesehen, deren Außenringe mit dem Rotormagneten 12 verbunden sind und deren Innenringe in den Flansch 24 bzw. 26 abgestützt sind. Zwischen den beiden Kugellagern 28 ist eine Gewindemutter 30 in Form einer Blechscheibe angeordnet, die mit Bezug auf die 3 und 4 genauer beschrieben ist. Die Gewindemutter ist zwischen den Außenringen der Kugellager 28 gehalten und mit dem Rotor 10 festverbunden. Eine Stellstange 32, oder Gewindespindel, mit einem Außengewinde 34 ist mit der Gewindemutter 30 in Eingriff, so daß eine Drehbewegung der Gewindemutter 30 in eine Translationsbewegung der Stellstange 32 übersetzt wird. Als Verdrehsicherung ist in dem Flansch 26 eine Führungsnut 36 ausgebildet, in der ein Führungsstift 38 der Stellstange 32 geführt ist.
  • Wie in 1 dargestellt, sind bei dem erfindungsgemäßen Motor die Statorspulen 18 axial neben dem Permanentmagneten 12 des Rotors angeordnet. Dadurch kann der Motordurchmesser im Vergleich zu bekannten Motoren verringert werden. Da die Kugellager 28 radial innerhalb des Permanentmagneten 12 liegen, tragen sie nicht zusätzlich zur axialen Baulänge des Motors bei. Auch durch die Verwendung einer Blechscheibe als Gewindemutter 30 kann die axiale Baulänge des Motors trotz der Anordnung der Statorspulen 18 neben dem Permanentmagneten 12 kurzgehalten werden. Die axiale Länge des Motors ist ausreichend, um die Stellstange 32 in dem Flansch 26 abzustützen, ohne daß ein zusätzlicher axialer Fortsatz notwendig wäre, um ein Verkippen der Stellstange 32 zu verhindern.
  • Die Polbleche 16 sind mit den Spulen 18 gekoppelt und umgreifen den Permanentmagneten 12, um so eine wirksame Magnetflußübertragung von den Statorspulen 18 auf den Permanentmagneten 12 zu bewirken.
  • Wie auch aus 2 zu erkennen ist, in der gleiche Teile wie in 1 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind, kann mit der Erfindung ein besonders kompakter Linearstellmotor aufgebaut werden, der minimale Abmessungen in radialer und axialer Richtung hat und gleichwohl eine stabile, kippsichere Führung der Stellstange 32 erlaubt.
  • 3 zeigt ein Beispiel für die Gewindemutter 30, die aus einer Blechscheibe hergestellt ist. Die Gewindemutter 30 weist ein eingängiges Gewinde kleiner gleich 360° auf. Sie kann in Richtung der Achse der Gewindebohrung in einem Stanz-Präge-Vorgang aus einem Blech hergestellt werden. In der gezeigten Ausführung weist die Mutter 30 einen Verstärkungsring 42 an ihrem Außenumfang auf. Dieser Verstärkungsring kann ebenfalls während des Stanz-Präge-Vorgangs hergestellt oder zusätzlich auf dem Umfang der Gewindemutter 30 aufgebracht werden.
  • 4 zeigt, wie die Gewindemutter 30 auf der Stellstange 32 sitzt und in das Außengewinde 34 der Stellstange eingreift. In der bevorzugten Ausführung bestehen die Stellstange 32 und die Gewindemutter 30 aus Metall oder Kunststoff und das Innengewinde 40 und/oder das Außengewinde 34 sind mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versehen, um den Gewindetrieb nicht fetten zu müssen. Beispiele für solche Beschichtungen sind eine DLC (Diamond like Carbon)-Schicht oder ein Anti-Friction-Coating auf der Gewindemutter 30 oder der Stellstange 32 oder auf beiden Teilen. Das Anti-Friction-Coating besteht aus einem Trägermaterial, z.B. Epoxid, in das Gleitpartikel eingelagert sind. Beispiel für Gleitpartikel sind PTFE oder Graphit. Die Gewindemutter 30, die in dem erfindungsgemäßen Linearstellmotor eingesetzt wird, hat den Vorteil, daß sie auf einfache Weise hergestellt werden kann und in axialer Richtung wenig Platz benötigt. Da die erfindungsgemäße Gewindemutter aus einer Blechscheibe hergestellt ist, hat sie einen größeren Außendurchmesser als viele vergleichbare Gewindemuttern in anderen, bekannten Stellmotoren. Diese spezielle Form wird erfindungsgemäß genutzt, um die Rotationsbewegung des Rotors 10, der mit den Außenringen der Kugellager 28 verbunden ist, nach innen auf die Stellstange 32 zu übertragen. Die Gewindemutter 30 ist zwischen die beiden Kugellager 28 eingefügt und mit den Außenringen der Kugellager 28 sowie mit dem Rotor 10 gekoppelt, ohne daß hierfür nennenswert zusätzlicher Raum notwendig wäre.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ausführung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • 10
    Rotor
    12
    Permanentmagnet
    14
    Stator
    16
    Polbleche
    18
    Statorspulen
    20
    Spulenisolation
    22
    Spulenanschlüsse
    24, 26
    Flansche
    28
    Kugellager
    30
    Gewindemutter
    32
    Stellstange
    34
    Außengewinde
    36
    Führungsnut
    38
    Führungsstift
    40
    Gewinde
    42
    Verstärkungsring

Claims (14)

  1. Gewindetrieb für einen Linearstellmotor mit einer Gewindemutter (30) und einer Stellstange (32) mit Außengewinde (34), die miteinander in Eingriff sind, wobei eine Drehbewegung der Gewindemutter (30) in eine Linearbewegung der Stellstange (32) übersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (30) eine Metallscheibe umfaßt.
  2. Gewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (30) einen Gewindegang ≤ 360° aufweist.
  3. Gewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (30) durch einen Stanz-Präge-Vorgang aus einem Blech hergestellt ist.
  4. Gewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (40) der Gewindemutter (30) und/oder das Außengewinde (34) der Stellstange (32) aus Metall besteht und mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versehen ist.
  5. Gewindetrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungsvermindernde Beschichtung eine DLC (Diamond like Carbon)-Schicht aufweist.
  6. Gewindetrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungsvermindernde Beschichtung eine Schicht aus einem Trägermaterial, wie Epoxid, aufweist, in das Gleitpartikel eingelagert sind.
  7. Gewindetrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitpartikel PTFE oder Graphit umfassen.
  8. Gewindetrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungsvermindernde Schicht aus einer galvanischen Schicht aus Chrom, Nickel oder einem anderen oberflächenveredelndem Metall besteht.
  9. Gewindetrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungsvermindernde Schicht durch Oberflächenveränderung, wie Nitrieren, gebildet wird.
  10. Linearstellmotor mit einem Rotor (10), der wenigstens einen Rotormagneten (12) aufweist, und einem Gewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gewindemutter (30) mit dem Rotor (10) drehfest verbunden ist.
  11. Linearstellmotor nach Anspruch 10, mit ferner einem Stator (14), der Polbleche (16) und Statorspulen (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorspulen (18) koaxial zu dem Rotormagneten (12) in axialer Richtung neben diesem angeordnet sind.
  12. Linearstellmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Lager (28) zur Lagerung des Rotors (10) relativ zu dem Stator (14) radial innerhalb des Rotormagneten (12) angeordnet sind, so daß die axiale Länge des Motors sich im wesentlichen aus der axialen Baulänge des Rotormagneten (12) und axialen Baulänge der Spulen (16) ergibt.
  13. Linearstellmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kugellager (28) zur Lagerung des Rotors (10) vorgesehen sind, deren Außenringe mit dem Rotormagneten (12) und deren Innenringe mit dem Stator (14) gekoppelt sind, wobei die Gewindemutter (30) zwischen den Kugellagern (28) angeordnet ist.
  14. Linearstellmotor nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (32) durch die Gewindemutter (30) und einen Gehäuseteil oder Flansch (26) des Linearstellmotors abgestützt ist.
DE200510055868 2005-11-23 2005-11-23 Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor Expired - Fee Related DE102005055868B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055868 DE102005055868B4 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055868 DE102005055868B4 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055868A1 true DE102005055868A1 (de) 2007-06-06
DE102005055868B4 DE102005055868B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=38047437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510055868 Expired - Fee Related DE102005055868B4 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055868B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017233B4 (de) * 2006-04-12 2008-04-30 Minebea Co., Ltd. Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Klauenpolmotor
DE102009000975A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Saia-Burgess Murten Ag Verfahren zur Herstellung einer Rotoraufhängung für einen Elektroantrieb und Rotoraufhängung
WO2009156297A2 (de) 2008-06-24 2009-12-30 Schaeffler Kg Linearstellantrieb, insbesondere zum verstellen der klappen in kfz-turboladern
AT517680A1 (de) * 2015-08-14 2017-03-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
DE102017100282A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Systamatec GmbH Verwenden eines Spindeltriebes zum Bewegen von Objekten in einer Ultrahochvakuum-Umgebung und Spindeltrieb zum Bewegen von Objekten in einer Hochvakuum-Umgebung
DE102017102628A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Linearschrittmotor
EP3361610A1 (de) 2017-02-09 2018-08-15 Johnson Electric S.A. Stator für einen linearschrittmotor und verfahren zu dessen herstellung
US10601294B2 (en) 2017-02-09 2020-03-24 Johnson Electric International AG Linear stepper motor, device and method for manufacturing the linear stepper motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050448A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Zf Lenksysteme Gmbh Kugelgewindetrieb

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139677A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Hartmann & Braun Ag Spielfreie wandermutter
CH586583A5 (en) * 1975-01-22 1977-04-15 Fehr Max Spindle stock with universal movement drive - has spindle with opposite screw threads rotated by power driven nuts
DE8333065U1 (de) * 1984-02-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Blechmutter
DE4307529C2 (de) * 1993-03-10 1997-01-23 Kodak Ag Vorrichtung zum Ausgleichen von Steigungsfehlern bei Schraubengetrieben
DE10020086A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Blechmutter
DE69707943T2 (de) * 1996-03-08 2002-06-20 Minebea Co Ltd Motorstruktur
EP1363382A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Saia-Burgess Murten AG Elektroantrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8333065U1 (de) * 1984-02-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Blechmutter
DE2139677A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Hartmann & Braun Ag Spielfreie wandermutter
CH586583A5 (en) * 1975-01-22 1977-04-15 Fehr Max Spindle stock with universal movement drive - has spindle with opposite screw threads rotated by power driven nuts
DE4307529C2 (de) * 1993-03-10 1997-01-23 Kodak Ag Vorrichtung zum Ausgleichen von Steigungsfehlern bei Schraubengetrieben
DE69707943T2 (de) * 1996-03-08 2002-06-20 Minebea Co Ltd Motorstruktur
DE10020086A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Blechmutter
EP1363382A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Saia-Burgess Murten AG Elektroantrieb

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017233B4 (de) * 2006-04-12 2008-04-30 Minebea Co., Ltd. Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Klauenpolmotor
DE102009000975A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Saia-Burgess Murten Ag Verfahren zur Herstellung einer Rotoraufhängung für einen Elektroantrieb und Rotoraufhängung
WO2009156297A2 (de) 2008-06-24 2009-12-30 Schaeffler Kg Linearstellantrieb, insbesondere zum verstellen der klappen in kfz-turboladern
DE102008030016A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Schaeffler Kg Linearstellantrieb, insbesondere zum Verstellen der Klappen in Kfz-Turboladern
WO2009156297A3 (de) * 2008-06-24 2010-07-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearstellantrieb, insbesondere zum verstellen der klappen in kfz-turboladern
CN102077447A (zh) * 2008-06-24 2011-05-25 谢夫勒科技有限两合公司 特别是用于对机动车涡轮增压器中的瓣板进行调整的线性伺服驱动装置
US8564160B2 (en) 2008-06-24 2013-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linear actuating drive, in particular for adjusting the flaps in motor vehicle turbochargers
CN102077447B (zh) * 2008-06-24 2014-11-05 谢夫勒科技股份两合公司 特别是用于对机动车涡轮增压器中的瓣板进行调整的线性伺服驱动装置
AT517680A1 (de) * 2015-08-14 2017-03-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
AT517680B1 (de) * 2015-08-14 2017-06-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
DE102017100282A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Systamatec GmbH Verwenden eines Spindeltriebes zum Bewegen von Objekten in einer Ultrahochvakuum-Umgebung und Spindeltrieb zum Bewegen von Objekten in einer Hochvakuum-Umgebung
DE102017100282B4 (de) 2017-01-09 2024-03-21 Systamatec GmbH Spindeltrieb zum Bewegen von Objekten in einer Hochvakuum-Umgebung
DE102017102628A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Linearschrittmotor
EP3361610A1 (de) 2017-02-09 2018-08-15 Johnson Electric S.A. Stator für einen linearschrittmotor und verfahren zu dessen herstellung
US10601294B2 (en) 2017-02-09 2020-03-24 Johnson Electric International AG Linear stepper motor, device and method for manufacturing the linear stepper motor
DE102017102628B4 (de) 2017-02-09 2020-06-25 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Linearschrittmotor mit einem koppelbaren Funktionskopf
DE102017102629B4 (de) 2017-02-09 2022-12-29 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Stator für einen Linearschrittmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055868B4 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055868B4 (de) Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor
DE102005054912B4 (de) Linearstellantrieb
DE112011102143T5 (de) Elektrisches Stellglied
WO2019166319A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder eine elektrische wasserpumpe
EP3208464A1 (de) Kreiselpumpe
WO2010130522A1 (de) Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor
EP2574481A2 (de) Federbeinlager bei einer lenkbaren Kraftfahrzeugaufhängung
DE102016204426A1 (de) Elektrischer Wellenversteller
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE19818059B4 (de) Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren
DE102006021986A1 (de) Antriebseinheit mit einer Anlaufscheibe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1496600B1 (de) Linearantrieb
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102020131018A1 (de) Wälzlager
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102019129660A1 (de) Koaxialgetriebe
DE102009003280A1 (de) Gewindespindel-Verstellantrieb
EP3604842B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotoreinheit
DE102017109142A1 (de) Linearaktor
DE102011085489A1 (de) Spielkompensationseinrichtung sowie spielkompensierendes Axiallager, Motor und elektromotorischer Hilfsantrieb
EP2564083B1 (de) Elektromotorische antriebseinheit
DE102012101824A1 (de) Kleinmotor und Lageranordnung
DE102019217959A1 (de) Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse
WO2018228873A1 (de) Aktuatormodul sowie verfahren zur herstellung eines aktuatormoduls
DE102018208199A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531