EP2790202A1 - Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät - Google Patents

Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2790202A1
EP2790202A1 EP20130163613 EP13163613A EP2790202A1 EP 2790202 A1 EP2790202 A1 EP 2790202A1 EP 20130163613 EP20130163613 EP 20130163613 EP 13163613 A EP13163613 A EP 13163613A EP 2790202 A1 EP2790202 A1 EP 2790202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
guide element
switching device
fuse switching
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130163613
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2790202B1 (de
Inventor
Lutz Horbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to EP13163613.6A priority Critical patent/EP2790202B1/de
Publication of EP2790202A1 publication Critical patent/EP2790202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2790202B1 publication Critical patent/EP2790202B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H2009/0292Transparent window or opening, e.g. for allowing visual inspection of contact position or contact condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H2085/0216Tools for controlling fuses or the line associated with the fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage high-performance fuse switching device, hereinafter referred to as NH fuse switching device or fuse switching device, with a device cover and a slidably mounted in the device cover disc, the disc having a hole for access of a test tool to a live device element, wherein the disc is movable at a distance from the device element via a recess in the device cover between a predetermined closed position and a test position, wherein the hole in the closed position of the Disc is closed by the device cover and is located in the test position of the disc open on the device element.
  • NH fuse switching device or fuse switching device with a device cover and a slidably mounted in the device cover disc, the disc having a hole for access of a test tool to a live device element, wherein the disc is movable at a distance from the device element via a recess in the device cover between a predetermined closed position and a test position, wherein the hole in the closed position of the Disc is closed by the device cover
  • NH safety switching devices are used in particular in the areas of building installation, switchgear and control construction as well as in the energy supply.
  • the contact system enables safe switching, in particular, when the fuse switch device is designed as a fuse switch disconnector, a safe switching under load, wherein the fuse links associated fuse links form the movable contact.
  • NH fuse switchgear with device lower part and device cover are known, whereby NH fuse-links are held in the device cover and the contact is closed by closing the device cover.
  • fuse switching devices for phases R, S and T, there are three fuse links one above the other or side by side on the device cover.
  • An NH fuse switching device of the type mentioned is from the DE 36 39 669 A1 known.
  • the disc or plate is transparent, so that it is the user of the fuse switching device is possible to recognize the operating state - defective or in order - the fuse switching device from the outside.
  • the slidable mounting of the respective disc in the housing cover makes it possible to move it from the closed position to the test position in which the hole in the disc, hereinafter referred to as a test hole, is located open above the device element.
  • This device element is, in particular, a gripping tab made of metal of a fuse link, a contact of the fuse link or a contact of the fuse switching device for receiving the fuse link. At this device elements is in operation of the fuse switch device to a voltage.
  • the user can insert a test tool, in particular a voltage tester, into the test position of the window through the hole for contact with the device element.
  • a test tool in particular a voltage tester
  • the disc is provided with a second test hole, which is assigned to the same phase, so also by this test hole a test tool can be plugged into the device element associated with this test hole.
  • a gap is formed so that a test tool can be brought into contact with the device element through this gap, apart from the other test tool that is inserted through the hole in the disk.
  • the displacement of the disc is done manually.
  • the disc In the closed position, the disc is fixed by means of a latching connection.
  • the disc is displaced from this position by applying a force which is greater than the locking force between the disc and the device lid.
  • Object of the present invention is to develop a NH fuse switching device of the type mentioned so that with a simple design of the fuse switching a secure fixing of the disc in its closed position and an uncomplicated cancellation of the determination of the disc and its displacement is ensured in the test position.
  • the disc has another hole for the access of an actuating tool to a guide element, wherein the guide member is resiliently mounted against the action of a spring force in a cover portion of the device cover and a Festlegsch for fixing the sliding disc in its closed position at not acted upon by the actuating tool guide element, wherein, when acted upon by the actuating tool guide element, the fixing means is out of engagement with the disc and is guided by the guide element, the actuating tool when moving the disc by means of the actuating tool.
  • means may be provided which fix the disc with respect to the guide element upon spring-back of the guide element, in particular locking the disc in the test position.
  • the fuse switching device is designed in particular such that, when transferring the disc from the closed position into the test position, the actuating tool can not come into contact with any live component.
  • the guide element has a bottom for guiding the actuating tool when moving the disc. Not only does the floor benefit from the guide function for the operating tool when the disk is being displaced, but the floor separates the area of the fuse switching device in which the actuation of the disk takes place from the area of the fuse switching device which has the live components.
  • the guide element is formed trough-shaped, wherein the trough is open to the disc.
  • the guide element or the trough is in particular designed such that it or he has a bottom, side walls and the side walls connecting end walls. Accordingly, the area of the guide element, in which the actuating tool is effective, enclosed on all sides, except for the Side facing the disk.
  • the actuating tool can not be disengaged from the sides with the guide element, since this is prevented by the side walls.
  • the end walls limit the movement of the disc by means of the actuating tool.
  • the bottom of the trough is arranged in particular substantially parallel to the disc. Accordingly, the operating tool immersed when moving the disc substantially equal to the fuse switching device.
  • the trough is in particular designed such that it has on its side facing away from the connection to the lid portion side a wall having in the region facing away from the bottom of the trough end the fixing means.
  • the fixing means is preferably formed as a projection which engages behind a projection of the disc in the closed position of the disc.
  • the guide element, the fixing means and the lid portion form a component. It is in particular a component made of plastic. This component is preferably a plastic injection molded part.
  • the flexible connection of the guide element to the cover section is accomplished, in particular, by connecting the guide element to the cover section via an elastically flexible connecting section.
  • the connecting portion has in particular a U-shaped cross-sectional shape. One leg of the U is connected in the region of its free end to the guide element, another leg of the U in the region of its free end with the lid portion. This design requires little space, with simple design and reliable function.
  • the guide element is preferably yielding only by a defined amount, for example by being moved against a projection of the device cover.
  • the respective disc is associated with a phase of the fuse switching device and it is possible to check in the region of each disc two device elements with respect to applied voltage.
  • the disc covers in its closed position, the two device elements of this phase.
  • the shifted position of the disc in which it is transferred to the test position which is a live device part accessible through the test hole by means of the test tool, while another live device element is accessible through the gap formed between the disc and the device cover for another test tool.
  • An NH fuse switching device is basically in the DE 10 2009 043 174 A1 described.
  • Fig. 1 shows a NH-fuse switching device 1, which is formed for example as a fuse switch-disconnector and a device lower part 2 and a device cover 3 has.
  • the contacts for the three phases R, S and T, wherein each phase are associated with two contacts.
  • the contacts are connected via terminals with three, illustrated only for a partial length busbars 4 and the output side terminals are connected to connecting lines, which lead out laterally from the device base 2.
  • the device cover 3 is pivotally mounted in the device lower part 2 in the region of an end facing away from a cover handle 5.
  • three NH fuse-links are held in recordings of the device cover 3, corresponding to the three phases.
  • the respective NH fuse-link is provided with electrically conductive grip tabs, which are conductively connected to contact blades of the respective fuse link.
  • the respective fuse link is held in the device cover 3.
  • the three NH fuses - which are mounted in the device cover 3, disengaged from the contacts associated with their contact blades brought, whereby the flow of current through the NH fuse switching device 1 is interrupted.
  • the two contacts of the respective phase are bridged by means of the NH fuse.
  • a voltage can be tapped on the grip tabs and the contact blades of the respective fuse, in particular whether this phase is under tension.
  • a disk in the present case a transparent disk 6, is displaceably mounted in the device cover 3 in the device cover 3 over a recess 24 per phase.
  • the respective disc 6 has a test hole 7.
  • an arrow representing mark 8 the respective disc 6 slightly in the direction of this arrow from the in Fig. 1 in the position shown in the position shown in FIG Fig. 2 for one of the discs 6 is illustrated.
  • the disk 6 In this closed position according to Fig. 1 the disk 6 is closed by the device cover 3.
  • the test hole 7 directly above the one handle tab of this disc 6 associated fuse or the contact blade of this fuse.
  • the test hole 7 facing away from the end of the disc 6 is positioned in this test position of the disc 6 so that between the disc 6 and the end of the disc facing portion of the lid 3, a gap 9 is formed.
  • the test position of the respective disc can thus on the one hand through the test hole 7, on the other hand through the gap 9 each have a test tool to the live device elements - Grip bottle or contact blade - can be created.
  • the trough-shaped guide element 11 has a substantially parallel to the disc 6 arranged bottom 13, mutually parallel side walls 14, 15 and the side walls connecting end walls 16 and 17.
  • the trough-shaped guide member 11 is open towards the disc 6 and against the action of a spring force resiliently mounted in a cover portion 18 of the device cover 3.
  • the trough-shaped guide element 11 is connected via an elastically flexible connecting portion 19 with the lid portion 18.
  • the connecting portion 19 has a U-shaped cross-sectional shape.
  • a leg 20 of the U is in the region of its free end with the end wall 16 and the bottom 13 of the trough-shaped guide element eleventh connected.
  • Another leg 21 of the U is connected to the lid portion 18 in the region of its free end.
  • the trough-shaped guide element 11 also has a defined as a projection 22 fixing means. This is used to set the displaceable disc 6 in its closed position, when not acted upon by the actuating tool 12 guide member 11.
  • the end wall 17 in the region of the bottom 13 remote from the end projection 22 on.
  • the projection 22 engages in the closed position of the disc 6, a projection 23 of the disc. 6
  • the end wall 17 is arranged at an acute angle to the disc 6. If the operating tool 12 is inserted through the actuating hole 10, the actuating tool 12 contacts the bottom 13 facing region of the end wall 17 or only the bottom 13 adjacent the end wall 17 with its front end and it is the further advancement of the actuating tool 12, the guide member 11 in the area due to the elasticity of the connecting portion 19. In this case, the projection 22 of the guide member 21 is disengaged from the projection 23 of the disc 6th becomes the end facing the end wall 17, slightly downwardly pivoted against a projection 25 of the lid portion 18 the operating tool 12 in the direction of arrow A in Fig. 7 moves, the actuating tool 12 takes the disc 6 in the direction of arrow A, so that the disc from which to Fig. 7 illustrated closed position, in their test position, as to the Fig. 2 for which a disk 6 is illustrated, is transferred.
  • the actuating tool 12 Due to the trough-shaped design of the guide member 11 ensures that the actuating tool 12, in particular a metallic tip of this tool, can not get in contact with live parts. Incidentally, when moving the operating tool 12 in the direction of arrow A, this is guided along the bottom 13. The maximum displacement movement of the actuating tool 12 and thus the disc 6 is reached when the actuating tool 12 abuts the end wall 16. In this position, which corresponds to the test position of the disc 6, the actuating tool 12 is pulled out of the operating hole 10 and it can, then the live parts are checked by means of test tools.
  • the transfer of the disc 6 from the test position to the closed position preferably also takes place by means of the actuating tool.
  • This is introduced through the actuating hole 10 in the space formed by the guide member 11 and moves against the direction of the arrow A, to the end position in which the actuating tool 12, the end wall 17 contacted.
  • the projection 23 has been moved beyond the projection 22 and it engages behind the projection 22, the projection 23 when the actuating tool 12 is pulled out again and therefore the guide member 11, under the action of the spring force due to the elastic connecting portion 19, with its projection 22 is moved against the disc 6.
  • the disc 6 If the disc 6 is not locked in its test position, it can be moved without actuating tool 12, manually from the test position to the closed position. In this case, the projection 23 of the disc 6 passes over the projection 22 of the guide element 11.
  • the trough-shaped guide element 11 with projection 22 and the cover portion 18 form a component which is designed as a plastic injection molded part.
  • the device cover can be designed in one piece, be designed in particular as a plastic injection molded part, so that only the slidably mounted in this disc 6 are available as separate parts.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät mit einem Gerätedeckel (3) und einer im Gerätedeckel (3) verschiebbar gelagerten Scheibe (6), wobei die Scheibe (6) ein Loch für den Zugang eines Prüfwerkzeugs an ein spannungsführendes Geräteelement aufweist, wobei die Scheibe (6) in Abstand von dem Geräteelement über einer Ausnehmung in dem Gerätedeckel (3) zwischen einer festgelegten Schließstellung und einer Prüfstellung beweglich ist, wobei das Loch in der Schließstellung der Scheibe (6) von dem Gerätedeckel (3) geschlossen ist und sich in der Prüfstellung der Scheibe (6) offen über dem Gerätelement befindet. Bei einem solchen Sicherungsschaltgerät ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Scheibe (6) ein weiteres Loch (10) für den Zugang eines Betätigungswerkzeugs (12) an ein Führungselement (11) aufweist, wobei das Führungselement (11) entgegen der Wirkung einer Federkraft nachgiebig in einem Deckelabschnitt (18) des Gerätedeckels (3) gelagert ist und ein Festlegemittel (22) zum Festlegen der verschiebbaren Scheibe (6) in deren Schließstellung bei nicht mittels des Betätigungswerkzeugs (12) beaufschlagtem Führungselement (11) aufweist, wobei, bei mittels des Betätigungswerkzeugs (12) beaufschlagtem Führungselement (11) das Festlegemittel (22) außer Eingriff mit der Scheibe (6) ist, und durch das Führungselement (11) das Betätigungswerkzeug (12), beim Verschieben der Scheibe (6) mittels des Betätigungswerkzeugs (12), durch das Führungselement (11) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät, nachfolgend kurz NH-Sicherungsschaltgerät bzw. Sicherungsschaltgerät bezeichnet, mit einem Gerätedeckel und einer im Gerätedeckel verschiebbar gelagerten Scheibe, wobei die Scheibe ein Loch für den Zugang eines Prüfwerkzeugs an ein spannungsführendes Geräteelement aufweist, wobei die Scheibe in Abstand von dem Geräteelement über einer Ausnehmung in dem Gerätedeckel zwischen einer festgelegten Schließstellung und einer Prüfstellung beweglich ist, wobei das Loch in der Schließstellung der Scheibe von dem Gerätedeckel geschlossen ist und sich in der Prüfstellung der Scheibe offen über dem Geräteelement befindet.
  • NH-Sicherungsschaltgeräte werden insbesondere in den Bereichen Gebäudeinstallation, Schaltanlagen- und Steuerungsbau sowie in der Energieversorgung eingesetzt. Das Kontaktsystem ermöglicht ein sicheres Schalten, insbesondere, bei Ausbildung des Sicherungsschaltgeräts als Sicherungslasttrennschalter, ein sicheres Schalten unter Last, wobei die dem Sicherungsschaltgerät zugeordneten Sicherungseinsätze den bewegbaren Kontakt bilden.
  • Bekannt sind NH-Sicherungsschaltgeräte mit Geräteunterteil und Gerätedeckel, wobei NH-Sicherungseinsätze im Gerätedeckel gehalten sind und der Kontakt durch Schließen des Gerätedeckels geschlossen wird. Im Allgemeinen befinden sich in solchen Sicherungsschaltgeräten, für die Phasen R, S und T, drei Sicherungseinsätze übereinander oder nebeneinander am Gerätedeckel.
  • Ein NH-Sicherungsschaltgerät der eingangs genannten Art ist aus der DE 36 39 669 A1 bekannt. Bei diesem ist die Scheibe bzw. Platte durchsichtig ausgebildet, sodass es dem Benutzer des Sicherungsschaltgerätes möglich ist, den Betriebszustand - defekt oder in Ordnung - des Sicherungsschaltgerätes von außen zu erkennen. Die verschiebbare Lagerung der jeweiligen Scheibe im Gehäusedeckel ermöglicht es, diese aus der Schließstellung in die Prüfstellung zu bewegen, in der sich das Loch in der Scheibe, nachstehend als Prüfloch bezeichnet, offen über dem Geräteelement befindet. Bei diesem Geräteelement handelt es sich insbesondere um eine aus Metall bestehende Grifflasche eines Sicherungseinsatzes, einen Kontakt des Sicherungseinsatzes oder einen Kontakt des Sicherungsschaltgerätes zur Aufnahme des Sicherungseinsatzes. An diesen Gerätelementen liegt im Betrieb des Sicherungsschaltergerätes eine Spannung an. Der Benutzer kann in der Prüfstellung der Scheibe durch das Loch ein Prüfwerkzeug, insbesondere einen Spannungsprüfer, stecken, zum Kontakt mit dem Gerätelement. In aller Regel ist die Scheibe mit einem zweiten Prüfloch, das derselben Phase zugeordnet ist, versehen, sodass auch durch dieses Prüfloch ein Prüfwerkzeug zu dem diesem Prüfloch zugeordneten Geräteelement gesteckt werden kann. Alternativ wird beim Überführen der Scheibe von der Schließstellung in die Prüfstellung ein Spalt gebildet, sodass durch diesen Spalt ein Prüfwerkzeug in Kontakt mit dem Geräteelement gebracht werden kann, abgesehen von dem anderen Prüfwerkzeug, das durch das Loch in der Scheibe gesteckt wird.
  • Bei dem bekannten Sicherungsschaltgerät erfolgt das Verschieben der Scheibe manuell. In der Schließstellung ist die Scheibe mittels einer Rastverbindung festgelegt. Verschoben wird die Scheibe aus dieser Position durch Aufbringen einer Kraft, die größer ist als die Rastkraft zwischen Scheibe und Gerätedeckel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein NH-Sicherungsschaltgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei einfacher Gestaltung des Sicherungsschaltgeräts eine sichere Festlegung der Scheibe in deren Schließstellung sowie ein unkompliziertes Aufheben der Festlegung der Scheibe und deren Verschiebung in deren Prüfstellung gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Scheibe ein weiteres Loch für den Zugang eines Betätigungswerkzeugs an ein Führungselement aufweist, wobei das Führungselement entgegen der Wirkung einer Federkraft nachgiebig in einem Deckelabschnitt des Gerätedeckels gelagert ist und ein Festlegmittel zum Festlegen der verschiebbaren Scheibe in deren Schließstellung bei nicht mittels des Betätigungswerkzeugs beaufschlagtem Führungselement aufweist, wobei, bei mittels des Betätigungswerkzeugs beaufschlagtem Führungselement, das Festlegemittel außer Eingriff mit der Scheibe ist und durch das Führungselement das Betätigungswerkzeug, beim Verschieben der Scheibe mittels des Betätigungswerkzeugs geführt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherungsschaltgerät ist es somit zum Verschieben der Scheibe zumindest in deren geöffnete Prüfstellung erforderlich, ein Betätigungswerkzeug zu verwenden, das durch das weitere Loch, nachstehend als Betätigungsloch bezeichnet, gesteckt wird und in Kontakt mit dem Führungselement gebracht wird. Durch Einwirken des Betätigungswerkzeugs auf das Führungselement, das nachgiebig im Deckelabschnitt des Gerätedeckels gelagert ist, wird das mit dem Führungselement zusammenwirkende Festlegmittel außer Eingriff mit der Scheibe gebracht, sodass die nicht mehr festgelegte Scheibe dann verschoben werden kann, indem das Betätigungswerkzeug in Längserstreckung der Scheibe bewegt wird und damit die Scheibe mitbewegt. In der Prüfstellung der Scheibe wird das Betätigungswerkzeug aus dem Betätigungsloch herausgezogen, wobei das Führungselement unter Wirkung der Federkraft gegen die Scheibe zurückfedert.
  • Grundsätzlich können Mittel vorgesehen sein, die beim Zurückfedern des Führungselements die Scheibe bezüglich des Führungselements festlegen, insbesondere die Scheibe in der Prüfstellung rastieren.
  • Das Sicherungsschaltgerät ist insbesondere derart gestaltet, dass, beim Überführen der Scheibe von der Schließstellung in die Prüfstellung, das Betätigungswerkzeug mit keinem spannungsführenden Bauteil in Kontakt gelangen kann. Unter diesem Aspekt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Führungselement einen Boden zum Führen des Betätigungswerkzeugs beim Verschieben der Scheibe aufweist. Dem Boden kommt nicht nur die Führungsfunktion für das Betätigungswerkzeug beim Verschieben der Scheibe zu, sondern es trennt der Boden den Bereich des Sicherungsschaltgeräts, in dem die Betätigung der Scheibe stattfindet, von dem Bereich des Sicherungsschaltgeräts ab, der die spannungsführenden Bauteile aufweist.
  • Unter diesem Aspekt wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Führungselement trogförmig ausgebildet ist, wobei der Trog zur Scheibe hin offen ist. Das Führungselement bzw. der Trog ist insbesondere derart gestaltet, dass es bzw. er einen Boden, Seitenwände sowie die Seitenwände verbindende Stirnwandungen aufweist. Demnach ist der Bereich des Führungselements, in dem das Betätigungswerkzeug wirksam ist, allseitig umschlossen, bis auf die Seite, die der Scheibe zugewandt ist. Das Betätigungswerkzeug kann somit insbesondere nicht zu den Seiten hin außer Eingriff mit dem Führungselement gelangen, da dies durch die Seitenwände verhindert wird. Die Stirnwandungen begrenzen die Verfahrbewegung der Scheibe mittels des Betätigungswerkzeugs.
  • Der Boden des Trogs ist insbesondere im Wesentlichen parallel zur Scheibe angeordnet. Demnach taucht das Betätigungswerkzeug beim Verschieben der Scheibe im Wesentlichen gleich weit in das Sicherungsschaltgerät ein.
  • Der Trog ist insbesondere derart gestaltet, dass er auf seiner der Anbindung an den Deckelabschnitt abgewandten Seite eine Wandung aufweist, die im Bereich deren, dem Boden des Trogs abgewandten Endes das Festlegemittel aufweist. Das Festlegemittel ist vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet, der in der Schließstellung der Scheibe einen Vorsprung der Scheibe hintergreift.
  • Unter dem Aspekt der fertigungstechnischen Optimierung des Sicherungsschaltgeräts wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Führungselement, das Festlegemittel und der Deckelabschnitt ein Bauteil bilden. Es handelt sich insbesondere um ein Bauteil aus Kunststoff. Dieses Bauteil ist vorzugsweise ein Kunststoffspritzgussteil.
  • Die nachgiebige Anbindung des Führungselements an den Deckelabschnitt wird insbesondere dadurch bewerkstelligt, dass das Führungselement über einen elastisch biegsamen Verbindungsabschnitt mit dem Deckelabschnitt verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt weist insbesondere eine U-förmige Querschnittsform auf. Ein Schenkel des U ist im Bereich seines freien Endes mit dem Führungselement, ein anderer Schenkel des U im Bereich seines freien Endes mit dem Deckelabschnitt verbunden. Diese Gestaltung erfordert nur geringen Bauraum, bei einfacher Gestaltung und zuverlässiger Funktion.
  • Das Führungselement ist vorzugsweise nur um ein definiertes Maß nachgiebig, beispielsweise indem es gegen einen Vorsprung des Gerätedeckels bewegt wird.
  • In aller Regel ist die jeweilige Scheibe einer Phase des Sicherungsschaltgeräts zugeordnet und es besteht die Möglichkeit, im Bereich jeder Scheibe zwei Geräteelemente bezüglich anliegender Spannung zu prüfen. Unter diesem Aspekt wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Erstreckung der Scheibe von dem Prüfloch zu dem dem Prüfloch abgewandten Ende der Scheibe geringer ist als der Abstand des spannungsführenden Geräteelements zu einem weiteren spannungsführenden Geräteelement dieser Phase. Somit deckt die Scheibe in deren Schließstellung die beiden Geräteelemente dieser Phase ab. In der verschobenen Stellung der Scheibe, in der diese in die Prüfstellung überführt ist, ist das eine spannungsführende Geräteteil durch das Prüfloch mittels des Prüfwerkzeugs zugänglich, während ein anderes spannungsführendes Geräteelement durch den zwischen Scheibe und Gerätedeckel gebildeten Spalt für ein weiteres Prüfwerkzeug zugänglich ist. Grundsätzlich bestünde durchaus die Möglichkeit, statt dieses Spaltes die Scheibe mit einem weiteren Prüfloch zu versehen.
  • Ein NH-Sicherungsschaltgerät ist grundsätzlich in der DE 10 2009 043 174 A1 beschrieben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Zeichnung und der Zeichnung selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein NH-Sicherungsschaltgerät, montiert auf einem Sammelschienensystem, bei geschlossenem Gerätedeckel und in Schließstellung befindlichen Scheiben, veranschaulicht in einer räumlichen Darstellung,
    Fig. 2
    die Darstellung gemäß Fig. 1, gezeigt für eine, in Prüfstellung befindliche Scheibe,
    Fig. 3
    den Gerätedeckel, bei entfernten Scheiben, gezeigt in einer räumlichen Darstellung,
    Fig. 4
    ein Bestandteil des Gerätedeckels bildendes trogförmiges Führungselement mit Festlegemittel, wobei die Verbindung des Führungselements zu einem Deckelabschnitt des Gerätedeckels mit veranschaulicht ist, gezeigt in einer räumlichen Ansicht, für die Stellung des Führungselements bei entspanntem Verbindungsabschnitt,
    Fig. 5
    die Anordnung gemäß Fig. 4, veranschaulicht bei gespanntem Verbindungsabschnitt,
    Fig. 6
    die Anordnung gemäß der Fig. 4 und 5, veranschaulicht für die in diesen Figuren gezeigten Zustände - gespannter und entspannter Zustand des Verbindungsabschnitts -,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Gerätedeckel im Bereich des trogförmigen Führungselements, bei festgelegter, diesem Führungselement zugeordneter, in Schließstellung befindlicher Scheibe und zusätzlich veranschaulichtem, in das Betätigungsloch der Scheibe eingestecktem Betätigungswerkzeug.
  • Fig. 1 zeigt ein NH-Sicherungsschaltgerät 1, das beispielsweise als Sicherungslasttrennschalter ausgebildet ist und ein Geräteunterteil 2 sowie einen Gerätedeckel 3 aufweist. Im Geräteunterteil 2 sind, in bekannter Art und Weise, nebeneinander die Kontakte für die drei Phasen R, S und T angeordnet, wobei jeder Phase zwei Kontakte zugeordnet sind. Eingangsseitig sind die Kontakte über Klemmen mit drei, nur für eine Teillänge veranschaulichten Sammelschienen 4 verbunden und abgangsseitig sind Klemmen mit Anschlussleitungen verbunden, die seitlich aus dem Geräteunterteil 2 herausführen. Der Gerätedeckel 3 ist im Bereich eines einem Deckelgriff 5 abgewandten Endes schwenkbar im Geräteunterteil 2 gelagert. Im Gerätedeckel 3 sind, entsprechend den drei Phasen, drei NH-Sicherungseinsätze in Aufnahmen des Gerätedeckels 3 gehalten. Hierzu ist der jeweilige NH-Sicherungseinsatz mit elektrisch leitenden Grifflaschen versehen, die leitend mit Kontaktmessern des jeweiligen Sicherungseinsatzes verbunden sind. Im Bereich der Grifflaschen ist der jeweilige Sicherungseinsatz im Gerätedeckel 3 gehalten. Beim Schwenken des Gerätedeckels 3 aus der in Fig. 1 veranschaulichten geschlossenen Position in die Öffnungsstellung des Gerätedeckels 3 werden die drei NH-Sicherungen - die im Gerätedeckel 3 gelagert sind, außer Eingriff mit den deren Kontaktmessern zugeordneten Kontakten gebracht, womit der Stromfluss durch das NH-Sicherungsschaltgerät 1 unterbrochen ist. In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung des Gerätedeckels 3 sind die beiden Kontakte der jeweiligen Phase mittels der NH-Sicherung überbrückt. Dann kann insbesondere an den Grifflaschen und den Kontaktmessern der jeweiligen Sicherung eine Spannung abgegriffen werden, insbesondere festgestellt werden, ob diese Phase unter Spannung steht.
  • Um dies erkennen zu können, ist pro Phase eine Scheibe, vorliegend eine durchsichtige Scheibe 6, im Gerätedeckel 3 über einer Ausnehmung 24 in dem Gerätedeckel 3 verschiebbar gelagert. Die jeweilige Scheibe 6 weist ein Prüfloch 7 auf. Entsprechend der zur Fig. 1 zur jeweiligen Scheibe 6 veranschaulichten, einen Pfeil darstellenden Markierung 8 kann die jeweilige Scheibe 6 geringfügig in Richtung dieses Pfeils aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung verschoben werden, in die Stellung, die gemäß Fig. 2 für eine der Scheiben 6 veranschaulicht ist. In dieser Schließstellung gemäß Fig. 1 ist die Scheibe 6 von dem Gerätedeckel 3 geschlossen. In der verschobenen Prüfstellung der einen Scheibe 6 gemäß Fig. 2 befindet sich das Prüfloch 7 nunmehr direkt oberhalb der einen Grifflasche des dieser Scheibe 6 zugeordneten Sicherungseinsatzes bzw. des Kontaktmessers dieses Sicherungseinsatzes. Das dem Prüfloch 7 abgewandten Ende der Scheibe 6 ist in dieser Prüfstellung der Scheibe 6 so positioniert, dass zwischen der Scheibe 6 und dem diesem Ende der Scheibe zugewandten Bereich des Gerätedeckels 3 ein Spalt 9 gebildet ist. In der Prüfstellung der jeweiligen Scheibe kann somit einerseits durch deren Prüfloch 7, andererseits durch den Spalt 9 jeweils ein Prüfwerkzeug an die spannungsführenden Geräteelemente - Grifflasche oder Kontaktmesser - angelegt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Überführen der jeweiligen Scheibe von deren Schließstellung in deren Prüfstellung und umgekehrt:
    • So weist die jeweilige Scheibe 6 ein weiteres Loch, nachstehend als Betätigungsloch 10 bezeichnet, für den Zugang eines Betätigungswerkzeugs an ein trogförmiges Führungselement 11 auf. Das Betätigungswerkzeug hat ein stiftförmiges Ende, das geeignet ist, das Betätigungsloch 10 zu durchsetzen. Es handelt sich bei dem Betätigungswerkzeug beispielsweise um einen Schraubendreher 12, wie er zur Fig. 7 veranschaulicht ist.
  • Das trogförmige Führungselement 11 weist einen im Wesentlichen parallel zur Scheibe 6 angeordneten Boden 13, parallel zueinander angeordnete Seitenwände 14, 15 und die Seitenwände verbindende Stirnwände 16 und 17 auf. Hierbei ist das trogförmige Führungselement 11 zur Scheibe 6 hin offen und entgegen der Wirkung einer Federkraft nachgiebig in einem Deckelabschnitt 18 des Gerätedeckels 3 gelagert. Dabei ist das trogförmige Führungselement 11 über einen elastisch biegsamen Verbindungsabschnitt 19 mit dem Deckelabschnitt 18 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 19 weist eine U-förmige Querschnittsform auf. Ein Schenkel 20 des U ist im Bereich dessen freien Endes mit der Stirnwand 16 und dem Boden 13 des trogförmigen Führungselements 11 verbunden. Ein anderer Schenkel 21 des U ist im Bereich dessen freien Endes mit dem Deckelabschnitt 18 verbunden.
  • Das trogförmige Führungselement 11 weist ferner ein als Vorsprung 22 ausgebildetes Festlegemittel auf. Dieses dient dem Festlegen der verschiebbaren Scheibe 6 in deren Schließstellung, bei nicht mittels des Betätigungswerkzeugs 12 beaufschlagtem Führungselement 11. Im Detail weist die Stirnwand 17 im Bereich deren dem Boden 13 abgewandten Endes den Vorsprung 22 auf. Der Vorsprung 22 hintergreift in der Schließstellung der Scheibe 6 einen Vorsprung 23 der Scheibe 6.
  • Die Stirnwand 17 ist unter einem spitzen Winkel zur Scheibe 6 angeordnet. Wird das Betätigungswerkzeug 12 durch das Betätigungsloch 10 hindurchgesteckt, kontaktiert das Betätigungswerkzeug 12 mit seinem vorderen Ende den dem Boden 13 zugewandten Bereich der Stirnwand 17 oder nur den Boden 13 benachbart der Stirnwand 17 und es wird beim weiteren Vorschieben des Betätigungswerkzeugs 12 das Führungselement 11 im Bereich des Endes, das der Stirnwand 17 zugewandt ist, geringfügig nach unten geschwenkt, bis gegen einen Vorsprung 25 des Deckelabschnitts 18, aufgrund der Elastizität des Verbindungsabschnitts 19. Hierbei gelangt der Vorsprung 22 des Führungselements 21 außer Eingriff mit dem Vorsprung 23 der Scheibe 6. Wird das Betätigungswerkzeug 12 in Richtung des Pfeils A in Fig. 7 bewegt, nimmt das Betätigungswerkzeug 12 die Scheibe 6 in Richtung des Pfeils A mit, sodass die Scheibe, von der zur Fig. 7 veranschaulichten Schließstellung, in deren Prüfstellung, wie sie zur Fig. 2 für die eine Scheibe 6 veranschaulicht ist, überführt wird.
  • Aufgrund der trogförmigen Ausbildung des Führungselements 11 ist sichergestellt, dass das Betätigungswerkzeug 12, insbesondere eine metallische Spitze dieses Werkzeuges, nicht mit spannungsführenden Teilen in Kontakt gelangen kann. Im Übrigen wird beim Bewegen des Betätigungswerkzeugs 12 in Richtung des Pfeils A dieses entlang des Bodens 13 geführt. Die maximale Verschiebebewegung des Betätigungswerkzeugs 12 und damit der Scheibe 6 ist erreicht, wenn das Betätigungswerkzeug 12 an die Stirnwand 16 anstößt. In dieser Stellung, die der Prüfstellung der Scheibe 6 entspricht, wird das Betätigungswerkzeug 12 aus dem Betätigungsloch 10 herausgezogen und es können, dann die spannungsführenden Teile mittels Prüfwerkzeugen geprüft werden.
  • Das Überführen der Scheibe 6 von der Prüfstellung in die Schließstellung erfolgt vorzugsweise gleichfalls mittels des Betätigungswerkzeugs. Dieses wird durch das Betätigungsloch 10 in den durch das Führungselement 11 gebildeten Raum eingeführt und entgegen der Richtung des Pfeils A bewegt, bis zur Endstellung, in der das Betätigungswerkzeug 12 die Stirnwand 17 kontaktiert. In dieser Stellung ist der Vorsprung 23 über den Vorsprung 22 hinaus bewegt worden und es hintergreift der Vorsprung 22 den Vorsprung 23, wenn das Betätigungswerkzeug 12 wieder herausgezogen wird und demnach das Führungselements 11, unter Einwirkung der Federkraft aufgrund des elastischen Verbindungsabschnitts 19, mit dessen Vorsprung 22 gegen die Scheibe 6 bewegt wird.
  • Sofern die Scheibe 6 in deren Prüfstellung nicht rastiert ist, kann sie, ohne Betätigungswerkzeug 12, manuell von der Prüfstellung in die Schließstellung verschoben werden. Hierbei überfährt der Vorsprung 23 der Scheibe 6 den Vorsprung 22 des Führungselements 11.
  • Das trogförmige Führungselement 11 mit Vorsprung 22 und der Deckelabschnitt 18 bilden ein Bauteil, das als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist. Insgesamt kann der Gerätedeckel einteilig gestaltet sein, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil gestaltet sein, sodass als separate Teile nur die in diesem verschiebbar gelagerten Scheiben 6 vorhanden sind. Bezugszeichenliste
    1 Sicherungsschaltgerät
    2 Geräteunterteil
    3 Gerätedeckel
    4 Sammelschiene
    5 Deckelgriff
    6 Scheibe
    7 Prüfloch
    8 Markierung
    9 Spalt
    10 Betätigungsloch
    11 Führungselement
    12 Schraubendreher
    13 Boden
    14 Seitenwand
    15 Seitenwand
    16 Stirnwand
    17 Stirnwand
    18 Deckelabschnitt
    19 Verbindungsabschnitt
    20 Schenkel
    21 Schenkel
    22 Festlegemittel / Vorsprung
    23 Vorsprung
    24 Ausnehmung
    25 Vorsprung

Claims (13)

  1. Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät (1) mit einem Gerätedeckel (3) und einer im Gerätedeckel (3) verschiebbar gelagerten Scheibe (6), wobei die Scheibe (6) ein Loch (7) für den Zugang eines Prüfwerkzeugs an ein spannungsführendes Geräteelement aufweist, wobei die Scheibe (6) in Abstand von dem Geräteelement über einer Ausnehmung (24) in dem Gerätedeckel (3) zwischen einer festgelegten Schließstellung und einer Prüfstellung beweglich ist, wobei das Loch (7) in der Schließstellung der Scheibe (6) von dem Gerätedeckel (3) geschlossen ist und sich in der Prüfstellung der Scheibe (6) offen über dem Gerätelement befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (6) ein weiteres Loch (10) für den Zugang eines Betätigungswerkzeugs (12) an ein Führungselement (11) aufweist, wobei das Führungselement (11) entgegen der Wirkung einer Federkraft nachgiebig in einem Deckelabschnitt (18) des Gerätedeckels (3) gelagert ist und ein Festlegemittel (22) zum Festlegen der verschiebbaren Scheibe (6) in deren Schließstellung bei nicht mittels des Betätigungswerkzeugs (12) beaufschlagtem Führungselement (11) aufweist, wobei, bei mittels des Betätigungswerkzeugs (12) beaufschlagtem Führungselement (11) das Festlegemittel (22) außer Eingriff mit der Scheibe (6) ist, und durch das Führungselement (11) das Betätigungswerkzeug (12), beim Verschieben der Scheibe (6) mittels des Betätigungswerkzeugs (12), geführt ist.
  2. Sicherungsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) einen Boden (13) zum Führen des Betätigungswerkzeugs (12) beim Verschieben der Scheibe (6) aufweist.
  3. Sicherungsschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) trogförmig ausgebildet ist, wobei der Trog zur Scheibe (6) hin offen ist.
  4. Sicherungsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der Boden (13) des Führungselements (11) im Wesentlichen parallel zur Scheibe (6) angeordnet ist.
  5. Sicherungsschaltgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) auf seiner der Anbindung an den Deckelabschnitt (18) abgewandten Seite eine Wandung (17) aufweist, die im Bereich deren dem Boden (13) des Führungselements (11) abgewandten Endes das Festlegemittel (22) aufweist.
  6. Sicherungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegemittel (22) als Vorsprung ausgebildet ist, der in der Schließstellung der Scheibe (6) einen Vorsprung (23) der Scheibe (6) hintergreift.
  7. Sicherungsschaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (17) des Führungselements (11) unter einem spitzen Winkel zur Scheibe (6) angeordnet ist.
  8. Sicherungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) den Boden (13), Seitenwände (14, 15) sowie diese Seitenwände (13, 14) verbindende Stirnwandungen (16, 17) aufweist.
  9. Sicherungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11), das Festlegemittel (22) und der Deckelabschnitt (18) ein Bauteil bilden, insbesondere ein als Kunststoffspritzgussteil ausgebildetes Bauteil bilden.
  10. Sicherungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) über einen elastisch biegsamen Verbindungsabschnitt (19) mit dem Deckelabschnitt (18) verbunden ist.
  11. Sicherungsschaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (19) eine U-förmige Querschnittsform aufweist, wobei ein Schenkel (20) des U im Bereich seines freien Endes mit dem Führungselement (11) und ein anderer Schenkel (21) des U im Bereich seines freien Endes mit dem Deckelabschnitt (18) verbunden ist.
  12. Sicherungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Scheibe (6) von dem Prüfloch (7) zu dem dem Prüfloch (7) abgewandten Ende der Scheibe (6) geringer ist als der Abstand des spannungsführenden Geräteelements zu einem weiteren spannungsführenden Geräteelement.
  13. Sicherungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11), bei dessen Beaufschlagen zum außer Eingriff bringen mit der Scheibe (6), um ein definiertes Maß beweglich ist, insbesondere die Bewegung des Führungselements (11) durch einen Vorsprung (25) des Gerätedeckels (3) begrenzt ist.
EP13163613.6A 2013-04-12 2013-04-12 Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät Active EP2790202B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13163613.6A EP2790202B1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13163613.6A EP2790202B1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2790202A1 true EP2790202A1 (de) 2014-10-15
EP2790202B1 EP2790202B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=48092801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163613.6A Active EP2790202B1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2790202B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639669A1 (de) 1986-11-20 1988-05-26 Efen Elektrotech Fab Niederspannungs-hochleistungs- sicherungsschaltgeraet mit fensteranordnung
EP0802554A2 (de) * 1996-04-20 1997-10-22 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell
DE19715264A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Efen Elektrotech Fab Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE10109091A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Schneider Schaltgeraetebau Und NH-Sicherungsschaltgerät
EP2031621A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Apator S.A. Niedervolt-Leistensicherungstrennschalter mit Fenstern
DE102009043174A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 M. Schneider Sicherungs-Systeme Gmbh NH-Sicherungsschaltgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639669A1 (de) 1986-11-20 1988-05-26 Efen Elektrotech Fab Niederspannungs-hochleistungs- sicherungsschaltgeraet mit fensteranordnung
EP0802554A2 (de) * 1996-04-20 1997-10-22 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell
DE19715264A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Efen Elektrotech Fab Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE10109091A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Schneider Schaltgeraetebau Und NH-Sicherungsschaltgerät
EP2031621A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Apator S.A. Niedervolt-Leistensicherungstrennschalter mit Fenstern
DE102009043174A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 M. Schneider Sicherungs-Systeme Gmbh NH-Sicherungsschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2790202B1 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017338B4 (de) Halter für Sicherungen
DE102008014179A1 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
DE102015119247A1 (de) Verbindungsklemme
DE102014107948B3 (de) Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE102017124670B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102010040322B4 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses und Installationsgerät mit einer solchen Schiebevorrichtung
DE102015013012A1 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung
EP0803140A1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE102013114978A1 (de) Verschlusssystem für einen Schalteranlagenraum und Verfahren zur Betätigung des Verschlusssystems
DE102014119416B4 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102011087209B4 (de) Elektroinstallationsgerät
EP2790202B1 (de) Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät
DE102008014180A1 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE2025581A1 (de) Mehrfach Kontaktsystem fur Nocken schalter
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012006865A1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsschalters
DE2653001C3 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE102005011403B4 (de) Einschub für eine Niederspannungsschaltanlage
EP2988312B1 (de) Sicherungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20141128BHEP

Ipc: H01H 85/02 20060101ALN20141128BHEP

Ipc: H01H 9/02 20060101ALN20141128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141218

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 85/02 20060101ALN20150311BHEP

Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20150311BHEP

Ipc: H01H 9/02 20060101ALN20150311BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 12