EP2787578A2 - Elektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Anordnung - Google Patents

Elektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2787578A2
EP2787578A2 EP14000915.0A EP14000915A EP2787578A2 EP 2787578 A2 EP2787578 A2 EP 2787578A2 EP 14000915 A EP14000915 A EP 14000915A EP 2787578 A2 EP2787578 A2 EP 2787578A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded part
injection molded
stamped
injection
electrical arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000915.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2787578A3 (de
EP2787578B1 (de
Inventor
Michael Hufen
Holger HÄNSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50336028&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2787578(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2787578A2 publication Critical patent/EP2787578A2/de
Publication of EP2787578A3 publication Critical patent/EP2787578A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2787578B1 publication Critical patent/EP2787578B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to an electrical arrangement which is suitable for forwarding electrical signals in a door drive and / or a door closer.
  • cables are mostly used for distributing electrical signals and / or voltages or powers in door drives and / or door closers, with which individual contacts are electrically connected to remote ends of the housing of the door drive.
  • These electrical cables must be routed past the other components of the housing (eg gearbox, power supply unit, control conductor cards, motor and carrier body for the aforementioned elements), which on the one hand increases the manufacturing effort and on the other hand increases the risk of damage.
  • appropriate space must be provided in the housing, whereby the housing must have a higher volume and therefore higher material costs are necessary.
  • the electrical arrangement comprises an injection-molded part made of plastic, which can serve as a carrier body for elements in the interior of the door drive, but on the other hand can also combine parts of the housing in itself.
  • a lower part of the housing may include such a carrier body, wherein an upper part of the housing is placed as a lid on the lower part of the housing or the carrier body.
  • the electrical arrangement on metallic stampings, which are positively connected to the injection molded part.
  • the metallic stampings may be made of electrically conductive material such as sheet metal and have already been integrated in the course of an injection molding process for the production of the injection molded part in the plastic.
  • a stamped part can also increase the strength of the entire assembly.
  • predefined regions of the stamped part can project on the injection-molded part. During the injection molding process, this is preferably done by ensuring that the areas of the stamped part serving for electrical contacting are arranged outside the volume to be filled with plastic.
  • an injection molded part is produced from plastic, which can serve as a housing part and / or carrier body in an electric door drive.
  • the injection-molded part On its surface, the injection-molded part has recesses which are adapted to receive a metallic stamped part. Opposite the surface of the injection-molded part, the recesses are only a few millimeters deep, so that a metal sheet can be inserted as a metallic stamped part in the wells.
  • the attachment of the metal part for example, by gluing, clamping or forming the injection molded part done.
  • a second injection molding process can now be carried out with the integrated metallic stamped part.
  • Dome are preferably provided in the recesses, which correspond with openings in the metallic stamped part such that after inserting the metallic stamped part in the recesses of the injection molded part, the dome penetrate the metallic stamped part and the stamped part can be positively connected by a process of H titanverlessnessgens with the injection molded part , According to an alternative embodiment, domes flank the recesses and embrace the stamped part in the course of a hot stamping.
  • an alternative method for producing an electrical arrangement in which a metallic stamped part is inserted into an injection mold. Subsequently, the injection mold is closed and injected plastic compound.
  • the injected plastic surrounds the stamped part except for those areas of the stamped part, which are arranged for the purpose of electrical contacting outside the injection volume or the injection mold.
  • the aforementioned methods can be developed by predefined connecting webs between areas of the stamped part z. B. are still severed within the injection mold. For example, after closing the injection mold, wherein the stamped part is fixed by closing the injection mold, a punching process cut through the connecting webs and thus electrically isolate the predefined regions of the stamped part from one another. Subsequently, plastic is injected, whereby the predefined areas of the stamped part permanently electrically isolated from each other and their mechanical position is fixed to each other.
  • the plastic injection molded part combine as many functions, thereby reducing the cost of manufacture and assembly is reduced. It is therefore proposed to design the plastic injection-molded part as at least part of the housing for a door drive or a door closer. Elements or units of the door drive, such as motor, gearbox, power supplies, fasteners and control cards, can also be provided in it, such as snap / locking elements, with which a lid or a second housing part can be held on the injection molded part.
  • the production as a plastic injection molded part allows a cost-effective and mechanically heavy-duty production at a comparatively low weight of the overall arrangement.
  • the plastic injection-molded part can be a sound-decoupling mounting plate for a door drive.
  • the stamped part can have openings for positioning within the injection mold, which can correspond with positioning aids within an injection mold.
  • the stamped part can be arranged within an injection mold in a predefined position and fixed therein during injection molding.
  • the stamped part at those areas which are not surrounded by the injection molded part have connecting elements for producing electrical contacts or be set up for attaching corresponding connecting elements.
  • the contact areas may be formed as cutting / clamping contacts and / or plug contacts and / or Lötfahen. In this way reduces the cost of additional parts, with which usually electrical contacts are made, and the design can be made space-saving.
  • the plastic injection-molded part can be designed as a housing for a drive, which thus does not have to have its own complete or even no housing.
  • stator, rotor and shaft of an electric drive could be used directly in corresponding recesses of the plastic injection molded part and optionally fixed by a cover.
  • the plastic injection molded part is usable as an aggregate carrier.
  • the plastic injection molded part according to the present invention can eliminate mechanical (housing) components of a power supply.
  • the electrical arrangement can have an integrated plug connection for plugs and / or cards with electrical conductor tracks for controlling the components of a door drive.
  • snap-in / latching elements may be integrated in the plastic injection-molded part or in a cover provided for this purpose for fastening these or other elements.
  • the plastic injection-molded part may be adapted to receive a lid, which has stamping elements.
  • stamp elements can co-operate with cavities in the plastic injection-molded part, for example, in that electrical elements inserted in the plastic part, such as connection lines, are pressed into the cutting / clamping contacts of the stamped part provided in the plastic injection part for producing a cutting / clamping connection.
  • closing the plastic injection-molded part by means of a lid as set forth above also leads to a closing of an insulation displacement connection, through which electrical elements inserted into the plastic injection-molded part are connected to the stamped part.
  • FIG. 1 shows a stamped part 3, as could be provided in an electrical arrangement 1 according to the present invention.
  • the basic material of the stamped part 3 consists of a metal sheet, which has elongated recesses, through which conductor tracks 16 are formed.
  • the electrical conductors 16 are connected by stabilizing connecting webs 9. These are adapted to be severed only after the encapsulation of the stamped part 3 and thus electrically isolate the interconnects 16 as needed.
  • centering receiving holes 15 are provided, which may be provided for positioning the stamped part 3 within an injection mold, alternatively or additionally, however, can also be used as apertures 10 for connection to the injection molded part 2 by means of domes.
  • the end portions of the illustrated stamped part 3 are angled relative to the main plane of the stamped part 3 in order to make space-saving electrical contacting of the end regions.
  • cutting / clamping contacts 6 are provided for connecting cables as well as plug contacts 14 for contacting a printed circuit board with contact points (not shown) and further plug contacts 17 for contacting by a program switch or a program button.
  • FIG. 2 shows an electrical arrangement 1 according to the present invention, in which a stamped part 3 is substantially integrated in an injection molded part 2 as a housing for a door drive.
  • a stamped part 3 is substantially integrated in an injection molded part 2 as a housing for a door drive.
  • plug contacts 14 of the stamped part 3 from the injection molded part 2 on which in conjunction with FIG. 3 will be received.
  • a head region of the injection-molded part 2 an arrangement for integrating a program switch 18 is shown, which in FIG. 2a is described.
  • the interaction of the lid 12 with the cutting / clamping contacts 6 is used in conjunction with FIG. 4 described.
  • a recess is provided as a recess 19 which can be used on the one hand as a cable outlet, on the other hand as a recess for a shaft of a drive.
  • FIG. 2a shows a detail view "X" of a header area of the in FIG. 2 illustrated embodiment of an inventive electrical arrangement 1 in sectional view.
  • the program selector switch 18 is inserted into the injection molded part 2, in which it is fixed by means of two snap / locking elements 11.
  • the program selector switch 18 has three electrical contacts, which are electrically connected to the plug contacts 17 of the conductor tracks 16 of the stamped part 3.
  • the plug contacts 17 are arranged exposed in the electrical arrangement 1 such that they can be connected by a certain elasticity for producing a permanent electrical contact with the electrical terminals of the program selector switch 18.
  • FIG. 3 shows a detail view "Y" of a connector, as described by means of in FIG. 2 shown plug contacts 14 and a printed circuit board 21 can be made.
  • the plug contacts 14 on one side open recesses, which correspond with contact points 22 of the printed circuit board 21.
  • plug-in connectors 20 for connection to cables can be provided on the circuit board 21, via which a more extensive electrical connection of the electrical arrangement 1 can be made.
  • the contact points 22 on the printed circuit board 21 can essentially be represented as exposed contact regions, for example by exposed printed conductors on a printed circuit board.
  • FIG. 3a shows the in the FIG. 3 shown arrangement in the inserted position.
  • the contact points 22 an electrical contact between the circuit board 21 and the plug contact 14 produce.
  • the flanks of the recess are somewhat chamfered, so that a funnel-shaped contour is formed, which facilitates threading the printed circuit board 21 into the recesses of the contact points 22.
  • FIG. 4 shows a partially sectioned view of an electrical arrangement 1, on which a cover 12 has been set.
  • the cover 12 has stamping elements 13a and 13b which correspond to different regions within the elements of the injection molded part 2 and the stamped part 3.
  • the stamp element 13b has a first thickness with which the stamp 13b fills a depression 4 arranged in the injection molded part 2 in full width. In its head region, the stamp element 13b is concave, so that it corresponds to the insulation of a control cable 23 and pushes it into the recess 4.
  • a cutting / clamping contact 6 of the stamped part is provided, which has a recess with a width which is smaller than the width of the recess 4 in the injection molded part 2.
  • the cover 12 of the illustrated arrangement is equal to a variety of functions. On the one hand, it ensures a secure closure of the injection-molded part 2, on the other hand it positions the control cable 23 and moreover establishes the electrical contact between the control cables 23 and the cutting / clamping contacts 6.
  • FIG. 5 shows embodiments of insulation displacement terminals, as they could be used for cutting / clamping contacts 6.
  • the illustrated embodiments consist essentially of sheet metal parts, one end of which is bent perpendicular to the main plane of the part.
  • the position of Abkantelinien the insulation displacement terminals 6b is not aligned here, but a central insulation displacement terminal is opposite to the outer perpendicular to the Abkanteraum out.
  • the location of the contact points of an electrical connection made by the illustrated arrangement will also be at different points. This may be advantageous, for example, if ground, phase and neutral of an AC connection are to be contacted by a cutting terminal in each case.
  • a cutting clamp 6a is shown, with which, for example, in FIG. 4 Let realize the arrangement shown. Unlike the in FIG. 4 illustrated cutting / clamping contacts 6, the recess in the insulation displacement terminal 6a is rounded in its upper region.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of an electrical arrangement 1 according to the present invention.
  • the conductor tracks 16 of the stamped part 3 are not completely enclosed by the plastic of the injection molded part 2 but inserted into recesses 4 on the surface thereof.
  • the latter has dome 8, which are each guided through an opening 10 in a conductor track 16.
  • Such an arrangement makes it possible to connect a stamped part with an injection molded part 2 by a process of hot stamping the mandrel 8.
  • the injection molding process for the production the injection-molded part 2 is simplified in this case, while a subsequent step (hot stamping) is required.
  • clamping contacts 7 are arranged in a balcony-like recess in the injection molded part 2 in such a way that their bevelled end rests tightly against the surface of the injection-molded part 2.
  • a part of the bent end is laterally raised or angled relative to the surface of the injection molded part 2, so that a clamping connection can be conveniently produced by allowing an electrical contact between the bent end of the stamped part 3 and the surface of the injection molded part 2 to be pushed.
  • Figure 7a shows a detailed view of a stamped part 3, before this is reworked in a further step by two separate interconnects 16 that a connecting web 9 is severed. Both interconnects 16 have a breakthrough 10 for the purpose of hot embossing.
  • FIG. 7b shows that in Figure 7a illustrated stamped part 3, in which the connecting web 9 has been punched out.
  • the injection-molded part 2 embodied as a system carrier has been at least partially penetrated, so that the (former) connecting web 9 has been punched into the plastic of the injection-molded part 2 or through it. Due to the punching process for severing the connecting web or punching the connecting web are in FIG. 7b illustrated interconnects 16 are electrically or galvanically isolated from each other.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of an electrical arrangement 1 according to the present invention.
  • the injection molded part 2 is made comparatively thin, so that the stamped part 3 both on its upper side as well as on its underside is covered only by a thin plastic layer.
  • FIG. 8 thus, an embodiment for a so-called "pre-molded part" 25, in which free-cutting recesses 24 are arranged in the regions of the connecting webs 9 of an inner stamped part 3.
  • the connecting webs 9 can be removed without damaging a massively shaped injection molded part.
  • the risk that stamped-out connecting webs 9 remain in the component and continuously or later again establish an electrical contact between two printed conductors 16 is reduced.
  • a modification of a manufacturing method according to the invention for an electrical arrangement 1 can consist in that a stamped part 3 is encapsulated with plastic, free-cutting recesses 24 being provided in the injection molded part 2 at predefined positions, then the connecting webs 9 arranged in the area of the free-cutting recesses 24 being removed by a stamping process be re-introduced the part produced in an injection mold and then encapsulated in a second operation.
  • centering holes for positioning the preform can also be provided in the injection molded part 2 of the preform 25.
  • the core idea of the present invention is to provide an electrical arrangement with which within a door drive or a door closer a simple contact electrical connections can be made that metal traces are surrounded by a plastic injection molded sheet metal parts, and ends of the sheet metal part by punching and / or Abkantevor réelle be prepared for electrical contact. Before or after the injection molding process areas of the stamped part can be separated from each other to electrically isolate them from each other.
  • the composite according to the invention provides an electrical Arrangement is in which on the one hand, the electrical contacts can be ordered and manufactured highly automated and also mechanically stabilize the composite, on the other hand, a space-saving arrangement is created in which elements of attachments can be already manufactured or molded integrally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anordnung zur Verwendung in einem Türantrieb und/oder einem Türschließer, umfassend ein Spritzgussteil (2) aus Kunststoff und mindestens ein metallisches Stanzteil (3), wobei das Stanzteil (3) mit dem Spritzgussteil (2) formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden ist und wobei vordefinierte Bereiche des Stanzteils (3) zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung aus dem Spritzgussteil (2) hervorstehen. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Anordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Anordnung, welche geeignet ist, in einem Türantrieb und/oder einem Türschließer elektrische Signale weiterzuleiten.
  • Im Stand der Technik werden zur Verteilung elektrischer Signale und/oder Spannungen bzw. Leistungen in Türantrieben und/oder Türschließern zumeist Kabel verwendet, mit welchen einzelne Kontakte an entlegenen Enden des Gehäuses des Türantriebs elektrisch verbunden werden. Diese elektrischen Kabel müssen an den übrigen Bestandteilen des Gehäuses (z. B. Getriebe, Netzteil, Steuerungsleiterkarten, Motor sowie Trägerkörper für die vorgenannten Elemente) vorbei verlegt werden, wodurch einerseits der Fertigungsaufwand, andererseits das Risiko einer Beschädigung erhöht wird. Zudem ist entsprechender Bauraum im Gehäuse vorzuhalten, wodurch das Gehäuse ein höheres Volumen aufweisen muss und daher höhere Materialaufwendungen notwendig sind. Zudem ist es aus ästhetischen Gesichtspunkten ein Bestreben, Türantriebe und Türsteuerungen kleinvolumig zu gestalten. Vorkonfektionierte Kabelbäume kommen zwar zum Einsatz, können die wesentlichen Nachteile des Standes der Technik jedoch nicht umfassend und zufrieden stellend mindern.
  • Es ist daher eine Aufgabe, die elektrischen Verbindungen innerhalb eines Türantriebs und/oder eines Türschließers zu vereinfachen bzw. zu verbessern.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Anordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 5 sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Anordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bzw. 3.
  • Erfindungsgemäß weist die elektrische Anordnung ein Spritzgussteil aus Kunststoff auf, welches als Trägerkörper für Elemente im Inneren des Türantriebs dienen kann, andererseits jedoch auch Anteile des Gehäuses in sich vereinen kann. Beispielsweise kann ein unterer Teil des Gehäuses einen solchen Trägerkörper beinhalten, wobei ein oberer Teil des Gehäuses als Deckel auf den unteren Teil des Gehäuses bzw. des Trägerkörpers aufgesetzt wird. Darüber hinaus weist die elektrische Anordnung metallische Stanzteile auf, welche mit dem Spritzgussteil formschlüssig verbunden sind. Die metallischen Stanzteile können aus elektrisch leitendem Werkstoff wie beispielsweise Metallblech bestehen und bereits im Zuge eines Spritzgussverfahrens zur Herstellung des Spritzgussteils in den Kunststoff integriert worden sein. Einerseits schützt dies die Stanzteile vor Korrosion und mechanischer Beschädigung, andererseits isoliert ein Einbetten des Stanzteils im Spritzgussteil das Stanzteil elektrisch von seiner Umgebung. Darüber hinaus kann ein Stanzteil auch die Festigkeit der gesamten Anordnung erhöhen. Zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung können vordefinierte Bereiche des Stanzteils auf dem Spritzgussteil hervorstehen. Bevorzugt wird hierfür während des Spritzgussvorgangs dadurch Sorge getragen, dass die zur elektrischen Kontaktierung dienenden Bereiche des Stanzteils außerhalb des mit Kunststoff zu füllenden Volumens angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Anordnung für einen Türantrieb vorgeschlagen. Gemäß diesem wird ein Spritzgussteil aus Kunststoff erzeugt, welches als Gehäuseteil und/oder Trägerkörper in einem elektrischen Türantrieb dienen kann. An seiner Oberfläche weist das Spritzgussteil Vertiefungen auf, welche eingerichtet sind, ein metallisches Stanzteil aufzunehmen. Gegenüber der Oberfläche des Spritzgussteils sind die Vertiefungen lediglich wenige Millimeter tief, so dass ein Metallblech als metallisches Stanzteil in die Vertiefungen eingelassen werden kann. Die Befestigung des Metallteils kann beispielsweise durch Kleben, Klemmen
    oder Umformen des Spritzgussteils erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein zweiter Spritzgussvorgang nun mit dem integrierten metallischen Stanzteil vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise sind in den Vertiefungen Dome vorgesehen, welche mit Durchbrüchen im metallischen Stanzteil derart korrespondieren, dass nach einem Einlegen des metallischen Stanzteils in die Vertiefungen des Spritzgussteils die Dome das metallische Stanzteil durchdringen und das Stanzteil durch einen Vorgang des Heißverprägens formschlüssig mit dem Spritzgussteil verbunden werden kann. Gemäß einer alternativen Ausführungsform flankieren Dome die Vertiefungen und umgreifen das Stanzteil im Zuge eines Heißverprägens.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Anordnung vorgeschlagen, bei welchem ein metallisches Stanzteil in eine Spritzgussform eingelegt wird. Anschließend wird die Spritzgussform geschlossen und Kunststoffmasse eingespritzt. Hierbei umschließt der eingespritzte Kunststoff das Stanzteil bis auf diejenigen Bereiche des Stanzteils, welche zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung außerhalb des Spritzvolumens bzw. der Spritzform angeordnet sind.
  • Vorzugsweise können die vorstehend genannten Verfahren weitergebildet werden, indem vordefinierte Verbindungsstege zwischen Bereichen des Stanzteils z. B. noch innerhalb der Spritzgussform durchtrennt werden. Beispielsweise kann nach einem Schließen der Spritzgussform, wobei das Stanzteil durch Schließen der Spritzgussform fixiert wird, ein Stanzvorgang die Verbindungsstege durchtrennen und die vordefinierten Bereiche des Stanzteils somit elektrisch voneinander isolieren. Anschließend wird Kunststoff eingespritzt, wodurch die vordefinierten Bereiche des Stanzteils dauerhaft elektrisch voneinander isoliert und ihre mechanische Lage zueinander fixiert wird.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausgestaltungen einzelner Merkmale der erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung diskutiert, welche jedoch auch für entsprechende Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren gelten, ohne dass dies im Einzelnen erwähnt wird.
  • Vorteilhaft kann das Kunststoffspritzteil möglichst viele Funktionen vereinen, wodurch sich der Aufwand für Fertigung und Montage verringert. Daher wird vorgeschlagen, das Kunststoffspritzteil als zumindest ein Teil des Gehäuses für einen Türantrieb bzw. einen Türschließer auszugestalten. Elemente bzw. Aggregate des Türantriebs, wie beispielsweise Motor, Getriebe, Netzteile, Befestigungselemente und Steuerungsleiterkarten, können ebenso in ihm vorgesehen werden, wie beispielsweise Schnapp-/ Rastelemente, mit welchen ein Deckel bzw. ein zweites Gehäuseteil auf dem Spritzgussteil gehalten werden kann. Die Fertigung als Kunststoffspritzteil ermöglicht dabei eine kostengünstige sowie mechanisch hochbelastbare Anfertigung bei vergleichsweise geringem Gewicht der Gesamtanordnung. Weiter vorzugsweise kann das Kunststoffspritzteil eine schallentkoppelnde Montageplatte für einen Türantrieb sein. Insbesondere bei geeigneter Wahl des Kunststoffes können sich im Spritzgussteil ausbreitende Schwingungen nur in reduziertem Maße auf beispielsweise ein Türblatt oder eine Wand, an welchem bzw. welcher der Türantrieb befestigt ist, fortpflanzen. Als Montageplatte sei im Rahmen der vorliegenden Erfindung also derjenige Teil zu verstehen, mit welchem die elektrische Anordnung in ihrer Umgebung festgelegt wird.
  • Weiter vorteilhaft kann das Stanzteil Durchbrüche zur Positionierung innerhalb der Spritzgussform aufweisen, welche mit Positionierhilfen innerhalb einer Spritzgussform korrespondieren können. Auf diese Weise kann das Stanzteil innerhalb einer Spritzgussform in einer vordefinierten Lage angeordnet und während des Spritzgießens in dieser fixiert werden.
  • Weiter vorteilhaft kann das Stanzteil an denjenigen Bereichen, welche nicht vom Spritzgussteil umgeben sind, Verbindungselemente zum Herstellen elektrischer Kontakte aufweisen oder zur Anbringung entsprechender Verbindungselemente eingerichtet sein. Beispielsweise können die Kontaktbereiche als Schneid-/Klemmkontakte und/oder Steckkontakte und/oder Lötfahnen ausgebildet sein. Auf diese Weise reduziert sich der Aufwand für zusätzliche Teile, mit welchen üblicherweise elektrische Kontakte hergestellt werden, und die Bauform kann Platz sparend gestaltet werden.
  • Bevorzugt kann das Kunststoffspritzteil als Gehäuse für einen Antrieb ausgestaltet sein, welcher somit kein vollständiges eigenes bzw. gar kein Gehäuse aufweisen muss. Beispielsweise könnten Stator, Rotor und Welle eines Elektroantriebes direkt in entsprechende Ausnehmungen des Kunststoffspritzteils eingesetzt werden und gegebenenfalls durch einen Deckel fixiert werden. Somit ist das Kunststoffspritzteil als Aggregatträger verwendbar. Ebenso kann das Kunststoffspritzteil gemäß der vorliegenden Erfindung mechanische (Gehäuse-)Bestandteile eines Netzteils erübrigen. Weiter vorteilhaft kann die elektrische Anordnung einen integrierten Steckanschluss für Stecker und/oder Karten mit elektrischen Leiterbahnen zur Steuerung der Komponenten eines Türantriebes aufweisen. Gegebenenfalls können zur Befestigung dieser oder weiterer Elemente Schnapp-/Rastelemente in das Kunststoffspritzteil oder in einen für dieses vorgesehenen Deckel integriert sein.
  • Insbesondere bevorzugt kann das Kunststoffspritzteil eingerichtet sein, einen Deckel aufzunehmen, welcher Stempelelemente aufweist. Diese Stempelelemente können mit Kavitäten im Kunststoffspritzteil beispielsweise dahingehend zusammenwirken, dass in das Kunststoffteil eingelegte elektrische Elemente, wie beispielsweise Anschlussleitungen, in die im Kunststoffspritzteil vorgesehenen Schneid-/Klemmkontakte des Stanzteils zur Herstellung einer Schneid-/ Klemmverbindung gedrückt werden. Mit anderen Worten führt ein Schließen des Kunststoffspritzteils mittels eines wie vorstehend ausgeführt eingerichteten Deckels auch zu einem Schließen einer Schneid-Klemmverbindung, durch welche in das Kunststoffspritzteil eingelegte elektrische Elemente mit dem Stanzteil verbunden werden.
  • Die vorstehend diskutierten Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Stanzteil zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung;
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2a
    eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung mit einem Schalter;
    Figur 3
    eine Detailansicht einer Steckverbindung zwischen einer elektrischen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer Leiterkarte;
    Figur 3a
    die in Figur 3 gezeigte Anordnung in einer gesteckten Position;
    Figur 4
    eine geschnittene Darstellung einer Schneid-/ Klemmverbindung in einer geschlossenen Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung;
    Figur 5
    Ausführungsbeispiele für Anordnungen und Ausführungen von Schneidklemmen, wie sie innerhalb von erfindungsgemäßen elektrischen Anordnungen Verwendung finden können;
    Figur 6
    eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung;
    Figur 7
    Detailansichten von Ausführungsbeispielen für Stanzteile; und
    Figur 8
    ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung.
  • Figur 1 zeigt ein Stanzteil 3, wie es in einer elektrischen Anordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden könnte. Das Grundmaterial des Stanzteils 3 besteht aus einem Metallblech, welches längliche Ausnehmungen aufweist, durch welche Leiterbahnen 16 ausgebildet werden. Die elektrischen Leiterbahnen 16 werden durch stabilisierende Verbindungsstege 9 verbunden. Diese sind dazu eingerichtet, erst nach dem Umspritzen des Stanzteils 3 durchtrennt zu werden und somit die Leiterbahnen 16 je nach Bedarf elektrisch voneinander zu isolieren. Des Weiteren sind Zentrieraufnahmelöcher 15 vorgesehen, welche zur Positionierung des Stanzteils 3 innerhalb einer Spritzgussform vorgesehen sein können, alternativ oder zusätzlich jedoch auch als Durchbrüche 10 zur Verbindung mit dem Spritzgussteil 2 mittels Domen Verwendung finden können. Insbesondere die Endbereiche des dargestellten Stanzteils 3 sind gegenüber der Hauptebene des Stanzteils 3 abgewinkelt, um eine Platz sparende elektrische Kontaktierung der Endbereiche vornehmen zu können. Hierzu sind Schneid-/Klemmkontakte 6 zur Verbindung von Kabeln ebenso vorgesehen wie Steckkontakte 14 zur Kontaktierung einer Leiterkarte mit Kontaktstellen (nicht dargestellt) sowie des Weiteren Steckkontakte 17 zur Kontaktierung durch einen Programmschalter bzw. einen Programmtaster. Im Folgenden wird eine mögliche Verwendung bzw. ein möglicher Verbau des dargestellten Stanzbiegeteils erläutert.
  • Figur 2 zeigt eine elektrische Anordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher ein Stanzteil 3 im Wesentlichen in einem Spritzgussteil 2 als Gehäuse für einen Türantrieb integriert ist. In einem vorderen Bereich stehen Steckkontakte 14 des Stanzteils 3 aus dem Spritzgussteil 2 hervor, auf welche in Verbindung mit Figur 3 eingegangen wird. In einem Kopfbereich des Spritgussteils 2 ist eine Anordnung zur Integration eines Programmschalters 18 dargestellt, welche in Figur 2a beschrieben wird. Das Zusammenwirken des Deckels 12 mit dem Schneid-/Klemmkontakten 6 wird in Verbindung mit Figur 4 beschrieben. Auf der Unterseite des Spritzgussteils 2 ist eine Ausnehmung als Vertiefung 19 vorgesehen, welche einerseits als Kabelabgang, andererseits als Ausnehmung für eine Welle eines Antriebs verwendet werden kann.
  • Figur 2a zeigt eine Detailansicht "X" eines Kopfbereiches des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Anordnung 1 in Schnittdarstellung. Hierin ist der Programmwahlschalter 18 in das Spritzgussteil 2 eingesteckt, in welchem es mittels zweier Schnapp-/Rastelemente 11 fixiert wird. Der Programmwahlschalter 18 weist drei elektrische Kontakte auf, welche mit den Steckkontakten 17 der Leiterbahnen 16 des Stanzteils 3 elektrisch in Verbindung stehen. Hierzu sind die Steckkontakte 17 derart freiliegend in der elektrischen Anordnung 1 angeordnet, dass sie durch eine gewisse Elastizität zur Herstellung eines dauerhaften elektrischen Kontaktes mit den elektrischen Anschlüssen des Programmwahlschalters 18 verbunden werden können.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht "Y" einer Steckverbindung, wie sie mittels der in Figur 2 dargestellten Steckkontakte 14 und einer Leiterkarte 21 hergestellt werden kann. Hierzu weisen die Steckkontakte 14 zu einer Seite offene Ausnehmungen auf, welche mit Kontaktstellen 22 der Leiterkarte 21 korrespondieren. Hierbei können auf der Leiterkarte 21 Steckleisten 20 zur Verbindung mit Kabeln vorgesehen sein, über welche eine weitergehende elektrische Verbindung der elektrischen Anordnung 1 hergestellt werden kann. Die Kontaktstellen 22 auf der Leiterkarte 21 können im Wesentlichen als freiliegende Kontaktbereiche, beispielsweise durch freiliegende Leiterbahnen auf einer Platine, dargestellt werden.
  • Figur 3a zeigt die in die Figur 3 dargestellte Anordnung in gesteckter Position. In dieser teilweise geschnittenen Seitenansicht wird deutlich, wie die Leiterkarten 21 in die Ausnehmungen in den Steckkontakten 14 eingesteckt sind, wobei die Kontaktstellen 22 einen elektrischen Kontakt zwischen der Leiterkarte 21 und dem Steckkontakt 14 herstellen. Im oberen Bereich der Ausnehmungen im Steckkontakt 14 sind die Flanken der Ausnehmung etwas angeschrägt, so dass eine trichterförmige Kontur entsteht, welche ein Einfädeln der Leiterkarte 21 in die Ausnehmungen der Kontaktstellen 22 erleichtert.
  • Figur 4 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung einer elektrischen Anordnung 1, auf welche ein Deckel 12 gesetzt worden ist. Der Deckel 12 weist Stempelelemente 13a sowie 13b auf, welche mit unterschiedlichen Bereichen innerhalb der Elemente Spritzgussteil 2 und Stanzteil 3 korrespondieren. Das Stempelelement 13b weist eine erste Stärke auf, mit welcher der Stempel 13b eine im Spritzgussteil 2 angeordnete Vertiefung 4 in voller Breite ausfüllt. In seinem Kopfbereich ist das Stempelelement 13b konkav ausgeführt, so dass es mit der Isolierung eines Steuerungskabels 23 korrespondiert und dieses in die Vertiefung 4 drückt. In der Vertiefung 4 ist ein Schneid-/Klemmkontakt 6 des Stanzteils vorgesehen, welcher eine Ausnehmung mit einer Breite aufweist, welche geringer ist als die Breite der Vertiefung 4 im Spritzgussteil 2. Im Wesentlichen korrespondiert die Breite der Ausnehmung im Schneid-/Klemmkontakt 6 mit der Seele (z.B. eine Litze) des Steuerungskabels 23. Das Stempelelement 13a ist mit einer geringeren Stärke als das Stempelelement 13b ausgeführt, so dass es mit der Ausnehmung im Schneid-/Klemmkontakt 6 korrespondiert und die blanke Seele des Steuerungskabels 23, welche beispielsweise in einem früheren Arbeitsschritt abisoliert worden ist, bis zum Boden in die Ausnehmung im Schneid-/Klemmkontakt 6 drückt. Auf diese Weise kommt dem Deckel 12 der dargestellten Anordnung gleich eine Vielzahl von Funktionen zu. Einerseits sorgt er für einen sicheren Verschluss des Spritzgussteils 2, andererseits positioniert er die Steuerungskabel 23 und stellt darüber hinaus den elektrischen Kontakt zwischen den Steuerungskabeln 23 und den Schneid-/Klemmkontakten 6 her.
  • Figur 5 zeigt Ausführungsbeispiele für Schneidklemmen, wie sie für Schneid-/Klemmkontakte 6 verwendet werden könnten. Die dargestellten Ausführungsbeispiele bestehen im Wesentlichen aus Blechteilen, deren eines Ende senkrecht zur Hauptebene des Teils abgekantet ist. Die Lage der Abkantelinien der Schneidklemmen 6b fluchtet hierbei nicht, sondern eine mittlere Schneidklemme steht gegenüber den äußeren senkrecht zur Abkanterichtung hervor. Somit wird die Lage der Kontaktpunkte einer durch die dargestellte Anordnung hergestellten elektrischen Verbindung ebenfalls an unterschiedlichen Punkten liegen. Dies kann beilspielsweise vorteilhaft sein, wenn Masse, Phase und Nullleiter eines Wechselstromanschlusses durch jeweils eine Schneidklemme kontaktiert werden sollen. Zudem ist die dargestellte Anordnung der Schneid-/Kemmkontakte 6 über deren relative Lagen zueinander hinsichtlich einer verdrehsicheren Kontaktierung mittels einer vorbestimmten, korrespondierenden Buchse zur Vermeidung von Kontaktierungsfehlern räumlich kodiert. Als alternatives Ausführungsbeispiel ist eine Schneidklemme 6a dargestellt, mit welcher sich beispielsweise die in Figur 4 gezeigte Anordnung realisieren ließe. Im Gegensatz zu den in Figur 4 dargestellten Schneid-/Klemmkontakten 6 ist die Ausnehmung in Schneidklemme 6a in ihrem oberen Bereich abgerundet.
  • Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform einer elektrischen Anordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Erkennbar sind die Leiterbahnen 16 des Stanzteils 3 nicht vollständig vom Kunststoff des Spritzgussteils 2 umschlossen sondern in Vertiefungen 4 an dessen Oberfläche eingelegt. Zur Verbindung der Leiterbahnen 16 mit dem Spritzgussteil 2 weist Letzteres Dome 8 auf, welche jeweils durch einen Durchbruch 10 in einer Leiterbahn 16 geführt sind. Eine solche Anordnung ermöglicht es, ein Stanzteil mit einem Spritzgussteil 2 durch einen Vorgang des Heißverprägens des Doms 8 zu verbinden. Der Spritzgussvorgang zur Herstellung des Spritzgussteils 2 vereinfacht sich hierbei, während jedoch ein nachträglicher Arbeitsschritt (Heißverprägen) erforderlich wird. Im vorliegenden Beispiel sind Klemmkontakte 7 derart in einer balkonartigen Ausnehmung im Spritzgussteil 2 angeordnet, dass ihr abgekantetes Ende eng an der Oberfläche des Spritzgussteils 2 anliegt. Ein Teil des abgekanteten Endes ist seitlich gegenüber der Oberfläche des Spritzgussteils 2 angehoben bzw. abgewinkelt, so dass eine Klemmverbindung komfortabel dadurch hergestellt werden kann, dass ein elektrischer Kontakt zwischen das abgekantete Ende des Stanzteils 3 und die Oberfläche des Spritzgussteils 2 geschoben werden kann.
  • Figur 7a zeigt eine Detailansicht eines Stanzteils 3, bevor dieses in einem weiteren Arbeitsschritt dadurch in zwei voneinander getrennte Leiterbahnen 16 umgearbeitet wird, dass ein Verbindungssteg 9 durchtrennt wird. Beide Leiterbahnen 16 weisen zum Zwecke einer Warmverprägung einen Durchbruch 10 auf.
  • Figur 7b zeigt das in Figur 7a dargestellte Stanzteil 3, bei welchem der Verbindungssteg 9 ausgestanzt worden ist. Erkennbar ist hier auch das als Systemträger ausgeführte Spritzgussteil 2 zumindest teilweise durchdrungen worden, so dass der (ehemalige) Verbindungssteg 9 in den Kunststoff des Spritzgussteils 2 bzw. durch diesen hindurch gestanzt worden ist. Durch den Stanzvorgang zum Durchtrennen des Verbindungssteges bzw. Ausstanzen des Verbindungssteges sind die in Figur 7b dargestellten Leiterbahnen 16 voneinander elektrisch bzw. galvanisch isoliert.
  • Figur 8 zeigt eine alternative Ausführungsform einer elektrischen Anordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Gegenüber den vorstehend diskutierten Ausführungsbeispielen ist das Spritzgussteil 2 vergleichsweise dünn ausgeführt, so dass das Stanzteil 3 sowohl auf seiner Oberseite als auch auf seiner Unterseite nur von einer dünnen Kunststoffschicht überzogen ist. Figur 8 zeigt somit ein Ausführungsbeispiel für einen so genannten "Vorspritzling" 25, bei welchem Freistanzausnehmungen 24 in den Bereichen der Verbindungsstege 9 eines innen liegenden Stanzteils 3 angeordnet sind. Über diese Freistanzausnehmungen 24 können die Verbindungsstege 9 entfernt werden, ohne ein massiv gestaltetes Spritzgussteil zu beschädigen. Zudem verringert sich die Gefahr, dass ausgestanzte Verbindungsstege 9 im Bauteil verbleiben und fortwährend bzw. später wieder einmal einen elektrischen Kontakt zwischen zwei Leiterbahnen 16 herstellen. Somit kann eine erfindungsgemäße Abwandlung eines Herstellungsverfahrens für eine elektrische Anordnung 1 darin bestehen, dass ein Stanzteil 3 mit Kunststoff umspritzt wird, wobei an vordefinierten Positionen Freistanzausnehmungen 24 im Spritzgussteil 2 vorgesehen werden, anschließend durch einen Stanzvorgang die im Bereich der Freistanzausnehmungen 24 angeordneten Verbindungsstege 9 entfernt werden, das erzeugte Teil emeut in eine Spritzgussform eingebracht wird und anschließend in einem zweiten Arbeitsgang umspritzt wird. Zur Positionierung des Vorspritzlings 25 in einer Spritzgussform für den zweiten Arbeitsschritt können im Spritzgussteil 2 des Vorspritzlings 25 ebenfalls Zentrierlöcher zur Positionierung des Vorspritzlings vorgesehen werden.
  • Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist, eine elektrische Anordnung zu schaffen, mit welcher innerhalb eines Türantriebs bzw. eines Türschließers eine einfache Kontaktierung elektrischer Anschlüsse dadurch hergestellt werden kann, dass metallische Leiterbahnen auf Blechbasis von einem Kunststoffspritzteil umgeben werden, und Enden des Blechteils durch Stanz- und/oder Abkantevorgänge zur elektrischen Kontaktierung vorbereitet werden. Vor oder nach dem Spritzgussvorgang können Bereiche des Stanzteils von einander getrennt werden, um sie gegeneinander elektrisch zu isolieren. Der erfindungsgemäße Verbund stellt eine elektrische Anordnung dar, bei welcher einerseits die elektrischen Kontakte geordnet und hochgradig automatisierbar hergestellt werden können und zudem den Verbund mechanisch stabilisieren, andererseits eine Platz sparende Anordnung geschaffen wird, in welcher Elemente von Anbauteilen bereits integriert gefertigt bzw. geformt sein können.
  • Während die dargestellten Zeichnungsfiguren konkrete Beispiele für Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen und diese vorstehend detailliert diskutiert worden sind, bleibt der Bereich der vorliegenden Erfindung allein durch die Merkmale der beigefügten Ansprüche begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Anordnung
    2
    Spritzgussteil
    3
    Stanzteil
    4
    Vertiefung
    6a, b
    Schneid-/Klemmkontakt
    7
    Klemmkontakt
    8
    Dom
    9
    Verbindungssteg
    10
    Durchbruch
    11
    Schnapp-/Rastelement
    12
    Deckel
    13a, b
    Stempelelement
    14
    Steckkontakt (für Leiterkarte)
    15
    Zentrieraufnahmelöcher
    16
    Leiterbahnen
    17
    Steckkontakt (für Schalter)
    18
    Schalter
    19
    Vertiefung
    20
    Steckleiste für Kabel
    21
    Leiterkarte
    22
    Kontaktstellen
    23
    Steuerungskabel
    24
    Freistanzausnehmungen
    25
    Vorspritzling

Claims (10)

  1. Verfahren zu Herstellung einer elektrischen Anordnung (1), insbesondere zur Verwendung in einem Türantrieb und/oder einem Türschließer,
    • umfassend die Schritte:
    - Erzeugen eines Spritzgussteils (2) aus Kunststoff und
    - Einlegen eines metallischen Stanzteils (3) in Vertiefungen (4) des erzeugten Spritzgussteils (2),
    • wobei vordefinierte Bereiche der Stanzteile (3) zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung aus dem Spritzgussteil (2) hervorstehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter umfasst:
    • Hindurchführen mindestens eines Doms (8) des Spritzgussteils (2) durch das Stanzteil (3) und
    • Heißverprägen des Doms (8) derart, dass das Stanzteil (3) formschlüssig mit dem Spritzgussteil (2) verbunden ist.
  3. Verfahren zu Herstellung einer elektrischen Anordnung (1), insbesondere zur Verwendung in einem Türantrieb und/oder einem Türschließer,
    • umfassend die Schritte:
    - Einlegen eines metallischen Stanzteils (3) in eine Spritzgussform und
    - Einspritzen einer Kunststoffmasse in die Spritzgussform derart, dass die Stanzteile (3) vom Spritzgussteil (2) umschlossen werden und vordefinierte Bereiche der Stanzteile (3) zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung aus dem Spritzgussteil (2) hervorstehen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches weiter umfasst:
    • Durchtrennen von Verbindungsstegen (9) zwischen vordefinierten Bereichen des Stanzteils (3).
  5. Elektrische Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Türantrieb und/oder einem Türschließer,
    • umfassend:
    - ein Spritzgussteil (2) aus Kunststoff und
    - mindestens ein metallisches Stanzteil (3),
    • wobei
    - das Stanzteil (3) mit dem Spritzgussteil (2) formschlüssig und/ oder stoffschlüssig verbunden ist
    - und Bereiche des Stanzteils (3) zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung aus dem Spritzgussteil (2) hervorstehen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder elektrische Anordnung nach Anspruch 5, wobei das Spritzgussteil (2) ein Kunststoffgehäuse, insbesondere zur Aufnahme mechanischer Kräfte einer mechanischen Komponente eines Türantriebes und/oder eines Türschließers ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 oder elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die hervorstehenden Bereiche des Stanzteils (3) als Schneid-/Klemmkontakte (6), als Steckkontakte und/oder Lötfahnen ausgebildet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 oder 7 oder elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Spritzgussteil (2)
    • als Gehäuse für einen Antrieb und/oder ein Netzteil ausgebildet ist und/oder
    • einen integrierten Steckanschluss mit einem Schnapp-/Rastelement (11) umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 8 oder elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Spritzgussteil (2) zur Aufnahme eines Deckels (12) eingerichtet ist, welcher Stempelelemente (13) aufweist, welche mit Schneid-/ Klemmkontakten (6) des Stanzteils (3) zur Herstellung einer Schneid-/Klemmverbindung korrespondieren.
  10. Türantrieb und/oder Türschließer umfassend eine elektrische Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
EP14000915.0A 2013-04-03 2014-03-13 Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung Active EP2787578B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103319.9A DE102013103319A1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Elektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2787578A2 true EP2787578A2 (de) 2014-10-08
EP2787578A3 EP2787578A3 (de) 2014-12-31
EP2787578B1 EP2787578B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=50336028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000915.0A Active EP2787578B1 (de) 2013-04-03 2014-03-13 Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2787578B1 (de)
DE (1) DE102013103319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112060467A (zh) * 2020-09-11 2020-12-11 富加宜连接器(东莞)有限公司 一种新型金属线路框的加工方法
CN114465071A (zh) * 2022-01-25 2022-05-10 泉州宝鹭电子有限公司 一种高导电性耐腐蚀线束生产工艺
CN114465071B (zh) * 2022-01-25 2024-05-24 泉州宝鹭电子有限公司 一种高导电性耐腐蚀线束生产工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110234B4 (de) * 2016-06-02 2019-12-24 Te Connectivity Germany Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung solch eines Gehäuses
DE102022125107A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für eine Leistungselektronikkomponente eines Leistungselektronikmoduls

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698025A (en) * 1986-09-15 1987-10-06 Molex Incorporated Low profile modular phone jack assembly
DE4445658C2 (de) * 1994-04-15 1997-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE19504013C1 (de) 1995-02-07 1996-07-18 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
US5702258A (en) * 1996-03-28 1997-12-30 Teradyne, Inc. Electrical connector assembled from wafers
DE19949453B4 (de) 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
KR20040043211A (ko) * 2002-11-16 2004-05-24 김승태 커넥터 및 그 제조방법
EP1836748B1 (de) 2005-01-14 2011-11-23 SCHÜCO International KG Profil für ein fenster, eine tür oder ein fassadenelement mit elektrischem kabel
DE102006024292A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griff zur elektrischen Betätigung eines Verschlusses an einer Klappe oder einer Tür in einem Fahrzeug
DE102006028815B3 (de) * 2006-06-21 2007-08-30 Hansa Tronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybridbauteils
DE102008029104B3 (de) * 2008-06-20 2010-01-14 Hansatronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Hybridbauteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112060467A (zh) * 2020-09-11 2020-12-11 富加宜连接器(东莞)有限公司 一种新型金属线路框的加工方法
CN114465071A (zh) * 2022-01-25 2022-05-10 泉州宝鹭电子有限公司 一种高导电性耐腐蚀线束生产工艺
CN114465071B (zh) * 2022-01-25 2024-05-24 泉州宝鹭电子有限公司 一种高导电性耐腐蚀线束生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103319A1 (de) 2014-10-09
EP2787578A3 (de) 2014-12-31
EP2787578B1 (de) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347243B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektrischen bauteilen mit einer stromversorgung
EP1697175B1 (de) Steuergeräteeinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE102011117475B4 (de) Motor
EP2780200B1 (de) Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung
EP1734621B1 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
EP1199913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
WO2004103044A1 (de) Komponententräger
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
EP3507862A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum
EP1282345B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
WO2019121090A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE202006009247U1 (de) Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter
WO2018041442A1 (de) Elektronikmodul für eine kraftfahrzeugtürgriffanordnung
EP3507861A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit montageerleichterung
EP2609656A1 (de) Kontaktelement zur kontaktierung eines verbrauchers mit einem steuergerät, anordnung aus einem verbraucher und einem steuergerät, sowie verfahren zur montage einer solchen anordnung
EP2824803A2 (de) Gehäuseelement für einen Wischermotor, Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements sowie Wischermotor
EP3507438A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit antenne
WO2013178212A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
WO2015032993A1 (de) Leiterplattenanordnung, verfahren zum herstellen einer leiterplattenanordnung und kühlerlüftermodul
AT503528A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beuteils für eine fahrzeuginnenverkleidung und bauteil für eine fahrzeuginnenverkleidung
DE102016010555A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit formschlüssig befestigtem Stecker
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
WO2013017473A2 (de) Elektronikanordnung
EP3221935B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/16 20060101ALI20141124BHEP

Ipc: H01R 43/20 20060101ALI20141124BHEP

Ipc: H01R 13/405 20060101AFI20141124BHEP

Ipc: H01R 9/22 20060101ALI20141124BHEP

Ipc: H01R 43/24 20060101ALI20141124BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUFEN, MICHAEL

Inventor name: HAENSCH, HOLGER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1388181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015516

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014015516

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220313

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220313

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1388181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014015516

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220313

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11