EP2777469B1 - Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen - Google Patents

Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2777469B1
EP2777469B1 EP14158572.9A EP14158572A EP2777469B1 EP 2777469 B1 EP2777469 B1 EP 2777469B1 EP 14158572 A EP14158572 A EP 14158572A EP 2777469 B1 EP2777469 B1 EP 2777469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
side wall
wall
cam
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14158572.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2777469A1 (de
Inventor
Felix Moll
Tatjana Tews
Karsten Gehrke
Claudia Schmidt
Heiko Kleinheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2777469A1 publication Critical patent/EP2777469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2777469B1 publication Critical patent/EP2777469B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 

Definitions

  • the invention relates to a housing for household appliances such as dryers, washing machines, dishwashers or the like, which in its basic design, a floor module comprises a rear wall, side walls and a front wall.
  • EP 0 050066 B1 is a frameless constructed housing for a washing machine with a bottom plate, a rear wall, side walls and a front wall known.
  • the front wall can be fixed to the side walls by means of keyhole punching pins on the sidewalls with the help of retaining elements for alignment in height.
  • the DE 603 13 461 T2 and the WO 2012/062673 A1 show frameless constructed housing with bottom plate, side walls, rear wall and front wall, in which the front wall relative to the side walls by means of positively connected to areas of the side walls elements with the inclusion of a retaining element on the side walls can be fixed.
  • the EP 2 444 541 A1 shows a frameless housing in which the front wall is fixed by incorporating retaining elements in the region of the bottom plate.
  • the invention thus raises the problem, a housing for household appliances, such as a tumble dryer, a washing machine or a dishwasher in such a way that ensures a height position of the side walls, at more accurate
  • the visible from the outside slit images should be designed as narrow and uniform.
  • the advantages achieved by the invention now consist in that the exact height position of the side walls is important for the formation of gaps and thus for the splash water / electrical safety of the device is achieved.
  • the side walls are hung at the front of the connection elements on the front wall, so that the width of the front wall virtually determines the overall width of the device. With the adjustable eccentrics, the device width can be adjusted to some extent despite dimensionally inaccurate front wall.
  • the side walls are easy to assemble or disassemble.
  • the side wall For a constant height of the side wall to the front wall, the side wall must always be pressed from above on the adjusted eccentric. This is done with prestressed thin sheet metal brackets. These sheet metal angles are mounted in the pre-assembly on the side wall and thus form with the side wall together the assembly / side wall. When mounting the side walls are threaded in a slightly elevated position with the keyholes in the eccentric and then pushed down. The weight of the side wall goes in the same direction as the mounting direction and thus reduces the force to be used by the fitter.
  • the eccentric is formed from a plastic molded part, the front part is fixed in a punched hole on the Abkantungsprofil the front wall.
  • the rear part of the eccentric in this case occupies a contact path in the form of a space curve. For a given pivoting range of the eccentric, the height of the side wall to the front wall in the mounted state remains constant.
  • a trained as a swivel limitation part sheet punching is provided on the Abkantungsprofil to the punch hole, which cooperates with a front part of the eccentric integrally formed web for pivotal limitation.
  • the contact path of the space curve of the eccentric acts here in the mounted state of the side wall on the front wall with arranged on the side wall profile contact edges, which define on the one hand the height of the side wall and on the other hand, the inclination of the front wall.
  • the abutment edges comprise two mutually parallel, vertically arranged web plates and a horizontally extending web plate to form a Justierraumes for the contact path.
  • the abutment edges can hereby be bent out of the sidewall profile, so that this adjustment space forms, on the one hand allows the penetration of the rear part of the eccentric, so that this then allows on the rear side of the investment profile its actuating effect on the outwardly formed webs.
  • the eccentrics have a pronounced chamfering at the front, rounding so that the keyhole on the side wall can be made easier during assembly.
  • a second solution of the invention also adjustable eccentric are used, which are responsible for the Y-orientation of the side wall.
  • the eccentric do not give the height position of the side wall to the front wall in this solution, ie, the side wall is not on top of the eccentrics, but the eccentric lies in the keyhole punching, in which case it rests against the side edges of the punching. An investment in the horizontal edge of the punching is not here given.
  • the eccentrics must also be adjusted in the pre-assembly of the module / front wall in lateral Y-orientation and fixed by means of a screw. A wrench forming for the twisting is also available. The same eccentric is used for the four mounting positions on the front wall so that there is no risk of confusion.
  • the lateral load cases described are absorbed by the eccentrics and forwarded to the device.
  • sturdy sheet metal brackets are used, which define the height of the side wall to the front wall by screwing to the side wall and then screwing to the front wall.
  • the angles capture the vertical loads acting on the sidewall.
  • the angles are hereby positioned on the passage in the passage of the conical stamping in the round hole.
  • the side walls for frameless construction of the housing for alignment in height and / or in the lateral inclination relative to the front wall to be adjusted in the pre-assembly elements on the front wall with the involvement of a holding element can be fixed.
  • the adjustable elements are formed from eccentrics, which are pivotally mounted on the Abkantungsprofil the front wall.
  • the eccentric acts with its contact path in a arranged on Abkantungsprofil the front wall keyhole punching together.
  • the contact path of the eccentric in the keyhole punching the inclination of the side wall to the front wall can be fixed.
  • FIG. 1 and 2 show the second embodiment, wherein in the partial view, a housing 1 for a household appliance such as a tumble dryer, a washing machine, a dishwasher or the like with a front wall 2, to which a side wall 3 is connected.
  • the side walls 3 for frameless construction of the housing 1 for alignment in the height Z and / or in the lateral inclinations Y relative to the front wall 2 on in the pre-assembly adjustable elements 4 on the front wall 2 with the involvement of a holding element 5 can be fixed.
  • FIG. 1 in conjunction with the FIG.
  • adjustable element 4 is fixed to the Abkantprofil the side wall 3, a holding element 5 in the form of an angle, which rests with its horizontal leg 6 on the upper Vorderwandrandung, below the vertically extending leg 7, which is fixed to the edge profiling of the side wall 2 by means of a screw. It is the adjustable element 4, as shown in FIG. 3 seen, provided on the Abkantprofil réelle the front wall 2, which consists of an eccentric, as this example in the FIGS. 7 and 8 is shown in more detail. As in particular from the FIGS. 3 and 4 showing the first embodiment, it can be seen, the adjustable elements 4, which are pivotally mounted on the Abkantungsprofil the front wall 2, molded from a plastic part.
  • the plastic part consists in this case of a front part 8, which is fixed in a hole punching 9 on the Abkantprofil the front wall 2.
  • the eccentric takes with its rear part 10 a contact track 11 in the form of a Space curve, as this particular clear from the FIG. 8 can be seen in the sectional plan view.
  • the rear part 10 of the eccentric approach surfaces 11.1 and 11.2 are provided to set, for example, a spanner, not shown, for rotating the eccentric.
  • the eccentric part designed as a plastic molded part is pivotably arranged on the partial sheet punching 12 in an angular range of approximately 60 °, as shown in FIG. 5 is clearly visible. It works, as in particular in the FIG. 8 becomes clear, the contact path 11 of the space curve of the eccentric in the mounted state of the side wall 3 on the front wall 2 with arranged on the side wall profile contact edges 14.1, 14.2 and 14.3 together, in particular, as shown in FIG.
  • the height Z of the side wall 3 is fixed on the contact edge 14.2, on the other hand, the inclination Y to the front wall 2 on the abutment edges 14.1 and 14.3 can be fixed.
  • the eccentric axis 15 is offset from the axis of rotation 16, which determines here in particular the space curve.
  • the space curve slides past the abutment edges 14.1, 14.2, 14.3, displacing the side wall 3 here in the corresponding Y direction, the Z direction being kept constant in the swivel range.
  • the two lateral contact webs 14.1 and 14.3 are responsible here for the Y direction, wherein the transverse upper edge 14.2 for height adjustment, ie the Z direction, is determined.
  • FIG. 14 illustrates here that the side wall 3 is located on the contact web 14.2, wherein the angle of the retaining element 5 is aligned with its horizontally extending leg 6 at a gap to the front wall 2. If a connecting screw, not shown, is screwed in between the legs 6 and the front wall 2, then the fixing takes place under a prestress.
  • the abutment edges 14.1 and 14.3 comprise two mutually parallel, vertically arranged web plates and a horizontal abutment edge 14.2 with an upper web plate to form the Justierraumes.
  • FIGS. 9, 10, 11 . 12, and 13 acts of the adjusting element 4 comprehensive eccentric with its contact track 11 in a folded edge profile of the side wall arranged keyhole punch 17 together, as this in the FIG. 9 is clearly visible.
  • this type of integration only a position of the inclination in the Y direction can be made, wherein the height is determined by the angle, as this in the FIGS. 1, 2 . 12, 13 is shown. Also in the FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul eine Rückwand, Seitenwände und eine Vorderwand umfasst.
  • So sind aus dem Stand der Technik gemäß der DE 103 03 131 , der DE 198 23 424 sowie aus der DE 38 13 462 Waschmaschinengehäuse bzw. Gehäuse für Haushaltsgeräte bekannt. Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Gehäusen gibt es unterschiedliche Gehäusebauformen für die jeweilige Oberfläche oder Montageart, was eine frühe Variantenbildung beim Gehäuseaufbau erfordert.
  • Aus der EP 0 050066 B1 ist ein rahmenlos aufgebautes Gehäuse für eine Waschmaschine mit einem Bodenblech, einer Rückwand, Seitenwänden und einer Vorderwand bekannt. Die Vorderwand ist zur Ausrichtung in der Höhe gegenüber den Seitenwänden mittels in Schlüssellochstanzungen eingreifenden Stiften an den Seitenwänden unter Einbindung von Halteelementen festlegbar.
  • Bei dem aus der DE 37 22 301 A1 bekannten Stand der Technik ist ein rahmenlos aufgebautes Gehäuse einer Waschmaschine mit einem Bodenmodul, einer Rückwand, Seitenwänden sowie einer Vorderwand gezeigt, bei dem die Vorderwandwand über Halteelemente an den Seitenwänden festgelegt ist.
  • Die DE 603 13 461 T2 und die WO 2012/062673 A1 zeigen rahmenlos aufgebaute Gehäuse mit Bodenplatte, Seitenwänden, Rückwand und Vorderwand, bei denen die Vorderwand gegenüber den Seitenwänden mittels formschlüssig mit Bereichen der Seitenwände verbundenen Elementen unter Einbindung eines Haltelements an den Seitenwänden festlegbar ist.
    Die EP 2 444 541 A1 zeigt ein rahmenloses Gehäuse, bei dem die Vorderwand unter Einbindung von Halteelementen im Bereich der Bodenplatte festlegbar ist.
  • Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Gehäusebauformen ergibt sich der Nachteil, dass die von außen auf das Gerät wirkenden Lasten nicht passend verteilt werden. Die von außen sichtbaren Spaltbilder sind hierbei nicht möglichst eng und gleichmäßig ausgebildet. Zudem gestalten sich die vorgeschlagenen Gehäuseformen montageunfreundlich.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Gehäuse für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine oder einen Geschirrspüler derart weiterzubilden, welches eine Höhenposition der Seitenwände gewährleistet, bei genauer
  • Gesamtbreite des Gerätes trotz größerer Vorderwand, wobei Toleranzen gewährleistet werden sollen, die eine einfache Montage der Seitenwände gewährleisten und wobei seitlich wirkende Lasten aufgenommen werden sollen und ins Gerät weiter geleitet werden, wobei die von außen sichtbaren Spaltbilder möglichst eng und gleichmäßig ausgebildet sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass die exakte Höhenposition der Seitenwände wichtig für die Spaltbildung und somit für die Spritzwasser/Elektrosicherheit des Gerätes erzielt wird. Die Seitenwände sind vorne an Anbindungselementen an der Vorderwand eingehängt, so dass die Breite der Vorderwand quasi die Gesamtbreite des Gerätes bestimmt. Mit den einstellbaren Exzentern kann die Gerätebreite trotz maßlich ungenauer Vorderwand im gewissen Umfang eingestellt werden. Dabei sind die Seitenwände einfach zu montieren bzw. zu demontieren.
  • Nach einer erfindungsgemäßen ersten Lösung werden zur Aufhängung der Seitenwand an der Vorderwand diese an der Vorderwand seitlich links und rechts vorgesehenen Bauteile hier einstellbare Exzenter angebracht. Von außen wirkende Lasten auf die Seitenwand werden über diese Exzenter im vorderen Bereich des Gerätes auf die Bodengruppe/Vorderwand und somit auf das Gesamtgerät übertragen. Bei einem Lastfall, dass sich beispielsweise eine Person auf den Maschinendeckel stellt, geht die Kraft über den Deckel auf die Seitenwand und so auf die Vorderwand und auf das Bodenmodul in die Standfüße des Gerätes. Die Exzenter dienen auch zur Justierung der Seitenwand in der Gesamtbreite, hier der Y-Ausrichtung des Gerätes, und in der Höhe zur Vorderwand, z. B. der Z-Ausrichtung. Damit werden Einzelteiltoleranzen der Vorderwand abgefangen und führen zu einem sauberen Spaltbild des Gesamtgerätes. Es werden für die vier Einbaupositionen an der Vorderwand zweimal an linker Kante und zweimal an rechter Kante jeweils ein linker und ein rechter Exzenter verwendet. Für die Höhe der Seitenwand zur Vorderwand werden nur die beiden oberen linken/rechten Exzenter als Auflage genutzt. Die Exzenter werden bei der Einstellung der Baugruppe/Vorderwand jeweils montiert und mittels Lehre in Y-Ausrichtung eingestellt und dann mit einer Schraube festgesetzt. Um die Exzenter in der Vormontage einfacher drehen zu können, ist am Kopf des Exzenters eine Anformung für einen Maulschlüssel angebracht. Der Monteur muss in der Endmontage somit grundsätzlich keine Einstellarbeiten mehr vornehmen. Für eine gleichbleibende Höhe der Seitenwand zur Vorderwand muss die Seitenwand immer von oben auf die eingestellten Exzenter gedrückt werden. Dieses geschieht mit auf Vorspannung montierten dünnen Blechwinkeln. Diese Blechwinkel werden in der Vormontage an die Seitenwand montiert und bilden so mit der Seitenwand zusammen die Baugruppe/Seitenwand. Bei der Montage werden die Seitenwände in etwas erhöhter Position mit den Schlüssellöchern in die Exzenter eingefädelt und dann runtergeschoben. Die Gewichtskraft der Seitenwand geht in die gleiche Richtung wie die Montagerichtung und reduziert beim Monteur somit den einzusetzenden Kraftaufwand.
  • Hierbei ist der Exzenter aus einem Kunststoffformteil gebildet, dessen vorderer Teil in einer Lochstanzung an dem Abkantungsprofil der Vorderwand festgelegt ist. Der hintere Teil des Exzenters nimmt hierbei eine Anlagebahn in Form einer Raumkurve ein. Bei vorgegebenem Schwenkbereich des Exzenters bleibt die Höhe der Seitenwand zur Vorderwand im montierten Zustand konstant.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Lochstanzung eine als Schwenkbegrenzung ausgebildete Teilbogenstanzung an dem Abkantungsprofil vorgesehen, welches mit einem vorderen Teil des Exzenters angeformten Steg zur Schwenkbegrenzung zusammenwirkt. Die Anlagebahn der Raumkurve des Exzenters wirkt hierbei im montierten Zustand der Seitenwand an der Vorderwand mit an dem Seitenwandprofil angeordneten Anlagekanten zusammen, welche einerseits die Höhe der Seitenwand und andererseits die Neigung der Vorderwand festlegen.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Anlagekanten zwei zueinander parallel verlaufende, senkrecht angeordnete Stegbleche sowie ein horizontal verlaufendes Stegblech zur Bildung eines Justierraumes für die Anlagebahn. Die Anlagekanten können hierbei aus dem Seitenwandprofil herausgebogen sein, so dass sich dieser Justierraum bildet, der einerseits das Durchdringen des hinteren Teils des Exzenters ermöglicht, so dass dieser dann an der hinteren Seite des Anlageprofils seine Stellwirkung an den heraus geformten Stegen ermöglicht.
  • Die Exzenter haben vorne eine deutliche Anfasung, Verrundung, so dass bei der Montage das Schlüsselloch an der Seitenwand einfacher getroffen werden kann. Nachdem die Seitenwände an die Exzenter/Vorderwand gehängt sind, wird mittels der Verschraubung zwischen Winkel und Vorderwand die Vorspannung auf die Seitenwand in negativer Z-Ausrichtung aufgebracht.
  • Gemäß einer zweiten Lösung der Erfindung werden ebenfalls einstellbare Exzenter eingesetzt, die für die Y-Ausrichtung der Seitenwand zuständig sind. Die Exzenter geben jedoch bei dieser Lösung nicht die Höhenposition der Seitenwand zur Vorderwand vor, d.h., die Seitenwand liegt hierbei nicht oben auf den Exzentern auf, sondern der Exzenter liegt hierbei in der Schlüssellochstanzung, wobei er hierbei an den Seitenkanten der Stanzung anliegt. Eine Anlage an der horizontal verlaufenden Kante der Stanzung ist hierbei nicht gegeben. Die Exzenter müssen ebenso in der Vormontage der Baugruppe/Vorderwand in seitlicher Y-Ausrichtung eingestellt und mittels Schraube fixiert werden. Eine Maulschlüsselanformung für die Verdrehung ist ebenso vorhanden. Es wird für die vier Einbaupositionen an der Vorderwand jeweils der gleiche Exzenter verwendet, so dass keine Verwechslungsgefahr besteht. Die beschriebenen seitlichen Lastfälle werden von den Exzentern aufgenommen und in das Gerät weitergeleitet. Anstatt der dünnen Winkel werden stabile Blechwinkel eingesetzt, die über Verschraubung mit der Seitenwand und dann Verschraubung mit der Vorderwand die Höhe der Seitenwand zur Vorderwand definieren. Die Winkel fangen die vertikalen Lasten auf, die auf die Seitenwand wirken. Die Winkel werden hierbei über Durchzug in Durchzug der Kegelprägung im Rundlochpositioniert.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, dass die Seitenwände zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses zur Ausrichtung in der Höhe und/oder in der seitlichen Neigung gegenüber der Vorderwand an in der Vormontage justierbaren Elementen an der Vorderwand unter Einbindung eines Halteelementes festlegbar sind. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die justierbaren Elemente aus Exzentern gebildet, die an dem Abkantungsprofil der Vorderwand schwenkbar gelagert sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß einer zweiten Variante, wirkt der Exzenter mit seiner Anlagebahn in eine am Abkantungsprofil der Vorderwand angeordneter Schlüssellochstanzung zusammen. Hierbei ist mit der Anlagebahn des Exzenters in der Schlüssellochstanzung die Neigung der Seitenwand zur Vorderwand festlegbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Rückansicht der Vorderwand in Einbindung der Seitenwand mit Halteelement und Justierelement gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Darstellung in Frontansicht auf die Vorderwand in Einbindung mit dem Halteelement gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Figur 3
    eine Einzelansicht der Vorderwand in Rückansicht mit dem Justierelement nach der ersten Ausführungsform;
    Figur 4
    eine exponierte Darstellung des Justierelementes an der Vorderwand gemäß der ersten Ausführungsform;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Lochstanzung am Abkantungsprofil der Vorderwand gemäß der ersten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine geschnittene Ansicht gemäß der Figuren 4, 5 mit Einbindung des geschnittenen Justierelementes gemäß der ersten Ausführungsform;
    Figur 7
    eine weitere Ansicht des Justierelementes an der Abkantprofilierung der Vorderwand gemäß der ersten Ausführungsform;
    Figur 8
    eine weitere Ansicht in geschnittener Darstellung des Justierelementes in Anbindung an der Seitenwand gemäß der ersten Ausführungsform;
    Figur 9
    eine Teilansicht des Abkantungsprofils mit einem an der Seitenwand angeordneten Schlüsselloch und darin befindlichen Justierelement nach der zweiten Ausführungsform;
    Figur 10
    eine geschnittene Ansicht des Justierelementes nach der zweiten Ausführungsform;
    Figur 11
    eine weitere geschnittene Darstellung des Justierelementes ebenfalls nach der zweiten Ausführungsform;
    Figur 12
    eine geschnittene Seitenansicht des Justierelementes mit Anbindung eines Halteelementes an der Vorderwand gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Figur 13
    eine weitere Darstellung des Justierelementes in einer anderen Schnittebene gemäß der zweiten Ausführungsform; und
    Figur 14
    eine geschnittene Darstellung der Seitenwand in Anbindung an der Vorderwand, ebenfalls in der geschnittenen Seitenansicht gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die zweite Ausführungsform, wobei in der Teildarstellung ein Gehäuse 1 für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine oder dergleichen mit einer Vorderwand 2, an der eine Seitenwand 3 angebunden ist. Dabei sind die Seitenwände 3 zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses 1 zur Ausrichtung in der Höhe Z und/oder in den seitlichen Neigungen Y gegenüber der Vorderwand 2 an in der Vormontage justierbaren Elementen 4 an der Vorderwand 2 unter Einbindung eines Halteelementes 5 festlegbar. Wie insbesondere aus der Figur 1 in Zusammenschau mit der Figur 2 ersichtlich ist, wird an dem Abkantprofil der Seitenwand 3 ein Halteelement 5 in Form eines Winkels festgelegt, der mit seinem waagerechten Schenkel 6 auf der oberen Vorderwandrandung aufliegt, wobei unterhalb des senkrecht verlaufenden Schenkels 7, der an der Kantenprofilierung der Seitenwand 2 mittels einer Schraube festgelegt ist, das justierbare Element 4 angeordnet ist. Dabei ist das justierbare Element 4, wie aus der Figur 3 ersichtlich, an der Abkantprofilierung der Vorderwand 2 vorgesehen, wobei dieses aus einem Exzenter besteht, wie dieser beispielsweise in den Figuren 7 und 8 näher dargestellt ist. Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4, die die erste Ausführungsform zeigen, ersichtlich ist, sind die justierbaren Elemente 4, die an dem Abkantungsprofil der Vorderwand 2 schwenkbar gelagert sind, aus einem Kunststoffteil geformt. Das Kunststoffteil besteht hierbei aus einem vorderen Teil 8, welcher in einer Lochstanzung 9 an dem Abkantprofil der Vorderwand 2 festgelegt ist. Dabei nimmt der Exzenter mit seinem hinteren Teil 10 eine Anlagebahn 11 in Form einer Raumkurve ein, wie diese insbesondere deutlich aus der Figur 8 in der geschnittenen Draufsicht zu erkennen ist. In der Figur 3 und 4 der ersten Ausführungsform ist zudem zu erkennen, dass am hinteren Teil 10 des Exzenters Ansatzflächen 11.1 und 11.2 vorgesehen sind, um beispielsweise einen nicht näher dargestellten Maulschlüssel zum Verdrehen des Exzenters anzusetzen.
  • An der Lochstanzung 9 ist eine als Schwenkbegrenzung ausgebildete Teilbogenstanzung 12 an dem Abkantprofil der Vorderwand 2 vorgesehen, welche mit einem am vorderen Teil 8 des Exzenters angeformten Steg 10 zur Schwenkbegrenzung zusammenwirkt, wie dies aus der Zusammenschau der Figuren 4 und 6 deutlich wird. Es versteht sich nun von selbst, dass das als Kunststoffformteil ausgebildete Exzenterteil an der Teilbogenstanzung 12 in einem Winkelbereich von etwa 60° schwenkbar angeordnet ist, wie dies in der Figur 5 deutlich zu erkennen ist. Dabei wirkt, wie insbesondere in der Figur 8 deutlich wird, die Anlagebahn 11 der Raumkurve des Exzenters im montierten Zustand der Seitenwand 3 an der Vorderwand 2 mit an dem Seitenwandprofil angeordneten Anlagekanten 14.1, 14.2 und 14.3 zusammen, wobei insbesondere, wie aus der Figur 8 erkennbar, einerseits die Höhe Z der Seitenwand 3 über die Anlagekante 14.2 festgelegt ist, wobei andererseits die Neigung Y zur Vorderwand 2 über die Anlagekanten 14.1 und 14.3 festlegbar sind. Wie aus der Figur 8 zu erkennen ist, liegt die Exzenterachse 15 versetzt zu der Drehachse 16, was insbesondere hier die Raumkurve bestimmt. Die Raumkurve gleitet hierbei an den Anlagekanten 14.1, 14.2, 14.3 vorbei, wobei sie in Anlage die Seitenwand 3 hier in die entsprechende Y-Richtung verschiebt, wobei die Z-Richtung im Schwenkbereich konstant gehalten ist. Die beiden seitlichen Anlagestege 14.1 und 14.3 sind hier für die Y-Richtung zuständig, wobei die quer oben liegende Anlagekante 14.2 für die Höheneinstellung, also die Z-Richtung, bestimmt ist. Die Figur 14 verdeutlicht hierbei, dass die Seitenwand 3 auf dem Anlagesteg 14.2 liegt, wobei der das Halteelement 5 umfassende Winkel mit seinem horizontal verlaufenden Schenkel 6 unter einem Spalt zur Vorderwand 2 ausgerichtet ist. Wird eine nicht näher dargestellte Verbindungsschraube zwischen den Schenkel 6 und der Vorderwand 2 eingedreht, so erfolgt die Festlegung unter einer Vorspannung.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Anlagekanten 14.1 und 14.3 zwei zueinander parallel verlaufende, senkrecht angeordnete Stegbleche sowie eine horizontale Anlagekante 14.2 mit einem oberen Stegblech zur Bildung des Justierraumes.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, dargestellt insbesondere in den Figuren 9, 10, 11, 12, und 13 wirkt der das Justierelement 4 umfassenden Exzenter mit seiner Anlagebahn 11 in eine am Abkantungsprofil der Seitenwand angeordneten Schlüssellochstanzung 17 zusammen, wie diese in der Figur 9 deutlich zu erkennen ist. Dort liegt die Anlagebahn 11 des Exzenters ausschließlich an den seitlichen Einschnürungen 18 und 19 des Schlüsselloches 17 an, wobei in der Höhe Z-Ausrichtung keine Auflage der Seitenwand 3 gegeben ist. Mit dieser Art der Einbindung kann lediglich eine Stellung der Neigung in Y-Richtung vorgenommen werden, wobei die Höhe bestimmt wird durch den Winkel, wie dieser in den Figuren 1, 2, 12, 13 dargestellt ist. Auch in der Figur 10 ist die Exzenterachse 15 sowie die Drehachse 16 ersichtlich, so dass hier entsprechend, wie dargestellt, die Y-Ausrichtung gemäß Pfeildarstellung erkennbar ist. Wie bereits schon gesagt, ist mit der Anlagebahn 11 des Exzenters in der Schlüssellochstanzung 17 ausschließlich die Neigung der Seitenwand 3 zur Vorderwand 2 in Y-Richtung gemäß der zweiten Ausführung möglich.

Claims (8)

  1. Gehäuse (1) für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul, eine Rückwand, Seitenwände (3) und eine Vorderwand (2) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwände (3) zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses (1) zur Ausrichtung in der seitlichen Neigung gegenüber der Vorderwand (2) an in der Vormontage justierbaren Elementen (4) an der Vorderwand (2) unter Einbindung eines Halteelementes (5) festlegbar sind, wobei die justierbaren Elemente (4) aus Exzentern bestehen, die an einem Abkantungsprofil der Vorderwand (2) schwenkbar gelagert sind und der Exzenter aus einem Kunststoffformteil besteht, dessen vorderer Teil (8) in einer Lochstanzung (9) an dem Abkantungsprofil der Vorderwand (2) zur Festlegung der Neigung festgelegt ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Exzenter mit seinem hinteren Teil (10) eine Anlagebahn (11) in Form einer Raumkurve einnimmt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Lochstanzung (9) eine als Schwenkbegrenzung ausgebildete Teilbogenstanzung (12) an dem Abkantungsprofil der Vorderwand (2) vorgesehen ist, welche mit einem am vorderen Teil (8) des Exzenters angeformten Steg (13) zur Schwenkbegrenzung zusammenwirkt.
  4. Gehäuse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlagebahn (11) der Raumkurve des Exzenters im montierten Zustand der Seitenwand (3) an der Vorderwand (2) mit an dem Seitenwandprofil angeordneten Anlagekanten (14.1, 14.2, 14.3) zusammenwirkt, welche einerseits die Höhe der Seitenwand (3) sowie andererseits die Neigung zur Vorderwand (2) festlegen.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlagekanten (14.1, 14.2, 14.3) zwei zueinander parallel verlaufende, senkrecht angeordnete Stegbleche sowie ein horizontal verlaufendes Stegblech umfassen zur Bildung eines Justierraumes für die Anlagebahn (11).
  6. Gehäuse nach Anspruch ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Exzenter mit seiner Anlagebahn (11) in eine am Abkantungsprofil der Seitenwand (3) angeordneten Schlüssellochstanzung (17) zusammenwirkt.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlagebahn (11) des Exzenters an den seitlichen Einschnürungskanten (18) und (19) des Schlüsselloches 17 anliegt.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Anlagebahn (11) des Exzenters in der Schlüssellochstanzung (17) vorzugsweise die Neigung der Seitenwand (3) zur Vorderwand (2) festlegbar ist.
EP14158572.9A 2013-03-13 2014-03-10 Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen Not-in-force EP2777469B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102508.0A DE102013102508A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2777469A1 EP2777469A1 (de) 2014-09-17
EP2777469B1 true EP2777469B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=50239461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158572.9A Not-in-force EP2777469B1 (de) 2013-03-13 2014-03-10 Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2777469B1 (de)
DE (1) DE102013102508A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109252336A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 青岛海尔洗衣机有限公司 用于洗衣机的连接构件和洗衣机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491966A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Thomson Brandt Machine a laver le linge etroite et encastrable
US4692987A (en) * 1983-12-07 1987-09-15 Whirlpool Corporation Method of constructing a cabinet for an automatic washer
IT1203939B (it) 1987-04-21 1989-02-23 Candy Elettrodomestici Srl Perfezionamento alle macchine lavatrici
DE3722301C2 (de) * 1987-07-06 1995-04-27 Bosch Siemens Hausgeraete Frontwand eines mantelförmigen Gehäuses für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE19823424B4 (de) 1998-05-26 2005-04-21 AEG Hausgeräte GmbH Gerätegehäuse, insbesondere für Haushaltsgroßgeräte
CN1309896C (zh) * 2002-07-31 2007-04-11 Lg电子株式会社 用于家用电器的箱体
DE10303131A1 (de) 2003-01-28 2004-07-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltgerät und Gehäuse für das Haushaltgerät
DE10313600A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für eine Arbeitsplatte
RU2408753C1 (ru) * 2006-12-29 2011-01-10 Арчелык Аноним Ширкети Стиральная/сушильная машина
KR20120041428A (ko) * 2010-10-21 2012-05-02 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 조립구조
WO2012062673A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer comprising a connection member

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102508A1 (de) 2014-09-18
EP2777469A1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
EP3201412B1 (de) Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel
EP0168672A2 (de) Gerätetür eines Haushalt-Einbaugerätes mit Türblatt
DE102007021557A1 (de) Haushaltsgerät
EP2777469B1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen
EP3472415B1 (de) Scharniersystem
AT510740A2 (de) Anschraubtasche für die aufnahme von bandzapfen eines türbandes
EP2778280B1 (de) Gehäuse für haushaltsgeräte wie beispielsweise einen wäschetrockner, eine waschmaschine oder dergleichen
EP3241954B1 (de) Abhänger für deckenkonstruktionen
EP3095949B1 (de) Türdichtungsanordnung
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
EP2850983B1 (de) Duschabtrennung
EP2947248B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer einlaufzentrierung
DE202010018215U1 (de) Höheneinstellung für Fliesenrahmen
EP3757464A1 (de) Wandhängendes gehäuse
DE102017107438B4 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspüler oder dergleichen
EP2778273B1 (de) Gehäuse für haushaltsgeräte wie beispielsweise wäschetrockner, waschmaschine, geschirrspülmaschine oder dergleichen
EP3115533A1 (de) Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung
EP2778275B1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen
DE102014101284B3 (de) Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte
EP2907949B1 (de) Befestigungseinheit für ein scharnier von türen, fenstern oder dergleichen bauteilen
AT507842A1 (de) Verbindungselement zur fluchtenden verbindung benachbarter gittermatten und damit gebauter zaun
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
EP2778274B1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014000774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 799661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170310

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 799661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003