EP2776732A1 - Scheibenbremse, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse

Info

Publication number
EP2776732A1
EP2776732A1 EP12790417.5A EP12790417A EP2776732A1 EP 2776732 A1 EP2776732 A1 EP 2776732A1 EP 12790417 A EP12790417 A EP 12790417A EP 2776732 A1 EP2776732 A1 EP 2776732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
pressure plate
brake pad
recess
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12790417.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hellmut Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Radbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Radbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47221292&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2776732(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco Radbremsen GmbH filed Critical Wabco Radbremsen GmbH
Publication of EP2776732A1 publication Critical patent/EP2776732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining

Definitions

  • the invention relates to a disc brake, in particular for commercial vehicles, with a brake pad, an application device for pressing the brake pad against a brake disc, a pressure plate over which the application device presses the brake pad against the brake disc during braking, and a skewed guide, the pressure plate during braking along a lying obliquely to the brake axle path.
  • Disc brakes of the type mentioned are known, for example from EP 1 637 759 A1.
  • Such brakes are for example pneumatically and / or electromechanically actuated. It is arranged over a relatively small attack surface of the arranged in the caliper ten application device via at least one pressure spindle device a large force component perpendicular to the brake disc plane on a large, from a lining carrier plate (back plate) and an attached, when braking the brake disc contacting friction lining existing brake pad initiated.
  • a pressure plate or pressure distribution plate is used in brakes according to the invention between the application device and the back plate.
  • This pressure plate is designed to be rigid so that it ensures over their approximately over the surface of the back plate extending contact surface that the brake pad is pressed as evenly and without deformation against the brake disc.
  • the invention relates in particular to such brakes, in which both the brake pad and the pressure plate are separate components and installed radially on a brake caliper opening in the brake or removed. This takes place during replacement, when servicing a brake inspection and a Druckplatten- and / or brake pad change.
  • the pressure plate is not wider than the brake pad.
  • the two components brake pad and pressure plate mentioned are for example on the application side in a stationary brake carrier and / or in the caliper in shaft guides laterally and / or radially inwardly on the largest possible contact surfaces out / supported by these surfaces.
  • the two-sided boundaries for the brake pad can be formed by Abstütz Anlagennern.
  • the brake lining is often performed on contact surfaces that lie on approaches or on a connecting yoke between the Abstweil Anlagennern.
  • the pressure plate is guided only radially on these contact surfaces, wherein it additionally engages in a groove of the brake carrier or of the brake caliper via a lower-lying projection (anti-rotation lock), for which reason a positive guidance is present.
  • the pressure plate is thus "suspended.”
  • the above-mentioned groove in preferred direction of rotation of the brake disc in forward travel is always radially approximately in the present contact surface on the brake disk inlet side, wherein the groove is also employed at an angle to the disc inlet.
  • the groove is also employed at an angle to the disc inlet.
  • the invention is particularly applicable to disc brakes in which the brake pads and the pressure plate are clamped by means of hold-down springs and a hold-down in the required position to avoid rattling noises and as a safeguard against falling out of the brake.
  • the task set is achieved by a projection on the pressure plate and a recess on the brake pad, which receives the projection in the assembled state.
  • This is a coding. It is based in particular on the printing plate.
  • the pressure plate thereby fits together only with the associated brake pad.
  • a clearance between a side boundary of the projection and the associated inner boundary of the recess is provided.
  • the depth of the recess corresponds at least to the thickness of a back plate of the brake pad. If the brake pad is moved further when it falls below the permissible residual lining / brake disc thickness, it nevertheless surrounds the projection and "hangs" depending on the position and disc direction so that it can not be torn into the space between the brake disc and shaft guide.
  • the projection in the radially inner region of the pressure plate and / or the recess in the radially inner region of the brake pad is / are. Because, for example, built-in pressure plate of the brake pad is used directly radially and the recess does not necessarily encompass the projection necessarily on all sides, no axial movement of the brake pad with respect to the pressure plate are required to to spend the two components in contact with each other. This is true not only for the assembly, but also for the disassembly.
  • the projection is inventively further preferably integrally formed with the pressure plate. This reduces the number of parts. Furthermore, the installation / removal is particularly simple.
  • the pressure plate is a separate component.
  • the coding according to the invention does not require a recess in the form of a passage opening. Rather, the recess may also have the shape of a depression (blind hole). It also does not have to be bounded on all sides by side walls. Rather, the side walls can also form a "U".
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II in FIG. 1,
  • Figure 3 is a zuspannuite part view of
  • FIG. 4 shows the pressure plate of the brake according to FIG.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the part of the brake labeled "V" in FIG. 2,
  • Figure 6 is a sectional view taken along the line
  • FIG. 7 schematically shows a printing plate according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows the pressure plate according to FIG. 7 with the associated brake lining in front of it
  • FIG. 9 shows the same view as FIG. 2, but with the pressure plate and the brake lining according to FIGS. 7 and 8, respectively.
  • a saddle 10 which is a sliding saddle and having a radial opening 12, a brake carrier 14, a rim-side brake pad 16, a zuspann hobbyer brake pad 18, a pressure plate 20th , Hold-down springs 22, 24, 26 for the brake pads 16 and 18 and for the pressure plate 20 and a hold-down hold-down bracket 28 for the hold-down springs 22, 24 and 26th
  • an application device not shown here, for applying the brake. When braking, it presses against the pressure plate 20, which in turn presses the brake pad 18 against a brake disc, not shown in the drawing.
  • the brake disk plane B is shown in dashed lines.
  • the occurring reaction force shifts the caliper 10 in Figure 1 down, whereby the brake pad 16 is pressed against the brake disc.
  • To the application device includes a pressure spindle device also not shown in the drawing, by means of which the brake can be adjusted to compensate for wear.
  • the preferred direction of rotation of the brake disc during forward travel is indicated by an arrow D.
  • the brake pads 16, 18 and the pressure plate 20 are guided and / or supported in shaft guides of the caliper 10 and / or the brake carrier 14. They can be mounted / dismounted through the opening 12.
  • Figure 2 shows the application-side brake pad 8 with the underlying pressure plate 20 (dashed line), which are both within a substantially U-shaped shaft guide.
  • Figure 3 shows a brake member with the guides for the pressure plate 20 and the present brake pad 18 seen from the Zuspannseite. The brake pad 18 is wider than the pressure plate 20th
  • To the shaft guides include plants 30, 32, which act in the circumferential direction, and supports 34, 36, which act in the radial direction, always with respect to the brake axis A.
  • the pressure plate 20 on a guide projection 38 which is guided in a guide groove 40 in the brake carrier 24.
  • the guide groove 40 is made with respect to the brake axis A by an angle ⁇ , so that it extends obliquely. So there is a skewed guide of the pressure plate 20 before.
  • the angle ⁇ is to be chosen according to the other conditions.
  • the inclined guide has significant advantages. In this context, reference is made to EP 1 637 759 A1.
  • the brake pad 18 each have a recess 42, 44. In the recess 44 engages a formed on the pressure plate 20 projection 46 in the assembled state. As can be seen in particular the sectional view of Figure 6, the projection 46 is hook-shaped in the illustrated embodiment.
  • the recess 44 is formed both on the back plate 48 and on the friction lining 50 of the brake pad 18, for which reason its depth is equal to or slightly greater than the thickness of the back plate 48.
  • the hook-shaped projection 46 can still hold the brake lining 18 even when the friction lining 50 is largely used up.
  • the length at which the hook-shaped projection 46 protrudes into the recess 44 sufficiently dimensioned in this regard.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the side of the pressure plate hook-shaped formed and projecting projection in the recess or recess of the back plate is immersed, which is not in the region of the immediate contact surface pressure plate side against the back plate, so that areawise no pressure transmission range from the pressure plate get lost. It can continue to build up no material stresses.
  • this also applies to more than one projection or more than one recess in all versions.
  • the projection 46 engages with lateral play in the recess 44 a. This game is necessary in view of the fact that because of the inclined guide 38, 40, the pressure plate 20 moves parallel to the brake disc with respect to the brake pad 18 when the pressure plate 20 is moved together with the brake pad 18 during braking in the direction of the brake disc.
  • the brake pad 18 is provided with two recesses 42, 44, while the pressure plate 40 has a projection 46.
  • the invention is not limited to this embodiment. Rather, a second projection, which, for example, engages in the recess 42, can also be provided on the pressure plate 20. But it can also be provided more recesses and more projections.
  • the above-mentioned coding can be realized insofar by varying the shapes, the number and / or the positions of the recesses and / or the lugs.
  • FIGs 7 to 9 the pressure plate 20 has a central projection 52 which engages in a recess 54 on the brake pad 18. As can be seen in particular Figures 8 and 9, the projection 52 is received with bilateral play in the recess 54 to account for the relative movement due to the inclined guide 38, 40 bill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Bremsbelag (18), einer Zuspanneinrichtung zum Drücken des Bremsbelags gegen eine Bremsscheibe, einer Druckplatte (20), über die die Zuspanneinrichtung beim Bremsen den Bremsbelag (18) gegen die Bremsscheibe drückt, und einer Schrägführung (40), die die Druckplatte beim Bremsen entlang einer schräg zur Bremsenachse liegenden Bahn führt. An der Druckplatte sind ein Vorsprung und an dem Bremsbelag eine Ausnehmung vorgesehen, die in montiertem Zustand den Vorsprung aufnimmt.

Description

SCHEIBENBREMSE, INSBESONDERE FÜR NUTZFAHRZEUGE, DRUCKPLATTE EINER SOLCHEN SCHEIBENBREMSE UND BREMSBELAG EINER SOLCHEN SCHEIBENBREMSE
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Bremsbelag, einer Zuspanneinrichtung zum Drücken des Bremsbelags gegen eine Bremsscheibe, einer Druckplatte, über die die Zuspanneinrichtung beim Bremsen den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt, und einer Schrägführung, die die Druckplatte beim Bremsen entlang einer schräg zur Bremsenachse liegenden Bahn führt.
Scheibenbremsen der eingangs genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der EP 1 637 759 A1.
Derartige Bremsen sind beispielsweise pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbar. Dabei wird über eine relativ kleine Angriffsfläche der im Bremssattel angeordne- ten Zuspanneinrichtung über wenigstens eine Druckspindeleinrichtung eine große Kraftkomponente senkrecht zur Bremsscheibenebene auf einen großflächigen, aus einer Belagträgerplatte (Rückenplatte) und einem daran befestigten, beim Bremsen die Bremsscheibe kontaktierenden Reibbelag bestehenden Bremsbelag eingeleitet.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit (z. B. Gewicht, Material) und der engen Platzverhältnisse (Einbauräume) ist die Rückenplatte nicht übermäßig dick und biegesteif ausgeführt. Daher wird bei erfindungsgemäßen Bremsen zwischen der Zuspanneinrichtung und der Rückenplatte eine Druckplatte bzw. Druckverteilerplatte eingesetzt. Diese Druckplatte ist entsprechend biegesteif ausgelegt, damit sie über ihre sich annähernd über die Fläche der Rückenplatte erstreckende Kontaktfläche dafür sorgt, daß der Bremsbelag möglichst gleichmäßig und deformationsfrei gegen die Bremsscheibe gedrückt wird.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Bremsen, bei denen sowohl der Bremsbelag als auch die Druckplatte separate Bauteile darstellen und radial über eine Bremssattelöffnung in die Bremse eingebaut bzw. ausgebaut werden. Dies erfolgt bei Neubestückung, im Servicefall bei einer Bremseninspektion und bei einem Druckplatten- und/oder Bremsbelagwechsel. Dabei ist die Druckplatte nicht breiter als der Bremsbelag. Die beiden genannten Bauteile Bremsbelag und Druckplatte werden beispielsweise zuspannseitig in einem ortsfesten Bremsenträger und/oder im Bremssattel in Schachtführungen seitlich und/oder radial einwärts auf möglichst großflächigen Kontaktflächen geführt / von diesen Flächen abgestützt. Dabei können die beidseitigen Begrenzungen für den Bremsbelag von Abstützhörnern gebildet sein.
Radial wird der Bremsbelag dabei oft auf Kontaktflächen geführt, die auf Ansätzen bzw. auf einem Verbindungsjoch zwischen den Abstützhörnern liegen. Hingegen kann es erfindungsgemäß beispielsweise vorgesehen sein, daß die Druckplatte nur radial auf diesen Kontaktflächen geführt ist, wobei sie zusätzlich über einen tiefer liegenden Ansatz (Ver- drehsicherung) in eine Nut des Bremsenträgers oder des Bremssattel führend eingreift, weshalb eine Zwangsführung vorliegt. Die Druckplatte ist bei dieser Ausgestaltung also „eingehängt". Insgesamt liegt ein im wesentlichen U-förmiger Schacht vor. Zur Realisierung der Schrägführung der Druckplatte kann vorgesehen sein, daß die oben erwähnte Nut bei bevorzugter Drehrichtung der Bremsscheibe in Vorwärtsfahrt immer radial annähernd in der diesseitigen Kontaktfläche auf der Bremsscheibeneinlaufseite liegt, wobei die Nut zusätzlich zum Scheibeneinlauf unter einem Winkel angestellt ist. Somit liegt eine Schrägnut vor, die der Druckplattenführung dient. Die Größe des einschlägigen Winkels ist abhängig vom Einsatzfall.
Beim Bremsen erfolgt damit zwangsläufig eine gegenläufige Relativbewegung des zuspannseitigen Bremsbelags einerseits und der Druckplatte andererseits. Dies dient zur Stabilisierung und Vergleichmäßigung des Belagverschleißes. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Scheibenbremsen, bei denen zur Vermeidung von Klappergeräuschen und als Sicherung gegen Herausfallen aus der Bremse die Bremsbeläge und die Druckplatte mittels Niederhaltefedern und einem Niederhalter in der erforderlichen Position verspannt werden.
Bei Scheibenbremsen ab einer gewissen Größe, insbesondere bei Nutzfahrzeugscheibenbremsen, ist es je nach Einsatzfall erforderlich, Bremsbeläge unterschiedlicher Belagqualität bzw. unterschiedlicher Dimensionierungen zu verwenden. Dies trifft dann auch für die Druckplatte zu.
Durch diese unterschiedlichen Ausgestaltungen sind Verwechselungen sowohl hinsichtlich der Zuordnung als auch beim Teileeinbau nicht auszuschließen. So kann es vorkommen, daß im Servicefall (Belagwechsel) Bremsbeläge mit beispielsweise geringfügig abweichenden Abmessungen in Bezug auf die vorhandenen Belagschächte eingesetzt wer- den oder Einbaupositionen oder Einbauseiten verwechselt werden. Ebenfalls sind Fälle bekannt, wo Serviceintervalle nicht beachtet wurden und dann durch Unterschreitung der zulässigen Restbelag-/Bremsscheibenstärke der Bremsbelag in den Freiraum zwischen der Bremsscheibe und der Schachtführung gerissen wurde. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Scheibenbremse der eingangs genannten Art unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit derart weiterzubilden, daß mit geringem konstruktivem Aufwand die Betriebs- und Funktionssicherheit sowie die Servicetauglichkeit verbessert werden. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch einen Vorsprung an der Druckplatte und eine Ausnehmung an dem Bremsbelag gelöst, die in montiertem Zustand den Vorsprung aufnimmt. Mit anderen Worten weist der Bremsbelag eine Ausnehmung/Aussparung auf, in die der Vorsprung der Druckplatte eintaucht. Damit liegt eine Kodierung vor. Sie geht insbesondere von der Druckplatte aus. Die Druckplatte paßt dadurch nur mit dem zugehörigen Bremsbelag zusammen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Spiel zwischen einer Seitenbegrenzung des Vorsprungs und der zugehörigen Innenbegrenzung der Ausnehmung vorgesehen. Dadurch ist die Relativverschieblichkeit des Bremsbelags einerseits und der Druckplatte andererseits zueinander in Richtung parallel zur Bremsscheibenebene sichergestellt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß wegen der Schrägführung der Druckplatte über den gesamten Belag- und Scheibenverschleißweg die Breite der Ausnehmung ausreichend groß ist, damit es über den gesamten Verschiebeweg zu keiner„Kontaktkollision" kommen kann. Mit anderen Worten liegt ein seitliches Funktionsspiel in der Ausnehmung vor.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tiefe der Ausnehmung mindestens der Dicke einer Rückenplatte des Bremsbelags entspricht. Wird bei Unterschreitung der zulässigen Restbelag-/Bremsscheibenstärke der Bremsbelag weiter verschoben, so umgreift er dadurch dennoch den Vorsprung und„hängt" sich je nach Lage und Scheibendrehrichtung so daran auf, daß er nicht in den Freiraum zwischen Bremsscheibe und Schachtführung gerissen werden kann.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Vorsprung im radial innen liegenden Bereich der Druckplatte und/oder die Ausnehmung im radial innen liegenden Bereich des Bremsbelags liegt/liegen. Weil bei beispielsweise eingebauter Druckplatte der Bremsbelag direkt radial eingesetzt wird und mit der Ausnehmung den Vorsprung nicht unbedingt allseitig umgreifen muß, sind keine Axialbewegungen des Bremsbelags bezüglich der Druckplatte erforderlich, um die beiden Bauteile miteinander in Kontaktanlage zu verbringen. Dies trifft nicht nur für die Montage, sondern auch für die Demontage zu.
Darüber hinaus geht bei dieser Ausgestaltung durch die Ausnehmung nur ein ver- nachlässigbarer Reibflächenanteil verloren. Darüber hinaus liegen der Vorsprung und die Ausnehmung in einem annähernd„kraftneutralen" Bereich. Läge demgegenüber der Vorsprung oder die Ausnehmung annähernd im Mittenbereich der Druckplatte bzw. des Bremsbelages, so läge er im Krafteinleitungszentrum, wo beispielsweise eine Druckspindel die Bremskraft einleitet. Damit könnte es zu Materialspannungen und/oder Materialrissen kommen. Darüber hinaus läge die oben genannte nachteilige Formschlüssigkeit vor, die einen Einbau erschwert.
Der Vorsprung ist erfindungsgemäß weiter bevorzugt einstückig mit der Druckplatte ausgebildet. Dadurch ist die Teilezahl reduziert. Ferner ist der Einbau/Ausbau besonders einfach.
Schließlich ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen, daß die Druckplatte ein separates Bauteil ist. Dadurch, daß die Kodierung unter Einbeziehung der Druckplatte und des Bremsbelages erfolgt, sind keine Zusatzarbeiten bzw. Sonderanpassungen am Bremssattel und/oder am Bremsenträger erforderlich. Dies trägt erheblich zur Wirtschaftlichkeit bei.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Kodierung keine Ausnehmung in Form einer Durchgangsöffnung bedingt. Vielmehr kann die Ausnehmung auch die Form einer Vertiefung (Sackloch) haben. Sie muß auch nicht allseitig von Seitenwänden begrenzt sein. Vielmehr können die Seitenwände auch ein„U" bilden.
Neben der oben im einzelnen beschriebenen Scheibenbremse schafft die Erfindung auch eine Druckplatte und einen Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse. Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine
Scheibenbremse nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II- II in Figur 1,
Figur 3 eine zuspannseitige Teilansicht der
Bremse nach Figur 1 ,
Figur 4 die Druckplatte der Bremse nach Figur
1 sowie deren Führung im Bremsenteil,
Figur 5 eine vergrößerte Ansicht des mit„V" bezeichneten Teils der Bremse in Figur 2,
Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie
Vl-Vl in Figur 5,
Figur 7 schematisch eine Druckplatte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 8 die Druckplatte nach Figur 7 mit dem davorliegenden zugehörigen Bremsbelag und
Figur 9 die gleiche Ansicht wie Figur 2, jedoch mit der Druckplatte und dem Bremsbe- lag nach den Figuren 7 bzw. 8.
Zu der in der Zeichnung dargestellten Scheibenbremse nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gehören ein Sattel 10, bei dem es sich um einen Gleitsattel handelt und der eine radiale Öffnung 12 aufweist, ein Bremsenträger 14, ein felgenseitiger Bremsbelag 16, ein zuspannseitiger Bremsbelag 18, eine Druckplatte 20, Niederhaltefedern 22, 24, 26 für die Bremsbeläge 16 und 18 bzw. für die Druckplatte 20 und ein als Niederhalter dienender Niederhaltebügel 28 für die Niederhaltefedern 22, 24 und 26. Innerhalb des in Figur 1 unteren Teils des Bremssattels 10 liegt eine hier nicht dargestellte Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Bremse. Beim Bremsen drückt sie gegen die Druckplatte 20, die ihrerseits den Bremsbelag 18 gegen eine in der Zeichnung nicht dargestellte Bremsscheibe drückt. Die Bremsscheibenebene B ist gestrichelt dargestellt. Die dabei auftretende Reaktionskraft verschiebt den Bremssattel 10 in Figur 1 nach unten, wodurch auch der Bremsbelag 16 gegen die Bremsscheibe gedrückt wird. Zu der Zuspanneinrichtung gehört eine ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellte Druckspindeleinrichtung, mittels derer die Bremse zum Ausgleich von Verschleiß nachgestellt werden kann. Die bevorzugte Drehrichtung der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt ist durch einen Pfeil D ange- deutet.
Die Bremsbeläge 16, 18 und die Druckplatte 20 sind in Schachtführungen des Bremssattels 10 und/oder des Bremsenträgers 14 geführt und/oder abgestützt. Sie sind durch die Öffnung 12 hindurch montierbar/demontierbar.
Figur 2 zeigt den zuspannseitigen Bremsbelag 8 mit der darunterliegenden Druckplatte 20 (gestrichelte Weiselinie), die beide innerhalb einer im Wesentlichen U-förmigen Schachtführung liegen. Figur 3 zeigt ein Bremsenteil mit den Führungen für die Druckplatte 20 und den da- vorliegenden Bremsbelag 18 von der Zuspannseite her gesehen. Der Bremsbelag 18 ist breiter als die Druckplatte 20.
Zu den Schachtführungen gehören Anlagen 30, 32, die in Umfangsrichtung wirken, und Auflagen 34, 36, die in Radialrichtung wirken, immer bezogen auf die Bremsenachse A.
Radial innen weist die Druckplatte 20 einen Führungsvorsprung 38 auf, der in einer Führungsnut 40 im Bremsenträger 24 geführt ist. Die Führungsnut 40 ist bezüglich der Bremsenachse A um einen Winkel α angestellt, so daß sie schräg verläuft. Es liegt also eine Schrägführung der Druckplatte 20 vor. Der Winkel α ist entsprechend den übrigen Gegebenheiten zu wählen. Die Schrägführung hat erhebliche Vorteile. In diesem Zusammenhang wird auf die EP 1 637 759 A1 verwiesen. In den in Figur 2 unten rechts und unten links liegenden Ecken weist der Bremsbelag 18 jeweils eine Ausnehmung 42, 44 auf. In die Ausnehmung 44 greift in montiertem Zustand ein an der Druckplatte 20 ausgebildeter Vorsprung 46 ein. Wie insbesondere der Schnittansicht nach Figur 6 zu entnehmen ist, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorsprung 46 hakenförmig. Wie ebenfalls der Schnittdarstellung nach Figur 6 zu entnehmen ist, ist die Ausnehmung 44 sowohl an der Rückenplatte 48 als auch an dem Reibbelag 50 des Bremsbelages 18 ausgebildet, weshalb seine Tiefe gleich oder geringfügig größer als die Dicke der Rückenplatte 48 ist. Dadurch kann der hakenförmige Vorsprung 46 den Bremsbelag 18 auch dann noch halten, wenn der Reibbelag 50 weitestgehend aufge- braucht ist. Selbstverständlich ist auch die Länge, mit der der hakenförmige Vorsprung 46 in die Ausnehmung 44 hineinragt, in dieser Hinsicht ausreichend bemessen. Diese erfindungsgemäße Ausführung hat den Vorteil, daß der seitlich an der Druckplatte hakenförmig ausgeformte und auskragende Vorsprung in die Ausnehmung bzw. Aussparung der Rückenplatte eintaucht, die nicht im Bereich der unmittelbaren Kontaktfläche druckplattenseitig entgegen der Rückenplatte liegt, so daß auch flächenmäßig kein Druckübertragungsbereich seitens der Druckplatte verloren geht. Es können sich auch weiterhin keine Materialspannungen aufbauen. Dies gilt natürlich auch für mehr als einen Vorsprung bzw. mehr als eine Ausnehmung bei allen Ausführungen. Wie insbesondere den Figuren 2 und 5 zu entnehmen ist, greift der Vorsprung 46 mit seitlichem Spiel in die Ausnehmung 44 ein. Dieses Spiel ist im Hinblick darauf erforderlich, daß sich wegen der Schrägführung 38, 40 die Druckplatte 20 parallel zur Bremsscheibe bezüglich des Bremsbelags 18 bewegt, wenn die Druckplatte 20 zusammen mit dem Bremsbelag 18 beim Bremsen in Richtung auf die Bremsscheibe bewegt wird.
Bei dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bremsbelag 18 mit zwei Ausnehmungen 42, 44 versehen, während die Druckplatte 40 einen Vorsprung 46 aufweist. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Vielmehr kann an der Druckplatte 20 auch ein zweiter Vorsprung vorgesehen sein, der beispielswei- se in die Ausnehmung 42 eingreift. Es können aber auch mehr Ausnehmungen und mehr Vorsprünge vorgesehen sein. Die oben angesprochene Kodierung kann insofern durch Variation der Formen, der Anzahl und/oder der Positionierungen der Ausnehmungen und/oder der Ansätze realisiert sein. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 7 bis 9 gezeigt. Hier weist die Druckplatte 20 einen mittigen Vorsprung 52 auf, der in eine Ausnehmung 54 an dem Bremsbelag 18 eingreift. Wie insbesondere den Figuren 8 und 9 zu entnehmen ist, ist der Vorsprung 52 mit beidseitigem Spiel in die Ausnehmung 54 aufgenommen, um der Relativbewegung wegen der Schrägführung 38, 40 Rechnung zu tragen.
Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Ebenso beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf die im Ausführungsbeispiel beschriebene Gleitsattelscheibenbremse, sondern auch für andere Sattelbauarten, wie beispielsweise Fest- oder Pendelsattelscheibenbremsen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit
einem Bremsbelag (18),
einer Zuspanneinrichtung zum Drücken des Bremsbelags gegen eine Bremsscheibe,
einer Druckplatte (20), über die die Zuspanneinrichtung beim Bremsen den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt, und
einer Schrägführung (38, 40), die die Druckplatte beim Bremsen entlang einer schräg zur Bremsenachse liegenden Bahn führt,
gekennzeichnet durch
einen Vorsprung (46; 52) an der Druckplatte (20) und eine Ausnehmung (44; 54) an dem Bremsbelag (18), die in montiertem Zustand den Vorsprung aufnimmt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Spiel zwischen einer Seitenbegrenzung des Vorsprungs (46; 52) und der zugehörigen Innenbegrenzung der Ausnehmung (44; 54).
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (44; 54) mindestens der Dicke einer Rückenplatte (48) des Bremsbelags
(18) entspricht.
4. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (46; 52) im radial innen liegenden Bereich der Druckplatte (20) und/oder die Ausnehmung (44; 54) im radial innen liegenden Bereich des Bremsbelags (18) liegt/liegen.
5. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (46; 52) einstückig mit der Druckplatte (20) ausgebildet ist.
6. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (20) ein separates Bauteil ist.
7. Druckplatte einer Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Bremsbelag einer Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP12790417.5A 2011-11-11 2012-11-08 Scheibenbremse, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse Withdrawn EP2776732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118313A DE102011118313B4 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
PCT/EP2012/004651 WO2013068120A1 (de) 2011-11-11 2012-11-08 Scheibenbremse, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2776732A1 true EP2776732A1 (de) 2014-09-17

Family

ID=47221292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12790417.5A Withdrawn EP2776732A1 (de) 2011-11-11 2012-11-08 Scheibenbremse, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9291226B2 (de)
EP (1) EP2776732A1 (de)
CN (1) CN103975174A (de)
DE (1) DE102011118313B4 (de)
WO (1) WO2013068120A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012547B4 (de) * 2013-07-29 2021-08-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102014017715A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Wabco Europe Bvba Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
US20160169306A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Reinforced Disc Brake Pad Backing Plate And Reinforced Brake Pad
DE102014119492A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung, Bremsbelag und Belaghalter
DE102015101468A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeugrad
KR20210085405A (ko) 2019-12-30 2021-07-08 상신브레이크주식회사 자동차 디스크 브레이크의 면압조정용 가압 플레이트

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000205311A (ja) * 1999-01-20 2000-07-25 Toyota Motor Corp ディスクブレ―キ
US20030213658A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Advics Co., Ltd. Disc brake
US20080087503A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Masaki Wake Pad sets for disk brakes

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1330418A (fr) * 1961-08-08 1963-06-21 Rolls Royce Perfectionnements aux freins et embrayages à friction
AT286120B (de) * 1968-06-21 1970-11-25 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse
DE2821194C2 (de) * 1978-05-13 1984-01-26 Abex Pagid Reibbelag Gmbh, 4300 Essen Bremskörper für Scheibenbremsen
JPS5538014A (en) * 1978-09-08 1980-03-17 Tdk Corp Wire bonding device
JPS56109934A (en) * 1980-02-04 1981-08-31 Toyota Motor Corp Disc brake
DE3013862A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
GB8705659D0 (en) * 1987-03-10 1987-04-15 Ferodo Ltd Disc brake pads
EP0641949B1 (de) 1993-09-02 1997-05-28 PERROT BREMSEN GmbH Scheibenbremse
JPH10184744A (ja) * 1996-12-27 1998-07-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ
CN1653281A (zh) * 2002-05-14 2005-08-10 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 带有一个浮式制动钳和多个直接支承在制动器支架上的外侧制动块的盘式制动器
DE102004045222A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Wabco Radbremsen Gmbh Druckplatte
EP1805429B1 (de) * 2004-10-18 2010-01-13 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse mit optimierter sattellagerung und bremsbelag
DE602005005626T2 (de) * 2005-02-10 2008-07-17 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Scheibenbremsen-Belagsanordnung
DE102005050581B3 (de) * 2005-10-21 2007-06-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102005056064B4 (de) * 2005-11-24 2007-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart mit Belagstabilisierung
DE102006029942A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit elektromechanischem Aktuator
DE102008019003A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Tmd Friction Services Gmbh Bremsbelag mit Adapter für Scheibenbremsen
DE102008058265A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102010024076A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender Bauart mit Nachstelleinrichtung
DE102010048327A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000205311A (ja) * 1999-01-20 2000-07-25 Toyota Motor Corp ディスクブレ―キ
US20030213658A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Advics Co., Ltd. Disc brake
US20080087503A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Masaki Wake Pad sets for disk brakes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013068120A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118313A1 (de) 2013-05-16
US20140311836A1 (en) 2014-10-23
WO2013068120A1 (de) 2013-05-16
DE102011118313B4 (de) 2013-09-26
US9291226B2 (en) 2016-03-22
CN103975174A (zh) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP2252805B1 (de) Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem einbau der bremsbeläge
EP3149353B2 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
DE102011118314B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
EP3458738B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz
WO2006032352A1 (de) Bremsenträger
DE102018120512A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102014017715A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
WO2017036763A1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
WO2012168148A1 (de) Mehrfachkolben-scheibenbremse
EP1778997A1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP3027926B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102014111229B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3374655B1 (de) Scheibenbremse und bremsbelagsatz
DE102007014654A1 (de) Bremsscheibenanordnung
DE102007019429B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102015121944B4 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102012012844C5 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2481944B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE10314437A1 (de) Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
DE102014111228A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171109