EP2775081A2 - Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers - Google Patents

Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers Download PDF

Info

Publication number
EP2775081A2
EP2775081A2 EP13164126.8A EP13164126A EP2775081A2 EP 2775081 A2 EP2775081 A2 EP 2775081A2 EP 13164126 A EP13164126 A EP 13164126A EP 2775081 A2 EP2775081 A2 EP 2775081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving means
receiving
driver
locking
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13164126.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2775081A3 (de
Inventor
Ignaz Eugster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugster Sicherheitstechnik
Original Assignee
Eugster Sicherheitstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugster Sicherheitstechnik filed Critical Eugster Sicherheitstechnik
Priority to EP13164126.8A priority Critical patent/EP2775081A3/de
Publication of EP2775081A2 publication Critical patent/EP2775081A2/de
Publication of EP2775081A3 publication Critical patent/EP2775081A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/003Entrance control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time

Definitions

  • the present invention relates to a device for the controlled picking and dispensing of a driver, in particular for the controlled locking and releasing of a hinged door in a separating device for persons in an access control.
  • a controlled picking and / or dispensing of a driver is used in a wide variety of applications.
  • a controlled receiving and dispensing of a driver which is coupled to the opening element, of great importance.
  • a number of separating devices are for example off WO 97/20290 . CH-647 838 and in particular CH-694 140 known. However, the corresponding devices for the controlled recording and delivery of a driver connected to the separating device are complicated and correspondingly expensive.
  • An object of the present invention is to provide a device for the controlled picking and dispensing of a driver, which is simple in construction, reliable and at the same time inexpensive.
  • a variant of the inventive device is that the first and / or the second receiving means has a groove whose ends end stops to define the transfer position and the receiving position.
  • the first and / or the second receiving means comprises at least one locking unit for releasably locking the receiving means in the receiving position and / or in the transfer position.
  • the locking unit consists of a latch which engages in a locking recess in the receiving means in the receiving position and / or in the transfer position.
  • the bolt can be actuated with an electromagnet, which preferably leads to a locking of the receiving means in the de-energized state.
  • the bolt which can be actuated with the electromagnet is additionally actuated mechanically and independently of a triggering of the electromagnet.
  • position detection means are provided which automatically detect the Position of a receiving means, in particular its receiving position and / or its transfer position allow, and that the position detection means are operatively connected to a control unit.
  • position detection means consists of a light barrier extending substantially perpendicular to the receiving means, which can be opened or interrupted by detection recesses in the respective receiving means when the receiving means is in the transfer position or in the receiving position.
  • a detection unit for detecting the driver in the transfer position is present, wherein the detection unit is preferably of the inductive sensor type, and that the detection unit is preferably operatively connected to the control unit.
  • FIG. 1 For separating individuals for the purpose of access control to a building or room, a cell unit in the area of a hinged door is provided that the cell unit is provided for receiving a single person and having an inlet opening, that the hinged door in the region of a door opener on at least one side has a blocking element which is rigidly connected to the wing door, and that a limiting element is provided by the the door opening angle is limited, wherein the dimensions of the or the locking elements are selected such that when the door is open a passage for a person from the cell unit into the interior of the building or the room and with the wing door closed a passage for a person from the cell unit outside is open, and that the wing door has a driver which is entrained by the first and / or the second recess, wherein the transfer position is preferably arranged centrally between end positions of the folding door.
  • Yet further embodiments of the device according to the invention are that locking elements are provided on both sides of the wing door.
  • the cell unit is realized as a cabin.
  • an access control device is included, which is preferably arranged such that their operation only by a Person can be made, which is located within the cell unit.
  • the limiting element can be folded away, wherein a closable holding device is preferably provided for folding away the limiting element.
  • Fig. 1 shows a variant of an inventive device in a plan view.
  • a first receiving means 11 and a second receiving means 21 are pivotable or rotatable mounted, wherein the first and the second receiving means 11 and 21 can each be fixed by a locking unit 30, whereby the receiving means 11 and 21 can not be pivoted or rotated.
  • the first and second receiving means 11 and 21 are each rotatable about an axis of rotation 13 and 23 respectively and each have a recess 12 and 22, a groove 14 and 24, detection recesses 15 and 16 and 25 and 26, and Arretmaschinesaushyroid GmbH 18 and 19 or 28 and 29 on.
  • the device according to the invention is there to receive a driver 10, which is configured for example in the form of a pin or the like, controlled and in turn to deliver, the individual operations can be adjusted depending on freely selectable conditions.
  • the driver 10 moves on a path that in Fig. 1 dashed lines and indicated with a movement direction 40 and which runs substantially parallel to an edge of the mounting plate 36. If the driver 10 and the first receiving means 11 mounted on the mounting plate 36 move toward one another, then the driver 10 is received in the first recess 12 of the first receiving means 11.
  • a prerequisite for receiving the driver 10 in the first recess 12 is that the first receiving means 11 in the in Fig. 1 is shown, that is, that the first recess 12 is located on the side of the driver 10.
  • the position of the first receiving means 11 is therefore also referred to below as receiving position.
  • the first receiving means 11 free after the driver 10 is in the first recess 12, the first receiving means 11 rotates about the first axis of rotation 13 by a maximum of 90 degrees, wherein the rotational movement through the groove 14 and is limited in this current cam 17.
  • the rotational movement of the first receiving means 11 is accomplished by the moving in the direction of movement 40 driver 10. If the cam 17 at the other end of the groove 14, so the first recess 12 is in communication with the second recess 22 of the second receiving means 21, whereby the driver 10 can be transferred from the first recess 12 into the second recess 22.
  • both the locking units 30 for the first receiving means 11 and the locking unit 30 for the second receiving means 21 is activated (ie, the receiving means 11 and 21 rotationally fixed), the driver 10 is in caught the two recesses 12 and 22. Only by releasing at least one of the locking units 30 of the driver 10 is released in one or the other or in both directions.
  • the individual stations of the driver 10 in the inventive device are also based on the Figures 2a, 2b and 2c explained.
  • both the first and the second receiving means 11 and 21 in the embodiment of the present invention shown here each have a position detection means 33, which is realized for example in the form of a light barrier, by means of detection recesses 15 and 16 and 25 respectively and 26 at a suitable location (ie corresponding to the position of the position detection means 33 and the first and second recesses 12 and 22) allow to determine the position of the first and second recesses 12 and 22 and thus the state of the inventive device can.
  • elastic elements 34 for example in the form of spring elements, are provided which at the first receiving means 11 on one side is attached to the extending through the rotation axis 13 perpendicular to the direction of movement 40 of the driver 10 and on the other hand in the region of the recess 12.
  • a further elastic element 34 is provided in an analogous manner as in the first receiving means 11, which is fixed in the same manner and correspondingly acts on the position of the receiving means 21.
  • both the first and the second receiving means 11 and 21 are held in their position, namely in the receiving position or in the transfer position. If the force acting on a receiving means 11, 21 by the elastic elements 34 is smaller than a force acting on the respective receiving means 11, 21 by the carrier 10, then the receiving means will be moved through the groove 14, 24 and the respective cam 17 or 27 given movement possibility moves. Of course, a movement of the receiving means 11 and 21 is only possible if the locking units 30 are inactive, ie if they do not fix the receiving means 11 and 21 in their position.
  • FIG. 1 The Figures 2a, 2b and 2c show different positions of the receiving means 11 and 21 of the already using FIG. 1 explained embodiment of the inventive device. In contrast to Fig. 1 are in the Figures 2a, 2b and 2c For the sake of simplicity, only the receiving means 11 and 21, the cams 17 and 27 and the driver 10 are shown.
  • the driver moves 10 or 10 'on the dashed path to the recess 12 of the first receiving means 11 and is received by this recess 12.
  • the driver 10 takes the first receiving means 11 with it and pivots it by the path predetermined by the groove 14 in combination with the cam 17 until the transfer position is reached (see FIG Fig. 2b ), in which the second recess 22 of the second receiving means 21 is located.
  • the driver 10 in the area, by the Recesses 12 and 22 is defined, move, as long as the receiving means 11 and 21 remain in the transfer position.
  • the second receiving means 21 is transferred to the receiving position in which the driver 10 can be dispensed. This position is in Fig. 2c shown, wherein the driver 10 is shown in continued movement even at 10 '.
  • driver 10 may also be stationary and that instead of the driver 10 and the two driving means 11 and 21 and the associated components on the mounting plate 36 (FIGS. Fig. 1 ) are moved in relation to the stationary driver 10.
  • Fig. 3 shows a side view of in Fig. 1 shown embodiment of the inventive device.
  • the locking units 30 are clearly visible, each of a in the locking grooves 18, 19 and 28, 29 engaging latch 31 and a contained on these acting electromagnets 32.
  • the assembly or the configuration of the electromagnets 32 can be made such that in a power failure, the receiving means 11 and 21 are automatically fixed, as is made Fig. 3 is apparent.
  • no position change is possible in the de-energized state, which in certain applications, especially in a
  • Separation device for the access control of people is advantageous because in a power failure unauthorized persons do not receive unimpeded access to the building.
  • Fig. 4 a further embodiment of the inventive device is shown, which, as in Fig. 1 is shown in a plan view. How out Fig. 4 it can be seen, all parts of the embodiment according to Fig. 1 also in the embodiment according to Fig. 4 in turn present and correspondingly provided with the same signs.
  • the further embodiment according to Fig. 4 a detection unit 50 and an emergency opening device, wherein it is basically conceivable that in subordinate variants either the detection unit or the emergency opening device may also be present individually.
  • the detection unit 50 is arranged in the overlapping region of the two receiving means 11 and 21, so that the driver 10 can be detected when it is detected by the two recesses 12, 22, thus the receiving means 11, 21 and the driver 10 are in the transfer position.
  • the detection unit 50 can be realized for example as an inductive sensor which emits an electrical signal to a control unit as soon as the metallic driver 10 is in the transfer position. Accordingly, the detection unit 50 is arranged above the receiving means 11, 21 and, for example, by means of fastening elements 51 and 52, which in turn are fixedly connected to the locking unit 30 laterally arranged with respect to the detection unit 50, are held in the intended position.
  • the detection unit 50 allows a clear determination of the state of the inventive device and also the position of the driver 10 with respect to the inventive device. This information is for the control unit in this embodiment of the inventive device advantageous.
  • the emergency opening device acts on the electromagnets 32 or on their core and consists of an unlocking element 60 or 61, a cable 62 or 63, a deflection roller 64 or 65, a coupling element 66 and a further cable 67.
  • an unlocking element 60 or 61 a cable 62 or 63
  • a deflection roller 64 or 65 a coupling element 66 and a further cable 67.
  • this allows a release of the driver 10 regardless of its position, ie the driver 10 can after pressing the emergency opening device freely along the in Fig. 4 again dashed line 40 are moved.
  • the driver 10 can move freely, for example, after or during a power failure by pressing the emergency opening device, which is particularly important in the still to be explained application of the inventive device for separating persons of great importance.
  • the emergency opening device acts on the two electromagnets 32 by the unlocking element 60 and 61 presses on the core of the electromagnet 32 when the over the pulleys 64 and 65 guided cable 61 and 62 is actuated.
  • these are brought together via the coupling element 66 to another cable 67.
  • the further cable 67 is preferably directly with a control element (in Fig. 4 not shown), which is attached or attached to a suitable, easily accessible to the user place.
  • Fig. 5 shows the already in Fig. 4 illustrated embodiment of the present invention in a side view.
  • the detection unit 50 which are held with the two fastening elements 51 and 52 centered on the receiving means 11 and 21, also acting on the cores 71 of the electromagnets 32 unlocking elements 60 and 61 and the coupling element 66 are clearly visible.
  • the emergency opening device is based on a detailed view of the locking unit 30 according to Fig. 6 explained further in which a section perpendicular to the direction of movement 40 (FIG. Fig. 4 ) of the driver 10 in the region of the locking unit 30 is shown.
  • the electromagnet 32 which acts on the bolt 31 by means of the core 71 to release the first receiving means 11 with corresponding excitation, remains in a power failure in an upper Position, which is indicated by the solid line drawn unlocking element 60.
  • the driver 10 must be free along the path 40 (FIG. Fig. 4 ) can be moved, the latch 31 must be moved in a different way than with the energized electromagnet 32.
  • the angular-shaped unlocking element 60 which is rotatably suspended in a pivot point 70, wherein by suitable choice of the leg lengths for the angular Entriegelungselment 60, a leverage can be generated.
  • the leverage can be increased when the connected to the cable 62 leg of the unlocking element 60 is selected to be longer than the leg of the unlocking element 60, which acts directly on the core 71.
  • the core 71 is pressed down by the unlocking element 60 ', as would be the case with a current-carrying electromagnet 32 with the result that the receiving means 11 (FIG. Fig. 4 ) can be moved freely within the given by the groove 14 margin or rotated.
  • the receiving means 11 - as well as the receiving means 21 - is thus mechanically decoupled.
  • a door opening 6 is shown in a wall 5, wherein the door opening 6 is closed by a hinged door 1.
  • the hinged door 1 can be opened to the outside.
  • Both the hinged door 1 and a door frame surrounding the door opening 6 are commercially available embodiments, sometimes not specially adapted to a separating lock.
  • a singling lock is obtained in the simplest way by a known cell unit 3, which may be for example a prefabricated cabin with or without windows, placed in the door opening 6 and with the wall 5 in a suitable manner, for example by means Screws, is connected.
  • the interior of the cell unit 3 is so large that a person can be easily accommodated.
  • the cell unit 3 made as a cabin has an inlet opening through which a person can move into the cell unit 3. It goes without saying that the shape of the cell unit is not limited to the rectangular shape. In fact, any shape may be chosen for the cell unit 3. It is also conceivable that the wall of the cell unit 3 is partially open designed.
  • the cell unit 3 has on the side which is spaced from the partition wall 5, a limiting element 4, which limits the range of movement of the hinged door 1. Since the limiting element 4 is increased, preferably arranged higher than 2.2 m, the movement space for a person willing to enter is not restricted.
  • blocking elements 2a and 2b are mounted, which are rigidly connected to the wing door 1.
  • locking elements 2 a and 2 b are provided on both sides of the hinged door.
  • the device 100 which is provided with the two receiving means 11 and 21 (FIG. Fig. 1 ) is indicated, arranged, wherein the driver (not shown) is fixedly connected to the wing door 1.
  • the device 100 now operates in accordance with the FIGS. 1 to 3 described manner and can also be controlled by an access control device 7.
  • the access device in further embodiments of the access device is provided that after entering by the person willing to enter the hinged door 1 first in the middle position according to Fig. 7b must be brought before the identification by means of the access control device 7 is made at all.
  • the middle position corresponds to the transfer position of the device according to the invention, the receiving means 11 and 21 (FIG. Fig. 1 ) are blocked by the locking unit 30. Only upon detection of an access authorization, the hinged door 1 is released for a further pivotal movement by the Latch 31 from the Arretismesaus fundamentalungen 28, 29 and 18, 19 are pivoted.
  • the movement of the wing door 1 is limited by a locking device present in the area of the banding (not shown in the figures).
  • the locking device allows the pivoting movement of the wing door 1 to the respective end stop only in one direction. This movement restriction further improves access control.
  • the limiting element 4 is designed to fold away. This creates the possibility that the hinged door 1 is completely, i. can be opened beyond the limited by the limiting element 4 in and of themselves impact area (see dash-dotted line in the figures). It is conceivable that the limiting element 4 is connected via a lock with the wall of the cell unit 3. By opening the lock, the limiting element 4 can be removed or turned off, so that the hinged door 1 is freely movable.
  • the blocking elements 2a and 2b are simultaneously formed as gripping elements for opening and closing the wing door 1.
  • a monitoring unit for monitoring the room in the cell unit 3 is provided.
  • the further processes can be controlled according to the above explanations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers (10) ist offenbart. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein erstes schwenkbares Aufnahmemittel (11) mit einer ersten Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Mitnehmers (10) vorhanden ist, dass ein zweites schwenkbares Aufnahmemittel (21) mit einer zweiten Ausnehmung (22) zur Aufnahme des Mitnehmers (10) vorhanden ist, dass das erste und das zweite Aufnahmemittel (11, 21) je in eine Aufnahmeposition bringbar sind, in welcher der Mitnehmer (10) in bzw. aus der jeweiligen Ausnehmung (12, 22) bewegbar ist, dass das erste und das zweite Aufnahmemittel (11, 21) je in eine Übergabeposition bringbar sind, in welcher die erste Ausnehmung (12) und die zweite Ausnehmung (22) miteinander in Verbindung sind, und dass mindestens eines der Aufnahmemittel (11, 21) in der Aufnahmeposition und/oder in der Übergabeposition arretierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers, insbesondere zum kontrollierten Arretieren und Freigeben einer Flügeltüre bei einer Vereinzelungsvorrichtung für Personen bei einer Zutrittskontrolle.
  • Ein kontrolliertes Aufnehmen und/oder Abgeben eines Mitnehmers kommt bei den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz. So ist beispielsweise bei Vereinzelungsvorrichtungen, mit denen die Zutrittskontrolle von Personen zu einem Gebäude oder in einen Raum überwacht und gesteuert wird, ein kontrolliertes Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers, der mit dem Öffnungselement gekoppelt ist, von grosser Bedeutung.
  • Eine Reihe von Vereinzelungsvorrichtungen sind beispielsweise aus WO 97/20 290 , CH-647 838 und insbesondere aus CH-694 140 bekannt. Die entsprechenden Vorrichtungen zur kontrollierten Aufnahme und Abgabe eines mit der Vereinzelungsvorrichtung verbundenen Mitnehmers sind jedoch aufwendig und entsprechend kostenintensiv.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers anzugeben, die einfach aufgebaut, zuverlässig und gleichzeitig kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausführungsvarianten sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers zeichnet sich dadurch aus,
    • dass ein erstes schwenkbares Aufnahmemittel mit einer ersten Ausnehmung zur Aufnahme des Mitnehmers vorhanden ist,
    • dass ein zweites schwenkbares Aufnahmemittel mit einer zweiten Ausnehmung zur Aufnahme des Mitnehmers vorhanden ist,
    • dass das erste und das zweite Aufnahmemittel je in eine Aufnahmeposition bringbar sind, in welcher der Mitnehmer in bzw. aus der jeweiligen Ausnehmung bewegbar ist,
    • dass das erste und das zweite Aufnahmemittel je in eine Übergabeposition bringbar sind, in welcher die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung miteinander in Verbindung sind, und
    • dass mindestens eines der Aufnahmemittel in der Aufnahmeposition und/oder in der Übergabeposition arretierbar ist.
  • Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass das erste und/oder das zweite Aufnahmemittel eine Nut aufweist, deren Enden Endanschläge zur Definition der Übergabeposition und der Aufnahmeposition bilden.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass das erste und/oder das zweite Aufnahmemittel mindestens eine Arretiereinheit zum lösbaren Arretieren des Aufnahmemittels in der Aufnahmeposition und/oder in der Übergabeposition aufweist.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die Arretiereinheit aus einem Riegel besteht, der in eine Arretierausnehmung im Aufnahmemittel in der Aufnahmeposition und/oder in der Übergabeposition eingreift.
  • Noch weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass der Riegel mit einem Elektromagneten betätigbar ist, der im stromlosen Zustand vorzugsweise zu einer Verriegelung der Aufnahmemittel führt.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass der mit dem Elektromagneten betätigbare Riegel zusätzlich und unabhängig von einer Ansteuerung des Elektromagneten mechanisch betätigbar ist.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass Positionserkennungsmittel vorgesehen sind, die ein automatisches Erkennen der Position eines Aufnahmemittels, insbesondere dessen Aufnahmeposition und/oder dessen Übergabeposition, ermöglichen, und dass die Positionserkennungsmittel mit einer Steuereinheit wirkverbunden sind.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die Positionserkennungsmittel aus einer im Wesentlichen senkrecht auf die Aufnahmemittel verlaufenden Lichtschranke besteht, die durch Detektionsausnehmungen im jeweiligen Aufnahmemittel freigebbar bzw. unterbrechbar sind, wenn sich das Aufnahmemittel in der Übergabeposition bzw. in der Aufnahmeposition befindet.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass elastische Elemente derart auf die Aufnahmemittel wirken, dass dieses entweder in die Aufnahmeposition oder in die Übergabeposition zwingbar ist.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass eine Detektionseinheit zur Detektion des Mitnehmers in der Übergabeposition vorhanden ist, wobei die Detektionseinheit vorzugsweise vom Typ induktiver Sensor ist, und dass die Detektionseinheit vorzugsweise mit der Steuereinheit wirkverbunden ist.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass zur Vereinzelung von Personen zwecks Zutrittskontrolle zu einem Gebäude bzw. Raum eine Zelleneinheit im Bereich einer Flügeltüre vorgesehen ist, dass die Zelleneinheit zur Aufnahme einer einzelnen Person vorgesehen ist und eine Eintrittsöffnung aufweist, dass die Flügeltüre im Bereich eines Türöffners auf mindestens einer Seite ein Sperrelement aufweist, das mit der Flügeltüre starr verbunden ist, und dass ein Begrenzungselement vorgesehen ist, durch das der Türöffnungswinkel begrenzbar ist, wobei die Abmessungen des bzw. der Sperrelemente derart gewählt sind, dass bei geöffneter Flügeltüre ein Durchgang für eine Person von der Zelleneinheit ins Innere des Gebäudes bzw. des Raumes und bei geschlossener Flügeltüre ein Durchgang für eine Person von der Zelleneinheit nach aussen offen ist, und dass die Flügeltüre einen Mitnehmer aufweist, der durch die erste und/oder die zweite Ausnehmung mitnehmbar ist, wobei die Übergabeposition vorzugsweise mittig zwischen Endstellungen der Flügeltüre angeordnet ist.
  • Noch weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass auf beiden Seiten der Flügeltüre Sperrelemente vorgesehen sind.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die Zelleneinheit als Kabine realisiert ist.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass in der Zelleneinheit eine Zutrittskontrollvorrichtung enthalten ist, die vorzugsweise derart angeordnet ist, dass deren Betätigung nur durch eine Person vorgenommen werden kann, die sich innerhalb der Zelleneinheit befindet.
  • Noch weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass das Begrenzungselement wegklappbar ist, wobei zum Wegklappen des Begrenzungselementes vorzugsweise eine verschliessbare Haltevorrichtung vorgesehen ist.
  • Schliesslich bestehen weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung darin, dass Mittel zum Freigeben bzw. Arretieren der Flügeltüre in den beiden Endstellungen und in Mittenstellung vorgesehen sind, wobei die Zutrittskontrollvorrichtung lediglich in Mittenstellung betätigbar ist.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Ausführungsvarianten beliebig kombinierbar sind. Lediglich diejenigen Kombinationen von Ausführungsvarianten sind ausgeschlossen, die zu einem Widerspruch führen würden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsvarianten weiter erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 2a, 2b und 2c
    Hauptbestandteile der Ausführungsvariante gemäss Fig. 1 in einer Aufnahmeposition und einer Übergabeposition,
    Fig. 3
    die Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung wiederum in Draufsicht entsprechend Fig. 1,
    Fig. 5
    die weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine Notöffnungsvorrichtung, wie sie bei der weiteren Ausführungsvariante gemäss den Fig. 4 und 5 eingesetzt werden kann, und
    Fig. 7a, 7b und 7c
    eine Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Vereinzelungsvorrichtung für die Zutrittskontrolle für Personen, wobei drei verschiedene Positionen einer Flügeltüre dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Draufsicht. Auf einer Montageplatte 36 sind ein erstes Aufnahmemittel 11 und ein zweites Aufnahmemittel 21 schwenkbar bzw. drehbar gelagert montiert, wobei das erste und das zweite Aufnahmemittel 11 und 21 je für sich über eine Arretierungseinheit 30 fixiert werden können, womit die Aufnahmemittel 11 und 21 nicht mehr geschwenkt bzw. gedreht werden können. Das erste und das zweite Aufnahmemittel 11 und 21 sind je um eine Drehachse 13 bzw. 23 drehbar und weisen je eine Ausnehmung 12 bzw. 22, eine Nut 14 bzw. 24, Detektionsausnehmungen 15 und 16 bzw. 25 und 26, und Arretierungsausnehmungen 18 und 19 bzw. 28 und 29 auf.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dazu da, einen Mitnehmer 10, der beispielsweise in Form eines Zapfens oder dergleichen ausgestaltet ist, kontrolliert aufzunehmen und kontrolliert wiederum abzugeben, wobei die einzelnen Vorgänge abhängig von frei wählbaren Bedingungen eingestellt werden können. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante bewegt sich der Mitnehmer 10 auf einer Bahn, die in Fig. 1 strichliniert und mit einer Bewegungsrichtung 40 angedeutet ist und die im Wesentlichen parallel zu einer Kante der Montageplatte 36 verläuft. Bewegen sich der Mitnehmer 10 und das auf der Montageplatte 36 montierte erste Aufnahmemittel 11 aufeinander zu, so wird der Mitnehmer 10 in die erste Ausnehmung 12 des ersten Aufnahmemittels 11 aufgenommen. Voraussetzung für eine Aufnahme des Mitnehmers 10 in der ersten Ausnehmung 12 ist, dass sich das erste Aufnahmemittel 11 in der in Fig. 1 dargestellten Position befindet, d.h. dass sich die erste Ausnehmung 12 auf der Seite des Mitnehmers 10 befindet. Die Position des ersten Aufnahmemittels 11 wird daher im Folgenden auch etwa als Aufnahmeposition bezeichnet. Gibt die noch im Detail zu erläuternde Arretiereinheit 30 das erste Aufnahmemittel 11 frei, nachdem sich der Mitnehmer 10 in der ersten Ausnehmung 12 befindet, dreht sich das erste Aufnahmemittel 11 um die erste Drehachse 13 um maximal 90 Grad, wobei die Drehbewegung durch die Nut 14 und den in dieser laufenden Nocken 17 begrenzt ist. Die Drehbewegung des ersten Aufnahmemittels 11 wird dabei durch den sich in Bewegungsrichtung 40 bewegenden Mitnehmer 10 bewerkstelligt. Steht der Nocken 17 am anderen Ende der Nut 14 an, so ist die erste Ausnehmung 12 in Verbindung mit der zweiten Ausnehmung 22 des zweiten Aufnahmemittels 21, womit der Mitnehmer 10 von der ersten Ausnehmung 12 in die zweite Ausnehmung 22 überführt werden kann. Ist in dieser auch als Übergabeposition bezeichneten Stellung der Aufnahmemittel 11 und 21 sowohl die Arretiereinheiten 30 für das erste Aufnahmemittel 11 als auch die Arretiereinheit 30 für das zweite Aufnahmemittel 21 aktiviert (d.h. sind die Aufnahmemittel 11 und 21 drehfixiert), so ist der Mitnehmer 10 in den beiden Ausnehmungen 12 und 22 gefangen. Erst durch Freigabe mindestens einer der Arretierungseinheiten 30 wird der Mitnehmer 10 in eine oder die andere oder in beide Richtungen freigegeben. Die einzelnen Stationen des Mitnehmers 10 in der erfindungsgemässen Vorrichtung werden auch anhand der Figuren 2a, 2b und 2c erläutert.
  • Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, sind die beiden scheibenförmigen Aufnahmemittel 11 und 21 identisch aufgebaut. So weist auch das zweite Aufnahmemittel 21 eine Nut 24 mit einem darin laufenden Nocken 27 auf, der mit der Montageplatte 36 fest verbunden ist und der die Bewegung des zweiten Aufnahmemittels 21 begrenzt. Neben den erwähnten Arretierungseinheiten 30 weisen sowohl das erste als auch das zweite Aufnahmemittel 11 bzw. 21 in der hier dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung je ein Positionserkennungsmittel 33 auf, das beispielsweise in Form einer Lichtschranke realisiert ist, die mittels Detektionsausnehmungen 15 und 16 bzw. 25 und 26 an geeigneter Stelle (d.h. korrespondierend zur Position der Positionserkennungsmittel 33 und der ersten und zweiten Ausnehmung 12 bzw. 22) ermöglichen, die Position der ersten und zweiten Ausnehmung 12 und 22 und damit den Zustand der erfindungsgemässen Vorrichtung ermitteln zu können.
  • Damit sich das erste und das zweite Aufnahmemittel 11 und 21 möglichst in einer vordefinierten Position befinden, nämlich entweder in der Aufnahmeposition oder in der Übergabeposition, sind elastische Elemente 34, beispielsweise in Form von Federelementen, vorgesehen, die beim ersten Aufnahmemittel 11 auf der einen Seite auf der durch die Drehachse 13 verlaufenden Senkrechten auf die Bewegungsrichtung 40 des Mitnehmers 10 und andererseits im Bereich der Ausnehmung 12 befestigt ist. Beim zweiten Aufnahmemittel 21 ist in analoger Weise wie beim ersten Aufnahmemittel 11 ein weiteres elastisches Element 34 vorgesehen, das in gleicher Art und Weise befestigt ist und entsprechend auf die Position des Aufnahmemittels 21 wirkt.
  • Damit werden sowohl das erste als auch das zweite Aufnahmemittel 11 und 21 in ihrer Position, nämlich in der Aufnahmeposition oder in der Übergabeposition, gehalten. Ist die durch die elastischen Elemente 34 auf ein Aufnahmemittel 11, 21 wirkende Kraft kleiner als eine durch den Mitnehmer 10 auf das jeweilige Aufnahmemittel 11, 21 wirkende Kraft, so wird das Aufnahmemittel im Rahmen der durch die Nut 14 bzw. 24 und dem jeweiligen Nocken 17 bzw. 27 vorgegebenen Bewegungsmöglichkeit bewegt. Eine Bewegung der Aufnahmemittel 11 und 21 ist natürlich nur dann möglich, wenn die Arretierungseinheiten 30 inaktive sind, d.h. wenn diese die Aufnahmemittel 11 und 21 nicht in ihrer Position fixieren.
  • Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen verschiedene Positionen der Aufnahmemittel 11 und 21 der bereits anhand von Figur 1 erläuterten Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung. Im Unterschied zu Fig. 1 sind in den Figuren 2a, 2b und 2c der Einfachheit halber lediglich die Aufnahmemittel 11 und 21, die Nocken 17 und 27 und der Mitnehmer 10 dargestellt.
  • Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, bewegt sich der Mitnehmer 10 bzw. 10' auf der strichlinierten Bahn auf die Ausnehmung 12 des ersten Aufnahmemittels 11 zu und wird von dieser Ausnehmung 12 aufgenommen. Der Mitnehmer 10 nimmt das erste Aufnahmemittel 11 mit und verschwenkt diese um den von der Nut 14 in Kombination mit dem Nocken 17 vorgegebenen Weg bis die Übergabeposition erreicht ist (siehe Fig. 2b), in der sich auch die zweite Ausnehmung 22 des zweiten Aufnahmemittels 21 befindet. Wie aus Fig. 2b ersichtlich ist, kann sich der Mitnehmer 10 im Bereich, der durch die Ausnehmungen 12 und 22 definiert ist, bewegen, solang die Aufnahmemittel 11 und 21 in der Übergabeposition verharren.
  • Bewegt sich der Mitnehmer 10 in der gleichen Richtung weiter fort, so wird das zweite Aufnahmemittel 21 in die Aufnahmeposition überführt, in der der Mitnehmer 10 abgegeben werden kann. Diese Position ist in Fig. 2c dargestellt, wobei der Mitnehmer 10 bei fortgeführter Bewegung auch bei 10' eingezeichnet ist.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Mitnehmer 10 auch Ortsfest sein kann und dass anstelle des Mitnehmers 10 auch die beiden Mitnahmemittel 11 und 21 und die dazugehörenden Komponenten auf der Montageplatte 36 (Fig. 1) in Bezug zum ortsfesten Mitnehmer 10 bewegt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung. Neben den bereits erläuterten Komponenten, wie den um die Achsen 13 bzw. 23 schwenkbar gelagerten Aufnahmemittel 11 bzw. 21, sind die Arretierungseinheiten 30 deutlich ersichtlich, die je aus einem in die Verriegelungsnuten 18, 19 bzw. 28, 29 eingreifenden Riegel 31 und einem auf diese wirkenden Elektromagneten 32 enthalten. Dabei kann die Montage bzw. der Ausgestaltung der Elektromagneten 32 derart vorgenommen werden, dass bei einem Stromausfall die Aufnahmemittel 11 und 21 automatisch fixiert werden, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Damit ist im stromlosen Zustand keine Positionsänderung möglich, was bei bestimmten Anwendungen, insbesondere bei einer
  • Vereinzelungsvorrichtung für die Zutrittskontrolle von Personen, wie dies noch im Detail erläutert wird, von Vorteil ist, da bei einem Stromausfall unberechtigte Personen keinen ungehinderter Zutritt ins Gebäude erhalten.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, die wie in Fig. 1 in einer Draufsicht gezeigt ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind alle Teile der Ausführungsvariante gemäss Fig. 1 auch in der Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 wiederum vorhanden und entsprechend mit den gleichen Hinweiszeichen versehen. Zusätzlich weist die weitere Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 eine Detektionseinheit 50 und eine Notöffnungsvorrichtung auf, wobei es grundsätzlich denkbar ist, dass bei untergeordneten Ausführungsvarianten entweder die Detektionseinheit oder die Notöffnungsvorrichtung auch einzeln vorhanden sein können.
  • Die Detektionseinheit 50 ist im Überlappungsbereich der beiden Aufnahmemittel 11 und 21 angeordnet, damit der Mitnehmer 10 detektiert werden kann, wenn er durch die beiden Ausnehmungen 12, 22 erfasst ist, mithin sich die Aufnahmemittel 11, 21 und der Mitnehmer 10 in Übergabeposition befinden. Die Detektionseinheit 50 kann beispielsweise als induktiver Sensor realisiert werden, der ein elektrisches Signal an eine Steuereinheit abgibt, sobald sich der metallische Mitnehmer 10 in Übergabeposition befindet. Entsprechend ist die Detektionseinheit 50 oberhalb der Aufnahmemittel 11, 21 angeordnet und beispielsweise mittels Befestigungselementen 51 und 52, die ihrerseits mit den in Bezug auf die Detektionseinheit 50 seitlich angeordneten Arretierungseinheiten 30 fest verbunden sind, in vorgesehener Position gehalten werden. Zusammen mit den anhand der in Fig. 1 erläuterten Positionserkennungsmitteln 33 ermöglicht die Detektionseinheit 50 eine eindeutige Bestimmung des Zustandes der erfindungsgemässen Vorrichtung und auch der Lage des Mitnehmers 10 in Bezug auf die erfindungsgemässe Vorrichtung. Diese Information ist für die Steuereinheit bei dieser Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung von Vorteil.
  • Die Notöffnungsvorrichtung wirkt auf die Elektromagneten 32 bzw. auf deren Kern und besteht aus einem Entriegelungselement 60 bzw. 61, einem Seilzug 62 bzw. 63, einer Umlenkrolle 64 bzw. 65, einem Koppelelement 66 und einem weiteren Seilzug 67. Wie aus der Bezeichnung der Notöffnungsvorrichtung hervorgeht, ermöglicht diese ein Freigeben des Mitnehmers 10 unabhängig von dessen Position, d.h. der Mitnehmer 10 kann nach betätigen der Notöffnungsvorrichtung frei entlang der in Fig. 4 wiederum strichliniert eingezeichneten Bahn 40 bewegt werden. Damit lässt sich der Mitnehmer 10 beispielsweise nach oder während einem Stromausfall durch Betätigung der Notöffnungsvorrichtung frei bewegen, was insbesondere in der noch zu erläuternden Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Vereinzelung von Personen von grösster Bedeutung ist.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wirkt die Notöffnungsvorrichtung auf die beiden Elektromagnete 32, indem das Entriegelungselement 60 bzw. 61 auf den Kern des Elektromagneten 32 drückt, wenn der über die Umlenkrollen 64 bzw. 65 geführte Seilzug 61 bzw. 62 betätigt wird. Um ein gleichzeitiges und gleichförmiges Bewegen der Seilzüge 61 und 62 zu erhalten, sind diese über das Koppelelement 66 zu einem weiteren Seilzug 67 zusammengeführt. Der weitere Seilzug 67 ist vorzugsweise direkt mit einem Bedienelement (in Fig. 4 nicht dargestellt) verbunden, das an geeigneter, für den Benutzer gut zugänglicher Stelle angebracht bzw. befestigt ist.
  • Fig. 5 zeigt die bereits in Fig. 4 dargestellte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht. Neben der Detektionseinheit 50, die mit den beiden Befestigungselementen 51 und 52 mittig über den Aufnahmemitteln 11 und 21 gehalten werden, sind auch die auf die Kerne 71 der Elektromagnete 32 wirkenden Entriegelungselemente 60 und 61 und das Koppelelement 66 deutlich erkennbar.
  • Die Notöffnungsvorrichtung wird anhand einer Detailansicht der Arretierungseinheit 30 gemäss Fig. 6 weiter erläutert, in der ein Schnitt senkrecht auf die Bewegungsrichtung 40 (Fig. 4) des Mitnehmers 10 im Bereich der Arretierungseinheit 30 gezeigt wird. Der Elektromagnet 32, der bei entsprechender Erregung auf den Riegel 31 mittels des Kerns 71 zur Freigabe des ersten Aufnahmemittels 11 wirkt, verharrt bei einem Stromausfall in einer oberen Stellung, die durch das mit fester Linie gezeichnete Entriegelungselement 60 angedeutet ist. Muss nun bei einem Stromausfall der Mitnehmer 10 frei entlang der Bahn 40 (Fig. 4) bewegt werden können, muss der Riegel 31 auf andere Weise als mit dem mit Strom beaufschlagten Elektromagneten 32 bewegt werden. Dies erfolgt durch das winkelförmige ausgebildete Entriegelungselement 60, das in einem Drehpunkt 70 drehbar aufgehängt ist, wobei durch geeignet Wahl der Schenkellängen für das winkelförmige Entriegelungselment 60 eine Hebelwirkung erzeugt werden kann. So kann die Hebelwirkung vergrössert werden, wenn der mit dem Seilzug 62 verbundene Schenkel des Entriegelungselementes 60 länger gewählt wird als der Schenkel des Entriegelungselementes 60, der direkt auf den Kern 71 wirkt. Bei Betätigung der Notöffnungsvorrichtung durch Ziehen am Seilzug 62 wird das Entriegelungselement 60 um den Drehpunkt 70 gedreht und begibt sich in die mit 60' angegebene Position (strichliniert eingezeichnetes Entriegelungselement). In dieser Position ist der Kern 71 durch das Entriegelungselement 60' nach unten gedrückt, wie dies auch bei einem stromführenden Elektromagneten 32 der Fall wäre mit dem Resultat, dass das Aufnahmemittel 11 (Fig. 4) innerhalb der durch die Nut 14 vorgegebenen Spielraum frei bewegt bzw. gedreht werden kann. Das Aufnahmemittel 11 - wie auch das Aufnahmemittel 21 - ist somit mechanisch entkoppelt.
  • Anhand der Figuren 7a, 7b und 7c wird eine Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung, wie sie anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert worden ist, beschrieben.
  • In Fig. 7a ist eine Türöffnung 6 in einer Wand 5 dargestellt, wobei die Türöffnung 6 durch eine Flügeltüre 1 verschliessbar ist. Die Flügeltüre 1 lässt sich nach aussen öffnen. Sowohl die Flügeltür 1 als auch ein die Türöffnung 6 umgebender Türrahmen (in Fig. 7a nicht dargestellt) sind handelsübliche Ausführungsformen, mitunter nicht speziell einer Vereinzelungsschleuse angepasst.
  • Ausgehend von einer handelsüblichen Flügeltüre wird auf einfachste Weise eine Vereinzelungsschleuse erhalten, indem eine an sich bekannte Zelleneinheit 3, welche beispielsweise eine vorgefertigte Kabine mit oder ohne Fenster sein kann, im Bereich der Türöffnung 6 platziert und mit der Wand 5 in geeigneter Weise, beispielsweise mittels Schrauben, verbunden wird. Der Innenraum der Zelleneinheit 3 ist dabei so gross, dass eine Person bequem aufgenommen werden kann.
  • Die als Kabine gefertigte Zelleneinheit 3 weist eine Eintrittsöffnung auf, durch die sich eine Person in die Zelleneinheit 3 begeben kann. Es versteht sich von selbst, dass die Form der Zelleneinheit nicht auf die Rechtecksform beschränkt ist. Tatsächlich kann irgendeine Form für die Zelleneinheit 3 gewählt werden. Denkbar ist auch, dass die Wandung der Zelleneinheit 3 bereichsweise offen gestaltet ist.
  • Die Zelleneinheit 3 weist auf derjenigen Seite, welche zur Trennwand 5 beabstandet ist, ein Begrenzungselement 4 auf, das den Bewegungsbereich der Flügeltür 1 einschränkt. Da das Begrenzungselement 4 erhöht, vorzugsweise höher als 2,2m angeordnet ist, wird der Bewegungsraum für eine zutrittswillige Person nicht eingeschränkt.
  • Es ist vorgesehen, dass auf der Flügeltüre 1, und zwar zumindest auf der Innen- oder auf der Aussenseite, sogenannte Sperrelemente 2a bzw. 2b angebracht sind, die starr mit der Flügeltüre 1 verbunden sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf beiden Seiten der Flügeltüre 1 Sperrelemente 2a und 2b vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Funktion der als Vereinzelungsschleuse arbeitenden erfindungsgemässen Vorrichtung erläutert:
    • Eine zutrittswillige Person wird sich zunächst in die Zelleneinheit 3 begeben, in welcher die Zutrittskontrollvorrichtung 7, entweder in selbsttätiger Weise oder durch entsprechende Betätigung durch die zutrittswillige Person, die Freigabe der Flügeltür 1 bei Zutrittsberechtigung, beispielsweise durch Ansteuerung eines elektrischen Türöffners (in Fig. 7a, 7b und 7c nicht dargestellt) anordnet. Damit kann die Flügeltür 1 geöffnet werden, wobei nun die an der Flügeltüre 1 befestigten Sperrelemente 2a und 2b die Eintrittsöffnung der Zelleneinheit 3 versperren. Die Flügeltür 1 kann so weit geöffnet werden, bis diese am Begrenzungselement 4 ansteht.
    • In dieser Stellung, welche auch Fig. 7a wiedergibt, ist die Zutrittsöffnung der Zelleneinheit 3 wiederum vollständig geöffnet, so dass die zutrittswillige Person die Zelleneinheit 3 wiederum verlassen und sich durch die Türöffnung 6 in den Raum bzw. in das Gebäude begeben kann.
    • Damit ein Nachdrängen von weiteren Personen verhindert werden kann, sind die Sperrelemente 2a und 2b so dimensioniert, dass bei Türmittelstellung, wie dies in Fig. 7b dargestellt ist, die verbleibenden Durchgangsöffnungen so klein sind, dass sich niemand durchdrängen kann.
  • In dieser Mittenstellung ist die erfindungsgemässe Vorrichtung 100, die mit den beiden Aufnahmemittel 11 und 21 (Fig. 1) angedeutet ist, angeordnet, wobei der Mitnehmer (nicht dargestellt) fest mit der Flügeltüre 1 verbunden ist. Die Vorrichtung 100 arbeitet nun in der anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Weise und kann auch durch eine Zutrittskontrollvorrichtung 7 gesteuert werden.
  • In weiteren Ausführungsformen der Zutrittsvorrichtung ist vorgesehen, dass nach dem Betreten durch die zutrittswillige Person die Flügeltüre 1 zunächst in die Mittelstellung gemäss Fig. 7b gebracht werden muss, bevor die Identifikation mittels der Zutrittskontrollvorrichtung 7 überhaupt vorgenommen wird. Die Mittelstellung entspricht dann der Übergabeposition der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei die Aufnahmemittel 11 und 21 (Fig. 1) durch die Arretierungseinheit 30 blockiert sind. Erst bei Erkennung einer Zutrittsberechtigung wird die Flügeltüre 1 für eine weitere Schwenkbewegung freigegeben, indem die Riegel 31 aus den Arretierungsausnehmungen 28, 29 bzw. 18, 19 geschwenkt werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Bewegung der Flügeltüre 1 durch eine im Bereich der Bandung vorhandene Arretiervorrichtung (in den Figuren nicht dargestellt) eingeschränkt wird. So ist vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung die Schwenkbewegung der Flügeltüre 1 bis zum jeweiligen Endanschlag lediglich in einer Richtung zulässt. Diese Bewegungseinschränkung verbessert die Zutrittskontrolle weiter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist zudem vorgesehen, dass das Begrenzungselement 4 wegklappbar ausgebildet ist. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass die Flügeltüre 1 vollständig, d.h. über den durch das Begrenzungselement 4 an und für sich begrenzten Wirkungsbereich hinaus, geöffnet werden kann (siehe strich-punktierte Linie in den Figuren). Denkbar ist, dass das Begrenzungselement 4 über ein Schloss mit der Wand der Zelleneinheit 3 verbunden ist. Durch das Öffnen des Schlosses kann das Begrenzungselement 4 entfernt oder abgedreht werden, so dass die Flügeltüre 1 frei bewegbar wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrelemente 2a und 2b gleichzeitig als Griffelemente zum Öffnen und Schliessen der Flügeltüre 1 ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, bei der die Vereinzelung allein von Bedeutung ist, ist eine Überwachungseinheit zur Überwachung des Raumes in der Zelleneinheit 3 vorgesehen. Mit dieser Überwachungseinheit lassen sich die weiteren Abläufe gemäss den vorstehenden Ausführungen steuern.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (100) zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers (10), dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein erstes schwenkbares Aufnahmemittel (11) mit einer ersten Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Mitnehmers (10) vorhanden ist,
    - dass ein zweites schwenkbares Aufnahmemittel (21) mit einer zweiten Ausnehmung (22) zur Aufnahme des Mitnehmers (10) vorhanden ist,
    - dass das erste und das zweite Aufnahmemittel (11, 21) je in eine Aufnahmeposition bringbar sind, in welcher der Mitnehmer (10) in bzw. aus der jeweiligen Ausnehmung (12, 22) bewegbar ist,
    - dass das erste und das zweite Aufnahmemittel (11, 21) je in eine Übergabeposition bringbar sind, in welcher die erste Ausnehmung (12) und die zweite Ausnehmung (22) miteinander in Verbindung sind, und
    - dass mindestens eines der Aufnahmemittel (11, 21) in der Aufnahmeposition und/oder in der Übergabeposition arretierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Aufnahmemittel (11, 21) eine Nut (14, 24) aufweist, deren Enden Endanschläge zur Definition der Übergabeposition und der Aufnahmeposition bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Aufnahmemittel (11, 21) mindestens eine Arretiereinheit (30) zum lösbaren Arretieren des Aufnahmemittels (11,21) in der Aufnahmeposition und/oder in der Übergabeposition aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (30) aus einem Riegel (31) besteht, der in eine Arretierausnehmung (18, 19; 28, 29) im Aufnahmemittel (11; 21) in der Aufnahmeposition und/oder in der Übergabeposition eingreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (31) mit einem Elektromagneten (32) betätigbar ist, der im stromlosen Zustand vorzugsweise zu einer Verriegelung der Aufnahmemittel (11, 21) führt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Elektromagneten (32) betätigbare Riegel (31) zusätzlich und unabhängig von einer Ansteuerung des Elektromagneten (32) mechanisch betätigbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Positionserkennungsmittel (33) vorgesehen sind, die ein automatisches Erkennen der Position eines Aufnahmemittels (11, 21), insbesondere dessen Aufnahmeposition und/oder dessen Übergabeposition, ermöglichen, und dass die Positionserkennungsmittel (33) mit einer Steuereinheit wirkverbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserkennungsmittel (33) aus einer im Wesentlichen senkrecht auf die Aufnahmemittel (11, 21) verlaufenden Lichtschranke besteht, die durch Detektionsausnehmungen (15, 16; 25 26) im jeweiligen Aufnahmemittel (11; 21) freigebbar bzw. unterbrechbar sind, wenn sich das Aufnahmemittel (11; 21) in der Übergabeposition bzw. in der Aufnahmeposition befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Elemente (34, 35) derart auf die Aufnahmemittel (11, 21) wirken, dass dieses entweder in die Aufnahmeposition oder in die Übergabeposition zwingbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinheit (50) zur Detektion des Mitnehmers (10) in der Übergabeposition vorhanden ist, wobei die Detektionseinheit (50) vorzugsweise vom Typ induktiver Sensor ist, und dass die Detektionseinheit (50) vorzugsweise mit der Steuereinheit wirkverbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vereinzelung von Personen zwecks Zutrittskontrolle zu einem Gebäude bzw. Raum eine Zelleneinheit (3) im Bereich einer Flügeltüre (1) vorgesehen ist, dass die Zelleneinheit (3) zur Aufnahme einer einzelnen Person vorgesehen ist und eine Eintrittsöffnung aufweist, dass die Flügeltüre (1) im Bereich eines Türöffners auf mindestens einer Seite ein Sperrelement (2a, 2b) aufweist, das mit der Flügeltüre (1) starr verbunden ist, und dass ein Begrenzungselement (4) vorgesehen ist, durch das der Türöffnungswinkel begrenzbar ist, wobei die Abmessungen des bzw. der Sperrelemente (2a, 2b) derart gewählt sind, dass bei geöffneter Flügeltüre (1) ein Durchgang für eine Person von der Zelleneinheit (3) ins Innere des Gebäudes bzw. des Raumes und bei geschlossener Flügeltüre (1) ein Durchgang für eine Person von der Zelleneinheit (3) nach aussen offen ist, und dass die Flügeltüre (1) einen Mitnehmer (10) aufweist, der durch die erste und/oder die zweite Ausnehmung mitnehmbar ist, wobei die Übergabeposition vorzugsweise mittig zwischen Endstellungen der Flügeltüre (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Flügeltüre (1) Sperrelemente (2a, 2b) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelleneinheit (3) als Kabine realisiert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zelleneinheit (3) eine Zutrittskontrollvorrichtung (7) enthalten ist, die vorzugsweise derart angeordnet ist, dass deren Betätigung nur durch eine Person vorgenommen werden kann, die sich innerhalb der Zelleneinheit (3) befindet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (4) wegklappbar ist, wobei zum Wegklappen des Begrenzungselementes (4) vorzugsweise eine verschliessbare Haltevorrichtung vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Freigeben bzw. Arretieren der Flügeltüre (1) in den beiden Endstellungen und in Mittenstellung vorgesehen sind, wobei die Zutrittskontrollvorrichtung (7) lediglich in Mittenstellung betätigbar ist.
EP13164126.8A 2013-03-07 2013-04-17 Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers Withdrawn EP2775081A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164126.8A EP2775081A3 (de) 2013-03-07 2013-04-17 Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13158107 2013-03-07
EP13164126.8A EP2775081A3 (de) 2013-03-07 2013-04-17 Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2775081A2 true EP2775081A2 (de) 2014-09-10
EP2775081A3 EP2775081A3 (de) 2018-03-14

Family

ID=47845769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164126.8A Withdrawn EP2775081A3 (de) 2013-03-07 2013-04-17 Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2775081A3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647838A5 (de) 1982-09-29 1985-02-15 Robert Knubel Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
WO1997020290A1 (de) 1995-11-27 1997-06-05 Alex Huber Vorrichtung zum vereinzeln von personen
CH694140A5 (de) 2000-01-10 2004-07-30 Eugster Sicherheitstechnik Vorrichtung zur Vereinzelung von Personen.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000340C5 (de) * 2010-02-08 2019-12-05 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647838A5 (de) 1982-09-29 1985-02-15 Robert Knubel Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
WO1997020290A1 (de) 1995-11-27 1997-06-05 Alex Huber Vorrichtung zum vereinzeln von personen
CH694140A5 (de) 2000-01-10 2004-07-30 Eugster Sicherheitstechnik Vorrichtung zur Vereinzelung von Personen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2775081A3 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755695A1 (de) Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
DE4222868A1 (de) Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
EP0340771A1 (de) Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP2385197B1 (de) Schloss
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
WO2018141778A1 (de) Elektrisch entriegelbares türschloss mit zuziehfunktion
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
WO2011086062A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer kabinentür
EP2385196B1 (de) Schloss
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385194B1 (de) Schloss
EP2921617A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2775081A2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Aufnehmen und Abgeben eines Mitnehmers
WO2009095032A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP1908899A2 (de) Schließanlage
AT516392B1 (de) Elektro-Verriegelungseinheit, dessen Schließbolzen in zumindest drei Zustände verstellbar ist
DE943569C (de) Fernbetaetigte Tuerverriegelungsanlage fuer Automobilc und andere Fahrzeuge
EP3460157B1 (de) Feststellvorrichtung
DE19956674B4 (de) Zentralverriegelungsantrieb
DE102019131351A1 (de) Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2006094416A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP1617018A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/02 20060101ALI20180207BHEP

Ipc: E05G 5/00 20060101AFI20180207BHEP

Ipc: E06B 5/10 20060101ALI20180207BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180915