EP2774660A2 - Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung - Google Patents

Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2774660A2
EP2774660A2 EP20140158302 EP14158302A EP2774660A2 EP 2774660 A2 EP2774660 A2 EP 2774660A2 EP 20140158302 EP20140158302 EP 20140158302 EP 14158302 A EP14158302 A EP 14158302A EP 2774660 A2 EP2774660 A2 EP 2774660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
rotation
axis
ski
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140158302
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2774660B1 (de
EP2774660A3 (de
Inventor
Edwin Meindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micado Cad-Solutions GmbH
Micado Cad Solutions GmbH
Original Assignee
Micado Cad-Solutions GmbH
Micado Cad Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micado Cad-Solutions GmbH, Micado Cad Solutions GmbH filed Critical Micado Cad-Solutions GmbH
Publication of EP2774660A2 publication Critical patent/EP2774660A2/de
Publication of EP2774660A3 publication Critical patent/EP2774660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2774660B1 publication Critical patent/EP2774660B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Definitions

  • the present invention relates to a buttock device with a ski brake for a ski binding, in particular for touring ski binding. Furthermore, the present invention describes a ski binding, in particular a touring ski binding, for a ski.
  • Ski bindings for ski in particular for touring skis, firmly fasten the ski boot of a skier in a downhill mode with a ski.
  • the ski bindings have a safety release function, so that the ski bindings in certain situations, such as a fall of the skier, automatically open to prevent injury to the skier.
  • a ski binding for touring skis has to fulfill a multitude of different functions in addition to the safety release function.
  • the ski boot must be freely pivotable about its toe area relative to the ski to allow for skiing along a mountainside.
  • the ski binding During downhill skiing in downhill mode, the ski binding must secure the ski boot firmly to the surface of the ski, so that no relative pivoting of the ski boot over the ski tip is possible.
  • the ski binding must fulfill the safety release functions, so that in the event of a fall of the skier, the boot is released from the binding in order to avoid injury to the skier.
  • ski brakes To brake the ski in downhill mode after a fall of the skier, ski brakes are used. Ski brakes drive or pivot after releasing the ski from the ski boot of the skier and engage in the snow to slow down the ski.
  • ski binding In addition to the above-described functions of the ski binding, it is necessary that the ski binding is comfortable to use, so that between the individual modes, e.g. Ski touring and downhill, comfortable and can be changed quickly. Complex modifications to the ski binding while switching between modes are uncomfortable. At the same time, the complexity of the system must remain low in order to minimize the susceptibility to failure and the weight of the ski binding.
  • a buttock device for a ski binding in particular for touring ski binding
  • the buttock device has a main body which has a planar base surface for resting the main body on a ski surface of a ski.
  • the rear jaw device has an operating element, which is fastened to the basic body, and an adjusting lever, which is pivotable about a first axis of rotation (eg fixed to the basic body).
  • the adjusting lever is arranged along an adjustment direction spaced from the operating element (eg on the main body).
  • the adjustment direction is aligned, for example, orthogonal to a normal of the base.
  • the rear jaw device has a rod (rod, piston) which is arranged (for example translationally displaceable along the adjustment direction) on the base body.
  • the rod is on the one hand coupled to the control element and on the other hand coupled to the adjustment lever such that by means of adjusting the operating element (eg translational or rotational) displacement of the rod (eg along the adjustment) can be generated and (eg by means of translational displacement) a Rotation of the adjusting lever about the first axis of rotation can be generated.
  • the rear jaw device has a stopper lever with a stopper area and a coupling area.
  • the stopper lever is pivotally coupled to the main body about a second axis of rotation, the second axis of rotation being displaceable relative to the main body (e.g., translationally along the direction of translation).
  • the stopper region and the coupling region extend in different directions from the second axis of rotation.
  • the stopper lever is pivotally attached to the coupling portion about a third axis of rotation of the adjustment lever.
  • the stopper lever is coupled to the adjusting lever such that by means of a rotation of the adjusting lever rotation of the stopper lever about the second axis of rotation can be generated.
  • the main body describes a support structure to which the forces between the ski boot and the ski are transferable.
  • the base body has, in particular, a (planar) base surface with which the base body can be placed on a ski surface and fastened there, for example by means of screws, to the ski.
  • the base body is formed for example of metal or of a fiber composite material, such as glass fiber reinforced plastic.
  • the buttock device or its elements are described below by way of example for better understanding with regard to a ski longitudinal direction, a ski direction and a normal direction of the ski surface or the base surface.
  • the respective directions are each defined at right angles to each other and form a spatial coordinate system.
  • the ski longitudinal direction is understood as the first direction
  • the ski direction as the second direction
  • the normal direction as the third direction.
  • the toe device and their spatial formations are thus clearly defined regardless of the mounting or independent of a relative position to a ski.
  • the ski has a ski longitudinal direction, which runs between the ski end and the ski tip. Furthermore, the ski has the skibiver direction, which is formed at right angles to the ski longitudinal direction and connects the side surfaces of the ski. Also, the ski surface is shown, on which the main body of the toe device can be fastened. The ski surface runs in a plane plane which, for example, has the normal n, which is formed at right angles to the ski longitudinal direction and the ski direction.
  • the rod is arranged (in particular exclusively) translationally displaceable along an adjustment direction on the base body.
  • the adjustment direction can be formed in particular parallel to the ski surface (or the planar base surface) or at right angles to a normal of the ski surface (or of the planar base surface).
  • the rod can be arranged displaceably on the base body such that the adjustment direction runs parallel to a ski longitudinal direction.
  • the rod can also be arranged in a further embodiment pivotally mounted on the base body.
  • the adjustment lever (e.g., a one-side lever, two-sided lever) is pivotally attached to the base at an end portion with a pivot pin.
  • the pivot pin forms the first axis of rotation about which the adjustment lever can rotate.
  • the first axis of rotation is thus spatially fixed to the base body, so that no translational displacement of the axis of rotation is possible.
  • the adjustment lever may further comprise an exemplary embodiment having an end portion on the rod and an opposite end portion on the rod Stop lever be attached.
  • the adjusting lever can thus be pivotally mounted on the rod and here form the first axis of rotation about which the adjusting lever can rotate form.
  • the first axis of rotation is thus not spatially fixed and can be moved translationally relative to the main body.
  • the axes of rotation are formed, for example, by means of pivot pins formed on the respective coupling partners.
  • the first axis of rotation, the second axis of rotation or the third axis of rotation as well as the fourth and fifth axes of rotation described below can be formed parallel to one another by means of corresponding pin guides, for example.
  • the axes of rotation run along a transverse direction, which are formed orthogonal to the adjustment direction or the longitudinal direction of the ski.
  • first axis of rotation, the second axis of rotation and the third axis of rotation are spaced apart along the adjustment direction, wherein the second axis of rotation is guided along a slot guide on the base body so as to be pivotable and translationally displaceable.
  • the first axis of rotation is not translationally displaceable relative to the main body.
  • the stopper lever rotates about the second axis of rotation within the slot guide, so that the stopper portion of the stopper lever can be rotated along a circular path about the second axis of rotation in a Skibremsmodus or Skigleitmodus.
  • the rod is spaced apart from the first axis of rotation coupled to the adjustment lever so that the distance creates a lever between the first axis of rotation and the coupling of the rod to the adjustment lever.
  • a translational displacement of the rod generates a rotation of the adjusting lever about the first axis of rotation.
  • the rod may be connected by a bolt connection with the adjustment lever, wherein the adjustment lever may for example have a slot in which the bolt can be inserted.
  • the adjustment lever For example, it may be formed as a one-sided lever, so that between the first axis of rotation and the second axis of rotation of the rod is coupled to the adjusting lever.
  • the adjusting lever can be designed as a two-sided lever, for example as an angle lever.
  • the adjustment lever has a first land and a second land, wherein the first land and the second land extend in different directions from the first rotation axis.
  • the rod is coupled to the first web and the third axis of rotation or the coupling of the stopper lever to the adjustment lever is located in the second web. A translatory displacement of the rod thus leads to a rotation of the adjusting lever about the first axis of rotation.
  • the stopper lever is coupled with its coupling region on the adjusting lever and forms at the coupling point with the adjusting a third axis of rotation.
  • the stopper lever can thus pivot about the third axis of rotation.
  • the stopper lever is rotatably mounted with the base body about a second axis of rotation.
  • the stopper lever is mounted for example in a slot of the main body, so that the stopper lever can rotate about the second axis of rotation and at the same time can be moved translationally along the adjustment.
  • the stopper area is extended by means of the rotation of the stopper lever about the second axis of rotation such that the stopper area on the side surfaces of a ski on which the buttock device is mounted, is passed and in the direction of a snowy ground on which the ski rests can engage.
  • the ski is braked by the engagement of the stopper area in the snow.
  • the stopper lever may for example consist of a bracket or wire bow.
  • the stopper lever may in particular comprise two wire straps, wherein each wire bow can be guided past opposite side surfaces of the ski.
  • the brackets can be elastically connected to each other with a common sleeve (rubber sleeve).
  • the operating element can, as described in detail below, be designed as a slide or as a pivotable toggle lever or angle lever.
  • the operating element can be actuated manually by the skier in order to translate or move the rod along the direction of adjustment.
  • This translational displacement of the adjusting lever causes the brake lever is rotated about the second axis of rotation and thus in a first position (Skibremsmodus) in which the stopper area can engage in the snow, or in a second position (Skigleitmodus) is rotated in which the stopper area does not engage in the snow and the ski can thus slide along the snow-covered ground.
  • the operating element is arranged pivotably about a fourth axis of rotation on the base body in such a manner that the rod can be displaced and / or blocked in a translatory manner by pivoting the operating element about the fourth axis of rotation.
  • the control element can, for example, as a two-sided lever, and in particular as an angle lever, be formed.
  • the operating element can be displaceably arranged on the base body in order to control and initiate a translational displacement of the rod by means of displacement of the operating element.
  • the stopper lever has an elastically deformable region, in particular within the coupling region.
  • the elastically deformable portion may be integrally formed as a material portion of the stopper lever.
  • the elastically deformable region can also be a separate elastic component.
  • the elastic member may e.g. be placed between the coupling region of the stopper lever and the Eistellhebel so that the coupling region can be deformed relative to the adjustment lever in accordance with an elastic deformation of the elastic member.
  • the brackets can be elastically connected to each other with a common sleeve (rubber sleeve).
  • the main body has a guide edge, which is designed such that upon rotation of the stopper lever about the second axis of rotation of the stopper lever slides along the leading edge, so that the elastically deformable portion of the stopper lever is elastically deformable by means of the leading edge.
  • the stopper area may be bent outward along the second axis of rotation and, when rotated in a ski-skid mode, the stopper area along the second Rotate the axis of rotation or along the Skiquerides towards the ski interior elastic, so that in the Skigleitmodus the stopper area does not interfere with the edges of the ski protrudes.
  • the butt cheek device has a biasing spring coupled to the rod such that a spring force of the biasing spring acts on the rod along the direction of adjustment to bias the rod along the direction of adjustment.
  • the biasing spring may, for example, with one end to the Base body and with another, opposite end to be attached to the rod.
  • the biasing spring can be arranged such that the biasing spring acts as a tension spring or as a compression spring.
  • the spring force of the biasing spring may bias the rod to a position in which the rod rotates the adjustment lever to a position in which the stopper lever is in the ski braking mode.
  • the adjustment lever may be configured such that in a downhill mode of the buttock device, a weight of the skier acts on the adjustment lever and urges the adjustment lever toward the base such that the stopper lever is in the skid-sliding mode.
  • the weight of the skier which acts on the adjustment lever, thus counteracts the spring force of the biasing spring.
  • the adjustment lever is relieved and the spring force of the biasing spring pulls or pushes the rod into a position in which the adjustment lever pivots the stopper member into the skis brake mode. This ensures that a ski on which the buttock device is mounted, without guidance by the skier can not slide unchecked along a slope, since the stopper lever is in the Skibremsmodus.
  • the rear jaw device has a heel lever, which is arranged pivotably about a fifth axis of rotation on the main body such that the heel lever is pivotable in a holding position in which a heel region of a ski boot can be fastened and pivoted into a passive position which the heel area of the ski boot can rest on the base without contact with the heel lever.
  • the fifth axis of rotation can be aligned along the axis of the crosshead or be formed parallel to the other axes of rotation.
  • the heel lever holds the heel area of a ski boot in the downhill mode of the buttock device.
  • the holding position of the ski boot is so to speak firmly clamped between the heel lever of the buttock device and a toe device of a ski binding.
  • the heel lever In the passive position of the heel lever is pivoted so that the heel area of the ski boot freely towards the base body or base of Main body can be moved.
  • the skier may pivot the ski boot about a toe area about an axis of rotation of the toe device and move the heel area freely toward the body.
  • a ski binding which has the buttock device, can be adjusted into a running mode or a departure mode.
  • the heel lever can also be arranged translationally displaceable on the base body.
  • the heel lever is coupled to the operating element such that in the holding position the operating element is decoupled from the rod and in the passive position the operating element is coupled to the rod in order to block a movement of the rod.
  • the operating element is designed and arranged such that in the passive position of the heel lever, the operating element in one position blocks the rod, in which the rod adjusts the adjusting lever and the stopper lever in the Skigleitmodus.
  • the heel lever and the operating element can be arranged, so to speak, to each other on the base body, that during pivoting of the heel lever in the holding position, the control element is pivoted such that the control element has no contact with the rod and is decoupled from the rod.
  • the bar In the downhill mode, in which the heel lever is in the holding position, the bar can thus be moved onto the adjusting lever as a function of a load on the weight by the skier.
  • the operating element in the holding position of the heel lever does not block the rod, so that a pivoting of the stopper lever in the ski braking mode or in the Skigleitmodus is dependent on a load of the adjusting lever by a skier.
  • the skier can simultaneously activate or deactivate the stopper lever mechanism when adjusting the heel lever between the holding position and the passive position without much effort.
  • Other complex conversions, such as disassembling the stopper lever, for switching the buttock device in the running mode are then not necessary.
  • the rear jaw device has a holding-down device, which is pivotably attached to the basic body.
  • the hold-down is coupled to the heel lever such that the hold-down holds the heel lever in the hold position.
  • the hold-down device may for example be designed as a pivotable lever and lock during pivoting of the heel lever in the holding position with the heel lever to hold it in the holding position.
  • the rear jaw device has a further biasing spring.
  • the further biasing spring is coupled to the holding-down device such that a further spring force of the further biasing spring biases the hold-down such that the hold-down holds the heel lever in the holding position until a predetermined threshold value which can be set by means of the further spring force is exceeded. For example, if the heel lever is pushed from the hold position toward the passive position, for example because of a load on the heel area of the ski boot during a fall of the skier, the heel lever also presses against the hold-down. The hold-down in turn is held by the further spring force of the other biasing spring.
  • the further spring force can thus be a triggering force, from which heel lever pivots in the direction of passive position and the heel area of the ski boot is released from the buttock device set.
  • the spring length of the other biasing spring can be adjusted via an adjusting screw, the spring length of the other biasing spring to adjust the other spring force.
  • the rear jaw device has a climbing aid.
  • the climbing aid is equipped with a support element and with a support area on which the ski sole of a ski boot can be placed.
  • the support element is arranged relative to the base body about a further first axis of rotation pivotally mounted on the base body.
  • the support element may in particular be formed with a second distance to the base surface of the base body, wherein the second distance is adjustable.
  • the support height can be adjusted by means of the support element and a climbing aid can be provided.
  • the climbing aid further comprises a setting piston and a coupling element.
  • the coupling element is pivotally coupled to the adjusting piston on the one hand and to a further third axis of rotation about a further second axis of rotation on the other hand pivotable about a further third axis of rotation with the support element.
  • the adjusting piston is arranged so as to be translationally displaceable along an adjustment direction on the base body such that a first distance along the adjustment direction between the further first rotation axis and the further second rotation axis and a second distance between the support region and the base surface are adjustable.
  • the rear jaw device further has an adjusting element which is coupled to the adjusting piston in such a way that the adjusting piston can be selectively fixed at a specific position relative to the basic body along the adjustment direction.
  • the second Distance defines the distance between the support area of the support element and the base of the body.
  • the second distance is dependent on the first distance due to the coupling of the coupling element between the adjustment piston and the support element. For each first distance, a correspondingly dependent second distance is set. It follows that, depending on a relative position of the adjusting piston along the adjustment direction, a predetermined first distance and thus a predetermined second distance is adjustable.
  • the adjusting piston is arranged (in particular exclusively) so as to be translationally displaceable along an adjustment direction on the base body.
  • the adjustment direction can be formed in particular parallel to the ski surface (or the planar base surface) or at right angles to a normal of the ski surface (or of the planar base surface).
  • the adjusting piston is displaceably arranged on the base body such that the adjustment direction runs parallel to a ski longitudinal direction.
  • the adjusting piston may have a polygonal cross-section, a round or an oval cross-section.
  • the adjusting piston can be displaced translationally along the adjustment direction and can be detachably fixed to the base body in a desired position, for example by means of an adjustment element described in detail below, so that the adjustment piston is selectively spatially fixed to the base body.
  • the support element is, for example, a lever or a plate, which is pivotally mounted on an end region with a pivot pin on the base body.
  • the pivot pin forms the further first axis of rotation about which the support element can rotate.
  • the further first axis of rotation is thus spatially fixedly arranged on the base body, so that no translational displacement of the further axis of rotation is possible.
  • the support element has a support region on which a ski sole of a ski boot, in particular a heel region of a ski boot, can be placed.
  • the support element can be placed so that the support area is spaced from the main body or to the ski.
  • the skier pivots his toe area about an axis of rotation at a toe device of the ski touring binding.
  • advantageous support element can be extended such that the support area has the second distance to the ski surface at which distance the ski boot sole is oriented substantially horizontally, ie when the ski boot sole rests on the support element with the heel area and the ski tip to a The front jaw of the ski binding is clamped.
  • the skier can repel ergonomically favorable with his heel area of the support element and does not have to exceed the Achilles Jardin in order to turn back with the heel area on the ski surface during running.
  • an ergonomically favorable walking along a mountainside can be achieved by means of the climbing aid or the spacing of the support element from the ski surface.
  • the support area may for example consist of a low-friction material, such as Teflon or other suitable materials.
  • the coupling element is, for example, a coupling lever or a coupling plate, which is pivotally coupled to the adjusting piston and about a further third axis of rotation to the support element about the second further axis of rotation.
  • the coupling element thus distances the further second axis of rotation from the further third axis of rotation. If the adjustment piston is moved along the adjustment direction, the further second rotation axis translates in the direction of the further first rotation axis.
  • the coupling element presses or pulls the further third axis of rotation along the adjustment direction and along a direction parallel to a normal of the ski surface.
  • the support element pivots about the further first axis of rotation, so that the position of the support area is changed relative to the base body.
  • the further second rotation axis thus translates along the adjustment direction.
  • the further first axis of rotation is translational immovable and does not change the relative position with respect to the main body or the support element.
  • the other third axis of rotation shifts during a shift the adjusting piston along a circular path with a radius between the other first axis of rotation and the other third axis of rotation.
  • the further third axis of rotation also translates at least in two spatial directions or two-dimensional.
  • a climbing aid is provided in which a desired height or a desired second distance between the support region and the main body or the ski is set depending on a specific setting position of the adjustment piston can be.
  • the adjustment piston has a longitudinal extension direction along the adjustment direction, wherein the adjustment piston along a planar displacement plane, which is parallel to a plane in which the base is formed, is located.
  • the adjustment piston can be integrated to save space in a Skinahen area of the body.
  • each of the elements can be made robust and e.g. can be used by means of formed on the corresponding axes of rotation pivot bolt a robust rotary joint.
  • the rear jaw device has an adjustment element which is coupled to the adjustment piston in such a way that the adjustment piston can be selectively (ie selectively) fixed or released at a specific position relative to the base body along the adjustment direction.
  • the adjustment element may, for example, represent a lever element or a spacer.
  • Fig. 1A to Fig. 2B show an exemplary embodiment of the butt cheek apparatus 100 according to the present invention.
  • Fig. 1A and Fig. 2A are side flanks or side flanges 116 of a base body 106, which hide functional elements of the butt cheek device 100 not shown for clarity.
  • These side flanks or side flanges 116 of the main body 101 are respectively in Fig. 1B and Fig. 2B represented, so that there the base 106 is shown completely.
  • Fig. 1A and Fig. 1B 12 show schematic representations of the butt-end device 100, in which a heel lever 150 is in a holding position and a stopper lever 140 is in a ski-braking mode.
  • the rear jaw device 100 has the main body 106, which has a planar base surface for supporting the main body 106 on a ski surface 171 of a ski 170.
  • the ski surface 171 lies in the same plane as the base surface of the main body 106, so that the base surface and the ski surface 171 have parallel normals n.
  • An operating element 110 is fastened to the base body 106.
  • An adjustment lever 120 is pivotally mounted about a first axis of rotation 101 on the base body 106.
  • the adjusting lever 120 is arranged along an adjustment direction 107 spaced from the operating element 110 on the base body 106.
  • the adjustment direction 107 is aligned orthogonal to the normal n of the base.
  • a rod 130 is arranged translationally displaceable on the base body 106 along the adjustment direction 107.
  • the rod 130 is coupled on the one hand to the operating element 110 and on the other hand coupled to the adjustment lever 120 such that by means of an adjustment of the operating element 110 a translational displacement of the rod 130 along the adjustment direction 107 can be generated and by means of the translational displacement rotation of the adjusting lever 120 to the first axis of rotation 101 can be generated.
  • a stopper lever 140 has a stopper portion 142 and a coupling portion 141.
  • the stopper lever 140 is pivotally coupled about a second axis of rotation 102 with the base body 106, wherein the second axis of rotation 102 relative to the base body 106 translationally along the adjustment direction 107 is displaceable.
  • the stopper portion 142 and the coupling portion 141 extend in different directions from the second rotation axis 102.
  • the stopper lever 140 is pivotally attached to the coupling portion 141 about a third rotation axis 103 on the adjustment lever 120.
  • the stopper lever 140 is coupled to the adjustment lever 120 such that by means of a rotation of the adjustment lever 120, a rotation of the stopper lever 140 about the second axis of rotation 102 can be generated.
  • the rod 130 moves along the displacement direction 107.
  • the rod 130 rotates the adjustment lever 120 about the first rotation axis 101.
  • This rotation of the adjustment lever 120 about the first rotation axis 101 causes the stopper lever 140 to rotate along a circular orbit about the first rotation axis 101 becomes.
  • the stopper lever 140 rotates about the second rotation axis 102 and the Stopper lever 140, or its stopper region 142, is moved relative to the ski 170.
  • the stopper lever 140 is coupled to the main body 106 about the second axis of rotation 102 such that the stopper lever 140 is translationally displaceable along the adjustment direction 107 and is simultaneously rotatable about the second axis of rotation 102.
  • the stopper lever 140 consists for example of two bracket elements, which each have the coupling region 141 and the stopper region 142.
  • the two bracket elements are coupled, for example, with their coupling region 141 to the adjusting lever 120 rotatable about the third axis of rotation 103.
  • an elastically deformable region 143 can be formed so that both ironing elements are flexibly elastically deformable relative to one another.
  • the elastically deformable region 143 may be, for example, a rubber sleeve which connects the two strap elements and which pivotally couples the two strap elements to the adjustment lever 120.
  • the base body 106 has a guide edge 108, which is designed such that upon rotation of the stopper lever 140 about the second rotation axis 102, the stopper lever 140 slides along the guide edge 108, so that the elastically deformable region 143 of the stopper lever 140 is elastically deformable by means of the guide edge ,
  • the guide edge 108 is formed on the base body 106 such that upon rotation of the stopper lever 140 about the second axis of rotation 102, the stopper lever 140 slides along the leading edge 108, so that the elastically deformable portion 143 of the stopper lever 140 when sliding along the leading edge 108 elastically deformable is.
  • the stopper portions 142 may include hooks that facilitate engagement with a snow-covered ground so that the ski 170 may be more effectively stopped.
  • the operating element 110 is, for example, an angle lever, which is arranged rotatably on the base body 106 about the fourth axis of rotation 104.
  • the Control element 110 has, for example, a first web, which can be coupled to the rod 130, and a second web, which can be coupled, for example, to the heel lever 150.
  • the operating element 110 with the first web pushes the rod 130 along the adjustment direction 107, so that thereby the adjusting lever 120 and thus the stopper lever 140 are pivoted.
  • the rod 130 is biased by the biasing spring 109.
  • the biasing spring 109 is coupled on the one hand to the base body 106 and on the other hand coupled to the rod 130 such that a spring force of the biasing spring 109 acts along the adjustment direction 107 on the rod 130 to bias the rod 130 along the adjustment direction 107.
  • the heel lever 150 is rotatably mounted about a fifth axis of rotation 105 on the base body.
  • Fig. 1A and Fig. 1B the heel lever is shown in a holding position in which the heel lever can fix the ski boot, in particular the heel area of a ski boot, on the ski 170.
  • the stopper lever 140 is in the Fig. 1A and Fig. 1B shown in the ski braking mode, in which the adjustment lever 120 is pivoted out of the ski surface 171, so that there is a distance between the base body 106 and the third axis of rotation 103. As a result, the stopper lever 140 is pivoted about the second rotation axis 102 so that the stopper portions 142 may slip past the side surfaces of the ski 170 and engage a snow-covered surface to brake a ski 170.
  • the adjusting lever 120 pivots with respect to Fig. 1A . 1B counterclockwise, so that the stopper lever 140 is pivoted in a Skigleitmodus (see Fig. 2A . Fig. 2B ) and the stopper area 142 no longer engages in the snow-covered ground and the skier can leave in downhill mode with the skis 170.
  • This stopper lever mechanism can be selectively activated and deactivated by means of a coupling of the heel lever 150 and the operating element 110.
  • the stopper lever mechanism is activated.
  • the heel lever 150 is pivoted into the holding position, in which, for example, a heel region of a ski boot can be clamped on the ski surface 171.
  • the heel lever 150 adjusts the operating element 110 in a position in which the operating element 110 is decoupled from the rod 130 and the rod 130 can move freely relative to the operating element 110 along the adjustment direction 107.
  • the spring force of the biasing spring 109 can bias the rod 130 to a position in which the rod 130 rotates the adjustment lever 120 to a position in which the stopper lever 140 is in the ski braking mode.
  • the adjustment lever 120 is configured such that in a downhill mode of the rear jaw device 100, a weight of the skier may act on the adjustment lever 120 and urge the adjustment lever 120 toward the base so that the stopper lever 140 is in the skid-sliding mode.
  • the weight of the skier which acts on the adjusting lever 120, thus counteracts the spring force of the biasing spring 109.
  • the adjustment lever 120 When the skier's ski boot leaves the ski binding, the adjustment lever 120 is relieved and the spring force of the biasing spring 109 pulls or pushes the rod 130 to a position in which the adjustment lever 120 pivots the stopper member 140 into the skis brake mode. This ensures that a ski on which the rear jaw device 100 is mounted, without guidance by the skier can not slide uncontrolled along a slope, since the stopper lever 140 is present in the Skibremsmodus.
  • the operating member 110 may have a latching notch 111 at its second land and the heel lever 150 a latching nose at a predetermined location, or vice versa.
  • a hold-down 160 can be arranged on the base body 106.
  • the hold-down 160 is designed as a two-sided lever.
  • a further biasing spring 161 is coupled, which is also coupled to the base body 106.
  • a spaced from the first web second web of the blank holder 160 presses the heel lever 150 in the holding position.
  • the hold-down 160 is rotatably attached to the body 106.
  • the further biasing spring 161 exerts a further spring force on the heel lever 150 such that the heel lever 150 remains in the holding position.
  • the hold-down 160 is formed such that the further spring force of the further biasing spring 161 generates a bias of the hold-down 160, so that a torque is applied to the heel lever 150, which rotates the heel lever 150 in a clockwise direction.
  • the heel area of the ski boot pushes the heel lever 150 counterclockwise with respect to the illustration in FIG Fig. 1A . 1B so that the heel lever 150 is urged to rotate about the fifth axis of rotation 105 in the counterclockwise direction.
  • the heel lever 150 releases from the holding position and pivots about the fifth axis of rotation 105, so that the heel of the Ski boot from the buttock device 100 can solve.
  • the setting lever 120 is relieved and the stopper lever 140 pivoted in the Skibremsmodus.
  • the biasing spring 109 and the further biasing spring 161 may be used, for example, to exert the bias of the rod 130 and simultaneously to apply the bias of the heel lever 150 between the downholder 160 and the rod 130.
  • the rod 130 may be divided into two parts, comprising a first rod element 131 and a second rod element 132.
  • Fig. 1B shows for clarity a side flange 116 of the base body 106, in which the respective elements are coupled to the base body 106.
  • the heel lever 150 and the operating element 110 are arranged pivotably on the base body 106 about the corresponding axes of rotation 104, 105 by means of a pivot pin.
  • the hold-down device 160 can be arranged on the side flange 116 of the main body 106 by means of a pivot pin connection.
  • the basic body 106 likewise shows a further construction, on which the adjusting lever 120 can be fastened pivotably about the first axis of rotation 101 to the basic body 106.
  • Fig. 1B illustrated that the stopper lever 140 by a slot 115 which is formed in the base 106, can be guided along. Within this elongated hole 115, the stopper lever 140 or the second rotation axis 102 can be guided in a translationally movable manner along the adjustment direction 107 and simultaneously rotated about the second rotation axis 102.
  • the stopper lever 140 has, in the transition region between the coupling region 141 and the stopper region 142, a transition region which extends essentially along the second axis of rotation 102.
  • Fig. 2A and Fig. 2B show the butt device 100, in which the heel lever 150 is pivoted about the fifth axis of rotation 105 in a passive position and the stopper lever mechanism is deactivated.
  • a running mode is possible in which the ski tour guide with the skis 170 can walk along a slope.
  • the ski tourer pivots his foot within a toe device via his ski tip area and moves his heel area in the direction of the ski surface 171 without being blocked by the heel lever 150.
  • the heel lever 150 is pivoted about the fifth axis of rotation 105 in the passive position.
  • the heel lever may have a latching nose 151, which engages in the latching groove 111 of the operating element 110.
  • the operating element 110 is pivoted into a position in which the first web of the operating element 110 pivots the rod 130 in the direction of the adjustment direction 107 and blocks displacement of the rod 130 against the adjustment direction 107 ,
  • the adjusting lever 120 is pivoted to a position in which the adjusting lever 130 forces the stopper lever 140 in the Skigleitmodus.
  • the stopper lever 140 and the adjustment lever 120 remain in this position by the blocking of the rod 130 by means of the operating element 110, regardless of whether or not the ski tour operator uses the heel region of the ski boot to load the adjustment lever 120.
  • the ski tourer can remove his heel area from the ski surface 171 without activating the ski brake or stopper lever 140 and blocking running along a slope.
  • FIG. 2B again, the embodiment of FIG. 2A is shown, in which the fully formed body 106 is shown with the side flange 116.
  • the skier can, by means of a simple actuation of the heel lever 150, on the one hand, change the rear jaw device 100 between a running mode and a downhill mode and simultaneously activate and deactivate the ski brake or the stopper lever 140. Further modifications and adjustments are not necessary. Thus, a comfortable ski touring can be made possible in a simple manner.
  • Fig. 3 shows a further exemplary embodiment of the present invention, in which in addition to the brake lever mechanism described above additionally a climbing aid is integrated.
  • Fig. 3 are only the essential ones Features of Skibremsenmechanismus shown.
  • the stopper lever 140 is shown in a half section of the heel lever 150.
  • the ski 170 and the buttock device 100 is shown in a half section.
  • the elements of the stopper lever mechanism are identical to the embodiments in the figures Fig. 1A to Fig. 2B executed.
  • stopper lever mechanism is implemented by means of space-saving elements, such as the along the base of the body 106 translationally displaceable bar 130, in addition to the rod 130 in Skiquerides the climbing aid mechanism can be formed for example by means of adjusting piston 320.
  • the buttock device 100 can be adjusted by pivoting the heel lever 150 in a running mode and in a Abfahrmodus.
  • run mode the ski boot is pivotally mounted around the ski boot tip to a toe of the touring ski binding.
  • downhill mode the ski boot is firmly clamped between the toe device and the buttock device 100 and the ski boot sole rests on the ski surface or is oriented parallel to it.
  • the rear jaw device 100 on the base body 106 pivotally mounted heel lever 150, which can be selectively adjusted in the downhill mode to attach the ski boot with the heel area on the ski 170 and to be pivoted into a running mode, in which the heel lever 150th is contact-free to the ski boot, if this is clamped in the front jaw area pivotally.
  • the butt cheek device 100 has a support element 310 with a support region 311.
  • a ski sole of a ski boot can be placed on the support area, especially in a running mode of the ski binding.
  • the support element 310 is arranged so as to be pivotable relative to the base body 106 about a further first axis of rotation 301 on the base body 106.
  • the further first axis of rotation 301 is fixed (translational immovable and immovable) arranged on the base body 106.
  • a bolt is formed on the base body 106, for example, on which the support element 310 is pivotably arranged by means of a receiving opening. Accordingly, the support element 310 may have a pivot pin and engage in a corresponding receiving opening in the base body 106.
  • the rear jaw device 100 has a setting piston 320.
  • a coupling element 330 is pivotally coupled to the adjusting piston 320 on the one hand and about a further third axis of rotation 302 pivotally connected to the support element 310 on the other hand about a further second axis of rotation 302.
  • the further second axis of rotation 302 is translationally movable during a movement of the adjusting piston 320 along the adjustment direction 107.
  • the further third axis of rotation 303 is translationally movable in at least two spatial directions.
  • the adjustment piston 320 is arranged so as to be translationally displaceable along the adjustment direction 107 to the base body 106 such that a first distance I1 along the adjustment direction 107 between the further first rotation axis 301 and the further second rotation axis 302 and a second distance I2 between the support region 311 and the base surface is adjustable.
  • the adjusting piston 320 is in particular arranged only translationally along the adjustment direction 107, ie, one-dimensionally displaceable on the base body 106.
  • the adjustment direction 107 describes a direction along the base surface or along a direction which is orthogonal to a normal of the planar base surface of the base body 106.
  • the adjustment direction 107 is aligned such that the adjustment direction 107 is formed along a ski longitudinal axis or parallel to a ski longitudinal axis.
  • the adjusting piston 320 has, for example, a central axis, which is formed parallel to the adjustment direction 107.
  • the adjusting piston 320 can be selectively displaced along the displacement direction 107 and fixed at a certain position.
  • the first distance I1 is adjustable by means of the adjusting piston 320, wherein in dependence on the first distance I1 of the second distance I2 is adjustable.
  • the support region 311 is set, which forms a support region 311 for a heel region of the ski boot.
  • the second distance I2 can be adjusted such that the support area 311 is formed so that when a heel area of the ski boot on the support area 311 and when clamping the ski boot tip in a toe of the ski binding, the ski boot sole is substantially aligned horizontally when a ski on which the base body 106 is mounted, rests.
  • a climbing aid can be provided efficiently and ergonomically during a touring mode of a touring ski binding.
  • an adjusting element 340 is used, which in the exemplary embodiment in FIG Fig. 1 as a lever element is pivotally mounted about a fourth rotation axis 304 on the base body 106.
  • the adjusting element 340 can also be arranged translationally displaceable on the base body 106, for example.
  • pivotable adjustment member 340 has, for example, an engagement tip, which can engage in a corresponding first detent position or second detent position in a Einrast Scheme the adjustment piston 320.
  • the engagement position of the adjusting element 340 in a certain detent position can be done manually, for example.
  • the adjustment member 340 gravity-based and automatically, that is, without the action of the skier, engage in a certain locking position of the adjusting piston 320.
  • the gravity-based adjustment is based on a relative position of the center of gravity of the adjusting element 340 relative to the further fourth axis of rotation 304.
  • This relative position of the center of gravity to the further fourth axis of rotation 304 in turn depends on the orientation of the base body 106 and the ski 170, which on a Slope rests.
  • the center of gravity has a different position to the another fourth axis of rotation 304, wherein depending on the orientation of the base 106, a lever (distance) between the center of gravity and the other fourth axis of rotation 304 may be present.
  • a distance or lever can arise between the further fourth axis of rotation 304 and the center of gravity.
  • the lever is a virtual connection line oriented orthogonal to the gravity direction and defines the distance between the resultant weight force (at the center of gravity) of the adjustment member 340 and the further fourth rotation axis 304.
  • a torque is formed around the further fourth axis of rotation 304, which rotates the adjusting element 340 until the center of gravity of the adjusting element 340 is in a line of gravity with the further axis of rotation 304, such that the gravitational force or weight force of the adjustment element acting on the center of gravity does not have any lever to the further fourth axis of rotation 304, so that no torque is generated and the adjusting element 340 is aligned.
  • a predetermined detent position of the adjustment piston 320 may be engaged so that a particular position of the adjustment piston 320 is adjusted depending on the gravity-based orientation of the adjustment member 340.
  • a relationship between the orientation of the base of the base body 106, or of the ski resting on the slope, and a certain detent position in which the adjusting element 340 engages can be established.
  • a slope of the second distance I2 between the support area 311 and the ski surface 171 are set automatically.
  • the adjusting piston 320 may be biased by a spring, so that when a relief of the support portion 311 and thus a relief of the entire mechanical system, the adjusting piston 320 is moved to an initial position.
  • the spring force would act along the adjustment direction 107 and move the adjusting piston 320 to the left, that is to say in the direction of the ski tip, until the adjusting piston 320 has reached the initial position.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show a further schematic representation of a butt cheek device according to an exemplary embodiment of the present invention, in which the rod 130 and the operating element 110 as a lever, or angle lever, are formed.
  • the operating member 110 is integral with the rod 130 as an integral component, i. as an angle lever, formed.
  • the angle lever is pivotally mounted about the fourth axis of rotation 104 to the base body 106 pivotally.
  • the operating member 110 extends from the fourth rotation axis 104 in a first direction and the rod 130 extends from the fourth rotation axis 104 along a second direction which may be formed at a right angle from the first direction.
  • the fourth axis of rotation 104 is thus stationary relative to the base body 106, i. the rotation axis 106 is not relatively displaceable relative to the base body 106.
  • the insertion angle 120 has, for example, a slot 401 and the rod 130 has a fastening bolt 402.
  • the fastening region 402 is guided in the oblong hole 401 such that the fastening bolt 402 can be displaced and pivoted within the oblong hole 401.
  • the stopper lever 140 is in turn pivotally coupled to the base body 106 about a second axis of rotation 102.
  • the second axis of rotation 102 is stationary with respect to the base body 106, i. the second axis of rotation 102 is formed immovable relative to the base body 106.
  • the control element 110 for example, counterclockwise with respect Fig. 4
  • the adjusting lever 120 moves according to the rod 130 about the fourth axis of rotation 104 and about the first axis of rotation 101.
  • a rotation of the control element 110 in the counterclockwise direction activates the stopper lever 140, so that the stopper portion 142 of the bridge double lever 140 can engage in a snowy ground.
  • control element 110 has been rotated clockwise about the fourth axis of rotation 104, so that the rod 130 with its fastening bolt 142, the adjustment lever 120 in the direction of ski 170 (not shown in FIG FIGS. 4 and 5 ) and thus the stopper lever 140 rotates about the second axis of rotation 102 in a clockwise direction.
  • Such a clockwise rotation about the second axis of rotation with respect to the embodiment in 4 and 5 causes the stopper lever 140 to pivot to an inactive position.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hinterbackenvorrichtung (100) für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenskibindung. Einen Grundkörper (106) weist eine planare Grundfläche zur Auflage des Grundkörpers (106) auf einer Skioberfläche (171) eines Skis (170) auf. Ein Einstellhebel (120) ist schwenkbar um eine erste Drehachse (101) an dem Grundkörper (106) befestigt. Der Einstellhebel (120) ist entlang einer Verstellrichtung (107) beabstandet von einem Bedienelement (110) an dem Grundkörper (106) angeordnet. Einen Stab (130) ist entlang der Verstellrichtung (107) translatorisch verschiebbar an dem Grundkörper (106) angeordnet, so dass mittels eines Verstellens des Bedienelements (110) eine translatorische Verschiebung des Stabs (130) entlang der Verstellrichtung (107) erzeugbar ist und mittels der translatorischen Verschiebung eine Drehung des Einstellhebels (120) um die erste Drehachse (101) erzeugbar ist. Ein Stopperhebel (140) ist mit einem Koppelbereich (141) schwenkbar um eine dritte Drehachse (103) an dem Einstellhebel (120) befestigt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hinterbackenvorrichtung mit einer Skibremse für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenskibindung. Ferner beschreibt die vorliegende Erfindung eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, für einen Ski.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Skibindungen für Ski, insbesondere für Tourenski, befestigen den Skischuh eines Skiläufers in einem Abfahrtsmodus fest mit einem Ski. Die Skibindungen weisen eine Sicherheitsauslösefunktion auf, sodass sich die Skibindungen in bestimmten Situationen, beispielsweise bei einem Sturz des Skiläufers, selbsttätig öffnen, um Verletzungen des Skiläufers zu verhindern.
  • Gerade im Skitourenbereich muss eine Skibindung für Tourenski eine Vielzahl verschiedener Funktionen neben der Sicherheitsauslösefunktion erfüllen. Beispielsweise muss während des Skitourengehens bzw. im Laufmodus der Skibindung der Skischuh frei über seinen Zehenbereich relativ zu dem Ski schwenkbar sein, um ein Gehen mit dem Ski entlang eines Berghanges zu ermöglichen.
  • Während des Abfahrens im Abfahrtsmodus muss die Skibindung den Skischuh fest auf der Oberfläche des Skis befestigen, so dass keine relative Verschwenkung des Skischuhs über die Skispitze möglich ist. Während des Bergabfahrens muss die Skibindung die Sicherheitsauslösefunktionen erfüllen, damit bei einem Sturz des Skiläufers der Schuh von der Bindung freigegeben wird, um Verletzungen des Skiläufers zu vermeiden.
  • Um im Abfahrtsmodus nach einem Sturz des Skiläufers den Ski abzubremsen, werden Skibremsen eingesetzt. Skibremsen fahren bzw. schwenken nach dem Lösen des Skis von dem Skischuh des Skiläufers aus und greifen in den Schnee ein, um den Ski abzubremsen.
  • Neben den oben beschriebenen Funktionen der Skibindung ist es erforderlich, dass die Skibindung komfortabel zu bedienen ist, so dass zwischen den einzelnen Modi, z.B. Skitourengehen und Bergabfahren, komfortabel und zügig gewechselt werden kann. Komplexe Umbauten an der Skibindung während des Wechselns zwischen den Modi sind unkomfortabel. Gleichzeitig muss die Systemkomplexität gering bleiben, damit eine Fehleranfälligkeit und ein Gewicht der Skibindung gering gehalten werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hinterbacken für eine Skibindung, insbesondere für eine Skitourenbindung, zu schaffen, welcher eine einfach zu bedienende Skibremse aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hinterbackenvorrichtung für eine Skibindung, insbesondere für eine Skitourenbindung, und mit einer Skibindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Hinterbackenvorrichtung für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenskibindung, beschrieben. Die Hinterbackenvorrichtung weist einen Grundkörper auf, welcher eine planare Grundfläche zur Auflage des Grundkörpers auf einer Skioberfläche eines Skis aufweist. Ferner weist die Hinterbackenvorrichtung ein Bedienelement, welches an dem Grundkörper befestigt ist und einen Einstellhebel, welcher schwenkbar um eine erste Drehachse (z.B. an dem Grundkörper befestigt) ist, auf. Der Einstellhebel ist entlang einer Verstellrichtung beabstandet von dem Bedienelement (z.B. an dem Grundkörper) angeordnet. Die Verstellrichtung ist beispielsweise orthogonal zu einer Normalen der Grundfläche ausgerichtet.
  • Ferner weist die Hinterbackenvorrichtung einen Stab (Stange, Kolben) auf, welcher (beispielsweise entlang der Verstellrichtung translatorisch verschiebbar) an dem Grundkörper angeordnet ist. Der Stab ist einerseits mit dem Bedienelement koppelbar und ist andererseits mit dem Einstellhebel derart gekoppelt, dass mittels eines Verstellens des Bedienelements eine (z.B. translatorische oder rotatorische) Verschiebung des Stabs (z.B. entlang der Verstellrichtung) erzeugbar ist und (z.B. mittels der translatorischen Verschiebung) eine Drehung des Einstellhebels um die erste Drehachse erzeugbar ist.
  • Ferner weist die Hinterbackenvorrichtung einen Stopperhebel mit einem Stopperbereich und einem Koppelbereich auf. Der Stopperhebel ist schwenkbar um eine zweite Drehachse mit dem Grundkörper gekoppelt, wobei die zweite Drehachse relativ zu dem Grundkörper (z.B. translatorisch entlang der Verstellrichtung) verschiebbar ist. Der Stopperbereich und der Koppelbereich erstrecken sich in unterschiedliche Richtungen von der zweiten Drehachse. Der Stopperhebel ist mit dem Koppelbereich schwenkbar um eine dritte Drehachse an dem Einstellhebel befestigt. Der Stopperhebel ist mit dem Einstellhebel derart gekoppelt, dass mittels einer Drehung des Einstellhebels eine Drehung des Stopperhebels um die zweite Drehachse erzeugbar ist.
  • Der Grundkörper beschreibt eine Trägerstruktur, an welcher die Kräfte zwischen dem Skischuh und dem Ski übertragbar sind. Der Grundkörper weist dazu insbesondere eine (planare) Grundfläche auf, mit welcher der Grundkörper auf einer Skioberfläche auflegbar ist und dort beispielsweise mittels Schrauben mit dem Ski befestigbar ist. Der Grundkörper ist beispielsweise aus Metall oder aus einem Faserverbundwerkstoff, wie beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, ausgebildet.
  • Die Hinterbackenvorrichtung bzw. deren Elemente werden im Folgenden beispielhaft zum besseren Verständnis bezüglich einer Skilängsrichtung, einer Skiquerrichtung und einer Normalenrichtung der Skioberfläche bzw. der Grundfläche beschrieben. Die jeweiligen Richtungen sind jeweils rechtwinklig zueinander definiert und bilden ein räumliches Koordinatensystem. Dabei kann abstrakt die Skilängsrichtung als erste Richtung, die Skiquerrichtung als zweite Richtung und die Normalenrichtung als dritte Richtung verstanden werden. Die Vorderbackenvorrichtung sowie deren räumliche Ausbildungen sind somit auch unabhängig von der Montage bzw. unabhängig von einer relativen Lage zu einem Ski klar definiert.
  • Der Ski weist eine Skilängsrichtung auf, welche zwischen dem Skiende und der Skispitze verläuft. Ferner weist der Ski die Skiquerrichtung auf, welche rechtwinklig zur Skilängsrichtung ausgebildet ist und die Seitenflächen des Skis verbindet. Ebenfalls ist die Skioberfläche dargestellt, auf welcher der Grundkörper der Vorderbackenvorrichtung befestigbar ist. Die Skioberfläche verläuft in einer planen Ebene, welche beispielsweise die Normale n aufweist, welche rechtwinklig zu der Skilängsrichtung und der Skiquerrichtung gebildet wird.
  • Der Stab ist (insbesondere ausschließlich) translatorisch verschiebbar entlang einer Verstellrichtung an dem Grundkörper angeordnet. Die Verstellrichtung kann insbesondere parallel zur Skioberfläche (bzw. der planaren Grundfläche) bzw. im rechten Winkel zu einer Normalen der Skioberfläche (bzw. der planaren Grundfläche) ausgebildet sein. Insbesondere kann der Stab derart verschiebbar an dem Grundkörper angeordnet sein, dass die Verstellrichtung parallel zu einer Skilängsrichtung verläuft.
  • Der Stab kann ferner in einem weiteren Ausführungsbeispiel schwenkbar an dem Grundkörper angeordnet werden.
  • Der Einstellhebel (z.B. ein einseitiger Hebel, zweiseitiger Hebel) ist an einem Endbereich mit einem Drehbolzen an dem Grundkörper schwenkbar befestigt ist. Der Drehbolzen bildet die erste Drehachse, um welche sich der Einstellhebel drehen kann. Die erste Drehachse ist somit räumlich fixiert an dem Grundkörper angeordnet, so dass keine translatorische Verschiebung der Drehachse möglich ist.
  • Der Einstellhebel kann ferner einer beispielhaften Ausführung mit einem Endbereich an den Stab und mit einem gegenüberliegenden Endbereich an dem Stoppehebel befestigt werden. Der Einstellhebel kann somit an dem Stab schwenkbar befestigt sein und hier die erste Drehachse, um welche sich der Einstellhebel drehen kann, ausbilden. Die erste Drehachse ist somit räumlich nicht fixiert und kann relativ zu dem Grundkörper translatorische verschoben werden.
  • Die Drehachsen (z.B. die erste, zweite, dritte, vierte und/oder fünfte Drehachse) werden zum Beispiel mittels an den entsprechenden Koppelpartnern ausgebildeten Drehbolzen gebildet. Die erste Drehachse, die zweite Drehachse oder die dritte Drehachse sowie die weiter unten beschriebenen vierten und fünften Drehachsen können beispielsweise mittels entsprechenden Bolzenführungen parallel zueinander ausgebildet werden. Insbesondere verlaufen die Drehachsen entlang einer Skiquerrichtung, welche orthogonal zu der Verstellrichtung bzw. der Skilängsrichtung ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist dabei die erste Drehachse, die zweite Drehachse und die dritte Drehachse entlang der Verstellrichtung beabstandet, wobei die zweite Drehachse entlang einer Langlochführung an dem Grundkörper schwenkbar und translatorisch verschiebbar geführt ist. Die erste Drehachse ist nicht translatorisch verschiebbar bezüglich des Grundkörpers. Schwenkt somit der Einstellhebel um die erste Drehachse, so verschiebt sich die dritte Drehachse entlang einer Kreisbahn um die erste Drehachse und zieht bzw. drückt die zweite Drehachse entlang der Verstellrichtung innerhalb der Langlochführung. Zudem verdreht sich dadurch der Stopperhebel um die zweite Drehachse innerhalb der Langlochführung, so dass der Stopperbereich des Stopperhebels entlang einer Kreisbahn um die zweite Drehachse in einen Skibremsmodus oder einen Skigleitmodus verdreht werden kann.
  • Der Stab ist beabstandet von der ersten Drehachse mit dem Einstellhebel gekoppelt, sodass der Abstand einen Hebel zwischen der ersten Drehachse und der Kopplung des Stabs an den Einstellhebel erzeugt. Dadurch erzeugt eine translatorische Verschiebung des Stabs eine Drehung des Einstellhebels um die erste Drehachse. Der Stab kann mittels einer Bolzenverbindung mit dem Einstellhebel verbunden sein, wobei der Einstellhebel beispielsweise ein Langloch aufweisen kann, in welcher der Bolzen eingeführt werden kann. Der Einstellhebel kann beispielsweise als einseitiger Hebel ausgebildet sein, so dass zwischen der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse der Stab an dem Einstellhebel gekoppelt ist. Alternativ kann der Einstellhebel als zweiseitiger Hebel, beispielsweise als Winkelhebel, ausgebildet sein. Somit weist der Einstellhebel einen ersten Steg und einen zweiten Steg auf, wobei sich der erste Steg und der zweite Steg in unterschiedliche Richtungen von der ersten Drehachse erstrecken. Der Stab ist an dem ersten Steg gekoppelt und die dritte Drehachse bzw. die Kopplung des Stopperhebels an dem Einstellhebel befindet sich in dem zweiten Steg. Eine translatorische Verschiebung des Stabs führt somit zu einer Drehung des Einstellhebels um die erste Drehachse.
  • Der Stopperhebel ist mit seinem Koppelbereich an dem Einstellhebel gekoppelt und bildet an der Koppelstelle mit dem Einstellhebel eine dritte Drehachse aus. Der Stopperhebel kann sich somit um die dritte Drehachse verschwenken. Zudem ist der Stopperhebel mit dem Grundkörper drehbar um eine zweite Drehachse gelagert. Der Stopperhebel ist beispielsweise in einem Langloch des Grundkörpers gelagert, so dass sich der Stopperhebel um die zweite Drehachse drehen kann und zugleich entlang der Verstellrichtung translatorisch verschoben werden kann.
  • Von der zweiten Drehachse erstrecken sich der Koppelbereich des Stopperhebels und der Stopperbereich des Stopperhebels in unterschiedliche Richtungen voneinander. Eine Drehung des Einstellhebels um die erste Drehachse führt somit zu einer Drehung des Stopperhebels um die dritte Drehachse, wodurch wiederum der Stopperhebel um die zweite Drehachse gedreht wird. Mittels einer Drehung des Stopperhebels um die zweite Drehachse wird der Stopperbereich des Stopperhebels in eine gewünschte Richtung ausgefahren.
  • Insbesondere wird der Stopperbereich mittels der Drehung des Stopperhebels um die zweite Drehachse derart ausgefahren, dass der Stopperbereich an den Seitenflächen eines Skis, auf welchem die Hinterbackenvorrichtung montiert ist, vorbeigeführt wird und in Richtung eines schneebedeckten Bodens, auf welchem der Ski aufliegt, eingreifen kann. Somit wird der Ski mittels des Eingriffs des Stopperbereichs in den Schnee gebremst.
  • Der Stopperhebel kann beispielsweise aus einem Bügel bzw. Drahtbügel bestehen. Der Stopperhebel kann insbesondere zwei Drahtbügel aufweisen, wobei jeder Drahtbügel an gegenüberliegenden Seitenflächen des Skis vorbeigeführt werden kann. Die Bügel können mit einer gemeinsamen Hülse (Gummihülse) miteinander elastisch verbunden werden.
  • Das Bedienelement kann, wie unten im Detail beschrieben, als Schieber oder als schwenkbarer Kniehebel bzw. Winkelhebel ausgebildet sein. Das Bedienelement kann manuell durch den Skiläufer betätigt werden, um den Stab translatorisch entlang der Verstellrichtung zu bewegen oder zu blockieren. Diese translatorische Verschiebung des Verstellhebels führt dazu, dass der Bremshebel um die zweite Drehachse gedreht wird und somit in eine erste Position (Skibremsmodus), in welcher der Stopperbereich in den Schnee eingreifen kann, oder in eine zweite Position (Skigleitmodus) gedreht wird, in welcher der Stopperbereich nicht in den Schnee eingreift und der Ski somit entlang des schneebedeckten Bodens gleiten kann.
  • Mit der oben beschriebenen Hinterbackenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine einfache bedienbare und robust ausgestaltete Skibremsenvorrichtung beschrieben, welche mittels eines Bedienelements in einfacher Art und Weise aktiviert und deaktiviert werden kann. Mittels der erfindungsgemäßen Hinterbackenvorrichtung reicht eine einfache translatorische Verschiebung eines Stabs, welcher in einem skinahen Bereich auf einem Grundkörper aufliegt, um die Skibremse bzw. den Stopperhebel in eine aktive bzw. passive Position zu verstellen. Komplexe mechanische Einstellmittel, welche an skifernen Bereichen bzw. beabstandet von der Grundfläche des Grundkörpers installiert werden müssen, sind dabei nicht notwendig. Mittels der erfindungsgemäßen Skibremsenvorrichtung wird lediglich ein robust ausbildbarer Einstellhebel um die erste Drehachse bezüglich der Bodenfläche verschwenkt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das Bedienelement schwenkbar um eine vierte Drehachse an dem Grundkörper derart angeordnet, dass mittels Schwenkens des Bedienelements um die vierte Drehachse der Stab entlang der Verstellrichtung translatorisch verschiebbar und/oder blockierbar ist. Das Bedienelement kann beispielsweise als zweiseitiger Hebel, und insbesondere als Winkelhebel, ausgebildet sein. Alternativ kann das Bedienelement verschiebbar an dem Grundkörper angeordnet sein, um mittels Verschiebung des Bedienelements eine translatorische Verschiebung des Stabs zu steuern und einzuleiten.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Stopperhebel einen elastisch verformbaren Bereich, insbesondere innerhalb des Koppelbereichs, auf. Der elastisch verformbare Bereich kann integral als ein Materialbereich des Stopperhebels ausgebildet sein. Der elastisch verformbare Bereich kann auch ein separates elastisches Bauteil darstellen. Das elastische Bauteil kann z.B. zwischen dem Koppelbereich des Stopperhebels und dem Eistellhebel platziert werden, sodass der Koppelbereich relativ zum Einstellhebel entsprechend einer elastischen Verformung des elastischen Bauteils verformt werden kann. Die Bügel können mit einer gemeinsamen Hülse (Gummihülse) miteinander elastisch verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Grundkörper eine Führungskante auf, welche derart ausgebildet ist, dass bei Drehung des Stopperhebels um die zweite Drehachse der Stopperhebel entlang der Führungskante gleitet, so dass der elastisch verformbare Bereich des Stopperhebels mittels der Führungskante elastisch verformbar ist.
  • Somit kann beispielsweise bei einem Verdrehen des Stopperhebels in eine in den Skibremsmodus, in welchem der Stopperbereich in den Schnee eingreifen kann, der Stopperbereich entlang der zweiten Drehachse bzw. in Skiquerrichtung nach außen gebogen werden, und bei Verdrehen in einen Skigleitmodus der Stopperbereich entlang der zweiten Drehachse bzw. entlang der Skiquerrichtung in Richtung Skiinneren elastisch zurückfedern, so dass in dem Skigleitmodus der Stopperbereich nicht störend an den Rändern des Skis hervorragt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Hinterbackenvorrichtung eine Vorspannfeder auf, welche mit dem Stab derart gekoppelt ist, dass eine Federkraft der Vorspannfeder entlang der Verstellrichtung auf den Stab wirkt, um den Stab entlang der Verstellrichtung vorzuspannen. Die Vorspannfeder kann beispielsweise mit einem Ende an dem Grundkörper und mit einem anderen, gegenüberliegenden Ende an dem Stab befestigt werden. Die Vorspannfeder kann derart angeordnet werden, dass die Vorspannfeder als Zugfeder oder als Druckfeder wirkt. Die Federkraft der Vorspannfeder kann den Stab in eine Position vorspannen, in welcher der Stab den Einstellhebel in eine Position dreht, in welcher der Stopperhebel in dem Skibremsmodus vorliegt. Der Einstellhebel kann derart ausgebildet sein, dass in einem Abfahrtsmodus der Hinterbackenvorrichtung eine Gewichtskraft des Skiläufers auf den Einstellhebel wirkt und den Einstellhebel derart in Richtung Grundfläche drückt, dass der Stopperhebel in dem Skigleitmodus vorliegt. Die Gewichtskraft des Skiläufers, welche auf den Einstellhebel wirkt, wirkt somit der Federkraft der Vorspannfeder entgegen. Verlässt der Skischuh des Skiläufers die Skibindung, so wird der Einstellhebel entlastet und die Federkraft der Vorspannfeder zieht oder drückt den Stab in eine Position, in welcher der Einstellhebel das Stopperelement in den Skibremsmodus schwenkt. Damit ist sichergestellt, dass ein Ski, auf welchem die Hinterbackenvorrichtung montiert ist, ohne Führung durch den Skiläufer nicht unkontrolliert entlang eines Hanges gleiten kann, da der Stopperhebel in dem Skibremsmodus vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Hinterbackenvorrichtung einen Fersenhebel auf, welcher schwenkbar um eine fünfte Drehachse an dem Grundkörper derart angeordnet ist, dass der Fersenhebel in einer Halteposition schwenkbar ist, in welcher ein Fersenbereich eines Skischuhs befestigbar ist und in eine Passivposition schwenkbar ist, in welcher der Fersenbereich des Skischuhs ohne Kontakt mit dem Fersenhebel auf dem Grundkörper aufliegen kann.
  • Die fünfte Drehachse kann entlang der Skiquerachse ausgerichtet sein bzw. parallel zu den anderen Drehachsen ausgebildet sein. In der Halteposition hält der Fersenhebel den Fersenbereich eines Skischuhs in dem Abfahrtsmodus der Hinterbackenvorrichtung. In der Halteposition wird der Skischuh sozusagen zwischen dem Fersenhebel der Hinterbackenvorrichtung und einer Vorderbackenvorrichtung einer Skibindung fest eingeklemmt.
  • In der Passivposition ist der Fersenhebel derart verschwenkt, dass der Fersenbereich des Skischuhs frei in Richtung Grundkörper bzw. Grundfläche des Grundkörpers bewegt werden kann. Somit kann der Skiläufer in einem Laufmodus einer Tourenskibindung den Skischuh über einen Zehenbereich um eine Drehachse an der Vorderbackenvorrichtung schwenken und den Fersenbereich frei in Richtung Grundkörper bewegen.
  • Somit kann mittels eines einfachen Schwenkens des Fersenhebels eine Skibindung, welche die Hinterbackenvorrichtung aufweist, in einen Laufmodus bzw. einen Abfahrtsmodus verstellt werden.
  • Alternativ kann der Fersenhebel auch translatorisch verschiebbar an dem Grundkörper angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Fersenhebel mit dem Bedienelement derart gekoppelt, dass in der Halteposition das Bedienelement entkoppelt von dem Stab vorliegt und in der Passivposition das Bedienelement an den Stab gekoppelt ist, um eine Bewegung des Stabs zu blockieren. Insbesondere ist das Bedienelement derart ausgebildet und angeordnet, dass in der Passivposition des Fersenhebels das Bedienelement in einer Position den Stab blockiert, in welcher der Stab den Einstellhebel und den Stopperhebel in dem Skigleitmodus einstellt. Somit kann der Skiläufer im Laufmodus den Fersenhebel in die Passivposition verstellen, wobei trotz Entlastung des Einstellhebels während einer Laufbewegung des Skiläufers der Stopperhebel nicht in den Skibremsmodus geschwenkt wird.
  • Der Fersenhebel und das Bedienelement können sozusagen derart zueinander an den Grundkörper angeordnet werden, dass während eines Schwenkens des Fersenhebels in die Halteposition das Bedienelement derart geschwenkt wird, dass das Bedienelement keinen Kontakt mit dem Stab aufweist und entkoppelt zu dem Stab vorliegt. In dem Abfahrtsmodus, in welchem der Fersenhebel in der Halteposition vorliegt, kann somit der Stab in Abhängigkeit von einer Belastung der Gewichtskraft durch den Skiläufer auf den Einstellhebel bewegt werden. Somit blockiert das Bedienelement in der Halteposition des Fersenhebels den Stab nicht, so dass ein Schwenken des Stopperhebels in den Skibremsmodus oder in den Skigleitmodus abhängig von einer Belastung des Einstellhebels durch einen Skiläufer ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen wahlweisen Kopplung des Fersenhebels mit dem Bedienelement kann der Skiläufer bei Verstellen des Fersenhebels zwischen der Halteposition und der Passivposition gleichzeitig ohne großen Aufwand den Stopperhebelmechanismus aktivieren bzw. deaktivieren. Weitere komplexe Umbauten, wie beispielsweise das Demontieren des Stopperhebels, zum Umstellen der Hinterbackenvorrichtung in den Laufmodus sind dann nicht notwendig.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Hinterbackenvorrichtung einen Niederhalter auf, welcher schwenkbar an dem Grundkörper befestigt ist. Der Niederhalter ist mit dem Fersenhebel derart gekoppelt, dass der Niederhalter den Fersenhebel in der Halteposition hält. Der Niederhalter kann beispielsweise als schwenkbarer Hebel ausgebildet sein und während des Schwenkens des Fersenhebels in die Halteposition mit dem Fersenhebel verrasten, um diesen in der Halteposition festzuhalten. Somit wird verhindert, dass ein ungewolltes Lösen des Fersenhebels bzw. ein ungewolltes Verschwenken des Fersenhebels von der Halteposition in die Passivposition vorkommt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Hinterbackenvorrichtung eine weitere Vorspannfeder auf. Die weitere Vorspannfeder ist mit dem Niederhalter derart gekoppelt, dass eine weitere Federkraft der weiteren Vorspannfeder den Niederhalter derart vorspannt, dass der Niederhalter den Fersenhebel bis zum Überschreiten eines vorbestimmten Schwellwerts, welcher mittels der weiteren Federkraft einstellbar ist, in der Halteposition hält. Wird der Fersenhebel beispielsweise von der Halteposition in Richtung Passivposition gedrückt, zum Beispiel aufgrund einer Belastung durch den Fersenbereich des Skischuhs während eines Sturzes des Skiläufers, drückt der Fersenhebel auch gegen den Niederhalter. Der Niederhalter wiederum wird durch die weitere Federkraft der weiteren Vorspannfeder gehalten. Überschreitet die Kraft, welche bei einem Sturz durch den Fersenbereich des Skiläufers auf den Fersenhebel übertragen wird, die weitere Federkraft, so wird der Fersenhebel von der Halteposition in Richtung Passivposition geschwenkt und der Fersenbereich des Skischuhs kann sich aus der Hinterbackenvorrichtung lösen. Je nach Stärke der weiteren Federkraft kann somit eine Auslösekraft, ab welcher Fersenhebel in Richtung Passivstellung schwenkt und der Fersenbereich des Skischuhs aus der Hinterbackenvorrichtung gelöst wird, eingestellt werden.
  • Beispielsweise kann über eine Einstellschraube die Federlänge der weiteren Vorspannfeder eingestellt werden, um die weitere Federkraft einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Hinterbackenvorrichtung eine Steighilfe auf. Die Steighilfe ist mit einem Auflageelement und mit einem Auflagebereich, auf welchem die Skisohle eines Skischuhs auflegbar ist, ausgestattet. Das Auflageelement ist gegenüber dem Grundkörper um eine weitere erste Drehachse schwenkbar an dem Grundkörper angeordnet. Das Auflageelement kann insbesondere mit einem zweiten Abstand zu der Grundfläche des Grundkörpers ausgebildet sein, wobei der zweite Abstand einstellbar ist. Somit kann die Auflagehöhe mittels des Auflageelements eingestellt werden und eine Steighilfe bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Steighilfe ferner einen Einstellkolben und ein Kopplungselement auf. Das Kopplungselement ist um eine weitere zweite Drehachse schwenkbar an dem Einstellkolben einerseits und um eine weitere dritte Drehachse schwenkbar mit dem Auflageelement andererseits gekoppelt. Der Einstellkolben ist derart entlang einer Verstellrichtung translatorisch verschiebbar an dem Grundkörper angeordnet, dass ein erster Abstand entlang der Verstellrichtung zwischen der weiteren ersten Drehachse und der weiteren zweiten Drehachse und ein zweiter Abstand zwischen dem Auflagebereich und der Grundfläche einstellbar sind.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Hinterbackenvorrichtung ferner ein Einstellelement auf, welches mit dem Einstellkolben derart gekoppelt ist, dass der Einstellkolben an einer bestimmten Position relativ zu dem Grundkörper entlang der Verstellrichtung selektiv fixierbar ist.
  • Als erster Abstand wird der Abstand zwischen der weiteren ersten Drehachse und der weiteren zweiten Drehachse entlang der Verstellrichtung definiert. Der zweite Abstand definiert den Abstand zwischen dem Auflagebereich des Auflageelements und der Grundfläche des Grundkörpers. Der zweite Abstand ist abhängig von dem ersten Abstand aufgrund der Kopplung des Koppelelements zwischen dem Einstellkolben und dem Auflageelement. Zu jedem ersten Abstand wird ein entsprechend abhängiger zweiter Abstand eingestellt. Daraus folgt, dass abhängig von einer relativen Position des Einstellkolbens entlang der Verstellrichtung ein vorbestimmter erster Abstand und somit ein vorbestimmter zweiter Abstand einstellbar ist.
  • Der Einstellkolben ist (insbesondere ausschließlich) translatorisch verschiebbar entlang einer Verstellrichtung an dem Grundkörper angeordnet. Die Verstellrichtung kann insbesondere parallel zur Skioberfläche (bzw. der planaren Grundfläche) bzw. im rechten Winkel zu einer Normalen der Skioberfläche (bzw. der planaren Grundfläche) ausgebildet sein. Insbesondere wird der Einstellkolben derart verschiebbar an dem Grundkörper angeordnet, dass die Verstellrichtung parallel zu einer Skilängsrichtung verläuft.
  • Der Einstellkolben kann einen mehreckigen Querschnitt, einen runden oder einen ovalen Querschnitt aufweisen. Der Einstellkolben kann entlang der Verstellrichtung translatorisch verschoben werden und an einer gewünschten Position beispielsweise mittels eines weiter unten im Detail beschriebenen Einstellelements mit dem Grundkörper in lösbar fixiert werden, so dass der Einstellkolben mit dem Grundkörper selektiv räumlich fixiert vorliegt.
  • Das Auflageelement ist beispielsweise ein Hebel oder eine Platte, welches an einem Endbereich mit einem Drehbolzen an dem Grundkörper schwenkbar befestigt ist. Der Drehbolzen bildet die weitere erste Drehachse, um welche sich das Auflageelement drehen kann. Die weitere erste Drehachse ist somit räumlich fixiert an dem Grundkörper angeordnet, so dass keine translatorische Verschiebung der weiteren Drehachse möglich ist.
  • Das Auflageelement weist einen Auflagebereich auf, auf welchem eine Skisohle eines Skischuhs, insbesondere eines Fersenbereichs eines Skischuhs, auflegbar ist. Während des Laufmodus einer Skitourenbindung kann das Auflageelement aufgestellt werden, so dass der Auflagebereich beabstandet zu dem Grundkörper bzw. zu dem Ski vorliegt. In dem Laufmodus schwenkt der Skiläufer seinen Zehenbereich um eine Drehachse an einer Vorderbackeneinrichtung der Skitourenbindung. In einem steilen Gelände kann vorteilhaft das Auflageelement derart ausgefahren werden, dass der Auflagebereich den zweiten Abstand zur Skioberfläche aufweist, bei welchem Abstand die Skischuhsohle im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, d.h. wenn die Skischuhsohle auf dem Auflageelement mit dem Fersenbereich aufliegt und mit der Skispitze an einen Vorderbacken der Skibindung eingespannt ist. In einer solchen horizontalen Orientierung kann sich der Skiläufer ergonomisch günstig mit seinem Fersenbereich von dem Auflageelement abstoßen und muss nicht den Achillesbereich überstrecken, um mit dem Fersenbereich auf die Skioberfläche während des Laufens zurückdrehen zu müssen. Somit kann ein ergonomisch günstiges Gehen entlang eines Berghanges mittels der Steighilfe bzw. der Beabstandung des Auflageelements von der Skioberfläche erzielt werden.
  • Der Auflagebereich kann beispielsweise aus einem reibungsarmen Material bestehen, wie beispielsweise aus Teflon oder anderen geeigneten Materialien.
  • Das Koppelelement ist beispielsweise ein Koppelhebel oder eine Koppelplatte, welches um die zweite weitere Drehachse schwenkbar an dem Einstellkolben und um eine weitere dritte Drehachse schwenkbar mit dem Auflageelement gekoppelt ist. Das Koppelelement beabstandet somit die weitere zweite Drehachse von der weiteren dritten Drehachse. Wird der Einstellkolben entlang der Verstellrichtung bewegt, so verschiebt sich die weitere zweite Drehachse translatorisch in Richtung der weiteren ersten Drehachse. Dadurch drückt oder zieht das Kopplungselement die weitere dritte Drehachse entlang der Verstellrichtung und entlang einer Richtung parallel zu einer Normalen der Skioberfläche. Dadurch schwenkt das Auflageelement um die weitere erste Drehachse, so dass die Position des Auflagebereichs relativ zu dem Grundkörper geändert wird.
  • Während einer Verschiebung des Einstellkolbens entlang der Verstellrichtung verschiebt sich somit die weitere zweite Drehachse translatorisch entlang der Verstellrichtung. Die weitere erste Drehachse ist translatorisch unbeweglich und ändert die relative Position bezüglich dem Grundkörper oder dem Auflageelement nicht. Die weitere dritte Drehachse verschiebt sich während einer Verschiebung des Einstellkolbens entlang einer Kreisbahn mit einem Radius zwischen der weiteren ersten Drehachse und der weiteren dritten Drehachse. Somit verschiebt sich die weitere dritte Drehachse ebenfalls translatorisch zumindest in zwei Raumrichtungen bzw. zweidimensional.
  • Mittels dem oben beschriebenen mechanischen Hebelsystem bestehend aus dem Auflageelement, dem Einstellkolben und dem Kopplungselement wird eine Steighilfe bereitgestellt, bei welcher abhängig von einer bestimmten Einstellposition des Einstellkolbens eine gewünschte Höhe bzw. ein gewünschter zweiter Abstand zwischen dem Auflagebereich und dem Grundkörper bzw. dem Ski eingestellt werden kann.
  • Da der Einstellkolben in dem Grundkörper integriert ist und insbesondere entlang der Verstellrichtung verschiebbar angeordnet ist, kann eine robuste Steighilfe bereitgestellt werden. Der Einstellkolben weist eine Längserstreckungsrichtung entlang der Verstellrichtung auf, wobei der Einstellkolben entlang einer planaren Verschiebeebene, welche parallel zu einer Ebene, in welcher die Grundfläche ausgebildet ist, liegt. Somit kann der Einstellkolben platzsparend in einem Skinahen Bereich des Grundkörpers integriert werden.
  • Zur Einstellung der Höhe des Auflageelements sind lediglich das Auflageelement, der Einstellkolben und das Kopplungselement notwendig, wobei jedes der Elemente robust ausgebildet werden kann und z.B. mittels an den entsprechenden Drehachsen ausgebildeten Drehbolzen eine robuste Drehverbindung eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Hinterbackenvorrichtung ein Einstellelement auf, welches mit dem Einstellkolben derart gekoppelt ist, dass der Einstellkolben an einer bestimmten Position relativ zu dem Grundkörper entlang der Verstellrichtung selektiv (d.h. wahlweise) fixierbar ist bzw. lösbar ist. Wie unten im Detail beispielhaft beschrieben, kann das Einstellelement z.B. ein Hebelelement oder ein Abstandshalter darstellen. Mittels des Einstellelements kann eine gewünschte Position des Einstellkolbens relativ zu dem Grundkörper eingestellt werden. Somit kann mittels des Einstellelements eine bestimmte Position der weiteren zweiten Drehachse relativ zu der weiteren ersten Drehachse entlang der Verstellrichtung eingestellt werden, so dass dadurch eine abhängig von diesem ersten Abstand eingestellte Höhe bzw. zweiter Abstand zwischen dem Auflageelement und dem Grundkörper (bzw. seiner Grundfläche) eingestellt werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
    • Fig. 1A zeigt eine schematische Darstellung einer Hinterbackenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Fersenhebel in einer Halteposition und ein Stopperhebel in einem Skibremsmodus vorliegt;
    • Fig. 1B zeigt eine schematische Darstellung der Hinterbackenvorrichtung aus Fig. 1A, wobei in Fig. 1B der Grundkörper vollständig dargestellt ist;
    • Fig. 2A zeigt eine schematische Darstellung einer Hinterbackenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Fersenhebel in einer Passivstellung vorliegt und der Stopperhebel ebenfalls in einem Skigleitmodus vorliegt;
    • Fig. 2B zeigt eine schematische Darstellung der Hinterbackenvorrichtung aus Fig. 2A, wobei in Fig. 2B der Grundkörper vollständig dargestellt ist;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Hinterbackenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Hinterbackenvorrichtung zusätzlich eine Steighilfe aufweist; und
    • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine weitere schematische Darstellung einer Hinterbackenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Stab und das Bedienelement als Winkelhebel ausgebildet sind.
    Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in den Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
  • Fig. 1A bis Fig. 2B zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der Hinterbackenvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1A und Fig. 2A sind Seitenflanken bzw. Seitenflansche 116 eines Grundkörpers 106, welche funktionale Elemente der Hinterbackenvorrichtung 100 verdecken zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Diese Seitenflanken bzw. Seitenflansche 116 des Grundkörpers 101 werden jeweils in Fig. 1B und Fig. 2B dargestellt, sodass dort der Grundkörper 106 vollständig dargestellt ist.
  • Fig. 1A und Fig. 1B zeigen schematische Darstellungen der Hinterbackenvorrichtung 100, bei welcher ein Fersenhebel 150 in einer Halteposition und ein Stopperhebel 140 in einem Skibremsmodus vorliegt.
  • Die Hinterbackenvorrichtung 100 weist den Grundkörper 106 auf, welcher eine planare Grundfläche zur Auflage des Grundkörpers 106 auf einer Skioberfläche 171 eines Skis 170 aufweist. Die Skioberfläche 171 liegt in derselben Ebene wie die Grundfläche des Grundkörpers 106, so dass die Grundfläche und die Skioberfläche 171 parallele Normalen n aufweisen.
  • Ein Bedienelement 110 ist an dem Grundkörper 106 befestigt. Ein Einstellhebel 120 ist schwenkbar um eine erste Drehachse 101 an dem Grundkörper 106 befestigt. Der Einstellhebel 120 ist entlang einer Verstellrichtung 107 beabstandet von dem Bedienelement 110 an dem Grundkörper 106 angeordnet. Die Verstellrichtung 107 ist orthogonal zu der Normalen n der Grundfläche ausgerichtet.
  • Ein Stab 130 ist entlang der Verstellrichtung 107 translatorisch verschiebbar an den Grundkörper 106 angeordnet. Der Stab 130 ist einerseits mit dem Bedienelement 110 gekoppelt und andererseits mit dem Einstellhebel 120 derart gekoppelt, dass mittels eines Verstellens des Bedienelements 110 eine translatorische Verschiebung des Stabs 130 entlang der Verstellrichtung 107 erzeugbar ist und mittels der translatorischen Verschiebung eine Drehung des Einstellhebels 120 um die erste Drehachse 101 erzeugbar ist.
  • Ein Stopperhebel 140 weist einen Stopperbereich 142 und einen Koppelbereich 141 auf. Der Stopperhebel 140 ist schwenkbar um eine zweite Drehachse 102 mit dem Grundkörper 106 gekoppelt, wobei die zweite Drehachse 102 relativ zu dem Grundkörper 106 translatorisch entlang der Verstellrichtung 107 verschiebbar ist.
  • Der Stopperbereich 142 und der Koppelbereich 141 erstrecken sich in unterschiedliche Richtungen von der zweiten Drehachse 102. Der Stopperhebel 140 ist mit dem Koppelbereich 141 schwenkbar um eine dritte Drehachse 103 an dem Einstellhebel 120 befestigt. Der Stopperhebel 140 ist mit dem Einstellhebel 120 derart gekoppelt, dass mittels einer Drehung des Einstellhebels 120 eine Drehung des Stopperhebels 140 um die zweite Drehachse 102 erzeugbar ist.
  • Der Stab 130 bewegt sich entlang der Verstellrichtung 107. Dadurch dreht der Stab 130 den Einstellhebel 120 um die erste Drehachse 101. Diese Drehung des Einstellhebels 120 um die erste Drehachse 101 führt dazu, dass der Stopperhebel 140 entlang einer Kreisbahn um die erste Drehachse 101 gedreht wird. Dadurch dreht sich der Stopperhebel 140 um die zweite Drehachse 102 und der Stopperhebel 140, bzw. dessen Stopperbereich 142, wird relativ zu dem Ski 170 bewegt.
  • Der Stopperhebel 140 wird um die zweite Drehachse 102 mit dem Grundkörper 106 derart gekoppelt, dass der Stopperhebel 140 translatorisch entlang der Verstellrichtung 107 verschiebbar ist und gleichzeitig um die zweite Drehachse 102 drehbar ist. Der Stopperhebel 140 besteht beispielsweise aus zwei Bügelelementen, welche jeweils den Koppelbereich 141 und den Stopperbereich 142 aufweisen. Die beiden Bügelelemente sind beispielsweise mit ihrem Koppelbereich 141 an den Einstellhebel 120 drehbar um die dritte Drehachse 103 gekoppelt. Zwischen der Verbindung der beiden Bügelelemente kann ein elastisch verformbarer Bereich 143 ausgebildet werden, so dass beide Bügelelemente flexibel zueinander elastisch verformbar sind. Der elastisch verformbare Bereich 143 kann beispielsweise eine Gummihülse sein, welche die beiden Bügelelemente verbindet und welche die beiden Bügelelemente an dem Einstellhebel 120 schwenkbar koppelt.
  • Der Grundkörper 106 weist eine Führungskante 108 auf, welche derart ausgebildet ist, dass bei Drehung des Stopperhebels 140 um die zweite Drehachse 102 der Stopperhebel 140 entlang der Führungskante 108 gleitet, so dass der elastisch verformbare Bereich 143 des Stopperhebels 140 mittels der Führungskante elastisch verformbar ist.
  • Die Führungskante 108 ist auf dem Grundkörper 106 derart ausgebildet, dass bei Drehung des Stopperhebels 140 um die zweite Drehachse 102 der Stopperhebel 140 entlang der Führungskante 108 gleitet, so dass der elastisch verformbare Bereich 143 des Stopperhebels 140 bei einem Gleiten entlang der Führungskante 108 elastisch verformbar ist.
  • Die Stopperbereiche 142 können Haken aufweisen, mit welchen der Eingriff in einen schneebedeckten Boden erleichtert wird, so dass der Ski 170 effektiver gestoppt werden kann.
  • Das Bedienelement 110 ist beispielsweise ein Winkelhebel, welcher um die vierte Drehachse 104 drehbar an dem Grundkörper 106 angeordnet ist. Das Bedienelement 110 weist beispielsweise einen ersten Steg, welcher mit dem Stab 130 koppelbar, ist und einen zweiten Steg auf, welcher beispielsweise mit dem Fersenhebel 150 koppelbar ist. Je nach Drehung des Bedienelements 110 um die vierte Drehachse 104 schiebt das Bedienelement 110 mit dem ersten Steg den Stab 130 entlang der Verstellrichtung 107, so dass dadurch der Einstellhebel 120 und somit der Stopperhebel 140 verschwenkt werden.
  • Der Stab 130 wird mittels der Vorspannfeder 109 vorgespannt. Die Vorspannfeder 109 ist einerseits an dem Grundkörper 106 gekoppelt und andererseits an dem Stab 130 derart gekoppelt, dass eine Federkraft der Vorspannfeder 109 entlang der Verstellrichtung 107 auf den Stab 130 wirkt, um den Stab 130 entlang der Verstellrichtung 107 vorzuspannen.
  • Der Fersenhebel 150 ist um eine fünfte Drehachse 105 an dem Grundkörper drehbar befestigt. In Fig. 1A und Fig. 1B wird der Fersenhebel in einer Halteposition gezeigt, in welcher der Fersenhebel den Skischuh, insbesondere den Fersenbereich eines Skischuhs, auf dem Ski 170 fixieren kann.
  • Der Stopperhebel 140 ist in den Fig. 1A und Fig. 1B in dem Skibremsmodus gezeigt, in welcher der Einstellhebel 120 von der Skioberfläche 171 herausgeschwenkt ist, so dass ein Abstand zwischen dem Grundkörper 106 und der dritten Drehachse 103 besteht. Dadurch ist der Stopperhebel 140 derart um die zweite Drehachse 102 verschwenkt, dass die Stopperbereiche 142 an den Seitenflächen des Skis 170 vorbeiragen und in eine schneebedeckte Oberfläche eingreifen können, um einen Ski 170 zu bremsen.
  • Drückt der Skiläufer mit dem Fersenbereich auf den Einstellhebel 120 in Richtung Skioberfläche 171, zum Beispiel im Abfahrtsmodus, so verschwenkt sich der Einstellhebel 120 bezüglich Fig. 1A, 1B entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass der Stopperhebel 140 in einem Skigleitmodus geschwenkt wird (siehe Fig. 2A, Fig. 2B) und der Stopperbereich 142 nicht länger in den schneebedeckten Boden eingreift und der Skiläufer im Abfahrtsmodus mit den Skiern 170 abfahren kann.
  • Bei Entlastung des Einstellhebels 120, beispielsweise nach einem Lösen des Skischuhs aus der Hinterbackenvorrichtung 100 aufgrund eines Sturzes, zieht oder drückt die Federkraft der Vorspannfeder 109 den Stab 130 entgegen der Verstellrichtung 107, so dass sich der Einstellhebel 120 bezüglich Fig. 1A im Uhrzeigersinn dreht und somit der Stopperhebel 140 in den Skibremsmodus gedreht wird. Dadurch kann der Stopperhebel 140 den Ski 170 bremsen.
  • Dieser Stopperhebelmechanismus kann mittels einer Kopplung des Fersenhebels 150 und dem Bedienelement 110 selektiv aktiviert und deaktiviert werden.
  • In Fig. 1A, Fig. 1B ist der Stopperhebelmechanismus aktiviert. Hierzu ist der Fersenhebel 150 in die Halteposition geschwenkt, in welcher z.B. ein Fersenbereich eines Skischuhs auf der Skioberfläche 171 eingeklemmt werden kann. Dabei verstellt der Fersenhebel 150 das Bedienelement 110 in eine Stellung, in welcher das Bedienelement 110 von dem Stab 130 entkoppelt ist und sich der Stab 130 relativ zu dem Bedienelement 110 entlang der Verstellrichtung 107 frei bewegen kann.
  • Aufgrund der freien Beweglichkeit des Stabs 130 kann die Federkraft der Vorspannfeder 109 den Stab 130 in eine Position vorspannen bzw. verschieben, in welcher der Stab 130 den Einstellhebel 120 in eine Position dreht, in welcher der Stopperhebel 140 in dem Skibremsmodus vorliegt. Der Einstellhebel 120 ist derart ausgebildet, dass in einem Abfahrtsmodus der Hinterbackenvorrichtung 100 eine Gewichtskraft des Skiläufers auf den Einstellhebel 120 wirken kann und den Einstellhebel 120 derart in Richtung Grundfläche drückt, dass der Stopperhebel 140 in dem Skigleitmodus vorliegt. Die Gewichtskraft des Skiläufers, welche auf den Einstellhebel 120 wirkt, wirkt somit der Federkraft der Vorspannfeder 109 entgegen. Verlässt der Skischuh des Skiläufers die Skibindung, so wird der Einstellhebel 120 entlastet und die Federkraft der Vorspannfeder 109 zieht oder drückt den Stab 130 in eine Position, in welcher der Einstellhebel 120 das Stopperelement 140 in den Skibremsmodus schwenkt. Damit ist sichergestellt, dass ein Ski, auf welchem die Hinterbackenvorrichtung 100 montiert ist, ohne Führung durch den Skiläufer nicht unkontrolliert entlang eines Hanges gleiten kann, da der Stopperhebel 140 in dem Skibremsmodus vorliegt.
  • Um eine relative Stellung des Bedienelements 110 zu dem Fersenhebel 150 definiert zu fixieren, kann beispielsweise das Bedienelement 110 an seinem zweiten Steg eine Einrastkerbe bzw. eine Einrastnut 111 aufweisen und der Fersenhebel 150 an einer vorbestimmten Stelle eine Einrastnase, oder umgekehrt.
  • Um den Fersenhebel 150 in der Halteposition zu halten, kann ein Niederhalter 160 an den Grundkörper 106 angeordnet werden. In der beispielhaften Ausführungsform in den Fig. 1A bis Fig. 2B ist der Niederhalter 160 als zweiseitiger Hebel ausgebildet. An einem ersten Steg des Niederhalters 160 ist beispielsweise eine weitere Vorspannfeder 161 gekoppelt, welche zudem an dem Grundkörper 106 gekoppelt ist. Ein von dem ersten Steg beabstandeter zweiter Steg des Niederhalters 160 drückt den Fersenhebel 150 in die Halteposition. Der Niederhalter 160 ist drehbar an dem Grundkörper 106 befestigt.
  • Die weitere Vorspannfeder 161 übt eine weitere Federkraft auf den Fersenhebel 150 derart aus, dass der Fersenhebel 150 in der Halteposition verharrt. In der beispielhaften Ausführungsform in Fig. 1A, 1B ist der Niederhalter 160 derart ausgebildet, dass die weitere Federkraft der weiteren Vorspannfeder 161 eine Vorspannung des Niederhalters 160 erzeugt, so dass ein Drehmoment auf den Fersenhebel 150 ausgeübt wird, welches den Fersenhebel 150 im Uhrzeigersinn dreht.
  • Bei einem Sturz des Skiläufers drückt der Fersenbereich des Skischuhs den Fersenhebel 150 entgegen dem Uhrzeigersinn bezüglich der Darstellung in Fig. 1A, 1B, so dass der Fersenhebel 150 zu einer Drehung um die fünfte Drehachse 105 entgegen dem Uhrzeigersinn gedrängt wird. Überschreitet dieses durch den Sturz des Skifahrers induzierte Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn das Drehmoment, welches durch die weitere Federkraft der weiteren Vorspannfeder 161 induziert wurde, so löst sich der Fersenhebel 150 aus der Halteposition und verschwenkt um die fünfte Drehachse 105, so dass sich der Fersenbereich des Skischuhs aus der Hinterbackenvorrichtung 100 lösen kann. Dadurch wird wiederum der Einstellhebel 120 entlastet und der Stopperhebel 140 in den Skibremsmodus geschwenkt.
  • Die Vorspannfeder 109 und die weitere Vorspannfeder 161 können beispielsweise zur Ausübung der Vorspannung des Stabs 130 und gleichzeitig zur Ausübung der Vorspannung des Fersenhebels 150 zwischen dem Niederhalter 160 und dem Stab 130 eingesetzt werden. Ferner kann der Stab 130 zweigeteilt aus einem ersten Stabelement 131 und einem zweiten Stabelement 132 bestehen.
  • Fig. 1B zeigt zur klareren Darstellung einen Seitenflansch 116 des Grundkörpers 106, in welchen die jeweiligen Elemente an dem Grundkörper 106 gekoppelt sind. In Fig. 1B wird der Fersenhebel 150 und das Bedienelement 110 beispielsweise mittels eines Drehzapfens um die entsprechenden Drehachsen 104, 105 schwenkbar an dem Grundkörper 106 angeordnet. Entsprechend kann der Niederhalter 160 mittels einer Drehbolzenverbindung an dem Seitenflansch 116 des Grundkörpers 106 angeordnet werden. Ebenfalls zeigt der Grundkörper 106 einen weiteren Aufbau, an welchem der Einstellhebel 120 schwenkbar um die erste Drehachse 101 an den Grundkörper 106 befestigt werden kann.
  • Ferner wird in Fig. 1B dargestellt, dass der Stopperhebel 140 durch ein Langloch 115, welches in dem Grundkörper 106 ausgebildet wird, entlanggeführt werden kann. Innerhalb dieses Langlochs 115 kann der Stopperhebel 140 bzw. die zweite Drehachse 102 entlang der Verstellrichtung 107 translatorisch bewegbar geführt werden und gleichzeitig um die zweite Drehachse 102 gedreht werden.
  • Der Stopperhebel 140 weist dazu im Übergangsbereich zwischen dem Koppelbereich 141 und dem Stopperbereich 142 einen Übergangsbereich auf, welcher sich im Wesentlichen entlang der zweiten Drehachse 102 erstreckt.
  • Fig. 2A und Fig. 2B zeigen die Hinterbackenvorrichtung 100, in welcher der Fersenhebel 150 um die fünfte Drehachse 105 in eine Passivposition verschwenkt ist und der Stopperhebelmechanismus deaktiviert ist. Damit ist ein Laufmodus möglich, in welchem der Skitourengeher mit den Skiern 170 einen Hang entlanglaufen kann. Hierzu schwenkt der Skitourengeher über seinen Skispitzenbereich seinen Fuß innerhalb einer Vorderbackeneinrichtung und bewegt seinen Fersenbereich in Richtung Skioberfläche 171, ohne dass er durch den Fersenhebel 150 blockiert wird.
  • Hierzu wird der Fersenhebel 150 um die fünfte Drehachse 105 in die Passivposition verschwenkt. Damit der Fersenhebel 150 in der Passivposition verharrt und beispielsweise durch Vibrationen nicht erneut in die Halteposition zurückschwenkt, kann der Fersenhebel eine Einrastnase 151 aufweisen, welche in der Einrastnut 111 des Bedienelements 110 eingreift. Mittels der Kopplung der Einrastnase 151 und der Einrastnut 111 des Bedienelements 110 wird das Bedienelement 110 in eine Position verschwenkt, in welcher der erste Steg des Bedienelements 110 den Stab 130 in Richtung der Verstellrichtung 107 verschwenkt und ein Verschieben des Stabs 130 entgegen der Verstellrichtung 107 blockiert. In dieser Position des Stabs 130, welche durch die Anordnung und Ausbildung des Bedienelements 110 vorgegeben wird, ist der Einstellhebel 120 in eine Position geschwenkt, in welcher der Einstellhebel 130 den Stopperhebel 140 in den Skigleitmodus zwängt. Der Stopperhebel 140 und der Einstellhebel 120 bleiben durch die Blockierung des Stabs 130 mittels des Bedienelements 110 in dieser Position, unabhängig davon, ob der Skitourengeher mittels des Fersenbereichs des Skischuhs den Einstellhebel 120 belastet oder nicht. Somit kann der Skitourengeher im Laufmodus der Hinterbackenvorrichtung 100 seinen Fersenbereich von der Skioberfläche 171 entfernen, ohne dass die Skibremse bzw. der Stopperhebel 140 aktiviert wird und ein Laufen entlang eines Hanges blockiert.
  • In Fig. 2B wird wiederum das Ausführungsbeispiel aus 2A dargestellt, in welcher der voll ausgebildete Grundkörper 106 mit dem Seitenflansch 116 dargestellt ist.
  • Mittels der beispielhaften Ausführungsform der Hinterbackenvorrichtung 100 in den Fig. 1A bis 2B kann der Skiläufer somit mittels einer einfachen Betätigung des Fersenhebels 150 einerseits die Hinterbackenvorrichtung 100 zwischen einem Laufmodus und einem Abfahrtsmodus umstellen und gleichzeitig die Skibremse bzw. den Stopperhebel 140 aktivieren und deaktivieren. Weitere Umbauten und Anpassungen sind dabei nicht notwendig. Somit kann in einfacher Art und Weise ein komfortables Skitourengehen ermöglicht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher neben dem oben beschriebenen Bremshebelmechanismus zusätzlich eine Steighilfe integriert ist. In Fig. 3 sind lediglich die wesentlichen Merkmale des Skibremsenmechanismus dargestellt. So ist beispielsweise in einem Halbschnitt der Fersenhebel 150, der Grundkörper 106, das Bedienelement 110, der Einstellhebel 120 und der Stab 130 zu sehen. Ferner ist der Stopperhebel 140 dargestellt. In Fig. 3 ist zur besseren Übersicht der Ski 170 und die Hinterbackenvorrichtung 100 in einem Halbschnitt dargestellt. Die Elemente des Stopperhebelmechanismus sind identisch zu den Ausführungen in den Figuren Fig. 1A bis Fig. 2B ausgeführt.
  • Insbesondere, da der in Fig. 1A bis 1B dargestellte Stopperhebelmechanismus mittels platzsparenden Elementen umgesetzt wird, wie beispielsweise dem entlang der Grundfläche des Grundkörpers 106 translatorisch verschiebbaren Stabs 130, kann neben dem Stab 130 in Skiquerrichtung der Steighilfemechanismus beispielsweise mittels des Einstellkolbens 320 ausgebildet werden.
  • Die Hinterbackenvorrichtung 100 kann mittels Schwenkens des Fersenhebels 150 in einen Laufmodus und in einen Abfahrmodus verstellt werden. Im Laufmodus ist der Skischuh um die Skischuhspitze schwenkbar an einen Vorderbacken der Tourenskibindung angeordnet. Im Abfahrtsmodus ist der Skischuh zwischen der Vorderbackenvorrichtung und der Hinterbackenvorrichtung 100 fest eingespannt ist und die Skischuhsole auf der Skioberfläche aufliegt bzw. parallel zu ihr ausgerichtet ist. Hierzu weist die Hinterbackenvorrichtung 100 den an dem Grundkörper 106 schwenkbar angeordneten Fersenhebel 150 auf, welcher selektiv in den Abfahrtsmodus verstellt werden kann, um den Skischuh mit dem Fersenbereich am Ski 170 zu befestigen und um in einen Laufmodus verschwenkt zu werden, in welchem der Fersenhebel 150 kontaktfrei zu dem Skischuh vorliegt, wenn dieser im Vorderbackenbereich schwenkbar eingespannt ist.
  • Die Hinterbackenvorrichtung 100 weist ein Auflageelement 310 mit einem Auflagebereich 311 auf. Eine Skisohle eines Skischuhs ist auf dem Auflagebereich auflegbar, insbesondere in einem Laufmodus der Skibindung.
  • Das Auflageelement 310 ist gegenüber dem Grundkörper 106 um eine weitere erste Drehachse 301 schwenkbar an dem Grundkörper 106 angeordnet. Die weitere erste Drehachse 301 ist fest (translatorisch unbeweglich und unverschiebbar) an dem Grundkörper 106 angeordnet. Zur Bildung der weiteren ersten Drehachse 301 ist an dem Grundkörper 106 beispielsweise ein Bolzen ausgebildet, an welchem das Auflageelement 310 mittels einer Aufnahmeöffnung schwenkbar angeordnet ist. Entsprechend kann das Auflageelement 310 einen Drehbolzen aufweisen und in eine entsprechende Aufnahmeöffnung in den Grundkörper 106 eingreifen.
  • Ferner weist die Hinterbackenvorrichtung 100 einen Einstellkolben 320 auf. Ein Kopplungselement 330 ist um eine weitere zweite Drehachse 302 schwenkbar an dem Einstellkolben 320 einerseits und um eine weitere dritte Drehachse 303 schwenkbar mit dem Auflageelement 310 andererseits gekoppelt.
  • Die weitere zweite Drehachse 302 ist bei einer Bewegung des Einstellkolbens 320 entlang der Verstellrichtung 107 translatorisch bewegbar. Die weitere dritte Drehachse 303 ist in zumindest zwei Raumrichtungen translatorisch bewegbar.
  • Der Einstellkolben 320 ist derart entlang der Verstellrichtung 107 translatorisch verschiebbar an den Grundkörper 106 angeordnet, dass ein erster Abstand I1 entlang der Verstellrichtung 107 zwischen der weiteren ersten Drehachse 301 und der weiteren zweiten Drehachse 302 und ein zweiter Abstand I2 zwischen dem Auflagebereich 311 und der Grundfläche einstellbar ist.
  • Der Einstellkolben 320 ist insbesondere ausschließlich translatorisch entlang der Verstellrichtung 107, d.h. eindimensional, verschiebbar an dem Grundkörper 106 angeordnet. Die Verstellrichtung 107 beschreibt eine Richtung entlang der Grundfläche bzw. entlang einer Richtung, welche orthogonal zu einer Normalen der planaren Grundfläche des Grundkörpers 106 ist. Insbesondere ist die Verstellrichtung 107 derart ausgerichtet, dass die Verstellrichtung 107 entlang einer Skilängsachse bzw. parallel zu einer Skilängsachse ausgebildet ist. Der Einstellkolben 320 weist beispielsweise eine Mittelachse auf, welche parallel zu der Verstellrichtung 107 ausgebildet ist. Der Einstellkolben 320 kann selektiv entlang der Verstellrichtung 107 verschoben werden und an einer bestimmten Position befestigt werden.
  • Durch das oben beschriebene mechanische System der Steighilfe bestehend aus dem Auflageelement 310, dem Einstellkolben 320 und dem Kopplungselement 330, sowie insbesondere deren Kopplungen untereinander, ist der erste Abstand I1 mittels des Einstellkolbens 320 einstellbar, wobei in Abhängigkeit von dem ersten Abstand I1 der zweite Abstand I2 einstellbar ist. Mittels der Einstellung des zweiten Abstands I2 wird der Auflagebereich 311 eingestellt, welcher ein Auflagebereich 311 für einen Fersenbereich des Skischuhs bildet. Bevorzugterweise kann der zweite Abstand I2 derart eingestellt werden, dass der Auflagebereich 311 so ausgebildet ist, dass bei Auflage eines Fersenbereichs des Skischuhs auf dem Auflagebereich 311 und bei Einspannung der Skischuhspitze in ein Vorderbacken der Skibindung die Skischuhsohle im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wenn ein Ski, auf welchem der Grundkörper 106 montiert ist, aufliegt. Somit kann effizient und ergonomisch eine Steighilfe während eines Laufmodus einer Tourenskibindung bereitgestellt werden.
  • Zur Befestigung des Einstellkolbens 320 wird ein Einstellelement 340 eingesetzt, welches in der beispielhaften Ausführungsform in Fig. 1 als Hebelelement schwenkbar um eine weitere vierte Drehachse 304 an dem Grundkörper 106 befestigt ist. Alternativ kann das Einstellelement 340 auch beispielsweise translatorisch verschiebbar an dem Grundkörper 106 angeordnet werden.
  • Das in Fig. 3 dargestellte schwenkbare Einstellelement 340 weist beispielsweise eine Eingriffsspitze auf, welche in eine entsprechende erste Rastposition oder zweite Rastposition in einem Einrastbereich des Einstellkolbens 320 eingreifen kann. Die Eingriffsposition des Einstellelements 340 in eine bestimmte Rastposition kann beispielsweise manuell erfolgen.
  • Alternativ kann das Einstellelement 340 schwerkraftbasierend und selbsttätig, das heißt ohne Einwirkung des Skiläufers, in eine bestimmte Rastposition des Einstellkolbens 320 eingreifen. Die schwerkraftbasierende Einstellung beruht auf einer relativen Lage des Schwerpunkts des Einstellelements 340 relativ zu der weiteren vierten Drehachse 304. Diese relative Position des Schwerpunkts zu der weiteren vierten Drehachse 304 ist wiederum abhängig von der Orientierung des Grundkörpers 106 bzw. des Skis 170, welcher auf einem Hang aufliegt. Je nach Hangneigung weist der Schwerpunkt eine unterschiedliche Position zu der weiteren vierten Drehachse 304 auf, wobei abhängig von der Orientierung des Grundkörpers 106 ein Hebel (Abstand) zwischen dem Schwerpunkt und der weiteren vierten Drehachse 304 vorliegen kann. Dadurch wird ein Drehmoment erzeugt und das Einstellelement 340 verschwenkt in eine Position, in welcher der Schwerpunkt und auf einer Gravitationslinie zur weiteren vierten Drehachse 304 liegt bzw. in welcher der Schwerpunkt exakt unter der weiteren vierten Drehachse 304 liegt.
  • Somit ist mittels einer solchen Schwerkraftsteuerung eine automatische Einstellung des Einstellelements 340 möglich. Ändert sich die räumliche Orientierung bzw. Lage des Grundkörpers 106, beispielsweise aufgrund einer sich ändernden Hangneigung eines Hanges, auf welchem der Ski 170 aufliegt, kann ein Abstand bzw. Hebel zwischen der weiteren vierten Drehachse 304 und dem Schwerpunkt entstehen. Der Hebel ist eine virtuelle Verbindungslinie, welche orthogonal zu der Schwerkraftrichtung bzw. Gewichtskraftrichtung orientiert ist und den Abstand zwischen der resultierenden Gewichtskraft (am Schwerpunkt) des Einstellelements 340 und der weiteren vierten Drehachse 304 definiert. Aufgrund des Hebels zwischen dem Schwerpunkt des Einstellelements 340 und der weiteren vierten Drehachse 304 wird ein Drehmoment um die weitere vierte Drehachse 304 gebildet, welche das Einstellelement 340 so weit dreht, bis der Schwerpunkt des Einstellelements 340 in einer Gravitationslinie mit der weiteren Drehachse 304 steht, so dass die am Schwerpunkt angreifende Gravitationskraft bzw. Gewichtskraft des Einstellelements keinen Hebel zu der weiteren vierten Drehachse 304 aufweist, so dass kein Drehmoment erzeugt wird und das Einstellelement 340 ausgerichtet ist. Entsprechend der Ausrichtung des Einstellelements 340 kann eine vorbestimmte Rastposition des Einstellkolbens 320 in Eingriff genommen werden, so dass abhängig von der schwerkraftbasierenden Ausrichtung des Einstellelements 340 eine bestimmte Position des Einstellkolbens 320 eingestellt wird.
  • Somit kann basierend auf der Schwerpunktlage des Einstellelements 340 ein Bezug zwischen der Orientierung der Grundfläche des Grundkörpers 106, bzw. des am Hang aufliegenden Skis, und einer bestimmten Rastposition in welcher das Einstellelement 340 eingreift, hergestellt werden. Somit kann abhängig von einer Hanglage der zweite Abstand I2 zwischen dem Auflagebereich 311 und der Skioberfläche 171 selbsttätig eingestellt werden.
  • Ferner kann der Einstellkolben 320 mittels einer Feder vorgespannt sein, so dass bei einer Entlastung des Auflagebereichs 311 und somit einer Entlastung des gesamten mechanischen Systems, der Einstellkolben 320 in eine Initialposition verschoben wird. In Fig. 3 würde die Federkraft entlang der Verstellrichtung 107 wirken und den Einstellkolben 320 nach links, das heißt in Richtung Skispitze verschieben, bis der Einstellkolben 320 die Initialposition erreicht hat.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine weitere schematische Darstellung einer Hinterbackenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Stab 130 und das Bedienelement 110 als Hebel, bzw. Winkelhebel, ausgebildet sind.
  • Das Bedienelement 110 ist mit dem Stab 130 als integraler Bauteil, d.h. als Winkelhebel, ausgebildet. Der Winkelhebel ist um die vierte Drehachse 104 drehbar an den Grundkörper 106 schwenkbar angeordnet. Das Bedienelement 110 erstreckt sich von der vierten Drehachse 104 in eine erste Richtung und der Stab 130 erstreckt sich von der vierten Drehachse 104 entlang einer zweiten Richtung, welche in einem rechten Winkel von der ersten Richtung ausgebildet sein kann.
  • Die vierte Drehachse 104 ist somit ortsfest bezüglich des Grundkörpers 106, d.h. die Drehachse 106 ist nicht relativ verschiebbar zu dem Grundkörper 106 ausgebildet.
  • Der Einstechwinkel 120 weist beispielsweise ein Langloch 401 und der Stab 130 einen Befestigungsbolzen 402 auf. Der Befestigungsbereich 402 ist in dem Langloch 401 derart geführt, dass der Befestigungsbolzen 402 innerhalb des Langlochs 401 verschiebbar und schwenkbar ist.
  • An einem von dem Langloch 401 beabstandeten Bereich ist der Koppelbereich 141 des Stopperhebels 140 um eine dritte Drehachse 103 schwenkbar an den Einstellhebel 120 befestigt.
  • Der Stopperhebel 140 ist wiederum an dem Grundkörper 106 um eine zweite Drehachse 102 schwenkbar gekoppelt. Die zweite Drehachse 102 ist ortsfest bezüglich des Grundkörpers 106 ausgebildet, d.h. die zweite Drehachse 102 ist relativ zu dem Grundkörper 106 unverschiebbar ausgebildet.
  • Wird nun das Bedienelement 110 beispielsweise entgegen des Uhrzeigersinns bezüglich Fig. 4 um die vierte Drehachse 104 geschwenkt, so dreht sich der Stab 130 entsprechend um die vierte Drehachse 104. Der Einstellhebel 120 bewegt sich entsprechend dem Stab 130 um die vierte Drehachse 104 und um die erste Drehachse 101. Dies führt dazu, dass bei einer Bedienung des Bedienelements 110 entgegen dem Uhrzeigersinn um die vierte Drehachse 104 der Einstellhebel 120 nach oben gedreht wird, so dass eine Verdrehung Stopperhebels 140 um die zweite Drehachse 102 generiert wird. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 und 5 bewirkt somit eine Drehung des Bedienelements 110 entgegen dem Uhrzeigersinn ein Aktivieren des Stopperhebels 140, so dass der Stopperbereich 142 des Stegdoppelhebels 140 in einen schneebedeckten Boden greifen kann.
  • In Fig. 4 und Fig. 5 ist das Bedienelement 110 im Uhrzeigersinn um die vierte Drehachse 104 gedreht worden, so dass der Stab 130 mit seinem Befestigungsbolzen 142 den Einstellhebel 120 in Richtung Ski 170 (nicht dargestellt in Figur 4 und 5) drückt und sich somit der Stopperhebel 140 um die zweite Drehachse 102 im Uhrzeigersinn dreht. Eine solche Drehung im Uhrzeigersinn um die zweite Drehachse bezüglich des Ausführungsbeispiels in Fig. 4 und 5 bewirkt, dass der Stopperhebel 140 in eine inaktive Position geschwenkt werden kann.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100 Hinterbackenvorrichtung 150 Fersenhebel
    101 erste Drehachse 151 Einrastnase
    102 zweite Drehachse
    103 dritte Drehachse 160 Niederhalter
    104 vierte Drehachse 161 weitere Vorspannfeder
    105 fünfte Drehachse 162 weitere Einrastnase
    106 Grundkörper
    107 Verstellrichtung 170 Ski
    108 Führungskante 171 Skioberfläche
    109 Vorspannfeder
    300 Steighilfe
    110 Bedienelement 301 weitere erste Drehachse
    111 Einrastnut 302 weitere erste Drehachse
    303 weitere dritte Drehachse
    115 Langloch 310 Auflageelement
    116 Seitenflansch 311 Auflagebereich
    120 Einstellhebel 320 Einstellkolben
    130 Stab 330 Kopplungselement
    131 erstes Stabelement
    132 zweites Stabelement 340 Einstellelement
    140 Stopperhebel 401 Langloch des Einstellelements
    141 Koppelbereich 402 Befestigungsbolzen
    142 Stopperbereich
    143 elastisch verformbarer Bereich n Normale der Skioberfläche
    I1 erster Abstand
    I2 zweiter Abstand

Claims (16)

  1. Hinterbackenvorrichtung (100) für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenskibindung, die Hinterbackenvorrichtung (100) aufweisend
    einen Grundkörper (106), welcher eine planare Grundfläche zur Auflage des Grundkörpers (106) auf einer Skioberfläche (171) eines Skis (170) aufweist,
    ein Bedienelement (110), welches an dem Grundkörper (106) befestigt ist, einen Einstellhebel (120), welcher schwenkbar um eine erste Drehachse (101) ist,
    wobei der Einstellhebel (120) entlang einer Verstellrichtung (107) beabstandet von dem Bedienelement (110) angeordnet ist,
    einen Stab (130), welcher an dem Grundkörper (106) angeordnet ist, wobei der Stab (130) einerseits mit dem Bedienelement (110) koppelbar ist und andererseits mit dem Einstellhebel (120) derart gekoppelt ist, dass mittels eines Verstellens des Bedienelements (110) eine Verschiebung des Stabs (130) erzeugbar ist und eine Drehung des Einstellhebels (120) um die erste Drehachse (101) erzeugbar ist, und
    einen Stopperhebel (140) mit einem Stopperbereich (142) und einem Koppelbereich (141),
    wobei der Stopperhebel (140) schwenkbar um eine zweite Drehachse (102) mit dem Grundkörper (106) gekoppelt ist, wobei die zweite Drehachse (102) relativ zu dem Grundkörper (106) verschiebbar ist,
    wobei sich der Stopperbereich (142) und der Koppelbereich (141) in unterschiedliche Richtungen von der zweiten Drehachse (102) erstrecken,
    wobei der Stopperhebel (140) mit dem Koppelbereich (141) schwenkbar um eine dritte Drehachse (103) an dem Einstellhebel (120) befestigt ist, und
    wobei der Stopperhebel (140) mit dem Einstellhebel (120) derart gekoppelt ist, dass mittels einer Drehung des Einstellhebels (120) eine Drehung des Stopperhebels (140) um die zweite Drehachse (102) erzeugbar ist.
  2. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
    wobei der Einstellhebel (120) schwenkbar um die erste Drehachse (101) an dem Grundkörper (106) befestigt ist,
    wobei der Einstellhebel (120) entlang der Verstellrichtung (107) beabstandet von dem Bedienelement (110) an dem Grundkörper (106) angeordnet ist,
    wobei die Verstellrichtung (107) orthogonal zu einer Normalen der Grundfläche ausgerichtet ist,
    wobei der Stab (130) entlang der Verstellrichtung (107) translatorisch verschiebbar an dem Grundkörper (106) angeordnet ist,
    wobei der Stab (130) einerseits mit dem Bedienelement (110) koppelbar ist und andererseits mit dem Einstellhebel (120) derart gekoppelt ist, dass mittels des Verstellens des Bedienelements (110) eine translatorische Verschiebung des Stabs (130) entlang der Verstellrichtung (107) erzeugbar ist und mittels der translatorischen Verschiebung eine Drehung des Einstellhebels (120) um die erste Drehachse (101) erzeugbar ist, und
    wobei die zweite Drehachse (102) relativ zu dem Grundkörper (106) translatorisch entlang der Verstellrichtung (107) verschiebbar ist.
  3. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Bedienelement (110) schwenkbar um eine vierte Drehachse (104) an dem Grundkörper (106) derart angeordnet ist, dass mittels Schwenkens des Bedienelements (110) um die vierte Drehachse (104) der Stab (130) entlang der Verstellrichtung (107), insbesondere translatorisch, verschiebbar ist.
  4. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der Stopperhebel (140) einen elastisch verformbaren Bereich (143) aufweist.
  5. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 4,
    wobei der Grundkörper (106) eine Führungskante (108) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bei Drehung des Stopperhebels (140) um die zweite Drehachse (102) der Stopperhebel (140) entlang der Führungskante (108) gleitet, so dass der elastisch verformbare Bereich (143) des Stopperhebels (140) mittels der Führungskante (108) elastisch verformbar ist.
  6. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend
    eine Vorspannfeder (109), welche mit dem Stab (130) derart gekoppelt ist, dass eine Federkraft der Vorspannfeder (109) entlang der Verstellrichtung (107) auf den Stab (130) wirkt, um den Stab (130) entlang der Verstellrichtung (107) vorzuspannen.
  7. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend,
    einen Fersenhebel (150), welcher schwenkbar um eine fünfte Drehachse (105) an dem Grundkörper (106) derart angeordnet ist, dass der Fersenhebel (150) in eine Halteposition schwenkbar ist, in welcher ein Fersenbereich eines Skischuhs befestigbar ist, und in eine Passivposition schwenkbar ist, in welcher der Fersenbereich des Skischuhs ohne Kontakt mit dem Fersenhebel (150) auf dem Grundkörper (106) aufliegen kann.
  8. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7,
    wobei der Fersenhebel (150) mit dem Bedienelement (110) derart gekoppelt ist, dass in der Halteposition das Bedienelement (110) entkoppelt von dem Stab (130) vorliegt und in der Passivposition das Bedienelement (110) an den Stab (130) gekoppelt ist.
  9. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, ferner aufweisend
    einen Niederhalter (160), welcher schwenkbar an dem Grundkörper (106) befestigt ist,
    wobei der Niederhalter (160) mit dem Fersenhebel (150) derart gekoppelt ist, dass der Niederhalter (160) den Fersenhebel (150) in der Halteposition hält.
  10. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend
    eine weitere Vorspannfeder (161), welche mit dem Niederhalter (160) derart gekoppelt ist, dass eine weitere Federkraft der weiteren Vorspannfeder (161) den Niederhalter (160) derart vorspannt, dass der Niederhalter (160) den Fersenhebel (150) bis zum Überschreiten eines vorbestimmten Schwellwerts, welcher mittels der weiteren Federkraft einstellbar ist, in der Halteposition hält.
  11. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
    wobei der Stab (130) und das Bedienelement (110) als integrales Bauteil, insbesondere als Winkelhebel, ausgebildet sind.
  12. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 11,
    wobei der Einstellhebel (120) ein Langloch (401) aufweist,
    wobei der Stab (130) einen Befestigungsbolzen (402) aufweist, welcher in dem Langloch (401) derart geführt ist, dass der Befestigungsbolzen (402) innerhalb des Langlochs (401) verschiebbar und schwenkbar ist.
  13. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner aufweisend
    eine Steighilfe (300) mit einem Auflageelement (310) und mit einem Auflagebereich (311), auf welchem eine Skisohle eines Skischuhs auflegbar ist, wobei das Auflageelement gegenüber dem Grundkörper (106) um eine weitere erste Drehachse (301) schwenkbar an dem Grundkörper (106) angeordnet ist.
  14. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 13,
    wobei die Steighilfe (300) ferner einen Einstellkolben (320) und ein Kopplungselement (330) aufweist,
    wobei das Kopplungselement (330) um eine weitere zweite Drehachse (302) schwenkbar an dem Einstellkolben (320) einerseits und um eine weitere dritte Drehachse (303) schwenkbar mit dem Auflageelement (310) andererseits gekoppelt ist,
    wobei der Einstellkolben (320) derart entlang der Verstellrichtung (107) translatorisch verschiebbar an dem Grundkörper (106) angeordnet ist, dass ein erster Abstand (I1) entlang der Verstellrichtung (107) zwischen der weiteren ersten Drehachse (301) und der weiteren zweiten Drehachse (302) und ein zweiter Abstand (I2) zwischen dem Auflagebereich (311) und der Grundfläche einstellbar sind.
  15. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 14, ferner aufweisend
    ein Einstellelement (340), welches mit dem Einstellkolben (320) derart gekoppelt ist, dass der Einstellkolben (320) an einer bestimmten Position relativ zu dem Grundkörper (106) entlang der Verstellrichtung (107) selektiv fixierbar ist.
  16. Skibindung, aufweisend
    eine Hinterbackenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, und
    eine Vorderbackenvorrichtung,
    wobei die Hinterbackenvorrichtung (100) derart auf dem Ski (170) anbringbar ist, dass zwischen der Vorderbackenvorrichtung und der Hinterbackenvorrichtung (100) in zumindest einem Betriebszustand der Skischuh einspannbar ist.
EP14158302.1A 2013-03-08 2014-03-07 Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung Not-in-force EP2774660B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204065 DE102013204065B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2774660A2 true EP2774660A2 (de) 2014-09-10
EP2774660A3 EP2774660A3 (de) 2014-11-19
EP2774660B1 EP2774660B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=50236045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158302.1A Not-in-force EP2774660B1 (de) 2013-03-08 2014-03-07 Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2774660B1 (de)
DE (1) DE102013204065B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135350A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 Salomon S.A.S. Bremsvorrichtung zum befestigen eines snowboards
EP3974039A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Salewa Sport AG Bremsanordnung für eine tourenbindung
FR3123225A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-02 Pierre Gignoux Elément de fixation arrière pour ski de randonnée

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222052A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Fritz Barthel Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit einer Bremsanordnung
DE102016000609B4 (de) * 2016-01-23 2019-03-28 Markus Steinke Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung
DE102016000608B4 (de) 2016-01-23 2017-08-31 Markus Steinke Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung, umfassend eine Stopperplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487685A1 (fr) * 1980-08-04 1982-02-05 Look Sa Frein a ski
AT372007B (de) * 1981-09-18 1983-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
EP2259850B2 (de) * 2008-02-29 2023-03-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für tourenskilaufbindung
EP2608853B1 (de) * 2010-08-27 2016-08-24 Fritschi AG - Swiss Bindings Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
FR2999090A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-13 Rossignol Sa Dispositif de freinage pour ski de randonnee

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135350A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 Salomon S.A.S. Bremsvorrichtung zum befestigen eines snowboards
FR3040308A1 (fr) * 2015-08-27 2017-03-03 Salomon Sas Dispositif de freinage pour fixation d'une planche de glisse
US9868047B2 (en) 2015-08-27 2018-01-16 Salomon S.A.S. Braking device for a binding for a gliding board
EP3974039A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Salewa Sport AG Bremsanordnung für eine tourenbindung
FR3123225A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-02 Pierre Gignoux Elément de fixation arrière pour ski de randonnée

Also Published As

Publication number Publication date
EP2774660B1 (de) 2016-03-02
EP2774660A3 (de) 2014-11-19
DE102013204065B4 (de) 2014-11-06
DE102013204065A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774660B1 (de) Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung
DE102010028764A1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
DE202012013673U1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE102013204060B4 (de) Vorderbacken für eine Skitourenbindung
DE2106108A1 (de) An einem Ski befestigbare Brems vorrichtung
EP2964350B1 (de) Hinterbacken für eine skitourenbindung
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
DE1478212C3 (de) Auslösefersenhalter für Skibindungen
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE7039190U (de) Skibremse
AT406339B (de) Snowboardbindung
EP0354482B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102016204563B4 (de) Vordereinheit für ein Gleitbrett
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
DE2311316A1 (de) An einem ski befestigbare bremsvorrichtung
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
DE102013224579B4 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung
DE102016008418A1 (de) Schuhbindungssystem und Verfahren zur Fixierung eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE102022106276A1 (de) Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit Mz-Auslösung über Nockenkörper
DE102013204066B4 (de) Harscheisen für eine Skitourenbindung
AT376131B (de) Skibremse
DE102022130901A1 (de) Vordereinheit mit absenkbarer Halteeinrichtung
DE202015005560U1 (de) Skibremsensystem
DE1578836B2 (de) Fuer abfahrts- und tourenlauf geeigneter vorderbacken fuer sicherheits- skibindungen
DE2551802A1 (de) Ski-bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/08 20120101ALI20140904BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20140904BHEP

Ipc: A63C 7/10 20060101AFI20140904BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 777590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000403

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160307

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160307

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 777590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307