EP2964350B1 - Hinterbacken für eine skitourenbindung - Google Patents

Hinterbacken für eine skitourenbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2964350B1
EP2964350B1 EP14709246.4A EP14709246A EP2964350B1 EP 2964350 B1 EP2964350 B1 EP 2964350B1 EP 14709246 A EP14709246 A EP 14709246A EP 2964350 B1 EP2964350 B1 EP 2964350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
piston
ski
base body
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14709246.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2964350A1 (de
EP2964350B8 (de
Inventor
Edwin Meindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Micado Cad-Solutions GmbH
Micado Cad Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micado Cad-Solutions GmbH, Micado Cad Solutions GmbH filed Critical Micado Cad-Solutions GmbH
Publication of EP2964350A1 publication Critical patent/EP2964350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2964350B1 publication Critical patent/EP2964350B1/de
Publication of EP2964350B8 publication Critical patent/EP2964350B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis

Definitions

  • the present invention relates to a buttock device for a ski binding, in particular for touring ski binding. Furthermore, the present invention describes a ski binding, in particular a touring ski binding, for a ski.
  • Ski bindings for ski in particular for touring skis, firmly fasten the ski boot of a skier in a downhill mode with a ski.
  • the ski bindings have a safety release function, so that the ski bindings in certain situations, such as a fall of the skier, automatically open to prevent injury to the skier.
  • a ski binding for touring skis has to fulfill a multitude of different functions in addition to the safety release function.
  • the ski boot must be freely pivotable about its toe area relative to the ski to allow for skiing along a mountainside.
  • the ski binding During downhill skiing in downhill mode, the ski binding must secure the ski boot firmly to the surface of the ski so that it is not possible to pivot the ski boot relative to the ski tip.
  • the ski binding must fulfill the safety release functions, so that in the event of a fall of the skier, the boot is released from the binding in order to avoid injury to the skier.
  • ski binding In addition to the above-described functions of the ski binding, it is necessary that the ski binding is comfortable to use, so that between the individual modes, e.g. Ski touring and downhill, comfortable and can be changed quickly. Complex modifications to the ski binding while switching between modes are uncomfortable. At the same time, the complexity of the system must remain low in order to minimize the susceptibility to failure and the weight of the ski binding.
  • ski touring bindings on the buttocks on a climbing aid which makes a ski touring along a mountainside ergonomic and energy-saving.
  • a climbing aid has a plateau or a support area for the heel area of a ski boot.
  • the support area is spaced apart from the ski surface, so that the skier does not swing back onto the ski surface when skiing along a steep slope with his heel area, but rests on the support area.
  • it can repel the support area in a simple and ergonomic manner while walking with the heel without the heel area having to pivot back onto the ski surface.
  • Such climbing aids have an adjustable plateau or support area
  • EP2281615 A2 discloses a climbing aid for touring ski binding.
  • the climbing aid has a support portion, on which support surface a heel portion of a ski boot can be placed.
  • the support section is pivotally mounted on a ski surface.
  • a support lever connects the ski surface with the support section.
  • the support lever can be moved by means of a loose support end along the ski surface, so that the distance of the support surface of the support portion can be adjusted in the direction of ski.
  • a hydraulic element element eg a piston-cylinder arrangement
  • D1 explicitly discloses that a skier must adjust the distance between the support surface.
  • WO 2010/086180 A1 discloses a climbing aid for touring skis.
  • the climbing aid has a pivotable support plate in which a pendulum element engages. On the pad a ski boot can be placed. The platen is pivotally attached to a support member which is fixed on the ski. The shuttle is pivotally mounted in the carrier elements. Depending on the orientation of the pendulum element, a climbing angle a between the ski surface of the ski and the support plate is set.
  • a buttock device for a ski binding in particular for touring ski binding, is described.
  • the buttock device has a base body, a support element, a setting piston and a coupling element.
  • the main body has a planar base for supporting the main body on a surface of a ski.
  • the support element has a support area on which a ski sole of a ski boot can be placed.
  • the support element is arranged relative to the base body about a first axis of rotation pivotally mounted on the base body.
  • the coupling element is pivotally coupled about a second axis of rotation on the adjusting piston on the one hand and about a third axis of rotation pivotally connected to the support element on the other hand.
  • the adjusting piston is displaceably arranged along an adjustment direction (within a plane which is parallel to a base surface plane of the base body) on the base body such that a first distance along the adjustment direction between the first rotation axis and the second rotation axis and a second distance between the Support area and the interface are adjustable.
  • the buttock device or its elements are described below by way of example for better understanding with regard to a ski longitudinal direction, a ski direction and a normal direction of the ski surface or the base surface.
  • the respective directions are each defined at right angles to each other and form a spatial coordinate system.
  • the ski longitudinal direction can be used as the first direction
  • the ski direction as the second direction
  • the Normal direction be understood as the third direction.
  • the buttock device and its spatial formations are thus clearly defined regardless of the mounting or independent of a relative position to a ski.
  • the ski has a ski longitudinal direction, which runs between the ski end and the ski tip. Furthermore, the ski has the skibiver direction, which is formed at right angles to the ski longitudinal direction and connects the side surfaces of the ski. Also, the ski surface is shown, on which the main body of the Schuderbackenvorraum can be fastened. The ski surface extends in a planar plane which, for example, has the normal n, which is formed at right angles to the longitudinal direction of the ski and the direction of the ski.
  • the first distance defines the distance between the first axis of rotation and the second axis of rotation along the direction of adjustment.
  • the second distance defines the distance between the support region of the support element and the base of the body. The second distance is dependent on the first distance due to the coupling of the coupling element between the adjustment piston and the support element. For each first distance, a correspondingly dependent second distance is set. It follows that, depending on a relative position of the adjusting piston along the adjustment direction, a predetermined first distance and thus a predetermined second distance is adjustable.
  • the main body describes a support structure to which the forces between the ski boot and the ski are transferable.
  • the base body has, in particular, a (planar) base surface with which the base body can be placed on a ski surface and fastened there, for example by means of screws, to the ski.
  • the adjusting piston is arranged (in particular exclusively) so as to be translationally displaceable along an adjustment direction on the base body.
  • the adjustment direction can be formed in particular parallel to the ski surface (or the planar base surface) or at right angles to a normal of the ski surface (or of the planar base surface).
  • the adjusting piston can be arranged displaceably on the base body in such a way that the adjustment direction runs parallel to a ski longitudinal direction.
  • the adjusting piston may have a polygonal cross-section, a round or an oval cross-section.
  • the adjusting piston can be translationally displaced along the adjustment direction and be releasably fixed to the base body at a desired position, for example by means of an adjustment element described in detail below, so that the adjustment piston is selectively spatially fixed to the base body.
  • the support element is, for example, a lever or a plate, which is pivotally mounted on an end region with a pivot pin on the base body.
  • the pivot pin forms the first axis of rotation about which the support element can rotate.
  • the first axis of rotation is thus spatially fixed to the base body, so that no translational displacement of the axis of rotation is possible.
  • the support element has a support region on which a ski sole of a ski boot, in particular a heel region of a ski boot, can be placed.
  • the support element can be set up so that the support region is at a distance from the main body or to the ski.
  • run mode the skier swings his toe around one Rotary axis on a toe device of the ski touring binding.
  • advantageous support element can be extended such that the support area has the second distance to the ski surface at which distance the ski boot sole is oriented substantially horizontally, ie when the ski boot sole rests on the support element with the heel area and the ski tip to a The front jaw of the ski binding is clamped.
  • the skier can repel ergonomically favorable with his heel area of the support element and does not have to exceed the Achilles Jardin in order to turn back with the heel area on the ski surface during running.
  • an ergonomically favorable walking along a mountainside can be achieved by means of the climbing aid or the spacing of the support element from the ski surface.
  • the support area may for example consist of a low-friction material, such as Teflon or other suitable materials.
  • the coupling element is, for example, a coupling lever or a coupling plate, which is pivotally coupled to the adjusting piston and about a third axis of rotation to the support element about the second axis of rotation.
  • the coupling element thus distances the second axis of rotation from the third axis of rotation. If the adjustment piston is moved along the adjustment direction, then the second rotation axis translationally shifts in the direction of the first rotation axis. As a result, the coupling element presses or pulls the third rotation axis along the adjustment direction and along a direction parallel to a normal of the ski surface. As a result, the support element pivots about the first axis of rotation, so that the position of the support area is changed relative to the base body.
  • the second rotation axis thus translates along the adjustment direction.
  • the first axis of rotation is translational immovable and does not change the relative position with respect to the main body or the support element.
  • the third axis of rotation shifts during a displacement of the adjusting piston along a circular path with a radius between the first axis of rotation and the third axis of rotation.
  • the third axis of rotation also translates at least in two spatial directions or two-dimensional.
  • a climbing aid is provided in which a desired height or a desired second distance between the support region and the main body or the ski is set depending on a specific setting position of the adjustment piston can be.
  • the adjustment piston has a longitudinal extension direction along the adjustment direction, wherein the adjustment piston along a planar displacement plane, which is parallel to a plane in which the base is formed, is located.
  • the adjustment piston can be integrated to save space in a skinahen area of the body.
  • each of the elements can be made robust and, for example can be formed by means of formed on the respective axes of rotation pivot bolt a robust rotary joint.
  • the buttock device has an adjustment member coupled to the adjustment piston such that the adjustment piston is selectively (i.e., selectively) fixable at a particular position relative to the body along the direction of adjustment.
  • the adjustment element may be e.g. represent a lever element or a spacer.
  • a desired position of the adjusting piston can be adjusted relative to the base body.
  • a specific position of the second axis of rotation relative to the first axis of rotation along the adjustment direction can be adjusted, thereby setting a height or second distance between the support element and the base body (or its base area) depending on this first distance can be.
  • the adjusting piston has a first shoulder and the base body has a second shoulder.
  • the adjusting piston can be displaced along the adjustment direction such that the first shoulder contacts the second shoulder and thus prevents further displacement of the adjusting piston.
  • the adjusting element can be clamped selectively between the first shoulder and the second shoulder such that a displacement of the adjusting piston relative to the base body along the adjustment direction can be blocked by means of the adjusting element.
  • the adjusting element itself can be variable in size, so that due to the size (thickness) of the adjustment, a distance between the first paragraph and the second paragraph is selectively adjustable and thereby turn a certain setting height or a certain second distance of the support area by means of a set position of the adjustment piston is adjustable.
  • the adjusting piston has a latching area with at least one first latching position and one second latching position.
  • the first detent position and the second detent position are arranged spaced apart from one another along the adjustment direction on the adjustment piston.
  • the insert element is selectively coupled to the first detent position or the second detent position such that a displacement of the adjustment piston relative to the base body along the adjustment by means of the adjustment is blockable.
  • the corresponding detent positions can be formed for example by means of spaced recesses, such as notches, on a surface of the adjustment piston.
  • the corresponding detent positions may be formed via detent teeth extending from the surface of the adjustment piston.
  • the adjusting piston can be formed with only one locking position.
  • the adjusting element is on the one hand attached to the base body and on the other hand can selectively engage in one of the locking positions, thus blocking a further displacement of the adjusting piston or to set a desired position of the adjusting piston relative to the base body and thus the first distance.
  • the adjusting element on the base body is arranged translationally displaceable such that the adjusting element is displaceable relative to the adjusting piston and that a displacement of the adjusting piston relative to the base body along the adjustment direction by means of Setting element is blocked in a desired position.
  • the adjustment may be a slider or a rod-shaped or rod-shaped element. The adjusting element can be moved, for example, to a first position, in which the adjusting piston is freely displaceable along the adjustment direction.
  • the adjusting element can be arranged to be translationally displaceable on the base body such that the adjusting element can be displaced from the first position into a latching position in order to block a relative displacement of the adjusting piston when engaging in one of the latching positions of the adjusting piston.
  • the adjusting element may in this case be biased, for example by means of a spring, so that the adjusting element is permanently biased in the direction of the piston.
  • a gripping area of the adjusting element can enable the operation of the adjusting element by the skier.
  • the adjusting element is pivotally mounted on the base body about a fourth axis of rotation, that the adjusting element is pivotable relative to the adjusting piston and that a displacement of the adjusting piston relative to the base body along the adjustment direction by means of the adjusting member in a certain pivot position of the adjusting is blockable.
  • the adjusting element can be designed as a rotatable lever, wherein the adjusting element can be pivoted into the blocking position and released from the blocking position.
  • the adjustment of the adjusting element can also be biased by a spring, so that the adjusting element is biased with a torque which presses the adjusting element in the locking position.
  • the pivotal position of the adjustment member may be manually adjustable.
  • an automatic setting is understood to be an automatic setting of the adjusting element without actively influencing the skier, at which setting the adjusting element automatically engages in a desired locking position of the adjusting piston by a specific position of the supporting element or a specific second distance of the supporting region from the base surface of the basic body.
  • the automatic or automatic adjustment of the adjustment can be adjusted based on a desired slope or slope a desired second distance.
  • the second distance is adjusted such that the shoe sole, which is clamped in a front region on a toe of the ski binding and rests with a heel region on the support region, are held substantially in a horizontal position.
  • the automatic adjustment can be implemented, for example, by means of a hydraulic, pneumatic or electric adjusting mechanism which controls the adjusting element.
  • position sensors can be used which measure the spatial position or orientation of the base surface and then set a desired position of the adjustment piston in an adjustment direction, for example via a servo motor as an adjustment.
  • the adjusting element is designed such that a center of gravity of the adjusting element is present at a distance from the fourth axis of rotation of the adjusting element. Due to the design of the adjusting element, the center of gravity is arranged relative to the fourth axis of rotation in such a way that the pivoting position of the adjusting element can be adjusted by gravity so that the adjusting element assumes the specific pivoting position as a function of the spatial orientation of the basic body.
  • a distance or lever between the fourth axis of rotation and the center of gravity arise.
  • the lever is a virtual connection of a line which is oriented orthogonal to the direction of gravity or weight and defines the distance between the resultant weight of the adjusting element and the fourth axis of rotation.
  • a torque is formed about the fourth axis of rotation, which rotates the adjusting element until the center of gravity of the adjusting element is in a line of gravity with the axis of rotation, so that the gravitational force acting on the center of gravity or Weight of the adjusting member has no lever to the rotation axis, so that no torque is generated and the adjustment is aligned.
  • a predetermined detent position of the adjustment piston is engaged be set so that depending on the gravity-based orientation of the adjusting a certain position of the adjusting piston.
  • a spring between the piston and the base body can be arranged, which presses the adjustment piston in an initial position along the adjustment when relieving the support area ,
  • the spring may bias the adjustment piston such that a biasing force of the spring shifts the adjustment piston to the initial position.
  • the spring is arranged such that a weight force which acts under load of the support area counteracts the spring force or the biasing force on the adjustment piston and the adjustment moves against the direction of the biasing force along the adjustment until the engagement element locked in a desired detent position and the adjustment piston is blocked along this adjustment.
  • the adjusting element can, for example, as described above, engage directly, for example, in locking grooves of the adjusting piston to fix the adjusting piston at a specific and desired position.
  • the adjustment may be configured to instead a latching connection to generate a clamping connection between the adjusting piston and the adjusting element and thus to fix the adjusting piston.
  • the adjusting element may in this regard, for example, have jaws which surround the adjusting piston and which can be released manually or via a control device or jammed with the adjusting piston.
  • the adjustment member may make contact directly with the adjustment piston to thereby fix the entry piston due to a catch or jamming.
  • the adjusting element can also be indirectly coupled to the adjusting piston.
  • a coupling element such as a pin, can be arranged between the adjusting element and the adjusting piston, wherein a fixing force can be transmitted from the adjusting element via the coupling element to the adjusting piston.
  • a pivoting of the adjusting element can increase a pressure on a coupling element, wherein then the coupling element can retract into a screening of the adjusting piston and can lock.
  • the main body has a chamber in which at least partial regions of the adjusting element and / or the adjusting piston are arranged.
  • a coupling region between the adjusting element and the adjusting piston can be arranged in the chamber, so that no contamination from the outside disturbs the coupling in this region. For example, it can be prevented that snow between the adjusting element and the adjusting piston is interposed and prevents a coupling of the two elements.
  • the chamber may for example be filled with a liquid, wherein the liquid is provided with a predetermined viscosity.
  • the more viscous or the more viscous the liquid the slower the adjusting element, which is arranged rotatably, for example, on the base body, responds to changes in the orientation of the base body. If, for example, the adjusting element is adjusted by gravity as described above, the adjusting element pivots more slowly through the viscous liquid until it reaches its neutral position, in which the axis of rotation and the center of gravity of the adjusting element lie in a gravitational line and no gravitational torque acts on the adjusting element. Furthermore, vibrations can be damped by the liquid, so that unintentional release of the adjusting element from one of the locking positions due to vibrations is prevented.
  • the coupling element and the adjusting piston are coupled such that a position of the second axis of rotation along the adjusting piston and / or along the coupling element is selectively adjustable.
  • the adjusting piston may have a slot and the coupling element a pivot pin which can engage in the slot, or vice versa. By means of a clamping screw, the relative position of this pivot pin can be adjusted within the slot.
  • the coupling element and the support element are coupled such that a position of the first axis of rotation along the support element and / or along the coupling element is selectively adjustable.
  • a pre-adjustment of the relative positions of the different axes of rotation can be made to each other, so that the maximum achievable second distance, for example, is adjustable in advance, with the example, the fine adjustment can be made by means of the adjustment.
  • a ski binding which has the above-described buttock device. Furthermore, the ski binding on a toe device.
  • the rear jaw device can be attached to the ski such that the ski boot can be clamped between the toe device and the rear jaw device in at least one operating state (downhill mode).
  • the buttock device may, for example, have a heel lever which fixes the heel of the ski boot fixedly to the ski in a first position and releases the heel region of the ski boot in a second position (running mode), so that the ski boot can be pivoted about the toe.
  • Fig. 1 shows a butt device 100 for a ski binding, in particular for touring ski binding.
  • the rear jaw device 100 has in particular a main body 105, which has a planar base surface 106 for supporting the main body 105 on a ski surface 151 of a ski 150.
  • the rear jaw device 100 has a support element 120 with a support region 121.
  • a ski sole of a ski boot can be placed on the support area, especially in a running mode of the ski binding.
  • the support element 120 is arranged pivotably relative to the main body 105 about a first axis of rotation 101 on the main body 105.
  • the first axis of rotation 101 is fixed (translational immovable and immovable) arranged on the base body 105.
  • a bolt is formed on the main body 105, for example, on which the support element 120 is pivotably arranged by means of a receiving opening. Accordingly, the support element 120 may have a pivot pin and engage in a corresponding receiving opening in the main body 105.
  • the rear jaw device 100 has a setting piston 110.
  • a coupling element 130 is pivotally coupled about a second axis of rotation 102 on the adjustment piston 110 on the one hand and about a third axis of rotation 103 pivotally connected to the support element 120 on the other.
  • the second axis of rotation 102 is translationally movable during a movement of the adjusting piston 110 along the adjustment direction 107.
  • the third axis of rotation 103 is translationally movable in at least two spatial directions.
  • the adjustment piston is arranged so as to be translationally displaceable along the adjustment direction 107 to the base body 105 such that a first distance l1 along the adjustment direction 107 between the first rotation axis 101 and the second rotation axis 102 and a second distance l2 between the support area 121 and the base 106 is adjustable.
  • the adjusting piston 110 is in particular exclusively translational along the adjustment direction 107, i. one-dimensional, slidably disposed on the base 105.
  • the adjustment direction 107 describes a direction along the base surface 106 or along a direction which is orthogonal to a normal of the planar base surface 106 of the main body 105.
  • the adjustment direction 107 is aligned such that the adjustment direction 107 is formed along a ski longitudinal axis or parallel to a ski longitudinal axis.
  • the adjusting piston 110 has, for example, a central axis, which is formed parallel to the adjustment direction 107.
  • the adjusting piston 110 can be selectively displaced along the displacement direction 107 and fixed at a certain position.
  • the first distance l1 is adjustable by means of the adjusting piston 110, wherein the second distance L2 adjustable in dependence on the first distance l1 is.
  • the support region 121 is set, which forms a support region for a heel region of the ski boot.
  • the second distance l2 be set so that the support area 121 is formed so that when a heel area of the ski boot on the support area 121 and when clamping the ski boot tip in a toe of the ski binding, the ski boot sole is substantially aligned horizontally when a ski on which the base 105 is mounted rests.
  • efficient and ergonomic one Climbing aid be provided during a touring mode of a touring ski binding.
  • the ski boot In run mode, the ski boot is pivotally mounted around the ski boot tip to a toe of the touring ski binding.
  • a touring ski binding has a downhill mode in which the ski boot is firmly clamped between the toe device and the buttock device 100 and the ski boot sole rests on the ski surface 151 or is aligned parallel thereto.
  • the rear jaw device 100 may have a pivotable on the base body 105 arranged heel lever 160 which can be selectively adjusted in a downhill mode to attach the ski boot with the heel area on the ski 150 and pivoted into a running mode in which the heel lever 160 contactless the ski boot is present, if this is clamped in the front jaw area pivotally.
  • Fig. 1 For example, the heel lever 160 is pivoted to a position where a running mode of the ski touring binding is set.
  • an adjusting element 140 is used, which in the exemplary embodiment in FIG Fig. 1 is pivotally mounted as a lever element about a fourth axis of rotation 104 on the base 105.
  • the adjusting element 140 can also be arranged translationally displaceably on the main body 105, for example.
  • pivotable adjustment member 140 has, for example, an engagement tip, which can engage in a corresponding first detent position 113 or second detent position 114 in a Einrast Scheme 112 of the adjustment piston 110.
  • the engaged position of the Adjustment element 140 in a certain detent position 113, 114 can be done manually, for example.
  • the adjustment member 140 gravity-based and automatically, that is, without the action of the skier, engage in a certain detent position 113, 114 of the adjusting piston 110.
  • the gravity-based adjustment is based on a relative position of the center of gravity S of the adjusting member 140 relative to the fourth axis of rotation 104. This relative position of the center of gravity S to the fourth axis of rotation 104 in turn depends on the orientation of the base body 105 and the ski 150, which on a Slope rests.
  • the center of gravity S has a different position to the fourth axis of rotation 104, wherein depending on the orientation of the base 105, a lever (distance) between the center of gravity S and the fourth axis of rotation 104 may be present.
  • a torque is generated and the adjusting element 140 is pivoted to a position in which the center of gravity S and on a line of gravity to the fourth axis of rotation 104 lies or in which the center of gravity S is exactly below the fourth axis of rotation 104.
  • a distance or lever between the fourth axis of rotation 104 and the center of gravity S can arise.
  • the lever is a virtual connection line oriented orthogonal to the gravity direction and defines the distance between the resultant weight (center of gravity S) of the adjustment member 140 and the fourth rotation axis 104.
  • a torque about the fourth axis of rotation 104 is formed, which rotates the adjusting member 140 until the center of gravity S of the adjusting member 140 is in a line of gravity with the axis of rotation 104, so that the force acting on the center of gravity S gravitational force or weight of Adjusting member has no lever to the rotation axis 104, so that no torque is generated and the adjusting member 140 is aligned.
  • a predetermined detent position 113, 114 of the adjustment piston 110 can be engaged so that a particular position of the adjustment piston 110 is adjusted depending on the gravity-based orientation of the adjustment member 140.
  • the main body 105 has a second shoulder 108, in which a first shoulder 111 of the adjusting piston 110 abuts relative to the main body 105 at a specific adjustment position of the adjusting piston 110. Between the first shoulder 111 and the second shoulder 108, a spacer may be inserted as an adjustment member (not shown) to adjust a relative position of the adjustment piston 110 and thus an amount of the second distance l2 dependent thereon.
  • the adjusting piston 110 may be biased by a spring, so that when a relief of the support portion 121 and thus a relief of the entire mechanical system, the adjusting piston 110 is moved to an initial position.
  • the spring force would act counter to the adjustment direction 107 and the adjusting piston 110 to the right, that is to move in the direction of ski tip until the adjusting piston 110 has reached the initial position.
  • the adjusting member 140 completely, or at least partially, be disposed within a chamber 109.
  • the coupling region between the adjusting element 140 and the adjusting piston 110 is therefore likewise located within the chamber 109, so that this coupling region is protected from external influences such as snow.
  • the chamber 109 may thus be filled with a liquid having a desired viscosity.
  • the chamber 109 has two openings through which the adjusting piston 110 is slidably performed. Between the adjusting piston 110 and the main body 105 seals may be arranged in the region of the openings, so that the interior of the chamber 109 is protected from contamination or leakage of a possibly filled liquid is sealed.
  • the coupling element 130 and the adjusting piston 110 may be coupled such that a position of the second axis of rotation 102 along the adjusting piston 110 and / or along the coupling element 130 is selectively adjustable.
  • the adjusting piston 110 may have a slot 115 which extends along the adjustment direction 107.
  • the coupling element 130 has a pivot pin 131, which is rotatably coupled in the slot 115.
  • the pivot pin 131 may within the slot 115 in a desired position to be moved and secured, for example by means of clamping screws in this position against further slipping within the slot 115.
  • spaced holes may be formed along the adjustment direction 107 in the adjustment piston 110, wherein the pivot pin 131 of the coupling member 130 may be selectively introduced into a desired bore.
  • an adjustment or a ratio of the second distance l2 as a function of the first distance l1 can be preset. The fine adjustment via the adjustment of the adjusting piston 110 along the adjustment direction 107th
  • FIG. 2 shows the butt device 100 for a better overview Fig. 1 in a perspective view.
  • the buttock device 100 in FIG Fig. 2 has the same features as the butt-end device 100 Fig. 1 on.
  • FIG. 10 shows a butt cheek apparatus according to an exemplary embodiment of the present invention, wherein a power harvesting device is disposed.
  • the energy recovery device has a coil arrangement 302, which is arranged in the main body 105.
  • the coil arrangement 302 surrounds the adjustment piston 110.
  • the adjustment piston 110 has a magnetizable or (permanently magnetically) magnetized region 303. Due to the displacement of the adjusting piston 110 and corresponding to the magnetized region 303 relative to the coil assembly 302 electrical voltage is generated.
  • This voltage can be used, for example, to operate a sensor in the butt-end device 100 or the climbing aid.
  • actuators corresponding to the release of, for example, the binding can be operated in the middle by means of the generated voltage.
  • a compression spring 301 is disposed between the second axis of rotation 102 and a shoulder of the main body 105.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hinterbackenvorrichtung für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenskibindung. Ferner beschreibt die vorliegende Erfindung eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, für einen Ski.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Skibindungen für Ski, insbesondere für Tourenski, befestigen den Skischuh eines Skiläufers in einem Abfahrtsmodus fest mit einem Ski. Die Skibindungen weisen eine Sicherheitsauslösefunktion auf, sodass sich die Skibindungen in bestimmten Situationen, beispielsweise bei einem Sturz des Skiläufers, selbsttätig öffnen, um Verletzungen des Skiläufers zu verhindern.
  • Gerade im Skitourenbereich muss eine Skibindung für Tourenski eine Vielzahl verschiedener Funktionen neben der Sicherheitsauslösefunktion erfüllen. Beispielsweise muss während des Skitourengehens bzw. im Laufmodus der Skibindung der Skischuh frei über seinen Zehenbereich relativ zu dem Ski schwenkbar sein, um ein Gehen mit dem Ski entlang eines Berghanges zu ermöglichen.
  • Während des Abfahrens im Abfahrtsmodus muss die Skibindung den Skischuh fest auf der Oberfläche des Skis befestigen, so dass gerade keine relative Verschwenkung des Skischuhs über die Skispitze möglich ist. Während des Bergabfahrens muss die Skibindung die Sicherheitsauslösefunktionen erfüllen, damit bei einem Sturz des Skiläufers der Schuh von der Bindung freigegeben wird, um Verletzungen des Skiläufers zu vermeiden.
  • Neben den oben beschriebenen Funktionen der Skibindung ist es erforderlich, dass die Skibindung komfortabel zu bedienen ist, so dass zwischen den einzelnen Modi, z.B. Skitourengehen und Bergabfahren, komfortabel und zügig gewechselt werden kann. Komplexe Umbauten an der Skibindung während des Wechselns zwischen den Modi sind unkomfortabel. Gleichzeitig muss die Systemkomplexität gering bleiben, damit eine Fehleranfälligkeit und ein Gewicht der Skibindung gering gehalten werden.
  • Ferner weisen Skitourenbindungen an den Hinterbacken eine Steighilfe auf, welche ein Skitourengehen entlang eines Berghanges ergonomischer und kraftsparender gestaltet. Eine solche Steighilfe weist ein Plateau bzw. einen Auflagebereich für den Fersenbereich eines Skischuhs auf. Der Auflagebereich ist dabei beabstandet zu der Skioberfläche ausgebildet, so dass der Skiläufer beim Skitourengehen entlang eines steilen Hanges mit seinem Fersenbereich nicht auf die Skioberfläche zurückschwenkt, sondern auf dem Auflagebereich aufliegt. Somit kann er sich in einfacher und ergonomischer Weise während des Gehens mit der Ferse von dem Auflagebereich abstoßen, ohne dass der Fersenbereich zurück auf die Skioberfläche schwenken muss. Es ist bekannt, dass solche Steighilfen ein einstellbares Plateau bzw. Auflagebereich aufweisen,
  • EP2281615 A2 offenbart eine Steighilfe für eine Tourenskibindung. Die Steighilfe weist einen Auflageabschnitt auf, auf welcher Auflagefläche ein Fersenabschnitt eines Skischuhs auflegbar ist. Der Auflageabschnitt ist schwenkbar auf einer Skioberfläche befestigt. Ein Stützhebel verbindet die Skioberfläche mit dem Auflageabschnitt. Der Stützhebel kann mittels eines losen Auflageendes entlang der Skioberfläche verschoben werden, so dass der Abstand der Auflagefläche des Auflageabschnitts in Richtung Ski verstellt werden kann. Ferner kann die Verstellung der Höhe der Auflagefläche mittels eines hydraulischen Stellenelements (z.B. einer Kolben-Zylinder-Anordnung) gesteuert werden. D1 offenbart explizit, dass ein Skiläufer den Abstand zwischen der Auflagefläche einstellen muss.
  • WO 2010/086180 A1 offenbart eine Steighilfe für Tourenski. Die Steighilfe weist eine schwenkbare Auflageplatte auf, in welcher ein Pendelelement eingreift. Auf der Auflagenplatte kann ein Skischuh aufgelegt werden. Die Auflageplatte ist schwenkbar an einem Trägerelemente, welches auf dem Ski fixiert ist, befestigt. Das Pendelelement ist schwenkbar in dem Trägerelemente befestigt. Je nach Ausrichtung des Pendelelements wird ein Steigwinkel a zwischen der Skioberfläche des Skis und der Auflageplatte eingestellt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hinterbacken für eine Skibindung, insbesondere für eine Skitourenbindung, zu schaffen, wobei der Hinterbacken einen einfach einstellbaren und robusten Auflagebereich zur Auflage eines Skischuhs aufweisen soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hinterbackenvorrichtung für eine Skibindung, insbesondere für eine Skitourenbindung, und einer Skibindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Hinterbackenvorrichtung für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenskibindung, beschrieben. Die Hinterbackenvorrichtung weist einen Grundkörper, ein Auflageelement, einen Einstellkolben und ein Kopplungselement auf. Der Grundkörper weist eine planare Grundfläche zur Auflage des Grundkörpers auf einer Oberfläche eines Skis auf. Das Auflageelement weist einen Auflagebereich auf, auf welchem eine Skisohle eines Skischuhs auflegbar ist. Das Auflageelement ist gegenüber dem Grundkörper um eine erste Drehachse schwenkbar an dem Grundkörper angeordnet. Das Kopplungselement ist um eine zweite Drehachse schwenkbar an dem Einstellkolben einerseits und um eine dritte Drehachse schwenkbar mit dem Auflageelement andererseits gekoppelt. Der Einstellkolben ist derart entlang einer Verstellrichtung translatorisch (innerhalb einer Ebene, welche parallel zu einer Grundflächenebene des Grundkörpers ausgebildet ist) verschiebbar an dem Grundkörper angeordnet, dass ein erster Abstand entlang der Verstellrichtung zwischen der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse und ein zweiter Abstand zwischen dem Auflagebereich und der Grenzfläche einstellbar sind.
  • Die Hinterbackenvorrichtung bzw. deren Elemente werden im Folgenden beispielhaft zum besseren Verständnis bezüglich einer Skilängsrichtung, einer Skiquerrichtung und einer Normalenrichtung der Skioberfläche bzw. der Grundfläche beschrieben. Die jeweiligen Richtungen sind jeweils rechtwinklig zueinander definiert und bilden ein räumliches Koordinatensystem. Dabei kann abstrakt die Skilängsrichtung als erste Richtung, die Skiquerrichtung als zweite Richtung und die Normalenrichtung als dritte Richtung verstanden werden. Die Hinterbackenvorrichtung sowie deren räumliche Ausbildungen sind somit auch unabhängig von der Montage bzw. unabhängig von einer relativen Lage zu einem Ski klar definiert.
  • Der Ski weist eine Skilängsrichtung auf, welche zwischen dem Skiende und der Skispitze verläuft. Ferner weist der Ski die Skiquerrichtung auf, welche rechtwinklig zur Skilängsrichtung ausgebildet ist und die Seitenflächen des Skis verbindet. Ebenfalls ist die Skioberfläche dargestellt, auf welcher der Grundkörper der Hinterderbackenvorrichtung befestigbar ist. Die Skioberfläche verläuft in einer planaren Ebene, welche beispielsweise die Normale n aufweist, welche rechtwinklig zu der Skilängsrichtung und der Skiquerrichtung gebildet wird.
  • Als erster Abstand wird der Abstand zwischen der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse entlang der Verstellrichtung definiert. Der zweite Abstand definiert den Abstand zwischen dem Auflagebereich des Auflageelements und der Grundfläche des Grundkörpers. Der zweite Abstand ist abhängig von dem ersten Abstand aufgrund der Kopplung des Koppelelements zwischen dem Einstellkolben und dem Auflageelement. Zu jedem ersten Abstand wird ein entsprechend abhängiger zweiter Abstand eingestellt. Daraus folgt, dass abhängig von einer relativen Position des Einstellkolbens entlang der Verstellrichtung ein vorbestimmter erster Abstand und somit ein vorbestimmter zweiter Abstand einstellbar ist.
  • Der Grundkörper beschreibt eine Trägerstruktur, an welcher die Kräfte zwischen dem Skischuh und dem Ski übertragbar sind. Der Grundkörper weist dazu insbesondere eine (planare) Grundfläche auf, mit welcher der Grundkörper auf einer Skioberfläche auflegbar ist und dort beispielsweise mittels Schrauben mit dem Ski befestigbar ist.
  • Der Einstellkolben ist (insbesondere ausschließlich) translatorisch verschiebbar entlang einer Verstellrichtung an dem Grundkörper angeordnet. Die Verstellrichtung kann insbesondere parallel zur Skioberfläche (bzw. der planaren Grundfläche) bzw. im rechten Winkel zu einer Normalen der Skioberfläche (bzw. der planaren Grundfläche) ausgebildet sein. Insbesondere kann der Einstellkolben derart verschiebbar an dem Grundkörper angeordnet sein, dass die Verstellrichtung parallel zu einer Skilängsrichtung verläuft.
  • Der Einstellkolben kann einen mehreckigen Querschnitt, einen runden oder einen ovalen Querschnitt aufweisen. Der Einstellkolben kann entlang der Verstellrichtung translatorisch verschoben werden und an einer gewünschten Position beispielsweise mittels eines weiter unten im Detail beschriebenen Einstellelements mit dem Grundkörper lösbar fixiert werden, so dass der Einstellkolben mit dem Grundkörper selektiv räumlich fixiert vorliegt.
  • Das Auflageelement ist beispielsweise ein Hebel oder eine Platte, welches an einem Endbereich mit einem Drehbolzen an dem Grundkörper schwenkbar befestigt ist. Der Drehbolzen bildet die erste Drehachse, um welche sich das Auflageelement drehen kann. Die erste Drehachse ist somit räumlich fixiert an dem Grundkörper angeordnet, so dass keine translatorische Verschiebung der Drehachse möglich ist.
  • Das Auflageelement weist einen Auflagebereich auf, auf welchem eine Skisohle eines Skischuhs, insbesondere eines Fersenbereichs eines Skischuhs, auflegbar ist. Während des Laufmodus einer Skitourenbindung kann das Auflageelement aufgestellt werden, so dass der Auflagebereich beabstandet zu dem Grundkörper bzw. zu dem Ski vorliegt. In dem Laufmodus schwenkt der Skiläufer seinen Zehenbereich um eine Drehachse an einer Vorderbackeneinrichtung der Skitourenbindung. In einem steilen Gelände kann vorteilhaft das Auflageelement derart ausgefahren werden, dass der Auflagebereich den zweiten Abstand zur Skioberfläche aufweist, bei welchem Abstand die Skischuhsohle im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, d.h. wenn die Skischuhsohle auf dem Auflageelement mit dem Fersenbereich aufliegt und mit der Skispitze an einen Vorderbacken der Skibindung eingespannt ist. In einer solchen horizontalen Orientierung kann sich der Skiläufer ergonomisch günstig mit seinem Fersenbereich von dem Auflageelement abstoßen und muss nicht den Achillesbereich überstrecken, um mit dem Fersenbereich auf die Skioberfläche während des Laufens zurückdrehen zu müssen. Somit kann ein ergonomisch günstiges Gehen entlang eines Berghanges mittels der Steighilfe bzw. der Beabstandung des Auflageelements von der Skioberfläche erzielt werden.
  • Der Auflagebereich kann beispielsweise aus einem reibungsarmen Material bestehen, wie beispielsweise aus Teflon oder anderen geeigneten Materialien.
  • Das Koppelelement ist beispielsweise ein Koppelhebel oder eine Koppelplatte, welches um die zweite Drehachse schwenkbar an dem Einstellkolben und um eine dritte Drehachse schwenkbar mit dem Auflageelement gekoppelt ist. Das Koppelelement beabstandet somit die zweite Drehachse von der dritten Drehachse. Wird der Einstellkolben entlang der Verstellrichtung bewegt, so verschiebt sich die zweite Drehachse translatorisch in Richtung der ersten Drehachse. Dadurch drückt oder zieht das Kopplungselement die dritte Drehachse entlang der Verstellrichtung und entlang einer Richtung parallel zu einer Normalen der Skioberfläche. Dadurch schwenkt das Auflageelement um die erste Drehachse, so dass die Position des Auflagebereichs relativ zu dem Grundkörper geändert wird.
  • Während einer Verschiebung des Einstellkolbens entlang der Verstellrichtung verschiebt sich somit die zweite Drehachse translatorisch entlang der Verstellrichtung. Die erste Drehachse ist translatorisch unbeweglich und ändert die relative Position bezüglich dem Grundkörper oder dem Auflageelement nicht. Die dritte Drehachse verschiebt sich während einer Verschiebung des Einstellkolbens entlang einer Kreisbahn mit einem Radius zwischen der ersten Drehachse und der dritten Drehachse. Somit verschiebt sich die dritte Drehachse ebenfalls translatorisch zumindest in zwei Raumrichtungen bzw. zweidimensional.
  • Mittels des oben beschriebenen mechanischen Hebelsystems bestehend aus dem Auflageelement, dem Einstellkolben und dem Kopplungselement wird eine Steighilfe bereitgestellt, bei welcher abhängig von einer bestimmten Einstellposition des Einstellkolbens eine gewünschte Höhe bzw. ein gewünschter zweiter Abstand zwischen dem Auflagebereich und dem Grundkörper bzw. dem Ski eingestellt werden kann.
  • Da der Einstellkolben in dem Grundkörper integriert ist und insbesondere entlang der Verstellrichtung verschiebbar angeordnet ist, kann eine robuste Steighilfe bereitgestellt werden. Der Einstellkolben weist eine Längserstreckungsrichtung entlang der Verstellrichtung auf, wobei der Einstellkolben entlang einer planaren Verschiebeebene, welche parallel zu einer Ebene, in welcher die Grundfläche ausgebildet ist, liegt. Somit kann der Einstellkolben platzsparend in einem skinahen Bereich des Grundkörpers integriert werden.
  • Zur Einstellung der Höhe des Auflageelements sind lediglich das Auflageelement, der Einstellkolben und das Kopplungselement notwendig, wobei jedes der Elemente robust ausgebildet werden kann und z.B. mittels an den entsprechenden Drehachsen ausgebildeten Drehbolzen eine robuste Drehverbindung ausgebildet werden kann.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung weist die Hinterbackenvorrichtung ein Einstellelement auf, welches mit dem Einstellkolben derart gekoppelt ist, dass der Einstellkolben an einer bestimmten Position relativ zu dem Grundkörper entlang der Verstellrichtung selektiv (d.h. wahlweise) fixierbar ist bzw. lösbar ist. Wie unten im Detail beispielhaft beschrieben, kann das Einstellelement z.B. ein Hebelelement oder ein Abstandshalter darstellen. Mittels des Einstellelements kann eine gewünschte Position des Einstellkolbens relativ zu dem Grundkörper eingestellt werden. Somit kann mittels des Einstellelements eine bestimmte Position der zweiten Drehachse relativ zu der ersten Drehachse entlang der Verstellrichtung eingestellt werden, so dass dadurch eine abhängig von diesem ersten Abstand eingestellte Höhe bzw. zweiter Abstand zwischen dem Auflageelement und dem Grundkörper (bzw. seiner Grundfläche) eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Einstellkolben einen ersten Absatz auf und der Grundkörper einen zweiten Absatz auf. Der Einstellkolben kann entlang der Verstellrichtung derart verschoben werden, dass der erste Absatz den zweiten Absatz kontaktiert und somit ein weiteres Verschieben des Einstellkolbens verhindert. Das Einstellelement ist derart selektiv zwischen dem ersten Absatz und dem zweiten Absatz einklemmbar, dass eine Verschiebung des Einstellkolbens relativ zu dem Grundkörper entlang der Verstellrichtung mittels des Einstellelements blockierbar ist. Das Einstellelement selbst kann in seiner Größe veränderbar sein, so dass aufgrund der Größe (Dicke) des Einstellelements ein Abstand zwischen dem ersten Absatz und dem zweiten Absatz selektiv einstellbar ist und dadurch wiederum eine bestimmte Einstellhöhe bzw. ein bestimmter zweiter Abstand des Auflagebereichs mittels einer bestimmt eingestellten Position des Einstellkolbens einstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Einstellkolben einen Einrastbereich mit zumindest einer ersten Rastposition und einer zweiten Rastposition auf. Die erste Rastposition und die zweite Rastposition sind entlang der Verstellrichtung beabstandet voneinander am Einstellkolben angeordnet. Das Einsatzelement ist selektiv mit der ersten Rastposition oder der zweiten Rastposition derart koppelbar, dass eine Verschiebung des Einstellkolbens relativ zu dem Grundkörper entlang der Verstellung mittels des Einstellelements blockierbar ist.
  • Die entsprechenden Rastpositionen können beispielsweise mittels beabstandeter Vertiefungen, wie beispielsweise Rastkerben, auf einer Oberfläche des Einstellkolbens ausgebildet werden. Alternativ können die entsprechenden Rastpositionen über Rastzähne ausgebildet werden, welche sich von der Oberfläche des Einstellkolbens erstrecken. Ebenfalls kann der Einstellkolben mit nur einer Rastposition ausgebildet werden.
  • Das Einstellelement ist einerseits an dem Grundkörper befestigt und kann andererseits selektiv in eine der Rastpositionen eingreifen, um somit ein weiteres Verschieben des Einstellkolbens zu blockieren bzw. eine gewünschte Position des Einstellkolbens relativ zum Grundkörper und somit den ersten Abstand einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das Einstellelement an dem Grundkörper derart translatorisch verschiebbar angeordnet, dass das Einstellelement relativ zum Einstellkolben verschiebbar ist und dass eine Verschiebung des Einstellkolbens relativ zu dem Grundkörper entlang der Verstellrichtung mittels des Einstellelements in einer gewünschten Stellung blockierbar ist. Beispielsweise kann das Einstellelement einen Schieber bzw. ein stangenförmiges bzw. stabförmiges Element darstellen. Das Einstellelement kann beispielsweise in eine erste Position verschoben werden, in welcher der Einstellkolben frei verschieblich entlang der Verstellrichtung ist. Ferner kann das Einstellelement derart an dem Grundkörper translatorisch verschiebbar angeordnet sein, dass das Einstellelement von der ersten Position in eine Einrastposition verschoben werden kann, um bei Eingriff in eine der Rastpositionen des Einstellkolbens eine relative Verschiebung des Einstellkolbens zu blockieren. Das Einstellelement kann hierbei beispielsweise mittels einer Feder vorgespannt sein, so dass das Einstellelement permanent in Richtung des Kolbens vorgespannt ist. Somit kann ein ungewolltes Lösen des Einstellelements aus einer Rastposition verhindert werden. Ein Greifbereich des Einstellelements kann die Bedienung des Einstellelements durch den Skiläufer ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das Einstellelement an dem Grundkörper um eine vierte Drehachse derart schwenkbar angeordnet, dass das Einstellelement relativ zu dem Einstellkolben schwenkbar ist und dass eine Verschiebung des Einstellkolbens relativ zu dem Grundkörper entlang der Verstellrichtung mittels des Einstellelements in einer bestimmten Schwenkstellung des Einstellelements blockierbar ist. Mit anderen Worten kann das Einstellelement als drehbarer Hebel ausgebildet sein, wobei das Einstellelement in die Blockierstellung geschwenkt und von der Blockierstellung gelöst werden kann. Bei dieser Ausbildung des Einstellelements kann das Einstellelement ebenfalls mittels einer Feder vorgespannt werden, so dass das Einstellelement mit einem Drehmoment vorgespannt ist, welches das Einstellelement in die Rastposition drückt. Somit kann ein ungewolltes Lösen des Einstellelements bzw. ein Herausschwenken des Einstellelements aus einer der Rastpositionen des Einstellkolbens verhindert werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann die Schwenkstellung des Einstellelements manuell einstellbar sein.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Schwenkstellung des Einstellelements oder die relative Position des oben beschriebenen translatorisch verschiebbaren Einstellelements automatisch eingestellt werden. Unter einer automatischen Einstellung wird im Folgenden eine selbsttätige Einstellung des Einstellelements ohne aktive Beeinflussung des Skiläufers verstanden, bei welcher Einstellung das Einstellelement in eine gewünschte Rastposition des Einstellkolbens selbsttätig eingreift, um eine bestimmte Position des Auflageelements bzw. einen bestimmten zweiten Abstand des Auflagebereichs von der Grundfläche des Grundkörpers einzustellen. Mittels der selbsttätigen bzw. automatischen Einstellung des Einstellelements kann basierend auf einer gewünschten Hanglage bzw. Hangneigung ein gewünschter zweiter Abstand eingestellt werden. Insbesondere wird der zweite Abstand derart eingestellt, dass die Schuhsohle, welche in einem Vorderbereich an einem Vorderbacken der Skibindung eingeklemmt ist und mit einem Fersenbereich auf dem Auflagebereich aufliegt, im Wesentlichen in einer horizontalen Lage gehalten werden.
  • Die automatische Einstellung kann beispielsweise mittels eines hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Verstellmechanismus, welche das Einstellelement entsprechend Steuern, umgesetzt werden. Beispielsweise können Lagesensoren eingesetzt werden, welche die räumliche Lage bzw. Orientierung der Grundfläche messen und daraufhin eine gewünschte Position des Einstellkolbens in eine Verstellrichtung, beispielsweise über einen Servomotor als Einstellelement, einstellen.
  • Anstatt der Servomotoren können ebenfalls hydraulische Verstellmittel eingesetzt werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die automatische Einstellung über eine mechanische Ausführung umzusetzen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist das Einstellelement dabei derart ausgebildet, dass ein Schwerpunkt des Einstellelements beabstandet zu der vierten Drehachse des Einstellelements vorliegt. Der Schwerpunkt ist aufgrund der Ausbildung des Einstellelements relativ zu der vierten Drehachse derart angeordnet, dass die Schwenkstellung des Einstellelements schwerkraftbasierend einstellbar ist, so dass in Abhängigkeit der räumlichen Orientierung des Grundkörpers das Einstellelement die bestimmte Schwenkstellung einnimmt.
  • Ändert sich die räumliche Orientierung bzw. Lage des Grundkörpers, beispielsweise aufgrund einer sich ändernden Hangneigung eines Hanges, auf welchem der Ski aufliegt, kann ein Abstand bzw. Hebel zwischen der vierten Drehachse und dem Schwerpunkt entstehen. Der Hebel ist eine virtuelle Verbindung einer Linie, welche orthogonal zu der Schwerkraftrichtung bzw. Gewichtskraftrichtung orientiert ist und den Abstand zwischen der resultierenden Gewichtskraft des Einstellelements und der vierten Drehachse definiert. Aufgrund des Hebels zwischen der resultierenden Gewichtskraft des Einstellelements und der vierten Drehachse wird ein Drehmoment um die vierte Drehachse gebildet, welche das Einstellelement so weit dreht, bis der Schwerpunkt des Einstellelements in einer Gravitationslinie mit der Drehachse steht, so dass die am Schwerpunkt angreifende Gravitationskraft bzw. Gewichtskraft des Einstellelements keinen Hebel zu der Drehachse aufweist, so dass kein Drehmoment erzeugt wird und das Einstellelement ausgerichtet ist. Entsprechend der Ausrichtung des Einstellelements kann eine vorbestimmte Rastposition des Einstellkolbens in Eingriff genommen werden, so dass abhängig von der schwerkraftbasierenden Ausrichtung des Einstellelements eine bestimmte Position des Einstellkolbens eingestellt wird.
  • Somit kann basierend auf der Schwerpunktlage des Einstellelements ein Bezug zwischen der Orientierung der Grundfläche des Grundkörpers, bzw. des am Hang aufliegenden Skis, und einer bestimmten Rastposition, in welcher das Einstellelement eingreift, hergestellt werden. Abhängig von einer Hanglage der kann zweite Abstand zwischen dem Auflagebereich und der Skioberfläche selbsttätig eingestellt werden.
  • Damit die schwerkraftbasierende Einstellung des Einstellelements in einer gewünschten Rastposition bei einem flacher werdenden und bei einem steiler werdenden Gelände besser unterstützt wird, kann eine Feder zwischen dem Kolben und dem Grundkörper angeordnet werden, welche bei Entlastung des Auflagebereichs den Einstellkolben in eine Initialposition entlang der Verstellrichtung drückt. Mit anderen Worten, kann die Feder den Einstellkolben derart vorspannen, dass eine Vorspannkraft der Feder den Einstellkolben in die Initialstellung verschiebt. Die Feder ist derart angeordnet, dass eine Gewichtskraft, welche bei Belastung des Auflagebereichs wirkt, der Federkraft bzw. der Vorspannkraft am Einstellkolben entgegenwirkt und den Einstellkolben entgegen der Richtung der Vorspannkraft entlang der Verstellrichtung verschiebt, bis das Eingriffselement in einer gewünschten Rastposition verrastet und der Einstellkolben entlang dieser Verstellrichtung blockiert wird.
  • Das Einstellelement kann beispielsweise, wie oben beschrieben, direkt zum Beispiel in Rastnuten des Einstellkolbens eingreifen, um den Einstellkolben an einer bestimmten und gewünschten Position zu fixieren. Darüber hinaus kann das Einstellelement ausgebildet sein, um anstatt einer Rastverbindung eine Klemmverbindung zwischen dem Einstellkolben und dem Einstellelement zu generieren und um somit den Einstellkolben zu fixieren. Das Einstellelement kann diesbezüglich beispielsweise Klemmbacken aufweisen, welche den Einstellkolben umgeben und welche manuell oder über eine Steuereinrichtung gelöst oder mit dem Einstellkolben verklemmt werden können.
  • Ferner kann in der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen das Einstellelement direkt mit dem Einstellkolben einen Kontakt herstellen, um somit aufgrund einer Verrastung oder Verklemmung den Einstiegskolben zu fixieren. Alternativ kann das Einstellelement auch indirekt mit dem Einstellkolben gekoppelt sein. So kann beispielsweise zwischen dem Einstellelement und dem Einstellkolben ein Koppelelement, wie beispielsweise ein Stift, angeordnet sein, wobei eine Fixierkraft von dem Einstellelement über das Koppelelement auf den Einstellkolben übertragbar ist. Beispielsweise kann ein Verschwenken des Einstellelements einen Druck auf ein Koppelelement erhöhen, wobei daraufhin das Koppelelement in eine Rasterung des Einstellkolbens einfahren und verrasten kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Grundkörper eine Kammer auf, in welcher zumindest Teilbereiche des Einstellelements und/oder des Einstellkolbens angeordnet sind.
  • Insbesondere kann es vorteilhaft sein, dass ein Koppelbereich zwischen dem Einstellelement und dem Einstellkolben in der Kammer angeordnet ist, so dass in diesem Bereich keine Verschmutzungen von außen die Kopplung stören. Beispielsweise kann verhindert werden, dass Schnee zwischen dem Einstellelement und dem Einstellkolben zwischengeschoben wird und eine Kopplung der beiden Elemente verhindert.
  • Die Kammer kann beispielsweise mit einer Flüssigkeit gefüllt sein, wobei die Flüssigkeit mit einer vorbestimmten Viskosität ausgestattet ist. Je zäher bzw. je viskoser die Flüssigkeit, desto träger reagiert das Einstellelement, welches beispielsweise drehbar an dem Grundkörper angeordnet ist, auf Änderungen der Orientierung des Grundkörpers. Wird das Einstellelement beispielsweise schwerkraftbasierend wie oben beschrieben verstellt, so verschwenkt sich das Einstellelement langsamer durch die Viskoseflüssigkeit, bis es seine Neutralposition erreicht, in welcher die Drehachse und der Schwerpunkt des Einstellelements in einer Gravitationslinie liegen und kein Schwerkraft- induziertes Drehmoment auf das Einstellelement wirkt. Ferner können durch die Flüssigkeit Schwingungen gedämpft werden, so dass ein ungewolltes Lösen des Einstellelements aus einer der Rastpositionen aufgrund von Schwingungen verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind das Kopplungselement und der Einstellkolben derart gekoppelt, dass eine Position der zweiten Drehachse entlang des Einstellkolbens und/oder entlang des Kopplungselements selektiv einstellbar ist. Beispielsweise kann der Einstellkolben ein Langloch aufweisen und das Kopplungselement einen Drehbolzen, welcher in das Langloch eingreifen kann, oder umgekehrt. Mittels einer Einspannschraube kann die relative Position dieses Drehbolzens innerhalb des Langlochs eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind das Kopplungselement und das Auflageelement derart gekoppelt, dass eine Position der ersten Drehachse entlang des Auflageelements und/oder entlang des Kopplungselements selektiv einstellbar ist.
  • Damit kann beispielsweise eine Vorjustage der relativen Positionen der verschiedenen Drehachsen zueinander vorgenommen werden, so dass der maximal zu erreichende zweite Abstand beispielsweise vorab einstellbar ist, wobei die z.B. die Feineinstellung mittels des Einstellelements vorgenommen werden kann.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Skibindung beschrieben, welche die oben beschriebene Hinterbackenvorrichtung aufweist. Ferner weist die Skibindung eine Vorderbackenvorrichtung auf. Die Hinterbackenvorrichtung ist derart auf dem Ski anbringbar, dass zwischen der Vorderbackenvorrichtung und der Hinterbackenvorrichtung in zumindest einem Betriebszustand (Abfahrtsmodus) der Skischuh einspannbar ist.
  • Hierzu kann die Hinterbackenvorrichtung beispielsweise einen Fersenhebel aufweisen, welcher in einer ersten Position die Ferse des Skischuhs fix am Ski befestigt und in einer zweiten Position (Laufmodus) den Fersenbereich des Skischuhs freigibt, so dass der Skischuh um die Schuhspitze verschwenkbar ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Hinterbackenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Hinterbackenvorrichtung aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht; und
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Hinterbackenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Energiegewinnungseinrichtung angeordnet ist.
    Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in den Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
  • Fig. 1 zeigt eine Hinterbackenvorrichtung 100 für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenskibindung. Die Hinterbackenvorrichtung 100 weist insbesondere einen Grundkörper 105 auf, welcher eine planare Grundfläche 106 zur Auflage des Grundkörpers 105 auf einer Skioberfläche 151 eines Skis 150 aufweist.
  • Ferner weist die Hinterbackenvorrichtung 100 ein Auflageelement 120 mit einem Auflagebereich 121 auf. Eine Skisohle eines Skischuhs ist auf dem Auflagebereich auflegbar, insbesondere in einem Laufmodus der Skibindung.
  • Das Auflageelement 120 ist gegenüber dem Grundkörper 105 um eine erste Drehachse 101 schwenkbar an dem Grundkörper 105 angeordnet. Die erste Drehachse 101 ist fest (translatorisch unbeweglich und unverschiebbar) an dem Grundkörper 105 angeordnet. Zur Bildung der ersten Drehachse 101 ist an dem Grundkörper 105 beispielsweise ein Bolzen ausgebildet, an welchem das Auflageelement 120 mittels einer Aufnahmeöffnung schwenkbar angeordnet ist. Entsprechend kann das Auflageelement 120 einen Drehbolzen aufweisen und in eine entsprechende Aufnahmeöffnung in den Grundkörper 105 eingreifen.
  • Ferner weist die Hinterbackenvorrichtung 100 einen Einstellkolben 110 auf. Ein Kopplungselement 130 ist um eine zweite Drehachse 102 schwenkbar an dem Einstellkolben 110 einerseits und um eine dritte Drehachse 103 schwenkbar mit dem Auflageelement 120 andererseits gekoppelt.
  • Die zweite Drehachse 102 ist bei einer Bewegung des Einstellkolbens 110 entlang der Verstellrichtung 107 translatorisch bewegbar. Die dritte Drehachse 103 ist in zumindest zwei Raumrichtungen translatorisch bewegbar.
  • Der Einstellkolben ist derart entlang der Verstellrichtung 107 translatorisch verschiebbar an den Grundkörper 105 angeordnet, dass ein erster Abstand l1 entlang der Verstellrichtung 107 zwischen der ersten Drehachse 101 und der zweiten Drehachse 102 und ein zweiter Abstand l2 zwischen dem Auflagebereich 121 und der Grundfläche 106 einstellbar ist.
  • Der Einstellkolben 110 ist insbesondere ausschließlich translatorisch entlang der Verstellrichtung 107, d.h. eindimensional, verschiebbar an dem Grundkörper 105 angeordnet. Die Verstellrichtung 107 beschreibt eine Richtung entlang der Grundfläche 106 bzw. entlang einer Richtung, welche orthogonal zu einer Normalen der planaren Grundfläche 106 des Grundkörpers 105 ist. Insbesondere ist die Verstellrichtung 107 derart ausgerichtet, dass die Verstellrichtung 107 entlang einer Skilängsachse bzw. parallel zu einer Skilängsachse ausgebildet ist. Der Einstellkolben 110 weist beispielsweise eine Mittelachse auf, welche parallel zu der Verstellrichtung 107 ausgebildet ist. Der Einstellkolben 110 kann selektiv entlang der Verstellrichtung 107 verschoben werden und an einer bestimmten Position befestigt werden.
  • Durch das oben beschriebene mechanische System bestehend aus dem Auflageelement 120, dem Einstellkolben 110 und dem Kopplungselement 130, sowie insbesondere deren Kopplungen untereinander, ist der erste Abstand l1 mittels des Einstellkolbens 110 einstellbar, wobei in Abhängigkeit von dem ersten Abstand l1 der zweite Abstand L2 einstellbar ist. Mittels der Einstellung des zweiten Abstands l2 wird der Auflagebereich 121 eingestellt, welcher ein Auflagebereich für einen Fersenbereich des Skischuhs bildet. Bevorzugterweise kann der zweite Abstand l2 derart eingestellt werden, dass der Auflagebereich 121 so ausgebildet ist, dass bei Auflage eines Fersenbereichs des Skischuhs auf dem Auflagebereich 121 und bei Einspannung der Skischuhspitze in einen Vorderbacken der Skibindung die Skischuhsohle im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wenn ein Ski, auf welchem der Grundkörper 105 montiert ist, aufliegt. Somit kann effizient und ergonomisch eine Steighilfe während eines Laufmodus einer Tourenskibindung bereitgestellt werden.
  • Im Laufmodus ist der Skischuh um die Skischuhspitze schwenkbar an einen Vorderbacken der Tourenskibindung angeordnet. Ferner weist eine Tourenskibindung einen Abfahrtsmodus auf, in welcher der Skischuh zwischen der Vorderbackenvorrichtung und der Hinterbackenvorrichtung 100 fest eingespannt ist und die Skischuhsole auf der Skioberfläche 151 aufliegt bzw. parallel zu ihr ausgerichtet ist. Hierzu kann die Hinterbackenvorrichtung 100 einen an dem Grundkörper 105 schwenkbar angeordneten Fersenhebel 160 aufweisen, welcher selektiv in einen Abfahrtsmodus verstellt werden kann, um den Skischuh mit dem Fersenbereich am Ski 150 zu befestigen und in einen Laufmodus verschwenkt werden, in welchem der Fersenhebel 160 kontaktfrei zu dem Skischuh vorliegt, wenn dieser im Vorderbackenbereich schwenkbar eingespannt ist.
  • In Fig. 1 ist der Fersenhebel 160 in eine Position verschwenkt, in welcher ein Laufmodus der Skitourenbindung eingestellt ist.
  • Zur Befestigung des Einstellkolbens 110 wird ein Einstellelement 140 eingesetzt, welches in der beispielhaften Ausführungsform in Fig. 1 als Hebelelement schwenkbar um eine vierte Drehachse 104 an dem Grundkörper 105 befestigt ist. Alternativ kann das Einstellelement 140 auch beispielsweise translatorisch verschiebbar an dem Grundkörper 105 angeordnet werden.
  • Das in Fig. 1 dargestellte schwenkbare Einstellelement 140 weist beispielsweise eine Eingriffsspitze auf, welche in eine entsprechende erste Rastposition 113 oder zweite Rastposition 114 in einem Einrastbereich 112 des Einstellkolbens 110 eingreifen kann. Die Eingriffsposition des Einstellelements 140 in eine bestimmte Rastposition 113, 114 kann beispielsweise manuell erfolgen.
  • Alternativ kann das Einstellelement 140 schwerkraftbasierend und selbsttätig, das heißt ohne Einwirkung des Skiläufers, in eine bestimmte Rastposition 113, 114 des Einstellkolbens 110 eingreifen. Die schwerkraftbasierende Einstellung beruht auf einer relativen Lage des Schwerpunkts S des Einstellelements 140 relativ zu der vierten Drehachse 104. Diese relative Position des Schwerpunkts S zu der vierten Drehachse 104 ist wiederum abhängig von der Orientierung des Grundkörpers 105 bzw. des Skis 150, welcher auf einem Hang aufliegt. Je nach Hangneigung weist der Schwerpunkt S eine unterschiedliche Position zu der vierten Drehachse 104 auf, wobei abhängig von der Orientierung des Grundkörpers 105 ein Hebel (Abstand) zwischen dem Schwerpunkt S und der vierten Drehachse 104 vorliegen kann. Dadurch wird ein Drehmoment erzeugt und das Einstellelement 140 verschwenkt in eine Position, in welcher der Schwerpunkt S und auf einer Gravitationslinie zur vierten Drehachse 104 liegt bzw. in welcher der Schwerpunkt S exakt unter der vierten Drehachse 104 liegt.
  • Somit ist mittels einer solchen Schwerkraftsteuerung eine automatische Einstellung des Einstellelements 140 möglich. Ändert sich die räumliche Orientierung bzw. Lage des Grundkörpers 105, beispielsweise aufgrund einer sich ändernden Hangneigung eines Hanges, auf welchem der Ski aufliegt, kann ein Abstand bzw. Hebel zwischen der vierten Drehachse 104 und dem Schwerpunkt S entstehen. Der Hebel ist eine virtuelle Verbindungslinie, welche orthogonal zu der Schwerkraftrichtung bzw. Gewichtskraftrichtung orientiert ist und den Abstand zwischen der resultierenden Gewichtskraft (Schwerpunkt S) des Einstellelements 140 und der vierten Drehachse 104 definiert. Aufgrund des Hebels zwischen dem Schwerpunkt S des Einstellelements 140 und der vierten Drehachse 104 wird ein Drehmoment um die vierte Drehachse 104 gebildet, welche das Einstellelement 140 so weit dreht, bis der Schwerpunkt S des Einstellelements 140 in einer Gravitationslinie mit der Drehachse 104 steht, so dass die am Schwerpunkt S angreifende Gravitationskraft bzw. Gewichtskraft des Einstellelements keinen Hebel zu der Drehachse 104 aufweist, so dass kein Drehmoment erzeugt wird und das Einstellelement 140 ausgerichtet ist. Entsprechend der Ausrichtung des Einstellelements 140 kann eine vorbestimmte Rastposition 113, 114 des Einstellkolbens 110 in Eingriff genommen werden, so dass abhängig von der schwerkraftbasierenden Ausrichtung des Einstellelements 140 eine bestimmte Position des Einstellkolbens 110 eingestellt wird.
  • Somit kann basierend auf der Schwerpunktlage S des Einstellelements 140 ein Bezug zwischen der Orientierung der Grundfläche 106 des Grundkörpers 105, bzw. des am Hang aufliegenden Skis 150, und einer bestimmten Rastposition 113, 114, in welcher das Einstellelement 140 eingreift, hergestellt werden. Somit kann abhängig von einer Hanglage der zweite Abstand l2 zwischen dem Auflagebereich 121 und der Skioberfläche 151 selbsttätig eingestellt werden.
  • Ferner weist der Grundkörper 105 einen zweiten Absatz 108 auf, in welchem ein erster Absatz 111 des Einstellkolbens 110 bei einer bestimmten Verstellposition des Einstellkolbens 110 relativ zu dem Grundkörper 105 anstößt. Zwischen dem ersten Absatz 111 und dem zweiten Absatz 108 kann ein Abstandshalter als Einstellelement (nicht dargestellt) eingeschoben werden, um eine relative Position des Einstellkolbens 110 und somit einen davon abhängigen Betrag des zweiten Abstands l2 einzustellen.
  • Ferner kann der Einstellkolben 110 mittels einer Feder vorgespannt sein, so dass bei einer Entlastung des Auflagebereichs 121 und somit einer Entlastung des gesamten mechanischen Systems, der Einstellkolben 110 in eine Initialposition verschoben wird. In Fig. 1 würde die Federkraft entgegen der Verstellrichtung 107 wirken und den Einstellkolben 110 nach rechts, das heißt in Richtung Skispitze verschieben, bis der Einstellkolben 110 die Initialposition erreicht hat.
  • Ferner kann, wie in Fig. 1 dargestellt, das Einstellelement 140 vollständig, oder zumindest teilweise, innerhalb einer Kammer 109 angeordnet sein. Der Koppelbereich zwischen dem Einstellelement 140 und dem Einstellkolben 110 befindet sich somit ebenfalls innerhalb der Kammer 109, so dass dieser Koppelbereich von äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Schnee, geschützt vorliegt. Die Kammer 109 kann somit mit einer Flüssigkeit mit einer gewünschten Viskosität gefüllt sein.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die Kammer 109 zwei Öffnungen auf, durch welche der Einstellkolben 110 verschiebbar durchgeführt ist. Zwischen dem Einstellkolben 110 und dem Grundkörper 105 können im Bereich der Öffnungen Dichtungen angeordnet sein, so dass das Innere der Kammer 109 vor Verschmutzung geschützt ist bzw. ein Austreten einer eventuell eingefüllten Flüssigkeit abgedichtet ist.
  • Ferner kann das Kopplungselement 130 und der Einstellkolben 110 derart gekoppelt sein, dass eine Position der zweiten Drehachse 102 entlang des Einstellkolbens 110 und/oder entlang des Kopplungselements 130 selektiv einstellbar ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann der Einstellkolben 110 ein Langloch 115 aufweisen, welches sich entlang der Verstellrichtung 107 erstreckt. Das Kopplungselement 130 weist einen Drehbolzen 131 auf, welcher in dem Langloch 115 drehbar gekoppelt ist. Der Drehbolzen 131 kann innerhalb des Langlochs 115 in eine gewünschte Position verschoben werden und beispielsweise mittels Klemmschrauben in dieser Position vor einem weiteren Verrutschen innerhalb des Langlochs 115 gesichert werden. Alternativ können beabstandete Bohrungen entlang der Verstellrichtung 107 in dem Einstellkolben 110 ausgebildet werden, wobei der Drehbolzen 131 des Kopplungselements 130 selektiv in eine gewünschte Bohrung eingebracht werden kann. Somit kann eine Justage bzw. ein Verhältnis des zweiten Abstands l2 in Abhängigkeit von dem ersten Abstand l1 voreingestellt werden. Die Feinjustage erfolgt über die Verstellung des Einstellkolbens 110 entlang der Verstellrichtung 107.
  • Fig. 2 zeigt zur besseren Übersicht die Hinterbackenvorrichtung 100 aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Hinterbackenvorrichtung 100 in Fig. 2 weist dieselben Merkmale wie die Hinterbackenvorrichtung 100 aus Fig. 1 auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Hinterbackenvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Energiegewinnungseinrichtung angeordnet ist. Die Energiegewinnungseinrichtung weist eine Spulenanordnung 302 auf, welche in den Grundkörper 105 angeordnet ist. Die Spulenanordnung 302 umgibt den Einstellkolben 110. Der Einstellkolben 110 weist einen magnetisierbaren bzw. (permanentmagnetisch) magnetisierten Bereich 303 auf. Aufgrund der Verschiebung des Einstellkolbens 110 und entsprechend des magnetisierten Bereichs 303 relativ zu der Spulenanordnung 302 wird elektrische Spannung erzeugt. Diese Spannung kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, um eine Sensorik in der Hinterbackenvorrichtung 100 bzw. der Steighilfe zu betreiben. Ferner kann mitten mittels der generierten Spannung entsprechende Aktuatoren zum Lösen beispielsweise der Bindung betrieben werden.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist zwischen der zweiten Drehachse 102 und einem Absatz des Grundkörpers 105 eine Druckfeder 301 angeordnet. Belastet nun ein Skifahrer das Auflageelement 120, so verschiebt sich der Einstellkolben 110 zusammen mit dem magnetisierten Bereich 303 in Richtung der Verstellrichtung 107. Bei Entlastung des Auflageelements 120 bewegt sich der Einstellkolben 110 entgegen der Verstellrichtung 107. Somit wird bei jedem Schritt des Skiläufers eine relative Bewegung zwischen dem magnetisierten Bereich 303 des Einstellkolbens 110 und der Spulenanordnung 302 generiert, so dass konstant Spannung bzw. Strom erzeugbar ist.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen. Bezugszeichenliste:
    100 Hinterbackenvorrichtung 140 Einstellelement
    101 erste Drehachse
    102 zweite Drehachse 150 Ski
    103 dritte Drehachse 151 Skioberfläche
    104 vierte Drehachse
    105 Grundkörper 160 Fersenhebel
    106 Grundfläche
    107 Verstellrichtung 301 Feder
    108 zweiter Absatz 302 Spulenanordnung
    109 Kammer 303 magnetisierter Bereich
    110 Einstellkolben
    111 erster Absatz S Schwerpunkt
    112 Einrastbereich G Gewichtskraft
    113 erste Rastposition
    114 zweite Rastposition
    115 Langloch
    120 Auflageelement
    121 Auflagebereich
    130 Kopplungselement
    131 Drehbolzen

Claims (13)

  1. Hinterbackenvorrichtung (100) für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenskibindung, die Hinterbackenvorrichtung (100) aufweisend
    einen Grundkörper (105), welcher eine planare Grundfläche (106) zur Auflage des Grundkörpers (105) auf einer Oberfläche eines Skis (150) aufweist,
    ein Auflageelement (120) mit einem Auflagebereich(121), auf welchem eine Skisohle eines Skischuhs auflegbar ist,
    wobei das Auflageelement (120) gegenüber dem Grundkörper (105) um eine erste Drehachse (101) schwenkbar an dem Grundkörper (105) angeordnet ist,
    einen Einstellkolben (110),
    ein Kopplungselement (130), welches um eine zweite Drehachse (102) schwenkbar an dem Einstellkolben (110) einerseits und um eine dritte Drehachse (103) schwenkbar mit dem Auflageelement (120) andererseits gekoppelt ist,
    wobei der Einstellkolben (110) derart entlang einer Verstellrichtung (107) translatorisch innerhalb einer Ebene, welche parallel zu einer Grundflächenebene der planaren Grundfläche (106) des Grundkörpers (105) ausgebildet ist, verschiebbar an dem Grundkörper (105) angeordnet ist, dass ein erster Abstand (l1) entlang der Verstellrichtung (107) zwischen der ersten Drehachse (101) und der zweiten Drehachse (102) und ein zweiter Abstand (l2) zwischen dem Auflagebereich(121) und der Grundfläche (106) einstellbar sind, und
    ein Einstellelement (140), welches mit dem Einstellkolben (110) derart gekoppelt ist, dass der Einstellkolben (110) an einer bestimmten Position relativ zu dem Grundkörper (105) entlang der Verstellrichtung (107) selektiv fixierbar ist,
    wobei das Einstellelement (140) derart ausgebildet ist, dass das Einstellelement (140) selbsttätig den Einstellkolben (110) basierend auf einer räumlichen Orientierung des Grundkörpers (105) selektiv fixiert und somit der zweite Abstand (l2) einstellbar ist.
  2. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
    wobei der Einstellkolben (110) einen ersten Absatz (111) aufweist,
    wobei der Grundkörper (105) einen zweiten Absatz (108) aufweist,
    wobei das Einstellelement (140) derart selektiv zwischen dem ersten Absatz (111) und dem zweiten Absatz (108) einklemmbar ist, dass eine Verschiebung des Einstellkolbens (110) relativ zu dem Grundkörper (105) entlang der Verstellrichtung (107) mittels des Einstellelements (140) blockierbar ist.
  3. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Einstellkolben (110) einen Einrastbereich (112) mit zumindest einer ersten Rastposition (113) und einer zweiten Rastposition (114) aufweist, welche entlang der Verstellrichtung (107) beabstandet voneinander am Einstellkolben (110) angeordnet sind,
    wobei das Einstellelement (140) selektiv mit der ersten Rastposition (113) oder der zweiten Rastposition (114) derart koppelbar ist, dass eine Verschiebung des Einstellkolbens (110) relativ zu dem Grundkörper (105) entlang der Verstellrichtung (107) mittels des Einstellelements (140) blockierbar ist.
  4. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei das Einstellelement (140) an dem Grundkörper (105) derart translatorisch verschiebbar angeordnet ist, dass das Einstellelement (140) relativ zum Einstellkolben (110) verschiebbar ist und dass eine Verschiebung des Einstellkolbens (110) relativ zu dem Grundkörper (105) entlang der Verstellrichtung (107) mittels des Einstellelements (140) in einer bestimmten Stellung blockierbar ist.
  5. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei das Einstellelement (140) an dem Grundkörper (105) um eine vierte Drehachse (104) derart schwenkbar angeordnet ist, dass das Einstellelement (140) relativ zum Einstellkolben (110) schwenkbar ist und dass eine Verschiebung des Einstellkolbens (110) relativ zu dem Grundkörper (105) entlang der Verstellrichtung (107) mittels des Einstellelements (140) in einer bestimmten Schwenkstellung des Einstellelements (140) blockierbar ist.
  6. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5,
    wobei die Schwenkstellung des Einstellelements (140) manuell einstellbar ist.
  7. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5 oder 6,
    wobei das Einstellelement (140) derart ausgebildet ist, dass ein Schwerpunkt (S) des Einstellelements (140) beabstandet zu der vierten Drehachse (104) vorliegt, wobei der Schwerpunkt (S) relativ zu der vierten Drehachse (104) derart angeordnet ist, dass die Schwenkstellung des Einstellelements (140) schwerkraftbasierend einstellbar ist, so dass in Abhängigkeit der räumlichen Orientierung des Grundkörpers (105) das Einstellelement (140) die bestimmte Schwenkstellung einnimmt.
  8. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei der Grundkörper (105) eine Kammer (109) aufweist, in welcher zumindest Teilbereiche des Einstellelements (140) und/oder des Einstellkolbens (110) angeordnet sind.
  9. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 8,
    wobei die Kammer (109) mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
  10. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei das Kopplungselement (130) und der Einstellkolben (110) derart gekoppelt sind, dass eine Position der zweiten Drehachse (102) entlang des Einstellkolbens (110) und/oder entlang des Kopplungselements (130) selektiv einstellbar ist.
  11. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei das Kopplungselement (130) und das Auflageelement (120) derart gekoppelt sind, dass eine Position der ersten Drehachse (101) entlang des Auflageelements (120) und/oder entlang des Kopplungselements (130) selektiv einstellbar ist.
  12. Hinterbackenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner aufweisend
    eine Energiegewinnungseinrichtung mit einer Spulenanordnung (302), welche in dem Grundkörper (105) angeordnet ist und den Einstellkolben (110) umgibt,
    wobei der Einstellkolben (110) einen magnetisierbaren Bereich (303) derart aufweist, dass aufgrund einer Verschiebung des Einstellkolbens (110) relativ zu der Spulenanordnung (302) elektrische Spannung erzeugbar ist.
  13. Skibindung, aufweisend
    eine Hinterbackenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und
    eine Vorderbackenvorrichtung,
    wobei die Hinterbackenvorrichtung (100) derart auf dem Ski (150) anbringbar ist, dass zwischen der Vorderbackenvorrichtung und der Hinterbackenvorrichtung (100) in zumindest einem Betriebszustand der Skischuh einspannbar ist.
EP14709246.4A 2013-03-08 2014-03-07 Hinterbacken für eine skitourenbindung Active EP2964350B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204064 DE102013204064B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Hinterbacken für eine Skitourenbindung
PCT/EP2014/054488 WO2014135693A1 (de) 2013-03-08 2014-03-07 Hinterbacken für eine skitourenbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2964350A1 EP2964350A1 (de) 2016-01-13
EP2964350B1 true EP2964350B1 (de) 2018-12-19
EP2964350B8 EP2964350B8 (de) 2019-03-27

Family

ID=50241402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14709246.4A Active EP2964350B8 (de) 2013-03-08 2014-03-07 Hinterbacken für eine skitourenbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2964350B8 (de)
DE (1) DE102013204064B4 (de)
WO (1) WO2014135693A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000608B4 (de) 2016-01-23 2017-08-31 Markus Steinke Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung, umfassend eine Stopperplatte
DE102016000609B4 (de) 2016-01-23 2019-03-28 Markus Steinke Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung
AT524097A1 (de) * 2020-07-17 2022-02-15 Christoph Beisteiner Steighilfe für eine Tourenschibindung
EP3995185A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Lukas Ernst Ferseneinheit für tourenbindung mit automatischer steighilfenverstellung sowie verfahren zum positionieren von schuhauflagen
DE102021001052A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Lukas Ernst Ferseneinheit für Tourenbindung mit automatischer Steighilfenverstellung sowie Verfahren zum Positionieren von Schuhauflagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083511A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Fritschi Ag - Swiss Bindings Vorrichtung als steighilfe
WO2010086180A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Micado Cad-Solutions Gmbh Heel elevator device for a ski
EP2272574B1 (de) * 2009-07-10 2013-01-16 Fritschi AG - Swiss Bindings Steighilfe für einen Ski
DE102009036245A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Salewa Sport Ag Gleitbrettausrüstung und Bindung für ein Gleitbrett
DE102009036244A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Salewa Sport Ag Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
EP2368608B1 (de) * 2010-03-23 2014-03-05 Fritschi AG - Swiss Bindings Steighilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204064A1 (de) 2014-09-11
DE102013204064B4 (de) 2015-01-22
EP2964350A1 (de) 2016-01-13
EP2964350B8 (de) 2019-03-27
WO2014135693A1 (de) 2014-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964350B1 (de) Hinterbacken für eine skitourenbindung
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
CH684315A5 (de) Verbindungseinrichtung, insbesondere zum Befestigen eines Schischuhes auf einer Oberfläche eines Schi.
DE102010028764A1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP2774660B1 (de) Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung
EP3534849A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen eines armes
DE102009051185A1 (de) Schibindung mit einer Positionier- und Fixiervorrichtung für deren Backenkörper
AT515190A2 (de) Ferseneinheit mit Bremsanordnung
DE102013204060B4 (de) Vorderbacken für eine Skitourenbindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE102010043879A1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
AT506526B1 (de) Vorderbacken einer sicherheitsschibindung
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
EP2826528B1 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
EP3517188B1 (de) Vordereinheit für ein gleitbrett
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE102013224579B4 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
EP4374939A1 (de) Vordereinheit mit absenkbarer halteeinrichtung
DE102016008418A1 (de) Schuhbindungssystem und Verfahren zur Fixierung eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE102013204066B4 (de) Harscheisen für eine Skitourenbindung
DE1578998A1 (de) Federverrastung,insbesondere fuer Ausloeseskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEINDL, EDWIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SALOMON S.A.S.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010387

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 11