EP2774456A2 - Induktionsheizvorrichtung - Google Patents

Induktionsheizvorrichtung

Info

Publication number
EP2774456A2
EP2774456A2 EP12806669.3A EP12806669A EP2774456A2 EP 2774456 A2 EP2774456 A2 EP 2774456A2 EP 12806669 A EP12806669 A EP 12806669A EP 2774456 A2 EP2774456 A2 EP 2774456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
units
unit
induction heating
induction
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12806669.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2774456B1 (de
Inventor
Daniel Anton Falcon
Sergio Llorente Gil
Daniel Palacios Tomas
Diego Puyal Puente
Hector Sarnago Andia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2774456A2 publication Critical patent/EP2774456A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2774456B1 publication Critical patent/EP2774456B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils

Definitions

  • the invention is based on an induction heating device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved electrical efficiency.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on an induction heating device, in particular a
  • Induction hob device with at least two Schufrequenzüen which are intended to be connected to different energy sources and which are in particular connected in at least one operating state with different energy sources.
  • the induction heating device at least a first
  • a "heating frequency unit” should in particular be understood to mean an electrical unit which generates an oscillating electrical signal, preferably at a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz, advantageously of at least 20 kHz, and in particular of not more than 100 kHz for an induction heating unit
  • the heating frequency unit is provided to provide a maximum electrical power required by an induction heating unit of at least 1000 W, in particular at least 2000 W, advantageously at least 3000 W and preferably at least 3500 W.
  • the heating frequency unit comprises in particular at least one inverter, which is preferably at least two, preferably in series, bidirectional unipolar switches, which are formed in particular by a transistor and a diode connected in parallel, and particularly advantageous at least in each case one parallel to the bidirectional unipolar switches switched damping capacity, which is in particular formed by at least one capacitor. This allows a high-frequency power supply of the inverter, which is preferably at least two, preferably in series, bidirectional unipolar switches, which are formed in particular by a transistor and a diode connected in parallel, and particularly advantageous at least in each case one parallel to the bidirectional unipolar switches switched damping capacity, which is in particular formed by at least one capacitor. This allows a high-frequency power supply of the
  • An “energy source” should in particular be an electrical energy source, preferably an AC voltage source,
  • the induction heating device has at least two connection points, which are intended to be connected to energy sources.
  • a “switching unit” is to be understood as meaning in particular a unit having at least one switching element
  • a “switching element” is to be understood as meaning, in particular, an electrical, preferably passive, component intended to disconnect and / or connect at least one electrical connection.
  • a switching element has at least one control input and is provided to switch in dependence on a, applied to the control input electrical signal.
  • the switching element is designed as a semiconductor component, preferably as a relay.
  • the induction heating device has at least two induction heating units, which are intended to be operated in at least one operating mode of respectively different ones of the at least two heating frequency units.
  • An "induction heating unit” is to be understood as meaning in particular a unit which has at least one induction heating element.
  • An induction heating element is to be understood in particular as a heating element which is intended to be a high-frequency alternating current, in particular an alternating current having a frequency between 20 kHz and 100 kHz, in an alternating magnetic field, which by induction and / or Ummagnetmaschines bine in a metallic, especially ferromagnetic, body, in particular in a radiator and / or a
  • an induction heating element has at least a wound, in particular circular disk wound conductor.
  • increased comfort can be achieved.
  • the induction heating device has at least one second switching unit which is provided to allow simultaneous operation of at least one of the induction heating units with at least two heating frequency units in at least one operating mode.
  • the induction heating device has at least two rectifier units with which in at least one operating mode in each case different ones of the at least two heating frequency units are connected. Under a "rectifier unit" should
  • a unit can be understood which comprises at least one rectifier and is intended to rectify an electrical alternating voltage which is applied to input contacts, and output to output contacts.
  • a rectifier unit preferably has at least one semiconductor component, preferably a diode.
  • a rectifier unit has at least one half-wave rectifier, preferably a bridge rectifier.
  • controllable rectifiers and / or boost rectifiers are conceivable.
  • the rectifier unit has a buffer capacity, in particular a capacitor unit, which is provided to achieve a smoothing of the rectified AC voltage.
  • an output voltage of the rectifier unit is a pulsating one
  • heating frequency unit By “connecting" a heating frequency unit to a rectifier unit, it should be understood in particular that the heating frequency unit is connected via a current path to the rectifier unit, which differs from a current path that leads across more than one rectifier electrical efficiency can be achieved.
  • the induction heating device has at least one further switching unit which is provided to switch at least the two rectifier units in parallel on the consumer side in at least one operating mode.
  • the fact that the rectifier units are connected in parallel on the consumer side should in particular mean that the output contacts of the same name, in particular output contacts with the same-pole voltage, of the rectifier units are connected to one another are connected.
  • the further switching unit is arranged between the rectifier units and the at least two heating frequency units. In particular, an increased electrical efficiency can be achieved.
  • at least the two rectifier units each have a filter unit.
  • a "filter unit” is to be understood as meaning, in particular, an active and / or passive electronic unit which is intended to convert from a load into an energy source, in particular a power grid, for feedback
  • the filter unit has at least one choke coil. In particular, a higher electrical efficiency can be achieved.
  • the domestic appliance device has at least one control unit which controls at least the first switching unit at least as a function of services requested for the consumers.
  • a "control unit” is to be understood in particular as meaning an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a home appliance device and which is preferably provided to control at least the first switching unit and in particular to control a power consumption of the consumer units
  • the control unit preferably comprises a computing unit and in particular, in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit become.
  • FIG. 1 shows a domestic appliance 10 designed as a hob, in a schematic view.
  • the domestic appliance 10 has a trained as induction hob apparatus
  • the induction heater 12 on.
  • the induction heater 12 has two
  • the heating frequency units 30, 32 are designed as inverters.
  • the induction heater 12 has a first one
  • the induction heating device 12 has two induction heating units 34, 36, which are intended to be operated in an operating mode of respectively different ones of the two heating-frequency units 30, 32. Furthermore, the
  • a second switching unit 60 which is provided to allow simultaneous operation of one of the induction heating units 34, 36 with the two Schufrequenzüen 30, 32 in an operating mode. Furthermore, the
  • Indutationswvortechnisch 12 two rectifier units 20, 22, with which in an operating mode respectively different of the two Schufrequenzakuen 30, 32 are connected. Furthermore, the induction heating device 12 has a further switching unit 50, which is provided to switch the two rectifier units 20, 22 on the consumer side in parallel in an operating mode.
  • the two rectifier units 20, 22 each have a filter unit 24, 26.
  • the two rectifier units 20, 22 each have a rectifier 21, 23 configured as a bridge rectifier.
  • the induction heating device 12 has a control unit 70, which controls the second and the first switching unit 40, 60 as a function of the powers required for the induction heating units 34, 36. Furthermore, the control unit 70 is provided to control the further switching unit 50.
  • control unit 70 is provided to control the heating frequency units 30, 32 and thus a power consumption of the induction heating units 34, 36.
  • Energy sources 14, 16 are formed as phases of a multi-phase house connection.
  • the induction heating device 12 has an adjusting means 72, which is provided to allow an operator to set a maximum of the power sources 14, 16 to be related current.
  • the first switching unit 40 has two
  • the switching elements 42, 44 are designed as relays.
  • the switching elements 42, 44 are formed as a single pole changeover switch. The first
  • Switching unit 40 is provided to the rectifier unit 20 either with the Energy source 14 or the power source 16 to connect. In an initial state, the first switching unit 40 connects the rectifier unit 20 to the power source 14 and the rectifier unit 22 to the power source 16.
  • the second switching unit 60 has two switching elements 62, 64.
  • the switching elements 62, 64 are designed as relays.
  • the switching elements 62, 64 are formed as a single pole changeover switch.
  • the second switching unit 60 is provided to either connect the induction heating units 34, 36 to either one of the heating frequency units 30, 32 or one of the
  • the second switching unit 60 connects the induction heating unit 34 with the heating frequency unit 30 and the induction heating unit 36 with the heating frequency unit 32.
  • the further switching unit 50 has two switching elements 52, 54.
  • the switching elements 52, 54 are designed as relays.
  • the switching elements 52, 54 are designed as a single-pole power switch. In the initial state is a
  • Switching elements 52, 54 separately.
  • the switching elements 42 and 44 are formed in pairs as a two-pole changeover switch and thus via a single control member, in particular a
  • Relay coil are switchable.
  • the switching elements 52 and 54 are formed in pairs as a two-pole power switch and thus via a single control member, in particular a relay coil, are switchable.
  • Control unit 70 is provided to leave the switching units 40, 50, 60 in their respective output states.
  • the induction heating units 34, 36 are operated via completely different power electronics.
  • the control unit 70 is provided to leave the switching unit 60 in its initial state and to switch the switching units 40 and 50, which may be obtained maximally from the individual energy source 16. In this mode of operation, both rectifier units 20, 22 are connected to the power source 16 and the
  • Rectifier units 20, 22 are connected in parallel on the consumer side.
  • the Induction heating units 34, 36 are each operated via two rectifier units 20, 22.
  • control unit 70 In a third operating mode, in which power is requested by an operator for at least one and for less than all induction heating units 34, 36, for example, as shown in FIG. 1, only for the induction heating unit 34, the control unit 70 is intended to all switching units 40, 50, 60 to switch. There are both rectifier units 20, 22 connected to the power source 16, the
  • Rectifier units 20, 22 are connected in parallel on the consumer side and the
  • Induction heating unit 34 is connected to both rectifier units 20, 22.
  • control unit 70 is provided to close the switching unit 40 constantly, if only one power source 16 to the
  • Induction heater 12 is connected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (30, 32), die dazu vorgesehen sind, mit unterschiedlichen Energiequellen (14, 16) verbunden zu werden. Um eine erhöhte elektrische Effizienz zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätevorrichtung zumindest eine erste Schalteinheit (40) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebsmodus zumindest die zwei Heizfrequenzeinheiten (30, 32) mit einer einzelnen der zumindest zwei Energiequellen (14, 16) zu verbinden.

Description

Induktionsheizvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Induktionskochfelder bekannt, die an zwei unterschiedliche Phasen
angeschlossene Gleichrichter aufweisen, die dazu vorgesehen sind, jeweils
unterschiedliche Inverter zu versorgen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserter elektrischer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Induktionsheizvorrichtung, insbesondere einer
Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten, die dazu vorgesehen sind, mit unterschiedlichen Energiequellen verbunden zu werden und die insbesondere in zumindest einem Betriebszustand mit unterschiedlichen Energiequellen verbunden sind.
Es wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung zumindest eine erste
Schalteinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebsmodus zumindest die zwei Heizfrequenzeinheiten mit einer einzelnen der zumindest zwei Energiequellen zu verbinden. Unter einer„Heizfrequenzeinheit" soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die ein oszillierendes elektrisches Signal, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz, vorteilhaft von mindestens 20 kHz, und insbesondere von maximal 100 kHz für eine Induktionsheizeinheit erzeugt. Insbesondere ist die Heizfrequenzeinheit dazu vorgesehen, eine, von einer Induktionsheizeinheit geforderte, maximale elektrische Leistung von zumindest 1000 W, insbesondere zumindest 2000 W, vorteilhaft zumindest 3000 W und vorzugsweise zumindest 3500 W bereitzustellen. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise in Reihe geschaltete, bidirektionale unipolare Schalter, die insbesondere von einem Transistor und einer parallel geschalteten Diode gebildet sind, und besonders vorteilhaft zumindest jeweils einen parallel zu den bidirektionalen unipolaren Schaltern geschaltete Dämpfungskapazität, die insbesondere von zumindest einem Kondensator gebildet ist, aufweist. Hierdurch kann eine hochfrequente Energieversorgung der
Induktionsheizeinheit bereitgestellt werden. Unter einer„Energiequelle" soll insbesondere eine elektrische Energiequelle, vorzugsweise eine Wechselspannungsquelle,
insbesondere eine Phase eines Mehrphasenhausanschlusses, verstanden werden.
Insbesondere weist die Induktionsheizvorrichtung zumindest zwei Anschlussstellen auf, die dazu vorgesehen sind, mit Energiequellen verbunden zu werden. Unter einer „Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Schaltelement verstanden werden. Unter einem„Schaltelement" soll insbesondere eine elektrische, vorzugsweise passive, Komponente verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine elektrische Verbindung zu trennen und/oder zu verbinden. Insbesondere weist ein Schaltelement zumindest einen Steuereingang auf und ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einem, an dem Steuereingang anliegenden elektrischen Signal zu schalten. Insbesondere ist das Schaltelement als Halbleiterbauteil, vorzugsweise als Relais ausgebildet. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Es kann insbesondere eine erhöhte elektrische Effizienz erreicht werden, da Verluste in den Gleichrichtereinheiten, insbesondere in Halbleiterbauteilen der Gleichrichtereinheiten, überproportional mit einem über die Gleichrichtereinheiten fließenden Strom ansteigen.
Vorzugsweise weist die Induktionsheizvorrichtung zumindest zwei Induktionsheizeinheiten auf, die dazu vorgesehen sind, in zumindest einem Betriebsmodus von jeweils unterschiedlichen der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten betrieben zu werden. Unter einer„Induktionsheizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Induktionsheizelement aufweist. Unter einem„Induktionsheizelement" soll insbesondere ein Heizelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen hochfrequenten Wechselstrom, insbesondere einen Wechselstrom mit einer Frequenz zwischen 20 kHz und 100 kHz, in ein magnetisches Wechselfeld zu wandeln, welches durch Induktion und/oder Ummagnetisierungseffekte in einem metallischen, insbesondere ferromagnetischen, Körper, insbesondere in einem Heizkörper und/oder einem
Gargeschirr, Wärme erzeugt. Insbesondere weist ein Induktionsheizelement zumindest einen gewickelten, insbesondere kreisscheibenförmig gewickelten, Leiter auf. Es kann insbesondere ein erhöhter Komfort erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung zumindest eine zweite Schalteinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus einen gleichzeitigen Betrieb zumindest einer der Induktionsheizeinheiten mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten zu ermöglichen. Es kann insbesondere eine erhöhte elektrische Effizienz erreicht werden. Vorteilhaft weist die Induktionsheizvorrichtung zumindest zwei Gleichrichtereinheiten auf, mit denen in zumindest einem Betriebsmodus jeweils unterschiedliche der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten verbunden sind. Unter einer„Gleichrichtereinheit" soll
insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest einen Gleichrichter aufweist und dazu vorgesehen ist, eine elektrische Wechselspannung, die an Eingangskontakten anliegt, gleichzurichten und an Ausgangskontakten auszugeben. Vorzugsweise weist eine Gleichrichtereinheit zumindest ein Halbleiterbauelement, vorzugsweise eine Diode, auf. Insbesondere weist eine Gleichrichtereinheit zumindest einen Einweggleichrichter, vorzugsweise einen Brückengleichrichter, auf. Weiterhin sind steuerbare Gleichrichter und/oder Boostgleichrichter denkbar. Insbesondere weist die Gleichrichtereinheit eine Pufferkapazität, insbesondere eine Kondensatoreinheit, auf, die dazu vorgesehen ist, eine Glättung der gleichgerichteten Wechselspannung zu erreichen. Vorzugsweise handelt es sich bei einer Ausgangsspannung der Gleichrichtereinheit um eine pulsierende
Gleichspannung. Darunter, dass eine Heizfrequenzeinheit mit einer Gleichrichtereinheit „verbunden" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Heizfrequenzeinheit über einen Strompfad mit der Gleichrichtereinheit verbunden ist, der sich von einem Strompfad unterscheidet, der über mehr als einen Gleichrichter führt. Es kann insbesondere eine erhöhte elektrische Effizienz erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizvorrichtung zumindest eine weitere Schalteinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus zumindest die zwei Gleichrichtereinheiten verbraucherseitig parallel zu schalten. Darunter, dass die Gleichrichtereinheiten„verbraucherseitig" parallel geschaltet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass gleichnamige Ausgangskontakte, insbesondere Ausgangskontakte mit gleichpoliger Spannung, der Gleichrichtereinheiten miteinander verbunden sind. Insbesondere ist die weitere Schalteinheit zwischen den Gleichrichtereinheiten und den zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten angeordnet. Es kann insbesondere eine erhöhte elektrische Effizienz erreicht werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest die zwei Gleichrichtereinheiten jeweils eine Filtereinheit aufweisen. Unter einer„Filtereinheit" soll insbesondere eine aktive und/oder passive elektronische Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, aus einem Verbraucher in eine Energiequelle, insbesondere ein Stromnetz, rückkoppelnde
Spannungsspitzen und/oder netzfremde Frequenzen zu vermeiden. Insbesondere weist die Filtereinheit zumindest eine Drosselspule auf. Es kann insbesondere eine höhere elektrische Effizienz erreicht werden.
Vorteilhaft weist die Hausgerätevorrichtung zumindest eine Steuereinheit auf, die zumindest in Abhängigkeit von für die Verbraucher angeforderten Leistungen zumindest die erste Schalteinheit steuert. Unter einer„Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit einer Hausgerätevorrichtung zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die erste Schalteinheit zu steuern und insbesondere eine Leistungsaufnahme der Verbrauchereinheiten zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Es kann insbesondere eine höhere elektrische Effizienz erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Figur 1 zeigt ein als Kochfeld ausgebildetes Hausgerät 10 in einer schematischen Ansicht. Das Hausgerät 10 weist eine als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildete
Induktionsheizvorrichtung 12 auf. Die Induktionsheizvorrichtung 12 weist zwei
Heizfrequenzeinheiten 30, 32 auf, die dazu vorgesehen sind, mit unterschiedlichen Energiequellen 14, 16 verbunden zu werden. Die Heizfrequenzeinheiten 30, 32 sind als Wechselrichter ausgebildet. Die Induktionsheizvorrichtung 12 weist eine erste
Schalteinheit 40 auf, die dazu vorgesehen ist, in einem Betriebsmodus die zwei
Heizfrequenzeinheiten 30, 32 mit einer einzelnen Energiequelle 14, 16 zu verbinden. Weiterhin weist die Induktionsheizvorrichtung 12 zwei Induktionsheizeinheiten 34, 36 auf, die dazu vorgesehen sind, in einem Betriebsmodus von jeweils unterschiedlichen der zwei Heizfrequenzeinheiten 30, 32 betrieben zu werden. Weiterhin weist die
Induktionsheizvorrichtung 12 eine zweite Schalteinheit 60 auf, die dazu vorgesehen ist, in einem Betriebsmodus einen gleichzeitigen Betrieb einer der Induktionsheizeinheiten 34, 36 mit den zwei Heizfrequenzeinheiten 30, 32 zu ermöglichen. Weiterhin weist die
Induktionsheizvorrichtung 12 zwei Gleichrichtereinheiten 20, 22 auf, mit denen in einem Betriebsmodus jeweils unterschiedliche der zwei Heizfrequenzeinheiten 30, 32 verbunden sind. Weiterhin weist die Induktionsheizvorrichtung 12 eine weitere Schalteinheit 50 auf, die dazu vorgesehen ist, in einem Betriebsmodus die zwei Gleichrichtereinheiten 20, 22 verbraucherseitig parallel zu schalten.
Die zwei Gleichrichtereinheiten 20, 22 weisen jeweils eine Filtereinheit 24, 26 auf. Die zwei Gleichrichtereinheiten 20, 22 weisen jeweils einen als Brückengleichrichter ausgebildeten Gleichrichter 21 , 23 auf. Weiterhin weist die Induktionsheizvorrichtung 12 eine Steuereinheit 70 auf, die in Abhängigkeit von für die Induktionsheizeinheiten 34, 36 angeforderten Leistungen die zweite und die erste Schalteinheit 40, 60 steuert. Weiterhin ist die Steuereinheit 70 dazu vorgesehen, die weitere Schalteinheit 50 zu steuern.
Weiterhin ist die Steuereinheit 70 dazu vorgesehen, die Heizfrequenzeinheiten 30, 32 und somit eine Leistungsaufnahme der Induktionsheizeinheiten 34, 36 zu steuern. Die
Energiequellen 14, 16 sind als Phasen eines Mehrphasenhausanschlusses ausgebildet. Die Induktionsheizvorrichtung 12 weist ein Stellmittel 72 auf, das dazu vorgesehen ist, einem Bediener eine Einstellung einer maximal über die Energiequellen 14, 16 zu beziehenden Stromstärke zu ermöglichen. Die erste Schalteinheit 40 weist zwei
Schaltelemente 42, 44 auf. Die Schaltelemente 42, 44 sind als Relais ausgebildet. Die Schaltelemente 42, 44 sind als einpolige Wechselschalter ausgebildet. Die erste
Schalteinheit 40 ist dazu vorgesehen, die Gleichrichtereinheit 20 entweder mit der Energiequelle 14 oder der Energiequelle 16 zu verbinden. In einem Ausgangszustand verbindet die erste Schalteinheit 40 die Gleichrichtereinheit 20 mit der Energiequelle 14 und die Gleichrichtereinheit 22 mit der Energiequelle 16. Die zweite Schalteinheit 60 weist zwei Schaltelemente 62, 64 auf. Die Schaltelemente 62, 64 sind als Relais ausgebildet. Die Schaltelemente 62, 64 sind als einpolige Wechselschalter ausgebildet. Die zweite Schalteinheit 60 ist dazu vorgesehen, die Induktionsheizeinheiten 34, 36 entweder jeweils mit einer der Heizfrequenzeinheiten 30, 32 zu verbinden oder eine der
Induktionsheizeinheiten 34, 36 mit beiden Heizfrequenzeinheiten 30, 32 in einem
Boostmodus zu betreiben. In dem Ausgangszustand verbindet die zweite Schalteinheit 60 die Induktionsheizeinheit 34 mit der Heizfrequenzeinheit 30 und die Induktionsheizeinheit 36 mit der Heizfrequenzeinheit 32. Die weitere Schalteinheit 50 weist zwei Schaltelemente 52, 54 auf. Die Schaltelemente 52, 54 sind als Relais ausgebildet. Die Schaltelemente 52, 54 sind als einpolige Einschalter ausgebildet. In dem Ausgangszustand ist eine
Verbindung von Ausgangskontakten der Gleichrichtereinheiten 20, 22 über die
Schaltelemente 52, 54 getrennt. In weiteren Ausgestaltungsvarianten ist es ebenso denkbar, dass die Schaltelemente 42 und 44 paarweise als zweipolige Wechselschalter ausgebildet sind und somit über ein einzelnes Steuerglied, insbesondere eine
Relaisspule, schaltbar sind. In weiteren Ausgestaltungsvarianten ist es weiterhin denkbar, dass die Schaltelemente 52 und 54 paarweise als zweipolige Einschalter ausgebildet sind und somit über ein einzelnes Steuerglied, insbesondere eine Relaisspule, schaltbar sind.
In einem ersten Betriebsmodus, in dem für die Induktionsheizeinheiten 34, 36 von einem Bediener Leistungen angefordert sind, die in Summe größer sind als eine Leistung, die von einer einzelnen Energiequelle 14, 16 maximal bezogen werden dürfen, ist die
Steuereinheit 70 dazu vorgesehen, die Schalteinheiten 40, 50, 60 in ihren jeweiligen Ausgangszuständen zu belassen. Die Induktionsheizeinheiten 34, 36 werden über komplett verschiedene Leistungselektronik betrieben.
In einem zweiten Betriebsmodus, in dem für die Induktionsheizeinheiten 34, 36 von einem Bediener Leistungen angefordert sind, die in Summe maximal einer Leistung
entsprechen, die von der einzelnen Energiequelle 16 maximal bezogen werden darf, ist die Steuereinheit 70 dazu vorgesehen, die Schalteinheit 60 in ihrem Ausgangszustand zu belassen und die Schalteinheiten 40 und 50 zu schalten. In diesem Betriebsmodus sind beide Gleichrichtereinheiten 20, 22 mit der Energiequelle 16 verbunden und die
Gleichrichtereinheiten 20, 22 sind verbraucherseitig parallel geschaltet. Die Induktionsheizeinheiten 34, 36 werden jeweils über zwei Gleichrichtereinheiten 20, 22 betrieben.
In einem dritten Betriebsmodus, in dem für mindestens eine und für weniger als alle Induktionsheizeinheiten 34, 36, also beispielsweise, wie in Figur 1 dargestellt, nur für die Induktionsheizeinheit 34, eine Leistung durch einen Bediener angefordert ist, ist die Steuereinheit 70 dazu vorgesehen, alle Schalteinheiten 40, 50, 60 zu schalten. Es sind beide Gleichrichtereinheiten 20, 22 mit der Energiequelle 16 verbunden, die
Gleichrichtereinheiten 20, 22 sind verbraucherseitig parallel geschaltet und die
Induktionsheizeinheit 34 ist mit beiden Gleichrichtereinheiten 20, 22 verbunden.
Weiterhin sind Betriebsmodi, die den zweiten und dritten Betriebsmodus kombinieren, denkbar, in denen die Induktionsheizeinheiten 34, 36 abwechselnd durch Schaltung der Schalteinheit 60 in einem Boostmodus betrieben werden.
Es sind weiterhin Ausgestaltungen der Erfindung mit mehr als zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, Induktionsheizeinheiten, Gleichrichtereinheiten und/oder Heizfrequenzeinheiten denkbar. Insbesondere weist eine derartige
Ausgestaltung komplexere, den größeren Anzahlen angepasste Schalteinheiten auf.
Weiterhin ist es denkbar, dass die Steuereinheit 70 dazu vorgesehen ist, die Schalteinheit 40 ständig zu schließen, wenn lediglich eine Energiequelle 16 an die
Induktionsheizvorrichtung 12 angeschlossen ist.
Bezugszeichen
10 Hausgerät
12 Induktionsheizvorrichtung
14 Energiequelle
16 Energiequelle
20 Gleichrichtereinheit
21 Gleichrichter
22 Gleichrichtereinheit
23 Gleichrichter
24 Filtereinheit
26 Filtereinheit
30 Heizfrequenzeinheit
32 Heizfrequenzeinheit
34 Induktionsheizeinheit
36 Induktionsheizeinheit
40 Schalteinheit
42 Schaltelement
44 Schaltelement
50 Schalteinheit
52 Schaltelement
54 Schaltelement
60 Schalteinheit
62 Schaltelement
64 Schaltelement
70 Steuereinheit
72 Stellmittel

Claims

Patentansprüche
Induktionsheizvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (30, 32), die dazu vorgesehen sind mit unterschiedlichen Energiequellen (14, 16) verbunden zu werden,
gekennzeichnet durch zumindest eine erste Schalteinheit (40), die dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebsmodus zumindest die zwei
Heizfrequenzeinheiten (30, 32) mit einer einzelnen der zumindest zwei
Energiequellen (14, 16) zu verbinden.
Induktionsheizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest zwei Induktionsheizeinheiten (34, 36), die dazu vorgesehen sind, in zumindest einem Betriebsmodus von jeweils unterschiedlichen der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (30, 32) betrieben zu werden.
Induktionsheizvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest eine zweite Schalteinheit (60), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus einen gleichzeitigen Betrieb zumindest einer der
Induktionsheizeinheiten (34, 36) mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (30, 32) zu ermöglichen.
Induktionsheizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest zwei Gleichrichtereinheiten (20, 22), mit denen in zumindest einem Betriebsmodus jeweils unterschiedliche der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (30, 32) verbunden sind.
Induktionsheizvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Schalteinheit (50), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus zumindest die zwei Gleichrichtereinheiten (20, 22)
verbraucherseitig parallel zu schalten. Hausgerätevorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zwei Gleichrichtereinheiten (20, 22) jeweils eine Filtereinheit (24, 26) aufweisen.
Induktionsheizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (70), die zumindest in Abhängigkeit von für die Verbraucher angeforderten Leistungen zumindest die erste
Schalteinheit (40) steuert.
Hausgerät, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Induktionsheizvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizvorrichtung (12) nach Anspruch 7.
EP12806669.3A 2011-11-04 2012-10-30 Induktionsheizvorrichtung Active EP2774456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131770 2011-11-04
PCT/IB2012/055996 WO2013064968A2 (de) 2011-11-04 2012-10-30 Induktionsheizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2774456A2 true EP2774456A2 (de) 2014-09-10
EP2774456B1 EP2774456B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=47436124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12806669.3A Active EP2774456B1 (de) 2011-11-04 2012-10-30 Induktionsheizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2774456B1 (de)
CN (1) CN103891400B (de)
WO (1) WO2013064968A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013080088A2 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
KR102508227B1 (ko) 2018-05-29 2023-03-09 삼성전자주식회사 조리 장치 및 그 제어 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2323837B1 (es) * 2007-06-21 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Circuito de dispositivo de coccion y procedimeinto para el calentamiento de un objeto.
ES2352772B1 (es) * 2008-12-19 2012-01-26 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción con varios elementos de calentamiento y al menos un grupo constructivo de la electrónica de potencia.
FR2954661A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Jaeger Inducteurs sur phases equilibrees
ES2384919B1 (es) * 2009-12-28 2013-05-20 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato de cocción.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013064968A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013064968A2 (de) 2013-05-10
CN103891400A (zh) 2014-06-25
CN103891400B (zh) 2016-03-30
WO2013064968A3 (de) 2013-12-19
EP2774456B1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744299A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2590476B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2888925B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2582201B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2774456B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2744300B1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2515608B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2506671A2 (de) Schaltungsvorrichtung
EP1194011B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP4209117A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
EP2506669A2 (de) Schaltungsvorrichtung
EP2506670B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2706817B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012204250A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102013205746A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2648476A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP4209116A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
WO2012131571A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506667A2 (de) Induktionsheizvorrichtung
WO2016071824A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1077662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013987

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1077662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12