EP2772524A1 - Vorrichtung zur Umschaltung eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus - Google Patents
Vorrichtung zur Umschaltung eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus Download PDFInfo
- Publication number
- EP2772524A1 EP2772524A1 EP13003278.2A EP13003278A EP2772524A1 EP 2772524 A1 EP2772524 A1 EP 2772524A1 EP 13003278 A EP13003278 A EP 13003278A EP 2772524 A1 EP2772524 A1 EP 2772524A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- decoking
- cracking furnace
- mode
- transfer line
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/14—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
- C10G9/16—Preventing or removing incrustation
Definitions
- the invention relates to a device for switching a cracking furnace between production mode and Entkokungsmodus, comprising a first, arranged in a transfer line, equipped with a first actuator obturator and arranged in a decoking line, equipped with a second actuator second shut-off and arranged in the transfer line quench Unit, which serves to rapidly cool the cracked gas leaving the cracking furnace using quench oil.
- Gap furnaces are usually designed as externally fired tubular reactors and known to those skilled in the art for many years. They are used in industry for different purposes. For example, they are used to produce olefins from higher boiling hydrocarbons and water vapor by thermal cracking. The hydrocarbons are heated together with the water vapor in the convection zone of the cracking furnace to a temperature at which the cleavage of the hydrocarbons is just beginning. Depending on the type of hydrocarbons, this is the case in a temperature range between 500 and 680 ° C. Subsequently, the Kohlenwasse are substances in so-called radiation tubes through the radiation zone of the cracking furnace, wherein they under controlled conditions, e.g. in terms of residence time, temperature profile and partial pressures, are split into smaller molecules.
- controlled conditions e.g. in terms of residence time, temperature profile and partial pressures
- n split gas coolers quickly, ie with a duration of cooling of eg only 0, 02-0.1 seconds, to a temperature that is dependent on the type of hydrocarbons and in the range of 370 to 650 ° C, cooled.
- the cracked gas on one side of a heat exchanger (also called split gas cooler) cooled against boiler feed water.
- the boiler feed water is partially evaporated on the other side of the heat exchanger.
- the thus cooled cracking gas is carried over the transfer line to be split into the desired products in complex physical and chemical decomposition steps.
- the thermal decomposition of the hydrocarbons inevitably produces carbon, which is deposited as coke on the insides of the radiation tubes and forms a layer there.
- the coke layer hinders the transport of heat from the radiant tubes to the process gas flowing therethrough, increases the tube wall temperature, and reduces the free flow area in the radiant tubes, thereby increasing the pressure loss across the tubes.
- the operating costs increase and at the same time the yield of desired olefins decreases.
- both the hydrocarbon feed line (also called feed line) and the quench oil line have to be disconnected and the changeover process from production mode to decoking mode has to be carried out, before the air line may be opened.
- a key lock system ensures that the sequence of required steps is followed.
- shut-off element also called a gap gas slide
- second shut-off element also called the decoking gas slide
- transfer line designates a pipeline through which the fission gas generated in a cracking furnace during the production mode is removed and fed to a further treatment, for example in a gas separation device.
- Upstream of a shut-off device in the transfer line branches from the transfer line from a designated as decoking line pipeline over which the Entkokungsmodus the Entkokungsgas formed in the cracking furnace is removed.
- the decoking line is shut off by a shut-off device in the decoking line, while the shut-off device in the transfer line is completely open.
- the obturator In Entkokungsmodus the obturator is completely opened in the decoking line and the obturator completely closed in the transfer line.
- the pressure in the transfer line is higher than the pressure in the decoking line.
- quench oil can accumulate on the shut-off elements in the transfer line and the decoking line in the case of such switching or, more generally, whenever the production mode is interrupted, unless the quench oil feed to the quench fitting unit is completely interrupted at the same time. Finally, the quench oil can even run back into the hot cracking furnace, where it ignites. This must be avoided to maintain the reliability of such a system.
- Object of the present invention is to provide a comparison with the prior art improved apparatus for switching a slit furnace between production mode and decoking mode available, with particular improvement in terms of plant safety is sought.
- the quench fitting unit downstream of the arranged in the transfer line first obturator also called gap gas slide
- inflowing quench oil can no longer jam in the event of shutoff of the quench oil supply which does not take place at the same time.
- risky reflux of quench oil into the cracking furnace or an equally undesirable presence of quench oil in the decoking line in the arrangement according to the invention is no longer possible.
- the cracking furnace is an arbitrary cracking furnace, but preferably a cracking furnace which can be used to produce olefins from hydrocarbon-containing feedstocks.
- An advantageous embodiment of the present invention provides that the cracking furnace has a feed feed, which is equipped with remotely controllable valves. This embodiment is made possible only by the increased safety of the device according to the invention.
- FIG. 1 there is shown a flowchart of the locking sequence in switching a gap furnace between the production mode and the decoking mode of the prior art.
- the quench fitting unit 3 is known to be upstream of arranged in the transfer line 1 first obturator 1a, the Spaltgasschiebers, arranged and has a quench oil supply 4.
- FIG. 2 now shows a flowchart for the locking sequence when switching a cracking furnace between production mode and Entkokungsmodus with inventive arrangement of the quench fitting unit 3 downstream of the disposed in the transfer line 1 first shut-off device 1 a (also called gap gas slide 1 a).
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umschaltung eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus, umfassend ein erstes, in einer Transferleitung (1) angeordnetes, mit einem ersten Stellantrieb ausgestattetes Absperrorgan (1a) und ein in einer Entkokungsleitung (2) angeordnetes, mit einem zweiten Stellantrieb ausgestattetes zweites Absperrorgan (2a) sowie eine in der Transferleitung (1) angeordnete Quenchfitting-Einheit (3), die dazu dient, das aus dem Spaltofen austretende Spaltgas unter Einsatz von Quenchöl rasch abzukühlen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Quenchfitting-Einheit (3) stromabwärts des in der Transferleitung (1) angeordneten ersten Absperrorgans (1a) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umschaltung eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus, umfassend ein erstes, in einer Transferleitung angeordnetes, mit einem ersten Stellantrieb ausgestattetes Absperrorgan und ein in einer Entkokungsleitung angeordnetes, mit einem zweiten Stellantrieb ausgestattetes zweites Absperrorgan sowie eine in der Transferleitung angeordnete Quenchfitting-Einheit, die dazu dient, das aus dem Spaltofen austretende Spaltgas unter Einsatz von Quenchöl rasch abzukühlen.
- Spaltöfen sind in der Regel als von außen befeuerte Rohrreaktoren ausgebildet und dem Fachmann seit vielen Jahren bekannt. Sie werden in der Industrie zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. So werden sie beispielsweise dazu verwendet, um aus höher siedenden Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf durch thermische Spaltung Olefine zu erzeugen. Die Kohlenwasserstoffe werden dabei gemeinsam mit dem Wasserdampf in der Konvektionszone des Spaltofens bis auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Spaltung der Kohlenwasserstoffe gerade einsetzt. Abhängig von der Art der Kohlenwasserstoffe ist das in einem Temperaturbereich zwischen 500 und 680°C der Fall. Anschließend werden die Kohlenwasse rstoffe in so genannten Strahlungsrohren durch die Strahlungszone des Spaltofens geführt, wobei sie unter kontrollierten Bedingungen, z.B. hinsichtlich der Verweilzeit, des Temperaturprofils und der Partialdrücke, in kleinere Moleküle gespalten werden.
- Neben den angestrebten Hauptprodukten, wie beispielsweise Ethylen und Propylen, entstehen hierbei auch andere Kohlenwasserstoff-Verbindungen.
- Um einen Abbau der Reaktionsprodukte in Sekundärreaktionen zu unterbinden, werden diese im Anschluss an die Strahlungszone, die sie mit Temperaturen zwischen 800 und 850°C verlassen, in der Regel in sogenannte n Spaltgaskühlern rasch, d.h. mit einer Dauer des Abkühlvorgangs von z.B. nur 0,02-0,1 Sekunden, auf eine Temperatur, die abhängig ist von der Art der Kohlenwasserstoffe und im Bereich von 370 bis 650°C liegt, abgekühlt. Dabei wird das Spaltgas auf der einen Seite eines Wärmetauschers (auch Spaltgaskühler genannt) gegen Kesselspeisewasser abgekühlt. Das Kesselspeisewasser wird dabei auf der anderen Seite des Wärmetauschers teilweise verdampft.
- Ein weiteres Abkühlen des Spaltgases auf Temperaturen von 200-250°C wird üblicherweise mit Hilfe einer Quenchfitting-Einheit erzielt. Dabei wird in der Regel flüssiges Quenchöl in den heißen Gasstrom eingespritzt. Das Quenchöl nimmt Wärme aus dem heißen Gas auf und verdampft dabei, das Gas (auch Spaltgas genannt) wird durch diesen Vorgang abgekühlt.
- Das auf diese Weise abgekühlte Spaltgas wird über die Transferleitung weitergeführt, um in komplexen physikalischen und chemischen Zerlegungsschritten in die gewünschten Produkte aufgespalten zu werden.
- Bei der thermischen Spaltung der Kohlenwasserstoffe wird unvermeidlich Kohlenstoff erzeugt, der als Koks an den Innenseiten der Strahlungsrohre abgeschieden wird und dort eine Schicht bildet. Die Koksschicht behindert den Wärmetransport von den Strahlungsrohren auf das durch sie strömende Prozessgas, erhöht die Rohrwandtemperatur und verkleinert den freien Strömungsquerschnitt in den Strahlungsrohren, wodurch sich der Druckverlust über die Rohre erhöht. Als Folge hiervon steigen die Betriebskosten und gleichzeitig sinkt die Ausbeute an erwünschten Olefinen.
- Von Zeit zu Zeit ist es daher erforderlich, den Produktionsmodus eines derartigen Spaltofens zu unterbrechen und in einem sogenannten Entkokungsmodus die Koksablagerungen aus den Strahlungsrohren zu entfernen. Da mechanische Verfahren zur Beseitigung der Koksschicht nicht angewendet werden können, werden die Strahlungsrohre in der Regel mit einem Gemisch aus Luft und Wasserdampf durchgespült, wobei der Koks abgebrannt und so aus dem Spaltofen transportiert wird. In diesem Entkokungsmodus dürfen keine Kohlenwasserstoffe in Konvektions- und Strahlungszone des Ofens geleitet werden, da sie dort sofort unter Freisetzung hoher Energiemengen mit der Luft reagieren und zu einer erheblichen Beschädigung des Ofens führen würden. Es müssen also sowohl die Kohlenwasserstoffzufuhrleitung (auch Feedleitung genannt) als auch die Quenchölleitung abgesteckt und der Umstellvorgang von Produktionsmodus auf Entkokungsmodus durchgeführt werden, bevor die Luftleitung geöffnet werden darf. Mit Hilfe eines Schlüsselverriegelungssystems wird sichergestellt, dass die Reihenfolge der hierfür erforderlichen Schritte eingehalten wird.
- Um den Spaltofen vom Produktionsmodus in den Entkokungsmodus umzuschalten, ist es erforderlich, ein in die Transferleitung eingebautes erstes Absperrorgan (auch Spaltgasschieber genannt) zu schließen und gleichzeitig ein in die Entkokungsleitung eingebautes zweites Absperrorgan (auch Entkokungsgasschieber genannt) zu öffnen, um dann ein Wasserdampf/Luft-Gemisch durch die Strahlungsrohre zu leiten und das dabei entstehende Stoffgemisch über die Entkokungsleitung abzuführen.
- Der Begriff Transferleitung bezeichnet eine Rohrleitung, über die das während des Produktionsmodus in einem Spaltofen erzeugte Spaltgas abgeführt und einer Weiterbehandlung, beispielsweise in einer Gaszerlegungseinrichtung, zugeführt wird. Stromaufwärts von einem Absperrorgan in der Transferleitung zweigt von der Transferleitung eine als Entkokungsleitung bezeichnete Rohrleitung ab, über die während des Entkokungsmodus das im Spaltofen gebildete Entkokungsgas abgeführt wird.
- Während des Produktionsmodus ist die Entkokungsleitung durch ein Absperrorgan in der Entkokungsleitung abgesperrt, während das Absperrorgan in der Transferleitung vollständig geöffnet ist. Im Entkokungsmodus ist das Absperrorgan in der Entkokungsleitung vollständig geöffnet und das Absperrorgan in der Transferleitung vollständig geschlossen.
- Der Druck in der Transferleitung ist höher als der Druck in der Entkokungsleitung. Bei einer Umschaltung zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus ist daher darauf zu achten, dass ein Rückströmen von Kohlenwasserstoffen über das Absperrorgan in der Transferleitung unterbleibt. Außerdem darf der Druck am Ausgang des Spaltofens einen Höchstwert nicht überschreiten. Diese Bedingungen werden dadurch eingehalten, dass die beiden Absperrorgane in der Transfer- und in der Entkokungsleitung aufeinander abgestimmt gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen werden.
- Nach dem Stand der Technik kann sich bei einer solchen Umschaltung oder allgemeiner gesprochen bei jeder Unterbrechung des Produktionsmodus Quenchöl an den Absperrorganen in Transfer- und Entkokungsleitung stauen, falls nicht gleichzeitig die Quenchölzufuhr zur Quenchfitting-Einheit vollständig unterbrochen wird. Das Quenchöl kann schließlich sogar in den heißen Spaltofen zurücklaufen, wo sie sich entzündet. Dies muss zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit einer solchen Anlage unbedingt vermieden werden.
- Nach dem Stand der Technik kann es auch bei einem Versagen eines oder mehrerer Strahlungsrohre zu einem Rückströmen von Kohlenwasserstoffen aus der Transferleitung in die Strahlungszone kommen. Diese Kohlenwasserstoffe würden im Feuerraum der Strahlungszone verbrennen und dabei große Energiemengen freisetzen, die zu einer erheblichen Beschädigung des ganzen Ofens führen würden. Daher ist es in solch einem (Not-) Fall möglich, nur den Spaltgasschieber zu schließen, der Entkokungsgasschieber wird dabei nicht bewegt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Umschaltung eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus zur Verfügung zu stellen, wobei besonders eine Verbesserung hinsichtlich der Anlagensicherheit angestrebt wird.
- Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Quenchfitting-Einheit stromabwärts des in der Transferleitung angeordneten ersten Absperrorgans (auch Spaltgasschieber genannt) angeordnet ist. Es wurde gefunden, dass sich mit dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachströmendes Quenchöl im Falle einer nicht zeitgleich erfolgten Absperrung der Quenchölversorgung nicht mehr stauen kann. Ebenso ist der eingangs erwähnte, gefahrenträchtige Rückfluss von Quenchöl in den Spaltofen oder eine ebenso unerwünschte Anwesenheit von Quenchöl in der Entkokungsleitung bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht mehr möglich.
- Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Spaltofen um einen beliebigen Spaltofen, vorzugsweise jedoch um einen Spaltofen, der zur Erzeugung von Olefinen aus Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsätzen einsetzbar ist.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Spaltofen eine Feedzuführung aufweist, die mit fernsteuerbaren Armaturen ausgestattet ist. Diese Ausgestaltung wird durch die erhöhte Sicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erst ermöglicht.
- Mit besonderem Vorteil ist zur Umschaltung des Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus eine Sequenzsteuerungseinrichtung gemäß einer der in der Druckschrift
DE 10 2008 010 654 A1 offenbarten Vorrichtungen vorgesehen. - Die Erfindung bietet eine ganze Reihe von weiteren Vorteilen, von denen im Folgenden nur einige wenige beispielhaft genannt werden:
- Für die Umschaltung zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus:
- Wie eingangs schon beschrieben, müssen nach dem Stand der Technik vor der Umschaltung vom Produktionsmodus auf den Entkokungsmodus die Feedleitung und die Quenchölleitung abgesteckt werden. Ist der Spaltgasschieber erfindungsgemäß stromaufwärts der Quenchfitting-Einheit angeordnet, hat das den Vorteil, dass die Quenchölleitung nicht mehr abgesteckt werden muss. Eine Schlüsselverriegelung für das Quenchöl ist nicht mehr notwendig.
- Für die Umschaltung zwischen Entkokungsmodus und Produktionsmodus:
- Nach erfolgreicher Entkokung müssen nach dem Stand der Technik im Anschluss an die Umschaltung vom Entkokungsmodus auf den Produktionsmodus die Feedleitung und die Quenchölleitung geöffnet werden. Ist der Spaltgasschieber erfindungsgemäß stromaufwärts der Quenchfitting-Einheit angeordnet, ist die Quenchölleitung ständig in Betrieb und braucht nicht erst geöffnet zu werden. Eine Schlüsselverriegelung für das Quenchöl ist nicht mehr notwendig.
- Für den Entkokungsmodus:
- Ist die Quenchölleitung bei einem konventionellen Spaltofen während des Entkokens nicht sachgemäß abgesteckt worden, kann Quenchöl in die Transferleitung strömen. Das Quenchöl staut sich dann an dem geschlossenen Spaltgasschieber und kann in den Ofen zurückströmen, wo es unkontrolliert mit der Luft reagieren würde, was zu einer erheblichen Wärmefreisetzung und in deren Folge zu einer Ofenbeschädigung führen könnte. Ebenfalls ist es möglich, dass das Quenchöl in die Entkokungsleitung gelangt und schließlich zur Atmosphäre ausströmen könnte. Ist der Spaltgasschieber hingegen erfindungsgemäß stromaufwärts der Quenchfitting-Einheit angeordnet, können die beiden oben beschrieben Szenarien nicht eintreten.
- Für den Fall, dass der Ofen wegen eines Versagens eines oder mehrerer Strahlungszonenrohre von der Transferleitung getrennt werden muss:
- Kommt es zu einem Versagen eines oder mehrerer Strahlungszonenrohre, wird der Spaltgasschieber vom Operator geschlossen. Ebenfalls werden die Ventile von Feed und Quenchöl automatisch geschlossen. Da Quenchöl stets Verunreinigungen enthält kann nicht davon ausgegangen werden, dass das automatische Ventil dicht schließt.
- Wie oben beschrieben, kann sich in diesem Fall nach dem Stand der Technik das Quenchöl aufstauen, in den Feuerraum gelangen und dort zu erheblichem Schaden führen. Ist der Spaltgasschieber erfindungsgemäß stromaufwärts der Quenchfitting-Einheit angeordnet, wird ein solches Szenarium wirkungsvoll verhindert.
- Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand des in der
Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. DieFigur 1 zeigt den Stand der Technik. Im Einzelnen zeigen die Figuren: - Fig. 1
- Fließbild zur Verriegelungssequenz beim Umschalten eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus nach dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- Fließbild zur Verriegelungssequenz beim Umschalten eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus mit erfindungsgemäßer Anordnung des Spaltgasschiebers stromaufwärts der Quenchfitting-Einheit.
- In der
Figur 1 ist ein Fließbild zur Verriegelungssequenz beim Umschalten eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus nach dem Stand der Technik gezeigt. Die Quenchfitting-Einheit 3 ist dabei bekanntlich stromaufwärts des in der Transferleitung 1 angeordneten ersten Absperrorgans 1a, des Spaltgasschiebers, angeordnet und weist eine Quenchölversorgung 4 auf. - Die
Figur 2 zeigt nun ein Fließbild zur Verriegelungssequenz beim Umschalten eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus mit erfindungsgemäßer Anordnung der Quenchfitting-Einheit 3 stromabwärts des in der Transferleitung 1 angeordneten ersten Absperrorgans 1 a (auch Spaltgasschieber 1 a genannt).
Claims (3)
- Vorrichtung zur Umschaltung eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus, umfassend ein erstes, in einer Transferleitung (1) angeordnetes, mit einem ersten Stellantrieb ausgestattetes Absperrorgan (1a) und ein in einer Entkokungsleitung (2) angeordnetes, mit einem zweiten Stellantrieb ausgestattetes zweites Absperrorgan (2a) sowie eine in der Transferleitung (1) angeordnete Quenchfitting-Einheit (3), die dazu dient, das aus dem Spaltofen austretende Spaltgas unter Einsatz von Quenchöl rasch abzukühlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Quenchfitting-Einheit (3) stromabwärts des in der Transferleitung (1) angeordneten ersten Absperrorgans (1a) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltofen eine Feedzuführung aufweist, die mit fernsteuerbaren Armaturen ausgestattet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung des Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus eine Sequenzsteuerungseinrichtung gemäß einer der in der Druckschrift DE 10 2008 010 654 A1 offenbarten Vorrichtungen vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310003416 DE102013003416A1 (de) | 2013-02-28 | 2013-02-28 | Vorrichtung zur Umschaltung eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2772524A1 true EP2772524A1 (de) | 2014-09-03 |
Family
ID=48790135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13003278.2A Withdrawn EP2772524A1 (de) | 2013-02-28 | 2013-06-27 | Vorrichtung zur Umschaltung eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2772524A1 (de) |
DE (1) | DE102013003416A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109749771A (zh) * | 2017-11-01 | 2019-05-14 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种单程炉管裂解炉系统和裂解方法 |
EP3839011A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-23 | Linde GmbH | Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen |
CN113701172A (zh) * | 2020-05-20 | 2021-11-26 | 中国石化工程建设有限公司 | 处理乙烯裂解炉烧焦气的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2361149A (en) * | 1943-03-23 | 1944-10-24 | Shell Dev | Sulphur corrosion in cracking |
EP0591856A1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-13 | Stone & Webster Engineering Corporation | Gepulstes Luft-Entkokungsverfahren |
WO1997049783A1 (fr) * | 1996-06-25 | 1997-12-31 | Institut Français Du Petrole | Procede et dispositif de vapocraquage comprenant l'injection de particules en amont d'un echangeur de trempe secondaire |
DE102008010654A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten von Absperrorganen an Spaltöfen |
-
2013
- 2013-02-28 DE DE201310003416 patent/DE102013003416A1/de not_active Withdrawn
- 2013-06-27 EP EP13003278.2A patent/EP2772524A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2361149A (en) * | 1943-03-23 | 1944-10-24 | Shell Dev | Sulphur corrosion in cracking |
EP0591856A1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-13 | Stone & Webster Engineering Corporation | Gepulstes Luft-Entkokungsverfahren |
WO1997049783A1 (fr) * | 1996-06-25 | 1997-12-31 | Institut Français Du Petrole | Procede et dispositif de vapocraquage comprenant l'injection de particules en amont d'un echangeur de trempe secondaire |
DE102008010654A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten von Absperrorganen an Spaltöfen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109749771A (zh) * | 2017-11-01 | 2019-05-14 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种单程炉管裂解炉系统和裂解方法 |
CN109749771B (zh) * | 2017-11-01 | 2021-02-05 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种单程炉管裂解炉系统和裂解方法 |
EP3839011A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-23 | Linde GmbH | Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen |
WO2021123160A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Linde Gmbh | Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen |
CN113701172A (zh) * | 2020-05-20 | 2021-11-26 | 中国石化工程建设有限公司 | 处理乙烯裂解炉烧焦气的方法 |
CN113701172B (zh) * | 2020-05-20 | 2024-03-12 | 中国石化工程建设有限公司 | 处理乙烯裂解炉烧焦气的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013003416A1 (de) | 2014-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1939412B1 (de) | Wärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas | |
EP2326905B1 (de) | Rohrbündel-wärmetauscher zur regelung eines breiten leistungsbereiches | |
EP0021167B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen | |
DE2617772A1 (de) | Vorrichtung zum abkuehlen eines spaltgasstromes | |
DE2854061A1 (de) | Verfahren zum vorwaermen von kohlenwasserstoffen vor deren thermischer spaltung | |
EP2772524A1 (de) | Vorrichtung zur Umschaltung eines Spaltofens zwischen Produktionsmodus und Entkokungsmodus | |
DE1298108B (de) | Verbindungsvorrichtung zum Durchleiten von Medien und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DD200677A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von kohlenwasserstoffen in roehrenoefen | |
EP0036151B2 (de) | Verfahren zur thermischen Entkokung von Spaltgaskühlern | |
EP3317603B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2007528A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gas fuhrung in Hochdruckwarmetauschern | |
DE1929474A1 (de) | Vorrichtung zum Waermeaustausch bzw. zum Kuehlen heisser,stroemender Substanz sowie Kuehlverfahren | |
DE102005053134A1 (de) | Anlage zur trockenen Umwandlung eines Material-Gefüges von Halbzeugen | |
EP1772692A1 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen | |
DE102008010654A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten von Absperrorganen an Spaltöfen | |
EP2653524B1 (de) | Konvektionszone eines Spaltofens | |
WO2010089056A2 (de) | Verfahren und anlage zum wärmebehandeln von blechen | |
DE2203420B2 (de) | Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung | |
DE102014007470A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dampfreformierung sowie zur Dampfspaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE102008052571A1 (de) | Diffusionsofen und Verfahren zur Temperaturführung | |
EP0499897B1 (de) | Verfahren zur Prozesssteuerung in Spaltöfen zur Olefinherstellung | |
DE102016101627A1 (de) | Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage, Ethylenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Ethylenanlage | |
WO2012085258A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines ofens in einer anlage zur metallverarbeitung und anlage zur metallverarbeitung | |
DE102012106325A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen und Abkühlen einer Substratbehandlungsanlage | |
DE2028297A1 (en) | Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130627 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150304 |