EP2770134B1 - Profilsystem für eine Gebäudefassade - Google Patents

Profilsystem für eine Gebäudefassade Download PDF

Info

Publication number
EP2770134B1
EP2770134B1 EP13156552.5A EP13156552A EP2770134B1 EP 2770134 B1 EP2770134 B1 EP 2770134B1 EP 13156552 A EP13156552 A EP 13156552A EP 2770134 B1 EP2770134 B1 EP 2770134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile strip
strip
shank
base
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13156552.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2770134A1 (de
Inventor
Joachim Böhler
Ulrich Fehrenbach
Klaus Allmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to EP13156552.5A priority Critical patent/EP2770134B1/de
Publication of EP2770134A1 publication Critical patent/EP2770134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2770134B1 publication Critical patent/EP2770134B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/066Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers

Definitions

  • the invention relates to a profile system with the features of the preamble of claim 1.
  • a profile system comprises a base profile strip and at least one connection profile strip connected or connectable to the base profile strip for connecting a façade plane of a building facade.
  • base profiles or base profiles are known, which form the lower end of thermal insulation systems.
  • a base profile is for example from the utility model DE 81 25 432 U1 out. It has a first leg for attachment to a building wall and a substantially perpendicular thereto extending second leg for supporting the thermal insulation panels. At the projecting end of the second leg, a retaining flange is formed.
  • base profiles are known as edge-side termination for external thermal insulation systems on external building walls, which are connected to another profile or connectable.
  • a base profile is for example from the published patent application DE 10 2004 013 074 A1 out.
  • the further profile is designed as a slip-on profile and connected to a reinforcing fabric, which is embedded in a applied to the thermal insulation panels of the thermal insulation composite plaster layer. This way, a fixed Connection of the attachment profile made with the plaster layer of the thermal insulation composite system.
  • the connection of the attachment profile with the base profile is not rigid in contrast, but allows a relative movement of the attachment profile relative to the base profile to compensate for different thermal expansions. This is to tensions in the plaster layer and associated cracking can be prevented.
  • a system according to the preamble of claim 1 is disclosed in EP 2148021 A2 disclosed.
  • base profiles of the aforementioned type are usually mounted in the base area of a building facade.
  • the attachment of the base profile takes place at a certain distance from the ground level in order to protect the above the base profile mounted heat insulation system from moisture, especially water spray.
  • the base area below the base profile is often also insulated, but this special insulation boards are used, which are insensitive to moisture. Both above and below the base profile, the insulation boards can be finally provided with a single or multi-layer plaster layer.
  • the base area of a building façade is usually designed to spring back. This means that the façade levels above and below the base profile offset from each other.
  • the offset may be constructive due, for example, due to a change in the underlying wall and / or ceiling construction, as is the case regularly in prefabricated houses. Because in prefabricated house timber frame walls are usually placed on a floor slab or ceiling made of concrete, the lower frame wood may already have a projection to the front edge of the floor slab or ceiling.
  • façade level misalignment always occurs when two façade structures of different thicknesses meet.
  • Such a façade level offset regularly poses major challenges to the contractors, as it provides both a visually appealing transition and a secure connection of the various façade levels to train.
  • the currently available for this purpose profiles, in particular base profiles, are able to solve this detail unsatisfactory.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a profile system for a building facade that allows the connection of two mutually offset facade levels in a visually appealing and safe way.
  • the proposed profile system comprises a base profile strip with at least one first leg for attachment to a wall construction and a second leg, which extends substantially perpendicular to the first leg and end has a web or flange for receiving a connection profile strip.
  • the base profile strip is connected or connectable via connection means to a further connection profile strip, wherein the connection means allow a displacement of the further connection profile strip in a plane parallel to the second leg of the base profile strip to compensate for a facade plane offset.
  • connection profile strip with two connection profile strips allows the connection of a first facade level, which comes to rest on this side of the base profile strip, as well as a further facade level beyond the base profile strip.
  • at least one connection profile strip can be connected to the base profile strip in such a way that it can be displaced in a plane parallel to the second leg of the base profile strip, an arbitrary offset between the two facade levels can be achieved via a corresponding displacement of the connection profile strip be compensated. If the offset due to structural tolerances over its length is not constant, but varies, this can also be adapted to the position of the connection profile strip.
  • the displaceability of the connection profile strip thus also allows the compensation of building tolerances. Balancing is done on site at the construction site so that the greatest possible flexibility is guaranteed. At the same time on the proposed profile system formed between the two facade levels joint, which is usually constructive, closed in a secure and visually appealing manner.
  • a modified base profile strip is required. This differs from conventional base profile strips in particular in that it has connection means for connection to the further connection profile strip.
  • the connecting means allow a relative movement of the connected further connection profile strip with respect to the base profile strip.
  • a plug-in and / or clamping connection with the further connection profile strip is produced or produced.
  • a plug-in and / or clamped connection has the advantage that on the one hand causes a mounting of the connection profile strip, on the other hand enables a stepless displacement of the connection profile strip relative to the base profile strip. As a result, the position of the connection profile strip on site can be adapted exactly to the respective conditions.
  • the connecting means comprise at least one web, preferably a clamping web, or at least one tab, preferably a clamping tab, which is arranged substantially parallel to the second leg of the base profile strip and forms a receptacle with the second leg.
  • the web or the tab is arranged on the side of the second leg of the base profile strip on which the facade plane to be connected comes to rest.
  • the web or the tab is formed shorter than the second leg of the base profile strip.
  • the web or tab may extend over one-third or one-half the length of the second leg.
  • the connection profile strip connected thereto is intended in particular to serve for the connection of a recessed facade level, for example a facade level forming a base area. Accordingly deep, the further connection profile strip must be inserted into the recess formed between the second leg of the base profile strip and the web or the tab.
  • the web or the tab may for example be connected at one end to the first leg of the base profile strip, which thus limits the receptacle formed between the second leg and the web or the tab.
  • an insertion be formed on the web or on the tab.
  • the connected to the base profile strip or connectable further connection profile strip comprises according to a preferred embodiment of the invention, a first leg and a Veryckenden substantially perpendicular to the first leg second leg.
  • the further connection profile strip is preferably L-shaped.
  • the first leg serves to connect the further connection profile strip to the base profile strip and is preferably inserted into the receptacle formed between the second leg and the web or the tongue of the base profile strip.
  • the thickness of the first leg is preferably matched to the recording that the desired plug and / or clamp connection is effected when inserting the leg into the receptacle.
  • the perpendicular to the first leg extending second leg of the connection profile strip is used to connect a further, preferably recessed facade level.
  • This may be, for example, the base area of a building facade.
  • the second leg is preferably in front of an insulating layer of the facade or the base to lie and can then be plastered with.
  • the second leg of the further connection profile strip openings are particularly evident when the second leg is to be embedded in an adhesive or plaster layer, in particular in a reinforcing layer, the facade to be connected.
  • the openings fill with adhesive or plaster, so that an intimate toothing is effected, which in particular counteracts a shearing of the second leg from the ground.
  • the second leg of the further connection profile strip has a plastering edge.
  • the plaster edge ensures a clean finish of a single or multi-layer applied plaster layer.
  • the plaster layer can be deducted, so that it has a constant thickness.
  • the second leg of the further connection profile strip can be connected to a reinforcing fabric strip.
  • the reinforcing fabric strip is preferably embedded in a reinforcing layer of a multi-layered plaster layer of the facade plane to be connected.
  • the reinforcing fabric of the reinforcing layer is brought into coincidence with the Arm michsgewebstMail and then plastered.
  • One on this Made way connection counteracts the formation of cracks in extreme temperature fluctuations.
  • the further connection profile strip has a web which extends at least in sections parallel to the first leg.
  • the web can be attached to the first or second leg of the connection profile strip or connect to the plastering edge. Due to the predominantly parallel alignment with the second leg of the base profile strip, this is largely covered by the web, so that the web protects the base profile strip from dirt when the second leg of the terminal block is plastered.
  • the web is separable over a predetermined breaking point. After applying the plaster layer this can then be removed.
  • the further connection profile strip may also have a web which is attached at an angle between 90 ° and 180 ° to the first leg and preferably forms a shadow gap with a spaced apart thereto arranged plastering edge.
  • the shadow gap forms a visually appealing detail.
  • the recorded over the web or flange of the base profile strip or receivable connection profile strip preferably has a fold or a clamping web for non-positive and / or positive connection with the base profile strip.
  • the non-positive and / or positive connection ensures a secure mounting of the connection profile strip. It can be made in a simple manner by attaching the connection profile strip on the web or flange of the base profile.
  • the connection profile strip thus connected to the base profiled strip serves to connect a façade plane which preferably protrudes in front of the other façade plane.
  • the facade level can be formed by a thermal insulation composite system, the heat insulation plates are placed on the second leg of the base profile strip and held over the web or flange for receiving the connection profile strip.
  • connection profile strip is then preferably plastered into the final single or multi-layer plaster layer to be applied.
  • connection profile strip openings which fill with plastering when plastering, so that an intimate toothing is achieved, which counteracts a shearing of the connection profile strip from the ground.
  • connection profile strip received or receivable via the web or flange of the base profile strip has a plastering edge.
  • the plastering edge ensures a clean finish of the applied single or multi-layer plaster layer.
  • the plaster layer can be removed via the plastering edge so that it has a constant thickness.
  • connection profile strip received or receivable via the web or flange of the base profile strip can be connected to a reinforcement fabric strip.
  • This is preferably embedded in a reinforcing layer of a applied multilayer plaster layer.
  • the reinforcing fabric of the reinforcing layer is brought into overlap with the reinforcing fabric strip of the connection profiled strip and subsequently plastered.
  • the overlapping reinforcing fabrics counteract cracks in the plaster layer, which can be caused by the fact that the different materials expand or contract to different degrees with temperature fluctuations. In particular, it is prevented that cracks form between the plaster layer and the connection profile strip.
  • this advantageously has holes, in particular slots, for receiving fasteners. Slotted holes simplify the assembly of the Base profiled strip, as its final position is variable during assembly. Furthermore, both long holes and round holes can be provided to fix the base profile strip in a certain position final. In particular screws can be used as fastening means, which are anchored in the wall construction.
  • At least one surface of the base profile strip and / or at least one connection profile strip has a profiling, in particular corrugation, extending over at least a partial area.
  • profiling in particular corrugation, extending over at least a partial area.
  • Such profiling in turn causes a toothing of the surface with an applied thereto adhesive or plaster, so that the adhesive bond between the bar and the mass is improved.
  • the base profile strip and / or at least one connection profile strip is wholly or partly made of metal, in particular of aluminum or an aluminum alloy, or of plastic or are.
  • metal especially aluminum
  • metal has the advantage that the strip made therefrom has a particularly low weight and therefore is easy to handle.
  • aluminum is insensitive to moisture.
  • metallic materials such as galvanized steel or stainless steel.
  • plastic has the advantage that the formation of thermal bridges is counteracted because plastic has a significantly lower thermal conductivity than metal.
  • the proposed profile system which allows the connection of two mutually offset façade levels, is not only suitable as a lower termination of a thermal insulation composite system, which is followed by a base area, but can be used wherever it is necessary to bridge a façade level offset.
  • Such an offset can, for example, also be formed within a facade, in particular a composite thermal insulation system, and run horizontally or vertically. That is, the staggered ones Façade levels both above and next to each other can be.
  • a marginal completion of the first and second facade level is effected.
  • FIGS. 1a and 1b show the basic component of a profile system according to the invention.
  • This is a base profile strip 1.
  • the length b of the second leg 1.2 between the first leg 1.1 and the flange 1.3 is presently 79 mm.
  • the base profile strip 1 with a connection profile strip 3 see Fig. 3b and 4b ) connectable.
  • the baseboard has 1 further connection means 4 for connection to a further connection profile strip 5 (see Fig. 2b and following).
  • the connecting means 4 comprise a web 6, which in the present case is designed as a clamping web and together with the second leg 1.2 of Base profile strip 1 forms a receptacle 8. From the Fig. 1a and 1b is not apparent whether the web 6 extends over the entire length of the base profile strip 1 or only over a partial area. Both can be the case. In the illustrated embodiment, however, the web 6 extends over the entire length of the base profile strip 1.
  • a plurality of tabs 7 are provided instead of the web 6, which also with the second leg 1.2 of the base profile strip 1 one Take up admission 8.
  • the web 6 For insertion of the connection profile strip 5 in the receptacle 8, the web 6 has an insertion bevel 9, which in the present case is formed by an angled end of the web 6.
  • the insertion bevel 9 facilitates the insertion of the connection profile strip 5. Since the web 6 is designed as a clamping web, opening of the receptacle 8 can furthermore be effected via the insertion bevel 9 in order to receive the connection profile strip 5.
  • Base profile 1 is made of aluminum.
  • the Fig. 2a and 2b show the base profile 1 of the Fig. 1a and 1b with an L-shaped connection profile strip 5.
  • the second leg 5.2 serves to connect a facade plane A (see Fig. 2a ).
  • the connection profile strip 5 is made of plastic.
  • the base profile strip 1 can also be connected to a further connection profile strip 3.
  • a first preferred embodiment is in the Fig. 3a and 3b shown.
  • the further connection profile strip 3 serves to connect a facade level B (see Fig. 3a ) projecting in front of the facade level A.
  • connection profile 3 of the Fig. 3a and 3b has a fold 15 over which the strip 3 can be plugged onto the flange 1.3 of the base profile strip 1.
  • the bar 3 is pushed from above onto the flange 1.3.
  • a plastering edge 11 is provided on the connection profile strip 3, which allows a clean completion of a applied plaster layer.
  • the outwardly facing surface including the plastering edge 11 is also provided with a profiling 18 in the form of a corrugation.
  • the profiling 18 is intended to improve the plaster adhesion to the connection profile strip 3.
  • the connection profile strip 3 is made of plastic.
  • connection profile strip 3 is the Fig. 4a and 4b refer to.
  • this strip 3 has a clamping web 16, via which a positive and non-positive connection of the connection profile strip 3 to the base profile strip 1 is produced or produced.
  • the connection profile strip 3 is pushed onto the flange 1.3 of the base profiled strip 1 from below. Via an additional web 19, the connection profile strip 3 is supported on the flange 1.3.
  • the height h of the connection profile strip 3 in the present case is 31 mm.
  • connection profile strip 3 is made of plastic.
  • connection profile strip 3 is further connected to a reinforcing fabric strip 12.
  • the reinforcing fabric strip 12 is embedded in a still applied plaster layer, in particular reinforcing layer, and prevents in this way a tearing of the plaster layer of the connection profile strip.
  • connection profile strip 5 perforations 10, a profiling 18 in the form of corrugation and / or Arm istsgewebest Shape 12 have to improve the adhesive bond between the connection profile strip 5 and a still applied plaster layer.
  • a corresponding embodiment is in the Fig. 6a and 6b shown.
  • the Fig. 6a and 6b also show a first leg 1.1 of the base profile strip 1 with holes 17, which serve to receive fasteners. A part of the holes 17 are formed as slots.
  • connection profile strip 5 can also have a plastering edge 11.
  • Fig. 7a to 10b correspond to.
  • Fig. 7a to 10b has the connection profile strip 5 beyond a web 5.3.
  • Fig. 7a to 9b serves the bridge 5.3 the protection of the base profile strip 1 from contamination during the plastering of the connection profile strip 5.
  • the web 5.3 is removed by canceling.
  • the web 5.3 is attached in each case via a predetermined breaking point 13 to the connection profile strip 5.
  • the web 5.3 can be attached behind the plastering edge 11 of the connection profile strip 5 (see Fig. 7a to 8b ) or to the plastering edge 11 (see Fig. 9a and 9b ).
  • the angled end of the web 5.3 facilitates gripping to separate the web 5.3 on the predetermined breaking point 13 of the terminal profile strip 5.
  • the web 5.3 but also directly, ie without breaking point 13, be attached to the terminal block 5.
  • the plastering edge 11 is arranged at a distance from the web 5.3 so that a shadow gap 14 remains between the plastering edge 11 and the web 5.3.
  • the shadow gap 14 causes the façade plane A of the second leg 1.2 of the base profile strip 1 optically dissolves. This impression is supported by the fact that the web 5.3 is angled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein solches Profilsystem umfasst eine Sockelprofilleiste sowie wenigstens eine mit der Sockelprofilleiste verbundene oder verbindbare Anschlussprofilleiste für den Anschluss einer Fassadenebene einer Gebäudefassade.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Sockelprofilleisten bzw. Sockelprofile bekannt, die den unteren Abschluss von Wärmedämmsystemen bilden. Ein solches Sockelprofil geht beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 81 25 432 U1 hervor. Es weist einen ersten Schenkel zur Befestigung an einer Gebäudewand sowie einen sich im Wesentlichen senkrecht hierzu erstreckenden zweiten Schenkel zur Auflage der Wärmedämmplatten auf. An dem auskragenden Ende des zweiten Schenkels ist ein Halteflansch angeformt.
  • Darüber hinaus sind Sockelprofile als randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden bekannt, die mit einem weiteren Profil verbunden oder verbindbar sind. Ein solches Sockelprofil geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 013 074 A1 hervor. Das weitere Profil ist als Aufsteckprofil ausgebildet und mit einem Armierungsgewebe verbunden, das in eine auf die Wärmedämmplatten des Wärmedämmverbundsystems aufgebrachte Putzschicht eingebettet wird. Auf diese Weise wird eine feste Verbindung der Aufsteckprofils mit der Putzschicht des Wärmedämmverbundsystems hergestellt. Die Verbindung des Aufsteckprofils mit dem Sockelprofil ist demgegenüber nicht starr, sondern ermöglicht eine Relativbewegung des Aufsteckprofils gegenüber dem Sockelprofil, um unterschiedliche Wärmeausdehnungen auszugleichen. Dadurch sollen Spannungen in der Putzschicht sowie damit einhergehende Rissbildungen verhindert werden.
  • Ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird in EP 2148021 A2 offenbart.
  • Als unterer Abschluss eines Wärmedämmsystems werden Sockelprofile der vorstehend genannten Art in der Regel im Sockelbereich einer Gebäudefassade angebracht. Die Anbringung des Sockelprofils erfolgt in einem gewissen Abstand zur Geländeoberkante, um das oberhalb des Sockelprofils angebrachte Wärmedämmsystem vor Feuchtigkeit, insbesondere Spritzwasser, zu schützen. Der Sockelbereich unterhalb des Sockelprofils wird zwar oftmals ebenfalls gedämmt, hierbei finden jedoch spezielle Dämmplatten Verwendung, die feuchtigkeitsunempfindlich sind. Sowohl oberhalb als auch unterhalb des Sockelprofils können die Dämmplatten abschließend mit einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht versehen werden.
  • Der Sockelbereich einer Gebäudefassade ist in der Regel zurückspringend ausgebildet. Das heißt, dass die Fassadenebenen oberhalb und unterhalb des Sockelprofils versetzt zueinander liegen. Der Versatz kann konstruktiv bedingt sein, beispielsweise aufgrund eines Wechsels der dahinterliegenden Wand- und/oder Deckenkonstruktion, wie dies regelmäßig beim Fertighausbau der Fall ist. Denn beim Fertighausbau werden in der Regel Holzständerbauwände auf eine Bodenplatte oder Decke aus Beton aufgestellt, wobei das untere Rahmenholz bereits einen Überstand zur Vorderkante der Bodenplatte bzw. Decke aufweisen kann. Darüber hinaus kommt es immer dann zu einem Fassadenebenenversatz, wenn zwei unterschiedlich starke Fassadenaufbauten aufeinandertreffen. Ein solcher Fassadenebenenversatz stellt die ausführenden Firmen regelmäßig vor große Herausforderungen, da es einerseits einen optisch ansprechenden Übergang und andererseits einen sicheren Anschluss der verschiedenen Fassadenebenen auszubilden gilt. Die derzeit hierzu zur Verfügung stehenden Profile, insbesondere Sockelprofile, vermögen dieses Detail nicht zufriedenstellend zu lösen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Profilsystem für eine Gebäudefassade anzugeben, dass den Anschluss zweier versetzt zueinander liegenden Fassadenebenen in einer optisch ansprechenden sowie sicheren Weise ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Profilsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Profilsystem umfasst eine Sockelprofilleiste mit wenigstens einem ersten Schenkel zur Befestigung an einer Wandkonstruktion und einem zweiten Schenkel, der sich im Wesentlichen senkrecht zum ersten Schenkel erstreckt und endseitig einen Steg oder Flansch zur Aufnahme einer Anschlussprofilleiste besitzt. Erfindungsgemäß ist die Sockelprofilleiste über Verbindungsmittel mit einer weiteren Anschlussprofilleiste verbunden oder verbindbar, wobei die Verbindungsmittel eine Verschiebung der weiteren Anschlussprofilleiste in einer Ebene parallel zum zweiten Schenkel der Sockelprofilleiste ermöglichen, um einen Fassadenebenenversatz auszugleichen.
  • Die Verbindbarkeit der Sockelprofilleiste mit zwei Anschlussprofilleisten erlaubt den Anschluss einer ersten Fassadenebene, die diesseits der Sockelprofilleiste zu liegen kommt, sowie einer weiteren Fassadenebene jenseits der Sockelprofilleiste. Da zudem wenigstens eine Anschlussprofilleiste derart mit der Sockelprofilleiste verbindbar ist, dass sie in einer Ebene parallel zum zweiten Schenkel der Sockelprofilleiste verschiebbar ist, kann über eine entsprechende Verschiebung der Anschlussprofilleiste ein beliebiger Versatz zwischen den beiden Fassadenebenen ausgeglichen werden. Sofern der Versatz aufgrund von Bautoleranzen über seine Länge nicht gleich bleibend ist, sondern variiert, kann auch hieran die Lage der Anschlussprofilleiste angepasst werden. Die Verschiebbarkeit der Anschlussprofilleiste ermöglicht somit ferner den Ausgleich von Bautoleranzen. Der Ausgleich erfolgt vor Ort auf der Baustelle, so dass eine größtmögliche Flexibilität gewährleistet ist. Zugleich wird über das vorgeschlagene Profilsystem eine zwischen den beiden Fassadenebenen ausgebildete Fuge, die in der Regel konstruktiv bedingt ist, in sicherer und optisch ansprechender Weise geschlossen.
  • Um die Verbindung mit einer weiteren Anschlussprofileiste zu ermöglichen, bedarf es einer modifizierten Sockelprofilleiste. Diese unterscheidet sich von herkömmlichen Sockelprofilleisten insbesondere dadurch, dass sie Verbindungsmittel zur Verbindung mit der weiteren Anschlussprofilleiste besitzt. Die Verbindungsmittel erlauben eine Relativbewegung der verbundenen weiteren Anschlussprofilleiste gegenüber der Sockelprofilleiste.
  • Bevorzugt ist über die Verbindungsmittel der Sockelprofilleiste eine Steck- und/oder Klemmverbindung mit der weiteren Anschlussprofilleiste hergestellt oder herstellbar. Eine Steck- und/oder Klemmverbindung weist den Vorteil auf, dass sie zum Einen eine Halterung der Anschlussprofilleiste bewirkt, zum Anderen eine stufenlose Verschiebung der Anschlussprofilleiste gegenüber der Sockelprofilleiste ermöglicht. Dadurch kann die Lage der Anschlussprofilleiste vor Ort an die jeweiligen Gegebenheiten genau angepasst werden.
  • Gemäß der Erfindung umfassen die Verbindungsmittel wenigstens einen Steg, vorzugsweise einen Klemmsteg, oder wenigstens eine Lasche, vorzugsweise eine Klemmlasche, der bzw. die im Wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel der Sockelprofilleiste angeordnet ist und mit dem zweiten Schenkel eine Aufnahme ausbildet. Der Steg oder die Lasche ist auf der Seite des zweiten Schenkels der Sockelprofilleiste angeordnet, an welcher die anzuschließende Fassadenebene zu liegen kommt.
  • Des Weiteren ist der Steg oder die Lasche kürzer als der zweite Schenkel der Sockelprofilleiste ausgebildet. Beispielsweise kann der Steg oder die Lasche sich über ein Drittel oder die Hälfte der Länge des zweiten Schenkels erstrecken. Denn die hierüber verbundene Anschlussprofilleiste soll insbesondere dem Anschluss einer zurückspringenden Fassadenebene, beispielsweise einer einen Sockelbereich ausbildenden Fassadenebene, dienen. Dementsprechend tief muss die weitere Anschlussprofilleiste in die zwischen dem zweiten Schenkel der Sockelprofilleiste und dem Steg oder der Lasche ausgebildete Aufnahme eingesetzt werden. Der Steg oder die Lasche kann beispielsweise an einem Ende mit dem ersten Schenkel der Sockelprofilleiste verbunden sein, welcher somit die zwischen dem zweiten Schenkel und dem Steg bzw. der Lasche ausgebildeten Aufnahme begrenzt.
  • Alternativ oder ergänzend kann am Steg oder an der Lasche eine Einführschräge ausgebildet sein. Eine solche vereinfacht das Einsetzen der weiteren Anschlussprofilleiste in die zwischen dem zweiten Schenkel der Sockelprofilleiste und dem Steg bzw. der Lasche ausgebildete Aufnahme. Dies gilt insbesondere, wenn der Steg als Klemmsteg oder die Lasche als Klemmlasche ausgebildet ist und beim Einsetzen der weiteren Anschlussprofilleiste vom zweiten Schenkel der Sockelprofilleiste weg gedrückt werden muss, um eine ausreichend große Öffnung zu schaffen.
  • Die mit der Sockelprofilleiste verbundene oder verbindbare weitere Anschlussprofilleiste umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen ersten Schenkel sowie einen sich im Wesentlichen senkrecht zum ersten Schenkel ersteckenden zweiten Schenkel. Das heißt, dass die weitere Anschlussprofilleiste vorzugsweise L-förmig ausgebildet ist. Der erste Schenkel dient der Verbindung der weiteren Anschlussprofilleiste mit der Sockelprofilleiste und wird vorzugsweise in die zwischen dem zweiten Schenkel und dem Steg bzw. der Lasche der Sockelprofilleiste ausgebildete Aufnahme eingesetzt. Dabei ist die Dicke des ersten Schenkels bevorzugt derart auf die Aufnahme abgestimmt, dass die gewünschte Steck- und/oder Klemmverbindung beim Einsetzen des Schenkels in die Aufnahme bewirkt wird.
  • Der sich senkrecht zum ersten Schenkel erstreckende zweite Schenkel der Anschlussprofilleiste dient dem Anschluss einer weiteren, vorzugsweise zurückspringenden Fassadenebene. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Sockelbereich einer Gebäudefassade handeln. Der zweite Schenkel kommt dabei bevorzugt vor einer Dämmschicht der Fassade bzw. des Sockels zu liegen und kann anschließend mit eingeputzt werden.
  • Vorteilhafterweise weist der zweite Schenkel der weiteren Anschlussprofilleiste Durchbrechungen auf. Die Vorteile treten insbesondere dann zu Tage, wenn der zweite Schenkel in eine Kleber- oder Putzschicht, insbesondere in eine Armierungsschicht, der anzuschließenden Fassade eingebettet werden soll. Die Durchbrechungen füllen sich mit Kleber- oder Putzmasse, so dass eine innige Verzahnung bewirkt wird, welche insbesondere einem Abscheren des zweiten Schenkels vom Untergrund entgegen wirkt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der zweite Schenkel der weiteren Anschlussprofilleiste eine Anputzkante besitzt. Die Anputzkante gewährleistet einen sauberen Abschluss einer ein- oder mehrlagig aufgebrachten Putzschicht. Ferner kann hierüber die Putzschicht abgezogen werden, so dass diese eine gleichbleibende Stärke besitzt.
  • Alternativ oder ergänzend kann der zweite Schenkel der weiteren Anschlussprofilleiste mit einem Armierungsgewebestreifen verbunden sein. Der Armierungsgewebestreifen wird vorzugsweise in eine Armierungsschicht einer mehrlagigen Putzschicht der anzuschließenden Fassadenebene eingebettet. Das Armierungsgewebe der Armierungsschicht wird dabei in Überdeckung mit dem Armierungsgewebestreifen gebracht und anschließend eingeputzt. Ein auf diese Weise hergestellter Anschluss wirkt der Ausbildung von Rissen bei starken Temperaturschwankungen entgegen.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die weitere Anschlussprofilleiste einen Steg besitzt, der zumindest abschnittsweise parallel zum ersten Schenkel verläuft. Der Steg kann an den ersten oder zweiten Schenkel der Anschlussprofilleiste angesetzt sein oder an die Anputzkante anschließen. Durch die überwiegend parallele Ausrichtung zum zweiten Schenkel der Sockelprofilleiste wird diese von dem Steg weitgehend abgedeckt, so dass der Steg die Sockelprofilleiste vor Verschmutzungen schützt, wenn der zweite Schenkel der Anschlussleiste eingeputzt wird. Vorteilhafterweise ist der Steg über eine Sollbruchstelle abtrennbar. Nach Aufbringen der Putzschicht kann dieser dann entfernt werden.
  • Alternativ hierzu kann die weitere Anschlussprofilleiste auch einen Steg besitzen, der in einem Winkel zwischen 90° und 180° an den ersten Schenkel angesetzt ist und vorzugsweise mit einer beabstandet hierzu angeordneten Anputzkante eine Schattenfuge ausbildet. Die Schattenfuge bildet ein optisch besonders ansprechendes Detail aus.
  • Die über den Steg oder Flansch der Sockelprofilleiste aufgenommene oder aufnehmbare Anschlussprofilleiste besitzt bevorzugt einen Falz oder einen Klemmsteg zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Sockelprofilleiste. Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung sorgt für eine sichere Halterung der Anschlussprofilleiste. Sie kann auf einfache Weise durch Aufstecken der Anschlussprofilleiste auf den Steg oder Flansch des Sockelprofils hergestellt werden. Die derart mit der Sockelprofilleiste verbundene Anschlussprofilleiste dient dem Anschluss einer Fassadenebene, die vorzugsweise vor der anderen Fassadenebene vorsteht. Beispielsweise kann die Fassadenebene durch ein Wärmedämmverbundsystem ausgebildet werden, dessen Wärmedämmplatten auf den zweiten Schenkel der Sockelprofilleiste aufgesetzt und über den Steg oder Flansch zur Aufnahme der Anschlussprofilleiste gehalten werden.
  • Die Anschlussprofilleiste wird dann vorzugsweise in die abschließend aufzubringende ein- oder mehrlagige Putzschicht mit eingeputzt.
  • Vorteilhafterweise weist daher die über den Steg oder Flansch der Sockelprofilleiste aufgenommene oder aufnehmbare Anschlussprofilleiste Durchbrechungen auf, welche sich beim Einputzen mit Putzmasse füllen, so dass eine innige Verzahnung erzielt wird, die einem Abscheren der Anschlussprofilleiste vom Untergrund entgegen wirkt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die die über den Steg oder Flansch der Sockelprofilleiste aufgenommene oder aufnehmbare Anschlussprofilleiste eine Anputzkante besitzt. Die Anputzkante gewährleistet einen sauberen Abschluss der aufzubringenden ein- oder mehrlagigen Putzschicht. Zugleich kann die Putzschicht über die Anputzkante abgezogen werden, so dass diese eine gleich bleibende Stärke besitzt.
  • Alternativ oder ergänzend kann die über den Steg oder Flansch der Sockelprofilleiste aufgenommene oder aufnehmbare Anschlussprofilleiste mit einem Armierungsgewebestreifen verbunden sein. Dieser wird vorzugsweise in eine Armierungsschicht einer aufzubringenden mehrlagigen Putzschicht eingebettet. Das Armierungsgewebe der Armierungsschicht wird hierzu in Überdeckung mit dem Armierungsgewebestreifen der Anschlussprofilleiste gebracht und anschließend eingeputzt. Die sich überdeckenden Armierungsgewebe wirken Rissen in der Putzschicht entgegen, die dadurch entstehen können, dass sich die verschiedenen Werkstoffe bei Temperaturschwankungen unterschiedlich stark ausdehnen bzw. zusammenziehen. Insbesondere wird verhindert, dass sich Risse zwischen der Putzschicht und der Anschlussprofilleiste ausbilden.
  • Da es die Sockelprofilleiste über ihren ersten Schenkel an einer Wandkonstruktion zu befestigen gilt, besitzt dieser vorteilhafterweise Löcher, insbesondere Langlöcher, zur Aufnahme von Befestigungsmitteln. Langlöcher vereinfachen die Montage der Sockelprofilleiste, da deren endgültige Position während der Montage veränderbar ist. Ferner können sowohl Langlöcher als auch Rundlöcher vorgesehen sein, um die Sockelprofilleiste in einer bestimmten Position endgültig zu fixieren. Als Befestigungsmittel können insbesondere Schrauben verwendet werden, die in der Wandkonstruktion verankert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt wenigstens eine Oberfläche der Sockelprofilleiste und/oder wenigstens einer Anschlussprofilleiste eine sich zumindest über einen Teilbereich erstreckende Profilierung, insbesondere Riffelung. Eine derartige Profilierung bewirkt wiederum eine Verzahnung der Oberfläche mit einer hierauf aufzubringenden Kleber- oder Putzmasse, so dass der Haftverbund zwischen der Leiste und der Masse verbessert wird.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Sockelprofilleiste und/oder wenigstens eine Anschlussprofilleiste ganz oder teilweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, oder aus Kunststoff gefertigt ist bzw. sind. Die Verwendung von Metall, insbesondere Aluminium, hat den Vorteil, dass die daraus gefertigte Leiste ein besonders geringes Gewicht besitzt und demzufolge leicht zu handhaben ist. Ferner ist Aluminium feuchtigkeitsunempfindlich. Letzteres gilt auch für metallische Werkstoffe wie beispielsweise verzinkter Stahl oder Edelstahl. Die Verwendung von Kunststoff besitzt den Vorteil, dass der Ausbildung von Wärmebrücken entgegen gewirkt wird, da Kunststoff eine deutlich niedrigere Wärmeleitfähigkeit als Metall besitzt.
  • Das vorgeschlagene Profilsystem, das den Anschluss zweier versetzt zueinander liegender Fassadenebenen ermöglicht, eignet sich nicht nur als unterer Abschluss eines Wärmedämmverbundsystems, an den sich ein Sockelbereich anschließt, sondern ist überall dort einsetzbar, wo es einen Fassadenebenenversatz zu überbrücken gilt. Ein solcher Versatz kann beispielsweise auch innerhalb einer Fassade, insbesondere eines Wärmedämmverbundsystems, ausgebildet werden und horizontal oder senkrecht verlaufen. Das heißt, dass die zueinander versetzten Fassadenebenen sowohl übereinander als auch nebeneinander liegen können. Über das vorgeschlagene Profilsystem wird dabei ein randseitiger Abschluss der ersten und zweiten Fassadenebene bewirkt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • Fig. 1a, 1b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems umfassend eine Sockelprofilleiste,
    • Fig. 2a, 2b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems umfassend eine Sockelprofilleiste und eine Anschlussprofilleiste,
    • Fig. 3a, 3b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems umfassend eine Sockelprofilleiste und zwei Anschlussprofilleisten,
    • Fig. 4a, 4b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems umfassend eine Sockelprofilleiste und zwei Anschlussprofilleisten,
    • Fig. 5a, 5b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer fünften bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems umfassend eine Sockelprofilleiste und zwei Anschlussprofilleisten,
    • Fig. 6a, 6b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer sechsten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems umfassend eine Sockelprofilleiste und zwei Anschlussprofilleisten,
    • Fig. 7a, 7b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer siebten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems,
    • Fig. 8a, 8b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer achten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems,
    • Fig. 9a, 9b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer neunten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems und
    • Fig. 10a, 10b einen Querschnitt und eine perspektivische Ansicht einer zehnten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilsystems.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen das grundlegende Bauteil eines erfindungsgemäßen Profilsystems. Dieses ist eine Sockelprofilleiste 1. Die dargestellte Sockelprofilleiste 1 umfasst einen ersten Schenkel 1.1, welcher der Befestigung der Sockelprofilleiste 1 an einer Wandkonstruktion 2 dient und bis zum rechtwinkligen Ansatz eines zweiten Schenkels 1.2 eine Länge a = 30 mm besitzt. Der zweite Schenkel 1.2 weist endseitig einen Flansch 1.3 auf, der sich beidseits des zweiten Schenkels 1.2 parallel zum ersten Schenkel 1.1 erstreckt und eine Länge c = 20 mm besitzt. Die Länge b des zweiten Schenkels 1.2 zwischen dem ersten Schenkel 1.1 und dem Flansch 1.3 beträgt vorliegend 79 mm. Die Schenkel 1.1, 1.2 und der Flansch1.3 besitzen jeweils eine Stärke s = 1,2 mm. Über den Flansch 1.3 ist die Sockelprofilleiste 1 mit einer Anschlussprofilleiste 3 (siehe Fig. 3b und 4b) verbindbar.
  • Darüber hinaus besitzt die Sockelleiste 1 weitere Verbindungsmittel 4 zur Verbindung mit einer weiteren Anschlussprofilleiste 5 (siehe Fig. 2b sowie folgende). Die Verbindungsmittel 4 umfassen einen Steg 6, der vorliegend als Klemmsteg ausgebildet ist und gemeinsam mit dem zweiten Schenkel 1.2 der Sockelprofilleiste 1 eine Aufnahme 8 ausbildet. Aus den Fig. 1a und 1b ist nicht ersichtlich, ob sich der Steg 6 über die gesamte Länge der Sockelprofilleiste 1 erstreckt oder nur über einen Teilbereich. Beides kann der Fall sein. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Steg 6 jedoch über die gesamte Länge der Sockelprofileiste 1. In einer alternativen Ausführungsform sind anstelle des Steges 6 mehrere Laschen 7 (siehe Bezugszeichen in Klammem) vorgesehen, die ebenfalls mit dem zweiten Schenkel 1.2 der Sockelprofilleiste 1 jeweils eine Aufnahme 8 ausbilden.
  • Zum Einsetzen der Anschlussprofilleiste 5 in die Aufnahme 8 weist der Steg 6 eine Einführschräge 9 auf, die vorliegend durch ein abgewinkeltes Ende des Steges 6 ausgebildet wird. Die Einführschräge 9 erleichtert das Einsetzen der Anschlussprofilleiste 5. Da der Steg 6 als Klemmsteg ausgebildet ist, kann über die Einführschräge 9 ferner ein Öffnen der Aufnahme 8 bewirkt werden, um die Anschlussprofilleiste 5 aufzunehmen.
  • Sie Sockelprofilleiste 1 ist aus Aluminium.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen die Sockelprofilleiste 1 der Fig. 1a und 1b mit einer L-förmigen Anschlussprofilleiste 5. Diese besitzt einen ersten Schenkel 5.1, der fast vollständig in der Aufnahme 8 aufgenommen ist und eine Länge e = 29 mm aufweist. An den ersten Schenkel 5.1 ist ein zweiter Schenkel 5.2 mit einer über den ersten Schenkel 5.1 hinausragenden Länge f = angesetzt. Der zweite Schenkel 5.2 dient dem Anschluss einer Fassadenebene A (siehe Fig. 2a). Die Anschlussprofilleiste 5 ist aus Kunststoff.
  • Zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Profilsystems kann die Sockelprofilleiste 1 ferner mit einer weiteren Anschlussprofilleiste 3 verbunden sein. Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Die weitere Anschlussprofilleiste 3 dient dem Anschluss einer Fassadenebene B (siehe Fig. 3a), die vor die Fassadenebene A vorspringt.
  • Die Anschlussprofilleiste 3 der Fig. 3a und 3b weist einen Falz 15 auf, über welchen die Leiste 3 auf den Flansch 1.3 der Sockelprofilleiste 1 aufgesteckt werden kann. Hierzu wird die Leiste 3 von oben auf den Flansch 1.3 geschoben. Ferner ist an der Anschlussprofilleiste 3 eine Anputzkante 11 vorgesehen, die einen sauberen Abschluss einer aufzubringenden Putzschicht ermöglicht. Die nach außen weisende Oberfläche einschließlich der Anputzkante 11 ist zudem mit einer Profilierung 18 in Form einer Riffelung versehen. Die Profilierung 18 soll die Putzhaftung auf der Anschlussprofilleiste 3 verbessern. Die Anschlussprofilleiste 3 ist aus Kunststoff.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Anschlussprofilleiste 3 ist den Fig. 4a und 4b zu entnehmen. Anstelle eines Falzes 15 weist diese Leiste 3 einen Klemmsteg 16 auf, über welchen eine form- und kraftschlüssige Verbindung der Anschlussprofilleiste 3 mit der Sockelprofilleiste 1 hergestellt bzw. herstellbar ist. Die Anschlussprofilleiste 3 wird hierzu von unten auf den Flansch 1.3 der Sockelprofilleiste 1 geschoben. Über einen zusätzlichen Steg 19 ist die Anschlussprofilleiste 3 am Flansch 1.3 abgestützt. Die Höhe h der Anschlussprofilleiste 3 beträgt vorliegend 31 mm.
  • Anstelle einer Profilierung 18 in Form einer Riffelung weist die in den Fig. 4a und 4 b dargestellte Leiste 3 Durchbrechungen 10 auf, welche ebenfalls die Putzhaftung auf der Anschlussprofilleiste 3 verbessern sollen. Auch diese Anschlussprofilleiste 3 ist aus Kunststoff.
  • Die Ausführungsform der Fig. 5 a und 5b unterscheidet sich von der der Fig. 4a und 4b lediglich dadurch, dass die Anschlussprofilleiste 3 ferner mit einem Armierungsgewebestreifen 12 verbunden ist. Der Armierungsgewebestreifen 12 wird in eine noch aufzubringende Putzschicht, insbesondere Armierungsschicht, eingebettet und verhindert auf diese Weise ein Abreißen der Putzschicht von der Anschlussprofilleiste 3.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Anschlussprofilleiste 5 Durchbrechungen 10, eine Profilierung 18 in Form einer Riffelung und/oder einen Armierungsgewebestreifen 12 aufweisen, um den Haftverbund zwischen der Anschlussprofilleiste 5 und einer noch aufzubringenden Putzschicht zu verbessern. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 6a und 6b dargestellt. Die Fig. 6a und 6b zeigen zudem einen ersten Schenkel 1.1 der Sockelprofilleiste 1 mit Löchern 17, die der Aufnahme von Befestigungsmitteln dienen. Ein Teil der Löcher 17 sind dabei als Langlöcher ausgebildet.
  • Ferner kann auch die Anschlussprofilleiste 5 eine Anputzkante 11 besitzen. Entsprechende Ausführungsbeispiele sind den Fig. 7a bis 10b zu entnehmen.
  • In den Ausführungsbeispielen der Fig. 7a bis 10b weist die Anschlussprofilleiste 5 darüber hinaus einen Steg 5.3 auf. In den Beispielen der Fig. 7a bis 9b dient der Steg 5.3 dem Schutz der Sockelprofilleiste 1 vor Verschmutzungen während des Einputzens der Anschlussprofilleiste 5. Nach dem Einputzen wird der Steg 5.3 durch Abbrechen entfernt. Der Steg 5.3 ist hierzu jeweils über eine Sollbruchstelle 13 an die Anschlussprofilleiste 5 angesetzt. Der Steg 5.3 kann hinter der Anputzkante 11 der Anschlussprofilleiste 5 angesetzt sein (siehe Fig. 7a bis 8b) oder an die Anputzkante 11 (siehe Fig. 9a und 9b). Das abgewinkelte Ende des Steges 5.3 erleichtert das Ergreifen, um den Steg 5.3 über die Sollbruchstelle 13 von der Anschlussprofilleiste 5 abzutrennen.
  • Wie in den Fig. 10a und 10b dargestellt, kann der Steg 5.3 aber auch direkt, d. h. ohne Sollbruchstelle 13, an die Anschlussleiste 5 angesetzt sein. Die Anputzkante 11 ist beabstandet zum Steg 5.3 angeordnet, so dass zwischen der Anputzkante 11 und dem Steg 5.3 eine Schattenfuge 14 verbleibt. Die Schattenfuge 14 bewirkt, dass sich die Fassadenebene A von dem zweiten Schenkel 1.2 der Sockelprofilleiste 1 optisch löst. Unterstützt wird dieser Eindruck vorliegend dadurch, dass der Steg 5.3 abgewinkelt ist.
  • Die dargestellten Beispiele stellen lediglich bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. In Zusammenhang mit diesen wurden Merkmale beschrieben, die einzeln oder kumulativ auch auf die jeweils anderen Ausführungsbeispiele übertragbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sockelprofilleiste
    • 1.1 erstes Schenkel
    • 1.2 zweiter Schenkel
    • 1.3 Steg, Flansch
    2
    Wandkonstruktion
    3
    Anschlussprofilleiste
    4
    Verbindungsmittel
    5
    Anschlussprofilleiste
    • 5.1 erster Schenkel
    • 5.2 zweiter Schenkel
    • 5.3 Steg
    6
    Steg
    7
    Lasche
    8
    Aufnahme
    9
    Einführschräge
    10
    Durchbrechung
    11
    Anputzkante
    12
    Armierungsgewebestreifen
    13
    Sollbruchstelle
    14
    Schattenfuge
    15
    Falz
    16
    Klemmsteg
    17
    Loch
    18
    Profilierung
    19
    Steg

Claims (13)

  1. Profilsystem für eine Gebäudefassade umfassend eine Sockelprofilleiste (1) mit wenigstens einem ersten Schenkel (1.1) zur Befestigung an einer Wandkonstruktion (2) und einem zweiten Schenkel (1.2), der sich im Wesentlichen senkrecht zum ersten Schenkel (1.1) erstreckt und endseitig einen Steg oder Flansch (1.3) zur Aufnahme einer Anschlussprofilleiste (3) besitzt, wobei die Sockelprofilleiste (1) über Verbindungsmittel (4) mit einer weiteren Anschlussprofilleiste (5) verbunden oder verbindbar ist und die Verbindungsmittel (4) wenigstens einen Steg (6) oder wenigstens eine Lasche (7), umfassen, der bzw. die im Wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel (1.2) der Sockelprofilleiste (1) angeordnet ist und mit dem zweiten Schenkel (1.2) eine Aufnahme (8) ausbildet, so dass die Verbindungsmittel eine Verschiebung der weiteren Anschlussprofilleiste (5) in einer Ebene parallel zum zweiten Schenkel (1.2) der Sockelprofilleiste (1) ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) oder die Lasche (7) kürzer als der zweite Schenkel (1.2) der Sockelprofilleiste (1) ausgebildet ist, um durch eine Verschiebung der Anschlussprofilleiste (5) einen Fassadenebenenversatz auszugleichen.
  2. Profilsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass über die Verbindungsmittel (4) der Sockelprofilleiste (1) eine Steck- und/oder Klemmverbindung mit der weiteren Anschlussprofilleiste (5) hergestellt oder herstellbar ist.
  3. Profilsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) ein Klemmsteg oder die Lasche (7) eine Klemmlasche ist.
  4. Profilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Steg (6) oder an der Lasche (7) eine Einführschräge (9) ausgebildet ist.
  5. Profilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Anschlussprofilleiste (5) einen ersten Schenkel (5.1) zur Verbindung mit der Sockelprofilleiste (1), insbesondere zum Einsetzen in die Aufnahme (8), und einen sich im Wesentlichen senkrecht zum ersten Schenkel (5.1) ersteckenden zweiten Schenkel (5.2) umfasst.
  6. Profilsystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (5.2) der weiteren Anschlussprofilleiste (5) Durchbrechungen (10) aufweist und/oder eine Anputzkante (11) besitzt und/oder mit einem Armierungsgewebestreifen (12) verbunden ist.
  7. Profilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Anschlussprofilleiste (5) einen Steg (5.3) besitzt, der zumindest abschnittsweise parallel zum ersten Schenkel (5.1) verläuft und/oder über eine Sollbruchstelle (13) abtrennbar ist.
  8. Profilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Anschlussprofilleiste (5) einen Steg (5.3') besitzt, der in einem Winkel (α) zwischen 90° und 180° an den ersten Schenkel (5.1) angesetzt ist und vorzugsweise mit einer beabstandet hierzu angeordneten Anputzkante (11) eine Schattenfuge (14) ausbildet.
  9. Profilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die über den Steg oder Flansch (1.3) der Sockelprofilleiste (1) aufgenommene oder aufnehmbare Anschlussprofilleiste (3) einen Falz (15) oder einen Klemmsteg (16) zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Sockelprofilleiste (1) besitzt.
  10. Profilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die über den Steg oder Flansch (1.3) der Sockelprofilleiste (1) aufgenommene oder aufnehmbare Anschlussprofilleiste (3) Durchbrechungen (10) aufweist und/oder eine Anputzkante (11) besitzt und/oder mit einem Armierungsgewebestreifen (12) verbunden ist.
  11. Profilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (1.1) der Sockelprofilleiste (1) Löcher (17), insbesondere Langlöcher, zur Aufnahme von Befestigungsmitteln besitzt.
  12. Profilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Oberfläche der Sockelprofilleiste (1) und/oder wenigstens einer Anschlussprofilleiste (3, 5) eine sich zumindest über einen Teilbereich erstreckende Profilierung (18), insbesondere Riffelung, besitzt.
  13. Profilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelprofilleiste (1) und/oder wenigstens eine Anschlussprofilleiste (3, 5) ganz oder teilweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, oder aus Kunststoff gefertigt ist bzw. sind.
EP13156552.5A 2013-02-25 2013-02-25 Profilsystem für eine Gebäudefassade Not-in-force EP2770134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13156552.5A EP2770134B1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Profilsystem für eine Gebäudefassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13156552.5A EP2770134B1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Profilsystem für eine Gebäudefassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2770134A1 EP2770134A1 (de) 2014-08-27
EP2770134B1 true EP2770134B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=47779876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156552.5A Not-in-force EP2770134B1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Profilsystem für eine Gebäudefassade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2770134B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003308A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Daw Se Abschlussleiste und Verfahren zum Montieren einer Abschlussleiste
DE102015117391A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Profilleiste
DE102017008981A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Karl-Oskar Erley Dämmplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125432U1 (de) 1981-09-01 1982-02-25 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau Sockelprofil fuer den unteren abschluss von an bauwerkswaenden anbringbaren waermedaemmplatten
US6298609B1 (en) * 1998-04-14 2001-10-09 Vinyl Corp. Construction system with panel support accessory
DE102004013074B4 (de) 2004-03-11 2006-10-12 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden
DE202007013007U1 (de) * 2007-09-17 2007-12-20 Jörder, Andrea Sockelschiene für die äußere Wärmedämmschicht bei einer Gebäudewand
DE102008034051A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Profilsystem zur Beschichtung von Putzträgerplatten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2770134A1 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446095B1 (de) Haltevorrichtung für ein fassadensystem
EP1205613B1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden
EP2770134B1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP1266106A2 (de) Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP2330259B1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
AT507318A1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE202021103740U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
DE3035939A1 (de) Sockelleiste
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
DE10205542B4 (de) Verwendung einer U-förmig ausgebildeten Klammer als Befestigungsmittel und eines zweiteiligen Befestigungsmittels, Verfahren und System zur Befestigung von Bauwerksteilen an oder in Baukonstruktionen, Dachelement, Dach sowie Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
EP1571272B1 (de) Kopfabdeckung für eine Mauer
AT515342B1 (de) Rahmenverbreiterungselement zum Verbreitern eines Rahmens, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE202013103283U1 (de) Nutleiste
DE3546145A1 (de) Vorhangfassadenkonstruktion
CH717626A2 (de) Vormontiertes Isoliertes Fensterbanksystem.
DE3517727A1 (de) Putztraegerplatte fuer eine hinterlueftbare aussenwandverkleidung
DE9105294U1 (de) Profilleiste für Fassadenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/06 20060101AFI20160427BHEP

Ipc: E04F 19/02 20060101ALN20160427BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914