EP2754821A2 - Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür - Google Patents

Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür Download PDF

Info

Publication number
EP2754821A2
EP2754821A2 EP14000023.3A EP14000023A EP2754821A2 EP 2754821 A2 EP2754821 A2 EP 2754821A2 EP 14000023 A EP14000023 A EP 14000023A EP 2754821 A2 EP2754821 A2 EP 2754821A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
revolving door
adapter element
turnstile
drive unit
vielpolmotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP14000023.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754821A3 (de
Inventor
Sven Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2754821A2 publication Critical patent/EP2754821A2/de
Publication of EP2754821A3 publication Critical patent/EP2754821A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a method for arranging a drive unit in a revolving door, wherein the drive unit is arranged on a ceiling element of the revolving door and serves to drive a turnstile of the revolving door.
  • the EP 2 072 737 A2 shows an arrangement of a drive unit in a revolving door, wherein the drive unit is arranged on a ceiling element of the revolving door.
  • the method of arrangement comprises the attachment of the drive unit, which consists of a motor and a transmission, wherein the individual components of the drive unit are installed after establishment of the frame of the revolving door and after the turnstile in an installation space in the ceiling of the revolving door.
  • the components of the drive unit are located above a ceiling construction, which closes the top of the receiving space of the turnstile in the revolving door. This results in disadvantages in the accessibility of the drive unit, which, for example, maintenance work is difficult.
  • the invention is based on the object to provide a method for simplified arrangement of a drive unit in a revolving door, wherein the drive unit is to be arranged on a ceiling element of the revolving door.
  • the invention proposes a method for arranging a drive unit in a revolving door, wherein the drive unit is arranged on a ceiling element of the revolving door and serves to drive a revolving door of the revolving door, comprising at least the step of attaching an adapter element to the ceiling element, the step of arranging a electronically commutated Drivepolmotors on an adapter element and the Einjust Schlierens the Drivepolmotors relative to the turnstile of the revolving door by means of the adapter element.
  • Electronically commutated Drivepolmotoren can be gearless connected to the turnstile of the revolving door and arranged by a flat, disc-shaped design in a simple manner to a ceiling element of a revolving door. Due to the disc-shaped basic structure of Dahlpolmotors creates a kind of turntable, which can be arranged advantageously on the underside of the ceiling element and consequently can sit between the ceiling element and the turnstile of the revolving door. Thus, the Dahlpolmotor can also serve for ceiling-side mounting of the turnstile.
  • the rotor part and the stator part can each have a flat, flat section, with the sections facing plane-parallel.
  • the rotor part and / or the stator part can be configured disk-shaped and / or pot-shaped.
  • the inventive arrangement of an adapter element between the Dahlpolmotor and the ceiling element has the advantage that the Dahlpolmotor can be adjusted on the ceiling element in a simplified manner to be aligned relative to the turnstile of the revolving door.
  • the adapter element forms a receiving unit for easy assembly, adjustment and alignment of the disc-shaped, gearless Dahlpolmotors, which forms the drive unit for the revolving door.
  • the drive unit can be mounted and dismounted more quickly by means of the adapter element, wherein, moreover, a comfortable and precise alignment of the multi-pole motor is possible.
  • a receiving unit for the Dahlpolmotor having a downwardly directed opening or mounting surface, which points in particular towards the turnstile of the revolving door.
  • the opening or the mounting surface is big enough so that through the opening to the mounting surface of the multi-pole motor can be installed without removing or disassembling of other components of the revolving door.
  • the ceiling construction of the revolving door can already be completed, and only then can the multi-pole motor be inserted into the opening in the ceiling.
  • the step of attaching the adapter element to the ceiling element takes place from the bottom to the ceiling element, and the step of arranging the electronically commutated Dahlpolmotors also takes place on the underside of the adapter element.
  • the arrangement below the load-bearing elements of the ceiling construction of the revolving door does not have to take into account the space required for the drive unit in the design of the ceiling construction, and the design of the ceiling construction is only of secondary importance and does not have to be adapted to the arrangement of the drive unit. This makes it possible to simplify the technical design of the ceiling construction and to reduce manufacturing costs and assembly costs.
  • the Einjust Schlieren the Learnpolmotors can be done in one or more spatial directions and angular positions, in particular, the output axis of Polypolmotors be aligned with the axis of rotation of the turnstile.
  • the step of final fixing of the Dahlpolmotors on the adapter element can be done when the Einjust Schlieren between the Learnpolmotor and the adapter element was performed. It is also possible that the Einjust Schlieren the Dahlpolmotors takes place relative to the turnstile of the revolving door between the adapter element and the ceiling element, while the Dahlpolmotor is rigidly mounted on the adapter element. Regardless of the embodiment of Einjustage the Dahlpolmotors relative to the hub can finally follow the step to arrange the Dahlpolmotor also relative to the ceiling element rigid by the Dahlpolmotor is finally fixed by appropriate fasteners on the ceiling element.
  • the advantage is achieved that the Dahlpolmotor can not adjust itself by vibration of the drive unit even during operation of the revolving door, since the Dahlpolmotor was fixed to the ceiling element by appropriate fasteners.
  • this can be supplemented by the step of gearless connection of the electronically commutated Drivepolmotors with the turnstile of the revolving door, especially with the rotary wings of the turnstile.
  • the connection with the rotary vanes of the turnstile can be established after adjustment of the multi-pole motor.
  • the rotary wing of the turnstile can be connected to the rotor part of the Dahlpolmotors by a screw.
  • the method may further be characterized by the step of pre-assembling the Dahlpolmotors to the adapter element by appropriate Vorfixierstoff when the adapter element has already been arranged on the ceiling element.
  • the prefixing means makes it possible to pre-position or pre-fix the drive unit in a simple manner before the final assembly, adjustment and fixation. This can be done for example by hooking, by a catch or by a bayonet lock.
  • the pre-fixing means may comprise spring-loaded snap hooks which are passed through openings in the drive unit, and can hold the drive unit form-fitting manner on the adapter element.
  • prefixing means by mushroom-head elements which can be passed into keyhole-shaped openings in the drive unit, and if the drive unit is rotated with slight angular rotation, this can already be held by the mushroom-head elements.
  • a particular advantage of such prefixing agents is that the method of prefixing can be done without tools, and so that prefixing can be performed by a single person in overhead assembly.
  • the adapter element and the Dahlpolmotor is mounted from a common mounting direction to the ceiling element, in particular wherein the mounting device coincides with the axis of rotation of the turnstile.
  • the adapter element and the multi-pole motor can be mounted from below to the ceiling element, so that the assembly takes place from the room, in which then the turnstile is used and can rotate.
  • the Dahlpolmotor be pre-fixed to then use the turnstile in the frame of the revolving door. Subsequently, the Einjustage the Learnpolmotors relative to the turnstile, to finally in a final step the Dahlpolmotor with the turnstile in To connect.
  • An Einjustage the Learnpolmotors can also be done without already introduced turnstile in the frame of the revolving door, for example, the axis of rotation of the turnstile can be known by a lot, so that Einjustage the Learnpolmotors is aligned with the axis of rotation of the turnstile, without the hub itself Frame of the revolving door must be used.
  • the method can provide, prior to the Einjust Schlieren the Learnpolmotors on the ceiling element through the adapter element already arrange the turnstile on Dahlpolmotor movable, and finally establish the connection between the Learnpolmotor to the hub after Einjust réelle for later operation.
  • the adapter element may comprise adjustment means, wherein the Einjust Schlieren the drive unit relative to the turnstile of the revolving door is done by one, but preferably by two or more adjustment means.
  • the adjustment means can be formed, for example, by rubber-elastic elements that can be deformed different degrees of elasticity in conjunction with each one screw.
  • rubber-elastic elements and spring elements such as coil springs or coil springs, find application.
  • a further advantage is achieved in that the adjusting means with the prefixing are carried out structurally, so that the Vorfixierstoff can also be formed by the Justagestoff.
  • the adjustment means may comprise snap-action hooks or be supplemented by mushroom-head elements, and the multi-pole motor can thus be prefixed to the adjustment means, and subsequently the multi-pole motor can be adjusted by the adjustment means.
  • the adjustment means can still serve for the final fixation of the Learnpolmotors on the adapter element.
  • the method may be characterized by the step of placing at least one blanket element on the adapter element.
  • the adapter element may be executed pot-like or disc-like, and in particular in a cup-like design, an outer circumferential collar of the adapter element may be provided, in or on which the suspended ceiling elements are mounted.
  • the present invention further relates to the arrangement of a drive unit in a revolving door, which can be formed by the method described above.
  • the arrangement is directed to a drive unit in a revolving door, wherein the revolving door has a ceiling element on which the drive unit is arranged and connected to drive a turnstile of the revolving door with the drive unit comprising an electronically commutated Dahlpolmotor, with an adapter element is arranged on the ceiling element and is gearless connected to the turnstile, wherein the adapter element is designed for Einjustage the Learnpolmotors relative to the turnstile of the revolving door.
  • the adapter element can have at least one prefixing means with which the poly pole motor can be prefixed to the adapter element.
  • the adapter element may comprise at least one adjustment means, which serves for Einjust Schlieren the drive unit relative to the turnstile of the revolving door.
  • the adjustment means can be designed such that a Einjustage the Dahlpolmotors is made possible relative to the adapter element, or the Justageffen is designed such that the adapter element can be adjusted relative to the ceiling element, while the Dahlpolmotor is rigidly mounted on the adapter element.
  • At least one undercover element can be arranged on the adapter element, for this purpose the adapter element can have corresponding means for receiving undercover elements.
  • the adapter element may be cup-shaped and have a collar, wherein the at least one undercover element can be hooked behind the collar.
  • a lighting device may be provided, which is arranged on the adapter element and / or on Dahlpolmotor itself.
  • the lighting device can be designed so that it surrounds the Dahlpolmotor, for example, annular.
  • a lighting of the walk-in area can be formed within the turnstile of the revolving door, and the annular lighting device can fully illuminate the area around the axis of rotation of the turnstile.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the arrangement of a drive unit 10 on a ceiling element 11 of a revolving door.
  • the ceiling element 11 is formed by way of example by metallic profile elements which form a load-bearing basic structure in the ceiling area of the revolving door.
  • a turnstile 12 is shown, which consists of example two rotary blades 23.
  • an adapter element 13 is attached at the bottom of the ceiling element 11.
  • the attachment is exemplified by angle members 25, and the adapter member 13 is cup-shaped and has a collar-shaped circumferential edge 26.
  • the bottom portion 27 of the adapter element 13 forms a downward, pointing towards the turnstile 12 mounting hole on the ceiling of the revolving door, the edge is bounded by the peripheral edge 26.
  • underside elements 20 which are mounted in the collar-shaped circumferential edge 26 and form, for example, a privacy shield to the ceiling element 11. Consequently, the adapter element 13 can already be set up below the ceiling element 11 with the lower ceiling elements 20, so that an installation opening results for the subsequent installation of the drive unit 10, which is formed by an electronically commutated poly pole motor 14, which is defined by the peripheral edge 26 and the floor area 27 of the adapter element 13 is limited
  • the Drivepolmotor 14 has a disk-shaped, flat extension and the mounting hole for the Dahlpolmotor 14 is dimensioned by the adapter element 13 such that the Dahlpolmotor 14 can be inserted into the mounting hole.
  • a mechanic can arrange the Dahlpolmotor 14 from the mounting direction 17, which coincides with the axis of rotation 18 of the hub 12, to the adapter element 13.
  • the arrangement may initially comprise a prefixing of the Dahlpolmotors 14 on the adapter element 13, including Vorfixierstoff 15 are provided.
  • the Dahlpolmotor 14 is shown in a latched to the Vorfixierschn 15 arrangement, and the Vorfixierstoff 15 have example snap hooks which engage behind openings in Dahlpolmotor 14 so that it can be securely held by a fitter over head in the adapter element 13.
  • the elastic elements 28 and 29 include screw elements.
  • the screw 29 of the Justagestoff 19 can be adjusted by tool openings 30 in Drivepolmotor 14 by a fitter with a tool, whereby the position of the Dahlpolmotors 14 relative to the adapter element 13 changes.
  • the Dahlpolmotor 14 can be aligned in its planar extent to the turnstile 12, so that the axis of rotation 18 of the output shaft 31 of the Dahlpolmotors 14 can be aligned with the axis of rotation 18 of the turnstile 12.
  • the Drivepolmotor 14 has a stator 33 and a rotor part 34, and the stator 33 is attached via the adjustment means 19 on the adapter element 13, wherein not shown in detail, the rotary blades 23 of the hub 12 are fixed to the rotor member 34.
  • Coil elements 35 and magnetic elements 36 are located between the stator part 33 and the rotor part 34, and a torque between the rotor part 34 and the stator part 33 can be generated by a corresponding electronic commutation of the energization of the coil elements 35.
  • the magnetic elements 36 are located in relation to the coil elements 35 on the outside, so that the Dahlpolmotor 14 has the design of an external rotor.
  • the embodiment further shows a lighting device 21 which is annular and is arranged on the collar-shaped circumferential edge 26 of the adapter element 13 by way of example. Due to the annular design of the illumination device 21, this encloses the Dahlpolmotor 14 and allows illumination of the accessible area of the revolving door.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a further arrangement of a drive unit 10 on a ceiling element 16 of a revolving door.
  • the ceiling element 16 has profile elements 37, on the top side and bottom side cover plates 38 are arranged, wherein at least the underside Cover plate 38 may already include a decorative surface, so no further blanket elements must be arranged on the ceiling element 16.
  • an adapter element 22 is arranged by fastening means 39, wherein the adapter element 22 is designed as a flat designed adapter disc.
  • Vorfixierstoff 24 which are designed as mushroom elements and engage in receiving openings 40 in Dahlpolmotor 14.
  • the receiving openings 40 may be keyhole-shaped, so that first the mushroom head of Vorfixierstoff 24 fits through the opening, and subsequent rotation of the Dahlpolmotors 14, the receiving openings 40 can engage behind the mushroom heads of Vorfixierstoff 24 form fit, so that Dahlpolmotor 14 without using a tool by only one Person can be mounted self-holding on the adapter element 22.
  • Justageffen 19 can be attached, via which the Dahlpolmotor 14 can be aligned on the adapter element 22, in particular to establish the alignment of the output shaft 31 of the Drivepolmotors 14 relative to the axis of rotation 18 of the turnstile 12.
  • the adjusting means 19 can at the same time form fastening means, so that the polygonal motor 14 is already set up for subsequent operation in the revolving door via the adjusting means 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit (10) in einer Karusselltür, wobei die Antriebseinheit (10) an einem Deckenelement (11, 16) der Karusselltür angeordnet wird und zum Antrieb eines Drehkreuzes (12) der Karusselltür dient, wenigstens umfassend die folgenden Schritte des Anbringens eines Adapterelementes (13, 22) an das Deckenelement (11, 16), des Anordnens eines elektronisch kommutierten Vielpolmotors (14) an dem Adapterelement (13, 22) und des Einjustierens des Vielpolmotors (14) relativ zum Drehkreuz (12) der Karusselltür mittels des Adapterelementes (13, 22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür, wobei die Antriebseinheit an einem Deckenelement der Karusselltür angeordnet wird und zum Antrieb eines Drehkreuzes der Karusselltür dient.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die EP 2 072 737 A2 zeigt eine Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür, wobei die Antriebseinheit an einem Deckenelement der Karusselltür angeordnet ist. Das Verfahren zur Anordnung umfasst dabei das Anbringen der Antriebseinheit, die aus einem Motor und einem Getriebe besteht, wobei die einzelnen Komponenten der Antriebseinheit nach Errichtung des Rahmens der Karusselltür und nach Einrichtung des Drehkreuzes in einen Einbauraum in der Decke der Karusselltür eingebaut werden. In der Regel befinden sich die Komponenten der Antriebseinheit oberhalb einer Deckenkonstruktion, die den Aufnahmeraum des Drehkreuzes in der Karusselltür oberseitig abschließt. Dadurch entstehen Nachteile in der Zugänglichkeit der Antriebseinheit, wodurch beispielsweise auch Wartungsarbeiten erschwert werden. Insbesondere dadurch, dass oberseitige Einbauten häufig der Witterung ausgesetzt sind, sind besondere Abdichtungsmaßnahmen erforderlich, ferner ergeben sich ästhetische Nachteile bei der Gestaltung der Karusselltür, da die Einbauhöhe konventioneller Antriebseinheiten im oder über einem Deckenelement der Karusselltür häufig 200 mm überschreitet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur vereinfachten Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür zu schaffen, wobei die Antriebseinheit an einem Deckenelement der Karusselltür angeordnet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür gemäß dem Stand der Technik mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür vor, wobei die Antriebseinheit an einem Deckenelement der Karusselltür angeordnet wird und zum Antrieb eines Drehkreuzes der Karusselltür dient, wenigstens umfassend den Schritt des Anbringens eines Adapterelementes an das Deckenelement, den Schritt des Anordnens eines elektronisch kommutierten Vielpolmotors an einem Adapterelement und des Einjustierens des Vielpolmotors relativ zum Drehkreuz der Karusselltür mittels des Adapterelementes.
  • Elektronisch kommutierte Vielpolmotoren können getriebelos mit dem Drehkreuz der Karusselltür verbunden werden und durch eine flache, scheibenförmige Bauart in einfacher Weise an einem Deckenelement einer Karusselltür angeordnet werden. Durch die scheibenförmige Grundstruktur des Vielpolmotors entsteht eine Art Drehteller, der sich auf vorteilhafte Weise unterseitig am Deckenelement anordnen lässt und folglich zwischen dem Deckenelement und dem Drehkreuz der Karusselltür einsitzen kann. Somit kann der Vielpolmotor zugleich zur deckenseitigen Lagerung des Drehkreuzes dienen.
  • Vielpolmotoren sind auch unter der Bezeichnung der Torquemotoren bekannt und weisen grundsätzlich auf einer Kreisbahn angeordnete Spulenelemente auf, die ebenfalls auf einer Kreisbahn angeordneten Magnetelementen gegenüberstehen, beispielsweise innenseitig, außenseitig oder axial gegenüberstehend, sodass ein hochpoliger, drehmomentstarker Direktantrieb gebildet wird.
  • Vielpolmotoren können einen Rotorteil und einen Statorteil besitzen, wobei der Statorteil ruhend am Adapterelement angeordnet werden kann, wonach der Rotorteil mit dem Drehkreuz der Karusselltür verbunden werden kann. Der Rotorteil und der Statorteil können jeweils einen planen, flach ausgeführten Abschnitt aufweisen, wobei sich die Abschnitte planparallel gegenüberstehen. Der Rotorteil und/oder der Statorteil kann dabei scheibenförmig und/oder topfförmig ausgestaltet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Adapterelementes zwischen dem Vielpolmotor und dem Deckenelement entsteht der Vorteil, dass der Vielpolmotor am Deckenelement auf vereinfachte Weise einjustiert werden kann, um relativ zum Drehkreuz der Karusselltür ausgerichtet zu werden. Das Adapterelement bildet eine Aufnahmeeinheit zur einfachen Montage, Justierung und Ausrichtung des scheibenförmigen, getriebelosen Vielpolmotors, der die Antriebseinheit für die Karusselltür bildet. Durch das Adapterelement kann die Antriebseinheit überdies schneller montiert und auch demontiert werden, wobei zudem eine komfortable und präzise Ausrichtung des Vielpolmotors möglich ist.
  • Mit besonderem Vorteil ergibt sich eine Aufnahmeeinheit für den Vielpolmotor, die eine nach unten gerichtete Öffnung oder Montagefläche aufweist, die insbesondere in Richtung zum Drehkreuz der Karusselltür weist. Die Öffnung oder die Montagefläche ist dabei groß genug, sodass sich durch die Öffnung an die Montagefläche der Vielpolmotor ohne Ausbau oder Demontage von weiteren Komponenten der Karusselltür montieren lässt. Insbesondere kann die Deckenkonstruktion der Karusselltür bereits vervollständigt sein, und erst anschließend kann der Vielpolmotor in der Öffnung in der Decke eingesetzt werden.
  • Der Schritt des Anbringens des Adapterelementes an das Deckenelement erfolgt von der Unterseite an das Deckenelement, und der Schritt des Anordnens des elektronisch kommutierten Vielpolmotors erfolgt ebenfalls unterseitig am Adapterelement. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Antriebseinheit vollständig unterhalb der lasttragenden Teile der Karusselltür angeordnet werden kann. Durch die Anordnung unterhalb der tragenden Elemente der Deckenkonstruktion der Karusselltür muss der für die Antriebseinheit notwendige Bauraum bei der Gestaltung der Deckenkonstruktion nicht berücksichtigt werden und die Ausführungsart der Deckenkonstruktion ist lediglich von untergeordneter Bedeutung und muss nicht an die Anordnung der Antriebseinheit angepasst werden. Hierdurch ist es möglich, die technische Gestaltung der Deckenkonstruktion zu vereinfachen und Herstellkosten sowie Montageaufwand zu senken. Außerdem kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anordnung der Antriebseinheit eine Nachrüstung von Karusselltüren erfolgen, und die platzsparende Anordnung des Vielpolmotor unterhalb des Deckenelementes mittels des Adapterelementes kann in bestehende Konstruktionen sehr einfach adaptiert werden, da keine Rücksicht auf einen innerhalb der Deckenkonstruktion zur Verfügung stehender Bauraum genommen werden muss.
  • Das Einjustieren des Vielpolmotors kann in einer oder mehreren Raumrichtungen und Winkelstellungen erfolgen, insbesondere kann die Abtriebsachse des Vielpolmotors an der Rotationsachse des Drehkreuzes ausgerichtet werden.
  • Nach dem Schritt des Einjustierens des Vielpolmotors relativ zum Drehkreuz der Karusselltür mittels des Adapterelementes kann der Schritt des endgültigen Fixierens des Vielpolmotors am Adapterelement erfolgen, wenn das Einjustieren zwischen dem Vielpolmotor und dem Adapterelement ausgeführt wurde. Auch besteht die Möglichkeit, dass das Einjustieren des Vielpolmotors relativ zum Drehkreuz der Karusselltür zwischen dem Adapterelement und dem Deckenelement erfolgt, während der Vielpolmotor am Adapterelement starr angeordnet wird. Unabhängig von der Ausführungsform der Einjustage des Vielpolmotors relativ zum Drehkreuz kann abschließend der Schritt folgen, den Vielpolmotor auch relativ zum Deckenelement starr anzuordnen, indem der Vielpolmotor durch entsprechende Befestigungsmittel endgültig am Deckenelement fixiert wird. Damit wird der Vorteil erreicht, dass sich der Vielpolmotor auch im Betrieb der Karusselltür nicht von selbst durch Vibrationen der Antriebseinheit verstellen kann, da der Vielpolmotor am Deckenelement durch entsprechende Befestigungsmittel festgesetzt wurde.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann dieses durch den Schritt des getriebelosen Verbindens des elektronisch kommutierten Vielpolmotors mit dem Drehkreuz der Karusselltür ergänzt sein, insbesondere mit den Drehflügeln des Drehkreuzes. Ist der Vielpolmotor relativ zum Drehkreuz ausgerichtet, welches sich ohne direkte Verbindung zum Vielpolmotor bereits im Rahmen der Karusselltür befinden kann, so kann nach Einjustage des Vielpolmotors die Verbindung mit den Drehflügeln des Drehkreuzes hergestellt werden. Beispielsweise können die Drehflügel des Drehkreuzes mit dem Rotorteil des Vielpolmotors durch eine Verschraubung verbunden werden.
  • Das Verfahren kann weiterhin gekennzeichnet sein durch den Schritt der Vormontage des Vielpolmotors an das Adapterelement durch entsprechende Vorfixiermittel, wenn das Adapterelement bereits am Deckenelement angeordnet wurde. Durch die Vorfixiermittel wird es ermöglicht, die Antriebseinheit vor der endgültigen Montage, Einjustierung und Fixierung zunächst auf einfache Art vorzupositionieren beziehungsweise vorzufixieren. Dies kann zum Beispiel durch Einhängung, durch eine Einrastung oder durch einen Bajonettverschluss erfolgen. Die Vorfixiermittel können federbelastete Schnapphaken umfassen, die durch Öffnungen in der Antriebseinheit hindurchgeführt werden, und um die Antriebseinheit formschlüssig am Adapterelement halten können. Auch ist es möglich, die Vorfixiermittel durch Pilzkopfelemente zu bilden, die in schlüssellochförmige Öffnungen in der Antriebseinheit hindurchgeführt werden können, und wird die Antriebseinheit unter leichter Winkeldrehung verdreht, kann diese durch die Pilzkopfelemente bereits gehalten werden. Ein besonderer Vorteil derartiger Vorfixiermittel ist darin gegeben, dass das Verfahren des Vorfixierens ohne Werkzeug erfolgen kann, und sodass das Vorfixieren durch eine einzelne Person in Überkopfmontage ausgeführt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass das Adapterelement und der Vielpolmotor aus einer gemeinsamen Montagerichtung an das Deckenelement montiert wird, insbesondere wobei die Montageeinrichtung mit der Rotationsachse des Drehkreuzes zusammenfällt. Das Adapterelement und der Vielpolmotor können von unten an das Deckenelement montiert werden, sodass die Montage aus dem Raum heraus erfolgt, in dem anschließend das Drehkreuz eingesetzt wird und rotieren kann. Beispielsweise kann der Vielpolmotor vorfixiert werden, um anschließend das Drehkreuz in den Rahmen der Karusselltür einzusetzen. Anschließend erfolgt die Einjustage des Vielpolmotors relativ zum Drehkreuz, um schließlich in einem letzten Schritt den Vielpolmotor mit dem Drehkreuz in Verbindung zu bringen. Eine Einjustage des Vielpolmotors kann dabei auch ohne bereits eingebrachtes Drehkreuz in den Rahmen der Karusselltür erfolgen, beispielsweise kann die Rotationsachse des Drehkreuzes durch ein Lot bekannt sein, sodass die Einjustage des Vielpolmotors an der Rotationsachse des Drehkreuzes ausgerichtet wird, ohne dass das Drehkreuz selbst schon im Rahmen der Karusselltür eingesetzt ist sein muss. Alternativ kann das Verfahren jedoch vorsehen, vor dem Einjustieren des Vielpolmotors am Deckenelement durch das Adapterelement das Drehkreuz bereits am Vielpolmotor beispielsweise bewegbar anzuordnen, und die Verbindung zwischen dem Vielpolmotor zum Drehkreuz erst nach der Einjustierung endgültig für den späteren Betrieb einzurichten.
  • Das Adapterelement kann Justagemittel aufweisen, wobei das Einjustieren der Antriebseinheit relativ zum Drehkreuz der Karusselltür durch einen, jedoch vorzugsweise durch zwei oder mehr Justagemittel erfolgt. Die Justagemittel können beispielsweise durch gummielastische Elemente gebildet werden, die in Verbindung mit jeweils einem Schraubelement verschieden stark elastisch verformt werden können. Alternativ zu gummielastischen Elementen können auch Federelemente, beispielsweise Spiralfedern oder Schraubenfedern, Anwendung finden. Insbesondere wird ein weiterer Vorteil dadurch erreicht, dass die Justagemittel mit den Vorfixiermitteln baueinheitlich ausgeführt werden, sodass die Vorfixiermittel auch durch die Justagemittel gebildet werden können. Beispielsweise können die Justagemittel Schnapphaken umfassen oder durch Pilzkopfelemente ergänzt sein, und der Vielpolmotor kann somit an die Justagemittel vorfixiert werden, und anschließend kann der Vielpolmotor durch die Justagemittel justiert werden. Schließlich können die Justagemittel noch zur endgültigen Fixierung des Vielpolmotors am Adapterelement dienen. Das Verfahren kann schließlich gekennzeichnet sein durch den Schritt des Anordnens von wenigstens einem Unterdeckenelement am Adapterelement. Das Adapterelement kann topfartig oder scheibenartig ausgeführt sein, und insbesondere bei einer topfartigen Ausführung kann ein außenseitig umlaufender Kragen des Adapterelementes vorgesehen sein, in oder an dem die Unterdeckenelemente eingehängt werden.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf die Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür, die mit dem vorbeschriebenen Verfahren gebildet werden kann. Die Anordnung richtet sich dabei auf eine Antriebseinheit in einer Karusselltür, wobei die Karusselltür ein Deckenelement aufweist, an dem die Antriebseinheit angeordnet ist und zum Antrieb eines Drehkreuzes der Karusselltür mit diesem verbunden ist, wobei die Antriebseinheit einen elektronisch kommutierten Vielpolmotor umfasst, der mit einem Adapterelement am Deckenelement angeordnet ist und mit dem Drehkreuz getriebelos verbunden ist, wobei das Adapterelement zur Einjustage des Vielpolmotors relativ zum Drehkreuz der Karusselltür ausgebildet ist. Die in Zusammenhang mit dem Verfahren vorbeschriebenen Merkmale und Vorteile der Anordnung der Antriebseinheit in der Karusselltür mittels des Adapterelementes finden für die Anordnung der Antriebseinheit ebenfalls Berücksichtigung.
  • Insbesondere kann das Adapterelement wenigstens ein Vorfixiermittel aufweisen, mit dem der Vielpolmotor am Adapterelement vorfixierbar ist. Auch kann das Adapterelement wenigstens ein Justagemittel aufweisen, das zum Einjustieren der Antriebseinheit relativ zum Drehkreuz der Karusselltür dient. Das Justagemittel kann dabei derart ausgeführt sein, dass eine Einjustage des Vielpolmotors relativ zum Adapterelement ermöglicht ist, oder das Justagemittel ist derart ausgeführt, dass das Adapterelement relativ zum Deckenelement einjustiert werden kann, während der Vielpolmotor am Adapterelement starr angeordnet ist.
  • Mit weiterem Vorteil kann am Adapterelement wenigstens ein Unterdeckenelement angeordnet werden, hierfür kann das Adapterelement entsprechende Mittel zur Aufnahme von Unterdeckenelementen aufweisen. Insbesondere kann das Adapterelement topfförmig ausgeführt sein und einen Kragen aufweisen, wobei das wenigstens eine Unterdeckenelement hinter den Kragen eingehängt werden kann.
  • Mit weiterem Vorteil kann eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein, die am Adapterelement und/oder am Vielpolmotor selbst angeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung kann so ausgeführt sein, dass diese den Vielpolmotor beispielsweise ringförmig umschließt. Somit kann eine Beleuchtung des begehbaren Bereiches innerhalb des Drehkreuzes der Karusselltür gebildet werden, und die ringförmig ausgebildete Beleuchtungseinrichtung kann den Bereich um die Rotationsachse des Drehkreuzes vollumfänglich ausleuchten.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer Antriebseinheit an einem Deckenelement einer Karusselltür mit einem Adapterelement gemäß einer ersten Ausführungsvariante und
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer Antriebseinheit an einem Deckenelement einer Karusselltür mit einem Adapterelement gemäß einer weiteren Ausführungsvariante.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Anordnung einer Antriebseinheit 10 an einem Deckenelement 11 einer Karusselltür. Das Deckenelement 11 ist beispielhaft durch metallische Profilelemente gebildet, die eine tragende Grundstruktur im Deckenbereich der Karusselltür bilden. Unterhalb des Deckenelementes 11 ist ein Drehkreuz 12 gezeigt, das aus beispielhaft zwei Drehflügeln 23 besteht.
  • An der Unterseite des Deckenelementes 11 ist ein Adapterelement 13 befestigt. Die Befestigung ist beispielhaft über Winkelelemente 25 gezeigt, und das Adapterelement 13 ist topfförmig ausgebildet und besitzt einen kragenförmig umlaufenden Rand 26. Der Bodenbereich 27 des Adapterelementes 13 bildet eine nach unten, in Richtung zum Drehkreuz 12 weisende Einbauöffnung an der Decke der Karusselltür, die randseitig durch den umlaufenden Rand 26 begrenzt ist.
  • Auf der Unterseite des Deckenelementes 11 befinden sich Unterdeckenelemente 20, die in den kragenförmig umlaufenden Rand 26 eingehängt sind und beispielsweise einen Sichtschutz zum Deckenelement 11 bilden. Das Adapterelement 13 kann folglich mit den Unterdeckenelementen 20 bereits unterhalb des Deckenelementes 11 eingerichtet werden, sodass sich zum nachfolgenden Einbau der Antriebseinheit 10, die durch einen elektronisch kommutierten Vielpolmotors 14 gebildet ist, eine Einbauöffnung ergibt, die durch den umlaufenden Rand 26 und dem Bodenbereich 27 des Adapterelementes 13 begrenzt ist
  • Der Vielpolmotor 14 weist eine scheibenförmige, flache Erstreckung auf und die Einbauöffnung für den Vielpolmotor 14 ist durch das Adapterelement 13 derart bemaßt, dass der Vielpolmotor 14 in die Einbauöffnung einsetzbar ist. Hierfür kann ein Monteur den Vielpolmotor 14 aus der Montagerichtung 17, die mit der Rotationsachse 18 des Drehkreuzes 12 zusammenfällt, an das Adapterelement 13 anordnen. Die Anordnung kann zunächst ein Vorfixieren des Vielpolmotors 14 am Adapterelement 13 umfassen, wozu Vorfixiermittel 15 vorgesehen sind. Der Vielpolmotor 14 ist in einer an den Vorfixiermitteln 15 verrasteten Anordnung gezeigt, und die Vorfixiermittel 15 besitzen beispielhaft Schnapphaken, die Öffnungen im Vielpolmotor 14 hintergreifen, sodass dieser sicher haltend durch eine Monteur über Kopf im Adapterelement 13 vorfixiert werden kann.
  • Zwischen dem Vielpolmotor 14 und dem Adapterelement 13 befinden sich am Adapterelement 13 angeordnete Justagemittel 19, die elastische Elemente 28 sowie Schraubelemente 29 umfassen.
  • Nach dem Vorfixieren des Vielpolmotors 14 an den Vorfixiermitteln 15 können die Schraubelemente 29 der Justagemittel 19 durch Werkzeugöffnungen 30 im Vielpolmotor 14 durch einen Monteur mit einem Werkzeug verstellt werden, wodurch sich die Lage des Vielpolmotors 14 relativ zum Adapterelement 13 ändert. Insbesondere kann der Vielpolmotor 14 in seiner flächigen Erstreckung zum Drehkreuz 12 ausgerichtet werden, sodass die Rotationsachse 18 der Abtriebswelle 31 des Vielpolmotors 14 mit der Rotationsachse 18 des Drehkreuzes 12 fluchten kann.
  • Durch nicht weiter gezeigte weitere Befestigungsmittel kann der Vielpolmotor 14 in der einjustierten Lage endgültig am Adapterelement 13 für den späteren Betrieb in der Karusselltür festgesetzt werden, jedoch besteht die Möglichkeit, den Vielpolmotor 14 bereits durch die Anordnung mittels der Justagemittel 19 am Adapterelement 13 dauerhaft zu betreiben. Der damit einhergehende Vorteil ist eine elastische Aufhängung des Vielpolmotors 14 durch die vorstehend beschriebene Ausführung der Justagemittel 19, wobei insbesondere elastische Aufnahmeelemente 32 gezeigt sind, die ebenfalls eine dämpfende Aufnahme des Vielpolmotors 14 am Adapterelement 13 ermöglichen.
  • Der Vielpolmotor 14 weist einen Statorteil 33 und einen Rotorteil 34 auf, und der Statorteil 33 ist über die Justagemittel 19 am Adapterelement 13 befestigt, wobei auf nicht näher gezeigte Weise die Drehflügel 23 des Drehkreuzes 12 am Rotorteil 34 befestigt sind. Zwischen dem Statorteil 33 und dem Rotorteil 34 befinden sich Spulenelemente 35 sowie Magnetelemente 36, und durch eine entsprechende elektronische Kommutierung der Bestromung der Spulenelemente 35 kann ein Drehmoment zwischen dem Rotorteil 34 und dem Statorteil 33 erzeugt werden. Die Magnetelemente 36 befinden sich dabei in Bezug auf die Spulenelemente 35 auf der Außenseite, sodass der Vielpolmotor 14 die Bauart eines Außenläufers besitzt.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung 21, die ringförmig ausgebildet ist und am kragenförmig umlaufenden Rand 26 des Adapterelementes 13 beispielhaft angeordnet ist. Durch die ringförmige Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung 21 umschließt diese den Vielpolmotor 14 und ermöglicht eine Illuminierung des begehbaren Bereiches der Karusselltür.
  • Figur 2 zeigt in einer Querschnittsansicht eine weitere Anordnung einer Antriebseinheit 10 an einem Deckenelement 16 einer Karusselltür. Das Deckenelement 16 weist Profilelemente 37 auf, an die oberseitig und unterseitig Deckplatten 38 angeordnet sind, wobei zumindest die unterseitige Deckplatte 38 bereits eine Dekoroberfläche umfassen kann, sodass keine weiteren Unterdeckenelemente an dem Deckenelement 16 angeordnet werden müssen.
  • Auf der Unterseite der unteren Deckplatte 38 des Deckenelementes 16 ist durch Befestigungsmittel 39 ein Adapterelement 22 angeordnet, wobei das Adapterelement 22 als plan ausgebildete Adapterscheibe ausgeführt ist. Aus der Erstreckungsebene des Adapterelementes 22 ragen Vorfixiermittel 24 hervor, die als Pilzkopfelemente ausgeführt sind und in Aufnahmeöffnungen 40 im Vielpolmotor 14 eingreifen. Die Aufnahmeöffnungen 40 können schlüssellochartig ausgebildet sein, sodass zunächst der Pilzkopf der Vorfixiermittel 24 durch die Öffnung passt, und bei anschließender Verdrehung des Vielpolmotors 14 können die Aufnahmeöffnungen 40 die Pilzköpfe der Vorfixiermittel 24 formschlüssig hintergreifen, sodass der Vielpolmotor 14 ohne Verwendung eines Werkzeugs durch nur eine Person selbsthaltend am Adapterelement 22 angebracht werden kann.
  • Nach Vorfixierung des Vielpolmotors 14 am Adapterelement 22 können Justagemittel 19 angebracht werden, über die der Vielpolmotor 14 am Adapterelement 22 ausgerichtet werden kann, um insbesondere die Fluchtung der Abtriebswelle 31 des Vielpolmotors 14 relativ zur Rotationsachse 18 des Drehkreuzes 12 herzustellen. Dabei können die Justagemittel 19 zugleich Befestigungsmittel bilden, sodass über die Justagemittel 19 der Vielpolmotor 14 bereits für den späteren Betrieb in der Karusselltür eingerichtet ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinheit
    11
    Deckenelement
    12
    Drehkreuz
    13
    Adapterelement
    14
    Vielpolmotor
    15
    Vorfixiermittel
    16
    Deckenelement
    17
    Montagerichtung
    18
    Rotationsachse
    19
    Justagemittel
    20
    Unterdeckenelement
    21
    Beleuchtungseinrichtung
    22
    Adapterelement
    23
    Drehflügel
    24
    Vorfixiermittel
    25
    Winkelelement
    26
    kragenförmig umlaufender Rand
    27
    Bodenbereich
    28
    elastisches Element
    29
    Schraubelement
    30
    Werkzeugöffnung
    31
    Abtriebswelle
    32
    elastisches Aufnahmeelement
    33
    Statorteil
    34
    Rotorteil
    35
    Spulenelement
    36
    Magnetelement
    37
    Profilelement
    38
    Deckplatten
    39
    Befestigungsmittel
    40
    Aufnahmeöffnung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit (10) in einer Karusselltür, wobei die Antriebseinheit (10) an einem Deckenelement (11, 16) der Karusselltür angeordnet wird und zum Antrieb eines Drehkreuzes (12) der Karusselltür dient, wenigstens umfassend die folgenden Schritte:
    - Anbringen eines Adapterelementes (13, 22) an das Deckenelement (11, 16),
    - Anordnen eines elektronisch kommutierten Vielpolmotors (14) an dem Adapterelement (13, 22) und
    - Einjustieren des Vielpolmotors (14) relativ zum Drehkreuz (12) der Karusselltür mittels des Adapterelementes (13, 22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt des getriebelosen Verbindens des elektronisch kommutierten Vielpolmotors (14) mit dem Drehkreuz (12) der Karusselltür, insbesondere mit Drehflügeln (23) des Drehkreuzes (12).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Schritt der Vormontage des Vielpolmotors (14) an das Adapterelement (13, 22) durch Vorfixiermittel (15, 24).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (13, 22) und der Vielpolmotor (14) aus einer gemeinsamen Montagerichtung (17) an das Deckenelement (11, 16) montiert wird, insbesondere wobei die Montagerichtung (17) mit der Rotationsachse (18) des Drehkreuzes (12) zusammenfällt.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (13, 22) Justagemittel (19) aufweist, wobei das Einjustieren der Antriebseinheit (10) relativ zum Drehkreuz (12) der Karusselltür durch ein, vorzugsweise durch zwei oder mehr Justagemittel (19) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt des Anordnens von wenigstens einem Unterdeckenelement (20) am Adapterelement (13).
  7. Anordnung einer Antriebseinheit (10) in einer Karusselltür, wobei die Karusselltür ein Deckenelement (11, 16) aufweist, an dem die Antriebseinheit (10) angeordnet ist und zum Antrieb eines Drehkreuzes (12) der Karusselltür mit diesem verbunden ist, wobei die Antriebseinheit (10) einen elektronisch kommutierten Vielpolmotor (14) umfasst, der mit einem Adapterelement (13, 22) am Deckenelement (11, 16) angeordnet ist und mit dem Drehkreuz (12) getriebelos verbunden ist, wobei das Adapterelement (13, 22) zur Einjustage des Vielpolmotors (14) relativ zum Drehkreuz (12) der Karusselltür ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (13, 22) wenigstens ein Vorfixiermittel (15, 24) aufweist, mit dem der Vielpolmotor (14) am Adapterelement (13) vorfixierbar ist.
  9. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (13, 22) wenigstens ein Justagemittel (19) aufweist, das zum Einjustieren der Antriebseinheit (10) relativ zum Drehkreuz (12) der Karusselltür dient.
  10. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Adapterelement (13) wenigstens ein Unterdeckenelement (20) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Adapterelement (13) und/oder am Vielpolmotor (14) eine Beleuchtungseinrichtung (21) angeordnet ist, die insbesondere den Vielpolmotor (14) ringförmig umschließt.
EP14000023.3A 2013-01-14 2014-01-06 Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür Pending EP2754821A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000416.0A DE102013000416B4 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754821A2 true EP2754821A2 (de) 2014-07-16
EP2754821A3 EP2754821A3 (de) 2017-07-19

Family

ID=49917552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000023.3A Pending EP2754821A3 (de) 2013-01-14 2014-01-06 Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9157266B2 (de)
EP (1) EP2754821A3 (de)
CN (1) CN103924863B (de)
DE (1) DE102013000416B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034758A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Karusselltür
EP3034760A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Karusselltüranordnung
EP3034759A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Verfahren zur Steuerung einer Karusselltür
DE102020117346A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dormakaba Deutschland Gmbh Karusselltür mit lichtsignalfunktion
EP3933161A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 dormakaba Deutschland GmbH Karusselltür mit lichtsignalfunktion
EP4306759A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 dormakaba Deutschland GmbH Karusselltür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008133A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Landert Motoren Ag Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür
EP4107353A1 (de) * 2020-02-18 2022-12-28 ASSA ABLOY Entrance Systems AB Drehtürmontageanordnung
WO2021175968A1 (en) * 2020-03-05 2021-09-10 Assa Abloy Entrance Systems Ab Revolving door assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072737A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 GEZE GmbH Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007213A (en) * 1932-01-07 1935-07-09 Gen Bronze Corp Revolving door
US2050584A (en) * 1932-02-10 1936-08-11 Gen Bronze Corp Revolving door
US2119550A (en) * 1934-07-19 1938-06-07 Matthew H Loughridge Speed control and braking system
US2136323A (en) * 1938-04-28 1938-11-08 Internat Door Company Illumination means for revolving doors
US2186385A (en) * 1939-05-08 1940-01-09 Lockart Andrew Emergency lock for revolving doors
US2341545A (en) * 1940-11-06 1944-02-15 Int Steel Co Electrically controlled operating system for revolving doors
US2523980A (en) * 1948-03-23 1950-09-26 Whiteford Frederick Carter Revolving door
US3364620A (en) * 1965-07-29 1968-01-23 Gen Bronze Corp Revolving doors
US3349876A (en) * 1967-03-06 1967-10-31 Int Steel Co Revolving door operating mechanism and speed controller
CA928150A (en) * 1971-02-18 1973-06-12 C. J. Rush Architectural Metal Limited Revolving door
US3766686A (en) * 1971-12-21 1973-10-23 Int Steel Co Revolving door operating and speed control mechanism
US3897651A (en) * 1973-10-19 1975-08-05 Int Steel Co Revolving door speed control and hanger mechanism
US4332108A (en) * 1979-12-03 1982-06-01 C. J. Rush Limited Collapsible revolving door
US4341165A (en) * 1980-05-29 1982-07-27 Calandritti R Security system including a revolving door
US4358909A (en) * 1980-07-24 1982-11-16 Trikilis Emmanuel M Turnstile
US4458447A (en) * 1982-05-04 1984-07-10 Heise Manufacturing Co., Inc. Revolving door system
SE451865B (sv) * 1982-11-05 1987-11-02 Sandling Kjell Harry Med Anordning vid karuselldorrar
US4627193A (en) * 1983-09-20 1986-12-09 Milan Schwarz Revolving door control system
CA1239312A (en) * 1984-07-27 1988-07-19 Dennis Lowe Revolving door
CA1266877A (en) * 1984-09-13 1990-03-20 Erich Rabe Electronically commutated dc machine and use thereof
US4874975A (en) * 1984-11-13 1989-10-17 Digital Equipment Corporation Brushless DC motor
US4976065A (en) * 1989-11-20 1990-12-11 Bc Research And Development, Inc. Control apparatus for doors
US4970825A (en) * 1990-03-14 1990-11-20 Crane Fulview Door Company Collapsing mechanism for revolving doors
US5191618A (en) * 1990-12-20 1993-03-02 Hisey Bradner L Rotary low-frequency sound reproducing apparatus and method
DE4310295A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür
DE4429893C1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür
DE19836391C2 (de) * 1998-08-12 2000-08-31 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselltür
DE10318159A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE102004033304B4 (de) * 2004-07-08 2008-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE102006040232A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Siemens Ag Türantrieb für eine automatische Tür
US20080244978A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Rahmi Soyugenc Motorized security revolving door
US8136297B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-20 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Speed control system for an access gate
US7816875B2 (en) * 2008-01-24 2010-10-19 Viking Access Systems, Llc High torque gearless actuation at low speeds for swing gate, roll-up gate, slide gate, and vehicular barrier operators
US20090188166A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hassan Taheri System for gearless operation of a movable barrier utilizing lorentz forces
US7816879B2 (en) * 2008-02-19 2010-10-19 Viking Access Systems, Llc High torque movable barrier actuation at low speeds utilizing a hub motor
CN201401110Y (zh) * 2009-04-13 2010-02-10 沙崇跃 磁悬浮自动旋转门
DE102010024108A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karuselltür
DE202011000459U1 (de) * 2011-03-01 2012-06-04 GU Automatik GmbH Einrichtung im Durchgangsbereich eines Gebäudes oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072737A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 GEZE GmbH Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034758A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Karusselltür
EP3034759A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Verfahren zur Steuerung einer Karusselltür
EP3034760A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Karusselltüranordnung
DE102020117346A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dormakaba Deutschland Gmbh Karusselltür mit lichtsignalfunktion
EP3933160A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 dormakaba Deutschland GmbH Karusselltür mit lichtsignalfunktion
EP3933161A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 dormakaba Deutschland GmbH Karusselltür mit lichtsignalfunktion
DE102020117345A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dormakaba Deutschland Gmbh Karusselltür mit lichtsignalfunktion
EP4306759A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 dormakaba Deutschland GmbH Karusselltür

Also Published As

Publication number Publication date
US9157266B2 (en) 2015-10-13
EP2754821A3 (de) 2017-07-19
CN103924863B (zh) 2018-02-16
DE102013000416B4 (de) 2016-10-06
DE102013000416A1 (de) 2014-07-17
US20140196375A1 (en) 2014-07-17
CN103924863A (zh) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000416B4 (de) Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür
DE112005000035T5 (de) Lagerhalteanordnung für einen Motor
EP2754826B1 (de) Antriebseinheit für eine Karusselltür in einer flachen, scheibenförmigen Bauform
EP1475509B1 (de) Antriebs- und Verriegelungsaggregat
EP3583061A1 (de) Halteeinrichtung
EP1637373A2 (de) Vormontageeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugtür mit einer derartigen Vormontageeinheit sowie Montage- und Demontageverfahren einer derartigen Kraftfahrzeugtür
EP1975518A2 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers
DE102009059327A1 (de) Beschlag für Türen oder Fenster
EP2060722B1 (de) Türantrieb mit modularem Aufbau
DE19755899A1 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen
EP1317594B1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP2754823B1 (de) Karusselltür mit einer Antriebseinheit und ein Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit an einem Deckenelement einer Karusselltür
DE102013022418B3 (de) Karusselltür
EP3034760B1 (de) Karusselltüranordnung
DE102012014253B4 (de) Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
DE102013016359A1 (de) Befestigungsbaugruppe
EP3482480A1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE102007051717A1 (de) Aggregatträger
EP2669457A1 (de) Türschließereinheit und Verfahren zum Montieren eines Türbetätigers an einer Montageplatte einer Türschließereinheit
WO2018047004A2 (de) Verstellbare glasklemme
DE3333092A1 (de) Befestigungselement
CH712141A1 (de) Justiervorrichtung für eine Führungsschiene zur Führung einer Seitenkante eines Behangs einer Sonnenschutzanlage.
DE102014110948B4 (de) Befestigungssystem für ein Deckenelement und damit ausgerüstetes Deckenelement
DE102015200140B4 (de) Nockenwellenversteller mit Montagehilfe sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/90 20060101ALI20170609BHEP

Ipc: E05F 15/10 00000000AFI20170609BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS