EP2754816A2 - Rastanordnung - Google Patents

Rastanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2754816A2
EP2754816A2 EP13005612.0A EP13005612A EP2754816A2 EP 2754816 A2 EP2754816 A2 EP 2754816A2 EP 13005612 A EP13005612 A EP 13005612A EP 2754816 A2 EP2754816 A2 EP 2754816A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide rail
door
latching
counter
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13005612.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754816A3 (de
Inventor
Matthias Drux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2754816A2 publication Critical patent/EP2754816A2/de
Publication of EP2754816A3 publication Critical patent/EP2754816A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a latching arrangement, which is provided in particular for a slide rail of a door operator. Furthermore, the invention relates to a door operator for opening and / or closing a door leaf.
  • door operators are known from the prior art, in particular door closers, power door closers or door drives.
  • the door operator is attached either directly to the door leaf or to the wall or frame of the door.
  • a slide rail is used to translate the movement of the door leaf into a linear movement of a counter element within the slide rail.
  • the door operator is on the wall or frame, an output shaft of the door operator is connected via a linkage with the slide on the door leaf. If the door operator is located directly on the door leaf, the linkage connects the output shaft with the slide rail on the wall or frame.
  • door operator to design such that they lock the door leaf in a predefined position.
  • door actuators with a slide to this particular in the slide linearly moving counter-element is locked by a locking device.
  • a door can be kept in an open state, wherein the door is closed by releasing the latch of the door operator.
  • a latching arrangement which comprises a sliding element, a latching device and a clamping element.
  • the sliding element is used to support the locking arrangement within a slide rail of a door operator.
  • the latching arrangement serves for latching a counter element of the door operator, which is linearly movable in the slide rail, to the latching arrangement. It is preferably provided that the door operator has a counter-element which images a movement of the door by a linear movement within the slide rail. Therefore, by fixing the mating member within the slide rail, movement of the door panel can be prevented.
  • For connecting the sliding element to the slide rail is provided that at least a portion of the slide rail between the clamping element and the sliding element of the latching arrangement can be clamped.
  • the clamping element is a clamping block which clamps a non-selective area of the slide rail.
  • the slide and / or the clamping element and / or the sliding element have a toothing.
  • the toothing is arranged such that it acts between slide rail and clamping element.
  • the clamping element may preferably have a toothing which presses on the slide rail.
  • the material of the slide rail has a lower hardness than the material of the clamping element, so that the toothing of the clamping element can penetrate into the slide rail. In this way, an optimal clamping is realized, whereby the latching arrangement is fixedly fixed at a position of the slide rail. Additionally or alternatively, it is provided that the toothing is formed on the slide rail.
  • the clamping element is attached to at least one mounting means on the sliding element.
  • a mounting means for example, at least one screw can be used.
  • the latching arrangement is therefore advantageously constructed in several parts, which significantly simplifies the assembly and maintenance of the latching arrangement within the door operator.
  • the latching arrangement can first be positioned within the slide rail, wherein in a subsequent step, preferably, the clamping element is attached to the sliding element, thereby fixing the latching arrangement within the slide rail.
  • the latching device preferably comprises an elastic element and a blocking element, both of which are arranged on the sliding element.
  • the elastic element is a spring.
  • the blocking element by a restoring force of the elastic element on the counter element is detectable.
  • the counter-element may have a recess into which the blocking element engages by the restoring force of the elastic element. Due to the fact that the latching arrangement itself is fixed to the slide rail, the counter-element of the door actuator can also be held on the slide rail via the latching device.
  • the slide rail is designed as a C-profile.
  • the C-profile comprises in particular a web, two flanges and two lips, wherein the flanges are preferably arranged on the web and the lips are preferably arranged on the flanges.
  • Such a profile is simple and inexpensive to produce and low-cost to process, making it particularly suitable for use in door operators.
  • At least a portion of at least one web and / or at least one lip of the C-profile between the clamping element and the sliding element of the latching arrangement can be clamped.
  • Such an arrangement allows for an optimal clamping, so that the latching arrangement is firmly fixed in the slide rail, on the other hand, the deformation or damage to the slide rail is prevented.
  • the sliding element is guided linearly movable within the slide rail in a direction of movement. This means that all movements of the sliding element perpendicular to the direction of movement through the slide, preferably by a positive connection, are prevented.
  • the latching arrangement is part of a Mosbet2011igeran extract which is adapted to open a door leaf and / or close.
  • the Matbet2011 preferably comprises a Slide rail, which is fastened in particular to a wall receiving the door or to a frame of the door or on a door leaf of the door.
  • the Matbet2011igeran extract preferably comprises a counter-element, which is guided linearly movable within the slide rail. It is particularly preferably provided that the Matbetuciigeran emblem converts a movement of the door leaf in a linear movement of the counter element within the slide rail.
  • the Mitoserator converts a linear movement of the counter element within the slide rail in a movement of the door panel.
  • the Matbet2011igeran eleven comprises a latching arrangement, as previously described.
  • the Matbet2011igeran eleven invention can prevent the movement of a door leaf, that the counter element is latched to the latching arrangement. In this way, the door leaf of the door can preferably be held in an open position, wherein after releasing the latching the door operator completely closes the door.
  • Fig. 1 shows a slide rail 2, which is designed in particular as a C-profile.
  • a counter element 31 is guided, which with a door operator 3 (s. Fig. 4 ) is connectable.
  • the counter element 31 is latched to a latching arrangement 1.
  • the counter element 31 shown is constructed in several parts.
  • Fig. 2 schematically shows the structure of the latching arrangement 1 in detail.
  • the latching arrangement 1 comprises a sliding element 4 which is guided linearly movable within the slide rail 2.
  • the sliding element 4 accommodates a latching device 5, which comprises a blocking element 52 and an elastic element 51.
  • the elastic element 51 exerts a force on the blocking element 52, so that the counter element 31 is latched on the latching arrangement 1.
  • the counter element 31 has a recess 32 into which the blocking element 52 engages.
  • the restoring force of the elastic member 51 can be overcome, whereby the locking between the blocking element 52 and recess 32 can be solved. This can be done, for example, by exerting force on the door leaf 70, which is connected to the counter element 31 via the door operator 3.
  • a clamping element 6 is present.
  • the clamping element 6 is by two mounting means, a first mounting means 61 and a second mounting means 62, attached to the sliding member 4.
  • Fig. 3 shows a section through the latching arrangement 1 and the slide rail 2 from Fig. 2 , Out Fig. 3 is therefore apparent that a lip 23 of the slide rail 2 is clamped between the sliding member 4 and the clamping element 6.
  • a movement of the sliding member 4 is prevented within the slide rail 2.
  • Due to the large spatial dimension of the clamping element 6 also a deformation or damage to the lip 23 of the slide rail 2 is excluded.
  • a toothing 60 is mounted on the clamping element 6, which digs into the lip 23 of the slide rail 2. In this way, the coefficient of friction between the clamping element 6 and the slide rail 2 is increased, so that slipping of the sliding element 4 is made more difficult despite the clamping by the clamping element 6.
  • Fig. 4 schematically shows the use of the latching arrangement 1 with a door operator 3.
  • the door operator 3 is preferably designed as a door closer.
  • a door 7 is introduced.
  • the door 7 comprises a door leaf 70 on which the door operator 3 is arranged.
  • Via a linkage 33 of the door actuator 3 is connected to the counter-element 31, wherein the counter-element 31 is mounted within the slide rail 2.
  • the latching arrangement 1 is arranged and clamped.
  • Fig. 4 shows the door leaf 70 with a defined opening angle ⁇ .
  • the counter element 31 In this position, ie with the opening angle ⁇ , the counter element 31 is in locking engagement with the latching arrangement 1. The door leaf 70 is therefore blocked in the position shown. If the latching of the counter element 31 is released on the latching arrangement 1, for example by applying a force to the door leaf 70, this leads to the door operator 3 completely closing the door leaf 70. In this case, the counter element 31 is moved away from the latching arrangement 1 and thus has a maximum distance from the latching arrangement 1 in the closed state of the door leaf 70. As soon as the door leaf 70 is opened and occupies the opening angle ⁇ , the counter element 31 is again latched to the latching arrangement 1. This movement of the door panel 70 is blocked again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rastanordnung (1), insbesondere für eine Gleitschiene (2) eines Türbetätigers (3), umfassend ein Gleitelement (4) zur Lagerung der Rastanordnung (1) in der Gleitschiene (2), eine Rastvorrichtung (5) zur Verrastung eines in der Gleitschiene (2) linearbeweglich führbaren Gegenelements (31) des Türbetätigers (3) an der Rastanordnung (1), und ein Klemmelement (6) zur Fixierung der Rastanordnung (1) an der Gleitschiene (2), wobei zumindest ein Teilbereich der Gleitschiene (2) zwischen Klemmelement (6) und Gleitelement (4) festklemmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rastanordnung, die insbesondere für eine Gleitschiene eines Türbetätigers vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen eines Türblatts.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bauarten von Türbetätigern bekannt, insbesondere Türschließer, Servotürschließer oder Türantriebe. Der Türbetätiger wird entweder direkt am Türblatt oder an der Wand bzw. Zarge der Tür befestigt. In einer Variante des Türbetätigers wird eine Gleitschiene verwendet, um die Bewegung des Türblatts in eine Linearbewegung eines Gegenelements innerhalb der Gleitschiene zu übertragen. Befindet sich der Türbetätiger an Wand oder Zarge, so wird eine Abtriebswelle des Türbetätigers über ein Gestänge mit der Gleitschiene an dem Türblatt verbunden. Befindet sich der Türbetätiger direkt am Türblatt, so verbindet das Gestänge die Abtriebswelle mit der Gleitschiene an Wand oder Zarge.
  • Es ist aus dem Stand der Technik weiterhin bekannt, Türbetätiger derart auszugestalten, dass diese das Türblatt in einer vordefinierten Position verrasten. Bei Türbetätigern mit einer Gleitschiene wird dazu insbesondere das in der Gleitschiene linear bewegte Gegenelement von einer Rastvorrichtung verrastet. Somit kann beispielsweise eine Türe in einem offenen Zustand gehalten werden, wobei die Türe nach Lösen der Verrastung von dem Türbetätiger geschlossen wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rastanordnung anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und Montage betriebssicher und wartungsarm funktioniert.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Aufgabe wird daher durch eine Rastanordnung gelöst, die ein Gleitelement, eine Rastvorrichtung und ein Klemmelement umfasst. Erfindungsgemäß wird das Gleitelement dazu verwendet, die Rastanordnung innerhalb einer Gleitschiene eines Türbetätigers zu lagern. Die Rastanordnung wiederum dient zur Verrastung eines in der Gleitschiene linearbeweglich führbaren Gegenelements des Türbetätigers an der Rastanordnung. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Türbetätiger ein Gegenelement aufweist, das eine Bewegung der Türe durch eine lineare Bewegung innerhalb der Gleitschiene abbildet. Daher kann durch Fixieren des Gegenelements innerhalb der Gleitschiene eine Bewegung des Türblatts verhindert werden. Zum Anbinden des Gleitelements an der Gleitschiene ist vorgesehen, dass zumindest ein Teilbereich der Gleitschiene zwischen dem Klemmelement und dem Gleitelement der Rastanordnung festklemmbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Klemmelement ein Klemmbock ist, der einen nicht-punktuellen Bereich der Gleitschiene festklemmt. Durch diese bevorzugt großflächige Klemmung wird verhindert, dass die Gleitschiene durch die Fixierung der Rastanordnung innerhalb der Gleitschiene verformt oder beschädigt wird. Dennoch wird eine optimale Klemmung zwischen Gleitschiene und Rastanordnung sichergestellt.
  • Um ein Verrutschen des Gleitelements innerhalb der Gleitschiene trotz der Klemmung der Gleitschiene zwischen dem Klemmelement und dem Gleitelement zu verhindern, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Gleitschiene und/oder das Klemmelement und/oder das Gleitelement eine Verzahnung aufweisen. Bevorzugt ist die Verzahnung derart angeordnet, dass diese zwischen Gleitschiene und Klemmelement wirkt. So kann bevorzugt das Klemmelement eine Verzahnung aufweisen, die auf die Gleitschiene drückt. In diesem Fall ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Material der Gleitschiene eine geringere Härte aufweist als das Material des Klemmelements, so dass die Verzahnung des Klemmelements in die Gleitschiene eindringen kann. Auf diese Weise wird eine optimale Klemmung realisiert, wodurch die Rastanordnung fest an einer Stelle der Gleitschiene fixiert ist. Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass die Verzahnung an der Gleitschiene ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass das Klemmelement mit zumindest einem Montagemittel an dem Gleitelement befestigt ist. Als Montagemittel kann beispielsweise zumindest eine Schraube verwendet werden. Die Rastanordnung ist daher in vorteilhafter Weise mehrteilig aufgebaut, was die Montage und die Wartung der Rastanordnung innerhalb des Türbetätigers deutlich vereinfacht. So kann die Rastanordnung zunächst innerhalb der Gleitschiene positioniert werden, wobei in einem nachgeordneten Schritt bevorzugt das Klemmelement an dem Gleitelement befestigt wird, um dadurch die Rastanordnung innerhalb der Gleitschiene zu fixieren.
  • Damit das Gegenelement des Türbetätigers an der Rastanordnung verrastet werden kann, ist die Rastvorrichtung vorgesehen. Die Rastvorrichtung umfasst bevorzugt ein elastisches Element und ein Blockierelement, die beide an dem Gleitelement angeordnet sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das elastische Element eine Feder.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Blockierelement durch eine Rückstellkraft des elastischen Elements an dem Gegenelement feststellbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Gegenelement eine Ausnehmung aufweisen, in die das Blockierelement durch die Rückstellkraft des elastischen Elements eingreift. Durch die Tatsache, dass die Rastanordnung selbst an der Gleitschiene fixiert ist, kann über die Rastvorrichtung auch das Gegenelement des Türbetätigers an der Gleitschiene festgehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Gleitschiene als C-Profil ausgelegt. Das C-Profil umfasst insbesondere einen Steg, zwei Flansche und zwei Lippen, wobei die Flansche bevorzugt an dem Steg und die Lippen bevorzugt an den Flanschen angeordnet sind. Ein derartiges Profil ist einfach und kostengünstig herstellbar und aufwandsarm zu verarbeiten, wodurch es für den Einsatz bei Türbetätigern besonders geeignet ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zur Fixierung der Rastanordnung zumindest ein Teilbereich zumindest eines Steges und/oder zumindest einer Lippe des C-Profils zwischen dem Klemmelement und dem Gleitelement der Rastanordnung festklemmbar ist. Eine derartige Anordnung erlaubt zum einen eine optimale Klemmung, so dass die Rastanordnung fest in der Gleitschiene fixiert ist, andererseits wird die Verformung bzw. Beschädigung der Gleitschiene verhindert.
  • Weiterhin ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Gleitelement innerhalb der Gleitschiene in einer Bewegungsrichtung linearbeweglich geführt ist. Dies bedeutet, dass sämtliche Bewegungen des Gleitelements senkrecht zu der Bewegungsrichtung durch die Gleitschiene, vorzugsweise durch einen Formschluss, verhindert werden.
  • Bevorzugt ist schließlich vorgesehen, dass die Rastanordnung Teil einer Türbetätigeranordnung ist, die eingerichtet ist, ein Türblatt zu öffnen und/oder zu schließen. Die Türbetätigeranordnung umfasst bevorzugt eine Gleitschiene, die insbesondere an einer die Tür aufnehmenden Wand oder an einer Zarge der Tür oder an einem Türblatt der Tür befestigbar ist. Weiterhin umfasst die Türbetätigeranordnung bevorzugt ein Gegenelement, das innerhalb der Gleitschiene linearbeweglich geführt ist. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Türbetätigeranordnung eine Bewegung des Türblatts in eine lineare Bewegung des Gegenelements innerhalb der Gleitschiene umsetzt. Ebenso besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Türbetätigeranordnung eine lineare Bewegung des Gegenelements innerhalb der Gleitschiene in eine Bewegung des Türblatts umsetzt. Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die Türbetätigeranordnung eine Rastanordnung umfasst, wie sie zuvor beschrieben wurde. Somit kann die erfindungsgemäße Türbetätigeranordnung die Bewegung eines Türblatts dadurch verhindern, dass das Gegenelement an der Rastanordnung verrastet wird. Auf diese Weise kann bevorzugt das Türblatt der Türe in einer geöffneten Position gehalten werden, wobei nach Lösen der Verrastung der Türbetätiger die Türe vollständig schließt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Übersicht über eine Gleitschiene, die ein Gegenelement eines Türbetätigers und eine Rastanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufnimmt,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Rastanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht der Rastanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer Türbetätigeranordnung mit Rastanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Gleitschiene 2, die insbesondere als C-Profil ausgebildet ist. Innerhalb der Gleitschiene 2 ist ein Gegenelement 31 geführt, das mit einem Türbetätiger 3 (s. Fig. 4) verbindbar ist. In der in Fig. 1 gezeigten Abbildung ist das Gegenelement 31 an einer Rastanordnung 1 verrastet. Somit wäre die Bewegung eines mit dem Gegenelement 31 verbundenen Türblatts 70 (s. Fig. 4) nicht möglich. Das gezeigte Gegenelement 31 ist mehrteilig aufgebaut.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau der Rastanordnung 1 im Detail. Hieraus ist ersichtlich, dass die Rastanordnung 1 ein Gleitelement 4 umfasst, das innerhalb der Gleitschiene 2 linearbeweglich geführt ist. Das Gleitelement 4 nimmt eine Rastvorrichtung 5 auf, die ein Blockierelement 52 und ein elastisches Element 51 umfasst. Dabei übt das elastische Element 51 eine Kraft auf das Blockierelement 52 aus, so dass das Gegenelement 31 an der Rastanordnung 1 gerastet ist. Das Gegenelement 31 weist eine Ausnehmung 32 auf, in die das Blockierelement 52 eingreift. Somit kann durch eine Bewegung des Gegenelements 31 die Rückstellkraft des elastischen Elements 51 überwunden werden, wodurch die Verrastung zwischen Blockierelement 52 und Ausnehmung 32 gelöst werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass Kraft auf das Türblatt 70 ausgeübt wird, das über den Türbetätiger 3 mit dem Gegenelement 31 verbunden ist.
  • Um zu verhindern, dass das Gleitelement 4 von dem Gegenelement 31 innerhalb der Gleitschiene 2 bewegt wird, ist ein Klemmelement 6 vorhanden. Das Klemmelement 6 ist durch zwei Montagemittel, ein erstes Montagemittel 61 und ein zweites Montagemittel 62, an dem Gleitelement 4 befestigt.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Rastanordnung 1 und die Gleitschiene 2 aus Fig. 2. Aus Fig. 3 ist daher ersichtlich, dass eine Lippe 23 der Gleitschiene 2 zwischen dem Gleitelement 4 und dem Klemmelement 6 festgeklemmt ist. Somit wird eine Bewegung des Gleitelements 4 innerhalb der Gleitschiene 2 verhindert. Durch die große räumliche Abmessung des Klemmelements 6 ist außerdem eine Verformung oder Beschädigung der Lippe 23 der Gleitschiene 2 ausgeschlossen. Weiterhin ist es durch den zweiteiligen Aufbau der Rastanordnung 1 möglich, zunächst das Gleitelement 4 innerhalb der Gleitschiene 2 zu positionieren, wobei in einem zweiten Schritt durch das erste Montagemittel 61 und das zweite Montagemittel 62 das Klemmelement 6 auf dem Gleitelement 4 befestigt wird, so dass eine Klemmung erfolgt. Erst mit dem Anbringen des Klemmelements 6 ist daher das Gleitelement 4 innerhalb der Gleitschiene 2 fixiert.
  • Um ein Verrutschen des Gleitelements 4 trotz der Klemmung durch das Klemmelement 6 zu verhindern, ist an dem Klemmelement 6 eine Verzahnung 60 angebracht, die sich in die Lippe 23 der Gleitschiene 2 eingräbt. Auf diese Weise wird der Reibkoeffizient zwischen dem Klemmelement 6 und der Gleitschiene 2 erhöht, so dass ein Verrutschen des Gleitelements 4 trotz der Klemmung durch das Klemmelement 6 weiter erschwert wird. Durch das Eingraben der Verzahnung 60 in die Lippe 23 der Gleitschiene 2 ist es außerdem möglich, eine formschlüssige Verbindung herzustellen. In diesem Fall wird das Verschieben des Gleitelements 4 nochmals erschwert.
  • Weiterhin ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass die Gleitschiene 2 außer der line-arbeweglichen Führung keine weitere Bewegung des Gleitelements 4 zulässt. So ist das Gleitelement 4 zwischen Flanschen 22 der Gleitschiene 2 und zwischen den Lippen 23 und einem Steg 21 der Gleitschiene 2 gelagert. Durch diese Lagerung wird eine Bewegung innerhalb der Bildebene von Fig. 3 vollständig verhindert. Daher ist eine Bewegung des Gleitelements 4 nur in eine Richtung senkrecht zur Bildebene von Fig. 3 möglich.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die Verwendung der Rastanordnung 1 mit einem Türbetätiger 3. Der Türbetätiger 3 ist dabei bevorzugt als Türschließer ausgebildet.
  • In einer Wand 8 ist eine Tür 7 eingebracht. Die Tür 7 umfasst ein Türblatt 70, an dem der Türbetätiger 3 angeordnet ist. Über ein Gestänge 33 ist der Türbetätiger 3 mit dem Gegenelement 31 verbunden, wobei das Gegenelement 31 innerhalb der Gleitschiene 2 gelagert ist. An einem Ende der Gleitschiene 2 ist die Rastanordnung 1 angeordnet und festgeklemmt.
  • Fig. 4 zeigt das Türblatt 70 mit einem definierten Öffnungswinkel α. In dieser Position, d.h. mit dem Öffnungswinkel α, befindet sich das Gegenelement 31 in Verrastung mit der Rastanordnung 1. Das Türblatt 70 ist daher in der gezeigten Position blockiert. Wird die Verrastung des Gegenelements 31 an der Rastanordnung 1 gelöst, beispielsweise durch Aufbringen einer Kraft auf das Türblatt 70, so führt dies dazu, dass der Türbetätiger 3 das Türblatt 70 vollständig schließt. In diesem Fall wird das Gegenelement 31 von der Rastanordnung 1 wegbewegt und weist somit im geschlossenen Zustand des Türblatts 70 einen maximalen Abstand von der Rastanordnung 1 auf. Sobald das Türblatt 70 geöffnet wird und den Öffnungswinkel α einnimmt, wird das Gegenelement 31 wiederum an der Rastanordnung 1 verrastet. Damit ist eine Bewegung des Türblatts 70 erneut blockiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rastanordnung
    2
    Gleitschiene
    3
    Türbetätiger
    31
    Gegenelement
    32
    Ausnehmung
    33
    Gestänge
    4
    Gleitelement
    5
    Rastvorrichtung
    51
    Elastisches Element
    52
    Blockierelement
    6
    Klemmelement
    61
    Erstes Montagemittel
    62
    Zweites Montagemittel
    7
    Türe
    70
    Türblatt
    8
    Wand
    α
    Öffnungswinkel des Türblatts

Claims (9)

  1. Rastanordnung (1) für eine Gleitschiene (2) eines Türbetätigers (3), umfassend ein Gleitelement (4) zur Lagerung der Rastanordnung (1) in der Gleitschiene (2), eine Rastvorrichtung (5) zur Verrastung eines in der Gleitschiene (2) linearbeweglich führbaren Gegenelements (31) des Türbetätigers (3) an der Rastanordnung (1), und ein Klemmelement (6) zur Fixierung der Rastanordnung (1) an der Gleitschiene (2), wobei zumindest ein Teilbereich der Gleitschiene (2) zwischen Klemmelement (6) und Gleitelement (4) festklemmbar ist.
  2. Rastanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (6) und/oder die Gleitschiene (2) eine Verzahnung (60) aufweisen.
  3. Rastanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (6) mit zumindest einem Montagemittel (61, 62), insbesondere mit zumindest einer Schraube, an dem Gleitelement (4) befestigt ist.
  4. Rastanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (5) ein elastisches Element (51), insbesondere eine Feder, und ein Blockierelement (52) aufweist, die an dem Gleitelement (4) angeordnet sind.
  5. Rastanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (52) durch eine Rückstellkraft des elastischen Elements (51) an dem Gegenelement (31) feststellbar ist.
  6. Rastanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (2) ein C-Profil aufweist.
  7. Rastanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich zumindest eines Steges und/oder zumindest einer Lippe des C-Profils der Gleitschiene (2) zwischen Klemmelement (6) und Gleitelement (4) festklemmbar ist.
  8. Rastanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (4) innerhalb der Gleitschiene (2) in einer Bewegungsrichtung linearbeweglich geführt ist, wobei eine Bewegung des Gleitelements senkrecht zu der Bewegungsrichtung durch die Gleitschiene (2) verhindert ist.
  9. Türbetätigeranordnung für eine Türe (7), umfassend eine Gleitschiene (2), die insbesondere an einer die Tür (7) aufnehmenden Wand (8) oder an einer Zarge der Tür (7) oder an einem Türblatt (70) der Tür (7) befestigbar ist, ein Gegenelement (31), wobei das Gegenelement (31) innerhalb der Gleitschiene (2) linearbeweglich geführt ist, und eine Rastanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13005612.0A 2013-01-09 2013-12-03 Rastanordnung Withdrawn EP2754816A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100168.8A DE102013100168A1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Rastanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754816A2 true EP2754816A2 (de) 2014-07-16
EP2754816A3 EP2754816A3 (de) 2017-11-08

Family

ID=49766830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005612.0A Withdrawn EP2754816A3 (de) 2013-01-09 2013-12-03 Rastanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754816A3 (de)
DE (1) DE102013100168A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101182413B1 (ko) * 2011-09-14 2012-09-13 안재옥 3중 연동 도어의 연동장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100548B (fi) * 1996-09-02 1997-12-31 Abloy Oy Oven aukipitolaite
ATE202183T1 (de) * 1996-09-18 2001-06-15 Hoermann Kg Antriebstechnik Begrenzungsanschlag einer c-förmigen führungsprofilschiene für motorisch angetriebene gegenstände

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101182413B1 (ko) * 2011-09-14 2012-09-13 안재옥 3중 연동 도어의 연동장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100168A1 (de) 2014-07-10
EP2754816A3 (de) 2017-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614563B1 (de) Rahmen für kabeldurchführungssysteme und rahmenteile hierfür
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
WO2015044198A1 (de) Lüftereinrichtung
EP2672042A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE202010009865U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
DE102012104853A1 (de) Führungsschienenanordnung
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2754816A2 (de) Rastanordnung
DE102014216722B4 (de) Steuerelement für eine Beschlaganordnung
EP4069924A1 (de) Verschluss
DE102015111300B4 (de) Fahrzeugschiebedach
DE202007010613U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Seils einer Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug auf eine Seiltrommel
EP2672048B1 (de) Türbetätigeranordnung
DE102013102345A1 (de) Befestigungselement
DE102015122607A1 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102011001719A1 (de) Türschließersystem
DE202009014320U1 (de) Verriegelungssystem
EP3348765A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP2845978A1 (de) Türbetätiger
DE102021115490A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
EP0916791A2 (de) Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
EP3461974A1 (de) Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/22 20060101AFI20171002BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200930