EP2754800A2 - Gegenkasten oder Einsteckschloss - Google Patents

Gegenkasten oder Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2754800A2
EP2754800A2 EP14000022.5A EP14000022A EP2754800A2 EP 2754800 A2 EP2754800 A2 EP 2754800A2 EP 14000022 A EP14000022 A EP 14000022A EP 2754800 A2 EP2754800 A2 EP 2754800A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
mandrel
rod
contour
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000022.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754800B1 (de
EP2754800A3 (de
Inventor
Marcel Schramm
Thomas Krickenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL14000022T priority Critical patent/PL2754800T3/pl
Publication of EP2754800A2 publication Critical patent/EP2754800A2/de
Publication of EP2754800A3 publication Critical patent/EP2754800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754800B1 publication Critical patent/EP2754800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2015Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position with wedging action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa

Definitions

  • the invention relates to a counter box or a mortise lock with a lock housing having a lock case and a lock housing, at least one rod connection mounted in the lock housing for connecting a rod and a coupled with the rod connection shift nut, wherein the rod connection between a retracted and an extended position is movable is operatively provided between the rod terminal and the Wegnuss a locking device which prevents actuation or movement of the Wegnuss by external force on the rod connection when the rod connection is in the extended position.
  • Object of the present invention is therefore to provide a mating box or a mortise lock of the type mentioned with a locking device available, which is constructed as simple and inexpensive and a safe interruption of the power flow between the rod terminal and the Wegnuss with external force on the Rod connection guaranteed.
  • the locking device has a movable between a lower locking position and an upper release position locking mandrel, the only / exclusively by operating the shift nut from the locked position movable is.
  • the locking mandrel is ultimately back and forth in the vertical direction, this vertical mobility does not have to be limited to an exclusively vertical trajectory. Also, oblique or arcuate trajectories are possible.
  • the decisive factor is ultimately that the locking mandrel is moved from a lower level to an upper level and vice versa, wherein in the lower level is a blocking of the rod connection, while the rod connection released in the upper level and the functional chain between the rod terminal and the Wegnuss made or is no longer interrupted. If the locking pin is thus in the locking position, the shift nut can not be moved by external force acting on the rod connection.
  • the blocking position can only be canceled by the fact that the pusher is actively actuated by a pusher.
  • the locking device can only be disabled by the intentional operation of the coupled with the pusher pusher and the lock released.
  • the locking pin is mounted on the one hand in the lock case and on the other hand on the opposite side of the lock housing in the lock cover in each case a slot.
  • such slots can be realized by simple slots on opposite sides of the lock housing.
  • the locking device to further simplify the locking device and to ensure a trouble-free function of the locking pin is preferably designed such that it can be moved from the release position by its own weight in the locked position.
  • This can preferably be realized by the best that the lower slot position in the direction of installation of the counter box / mortise lock represents the blocking position and the upper slot position represents the release position.
  • This ensures that the locking mandrel, when forced from the blocking position to the release position during active actuation of the sliding nut, moves upward is, while the movement of the locking pin from the release position back into the blocking position, in particular exclusively due to the self-weight force of the locking pin.
  • the locking pin end each have a storage area to intervene in the respective slot in the lock case and the lock cover.
  • areas of the locking pin which do not serve for guiding or coupling with other components of the locking device, preferably deliberately thickened to ensure the proper weight of the locking pin and thus the automatic movement of the locking pin between the upper release position and the lower locking position.
  • the locking device can be provided to block only a single rod connection. This can be both the upper and the lower bar connection. Preferably, however, it is so that the locking device is provided and designed both for blocking the upper and the lower bar connection.
  • the locking device has an upper locking pin for blocking the upper rod connection and a lower locking pin for blocking the lower rod connection.
  • a mandrel contour is provided in the Heidelbergnuss, through which the upper locking mandrel is guided.
  • the mandrel contour in this case has a blocking region in which the upper locking mandrel is locked, and a freewheeling region in which the blocking is released and a movement of the sliding nut is made possible.
  • an Entsperrnase over which the upper locking mandrel is moved from the restricted area in the freewheel area or on active actuation of the Wegnuss.
  • the Entsperrnase ensures that when active Operation of the Wegnuss the locking pin is raised from the locked position and moved into the freewheeling area.
  • the locking device in addition to the upper locking mandrel, the locking device as another, separate component on a lying in the line of movement between the rod terminal and the Wegnuss locking lever, which is coupled on the one hand to the rod terminal and on the other hand with the Wegnuss.
  • This locking lever is designed such that it is locked when force is introduced via the rod connection by the upper locking mandrel, while it is only or exclusively by means of active actuation of the Wegnuss unlocked and activated.
  • the upper locking mandrel in this context as the Wegnuss - on a mandrel contour through which the upper locking mandrel is guided.
  • the mandrel contour of the locking lever also has a blocking area and a movement of the locking lever enabling freewheeling area, while in this case - unlike the Wegnuss - missing at a Entsperrnase or otherwise unlocking. In this way, it is ultimately ensured that unlocking can not take place via the rod connection coupled to the blocking lever but exclusively via the switching nut which is actively coupled via the pusher and coupled to the blocking lever.
  • the flow of movement is interrupted when force is introduced into the rod connection on the locking lever, while the movement flow is active with active actuation of the Wegnuss of the Wegnuss on the upper locking pin and the locking lever to the rod connection.
  • the coupling of the rod connection with the locking lever is preferably carried out via a rod connection.
  • a rod connection is preferably a shaped piece of wire.
  • Such a piece of wire is relatively easy and inexpensive to produce.
  • the locking lever in the lock case is linearly movable, it offers for constructive reasons to pivotally store the locking lever, since then the rotational movement of the shift can be converted directly into a rotational or pivotal movement of the locking lever.
  • the shift nut For actuating the locking lever, the shift nut has an actuating portion designed in particular as a roller bearing, which acts on an actuating surface of the locking lever.
  • the control knob When the control knob is actively actuated via a pusher Then two processes happen in the end.
  • the locking pin On the one hand, the locking pin is lifted out of the locking position, so that it is located in the respective mandrel contours in the freewheel areas, which allows a pivoting or rotational movement of the sliding nut and the locking lever.
  • the further operation of the shift nut is transmitted directly via the actuating portion to the actuating surface of the locking lever, which is then pivoted and leads due to its coupling with the rod terminal for retraction of the rod.
  • a locking device for blocking the upper bar connection is provided by the invention, which ultimately only requires two separate components, namely the coupled with the bar connection locking lever and the upper locking mandrel, with other functional areas of the locking device by corresponding contouring on the Wegnuss and in Locking lever and slots are realized in the lock housing.
  • the lower bar connection can be blocked by the blocking device according to the invention.
  • the locking device on a lower locking mandrel which is movable between a lower locking position and an upper release position.
  • the movement of the lower locking mandrel out of the blocking position also takes place exclusively here / only by actuation of the sliding nut. If the lower locking pin is thus in the lower locking position, the shift nut can not be moved by an external force acting on the lower rod connection.
  • the power flow between the lower rod terminal and the Wegnuss is interrupted or blocked by the blocking of the lower locking mandrel when the lower locking pin is in the lower blocking position.
  • the lower slots for the lower locking pin in the lock case and the castle ceiling each have a locking contour and a guide contour. This will anyway for storage of the lower Locking mandrel required slots occupied with the functions of the need-based blocking in the locking contour or the leadership of the locking pin in the guide contour. So if the locking pin is in the locking contour, if the lower locking pin strikes against the locking contour, a further moving in of the lower rod connection in the lock housing is not possible. Only when the lower locking pin is in the guide contour, an upward and downward movement of the lower locking pin in the guide contour is possible.
  • the lower bar connection acts with external force from below on the lower locking mandrel and the lower locking mandrel strikes the locking contour or the at least substantially horizontal Sperrkantet the locking contour, so that the lower locking position is reached and the Rod connection can not be pushed into the lock housing.
  • a pull rod To connect the Wegnuss with the lower bar connection is a pull rod.
  • This pull rod may be directly or indirectly connected to the Wegnuss or the lower bar connection.
  • the pull rod In the region of its lower end, the pull rod is preferably connected to the lower bar connection, so that an opening movement of the Wegnuss ultimately leads to a tightening or pulling the lower bar connection in the lock housing.
  • the pull rod acts in addition to the lower locking mandrel together.
  • a corresponding active portion which is preferably designed as a bevel, is provided on the pull rod in order to move the lower locking mandrel out of the locking contour into the guide contour.
  • the pull rod With regard to the assignment of the pull rod with a dual function, namely on the one hand the transmission of the Wegnuss on the lower bar connection and the other hand, the unlocking of the lower locking mandrel on the active section, it is necessary that first the blocking is canceled, the lower locking mandrel thus from the Locking contour is moved out before the bar connection can be fed. To ensure this delayed or successive function, the lower bar connection is attached via a slot connection with little play in the vertical direction on the pull rod. As a result, a relative movement of the drawbar to the rod connection is possible. As a result of this, in the case of a pulling movement triggered by the shift nut, the pull rod is first slightly raised while the bar connection is not yet retracted.
  • the invention further provides a locking device for the lower bar connection available, which is also very simple and inexpensive, since ultimately only the lower locking mandrel is required as an additional component compared to a version without locking device, since the active section or .,
  • the slope can be realized on the already provided pull rod and the storage of the lower locking mandrel in the lock housing only corresponding slots must be realized with the necessary guiding and locking contour.
  • Fig. 1 a mating box 1 is shown. It should be pointed out that the following statements relate exclusively to a counter box 1, but apply in the same way for a mortise lock, as far as the invention or the features essential to the invention are concerned. In this respect, the following statements relate in a similar manner also for a mortise lock, even if this is not specified in detail.
  • the counter box 1 has a lock housing 2 with a lock case 3 and a lock cover 4.
  • a forend 5 is provided on the lock case 3.
  • the Fallenauswerfer 7 and the pergolalauswerfer 9 are characteristic components of a counter box 1, which are not provided in a mortise lock. Instead, the mortise lock has a latch and a latch.
  • the mating box 1 has two bar terminals 10, 11, namely, an upper bar terminal 10 and a lower bar terminal 11, respectively are provided for connecting a corresponding rod.
  • the rods are guided through the door, not shown, and engage the end in corresponding openings of strike plates on the frame or floor. Bar connections of the type in question can also be provided in a mortise lock.
  • the mating box 1 a Wegnuss 12, which is actively actuated by pushers, not shown. By operating the Heidelbergnuss 12 are on the one hand on the lock mechanism, the rod terminals 10, 11 from its extended position, in the Fig. 1 and 2 is shown, fed into their retracted position and on the other hand, the Fallenauswerfer 7 and the Bolt ejector 9 is activated and swung out.
  • the counter box 1 has a locking device 13, which prevents actuation of the shift nut 12 upon application of a force in the direction of arrow F to the respective extended rod connection 10, 11. This means that despite the action of the respective force F on the rod terminals 10, 11, it is not possible to push them into the lock housing 2 and thus to retract the rods connected to the rod terminals 10, 11.
  • the locking device 13 is operatively provided between the respective rod terminal 10, 11, in the present case the rod terminal 10, and the shift nut 12.
  • To the locking device 13 includes an upper locking mandrel 14, between a locking position, in the 8 and 9 is shown, and a release position, in the FIGS. 14 and 15 is shown, is movable. It is important in this context that the upper locking mandrel 14, as such in Fig. 6 is shown, only by active actuation of the shift nut 12 from the locked position is movable.
  • the active actuation of the shift nut 12 means that the shift nut 12 must be actuated via the pusher, not shown, to move the upper locking mandrel 14, while an actuation of the shift nut 12 due to the action of a force F via one of the rod terminals 10, 11 not is possible.
  • the upper locking mandrel 14 is mounted on the one hand in the lock case 3 and on the other hand in the lock cover 4.
  • a slot 15 is provided in the lock case 3, while on the opposite side of the lock housing 2 in the lock cover 4, a slot 16 is provided.
  • the elongated holes 15, 16 are aligned in the assembled state of the lock housing 2 and each have the same Length.
  • the lower slot position represents the blocking position 17, while the upper slot position represents the release position 18.
  • the upper Sperrdom 14 itself is not spring loaded and moves from the upper release position 18 only due to its own weight in the lower locking position 17 back. Nevertheless, it is understood that the upper locking mandrel 14 may be biased in principle by a spring in the direction of the blocking position 17.
  • the upper locking mandrel 14 itself has at its end a respective storage area 19, 20.
  • the storage area 19 engages in the slot 20 of the lock cover 4, while the storage area 20 engages in the slot 15 in the lock case 3.
  • a coupling region 21 for connection to components of the locking device 13 adjoins the bearing region 20, while a thickened mandrel region 22, which serves to increase the dead weight of the locking mandrel 14, is located between the coupling region 21 and the bearing region 19.
  • the upper locking mandrel 14 is coupled to the Wegnuss 12.
  • the shift nut 12 has a mandrel contour 23, which is provided with a blocking region 24 and a freewheeling region 25 and in which the upper blocking mandrel 14 with its coupling region 21 is located. Between the blocking region 24 and the freewheeling region 25 there is an unlocking lug 26, by means of which the upper blocking mandrel 14 is moved out of the blocking region 24 into the freewheeling region 25 during active actuation of the shifting nut 12.
  • the locking device 13 has a coupled to the upper bar connection 10 locking lever 27, which is in Fig. 4 is shown. Effectively, the locking lever 27 is locked by the action of a force F on the rod terminal 10, via the upper locking mandrel 14. An unlocking and activation of the locking lever 27 is possible only via the shift 12, only by handle operation.
  • the locking lever 27 itself is coupled to both the shifting nut 12 and the upper rod connection 10.
  • the mandrel contour 28 has a blocking region 29 and a free-wheeling region 30.
  • a Entsperrnase is not provided in the mandrel contour 28 between the locking portion 29 and the freewheel portion 30, so that in the attempt to actuate the locking lever 27 of other than by the shift nut 12 of the locking lever 27 remains locked because the upper locking mandrel 14 can not be moved out of the blocking area 29.
  • the rod connection 31 has in the illustrated embodiment, an end angled bracket, which engages in a corresponding opening of the rod terminal 10 and an opening 32 in the locking lever 27.
  • the locking lever 27 itself is pivotally mounted on the lock case 3.
  • the relevant bearing opening 33 is in Fig. 4 illustrated and ultimately flows into the mandrel contour 28, but without this has an effect on the function of the mandrel contour 28.
  • a slot portion-shaped slot 34 is provided in the lock case 3, moreover, in which the angled end of the rod connection 31, which is guided through the bearing opening 33, engages.
  • the Siemensnuss 12 has a protruding arm 35 on which a roller bearing 36 is provided as an operating portion.
  • the roller bearing 36 acts on an actuating surface 37 on the locking lever 27.
  • the actuating surface 27 is presently formed arcuate portion-shaped and allows the roller bearing 36 to drain when pivoting the locking lever 27th
  • Fig. 8 to 15 now show the area of the counter-box 1, where the locking device 13 is realized. It is located in the in the 8 and 9 In this state, the pusher 12 associated pusher is in a horizontal position, while the rods, not shown, are extended.
  • FIGS. 12 and 13 a situation is shown in which the shift nut 12 is slightly actuated and begins to rotate.
  • the rotation of the shift nut 12 causes the upper locking mandrel 14 is lifted from the locking portion 24 in the direction of the Entsperrnase 26.
  • the surface from the lowest point of the blocking region 24 to the highest point of the Entsperrnase 26 is chamfered correspondingly and formed as a ramp.
  • the in the FIGS. 12 and 13 shown position does not yet show the end position or the complete unlocking of the upper locking mandrel 14, which is not yet completely in the respective freewheeling area 25, 30 of the respective mandrel contour 23, 28.
  • the further rotation of the cam 12 causes the complete lifting or lifting the upper locking pin 14 from the locking position to the release position 18.
  • the roller bearing 36 acts on the actuating surface 37 of the locking lever 27, which upon further rotation of the shift 12 to pivot the locking lever 27 leads.
  • the respective freewheeling region 25, 30 allows the movement of the sliding 12 and the locking lever 27.
  • the movement of the cam 12 causes the rest through the lock mechanism, the retraction of the rod terminals 10, 11 and the rods connected thereto.
  • a counter box 1 according to the invention is shown.
  • the mating box 1 can also be a mortise lock.
  • the following statements also refer to a mortise lock, even if this is not specified in detail.
  • the counter box 1 here also has a lock housing 2, a lock case 3 with lock cover 4 and forend 5.
  • the other, previously described means such as trap and Latch ejector are provided in this mating box 1.
  • an upper bar connection 10 and a lower bar connection 11 are provided.
  • the counter box 1 in the same way a locking device 13, as has been previously described in connection with the upper bar connection 10.
  • the locking device 13 in the present embodiment in principle, a lock for the upper bar connection must not have realized. In any case, in the embodiment described below, the locking device 13 is formed only to block the lower bar connection 11.
  • the locking device 13 for blocking the lower bar connection 11 a lower locking mandrel 38, as shown in the FIGS. 20 and 21 is shown.
  • the lower locking mandrel 38 has two outer bearing portions 39, 40, with which it is mounted in slots 41, 42 on opposite sides in the lock case 3 and the lock cover 4.
  • the elongated holes 41, 42 in the lock case 3 and the lock cover 4 correspond to the shape and design.
  • the locking mandrel 38 has a central coupling region 43, which is thickened relative to the bearing regions 39. At the end after the coupling region 43, a thickened mandrel region 44, 45 is provided, which ultimately serves to increase the weight of the locking mandrel 38.
  • the two elongated holes 41, 42 each have a locking contour 46 and a guide contour 47.
  • the locking contour 46 in this case has an approximately horizontally extending locking edge 48, which merges via a rounding in an obliquely running leading edge 49 of the guide contour 47.
  • FIGS. 18 and 19 is the lower bar connection of the counter box 1 off Fig. 16 shown.
  • the lower bar connection 11 is provided with a pull rod 50 as shown in FIG Fig. 17 is shown connected.
  • the pull rod 50 itself is, what is not shown in detail, indirectly or directly connected to the shift nut 12.
  • the connection of the lower rod terminal 11 with the tie rod 50 is effected here by the fact that a bearing pin 51 is provided on the lower rod terminal 11, which engages in a slot 52 of the tie rod.
  • a rivet 53 connects to the captive connection of the tie rod 50 with the lower rod terminal 11 at. Due to the elongated hole 52, in which the bearing pin 51 is located, results in the vertical direction a small clearance between the lower rod terminal 11 and the tie rod 50 and a relative mobility of the two components to each other.
  • the drawbar 50 has its lower end End on a male portion 54 which is disposed in a pocket portion 55 of the lower rod terminal 11.
  • a vertical guide slot 56 into which a bolt 57 which is mounted in the lock case 3 and in the lock cover 4 on opposite sides, engages.
  • the pull rod 50 has a slot 58, engages in the stop, which serves to limit the movement in the up and down movement of the pull rod.
  • a shoulder 59 which is provided for cooperation with the coupling region 43 of the locking mandrel 38, is formed on the lower rod connection 11. This will be discussed in more detail below.
  • a bevel 60 provided at the lower end of the drawbar 50 serves as the active section. The bevel 60 is designed to move the lower locking mandrel 38 out of the locking contour 46 into the guide contour 47. This will also be described in detail below.
  • FIGS. 22 and 23 is in each case the lower part of the counter box 1 with lock cover 4 ( Fig. 22 ) and without lock cover 4 ( Fig. 23 ).
  • the rod terminal 11 and thus the lower rod, not shown is extended.
  • the lower locking mandrel 38 is located in the lower part of the locking contour 46. Due to the self-weight of the lower rod, not shown, the force F acts down, while the locking mandrel 38 is due to its own weight in the lower part of the locking contour 46.
  • FIGS. 24 and 25 which from the view the FIGS. 22 and 23 , an external force F is exerted on the bottom bar, and thus on the bottom bar terminal 11, from below. Since the lower bar terminal 11 is slidable with respect to the pull bar 50 in the scope of play of the slot 52, the lower bar terminal 11 becomes opposite to in the FIGS. 22 and 23 shown situation on the tie rod 50 moves until the lower end of the insertion portion 54 comes to rest at the lower end of the pocket portion 55. At the same time, the shoulder 59 abuts on the coupling portion 43 of the lower locking mandrel 38.
  • FIGS. 26 and 27 is shown the state in which is pressed at further force application F on the lower bar connection 11 of the locking mandrel 38 with its two bearing portions 40 against the locking edge 48 of the locking contour 46. It is thus a blockage of the lower rod end 11 on the locking device 13 ago. A further application of force in the vertical direction does not lead to a further movement of the lower bar connection 11 in the direction of force. Further pulling in or pushing in of the lower rod connection 11 into the lock housing 2 is not possible.
  • Fig. 28 is shown a state in which the Wegnuss has been operated 12 to the opening. Due to the connection of the shift 12 with the pull rod 50 this has been pulled upwards. Since the drawbar 50 is relatively movable with respect to the lower bar connection 11, the lower bar connection 11 initially remains in its lower position. The upward movement of the pull rod 50 causes the bevel 60 acts against the coupling region 43 of the lower locking mandrel 38 and moves it out of the locking contour 46 into the guide contour 47.
  • the locking contour 46 has a slightly wider opening area than the guide contour 47. This shape of the locking contour 46 is necessary in the present case to move the locking mandrel 38 safely out of the locking contour 46 in the guide contour 47.
  • Fig. 29 is shown a state in which the pull rod is retracted maximally in the lock housing 2.
  • the locking mandrel 38 has been pushed over the slope 60 in the guide contour 47.
  • the locking mandrel 38 abuts with its coupling region 43 on the side 61 of the lower rod connection 11.
  • Fig. 29 shows the maximum intake state of the lower bar connection 11th
  • a reverse rotation of the cam 12 leads to re-extension of the lower rod terminal 11, which in Fig. 30 is shown.
  • the locking mandrel 38 falls by its own weight from the guide contour 47 back into the locking contour 46th In the in Fig. 30 shown state, the locking pin 38 is at the transition from the guide contour 47 in the locking contour 46.
  • position of the locking mandrel falls back into the in the FIGS. 22 and 23 shown position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gegenkasten (1) oder ein Einsteckschloss, mit einem einen Schlosskasten (3) und eine Schlossdecke (4) aufweisenden Schlossgehäuse (2), wenigstens einem im Schlossgehäuse (2) gelagerten Stangenanschluss (10, 11) zum Anschluss einer Stange und einer mit dem Stangenanschluss (10, 11) gekoppelten Schaltnuss (12), wobei der Stangenanschluss (10, 11) zwischen einer eingezogenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist, wobei wirkungsmäßig zwischen dem Stangenanschluss (10, 11) und der Schaltnuss (12) eine Sperreinrichtung (13) vorgesehen ist, die eine Betätigung der Schaltnuss (12) durch äußere Krafteinwirkung (F) auf den Stangenanschluss (10, 11) verhindert, wenn sich der Stangenanschluss (10, 11) in der ausgefahrenen Stellung befindet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (13) einen zwischen einer unteren Sperrstellung und einer oberen Freigabestellung bewegbaren Sperrdorn (14, 38) aufweist, der ausschließlich durch Betätigung der Schaltnuss (12) aus der Sperrstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegenkasten oder ein Einsteckschloss mit einem einen Schlosskasten und eine Schlossdecke aufweisenden Schlossgehäuse, wenigstens einem im Schlossgehäuse gelagerten Stangenanschluss zum Anschluss einer Stange und einer mit dem Stangenanschluss gekoppelten Schaltnuss, wobei der Stangenanschluss zwischen einer eingezogenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist, wobei wirkungsmäßig zwischen dem Stangenanschluss und der Schaltnuss eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die eine Betätigung bzw. Bewegung der Schaltnuss durch äußere Krafteinwirkung auf den Stangenanschluss verhindert, wenn sich der Stangenanschluss in der ausgefahrenen Stellung befindet.
  • Gegenkästen bzw. Einsteckschlösser ohne Sperreinrichtung sind bereits seit langem aus der Praxis bekannt. Bei diesen Kästen bzw. Schlössern war es grundsätzlich möglich, durch Krafteinwirkung auf das aus der Tür ragende Ende der Stange bzw. den daran befestigten endseitigen Riegel den Gegenkasten bzw. das Einsteckschloss zu manipulieren. Von daher ist man dazu übergegangen, Sperreinrichtungen in den Kraftfluss zwischen der Stange und der Schaltnuss zu integrieren, um den Kraftfluss von der Stange auf die Schaltnuss an einer Stelle zu unterbrechen, so dass eine äußere Krafteinwirkung auf den Stangenanschluss nicht zu einer Betätigung der Schaltnuss und damit zu einem ungewollten Öffnen führt.
  • Allerdings sind die aus der Praxis bekannten Sperreinrichtungen jeweils relativ aufwendig und umständlich aufgebaut.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Gegenkasten bzw. ein Einsteckschloss der eingangs genannten Art mit einer Sperreinrichtung zur Verfügung zu stellen, die möglichst einfach und kostengünstig aufgebaut ist und eine sichere Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Stangenanschluss und der Schaltnuss bei äußerer Krafteinwirkung auf den Stangenanschluss gewährleistet.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einem Gegenkasten bzw. einem Einsteckschloss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen vorgesehen, dass die Sperreinrichtung einen zwischen einer unteren Sperrstellung und einer oberen Freigabestellung bewegbaren Sperrdorn aufweist, der lediglich/ausschließlich durch Betätigung der Schaltnuss aus der Sperrstellung bewegbar ist. Zunächst einmal ist es durch die Realisierung der Sperreinrichtung in der Funktions- bzw. kraftflusskette zwischen dem Stangenanschluss und der Schaltnuss in einfacher Weise möglich, eine ungewollte Betätigung bzw. Bewegung der Schaltnuss über den Stangenanschluss zu verhindern. Dabei weist die Erfindung als wesentlichen Teil der Sperreinrichtung ein Sperrelement in Form eines Sperrdorns auf, der einfach und kostengünstig herstellbar ist. Dieser Sperrdorn ist zwischen zwei Stellungen, nämlich der unteren Sperrstellung und der oberen Freigabestellung, bewegbar. Damit ist der Sperrdorn letztlich in vertikaler Richtung hinund herbewegbar, wobei diese vertikale Bewegbarkeit sich nicht auf eine ausschließlich vertikale Bewegungsbahn beschränken muss. Auch sind schräge oder bogenabschnittsförmige Bewegungsbahnen möglich. Entscheidend ist letztlich lediglich, dass der Sperrdorn von einem unteren Niveau auf ein oberes Niveau und umgekehrt bewegt wird, wobei im unteren Niveau eine Sperrung des Stangenanschlusses vorliegt, während der Stangenanschluss im oberen Niveau freigegeben und die Funktionskette zwischen dem Stangenanschluss und der Schaltnuss damit hergestellt bzw. nicht mehr unterbrochen ist. Befindet sich der Sperrdorn also in der Sperrstellung, lässt sich die Schaltnuss durch äußere Krafteinwirkung auf den Stangenanschluss nicht bewegen. Die Sperrstellung lässt sich lediglich dadurch aufheben, dass die Schaltnuss aktiv über einen Drücker betätigt wird. Somit kann die Sperreinrichtung nur durch die gewollte Betätigung des mit der Schaltnuss gekoppelten Drückers deaktiviert und die Sperrung freigegeben werden.
  • Zur möglichst einfachen Integration des Sperrdorns in das Schlossgehäuse ist vorgesehen, dass der Sperrdorn einerseits im Schlosskasten und andererseits auf der gegenüberliegenden Seite des Schlossgehäuses in der Schlossdecke in jeweils einem Langloch gelagert ist.
  • Bei einer sehr einfachen Ausführungsform lassen sich derartige Langlöcher durch einfache Schlitze auf gegenüberliegenden Seiten des Schlossgehäuse verwirklichen.
  • Dabei ist zur weiteren Vereinfachung der Sperreinrichtung und zur Gewährleistung einer störungsfreien Funktion der Sperrdorn bevorzugt derart ausgebildet, dass er aus der Freigabestellung durch sein Eigengewicht in die Sperrstellung bewegbar ist. Dies lässt sich bevorzugt dadurch am besten realisieren, dass die in Einbaurichtung des Gegenkastens/Einsteckschlosses untere Langlochstellung die Sperrstellung und die obere Langlochstellung die Freigabestellung darstellt. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Sperrdorn, wenn er bei aktiver Betätigung der Schaltnuss aus der Sperrstellung in die Freigabestellung gezwungen wird, nach oben bewegt wird, während die Bewegung des Sperrdorns aus der Freigabestellung zurück in die Sperrstellung insbesondere ausschließlich aufgrund der Eigengewichtskraft des Sperrdorns erfolgt. Allerdings versteht es sich, dass es grundsätzlich auch möglich ist, den Sperrdorn über entsprechende Federmittel zu beaufschlagen, so dass dieser in die untere Sperrstellung zurückgeführt wird.
  • Zur störungsfreien Bewegung des Sperrdorns zwischen der Sperr- und der Freigabestellung weist der Sperrdorn endseitig jeweils einen Lagerbereich auf, um in das jeweilige Langloch im Schlosskasten und der Schlossdecke einzugreifen.
  • Zwischen den vorgenannten Lagerbereichen befindet sich im Übrigen ein zur Kopplung vorgesehener Dornbereich, der durch weitere Bauteile, die zur Sperreinrichtung gehören und auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird, geführt ist und zu deren Anschluss dient.
  • Dem gegenüber sind Bereiche des Sperrdorns, die nicht zur Führung an bzw. Kopplung mit weiteren Bauteilen der Sperreinrichtung dienen, vorzugsweise bewusst verdickt, um das Eigengewicht des Sperrdorns und damit die selbsttätigende Bewegung des Sperrdorns zwischen der oberen Freigabestellung und der unteren Sperrstellung sicher zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die Sperreinrichtung zur Sperrung nur eines einzigen Stangenanschlusses vorgesehen sein kann. Hierbei kann es sich sowohl um den oberen als auch um den unteren Stangenanschluss handeln. Bevorzugt ist es aber so, dass die Sperreinrichtung sowohl zur Sperrung des oberen als auch des unteren Stangenanschlusses vorgesehen und ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist die Sperreinrichtung einen oberen Sperrdorn zur Sperrung des oberen Stangenanschlusses und einen unteren Sperrdorn zur Sperrung des unteren Stangenanschlusses auf.
  • Um die Bewegung des oberen Sperrdorns durch die Schaltnuss gewährleisten zu können, ist in der Schaltnuss eine Dornkontur vorgesehen, durch die der obere Sperrdorn geführt ist. Die Dornkontur weist dabei einen Sperrbereich, in dem der obere Sperrdorn gesperrt ist, und einen Freilaufbereich, in dem die Sperrung aufgehoben und eine Bewegung der Schaltnuss ermöglicht ist, auf. Zwischen den beiden Bereichen befindet sich eine Entsperrnase, über die bei aktiver Betätigung der Schaltnuss der obere Sperrdorn aus dem Sperrbereich in den Freilaufbereich bewegt bzw. gehoben wird. Letztlich gewährleistet die Entsperrnase, dass bei aktiver Betätigung der Schaltnuss der Sperrdorn aus der Sperrstellung angehoben und in den Freilaufbereich bewegt wird.
  • Neben dem oberen Sperrdorn weist die Sperreinrichtung als weiteres, separates Bauteil einen in der Bewegungslinie zwischen dem Stangenanschluss und der Schaltnuss liegenden Sperrhebel auf, der einerseits mit dem Stangenanschluss und andererseits mit der Schaltnuss gekoppelt ist. Dieser Sperrhebel ist derart ausgebildet, dass er bei Krafteinleitung über den Stangenanschluss durch den oberen Sperrdorn gesperrt ist, während er lediglich oder ausschließlich mittels aktiver Betätigung der Schaltnuss entsperrbar und aktivierbar ist.
  • Konstruktiv weist der obere Sperrdorn in diesem Zusammenhang - wie die Schaltnuss - eine Dornkontur auf, durch die der obere Sperrdorn geführt ist. Dabei weist die Dornkontur des Sperrhebels ebenfalls einen Sperrbereich und einen die Bewegung des Sperrhebels ermöglichenden Freilaufbereich auf, während es jedoch in diesem Falle - anders als bei der Schaltnuss - an einer Entsperrnase oder einem anderweitigen Entsperrelement fehlt. Hierdurch ist letztlich gewährleistet, dass eine Entsperrung nicht über den mit dem Sperrhebel gekoppelten Stangenanschluss sondern ausschließlich über die mit dem Sperrhebel gekoppelte, aktiv über den Drücker zu betätigende Schaltnuss erfolgen kann. Durch die vorgenannte Ausgestaltung ist der Bewegungsfluss bei Krafteinleitung in den Stangenanschluss am Sperrhebel unterbrochen, während der Bewegungsfluss bei aktiver Betätigung der Schaltnuss von der Schaltnuss über den oberen Sperrdorn und den Sperrhebel bis in den Stangenanschluss durchgehend ist.
  • Die Kopplung des Stangenanschlusses mit dem Sperrhebel erfolgt vorzugsweise über eine Stangenverbindung. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein geformtes Drahtstück. Ein derartiges Drahtstück ist relativ einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, dass der Sperrhebel im Schlosskasten linear bewegbar ist, bietet es sich aus konstruktiven Gründen an, den Sperrhebel schwenkbar zu lagern, da dann die Drehbewegung der Schaltnuss unmittelbar in eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Sperrhebels umgesetzt werden kann.
  • Zur Betätigung des Sperrhebels weist die Schaltnuss einen insbesondere als Rollenlager ausgebildeten Betätigungsabschnitt auf, der auf eine Betätigungsfläche des Sperrhebels wirkt. Bei aktiver Betätigung der Schaltnuss über einen Drücker passieren dann letztlich zwei Vorgänge. Zum einen wird der Sperrdorn aus der Sperrstellung angehoben, so dass er sich in den jeweiligen Dornkonturen in den Freilaufbereichen befindet, was eine Schwenk- bzw. Drehbewegung der Schaltnuss und des Sperrhebels ermöglicht. Die weitere Betätigung der Schaltnuss wird unmittelbar über den Betätigungsabschnitt auf die Betätigungsfläche des Sperrhebels übertragen, der dann geschwenkt wird und aufgrund seiner Kopplung mit dem Stangenanschluss zum Einziehen der Stange führt. Wird der Stangenanschluss hingegen endseitig durch Krafteinwirkung auf das Ende der Stange beaufschlagt, was einer Manipulation der entsprechenden Stange bzw. von deren Ende gleichkommt, findet eine Entsperrung nicht statt, da der obere Sperrdorn in der Sperrstellung verbleibt und aus dieser ohne Einwirkung der an der Schaltnuss vorgesehenen Entsperrnase nicht aus dieser Stellung herausbewegt werden kann.
  • Im Ergebnis wird durch die Erfindung eine Sperreinrichtung zur Sperrung des oberen Stangenanschlusses zur Verfügung gestellt, die letztlich nur zwei separate Bauteile erfordert, nämlich den mit dem Stangenanschluss gekoppelten Sperrhebel und den oberen Sperrdorn, wobei weitere Funktionsbereiche der Sperreinrichtung durch entsprechende Konturierungen an der Schaltnuss und im Sperrhebel sowie Langlöcher im Schlossgehäuse realisiert werden.
  • Statt der Sperrung des oberen Stangenanschlusses oder ergänzend zur Sperrung des oberen Stangenanschlusses kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der untere Stangenanschluss nach dem erfindungsgemäßen Prinzip über die Sperreinrichtung sperrbar ist. Hierzu weist die Sperreinrichtung einen unteren Sperrdorn auf, der zwischen einer unteren Sperrstellung und einer oberen Freigabestellung bewegbar ist. Die Bewegung des unteren Sperrdorns aus der Sperrstellung heraus erfolgt auch hierbei ausschließlich/lediglich durch Betätigung der Schaltnuss. Befindet sich der untere Sperrdorn also in der unteren Sperrstellung, lässt sich durch eine äußere Krafteinwirkung auf den unteren Stangenanschluss die Schaltnuss nicht bewegen. Der Kraftfluss zwischen dem unteren Stangenanschluss und der Schaltnuss ist durch die Sperrung des unteren Sperrdorns unterbrochen bzw. gesperrt, wenn sich der untere Sperrdorn in der unteren Sperrstellung befindet.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Sperrung für den unteren Stangenschluss ist vorgesehen, dass die unteren Langlöcher für den unteren Sperrdorn im Schlosskasten und der Schlossdecke jeweils eine Sperrkontur und eine Führungskontur aufweisen. Damit werden die ohnehin zur Lagerung des unteren Sperrdorns benötigten Langlöcher mit den Funktionen der bedarfsweisen Sperrung in der Sperrkontur oder auch der Führung des Sperrdorns in der Führungskontur belegt. Befindet sich also der Sperrdorn in der Sperrkontur, ist, wenn der untere Sperrdorn an der Sperrkontur anschlägt, ein weiteres Hineinbewegen des unteren Stangenanschlusses in das Schlossgehäuse nicht möglich. Erst wenn sich der untere Sperrdorn in der Führungskontur befindet, ist eine Auf- und Abwärtsbewegung des unteren Sperrdorns in der Führungskontur möglich.
  • Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass der untere Stangenanschluss bei äußere Krafteinwirkung von unten her auf den unteren Sperrdorn wirkt und der untere Sperrdorn an der Sperrkontur bzw. der zumindest im wesentlichen horizontalen Sperrkantet der Sperrkontur anschlägt, so dass die untere Sperrstellung erreicht ist und der Stangenanschluss nicht in das Schlossgehäuse hineingedrückt werden kann.
  • Zur Kopplung der Schaltnuss mit dem unteren Stangenanschluss dient eine Zugstange. Diese Zugstange kann mittelbar oder unmittelbar mit der Schaltnuss bzw. dem unteren Stangenanschluss verbunden sein. Im Bereich ihres unteren Endes ist die Zugstange bevorzugt mit dem unteren Stangenanschluss verbunden, so dass eine Öffnungsbewegung der Schaltnuss letztlich zu einem Anziehen bzw. Hineinziehen des unteren Stangenanschlusses in das Schlossgehäuse führt.
  • Neben der Funktion zur Bewegung des unteren Stangenanschlusses wirkt die Zugstange noch ergänzend mit dem unteren Sperrdorn zusammen. Zur Realisierung dieser Funktion ist an der Zugstange ein entsprechender Wirkabschnitt, der vorzugsweise als Schräge ausgebildet ist, vorgesehen, um den unteren Sperrdorn aus der Sperrkontur heraus in die Führungskontur hineinzubewegen. Sobald der untere Sperrdorn über den Wirkabschnitt der Zugstange aus der Sperrkontur herausbewegt und damit die Sperrung aufgehoben worden ist, lässt sich der untere Stangenanschluss über die Zugstange bei Betätigung der Schaltnuss in das Schlossgehäuse hineinziehen.
  • Im Hinblick auf die Belegung der Zugstange mit einer Doppelfunktion, nämlich einerseits der Kraftübertragung von der Schaltnuss auf den unteren Stangenanschluss und andererseits der Entsperrung des unteren Sperrdorns über den Wirkabschnitt, ist es erforderlich, dass zunächst die Sperrung aufgehoben wird, der untere Sperrdorn also aus der Sperrkontur herausbewegt wird, bevor der Stangenanschluss eingezogen werden kann. Zur Gewährleistung dieser verzögerten bzw. aufeinanderfolgenden Funktion ist der untere Stangenanschluss über eine Langlochverbindung mit geringem Spiel in vertikaler Richtung an der Zugstange befestigt. Hierdurch ist eine Relativbewegung der Zugstange zum Stangenanschluss möglich. Dies führt dazu, dass bei einer durch die Schaltnuss ausgelösten Zugbewegung die Zugstange zunächst geringfügig angehoben wird, während der Stangenanschluss noch nicht eingezogen wird. Bei der Aufwärtsbewegung der Zugstange wirkt der Wirkabschnitt bzw. die Schräge an der Zugstange auf den unteren Sperrdorn und drückt diesen aus der Sperrkontur in die Führungskontur. Sobald der Sperrdorn aus der Sperrkontur herausbewegt worden ist, führt die weitere Zugbewegung der Zugstange zum Anheben des unteren Stangenanschlusses bzw. zu dessen Einziehen in das Schlossgehäuse. Gleichzeitig bewegt sich der untere Sperrdorn in der Führungskontur der Langlöcher nach oben. Im Hinblick auf die zuvor beschriebene, zeitlich abgestimmte bzw. aufeinanderfolgende Bewegung, wonach zunächst entsperrt und anschließend der untere Stangenanschluss eingezogen wird, sind die Formen des Wirkabschnitts bzw. die Steigung der Schräge, die Länge der Führungskontur und das Spiel zwischen dem unteren Stangenanschluss und der Zugstange aufeinander abgestimmt.
  • Durch die zuletzt beschriebenen Merkmale wird durch die Erfindung weiterhin eine Sperreinrichtung für den unteren Stangenanschluss zur Verfügung gestellt, die ebenfalls sehr einfach und kostengünstig ausgebildet ist, da letztlich als zusätzliches Bauteil gegenüber einer Ausführung ohne Sperreinrichtung nur der untere Sperrdorn erforderlich ist, da der Wirkabschnitt bzw. die Schräge an der ohnehin vorgesehenen Zugstange realisiert werden kann und zur Lagerung des unteren Sperrdorns im Schlossgehäuse lediglich entsprechende Langlöcher mit der notwendigen Führungs- und Sperrkontur realisiert werden müssen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Gegenkastens,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Gegenkasten aus Fig. 1 unter Weglassung der Schlossdecke des Schlossgehäuses,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt des Schlosskastens des Gegenkastens,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen Sperrhebel des erfindungsgemäßen Schlosskastens,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Schaltnuss des erfindungsgemäßen Gegenkastens,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Sperrdorns des erfindungsgemäßen Gegenkastens,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt der Schlossdecke des erfindungsgemäßen Gegenkastens,
    Fig. 8
    eine Ansicht der Sperreinrichtung des erfindungsgemäßen Gegenkastens in Sperrstellung,
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht der Sperreinrichtung in einem Schnitt,
    Fig. 10
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht der Sperreinrichtung, die sich noch immer in der Sperrstellung befindet,
    Fig. 11
    eine der Fig. 10 entsprechende Ansicht der Sperreinrichtung in einem Schnitt,
    Fig. 12
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht der Sperreinrichtung mit beginnender Drehung der Schaltnuss,
    Fig. 13
    eine der Fig. 12 entsprechende Ansicht in einem Schnitt,
    Fig. 14
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht der Sperreinrichtung mit maximal gedrehter Schaltnuss,
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechende Ansicht der Sperreinrichtung in einem Schnitt,
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gegenkastens,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf eine Zugstange des Gegenkastens aus Fig. 16,
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf den unteren Stangenanschluss des Gegenkastens aus Fig. 16,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht des unteren Stangenanschlusses aus Fig. 18,
    Fig. 20
    eine Seitenansicht eines unteren Sperrdorns,
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf den Sperrdorn aus Fig. 20 und
    Fig. 22 bis 30
    Bewegungsabläufe beim Sperren und Entsperren des unteren Stangenanschlusses des Gegenkastens aus Fig. 16.
  • In Fig. 1 ist ein Gegenkasten 1 dargestellt. Hinzuweisen ist darauf, dass sich die nachfolgenden Ausführungen ausschließlich auf einen Gegenkasten 1 beziehen, jedoch in gleicher Weise auch für ein Einsteckschloss gelten, soweit die Erfindung bzw. die erfindungswesentlichen Merkmale betroffen sind. Insofern beziehen sich die nachstehenden Ausführungen in entsprechender Weise auch für ein Einsteckschloss, auch wenn dies im Einzelnen nicht angegeben ist.
  • Der Gegenkasten 1 weist ein Schlossgehäuse 2 mit einem Schlosskasten 3 und einer Schlossdecke 4 auf. Stirnseitig ist am Schlosskasten 3 ein Stulp 5 vorgesehen. Im Stulp 5 befinden sich neben verschiedenen Befestigungsöffnungen eine Öffnung 6 für einen Fallenauswerfer 7 und eine Öffnung 8 für einen Riegelauswerfer 9. Bei dem Fallenauswerfer 7 und dem Riegelauswerfer 9 handelt es sich um charakteristische Bauteile eines Gegenkastens 1, die bei einem Einsteckschloss nicht vorgesehen sind. Stattdessen weist das Einsteckschloss eine Falle und einen Riegel auf.
  • Weiterhin weist der Gegenkasten 1 zwei Stangenanschlüsse 10, 11, nämlich einen oberen Stangenanschluss 10 und einen unteren Stangenanschluss 11, auf, die jeweils zum Anschluss einer entsprechenden Stange vorgesehen sind. Die Stangen sind durch die nicht dargestellte Tür geführt und greifen endseitig in entsprechende Öffnungen von Schließblechen am Rahmen bzw. Boden ein. Stangenanschlüsse der in Rede stehenden Art können auch bei einem Einsteckschloss vorgesehen sein. Weiterhin weist der Gegenkasten 1 eine Schaltnuss 12 auf, die über nicht dargestellte Drücker aktiv betätigt wird. Durch Betätigung der Schaltnuss 12 werden zum einen über die Schlossmechanik die Stangenanschlüsse 10, 11 von ihrer ausgefahrenen Stellung, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, in ihre eingezogene Stellung eingezogen und zum anderen der Fallenauswerfer 7 und der Riegelauswerfer 9 aktiviert und ausgeschwenkt.
  • Wesentlich ist nun, dass der Gegenkasten 1 eine Sperreinrichtung 13 aufweist, die eine Betätigung der Schaltnuss 12 bei Einwirkung einer Kraft in Pfeilrichtung F auf den jeweiligen ausgefahrenen Stangenanschluss 10, 11 verhindert. Dies bedeutet, dass es trotz Einwirkung der jeweiligen Kraft F auf die Stangenanschlüsse 10, 11 nicht möglich ist, diese in das Schlossgehäuse 2 hinein zu drücken und damit die mit den Stangenanschlüssen 10, 11 verbundenen Stangen einzuziehen. Um das Einziehen der Stangenanschlüsse durch äußere Manipulation zu verhindern, ist die Sperreinrichtung 13 dabei wirkungsmäßig zwischen dem jeweiligen Stangenanschluss 10, 11, im vorliegenden Fall dem Stangenanschluss 10, und der Schaltnuss 12 vorgesehen.
  • Zu der Sperreinrichtung 13 gehört ein oberer Sperrdorn 14, der zwischen einer Sperrstellung, die in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, und einer Freigabestellung, die in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist, bewegbar ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der obere Sperrdorn 14, der als solcher in Fig. 6 dargestellt ist, ausschließlich durch aktive Betätigung der Schaltnuss 12 aus der Sperrstellung bewegbar ist. Die aktive Betätigung der Schaltnuss 12 bedeutet dabei, dass die Schaltnuss 12 über den nicht dargestellten Drücker betätigt werden muss, um den oberen Sperrdorn 14 zu bewegen, während eine Betätigung der Schaltnuss 12 aufgrund der Einwirkung einer Kraft F über einen der Stangenanschlüsse 10, 11 nicht möglich ist.
  • Der obere Sperrdorn 14 ist einerseits im Schlosskasten 3 und andererseits in der Schlossdecke 4 gelagert. Hierzu ist im Schlosskasten 3 ein Langloch 15 vorgesehen, während auf der gegenüberliegenden Seite des Schlossgehäuses 2 in der Schlossdecke 4 ein Langloch 16 vorgesehen ist. Die Langlöcher 15, 16 fluchten im zusammengesetzten Zustand des Schlossgehäuses 2 und haben jeweils die gleiche Länge. Dabei stellt die untere Langlochposition die Sperrstellung 17 dar, während die obere Langlochposition die Freigabestellung 18 darstellt. Der obere Sperrdom 14 selbst ist nicht federbelastet und bewegt sich von der oberen Freigabestellung 18 ausschließlich aufgrund seines Eigengewichts in die untere Sperrstellung 17 zurück. Dessen ungeachtet versteht es sich, dass der obere Sperrdorn 14 grundsätzlich auch über eine Feder in Richtung der Sperrstellung 17 belastet sein kann.
  • Der obere Sperrdorn 14 selbst weist endseitig jeweils einen Lagerbereich 19, 20 auf. Dabei greift der Lagerbereich 19 in das Langloch 20 der Schlossdecke 4 ein, während der Lagerbereich 20 in das Langloch 15 im Schlosskasten 3 eingreift. An den Lagerbereich 20 schließt sich ein Kopplungsbereich 21 zur Anbindung an Bauteile der Sperreinrichtung 13 an, während sich zwischen dem Kopplungsbereich 21 und dem Lagerbereich 19 ein verdickter Dornbereich 22 befindet, der zur Erhöhung des Eigengewichts des Sperrdorns 14 dient.
  • Der obere Sperrdorn 14 ist mit der Schaltnuss 12 gekoppelt. Zur Kopplung weist die Schaltnuss 12 eine Dornkontur 23 auf, die mit einem Sperrbereich 24 und einem Freilaufbereich 25 versehen ist und in der sich der obere Sperrdorn 14 mit seinem Kopplungsbereich 21 befindet. Zwischen dem Sperrbereich 24 und dem Freilaufbereich 25 befindet sich eine Entsperrnase 26, über die bei aktiver Betätigung der Schaltnuss 12 der obere Sperrdorn 14 aus dem Sperrbereich 24 in den Freilaufbereich 25 bewegt wird.
  • Weiterhin weist die Sperreinrichtung 13 einen mit dem oberen Stangenanschluss 10 gekoppelten Sperrhebel 27 auf, der für sich in Fig. 4 dargestellt ist. Wirkungsmäßig ist der Sperrhebel 27 bei Einwirkung einer Kraft F auf den Stangenanschluss 10 gesperrt, und zwar über den oberen Sperrdorn 14. Eine Entsperrung und Aktivierung des Sperrhebels 27 ist ausschließlich über die Schaltnuss 12 möglich, und zwar nur durch Drückerbetätigung.
  • Der Sperrhebel 27 selbst ist sowohl mit der Schaltnuss 12 als auch mit dem oberen Stangenanschluss 10 gekoppelt. Die Kopplung des Sperrhebels 27 mit der Schaltnuss 12 erfolgt über den oberen Sperrdorn 14, der mit seinem Kopplungsbereich durch eine Dornkontur 28 des Sperrhebels 27 geführt ist. Die Dornkontur 28 weist einen Sperrbereich 29 und einen Freilaufbereich 30 auf. Eine Entsperrnase ist in der Dornkontur 28 zwischen dem Sperrbereich 29 und dem Freilaufbereich 30 nicht vorgesehen, so dass bei dem Versuch einer Betätigung des Sperrhebels 27 von anderer Stelle als durch die Schaltnuss 12 der Sperrhebel 27 gesperrt bleibt, da der obere Sperrdorn 14 nicht aus dem Sperrbereich 29 bewegt werden kann.
  • Die Kopplung des Sperrhebels 27 mit dem oberen Stangenanschluss 10 erfolgt über eine Stangenverbindung 31, bei der es sich letztlich um ein geformtes Drahtstück handelt. Die Stangenverbindung 31 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen endseitig abgewinkelten Bügel auf, der in eine entsprechende Öffnung des Stangenanschlusses 10 sowie eine Öffnung 32 im Sperrhebel 27 eingreift.
  • Der Sperrhebel 27 selbst ist am Schlosskasten 3 schwenkbar gelagert. Die diesbezügliche Lageröffnung 33 ist in Fig. 4 dargestellt und mündet letztlich in die Dornkontur 28, ohne dass sich dies jedoch auf die Funktion der Dornkontur 28 auswirkt. Zur exakten Führung während des Verschwenkens des Sperrhebels 27 ist im Schlosskasten 3 im Übrigen ein bogenabschnittsförmiger Schlitz 34 vorgesehen, in den das abgewinkelte Ende der Stangenverbindung 31, das durch die Lageröffnung 33 geführt ist, eingreift.
  • Die Aktivierung der Schwenkbewegung des Sperrhebels 27 erfolgt über die Schaltnuss 12. Hierzu weist die Schaltnuss 12 einen abstehenden Arm 35 auf, an dem ein Rollenlager 36 als Betätigungsabschnitt vorgesehen ist. Das Rollenlager 36 wirkt auf eine Betätigungsfläche 37 am Sperrhebel 27. Die Betätigungsfläche 27 ist vorliegend bogenabschnittsförmig ausgebildet und ermöglicht ein Ablaufen des Rollenlagers 36 beim Verschwenken des Sperrhebels 27.
  • Die Fig. 8 bis 15 zeigen nun den Bereich des Gegenkastens 1, an dem die Sperreinrichtung 13 verwirklicht ist. Dabei befindet sich bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Situation der obere Sperrdorn 14 in der Sperrstellung 17. In diesem Zustand befindet sich der der Schaltnuss 12 zugeordnete Drücker in horizontaler Stellung, während die nicht dargestellten Stangen ausgefahren sind.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine Situation dargestellt, bei der auf den oberen, nicht dargestellten Stangenanschluss 10 eine Kraft F ausgeübt ist. Dies führt zu einer geringfügigen Verschwenkung des Sperrhebels 27 entlang des Schlitzes 34. Diese Schwenkbewegung des Sperrhebels 27 ist ausschließlich bedingt durch ein Spiel der Dornkontur 28 gegenüber dem oberen Sperrdorn 14. Die Krafteinwirkung F führt nicht dazu, dass der obere Sperrdorn 14 aus der Sperrstellung 17 in die Freigabestellung 18 bewegt wird.
  • In den Fig. 12 und 13 ist eine Situation dargestellt, bei der die Schaltnuss 12 geringfügig betätigt wird und sich zu drehen beginnt. Die Drehung der Schaltnuss 12 bewirkt, dass der obere Sperrdorn 14 aus dem Sperrbereich 24 in Richtung auf die Entsperrnase 26 angehoben wird. Hierzu ist die Fläche vom untersten Punkt des Sperrbereichs 24 zum höchsten Punkt der Entsperrnase 26 entsprechend angeschrägt und als Auflaufschräge ausgebildet. Die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Position zeigt noch nicht die Endstellung bzw. die vollständige Entsperrung des oberen Sperrdorns 14, der sich noch nicht gänzlich in dem jeweiligen Freilaufbereich 25, 30 der jeweiligen Dornkontur 23, 28 befindet. Die weitere Drehung der Schaltnuss 12 bewirkt das vollständige Anheben bzw. Herausheben des oberen Sperrdorns 14 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung 18. Gleichzeitig wirkt das Rollenlager 36 auf die Betätigungsfläche 37 des Sperrhebels 27, was bei weiterer Drehung der Schaltnuss 12 zu einem Verschwenken des Sperrhebels 27 führt. Dabei ermöglicht der jeweilige Freilaufbereich 25, 30 die Bewegung der Schaltnuss 12 bzw. des Sperrhebels 27. Die Bewegung der Schaltnuss 12 bewirkt im Übrigen über die Schlossmechanik das Einziehen der Stangenanschlüsse 10, 11 und der damit verbundenen Stangen.
  • Bei der nicht dargestellten, federunterstützten Rückstellbewegung der Schaltnuss 12 von der in den Fig. 14 und 15 dargestellten Position in die in den Fig. 8 und 9 dargestellten Position verbleibt der obere Sperrdorn 14 zunächst in der oberen Freigabestellung 18 und fällt, nachdem der jeweilige Freilaufbereich endet, in den Sperrbereich 24, 29 und damit in die untere Sperrstellung 17 aufgrund seines Eigengewichts zurück.
  • In Fig. 16 und den nachfolgenden Figuren ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gegenkastens 1 dargestellt. Grundsätzlich kann es sich bei dem Gegenkasten 1 auch um ein Einsteckschloss handeln. Insofern beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen auch auf ein Einsteckschloss, auch wenn dieses im einzelnen nicht angegeben ist.
  • Der Gegenkasten 1 weist auch hierbei ein Schlossgehäuse 2, einen Schlosskasten 3 mit Schlossdecke 4 und Stulp 5 auf. Auch die anderen, zuvor beschriebenen Mittel wie Fallen- und Riegelauswerfer sind bei diesem Gegenkasten 1 vorgesehen. Des Weiteren ist ein oberer Stangenanschluss 10 und ein unterer Stangenanschluss 11 vorgesehen. Im Übrigen weist der Gegenkasten 1 in gleicher Weise eine Sperreinrichtung 13 auf, wie diese zuvor im Zusammenhang mit dem oberen Stangenanschluss 10 beschrieben worden ist.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Sperreinrichtung 13 bei der vorliegenden Ausführungsform grundsätzlich eine Sperrung für den oberen Stangenanschluss nicht realisiert haben muss. In jedem Falle ist bei der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform die Sperreinrichtung 13 nur zur Sperrung des unteren Stangenanschlusses 11 ausgebildet.
  • In jedem Falle weist die Sperreinrichtung 13 zur Sperrung des unteren Stangenanschlusses 11 einen unteren Sperrdorn 38 auf, wie dies in den Fig. 20 und 21 gezeigt ist. Der untere Sperrdorn 38 weist zwei äußere Lagerbereiche 39, 40 auf, mit denen er in Langlöchern 41, 42 auf gegenüberliegenden Seiten im Schlosskasten 3 und der Schlossdecke 4 gelagert ist. Von der Form und Ausbildung her entsprechen sich die Langlöcher 41, 42 im Schlosskasten 3 und der Schlossdecke 4. Darüber hinaus weist der Sperrdorn 38 einen mittigen Kopplungsbereich 43, der gegenüber den Lagerbereichen 39 verdickt ist. Endseitig im Anschluss an den Kopplungsbereich 43 ist jeweils ein verdickter Dornbereich 44, 45 vorgesehen, der letztlich zur Erhöhung des Gewichts des Sperrdorns 38 dient.
  • Die beiden Langlöcher 41, 42 weisen jeweils eine Sperrkontur 46 und eine Führungskontur 47 auf. Die Sperrkontur 46 weist dabei eine etwa horizontal verlaufende Sperrkante 48 auf, die über eine Rundung in eine schräg laufende Führungskante 49 der Führungskontur 47 übergeht.
  • In den Fig. 18 und 19 ist der untere Stangenanschluss des Gegenkastens 1 aus Fig. 16 dargestellt. Der untere Stangenanschluss 11 ist mit einer Zugstange 50, wie sie in Fig. 17 dargestellt ist, verbunden. Die Zugstange 50 selbst ist, was im einzelnen nicht dargestellt ist, mittelbar oder unmittelbar mit der Schaltnuss 12 verbunden. Die Verbindung des unteren Stangenanschlusses 11 mit der Zugstange 50 erfolgt vorliegend dadurch, dass am unteren Stangenanschluss 11 ein Lagerbolzen 51 vorgesehen ist, der in ein Langloch 52 der Zugstange greift. An den Lagerbolzen 51 schließt sich ein Nietabschnitt 53 zur unverlierbaren Verbindung der Zugstange 50 mit dem unteren Stangenanschluss 11 an. Aufgrund des Langlochs 52, in dem sich der Lagerbolzen 51 befindet, ergibt sich in vertikaler Richtung ein geringes Spiel zwischen dem unteren Stangenanschluss 11 und der Zugstange 50 und eine relative Bewegbarkeit beider Bauteile zueinander.
  • Um im Übrigen eine hinreichende Führung der Zugstange 50 gegenüber dem unteren Stangenanschluss 11 zu gewährleisten, weist die Zugstange 50 an ihrem unteren Ende einen Einsteckabschnitt 54 auf, der in einem Taschenabschnitt 55 des unteren Stangenanschlusses 11 angeordnet ist. Zur weiteren korrekten Führung der Zugstange 50 in vertikaler Richtung dient ein vertikaler Führungsschlitz 56, in den ein Bolzen 57, der im Schlosskasten 3 und in der Schlossdecke 4 auf gegenüberliegenden Seiten gelagert ist, eingreift. Weiterhin weist die Zugstange 50 ein Langloch 58 auf, in das Anschlag eingreift, der zur Bewegungsbegrenzung bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Zugstange dient.
  • Des Weiteren ist am unteren Stangenanschluss 11 eine Schulter 59 ausgebildet, die zum Zusammenwirken mit dem Kopplungsbereich 43 des Sperrdorns 38 vorgesehen ist. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen. Zum Zusammenwirken mit dem unteren Sperrdorn 38 dient im Übrigen eine am unteren Ende der Zugstange 50 vorgesehene Schräge 60 als Wirkabschnitt. Die Schräge 60 ist ausgebildet, um den unteren Sperrdorn 38 aus der Sperrkontur 46 in die Führungskontur 47 zu bewegen. Auch dies wird nachfolgend im einzelnen noch beschrieben.
  • In den Fig. 22 und 23 ist jeweils der untere Teil des Gegenkastens 1 mit Schlossdecke 4 (Fig. 22) und ohne Schlossdecke 4 (Fig. 23) dargestellt. In diesem Zustand ist der Stangenanschluss 11 und damit die nicht dargestellte untere Stange ausgefahren. Der untere Sperrdorn 38 befindet sich im unteren Teil der Sperrkontur 46. Aufgrund der Eigengewichtskraft der nicht dargestellten unteren Stange wirkt die Kraft F nach unten, während der Sperrdorn 38 aufgrund seines Eigengewichts im unteren Teil der Sperrkontur 46 liegt.
  • In den Fig. 24 und 25, die von der Ansicht her den Fig. 22 und 23 entsprechen, wird von unten her eine äußere Kraft F auf die nicht dargestellte untere Stange und damit auf den unteren Stangenanschluss 11 ausgeübt., Da der untere Stangenanschluss 11 gegenüber der Zugstange 50 im Umfang des Spiels des Langlochs 52 verschieblich ist, wird der untere Stangenanschluss 11 gegenüber der in den Fig. 22 und 23 dargestellten Situation auf die Zugstange 50 zu bewegt, bis das untere Ende des Einsteckabschnitts 54 am unteren Ende des Taschenabschnitts 55 zur Anlage kommt. Gleichzeitig schlägt die Schulter 59 am Kopplungsabschnitt 43 des unteren Sperrdorns 38 an.
  • In den Fig. 26 und 27 ist der Zustand dargestellt, in dem bei weiterer Kraftausübung F auf den unteren Stangenanschluss 11 der Sperrdorn 38 mit seinen beiden Lagerbereichen 40 gegen die Sperrkante 48 der Sperrkontur 46 gedrückt wird. Es liegt damit eine Sperrung des unteren Stangenabschlusses 11 über die Sperreinrichtung 13 vor. Eine weitere Kraftbeaufschlagung in vertikaler Richtung führt nicht zu einer weiteren Bewegung des unteren Stangenanschlusses 11 in Kraftrichtung. Ein weiteres Einziehen bzw. Eindrücken des unteren Stangenanschlusses 11 in das Schlossgehäuse 2 hinein ist nicht möglich.
  • In Fig. 28 ist ein Zustand dargestellt, bei dem die Schaltnuss 12 zur Öffnung betätigt worden ist. Aufgrund der Verbindung der Schaltnuss 12 mit der Zugstange 50 ist diese nach oben gezogen worden. Da die Zugstange 50 gegenüber dem unteren Stangenanschluss 11 relativ bewegbar ist, verbleibt der untere Stangenanschluss 11 zunächst in seiner unteren Position. Die Aufwärtsbewegung der Zugstange 50 führt dazu, dass die Schräge 60 gegen den Kopplungsbereich 43 des unteren Sperrdorns 38 wirkt und diesen aus der Sperrkontur 46 heraus in die Führungskontur 47 bewegt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Sperrkontur 46 einen etwas breiteren Öffnungsbereich aufweist als die Führungskontur 47. Diese Form der Sperrkontur 46 ist im vorliegenden Fall notwendig, um den Sperrdorn 38 sicher aus der Sperrkontur 46 heraus in die Führungskontur 47 zu bewegen.
  • In Fig. 29 ist ein Zustand dargestellt, bei dem die Zugstange maximal in das Schlossgehäuse 2 eingezogen ist. Der Sperrdorn 38 ist Ober die Schräge 60 in die Führungskontur 47 hineingedrängt worden. Im dargestellten Zustand liegt der Sperrdorn 38 mit seinem Kopplungsbereich 43 an der Seite 61 des unteren Stangenanschlusses 11 an. Fig. 29 zeigt den maximalen Einzugszustand des unteren Stangenanschlusses 11.
  • Eine Rückdrehung der Schaltnuss 12 führt zum Wiederausfahren des unteren Stangenanschlusses 11, was in Fig. 30 dargestellt ist. Der Sperrdorn 38 fällt durch sein Eigengewicht aus der Führungskontur 47 wieder zurück in die Sperrkontur 46. In dem in Fig. 30 dargestellten Zustand befindet sich der Sperrdorn 38 am Übergang von der Führungskontur 47 in die Sperrkontur 46. Unmittelbar anschließend an die in Fig. 30 dargestellte Position fällt der Sperrdorn zurück in die in den Fig. 22 und 23 dargestellte Position.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gegenkasten
    2
    Schlossgehäuse
    3
    Schlosskasten
    4
    Schlossdecke
    5
    Stulp
    6
    Öffnung
    7
    Fallenauswerfer
    8
    Öffnung
    9
    Riegelauswerfer
    10
    Stangenanschluss
    11
    Stangenanschluss
    12
    Schaltnuss
    13
    Sperreinrichtung
    14
    oberer Sperrdorn
    15
    Langloch
    16
    Langloch
    17
    Sperreinrichtung
    18
    Freigabestellung
    19
    Lagerbereich
    20
    Lagerbereich
    21
    Kopplungsbereich
    22
    verdickter Dornbereich
    23
    Dornkontur
    24
    Sperrbereich
    25
    Freilaufbereich
    26
    Entsperrnase
    27
    Sperrhebel
    28
    Dornkontur
    29
    Sperrbereich
    30
    Freilaufbereich
    31
    Stangenverbindung
    32
    Öffnung
    33
    Lageröffnung
    34
    Schlitz
    35
    Arm
    36
    Rollenlager
    37
    Betätigungsfläche
    38
    unterer Sperrdorn
    39
    Lagerbereich
    40
    Lagerbereich
    41
    Langloch
    42
    Langloch
    43
    Kopplungsbereich
    44
    verdickter Dornbereich
    45
    verdickter Dornbereich
    46
    Sperrkontur
    47
    Führungskontur
    48
    Sperrkante
    49
    Führungskante
    50
    Zugstange
    51
    Lagerbolzen
    52
    Langloch
    53
    Nietabschnitt
    54
    Einsteckabschnitt
    55
    Taschenabschnitt
    56
    Führungsschlitz
    57
    Bolzen
    58
    Langloch
    59
    Schulter
    60
    Schräge
    61
    Seite
    F
    Kraft

Claims (15)

  1. Gegenkasten (1) oder Einsteckschloss, mit einem einen Schlosskasten (3) und eine Schlossdecke (4) aufweisenden Schlossgehäuse (2), wenigstens einem im Schlossgehäuse (2) gelagerten Stangenanschluss (10, 11) zum Anschluss einer Stange und einer mit dem Stangenanschluss (10, 11) gekoppelten Schaltnuss (12), wobei der Stangenanschluss (10, 11) zwischen einer eingezogenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist, wobei wirkungsmäßig zwischen dem Stangenanschluss (10, 11) und der Schaltnuss (12) eine Sperreinrichtung (13) vorgesehen ist, die eine Betätigung der Schaltnuss (12) durch äußere Krafteinwirkung (F) auf den Stangenanschluss (10, 11) verhindert, wenn sich der Stangenanschluss (10, 11) in der ausgefahrenen Stellung befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperreinrichtung (13) einen zwischen einer unteren Sperrstellung und einer oberen Freigabestellung bewegbaren Sperrdorn (14, 38) aufweist, der ausschließlich durch Betätigung der Schaltnuss (12) aus der Sperrstellung bewegbar ist.
  2. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrdorn (14, 38) im Schlosskasten (3) und der Schlossdecke (4) in jeweils einem Langloch (15, 16; 41, 42) gelagert ist, und dass, insbesondere, der Sperrdorn (14, 38) durch sein Eigengewicht aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegbar ist, und wobei, vorzugsweise, die untere Langlochposition die Sperrstellung (17) und/oder die obere Langlochposition die Freigabestellung (18) darstellt.
  3. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrdorn (14, 38) endseitig jeweils einen Lagerbereich (19, 20; 39, 40) und zwischen den Lagerbereichen (19, 20) einen Kopplungsbereich (21, 43) zur Anbindung von Bauteilen der Sperreinrichtung (13) und wenigstens einen verdickten Dornbereich (22; 44, 45) zur Erhöhung des Eigengewichts aufweist.
  4. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (13) einen oberen Sperrdom (14) zur Sperrung des oberen Stangenanschlusses (10) und/oder einen unteren Sperrdorn (38) zur Sperrung des unteren Stangenanschlusses (11) aufweist.
  5. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Sperrdorn (14) durch eine Dornkontur (23) insbesondere der Schaltnuss (12) geführt ist und/oder dass die Dornkontur (23) einen Sperrbereich (24) und einen Freilaufbereich (25) aufweist, wobei zwischen dem Sperrbereich (24) und dem Freilaufbereich (25) eine Entsperrnase (26) vorgesehen ist, über die bei Betätigung der Schaltnuss (12) der Sperrdorn (14) aus dem Sperrbereich (24) in den Freilaufbereich (25) bewegt wird.
  6. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (13) einen mit dem Stangenanschluss (10) gekoppelten Sperrhebel (27) aufweist und dass, vorzugsweise, der Sperrhebel (27) bei Krafteinwirkung über den Stangenanschluss (10) durch den obere Sperrdorn (14) gesperrt ist, wobei, insbesondere, der Sperrhebel (27) ausschließlich mittels der Schaltnuss (14) entsperrbar und aktivierbar ist.
  7. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Sperrdorn (14) durch eine Dornkontur (28) des Sperrhebels (27) geführt ist und dass die Dornkontur (28) einen Sperrbereich (29) und einen Freilaufbereich (30) aufweist.
  8. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenanschluss (10) mit dem Sperrhebel (27) über eine Stangenverbindung (31) gekoppelt ist und dass, vorzugsweise, die Stangenverbindung als geformtes Drahtstück ausgebildet ist.
  9. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (27) am Schlosskasten (13) schwenkbar gelagert ist.
  10. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltnuss (12) einen insbesondere als Rollenlager (36) ausgebildeten Betätigungsabschnitt aufweist, der auf eine Betätigungsfläche (37) des Sperrhebels wirkt.
  11. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Langlöcher (41, 42) für den unteren Sperrdorn (38) im Schlosskasten (3) und der Schlossdecke (4) jeweils eine Sperrkontur (46) und eine Führungskontur (47) aufweisen.
  12. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Stangenanschluss (11) bei Krafteinwirkung von unten her auf den unteren Sperrdorn (38) wirkt und der untere Sperrdorn (38) an der Sperrkontur (46) zur Sperrung anschlägt, so dass die untere Sperrstellung erreicht ist.
  13. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Schaltnuss (12) gekoppelte und/oder mit dem unteren Stangenanschluss (11) gekoppelte Zugstange (50) vorgesehen ist.
  14. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (50) einen mit dem unteren Sperrdorn (38) zusammenwirkenden, insbesondere als Schräge (60) ausgebildeten Abschnitt aufweist, um den unteren Sperrdorn (38) aus der Sperrkontur (46) in die Führungskontur (47) zu bewegen.
  15. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Stangenanschluss (11) über eine Langlochverbindung mit geringem Spiel in vertikaler Richtung an der Zugstange (50) befestigt und damit relativ zur Zugstange (50) bewegbar ist.
EP14000022.5A 2013-01-11 2014-01-06 Gegenkasten oder Einsteckschloss Active EP2754800B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14000022T PL2754800T3 (pl) 2013-01-11 2014-01-06 Przeciwkaseta lub zamek wpuszczany

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000351 2013-01-11
DE102013001815.3A DE102013001815A1 (de) 2013-01-11 2013-02-04 Gegenkasten oder Einsteckschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2754800A2 true EP2754800A2 (de) 2014-07-16
EP2754800A3 EP2754800A3 (de) 2015-07-15
EP2754800B1 EP2754800B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=49943150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000022.5A Active EP2754800B1 (de) 2013-01-11 2014-01-06 Gegenkasten oder Einsteckschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2754800B1 (de)
DE (1) DE102013001815A1 (de)
PL (1) PL2754800T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450663A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 GEZE GmbH Verriegelungsanordnung für einen flügel
EP3702557A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Gegenschloss für einen inaktiven flügel einer doppeltür
GB2612077A (en) * 2021-10-21 2023-04-26 Uap Ltd Lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106703546B (zh) * 2016-12-30 2022-02-11 中车太原机车车辆有限公司 一种铁路石砟漏斗车操纵室用门锁

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670537A (en) * 1970-11-04 1972-06-20 Blumcraft Pittsburgh Lock for a glass door
FR2678671B1 (fr) * 1991-07-02 1993-09-24 Ferco Int Usine Ferrures Cremone pour porte, fenetre ou analogue.
IT223331Z2 (it) * 1991-10-25 1995-06-21 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura di sicurezza con doppio meccanismo di serratura,rispettiva mente del tipo a pompa e a doppia mappa.
DE19607403A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß
DE20307121U1 (de) * 2003-04-30 2003-07-10 Gretsch Unitas Gmbh Schloss
DE202005002908U1 (de) * 2005-02-22 2005-06-16 Bks Gmbh Einsteckschloß
DE202006019325U1 (de) * 2006-12-20 2007-03-01 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
FR2929978B1 (fr) * 2008-04-10 2010-06-11 Thirard Ets Serrure a cremone reversible

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450663A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 GEZE GmbH Verriegelungsanordnung für einen flügel
EP3702557A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Gegenschloss für einen inaktiven flügel einer doppeltür
GB2612077A (en) * 2021-10-21 2023-04-26 Uap Ltd Lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754800B1 (de) 2016-07-13
DE102013001815A1 (de) 2014-07-17
EP2754800A3 (de) 2015-07-15
PL2754800T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2839070B2 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
EP2754800B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
AT513469B1 (de) Türschloss
EP2666938B1 (de) Schloss für eine tür
DE102012108242A1 (de) Schloss für eine Tür
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE202015000208U1 (de) Schloss zur Betätigung wenigstens einer Treibstange
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP3122970B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit feder
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP2754801B2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202013001049U1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
AT409286B (de) Schloss
DE202014009557U1 (de) Schloss,insbesondere Glastürschloss
DE202013001053U1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
AT510544B1 (de) Kastenstand für eine tierstallung
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE7001428U (de) Druckbetaetigte schliessvorrichtung
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
EP2963210B1 (de) Passivflügelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20150608BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20150608BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20150608BHEP

Ipc: E05B 63/24 20060101ALN20150608BHEP

Ipc: E05C 9/20 20060101ALN20150608BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014001060

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0009000000

Ipc: E05B0017200000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20160307BHEP

Ipc: E05C 9/20 20060101ALN20160307BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20160307BHEP

Ipc: E05B 63/24 20060101ALN20160307BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20160307BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160408

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20160330BHEP

Ipc: E05B 63/24 20060101ALN20160330BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20160330BHEP

Ipc: E05C 9/20 20060101ALN20160330BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20160330BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001060

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11