EP2751498A1 - Klemmverbindung zur befestigung von plattenförmigen bauelementen insbesondere von solarmodulen - Google Patents

Klemmverbindung zur befestigung von plattenförmigen bauelementen insbesondere von solarmodulen

Info

Publication number
EP2751498A1
EP2751498A1 EP12756096.9A EP12756096A EP2751498A1 EP 2751498 A1 EP2751498 A1 EP 2751498A1 EP 12756096 A EP12756096 A EP 12756096A EP 2751498 A1 EP2751498 A1 EP 2751498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
support
connection according
clamping connection
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12756096.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulla Pressler
Jason Kohn
Armin Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP2751498A1 publication Critical patent/EP2751498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam

Definitions

  • the carriers have guide grooves with inwardly projecting into the groove edges, in which a support provided on the abutment of T-shape with its crossbar and engages after a rotation of 90 ° degrees behind the protruding edges.
  • the support itself has a central, aligned in the longitudinal direction of the clamping connection support beam with side wing strips, with bearing surfaces for the components and an existing on its underside abutment for attachment of the support on the support.
  • the clamping cap has a longitudinal groove engaging the upper part of the support beam and clamping surfaces which cover the bearing surfaces of the support.
  • the general structure of a clamping connection of the type discussed here can be found in EP 2000 309 552 A1.
  • the clamping connection shown in the cited document has a simple structure and allows easier installation on a support.
  • the clamping connection consists essentially of three parts, namely a clamping support, a clamping cap and a
  • the support has on its underside an abutment in T-shape, the foot of which protrudes from the underside of the support and has a crossbar, which is inserted into the guide groove of the support
  • the clamp connection is achieved in the form of a latching connection. It is done in different ways Proceeded by the locking connection in the one application via a pin which is pressed through holes in the clamping cap in the support and engages in a locking teeth in the support. In the second embodiment eliminates the separate pin and the terminal cap itself is connected to the locking pin to form a unit. In the latter
  • the invention is based on the above-mentioned prior art and proposes a further improved clamping connection, which is a simple clamping connection
  • Theft-proof attachment results.
  • the invention should be used in particular for frameless photovoltaic thin-film modules, regardless of the thickness of the modules.
  • the clamp connection should capture all module thicknesses in the market and allow a simple assembly procedure. Even if there are larger tolerance margins for a single module, the module should be able to be fixed with a constant preload and holding force.
  • Patent applications is housed in the present invention in the passage of the support centrally a spring washer, which is the for the
  • Holding connection provided retaining pin frictionally detected and fixed.
  • the clamping cap is immovably attached to the support by pressing the retaining pin in the spring washer.
  • a retaining pin may be provided a separate pin which is passed through openings in the clamping cap and in the bearing, but preferably the retaining pin is arranged integrally on the clamping cap.
  • the retaining pin itself has a smooth surface and can therefore be used at any depth in the
  • the support is surrounded by an elastomer layer. This also detects the support bar, which is provided for the exact alignment of the terminal cap and also takes over the lateral support of the modules.
  • the elastomer layer is important in that it allows a slight jamming of the support in the guide groove of the carrier, so that the support remains during assembly at the predetermined location on the carrier.
  • the support and also the clamping cap are made of plastic. This simplifies the production and is, for example, too is not exposed to rust damage and is characterized by an important flexibility.
  • the bearing surfaces of the support and the clamping surfaces of the clamping cap are made of an elastomer and with a protruding
  • the profiles of the support and the terminal cap are arranged at an angle to each other. Preferably, this angle is 90 ° degrees, so that the profiles are transverse to each other.
  • Stopper formed, wherein the stopper neck have an inner core made of plastic, which is uniformly connected to the support or the terminal cap. These stoppers have a lower height than the fully made of an elastomer buffer strands. It is advantageous if between two stopper more of elastomer
  • Buffer strands are arranged.
  • Spring washers are preferably used made of spring steel, which are provided with six slots and thus have six spring tongues, which bear firmly against the retaining pin.
  • the slotless edge of the spring washer is made flat and at least partially embedded in the plastic material of the support.
  • the clamping connection is designed so that each side detects a solar module of modules arranged in series.
  • Form support surfaces or clamping surfaces for the solar module Form support surfaces or clamping surfaces for the solar module.
  • a two-sided jamming clamp connection which is basically provided for the detection of two solar modules in series, for a one-sided jamming too use by inserting a counter support between the bearing surface of the support and the clamping surface of the clamping cap on the opposite side of the support beam.
  • This counter support can for example consist of a cut to length from an endless extruded single piece.
  • the clamping connection can be equipped with a plurality of holding connections.
  • the clamping connection have a central holding connection, in which the spring washer is housed in the transverse bar of the abutment and to this have further holding connections, which are arranged for the central holding connection at equal intervals, and in which the spring washers in additional
  • Openings are arranged in the support beam, in which the additional
  • Retaining pins are pressed.
  • the terminal cap is equipped in a training of a plastic in the form of a last scaffold, which consists of a bottom plate and longitudinal and transverse strips.
  • a last scaffold which consists of a bottom plate and longitudinal and transverse strips.
  • FIG. 2 the support of Figure 1 also in isometric view.
  • 3 shows a cross section through the middle of the clamping connection.
  • Tethers an isometric view of the support of the clamping connection of Fig. 4; the isometric view of the clamping cap of the clamping connection of Fig. 4; a longitudinal section through the clamping connection of Fig. 4; and an isometric view of a spring washer in an enlarged view.
  • the support 1 has the support 2 and the clamping cap 3.
  • the support 2 has the central support beam 4 and the side wing strips 5 and 6.
  • the clamping cap 3 has centrally a longitudinal groove 9, which is slipped over the support beam 4 and thereby holds the terminal cap 3 in the exact longitudinal alignment to the support 2.
  • the support bar 4 assumes with its side surfaces and the support of the solar module edges during the fastening process.
  • the wing strips 5, 6 have on their upper side the bearing surfaces 10, 11 for the solar modules 13. At the terminal cap 3 clamping surfaces 12, 14 are present.
  • Support surfaces 10, 11 of the support 2 and the clamping surfaces 12, 14 of the terminal cap 3 are made of an elastomer with a protruding profiling 15, 16.
  • the profiling 15 of the support 2 and the profiles 16 of the terminal cap 3 are at an angle of 90 ° to each other.
  • the profilings 15, 16 are divided into buffer strands 17, 18, which consists entirely of a
  • Elastomer consist of and stop supports 19, 20, which are made of plastic and are equipped only with a coating of an elastomer. These plastic cores are uniformly connected to the support 2 and the terminal cap 3 and are to some extent hump-like projections on the same.
  • the stopper stems 19, 20 have a lower height than the fully made of an elastomer buffer strands 17, 18. Alternatively, between the stopper neck 19th , 20
  • the clamping cap 3 consists in its basic structure of a strip frame, from a
  • FIG. 2 shows an isometric view of the support 2 to show the formation of the support beam 4 which is interrupted by the passage 24 for the holding connection 25.
  • the support bar 4 On its upper side, the support bar 4 has the attachments 27, which laterally have an elastomer-coated support surfaces 26 for the solar modules 13 to be clamped.
  • Fig. 3 shows a cross section through the center of the clamping connection 1, from which the position of the retaining pin 30 and the spring washer 31 are visible.
  • the pinching of a solar module 13 on the right side of the figure and the attachment of a counter-support 32 in a one-sided jamming of the solar module 13 on the left side is shown here.
  • Clamp cap 3 and the retaining pin 30 are uniformly made as a single piece, as well as the support 2 with the wing strips 5, 6, the support beam 4 and the abutment 7.
  • the retaining pin 30 is located in the passage 24th of the support 2 and is pressed into the spring washer 31.
  • the abutment 7 is inserted into the carrier 8 and engages behind the inwardly projecting edges 34, the groove.
  • the retaining pin 30 itself has a smooth surface and can be pressed to any depth in the passage 24 and thus in the spring washer 31.
  • the support 2 is surrounded by an elastomer support 35. Both the support 2 and the terminal cap 3, the profilings 5, 16 are attached. It is at the terminal cap 3 the
  • a clamping connection 1 is shown, which several
  • Holding connections 25, 28, 29 has.
  • the clamping connection 1 has a central holding connection 25, in which the spring disk 3.1 is provided as shown in FIGS. 1 to 3, in the crossbar 36 of the abutment 7, and to this central holding connection 25, two further holding connections 28 and 29 are provided in which the spring washers 41, 51 are arranged in the passages 42, 52 in the support beam 4.
  • FIG. 7 shows the arrangement of the spring washers 31, 41 and 51 in the abutment 7 and support beam 4 in abutment 7 and support beam 4 .
  • Fig. 8 shows the formation of a spring washer 31, which has six slots 45 and thus six spring tongues 46 has.
  • the slotless edge 47 of the spring washer 31 is flat and, as shown in FIGS. 3 and 7, embedded in the plastic material of the support 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Klemmverbindung (1) zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen (13) auf schienenförmigen Trägern (8), insbesondere von Solarmodulen aus einem Auflager (2), aus einem mittigen, in Längsrichtung der Klemmverbindung (1) ausgerichteten Stützbalken (4) mit seitlichen Flügelleisten (5, 6) mit Auflageflächen (10, 11) für die Bauelemente (13), sowie einem auf seiner Unterseite vorhandenen Widerlager (7) zur Befestigung des Auflagers (2) am Träger (8), und aus einer Klemmkappe (3) mit einer den oberen Teil des Stützbalkens (4) erfassenden Längsnut (9) und mit die Auflageflächen (10, 11) des Auflagers (2) abdeckenden Klemmflächen (13, 14) und mit einer Halteverbindung (25, 28, 29) zur Fixierung der Klemmkappe (3) an dem Auflager (2), wobei der Träger (8) Führungsnuten mit nach innen in die Nut überstehenden Rändern (34) hat und das Widerlager (7) T-förmig ausgebildet mit seinem Querbalken (36) in die Führungsnut eingesetzt nach einer Drehung um 90° Grad hinter die überstehenden Ränder (34) greift, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (2) einen Durchlass (24) hat in dem zentrisch eine Federscheibe (31) untergebracht ist, welche einen darin eingedrückten mit der Klemmkappe (3) verbundenen Haltestift (30) kraftschlüssig erfasst und damit die Klemmkappe (3) an dem Auflager (2) fixiert.

Description

Klemmverbindung zur Befestigung
von plattenförmigen Bauelementen
insbesondere von Solarmodulen
Beschreibung Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Klemmverbindung zur Befestigung von
plattenförmigen Bauelementen auf schienenförmigen Trägern, insbesondere von Solarmodulen, die aus einem Auflager und einer Klemmkappe bestehen. Die Träger haben Führungsnuten mit nach innen in die Nut überstehenden Rändern, in welche ein am Auflager vorhandenes Widerlager von T-förmiger Gestalt mit seinem Querbalken eingesetzt und nach einer Drehung von 90° Grad hinter die überstehenden Ränder eingreift. Das Auflager selbst hat einen mittigen, in Längsrichtung der Klemmverbindung ausgerichteten Stützbalken mit seitlichen Flügelleisten, mit Auflageflächen für die Bauelemente sowie ein auf seiner Unterseite vorhandenes Widerlager zur Befestigung des Auflagers am Träger. Die Klemmkappe hat eine den oberen Teil des Stützbalkens erfassende Längsnut und Klemmflächen, welche die Auflageflächen des Auflagers überdecken.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Trägern sind
verschiedene Klemmverbindungen bekannt. Dabei haben Klemmverbindungen für Solarmodule besondere Aufgaben. Zum Einen sollen diese
Klemmverbindungen im Hinblick auf die entstehenden hohen mechanischen Belastungen durch Wind oder Schneefall und auch wegen Größe und Gewicht der Module sehr stabil sein. Andererseits aber besteht die Forderung, dass durch die Verklemmung keine Verspannungen an den Modulen auftreten, die zu Rissbildungen an den sehr empfindlichen Oberflächen der Module führen können. Letzteres ist besonders bei rahmenlosen Photovoltaik- Dünnschichtmodulen von Bedeutung.
Stand der Technik
Der generelle Aufbau einer Klemmverbindung der hier behandelten Art ist der EP 2000 309 552 A1 zu entnehmen. Die in der genannten Druckschrift gezeigte Klemmverbindung hat einen einfachen Aufbau und erlaubt eine erleichterte Montage an einem Träger. Die Klemmverbindung besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer Klemmauflage, einer Klemmkappe und einer
Befestigungsschraube. Das Auflager hat an seiner Unterseite ein Widerlager in T-Form, dessen Fuß von der Unterseite des Auflagers absteht und einen Querbalken hat, der in die Führungsnut des Trägers eingesetzt die
überstehenden Rändern der Führungsnut hintergreift. Hierdurch wird eine einfache Montage des Auflagers am Träger erreicht. Auf das Auflager wird die Klemmkappe aufgesetzt und mittels der Befestigungsschraube daran verschraubt.
Weitere Entwicklungen dieser Klemmverbindung sind in den nicht
vorveröffentlichten Patentanmeldungen EP 11 001 120 und EP 11 001 119 enthalten. Bei beiden genannten Schriften wird die Klemmverbindung in Form einer Rastverbindung erreicht. Dabei wird auf unterschiedliche Weise vorgegangen, indem die Rastverbindung in der einen Anmeldung über einen Stift erfolgt, welcher durch Bohrungen in der Klemmkappe in dem Auflager durchgedrückt wird und in eine Rastverzahnung im Auflager einrastet. Bei der zweiten Ausführungsform entfällt der gesonderte Stift und die Klemmkappe selbst ist mit dem Raststift zu einer Einheit verbunden. Bei letzterer
Ausführungsform hat die Klemmverbindung folglich nur zwei Teile.
Darstellung der Erfindung Von dem vorstehend genannten Stand der Technik geht die Erfindung aus und schlägt eine weiter verbesserte Klemmverbindung vor, die eine einfache
Herstellung erlaubt, die Montage erleichtert und gleichzeitig eine
diebstahlsichere Befestigung ergibt. Die Erfindung soll insbesondere für rahmenlose Photovoltaik Dünnschicht-Module einsetzbar sein, unabhängig von der Dicke der Module. Die Klemmverbindung soll alle im Markt befindliche Moduldicken erfassen und dabei ein einfaches Montagevorgehen erlauben. Auch wenn bei einem einzelnen Modul größere Toleranzspannen vorliegen, soll das Modul mit einer konstanten Vorspann- und Haltekraft fixiert werden können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche 2 bis 26 stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands dar. Ausgehend von den voranstehend genannten nicht vorveröffentlichten
Patentanmeldungen wird bei der vorliegenden Erfindung in dem Durchlass des Auflagers zentrisch eine Federscheibe untergebracht, welche den für die
Halteverbindung vorgesehenen Haltestift kraftschlüssig erfasst und fixiert. Auf diese Weise wird durch Eindrücken des Haltestifts in die Federscheibe die Klemmkappe am Auflager unverrückbar angebracht. Als Haltestift kann ein gesonderter Stift vorgesehen sein, der durch Öffnungen in der Klemmkappe und im Auflager hindurchgeführt wird, bevorzugt wird der Haltestift jedoch integral an der Klemmkappe angeordnet. Der Haltestift selbst hat eine glatte Oberfläche und kann folglich in beliebiger Tiefe in die
Federscheibe eingedrückt werden. Begrenzungen, beispielsweise im Hinblick auf die Lage von vorgegebenen Rastnasen oder dergleichen, sind hier nicht gegeben. Dieses bedeutet, dass die Klemmverbindung sowohl die
unterschiedlichen Dickentoleranzen eines Solarmoduls als auch
unterschiedliche Dicken der Solarmodule selbst erfassen kann. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass diese Halteverbindung eine äußerst hohe konstante Haltekraft ergibt und dabei für das Eindrücken des Haltestifts in die Federscheibe nur relativ geringe Kräfte erforderlich sind. Das Eindrücken des Haltestifts in die Federscheibe kann damit sehr einfach von Hand
vorgenommen werden.
Bei den meisten Anwendungen genügt es, wenn lediglich eine Halteverbindung mittig in der Klemmverbindung angeordnet wird. Die Federscheibe kann dabei im Querbalken des Widerlagers untergebracht werden.
Bevorzugt wird das Auflager von einer Elastomerschicht umgeben. Diese erfasst auch den Stützbalken, der für die exakte Ausrichtung der Klemmkappe vorgesehen ist und der auch die seitliche Abstützung der Module übernimmt. Für das Widerlager ist die Elastomerlage insofern von Bedeutung, als es eine leichte Verklemmung des Auflagers in der Führungsnut des Trägers ermöglicht, so dass das Auflager während der Montage an der vorgegebenen Stelle am Träger verbleibt.
Es ist günstig, wenn das Auflager und auch die Klemmkappe aus Kunststoff hergestellt sind. Dieses vereinfacht die Fertigung und ist beispielsweise auch keinen Rostschäden ausgesetzt und wird durch eine wichtige Flexibilität positiv gekennzeichnet.
Die Auflageflächen des Auflagers und die Klemmflächen der Klemmkappe werden aus einem Elastomer hergestellt und mit einer hervorstehenden
Profilierung versehen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn im Hinblick auf die bei der Montage aufzubringenden Eindrückkräfte des Haltestiftes die Profilierungen des Auflagers und der Klemmkappe im Winkel zueinander angeordnet werden. Bevorzugt beträgt dieser Winkel 90° Grad, so dass die Profilierungen quer zueinander liegen. In weiterer Ausgestaltung werden Profilierungen aus Puffersträngen aus einem Elastomer und aus
Anschlagstutzen gebildet, wobei die Anschlagstutzen einen inneren Kern aus Kunststoff haben, welche einheitlich mit dem Auflager bzw. der Klemmkappe verbunden ist. Diese Anschlagstutzen haben eine geringere Höhe als die voll aus einem Elastomer bestehenden Pufferstränge. Es ist günstig, wenn zwischen zwei Anschlagstutzen mehrere aus Elastomer bestehende
Pufferstränge angeordnet werden.
Bevorzugt werden Federscheiben aus Federstahl benutzt, welche mit sechs Schlitzen versehen sind und folglich sechs Federzungen haben, welche am Haltestift fest anliegen. Der schlitzlose Rand der Federscheibe wird eben ausgeführt und zumindest teilweise in das Kunststoffmaterial des Auflagers eingebettet. Die Klemmverbindung ist so ausgebildet, dass sie seitlich je ein Solarmodul von in Reihe angeordneten Modulen erfaßt. Für die Verwendung der Erfindung bei der Verklemmung eines Endmoduls einer Modulreihe ist es möglich, das Auflager und die Klemmkappe nur an einer Seite mit
Auflageflächen bzw. Klemmflächen für das Solarmodul auszubilden. Es ist jedoch auch möglich, die mit einer zweiseitigen Verklemmung ausgebildeten Klemmverbindung, die grundsätzlich für die Erfassung von zwei in Reihe liegenden Solarmodulen vorgesehen ist, für eine einseitige Verklemmung zu benutzen, indem auf der gegenüberliegenden Seite des Stützbalkens eine Gegenstütze zwischen der Auflagefläche des Auflagers und der Klemmfläche der Klemmkappe eingefügt wird. Diese Gegenstütze kann beispielsweise aus einem von einem endlosen Strangprofil abgelängten Einzelstück bestehen.
Um auch bei größeren Solarmodulen die erfindungsgemäße Klemmverbindung vorteilhaft einsetzen zu können, kann die Klemmverbindung mit mehreren Halteverbindungen ausgestattet werden. Dabei kann die Klemmverbindung eine mittige Halteverbindung haben, bei der die Federscheibe im Querbalken des Widerlagers untergebracht ist und dazu weitere Halteverbindungen aufweisen, welche zur mittigen Halteverbindung in gleichen Abständen angeordnet werden, und bei denen die Federscheiben in zusätzlichen
Öffnungen im Stützbalken angeordnet werden, in die die zusätzlichen
Haltestifte eingedrückt werden.
Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass die Klemmkappe bei einer Ausbildung aus einem Kunststoff in Form eines Leistengerüsts ausgestattet wird, das aus einer Bodenplatte und aus Längs- und Querleisten besteht. Ein solches Leistengerüst erlaubt eine sehr präzise Herstellung der Klemmkappe.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Es zeigt: Fig. 1 eine Klemmverbindung in isometrischer Ansicht für einen
Querverbau der Träger
Fig. 2 das Auflager nach Fig. 1 ebenfalls in isometrischer Ansicht; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Mitte der Klemmverbindung; eine isometrische Ansicht einer Klemmverbindung mit drei
Halteverbindungen; eine isometrische Ansicht des Auflagers der Klemmverbindung nach Fig. 4; die isometrische Ansicht der Klemmkappe der Klemmverbindung nach Fig. 4; einen Längsschnitt durch die Klemmverbindung nach Fig. 4; und eine isometrische Ansicht einer Federscheibe in vergrößerter Darstellung.
Ausführung der Erfindung
Die in der Fig. 1 gezeigte Klemmverbindung 1 besteht aus dem Auflager 2 und der Klemmkappe 3. Das Auflager 2 hat den mittigen Stützbalken 4 und die seitlichen Flügelleisten 5 und 6. Auf der Unterseite des Auflagers 2 ist das Widerlager 7 zur Befestigung des Auflagers am Träger 8. Die Klemmkappe 3 hat mittig eine Längsnut 9, die über den Stützbalken 4 gestülpt ist und dadurch die Klemmkappe 3 in der exakten Längsausrichtung zum Auflager 2 hält. Der Stützbalken 4 übernimmt mit seinen Seitenflächen auch die Abstützung der Solarmodulränder beim Befestigungsvorgang. Die Flügelleisten 5, 6 haben auf ihrer Oberseite die Auflageflächen 10, 11 für die Solarmodule 13. An der Klemmkappe 3 sind Klemmflächen 12, 14 vorhanden. Sowohl die
Auflageflächen 10, 11 des Auflagers 2 als auch die Klemmflächen 12, 14 der Klemmkappe 3 bestehen aus einem Elastomer mit einer hervorstehenden Profilierung 15, 16. Die Profilierung 15 des Auflagers 2 und die Profilierungen 16 der Klemmkappe 3 stehen in einem Winkel von 90° Grad zueinander.
Diese Ausrichtung der Profilierungen 15 und 16 erlaubt ein besonders weiches Aufeinanderdrücken der Klemmkappe auf das Auflager 2. Die Profilierungen 15, 16 sind unterteilt in Pufferstränge 17, 18, die vollständig aus einem
Elastomer bestehen und aus Anschlagstützen 19, 20, die aus Kunststoff hergestellt sind und lediglich mit einem Überzug aus einem Elastomer ausgestattet sind. Diese Kunststoffkerne sind einheitlich mit dem Auflager 2 bzw. der Klemmkappe 3 verbunden und stellen gewissermaßen höckerartige Vorsprünge auf denselben dar. Die Anschlagstutzen 19, 20 haben eine geringere Höhe als die voll aus einem Elastomer bestehenden Pufferstränge 17, 18. Wechselweise können zwischen den Anschlagstutzen 19, 20
Pufferstränge 17, 18 eingefügt werden. Dieses ist abhängig von der Haltekraft, welche durch die Pufferstränge 17, 18 ausgeübt werden soll. Die Klemmkappe 3 besteht in ihrem Grundaufbau aus einem Leistengerüst, aus einer
Bodenplatte 21 und den Längs- und Querleisten 22 und 23.
Die Fig. 2 zeigt in isometrischer Ansicht das Auflager 2, um die Ausbildung des Stützbalkens 4 zu zeigen, der durch den Durchläse 24 für die Halteverbindung 25 unterbrochen ist. Auf seiner Oberseite hat der Stützbalken 4 die Aufsätze 27, die seitlich mit einem Elastomer belegte Abstützflächen 26 für die einzuklemmenden Solarmodule 13 haben.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Mitte der Klemmverbindung 1 , aus der die Lage des Haltestiftes 30 und der Federscheibe 31 Sichtbar werden. Außerdem ist hier das Einklemmen eines Solarmoduls 13 auf der rechten Seite der Figur und die Anbringung einer Gegenstütze 32 bei einer einseitigen Verklemmung des Solarmoduls 13 auf der linken Seite gezeigt. Die
Klemmkappe 3 und der Haltestift 30 sind einheitlich als ein Einzelstück hergestellt, ebenso das Auflager 2 mit den Flügelleisten 5, 6, dem Stützbalken 4 und dem Widerlager 7. Der Haltestift 30 befindet sich in dem Durchlass 24 des Auflagers 2 und ist in die Federscheibe 31 eingedrückt. Das Widerlager 7 ist in den Träger 8 eingesetzt und hintergreift die nach innen überstehenden Ränder 34, der Nut. Der Haltestift 30 selbst hat eine glatte Oberfläche und kann auf eine beliebige Tiefe in den Durchlass 24 und damit in die Federscheibe 31 eingedrückt werden. Das Auflager 2 ist von einer Elastomerauflage 35 umgeben. Sowohl am Auflager 2 als auch an der Klemmkappe 3 sind die Profilierungen 5, 16 angebracht. Dabei ist an der Klemmkappe 3 die
Ausbildung der Pufferstränge 18 vollständig aus einem Elastomer und die Ausbildung der Anschlagstutzen 20 aus einem Kunststoff kern mit einem
Elastomerüberzug sichtbar gemacht.
In den Fig. 4 bis 7 ist eine Klemmverbindung 1 gezeigt, die mehrere
Halteverbindungen 25, 28, 29 hat. Dabei hat die Klemmverbindung 1 eine mittige Halteverbindung 25, bei der die Federscheibe 3,1 wie in den Fig. 1 bis 3 vorgesehen, im Querbalken 36 des Widerlagers 7 untergebracht ist, und zu dieser mittigen Halteverbindung 25 sind zwei weitere Halteverbindungen 28 und 29 vorgesehen, bei denen die Federscheiben 41 , 51 in den Durchlässen 42, 52 im Stützbalken 4 angeordnet sind. Der prinzipielle Aufbau der
Klemmverbindung aus den Fig. 1 bis 3 wird beibehalten, jedoch ist die
Klemmverbindung insgesamt verlängert und in dem Stützbalken 4 sind die zusätzlichen Durchlässe 42, 52 angebracht. Entsprechendes gilt für die
Darstellungen in den Fig. 5 bis 7 bei denen die Klemmkappe 3 drei Haltestifte 30, 40 und 50 und das Auflager 2 drei Durchlässe 24, 42 und 52 hat. Diese Klemmverbindung hat eine sehr gleichmäßige Flächenpressung an den
Solarmodulen, die in der Regel nur 3 bis 14 mm dick sind. In der Fig. 7 ist die Anordnung der Federscheiben 31 , 41 und 51 im Widerlager 7 und Stützbalken 4 gezeigt. Die Fig. 8 zeigt die Ausbildung einer Federscheibe 31 , die sechs Schlitze 45 aufweist und somit sechs Federzungen 46 hat. Der schlitzlose Rand 47 der Federscheibe 31 ist eben ausgeführt und wie in den Fig. 3 und 7 gezeigt, in das Kunststoffmaterial des Auflagers 2 eingebettet.

Claims

Patentansprüche
Klemmverbindung (1) zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen (13) auf schienenförmigen Trägern (8), insbesondere von Solarmodulen aus einem Auflager (2), aus einem mittigen, in Längsrichtung der
Klemmverbindung (1) ausgerichteten Stützbalken (4) mit seitlichen
Flügelleisten (5, 6) mit Auflageflächen (10, 11) für die Bauelemente (13), sowie einem auf seiner Unterseite vorhandenen Widerlager (7) zur Befestigung des Auflagers (2) am Träger (8), und aus einer Klemmkappe (3) mit einer den oberen Teil des Stützbalkens (4) erfassenden Längsnut (9)und mit die Auflageflächen (10, 11) des Auflagers (2) abdeckenden Klemmflächen (13, 14) und mit einer Halteverbindung (25, 28, 29) zur Fixierung der Klemmkappe (3) an dem Auflager (2), wobei der Träger (8) Führungsnuten mit nach innen in die Nut überstehenden Rändern (34) hat und das Widerlager (7) T-förmig ausgebildet mit seinem Querbalken (36) in die Führungsnut eingesetzt nach einer Drehung um 90° Grad hinter die überstehenden Ränder (34) greift, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (2) einen Durchlass (24) hat in dem zentrisch eine Federscheibe (31) untergebracht ist, welche einen darin eingedrückten mit der
Klemmkappe (3) verbundenen Haltestift (30) kraftschlüssig erfasst und damit die Klemmkappe (3) an dem Auflager (2) fixiert.
Klemmverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (30) integral an der Klemmkappe (3) angeordnet ist.
Klemmverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (30) eine glatte Oberfläche hat.
Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbalken (4) Aufsätze (27) für die Abstützung der Bauelemente (13) hat.
5. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteverbindung (25) mittig in der Klemmverbindung (1) angeordnet ist.
6. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheibe (31) im Querbalken (36) des Widerlagers (7) angebracht ist. 7. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (2) von einer Elastomerlage (35) umgeben ist.
8. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (7) über die Elastomerlage (35) in der Führungsnut des Trägers (8) gehalten wird.
9. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (2) aus einem Kunststoff besteht. 10. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkappe (3) aus einem Kunststoff besteht.
11. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (10, 11) des Auflagers (2) und die Klemmflächen (13, 14) der Klemmkappe (3) aus einem Elastomer bestehen und eine hervorstehende Profilierung (15, 16) aufweisen.
12. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (15) des Auflagers (2) und die Profilierung (16) der
Klemmkappe (3) im Winkel zueinander stehen.
13. Klemmverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 90° Grad beträgt.
14. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (15, 16) aus Puffersträngen (17, 18) aus einem
Elastomer und aus Anschlagstutzen (19, 20) bestehen, wobei die
Anschlagstutzen (19, 20) einen inneren Kern aus Kunststoff haben, welcher einheitlich mit dem Auflager (2) bzw. der Klemmkappe (3) verbunden ist.
15. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagstutzen ( 9, 20) eine geringere Höhe als die voll aus einem
Elastomer bestehenden Pufferstränge (17, 18) haben.
16. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Anschlagstutzen (19, 20) ein oder mehrere aus
Elastomer bestehende Pufferstränge (17, 18) angeordnet sind.
17. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheibe (31) aus Federstahl besteht und sechs Schlitze hat. 8. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der schlitzlose Rand (47) der Federscheibe (31) eben ausgeführt ist.
19. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der schlitzlose Rand (47) der Federscheibe (31) zumindest teilweise in das Kunststoffmaterial des Auflagers (2) eingebettet ist.
20. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer einseitigen Verklemmung eines Bauelements (13) auf der gegenüberliegenden Seite des Stützbalkens (4) eine Gegenstütze (32) zwischen der Auflagefläche (10) des Auflagers (2) und der Klemmfläche
(13) der Klemmkappe (3) eingefügt ist.
21. Klemmverbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstütze (32) aus von einem endlosen Strangprofil abgelängten Einzelstücken besteht. 22. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung (1) mit mehreren Halteverbindungen (25, 28, 29) versehen ist.
23. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung (1) eine mittige Halteverbindung (25) hat, bei der die Federscheibe (31) im Querbalken (36) des Widerlagers (7) angebracht ist.
24. Klemmverbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in gleichen Abständen zur mittigen Halteverbindung (25) weitere
Halteverbindungen (28, 29) vorgesehen sind, bei denen die
Federscheiben (41 , 51) in Durchlässen (42, 52) im Stützbalken (4) angeordnet sind. 25. Klemmverbindung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Kunststoff gebildete Klemmkappe (3) aus einem
Leistengerüst aus einer Bodenplatte (21) und aus Längs- und Querleisten (22, 23) besteht. 26. Klemmverbingung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (13) rahmenlose Photovoltaik-Dünnschichtmodule sind.
EP12756096.9A 2011-08-30 2012-08-23 Klemmverbindung zur befestigung von plattenförmigen bauelementen insbesondere von solarmodulen Withdrawn EP2751498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111449.5A DE102011111449B4 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Klemmmverbindung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen insbesondere von Solarmodulen
PCT/EP2012/003569 WO2013029766A1 (de) 2011-08-30 2012-08-23 Klemmverbindung zur befestigung von plattenförmigen bauelementen insbesondere von solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2751498A1 true EP2751498A1 (de) 2014-07-09

Family

ID=46801421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756096.9A Withdrawn EP2751498A1 (de) 2011-08-30 2012-08-23 Klemmverbindung zur befestigung von plattenförmigen bauelementen insbesondere von solarmodulen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9127702B2 (de)
EP (1) EP2751498A1 (de)
JP (1) JP2014531561A (de)
KR (1) KR101501428B1 (de)
CN (1) CN103748423A (de)
AU (1) AU2012303787B2 (de)
CA (1) CA2847040A1 (de)
DE (1) DE102011111449B4 (de)
MX (1) MX2014002164A (de)
RU (1) RU2551349C1 (de)
WO (1) WO2013029766A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9255444B2 (en) * 2011-06-20 2016-02-09 Stephen J. Motosko Hurricane resistant fabric clamps
US8938932B1 (en) * 2013-12-13 2015-01-27 Quality Product Llc Rail-less roof mounting system
CN104009707A (zh) * 2014-02-27 2014-08-27 昆山洛博格机械技术咨询有限公司 光伏双玻压块
US9985577B2 (en) 2015-01-27 2018-05-29 Ironridge, Inc. Assembly for locking and grounding solar panel modules to mounting components
US10240820B2 (en) * 2015-03-25 2019-03-26 Ironridge, Inc. Clamp for securing and electrically bonding solar panels to a rail support
US10408244B2 (en) 2015-05-16 2019-09-10 Robert C. Varga Frictional tarp clamp
US9543888B2 (en) * 2015-06-09 2017-01-10 Nextracker Inc. Frameless solar module mounting
JP2018048708A (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 株式会社エクセディ 回転ユニットのバランスウェイト固定方法、回転ユニット、バランスウェイト
USD845347S1 (en) 2016-10-17 2019-04-09 Steven Pelini Trolling motor lifting handle
CN109629725A (zh) * 2018-12-07 2019-04-16 湖南省金为新材料科技有限公司 一种用于内扩凹槽管的连接件
DE102021113901A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem ersten Maschinenelement und einem zweiten Maschinenelement

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107355C3 (de) * 1971-02-16 1973-10-31 Fa. Paul Ferd. Peddinghaus, 5820 Gevelsberg Verfahren und Vorrichtung zum Harten von mit radialen Vorsprangen versehenen, scheiben bzw ringförmigen Stanzteilen, insbesondere Federscheiben
JP2500227Y2 (ja) * 1990-08-30 1996-06-05 株式会社ニフコ 隠しクリップ
JP2000021871A (ja) 1998-06-30 2000-01-21 Tokyo Electron Ltd プラズマ処理方法
US6304088B1 (en) 1999-05-21 2001-10-16 Micrel Incorporated Voltage monitor circuit with adjustable hysteresis using a single comparator
DE19946105A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Thyssen Transrapid System Gmbh Träger zur Herstellung eines Fahrwegs für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, und damit hergestellter Fahrweg
NL1020620C2 (nl) 2002-05-17 2003-11-21 Alcoa Nederland Bv Draagsysteem voor zonnepanelen.
US20110022177A1 (en) * 2006-02-24 2011-01-27 Paonan Biotech Co., Ltd. Intervertebral filling for cervical vertebrae
US20070241249A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Larry Ford Adjustable supports for mounting a planar object between opposed surfaces
KR101238389B1 (ko) * 2006-06-15 2013-02-28 하티콘 게엠베하 태양 모듈용 설치 시스템
DE102007016741B4 (de) * 2007-04-07 2015-01-08 Hübner GmbH Elastomer-Metall-Element für ein Elastomer-Metall-Lager, insbesondere als Lagerverbindung zwischen einem Kuppelmodul und einem Fahrzeug
DE102008000293A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Elementen
DE202009013609U1 (de) * 2008-12-05 2010-04-22 Climasol-Solaranlagen Gmbh System zur Befestigung eines Solarmoduls, und Anordnung von Solarmodulen
EP2309552A1 (de) 2009-10-07 2011-04-13 Carl Freudenberg KG Klemmaufnahme und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung der Befestigungsvorrichtung
US8156697B2 (en) * 2009-10-15 2012-04-17 Sunlink Corporation Photovoltaic module mounting system
DE202009014048U1 (de) * 2009-10-15 2010-02-11 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung für plattenförmige Elemente
DE202010000121U1 (de) * 2010-02-04 2010-06-10 Alcom International Gmbh Klemmprofil
DE202010000208U1 (de) * 2010-02-16 2010-06-02 Gust.Alberts Gmbh & Co.Kg Montagesysteme für Platten und Rohre
CN201804876U (zh) * 2010-07-28 2011-04-20 福建钧石能源有限公司 太阳能电池板安装支架
US8418983B2 (en) * 2010-07-29 2013-04-16 First Solar, Inc. Slider clip and photovoltaic structure mounting system
DE102010062384A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Hilti Aktiengesellschaft Klemme für ein Plattenelement, insbesondere für ein Photovoltaikmodul
EP2487435B1 (de) * 2011-02-11 2013-08-28 Carl Freudenberg KG Klemmverbindung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen insbesondere von Solarmodulen
US8839573B2 (en) * 2011-02-11 2014-09-23 Northern States Metals Company Spring clip
EP2487436A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Carl Freudenberg KG Klemmverbindung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen insbesondere von Solarmodulen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013029766A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2014002164A (es) 2014-04-14
KR101501428B1 (ko) 2015-03-18
KR20140028105A (ko) 2014-03-07
US20140169870A1 (en) 2014-06-19
WO2013029766A1 (de) 2013-03-07
CN103748423A (zh) 2014-04-23
RU2551349C1 (ru) 2015-05-20
CA2847040A1 (en) 2013-03-07
JP2014531561A (ja) 2014-11-27
US9127702B2 (en) 2015-09-08
AU2012303787A1 (en) 2014-01-16
DE102011111449A1 (de) 2013-02-28
DE102011111449B4 (de) 2014-07-17
AU2012303787B2 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111449B4 (de) Klemmmverbindung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen insbesondere von Solarmodulen
EP2487435B1 (de) Klemmverbindung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen insbesondere von Solarmodulen
DE102008000293A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Elementen
EP2691704A1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von solarmodulen
DE202009004746U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil
EP2385323A2 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
EP2256821A2 (de) Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
EP2807429B1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
EP2577184A2 (de) Befestigung einer tragschiene für ein pv-modul auf einem trapezblech
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP2387918B1 (de) Wandhalter für ein Magnetwandsystem
EP2194341A2 (de) Modulverriegelung
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
EP2733275B1 (de) Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück
DE202011005287U1 (de) Klemmelement zur Befestigung von Solarmodulen und Befestigungseinrichtung
DE202007019242U1 (de) Anordnung zur Lagesicherung einer Befestigungsschraube an einer Profilschiene sowie Bauteil hierfür
EP2390923A2 (de) Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls
DE102011085188A1 (de) Halteklemme und Montagesystem zum Befestigen eines oder mehrerer Flächenelemente an einem Gebäude
DE102008027603B4 (de) Solarmodulbefestigungsvorrichtung
DE202010017007U1 (de) Mehrfachhalter für elektrische Kabel
DE102013009834A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
EP2055856B1 (de) Dachkonstruktion
EP3153793B1 (de) Montagesystem für Plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
EP2915194A2 (de) Befestiger für solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150623