EP2748895A1 - Crimpvorrichtung - Google Patents

Crimpvorrichtung

Info

Publication number
EP2748895A1
EP2748895A1 EP12761934.4A EP12761934A EP2748895A1 EP 2748895 A1 EP2748895 A1 EP 2748895A1 EP 12761934 A EP12761934 A EP 12761934A EP 2748895 A1 EP2748895 A1 EP 2748895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
outer conductor
insulating body
crimping
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12761934.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2748895B1 (de
Inventor
Bernhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Publication of EP2748895A1 publication Critical patent/EP2748895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2748895B1 publication Critical patent/EP2748895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping

Definitions

  • the present invention relates to a device with which a preferably demoadriges cable can be provided with a shielding plug.
  • a preferably demoadriges cable can be provided with a shielding plug.
  • Such cables are used in particular as a multimedia cable in the automotive sector,
  • the present invention has been carried out in the background, a preferably four-wire cable with low-cross-section screen (so-called HSD cable) with high precision with a machine.
  • Plug here, sleeve-shaped outer conductor
  • the core idea of the present invention is thereby to align the relative alignment of inner pin contacts (here: inner conductor) and an outer sleeve ⁇ here: sleeve-shaped outer conductor, which for the sake of clarity also simply referred to as "outer conductor”) as precisely as possible in a longitudinal direction of the cable.
  • inner conductors of the cable which are in the case of a four-wire cable in contact with the respective four wires, by an insulating body, preferably made of a plastic material, rotationally aligned parallel to each other.
  • the insulating body with a groove ensures that the insulating body only in a certain Orientation can be inserted into an outer conductor.
  • the configuration of the insulating body of a male connector and a female connector they can be pushed into each other only in a certain orientation, and thus only certain inner conductor of the male and female connector come into contact with each other.
  • a device that has an outer conductor crimping unit.
  • Such an outer conductor crimping unit is designed for applying a sleeve-shaped outer conductor at one end portion to the shielding of a shielded cable.
  • the outer conductor crimping unit has a crimping tool for crimping a portion of a sleeve-shaped outer conductor on an end portion of a cable, and position detecting unit, particularly a sensor having at least the relative position between the end of an inner conductor of a cable or an insulator connected to the inner conductor ⁇ s) End surface of an outer conductor can be determined.
  • position detecting unit particularly a sensor having at least the relative position between the end of an inner conductor of a cable or an insulator connected to the inner conductor ⁇ s) End surface of an outer conductor can be determined.
  • a control means which drives the crimping tool for crimping the portion of the outer conductor on the cable based on a detection result of the
  • Position detecting device interchangeably arranged on the outer conductor crimping unit.
  • both the male and the outer side crimping unit can be used female plugs are processed.
  • the respective position detection device can in this case be fitted into the outer conductor crimping unit without further adjustments being necessary. Rather, upon insertion of the corresponding position sensing device, a new processing operation may be directly performed to make either a male or a female plug.
  • the outer conductor crimping unit can have a cable guide channel in which a cable is guided longitudinally.
  • an alignment section 203 can be provided, in which the outer conductor can be aligned relative to a cable inserted in the cable guide channel. In this way, a pre-positioning between the AuEenleiter and the end portion of the cable is ensured, wherein in the end portion of the cable, the inner conductor are provided, which are to be aligned with an end face of the outer conductor.
  • Isol ier EconomicsmontageVorrauma in which an insulating body can be positioned relative to the inner conductors of a cable, wherein the
  • Insulator assembly device in a horizontal
  • the insulating body serves to align the inner conductor parallel to each other and hold. Furthermore, an insulation with respect to the outer conductor is provided above the insulating body, when the insulating body is introduced with the inner conductors in the outer conductor. Furthermore, the insulating body ensures a defined alignment in the circumferential direction between the inner conductors and the outer conductor. In other words, the insulating body with the inner conductors oriented parallel to one another can only be accommodated in an outer conductor in a specific orientation.
  • an insulating body positioning device may further be provided with a rail designed to be complementary to a groove in the insulating body.
  • Positioning device is further configured to align the prepositioned insulating body relative to the inner conductors of a cable. Subsequently, the inner conductor can be pressed laterally into the insulating body.
  • the device according to the invention further comprises a stripping and crimping unit, which is designed to strip two substantially parallel cores of a cable and to crimp with inner conductors.
  • the stripping and crimping unit has a contact surface inclined to a horizontal direction, on which a Haiteklammer receiving a cable can be arranged such that two edges of the cable can be aligned to a stripping and crimping tool.
  • a Haiteklammer receiving a cable can be arranged such that two edges of the cable can be aligned to a stripping and crimping tool.
  • the device according to the invention is at least partially provided with a sliding protective door.
  • the protective door may cover the outer conductor crimping unit and / or the Isolier Sciencesmontagevoriques and / or the stripping and crimping unit.
  • the protective door ensures that operation of the device is only partially granted with the protective door closed. This ensures that manual safety increases work safety.
  • the present application relates to a retaining clip for use in a said stripping and crimping unit and / or an insulator mounting device, which retaining clip to each other movable, for example, pivotable or sliding, Garklamme has oegmente that define a cable channel for receiving a cable in the closed state.
  • Such a retaining clip may have an exchangeable mouth portion, which is preferably connected by means of screws with at least one retaining clip segment.
  • Such a mouth portion includes an opening that is tuned to a particular cable size.
  • the retaining clip can be used variably.
  • the device according to the invention instead of in addition to the BlackBerrylei tervercrimptician alternatively has the stripping and crimping unit and / or the Isolier sciencesmontagevoriques.
  • the Isolier stressesmontageVoriques in which an insulating body can be positioned relative to the inner conductors of a cable, but in addition to support arms 131, 132 and other support arms 133, 134 have two mutually vertically movable pairs of holders. With these, a gap between the respective holder of a pair of holders and the holding arms can be formed to define the position of the inner conductor and to hold them if necessary.
  • Figure 1 shows a schematic structure of the four
  • FIG. 2 shows the method sequence for producing a
  • FIG. 3 shows a method sequence for producing a
  • FIG. 4 shows a perspective view of a
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of that in FIG. 4
  • Figure 6 is a perspective view of the stripping
  • Figure 7 is a perspective view of the stripping
  • FIG. 8 is a perspective view of FIG.
  • FIG. 9 is an illustration of
  • FIG. 10 is a perspective view of FIG.
  • FIG. 11 is a corresponding one of the preceding FIG.
  • Figure 1 is a schematic representation, with which the different stations of the device according to the invention are shown. The operations performed by the individual stations result in detail from the explanations to the other figures.
  • a Stützhülsencrimptician 1 is provided in the first place, with which a cable is provided with a support sleeve.
  • the device has a stripping and crimping unit 10 and an insulating body mounting device 100.
  • an outer conductor is applied to the Kab l.
  • Individual work steps can be partially performed manually, in particular the transfer of a cable to another station. Alternatively, however, all steps by the inventive device run in a controlled manner.
  • the individual stations may be accommodated within one machine or may extend to a plurality of machine modules arranged one after the other.
  • a cable 2 which has a cable sheath 2a, a shielding braid 2b and four branches 2c.
  • Each of the wires 2c comprises an insulation 2d and a conductor 2e.
  • the cable sheath 2a and the shielding braid 2b are arranged coaxially with each other.
  • the four branches 2c are parallel to each other, forming a substantially rectangular shape in plan view.
  • the cable 2 is first stripped in a region spaced from the cable end, and the cable sheath 2 a is drawn in the direction of the cable end. As a result, the Schirmungsgeflecht 2b is partially exposed (see Figure 2a)).
  • a support sleeve 3 is crimped in the region of the exposed shielding braid 2b (see FIG. 2b) ⁇ , and the cable sheath 2a is pulled off in the direction of the cable end.
  • the shielding braid 2b is slipped over the support sleeve 3 in a direction away from the cable end direction over the support sleeve 3, so that the shield braid 2b on the support sleeve 3 and abschni tively rests on the cable sheath 2a.
  • wires 2c thus exposed are then freed in sections in the region of the stripping and crimping unit 10 from their respective insulation 2d so that the respective conductor 2e is exposed (see FIG. 2c)). Also in the area 3
  • the stripping and crimping unit 10 are crimped onto the respective conductors 2e of the wires 2c inner conductor 2f ⁇ see FIG. 2d) ⁇ .
  • an insulating body 4 is applied to the. End of the cable 2 in the region of the Isolier Sciencesmontagevorraum 100 such that the crimped réellelei he 2 f are received within the insulating body 4.
  • the inner conductor 2 f are each pressed laterally in longitudinal grooves of the insulating body 4.
  • the inner conductor 2f are aligned substantially parallel to each other and evenly spaced from each other.
  • an outer conductor 5 is applied to a portion of the cable 2. This serves to shield the cable 2, and is in contact with the shielding braid 2b
  • the outer conductor 5 takes the insulator 4 and the therein and extends beyond the region of the cable 2 in which the shielding braid 2b has been folded over onto the cable sheath 2a
  • the outer conductor is sectioned with the cable 2. This is done in the area of the outer conductor crimping unit 200.
  • FIG. 3 shows essentially the same procedure as in FIG. 2.
  • the manufactured connector is a female connector to the inner conductors 2f of the male connector complementarily designed .
  • Kunststoffleitern 2f ' in which the manufactured according to the method of Figure 2 male connector can be inserted.
  • the inner conductors 2f penetrate into the inner conductors 2f ', and thus establish a respective contact.
  • an insulating body 4 ' which is formed to be complementary to the insulating body 4, is used.
  • a groove N ' ensures that the insulating body 4' can be introduced into the outer conductor 5 'only in a specific orientation.
  • the insulating body 4 of the male connector and the insulating body of the female connector are designed such that a male connector can be inserted therein only in a certain orientation relative to the female connector.
  • both male and female plugs can be manufactured.
  • the production of a male plug will be described primarily below.
  • the retaining clip 20 has a first retaining clip segment 21 and a second retaining clip segment 22. Both retaining clip segments 21, 22 are movable relative to each other. By moving the retaining clip segments 21, 22 relative to each other, the retaining clip 20 can be opened / closed.
  • a rail 26 is used, which allows a concern of the retaining clip segments 21, 22 to each other, and a locking lever 27, with the. the retaining clip 20 can be kept in the closed state.
  • the holder 20 also includes an exchangeable mouth portion 24, which by means of Screws 28 with the respective retaining clip segment 21, 22 is connected.
  • a cable channel 23 is formed in the closed state by the two retaining clip segments 21, 22, in which a cable 2 can be inserted.
  • the cable In the closed state of the retaining clip 20, the cable is held against rotation.
  • the cable channel 23 extends substantially parallel to the rail 26 of the retaining clip segments 21, 22 (longitudinal direction), and likewise extends through the segments of the mouth section 24 with the retaining clip segments 21, 22.
  • an opening 25 in the mouth section 24 which is dimensioned such that the wires 2c of the cable 2 can pass therethrough, but the cable sheath 2a inside Opening 25 ablieg.
  • another mouth portion with a different sized opening 25 can be fixed to the retaining clip 20.
  • an opening is also provided, from which the cable can protrude as desired.
  • the retaining clip 20 is used to insert a cable with exposed wires 2 c in the stripping and crimping unit 10 can.
  • a positional positioning of the retaining clip 20 relative to elements of the stripping and crimping unit 10 is provided by corresponding alignment means (not explicitly shown).
  • the stripping and crimping unit 10 itself comprises a holder 30 arranged obliquely to a horizontal direction.
  • the retaining clip 20 is inserted, wherein the mouth portion 24 of the retaining clip 20 in the direction of the stripping and crimping tool 40 has.
  • the retaining clip 20 is inserted into the holder 30, so it rests on a support surface 31 inclined to the horizontal direction, and is held laterally by means of different jaw surfaces 32, 33 and 34.
  • a screwed-on termination 35 is provided, which comes into contact with a rear surface of the retaining clip 20.
  • the stripping and crimping tool 40 comprises two tool halves 41, 42 which are arranged so as to be movable in the vertical direction and which, when closed, form two openings 43 into which two wires 2c of a cable 2 can be inserted.
  • the wires 2c are each spread apart in pairs, so that when inserting the retaining clip 20 into the holder 30 two of the wires 2c in the Publ openings 41 can penetrate.
  • the insulating body mounting device 100 has a holding block 110 which is movable in the horizontal direction along a rail 111.
  • the support block 110 further includes a holding block receiving portion, in which the retaining clip 20 can be inserted.
  • an insulator positioning device 120 provided with a V-shaped groove 121 is provided.
  • the rail 122 is complementary to a groove N formed in the insulating body 4, so that the insulating body 4 can be inserted along the rail 122 within the groove 121 at the bottom of the groove 121. In this way, the insulating body 4 can be prepositioned. Subsequently, the insulating body 4 is moved to the mounting position, which is located in Figure 8 in the left area of the representation (it is in the illustration already an insulating 4 in the mounting position).
  • the Hal earme 131, 132 support the insulating body 4 in a vertical direction, and the support arms 133, 134 support the insulating body 4 in a horizontal direction.
  • the horizontally extending Hal earme 133, 134 are formed such that they also serve as guides for two slides 135, 136.
  • the sliders 135, 136 have the function of the inner conductor 2f, which after inserting the retaining clip
  • Fig. Fig. 8 also shows two vertically to each other
  • the respective pair of holders 137 and 138 can thus be moved in the direction of the holding arms 133, 134, in this state, a gap between the
  • Holding arms 133, 134 form. This mechanism serves to pre-position the four inner conductors 2f in this case first on the holding arms 133, 134, and by moving the Hal eschreibe 137, 138 to each other in the vertical direction to align with each other. Subsequently, the sliders 135, 136 are moved toward each other in the horizontal direction and take with them the inner conductors 2f in this direction.
  • Inner conductor 2f completed in the insulating 4.
  • the sliders are opened (in horizontal direction
  • Inner conductor 2f fixed insulating can be removed.
  • the outer conductor crimping unit 200 comprises a cable guide channel 201 into which a cable 2 is inserted.
  • the cable 2 is in this case brought into contact with the outer conductor 5.
  • the outer conductor crimping unit 200 further includes a crimping tool 202 and an aligning portion 203.
  • the aligning portion 203 is provided such that a positioning portion 5b of the outer conductor 5 can be inserted therein only in a certain orientation. Starting from the positioning section 5b of the outer conductor 5 extend through the crimping tool 202 through a Verc impabêt 5a and on the opposite side thereof ei connector portion 5c. In this case, the plug portion 5 c extends through a stopper portion 204 of the outer conductor crimping unit 200.
  • Displacement sensor 220 is located on a section of outer conductor crimping unit 200 adjoining abutment portion 204.
  • FIG. 10 shows cover 221 of displacement sensor 220 into which outer conductor 5 is received in sections.
  • a screw 222 is provided, which penetrates in the vertical direction in the housing 221.
  • a contact stop standard 223 within the housing 221 is provided a contact stop standard 223, the tapered end of which extends in the direction of the prepositioned plug (outer conductor 5 and inner conductor 2f received in the insulator 4).
  • the contact abutment 223 has a groove 224 which provides an oval opening. Through the groove 224, the screw 222 extends in the vertical direction.
  • the screw 222 serves as a backup for inner parts of the displacement sensor 220, namely the contact stop 223 and the button 225th
  • a probe 225 is received in the axial direction, the tapered portion extends in the direction of the stopper portion 204.
  • the button 225 has a groove 226 into which the screw 222 penetrates.
  • the button 225 is in communication with a measuring pin 227 which is in contact with a displacement sensor, not shown.
  • Insulator 4 and inner conductors 2f is inserted into the outer conductor 5 until the inner conductor 2f and, if necessary, also the
  • the contact stop 223 is moved by means of a slider 230 in the direction of the Kabe1s 2 and pushes the insulating body 4 with the inner conductors 2f back in the direction of the outer conductor 5.
  • the slider 230 is mechanically limited by the cover 221 here.
  • the crimping tool 202 is triggered by a control device only when the inner conductor 2f or the insulating body 4 is brought by pushing the cable 2 in the axial direction at a certain distance to the end side 5d of the outer conductor 5 / is.
  • This particular distance is via the contact between the measuring pin 227 and an inner conductor 2f or the insulating body
  • the crimping tool 202 is triggered and the outer conductor 5 is fixed immovably on the cable 2.
  • the end face 5d of the outer conductor 5 is in this case a perpendicular to the longitudinal axis of the outer conductor 5 through the edges of the opening of the outer conductor
  • the measuring unit 220 is interchangeable, with one measuring unit 220 being provided for one male connector and one for a female connector. To an exchange no further settings must be made on the used displacement sensor.
  • a preferred method for applying the outer conductor 5 on a cable 2 in this case comprises the following steps:
  • the insulator Pre-positioning of the outer conductor 5, 5 'to a cable 2 by inserting the cable 2 in the outer conductor 5, 5', in particular by inserting a preassembled insulating body, the inner conductor of the cable in a 'predetermined radial orientation within the outer conductor supports, the insulator preferred is configured so that it can be inserted into the outer conductor only in a certain circumferential orientation,
  • a further preferred method step after the crimping of the outer conductor 5, 5 ', the distance between the end face 5d of the outer conductor 5, 5' and an insulating body 4, 4 'received therein is determined, the insulating body 4,' receiving the inner conductors 2f, 2f and positioned relative to each other.
  • the introduction of preferably four inner conductors 2f, 2f 'of a cable 2 into an insulating body 4, 4' takes place in the following steps:
  • Inner conductor 2f are substantially parallel to the longitudinal grooves of the insulating body 4, 4 'are lateral insertion of the inner conductor 2f, 2 f' in the longitudinal grooves of the insulating body.
  • Such a method preferably takes place before the method for applying the outer conductor 5 on a cable 2.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der ein bevorzugt vieradriges Kabel mit einem schirmenden Stecker versehen werden kann. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die eine Außenleitervercrimpeinheit aufweist. Eine solche Außenleitervercrimpeinheit ist zum Aufbringen eines hülsenförmigen Außenleiters an einem Endabschnitt auf die Schirmung eines geschirmten Kabels eingerichtet. Die Außenleitervercrimpeinheit weist ein Crimpwerkzeug zum Vercrimpen eines Abschnitts eines hülsenförmigen Außenleiters auf einem Endabschnitt eines Kabels auf, sowie Positionserfassungseinheit, insbesondere einen Sensor, mit der zumindest die Relativposition zwischen dem Ende eines Innenleiters eines Kabels oder einem mit den Innenleiter(n) verbundenen Isolierkörper und einer Endfläche eines Außenleiters ermittelt werden kann. Erfindungsgemäß ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen, die das Crimpwerkzeug zum Vercrimpen des.Abschnitts des Außenleiters auf dem Kabel auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der Positionserfassungseinheit ansteuert.

Description

Crimpvorrichtung
Technisches. Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der ein bevorzugt vieradriges Kabel mit einem schirmenden Stecker versehen werden kann. Derartige Kabel werden insbesondere als Multimediakabel im Automobilbereich eingesetzt ,
Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund durchgeführt, ein bevorzugt vieradriges Kabel mit Schirmgeflecht {sogenanntes HSD -Kabel) geringen Querschnitts mit hoher Präzision maschinell mit einem. Stecker (hier; hülsenförmiger Außenleiter) zu versehen.
Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es dabei, die relative Ausrichtung von inneren Stiftkontakten (hier: Innenleiter) und einer äußeren Hülse {hier: hülsenförmiger Außenleiter, der bessere Übersicht halber auch einfach als „Außenleiter" bezeichnet) möglichst präzise in einer Längsrichtung des Kabels auszurichten, und das Vercrimpen der Hülse auf Grundlage der relativen Ausrichtung auszulösen. Hierbei werden die Innenleiter des Kabels, die im Falle eines vieradrigen Kabels mit. den jeweiligen vier Adern in Kontakt stehen, durch einen Isolierkörper {bevorzugt aus einem Plastikmaterial gefertigt) verdrehsicher parallel zueinander ausgerichtet . Ferner stellt der Isolierkörper mit einer Nut sicher, dass der Isolierkörper lediglich in einer bestimmten Orientierung in einen Außenleiter eingeschoben werden kann. Ferner ist es vorgesehen, dass durch die Ausgestaltung der Isolierkörper eines männlichen Steckers und eines weiblichen Steckers diese lediglich in einer bestimmten Orientierung ineinander geschoben werden können, und somit nur bestimmte Innenleiter des männlichen und weiblichen Steckers miteinander in Kontakt kommen.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die eine Außenleitervercrimpeinheit aufweist. Eine solche Außenlei ervercrimpeinheit ist zum Aufbringen eines hülsenförmigen Äußenleiters an einem Endabschnitt auf die Schirmung eines geschirmten Kabels eingerichtet. Die Außenleitervercrimpeinheit weist ein Crimpwerkzeug zum Vercrimpen eines Abschnitts eines hülsenförmigen Äußenleiters auf einem Endabschnitt eines Kabels auf, sowie Positionserfassungseinheit , insbesondere einen Sensor, mit der zumindest die Relativposition zwischen dem Ende eines Innenleiters eines Kabels oder einem mit den Innenleiter {n) verbundenen Isolierkörper und einer Endfläche eines Äußenleiters ermittelt werden kann. Erfindungsgemäß ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen, die das Crimpwerkzeug zum Vercrimpen des Abschnitts des Äußenleiters auf dem Kabel auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der Positionserfassungseinheit ansteuert ,
Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Innenleiter eines Kabels stets in einer definierten Beziehung zu einer Endfläche eines Außenleiters stehen . Die Qualität der unter Zuhilfenahme dieser Vorrichtung hergestellten Stecker wird somit erhöht . Dies betrifft sowohl männliche als auch weibliche Stecker .
In einer weiteren Ausführungsform ist die
PositionserfassungsVorrichtung austauschbar an der Außenleitervercrimpeinheit angeordnet . Auf diese Weise können mit der Außen1eitervercrimpeinheit sowohl männliche als auch weibliche Stecker verarbeitet werden. Die jeweilige PositionserfassungsVorrichtung kann hierbei in die Außenleitervercrimpeinhei t eingepasst werden, ohne dass weitere Einstellungen erforderlich sind. Vielmehr kann nach Einsetzen der entsprechenden PositionserfassungsVorrichtung direkt ein neuer Verarbeitungsgang zur Herstellung von entweder einem männlichen oder einem weiblichen Stecker durchgeführt werden.
Ferner kann die Außenleitervercrimpeinheit einen Kabelführungskanal aufweisen, in dem ein Kabel längs geführt wird. Außerdem kann ein Ausrichtabschnitt 203 vorgesehen sein, in dem der Außenleiter relativ zum einem im Kabelführungskanal eingeführten Kabel ausgerichtet werden kann. Auf diese Weise wird eine Vorpositionierung zwischen dem AuEenleiter und dem Endabschnitt des Kabel gewährleistet, wobei im Endabschnitt des Kabels die Innenleiter vorgesehen sind, die zu einer Endfläche des Außenleiters ausgerichtet werden sollen .
Im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ferner eine Isol ierkörpermontageVorrichtung vorgesehen sein, in der ein Isolierkörper relativ zu den Innenleitern eines Kabels positioniert werden kann, wobei die
IsolierkörpermontageVorrichtung in einer horizontalen
Richtung bewegliche Schieber aufweist, mit denen die Innenleiter in den Isolierkörper eingedrückt werden können . Auf diese Weise ist es möglich, eine sichere Verbindung zwischen den Innenleitern ei es Kabels sowie dem Isolierkörper herzustellen. Der Isolierkörper dient hierbei dazu , die Innenleiter parallel zueinander auszurichten und zu halten . Ferner wird über dem Isolierkörper eine Isolierung gegenüber dem Außenleiter bereitgestellt , wenn der Isolierkörper mit den Innenleitern in den Außenleiter eingeführt wird. Ferner stellt der Isolierkörper eine definierte Ausrichtung in Umfangsrichtung zwischen den Innenleitern und dem Außenleiter sicher . Mit anderen Worten kann der Isolierkörper mit den parallel zueinander ausgerichteten Innenleitern lediglich in einer bestimmten Ausrichtung in einen Außenleiter aufgenommen werden. Neben der definierten Ausrichtung in Umfangsrichtung wird durch die Ausgestaltung des Innenleiters in einem männlichen und einem weiblichen Stecker sichergestellt, dass ein männlicher Stecker lediglich in einer bestimmten -Ausrichtung in einen weiblichen Stecker eingeführt werden kann, und somit die Innenleiter des männlichen Steckers nur i bestimmte Innenleiter des weiblichen Steckers gefügt werden können.
Im Bereich der Isolierkörpermontagevorrichtung kann ferner eine Isolierkörper-Positionierungsvorrichtung mit einer zu einer Nut im Isolierkörper komplementär ausgestalteten Schiene vorgesehen sein. Die Isolierkörper-
Positionierungsvorrichtung ist darüber hinaus eingerichtet, den vorpositionierten Isolierkörper relativ zu den Innenleitern, eines Kabels auszurichten. Anschließend können die Innenleiter seitlich in den Isolierkörper eingedrückt werden .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung darüber hinaus eine Abisolier- und Crimpeinheit , die eingerichtet ist, zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Adern eines Kabels abzuisolieren und mit Innenleitern zu vercrimpen.
Dabei hat die Abisolier- und Crimpeinheit eine zu einer horizontalen Richtung schräg angeordnete Auflägefläche, auf der eine ein Kabel aufnehmende Haiteklammer derart angeordnet werden kann, dass zwei Ädern des Kabels zu einem Abisolier- und Crimpwerkzeug ausgerichtet werden können. Auf diese Weise ist es möglich, jeweils zwei Ädern eines Kabeis parallel zu bearbeiten, während zwei andere Ädern des Kabels vom Abisolier- und Crimpwerkzeug wegstehen. Durch ein einfaches Drehen der Halteklammer um 180 Grad um die Längsachse der Haiteklammer und erneutes Einsetzen der Halteklammer auf die Aufl gef lache., können bei einem vieradrigen Kabel die anderen beiden Adern parallel bearbeitet werden.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest abschnittsweise mit einer verschiebbaren Schutztüre versehen. Die Schutztüre kann die Außenleitervercrimpeinheit und/oder die Isolierkörpermontagevorrichtung und/oder die Abisolier- und Crimpeinheit abdecken. Die Schutztüre gewährleistet, dass ein Betrieb der Vorrichtung abschnittsweise nur bei geschlossener Schutztüre gewährt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einer manuellen Fertigung die Arbeitssicherheit erhöht wird.
Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung eine Halteklammer zur Verwendung in einer genannten Abisolier- und Crimpeinheit und/oder einer Isolierkörpermontagevorrichtung, welche Halteklammer zueinander bewegliche, beispielsweise schwenkbare oder verschiebbare, Halteklamme oegmente aufweist, die im geschlossenen Zustand einen Kabelkanal zur Aufnahme eines Kabels definieren.
Eine solche Halteklammer kann einen austauschbaren Mündungsabschnitt aufweisen, der bevorzugt mittels Schrauben mit zumindest einem Haltklammersegment verbunden ist.
Ein solcher Mündungsabschnitt umfasst eine Öffnung, die auf eine bestimmte Kabelgröße abgestimmt ist. Somit ist bei Austausch des Mündungsabschnitts die Halteklammer variabel einsetzbar.
In anderen Ausführungsformen kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung statt zusätzlich zur Außenlei tervercrimpeinheit alternativ hierzu die Abisolier- und Crimpeinheit und/oder die Isolierkörpermontagevorrichtung aufweist . In jedem Fall kann die IsolierkörpermontageVorrichtung, in der ein Isolierkörper relativ zu den Innenleitern eines Kabels positioniert werden kann, jedoch neben Haltearmen 131, 132 und weiteren Haltearme 133, 134 zwei jeweils vertikal zueinander bewegbare Halterpaare aufweisen. Mit diesen kann ein Spalt zwischen dem jeweiligen Halter eines Halterpaares und den Haltearmen ausgebildet werden, um die Lage der Innenleiter zu definieren und diese ggf. zu halten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt einen schematischen Aufbau der in vier
Fertigungsstationen untergliederten Vorrichtung
Figur 2 zeigt den Verfahrensablauf zur Herstellung eines
männlichen Steckers
Figur 3 zeigt einen Verfahrensablauf zur Herstellung eines
weiblichen Steckers
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer
Halteklammer
Figur 5 zeigt eine Längsschnittansieht der in Figur 4
dargestellten Halteklammer
Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht der Abisolier- und
Crimpeinheit
Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht der Abisolier- und
Crimpeinheit 10 mit eingelegter Halteklammer 20
Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht der
Isol ierkörpermontagevorrichtung Figur 9 ist eine Darstellung der
Isolierkörpermontagevorrichtung mit eingelegter Halteklammer
Figur 10 ist eine perspektivische Darstellung der
AuSenleiter der Crimpeinheit
Figur 11 ist eine der vorangegangenen Figur 10 entsprechende
Darstellung, wobei mehrere Elemente weggelassen wurden
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren rein beispielhaft eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Weitere genannte Modifikationen können jeweils unabhängig voneinander oder in Korabination miteinander auftreten, und somit zur Realisierung weiterer Ausführungsformen dienen,
Figur 1 ist eine schematische Darstellung, mit der die unterschiedlichen Stationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt werden. Die durch die einzelnen Stationen durchgeführten Arbeitsgänge ergeben sich im Detail aus den Erläuterungen zu den weiteren Figuren. In der schematischen Darstellung von Figur 1 ist an erster Stelle eine Stützhülsencrimpeinheit 1 vorgesehen, mit der ein Kabel mit einer Stützhülse versehen wird. Ferner weist die Vorrichtung eine Abisolier- und Crimpeinheit 10 sowie eine Isolierkörpermontagevorrichtung 100 auf. Abschließend wird mittels einer Außenlei tervercrimpeinheit 200 ein Außenleiter am Kab l aufgebracht .
Einzelne Arbeitsschritte können teilweise manuell durchgeführt werden, insbesondere das Übergeben eines Kabels an eine weitere Station. Alternativ können jedoch alle Arbeitsschritte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gesteuert ablaufen. Die einzelnen Stationen können innerhalb einer Maschine aufgenommen sein, oder aber sich auf mehrere aneinandergereihte Maschinenmodule erstrecken .
Die verschiedenen nacheinander folgenden Verfahrensschritte sollen nun wie folgt anhand der Figuren 2 und 3 grundsätzlich erläutert werden. In den Figuren 2 und 3 werden lediglich die Zwischenstufen des Arbeitsergebnisses dargestellt.
In einem ersten Schritt im Bereich der
Stützhülsencrimpeinheit 1 wird ein Kabel 2 bereitgestellt, das einen Kabelmantel 2a, ein Schirmungsgeflecht 2b sowie vier Ädern 2c aufweist. Jede der Adern 2c umfasst eine Isolierung 2d sowie einen Leiter 2e . der Kabelmantel 2a und das Schirmungsgeflecht 2b sind koaxial zueinander angeordnet. Die vier Ädern 2c verlaufen parallel zueinander, wobei sie in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt ausbilden.
Im Bereich der Stützhülsencrimpeinheit 1 wird an erster Stelle das Kabel 2 in einem vom Kabeiende beabstandeten Bereich abisoliert , und der Kabelmantel 2a in Richtung des Kabelendes gezogen . Hierdurch wird das Schirmungsgeflecht 2b abschnittsweise freigelegt (siehe Figur 2a) ) . In einem nächsten Schritt wird eine Stützhülse 3 im Bereich des freigelegten Schirmungsgeflechts 2b aufgecrimpt (siehe Figur 2b) } , und der Kabelmantel 2a in Richtung des Kabelendes abgezogen . Nachfolgend wird das Schirmungsgeflecht 2b in einer vom Kabelende weg weisenden Richtung über die Stützhülse 3 gestülpt , sodass das Schirmungsgeflecht 2b auf der Stützhülse 3 und abschni tsweise auf dem Kabelmantel 2a aufliegt .
Die hierdurch freigelegten Adern 2c werden dann im Bereich der Abisolier- und Crimpeinheit 10 von ihrer jeweiligen Isolierung 2d abschnittsweise befreit , sodass der jeweilige Leiter 2e freiliegt (siehe Figur 2c) ) . Ebenfalls im Bereich 3
der Abisolier- und Crimpeinheit 10 werden auf die jeweiligen Leiter 2e der Adern 2c Innenleiter 2f aufgecrimpt {siehe Figur 2d) } .
Im nächsten Verfahrensschritt wird im Bereich der Isolierkörpermontagevorrichtung 100 ein Isolierkörper 4 am. Ende des Kabels 2 derart aufgebracht, dass die aufgecrimpten Innenlei er 2f innerhalb des Isolierkörpers 4 aufgenommen werden. Hierzu werden, wie in Figur 2e) dargestellt, die Innenleiter 2 f jeweils seitlich in Längsnuten des Isolierkörpers 4 eingedrückt. Hierdurch sind die Innenleiter 2f im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und gleichmäßig voneinander beabstandet.
In einem nächsten Verfahrensschritt (Figur 2g}} wird ein Außenleiter 5 auf einen Abschnitt des Kabels 2 aufgebracht . Dieser dient der Schirmung des Kabels 2 , und steht mit dem Schirmungsgeflecht 2b in Kontakt. Der Außenleiter 5 nimmt hierbei den Isolierkörper 4. und die darin aufgenommenen Innenleiter 2f auf, und erstreckt sich bis jenseits des Bereichs des Kabels 2, in dem das Schirmungsgeflecht 2b auf den Kabelmantel 2a umgeschlagen ist. Nach einer präzisen Ausrichtung der Enden der Innenleiter 2f zu einer Stirnfläche des Außenleiters 5 wird der Außenleiter abschnittsweise mit dem Kabel 2 umfangsmäßig vercrimpt . Dies geschieht im Bereich der Außenleitervercrimpeinheit 200.
Abschließend wird auf den Außenleiter 5 eine Sekundärsicherung 6 aufgebracht, indem diese in axialer Richtung des Kabels über das Kabel 2 geführt wird, bis ein Kontakt (nicht dargestellt) einrastet . Mit diesem nicht explizit in Figur 1 dargestellten Verfahrensschrit ist die Fertigung des Kabelsteckers abgeschlossen .
Figur 3 zeigt im Wesentlichen den gleichen Verfahrensablauf wie Figur 2. Allerdings handelt es sich bei dem gefertigten Stecker um einen weiblichen Stecker mit zu den Innenleitern 2f des männlichen Steckers komplementär ausgestalteten .Innenleitern 2f ' , in den der nach dem Verfahren von Figur 2 gefertigte männliche Stecker eingeführt werden kann. Hierbei dringen die Innenleiter 2f in die Innenleiter 2f ' ein, und stellen somit einen jeweiligen Kontakt her. Aus diesem Grund wird ein Isolierkörper 4 ' , der komplementär zum Isolierkörper 4 ausgebildet ist, verwendet. Eine im Isolierkörper 4* vorgesehene Nut N' stellt sicher, dass der Isolierkörper 4' lediglich in einer bestimmten Orientierung in den Äußenleiter 5' eingeführt werden kann. Ferner sind der Isolierkörper 4 des männlichen Steckers und der Isolierkörper ' des weiblichen Steckers derart ausgeführt, dass ein männlicher Stecker lediglich in einer bestimmten Orientierung relativ zum weiblichen Stecker in diesen eingeführt werden kann.
Mittels der - nachfolgend beschriebenen Vorrichtung können sowohl männliche als auch weibliche Stecker gefertigt werden. Der besseren Obersicht halber wird jedoch nachfolgend primär die Fertigung eines männlichen Steckers beschrieben.
Anhand der Figuren 4 und 5 soll nun eine Halteklammer 20 beschrieben werden, die zum. Fixieren des Kabels 2 im Bereich der Abisolier- und Crimpeinheit 10 dient.
Die Halteklammer 20 weist ein erstes Halteklammersegment 21 sowie ein zweites Halteklammersegment 22 auf . Beide Halteklammersegmente 21, 22 sind relativ zueinander beweglich. Durch Bewegen der Halteklammersegmente 21, 22 zueinander kann die Halteklammer 20 geöffnet/ geschlossen werden .
Zur Fixierung der Halteklammersegmente 21, 22 wird eine Schiene 26 verwendet, die ein Anliegen der Halteklammersegmente 21, 22 aneinander ermöglicht, sowie ein Rasthebel 27, mit dem. die Halteklammer 20 im geschlossenen Zustand gehalten werden kann. Ferner umfasst der Halter 20 ebenso einen austauschbaren Mündungsabschnitt 24, der mittels Schrauben 28 mit dem jeweiligen Halteklammersegment 21, 22 verbunden ist.
Innerhalb der Halteklammer 20 wird im geschlossenen Zustand durch den beiden HalteklammerSegmenten 21 , 22 ein Kabelkanal 23 ausgebildet , in den ein Kabel 2 eingelegt werden kann. Im geschlossenen Zustand der Halteklammer 20 wird das Kabel verdrehsicher gehalten . Der Kabelkanal 23 verläuft im Wesentlichen parallel zur Schiene 26 der Halteklammersegmente 21 , 22 (Längsrichtung) , und erstreckt sich ebenfalls durch die mit den Halteklammersegmenten 21 , 22 Segmente des Mündungsabschnitts 24.
An dem in der Arbeitsposition in Richtung der Abisolier- und Crimpeinheit 10 weisenden Ende (später beschrieben) befindet sich im Mündungsabschnitt 24 eine Öffnung 25, die derart dimensioniert ist , dass die Adern 2c des Kabels 2 hindurchgelangen können, j edoch der Kabelmantel 2a innerhalb der Öffnung 25 anlieg . Durch Austauschen des Mündungsabschnitts 24 kann ein anderer Mündungsabschnitt mit einer anders dimensionierten Öffnung 25 an der Halteklammer 20 fixiert werden . Am anderen Ende des Kabelkanals 23 ist ebenso eine Öffnung vorgesehen, aus der das Kabel beliebig herausragen kan .
Die Halteklammer 20 wird dazu verwendet , ein Kabel mit freigelegten Adern 2c in die Abisolier- und Crimpeinheit 10 einlegen zu können . Eine lagemäßige Positionierung der Halteklammer 20 relativ zu Elementen der Abisolier- und Crimpeinheit 10 wird durch entsprechende Ausrichtmittel vorgesehen (nicht explizit dargestellt ) .
Die Abisolier- und Crimpeinheit 10 selbst umfasst einen Halter 30, der schräg zu einer horizontalen Richtung angeordnet ist . In diesen Halter 30 wird die Halteklammer 20 eingelegt , wobei der Mündungsabschnitt 24 der Halteklammer 20 in Richtung des Abisolier- und Crimpwerkzeugs 40 weist . Ist die Halteklammer 20 in den Halter 30 eingelegt, so ruht sie auf einer zur horizontalen Richtung schräg angeordneten Auflagefläche 31, und wird seitlich mittels verschiedener Backenflächen 32, 33 und 34 gehalten. An einem vom Abisolier- und Crimpwerkzeugs 40 weg weisenden Ende des Halters 30 ein angeschraubtes Abschlusss ück 35 vorgesehen, das mit einer Rückflache der Halteklammer 20 in Kontakt kommt.
Das Abisolier- und Crimpwerkzeug 40 umfasst zwei in vertikaler Richtung beweglich zueinander angeordnete Werkzeughälften 41, 42, die im geschlossenen Zustand zwei Öffnungen 43 ausbilden, in welche jeweils zwei Adern 2c eines Kabels 2 eingeführt werden können . Hierzu werden die Adern 2c jeweils paarweise voneinander weggespreizt, sodass bei Einlegen der Halteklammer 20 in den Halter 30 zwei der Adern 2c in die Öff ungen 41 eindringen können .
Sind die Adern 2c abisoliert , sowie mit Innenleitern 2 f vercrimpt , wird die Halteklammer 20 mit dem derart bearbeiteten Kabel 2 zur Isolierkörpermontagevorrichtung 100 bewegt .
Die IsolierkörpermontageVorrichtung 100 weist hierbei einen Halteblock 110 auf , der in horizontaler Richtung entlang einer Schiene 111 bewegbar ist . Der Haltblock 110 umfasst ferner einen Halteblockaufnahmeabschnitt , in den die Halteklammer 20 eingelegt werden kann . An den Seiten des eine Auflagefläche 112 ausbildenden Halteblockaufnahmeabschnitts 112 sind Backen 113 , 114 vorgesehen. Eine AbStützung der Halteklammer 20 an einer Rückflache hiervon wird durch eine weitere Backe 115 sichergestellt .
Ferner sind an der Auflagefläche 112 und/oder den Backen 113 -
115 Positionierungshilfen vorgesehen, sodass sich die Halteklammer 20 innerhalb der Aufnähmeeinheit 12 in einer definierten Position befindet . In einem in Figur 8 rechts dargestellten Bereich ist eine Isolierkörper-Positionierungsvorrichtung 120 vorgesehen., die mit einer V-förmigen Nut 121 ausgestattet ist. Am Grund der Nut 121 verläuft eine Schiene 122. Die Schiene 122 ist komplementär zu einer Nut N im Isolierkörper 4 ausgebildet, sodass der Isolierkörper 4 entlang der Schiene 122 innerhalb der Nut 121 eingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann der Isolierkörper 4 vorpositioniert werden. Anschließend wird der Isolierkörper 4 in die Montageposition gefahren, die in Figur 8 im linken Bereich der Darstellung befindlich ist (es ist in der Darstellung bereits ein Isolierkörper 4 in der Montageposition) .
An der Montageposi ion 130 sind vier Haltearme 131-134 vorgesehen, welche den Isolierkörper 4 an vier Positionen in der Urafangsrichtung hal en. Die Hal earme 131, 132 stützen den Isolierkörper 4 in einer vertikalen Richtung, und die Haltearme 133 , 134 stützen den Isolierkörper 4 in einer horizontalen Richtung.
Die horizontal verlaufenden Hal earme 133 , 134 sind derart ausgebildet , dass sie auch als Führungen für zwei Schieber 135 , 136 dienen. Die Schieber 135 , 136 haben die Funktion, die Innenleiter 2f , die sich nach Einlegen der Halteklammer
20 in den Halteblockaufnahmeabschnitt 112 in einem radialen Abstand zum Isolierkörper 4 befinden, durch eine horizontale Schiebebewegung in den Isolierkörper 4 einzudrücken.
Fig . 8 zeigt ferner zwei jeweils vertikal zueinander
bewegbare Halterpaare 137 , 138. Das jeweilige Halterpaar 137 bzw. 138 kann somit in Richtung der Haltearme 133, 134 bewegt werden, um in diesem Zustand einen Spalt zwischen dem
jeweiligen Halter eines Halterpaares 137 , 138 und den
Haltearmen 133 , 134 auszubilden . Dieser Mechanismus dient dazu, die in diesem Fall vier Innenleiter 2f zuerst an den Haltearmen 133 , 134 vorzupositionieren, und durch Bewegung der Hal epaare 137 , 138 zueinander in vertikaler Richtung zueinander auszurichten. Anschließend werden die Schieber 135, 136 in horizontaler Richtung aufeinander zu bewegt und nehmen die Innenleiter 2f in dieser Richtung mit. Die
Bewegung wird durch Einschieben bzw. Einklicken der
Innenleiter 2f in den Isolierkörper 4 abgeschlossen. Die Schieber werden geöffnet (in horizontaler Richtung
voneinander weg bewegt) , und das Kabel 2 mit dem an den
Innenleiter 2f befestigten Isolierkörper kann entnommen werden.
Nachfolgend wird die Außenleitervercrimpeinheit 200 beschreiben. Die Außenleitervercrimpeinheit 200 umfasst einen Kabelführungskanal 201, in den ein Kabel 2 eingeschoben wird. Das Kabel 2 wird hierbei mit dem Außenleiter 5 in Kontakt gebracht .
Die Außenleitervercrimpeinheit 200 umfasst ferner ein Crimpwerkzeug 202 , sowie einen Ausrichtabschnitt 203. Der Ausrichtabschnitt 203 ist derart vorgesehen, dass ein Positionierabschnitt 5b des Außenleiters 5 darin lediglich in einer bestimmten Orientierung eingelegt werden kann. Ausgehend vom Positionierabschnitt 5b des Außenleiters 5 erstrecken sich durch das Crimpwerkzeug 202 hindurch ein Verc impabschnitt 5a sowie auf der gegenüberliegenden Seite hiervon ei Steckerabschnitt 5c. Der Steckerabschnitt 5c verläuft hierbei durch einen Anschlagabschnitt 204 der Außenleitervercrimpeinheit 200 hindurch .
An einer sich an den Anschlagabschnitt 204 anschließenden Abschnitt der Außenleitervercrimpeinheit 200 befindet sich Wegsensor 220. In Figur 10 ist die Abdeckung 221 des Wegsensors 220 dargestellt, in welche der Außenleiter 5 abschnittsweise aufgenommen wird. Ferner ist eine Schraube 222 vorgesehen, die in vertikaler Richtung in das Gehäuse 221 eindringt . Wie in Figur 11 dargestellt, ist innerhalb des Gehäuses 221 ein KontaktanschlagsStandard 223 vorgesehen, dessen sich verjüngendes Ende in Richtung des vorpositionierten Steckers erstreckt (Äußenleiter 5 und der im Isolierkörper 4 aufgenommenen Innenleiter 2f ) . Der Kontaktanschlag 223 weist eine Nut 224 auf , die eine ovale Öffnung bereitstellt. Durch die Nut 224 erstreckt sich die Schraube 222 in vertikaler Richtung. Die Schraube 222 dient als Sicherung für innere Teile des Wegsensors 220, nämlich dem Kontaktanschlag 223 und dem Taster 225.
Innerhalb des Kontaktanschlags 223 ist in axialer Richtung ein Taster 225 aufgenommen, dessen sich verjüngender Abschnitt in Richtung des Anschlagabschnitts 204 erstreckt. Der Taster 225 weist eine Nut 226 auf, in welche die Schraube 222 eindringt. Der Taster 225 ist mit einem Messstift 227 in Verbindung, der mit einem nicht dargestellten Wegsensor in Kontakt ist.
Bei der Vercrimpung eines Außenleiters 5 wird die Endfläche 5d des Äußenleiters 5 in der Abdeckung 221 auf Anschlag gebracht, so dass die axiale Lage der beiden Teile relativ zueinander gesichert is . Ein Kabel 2 mit einem
Isolierkörper 4 und Innenleitern 2f wird in den Außenleiter 5 eingeschoben, bis die Innenleiter 2f und ggf, auch der
Isolierkörper 4 über die Endfläche 5d des Außenleiters 5 überstehen. Anschließend wird der Kontaktanschlag 223 mittels eines Schiebers 230 in Richtung des Kabe1s 2 bewegt und schiebt hierbei den Isolierkörper 4 mit den Innenleitern 2f zurück in Richtung des Außenleiters 5. Der Schieber 230 ist hierbei mechanisch durch die Abdeckung 221 begrenz .
Dann erfolgt Messung mittels des Tasters 225 : Dieser fährt in Richtung des Außenleiters 5 in diesen ein, und kommt über Messstift 227 mit einem Innenleiter 2f oder dem Isolierkörper
4 in Kontakt . Durch Erfassen der Berührung wird ein Messwert erfasst . Das Crimpwerkzeug 202 wird dabei durch eine Steuerungsvorrichtung erst ausgelöst, sobald die Innenieiter 2f oder der Isolierkörper 4 durch Schieben des Kabels 2 in axialer Richtung in einem bestimmten Abstand zur Endseite 5d des Außenleiters 5 gebracht sind/ist.
Dieser bestimmte Abstand wird über die Berührung zwischen dem Messstift 227 und einem Innenleiter 2f bzw. dem Isolierkörper
4 bestimmt. Ein derartiger Messvorgang wird vor dem Crimpen (zum Auslösen des Crimpens) und nach dem Crimpen zum Zwecke der Qualitätskontrolle ausgeführt. In beiden Fällen wird der Taster 225 über einen weiteren Zylinder (nicht dargestellt) bewegt .
Befinden sich die Enden der Innenleiter 2f in einer vorbestimmten Beziehung zur Endfläche 5d des Außenleiters 5, wird das Crimpwerkzeug 202 ausgelöst, und der Außenleiter 5 unverschiebbar auf dem Kabel 2 fixiert. Die Endfläche 5d des Außenleiters 5 ist hierbei eine senkrecht zur Längsachse des Außenleiters 5 durch die Ränder der Öffnung des Außenleiters
5 ausgebildete Ebene.
Nach dem Vercrimpen wird in einem anschließenden Schritt mittels des Peintasters 225, der über den Messstift 227 mit einem Wegsensor in Kontakt ist, der Abstand zwischen dem. Isolierkörper 4 und der bereits ausgerichteten Endfläche 5d des Außenleiters 5 sowie der Innenleiter 2f überprüft. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob der Stecker die Qualitätsanforderungen erfüllt .
Bei der Außen1eitervercrimpungseinheit 200 bleibt festzuhalten, dass die Messeinheit 220 auswechselbar ist, wobei jeweils eine Messeinheit 220 für einen männlichen, und eine andere für einen, weiblichen Stecker vorgesehen ist. Nach einem Austausch müssen am eingesetzten Wegsensor keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen des Außenleiters 5 auf einem Kabel 2 umfasst hierbei die folgenden Schritte:
Vorpositionieren des Außenleiters 5, 5' zu einem Kabel 2 durch Einführen des Kabels 2 in den Außenleiter 5, 5', insbesondere durch Einführen eines vormontierten Isolierkörpers, der Innenleiter des Kabels in einer 'vorbestimmten radialen Ausrichtung innerhalb des Außenleiters stützt, wobei der Isolierkörper bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass er lediglich in einer bestimmten umfangsmäßigen Orientierung in den Außenleiter eingeführt werden kann,
Verschieben des Außenleiters 5 und. des Kabels 2 relativ zueinander,
Erfassen der relativen Position zwischen den Enden mindestens eines Innenleiters 2f , 2f ' des Kabels 2 oder einer Fläche eines mit den Innenleiter verbundenen Isolierkörpers 4, 4' und einer Endfläche 5d des Außenleiters 5, 5',
Auslösen eines CrimpWerkzeugs 202 bei Feststellen einer bestimmten Lageposition zwischen den Enden mindest eines Innenleiters 2f und der Endfläche 5d des Außenleiters 5, 5 ' .
In einem weiteren bevorzugten Verfahrensschritt wird nach dem Vercrimpen des Außenleiters 5, 5 ' der Abstand zwischen der Endfläche 5d des Außenleiters 5, 5 ' und einem darin aufgenommenen Isolierkörpers 4, 4 ' ermittelt , wobei der Isolierkörper 4, ' die Innenleiter 2f , 2f aufnimmt und relativ zueinander positioniert . Das Einbringen von bevorzugt vier Innenleitern 2f, 2 f ' eines Kabels 2 in einen Isolierkörpers 4 , 4 ' erfolgt in den folgenden Schritten:
Vorpositionieren des Isolierkörpers 4, 4'
Annähern der Innenleiter 2f, 2 f ' , so dass sich die
Innenleiter 2f im Wesentlichen parallel zu Längsnuten des Isolierkörpers 4, 4 ' befinden seitliches Einschieben der Innenleiter 2f , 2 f ' in die Längsnuten des Isolierkörpers .
Ein solches Verfahren findet bevorzugt vor dem Verfahren zum Aufbringen des Außenleiters 5 auf einem Kabel 2 statt .

Claims

Ansprüche
Vorrichtung mit einer Äußenleitervercrirapeinheit (200) zum Anbringen eines hülsenförmigen Außenleiters (5, 5'} auf eine Schirmung (2b) an einem Endabschnitt eines geschirmten Kabels (2) ; die Äußenleitervercrirapeinheit (200) weist auf : ein Crimpwerkzeug (202) zum Vercrimpen eines Abschnitts eines Außenleiters (5, 5'), insbesondere einer Hülse (5, 5' ) zum Schirmen, auf einem Endabschnitt eines Kabels (2) , einer Einheit zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Kabel (2) und dem. Außenleiter (5, 5'), eine Positionserfassungseinheit (220) , mit der zumindest die Relativposition zwischen dem Ende eines Innenleiters (2f, 2f ' ) eines Kabels (2) oder einem mit dem
Innenleiter ( 2f , 2f ' ) verbundenen Isolierkörper (4 , 4 ' ) und einer Endfläche (5d) eines Außenleiters (5 , 5 ' ) ermittelt werden kann, eine Steuereinrichtung, die das Crimpwerkzeug (202) zum Vercrimpen des Abschnitts des Außenleiters ( 5 , 5 ' ) auf dem Kabe 1 (2 ) auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der Positionserfassungseinheit (220) ansteuert .
Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , bei der die
PositionserfassungsVorrichtung (220) austauschbar an der
Außenlei tervercrimpeinheit (200) angeordnet ist . Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Außenleitervercrimpeinheit (200) ferner einen Kabelführungskanal (201) , in den ein Kabel (2) längs geführt wird, und einen Ausrichtabschnitt (203) aufweist , in dem der Außenleiter (5 , 5 ' ) relativ zu einem im Kabelführungskanal (201) eingeführten Kabe1 (2) ausgerichtet werden kann .
Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Positionserfassungseinheit (220) ferner einen Kontaktanschlag (223 ) auf eist , der in Richtung des Kabels (2) bewegbar ist und den Isolierkörper (4 , 4 ' ) mit den Innenleitern (2f , 2t') in Richtung des
Außenleiters (5, 5') schieben kann .
Vorrichtung gemäß Anspruch 4 , bei de der
Kontaktanschlag (223) mittels eines Schiebers (230) geschoben werden kann, wobei die Bewegung des Schiebers (230) mechanisch begrenzt wird, insbesondere mittels einer Abdeckung (221) der Positionserfa sungseinheit (220) .
Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche , bei der die Positionserfassungseinhei (220) ferner einen bevorzugt koaxial zum Kontaktanschlag (223) befindlichen Messstift (227) aufweist , der zur
Bestimmung der Relativposition eine Berührung zwischen dem Messstift (227) und einem Innenleiter (2f, 2f ' ) bzw. dem Isolierkörper (4 , 4 ' ) herstellen kann .
Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche , die ferner eine IsolierkörpermontageVorrichtung (100) aufweist , in der ein Isolierkörper (4 , 4') relativ zu den Innenleitern (2f , 2f ' ) eines Kabels (2) positioniert werden kann, wobei die Isol ierkörpermontageVorrichtung (100) zwei zueinander bewegliche Schieber ( 135 , 136 ) aufweist, mit denen die Innenleiter (2f ) in einen
Isolierkörper (4, 4') eingedrückt werden können.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die
Isolierkörpermontagevorrichtung {100) eine
Isolierkörper-Positionierungsvorrichtung {120} mit einer zu einer Nut (N) im Isolierkörper (4 , 4') komplementär ausgestalteten Schiene (122) aufweist, wobei der
vorpositionierte Isolierkörper (4, 4') nach der
Vorpositionierung relativ zu Innenleitern (2f , 2f ' ) eines Kabels (2) ausgerichtet werden kann.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, bei der die
Isolierkörpermontagevorrichtung (100) Haltearme (131, 132} aufweist, die einen Isolierkörper (4} in einer vertikalen Richtung stützen, und die weitere Haltearme (133, 134) aufweist, die den Isolierkörper {4} in einer horizontalen Richtung stützten, wobei die Schieber (135, 1.36) bevorzugt durch die die weiteren Haltearme {133, 134 ) führbar sind, um Innenleiter (2f, 2f ' ) in einen
Isolierkörper ( , 4*') einzudrücken und wobei
insbesondere zwei jeweils vertikal zueinander bewegbare Halterpaare (137, 138 ) vorgesehen sind, um die Lage der Innenleiter zu definieren und diese ggf. zu halten.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7-9, bei der die IsolierkörpermontageVorrichtung (100) einen Halteblock ( 110) zur Aufnahme eine Kabels {2} , bevorzugt gehalten durch eine Halteklammer (20) , aufweist ; der Halteblock
( 110) ist in horizontaler Richtung entlang einer Schiene
( 111) bewegbar, um Innenleitern ( 2f , 2f ' ) eines Kabels (2) relativ zu einem Isolierkörper (4 , 4 ' ) zu
positionieren .
11. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche , die ferner eine Abisolier- und Crimpeinheit (10) , die eingerichtet ist , zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Ädern (2c) eines Kabels (2) abzuisolieren und mit Innenleitern (21) zu vercrimpen.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11., bei der die Abisolier- und Crimpeinhei {10} eine zu einer horizontalen
Richtung schräg angeordneten Auf lägefläche (31)
aufweist, auf der eine ein Kabel (2) aufnehmende
Halteklammer (20) derart angeordnet werden kann, dass zwei Ädern {2c) des Kabels (2) zu einem Abisolier- und Crimpwerkzeug {40) ausgerichtet werden können.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die zumindest abschnittsweise eine verschiebbare
Schutztüre aufweist, wobei ein Betrieb der Vorrichtung zumindest teilweise nur bei geschlossener Schutztüre gewährt wird.
14. Halteklammer {20} zur Verwendung in einer Abisolier- und Crimpeinheit {10} und/oder einer
Isolierkörpermontagevorrichtung {100} gemäß einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-10, welche
Halteklammer {20} zwei zueinander bewegliche
Halteklammersegmente (21, 22) aufweist, die im
geschlossenen Zustand einen Kabelkanal {23) zur Aufnahme eines Kabeis {2) definieren.
15. Halteklammer gemäß Anspruch 14, die ferner
austauschbaren Mündungsabschnitt (24) aufweist, der bevorzugt mittels Schrauben (28) mit zumindest einem Halteklammersegment (21, 22) verbunden ist und eine Öffnung (25) aufweist, mit der ei Kabel {2}
zurückgehalten werden kann.
16. Verfahren zum Aufbringen des Außenleiters {5) auf einem Kabel (2), umfassend die folgenden Schritte: Vorpositionieren des Außenleiters {5, 5') zu einem Kabel (2) durch Einführen des Kabels (2) in den Außenleiter (5 , 5') mit einem vormontierten Isolierkörpers (4, 4'), welcher Isolierkörper Innenleiter (2f , 2f ' ) des Kabels (2 ) i einer vorbestimmten radialen Ausrichtung innerhalb des Außenleiters (5, 5') stützt, wobei der Isolierkörper (4, 4 ' ) bevorzugt derart ausgestaltet ist , dass er lediglich in einer bestimmten umfangsmäßigen Orien ierung in den Außenleiter (5 , 5 ' ) eingeführt werden kann ,
Verschieben des AuEenleiters (5, 5 ' ) und des Kabels (2) relativ zueinander,
Erfassen der relativen Position zwischen den Enden mindestens eines Innenleiters (2f , 2f ' ) des Kabels (2) oder einer Fläche des mit den Innenleiter (2f , 2f ' ) verbundenen Isolierkörpers (4, 4 ' ) und einer Endfläche ( 5d) des Außenleiters (5 , 5'},
Auslösen eines Crimpwerkzeugs ( 202 ) bei Feststellen einer bestimmten Lageposition zwischen den Enden mindestens eines Innenleiters (2f, 2f ' } des Kabels (2) oder einer Fläche des mit den Innenleiter verbundenen Isolierkörpers (4, 4 ' } und einer Endfläche (5d) des Außenleiters {5, 5') .
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem nach dem Vercrimpen des Außenleiters ( 5 , 5'} der Abstand zwischen der
Endfläche (5d) des Außenleiters (5 , 5 ' ) und dem darin aufgenommenen Isolierkörpers (4, 4 ' ) ermittelt wird .
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-17, bei dem die folgenden Schritte vor dem Aufbringen des Außenleiters (5) auf einem Kabel (2) stattfinden:
Vorpositionieren des Isolierkörpers ( , 4') Annähern der Innenleiter (2f , 2f ' ) , so dass sich die Innenleiter (2f ) im Wesentlichen parallel zu Längsnuten des Isolierkörpers (4, 4'} befinden seitliches Einschieben der Innenleiter (2f , 2f ' ) in die Längsnuten des Isolierkörpers .
EP12761934.4A 2011-09-09 2012-09-06 Crimpvorrichtung Active EP2748895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105520U DE202011105520U1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Crimpvorrichtung
PCT/EP2012/067401 WO2013034637A1 (de) 2011-09-09 2012-09-06 Crimpvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2748895A1 true EP2748895A1 (de) 2014-07-02
EP2748895B1 EP2748895B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=46888402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12761934.4A Active EP2748895B1 (de) 2011-09-09 2012-09-06 Crimpvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2748895B1 (de)
DE (1) DE202011105520U1 (de)
ES (1) ES2575706T3 (de)
PL (1) PL2748895T3 (de)
WO (1) WO2013034637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109921256A (zh) * 2019-04-18 2019-06-21 杭州奇伶服饰有限公司 一种电缆绞合设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127969A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Mess- und Positionierungsverfahren sowie Anordnungen für die Konfektionierung eines elektrischen Kabels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590481A (en) * 1969-01-17 1971-07-06 Amp Inc Method and means for facilitating rapid termination of coaxial connectors
JP2002262429A (ja) * 2001-03-02 2002-09-13 Yazaki Corp シールド電線の編組折返し装置及び編組折返し方法
DE202004004622U1 (de) * 2004-03-24 2004-05-19 Virant, Robert HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013034637A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109921256A (zh) * 2019-04-18 2019-06-21 杭州奇伶服饰有限公司 一种电缆绞合设备

Also Published As

Publication number Publication date
PL2748895T3 (pl) 2016-09-30
WO2013034637A1 (de) 2013-03-14
ES2575706T3 (es) 2016-06-30
EP2748895B1 (de) 2016-03-30
DE202011105520U1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018834B4 (de) Abisoliervorrichtung und -Verfahren
EP3104471B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels
EP2980937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschirmten Kabels sowie ein geschirmtes Kabel
EP3089294A1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung und verfahren zum entfernen einer schirmfolie von einem geschirmten, mehradrigen rundkabel
EP2871736A1 (de) Anlage zur Bearbeitung eines mehradrigen Kabels
EP2190080B1 (de) Vorrichtung zum Crimpen oder Abisolieren einer Ader eines mehradrigen Kabels
EP3804048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
EP2748895B1 (de) Crimpvorrichtung
EP2372848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestückung von Kabeln mit Tüllen
EP2274797B1 (de) Elektrisches kabel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102013003384B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren eines mehradrigen Rundkabels
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
EP3236544B1 (de) Verfahren zur bündelung einzelner leitungen eines kabelbaums
EP3824521B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
DE102021108215B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
EP3520179B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum inverscrimpen
DE1954415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Anschlusses an ein Koaxialkabel
EP2654141B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Steckers
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE10212993A1 (de) Crimp-Verfahren
WO2017063974A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen komponenten und eine crimpvorrichtung
DE102021107967A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von, von einem Wickelkopf eines Stators abragenden, Statoranschlussdrähten mit Ringanschlussdrähten eines Verschaltungsrings
DE102021109290A1 (de) Werkzeug zur Herstellung einer Anordnung, Verfahren zur Herstellung der Anordnung mit dem Werkzeug und Anordnung
DE102019130288A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
EP2410612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/03 20060101AFI20150826BHEP

Ipc: H01R 43/048 20060101ALI20150826BHEP

Ipc: H01R 43/05 20060101ALI20150826BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 786284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2575706

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006522

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 786284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191007

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12