DE202004004622U1 - HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte - Google Patents

HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202004004622U1
DE202004004622U1 DE200420004622 DE202004004622U DE202004004622U1 DE 202004004622 U1 DE202004004622 U1 DE 202004004622U1 DE 200420004622 DE200420004622 DE 200420004622 DE 202004004622 U DE202004004622 U DE 202004004622U DE 202004004622 U1 DE202004004622 U1 DE 202004004622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cable
crimp
housing part
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004622
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420004622 priority Critical patent/DE202004004622U1/de
Publication of DE202004004622U1 publication Critical patent/DE202004004622U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0515Connection to a rigid planar substrate, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

HF-Anschlussteil
für festen Anbau an eine Leiterplatte,
mit einem Gehäuseteil (40),
in dem sich das ausgeformte Kabelende (2) von wenigstens einem Koaxial-Anschlusskabel (1) mit seinem abisolierten Innenleiterendabschnitt (3) und
mit seinem Außenleiterendabschnitt (5) befindet,
mit Lötanschlüssen (31, 39), die aus der Unterseite (41) des Gehäuseteils (40) herausstehen, und
die beim Aufsetzen des Gehäuseteils (40) mit seiner Unterseite (41) auf der Leiterplatte in ihnen leiterplattenseitig zugeordnete, elektrische Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher eingreifen, um dort verlötet zu werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Innenleiterendabschnitt (3) mit einem Innenleitercrimp (38) versehen ist, an dem einstückig eine Lötfahne angeformt ist, die im wesentlichen rechtwinkelig bezüglich der Kabellängsachse ("KL") von dem Kabelende (2) absteht und die einen Lötanschluss (39) bildet; und
der Außenleiterendabschnitt (5) mit einem Aussenleitercrimp (30) versehen ist, an dem einstückig eine Lötfahne angeformt ist, die parallel und im Abstand zur anderen Lötfahne ausgerichtet...

Description

  • Die erfindungsgemäßen HF-Anschlussteile sind insbesondere für den Einsatz im automotiv Bereich geeignet und bestimmt.
  • Ein HF-Anschlussteil dieser Art ist aus dem Dokument DE 197 20 678 C1 bekannt. Dort wird ein HF-Koaxial-Steckverbinderteil beschrieben, an das ein Koaxialkabel anschließbar ist. Der Lötanschluss des Innenleiters bildet einen zentral angeordneten Lötstift. Das HF-Koaxial-Steckverbinderteil hat ein metallisches Gehäuseteil, das an seiner Unterseite in einen in sich geschlossenen Ringkragen in einer zum zentralen Lötstift für den Koaxial-Innenleiter konzentrischen Anordnung übergeht, und die Lötstifte für den Koaxial-Außenleiter bzw, für das Bezugspotenzial des Koaxial-Steckverbinderteils sind am Umfang des Ringkragens verteilt angeordnet.
  • Das Dokument DE 198 54 504 C1 beschreibt unter anderem den Anschluss eines ausgeformten Kabelendes eines Koaxial-Anschlusskabels mit seinem abisolierten Innenleiterendabschnitt und mit seinem Außenleitetendabschnitt an einen HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder. Die elektrischen Verbindungen zwischen einerseits dem Innenleiter und andererseits dem Außenleiter der gehäuseseitigen koaxialen Verbindungsleitung und des von der Aufnahmevorrichtung aufgenommenen, ausgeformten Kabelendes des Koaxial-Anschlusskabels sind hier als Lötverbindungen ausgeführt.
  • Schließlich offenbart das Dokument DE 198 20 347 C2 ein Verfahren zum Vercrimpen mehradriger Leiter in geschirmten Steckern sowie eine Crimpzange zur Durchführung dieses Verfahrens. Nach diesem Verfahren ist es möglich, die Crimpung der Kabelenden im Steckergehäuse und zugleich eine sichere Crimpung der das Kabel umschließenden Abschirmung mit den Zugentlastungsbügeln in einem Arbeitsgang durchzuführen. Hierbei werden die Kabelenden im Steckergehäuse vercrimpt, und eine am Stecker befindliche, als Zugentlastungsbügel dienende Crimpzunge wird im gleichen Arbeitsschritt mit dem Außenleiter vercrimpt.
  • Moderne Kraftfahrzeuge enthalten im zunehmenden Umfang HF-Einrichtungen, beispielsweise in Verbindung mit Kommunikationsdiensten, Radio- und TV-Angeboten, Navigationshilfen einschließlich der GPS-Ortsbestimmung sowie telemetrisch betätigte Zentralverriegelung. Diese Systeme arbeiten mit HF-Signalen, häufig im 1 bis 5 gigaHz-Bereich. Die Signalübermittlung erfolgt über abgeschirmte Kabel bzw. Koaxialkabel, die einen zentralen Innenleiter aufweisen, der im Abstand von einem konzentrisch angeordneten Metallgeflecht umgeben ist, das einen Außenleiter bildet. Im Spalt zwischen Innenleiter und Außenleiter befindet sich ein Dielektrikum. Der Außenleiter kann zumeist von einem gesonderten, isolierenden Kabelmantel umgeben sein. Innenleiter und Außenleiter führen unterschiedliches Potenzial und müssen getrennt an die dafür vorgesehenen Kontakte angeschlossen werden, beispielsweise an die ihnen zugeordneten elektrischen Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher an einer Leiterplatte. Die hierzu erforderlichen Lötarbeiten müssen häufig von Hand vorgenommen werden. Die zunehmende Anzahl und Dichte der Kontakte macht solche Lötarbeiten aufwendig, insbesondere dann, wenn die Leiterplatte in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden soll, und die Lötverbindungen den rauhen Bedingungen in einem Kfz Stand halten müssen. Die Wärmeeinwirkung beim Lötvorgang kann dass Dielektrikum schädigen, beispielsweise wenn dieses aus geschäumtem Polyethylen besteht. Ferner ist bei der Erzeugung solcher Kontakte auf weitgehende HF-Dichtigkeit zu achten, um die EMV-Probleme am Kfz gering zu halten.
  • Es wäre wünschenswert, ein als Löthilfe dienendes HF-Anschlussteil zu schaffen, mit dem je die Innenleiterkontakte sowie die Außenleiterkontakte einer Anzahl HF-Anschlusskabel so an einer Leiterplatte angeordnet werden können, dass sie bestimmt und sicher in die ihnen leiterplattenseitig zugeordneten elektrischen Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher eingreifen, um später in einem einzigen Arbeitsgang unter kontrollierten Bedingungen verlötet zu werden. Dieses Verlöten soll insbesondere in einem Schwallbad erfolgen, und die Anbringung des HF-Anschlussteils an der Leiterplatte muss schwallbadfest sein. Bei Bedarf soll es auch möglich sein, zusätzlich im gleichen Arbeitsschritt eine Anzahl NF-Kontakte an der Leiterplatte anzulöten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein HF-Anschlussteil der vorstehend genannten, gattungsgemäßen Art zu schaffen, das für einen festen Anbau an einer Leiterplatte bestimmt ist und mit dessen Hilfe die Innenleiterkontakte und die Außenleiterkontakte einer Anzahl Koaxial-Anschlusskabel gezielt und bestimmt so an einer Leiterplatte angeordnet werden, dass diese Kontakte in die ihnen leiterplattenseitig zugeordneten, elektrischen Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher eingreifen, um dort in einem einzigen Arbeitsschritt unter standardisierten Bedingungen verlötet zu werden.
  • Nach einem weiteren Ziel der Erfindung ist vorgesehen, gemeinsam und gleichzeitig mit dem oder den Koaxial-Anschlusskabel(n) auch eine Anzahl NF-Kontakte gezielt und bestimmt an der Leiterplatte anzuordnen, um dort im gleichen Arbeitsschritt verlötet zu werden.
  • Nach noch einem weiteren Ziel der vorliegenden Erfindung soll die Anzahl der mit dem HF-Anschlussteil anschließbaren Koaxial-Anschlusskabel und gegebenenfalls NF-Kabel einfach an den jeweiligen Bedarf anpassbar sein.
  • Ausgehend von einem HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte, mit einem Gehäuseteil, in dem sich das ausgeformte Kabelende von wenigstens einem Koaxial-Anschlusskabel mit seinem abisolierten Innenleiterendabschnitt und seinem Außenleiterendabschnitt befindet, mit Lötanschlüssen, die aus der Unterseite des Gehäuseteils herausstehen, und die beim Aufsetzen des Gehäuseteils mit seiner Unterseite auf der Leiterplatte in ihnen leiterplattenseitig zugeordnete, elektrische Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher eingreifen, um dort verlötet zu werden, ist die erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiterendabschnitt mit einem Innenleitercrimp versehen ist, an dem einstückig eine Lötfahne angeformt ist, die im wesentlichen rechtwinkelig bezüglich der Kabellängsachse von dem Kabelende absteht und die einen Lötanschluss bildet; und der Außenleiterendabschnitt mit einem Aussenleitercrimp versehen ist, an dem einstückig eine Lötfahne angeformt ist, die parallel und im Abstand zur anderen Lötfahne ausgerichtet ist und die einen weiteren Lötanschluss bildet.
  • Nach einem weiteren Ziel der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise vorgesehne, sowohl diesen Innenleitercrimp mit dem einstückig angeformten einen Lötanschluss, wie diesen Außenleitercrimp mit dem einstückig angeformten weiteren Lötanschluss aus einem einzigen Crimpkontaktstück zu fertigen, das einem Crimpautomaten zugeführt und dort zur Erzeugung dieser Crimpkontakte bearbeitet wird. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine einfachere und automatisierte Herstellung der Crimpkontakte in hohen Stückzahlen.
  • Ausgehend von einem HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte, mit einem Gehäuseteil, in dem sich das ausgeformte Kabelende von wenigstens einem Koaxial-Anschlusskabel mit seinem abisolierten Innenleiterendabschnitt und seinem Außenleiterendabschnitt befindet, mit Lötanschlüssen, die aus der Unterseite des Gehäuseteils herausstehen, und die beim Aufsetzen des Gehäuseteils mit seiner Unterseite auf der Leiterplatte in ihnen leiterplattenseitig zugeordnete, elektrische Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher eingreifen, um dort verlötet zu werden, ist diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lötanschlüsse aus den Längsfahnen eines ursprünglich einstückigen Crimpkontaktstückes gebildet sind, das mehrere, sich in dessen Längsachsenrichtung erstreckende Längsfahnen und mehrere, je paarweise vorhandene und senkrecht bezüglich dieser Längsachsenrichtung abstehende Crimpzungen aufweist, und das in einem, dem Crimpvorgang vorausgehenden Arbeitsschritt in zwei voneinander entfernte Crimpkontaktabschnitte getrennt wird, die anschließend so bearbeitet werden, dass
    • – eine am ersten Crimpkontaktabschnitt befindliche, endständige Längsfahne im wesentlichen rechtwinkelig umgebogen wird;
    • – eine am zweiten Crimpkontaktabschnitt befindliche, endständige Längsfahne im wesentlichen rechtwinkelig umgebogen wird;
    • – anschließend die am ersten Crimpkontaktabschnitt befindlichen, paarweise vorhandenen ersten Crimpzungen so verformt werden, dass sie gemeinsam den Außenleiterendabschnitt umgreifen und an diesem einen Außenleitercrimp bilden;
    • – die am zweiten Crimpkontaktabschnitt befindlichen, paarweise vorhandenen zweiten Crimpzungen so verformt werden, dass sie gemeinsam den Außenleiterendabschnitt umgreifen und an diesem einen Außenleitercrimp bilden; und
    die so umgebogenen Längsfahnen zwei, parallel und im Abstand zueinander angeordnete Lötanschlüsse bilden, die im wesentlichen rechtwinkelig bezüglich der Kabellängsachse von dem Kabelende abstehen.
  • Mit einem so aufgebauten, erfindungsgemäßen HF-Anschlussteil wird eine preiswert herstellbare und einfach handhabbare Löthilfe geschaffen, mit welcher die Innenleiterkontakte und die Außenleiterkontakte einer Anzahl ausgeformter Koaxial-Kabelenden präzise an/in den ihnen leiterplattenseitig zugeordneten Montagelöcher anordnungsbar sind, um dort verlötet zu werden. Die Verlötung aller Kontakte kann in einem einzigen Arbeitsschritt unter standardisierten Bedingun gen mit einem Schwallbad erfolgen. Es kann eine höhere Dichte (Anzahl der Lötverbindungen pro Flächeneinheit der Leiterplatte) der Kontakte erzielt werden.
  • Es werden erhebliche Verbesserungen gegenüber der manuellen Erzeugung einzelner Lötverbindungen erzielt. Die HF-Dichtigkeit beim Anschließen einer Anzahl Innenleiterkontakte und Außenleiterkontakte an einer Leiterplatte kann verbessert werden.
  • Werden der Innenleitercrimp und der Außenleitercrimp aus einem einzigen, ursprünglich einstückigen Crimpkontaktstück erzeugt, so ermöglicht dies eine einfachere und automatisierte Herstellung der Crimpkontakte in hohen Stückzahlen in einem passend ausgebildeten Crimpautomaten.
  • Das erfindungsgemäße HF-Anschlussteil wird im wesentlichen aus drei Bestandteilen erzeugt, nämlich aus dem ausgeformten Kabelende von wenigstens einem Koaxial-Anschlusskabel mit seinem abisolierten Innenleiterendabschnitt und mit seinem Außenleiterendabschnitt, ferner aus einem Gehäuseteil und schließlich aus einem Crimpkontaktstück.
  • Im automotiv Bereich werden verschiedene Koaxialkabel eingesetzt; zu geeigneten Koaxialkabeln gehören, beispielsweise so genannte "low cost Koaxialkabel" und "low loss Koaxialkabel" mit verminderter Dämpfung der hochfrequenten Signale. Lediglich beispielsweise seien hier erwähnt:
    • – das von NEXANS, F-91211 Draveil, FR vertriebene low cost Koaxialkabel RG 174 mit einem Innenleiterwiderstand von 50 Ω/km (mit einem Innenleiter aus 7 Cu-Adern, mit einem Dielektrikum aus geschäumten Polyethylen, mit einem Außenleiter aus verzinnten Cu-Flechtwerk und mit einem Außenmantel aus PVC mit einem Außenmanteldurchmesser von 2,79 ± 0,13 mm);
    • – das von NEXANS, F-91211 Draveil, FR vertriebene low cost Koaxialkabel RG 136 mit einer Impedanz von 50 Ω ± 2 Ω bei 200 MHz (mit einem Inneleiter aus 7 Cu-Adern, mit einem Dielektrikum aus Polytetrafluorethylen-Material mit einem Außenleiter aus verzinnten Cu-Flechtwerk, und mit einem Außenmantel aus thermoplastischem Elastomer mit einem Außenmanteldurchmesser von 2,55 ± 0,05 mm);
    • – das von GEBAUER & GRILLER KABELWERKE GMBH, Wien, AT vertriebenen low cost Koaxialkabel Type FLO2YHBCY (mit zwei Außenleitern, nämlich innen eine Al-Folie und außen einem verzinnten Cu-Flechtwerk, und mit einem Außenmantel aus bleifreien PVC, mit einem Außenmanteldurchmesser von 3,2 ± 0,2 mm)
    • – das von LEONi Kabel, 91154 Roth, DE vertriebene low loss Koaxialkabel RTK 031 Teile-Nr. 85120003A mit einem Wellenwiderstand von 50 ± 3 Ω, (mit zwei Außenleitern, nämlich innen eine kaschierte Al-Folie und außen ein verzinntes Cu-Flechtwerk, und mit einem Außenmantel aus bleifreiem PVC mit einem Außenmanteldurchmesser von 3,2 ± 0,1 mm).
  • Alle diese verschiedenen Koaxialkabel und weitere, andere bekannte Koaxialkabel können mit Hilfe des erfindungsgemäßen HF-Anschlussteils an einer Leiterplatte angeschlossen werden. Hierzu muss ein ausgeformtes Kabelende erzeugt werden, in dem ein etwa 2 bis 5 mm langes Stück Innenleiter vom Dielektrikum befreit wird, um einen abisolierten Innenleiterendabschnitt zu bilden. Ferner wird ein 3 bis 8 mm langes Stück Dielektrikum vom Außenleiter befreit. Schließlich wird ein 3 bis 12 mm langes Stück Außenleiter vom gegebenenfalls vorhandenen isolierenden Kabelmantel befreit, um einen abisolierten Außenleiterendabschnitt zu bilden. Die Erzeugung solcher ausgeformter Kabelenden ist bekannt und kann mit Hilfe dafür vorgesehener Automaten erfolgen.
  • Beim Crimpkontaktstück handelt es sich um ein vorgefertigtes Stanz-Biege-Teil aus Metall, das beispielsweise aus Messing, verzinntes, versilbertes oder vergoldeter Messing, Bronze oder Federmaterial, wie beispielsweise Cu-Be-Federmaterial bestehen kann. Dieses bestimmt geformte Stanz-Biege-Teil wird anfänglich in Form eines Wickels bereitgestellt, wobei eine Vielzahl (häufig mehr als 1.000) einzelner Crimpkontaktstücke parallel nebeneinander angeordnet und über ihre beiden Längsenden einstückig mit je einem Transportband verbunden sind. Im Crimpatutomaten werden dann die Crimpkontaktstücke von ihren Transportbändern getrennt und je ein einzelnes Crimpkontaktstück zur weiteren Bearbeitung bereitgestellt.
  • Grundsätzlich handelt es sich bei dem hier vorgesehenen einzelnen Crimpkontaktstück um ein bestimmt geformtes, etwa 25 bis 40 mm langes Stück Metallblech, das etwa im Bereich von 2/3 seiner Länge eine vorgeformte Solltrennstelle aufweist. Das längliche Stück Metallblech ist symmetrisch zu seiner Längsmittelachse ausgebildet. Wie nachstehend noch im einzelnen mit Bezugnahme auf die 2 erläutert, beginnt das Crimpkontaktstück mit einer äußeren endständigen Längsfahne. An diese schließen sich je paarweise vorhandene, seitlich abstehende erste Crimpzungen an, die für das Umgreifen des Außenleiters bemessen sind. Wahlweise können sich zusätzlich, je paarweise vorhandene, seitlich abstehende dritte Crimpzungen anschließen, die für das Umgreifen des isolierenden Kabelmantels bemessen sind. Benachbart zur Solltrennstelle befindet sich je eine innere endständige Längsfahne. Schließlich endet das Crimpkontaktstück in weiteren, je paarweise vorhandenen seitlich abstehenden, zweiten Crimpzungen, die für das Umgreifen des Innenleiters bemessen sind.
  • Ohne auf diese bestimmte Ausführungsformen beschränkt zu sein, kann das Gehäuseteil aus einem, im wesentlichen quaderförmigen Kunststoffteil bestehen, das von einer ebenen Unterseite und einer gegenüberliegenden Oberseite als Hauptflächen, sowie von umlaufenden Längsseiten und Stirnseiten begrenzt ist, wobei:
    • – eine Stirnseite geschlossen ist;
    • – an der gegenüberliegenden Stirnseite je ein erster, halbzylinderförmiger Aufnahmeabschnitt für den Außenleiterendabschnitt und gegebenenfalls den Kabelmantelendabschnitt beginnt, der über einen Innendurchmessersprung in einen zweiten halbzylinderförmigen Aufnahmeabschnitt für das Dielektrikum und für den abisolierten Innenleiterendabschnitt übergeht;
    • – an jedem halb-zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt wenigstens eine durchgehende Bohrung zum Hindurchführen eines Lötanschlusses ausgespart ist; und
    • – die Oberseite zumindest anfänglich soweit offen ist, dass jedes ausgeformte Kabelende mit den angecrimpten Crimpkontakten und den abstehenden Lötanschlüssen von oben her in die zugeordneten Aufnahmeabschnitte eingelegt werden kann, bis jeder Lötanschluss durch die zugeordnete Bohrung hindurchragt und aus der Unterseite des Gehäuseteils heraussteht.
  • Ein solches Gehäuseteil wird typischerweise im Spritzgussverfahren aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt. Zu geeigneten Materialien gehören verschiedene thermoplastische Elastomere, wie zum Beispiel Polyamide (PA), Polypropylen (PP), Hart-Polyvinylchlorid (PVC), Polyoxymethylen bzw. Polyacetal (POM) und verschiedene ABS-Harze. Brauchbar sind auch die unter Niederdruck-Bedingungen verarbeitbaren Hotmelt-Formmassen auf Polyamid-Basis, die bereits unter einem Spritzdruck von etwa 5 bis 20 bar verarbeitbar sind; zu solchen bekannten, handelsüblich zugänglichen Hotmelt-Formmassen gehören hier etwa MACROMELT® oder THERMELT®. Vorzugsweise werden hier PA, einschließlich glasfaserverstärktem PA, PP und POM eingesetzt; es werden harte, mechanisch stabile Formkörper erhalten, die auch den rauhen Bedingungen an einem Kfz standhalten. Ein besonders gut geeignetes und bevorzugt eingesetztes Material ist das von BASF vertriebene Polyamid ULTRAMID 6.6® , das mit 30 Vol.-% Glasfasern verstärkt ist.
  • Die vorstehend genannten thermoplastischen Kunststoffe sollen hochohmig sein, um ein elektrisch isolierendes Gehäuse zu schaffen. Gut geeignet sind solche Kunststoffe, die einen spezifischen Durchgangswiderstand (nach IEC 60093) grö ßer 104 Ω · m, vorzugsweise größer 105 Ω · m und einen spezifischen Oberflächenwiderstand (nach IEC 60093) größer 105 Ω vorzugsweise größer 106 Ω aufweisen.
  • Das quaderförmige Gehäuseteil zur Aufnahme des ausgeformten Kabelendes eines einzigen HF-Anschlusskabels, beispielsweise eines RG174-Kabels von Fa. NEXANS mit einem Außenmanteldurchmesser von 2,79 ± 0,13 mm hat typischerweise eine Länge von etwa 15 bis 30 mm, eine Breite von 3 bis 10 mm und eine Höhe von etwa 4 bis 7 mm.
  • Für die Bedürfnisse der Praxis hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, auch solche Gehäuseteile bereitzustellen, in denen je die ausgeformten Kabelenden von mehreren Koaxialkabeln Platz finden, in denen beispielsweise die ausgeformten Kabelenden von zwei parallel nebeneinander angeordneten Koaxial-Anschlusskabeln oder von vier, parallel nebeneinander angeordneten Koaxial-Anschlusskabeln Platz finden.
  • In einem solchen Falle ist für jedes Kabelende ein eigenes Kabelendeabteil vorgesehen, das vom benachbarten Kabelendeabteil durch eine Trennwand getrennt ist.
  • Nach dem Einsetzen der, mit ihren Crimpkontakten versehenen, ausgeformten Kabelenden in solche Gehäuseteile können die verbleibenden Hohlräume mit einer Formmasse ausgegossen werden und/oder die anfänglich offene Oberseite kann anschließend mit einem zusätzlichen Deckel verschlossen werden, der anschließend dort befestigt, beispielsweise angeklipst wird.
  • Die Trennung des ursprünglich einstückigen Crimpkontaktstückes in zwei Crimpkontaktabschnitte, die dann je an den Außenleiter bzw. an den Innenleiter angecrimpt werden, erfolgt mit Hilfe eines modifizierten Crimpautomaten. Herkömmliche, in der Fachwelt bekannte Crimpautomaten sind insoweit modifiziert, als sie das in das in den Crimpautomaten eingeführte Crimpkontaktstück in zwei Crimpkontaktabschnitte trennen, beispielsweise durch Heranführen einer Trennschneide, und diese Crimpkontaktabschnitte räumlich voneinander trennen. Diese Trennung kann zweckmäßigerweise an einer Solltrennstelle erfolgen, die beispielswei se als Einschnürung am Crimpkontaktstück ausgebildet ist. An jedem Crimpkontaktabschnitt befindet sich wenigstens eine endständige Längsfahne, die im wesentlichen rechtwinkelig umgebogen wird, um einen, vom angecrimpten Leiter im wesentlichen rechtwinkelig abstehenden Lötanschluss zu bilden. "Im wesentlichen rechtwinkelig umgebogen" meint hier, dass die Längsrichtung der Längsfahne mit der Längsachsenrichtung des Crimpkontaktstückes bzw. der Crimpkontaktabschnitte einem Winkel von etwa 85° bis 95° einschließt und/oder dass die Längsrichtung des jeweiligen Lötanschlusses (oder des wahlweise vorhandenen Steckkontaktes) mit der Längsachse des angecrimpten Leiters (bzw. Kabelmantels) einen Winkel von etwa 85° bis 95° einschließt. Schließlich wird jeder Crimpkontaktabschnitt am zugeordneten Leiter angecrimpt, wobei die je paarweise vorhandenen Crimpzungen um den jeweiligen Leiter herum gebogen werden, um diesen weitgehend aber nicht vollständig zu umgreifen. Einzelheiten zu, für diesen Zweck geeignete Crimpautomaten und/oder Crimpwerkzeuge sind in der Fachwelt bekannt und finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN 60 352–2|Plus A1|Plus A2 betreffend „Lötfreie Elektrische Verbindungen". Für die Verarbeitung der erfindungsgemäß vorgesehenen Crimpkontakte brauchbare Crimpautomaten und/oder Crimpwerkzeuge sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise von SCHÄFER GMBH, 76669 Bad Schönborn, DE hergestellt und vertrieben. Solche bekannten Crimpautomaten werden dann durch zusätzlicher Einfügung einer verstellbaren Trennschneide und dem verstellbaren Umbiegestempel modifiziert und an die Bedürfnisse der vorliegenden Erfindung angepasst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dem ausgeformten Kabelende jedes Koaxial-Anschlusskabels ist ein Innenleitercrimp am Innenleiterendabschnitt sowie ein Außenleitercrimp am Außenleiterendabschnitt, je mit einem einstückig angeformten Lötanschluss zugeordnet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung können in den beiden Crimpzungen, welche den Außenleitercrimp bilden, auslenkbare Schließelemente teilweise ausgestanzt sein. Diese Schließelemente können beispielsweise die Gestalt eines spitzwinkeligen Dreiecks haben, das lediglich an seiner Basis mit dem Crimpzun spitzwinkeligen Dreiecks haben, das lediglich an seiner Basis mit dem Crimpzungenmaterial verbunden ist. Bei der Erzeugung des Außenleitercimps werden diese Schließelemente ausgelenkt und in das Drahtgeflecht der Abschirmung eingedrückt und dort verankert. Auf diese Weise wird die wechselseitige Zugfestigkeit zwischen dem Koaxialkabel und dem Außenleitercimp erhöht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann sich am ersten Crimpkontaktabschnitt eine weitere, endständige, innere Längsfahne befinden, die bei der Bearbeitung im Crimpautomaten ebenfalls im wesentlichen rechtwinkelig umgebogen wird, um einen Steckkontakt zu bilden, der an der Leiterplatte festlegbar ist. Typischerweise kann die Länge eines solchen Steckkontaktes kleiner sein, als die Länge jedes Lötanschlusses. Beim Einlegen des mit Crimpkontakten versehenen Kabelendes wird dieser Steckkontakt durch eine Bohrung im Aufnahmeabschnitt hindurchgeführt und steht von der Unterseite des Gehäuseteils ab. Beim Aufsetzen des Gehäuseteils auf die Leiterplatte wird dieser Steckkontakt in das Leiterplattenmaterial eingesetzt oder eingepresst und erhöht die mechanische Festigkeit, insbesondere Zugbelastbarkeit der Verbindung zwischen Gehäuseteil und Leiterplatte. Insoweit wird ein zusätzliches Zugentlastungselement geschaffen. Eine besonders hohe Zugbelastbarkeit wird dann erhalten, wenn der Außenleitercrimp zusätzlich mit den vorstehend erläuterten ausgelenkten Schließelementen versehen ist, die sich in das Drahtgeflecht des Außenleiters eingraben.
  • Alternativ könnte der Steckkontakt auch an der Leiterplatte angelötet werden, wenn dort dafür ein zugeordnetes, ansonsten nicht belegtes Montageloch vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kommen sich an dem ersten, den Außenleitercrimp bildenden Crimpkontaktabschnitt zusätzlich weitere, paarweise vorhandene dritte Crimpzungen befinden, die so angeordnet und im Verlauf des Crimpvorgangs so verformt werden, dass sie den Kabelmantelendabschnitt nicht vollständig aber weitgehend umgreifen und am Kabelmantel einen Isolationscrimp bilden. Dieser zusätzliche Isolationscrimp schafft eine Befestigung für das Kabelmantelende und erhöht die Zugfestigkeit gegenüber der Leiterplatte.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können in jedem Gehäuseteil zwei oder vier, parallel und im Abstand zueinander angeordnete je mit Crimpkontakten versehene Kabelenden von zwei oder vier Koaxial-Anschlusskabeln untergebracht sein. Für jedes Kabelende ist ein eigenes Kabelendeabteil vorgesehen, das durch eine Trennwand vom benachbarten Kabelendeabteil getrennt ist. Eine solche Ausführungsform vermindert die Kosten für die erforderlichen Gehäuseteile und ermöglicht eine Erhöhung der Dichte der Kontakte bzw. der Lötverbindungen an der Leiterplatte.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung dieser Ausführungsform kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die aus der Unterseite des Gehäuseteils vorstehenden, einem Koaxial-Anschlusskabel zugeordneten Lötanschlüsse einen seitlichen Abstand zu den entsprechenden Lötanschlüssen am anderen, benachbarten Koaxial-Anschlusskabel aufweisen, der – gemessen von Lötanschluss-Längsmitte zu Lötanschluss-Längsmitte 2,54 mm oder ein ganzzahliges Vielfaches davon beträgt. Diese seitlichen Abstände entsprechen einem genormten Rastermaß für Leiterplatten. Für solche HF-Anschlussteile sind beispielsweise Koaxial-Anschlusskabel geeignet, deren Außenleiter einen Durchmesser von aufweist.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann das Gehäuseteil – ohne darauf beschränkt zu sein – vorzugsweise aus einem im wesentlichen quaderförmigen Kunststoffteil bestehen, das von einer ebenen Unterseite und einer gegenüberliegenden Oberseite als Hauptflächen, sowie von umlaufenden Längsseiten und Stirnseiten begrenzt ist, wobei:
    • – eine Stirnseite geschlossen ist;
    • – an der gegenüberliegenden Stirnseite je ein erster, halbzylinderförmiger Aufnahmeabschnitt für den Außenleiterendabschnitt und gegebenenfalls den Kabelmantelendabschnitt beginnt, der über einen Innendurchmessersprung in einen zweiten halbzylinderförmigen Aufnahmeabschnitt für den abisolierten Innenleiterendabschnitt und das Dielektrikum übergeht;
    • – wobei an jedem halb-zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt wenigstens eine durchgehende Bohrung zum Hindurchführen eines Lötanschlusses ausgespart ist; und
    • – die Oberseite zumindest anfänglich soweit offen ist, dass jedes ausgeformte Kabelende mit den angecrimpten Crimpkontakten und den abstehenden Lötanschlüssen von obenher in die zugeordneten Aufnahmeabschnitte eingelegt werden kann, bis jeder Lötanschluss durch die zugeordnete Bohrung hindurchragt und aus der Unterseite des Gehäuseteils heraussteht.
  • Ein solches Gehäuseteil kann einfach und preiswert im Spritzgussverfahren aus thermoplastischen Elastomeren erzeugt werden und erlaubt eine hohe Dichte der Lötanschlüsse an der Leiterplatte.
  • Geeignete Gehäusematerialien sind beispielsweise die vorstehend genannten thermoplastischen und hochohmigen Kunststoffe.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung werden solche thermoplastischen, hochohmigen Kunststoffe verwendet, die zusätzlich ein Mittel enthalten, das die Ausbreitung von HF-Strahlung mit Frequenzen im 1 bis 5 gigaHz-Bereich dämpft oder hemmt. Als solche Füllstoffe kommen beispielsweise Metall-Fasern und – Whisker in Betracht, insbesondere Edelstahlfasern. Derartige Kunststoffe sind bereits für antistatische Anwendungen eingesetzt worden. Ein geeignetes Material ist beispielsweise ein hitzestabilisierter PAG-Spritzgusstyp mit Edelstahlfasern der von EMS-GRIVORY AG, Domat/Ems, Schweiz unter der Handelsbezeichnung „GRI-LON BS EC" vertrieben wird. Trotz seines Edelstahlfaser-Gehaltes weist dieses Polyamid einen speziellen Durchgangswiderstand von etwa 106 Ω · m sowie einem speziellen Oberflächenwiderstand von etwa 107 Ω · m auf und ist damit hochohmig. Auch entsprechende, Edelstahlfasern enthaltende PA12-Materialien kommen in Betracht. Bei Verwendung solcher Werkstoffe kann die, die HF-Strahlung dämpfende Wirkung weiterhin durch Art und Anteil der Metallfasern, weiterhin durch die Faserorientierung und Faserlänge und schließlich durch die Gehäusegeometrie, hier insbesondere durch die Gehäusewandstärke beeinflusst werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann an jedem Gehäuseteil ein Positionierhilfsmittel einstückig angeformt sein, das von der Unterseite absteht. Das Positioniermittel kann in eine passende Aussparung eintreten, die an der Leiterplatte ausgespart ist. Mit einem solchen Positionierhilfsmittel wird das, mit dem oder den Koaxialkabel-Kabelende(n) versehene HF-Anschlussteil sicher an der Leiterplatte festgelegt, um anschließend die Lötverbindungen zu erzeugen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform kann dieses Positionierhilfsmittel ein säulenförmiger Vorsprung sein, der einen dreieckigen Querschnitt hat. Ein dreieckiger Säulenquerschnitt gewährleistet eine genaue und schnelle Positionierung des HF-Anschlussteils an der Leiterplatte, weil die dreieckige Säule nur an den Ecken in der entsprechenden dreieckigen Aussparung an der Leiterplatte angreift.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann an einer Längsseite des Gehäuseteils einstückig ein abstehender Federabschnitt einer Nut-und-Feder-Anordnung angeformt sein, und in der Wand der gegenüberliegenden Längsseite am gleichen Gehäuseteil ist ein passender Nutabschnitt dieser Nut-und-Feder-Anordnung ausgespart. Bei dieser Nut-und-Feder-Anordnung kann es sich beispielsweise um eine Schwalbenschwanz-Verbindung handeln.
  • In diesem Falle können mehrere Gehäuseteile, die je mit einem solchen Federabschnitt und mit einem solchen Nutabschnitt versehen sind, zu einer selbsttragenden, mechanisch stabilen, modulartigen Baugruppe zusammengesetzt werden, indem die Federanordnung an einem Gehäuseteil in die Nutanordnung an einem anderen Gehäuseteil eingeführt und dort festgelegt wird. Eine solche modulartige Baugruppe ist dann besonders zweckmäßig, wenn eine größere Anzahl von Koaxialkabeln auf engem Raum an einer Leiterplatte angeschlossen werden soll. Diese Forderung ergibt sich beispielsweise, wenn Anschlüsse für ein Navigationssystem (GPS), für TV, Mobilfunk, Radio, Zentralverriegelung und weitere elektronische Einrichtungen und gegebenenfalls deren Antennen und Verstärker bereitgestellt werden müssen. Hier kann der Anschluss von beispielsweise bis zu 6 Koaxialkabeln erforderlich werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform kann eine solche modulartige Baugruppe zusätzlich einen oder mehrere NF-Steckverbinder aufweisen, deren Gehäuse je mit einem passenden Nutabschnitt und/oder mit einem passenden Federabschnitt versehen ist.
  • Ein beispielhafter, für diesen Zweck geeigneter NF-Steckverbinder ist in der deutschen Patentanmeldung 103 50 490.7 des hier benannten Anmelders/Erfinders beschrieben. Mit dieser ausdrücklichen Bezugnahme soll der Inhalt der deutschen Patentanmeldung 103 50 490.7 auch zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldungsunterlagen gemacht werden.
  • Mehr im einzelnen wird dort ein Steckverbinder beschrieben, der zum Anschluss einer Anzahl Kabel, die je mit einer Kabelisolierung versehen sind, und deren abisolierte und gegebenenfalls verzinnte Kabelenden Steckkontaktelemente bilden, an einem zu kontaktierenden Substrat bestimmt ist, das gegengleiche Kontaktelemente aufweist, insbesondere an einer solchen Leiterplatte. Dieser Steckverbinder hat einen Steckverbinderkörper, in den sämtliche Kabel in einer gemeinsamen vorgegebenen Eintrittsrichtung eintreten und aus dem sämtliche Kabel in einer gemeinsamen Austrittsrichtung austreten, die im wesentlichen unter einem rechten Winkel zur Eintrittsrichtung ausgerichtet ist. Um an einem solchen Steckverbinder die Länge der abisolierten und offen zugänglichen Kabelabschnitte möglichst gering zu halten, ist vorgesehen, dass dieser Steckverbinderkörper ein Spritzgusskörper ist, der durch Einbringung einer schmelzflüssigen Spritzgussmasse in eine Spritzgussform und anschließende Verfestigung erzeugt worden ist, in deren Formhohlraum die im Steckverbinderkörper befindlichen Kabelabschnitte vorher passend eingelegt und angeordnet worden sind, so dass diese Kabelabschnitte vollständig in diesem Spritzgusskörper eingebettet sind. Die innerhalb des Spritzgusskörpers befindlichen Kabelabschnitte sind über ihre gesamte Länge mit der ursprünglichen Kabelisolierung versehen. Weiterhin ist jedes Kabel nach seinem Austritt aus dem Spritzgusskörper noch eine gewisse Strecke lang mit einem Stück der ursprünglichen Kabelisolierung versehen, bevor das abisolierte Kabelende beginnt. Dieser Steckverbinderkörper hat gegenüberliegende ebene Seitenflächen, und an der einen Seitenfläche kann ein Federabschnitt angeformt sein, und in der Wand der gegenüberliegenden Seitenfläche kann ein Nutabschnitt ausgespart sein, um eine Verbindung mit den entsprechend ausgerüsteten Gehäuseteilen eines erfindungsgemäßen HF-Anschlussteils zu ermöglichen, um so eine selbsttragende, mechanisch stabile, modulartige Baugruppe zu bilden, die ein oder mehrere HF-Anschlussteile und ein oder mehrere NF-Steckverbinder dieser Art aufweist.
  • Ein solcher NF-Steckverbinder hat typischerweise einen Steckverbinderkörper, der in der Eintrittsrichtung der Kabel eine Tiefe von etwa 8 bis 12 mm aufweist. In einem solchen Falle wird bei einer modulartigen Baugruppe, die sowohl solche NF-Steckverbinder wie erfindungsgemäße HF-Anschlussteile aufweist, vorzugsweise eine solche Anordnung vorgesehen, dass diejenige Stirnseite, an welcher das oder die Koaxial-Anschlusskabel in das Gehäuseteil des HF-Anschlussteils eintreten, mit einer Eintrittsseite am NF-Steckverbinder fluchtet, an welcher dessen Kabel in den Steckverbinderkörper eintreten. Eine solche Baugruppe wird dann zweckmäßigerweise am Rand der Leiterplatte angeordnet. Dank dieser Anordnung kann die Anzahl der von der Baugruppe abgedeckten Montagelöcher an der Leiterplatte möglichst gering gehalten werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die dazu gehörigen Zeichnungen erläutert. Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei den hier vorgesehenen HF-Anschlussteilen und gegebenenfalls um die zusätzlich vorgesehenen NF-Steckverbinder um vergleichsweise kleine Bauteile handelt. In den Zeichnungen sind diese HF-Anschlussteile und diese Steckverbinder und die zugehörigen Kabel daher vergrößert dargestellt.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Stück Koaxialkabel mit seinem ausgeformten Kabelende;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein einzelnes ebenes Crimpkontaktstück;
  • 3 anhand der Abschnitte I bis V schematisch die verschiedenen Stufen der Bearbeitung beim Transport eines endlosen, viele Crimpkontaktstücke enthaltenden Bandes durch einen – ansonsten nicht dargestellten – Crimpautomaten;
  • 4a und 4b je eine Schrägansicht eines, fertig mit Crimpkontakten bestückten Kabelendes;
  • 5 in perspektivischer Darstellung ein beispielhaftes Gehäuse zur Aufnahme von zwei Kabelenden;
  • 6 in perspektivischer Darstellung das mit zwei, fertig mit Crimpkontakten bestückten Kabelenden versehene Gehäuse nach 5;
  • 7 in perspektivischer Darstellung einen Blick auf die Unterseite einer Baugruppe aus zwei Gehäuseteilen;
  • 8 in perspektivischer Darstellung einen Blick von oben auf einen Steckverbinder zum Anschluss von NF-Leitungen;
  • 9 in perspektivischer Darstellung einen Blick auf die Unterseite des Steckverbinders nach 8; und
  • 10 in perspektivischer Darstellung eine Baugruppe, bestehend aus einem erfindungsgemäßen HF-Anschlussteil und einem Steckverbinder nach den 8 und 9.
  • Die 1 zeigt ein Stück Koaxialkabel 1 mit seinem ausgeformten Kabelende 2. An diesem ausgeformten Kabelende 2 sind je ein Stück weit frei gelegt der Innenleiter um einen abisolierten Innenleiterendabschnitt 3 zu bilden, ferner das Dielektrium 4, und schließlich der aus einem Drahtgeflecht beziehungsweise der Abschirmung bestehende Außenleiter, um einen abisolierten Außenleiterendabschnitt 5 zu bilden. Bei „low loss Kabeln" kann dieser Außenleiter auch zwei-lagig ausgebildet sein. Der Außenleiter ist von einem isolierenden Kabelmantel umgeben, der hier einen Kabelmantelendabschnitt 6 bildet. Ein solches ausgeformtes Kabelende 2 kann in bekannter Weise mit Hilfe eines Automaten erzeugt werden. Die hier für den automotiv Bereich in Frage kommenden Koaxialkabel 1 haben typischerweise einen Außenmanteldurchmesser von etwa 2,6 mm oder 2,8 mm oder 3,2 mm und die axiale Länge des ausgeformten Kabelendes 2 beträgt typischerweise 15 bis 30 mm, vorzugsweise 15 bis 25 mm und insbesondere etwa 20 mm.
  • Die 2 zeigt ein einzelnes ebenes Crimpkontaktstück 10. Dieses Crimpkontaktstück 10 ist symmetrisch zu seiner Längsachse "L" ausgebildet und ist mit einer, als Verengung ausgebildeten Solltrennstelle 11 versehen. Diese Solltrennstelle 11 kann sich typischerweise im Bereich von etwa 2/3 der Gesamtlänge des Crimpkontaktstückes 10 befinden. Wird das Crimpkontaktstück 10 an dieser Solltrennstelle 11 getrennt, so werden ein erster Crimpkontaktabschnitt 12 und ein zweiter Crimpkontaktabschnitt 20 erhalten. Der erste Crimpkontaktabschnitt 12 beginnt mit einer, sich in Richtung der Längsachse "L" erstreckenden endständigen äußeren Längsfahne 14, an die sich – wahlweise vorgesehene, -paarweise vorhandene und senkrecht von der Längsachse "L" abstehende dritte Crimpzungen 15 und 15' anschließen können. Es folgt ein Verbindungsstück 16, an das sich paarweise vorhandene senkrechte von der Längsachse "L" abstehende erste Crimpzungen 17 und 17' anschließen. Die Breite, dass ist die Abmessung senkrecht zur Längsachse "L", der ersten Crimpzungen 17 und 17' und der wahlweise vorhandenen dritten Crimpzungen 15 und 15' ist je so gewählt, dass je zwei Crimpzungen 17 und 17' zusammen den Außenleiterendabschnitt 5 nicht vollständig aber weitgehend umgreifen können, sowie die beiden Crimpzungen 15 und 15' zusammen den Kabelmantelendabschnitt 6 nicht vollständig aber weitgehend umgreifen können.
  • In jeder ersten Crimpzunge 17 bzw. 17' sind je zwei dreieckige Abschnitte 18, 18' teilweise so ausgestanzt, dass sie nur noch an ihrer Basis mit dem Crimpzungenmaterial verbunden sind. Diese dreieckigen Abschnitte 18, 18' bilden Schließelemente, die aus der Fläche der ersten Crimpzunge 17, 17' herausgebogen werden können und beim Crimpvorgang mit ihrer Spitze in dass Metallgeflecht des Außenleiterendabschnittes 5 eingedrückt werden, so dass eine besonders intensive Verbindung und Verankerung dieser ersten Crimpzungen 17 bzw. 17' mit dem Außenleiterendabschnitt 5 des Koaxialkabels 1 erzeugt wird.
  • An die ersten Crimpzungen 17, 17' schließt sich eine, sich in der Richtung der Längsachse "L" erstreckende innere endständige Längsfahne 19 an, die an der Solltrennstelle 11 endet.
  • Der zweite Crimpkontaktabschnitt 20 umfasst eine, sich in der Richtung der Längsachse "L" erstreckende, innere endständige Längsfahne 21, die an der Solltrennstelle 11 beginnt. Der zweite Crimpkontaktabschnitt 20 endet in paarweise vorhandenen, je in entgegengesetzte Richtungen senkrecht von der Längsrichtung „L" abstehenden, zweiten Crimpzungen 22 und 22'. Die Breite dieser zweiten Crimpzungen 22 bzw. 22' ist je so bemessen, dass beide Crimpzangen 22, 22' zusammen den Innenleiterendabschnitt 3 am Koaxialkabel 1 nicht vollständig aber weitgehend umgreifen können.
  • Derartige Crimpkontaktstücke 10 werden in der Praxis typischerweise in der Form eines endlosen Bandes 23 bereitgestellt, wie das schematisch mit Abschnitt 1 der 3 dargestellt ist. Ein solches Band 23 weist zwei parallel und im Abschnitt zueinander angeordnete Transportbänder 24, 26 auf, zwischen denen je – senkrecht zu den Transportbändern 24, 26 ausgerichtet – die einzelnen Crimpkontaktstücke 10 parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Jedes Crimpkontaktstück 10 ist an seinen gegenüberliegenden Enden je einstückig mit dem einen oder dem anderen Transportband 24 bzw. 26 verbunden. Hierzu stehen von dem einem Transportband 24 zwei parallele und im Abstand zueinander angeordnete Schenkel bzw. Zinken 25 einer Gabel ab, zwischen denen die endständige äußere Längsfahne 14 ausgestanzt ist. Vom anderen Transportband 26 steht ein Verbindungssteg 27 ab, der mit den zweiten Crimpzungen 22, 22' verbunden ist. In den Transportbändern 24, 26 sind in regelmäßigen Abständen Öffnungen 28 und 29 ausgespart. In die Öffnungen 28 kann je ein Finger oder Zahn einer Transporteinrichtung eingreifen, um die gesamte Bandstruktur schrittweise durch einen Crimpautomaten zu führen. Mit Hilfe der Öffnungen 29 kann ein optisches Sensorsystem die Fortbewegung des Bandes 23 durch den Crimpautomaten erfassen und kontrollieren.
  • Ein endloses Band 23 mit dem in Abschnitt I der 3 dargestellten Ausschnitt der Bandstruktur wird typischerweise in einer Stanzerei erzeugt. Dort werden aus ebenen Bandmaterial die zwischen zwei benachbarten Crimpkontaktstücken 10 befindlichen und nicht benötigten Bandmaterialabschnitte ausgestanzt und entfernt. Weiterhin wird typischerweise bereits in der Stanzerei – weil dort die Gesenke vorhanden sind, welche die zur Abbiegung erforderlichen, erheblichen Verformungskräfte aufbringen – jedes Crimpkontaktstück 10 quer zu seiner Längsrichtung "L" gestaucht, um eine sich in Richtung seiner Längsachse "L" erstreckende runde Wölbung jedes Crimpkontaktstückes 10 zu erzielen. Weiterhin wird so eine wechselseitige, im wesentlichen V-förmige Ausrichtung je der beiden, paarweise vorhandenen Crimpzungen 15 und 15', sowie 17 und 17', sowie 22 und 22' erzielt. Ein so vorbereitetes endloses Band 23, dass eine Vielzahl, beispielsweise mehrere tausend vorgeformte Crimpkontaktstücke 10 enthält, wird dann an einem oder benachbart zu einem Crimpautomaten angeordnet und dient als Quelle für einzelne Crimpkontaktstücke 10.
  • Die 3 zeigt schematisch anhand der Abschnitte I bis V die verschiedenen Arbeitsstufen beim Transport eines solchen Bandes 23 durch einen – ansonsten nicht dargestellten – Crimpautomaten.
  • Das endlose, viele vorgeformte Crimpkontaktstück 10 enthaltende Band 23 wird in Richtung des Pfeiles "PF" durch den Crimpautomaten geführt.
  • Im Abschnitt I werden die, parallel und im Abstand zueinander ausgerichteten Crimpkontaktstücke 10 dem Crimpautomaten zugeführt.
  • Im Abschnitt II wird eine – nicht dargestellte – Trennschneide auf die Bewegungsbahn zugeführt und trennt jedes Crimpkontaktstück 10 im Bereich seiner Solltrennstelle 11 in die beiden Crimpkontaktabschnitte 12 und 20. Der erste Crimpkontaktabschnitt 12 bleibt über die beiden Schenkel bzw. Zinken 25 einer Gabel einstückig mit dem einen Transportband 24 verbunden. Der zweite Crimpkontakt abschnitt 20 bleibt über den Verbindungssteg 27 einstückig mit dem anderen Transportband 26 verbunden.
  • Ferner werden in der Arbeitsstufe entsprechend diesem Abschnitt II die endständige äußere Längsfahne 14 und die innere endständige Längsfahne 19 je am ersten Crimpkontaktabschnitt 12 sowie die innere endständige Längsfahne 21 am zweiten Crimpkontaktabschnitt 20 im wesentlichen rechtwinkelig umgebogen, so dass sie von der Ebene des endlosen Bandes 23 nach unten abstehen.
  • In der nächsten Arbeitsstufe entsprechend dem Abschnitt III wird ein vorbereitetes Koaxialkabel 1 zugeführt und mit seinem ausgeformten Kabelende 2 zwischen den beiden Transportbändern 24 und 26 angeordnet und in die V-förmige Kerbe zwischen je den beiden V-förmig ausgerichteten Crimpzungen 15 und 15', sowie 17 und 17', sowie 22 und 22' eingelegt. Wie dargestellt, resultiert eine solche Anordnung, dass der Innenleiterendabschnitt 3 an den beiden zweiten Crimpzungen 22 und 22' anliegt, der Außenleiterendabschnitt 5 an den beiden Crimpzungen 17 und 17' anliegt und ein Kabelmantelendabschnitt 6 an den beiden, wahlweise vorhandenen, dritten Crimpzungen 15 und 15' anliegt.
  • In der nächsten Arbeitsstufe entsprechend dem Abschnitt IV werden dann die eigentlichen Crimpvorgänge durchgeführt. Die verstellbaren Backen oder Stempel eines ersten Crimpwerkzeuges am Crimpautomaten werden so verstellt, dass sie die beiden ersten Crimpzungen 17 und 17' so verformen, dass sie beide zusammen den Außenleiterendabschnitt 5 weitgehend vollständig umgreifen und dicht und fest, insbesondere auch elektrisch leitend an diesem Außenleiterendabschnitt 5 anliegen. Zusätzlich können die teilweise aus den ersten Crimpzungen 17 und 17' ausgestanzten dreieckigen Abschnitte 18, 18' abgewinkelt und mit ihrer Spitze in das Drahtgeflecht der Abschirmung des Außenleiterendabschnittes 5 eingedrückt werden. Auf diese Weise wird ein Abschirmcrimp 30 erzeugt, (vgl. auch 4a und 4b).
  • Soweit vorhanden werden in dieser Arbeitsstufe entsprechend dem Abschnitt IV von den verstellbaren Backen oder Stempel des ersten Crimpwerkzeuges auch die beiden dritten Crimpzungen 15 und 15' so verformt, dass sie beide zusammen den Kabelmantelendabschnitt 6 weitgehend vollständig umgreifen und dicht und fest an diesem anliegen. Auf diese Weise kann ein Isolationscrimp 34 erzeugt werden (vgl. auch 4a und 4b).
  • Im gleichen Arbeitsschritt entsprechend dem Abschnitt IV werden mit Hilfe der verstellbaren Backen oder Stempel eines zweiten Crimpwerkzeuges am Crimpautomaten die beiden zweiten Crimpzungen 22 und 22' so verformt, dass sie beide zusammen den Innenleiterendabschnitt 3 weitgehend vollständig umgreifen und dicht und fest, insbesondere auch elektrisch leitend an diesem Innenleiterendabschnitt 3 anliegen. Auf diese Weise wird ein Innenleitercrimp 38 erzeugt. Ersichtlich ist der Innenleitercrimp 38 vom Abschirmcrimp 30 räumlich getrennt und gegenüber diesem elektrisch isoliert, (vgl. auch 4a und 4b).
  • In einer weiteren und letzten Arbeitsstufe entsprechend dem Abschnitt V werden die noch bestehenden Verbindungen des Abschirmcrimp 30 zu den beiden Schenkeln 25 gebrochen; sowie die Verbindung des Verbindungssteges 27 zum Innenleitercrimp 38 gebrochen, und das Koaxialkabel 1 mit den fertig angecrimpten Crimpkontakten aus dem Crimpautomaten entnommen. Die so erzeugten Crimpkontakte am Kabelende 2 des Koaxialkabels 1 sind mehr im einzelnen in den 4a und 4b dargestellt.
  • Wie dargestellt, ist jedem Kabelendabschnitt eine Kabellängsachse "KL" zugeordnet. Ersichtlich steht vom Innenleitercrimp 38 im wesentlichen rechtwinkelig eine Längsfahne 21 ab, die einen mit dem Innenleiterendabschnitt 3 elektrisch leitend verbundenen Lötanschluss 39 bildet. Dieser Lötanschluss 39 steht im wesentlichen rechtwinkelig bezüglich der Kabellängsachse "KL" von dem Kabelendabschnitt ab. Ferner steht vom Abschirmcrimp 30 im wesentlichen rechtwinkelig eine Längsfahne 19 ab, die einen mit dem Außenleiterendabschnitt 5 elektrisch leitend verbundenen Lötanschluss 31 bildet. Dieser Lötanschluss 31 steht im wesentlichen rechtwinkelig bezüglich der Kabellängsachse "KL" von dem Kabelendabschnitt ab. Am Kabelmantelendabschnitt 6 liegt ein – wahlweise vorhandener – Isolationscrimp 34 an, der auch das Kabelmantelende 6 dicht und fest in der Anlage am Außenleiter hält. Eine weitere – gegebenenfalls wahlweise vorhandene – vom Isolationscrimp 34 – im wesentlichen rechtwinkelig abstehende Längsfahne 14 einen zusätzlichen Steckkontakt 35 bilden, der als Positioniermittel und/oder als zusätzliches Befestigungsmittel an einer – nicht dargestellten – Leiterplatte dienen kann. Auch dieser Steckkontakt 35 steht im wesentlichen rechtwinkelig bezüglich der Kabellängsachse „KL" von dem Kabelendabschnitt ab.
  • Aus anderen Quellen wird ein Gehäuseteil für ein erfindungsgemäßes HF-Anschlussteil bereitgestellt. Die 5 zeigt ein beispielhaftes Gehäuseteil, dass für die Aufnahme von zwei parallel und nebeneinander angeordneten Kabelenden 2 und 2' bestimmt ist. Dieses Gehäuseteil 40 besteht aus einem, im wesentlichen quaderförmigen Kunststoffteil, das von einer ebenen Unterseite 41 und einer gegenüberliegenden Oberseite 42 als Hauptflächen, sowie von den Längsseiten 43 und 45 sowie Stirnseiten 44 und 46 begrenzt ist. Die eine Stirnseite 44 ist geschlossen ausgebildet. An der gegenüberliegenden Stirnseite 46 beginnt je ein erster, halb-zylinderförmiger Aufnahmeabschnitt 47 für den Kabelmantelendabschnitt 6 und/oder den Außenleiterendabschnitt 5 des Kabelendes 2 des Koaxialkabels 1. Dieser erste Aufnahmeabschnitt 47 geht über einen Innendurchmessersprung 50 in einen zweiten halb-zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt 51 für den Innenleiterendabschnitt 3 und das freiliegende Dielektrikum 4 über. Bei Bedarf könnte der zweite, halb-zylindertörmige Aufnahmeabschnitt 51 mit einem weiteren – nicht dargestellten – Innendurchmessersprung in einen angepassten Aufnahmeabschnitt für das Dielektrikum 4 sowie in eine weiteren, angepassten Aufnahmeabschnitt für den Innenleiterendabschnitt 3 unterteilt sein. Am ersten Aufnahmeabschnitt 47 sind typischerweise zwei durchgehende Bohrungen 48 und 49 zum Hindurchführen des mit dem Abschirmcrimp 30 verbundenen Lötanschlusses 31 sowie dem gegebenenfalls vorhandenen, zusätzlichen Steckkontakt 35 ausgespart. Am zweiten Aufnahmeabschnitt 51 ist eine durchgehende Bohrung 52 ausgespart, durch welche der Lötanschluss 39 am Innenleitercrimp 38 hindurchgeführt werden kann wie dargestellt, ist für jedes Kabelende 2 und 2' je ein eigenes Kabelendeteil 54 und 54' vorgesehen, die durch eine Trennwand 55 voneinander getrennt sind. (vgl. auch 6). Die Oberseite 42 ist zumindest anfänglich soweit offen, dass jedes ausgeformte Kabelende 2 und 2' mit den angecrimpten Crimpkontakten 30, 34, 38 und den abstehenden Lötabschlüssen 31, 38 sowie dem Steckkontakt 35 von oben her in die zugeordneten Aufnahmeabschnitte 47 bzw. 51 eingelegt werden kann.
  • Ein solches Gehäuseteil kann typischerweise für die Aufnahme von einem Kabelende 2 oder von zwei Kabelenden 2 und 2' ausgelegt sein, wie in 6 dargestellt ist, oder von vier parallel und nebeneinander angeordneten Kabelenden 2 ausgelegt sein. Für jedes Kabelende ist ein eigenes Kabelendeabteil 54 bzw 54' usw. vorgesehen.
  • Nach dem jedes, mit Crimpkontakten 30, 34, 38 versehende Kabelende 2 in sein zugeordnetes Kabelendeabteil eingelegt 54 worden ist, können die verbleibenden Höhlräume mit einer – nicht dargestellten – Vergussmasse vergossen und ausgefüllt werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Gehäuseteil-Oberseite 42 mit einem – nicht dargestellten – Deckel verschlossen werden, der dort dauerhaft festgelegt wird. Auch diese Vergussmasse und/oder dieser Deckel können aus dem vorstehend genannten, mit Dämpfungsmittel gefüllten thermoplastischen Kunststoff bestehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann an der einen Längsseite 43 des Gehäuseteils 40 einstückig ein abstehender Federabschnitt 57 einer Nut-und-Feder-Anordnung angeformt sein. In der Wand der gegenüberliegenden Längsseite 45 ist dann ein passender Nutabschnitt 58 dieser Nut-und-Feder-Anordnung ausgespart. Mehrere Gehäuseteile 40, die je mit einem solchen Federabschnitt 57 und mit einem solchen Nutabschnitt 58 versehen sind, können dann zu einer selbst tragenden, mechanisch stabilen, modulartigen Baugruppe 60 zusammengesetzt werden, indem der Federabschnitt 57an einem Gehäuseteil in den Nutabschnitt 58an einem, anderen Gehäuseteil eingeführt und dort festgelegt wird, beispielsweise durch Reib- und/oder Formschluss.
  • 7 zeigt einen Blick auf die Unterseite einer solchen modulartigen Baugruppe 60, die aus zwei, erfindungsgemäß vorgesehenen Gehäuseteilen 40 und 40' zusammengesetzt ist. Ersichtlich ist an der einen Längsseite 44' des Gehäuseteils 40' einstückig ein Federabschnitt 57 angeformt, der in einem passenden Nutabschnitt 58 eingesetzt ist der in der Wand der Längsseite des anderen Gehäuse teils 40 ausgespart ist. Dank dieser Nut-und-Feder-Verbindung liegen diese beiden Gehäuseteile 40 und 40' längs ihrer Längsseiten dicht und fest aneinander und bilden eine stabile, modulartige Baugruppe 60. Wie weiterhin aus 7 ersichtlich, steht von der Unterseite 41 des einen Gehäuseteils 40 sowie von der Unterseite 41' des anderen Gehäuseteils 40' je ein im Querschnitt dreieckiger Vorsprung 56 beziehungsweise 56' ab, der als Positionierhilfsmittel dient und je in eine passende, dreieckige Aussparung an einer – nicht dargestellten – Leiterplatte eingesetzt werden kann.
  • Eine solche, modulartige Baugruppe 60 kann nicht nur aus mehreren erfindungsgemäßen HF-Anschlussteilen aufgebaut sein, sondern sie kann auch aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen HF-Anschlussteile(n) und einem oder mehreren Steckverbinder(n) zum Anschluss von NF-Leitungen bestehen.
  • Ein hierfür geeigneter Steckverbinder zum Anschluss von NF-Leitungen ist mit den 8 und 9 dargestellt. Ein solcher Steckverbinder 120 weist einen Steckverbinderkörper 121 auf, der als Spritzgusskörper ausgebildet ist. Ein solcher Steckverbinderkörper 121 ist durch Einbringung einer schmelzflüssigen Spritzgussmasse in eine Spritzgussform und anschließende Verfestigung erzeugt worden, in deren Formhohlraum die im Steckverbinderkörper 121 befindlichen Kabelabschnitte vorher passend eingelegt und angeordnet worden sind, so dass diese Kabelabschnitte vollständig in diesen Spritzgusskörper eingebettet sind. Dieser Spritzgusskörper hat im wesentlichen die Gestalt eines plattenförmigen Quaders der von einer Oberseite 122, einer Unterseite 123 und umlaufenden Seitenflächen begrenzt ist. Sämtliche Kabel 130 im vorliegenden Falle sechs Kabel 130 sind parallel zueinander ausgerichtet und treten in einer gemeinsamen, vorgegebenen Eintrittsrichtung an einer Seitenfläche 125 in den Steckverbinderkörper 121 ein. An der Unterseite 123 treten sämtliche Kabel in einer gemeinsamen Austrittsrichtung wieder aus, die im wesentlichen unter einem rechten Winkel zur Eintrittsrichtung ausgerichtet ist. Jedes Kabel 130 ist mit einer Kabelisolierung 133 versehen, die sich auch über die gesamte Länge der im Steckverbinderkörper 121 befindlichen Kabelabschnitte erstreckt. Auch nach seinem Austritt aus dem Steckverbinderkörper 121 ist jedes Kabel 130 noch eine gewisse Strecke lang mit einem Stück 134 der ursprünglichen Kabelisolierung 133 versehen, bevor das ab isolierte Kabelende 132 beginnt. Diese abisolierten und gegebenenfalls verzinnten Kabelenden 132 bilden Steckkontaktelemente, die an einer Leiterplatte festlegbar sind. Typischerweise ist an der Unterseite 123 des Steckverbinderkörpers 121 einstückig eine Leiste 124 angeformt, die eine Höhe aufweist, welche der Länge des Stückes 134 der ursprünglichen Kabelisolierung 133 entspricht.
  • Wie dargestellt, hat dieser Steckverbinderkörper 121 ebene Seitenflächen 126 und 128. An der Seitenfläche 126 ist einstückig ein Federelement 127 angeformt, und in der Wand der anderen Seitenfläche 128 ist eine Nut 129 ausgespart, die beide mit der Nut-und-Feder-Verbindung an den Gehäuseteilen 40 und 40' der modulartigen Baugruppe 60 korrespondieren.
  • Die 10 zeigt eine solche erfindungsgemäße modulartige Baugruppe 60, die aus einem erfindungsgemäßen HF-Anschlussteil und einem solchen Steckverbinder 120 aufgebaut ist. Diese beiden Komponenten sind über die oben erläuterte Nut-und Feder-Verbindung miteinander verbunden. Wie dargestellt, ist eine solche Anordnung gewählt, dass die offene Stirnseite 46 am HF-Anschlussteil mit derjenigen Seitenfläche 125 am Steckverbinder 120 fluchtet, an welcher die Kabel 130 in den Steckverbinderkörper 123 eintreten. Typischerweise ist die Tiefe, das ist die Richtung, in welcher die Kabel 130 in den Steckverbinderkörper 121 eintreten, des Steckverbinderkörpers 121 deutlich kleiner, als die Länge eines Gehäuseteils 40. Wird eine modulartige Baugruppe 60, die eine Anordnung entsprechend 10 aufweist, am Rande einer – nicht dargestellten – Leiterplatte angeordnet, so wird die Anzahl der vom Steckverbinderkörper 121 und dem Gehäuseteil 40 abgedeckten Montagelöcher an der Leiterplatte möglichst gering gehalten.

Claims (18)

  1. HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte, mit einem Gehäuseteil (40), in dem sich das ausgeformte Kabelende (2) von wenigstens einem Koaxial-Anschlusskabel (1) mit seinem abisolierten Innenleiterendabschnitt (3) und mit seinem Außenleiterendabschnitt (5) befindet, mit Lötanschlüssen (31, 39), die aus der Unterseite (41) des Gehäuseteils (40) herausstehen, und die beim Aufsetzen des Gehäuseteils (40) mit seiner Unterseite (41) auf der Leiterplatte in ihnen leiterplattenseitig zugeordnete, elektrische Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher eingreifen, um dort verlötet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiterendabschnitt (3) mit einem Innenleitercrimp (38) versehen ist, an dem einstückig eine Lötfahne angeformt ist, die im wesentlichen rechtwinkelig bezüglich der Kabellängsachse ("KL") von dem Kabelende (2) absteht und die einen Lötanschluss (39) bildet; und der Außenleiterendabschnitt (5) mit einem Aussenleitercrimp (30) versehen ist, an dem einstückig eine Lötfahne angeformt ist, die parallel und im Abstand zur anderen Lötfahne ausgerichtet ist und die einen weiteren Lötanschluss (31) bildet.
  2. HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte, mit einem Gehäuseteil (40), in dem sich das ausgeformte Kabelende (2) von wenigstens einem Koaxial-Anschlusskabel (1) mit seinem abisolierten Innenleiterendabschnitt (3) und mit seinem Außenleiterendabschnitt (5) befindet, mit Lötanschlüssen (31, 39), die aus der Unterseite (41) des Gehäuseteils (40) herausstehen, und die beim Aufsetzen des Gehäuseteils (40) mit seiner Unterseite (41) auf der Leiterplatte in ihnen leiterplattenseitig zugeordnete, elektrische Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher eingreifen, um dort verlötet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lötanschlüsse (31, 39) aus den Längsfahnen (19, 21) eines ursprünglich einstückigen Crimpkontaktstückes (10) gebildet sind, das mehrere, sich in dessen Längsachsenrichtung ("L") erstreckende Längsfahnen (14, 19, 21) und mehrere, je paarweise vorhandene und senkrecht bezüglich dieser Längsachsenrichtung ("L") abstehende Crimpzungen (15 und 15'; 17 und 17'; 22 und 22') aufweist, und das in einem, dem Crimpvorgang vorausgehenden Arbeitsschritt in zwei voneinander entfernte Crimpkontaktabschnitte (12 und 20) getrennt wird, die anschließend so bearbeitet werden, dass – eine am ersten Crimpkontaktabschnitt (12) befindliche, endständige Längsfahne (19) im wesentlichen rechtwinkelig umgebogen wird; – eine am zweiten Crimpkontaktabschnitt (20) befindliche endständige Längsfahne (21) im wesentlichen rechtwinkelig umgebogen wird; – anschließend die am ersten Crimpkontaktabschnitt (12) befindlichen, paarweise vorhandenen ersten Crimpzungen (17 und 17') so verformt werden, dass sie gemeinsam den Außenleiterendabschnitt (5) umgreifen und an diesem einen Außenleitercrimp (30) bilden; – die am zweiten Crimpkontaktabschnitt (20) befindlichen, paarweise vorhandenen zweiten Crimpzungen (22 und 22') so verformt werden, dass sie gemeinsam den Innenleiterendabschnitt (3) umgreifen und an diesem einen Innenleitercrimp (38) bilden; und die so umgebogenen Längsfahnen (19 und 21) zwei, parallel und im Abstand zueinander angeordnete Lötanschlüsse (31 und 39) bilden, die im wesentlichen rechtwinkelig bezüglich einer Kabellängsachse „KL" von dem Kabelende (2) abstehen.
  3. HF-Anschlussteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Crimpkontaktabschnitt (12) zusätzlich mit paarweise vorhandenen dritten Crimpzungen (15 und 15') versehen ist, die beim Crimpvorgang so verformt werden, dass sie gemeinsam einen Kabelmantelendabschnitt (6) umgreifen und an diesem einen Isolationscrimp (34) bilden.
  4. HF-Anschlussteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich am ersten Crimpkontaktabschnitt (12) eine weitere, endständige Längsfahne (14) befindet, die im wesentlichen rechtwinkelig umgebogen wird, um einen Steckkontakt (35) zu bilden, der an der Leiterplatte festlegbar ist.
  5. HF-Anschlussteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den, den Abschirmcrimp (30) bildenden, paarweise vorhandenen ersten Crimpzungen (17 und 17') Schließelemente (18, 18') je teilweise ausgestanzt sind, die beim Crimpvorgang ausgelenkt werden und mit ihrem freien Ende in das Drahtgeflecht der Abschirmung am Außenleiterendabschnitt (5) eingedrückt werden.
  6. HF-Anschlussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (40) aus einem im wesentlichen quaderförmigen Kunststoffteil besteht, das von einer ebenen Unterseite (41) und einer gegenüberliegenden Oberseite (42) als Hauptflächen sowie von umlaufenden Längsseiten (43 und 45) und Stirnseiten (44 und 46) begrenzt ist, wobei: – die eine Stirnseite (44) geschlossen ist; – an der gegenüberliegenden Stirnseite (46) je ein erster halbzylinderförmiger Aufnahmeabschnitt (47) für den Außenleiterendabschnitt (5) beginnt, der über einen Innendurchmessersprung (50) in einen zweiten halb-zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt (51) für den abisolierten Innenleiterendabschnitt (3) übergeht; – an jedem halb-zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt (37, 51) wenigstens eine durchgehende Bohrung (48, 49; 52) zum Hindurchführen eines Lötanschlusses (31, 39), beziehungsweise eines Steckkontaktes (35) ausgespart ist; und – die Oberseite (42) zumindest anfänglich so weit offen ist, dass jedes ausgeformte Kabelende (2) mit den angecrimpten Crimpkontakten (30, 34, 38) und den abstehenden Lötanschlüssen (31, 39) und gegebenenfalls dem Steckkontakt (35) von oben her in die zugeordneten Aufnahmeabschnitte (47, 51) eingelegt werden kann.
  7. HF-Anschlussteil nach Anspruch 6, in jedem Gehäuseteil (40) zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete, ausgeformte Kabelenden (2, 2') von zwei Koxial-Anschlusskabeln (1) untergebracht sind.
  8. HF-Anschlussteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes ausgeformte Kabelende (2 und 2') in einem eigenen Kabelendeabteil (54 und 54') untergebracht ist; und benachbarte Kabelendeabteile (54, 54') durch eine Trennwand (55) voneinander getrennt sind.
  9. HF-Anschlussteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kabelendeabteil (54, 54') nach Einbringen des mit Crimpkontakten (30, 34, 38) versehenen Kabelendes (2) mit einer Vergussmasse ausgegossen; und/oder die Gehäuseteil-Oberseite (42) mit einem Deckel verschlossen wird.
  10. HF-Anschlussteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (40), der wahlweise vorhandene Deckel und/oder die wahlweise vorhandene Vergussmasse je aus einem thermoplastischen und hochohmigen Kunststoff besteht, der zusätzlich ein Mittel enthält, dass die Ausbreitung von HF-Strahlung dämpft oder hemmt.
  11. HF-Anschlussteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser thermoplastische und hochohmige Kunststoff Metall-Fasern oder Metall-Whisker, insbesondere Edelstahlfasern enthält.
  12. HF-Anschlussteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Unterseite (41) des Gehäuseteils (40) vorstehenden, einem Kabelende (2) zugeordneten Lötanschlüsse (31, 39) einen seitlichen Abstand zu den entsprechenden Lötanschlüssen (31, 39) am anderen benachbarten Kabelende (2') aufweisen, der – gemessen von Lötanschluss-Längsmitte zu Lötanschluss-Längsmitte 2,54 mm oder ein ganzzahliges Vielfach von 2,54 mm beträgt.
  13. HF-Anschlussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Gehäuseteil (40) ein Positionierhilfsmittel einstückig angeformt ist, das von der Gehäuseteil-Unterseite (41) absteht und in eine passende Aussparung an der Leiterplatte einführbar ist.
  14. HF-Anschlussteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Positionierhilfsmittel ein säulenförmiger Vorsprung (56) ist, der einen dreieckigen Querschnitt hat.
  15. HF-Anschlussteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite (43) des Gehäuseteils (40) ein abstehender Federabschnitt (54) einer Nut-und-Feder-Anordnung einstückig angeformt ist; und in der Wand der gegenüberliegenden Längsseite (45) am gleichen Gehäuseteil (40) ein passender Nutabschnitt (55) dieser Nut-und-Feder-Anordnung ausgespart ist.
  16. HF-Anschlussteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gehäuseteile (40, 40') die je mit einem solchen Federabschnitt (45) und mit einem solchen Nutabschnitt (55) versehen sind, zu einer selbst tragenden, mechanisch stabilen, modulartigen Baugruppe (60) zusammengesetzt sind, indem der Federabschnitt (54) an einem Gehäuseteil (40) in den Nutabschnitt (55') an einem anderen Gehäuseteil (40') eingeführt und dort festgelegt ist.
  17. HF-Anschlussteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die modulartige Baugruppe (60) zusätzlich einen oder mehrere NF-Steckverbinder (120) aufweist, deren Steckverbinderkörper (121) je mit einem passenden Federabschnitt (128) und/oder mit einem passenden Nutabschnitt (129) versehen ist.
  18. HF-Anschlussteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Stirnseite (46), an welcher das oder die Koaxial-Anschlusskabel (1) in das Gehäuseteil (40) eintreten mit einer Eintrittsseite (125) am NF-Steckverbinder (120) fluchtet, an welcher dessen Kabel (130) in den Steckverbinderkörper (121) eintreten.
DE200420004622 2004-03-24 2004-03-24 HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte Expired - Lifetime DE202004004622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004622 DE202004004622U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004622 DE202004004622U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004622U1 true DE202004004622U1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32336925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004622 Expired - Lifetime DE202004004622U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004622U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034637A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimpvorrichtung
EP2387099A3 (de) * 2010-05-10 2014-01-01 Tyco Electronics Corporation Drahtloses Kommunikationssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387099A3 (de) * 2010-05-10 2014-01-01 Tyco Electronics Corporation Drahtloses Kommunikationssystem
WO2013034637A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimpvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
EP2517305B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader
DE202016100869U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauteilen mit einer Stromversorgung
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE102006035872A1 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
EP3435482B1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
DE10337508B3 (de) Flachkabel-Steckverbinderanordnung
EP2789057B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steckverbinders
DE10310077B4 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE102010022466A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102004014476B4 (de) HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte
DE202004004622U1 (de) HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte
DE2517465B2 (de) Steckverbinder
DE602004002545T2 (de) Durchdringender Anschluss für Koaxialkabel
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE102007017009B4 (de) Anschlusskontakt- und Klemmanordnung für einen Kabel-Anschlussblock und Verfahren zum Bearbeiten desselben
EP0905818A2 (de) HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems
DE202009017572U1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE102013013715A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE19801409B4 (de) Verfahren zur Herstellung von sich aus einem ersten und einem zweiten Verbinderteil zusammensetzenden Steckverbindern
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE4238533C2 (de) Kontaktelement für Steckverbindung
EP0802707B1 (de) Verfahren zum lötfreien Befestigen von Bauelementen auf Leiterbahnen und ein nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070504

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100427

R152 Term of protection extended to 10 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012040000

Ipc: H01R0012530000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012040000

Ipc: H01R0012530000

Effective date: 20120420

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120320

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right