EP2747046A2 - Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen - Google Patents

Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2747046A2
EP2747046A2 EP14157964.9A EP14157964A EP2747046A2 EP 2747046 A2 EP2747046 A2 EP 2747046A2 EP 14157964 A EP14157964 A EP 14157964A EP 2747046 A2 EP2747046 A2 EP 2747046A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subscriber
current
communication circuit
current sink
simulation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14157964.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2747046A3 (de
EP2747046B1 (de
Inventor
Matthias Buss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Publication of EP2747046A2 publication Critical patent/EP2747046A2/de
Publication of EP2747046A3 publication Critical patent/EP2747046A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2747046B1 publication Critical patent/EP2747046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/123Checking intermittently signalling or alarm systems of line circuits

Definitions

  • the invention relates to a test device for security systems, in particular for their communication circuit, which is responsible for the data communication and the control of a plurality of participants connected via a subscriber loop participants.
  • alarm systems are intended to warn the owners or operators of endangered industrial equipment or storage facilities as early as possible of the occurrence of major damage from fires, chemicals or other hazardous substances that appropriate countermeasures can be taken, their reliability and operational reliability are set high standards. Therefore, such systems, in particular fire detection systems for detection and extinguishing controls to extinguish fires under various requirements and operating conditions for long periods must work reliably and trouble-free. In order to keep the used signaling and installation technology trouble-free for years, as far as possible all sources of error, which can occur during the operating time under real environmental conditions and especially in harsh industrial areas, must be detected, indicated and eliminated at an early stage.
  • a subscriber loop is understood below to mean a ring bus system in which individual-addressable subscribers (for example danger detectors, fire detectors, actuators, etc.) are connected to a danger control center via a connection line which ensures both the power supply and the data transmission.
  • the connection line may e.g. be designed as a two-wire line, or even have multiple lines.
  • a danger control center (GMZ) can, for example. as a fire alarm control panel (BMZ), extinguishing control panel, combined fire alarm and extinguishing control panel, intruder alarm control panel, control center, gas detection center and others. be educated.
  • a hazard warning system (GMA) is the name given to the entirety of all devices / subscribers etc. connected to a corresponding control center and the operational control center.
  • One possible variant of the GMA is the fire alarm system (BMA).
  • the term "subscriber” is to be understood in the following any type of sensors, detectors, hazard detectors, fire detectors, alarm, emergency call device or control and switching devices for controlling or switching off devices such as air conditioning or extinguishing systems, which as line module, in particular as a detector via a Connecting line are connected to a security control center, to be understood.
  • the communication circuit can be both a fixed part of the GMZ (eg Einplatinensystem) or as controlled by the microprocessor system of the GMZ Module or as a stand-alone module with its own microprocessor system in a modular GMZ be realized.
  • the present invention relates in particular to the arranged in a security control center communication circuit, which are responsible in particular for the data exchange and monitoring of the individual, connected to the trunk line participants.
  • the data communication between the communication circuit and the subscribers takes place generally via a ring bus system and a data transfer control, preferably in bit serial form and in the half duplex method.
  • the data information of the individual users that can be addressed via the ring bus system are modulated onto the supply voltage provided by the security messaging center (GMZ).
  • GMZ security messaging center
  • the communication circuit In order to monitor the data traffic and the voltage supply of the subscriber loop, that is to say the connecting line and its subscribers, the communication circuit usually has various functional units connected in series. These are preferably, a functional unit for the voltage supply of the subscriber loop, a voltage pulse generator for modulating the supply voltage of the GMZ and a voltage measuring unit for checking the proper modulation of the supply voltage.
  • a current measuring unit for detecting the subscriber responses is furthermore connected downstream. From the detection of the current increase response by this current measuring unit, important conclusions can be drawn on the functionality of the connection line and the individual participants.
  • An output stage for the circuit-technical connection of the hazard or fire control panel (BMZ) to the subscriber loop is connected to the current measuring unit as a further functional unit. By switching the output stage, the subscriber loop can be disconnected from the GMZ / BMZ and switched on.
  • BMZ hazard or fire control panel
  • the aforementioned functional units of the communication circuit are controlled by an integrated control unit, which is preferably designed as a microprocessor system.
  • Another device for detecting emerging interruptions on a ring bus is from DE 20 2008 009 211 U1 known.
  • DE 966199 a test equipment for receiving centers of signaling equipment is specified, with which in the receiving center accommodated facilities, such as relays, voters, display and registration element are subjected to a test.
  • the detector loop is decoupled from the control center and coupled with test detectors of the same type and equipped with error Nachschstellen line simulation as the detector loop and in the form of an external educakoffers to the control center.
  • real detectors of the same type are required here for checking the telephone relay and no setting options for the testing of parameters different detectors provided.
  • none of these presented monitoring and testing facilities is capable or designed to automatically check the control and communication circuits responsible for the control and signal transmission of the reporting systems in the respective alarm or fire alarm control panels in an automated, fast and flexible manner. This is especially true for monitoring devices that use detector systems of various types.
  • Object of the present invention is therefore to provide a test device for security systems, preferably for fire alarm systems, which avoids the disadvantages of known solutions and is able to reliably check the functioning of communication or control modules and their functional units and monitor.
  • a test device for security systems with a ring bus system and connected participants which has a subscriber simulation unit, preferably in the Integrated communication circuit of the alarm panel and a check their functional units allowed without the subscriber loop must be connected to a large number or individual participants.
  • the subscriber simulation unit can be completely integrated into the communication circuit of the hazard center. However, it is also possible to arrange the subscriber simulation unit externally.
  • the communication circuit comprises functional units such as a voltage supply to the subscriber loop, a control unit preferably designed as a microprocessor system, a voltage pulse generator, a voltage measuring unit, a current measuring unit, an output stage and at least one subscriber simulation unit.
  • the functional units can be connected in series in the following order: voltage supply, voltage pulse generation, voltage measuring unit, current measuring unit, subscriber simulation unit, output stage, connection of the subscriber loop by means of connecting line and ring bus system, wherein the functional units are signal-wise connected to the control unit.
  • the voltage measuring unit and the current measuring unit are interchangeable in their arrangement and thus in their switching sequence.
  • the subscriber simulation unit can be embodied as a real subscriber with a subscriber address and its own electronic control, which can be arranged from a completely independent module in the alarm control panel and without connection to the control unit.
  • a real participant in relation to the present invention are in particular so-called daughter boards to understand that are offered by various manufacturers of Schleifentei Disabilityn, which are able to convert participants (eg detectors or actuators) from other manufacturers to compatible participants in the subscriber loop.
  • a daughterboard can be installed as an independent real participant in the communication circuit of a BMA or GMZ and, in the function as a subscriber simulation unit, enables the same testing options as a microcontroller-controlled current sink.
  • this arrangement of a real subscriber provides the same advantageous test capabilities of the current measurement unit as the current sink, this solution is generally more costly and consumes a subscriber address on the subscriber loop.
  • the subscriber simulation unit is designed as a current sink, preferably as a constant current sink. It is of course within the scope of the invention that the current sink can also be designed in multiple stages. Depending on the field of application, this can be adapted and designed in such a way that any desired protocol can be used for modulating the signal pulses of the communication circuit and on the subscriber loop.
  • the input transistors of the current sink are connected via the signal line with the microcontroller port, the control unit of the communication circuit signal and circuit technology, which allows the circuit and control of the current sink.
  • the subscriber loop is designed as a two-wire ring bus system and participants as signalers, detectors, fire detectors, multi-functional alarm systems, actuators, visual or audible alarm, controls and circuits for air conditioning systems, equipment shutdowns, extinguishing systems and remote alarm transmitter or the like are formed.
  • a method for testing functional units of the danger control center is specified by means of the current sink integrated in the communication circuit and arranged between the functional units of the current measuring unit and the output stage.
  • the testing of the functional units is carried out with the aid of a subscriber simulation unit.
  • the functional units can be tested by the subscriber simulation unit in a subscriber loop separated from the alarm control panel and without occupying a subscriber address on the subscriber loop.
  • the non-consumption of a subscriber address is particularly important for obtaining maximum availability of subscriber addresses to competitors.
  • the current measurement is used for testing the functional units for any communication protocols and any type of modulation of measurement pulses up to the high-frequency modulation.
  • the subscriber loop is switched on reaching the setpoints of the security panel.
  • the testing of the functional units of the communication circuit with the subscriber simulation unit can take place at arbitrary time intervals and also during the operation of the subscriber loop. This can be, for example, based on the test of the memory of the processors of the participants hourly.
  • the further embodiment of the invention will be described below with reference to four FIGS. 1 bis4, and several embodiments will be explained in more detail.
  • a preferred embodiment of the invention is in Fig. 1a and relates to a fire alarm system with a fire panel 1, which is connected via a connecting line 16 with a plurality of participants 12 and a power supply 5 has.
  • the subscriber loop 11 is designed as a ring bus system, via which the subscribers 12 are individually addressable with the communication circuit 2.
  • various modules and devices for function and condition monitoring and alarm transmission can be defined, such as signal and monitoring transmitter, detectors, fire detectors, actuators, multi-functional alarm systems, automatic visual or audible alarm, controls and circuits for air conditioning, equipment shutdowns , Extinguishing systems or remote alarm transmitters.
  • the power supply of the participants 12 is carried out by the fire panel 1, also via the trained as a ring bus line 16.
  • Information, data and messages to the operating conditions of the individual participants 12, the fire panel 1 are also transmitted via the connecting line 16 by means of the ring bus as a data bus as vice versa the transmission of addresses and commands from the communication circuit 2 to the subscribers 12 takes place.
  • the communication with the participants 12 takes place by data packets or data words, which are transmitted by modulation of the supply voltage.
  • the subscribers 12 in turn respond to a received data packet by modulating their power consumption.
  • the data packets thus coded by the subscribers 12 are detected by the current measuring unit 8 and evaluated by the fire panel 1 for fire alarms, error messages such as wire break, short circuit and / or operational readiness, as well as further status information.
  • the circuitry and electronic connection of the subscriber loop 11 to the communication circuit 2 of the fire panel 1 is made by the output stage 10. With the output stage 10, the connections to, or when using, multiple subscriber loops 11 to the subscriber loops 11 can be interrupted and restored.
  • control of the functional units 5 to 10 carried by the control unit 3, which z. B. may be preferably designed as a microprocessor system. As described, the functionality of the individual subscribers 12 is tested essentially by means of detection of the current pulses by the current measuring unit 8 of the communication circuit 2.
  • At least one real participant 12 is always necessary. In addition to the time required for this purpose, but a real loop participant 12 always consumes an important loop address, which is then not available for other operating functions of the subscriber loop. Of considerable disadvantage here is of course that subscriber loop is not fully available in this time window and a dangerous situation may not be detected and reported.
  • a subscriber simulation unit 9 is inserted into the communication circuit 2 of the fire alarm control panel 1 (FIG. Fig. 1 a and 1 b), with which in particular the functionality of the current measuring unit 8 can be tested.
  • the subscriber simulation unit 9 is arranged between the two functional units current measuring unit 8 and output stage 10.
  • the implementation of the subscriber simulation unit 9 in the communication circuit 2 of the fire panel 1 now according to the invention allows the examination of the proper function of the functional units 5 to 8 without connected subscriber loop 11 with the various participants 12th
  • the connection between the subscriber loop 11 and the current measuring unit 8 is separated by the output stage 10 and the subscriber loop 11 is simulated by the subscriber simulation unit 9.
  • the control unit 3 coordinates the timing and the functions of the functional units 6 to 10.
  • the subscriber simulation unit is designed as a current sink 9.
  • This in Fig. 2 illustrated circuit diagram of an exemplary current sink 9 shows their electronic Construction.
  • the current sink 9 is preferably designed as a constant current sink 9.
  • a constant current sink 9 has the advantage over a load resistor that the desired current load is independent of the magnitude of the supply voltage.
  • the current sink 9 is activated via the two transistors 14 and 15 connected to the signal input 17 through the microcontroller port of the control unit 3. When the current sink 9 is switched on, a constant voltage and thus a constant current across the transistor 19 and 19 occur at the reference diode 18 its emitter resistance.
  • control unit 3 is preferably designed as a microprocessor or microcontroller system which controls the stages and circuit parts via ports. Analog inputs of the voltage and current measurements are acquired via the microprocessor system 3 AD inputs.
  • the current sink 9 is designed as a current sink 13 which can be set via the DA output of the microcontroller of the control unit 3.
  • the operation is similar to the non-adjustable current sink 9. It is output from the microcontroller a certain voltage from the program via the DA output, so that sets an adjustable constant current through the transistor 22.
  • the communication circuit 2 can also be set to other or higher currents, which then correspond to other loop participants 12 with different protocols or other test sequences with changed parameters (FIG. 3).
  • a specific pulse sequence must be generated by a second microcontroller with its own time base and applied to the simulation unit designed as a current sink 9, 13 whose detection and evaluation with the current measurement unit 8 reveals indications of the cause of the error of the first microcontroller. For such cases, there are useful applications for using a simulated pulse train.
  • a further embodiment of the invention relates to the design of the subscriber simulation unit 9 as a real subscriber 9a, which is preferably integrated into the fire panel 1 and has an independent control unit without connection to the control of the communication circuit 2 ( Fig. 1 b) , Suitable real participants 9a, are specially designed for this purpose and have correspondingly adapted boards and microprocessor systems, which can generate the required current impulse response for the communication circuit 2.
  • test device according to the invention is then formed in this embodiment by a modified real subscriber 9a in the BMZ, instead of a microcontroller controlled current sink 9.
  • a modified real subscriber 9a in the BMZ instead of a microcontroller controlled current sink 9.
  • the subscriber simulation unit 9 can also be arranged externally on the subscriber loop 11 outside the fire control panel.
  • this external embodiment there are some advantages in this external embodiment compared to the above-described integrated embodiments of the current sink 9.
  • In an external arrangement on the subscriber loop 11 there is a risk that in a disturbance of the loop (eg two-sided wire break) can no longer be distinguished beyond doubt whether the current measurement works or no participant exists.
  • an exchange of the measurement sequence of the voltage measuring unit 7 with the current measuring unit 8 is proposed.
  • the arrangement of the voltage measuring unit 7 with the current measuring unit 8 of the communication circuit 2 is reversed.
  • the inventive inventive test method in this sense can also be used advantageously if the two measurements are reversed in order. However, it must be ensured that the current sink 9 downstream of the current measurement. Interchanging the current and voltage measurement influences in principle the current or voltage correct measurement. If the voltage measurement of the current measurement is switched after, the voltage is measured correctly, because the measured current also includes the current required for voltage measurement (voltage divider and current in the AD input of the microcontroller). if, on the other hand, the current measurement of the voltage measurement is switched after measured correctly, because the voltage at the output is lower by the voltage drop of the current measuring resistor (shunt). Depending on the center of gravity to be determined, one of the two arrangements is preferable.
  • the current sink 9 of the inventive test device is adapted and optimized such that the inventive test method, in particular the current measuring method of the communication circuit 2 is advantageously applicable even when using any communication protocol.
  • the modulation of the signal pulses for the communication between subscriber loop 11 and communication circuit 2 can take place up to the high-frequency modulation.
  • This embodiment is particularly advantageous when communication protocols for participants 12 different manufacturers use, as the modulation types and signal frequencies of different manufacturers from each other. Differ.
  • the loop participants 12 are addressed by the BMZ and transmit their data on the basis of any modulation of the supply voltage.
  • the subscribers 12 respond by some modulation of their response current pulses.
  • the subscribers then respond bit by bit in a special protocol, in the bit window defined by the BMZ by means of voltage pulses.
  • the inventive integration of a current sink 9 in the communication circuit 2 of the fire panel 1 allows a fast and secure calibration of the current measuring circuit of the BMZ. This is an internal functional test of the communication circuit 2 of the BMZ with disconnected subscriber loop 11 and no real external
  • Loop participants 12 possible.
  • the functions of transmitting and receiving protocol data of the communication circuit 2 can be checked for operability.
  • the presented test method and the inventive test device have the particular advantage that a regular and at any time intervals repeatable test facility for important functional units of a GMZ / BMZ is provided without the important addresses are blocked on the subscriber loop. Furthermore, the erroneous or confusing error messages often associated with the current checks can be avoided.
  • Embodiment 2 with the features of embodiment 1, characterized in that the subscriber simulation unit (9) is completely integrated into the communication circuit (2) of the danger control panel (1) or alternatively is arranged externally.
  • Embodiment 4 with the features of embodiment 1 or 2, characterized in that the subscriber simulation unit (9) is embodied as a real subscriber (9a) with its own subscriber address and its own electronic control and is arranged as a completely independent module or component of the communication circuit (2) in the hazard warning center (1) and wherein the real subscriber (9a) specifically is designed for these purposes, and has a correspondingly adapted board and a microprocessor or microcontroller.
  • the subscriber simulation unit (9) is embodied as a real subscriber (9a) with its own subscriber address and its own electronic control and is arranged as a completely independent module or component of the communication circuit (2) in the hazard warning center (1) and wherein the real subscriber (9a) specifically is designed for these purposes, and has a correspondingly adapted board and a microprocessor or microcontroller.
  • Embodiment 5 with the features of embodiment 1-3, characterized in that the subscriber simulation unit is designed as a current sink (9) whose control and signal evaluation is effected by a microprocessor or a microcontroller of the control unit (3), the input transistors (14, 15) of the current sink (9) being connected to the microcontroller via the signal line (17). Port or the microprocessor of the control unit (3) of Communication circuit (2) signal and circuit technology are connected.
  • Embodiment 6 with the features of embodiment 5, characterized in that the current sink (9) is designed as a constant current sink, as a multistage current sink or as a microcontroller or microprocessor adjustable current sink (13), wherein it is adapted and designed depending on the application that any communication protocol of different manufacturers of participants (12), such as a pulse length modulation or a high frequency modulation for modulation of the signal pulses of the communication circuit (2) and on the subscriber loop (11) is usable.
  • any communication protocol of different manufacturers of participants (12) such as a pulse length modulation or a high frequency modulation for modulation of the signal pulses of the communication circuit (2) and on the subscriber loop (11) is usable.
  • Embodiment 7 with the features of one of the preceding embodiments 1 to 6, characterized in that the alarm system is designed as a fire alarm system and the alarm panel (1) as a fire alarm or extinguishing control center (1), wherein the connecting line (16) is designed as a ring bus system and the participants (12) as a signal generator, detectors, fire detectors, multi-functional alarm systems, automatic optical, or acoustic alarms, controls and circuits for air conditioners, equipment shutdowns, extinguishing systems and remote alarm transmitter or the like are formed.
  • the alarm system is designed as a fire alarm system and the alarm panel (1) as a fire alarm or extinguishing control center (1)
  • the connecting line (16) is designed as a ring bus system and the participants (12) as a signal generator, detectors, fire detectors, multi-functional alarm systems, automatic optical, or acoustic alarms, controls and circuits for air conditioners, equipment shutdowns, extinguishing systems and remote alarm transmitter or the like are formed.
  • Embodiment 8 for a method for testing the current measuring unit (8) of the communication circuit (2) of a hazard alarm system (1) using a test device according to one or more of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the test of the current measuring unit (8) by means of a subscriber simulation unit (9) is performed.
  • Embodiment 12 for a method according to the features of embodiment 11, characterized in that with the, as on the DA output of the microcontroller (3) adjustable current sink (9) further different test currents of the current measuring unit (8) are checked, whereby more errors of non-linearity in the current measurement can be detected.
  • Exemplary embodiment 13 for a method according to the features of one of the preceding method embodiments characterized in that the testing of the current measuring unit (8) of the communication circuit (2) with the preferably designed as a current sink subscriber simulation unit (9) at arbitrary intervals and also during operation of the Subscriber loop (11) takes place, for example, hourly, as in reference to the examination of the internal memory of the processors of the participants (12).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) zur Prüfung einer Funktionalität einer Strommesseinheit (8) einer Kommunikationsschaltung (2) einer Gefahrenmeldezentrale (1), wobei die Gefahrenmeldezentrale (1) über eine Teilnehmerschleife (11) mit einer Vielzahl von Teilnehmern (12) verbindbar ist, wobei die Kommunikationsschaltung (2) zur Kommunikation mit den einzelnen Teilnehmern (12) und zu deren Steuerung ausgestaltet ist: Die Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) ist zur Erzeugung eines vorbestimmten Stromimpulses ausgestaltet, wobei sie in die Kommunikationsschaltung (2) integriert oder integrierbar ist oder mit der Kommunikationsschaltung (2) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen, insbesondere für deren Kommunikationsschaltung, welche für die Datenkommunikation und die Steuerung einer Vielzahl von über eine Teilnehmerschleife angeschlossenen Teilnehmern zuständig ist.
  • Da Gefahrenmeldeanlagen besonders die Eigentümer oder Betreiber von gefährdeten Industrieanlagen oder Lagereinrichtungen vor der Entstehung großer Schäden durch Brände, Chemikalien oder anderen Gefahrenstoffen so rechtzeitig wie möglich warnen sollen, dass geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, werden hohe Ansprüche an deren Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit gestellt.
    Daher müssen derartige Anlagen, insbesondere Brandmeldeanlagen zur Detektion und Löschsteuerungen zur Löschung von Bränden unter verschiedenen Anforderungen und Betriebsbedingungen über längere Zeiträume zuverlässig und störungsfrei arbeiten.
    Um die verwendete Melde- und Anlagentechnik über Jahre störungsfrei zu halten, müssen möglichst alle Fehlerquellen, die im Laufe der Betriebszeit unter reellen Umgebungsbedingungen und besonders in rauen industriellen Bereichen auftreten können, frühzeitig erkannt, angezeigt und beseitigt werden.
  • Wegen der schnellen Ausbreitung von Gefahrensituationen, wie Brände, toxische Gase oder dergleichen in kurzer Zeit, ist eine schnelle und zuverlässige Detektion, Alarmauslösung und Bekämpfung besonders wichtig. Das betrifft vor allem die Funktionstüchtigkeit der an der Spitze der Signalkette stehenden Gefahren- oder Brandmelder.
  • Funktionsstörungen, sowohl der als Versorgungs- und Signalverbindungsleitungen, verwendeten Verbindungsleitungen (Drahtverbindungen), sowie deren Schnittstellen und Kontakte, als auch Abweichungen in der Funktionalität der einzelnen Teilnehmer, insbesondere deren Betriebsparameter, müssen schnell erkannt, an die Zentrale gemeldet und zügig beseitigt werden. Das sind insbesondere Kurzschluss, Drahtbruch oder fehlende Teilnehmer auf der Teilnehmerschleife.
  • Als Teilnehmerschleife wird im Weiteren ein Ringbussystem verstanden, in welchem einzeladressierbare Teilnehmer (z.B. Gefahrenmelder, Brandmelder, Aktoren u.a.) über eine Verbindungsleitung, welche sowohl die Energieversorgung als auch die Datenübertragung sicherstellt, an eine Gefahrenmeldezentrale angeschlossen ist. Die Verbindungsleitung kann z.B. als Zweidrahtleitung ausgebildet sein, oder aber auch mehrere Leitungen aufweisen. Eine Gefahrenmeldezentrale (GMZ) kann beispielsweise. als Brandmelderzentrale (BMZ), Löschsteuerzentrale, kombinierte Brandmelder- und Löschsteuerzentrale, Einbruchmelderzentrale, Leitstellenzentrale, Gasmelderzentrale u.a. ausgebildet sein. Eine Gefahrenmeldeanlage (GMA) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller an eine entsprechende Zentrale angeschlossenen Geräte/Teilnehmer usw. und der betriebsbereiten Zentrale. Eine mögliche Variante der GMA ist die Brandmeldeanlage (BMA).
  • Dem Auftreten von Funktionsstörungen auf Teilnehmerschleifen wird durch die ständige Überwachung und regelmäßige Überprüfung der Meldeeinrichtungen Rechnung getragen.
    Dabei müssen aber nicht nur die peripheren, an eine Gefahrenmeldezentrale angeschlossenen Teilnehmer überwacht werden, sondern auch die Funktionalität der Schaltungsteile der Gefahrenmeldezentrale selbst.
  • Unter dem Begriff "Teilnehmer" soll im Weiteren jede Art von Sensoren, Detektoren, Gefahrenmeldern, Brandmeldern, Alarmgeber, Notrufeinrichtung oder Steuer- und Schalteinrichtungen zur Ansteuerung oder Abschaltung von Geräten, wie Klima- oder Löschanlagen, welche als Linienbaustein, insbesondere als Melder über eine Verbindungsleitung mit einer Gefahrenmeldezentrale verbunden sind, verstanden werden.
  • Die Kommunikationsschaltung kann sowohl als fester Bestandteil der GMZ (z.B. Einplatinensystem) oder als ein vom Mikroprozessor-System der GMZ gesteuertes Modul oder als eigenständiges Modul mit eigenenden Mikroprozessor-System in einer modularen GMZ realisiert werden.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich dabei besonders auf die in einer Gefahrenmeldezentrale angeordnete Kommunikationsschaltung, welche insbesondere für den Datenaustausch und die Überwachung der einzelnen, an die Verbindungsleitung angeschlossenen Teilnehmer verantwortlich sind.
  • Die Datenkommunikation zwischen der Kommunikationsschaltung und den Teilnehmern erfolgt bekanntermaßen meist über ein Ringbussystem und eine Datentransfersteuerung, vorzugsweise in bitserieller Form und im Halbduplex-Verfahren.
    Dabei sind die Dateninformationen der über das Ringbussystem einzeladressierbaren Teilnehmer auf die von der der Gefahrenmeldezentrale (GMZ) bereitgestellte Versorgungsspannung auf moduliert.
  • Zur Überwachung des Datenverkehrs und der Spannungsversorgung der Teilnehmerschleife, also der Verbindungsleitung und ihrer Teilnehmer, weist die Kommunikationsschaltung üblicherweise verschiedene, hintereinander geschaltete Funktionseinheiten auf.
    Das sind vorzugsweise, eine Funktionseinheit für die Spannungsversorgung der Teilnehmerschleife, eine Spannungsimpulserzeugung zur Modulation der Versorgungsspannung der GMZ und eine Spannungsmesseinheit zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Modulation der Versorgungsspannung.
  • Da die Teilnehmer auf die mittels modulierter Spannungsimpulse empfangenen Datenpakete mit der Modulation ihres Stromverbrauchs antworten, ist weiterhin eine Strommesseinheit zur Detektion der Teilnehmerantworten (Stromerhöhung) nachgeschaltet. Aus der Detektion der Stromerhöhungsantwort durch diese Strommesseinheit, lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der der Verbindungsleitung und der einzelnen Teilnehmer ziehen.
  • An die Strommesseinheit schließt sich als weitere Funktionseinheit eine Ausgangsstufe zur schaltungstechnischen Verbindung der Gefahren- oder Brandmeldezentrale (BMZ) mit der Teilnehmerschleife an.
    Durch Schaltung der Ausgangsstufe, lässt sich die Teilnehmerschleife von der GMZ/BMZ abtrennen und zuschalten.
  • Die vorgenannten Funktionseinheiten der Kommunikationsschaltung werden von einer integrierten Steuereinheit, welche vorzugsweise als Mikroprozessor-System ausgebildet ist, gesteuert.
  • Um die Funktionssicherheit einer Gefahrenmeldeanlage, also der Gefahrenmeldezentrale mit einer oder mehreren angeschlossenen Teilnehmerschleifen zu gewährleisten, sind verschiedene Überwachungsmechanismen und Tests der beteiligten Module und Teilnehmer an den Teilnehmerschleifen erforderlich.
  • Aber nicht nur die Funktionalität und Betriebssicherheit der angeschlossenen Teilnehmerschleife ist für den sicheren Betrieb einer Gefahrenmeldeanlage wichtig, sondern auch die zuverlässige Funktion der Gefahrenmeldeanlage und ihrer Module selbst.
    So ist es aus sicherheitstechnischen Gründen notwendig, regelmäßig die für die Stromversorgung und den Datenverkehr mit den Teilnehmerschleifen verantwortliche Kommunikationsschaltung zu prüfen und auf Funktionstüchtigkeit zu überwachen. Insbesondere zur Überwachung der Funktionalität von Schleifenteilnehmern sind aus der Literatur zahlreiche Verfahren und Schaltungsanordnungen bekannt.
  • So wird in der DE 10 2008 003 799 A1 eine, vorzugsweise als Modul ausgebildete Überwachungsvorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes von Versorgungs- und/oder Signalleitungen vorgeschlagen, welche zur Integration in ein Meldesystem geeignet und ausgebildet ist.
    Mit dieser bekannten Überwachungseinrichtung sollen insbesondere in der Entstehung begriffenen Drahtbrüche und Kurzschlüsse auf der Verbindungsleitung detektiert werden.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Erkennung von entstehenden Unterbrechungen auf einem Ringbus ist aus der DE 20 2008 009 211 U1 bekannt.
    In der deutschen Patentschrift DE 966199 wird eine Prüfeinrichtung für Empfangszentralen von Meldeanlagen angegeben, mit der in der Empfangszentrale untergebrachte Einrichtungen, wie Relais, Wähler, Anzeige- und Registrierelement einer Prüfung unterzogen werden. Dazu wird die Melderschleife von der Zentrale abgekoppelt und eine mit Prüfmeldern gleicher Bauart und eine mit Fehlernachbildstellen ausgerüstete Leitungsnachbildung wie die Melderschleife und in Form eines externen Prüfkoffers an die Zentrale angekoppelt. Allerdings sind hier zur Prüfung der Telefonrelais reale Melder gleicher Bauart erforderlich und keine Einstellmöglichkeiten für die Prüfung von Parametern unterschiedliche Melder vorgesehen.
    Keines dieser vorgestellten Überwachungs- und Prüfeinrichtungen ist allerdings in der Lage oder dafür ausgelegt, die in den jeweiligen Gefahrenmelde- oder Brandmeldezentralen für die Ansteuerung und Signalübertragung der Meldesysteme verantwortlichen Steuer- und Kommunikationsschaltungen in automatisierter, schneller und flexibler Weise selbst zu prüfen.
    Das trifft insbesondere für Überwachungseinrichtungen zu, bei denen Meldersysteme verschiedener Bauart verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen, vorzugsweise für Brandmeldeanlagen zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Lösungen vermeidet und in der Lage ist, die Funktionsfähigkeit von Kommunikations- oder Steuermodulen und deren Funktionseinheiten zuverlässig zu prüfen und zu überwachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des ersten und des zehnten Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
    In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen mit einem Ringbussystem und daran angeschlossenen Teilnehmern angegeben, welche eine Teilnehmersimulationseinheit aufweist, die vorzugsweise in die Kommunikationsschaltung der Gefahrenmeldezentrale integriert ist und eine Prüfung deren Funktionseinheiten erlaubt, ohne dass die Teilnehmerschleife mit einer Vielzahl oder einzelnen Teilnehmern angeschlossen sein muss.
  • Die Teilnehmersimulationseinheit kann vollständig in die Kommunikationsschaltung der Gefahrenzentrale integriert sein. Es ist aber auch möglich, die Teilnehmersimulationseinheit extern anzuordnen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Kommunikationsschaltung Funktionseinheiten wie eine Spannungsversorgung der Teilnehmerschleife, eine vorzugsweise als Mikroprozessor-System ausgebildete Steuereinheit, eine Spannungsimpulserzeugung, eine Spannungsmesseinheit, eine Strommesseinheit, eine Ausgangsstufe und mindestens eine Teilnehmersimulationseinheit. Die Funktionseinheiten können in folgender Reihenfolge hintereinander geschaltet sein: Spannungsversorgung, Spannungsimpulserzeugung, Spannungsmesseinheit, Strommesseinheit, Teilnehmersimulationseinheit, Ausgangsstufe, Anschluss der Teilnehmerschleife mittels Verbindungsleitung und Ringbussystem, wobei die Funktionseinheiten signaltechnisch mit der Steuereinheit verschaltet sind.
  • Die Spannungsmesseinheit und die Strommesseinheit sind in ihrer Anordnung und damit in ihrer Schaltreihenfolge vertauschbar.
  • Die Teilnehmersimulationseinheit kann als realer Teilnehmer mit einer Teilnehmeradresse und einer eigenen elektronischen Steuerung ausgebildet sein, welche aus vollständig eigenständiges Modul in der Gefahrenmeldezentrale und ohne Verbindung zur Steuereinheit anordenbar ist.
    Als reale Teilnehmer in Bezug auf die vorliegende Erfindung sind hier insbesondere sogenannte Daughterboards zu verstehen, die von verschiedenen Herstellern von Schleifenteinehmern angeboten werden, welche in der Lage sind Teilnehmer (z.B. Melder oder Aktoren) anderer Hersteller zu kompatiblen Teilnehmern in der Teilnehmerschleife umzurüsten.
    Erfindungsgemäß kann demnach auch ein Daughterboard als eigenständiger realer Teilnehmer in der Kommunikationsschaltung einer BMA oder GMZ verbaut werden und ermöglicht in der Funktion als Teilnehmersimulationseinheit die gleichen Prüfmöglichkeiten wie ein Mikrocontroller gesteuerte Stromsenke.
    Obwohl mit dieser Anordnung eines realen Teilnehmers die gleichen vorteilhaften Prüfmöglichkeiten der Strommesseinheit, wie mit der Stromsenke bestehen, ist diese Lösung im Allgemeinen kostenintensiver und verbraucht eine Teilnehmeradresse auf der Teilnehmerschleife.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Teilnehmersimulationseinheit als Stromsenke, vorzugsweise als Konstantstromsenke ausgebildet. Dabei liegt es natürlich im Bereich der Erfindung, dass die Stromsenke auch mehrstufig ausgebildet sein kann. Dabei kann diese je nach Einsatzgebiet derart angepasst und ausgebildet sein, dass jedes beliebige Protokoll zur Modulation der Signalimpulse der Kommunikationsschaltung und auf der Teilnehmerschleife verwendbar ist.
  • Die Eingangstransistoren der Stromsenke sind über die Signalleitung mit dem Mikrocontroller-Port, der Steuereinheit der Kommunikationsschaltung signal- und schaltungstechnisch verbunden, was die Schaltung und Steuerung der Stromsenke ermöglicht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Gefahrenmeldeanlage als Brandmeldeanlage und die Gefahrenmeldezentrale als Brandmelde- und Löschzentrale auszubilden, wobei die Teilnehmerschleife als Zweidraht-Ringbussystem ausgebildet ist und die Teilnehmer als Signalgeber, Melder, Brandmelder, Multifunktionsmeldesysteme, Aktoren, optische oder akustische Alarmgeber, Ansteuerungen und Schaltungen für Klimaanlagen, Geräteabschaltungen, Löschanlagen und Fernalarmgeber oder dergleichen ausgebildet sind.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ein Verfahren zur Prüfung von Funktionseinheiten der Gefahrenmeldezentrale mittels der in die Kommunikationsschaltung integrierten und zwischen den Funktionseinheiten Strommesseinheit und Ausgangstufe angeordneten Stromsenke angegeben.
  • Die Prüfung der Funktionseinheiten wird mit Hilfe einer Teilnehmersimulationseinheit durchgeführt.
  • Dazu ist es vorteilhaft, die Steuerung und Schaltung der Teilnehmersimulationseinheit mittels der in der Kommunikationsschaltung implementierten Steuerung oder einer eigenen integrierten elektronischen Steuerung durchzuführen.
  • Die Prüfung der Funktionseinheiten kann durch die Teilnehmersimulationseinheit bei einer von der Gefahrenmeldezentrale abgetrennten Teilnehmerschleife und ohne Belegung einer Teilnehmeradresse auf der Teilnehmerschleife erfolgen.
    Das nichtverbrauchen einer Teilnehmeradresse ist insbesondere zur Erlangung einer maximalen Verfügbarkeit von Teilnehmeradressen gegenüber Wettbewerbern wichtig.
  • Vorteilhaft ist es, die Prüfung der Funktionseinheiten der Gefahrenmeldezentrale mittels der als Stromsenke oder der als mehrstufige Stromsenke ausbildeten Teilnehmersimulationseinheit durch folgende Schaltschritte durchzuführen:
    • Koordinierung und Steuerung der Funktion und des Schaltschemas der Funktionseinheit durch die vorzugsweise als Mikroprozessor-System ausgebildete oder einen Mikrocontroller aufweisende Steuereinheit und
    • die Aktivierung der Stromsenke über den Mikrocontroller-Port der Stromeinheit.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Prüfung der Funktionseinheiten der Kommunikationsschaltung durch Strommessungen nach folgendem Messablauf durchzuführen:
    1. a- Messung des Ruhestroms mit der Strommesseinheit,
    2. b- Einschalten der Stromsenke,
    3. c- Erneute Strommessung des Gesamtstrom aus Stromsenke und Ruhestrom,
    4. d- Abschalten der Stromsenke,
    5. e- Prüfung des Ruhestroms, auf Wertunterschiede gegenüber der Messung a.
    6. f- Ermittlung der Stromerhöhung aus der Differenz zwischen Gesamtstrom und Ruhestrom und Prüfung der festgelegten Stromerhöhung auf zulässigen Wert.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass mit einer angepassten und optimierten Stromsenke die Strommessung zur Prüfung der Funktionseinheiten für beliebige Kommunikationsprotokolle und jede Art der Modulation von Messimpulsen bis zur Hochfrequenzmodulation verwendet wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, vor Inbetriebnahme der Teilnehmerschleife zusätzlich zu den Versorgungsspannungen und Modulationsimpulsen auch eine Strommessung zur Detektion der Stromimpulse der Teilnehmer zu überprüfen, wobei die Teilnehmerschleife bei Erreichen der Sollwerte der Gefahrenmeldezentrale zugeschaltet wird.
  • Die Prüfung der Funktionseinheiten der Kommunikationsschaltung mit der vorzugsweise als Stromsenke ausgebildeten Teilnehmersimulationseinheit kann in beliebigen Zeitabständen und auch während des Betriebes der Teilnehmerschleife erfolgen. Das kann beispielsweise in Anlehnung an die Prüfung der Speicher der Prozessoren der Teilnehmer stündlich sein.
    Die weitere Ausgestaltung der Erfindung soll im Folgenden anhand von vier Figuren 1 bis4, sowie mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a die schematische Darstellung des Blockschaltbildes einer Gefahrenmeldeanlage (GMA) mit einer als Brandmeldezentrale ausgebildeten Gefahrenmeldezentrale (GMZ) 1 und einer Teilnehmerschleife 11 mit der erfindungsgemäßen Teilnehmersimulationseinheit 9, welche von einem Mikroprozessorsystem der GMZ gesteuert wird.
    • Fig. 1b die schematische Darstellung des Blockschaltbildes einer Gefahrenmeldeanlage (GMA) mit einer als Brandmeldezentrale ausgebildeten Gefahrenmeldezentrale (GMZ) 1 und einer Teilnehmerschleife 11 mit der erfindungsgemäßen Teilnehmersimulationseinheit 9, welche als realer Teilnehmer 9a in der Kommunikationsschaltung enthalten ist.
    • Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfinderischen Stromsenke 9, welche durch den Mikrocontroller-Port der Steuerung 3 am Signaleingang 17 über die Transistoren 14 und 15 aktiviert wird.
    • Fig. 3 zeigt das Schaltbild einer über den DA-Ausgang eines Mikrocontrollers der Steuereinheit 3 der Kommunikationsschaltung 2 einstellbaren Stromsenke 13.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 1a dargestellt und bezieht sich auf eine Brandmeldeanlage mit einer Brandmeldezentrale 1, welche über eine Verbindungsleitung 16 mit einer Vielzahl von Teilnehmern 12 verbunden ist und eine Spannungsversorgung 5 aufweist.
    Dabei ist die Teilnehmerschleife 11 als Ringbussystem ausgeführt, über das die Teilnehmer 12 einzeladressierbar mit der Kommunikationsschaltung 2 verbunden sind.
    Als Teilnehmer 12, können verschiedene Module und Geräte zur Funktions- und Zustandsüberwachung und für die Alarmübertragung definiert werden, wie z.B. Signal- und Überwachungsgeber, Melder, Brandmelder, Aktoren, Multifunktionsmeldesysteme, automatische optische, oder akustische Alarmgeber, Ansteuerungen und Schaltungen für Klimaanlagen, Geräteabschaltungen, Löschanlagen oder Fernalarmgeber.
    Die Spannungsversorgung der Teilnehmer 12 erfolgt durch die Brandmeldezentrale 1, ebenfalls über die als Ringbusleitung ausgebildete Verbindungsleitung 16. Informationen, Daten und Meldungen zu den Betriebszuständen der einzelnen Teilnehmer 12, werden der Brandmeldezentrale 1 ebenso über die Verbindungsleitung 16 mittels des Ringbussystems als Datenbus übermittelt wie umgekehrt die Übermittlung von Adressen und Befehlen von der Kommunikationsschaltung 2 zu den Teilnehmern 12 erfolgt.
  • Die Kommunikation mit den Teilnehmern 12 erfolgt dabei durch Datenpakete oder Datenworte, welche durch Modulation der Versorgungsspannung übertragen werden. Die Teilnehmer 12 wiederum antworten auf ein empfangenes Datenpaket durch die Modulation ihres Stromverbrauchs.
    Die derartig von den Teilnehmern 12 codierten Datenpakete werden von der Strommesseinheit 8 detektiert und von der Brandmeldezentrale 1 auf Feuermeldungen, Fehlermeldungen, wie Drahtbruch, Kurzschluss und/oder Betriebsbereitschaft, sowie weitere Zustandsinformationen ausgewertet.
  • Die schaltungstechnische und elektronische Anbindung der Teilnehmerschleife 11 an die Kommunikationsschaltung 2 der Brandmeldezentrale 1 wird durch die Ausgangsstufe 10 hergestellt. Mit der Ausgangsstufe 10 können die Verbindungen zu der, oder bei Verwendung mehrerer Teilnehmerschleifen 11 zu den Teilnehmerschleifen 11 unterbrochen und wiederhergestellt werden.
  • Die Steuerung der Funktionseinheiten 5 bis 10 erfolgt durch die Steuereinheit 3, welche z. B. vorzugsweise als Mikroprozessor-System ausgebildet sein kann.
    Wie beschrieben, erfolgt die Prüfung der Funktionalität der einzelnen Teilnehmer 12 im Wesentlichen mittels Detektion der Stromimpulse durch die Strommesseinheit 8 der Kommunikationsschaltung 2.
  • Dadurch kann aber noch keine Aussage über die Funktionalität der Strommesseinheit 8 selbst getroffen werden. Da nach dem bisherigen Stand der Technik die Strommesseinheit 8 nicht geprüft werden kann, ist es nicht möglich zwischen einem fehlenden oder defekten Teilnehmer 12 auf der Verbindungsleitung 16 oder einer fehlerhaften Strommessung durch eine defekte Strommesseinheit 8 zu unterscheiden.
    Hieraus folgend, können nur unzureichende oder gar falsche Störmeldungen ausgegeben werden, deren Aufklärung einen hohen Aufwand an Messungen und weiteren Untersuchungen erfordern.
    Daher können Aussagen zum Zustand der Strommesseinheit 8 bisher nur indirekt über die Untersuchung der Prüfungsergebnisse der modulierten angeschlossenen Teilnehmer-Stromimpusle gewonnen werden.
  • Für diese Prüfungsmöglichkeit, ist also immer mindestens ein realer Teilnehmer 12 notwendig.
    Neben dem hierfür erhöhten Zeitaufwand, verbraucht aber ein realer Schleifenteilnehmer 12 immer eine wichtige Schleifenadresse, die dann für andere Betriebsfunktionen der Teilnehmerschleife nicht zur Verfügung steht.
    Von erheblichem Nachteil ist hierbei natürlich auch, dass Teilnehmerschleife in diesem Zeitfenster nicht voll zur Verfügung steht und eine Gefahrensituation möglicherweise nicht erkannt und gemeldet wird.
  • Hier nun setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Teilnehmersimulationseinheit 9 in die Kommunikationsschaltung 2 der Brandmeldezentrale 1 (Fig. 1 a und 1 b) zu integrieren, mit dem insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Strommesseinheit 8 geprüft werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Teilnehmersimulationseinheit 9 zwischen den beiden Funktionseinheiten Strommesseinheit 8 und Ausgangsstufe 10 angeordnet.
  • Die Implementierung der Teilnehmersimulationseinheit 9 in die Kommunikationsschaltung 2 der Brandmeldezentrale 1 erlaubt nun erfindungsgemäß die Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion der Funktionseinheiten 5 bis 8 ohne angeschlossene Teilnehmerschleife 11 mit den diversen Teilnehmern 12.
  • Zur Durchführung dieser Prüfung wird die Verbindung zwischen der Teilnehmerschleife 11 und der Strommesseinheit 8 durch die Ausgangsstufe 10 aufgetrennt und die Teilnehmerschleife 11 durch die Teilnehmersimulationseinheit 9 nachgebildet. Die Steuereinheit 3 koordiniert den zeitlichen Ablauf und die Funktionen der Funktionseinheiten 6 bis 10.
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Teilnehmersimulationseinheit als Stromsenke 9 ausgebildet. Das in Fig. 2 dargestellte Schaltbild einer beispielhaften Stromsenke 9 zeigt deren elektronischen Aufbau. Die Stromsenke 9 ist dabei vorzugsweise als Konstantstromsenke 9 ausgeführt. Eine Konstantstromsenke 9 hat gegenüber einem Lastwiderstand den Vorteil, dass die gewünschte Strombelastung unabhängig von der Höhe der Versorgungsspannung ist.
    Die Aktivierung der Stromsenke 9 erfolgt über die beiden, am Signaleingang 17 angeschlossenen Transistoren 14 und 15 durch den Mikrocontroller-Port der Steuereinheit 3. Bei eingeschalteter Stromsenke 9 stellt sich an der Referenzdiode 18 eine konstante Spannung und somit ein konstanter Strom über den Transistor 19 und seinen Emitterwiderstand ein.
  • Das erfindungsgemäße Prüfverfahren soll nun beispielhaft für eine Stromsenke 9 beschrieben werden.
    Danach erfolgt der Prüfungsablauf in folgenden Schritten:
    1. 1. Messung des Ruhestroms (IR) mit der Strommesseinheit 8.
    2. 2. Einschalten der Stromsenke 9.
    3. 3. Erneute Messung des Gesamtstroms (IG), des Ruhestroms und der Stromsenke 9.
    4. 4. Abschalten der Stromsenke 9.
    5. 5. Überprüfung des Ruhestromes.
      Der Höhe des Ruhestrom IR muss sich wieder auf den Wert aus der Messung 1 einstellen, sonst ist ein Defekt der Stromsenke 9 anzunehmen.
    6. 6. Ermittlung der Stromerhöhung (IH) als ein Maß für die Funktionstüchtigkeit eines simulierten Teilnehmers.
  • Die Ermittlung der Stromerhöhung IH ergibt sich aus der Differenz von Gesamtstrom IG und Ruhestrom IR (IH=IG-IR).
    Anschließend erfolgt eine Überprüfung der ermittelten Stromerhöhung mit der erwarteten Stromerhöhung, durch Vergleich der Messwerte mit den in der Steuereinheit 3 gespeicherten zulässigen Ober- und Untergrenzen.
  • Wird nicht die erwartete korrekte Stromerhöhung gemessen, wird ein defektes Modul gemeldet. Da das Modul nicht mehr korrekt arbeitet, wird die Teilnehmerschleife 11 deaktiviert.
    Dabei werden sowohl die Überprüfung des Ruhestroms, wie auch die Ermittlung der Stromerhöhung durch eine Softwareimplementation der Steuereinheit 3 ausgeführt. Die Steuereinheit 3 ist vorzugsweise als Mikroprozessor-, oder Mikrocontroller-System, der über Ports die Stufen und Schaltungsteile steuert, ausgebildet. Über die AD-Eingänge des Mikroprozessor-System 3 werden Analogwerte der Spannungs- und Strommessungen erfasst.
  • Vorteilhaft ist es, mit der Spannungsmessung die Versorgungsspannung und Modulationspulse für die Teilnehmer 12 zu überprüfen. Mit der zusätzlich integrierten Stromsenke 9 ist es nun zusätzlich erfindungsgemäß möglich, auch Strommessungen der Strommesseinheit 8 zur simulierten Detektion der Stromimpulse der Teilnehmer 12 zu überprüfen.
    Mit dieser hier beschriebenen ersten Ausführungsform (Fig. 2) einer Stromsenke 9 kann in der Regel nur ein Impuls oder eine Impulsfolge als Teilnehmerantwort der Stromsenke 9 an die Kommunikationsschaltung 2 simuliert werden, dabei kann die Ablaufreihenfolge dieser Messimpulse beliebig gestaltet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Stromsenke 9 als eine über den DA-Ausgang des Mikrocontrollers der Steuereinheit 3 einstellbare Stromsenke 13 ausgebildet. Die Funktionsweise ist ähnlich der nicht einstellbaren Stromsenke 9. Es wird vom Mikrocontroller eine vom Programm bestimmte Spannung über den DA-Ausgang ausgegeben, so dass sich über den Transistor 22 ein einstellbarer konstanter Strom einstellt. Durch diese einstellbare Stromsenke 13 kann die Kommunikationsschaltung 2 auch auf andere oder höhere Ströme eingestellt werden, welche dann anderen Schleifenteilnehmern 12 mit anderen Protokollen oder anderen Testabläufen mit veränderten Parametern entsprechen (Fig. 3)
    Bei der Simulation einer Impulsfolge durch den Mikrocontroller der Steuereinheit 3 mit der Stromsenke 9,13 als Antwort eines Teilnehmers 11, ist es natürlich möglich, die Strommesseinheit 8 und deren Steuerung und Messauswertung derart weiterzubilden, dass die von der Stromsenke 9, 13 abgegebene Impulsfolge detektierbar und auswertbar ist.
    So kann davon ausgegangen werden, dass die Detektion eines Impulses der Stromsenke 9,13 durch die Strommesseinheit 8 auch ohne große Schaltungs- und Messumstellung die Detektion weitere Impulse und/oder einer beliebigen Impulsfolge möglich ist.
    Eine bevorzugte Anwendung dieser Simulationsart ist beispielsweise die Detektion von Fehlfunktionen einzelner Baugruppen der Steuereinheit 3 mit ihren Mikroprozessor oder Mikrocontroller selbst. Hier wird insbesondere auf die erfinderische Möglichkeit verwiesen, von z. B Timing-Fehlern, die. wegen eines defekten Oszillators des Mikrocontrollers auftreten können, zu überprüfen. Messtechnisch muss hierbei eine bestimmte Impulsfolge von einem zweiten Mikrocontroller mit einer eigenen Zeitbasis erzeugt und auf die als Stromsenke 9, 13 ausgebildete Simulationseinheit beaufschlagt werden, deren Detektion und Auswertung mit der Strommesseinheit 8 Hinweise auf die Fehlerursache des ersten Mikrocontrollers erkennen lassen. Für derartige Fälle ergeben sich nützliche Anwendungsmöglichkeiten zur Verwendung einer simulierten Impulsfolge.
  • In allen Fällen müssen die Messwerte der Strommessungen (Stromerhöhungswerte) Impulsen oder detektierten Impulsfolgen in den eingegrenzten und abgespeicherten Toleranzbereichen liegen. Nur in diesem Fall ist auch die einwandfreie Funktionalität der Kommunikationsschaltung 2 mit seinen Funktionseinheiten 5 bis 10 gesichert und die Teilnehmerschleife 11 kann zugeschaltet werden.
    Zusammenfassend soll hier noch einmal der Schaltungs- und Messablauf beim Start der in Fig. 1 dargestellten Funktionseinheiten 3 bis 10 angegeben werden.
    Werden durch die Kommunikationsschaltung 2 Fehler detektiert, wird die Schleifenschaltung 1,2 sofort deaktiviert und bei Bedarf eine detaillierte Fehlermeldung ausgeben.
    • 1. Teilnehmerschleifenspannung einschalten.
    • 2. Ruhestrom der Teilnehmerschleife 11 messen und mit dem Sollwert vergleichen.
    • 3. Teilnehmerschleifenspannung messen und mit dem Sollwert vergleichen.
    • 4. Spannungsimpuls 6 einschalten, die Impulsspannungshöhe messen und mit dem Sollwert vergleichen. Den Spannungsimpuls wieder ausschalten.
    • 5. Konstantstromsenke 9 einschalten, Strom messen, Differenz zum Ruhestrom ermitteln und mit dem Sollwert vergleichen. Stromsenke wieder ausschalten.
    • 5a. Mit der einstellbaren Stromsenke 13 können weitere verschiedene Testströme überprüft und somit auch ein weiterer Fehler der Nichtlinearität der Strommessung erkannt werden.
    • 6. Wenn die Kommunikationsschaltung 2 mit der erfindungsgemäßen Teilnehmersimulationseinheit 9 in den vorgesehenen Parametern läuft, wird die Ausgangsstufe 10 zur Teilnehmerschleife 11 eingeschaltet und die Kommunikationsschaltung 2 kann ihre bestimmungsgemäßen Funktionen aufnehmen und mit den Teilnehmern 12 kommunizieren.
    Die erfindungsgemäße Strommessung durch die Strommesseinheit 8 der mittels Konstantstromsenke 9 oder der einstellbaren Stromsenke 13 erzeugten Stromimpulse kann während des Betriebs der Teilnehmerschleife 11 zwischen den Teilnehmerabfragen durch die Kommunikationsschaltung 2 oder in beliebigen Intervallen erfolgen.
    Da beispielsweise für die Überprüfung der Speicherbereiche von Mikroprozessoren ein stündlicher Rhythmus vorgesehen ist, sollte vorzugsweise auch für die Überprüfung der Strommesseinheit 8 durch eine ein- oder mehrstufige Stromsenke 9 oder eine einstellbare Stromsenke 13 vorgesehen werden.
  • Weiterhin liegt es auch im Bereich der Erfindung äquivalente Schaltungsanordnungen für Stromsenken oder andere regelbare elektronische Lasten vergleichbarer Funktionalität für das vorliegende erfindungsgemäße Prüfverfahren vorzusehen und in die gegebene elektronische Infrastruktur für Gefahrenmelder und deren Kommunikations- und Prüfmodule einzuordnen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft die Ausbildung der Teilnehmersimulationseinheit 9 als realer Teilnehmer 9a, der vorzugsweise in die Brandmeldezentrale 1 integriert wird und eine eigenständige Steuereinheit ohne Verbindung zu Steuerung der Kommunikationsschaltung 2 aufweist (Fig. 1 b). Dafür geeignete reale Teilnehmer 9a, sind speziell für diese Zwecke ausgebildet und weisen entsprechend angepasste Boards und Mikroprozessor-Systeme auf, welche die erforderliche Stromimpulsantwort für die Kommunikationsschaltung 2 generieren können.
  • Die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung wird in dieser Ausgestaltung dann von einem modifizierten realen Teilnehmer 9a in der BMZ gebildet, anstatt von einer Mikrocontroller gesteuerten Stromsenke 9. Mit dieser Anordnung können im Prinzip die gleichen Prüfungen der Funktionseinheiten 5 bis 8, 10 durchgeführt werden, wie mit der Stromsenke 9.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Teilnehmersimulationseinheit 9 auch außerhalb der Brandmeldezentrale, extern auf der Teilnehmerschleife 11 angeordnet werden.
    Allerdings entfallen in dieser externen Ausführungsform einige Vorteile gegenüber den vorbeschriebenen integrierten Ausführungsformen der Stromsenke 9. Bei einer externen Anordnung auf der Teilnehmerschleife 11 besteht die Gefahr, dass bei einer Störung der Schleife (z.B. beidseitigem Drahtbruch) nicht mehr zweifelsfrei unterschieden werden kann, ob die Strommessung funktioniert oder kein Teilnehmer vorhanden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird eine Vertauschung der Messreihenfolge der Spannungsesseinheit 7 mit der Strommesseinheit 8 vorgeschlagen. Dazu wird die Anordnung von der Spannungsmesseinheit 7 mit der Strommesseinheit 8 der Kommunikationsschaltung 2 vertauscht.
    Das in dieser Ausbildung vorliegende erfinderische Prüfverfahren ist in diesem Sinne auch dann vorteilhaft verwendbar, wenn die beiden Messungen in der Reihenfolge vertauscht werden. Es muss allerdings gewährleistet sein, dass die Stromsenke 9 der Strommessung nachgeschaltet ist.
    Ein vertauschen der Strom- und Spannungsmessung beeinflusst im Prinzip die strom- oder spannungsrichtige Messung. Ist die Spannungsmessung der Strommessung nach geschaltet, so wird spannungsrichtig gemessen, denn der gemessene Strom beinhaltet auch den Strom, der zur Spannungsmessung (Spannungsteiler und Strom in den AD-Eingang des Mikrocontrollers) benötigt wird. ist dagegen die Strommessung der Spannungsmessung nach geschaltet, wird stromrichtig gemessen, denn die Spannung am Ausgang ist um den Spannungsabfall des Strommesswiderstands (Shunt) geringer. Je nach festzulegendem Messschwerpunkt, ist eine der beiden Anordnungen vorzuziehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stromsenke 9 der erfinderischen Prüfeinrichtung derart angepasst und optimiert, dass das erfinderische Prüfverfahren, insbesondere das Strommessverfahren der Kommunikationsschaltung 2 auch bei Verwendung eines beliebigen Kommunikationsprotokolls vorteilhaft anwendbar ist. Die Modulation der Signalimpulse für die Kommunikation zwischen Teilnehmerschleife 11 und Kommunikationsschaltung 2 kann dabei bis zur Hochfrequenzmodulation erfolgen.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Kommunikationsprotokolle für Teilnehmer 12 verschiedener Hersteller Verwendung finden, da sich die Modulationsarten und Signalfrequenzen der verschiedenen Hersteller voneinander. Unterscheiden.
    So werden die Schleifenteilnehmer 12 durch die BMZ adressiert und ihre Daten auf der Basis einer beliebigen Modulation der Versorgungsspannung übertragen. Die Teilnehmer 12 antworten ihrerseits durch irgendeine Modulation ihrer Antwortstromimpulse.
    So kann beispielsweise eine Pulslängenmodulation mit Erhöhung der Versorgungsspannung zur Datenübertragung und als Protokoll für die Kommunikation mit den Schleifenteilnehmern 12 Verwendung finden.
    Die Teilnehmer antworten danach in einem speziellen Protokoll Bit für Bit, in dem von der BMZ durch Spannungspulse definierten Bit-Fenster. Durch eine auf diese Einsatzfälle entsprechend angepasste und optimierte Stromsenke 9 ist das erfindungsgemäße Prüfverfahren für verschieden Modulationsprotokolle anwendbar.
  • Die erfindungsgemäße Integration einer Stromsenke 9 in die Kommunikationsschaltung 2 der Brandmeldezentrale 1 erlaubt eine schnelle und sichere Kalibrierung der Strommessschaltung der BMZ.
    Dadurch ist eine interne Funktionsprüfung der Kommunikationsschaltung 2 der BMZ bei abgeschalteter Teilnehmerschleife 11 und ohne reale externe
  • Schleifenteilnehmer 12 möglich. Somit können insbesondere die Funktionen Senden und Empfangen von Protokolldaten der Kommunikationsschaltungn 2 auf Funktionsfähigkeit überprüft werden.
  • Das vorgestellte Prüfverfahren und die erfinderische Prüfeinrichtung haben insbesondere den Vorteil, dass eine regelmäßige und in beliebigen Zeitintervallen wiederholbare Testmöglichkeit für wichtige Funktionseinheiten einer GMZ/BMZ zur Verfügung gestellt wird, ohne das wichtige Adressen auf der Teilnehmerschleife blockiert werden. Weiterhin können die häufig mit den gegenwärtigen Prüfungen verbundenen auftretenden fehlerhaften oder verwirrenden Störmeldungen vermieden werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiel 1: Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen, mit einer Gefahrenmeldezentrale (1), welche über mindestens eine, vorzugsweise als Ringbussystem ausgebildete Teilnehmerschleife (11) mit einer Vielzahl von Teilnehmern (12) verbunden ist und mindestens einer Kommunikationsschaltung, (2) zur Kommunikation mit den einzelnen Teilnehmern (12) und deren Steuerung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kommunikationsschaltung (2) folgende Funktionseinheiten umfasst,
    • eine Spannungsversorgung (5) der Teilnehmerschleife (11)
    • eine als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildete Steuereinheit (3),
    • eine Spannungsimpulserzeugung (6),
    • eine Spannungsmesseinheit (7),
    • eine Strommesseinheit (8),
    • eine Ausgangsstufe (10),
    • und mindestens eine Teilnehmersimulationseinheit (9), wobei die
    eine Teilnehmersimulationseinheit (9) zur Prüfung der Funktionalität der Strommesseinheit (8) der Kommunikationsschaltung (2) und damit der Gefahrenmeldezentrale (1) vorgesehen und angeordnet ist und die Prüfung der Funktionalität der Strommesseinheit (8), sowie der gesamten Kommunikationsschaltung (2) mittels Softwareimplementation der Steuereinheit (3) erfolgt.
  • Ausführungsbeispiel 2 mit den Merkmalen von Ausführungsbeispiel 1 dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teilnehmersimulationseinheit (9) vollständig in die Kommunikationsschaltung (2) der Gefahrenmeldezentrale (1) integriert ist oder alternativ extern angeordnet wird.
  • Ausführungsbeispiel 3 mit den Merkmalen von Ausführungsbeispiel 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet ist und die Funktionseinheiten (3, 5 bis 10) in folgender Reihenfolge hintereinander geschaltet sind;
    • Spannungsversorgung (5),
    • Spannungsimpulserzeugung (6),
    • Spannungsmesseinheit (7),
    • Strommesseinheit (8),
    • Teilnehmersimulationseinheit (9),
    • Ausgangsstufe (10)
    Anschluss der Teilnehmerschleife (11) mittels Verbindungsleitung (16) und wobei die Funktionseinheiten (6 bis 10) signaltechnisch mit der Steuereinheit (3) verschaltet sind, wobei die Spannungsmesseinheit (7) und die Strommesseinheit (8)in ihrer Anordnung und Schaltungsreihenfolge vertauschbar sind.
  • Ausführungsbeispiel 4, mit den Merkmalen von Ausführungsbeispiel 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teilnehmersimulationseinheit (9) als realer Teilnehmer (9a) mit einer eigenen Teilnehmeradresse und einer eigenen elektronischen Steuerung ausgebildet und als vollständig eigenständiges Modul oder Bestandteil der Kommunikationsschaltung (2) in der Gefahrenmeldezentrale (1) angeordnet ist und wobei der reale Teilnehmer (9a) speziell für diese Zwecke ausgebildet ist, sowie ein entsprechend angepasstes Board und einen Mikroprozessor oder Mikrokontroller aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 5, mit den Merkmalen von Ausführungsbeispiel 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Teilnehmersimulationseinheit als Stromsenke (9) ausgebildet ist, deren Steuerung und Signalauswertung durch einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller der Steuereinheit (3) erfolgt, wobei die Eingangstransistoren (14, 15) der Stromsenke (9) über die Signalleitung (17) mit dem Mikrocontroller-Port oder dem Mikroprozessor der Steuereinheit (3) der Kommunikationsschaltung (2) signal- und schaltungstechnisch verbunden sind.
  • Ausführungsbeispiel 6 mit den Merkmalen von Ausführungsbeispiel 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromsenke (9) als Konstantstromsenke, als mehrstufige Stromsenke oder als mittels Mikrocontroller oder Mikroprozessor einstellbare Stromsenke (13) ausgebildet ist, wobei sie je nach Einsatzgebiet derart angepasst und ausgebildet ist, dass jedes beliebige Kommunikationsprotokoll verschiedener Hersteller von Teilnehmern (12), wie etwa eine Pulslängenmodulation oder eine Hochfrequenzmodulation zur Modulation der Signalimpulse der Kommunikationsschaltung (2) und auf der Teilnehmerschleife (11) verwendbar ist.
  • Ausführungsbeispiel 7 mit den Merkmalen von einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gefahrenmeldeanlage als Brandmeldeanlage und die Gefahrenmeldezentrale (1) als Brandmelde- oder Löschzentrale (1) ausgebildet ist, wobei die Verbindungsleitung (16) als Ringbussystem ausgebildet ist und die Teilnehmer (12) als Signalgeber, Melder, Brandmelder, Multifunktionsmeldesysteme, automatische optische, oder akustische Alarmgeber, Ansteuerungen und Schaltungen für Klimaanlagen, Geräteabschaltungen, Löschanlagen und Fernalarmgeber oder dergleichen ausgebildet sind.
  • Ausführungsbeispiel 8 für ein Verfahren zur Prüfung der Strommesseinheit (8) der Kommunikationsschaltung (2) einer Gefahrenmeldeanlage (1) unter Verwendung einer Prüfeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung der Strommesseinheit (8) mit Hilfe einer Teilnehmersimulationseinheit (9) durchgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiel 9 für ein Verfahren nach den Merkmalen von Ausführungsbeispiel 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prüfung der Strommesseinheit (8) der Gefahrenmeldezentrale (1) mittels der als Stromsenke (9), mehrstufige Stromsenke (13) oder einstellbare Stromsenke (13) ausgebildete Teilnehmersimulationseinheit (9) durch folgenden Ablauf erfolgt:
    • Trennung der Teilnehmerschleife (11) von der Gefahrenmeldezentrale (1) durch die Ausgangsstufe (10) der Kommunikationsschaltung (2),
    • Koordinierung und Steuerung der Funktionen und Schaltschemen der Funktionseinheiten (6 bis 10) durch die als Mikroprozessor-System ausgebildete oder einen Mikrocontroller aufweisende Steuereinheit (3),
    • Aktivierung der Stromsenke (9) über den Mikrocontroller-Port der Steuereinheit (3).
  • Ausführungsbeispiel 10 für ein Verfahren nach den Merkmalen von Ausführungsbeispiel 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prüfung der Strommesseinheit (8) der Kommunikationsschaltung (2) durch Strommessungen mittels Softwareimplementation, der als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildeten Steuereinheit (3) und der Teilnehmersimulationseinheit (9) nach folgendem Messablauf durchgeführt wird:
    1. a- Messung des Ruhestroms der Kommunikationsschaltung (2),
    2. b- Einschalten der Stromsenke (9),
    3. c- Erneute Strommessung des Gesamtstrom aus Stromsenke (9) und Kommunikationsschaltung (2),
    4. d- Abschalten der Stromsenke (9),
    5. e- Prüfung des Ruhestroms, auf Wertunterschiede gegenüber der Messung a,
    6. f - Ermittlung der Stromerhöhung aus der Differenz zwischen Gesamtstrom und Ruhestrom und Prüfung der festgelegten Stromerhöhung auf zulässigen Wert.
  • Ausführungsbeispiel 11 für ein Verfahren nach den Merkmalen von einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der durch die Softwareimplementation der Steuereinheit (3) der Kommunikationsschaltung (2) vorgesehene Prüfablauf einer Teilnehmerschleife (11) mit Teilnehmern (12) folgende Verfahrensschritte umfasst,
    1. a- Schleifenspannung einschalten,
    2. b- Schleifen-Ruhestrom messen und mit dem Sollwert vergleichen,
    3. c- Schleifenspannung messen und mit dem Sollwert vergleichen,
    4. d- Spannungsimpuls mit Spannungsimpulserzeugung (6) einschalten, die Impulsspannungshöhe mit der Spannungsmesseinheit (7) messen und mit dem Sollwert vergleichen. Spannungsimpuls wieder ausschalten,
    5. e- Konstantstromsenke (9) einschalten, den Strom messen, die Differenz zum Ruhestrom ermitteln und mit dem Sollwert vergleichen, Stromsenke (9) wieder ausschalten,
    6. f- nach Erreichen der Sollwerte, wird die Ausgangsstufe (10) zur Aktivierung der Kommunikation mit den Teilnehmern (12) der Teilnehmerschleife (11) zugeschaltet.
  • Ausführungsbeispiel 12 für ein Verfahren nach den Merkmalen von Ausführungsbeispiel 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der, als über den DA-Ausgang des Mikrocontrollers (3) einstellbaren Stromsenke (9) weitere unterschiedliche Testströme der Strommesseinheit (8) überprüft werden, wodurch auch weitere Fehler der Nichtlinearität in der Strommessung erkannt werden.
  • Ausführungsbeispiel 13 für ein Verfahren nach den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Verfahrensausführungsbeispiele ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prüfung der Strommesseinheit (8) der Kommunikationsschaltung (2) mit der vorzugsweise als Stromsenke ausgebildeten Teilnehmersimulationseinheit (9) in beliebigen Zeitabständen und auch während des Betriebs der Teilnehmerschleife (11) erfolgt, beispielsweise stündlich, wie in Anlehnung an die Prüfung der internen Speicher der Prozessoren der Teilnehmer (12).
  • Ausführungsbeispiel 14 für ein Verfahren nach den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Verfahrensausführungsbeispiele,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung der Stromsenke (9) mittels Mikrocontroller derart erfolgt, dass als simulierte Antwort eines Teilnehmers (12) ein Impuls oder eine Impulsfolge erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gefahrenmeldezentrale, Brandmeldezentrale
    2
    Kommunikationsschaltung (3, 6, 7, 8, 9, 10)
    3
    Steuereinheit mit Mikroprozessor-System, oder Mikrocontroller
    4
    Spannungsversorgung der GMA/BMA
    5
    Spannungsversorgung der Teilnehmerschleife 11
    6
    Spannungspulserzeugung
    7
    Spannungsmesseinheit
    8
    Strommesseinheit
    9
    Teilnehmersimulationseinheit
    9a
    realer Teilnehmer als Teilnehmersimulationseinheit 9
    10
    Ausgangsstufe
    11
    Teilnehmerschleife (bestehend aus Verbindungsleitung 16 und Teilnehmern 12)
    12
    Schleifenteilnehmer, Teilnehmer (Melder, Brandmelder, Alarmgeber...)
    13
    einstellbare Stromsenke oder mehrstufige Stromsenke (nicht dargestellt)
    14
    Transistor 1 der Stromsenke
    15
    Transistor 2 der Stromsenke
    16
    Verbindungsleitung
    17
    Signaleingang der Stromsenke 9
    18
    Referenzdiode 3 Stromsenke 9
    19
    Transistor 4 der Stromsenke 9
    20
    Eingang Versorgungsspannung der Teilnehmerschleife 11
    21
    DA-Ausgang des Mikrocontrollers aus der Steuereinheit 3
    22
    Transistor der einstellbaren Stromsenke 13

Claims (8)

  1. Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) zur Prüfung einer Funktionalität einer Strommesseinheit (8) einer Kommunikationsschaltung (2) einer Gefahrenmeldezentrale (1), wobei die Gefahrenmeldezentrale (1) über eine Teilnehmerschleife (11) mit einer Vielzahl von Teilnehmern (12) verbindbar ist, wobei die Kommunikationsschaltung (2) zur Kommunikation mit den einzelnen Teilnehmern (12) und zu deren Steuerung ausgestaltet ist,
    wobei die Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) zur Erzeugung eines vorbestimmten Stromimpulses ausgestaltet ist und
    wobei die Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) in die Kommunikationsschaltung (2) integriert oder integrierbar ist oder mit der Kommunikationsschaltung (2) verbindbar ist.
  2. Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) nach Anspruch 1, wobei die Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) für eine vorbestimmte Erhöhung eines von der Strommesseinheit (8) zu messenden Stroms ausgestaltet ist.
  3. Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) eine Stromsenke (9, 13) umfasst.
  4. Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) nach Anspruch 3, wobei die Stromsenke (9, 13) einstellbar ist.
  5. Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Mikrocontroller mit einer von der Kommunikationsschaltung (2) unabhängigen Zeitbasis zur Steuerung der Teilnehmersimulationseinheit (9, 9a) zur Erzeugung einer vorbestimmten Stromimpulsfolge.
  6. Teilnehmersimulationseinrichtung (9a) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Teilnehmersimulationseinheit (9) als realer Teilnehmer (9a) mit einer eigenen Teilnehmeradresse und einer eigenen elektronischen Steuerung ausgebildet ist, wobei der reale Teilnehmer (9a) ein Board und einen Mikroprozessor oder Mikrokontroller zur Erzeugung einer Stromimpulsantwort für die Kommunikationsschaltung (2) aufweist.
  7. Teilnehmersimulationseinrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Teilnehmersimulationseinheit (9) als Stromsenke (9) ausgebildet ist und Eingangstransistoren (14, 15) aufweist, die mit einer Signalleitung (17) mit einem Mikrocontroller-Port oder Mikroprozessor einer Steuereinheit (3) der Kommunikationsschaltung (2) signal- und schaltungstechnisch verbindbar sind, so dass die Stromsenke (9) durch den Mikroprozessor oder den Mikrocontroller der Steuereinheit (3) steuerbar ist.
  8. Teilnehmersimulationseinrichtung (9) nach Anspruch 7, wobei die Stromsenke (9, 13) als Konstantstromsenke (9), als mehrstufige Stromsenke oder als mittels Mikrocontroller oder Mikroprozessor einstellbare Stromsenke (13) ausgebildet ist, wobei die Stromsenke (9, 13) für ein oder mehrere Kommunikationsprotokolle, die für eine Kommunikation zwischen der Kommunikationsschaltung (2) und einem entsprechenden Teilnehmer (12) vorgesehen sind, anpassbar oder ausgestaltet ist, insbesondere für ein Kommunikationsprotokoll mit einer Pulslängenmodulation oder Kommunikationsprotokoll mit einer Hochfrequenzmodulation zur Modulation der Signalimpulse der Kommunikationsschaltung (2) und auf der Teilnehmerschleife (11).
EP14157964.9A 2009-12-22 2010-12-20 Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen Active EP2747046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060418A DE102009060418A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen
EP10015811.2A EP2339557B1 (de) 2009-12-22 2010-12-20 Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015811.2A Division EP2339557B1 (de) 2009-12-22 2010-12-20 Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen
EP10015811.2A Division-Into EP2339557B1 (de) 2009-12-22 2010-12-20 Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2747046A2 true EP2747046A2 (de) 2014-06-25
EP2747046A3 EP2747046A3 (de) 2017-05-17
EP2747046B1 EP2747046B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=43827342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157964.9A Active EP2747046B1 (de) 2009-12-22 2010-12-20 Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen
EP10015811.2A Active EP2339557B1 (de) 2009-12-22 2010-12-20 Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015811.2A Active EP2339557B1 (de) 2009-12-22 2010-12-20 Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8299911B2 (de)
EP (2) EP2747046B1 (de)
DE (1) DE102009060418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110111523A (zh) * 2019-04-09 2019-08-09 辰安天泽智联技术有限公司 一种消防物联网信号模拟传输系统
CN112689858A (zh) * 2018-05-29 2021-04-20 奥创尼卡消防和保安有限公司 危险警告装置的网络的测试
US11875667B2 (en) 2021-04-05 2024-01-16 Carrier Corporation Fire system with current response calibration

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706518B1 (de) * 2012-09-06 2018-08-15 Honeywell International Inc. Alarmsystem-Regelkreisüberwachung
CN103473879B (zh) * 2013-09-18 2015-06-10 上海贝岭股份有限公司 一种用于光电式烟雾报警器的静音电路
PL2866387T3 (pl) * 2013-10-25 2017-05-31 Amrona Ag System magistrali i sposób eksploatacji takiego systemu magistrali
KR102002888B1 (ko) * 2013-11-05 2019-07-23 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 전자 장치 및 전자 장치의 신호선 연결 상태 확인 방법
US9564045B2 (en) * 2014-04-14 2017-02-07 Stephen D. Ainsworth Alarm system testing device
US9633554B1 (en) 2015-10-14 2017-04-25 Honeywell International Inc. Fire alarm loop calibration and fault location
CN106781339A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 芜湖佳景科技有限公司 一种燃气报警器检测装置及其方法
DE102018102930A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Minimax Gmbh & Co. Kg Teilnehmer, Modul eines Teilnehmers und Verfahren zur Konfiguration eines Teilnehmers
US10210747B1 (en) * 2018-05-25 2019-02-19 Stephen David Ainsworth Fire alarm testing device and method
US11367339B2 (en) 2018-06-21 2022-06-21 Autronica Fire & Security As System and method for startup of a detector loop
US11595241B2 (en) * 2018-10-10 2023-02-28 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for managing a security system
FR3117251B1 (fr) * 2020-12-08 2023-05-12 Nexans Dispositif antivol de câble électrique et procédé de fonctionnement associé
EP4160566B1 (de) 2021-10-04 2024-07-31 Carrier Corporation Automatische adressierung für feuerschleife
WO2023208353A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Siemens Schweiz Ag Zeitlich verteilte übertragung von durch einen brandmelder aufgezeichneten ereignisdatenrekorden mit messwerten zu signifikanten brandkenngrössen an eine brandmeldezentrale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966199C (de) 1952-12-13 1957-07-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Pruefeinrichtung fuer Empfangszentralen von Meldeanlagen, insbesondere solchen, die mit Morsesicherheitsschaltung ausgeruestet sind
DE202008009211U1 (de) 2008-07-09 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Unterbrechungen bei einem Ringbus
DE102008003799A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Meldesystem, Meldesystem und Verfahren zur Überwachung des Meldesystems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473431A (de) * 1966-05-09 1969-05-31 Cerberus Ag Werk Fuer Elektron Verfahren zur Betriebsüberwachung von Feuermeldern
US3889184A (en) * 1974-03-25 1975-06-10 John M Bass Electronic hazard tester for medical facilities
DE3585127D1 (de) * 1984-09-20 1992-02-20 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur melderidentifizierung einer gefahrenmeldeanlage.
US5705979A (en) * 1995-04-13 1998-01-06 Tropaion Inc. Smoke detector/alarm panel interface unit
DE19960422C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-25 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
US6563910B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-13 Royal Thoughts, Llc Emergency response information distribution
EP2259240B1 (de) * 2004-01-27 2012-11-28 Richard Harry Turner Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Verfolgung von Objekten innerhalb eines definierten Bereichs
US7292142B2 (en) * 2004-10-20 2007-11-06 Honeywell International, Inc. Method and apparatus for interfacing security systems by periodic check in with remote facility
US7965178B1 (en) * 2005-09-26 2011-06-21 Schmutter Bruce E System and method for integrated facility and fireground management
IE20070675A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-30 E I Technology Ltd Control of alarm devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966199C (de) 1952-12-13 1957-07-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Pruefeinrichtung fuer Empfangszentralen von Meldeanlagen, insbesondere solchen, die mit Morsesicherheitsschaltung ausgeruestet sind
DE102008003799A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Meldesystem, Meldesystem und Verfahren zur Überwachung des Meldesystems
DE202008009211U1 (de) 2008-07-09 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Unterbrechungen bei einem Ringbus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112689858A (zh) * 2018-05-29 2021-04-20 奥创尼卡消防和保安有限公司 危险警告装置的网络的测试
CN110111523A (zh) * 2019-04-09 2019-08-09 辰安天泽智联技术有限公司 一种消防物联网信号模拟传输系统
US11875667B2 (en) 2021-04-05 2024-01-16 Carrier Corporation Fire system with current response calibration

Also Published As

Publication number Publication date
US20110150188A1 (en) 2011-06-23
EP2747046A3 (de) 2017-05-17
EP2339557B1 (de) 2014-09-10
EP2339557A3 (de) 2013-07-24
DE102009060418A1 (de) 2011-06-30
EP2339557A2 (de) 2011-06-29
EP2747046B1 (de) 2018-02-21
US8299911B2 (en) 2012-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747046B1 (de) Prüfeinrichtung für Gefahrenmeldeanlagen
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP0007579B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
EP0121048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind
DE102007055521B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
WO2019029763A1 (de) Ansteuer- und überwachungsmodul
EP3365735B1 (de) Sicherheitssensor zur überwachung der betriebssicherheit einer anlage
DE10035174A1 (de) Peripheriebaustein mit hoher Fehlersicherheit für speicherprogrammierbare Steuerungen
EP2277154B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
EP2169645B1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE3627960C1 (en) Monitoring device for loudspeaker installations
EP0660043B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen nach einem Zeitprogramm
EP3557598A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3938735A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ueberwachung einer navigationsanlage
EP4046339B1 (de) Sichere prüfanordnung
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
EP1197936B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4403156B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
EP0660044B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
EP1282859B1 (de) Peripheriebaustein mit hoher fehlersicherheit für speicherprogrammierbare steuerungen
DE202008012472U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102019120918B3 (de) Signalübertragungssystem
DE19640739C1 (de) Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder
EP2767775B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140305

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2339557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 25/04 20060101AFI20170408BHEP

Ipc: G08B 29/12 20060101ALI20170408BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170427

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2339557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014691

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 972515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 972515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010014691

Country of ref document: DE

Owner name: MINIMAX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINIMAX GMBH & CO. KG, 23843 BAD OLDESLOE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14