WO2023208353A1 - Zeitlich verteilte übertragung von durch einen brandmelder aufgezeichneten ereignisdatenrekorden mit messwerten zu signifikanten brandkenngrössen an eine brandmeldezentrale - Google Patents

Zeitlich verteilte übertragung von durch einen brandmelder aufgezeichneten ereignisdatenrekorden mit messwerten zu signifikanten brandkenngrössen an eine brandmeldezentrale Download PDF

Info

Publication number
WO2023208353A1
WO2023208353A1 PCT/EP2022/061394 EP2022061394W WO2023208353A1 WO 2023208353 A1 WO2023208353 A1 WO 2023208353A1 EP 2022061394 W EP2022061394 W EP 2022061394W WO 2023208353 A1 WO2023208353 A1 WO 2023208353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire
detector
fire alarm
data
alarm
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kuhn-Matysiak
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Priority to PCT/EP2022/061394 priority Critical patent/WO2023208353A1/de
Publication of WO2023208353A1 publication Critical patent/WO2023208353A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/06Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using power transmission lines
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • G08B25/045Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop with sensing devices and central station in a closed loop, e.g. McCullough loop

Definitions

  • the invention relates to a method for recording measured values, in particular raw measured values, for at least one significant fire parameter that indicates a possible fire event and is detected by a fire detector. If the current measured value of the at least one fire parameter exceeds a predetermined first limit value as an indication of a possible fire event, the measured values are (interim) stored in a data memory of the respective fire detector.
  • Raw measured values refer to unprocessed measured values that an analog/digital converter converts from an analogue fire parameter recorded by measurement technology into a digital measured value. They can therefore also be referred to as raw data.
  • Fire parameters are in particular the smoke density, the temperature and the concentration of fire gases such as carbon monoxide (CO) and carbon dioxide (CO2) in the area around a fire detector.
  • the smoke density is usually recorded using an optical photosensor, such as. B. using a photodiode.
  • the photosensor is typically arranged in a scattered light arrangement to a light transmitter (LED) and provides a corresponding optical scattered light signal on the output side.
  • the photosensor can alternatively be arranged in a transmitted light arrangement to a light transmitter (LED).
  • the photosensor provides a corresponding optical extinction signal on the output side.
  • Two optical scattered light signals can also be detected, such as: B.
  • two optical scattered light signals can also be included different scattering angles, such as at a forward and backward scattering angle.
  • the temperature is usually detected using a temperature sensor, preferably using one or more NTCs.
  • the temperature sensor provides a corresponding (analog) temperature signal on the output side.
  • the concentration of fire gases in particular carbon monoxide (CO) and carbon dioxide (CO2), is recorded using a CO or C02 sensor and output on the output side as a CO or C02 concentration value or as a CO or CO2 concentration level .
  • the detection of a C0 concentration is typically done using an electrolytic gas sensor.
  • semiconductor sensors such as so-called GASFETs, can be used.
  • Striking signal fluctuations or signal changes can indicate an impending actual fire, a false alarm, or even just a condition that deviates slightly from the "normal condition".
  • the invention relates to a fire detector, in particular a smoke detector.
  • the fire detector comprises at least one fire sensor for detecting a respective fire parameter, a data memory and a (first) control unit connected to it.
  • the latter is set up to record measured values of at least one respective fire parameter and to issue a fire alarm in the event of a detected fire.
  • the control unit is additionally set up to temporarily store the continuously recorded measured values of at least one respective fire parameter in the data memory if at least one respective measured value of the at least one fire parameter exceeds a respective predetermined first limit value.
  • the fire sensor can have an optical fire sensor, in particular an optical measuring chamber based on the scattered light principle.
  • the fire sensor can have a temperature sensor, in particular an NTC.
  • the fire sensor can have a CO and/or C02 gas sensor.
  • the invention relates to a suitable fire alarm center and a suitable fire alarm system.
  • Such procedures and fire detectors are e.g. B. known from US 2015/084765A1, from US 2015/097687 Al or from US 2017/257826 Al.
  • the previously known fire detectors are connected to one another in a wireless network.
  • the fire detector disclosed in US 2015/084765A1 and connected to a higher-level home network manager can have an event data recorder in the sense of a fireproof flight data recorder.
  • Such an event data recorder is designed and/or built to survive a fire. For example, the data stored in the event data recorder and/or information from the event data recorder can then be restored even if the fire alarm has been otherwise destroyed during the fire event.
  • the fire detectors disclosed in US 2015/097687 Al and US 2017/257826 Al are connected to a central server or a cloud computing system or connected to a base unit.
  • the data transfer rate for transmitting measured values from a wireless fire detector to the server or Cloud computing system usually does not pose a problem to the recorded measured values e.g. B. in the cloud.
  • the data transfer rate in safety-relevant wired fire alarm systems is drastically limited. This applies in particular to fire alarm systems that have a fire alarm control panel with one or more detector lines connected to it, each with a large number of fire detectors, manual alarm detectors and optical and/or acoustic Alarm devices include. In addition, every participant connected to the detector line must be supplied with electrical power via the fire alarm control panel.
  • such a detector line is usually connected to a fire alarm control panel as a so-called detector loop with a series of isolators in between.
  • the latter for the reason that in the event of an error, such as . B.
  • the participants can be supplied with power “from the other side” and can be reached via data technology. So that e.g. B. 250 participants “on a loop” with a length of 2500 m and a line resistance of 75-180 ohms can be operated with low voltage, a participant may only consume a power of ⁇ 1 mA for the provision of the detector function and for communication exhibit .
  • DSL connections are purely point-to-point connections.
  • the higher the frequency the more electrical driver power is required in order to modulate the transmission signals onto the DSL cable.
  • a cable with unknown electrical properties that comes from a previous fire alarm system in the building is often used as the detector cable.
  • the technical one The requirement is therefore often that the fire alarm system has any detector line in the sense of “runs on any wire”, i.e. H . with or without shielding and with or without twisting. Only the wire cross-sections of the individual cores of the detector cable must be in a range between 0. 25 - 1 . 5 mm 2 lie.
  • the system only requires a total data transfer rate of max. 1000 bit/s available for both transmission directions.
  • the measured values are recorded for at least one significant fire parameter that indicates a possible fire event and is detected by a fire detector.
  • a fire detector This is a fire alarm control panel together with a large number of such fire detectors via a common one Detector cable for electrical energy supply to the fire detectors and for data transmission connected to the fire detectors.
  • the fire alarm panel is not wirelessly connected to the fire detectors.
  • the number of participants operating on a common detector line i.e. H . the fire detectors, other alarm devices such as alarm flashing lights as well as I / O units, manual call points and isolators, is at least 10, in particular at least 25 and preferably at least 50.
  • the measured values are temporarily stored as a recording in a data memory of the respective fire detector. After recording, an event data record is created from the respective measured values together with header data.
  • an event data record is distributed over time by the respective fire alarm and transmitted to the fire alarm control center via several data transmission blocks released by the fire alarm control center, in particular at a subordinate level.
  • a respective event data record transmitted to the fire alarm center is later stored in a computer system, such as. B. based on a Linux, Windows or iOS operating system, can be further processed for data analysis.
  • a file can e.g. B. the file extension .
  • the transmitted event data records can e.g. B. stored in a data memory of the fire alarm control panel, in particular in a database of the fire alarm control panel, and then read out via a connected computer system.
  • the event data records transmitted to the fire alarm control center can be transferred to the “cloud” via a data connection, in particular via an Internet connection.
  • cloud it is meant that the result data records are sent to one Cloud infrastructure, in particular into a database of the cloud infrastructure, are transferred. A user can then access this database using an Internet-enabled computer system.
  • An event data record forms, in particular, a container file which, as a data structure, includes several recordings of measured values in the sense of a measured value data stream. These enclosed recordings of measured values are preferably limited to specified formats.
  • the multi-channel recordings together form a logical whole, summarized in a “container”.
  • the memory for storing the measured values in the fire detector can be an internal permanent memory, such as. B. be a FRAM, EEPROM or flash memory.
  • the storage can also be an SSD (SSD for solid-state disk).
  • an average data transmission rate between a fire detector and the fire alarm control panel is in particular many times smaller than an average storage data rate for storing an event data record in the respective fire detector.
  • “many times” it is meant that the average data transfer rate between a fire detector and the fire alarm control panel is in the range of 2 to 100 times, in particular in the range of 5 to 25 times, smaller than the average storage data rate for storing an event data record.
  • the storage data rate required to save the data content of an event data record is far too high to be able to transmit the measured value data stream generated in a fire detector “online” to the fire alarm control center.
  • the measured values for a smoke density to be detected typically have a bit width in the range of 10 bits to 16 bits.
  • a measured value can therefore accept numerical values from 0 to 65535 “counts” as the output value of an A/D converter.
  • the sampling rate for acquiring a measured value from an optical scattered light signal originating from a photosensor is preferably in the range from 1 Hz to 4 Hz.
  • the measured values for a temperature to be recorded in the area around a fire detector typically have a bit width in the range of 8 bits to 14 bits.
  • a measured value can therefore have numerical values from 0 to 16383 counts.
  • the sampling rate for acquiring a measured value from an analog temperature signal originating from an NTC as a temperature sensor is preferably in the range of 0. 1Hz to 1Hz.
  • the measured values for a concentration of carbon monoxide (CO) to be recorded typically have a bit width in the range of 8 bits to 10 bits.
  • the sampling rate for acquiring a measured value from a CO concentration originating from a CO gas sensor is preferably in the range of 0. 5Hz to 2Hz.
  • a transfer of the four-channel measured values recorded here from a fire detector to the fire alarm control panel in real time is therefore in no way possible. This is especially not the case if the number of participants operated on a common detector line, such as fire detectors, other alarm devices such as alarm flashing lights as well as I/O units, manual call points and isolators, is at least 10, in particular at least 25 and preferably at least 50.
  • the event data records recorded in the fire detectors due to a fire parameter limit being exceeded are stored in the background, i.e. as an indication of a possible fire event.
  • H subordinately and in portions, transferred to the fire alarm control center and collected there in a database.
  • the database e.g. B. stored in a so-called “cloud”, the computing power available there and the complex analysis tools based on artificial intelligence and deep learning available there make it possible to obtain detailed information about the origins of the fire, the development of the fire and the fire Distinguish between disturbances such as dust and water vapor.
  • the header data includes file organization data and/or a report identifier and/or a recording time as data fields.
  • the header data can include a recording format or a detector type as data fields.
  • the header data can alternatively or additionally include detector-side additional information about a detector event as a data field.
  • a detector event can be an alarm level generated independently by the respective fire detector, a fire alarm or a pre-alarm.
  • the header data can also be referred to as “headers”, which structure the recorded data to be transmitted in a respective event data record.
  • the file organization data can determine the amount of storage or include the file size of an event data record.
  • the file organization data can include a table in the sense of a “FAT” (FAT for File Allocation Table), which reference successive data blocks of an event data record that are to be transmitted over time.
  • FAT File Allocation Table
  • the header data can also include a detector identifier, such as: B. a so-called detector ID, a current bus address or a serial number of the fire detector. This means that a recorded event data record can be clearly assigned to a fire detector on the detector line.
  • a detector identifier such as: B. a so-called detector ID, a current bus address or a serial number of the fire detector. This means that a recorded event data record can be clearly assigned to a fire detector on the detector line.
  • the recording time can e.g. B. include the start time in the sense of a timestamp, the end time and/or the duration of an event data record.
  • the start time can e.g. B. come from a real-time clock integrated in the fire detector and includes in particular the date and the current time on recorded event data record.
  • the start time can alternatively be determined from a real time, preferably transmitted regularly from the fire alarm control panel via the detector line, which synchronizes an internal detector clock, for example in the form of a counter.
  • the start time can alternatively also be a relative time to a reference time.
  • the reference time can, for example, be based on a specified date and time, such as January 1st, 2020 / 00:00 a.m. or the date and time of the commissioning of a fire detector.
  • the recording format can, for example, have a number of recorded measured value data streams, such as the number 3 in the case of a recorded smoke density, temperature and CO concentration.
  • the recording format can further include the sampling rate and/or the measured value range of the respective recorded measured value data streams.
  • the recording format with the respective recording parameters, such as number of measured value data streams, sampling rate, etc. can already be assigned to a detector type, on the basis of which the fire alarm control center receiving a respective event data record can then carry out the evaluation.
  • the header data of an event data record can also include additional detector-side information about a detector event.
  • a detector event can be, for example, an alarm level generated independently of the fire detector, such as a fire alarm or a so-called pre-alarm.
  • temporary coincidence it is meant that the fire alarms issued by a fire detector as well as by other fire detectors and manually triggered manual fire detectors adjacent to the fire location that triggered a fire occurred within a period of 10 minutes, in particular 5 minutes.
  • the data transmission between a fire detector and the fire alarm control panel takes place in circulation cycles with sequentially successive transmission frames for each fire detector.
  • a data transmission block that can be released by the fire alarm control panel is provided in each transmission frame for data transmission from the respective fire detector to the fire alarm control panel.
  • a data transmission block in particular includes a data quantity in a range of only 8 bits to 96 bits.
  • the data transmission block that can be released in a transmission frame by the fire alarm control panel it is meant that a connected fire alarm control panel is requested, in response to a specific request from a respective fire detector, to set the transmission time for a data transmission block in this or from one of the following transmission frames - if possible - to make available, d . H . provided the requested transfer time is not currently available from others more important transmission services and services in the fire alarm system are required.
  • a targeted request from a fire detector to the fire alarm control center can e.g. B. after a complete recording of an event data record by a respective fire detector.
  • the targeted request to provide a data transmission block within the transmission frame assigned to the respective fire detector per circulation cycle can include the request for the provision of further data transmission blocks in other transmission frames per circulation cycle, such as. B. the requirement to provide two to ten data transmission blocks per circulation cycle.
  • the maximum data transfer rate is 10 kbit/s, in particular 2 kbit/s, preferably 1 kbit/s.
  • This comparatively low data transfer rate is, as described at the beginning, due to the indeterminate state of the installed electrical detector cable with the large number of detectors and alarm devices that can be connected to it and at the same time the lowest possible electrical supply power.
  • the data transfer rate mentioned is in particular a net data transfer rate. Often up to 75% of the available transmission time is used (exclusively) to transmit energy for the electrical supply of the connected fire detectors and alarm devices.
  • the measured values of the at least one fire parameter are recorded at a higher sampling rate and stored in the data memory of the respective fire detector if one of the respective first limit values has been exceeded.
  • a potentially impending fire event can advantageously be recorded with a higher temporal resolution and later analyzed in more detail.
  • the measured values can e.g. B. with double ter or four times the temporal resolution, such as e.g. B. with a sampling frequency of 1 Hz or 2 Hz in the event that during normal operation of a fire detector a measured value with a sampling frequency of 0. 5 Hz is sampled.
  • a respective event data record received by the fire alarm control center is expanded by at least one central-side additional information recorded by the fire alarm control center and which can be temporally assigned to the respective event data record.
  • Additional information on the central side includes a system time of the fire alarm control panel and/or a fire alarm detected on the central side and/or an alarm level detected on the central side and/or a manual fire alarm alarm and/or a user-side input about the presence of an actual fire or a false alarm.
  • the extended event data record is stored in a database of the fire alarm center or in a database of a cloud infrastructure connected to the fire alarm center for further possible, possibly partially automated, evaluation of the extended event data records by a user for the presence of an actual fire.
  • the system time can come from a real-time clock in the fire alarm control panel. Alternatively, it can come from a real-time clock that can be reached from a data point of view.
  • the latter can e.g. B. be synchronized with an atomic clock via an active Internet connection.
  • the fire alarm control panel receives further fire alarms at approximately the same time from fire detectors or manual fire detectors in spatial proximity to one another via the detector line in time coincidence with a received event data record from a fire detector, in particular by evaluating the time at which it was recorded (start time). .
  • start time the time at which it was recorded
  • a fire alarm control panel receives an event data record from neighboring fire detectors, in particular a detector line, with approximately the same recording time, it can be assumed that it is an actual fire event.
  • temporary coincidence is that the recording times of the individual event data records are within a time window of 10 minutes, in particular 5 minutes and preferably within 3 minutes.
  • the continuous recording of the measured values of the at least one fire parameter in the respective fire detector is ended,
  • a specified recording time such as . B. in a range of 30 seconds to 15 minutes, is achieved for a respective event data record, or
  • a respective event data record formed is first stored one after the other in a buffer memory organized in the data memory of the respective fire detector for buffering.
  • the event data records stored in the buffer memory of the respective fire detector are then transmitted one after the other in the released transmission time blocks from the respective fire detector to the fire alarm control panel.
  • further fire developments such as: B. a re-ignition after a fire has supposedly gone out, can be saved, even if a previously recorded event data record could not yet be completely transmitted to the fire alarm control center.
  • measured values are continuously recorded and stored again if at least one respective measured value again exceeds the respective first limit value as an indication of a possible fire event.
  • the measured values of the at least one fire parameter are continuously recorded by the respective fire detector and stored in a ring buffer memory organized in the data memory of the respective fire detector with a predeterminable cycle time.
  • the measured values stored in the ring buffer memory are then used as historical measured values, i.e. H . as time-leading measured values, saved in the data memory of the respective fire detector if at least one respective measured value of the at least one fire parameter has a respective predetermined first limit value as an indication of a possible fire event.
  • the measured values of the at least one fire parameter will continue to be recorded and stored continuously, in particular continuously and seamlessly, by the respective fire detector.
  • the respective event data record is then formed from the saved historical measured values, from the continuously recorded measured values stored in the ring buffer memory and from the header data.
  • the ring buffer memory can be designed in such a way that the measured values recorded can be stored there for a past period in the range of 30 seconds to 15 minutes. The oldest measured values are overwritten by currently recorded measured values.
  • the measured values of the at least one fire parameter are advantageously reduced in their data scope using a lossless or slightly lossy data reduction method.
  • a data-reduced measured value differs from the amount of an actual measured value by a maximum of 5 percent, in particular by a maximum of 3 percent.
  • entropy coding is preferred, such as e.g. B. an entropy coding using a Huf fman code or an arithmetic coding.
  • lossy data reduction processes e.g. B. a reduction in resolution when recording one of the fire parameters is in question.
  • the number of bits used to represent a measured value is reduced, such as: B. from 12 bits to 10 bits or from 10 bits to 8 bits.
  • the sampling rate when recording one of the fire parameters be reduced, such as B. from 2 Hz to 1 Hz, from 1 Hz to 0. 5 Hz or from 1 Hz to 0. 1Hz.
  • the fire detector is set up for operation on a common detector line with a fire alarm control panel for supplying electrical energy to the fire detector, for issuing a fire alarm in the event of a detected fire and for data transmission with the fire alarm control panel.
  • the control unit is set up to create an event data record from the measured values recorded in the fire detector's data memory together with header data.
  • the control unit is further set up to transmit the event data record to the fire alarm control center, in particular at a subordinate level, over time via data transmission blocks released by the fire alarm control center.
  • control unit of the fire detector is set up to send a request for the provision of a data transmission block within the transmission frame assigned to the respective fire detector per circulation cycle to the connected detector line, i.e. after an event data record has been completed in the fire detector's data memory. H . to the fire alarm control panel.
  • control unit can be set up to send a request for the provision of further data transmission blocks together with the request. ck in remaining other transmission frames per circulation cycle to the connected detector line, i.e. H . to the fire alarm control panel, such as: B. the requirement to provide two to ten data transmission blocks per circulation cycle.
  • the (electronic) control unit is a microcontroller, which is usually present or required “anyway” for the entire control of a fire detector.
  • the microcontroller can have one or more integrated A/D converters for the metrological recording of the previously described fire parameters such as smoke density, temperature or CO or C02 concentration. It can also have analog and/or digital input and output units (I/O) as well as communication interfaces for issuing a fire alarm.
  • the first and second limit values for the respective fire parameter can be integrated into one non-volatile memory (EPROM) of the microcontroller or in a data memory of the detector.
  • control units such as for the light transmitters (LED) and/or electronic components for signal preparation or signal processing of the aforementioned fire parameters can already be integrated in the microcontroller be .
  • the fire detector is set up to store a respective event data record with an average storage data rate DRM in the fire detector's data memory, the average data transfer rate DRZ between the fire detector and the fire alarm control panel being in particular many times smaller than the average storage data rate DRM.
  • the storage data rate required when saving an event data record is far too high to be able to transmit the measured value data stream generated in a fire detector “online” to the fire alarm control panel.
  • the header data includes file organization data and/or a detector identifier and/or a recording time.
  • the header data can have a recording format or a recording type.
  • the header data can include additional detector-side information about a detector event, whereby a detector event is an alarm level, a fire alarm or a pre-alarm generated independently by the respective fire detector.
  • control unit is set up to transmit the event data record to the fire alarm center over several time-distributed data transmission blocks that are temporally assigned to the fire alarm and released by the fire alarm control center.
  • a data transmission block in particular includes a data quantity in a range from 8 bits to 96 bits.
  • control unit is set up to record the measured values of the at least one fire parameter after one of the respective first limit values has been exceeded at a higher, in particular at twice or four times the sampling rate.
  • control unit is set up to stop the continuous recording of the measured values of the at least one fire parameter in the fire detector
  • control unit receives a STOP command from the common detector line to end the continuous detection.
  • the fire detector has a buffer memory organized in the data memory of the fire detector.
  • the control unit is set up to first temporarily store a respective event data record one after the other in the buffer memory for buffering purposes.
  • the control unit is further set up to then transmit the buffered event data records one after the other in the released data transmission blocks to the fire alarm control center.
  • the fire detector has a ring buffer memory organized in the data memory of the fire detector with a predefinable cycle time period.
  • the control unit is set up to continuously record the measured values of the at least one fire parameter and to store them in the ring buffer memory and to store the measured values stored in the ring buffer memory as historical measured values, i.e. H . as time-leading measured values, if a currently recorded measured value of the at least one fire parameter exceeds a respective predetermined first limit value.
  • the control unit is set up to continuously record the measured values of the at least one fire parameter, in particular seamlessly, and then store them.
  • the control unit is set up to form the event data record from the saved historical measured values, from the continuously recorded and stored measured values together with the header data.
  • control unit of the fire detector is set up to reduce the data volume of the stored measured values of the at least one fire parameter by means of a computer program executed on the control unit in order to carry out a loss-free or a slightly lossy data reduction method.
  • the object of the invention is further achieved by a fire alarm control panel with the features of the associated device claim. Advantageous embodiments of the fire alarm control panel are specified in the dependent claims.
  • the fire alarm center is set up for operation on a common detector line with a large number of fire detectors according to the invention and, if necessary, with additional fire detectors, alarm devices and / or manual fire detectors.
  • the fire alarm control panel includes a (second) control unit that is set up for this purpose. is programmed to receive an event data record via the detector line from the respective fire detectors in several time-spaced data transmission blocks, and to process the respective event data record piece by piece by evaluating its header data, in particular by evaluating its file organization data. Piece by piece, they are assembled into the respective event data record and stored in a database.
  • a fire alarm control panel can also be referred to as a control center or a panel.
  • the control unit of the fire alarm center is preferably an electronic processor-based control unit on which a suitable software program is executed.
  • the data transmission block that can be released in a transmission frame by the fire alarm control panel it is meant that a connected fire alarm control panel is requested, in response to a specific request from a respective fire detector, to set the transmission time for a data transmission block in this or from one of the following transmission frames - if possible - to make available, d . H . provided that the requested transmission time is not currently required by other more important transmission services and services in the fire alarm system.
  • control unit of the fire alarm center is set up to, after receiving a request to provide a data transmission block within the respective The transmission frame assigned to the fire detector should be released for each circulation cycle for a data transmission block in this or from one of the following transmission frames - if possible.
  • control unit of the fire alarm center can be set up, after receiving the request together with a request for the provision of further data transmission blocks in remaining other transmission frames, to freely admit additional transmission time in data transmission blocks in other remaining transmission frames - if possible - for each circulation cycle.
  • the control unit of the fire alarm center is set up for this purpose. programmed to expand a respective composite event data record, in particular its header data, to at least one central-side additional information recorded by the fire alarm control panel and temporally assignable to the respective event data record and to store it in the database as an expanded event data record. Additional information on the central side includes a system time of the fire alarm control panel and/or a fire alarm detected on the central side and/or an alarm level detected on the central side and/or a manual fire alarm alarm and/or a user-side input about the presence of an actual fire or a false alarm.
  • the control unit of the fire alarm center is set up for this purpose. programmed to save a respective event data record or a respective extended event data record in a database of the fire alarm control panel.
  • the control unit of the fire alarm panel is set up to store a respective event data record or a respective extended event data record in a database of a cloud infrastructure that is connected to the fire alarm panel in terms of data technology.
  • the event data records stored there can be further processed using cloud-based, complex and computationally intensive analysis tools, separate from the actual monitoring function of the fire alarm control panel.
  • the fire alarm control panel can be connected to the cloud infrastructure via a wired (e.g. LAN) or a wireless Internet interface (e.g. 3G, 4G, 5G, WLAN).
  • a fire alarm system which comprises a fire alarm panel according to the invention, at least one detector line connected to the fire alarm panel, each with a large number of fire detectors according to the invention connected to it and with additional fire detectors, alarm devices and/or manual fire detectors connected to it if necessary.
  • the fire alarm system can have a detector line, typically designed as a two-wire line. Such a detector line can be several hundred meters to a few kilometers long, such as: B. in a range from 100 m to 3300 m. Furthermore, such a detector line can have several branch lines. A total of up to 250 fire detectors as well as visual and acoustic alarm devices and manual fire detectors can be connected along such a detector line.
  • FIG. 7 shows an example of a cloud infrastructure, each in data connection with a fire alarm control center and with a computer (tablet) for a subsequent user-side evaluation of event data records.
  • FIG. 1 shows an exemplary course of various fire parameters OPT, TEMP, CO, i.e. a smoke density OPT, a temperature TEMP and a CO concentration, in the event of a fire event.
  • the associated measured values MO, MT, MCO are plotted over time t in the form of “counts”.
  • OG, TG, CG are the first limit values and 0G2, TG2 and CG2 are the second limit values of the measured values MO, MT, MCO. It can be seen how the smoke density OPT, the temperature TEMP and the CO concentration CO increase over time.
  • one of the fire parameters here the smoke density OPT, is the first to exceed its respective first limit. worth OG.
  • the associated measured values MO, MT, MCO are recorded here, for example, for all three “measuring channels” shown.
  • the temperature TEMP and the CO concentration CO exceed their respective first limit values TG, CG with, for example, the same count value.
  • the recording of measured values MO, MT, MCO is ended after a predetermined period of time T has elapsed.
  • the recording of measured values MO, MT, MCO is ended after a second limit value OG2 has been exceeded by a measured value MO at time t2.
  • FIG. 3 shows a further exemplary course of a smoke density OPT, a temperature TEMP and a CO concentration CO when a fire event occurs.
  • associated measured values MO, MT, MCO are continuously recorded in a ring buffer memory with a rotation time UZ.
  • one of the fire parameters here again the smoke density OPT, is the first to exceed its respective first limit value OG.
  • the measured values MO, MT, MCO already recorded in the ring buffer memory are buffered and thus saved as historical measured values HIST, and associated measured values MO, MT, MCO continue to be recorded seamlessly, i.e. without interruption.
  • the recording of the measured values MOP, MT, MCO is ended after a period of time T after receipt of a fire alarm DL3 detected by the fire detector.
  • the historical measured values HIST previously saved from the ring buffer memory as well as the measured values RAW subsequently recorded with the time period T; MOP, MT, MCO, together with the preceding header data, now form an event data record according to the invention.
  • 4 shows an example of distributed transmitted event data records RECl-RECn from fire detectors 2 to a higher-level fire alarm control panel 1 according to the invention.
  • the fire detectors 2 shown in the left part of FIG. 4 each have an electronic data memory DS.
  • a first part of the data memory DS is a RAM memory RAM organized as a ring buffer memory RING. According to the invention, this serves to secure the data of measured values MO, MT, MCO of a possible later event data record REG.
  • a second part of the data memory DS is shown next to it in the form of a non-volatile FLASH memory FLASH.
  • this serves as a buffer memory BUF, in particular as a FI FO buffer memory ("FI FO" for First In - First Out).
  • the event data records REG completed in the first data memory RAM from the measured values MO, MT, MCO are then transferred to the buffer memory BUF and temporarily stored there.
  • the event data records RECl-RECn in the buffer memory BUF are then transmitted over time using a control unit (not shown) of the fire detector 2, in particular subordinately, via a common detector line ML to the fire alarm control center 1 shown in the middle part of FIG.
  • an average data transmission rate between the fire detectors 2 and the fire alarm control panel 1 is in particular many times smaller than an average storage data rate for storing the event data record REC in the data memory DS, RAM.
  • the fire alarm control panel 1 shown in the middle part of FIG. 4 has a control unit, not shown, which is set up or used for this purpose. is programmed to receive an event data record REC1-RECn from the respective fire detectors 2 in several time-spaced data transmission blocks.
  • the control unit is set up for this purpose. programmed, then the respective event data record REC1 - RECn by evaluating its header data, in particular by evaluating its file organization data, piece by piece to form the respective event data record REC1 - RECn and storing it in a database DB.
  • the database DB can either be stored in the fire alarm control panel 1 itself or it can be stored in a cloud infrastructure CLOUD that is technically connected to the fire alarm control panel 1.
  • the fire alarm control panel 1 can be set up to expand the event data records REC1 - RECn received in each case with central-side information, such as. B. by a system time ZTIME of the fire alarm control panel 1, by a user input Y/N via, for example, two acknowledgment buttons NO, YES on the fire alarm control panel 1 or by a manual fire alarm MCP received in time coincidence from a manual fire alarm 3.
  • central-side information such as. B. by a system time ZTIME of the fire alarm control panel 1
  • a user input Y/N via, for example, two acknowledgment buttons NO, YES on the fire alarm control panel 1 or by a manual fire alarm MCP received in time coincidence from a manual fire alarm 3.
  • a cloud infrastructure CLOUD is shown symbolized by a cloud.
  • a cloud application CSA running in the “cloud” CLOUD.
  • This cloud application CSA is intended to provide more detailed analyzes of the received event data records REC, REC+ e.g. B. based on deep learning or artificial intelligence methods, at least partially automated, in order to obtain improved information about the occurrence of an actual fire or a false alarm.
  • the event data record REC shown is composed of a header data part HEADER, known in English as a “header”, and a measured values part MO, MT, MCO.
  • the header data HEADER is used to structure the REC event data record shown.
  • the file organization data FILE structures the respective start of the consecutive ones recorded in the measured values part MO, MT, MCO, for example Blocks with individual measured values MOPi , MOP2, MOP
  • the following detector identification ID is used to clearly assign the recorded event data record REC to a fire detector on the detector line ML.
  • the recording format AF has e.g. B. the number of measuring channels or Measured value data streams with recorded measured values, their type (scattered light signal, temperature signal, CO concentration signal) as well as the respective sampling rate and/or measured value range of the recorded measurement channels or Measured value data streams.
  • an alarm level DL is generated independently of the fire detector, i.e. H . whether or not a fire alarm was detected by the relevant fire detector. In the simplest case, this is a bit in the header data HEADER .
  • FIG. 6 shows an exemplary data structure of an extended event data record REC+ according to the invention.
  • the original header data HEADER in an event data record REC transmitted from the fire detector to the fire alarm control panel is expanded by central-side additional information ZI.
  • This additional information ZI is expanded or expanded by the fire alarm control panel itself after the event data record REC has been received. enriched.
  • the additional information ZI includes e.g. B. a current system time ZTIME of the fire alarm control panel, information about whether and which manual fire alarm on the common detector line has triggered a fire alarm MCP in time coincidence with the received event data record REC.
  • the additional information ZI further includes a centrally detected fire alarm ZAL from other (automatic) fire detectors on the common detector line, also in time coincidence with the received event data record REC.
  • the additional information ZI includes a user input Y/N by pressing an acknowledgment button on the fire alarm panel itself, whether it was an actual fire alarm or a false alarm.
  • FIG. 7 shows an example of a cloud infrastructure CLOUD, each in data connection with a fire alarm control panel 1 and with a computer 3 (tablet) for a subsequent user-side evaluation of event data records REC, REC+.
  • the fire detectors 2 shown each have a fire sensor BS with z.
  • the measured values recorded according to the invention can be stored in a respective data memory DS of a fire detector 2.
  • the fire alarm control panel 1 is set up to receive, preferably addressed, fire alarms AL, pre-alarms DL or manual fire alarms MCP incoming from the detector line ML.
  • the fire alarm control panel 1 is set up to receive event data records REC transmitted in portions from the fire detectors 2 and to store them in a database DB in the fire alarm control panel 1 after the transmission has been completed and/or preferably to store them in a database DB via an Internet connection IP to save data in the cloud infrastructure CLOUD that is connected to the fire alarm control panel 1.
  • the event data records REC stored in the respective database DB can also have already been expanded by the fire alarm control panel 1 to include additional information Z I on the central side about extended event data records REC+.
  • a computer-aided device 4 such as. B. a tablet shown, connected to the cloud infrastructure CLOUD via a further Internet connection IP, in particular controlled via an appropriately programmed cloud application CSA of the cloud infrastructure CLOUD.
  • the CSA cloud application has data write/read access to the REC or REC event data records stored in the DB database in the CLOUD cloud infrastructure. extended event data records REC+.
  • An application APP is executed on the computer-based device 4 shown, which enables a user to record selected event data records REC or to load extended event data records REC+ and display them on a display HMI of the computer-based device 4. In the simplest case, an experienced user can make his own assessment of the REC, REC+ event data records shown to him.
  • a user can e.g. B. in a reserved additional field in the header data HEADER, make entries about whether it was an actual fire alarm or not.
  • further reviews or comments can be made, e.g. B. be entered in a reserved comment field in the header data HEADER.
  • the changed event data records REC or The extended REC+ event data records can then be updated in the DB database after the assessment has been completed.
  • the invention relates to a method for recording measured values MO, MT, MCO to significant fire parameters OPT, TEMP, CO detected by a fire detector 2, whereby if a measured value exceeds a limit value OG, TG, COG as a fire event index , the measured values are temporarily stored as a recording in a data memory DS of the fire detector, whereby after the recording has been made, together with header data HEADER, a data structure is formed in the form of an event data record REC, and an event data record from the fire detector is distributed over time and over several from a fire alarm control panel 1 released data transmission blocks is transmitted subordinately to the fire alarm control panel.
  • the invention also relates to a fire detector, a fire alarm center and a fire alarm system. reference character list
  • detector identification detector type
  • IP communication connection IP connection

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung von Messwerten (MOP, MT, MCO), insbesondere von Rohmesswerten, zu signifikanten, von einem Brandmelder (2) erfassten Brandkenngrössen (OPT, TEMP, CO), wobei, wenn ein aktueller Messwert einen Grenzwert (OG, TG, COG) als Brandereignisindiz überschreitet, die Messwerte als Aufzeichnung in einem Datenspeicher (DS) des Brandmelders zwischengespeichert werden, wobei nach erfolgter Aufzeichnung daraus zusammen mit Kopfdaten (HEADER) ein Ereignisdatenrekord (REC) gebildet wird, wobei vom Brandmelder ein Ereignisdatenrekord zeitlich verteilt und über mehrere von einer Brandmeldezentrale (1) freigegebene Datenübertragungsblöcke (DAT) hinweg nachrangig an die Brandmeldezentrale übertragen wird. Vorzugsweise ist eine mittlere Datenübertragungsrate DRZ zwischen Brandmelder und Brandmeldezentrale kleiner ist als eine mittlere Speicherdatenrate DRM für das Abspeichern eines Ereignisdatenrekords im Brandmelder. Die Erfindung betrifft zudem einen Brandmelder, eine Brandmeldezentrale sowie eine Brandmeldeanlage.

Description

Beschreibung
Zeitlich verteilte Übertragung von durch einen Brandmelder auf gezeichneten Ereignisdatenrekorden mit Messwerten zu signi fikanten Brandkenngrössen an eine Brandmeldezentrale
Die Erfindung betri f ft ein Verfahren zur Auf zeichnung von Messwerten, insbesondere von Rohmesswerten, zu zumindest einer signi fikanten, auf ein mögliches Brandereignis hindeutenden und von einem Brandmelder erfassten Brandkenngrösse . Es werden, wenn aktueller Messwert der zumindest einen Brandkenngrösse einen j eweils vorgegebenen ersten Grenzwert als ein Indi z für ein mögliches Brandereignis überschreitet , die Messwerte in einem Datenspeicher des j eweiligen Brandmelders ( zwischen- ) gespeichert .
Mit «Rohmesswerte» sind unverarbeitete Messwerte gemeint , die ein Analog/Digital-Umset zer von einer messtechnisch erfassten analogen Brandkenngrösse in einen digitalen Messwert umsetzt . Sie können daher auch als Rohdaten bezeichnet werden .
Brandkenngrössen sind insbesondere die Rauchdichte , die Temperatur sowie die Konzentration von Brandgasen wie Kohlenstof fmonoxid ( CO) und Kohlenstof fdioxid ( CO2 ) in der Umgebung eines Brandmelders . Die Rauchdichte wird üblicherweise mittels eines optischen Photosensors erfasst , wie z . B . mittels einer Photodiode . Der Photosensor ist typischerweise in einer Streulichtlichtanordnung zu einem Lichtsender ( LED) angeordnet und stellt ausgangsseitig ein entsprechendes optisches Streulichtsignal bereit . Der Photosensor kann alternativ in einer Durchlichtanordnung zu einem Lichtsender ( LED) angeordnet sein . Der Photosensor stellt hier ausgangsseitig ein entsprechendes optisches Extinktionssignal bereit . Es können auch zwei optische Streulichtsignale erfasst werden, wie z . B . in einem ersten Wellenlängenbereich von 850 nm bis 960 nm ( Infrarot ) und in einem zweiten Wellenlängenbereich von 380 nm bis 490 nm (blau bzw . ultraviolett ) . Alternativ oder zusätzlich können auch zwei optische Streulichtsignale unter unterschiedlichen Streuwinkeln, wie z.B. unter einem Vorwärts- und Rückwärtsstreuwinkel, erfasst werden.
Die Temperatur wird üblicherweise mittels eines Temperatursensors, vorzugsweise mittels eines oder mehrerer NTC, erfasst. Der Temperatursensor stellt ausgangsseitig ein entsprechendes (analoges) Temperatursignal bereit.
Die Konzentration von Brandgasen, insbesondere von Kohlenstoffmonoxid (CO) und Kohlenstof fdioxid (CO2) , wird mittels eines CO- bzw. C02-Sensors, erfasst und ausgangsseitig als CO- bzw. C02-Konzentrationswert respektive als CO- bzw. CO2- Konzentrationspegel ausgegeben. Die Erfassung einer C0- Konzentration erfolgt typischerweise mittels eines elektrolytischen Gassensors. Alternativ können Halbleitersensoren, wie z.B. sogenannte GASFET, eingesetzt werden.
Markante Signalschwankungen oder Signalveränderungen können dabei auf einen bevorstehenden tatsächlichen Brand, auf einen Fehlalarm, aber auch nur auf einen leicht vom "Normalzustand" abweichenden Zustand hindeuten.
Die Erfindung betrifft einen Brandmelder, insbesondere einen Rauchmelder. Der Brandmelder umfasst zumindest einen Brandsensor zur Erfassung einer jeweiligen Brandkenngrösse, einen Datenspeicher sowie eine mit diesen verbundene (erste) Steuereinheit. Letztere ist dazu eingerichtet, Messwerte zumindest einer jeweiligen Brandkenngrösse zu erfassen und im Falle eines detektierten Brandes einen Brandalarm auszugeben. Die Steuereinheit ist zusätzlich dazu eingerichtet, die fortlaufend erfassten Messwerte zumindest einer jeweiligen Brandkenngrösse im Datenspeicher zwischenzuspeichern, falls zumindest ein jeweiliger Messwert der zumindest einen Brandkenngrösse einen jeweils vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitet. Der Brandsensor kann einen optischen Brandsensor, insbesondere eine optische Messkammer nach dem Streulichtprinzip, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Brandsensor einen Temperatursensor aufweisen, insbesondere einen NTC . Weiter alternativ oder zusätzlich kann der Brandsensor einen CO- und/oder C02-Gassensor aufweisen .
Schliesslich betri f ft die Erfindung eine geeignete Brandmeldezentrale sowie eine geeignete Brandmeldeanlage .
Derartige Verfahren sowie Brandmelder sind z . B . aus der US 2015/ 084765A1 , aus der US 2015/ 097687 Al oder aus der US 2017 /257826 Al bekannt . Die vorbekannten Brandmelder sind untereinander in einem Drahtlosnetzwerk verbunden .
Der in der US 2015/ 084765A1 of fenbarte und mit einem übergeordneten Home Network Manager verbundene Brandmelder kann hierbei einen Ereignisdatenrekorder im Sinne eines feuerfesten Flugdatenschreibers aufweisen . Ein solcher Ereignisdatenrekorder ist dazu ausgelegt und/oder gebaut , einen Brand zu überstehen . Zum Beispiel können die im Ereignisdatenrekorder gespeicherten Daten und/oder Informationen aus dem Ereignisdatenrekorder dann wiederhergestellt werden, selbst wenn der Brandmelder während des Brandereignisses auf andere Weise zerstört worden ist .
Die in der US 2015/ 097687 Al und US 2017 /257826 Al of fenbarten Brandmelder sind mit einem zentralen Server oder einem Cloud-Computing-System bzw . mit einer Basiseinheit verbunden .
Dabei stellt die Datenübertragungsrate zur Übertragung von Messwerten von einem drahtlosen Brandmelder zum Server bzw . Cloud-Computing-System in der Regel kein Problem dar, um die erfassten Messwerte z . B . in der Cloud aus zuwerten .
Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen drahtlosen Brandmeldern ist die Datenübertragungsrate in sicherheitsrelevanten drahtgebundenen Brandmeldeanlagen drastisch eingeschränkt . Dies tri f ft insbesondere auf Brandmeldeanlagen zu, die eine Brandmeldezentrale mit einer oder mehreren daran angeschlossenen Melderleitungen mit j eweils einer Viel zahl von Brandmeldern, Handalarmmeldern und optischer und/oder akustischer Alarmierungsgeräte umfassen . Hinzu kommt noch, dass j eder an der Melderleitung angeschlossene Teilnehmer über die Brandmeldezentrale elektrisch mit Strom versorgt werden muss .
Aus Sicherheitsgründen ist eine solche Melderleitung zumeist als sogenannte Melderschlei fe ( Loop ) mit einer Reihe dazwischengeschalteter Trenner an einer Brandmeldezentrale angeschlossen . Letztere aus dem Grund, um in einem Fehlerfall , wie z . B . bei einem Unterbruch, Kurzschluss oder Erdschluss , die Teilnehmer «von der anderen Seite» mit Strom zu versorgen und datentechnisch zu erreichen . Damit z . B . 250 Teilnehmer «auf einem Loop» mit einer Länge von 2500 m Länge und bei einem Leitungswiderstand von 75- 180 Ohm mit Niederspannung betrieben werden können, darf ein Teilnehmer nur einen Stromverbrauch von < 1 mA für die Bereitstellung der Melderfunkti- on und für die Kommunikation aufweisen .
Im Gegensatz dazu handelt es sich bei DSL-Verbindungen um reine Punkt- zu-Punkt-Verbindungen . Für DSL oder andere breitbandige Verfahren bedarf es dabei umso mehr elektrische Treiberleistung, j e höher die Frequenz ist , um die Übertragungssignale auf das DSL-Kabel auf zumodulieren .
Aus Energie- und Kostengründen erfolgt die Datenübertragung bei derartigen Brandmeldeanlagen in einem Basisband . Dabei begrenzen die wie ein RC-Tiefpass wirkende Leitungsdämpfung bei einer maximalen Ausdehnung der Melderleitung bis 3300 Metern sowie auftretende Reflexionen durch Stichleitungen und weiter ein geforderter Funktionserhalt bei Linienfehlern auf der Melderleitung mittels Trenner nachteilig die mögliche Daten- bzw . Symbolrate . Die hohe Zahl der Teilnehmer auf der Melderleitung, welche wegen der Kurzschlussbegrenzung oft noch Trennelemente in die Linie einschlei fen, verursachen eine grosse Zahl von Impedanzänderungen .
Als Melderleitung ist häufig ein bereits von einer Vorgängerbrandmeldeanlage im Gebäude stammendes Kabel mit unbekannten elektrischen Eigenschaften zu verwenden . Die technische Anforderung lautet daher häufig, dass die Brandmeldeanlage mit einer beliebigen Melderleitung im Sinne von «runs on any wire», d . h . mit oder ohne Abschirmung sowie mit oder ohne Verdrillung, zurechtkommen muss . Lediglich die Drahtquerschnitte der einzelnen Adern der Melderleitung müssen in einem Bereich zwischen 0 . 25 - 1 . 5 mm2 liegen .
Zwar gibt es Ansätze , durch adaptive Abschlusselemente in j edem Teilnehmer eine homogenere Leitungsimpedanz herzustellen . Jedoch führt dies bei einem Leitungs fehler, wie bei einem Unterbruch, bei einem Erdschluss oder bei einem Kurzschluss dazu, dass sich die Topologie der Melderleitung unvorhersehbar ändert . Die nach einem derartigen Fehler benötige Adaptions zeit ist dabei viel zu lang, bis die Melderleitung und somit das Brandmeldesystem den Vorgaben entsprechend wieder zuverlässig und einsatzbereit funktioniert .
Im Gegensatz dazu bedarf es bei einer DSL-Verbindung einer längeren «Trainingsphase», um die Leitungsstrecke abzugleichen bzw . zu entzerren .
Aus diesen Gründen und aus der Tatsache , dass ca . 75 % der zur Verfügung stehenden Ubertragungs zeit für die Energieversorgung der angeschlossenen Teilnehmer benötigt wird, steht systembedingt lediglich eine Datenübertragungsrate in Summe von max . 1000 Bit/ s für beide Ubertragungsrichtungen zur Verfügung .
Heutige leitungsgebundene Brandmelder tref fen die gesamte Entscheidung " Feuer - kein Feuer" auf der Grundlage eines Algorithmus , der im Brandmelder selbst implementiert ist .
Bei fast allen Brandmeldesystemen wird nur der Wert " Feuer - kein Feuer" an die Brandmeldezentrale übertragen . In einigen Fällen - wie bei der Brandmeldeanlage FS20 der Anmelderin - werden auch Zwischenwerte in Form von Gefahrenstufen ( DL 0 , DL 1 , DL 2 und DL 3 ) übertragen . Grund hierfür ist die zuvor genannte stark limitierte Übertragungsbandbreite bzw . geringe Datenübertragungsrate . Ein weiterer Grund ist , dass wegen der sehr niedrigen zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung für einen Brandmelder nicht genügend «Rechenleistung» zur Verfügung steht , um neben der vergleichsweise leistungsintensiven messtechnischen Branddetektion noch weitere rechenintensive Auswertungen innerhalb einer geforderten Alarmierungs zeit vornehmen zu können .
In Summe ist somit keine «Online»-Datenübertragung einer Viel zahl von Brandmeldern mit der Brandmeldezentrale möglich, um die j eweiligen von den Brandmeldern stammenden Messwerte insbesondere mehrkanalig an die Brandmeldezentrale zu übertragen .
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein geeignetes Verfahren zur Auf zeichnung von Messwerten, insbesondere von Rohmesswerten, und zu deren Weiterverarbeitung in einer leitungsgebundenen Brandmeldeanlage anzugeben .
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Brandmelder der eingangs genannten Art zum Betrieb in einer leitungsgebundenen Brandmeldeanlage anzugeben .
Schliesslich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete Brandmeldezentrale sowie eine geeignete Brandmeldeanlage anzugeben .
Die Aufgabe wird für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst . Vorteilhafte Verfahrensvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Erfindungsgemäss werden die Messwerte zu zumindest einer signi fikanten, auf ein mögliches Brandereignis hindeutenden und von einem Brandmelder erfassten Brandkenngrösse aufgezeichnet . Hierbei ist eine Brandmeldezentrale zusammen mit einer Viel zahl derartiger Brandmelder über eine gemeinsame Melderleitung zur elektrischen Energieversorgung der Brandmelder sowie zur Datenübertragung mit den Brandmeldern verbunden . Mit anderen Worten ist die Brandmeldezentrale nicht auf drahtlosem Wege mit den Brandmeldern verbunden .
Die Viel zahl der an einer gemeinsamen Melderlinie betriebenen Teilnehmer, d . h . der Brandmelder, sonstiger Alarmierungsgeräte wie Alarmblitzleuchten sowie I /O-Einheiten, Handfeuermelder und Trenner, beträgt mindestens 10 , insbesondere mindestens 25 und vorzugsweise mindestens 50 .
Es werden weiter, wenn ein aktueller Messwert der zumindest einen Brandkenngrösse einen j eweils vorgegebenen ersten Grenzwert als ein Indi z für ein mögliches Brandereignis überschreitet , die Messwerte als Auf zeichnung in einem Datenspeicher des j eweiligen Brandmelders zwischengespeichert . Es wird aus den j eweiligen Messwerten nach erfolgter Auf zeichnung zusammen mit Kopfdaten ein Ereignisdatenrekord gebildet .
Schliesslich wird vom j eweiligen Brandmelder ein Ereignisdatenrekord zeitlich verteilt und über mehrere von der Brandmeldezentrale freigegebene Datenübertragungsblöcke hinweg an die Brandmeldezentrale übertragen, insbesondere nachrangig .
Der besondere Vorteil dabei ist , dass ein j eweiliger an die Brandmeldezentrale übertragener Ereignisdatenrekord später in einem Computersystem, wie z . B . basierend auf einem Linux- , Windows- oder iOS-Betriebssystem, zur datentechnischen Analyse weiterverarbeitet werden kann . Eine solche Datei kann z . B . die Dateiendung . REC tragen . Die übertragenen Ereignisdatenrekorde können z . B . in einem Datenspeicher der Brandmeldezentrale , insbesondere in einer Datenbank der Brandmeldezentrale , gespeichert und dann über ein angeschlossenes Computersystem ausgelesen werden . Alternativ oder zusätzlich können die an die Brandmeldezentrale übertragenen Ereignisdatenrekorde über eine Datenverbindung, insbesondere über eine Internetverbindung, in die «Cloud» übertragen werden . Mit «Cloud» ist gemeint , dass die Ergebnisdatenrekorde an eine Cloud- Inf rastruktur, insbesondere in eine Datenbank der Cloud- Inf rastruktur, übertragen werden . Auf diese Datenbank kann dann ein Benutzer mittels eines internet fähigen Computersystem zugrei fen .
Ein Ereignisdatenrekord bildet insbesondere eine Containerdatei , die als Datenstruktur mehrere Auf zeichnungen von Messwerten im Sinne eines Messwertedatenstroms einschliesst . Diese umschlossenen Auf zeichnungen von Messwerten sind vorzugsweise auf festgelegte Formate beschränkt . Die mehrkanali- gen Auf zeichnungen ergeben zusammen ein logisches Ganzes , zusammengefasst in einem «Container» .
Der Speicher zur Ablage der Messwerte im Brandmelder kann ein interner Festspeicher , wie z . B . ein FRAM- , EEPROM- oder Flash-Speicher sein . Bei größeren Datenmengen kann der Speicher auch eine SSD ( SSD für Solid-State-Disk) sein .
Nach einer Verfahrensvariante ist eine mittlere Datenübertragungsrate zwischen einem Brandmelder und der Brandmeldezentrale insbesondere um ein Viel faches kleiner als eine mittlere Speicherdatenrate für das Abspeichern eines Ereignisdatenrekords im j eweiligen Brandmelder . Mit «Viel faches» ist gemeint , dass die mittlere Datenübertragungsrate zwischen einem Brandmelder und Brandmeldezentrale im Bereich des 2- bis 100- fachen, insbesondere im Bereich des 5- bis 25- fachen, kleiner ist als die mittlere Speicherdatenrate für das Abspeichern eines Ereignisdatenrekords . Mit anderen Worten ist die für das Abspeichern des Dateninhalts eines Ereignisdatenrekords erforderliche Speicherdatenrate viel zu gross , um den in einem Brandmelder anfallenden Messwertedatenstrom überhaupt «online» an die Brandmeldezentrale übertragen zu können .
So weisen die Messwerte für eine zu erfassende Rauchdichte weisen typischerweise eine Bitbreite im Bereich von 10 Bit bis 16 Bit auf . Ein erfasster Messwert umfasst im Falle einer 16 Bit-Auflösung somit einen Wertebereich von 2 hoch 16 = 65536 . Ein Messwert kann somit Zahlenwerte von 0 bis 65535 «Counts» als Ausgabewert eines A/D-Umsetzers annehmen . Die Abtastrate zur Erfassung eines Messwertes aus einem von einem Photosensor stammenden optischen Streulichtsignal liegt vorzugsweise im Bereich von 1 Hz bis 4 Hz .
Die Messwerte für eine zu erfassende Temperatur in der Umgebung eines Brandmelders weisen typischerweise eine Bitbreite im Bereich von 8 Bit bis 14 Bit auf . Ein erfasster Messwert umfasst im Falle einer 14 Bit-Auflösung einen Wertebereich von 2 hoch 14 = 16384 . Ein Messwert kann somit Zahlenwerte von 0 bis 16383 Counts annehmen . Die Abtastrate zur Erfassung eines Messwertes aus einem von einem NTC als Temperatursensor stammenden analogen Temperatursignal liegt vorzugsweise im Bereich von 0 . 1 Hz bis 1 Hz .
Die Messwerte für eine zu erfassende Konzentration von Kohlenstof fmonoxid ( CO) weist typischerweise eine Bitbreite im Bereich von 8 Bit bis 10 Bit auf . Die Abtastrate zur Erfassung eines Messwertes aus einer von einem CO-Gassensor stammenden CO-Konzentration liegt vorzugsweise im Bereich von 0 . 5 Hz bis 2 Hz .
Werden beispielsweise zwei optische Streulichtsignale mit 14 Bit-Auflösung, ein Temperatursignal mit 10 Bit-Auflösung sowie ein CO-Messsignal mit 10 Bit-Auflösung in einem Brandmelder mit einer Abtastrate von 1 Hz auf gezeichnet , so beträgt die mittlere Datenübertragungsrate zur Speicherung der korrespondierenden digitalen Messwerte = 2 x 14 Bit + 10 Bit + 10 Bit = 48 Bit pro Sekunde = 48 Bit/ s .
In dem von der Anmelderin eingesetzten Brandmeldesystemen beträgt die Zeitdauer für einen Ubertragungsrahmen 250 ms . Werden z . B . 200 Brandmelder oder sonstige Alarmierungsgeräte an einer gemeinsamen Melderlinie betrieben, so beträgt die Zeitdauer eines Umlauf zyklusses 200 x 250 ms = 50 Sekunden . Somit steht einem Brandmelder lediglich alle 50 Sekunden ein ihm zugewiesener Datenübertragungsblock für die Datenübertra- gung zwischen dem Brandmelder und der Brandmeldezentrale zur Verfügung, dies sofern überhaupt ein solcher Datenübertragungsblock von der Brandmeldezentrale aufgrund von sonst gegebenenfalls vorrangigen Datenverkehr freigegeben kann . Stellt ein solcher Datenübertragungsblock alle 50 Sekunden z . B . 32 Bit zur Verfügung, so entspricht dieser einer mittleren Datenübertragungsrate von 32 Bit -e 50 Sekunden = 0 . 64 Bit/ s . Eine Übertragung der erfassten hier beispielhaft vierkanaligen Messwerte von einem Brandmelder zur Brandmeldezentrale ist somit in Echtzeit in keinster Weise möglich . Dies tri f f vor allem dann nicht zu, wenn die Anzahl der an einer gemeinsamen Melderlinie betriebenen Teilnehmer wie Brandmelder, sonstiger Alarmierungsgeräte wie Alarmblitzleuchten sowie I /O-Einheiten, Handfeuermelder und Trenner, mindestens 10 , insbesondere mindestens 25 und vorzugsweise mindestens 50 , beträgt .
Es ist nicht das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Entscheidung " Feuer - kein Feuer" zu verbessern, indem Messwerte bzw . Rohdaten in Echtzeit in die Cloud übertragen werden und mittels eines anspruchsvolleren Algorithmus mit höheren Rechenressourcen automatisiert bewertet werden, um gegebenenfalls einen Brandalarm aus zugeben . Dies ist wegen der begrenzten Übertragungsbreite bei einer leitungsgebundenen Brandmeldeanlage mit der Viel zahl von daran angeschlossenen Brandmeldern nicht möglich .
Hierzu werden die aufgrund einer Überschreitung eines Brand- kenngrössen-Grenzwertes als Indi z für ein mögliches Brandereignis in den Brandmeldern erfassten Ereignisdatenrekorde im Hintergrund, d . h . nachrangig und portionsweise , an die Brandmeldezentrale übertragen und dort in einer Datenbank gesammelt . I st die Datenbank z . B . in einer sogenannten «Cloud» gespeichert , so ist es mit der dort zur Verfügung stehenden Rechenleistung und mit den dort zur Verfügung stehenden aufwändigen, auf Künstlicher Intelligenz und Deep-Learning basierenden Analysewerkzeugen möglich, detaillierte Erkenntnisse zur Brandentstehung, zur Brandentwicklung sowie zur Unterscheidung von Störgrössen wie Staub und Wasserdampf zu gelangen . Diese Erkenntnisse können wiederum vorteilhaft zur Verbesserung der Branddetektionsalgorithmen in den Brandmeldern vor Ort genutzt werden .
Nach einer vorteilhaften Verfahrensvariante umfassen die Kopfdaten als Datenfelder Dateiorganisationsdaten und/oder eine Melderkennung und/oder eine Auf zeichnungs zeit . Alternativ oder zusätzlich können die Kopfdaten als Datenfelder ein Auf zeichnungs format oder einen Meldertyp umfassen . Die Kopfdaten können weiter alternativ oder zusätzlich eine melderseitige Zusatzinformation zu einem Melderereignis als Datenfeld umfassen . Ein Melderereignis kann eine vom j eweiligen Brandmelder unabhängig erzeugte Alarmstufe , ein Brandalarm oder ein Voralarm sein .
Die Kopfdaten können auch als «Header» bezeichnet werden, welche die in einem j eweiligen Ereignisdatenrekord zu übertragenden, auf gezeichneten Daten strukturieren . Dabei können die Dateiorganisationsdaten den Speicherumfang bzw . die Dateigrösse eines Ereignisdatenrekords umfassen . Zudem können die Dateiorganisationsdaten eine Tabelle im Sinne einer «FAT» ( FAT für File Allocation Table , englisch für Datei zuordnungstabelle ) umfassen, welche aufeinanderfolgende , zeitlich verteilt zu übertragende Datenblöcke eines Ereignisdatenrekords ref erenzieren .
Die Kopfdaten können auch eine Melderkennung umfassen, wie z . B . eine sogenannte Melder- ID, eine aktuelle Busadresse oder eine Seriennummer des Brandmelders . Dadurch kann ein auf gezeichneter Ereignisdatenrekord eindeutig einem Brandmelder auf der Melderlinie zugeordnet werden .
Die Auf zeichnungs zeit kann z . B . die Startzeit im Sinne eines Zeitstempels , die Endzeit und/oder die Zeitdauer eines Ereignisdatenrekords umfassen . Die Startzeit kann z . B . von einer im Brandmelder integrierten Echtzeituhr stammen und umfasst insbesondere das Datum sowie die aktuelle Uhrzeit eines auf gezeichneten Ereignisdatenrekords. Die Startzeit kann alternativ aus einer vorzugsweise regelmässig von der Brandmeldezentrale über die Melderleitung übertragenen Echtzeit bestimmt werden, welche eine melderinterne Uhr z.B. in Form einer Zählers synchronisiert. Die Startzeit kann alternativ auch eine Relativzeit zu einer Referenzzeit sein. Die Referenzzeit kann z.B. auf ein vorgegebenes Datum und auf eine vorgegebene Uhrzeit bezogen sein, wie z.B. auf den 01.01.2020 / 00:00 Uhr oder auf das Datum und auf die Uhrzeit der Inbetriebnahme eines Brandmelders.
Das Aufzeichnungsformat kann z.B. eine Anzahl der aufgezeichneten Messwertedatenströmen aufweisen, wie z.B. die Anzahl 3 im Falle einer auf gezeichneten Rauchdichte, Temperatur und CO-Konzentration . Das Aufzeichnungsformat kann weiter die Abtastrate und/oder den Messwertbereich der jeweiligen aufgezeichneten Messwertedatenströmen umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Aufzeichnungsformat mit den jeweiligen Aufzeichnungsparametern, wie z.B. Anzahl der Messwertedatenströmen, Abtastrate etc., bereits einem Meldertyp zugeordnet sein, auf dessen Basis dann die einen jeweiligen Ereignisdatenrekord empfangende Brandmeldezentrale die Auswertung vornehmen kann.
Alternativ oder zusätzlich können die Kopfdaten eines Ereignisdatenrekords auch eine melderseitige Zusatzinformation zu einem Melderereignis umfassen. Ein derartiges Melderereignis kann z.B. eine vom Brandmelder unabhängig erzeugte Alarmstufe sein, wie z.B. ein Brandalarm oder ein sogenannter Voralarm.
Durch die Anreicherung eines auf zeichneten Ereignisdatenrekords mit dessen Aufzeichnungszeitpunkt (Datum und Uhrzeit) , mit der Melderkennung bzw. Busadresse des Brandmelders sowie mit dem Vorliegen eines durch den Brandmelder detektierten Brandalarms oder Voralarms, ist später vorteilhaft eine genauere Analyse dahingehend möglich, ob es sich um einen tatsächlichen Brand bzw. Brandalarm oder um einen Fehlalarm gehandelt hat, dies in zeitlicher Koinzidenz mit gegebenen- falls weiteren von anderen Brandmeldern empfangenen Ereignisdatenrekorden .
Mit «zeitlicher Koinzidenz» ist gemeint , dass die zu einem Brandereignis von einem Brandmelder sowie von weiteren zum auslösenden Brandort benachbarten Brandmeldern und manuell ausgelösten Handfeuermeldern ausgegebenen Brandalarme innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten, insbesondere von 5 Minuten, stattgefunden haben .
Einer weiteren Verfahrensvariante zufolge erfolgt die Datenübertragung zwischen einem Brandmelder und der Brandmeldezentrale in Umlauf zyklen mit sequenziell aufeinanderfolgenden Übertragungsrahmen für j eden Brandmelder . Es ist in einem Übertragungsrahmen j eweils ein von der Brandmeldezentrale freigebbarer Datenübertragungsblock für die Datenübertragung vom j eweiligen Brandmelder an die Brandmeldezentrale vorgesehen . Ein Datenübertragungsblock umfasst dabei insbesondere eine Datenmenge in einem Bereich von nur 8 Bit bis 96 Bit .
Die Zeitdauer eines Umlauf zyklusses hängt im Wesentlichen von der Anzahl der an einer Melderleitung betriebenen Brandmelder sowie gegebenenfalls weiterer Handalarmmelder und optischer sowie akustischer Alarmierungsgeräte ab . In dem von der Anmelderin eingesetzten Brandmeldesystemen beträgt die Zeitdauer für einen Übertragungsrahmen 250 ms . Werden z . B . 200 der zuvor genannten Melder und Alarmierungsgeräte an einer gemeinsamen Melderlinie betrieben, so beträgt die Zeitdauer eines Umlauf zyklusses 200 x 250 ms = 50 Sekunden .
Mit «dem in einem Übertragungsrahmen von der Brandmeldezentrale freigebbaren Datenübertragungsblock» ist gemeint , dass eine angeschlossene Brandmeldezentrale auf eine gezielte Anfrage von einem j eweiligen Brandmelder hin auf gefordert wird, Ubertragungs zeit für einen Datenübertragungsblock in diesem oder ab einem der darauf folgenden Ubertragungsrahmen - falls möglich - zur Verfügung zu stellen, d . h . sofern die angeforderte Ubertragungs zeit nicht von aktuell anderen wichtigeren Übertragungsdiensten und Services im Brandmeldesystem benötigt wird . Eine gezielte Anfrage von einem Brandmelder an die Brandmeldezentrale kann z . B . nach erfolgter kompletter Auf zeichnung eines Ereignisdatenrekords durch einen j eweiligen Brandmelder erfolgen .
Zur beschleunigten Übertragung eines abgeschlossenen kompletten Ereignisdatenrekords kann die gezielte Anfrage zur Bereitstellung eines Datenübertragungsblocks innerhalb des dem j eweiligen Brandmelder zugewiesenen Übertragungsrahmens j e Umlauf zyklus die Anforderung zur Bereitstellung von weiteren Datenübertragungsblöcken in anderen Übertragungsrahmen j e Umlauf zyklus umfassen, wie z . B . die Anforderung zur Bereitstellung von zwei bis zehn Datenübertragungsblöcken j e Umlauf zyklus .
Nach einer weiteren Verfahrensvariante beträgt die maximale Datenübertragungsrate 10 kBit/ s , insbesondere 2 kBit/ s , vorzugsweise 1 kBit/ s . Diese vergleichsweise geringe Datenübertragungsrate ist , wie eingangs beschrieben, dem unbestimmten Zustand der verlegten elektrischen Melderleitung mit der Viel zahl daran anschliessbarer Melder und Alarmierungsgeräte bei zugleich geringstmöglicher elektrischer Versorgungsleistung geschuldet . Die genannte Datenübertragungsrate ist insbesondere eine Nettodatenübertragungsrate . Häufig werden bis zu 75 % der zur Verfügung stehenden Übertragungs zeit ( ausschliesslich) zur Energieübertragung für die elektrische Versorgung der angeschlossenen Brandmelder und Alarmierungsgeräte verwendet .
Einer weiteren Verfahrensvariante zufolge werden die Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse mit einer höheren Abtastrate erfasst und im Datenspeicher des j eweiligen Brandmelders abgespeichert , wenn einer der j eweils vorgegebenen ersten Grenzwerte überschritten worden ist . Dadurch kann vorteilhaft ein sich möglicherweise anbahnendes Brandereignis mit zeitlich höherer Auflösung erfasst und später detaillierter analysiert werden . Die Messwerte können z . B . mit doppel- ter oder vierfacher zeitlicher Auflösung erfasst werden, wie z . B . mit einer Abtastfrequenz von 1 Hz oder 2 Hz für den Fall , dass im Normalbetrieb eines Brandmelders ein Messwert mit einer Abtastfrequenz von 0 . 5 Hz abgetastet wird .
Nach einer weiteren Verfahrensvariante wird ein j eweiliger von der Brandmeldezentrale empfangener Ereignisdatenrekord, insbesondere dessen Kopfdaten, um zumindest eine durch die Brandmeldezentrale erfasste und dem j eweiligen Ereignisdatenrekord zeitlich zuordenbare zentralenseitigen Zusatzinformation erweitert . Eine zentralenseitige Zusatzinformation umfasst dabei eine Systemzeit der Brandmeldezentrale und/oder einen zentralenseitig erfassten Brandalarm und/oder eine zentralenseitig erfasste Alarmstufe und/oder einen Handfeuermelderalarm und/oder eine benutzerseitige Eingabe über das Vorliegen eines tatsächlichen Brandes oder eines Fehlalarms . Es wird der derart erweiterte Ereignisdatenrekord in einer Datenbank der Brandmeldezentrale oder in einer Datenbank einer mit der Brandmeldezentrale datentechnisch verbundenen Cloud- Inf rastruktur zur weiteren möglichen, gegebenenfalls zur teilautomatisierten Bewertung der erweiterten Ereignisdatenrekorde durch einen Benutzer auf das Vorliegen eines tatsächlichen Brandes hin abgespeichert .
Die Systemzeit kann von einer Echtzeituhr der Brandmeldezentrale stammen . Sie kann alternativ von einer datentechnisch erreichbaren Echtzeituhr stammen . Letztere kann z . B . über eine aktive Internetverbindung mit einer Atomuhr synchronisiert sein .
Hier ist von besonderem Interesse , wenn die Brandmeldezentrale in zeitlicher Koinzidenz zu einem empfangenen Ereignisdatenrekord eines Brandmelders , insbesondere durch Auswertung von dessen Auf zeichnungs zeitpunkt ( Startzeit ) , weitere Brandalarme in etwas zur gleichen Zeit von Brandmeldern oder Handfeuermeldern in räumlicher Nähe zueinander über die Melderlinie empfängt . Hier kann dann mit höherer Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass es sich um einen tatsächlichen Brandalarm und nicht um einen Fehlalarm handelt . Empfängt eine Brandmeldezentrale j eweils einen Ereignisdatenrekord von benachbarten Brandmeldern insbesondere einer Melderlinie mit in etwa gleichem Auf zeichnungs zeitpunkt , so kann davon ausgegangen werden, dass es sich um ein tatsächliches Brandereignis handelt . Mit «zeitlicher Koinzidenz» ist hier gemeint , dass die Auf zeichnungs zeitpunkte der einzelnen Ereignisdatenrekorde innerhalb eines Zeitfensters von 10 Minuten, insbesondere von 5 Minuten und vorzugsweise innerhalb von 3 Minuten, liegen .
Wurde das Vorliegen eines tatsächlichen Brandes oder eines Fehlalarms an der Brandmeldezentrale manuell quittiert , so ist diese benutzerseitige Eingabe als zentralenseitige Zusatzinformation bei einer späteren Analyse eines Ereignisdatenrekords besonders aussagekräftig und wertvoll .
Nach einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante wird die fortlaufende Erfassung der Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse im j eweiligen Brandmelder beendet ,
- wenn eine vorgegebene Aufnahmezeitdauer, wie z . B . in einem Bereich von 30 Sekunden bis 15 Minuten, für einen j eweiligen Ereignisdatenrekord erreicht wird, oder
- wenn das freie Speichervolumen des Datenspeichers erschöpft ist , oder
- wenn vom j eweiligen Brandmelder ein Brandalarm oder eine Alarmstufe erzeugt wird, oder
- wenn ein j eweils vorgegebener zweiter Grenzwert überschritten wird, der grösser ist als der zugeordnete j eweilige erste Grenzwert , oder
- wenn der j eweils vorgegebene erste Grenzwert wieder unterschritten wird, oder
- wenn vom j eweiligen Brandmelder ein STOP-Befehl von der gemeinsamen Melderleitung zum Beenden der fortlaufenden Erfassung empfangen wird . Im Falle des Überschreitens eines zweiten vorgegebenen Grenzwertes kann davon ausgegangen werden, dass es sich um ein tatsächliches Brandereignis handelt . Erfasste Brandkenngrössen mit derart hohen Messwerten weisen dann keine nennenswerte Zusatzinformation bei der späteren Analyse mehr auf .
Nach einer weiteren Verfahrensvariante wird ein j eweiliger gebildeter Ereignisdatenrekord zur Puf ferung zunächst nacheinander in einem im Datenspeicher des j eweiligen Brandmelders organisierten Puf ferspeicher abgespeichert . Es werden dann die im Puf ferspeicher des j eweiligen Brandmelders gespeicherten Ereignisdatenrekorde nacheinander in den freigegebenen Übertragungs zeitblöcken vom j eweiligen Brandmelder zur Brandmeldezentrale übertragen . Dadurch können zeitlich eng aufeinanderfolgende mögliche Brandereignisse bzw . weitere Brandentwicklungen, wie z . B . ein Wiederauf flammen nach einem vermeintlichen Erlöschen eines Brandes , gespeichert werden, selbst wenn ein zuvor auf gezeichneter Ereignisdatenrekord noch nicht vollständig an die Brandmeldezentrale übertragen werden konnte .
Einer weiteren Verfahrensvariante zufolge werden nach dem Abspeichern eines Ereignisdatenrekords im Puf ferspeicher eines j eweiligen Brandmelders erneut Messwerte fortlaufend erfasst und gespeichert , wenn zumindest ein j eweiliger Messwert erneut den j eweils vorgegebenen ersten Grenzwert als ein Indi z für ein mögliches Brandereignis überschreitet .
Nach einer weiteren Verfahrensvariante werden die Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse fortlaufend durch den j eweiligen Brandmelder erfasst und in einem im Datenspeicher des j eweiligen Brandmelders organisierten Ringpuf ferspeicher mit einer vorgebbaren Umlauf Zeitdauer gespeichert . Es werden dann die im Ringpuf ferspeicher gespeicherten Messwerte als historische Messwerte , d . h . als zeitlich vorlaufende Messwerte , im Datenspeicher des j eweiligen Brandmelders gesichert , wenn zumindest ein j eweiliger Messwert der zumindest einen Brandkenngrösse einen j eweils vorgegebenen ersten Grenzwert als ein Indi z für ein mögliches Brandereignis überschreitet . Zudem werden die Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse durch den j eweiligen Brandmelder weiter fortlaufend, insbesondere weiter fortlaufend nahtlos erfasst und gespeichert werden . Schliesslich wird dann der j eweilige Ereignisdatenrekord aus den gesicherten historischen Messwerten, aus den weiter fortlaufend erfassten, im Ringpuf ferspeicher gespeicherten Messwerten und aus den Kopfdaten gebildet .
Damit ist der große Vorteil verbunden, dass auch der Zeitraum vor dem auslösenden Brandereignis oder Fehlalarm für eine spätere messtechnische Analyse sozusagen als Historie vorliegt . Der Ringpuf ferspeicher kann dabei so ausgebildet sein, dass dort die erfassten Messwerte für einen zurückliegenden Zeitraum im Bereich von 30 Sekunden bis 15 Minuten, gespeichert werden können . Dabei werden die ältesten Messwerte wieder durch aktuell erfasste Messwerte überschrieben .
Einer weiteren Verfahrensvariante zufolge werden die Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse mittels eines verlustfreien oder mittels eines geringfügig verlustbehafteten Datenreduktionsverfahrens vorteilhaft in ihrem Datenumfang reduziert . Mit «geringfügig» ist gemeint , dass ein datenreduzierter Messwert sich in seinem Betrag um maximal 5 Prozent , insbesondere um maximal 3 Prozent , vom Betrag eines tatsächlichen Messwerts unterscheidet .
Im Falle von Verlust freien Datenreduktionsverfahrens kommt vorzugsweise eine Entropiekodierung in Frage , wie z . B . eine Entropiekodierung mittels eines Huf fman-Codes oder eine arithmetische Kodierung . Im Falle von verlustbehaf ten Datenreduktionsverfahrens kommt z . B . eine Reduzierung der Auflösung bei der Erfassung einer der Brandkenngrössen in Frage . In diesem Fall wird die Anzahl der Bits für die Darstellung eines Messwertes reduziert , wie z . B . von 12 Bit auf 10 Bit oder von 10 Bit auf 8 Bit . Alternativ oder zusätzlich kann die Abtastrate bei der Erfassung einer der Brandkenngrössen verringert werden, wie z . B . von 2 Hz auf 1 Hz , von 1 Hz auf 0 . 5 Hz oder von 1 Hz auf 0 . 1 Hz .
Die Aufgabe wird für den Brandmelder durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs gelöst . Vorteilhafte Aus führungs formen des Brandmelders sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Um Wiederholungen zu vermeiden, wird zum nachfolgend beschriebenen Brandmelder sowie zu den j eweiligen nachfolgenden Aus führungs formen des Brandmelders auf die Erläuterungen und Ergänzungen in den j eweiligen vorherigen korrespondierenden Verfahrensvarianten verwiesen . Diese gelten in ihrem Of fenbarungsgehalt hiermit auch zum Of fenbarungsgehalt des folgenden Brandmelders sowie dessen Aus führungs formen .
Erfindungsgemäss ist der Brandmelder zum Betrieb an einer gemeinsamen Melderleitung mit einer Brandmeldezentrale zur elektrischen Energieversorgung des Brandmelders , zur Ausgabe eines Brandalarms in einem detektierten Brandfall sowie zur Datenübertragung mit der Brandmeldezentrale eingerichtet . Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet , aus den im Datenspeicher des Brandmelders auf gezeichneten Messwerten zusammen mit Kopfdaten einen Ereignisdatenrekord zu bilden . Die Steuereinheit ist weiter dazu eingerichtet , den Ereignisdatenrekord über von der Brandmeldezentrale freigegebene Datenübertragungsblöcke zeitlich verteilt an die Brandmeldezentrale , insbesondere nachrangig, zu übertragen .
Insbesondere ist die Steuereinheit des Brandmelders dazu eingerichtet , nach Komplettierung eines Ereignisdatenrekords im Datenspeicher des Brandmelders eine Anfrage zur Bereitstellung eines Datenübertragungsblocks innerhalb des dem j eweiligen Brandmelder zugewiesenen Ubertragungsrahmens j e Umlauf zyklus auf die angeschlossene Melderlinie , d . h . an die Brandmeldezentrale , aus zugeben . Weiter kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, zusammen mit der Anfrage eine Anforderung zur Bereitstellung von weiteren Datenübertragungsblö- cken in verbleibenden anderen Übertragungsrahmen j e Umlaufzyklus auf die angeschlossene Melderlinie , d . h . an die Brandmeldezentrale , aus zugeben, wie z . B . die Anforderung zur Bereitstellung von zwei bis zehn Datenübertragungsblöcken j e Umlauf zyklus .
Vorzugsweise ist die ( elektronische ) Steuereinheit ein Mikrocontroller, welcher üblicherweise „sowieso" zur gesamten Steuerung eines Brandmelders vorhanden bzw . erforderlich ist . Weiterhin kann der Mikrocontroller einen oder mehrere integrierte A/D-Umsetzer zur messtechnischen Erfassung der zuvor beschriebenen Brandkenngrössen wie Rauchdichte , Temperatur oder CO- bzw . C02-Konzentration aufweisen . Er kann zudem analoge und/oder digitale Ein- und Ausgabeeinheiten ( I /O) sowie Kommunikationsschnittstellen zur Ausgabe eines Brandalarms aufweisen . Im Mikrocontroller können der erste und zweite Grenzwert für die j eweilige Brandkenngrösse in einem nicht flüchtigen Speicher (EPROM) des Mikrocontrollers oder in einem Datenspeicher des Melders gespeichert sein . Darüber hinaus können Ansteuereinheiten wie z . B . für die Lichtsender (LED) und/oder elektronische Komponenten für die Signalaufbereitung oder Signalverarbeitung der zuvor genannten Brandkenngrössen bereits im Mikrocontroller integriert sein .
Nach einer Aus führungs form ist der Brandmelder dazu eingerichtet , einen j eweiligen Ereignisdatenrekord mit einer mittleren Speicherdatenrate DRM im Datenspeicher des Brandmelders abzuspeichern, wobei die mittlere Datenübertragungsrate DRZ zwischen dem Brandmelder und der Brandmeldezentrale insbesondere um ein Viel faches kleiner ist als die mittlere Speicherdatenrate DRM . Mit anderen Worten ist die beim Abspeichern eines Ereignisdatenrekords erforderliche Speicherdatenrate viel zu gross , um den in einem Brandmelder anfallenden Messwertedatenstrom überhaupt «online» an die Brandmeldezentrale übertragen zu können .
Nach einer Aus führungs form des Brandmelders umfassen die Kopfdaten Dateiorganisationsdaten und/oder eine Melderkennung und/oder eine Auf zeichnungs zeit . Alternativ oder zusätzlich können die Kopfdaten ein Auf zeichnungs format oder einen Auf zeichnungstyp aufweisen . Gegebenenfalls können die Kopfdaten eine melderseitige Zusatzinformation zu einem Melderereignis umfassen, wobei ein Melderereignis eine vom j eweiligen Brandmelder unabhängig erzeugte Alarmstufe , ein Brandalarm oder ein Voralarm ist .
Einer weiteren Aus führungs form zufolge ist die Steuereinheit dazu eingerichtet , den Ereignisdatenrekord über mehrere zeitlich verteilte und von der Brandmeldezentrale dem Brandmelder zeitlich zugeordnete und freigegebene Datenübertragungsblöcke hinweg an die Brandmeldezentrale zu übertragen . Ein Datenübertragungsblock umfasst dabei insbesondere eine Datenmenge in einem Bereich von 8 Bit bis 96 Bit .
Nach einer Aus führungs form ist die Steuereinheit dazu eingerichtet , die Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse nach einem Überschreiten eines der j eweils vorgegebenen ersten Grenzwerte mit einer höheren, insbesondere mit doppelten oder vierfachen Abtastrate zu erfassen .
Einer weiteren Aus führungs form zufolge ist die Steuereinheit dazu eingerichtet , die fortlaufende Erfassung der Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse im Brandmelder zu beenden,
- falls eine vorgegebene Aufnahmezeitdauer für den Ereignisdatenrekord erreicht wird, oder
- falls das freie Speichervolumen des Datenspeichers erschöpft ist , oder
- falls von der Steuereinheit ein Brandalarm oder eine Alarmstufe erzeugt wird, oder
- falls der j eweils vorgegebene zweite Grenzwert überschritten wird, der grösser ist als der zugeordnete j eweilige erste Grenzwert , oder
- falls der j eweils vorgegebene erste Grenzwert wieder unterschritten wird, oder falls von der Steuereinheit ein STOP-Befehl von der gemeinsamen Melderleitung zum Beenden der fortlaufenden Erfassung empfangen wird .
Nach einer Aus führungs form weist der Brandmelder einen im Datenspeicher des Brandmelders organisierten Puf ferspeicher auf . Die Steuereinheit ist eingerichtet , einen j eweils gebildeten Ereignisdatenrekord zunächst nacheinander zur Puf ferung im Puf ferspeicher zwischenzuspeichern . Die Steuereinheit weiter dazu eingerichtet , die zwischengespeicherten Ereignisdatenrekorde dann wieder nacheinander in den freigegebenen Datenübertragungsblöcken an die Brandmeldezentrale zu übertragen .
Einer weiteren Aus führungs form zufolge weist der Brandmelder einen im Datenspeicher des Brandmelders organisierten Ringpuf ferspeicher mit einer vorgebbaren Umlauf Zeitdauer auf . Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet , die Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse fortlaufend zu erfassen und im Ringpuf ferspeicher zu speichern und die im Ringpuf ferspeicher gespeicherten Messwerte als historische Messwerte , d . h . als zeitlich vorlaufende Messwerte , zu sichern, falls ein aktuell erfasster Messwert der zumindest einen Brandkenngrösse einen j eweils vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitet . Weiter ist die Steuereinheit dazu eingerichtet , die Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse weiter fortlaufend zu erfassen, insbesondere nahtlos , und dann abzuspeichern . Letztlich ist die Steuereinheit dazu eingerichtet , aus den gesicherten historischen Messwerten, aus den weiter fortlaufend erfassten und gespeicherten Messwerten zusammen mit den Kopfdaten den Ereignisdatenrekord zu bilden .
Nach einer Aus führungs form zufolge ist die Steuereinheit des Brandmelders dazu eingerichtet , die gespeicherten Messwerte der zumindest einen Brandkenngrösse mittels eines auf der Steuereinheit ausgeführten Computerprogramms zum Durchführen eines Verlust freien oder eines geringfügig verlustbehafteten Datenreduktionsverfahrens in ihrem Datenumfang zu reduzieren . Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch eine Brandmeldezentrale mit den Merkmalen des zugehörigen Vorrichtungsanspruchs gelöst . Vorteilhafte Aus führungs formen der Brandmeldezentrale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Erfindungsgemäss ist Brandmeldezentrale zum Betrieb an einer gemeinsamen Melderleitung mit einer Viel zahl von erfindungsgemässen Brandmeldern sowie mit gegebenenfalls weiteren Brandmeldern, Alarmierungsgeräten und/oder Handfeuermeldern eingerichtet . Die Brandmeldezentrale umfasst eine ( zweite ) Steuereinheit , die dazu eingerichtet bzw . programmiert ist , einen Ereignisdatenrekord über die Melderleitung von den j eweiligen Brandmeldern in mehreren zeitlich verteilten Datenübertragungsblöcken zu empfangen, und den j eweiligen Ereignisdatenrekord durch Auswertung von dessen Kopfdaten, insbesondere durch Auswertung von dessen Dateiorganisationsdaten, Stück um Stück bzw . Zug um Zug zum j eweiligen Ereignisdatenrekord zusammenzusetzen und in einer Datenbank abzuspeichern . Eine derartige Brandmeldezentrale kann auch als Zentrale oder als Panel bezeichnet werden . Bei der Steuereinheit der Brandmeldezentrale handelt es sich vorzugsweise um eine elektronische prozessorgestützte Steuereinheit , auf der ein geeignetes Softwareprogramm ausgeführt wird .
Mit «dem in einem Übertragungsrahmen von der Brandmeldezentrale freigebbaren Datenübertragungsblock» ist gemeint , dass eine angeschlossene Brandmeldezentrale auf eine gezielte Anfrage von einem j eweiligen Brandmelder hin auf gefordert wird, Übertragungs zeit für einen Datenübertragungsblock in diesem oder ab einem der darauf folgenden Übertragungsrahmen - falls möglich - zur Verfügung zu stellen, d . h . sofern die angeforderte Übertragungs zeit nicht von aktuell anderen wichtigeren Übertragungsdiensten und Services im Brandmeldesystem benötigt wird .
Insbesondere ist die Steuereinheit der Brandmeldezentrale dazu eingerichtet , nach Empfang einer Anfrage zur Bereitstellung eines Datenübertragungsblocks innerhalb des dem j eweili- gen Brandmelder zugewiesenen Übertragungsrahmens j e Umlaufzyklus Ubertragungs zeit für einen Datenübertragungsblock in diesem oder ab einem der darauf folgenden Ubertragungsrahmen - falls möglich - frei zugeben .
Weiter kann die Steuereinheit der Brandmeldezentale dazu eingerichtet sein, nach Empfang der Anfrage zusammen mit einer Anforderung zur Bereitstellung von weiteren Datenübertragungsblöcken in verbleibenden anderen Ubertragungsrahmen j e Umlauf zyklus weitere Ubertragungs zeit in Datenübertragungsblöcken in anderen verbleibenden Ubertragungsrahmen - falls möglich - frei zugeben .
Nach einer Aus führungs form ist die Steuereinheit der Brandmeldezentrale dazu eingerichtet bzw . programmiert , einen j eweiligen zusammengesetzten Ereignisdatenrekord, insbesondere dessen Kopfdaten, um zumindest eine durch die Brandmeldezentrale erfasste und dem j eweiligen Ereignisdatenrekord zeitlich zuordenbare zentralenseitige Zusatzinformation zu erweitern und als erweiterten Ereignisdatenrekord in der Datenbank abzuspeichern . Dabei umfasst eine zentralenseitige Zusatzinformation eine Systemzeit der Brandmeldezentrale und/oder einen zentralenseitig erfassten Brandalarm und/oder eine zentralenseitig erfasste Alarmstufe und/oder einen Handfeuermelderalarm und/oder eine benutzerseitige Eingabe über das Vorliegen eines tatsächlichen Brandes oder eines Fehlalarms .
Um Wiederholungen zu vermeiden, wird zur erfindungsgemässen Brandmeldezentrale sowie zu deren Aus führungs formen auf die Erläuterungen und Ergänzungen in den j eweiligen vorherigen korrespondierenden Verfahrensvarianten sowie in den auf einen Brandmelder gerichteten Vorrichtungsansprüchen verwiesen, auf welche die betrachtete Brandmeldezentrale Bezug nimmt . Diese gelten in ihrem Of fenbarungsgehalt hiermit auch zum Of fenbarungsgehalt der vorangegangenen Aus führungs formen . Nach einer Aus führungs form ist die Steuereinheit der Brandmeldezentrale dazu eingerichtet bzw . programmiert , einen j eweiligen Ereignisdatenrekord oder einen j eweiligen erweiterten Ereignisdatenrekord in einer Datenbank der Brandmeldezentrale abzuspeichern .
Einer weiteren Aus führungs form der Brandmeldezentrale zufolge ist die Steuereinheit der Brandmeldezentrale dazu eingerichtet , einen j eweiligen Ereignisdatenrekord oder einen j eweiligen erweiterten Ereignisdatenrekord in einer Datenbank einer datentechnisch mit der Brandmeldezentrale verbundenen Cloud- Inf rastruktur abzuspeichern . Dadurch können die dort gespeicherten Ereignisdatenrekorde mittels cloudbasierter , komplexer und rechenintensiver Analysewerkzeuge weiterverarbeitet werden, losgelöst von der eigentlichen Überwachungs funktion der Brandmeldezentrale . Die Brandmeldezentrale kann hierzu über eine kabelgebundene ( z . B . LAN) oder über eine drahtlose Internet-Schnittstelle ( z . B . 3G, 4G, 5G, WLAN) mit der Cloud- Inf rastruktur datentechnisch verbunden sein .
Schliesslich wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Brandmeldeanlage gelöst , die eine erfindungsgemässe Brandmeldezentrale , zumindest eine an der Brandmeldezentrale angeschlossene Melderleitung mit j eweils einer Viel zahl von daran angeschlossenen erfindungsgemässen Brandmeldern und mit gegebenenfalls daran angeschlossenen weiteren Brandmeldern, Alarmierungsgeräten und/oder Handfeuermeldern umfasst . Die Brandmeldeanlage kann eine Melderleitung, typischerweise als Zweidrahtleitung ausgebildet , aufweisen . Eine derartige Melderleitung kann mehrere Hundert Meter bis wenige Kilometer lang sein, wie z . B . in einem Bereich von 100 m bis 3300 m . Weiter kann eine derartige Melderleitung mehrere Stichleitungen aufweisen . Dabei können entlang einer solchen Melderleitung in Summe bis zu 250 Brandmelder sowie optische und akustische Alarmierungsgeräten und Handfeuermelder angeschlossen sein . Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise , wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Aus führungsbeispiele , die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden . Hierbei zeigen in schematischer Darstellung :
FIG 1 - 3 beispielhafte Verläufe verschiedener Brandkenngrössen bei einem auftretenden Brandereignis ,
FIG 4 ein Beispiel für verteilt übertragene Ereignisdatenrekorde von Brandmeldern an eine übergeordnete Brandmeldezentrale gemäss der Erfindung,
FIG 5 eine beispielhafte Datenstruktur eines Ereignisdatenrekords gemäss der Erfindung,
FIG 6 eine beispielhafte Datenstruktur eines erweiterten Ereignisdatenrekords gemäss der Erfindung, und
FIG 7 ein Beispiel einer Cloud- Inf rastruktur j eweils in datentechnischer Verbindung mit einer Brandmeldezentrale und mit einem Computer ( Tablet ) für eine nachträgliche benutzerseitige Bewertung von Ereignisdatenrekorden .
FIG 1 zeigt einen beispielhaften Verlauf verschiedener Brandkenngrössen OPT , TEMP, CO, also einer Rauchdichte OPT , einer Temperatur TEMP und einer CO-Konzentration, bei einem auftretenden Brandereignis . Die zugehörigen Messwerte MO, MT , MCO sind über der Zeit t in Form von «Counts» aufgetragen . Mit OG, TG, CG sind erste Grenzwerte und mit 0G2 , TG2 und CG2 zweite Grenzwerte der Messwerte MO, MT , MCO bezeichnet . Es ist erkennbar, wie im zeitlichen Verlauf die Rauchdichte OPT , die Temperatur TEMP und die CO-Konzentration CO zunimmt . Im Zeitpunkt ti überschreitet eine der Brandkenngrössen, hier die Rauchdichte OPT , als erste ihren j eweiligen ersten Grenz- wert OG . Ab diesem Zeitpunkt ti erfolgt gemäss der Erfindung die Auf zeichnung der zugehörigen Messwerte MO, MT , MCO hier beispielhaft für alle drei gezeigten «Messkanäle» . In den Zeitpunkten tu und ti2 überschreiten die Temperatur TEMP und die CO-Konzentration CO ihren j eweiligen ersten Grenzwert TG, CG bei beispielhaft gleichem Count-Wert . Im Zeitpunkt t2 wird weiter gemäss der Erfindung die Auf zeichnung von Messwerten MO, MT , MCO nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer T beendet .
FIG 2 zeigt einen weiteren beispielhaften Verlauf einer Rauchdichte OPT , einer Temperatur TEMP und einer CO-Konzentration CO bei einem auftretenden Brandereignis . In diesem Fall wird gemäss der Erfindung die Auf zeichnung von Messwerten MO, MT , MCO nach dem Überschreiten eines zweiten Grenzwertes OG2 durch einen Messwert MO im Zeitpunkt t2 beendet .
FIG 3 zeigt einen weiteren beispielhaften Verlauf einer Rauchdichte OPT , einer Temperatur TEMP und einer CO-Konzentration CO bei einem auftretenden Brandereignis . In diesem Fall werden fortlaufend zugehörige Messwerte MO, MT , MCO in einem Ringpuf ferspeicher mit einer Umlauf zeit UZ erfasst . Im Zeitpunkt ti überschreitet eine der Brandkenngrössen, hier wieder die Rauchdichte OPT , als erste ihren j eweiligen ersten Grenzwert OG . Es werden gemäss der Erfindung die im Ringpufferspeicher bereits erfassten Messwerte MO, MT , MCO als historische Messwerte HIST zwischengespeichert und somit gesichert , und es werden nahtlos , also ohne Unterbrechung, weiter fortlaufend zugehörige Messwerte MO, MT , MCO erfasst . Im Zeitpunkt t2 wird gemäss der Erfindung die Auf zeichnung der Messwerte MOP, MT , MCO nach Empfang eines vom Brandmelder detektierten Brandalarms DL3 nach einer Zeitdauer T beendet . Die zuvor aus dem Ringpuf ferspeicher gesicherten historischen Messwerte HIST sowie die danach mit der Zeitdauer T weiter erfassten Messwerte RAW; MOP, MT , MCO bilden nun zusammen mit den vorangehenden Kopfdaten gemäss der Erfindung einen Ereignisdatenrekord . FIG 4 zeigt ein Beispiel für verteilt übertragene Ereignisdatenrekorden RECl-RECn von Brandmeldern 2 an eine übergeordnete Brandmeldezentrale 1 gemäss der Erfindung . Die im linken Teil der FIG 4 gezeigten Brandmelder 2 weisen j eweils einen elektronischen Datenspeicher DS auf . Ein erster Teil des Datenspeichers DS ist ein als Ringpuf ferspeicher RING organisierter RAM-Speicher RAM . Dieser dient gemäss der Erfindung zur datentechnischen Sicherung von Messwerten MO, MT , MCO eines möglichen späteren Ereignisdatenrekords REG .
Jeweils daneben ist ein zweiter Teil des Datenspeichers DS in Form eines nicht flüchtigen FLASH-Speichers FLASH gezeigt . Dieser dient gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung als Puf ferspeicher BUF, insbesondere als FI FO-Puf f erspeicher («FI FO» für First In - First Out ) . Dabei werden die im ersten Datenspeicher RAM aus den Messwerten MO, MT , MCO komplettierten Ereignisdatenrekorde REG anschliessend an den Puf ferspeicher BUF übertragen und dort zwischengespeichert . Gemäss der Erfindung werden dann die Ereignisdatenrekorde RECl-RECn im Puf ferspeicher BUF mittels einer nicht weiter gezeigten Steuereinheit des Brandmelders 2 zeitlich verteilt , insbesondere nachrangig, über eine gemeinsame Melderleitung ML an die im mittleren Teil der FIG 4 gezeigte Brandmeldezentrale 1 übertragen . Dabei ist gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung eine mittlere Datenübertragungsrate j eweils zwischen den Brandmeldern 2 und der Brandmeldezentrale 1 insbesondere um ein Viel faches kleiner als eine mittlere Speicherdatenrate zum Abspeichern des Ereignisdatenrekords REC im Datenspeicher DS , RAM .
Die im mittleren Teil der FIG 4 dargestellte Brandmeldezentrale 1 weist eine nicht weiter gezeigte Steuereinheit auf , die dazu eingerichtet bzw . programmiert ist , einen Ereignisdatenrekord REC1 - RECn von den j eweiligen Brandmeldern 2 in mehreren zeitlich verteilten Datenübertragungsblöcken zu empfangen . Zudem ist die Steuereinheit dazu eingerichtet bzw . programmiert , dann den j eweiligen Ereignisdatenrekord REC1 - RECn durch Auswertung von dessen Kopfdaten, insbesondere durch Auswertung von dessen Dateiorganisationsdaten, Stück um Stück zum j eweiligen Ereignisdatenrekord REC1 - RECn zusammenzusetzen und in einer Datenbank DB abzuspeichern . Die Datenbank DB kann gemäss dem vorliegenden Beispiel entweder in der Brandmeldezentrale 1 selbst gespeichert sein oder sie kann in einer mit der Brandmeldezentrale 1 datentechnisch in Verbindung stehenden Cloud- Inf rastruktur CLOUD gespeichert sein . Weiter kann die Brandmeldezentrale 1 bereit dazu eingerichtet sein, die j eweils empfangenen Ereignisdatenrekorde REC1 - RECn durch eine zentralenseitige Information zu erweitern, wie z . B . durch eine Systemzeit ZTIME der Brandmeldezentrale 1 , durch eine benutzerseitige Eingabe Y/N über beispielhaft zwei Quittierungstaster NO, YES an der Brandmeldezentrale 1 oder durch einen in zeitlicher Koinzidenz empfangenen Handfeueralarm MCP von einem Handfeuermelder 3 .
Im rechten Teil der FIG 4 ist eine Cloud- Inf rastruktur CLOUD symbolisiert durch eine Wolke dargestellt . Diese umfasst neben der bereits beschriebenen Datenbank DB mit den empfangenen Ereignisdatenrekorden REC bzw . erweiterten Ereignisdatenrekorden REC+ eine in der «Cloud» CLOUD ausgeführte Cloud- Applikation CSA. Diese Cloud-Applikation CSA ist dafür vorgesehen, detailliertere Analysen der empfangenen Ereignisdatenrekorde REC, REC+ z . B . basierend auf Verfahren des Deep Learnings oder der Künstlichen Intelligenz zumindest teilautomatisiert vorzunehmen, um verbesserte Aussagen über das Entstehen eines tatsächlichen Brandes oder eines Fehlalarms zu erhalten .
FIG 5 zeigt eine beispielhafte Datenstruktur eines Ereignisdatenrekords REC gemäss der Erfindung . Der gezeigte Ereignisdatenrekord REC setzt sich aus einem Kopf daten-Teil HEADER, in der englischen Fachsprache als «Header» bezeichnet , und aus einem Messwerte-Teil MO, MT , MCO zusammen . Die Kopfdaten HEADER dienen zur Strukturierung des gezeigten Ereignisdatenrekords REC . Insbesondere strukturieren die Dateiorganisationdaten FILE den j eweiligen Beginn der im Messwerte-Teil MO, MT , MCO beispielhaft auf gezeichneten und aufeinanderfolgenden Blöcken mit Einzelmesswerten MOPi, MOP2 , MOPX für die Rauchdichte OPT , mit Einzelmesswerten MTi, MT2 , MTX für die Temperatur TEMP sowie mit Einzelmesswerten MCOi, MCO2 , ..., MCOX für die CO-Konzentration . Die nachfolgende Melderkennung ID dient einer eindeutigen Zuordnung des auf gezeichneten Ereignisdatenrekords REC zu einem Brandmelder auf der Melderlinie ML . Es folgt eine Auf zeichnungs zeit TIME des Ereignisdatenrekords REC mit Datum und Startzeit im Sinne eines Zeitstempels sowie der Endzeit der Auf zeichnung . Es folgen weiter Daten zum Auf zeichnungs format AF oder zum Meldertyp . Das Auf zeichnungs format AF weist z . B . die Anzahl von Messkanälen bzw . Messwertedatenströmen mit auf gezeichneten Messwerten, deren Typus ( Streulichtsignal , Temperatursignal , CO-Konzentrations- signal ) sowie die j eweilige Abtastrate und/oder Messwertbereich der auf gezeichneten Messkanäle bzw . Messwertedatenströmen auf . Schliesslich folgt als melderseitige Zusatzinformation eine vom Brandmelder unabhängig erzeugte Alarmstufe DL, d . h . ob ein Brandalarm vom betref fenden Brandmelder detek- tiert worden ist oder nicht . Im einfachsten Fall ist dies ein Bit in den Kopfdaten HEADER .
FIG 6 zeigt eine beispielhafte Datenstruktur eines erweiterten Ereignisdatenrekords REC+ gemäss der Erfindung . Im Vergleich zur vorherigen FIG 5 sind die ursprünglichen Kopfdaten HEADER in einem vom Brandmelder an die Brandmeldezentrale übertragenen Ereignisdatenrekord REC durch eine zentralenseitige Zusatzinformation Z I erweitert . Diese Zusatzinformation ZI wird nach dem Empfang des Ereignisdatenrekords REC durch die Brandmeldezentrale selbst erweitert bzw . angereichert . Die Zusatzinformation Z I umfasst z . B . eine aktuelle Systemzeit ZTIME der Brandmeldezentrale , ein Information darüber, ob und welcher Handfeuermelder auf der gemeinsamen Melderlinie in zeitlicher Koinzidenz zum empfangenen Ereignisdatenrekord REC einen Brandalarm MCP ausgelöst hat . Die Zusatzinformation Z I umfasst weiter einen zentralenseitig erfassten Brandalarm ZAL von weiteren ( automatischen) Brandmeldern auf der gemeinsamen Melderlinie gleichfalls in zeitlicher Koinzidenz zum empfangenen Ereignisdatenrekord REC . Schliesslich umfasst die Zusatzinformation Z I eine benutzerseitige Eingabe Y/N durch Drücken einer Quittierungstaste an der Brandmeldezentrale selbst , ob es sich um einen tatsächlichen Brandalarm oder um einen Fehlalarm gehandelt hat .
Schliesslich zeigt FIG 7 ein Beispiel einer Cloud- Infra- struktur CLOUD j eweils in datentechnischer Verbindung mit einer Brandmeldezentrale 1 und mit einem Computer 3 ( Tablet ) für eine nachträgliche benutzerseitige Bewertung von Ereignisdatenrekorden REC, REC+ . Es sind an einer Brandmeldezentrale 1 mehrere Brandmelder 2 sowie ein Handfeuermelder 3 an einer gemeinsamen Melderleitung ML angeschlossen . Die gezeigten Brandmelder 2 weisen j eweils einen Brandsensor BS mit z . B . einer optischen Messkammer, mit einem Temperatursensor oder mit einem CO-Sensor auf . Die gemäss der Erfindung auf gezeichneten Messwerte können in einem j eweiligen Datenspeicher DS eines Brandmelders 2 gespeichert werden . Dabei ist die Brandmeldezentrale 1 dazu eingerichtet , von der Melderleitung ML eintref fende , vorzugsweise adressierte Brandalarme AL, Voralarme DL oder Handfeueralarme MCP zu empfangen . Zusätzlich ist die Brandmeldezentrale 1 dazu eingerichtet , von den Brandmeldern 2 portionsweise übertragene Ereignisdatenrekorde REC zu empfangen und diese nach Abschluss der Übertragung in einer Datenbank DB in der Brandmeldezentrale 1 zu speichern und/oder vorzugsweise diese über eine Internet-Verbindung IP in einer Datenbank DB einer datentechnisch mit der Brandmeldezentrale 1 in Verbindung stehenden Cloud- Inf rastruktur CLOUD zu speichern . Die in der j eweiligen Datenbank DB gespeicherten Ereignisdatenrekorde REC können auch bereits um zentralenseitige Zusatzinformationen Z I zu erweiterten Ereignisdatenrekorden REC+ durch die Brandmeldezentrale 1 erweitert worden sein .
Im unteren Teil der FIG 7 ist ein computergestütztes Gerät 4 , wie z . B . ein gezeigtes Tablet , über eine weitere Internetverbindung IP mit der Cloud- Inf rastruktur CLOUD verbunden, insbesondere gesteuert über eine entsprechend programmierte Cloud-Applikation CSA der Cloud- Inf rastruktur CLOUD . Die Cloud-Applikation CSA verfügt über datentechnischen Schreib- /Lesezugri f f auf die in der Datenbank DB in der Cloud- Infra- struktur CLOUD gespeicherten Ereignisdatenrekorde REC bzw . erweiterten Ereignisdatenrekorde REC+ . Auf dem gezeigten computergestützten Gerät 4 wird eine Applikation APP ausgeführt , welche es einem Benutzer ermöglicht , ausgewählte Ereignisdatenrekorde REC bzw . erweiterte Ereignisdatenrekorde REC+ zu laden und auf einem Display HMI des computergestützten Geräts 4 anzuzeigen . Im einfachsten Fall kann ein erfahrener Benutzer eigene Bewertung zu den ihm gezeigten Ereignisdatenrekorden REC, REC+ vornehmen . Ein Benutzer kann z . B . in einem reservierten weiteren Feld in den Kopfdaten HEADER, Einträge darüber machen, ob es sich um einen tatsächlichen Brandalarm gehandelt hat oder nicht . Zusätzlich können weitere Bewertungen oder Anmerkungen z . B . in einem reservierten Kommentarf eld in den Kopfdaten HEADER eingetragen werden . Die geänderten Ereignisdatenrekorde REC bzw . erweiterten Ereignisdatenrekorde REC+ können dann nach Abschluss der Bewertung in der Datenbank DB aktualisiert werden .
Zusammenfassend betri f ft die Erfindung ein Verfahren zur Auf zeichnung von Messwerten MO, MT , MCO zu signi fikanten, von einem Brandmelder 2 erfassten Brandkenngrössen OPT , TEMP, CO, wobei , wenn ein Messwert einen Grenzwert OG, TG, COG als Brandereignisindi z überschreitet , die Messwerte als Auf zeichnung in einem Datenspeicher DS des Brandmelders zwischengespeichert werden, wobei nach erfolgter Auf zeichnung daraus zusammen mit Kopfdaten HEADER eine Datenstruktur in Form eines Ereignisdatenrekords REC gebildet wird, und wobei vom Brandmelder ein Ereignisdatenrekord zeitlich verteilt und über mehrere von einer Brandmeldezentrale 1 freigegebene Datenübertragungsblöcke hinweg nachrangig an die Brandmeldezentrale übertragen wird . Die Erfindung betri f ft zudem einen Brandmelder, eine Brandmeldezentrale sowie eine Brandmeldeanlage . Bezugs zeichenliste
1 Brandmeldezentrale , Panel , BMZ
2 Brandmelder, Rauchmelder
3 Handfeuermelder, MCP
4 Computer, PC, mobiles Kommunikationsendgerät , Smartphone , Tablet
AF Auf zeichnungs format
AL Brandalarm, Hauptalarm
APP Applikation
BS Brandsensor, optischer Brandsensor, Rauchgas- sensor
BUF Puf ferspeicher
CLOUD Cloud- Inf rastruktur
CO CO-Konzentration, Brandkenngrösse
CSA Cloud-Service-Applikation
DB Datenbank
DL Alarmstufe , Danger Level
DL3 Brandalarm, Brandalarmstufe
DS Datenspeicher, RAM, FLASH-Speicher
FILE Dateiorganisationsdaten
FLASH Flash-Speicher
HEADER Kopfdaten, Header
HEADER+ erweiterte Kopfdaten, erweiterter Header
HIST historische Messwerte
HMI Mensch-Maschinen-Schnittstelle , Touchscreen
ID Melderkennung, Meldertyp
IP Kommunikationsverbindung, IP-Verbindung
MC Brandgas konzentrationsmesswert ,
CO-Konzent rationswert
MOPi - MOPx Einzelmesswerte für Rauchkonzentration
MTi - MTY Einzelmesswerte für Temperatur
MCOi - MCOZ Einzelmesswerte für CO-Konzentration
MCP manueller Brandalarm
ML Melderleitung, Melderbus
MO Rauchkonzentrationsmesswert
MT Temperaturmesswert
NO Eingabetaste / Softkey für Nein-Entscheidung OG, TG, CG erster Grenzwert
0G2 , TG2 , CG2 zweiter Grenzwert
OPT Rauchkonzentration, Brandkenngrösse
RAM RAM-Speicher
REG, Ereignisdatenrekord, Datenstruktur, Container-
REC1 - RECn datei
REC+ erweiterter Ereignisdatenrekord, Datenstruktur, erweiterte Containerdatei ,
RING Ringpuf ferspeicher
T Aufnahmezeitdauer t Zeitachse to, tl, t2 , Zeitpunkte tu , 112 TEMP Temperatur, Temperaturmesssignal , Brandkenngrösse
TIME Auf zeichnungs Zeitpunkt
TYPE Meldertyp
UZ Umlauf Zeitdauer
YES Eingabetaste / Softkey für Ja-Entscheidung
Y/N benutzerseitige Eingabe
ZAL zentralenseitiger Brandalarm
ZI zentralenseitige Zusatzinformation
ZTIME zentralenseitiger Zeitpunkt , Systemzeit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufzeichnung von Messwerten (MOP, MT, MCO) , insbesondere von Rohmesswerten, zu zumindest einer signifikanten, auf ein mögliches Brandereignis hindeutenden und von einem Brandmelder (2) erfassten Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) , wobei eine Brandmeldezentrale (1) zusammen mit einer Vielzahl derartiger Brandmelder (2) über eine gemeinsame Melderleitung (ML) zur Energieversorgung der Brandmelder (2) und zur Datenübertragung mit den Brandmeldern (2) verbunden ist,
- wobei, wenn aktueller Messwert (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) einen jeweils vorgegebenen ersten Grenzwert (OG, TG, COG) als ein Indiz für ein mögliches Brandereignis überschreitet, die Messwerte (MOP, MT, MCO) als Aufzeichnung in einem Datenspeicher (DS) des jeweiligen Brandmelders (2) zwischengespeichert werden,
- wobei nach erfolgter Aufzeichnung aus den jeweiligen Messwerten (MOP, MT, MCO) zusammen mit Kopfdaten (HEADER) ein Ereignisdatenrekord (REC) gebildet wird, und
- wobei vom jeweiligen Brandmelder (2) ein Ereignisdatenrekord (REC) zeitlich verteilt und über mehrere von der Brandmeldezentrale (1) freigegebene Datenübertragungsblöcke (DAT) hinweg an die Brandmeldezentrale (1) , insbesondere nachrangig, übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine mittlere Datenübertragungsrate DRZ zwischen einem Brandmelder (2) und der Brandmeldezentrale (1) insbesondere um ein Vielfaches kleiner ist als eine mittlere Speicherdatenrate DRM für das Abspeichern eines Ereignisdatenrekords (REC) im jeweiligen Brandmelder ( 2 ) .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kopfdaten (HEADER) Dateiorganisationsdaten (FILE) und/oder eine Melderkennung (ID) und/oder eine Aufzeichnungszeit (TIME) und/oder ein Aufzeichnungsformat (AF) oder einen Meldertyp (TYPE) , und gegebenenfalls eine melderseitige Zusatzinformation (DL, AL) zu einem Melderereignis umfassen, wobei ein Melderereignis eine vom jeweiligen Brandmelder (2) unabhängig erzeugte Alarmstufe (DL) , ein Brandalarm (AL) oder ein Voralarm ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Datenübertragung zwischen einem Brandmelder (2) und der Brandmeldezentrale (1) in Umlaufzyklen (CYC) mit sequenziell aufeinanderfolgenden Ubertragungsrahmen (FRAME) für jeden Brandmelder (2) erfolgt, wobei in einem Ubertragungsrahmen (FRAME) jeweils ein von der Brandmeldezentrale (1) freigebbarer Datenübertragungsblock (DAT) für die Datenübertragung vom jeweiligen Brandmelder (2) an die Brandmeldezentrale (1) vorgesehen ist, und wobei ein Datenübertragungsblock (DAT) eine Datenmenge in einem Bereich von 8 Bit bis 96 Bit umfasst .
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die maximale Datenübertragungsrate DRZ 10 kBit/s, insbesondere 2 kBit/s, vorzugsweise 1 kBit/s beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Messwerte (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse
(OPT, TEMP, CO) mit einer höheren Abtastrate erfasst und im Datenspeicher (DS) des jeweiligen Brandmelders (2) abgespeichert werden, wenn einer der jeweils vorgegebenen ersten Grenzwerte (OG, TG, COG) überschritten worden ist.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein jeweiliger von der Brandmeldezentrale (1) empfangener Ereignisdatenrekord (REG) , insbesondere dessen Kopfdaten (HEADER) , um zumindest eine durch die Brandmeldezentrale (1) erfasste und dem jeweiligen Ereignisdatenrekord (REG) zeitlich zuordenbare zentralenseitigen Zusatzinformation (ZI; ZTIME, ZAL, MCP, Y/N) erweitert wird, wobei eine zentralenseitige Zusatzinformation (ZI) eine Systemzeit (ZTIME) der Brandmeldezentrale (1) und/oder einen zentralenseitig erfassten Brandalarm (AL) und/oder eine zentralenseitig erfasste Alarmstufe (DL) und/oder einen Handfeuermelderalarm (MCP) und/oder eine benutzerseitige Eingabe (Y/N) über das Vorliegen eines tat- sächlichen Brandes oder eines Fehlalarms umfasst, wobei der derart erweiterte Ereignisdatenrekord (REC+) in einer Datenbank (DB) der Brandmeldezentrale (1) oder in einer Datenbank
(DB) einer mit der Brandmeldezentrale (1) datentechnisch verbundenen Cloud-Inf rastruktur (CLOUD) zur weiteren möglichen, gegebenenfalls zur teilautomatisierten Bewertung der erweiterten Ereignisdatenrekorde (REC+) durch einen Benutzer auf das Vorliegen eines tatsächlichen Brandes hin abgespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die fortlaufende Erfassung der Messwerte (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) im jeweiligen Brandmelder (2) beendet wird,
- wenn eine vorgegebene Aufnahmezeitdauer (T) für einen jeweiligen Ereignisdatenrekord (REC) erreicht wird, oder
- wenn das freie Speichervolumen des Datenspeichers (DS) erschöpft ist, oder
- wenn vom jeweiligen Brandmelder (2) ein Brandalarm (AL) oder eine Alarmstufe (DL) erzeugt wird, oder
- wenn ein jeweils vorgegebener zweiter Grenzwert (0G2, TG2, CG2 ) überschritten wird, der grösser ist als der zugeordnete jeweilige erste Grenzwert (OG, TG, CG) , oder
- wenn der jeweils vorgegebene erste Grenzwert (OG, TG, CG) wieder unterschritten wird, oder
- wenn vom jeweiligen Brandmelder (2) ein STOP-Befehl von der gemeinsamen Melderleitung (ML) zum Beenden der fortlaufenden Erfassung empfangen wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei ein jeweiliger gebildeter Ereignisdatenrekord (REC) zur Pufferung zunächst nacheinander in einem im Datenspeicher (2) des jeweiligen Brandmelders (2) organisierten Pufferspeicher (BUF) abgespeichert wird, und
- wobei die im Pufferspeicher (BUF) des jeweiligen Brandmelders (2) gespeicherten Ereignisdatenrekorde (REC, REC1- RECn) dann nacheinander in den freigegebenen Ubertragungs- zeitblöcken vom jeweiligen Brandmelder (2) zur Brandmeldezentrale (1) übertragen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei nach dem Abspeichern eines Ereignisdatenrekords (REC) im Pufferspeicher (BUF) eines jeweiligen Brandmelders (2) erneut Messwerte (MOP, MT, MCO) fortlaufend erfasst und gespeichert werden, wenn zumindest ein jeweiliger Messwert (MOP, MT, MCO) erneut den jeweils vorgegebenen ersten Grenzwert (OG, TG, CG) als ein Indiz für ein mögliches Brandereignis überschreitet.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
- wobei die Messwerte (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) fortlaufend durch den jeweiligen Brandmelder (2) erfasst und in einem im Datenspeicher (DS) des jeweiligen Brandmelders (2) organisierten Ringpufferspeicher (RING) mit einer vorgebbaren Umlaufzeitdauer (UZ) gespeichert werden,
- wobei die im Ringpufferspeicher (RING) gespeicherten Messwerte (MOP, MT, MCO) als historische Messwerte (HIST) im Datenspeicher (DS) des jeweiligen Brandmelders (2) datentechnisch gesichert werden, wenn zumindest ein jeweiliger Messwert (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse
(OPT, TEMP, CO) einen jeweils vorgegebenen ersten Grenzwert (OG, TG, COG) als ein Indiz für ein mögliches Brandereignis überschreitet,
- wobei die Messwerte (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) durch den jeweiligen Brandmelder (2) weiter fortlaufend, insbesondere weiter fortlaufend nahtlos erfasst und gespeichert werden, und
- wobei dann der jeweilige Ereignisdatenrekord (REC) aus den gesicherten historischen Messwerten (HIST) , aus den weiter fortlaufend erfassten, im Ringpufferspeicher (RING) gespeicherten Messwerten (MOP, MT, MCO) und aus den Kopfdaten (HEADER) gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Messwerte (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse
(OPT, TEMP, CO) mittels eines verlust freien oder mittels eines geringfügig verlustbehafteten Datenreduktionsverfahrens in ihrem Datenumfang reduziert werden.
13. Brandmelder, umfassend zumindest einen Brandsensor (BS) zur Erfassung einer jeweiligen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) , einen Datenspeicher (DS) sowie eine mit diesen verbundene Steuereinheit, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, Messwerte (MOP, MT, MCO) zumindest einer jeweiligen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) zu erfassen und im Falle eines detektierten Brandes einen Brandalarm (AL) auszugeben, und wobei die Steuereinheit zusätzlich dazu eingerichtet ist, die fortlaufend erfassten Messwerte (MOP, MT, MCO) zumindest einer jeweiligen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) im Datenspeicher (DS) zwischenzuspeichern, falls zumindest ein jeweiliger Messwert (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) einen jeweils vorgegebenen ersten Grenzwert (OG, TG, COG) überschreitet, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Brandmelder (2) zum Betrieb an einer gemeinsamen Melderleitung (ML) mit einer Brandmeldezentrale (1) zur elektrischen Energieversorgung des Brandmelders (2) , zur Ausgabe des Brandalarms (AL) sowie zur Datenübertragung mit der Brandmeldezentrale (1) eingerichtet ist, und
- dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, aus den im Datenspeicher (DS) des Brandmelders (1) auf gezeichneten Messwerten (MOP, MT, MCO) zusammen mit Kopfdaten (HEADER) einen Ereignisdatenrekord (REC) zu bilden und den Ereignisdatenrekord (REC) über von der Brandmeldezentrale (1) freigegebene Datenübertragungsblöcke (DAT) hinweg zeitlich verteilt an die Brandmeldezentrale (1) , insbesondere nachrangig, zu übertragen.
14. Brandmelder nach Anspruch 13, wobei der Brandmelder (2) dazu eingerichtet ist, einen jeweiligen Ereignisdatenrekord (REC) mit einer mittleren Speicherdatenrate DRM im Datenspei- eher (DS) des Brandmelders (2) abzuspeichern, wobei die mittlere Datenübertragungsrate DRZ zwischen dem Brandmelder
(2) und der Brandmeldezentrale (1) insbesondere um ein Vielfaches kleiner ist als die mittlere Speicherdatenrate DRM.
15. Brandmelder nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Kopfdaten (HEADER) Dateiorganisationsdaten (FILE) und/oder eine Melderkennung (ID) und/oder eine Aufzeichnungszeit (TIME) und/oder ein Aufzeichnungsformat (AF) oder ein Meldertyp (TYPE) , und gegebenenfalls eine melderseitige Zusatzinformation (DL, AL) zu einem Melderereignis umfassen, wobei ein Melderereignis eine vom Brandmelder (2) unabhängig erzeugte Alarmstufe (DL) , ein Brandalarm (AL) oder ein Voralarm ist.
16. Brandmelder nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den Ereignisdatenrekord (REC) über mehrere zeitlich verteilte und dem Brandmelder (2) von der Brandmeldezentrale (1) zeitlich zugeordnete und freigegebene Datenübertragungsblöcke (DAT) hinweg an die Brandmeldezentrale (1) zu übertragen, und wobei ein Datenübertragungsblock (DAT) eine Datenmenge in einem Bereich von
8 Bit bis 96 Bit umfasst.
17. Brandmelder nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die Messwerte (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) nach einem Überschreiten eines der jeweils vorgegebenen ersten Grenzwerte (OG, TG, COG) mit einer höheren, insbesondere mit doppelten oder vierfachen Abtastrate zu erfassen.
18. Brandmelder nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die fortlaufende Erfassung der Messwerte (OP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) im Brandmelder (2) zu beenden,
- falls eine vorgegebene Aufnahmezeitdauer (T) für den Ereignisdatenrekord (REC) erreicht wird, oder
- falls das freie Speichervolumen des Datenspeichers (DS) erschöpft ist, oder - falls von der Steuereinheit ein Brandalarm (AL) oder eine Alarmstufe (DL) erzeugt wird, oder
- falls der jeweils vorgegebene zweite Grenzwert (0G2, TG2, CG2 ) überschritten wird, der grösser ist als der zugeordnete jeweilige erste Grenzwert (OG, TG, CG) , oder
- falls der jeweils vorgegebene erste Grenzwert (OG, TG, CG) wieder unterschritten wird, oder
- falls von der Steuereinheit ein STOP-Befehl von der gemeinsamen Melderleitung (ML) zum Beenden der fortlaufenden Erfassung empfangen wird.
19. Brandmelder nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei der Brandmelder (2) einen im Datenspeicher (2) des Brandmelders (2) organisierten Pufferspeicher (BUF) aufweist, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, einen jeweils gebildeten Ereignisdatenrekord (REC) zunächst nacheinander zur Pufferung im Pufferspeicher (BUF) zwischenzuspeichern und wobei die Steuereinheit weiter dazu eingerichtet ist, die zwischengespeicherten Ereignisdatenrekorde (REC; RECl-RECn) dann nacheinander in den freigegebenen Datenübertragungsblöcken (DAT) an die Brandmeldezentrale (1) zu übertragen.
20. Brandmelder nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei der Brandmelder (2) einen im Datenspeicher (DS) des Brandmelders (2) organisierten Ringpufferspeicher (RING) mit einer vorgebbaren Umlauf Zeitdauer (UZ) aufweist und wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist,
- die Messwerte (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) fortlaufend zu erfassen und im Ringpufferspeicher (RING) zu speichern,
- die im Ringpufferspeicher (RING) gespeicherten Messwerte (MOP, MT, MCO) als historische Messwerte (HIST) zu sichern, falls ein aktuell erfasster Messwert (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) einen jeweils vorgegebenen ersten Grenzwert (OG, TG, COG) überschreitet,
- die Messwerte (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) weiter fortlaufend zu erfassen, ins- besondere nahtlos, und im Ringpufferspeicher (RING) abzuspeichern, und
- aus den gesicherten historischen Messwerten (HIST) , aus den weiter fortlaufend erfassten und gespeicherten Messwerten (MOP, MT, MCO) zusammen mit den Kopfdaten (HEADER) den Ereignisdatenrekord (REG) zu bilden.
21. Brandmelder nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei die Steuereinheit des Brandmelders (2) dazu eingerichtet ist, die gespeicherten Messwerte (MOP, MT, MCO) der zumindest einen Brandkenngrösse (OPT, TEMP, CO) mittels eines auf der Steuereinheit ausgeführten Computerprogramms zum Durchführen eines Verlust freien oder eines geringfügig verlustbehafteten Datenreduktionsverfahrens in ihrem Datenumfang zu reduzieren.
22. Brandmeldezentrale zum Betrieb an einer gemeinsamen Melderleitung (ML) mit einer Vielzahl von Brandmeldern (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 21 sowie mit gegebenenfalls weiteren Brandmeldern, Alarmierungsgeräten und/oder Handfeuermeldern (3) , wobei die Brandmeldezentrale (1) eine Steuereinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist,
- einen Ereignisdatenrekord (REC) über die Melderleitung (ML) von den jeweiligen Brandmeldern (2) in mehreren zeitlich verteilten Datenübertragungsblöcken (DAT) zu empfangen, und
- den jeweiligen Ereignisdatenrekord (REC) durch Auswertung von dessen Kopfdaten (HEADER) , insbesondere durch Auswertung von dessen Dateiorganisationsdaten (FILE) , Stück um Stück zum jeweiligen Ereignisdatenrekord (REC) zusammenzusetzen und in einer Datenbank (DB) abzuspeichern.
23. Brandmeldezentrale nach Anspruch 22, wobei die Steuereinheit der Brandmeldezentrale (1) dazu eingerichtet ist, einen jeweiligen zusammengesetzten Ereignisdatenrekord (REC) , insbesondere dessen Kopfdaten (HEADER) , um zumindest eine durch die Brandmeldezentrale (1) erfasste und dem jeweiligen Ereignisdatenrekord (REC) zeitlich zuordenbare zentralenseitige Zusatzinformation (ZI; ZTIME, ZAL, MCP, Y/N) zu erweitern und als erweiterten Ereignisdatenrekord (REC+) in der Datenbank (DB) abzuspeichern, wobei eine zentralenseitige Zusatzinformation (ZI) eine Systemzeit (ZTIME) der Brandmeldezentrale (1) und/oder einen zentralenseitig erfassten Brandalarm (AL) und/oder eine zentralenseitig erfasste Alarmstufe und/oder einen Handfeuermelderalarm (MCP) und/oder eine benutzerseitige Eingabe über das Vorliegen eines tatsächlichen Brandes oder eines Fehlalarms umfasst.
24. Brandmeldezentrale nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Steuereinheit der Brandmeldezentrale (1) dazu eingerichtet ist, einen jeweiligen Ereignisdatenrekord (REC) oder einen jeweiligen erweiterten Ereignisdatenrekord (REC+) in einer Datenbank (DB) der Brandmeldezentrale (1) abzuspeichern.
25. Brandmeldezentrale nach Anspruch 22 oder 24, wobei die Steuereinheit der Brandmeldezentrale (1) dazu eingerichtet ist, einen jeweiligen Ereignisdatenrekord (REC) oder einen jeweiligen erweiterten Ereignisdatenrekord (REC+) in einer Datenbank (DB) einer datentechnisch mit der Brandmeldezentrale (1) verbundenen Cloud-Inf rastruktur (CLOUD) abzuspeichern.
26. Brandmeldeanlage mit einer Brandmeldezentrale (1) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, mit zumindest einer an der Brandmeldezentrale (1) angeschlossenen Melderleitung (ML) mit jeweils einer Vielzahl von daran angeschlossenen Brandmeldern (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 21 sowie mit gegebenenfalls daran angeschlossenen weiteren Brandmeldern, Alarmierungsgeräten und/oder Handfeuermeldern (3) .
PCT/EP2022/061394 2022-04-28 2022-04-28 Zeitlich verteilte übertragung von durch einen brandmelder aufgezeichneten ereignisdatenrekorden mit messwerten zu signifikanten brandkenngrössen an eine brandmeldezentrale WO2023208353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/061394 WO2023208353A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Zeitlich verteilte übertragung von durch einen brandmelder aufgezeichneten ereignisdatenrekorden mit messwerten zu signifikanten brandkenngrössen an eine brandmeldezentrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/061394 WO2023208353A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Zeitlich verteilte übertragung von durch einen brandmelder aufgezeichneten ereignisdatenrekorden mit messwerten zu signifikanten brandkenngrössen an eine brandmeldezentrale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208353A1 true WO2023208353A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88532073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061394 WO2023208353A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Zeitlich verteilte übertragung von durch einen brandmelder aufgezeichneten ereignisdatenrekorden mit messwerten zu signifikanten brandkenngrössen an eine brandmeldezentrale

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023208353A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8299911B2 (en) * 2009-12-22 2012-10-30 Minimax Gmbh & Co. Kg Testing device for hazard alarm systems
US20150084765A1 (en) 2013-09-24 2015-03-26 Fibar Group sp. z o.o. Intelligent smoke sensor
US20150097687A1 (en) 2013-10-07 2015-04-09 Google Inc. Smart-home hazard detector with adaptive heads up pre-alarm criteria
US20170257826A1 (en) 2004-05-27 2017-09-07 Google Inc. Relaying Communications in a Wireless Sensor System
US20220068115A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Siemens Industry, Inc. Network distibution using common commuication and power

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170257826A1 (en) 2004-05-27 2017-09-07 Google Inc. Relaying Communications in a Wireless Sensor System
US8299911B2 (en) * 2009-12-22 2012-10-30 Minimax Gmbh & Co. Kg Testing device for hazard alarm systems
US20150084765A1 (en) 2013-09-24 2015-03-26 Fibar Group sp. z o.o. Intelligent smoke sensor
US20150097687A1 (en) 2013-10-07 2015-04-09 Google Inc. Smart-home hazard detector with adaptive heads up pre-alarm criteria
US20220068115A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Siemens Industry, Inc. Network distibution using common commuication and power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362344C3 (de) Datenübertragungs anlage
US5442639A (en) Method and apparatus for monitoring a communications network
CH617053A5 (de)
EP2898490B1 (de) Brandmeldeanlage und brandmeldenetzwerk mit einer mehrzahl von brandmeldeanlagen
EP2437226A2 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
WO2023208353A1 (de) Zeitlich verteilte übertragung von durch einen brandmelder aufgezeichneten ereignisdatenrekorden mit messwerten zu signifikanten brandkenngrössen an eine brandmeldezentrale
DE4029290C2 (de)
DE3328558A1 (de) Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere der unterhaltungselektronik
EP1787471A1 (de) Verfahren und automatisierungssystem zum überwachen zumindest einer anlagenkomponente einer technischen anlage
DE69913435T2 (de) Brandmeldeanlage
DE102007026528B4 (de) Verfahren zum Sammeln von Überwachungsdaten
AT407679B (de) Fernüberwachungssystem
EP3937427B1 (de) Netzwerkgerät und medizinsystem zur detektion mindestens eines netzwerkproblems
DE10006313B4 (de) Anlagenüberwachungssystem
EP1762994A1 (de) Intelligente Überwachungskamera
DE102014214344A1 (de) Brandmeldevorrichtung, Verfahren zur Übertragung von Daten mit der Brandmeldevorrichtung sowie Computerprogramm
DE4344120C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
EP0392245B1 (de) Automatische Adressierung von zur Überwachung und/oder Steuerung in einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem enthaltene Prozessoreinheiten
WO2018114079A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung wenigstens einer lautsprecherlinie
CN109066989B (zh) 具备数据校验和异常告警功能的变电站测控装置及方法
WO2016166127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von verbrauchsdaten eines verbrauchszählers in einem funkkommunikationssystem
EP2549683B1 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP2568457A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zentralenlosen Gefahrenmeldesystems und zentralenloses Gefahrenmeldesystem
DE102020110686A1 (de) Kontaktverfolgungssystem und Verfahren zur Kontaktverfolgung
EP0874342B1 (de) Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1