EP2746714A2 - Flugkörperbehälter - Google Patents

Flugkörperbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2746714A2
EP2746714A2 EP13005634.4A EP13005634A EP2746714A2 EP 2746714 A2 EP2746714 A2 EP 2746714A2 EP 13005634 A EP13005634 A EP 13005634A EP 2746714 A2 EP2746714 A2 EP 2746714A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
canister
container
missile
movement
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13005634.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2746714B1 (de
EP2746714A3 (de
Inventor
Hagen Kempas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to PL13005634T priority Critical patent/PL2746714T3/pl
Publication of EP2746714A2 publication Critical patent/EP2746714A2/de
Publication of EP2746714A3 publication Critical patent/EP2746714A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2746714B1 publication Critical patent/EP2746714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/042Rocket or torpedo launchers for rockets the launching apparatus being used also as a transport container for the rocket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/20Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles for disappearing guns

Definitions

  • the canister is used to carry the missile and also expediently for its storage in the closed missile container and advantageously also for holding at a launch.
  • the missile is thus conveniently shot down from the canister and this is so far prepared for such a launch.
  • the storage position is such a position of the canister in which the Missile or the canister is stored over a storage period, for example, over several months, especially over several years.
  • the invention provides a method under protection, in which a plurality of similar missile containers are put into operation, wherein a missile container on a solid ground, such as a concrete surface, is used, another missile container arranged on a wheeled vehicle is used and in particular a third missile container goes into operation on a container receptacle of a system to be protected.
  • a missile container on a solid ground such as a concrete surface
  • another missile container arranged on a wheeled vehicle is used and in particular a third missile container goes into operation on a container receptacle of a system to be protected.
  • Such operation is conveniently the launching of a missile from a canister of the missile container.
  • the container housing 4 On its upper side, the container housing 4 has a container roof 14 with two mutually symmetrical roof wings 16, each extending over more than half the length of the missile container 2. At the rear end of the container roof 14, two roof flaps 18 are arranged, which in Fig. 2 are shown enlarged.
  • Fig. 4 shows the missile container 2 in an operating position of the canister 20, but with the container roof 14.
  • the two roof flaps 16 are pivoted upwards and to the side and thus give a roof opening 24 of the container housing 4 free.
  • the canister 20 can be moved into the container interior and out of this again.
  • the missile container 2 comprises a Movement means 26, which by the sectional view of the missile container 2 in Fig. 5 is shown more clearly.
  • the two units of the moving means 26 are each designed as coupling gear 46 in the form of a four-membered kinematic chain.
  • the container housing 4 serves as a housing member or stationary housing element.
  • the holding unit 28 serves both units as a coupling or coupling member or operating member.
  • the coupling mechanism 46 comprises a lever linkage with four housing-fixed pivot points.
  • the coupling gear 46 is in the FIGS. 6 and 7 from the side so that the front unit obscures the mirror-symmetrical rear unit.
  • Fig. 6 shows the canisters 20 in the same position as Fig. 5 , unlike Fig. 5 However, all canisters 20 are arranged on the moving means 26.
  • Fig. 7 shows the moving means 26 and the canisters 20 in the storage position. The canisters 20 are stored on the base 30, there inserted, for example, and the moving means 26 is attached to the canisters 20.
  • FIGS. 8 and 9 A first part of the movement is through the FIGS. 8 and 9 shown.
  • the canisters 20 are lifted a little way from the base 30 upwards. This is done by a motor 48, the movable member 32 rotates about the pivot point 36.
  • the two units or coupling gear 46 are opposite each other in the container housing 4, so that their two pivot points 36 form a fixed axis 50 about which the movable member 32 of both coupling gear 46 is rotated.
  • Fig. 8 is a further fixed axis 52 shown, which connects the two fulcrums fixed to the housing 38 with each other. Rotate about this fixed axis 52 the two movable members 34 of the two coupling gear 46. Both fixed axes 50, 52 are in Fig. 8 long dashed lines.
  • the two motor units 58, 60 each engage a single lever 64 of the linkage 46, which is rigidly connected to one of the movable members 32, 34, in the embodiment shown in the figures, the movable member 32.
  • the drive for the movement of the moving means 26 acts only on a gear element, in this case the movable member 32.
  • Both motor units 58, 60 generate the movement of the moving means 26 by a change in length, ie, a contraction and expansion.
  • both motor units 58, 60 can generate the motive force exclusively by expansion or at least one of the motor units 58, 60 is in addition to the application of motive force in the Moving means 26 prepared by contraction. This is the case with the motor unit 60.
  • the transition from the translational movement phase to the rotational movement phase of the canister 20 takes place very sharply, as is the case from the movement paths 72, 74 Fig. 15 you can see.
  • This sharp transition is advantageous because initially a fairly precise translational movement for releasing the canister 20 from the container housing 4, for example, from the base 30 can be used.
  • the rapid onset of the rotational motion phase results in a relatively small volume requirement of the overall movement of the canister 20 from its storage position to its operative position.
  • This type of movement not only the movement can be kept compact, but it can also relatively much space of the container housing 4 for other objects, such as cabinets 76 are used, so that a compact design of the missile container 2 is possible.
  • the movement of the canister 20 vertically upward is made possible by the position of the fixed axis 50 relative to the pivot axis 54 and the fixed axis 52 relative to the pivot axis 56.
  • the two axis pairs of fixed axis 50 and pivot axis 54 and fixed axis 52 and pivot axis 56 each form a plane that is arranged substantially horizontally.
  • the translational movement can be achieved by the extensive parallelism of these two levels in the storage position. Due to the different lengths of the two movable members 32, 34, this parallelism is resolved in the course of the movement, whereby a pivoting of the canister 20 occurs. However, this happens only when the movable member 32 or the plane has moved away from the fixed axis 50 and the pivot axis 54 from the horizontal.
  • Another criterion of the trajectories 72, 74 which leads to a small space consumption of the trajectories 72, 74 and the canister 20 during its movement, is that the geometric center of gravity 78 of the canister 20 not only during the translational phase of the movement but also during the first part of the rotary movement moves vertically upwards. This is in the FIGS. 14 and 15 shown by the dash-dotted line of movement of the center of gravity 78. This trajectory of the center of gravity 78 remains substantially perpendicular until the center of gravity 78 has left the container housing 4. Only then does a significant swing of this center of gravity track take place from the straight line and in particular the vertical.
  • the translatory movement phase of the canister follows a pivotal phase during which the canister 20 is pivoted upwards at a relatively small movement, namely by 90 °.
  • this phase not only the gravity and thus the weight of the canister 20 and the moving parts of the moving means 26 to be overcome by the motion motors 48, but it is also to perform the strong pivoting movement, which starts relatively quickly after the translatory movement phase and thus the Motion motors 48 opposes a certain inertia.
  • the greatest expenditure of energy for the movement motors 48 during the first 90 ° pivoting of the canisters 20 to afford.
  • the motor units 58, 60 are arranged to each other so that they attack opposite to the lever 64 during this phase and thereby especially good at applying forces. This also applies in particular because both push rods are extended relatively short in this phase and the motor units 58, 60 thereby still in their strongest push or pull phase.
  • the motor unit 58 acts by pressure and the motor unit 60 by train, the motor unit 60 is also prepared for a force application by thrust, as in the movement phase, the in Fig. 13 is shown, can be seen. From a rotation of about 180 ° and the motor unit 60 acts by pressure on the lever 64 and thus brings the canisters 20 in its operating position, the in Fig. 5 is shown.
  • the motor unit 60 acts on train, whereas the motor unit 58, which is designed only to act on pressure, is moved passively. That in this case only one of the motor units 58, 60 introduces the motor force into the coupling gear 46, is not critical, since the load of the canister 20 and the holding unit 28 only has to be slightly raised in order to reach the highest position, from the further course the backward movement no more pulling the canister 20 force has to be spent.
  • the canisters 20 perform a rotation through 270 °. They are not only lifted from the horizontal to the vertical position, but also rotated by 180 °.
  • This form of movement has the advantage that it is very compact and thus has only a small footprint both inside and outside of the container housing 4.
  • the canister rear side facing away from the coupling gears 46 and the motion motors 48 is arranged. This page is particularly easy to access, so that this page when entering the container housing 4 and the container through the access door 6 is easily and quickly accessible. Since usually interfaces are located at the rear end of the canister 20, these can be easily connected.
  • the missile container 2 To operate the missile container 2, it is to be loaded with an operating object, for example a canister 20.
  • an operating object for example a canister 20.
  • other operating objects can be used quite generally for the operation of the missile container 2.
  • the missile container 2 and its operation is not limited to one or more canisters 20, but other operational items may be used, such as other mounts for one or more missiles or other items.
  • an operator can first open the cover 10 and activate the control means 62 via the input means 12. Subsequently, the operator - expediently via the input means 12 and control means 62 - the container roof 14 by opening the roof spoiler 16.
  • the operator can now move the moving means 26 so in that a shelf for the canister 20, in the illustrated embodiment the base 30, is released in order to deposit the canister 20 thereon.
  • the moving means 26 from his in the FIGS. 7 and 8th shown bearing position are moved away, for example, in the operating position, in the Figures 5 and 6 is shown. Canisters 20 are not yet attached to the holding unit 28 at this time.
  • a canister 20 can be lowered from above into the container housing 4, for example with a crane.
  • the roof opening 24 is in this case opened so far that the canister 20 perpendicular from above onto the tray in the container housing 4, ie
  • the base 30, can be lowered.
  • the operator can open the access door 6 of the container housing 4 and enter the interior of the missile container 2.
  • the operator can thus, for example, guide the canisters 20, which are attached to crane ropes, by hand in such a way that the holding members 70 are positively connected between the canister 20 and the base 30 and the canister 20 is thus correctly positioned in the storage position.
  • control means 62 which expediently controls all movements of the movement means 26.
  • the control means 62 expediently comprises one or more control programs as well as electronic elements, such as a processor and data memory, which are necessary for the execution of the control programs.
  • the holding unit 28 is, as by the movement paths 72, 74 from Fig. 15 shown, translationally brought to the horizontal canisters 20, in the illustrated embodiment, translationally perpendicular from above.
  • fastening means on the canister 20 and / or the holding unit 28 can be reliably brought into a holding position, in which the canister 20 is fixedly connected to the holding means 28.
  • the holding means may be a locking means, which in a movement of the Holding unit 28 is latched to the canister 20 in such a way that the canister 20 is fixedly connected to the holding unit 28.
  • FIG. 5 Another canister 20 or another package with multiple canisters 20 as described above can be stored in the container housing 4. This situation is exactly in Fig. 5 shown.
  • the holding unit 28 can now be lowered back onto the stored canisters 20 and fastened with them, so that the holding unit 28 is now fully loaded.
  • the missile container 2 is fully loaded and the loading process can be completed by the operator closing the container roof 14 again and protecting the display and input means 12 by the cover 10.
  • the missile container 2 is now ready for transport or a longer storage.
  • the missile container 2 To establish a readiness to operate, for example, a combat readiness, the missile container 2, this is expediently spent at a location, for example, to a protected structure, on an oil rig, a ship, a truck or on a floor, the application possibilities are very diverse .
  • An operator can now open the cover 10 and activate the control means 62 via the input means 12, expediently with a protected access code.
  • the container roof 14 is opened by the pivoting of the roof wing 16, the antenna 22 is unfolded and the moving means is brought from the storage position to the operating position, for example as described above.
  • the canisters 20 and the missiles stored therein are now ready for operation, for example a take-off.
  • a maintenance operation of the missile container 2 is also easy and quick to carry out.
  • an operator can enter the interior of the container housing 4 through the access door 6 and inspect the canisters 20.
  • the back side and the front side of the canisters 20 face the access door 6, interfaces on the canisters 20, which are usually located at the rear end thereof, can be easily checked, or a tester can be easily connected.
  • a test of sensors of the missile is with the help of the moving means 26 easy and fast feasible. If, for example, a position sensor, a direction sensor, an inertial navigation system, an acceleration sensor or the like are to be checked, it is advantageous to read measured values of this sensor at different positions of the missile or of the canister 20 supporting the missile.
  • the canister 20 for example, in the four in the FIGS. 8 . 12 . 13 and 5 shown positions are moved, in which the canister is tilted in each case by 90 ° to the other adjacent positions. Sensor readings can be taken and an offset or scale factor of the sensor can be checked or determined.
  • the container roof 14 In order to bring the missile container 2 from its storage state into its combat state or operating state, the container roof 14 must be opened in order to be able to lead the canisters 20 out of the container housing 4.
  • the missile container 2 comprises roof elements, in the illustrated embodiment, these are configured as roof spoiler 16, whose function and movement will be explained below.
  • Fig. 1 shows the roof wing 16 in a closed position in which the container roof 14 is closed and the missile container 2 is sealed splash-tight.
  • This position of the roof spoiler 16 is in Fig. 16 schematized and simplified.
  • the container roof 14 has a movable roof unit, which comprises the two movable roof wings 16 in this embodiment.
  • the roof wings 16 rest respectively on a side wall of the container housing 4 of the missile container 2 and are supported on the inside by an opening means 88.
  • the opening means 88 comprises a pivotable about a fixed axis 90 armature 92 which is movable via a lever 94 of a motor unit 96.
  • the position of the fixed axis 90 lies in the inner volume of the container housing 4, so that the joint axes of the fixed axles 90 are arranged protected inside the missile container 2.
  • the axes of rotation 90 of the roof spoiler 16 are well below the roofline and within the container housing 4. This allows the roof spoiler 16 are fully opened with a pivot angle of well below 90 °.
  • the sealing of the roof spoiler 16 can take place outside of the axis of rotation 90 and independently of this.
  • the fixed axes 90 are between 25% and 30% of the container width of the container housing 4 below the container top edge 102, which is formed respectively by the upper edge of the corresponding side wall 86, wherein also the upper lateral roof edge 104 can be seen as a container upper edge.
  • the fixed axis 90 is less than 5% of the container width away from the lateral container wall 86th
  • the fixed axis 90 is an axis of rotation in the form of a fixed axis, which runs parallel to the longitudinal direction of the roof wing 16.
  • the articulation of the axis of rotation via a lever arm 94 with a lever rod attached to the axis of rotation 90.
  • the lever rod is connected to a motor unit 96 for actuating the lever rod.
  • the articulation takes place from above, in particular via a pulling hydraulic.
  • the motor unit 96 includes a push linkage, which in this embodiment is designed as a hydraulic cylinder.
  • the motor unit 96 is in turn pivotally mounted in a fixed axis 98 and movably connected via a hinge 100 to the link 92.
  • the motor unit 96 is active here on train, so unfolds its force in a pulling direction, ie in contraction.
  • the two motor units 96 are controlled by the control means 62, so that they pivot the armature 92 about the fixed axis 90.
  • the two roof wings 16 lift up and to the side, as in Fig. 17 you can see.
  • Fig. 17 shows the schematic representation of the container housing 4 in a sectional front view with a slightly open roof unit 84. Dashed lines show the trajectories of the inner edge and the outer side of the roof wing 16.
  • Fig. 18 shows the roof unit 84 in the fully open position.
  • the roof wings 16 are located laterally of the side walls 86, that is outside of the imaginary side plane of the container housing 4 spanned by the side walls 86. This provides ample space for sinking objects into the interior of the container housing 4 from above, for example for introducing the canisters 20 on the pedestal 30.
  • a seal 106 is arranged, on which the corresponding roof wing 16 with a lateral overhang 108, with which the roof wing 16, the side upper edge 102 of the container side wall 86 from above and laterally engages in the closed wing 16 , This overhang 108 presses from the outside against the seal 106.
  • the closed position of the roof wing 16 is in Fig. 19 indicated by dotted lines. It is also possible that the roof wing 16 rests from above on the seal 106, if this, as in Fig. 19 is shown, the upper side edge of the container side wall 86 engages above.
  • the opening movement of the roof unit 84 also has the advantage that lying on the container roof 14 lying water, sand or dirt laterally when sliding outward and is guided by the sideways movement of the outer edge of the roof spoiler 16 a distance away from the side wall 86. Dirt or water thus flows laterally from the roof wing 16 and falls from the container side wall 86 spaced down. Penetration of dirt, sand or water into the container interior is thus avoided.
  • each roof wing 16 has an inner cover 110.
  • the inner cover 110 engages in the open state of the roof unit 84, the side upper edge 102 of the container housing 4 and the upper edge of the side wall 86 so that it is protected in the course of the inner cover 110 from rain or falling dirt.
  • the inner cover 110 covers about 75% of the seal 106 and is designed as an elongated plate, which in the FIGS. 4 . 5 . 8th . 9 . 10 you can see.
  • each roof wing 16 comprises two linkage elements 92 and two motor units 96, so that each roof wing 16 can be raised in a force symmetrical manner and pivoted outwards.
  • the rear link 92 can be set a little way forward relative to the position shown in the figures.
  • the link members 92 are supported in the open state on the side wall 86 of the container housing 4, as seen from Fig. 18 you can see.
  • the motor units 96 can be switched without power and the roof spoiler 16 remain, pushed by their weight to the side, safely in its open position.
  • the roof wings 16 are on the container side walls 86 and front and rear supports, not shown, so that even in this position, the motor units 96 can be switched without force and the roof unit 84 remains securely closed.
  • the operator controls the control means 62 via the input means 12 via corresponding commands for opening the container roof 14 via the input means 12.
  • the control unit 62 controls the motor units 96 of the roof unit 84 so that they bring the roof spoiler 16 from its closed position or closed position to its open position, as in Fig. 18 is shown.
  • the movement means 26 by appropriate inputs of the operator on the input means 12 of the in Fig. 8 shown bearing position in the in Fig. 4 brought shown operating position.
  • the moving means 26 in the exemplary embodiment shown concretely presses the movable members 32, shortly before reaching the operating position against the roof flaps 18, which in FIG Fig. 2 are shown. Due to the oblique position of the two movable members 32, the roof flaps 18 are pressed against an urging in the closed position spring force down into an open position. The roof flaps 18 are closure means which release a corresponding passage for the movement means 26 and close again. The movement means 26 moves completely into its operating position and abuts against the rear wall of the container housing 4.
  • the antenna 22 is folded upwards. She too pushes against a roof flap 18, which in Fig. 1 is shown so that it is pressed down. Alternatively, the unfolding of the antenna 22 may also be done prior to moving the moving means 26 to its operative position.
  • the operator controls the closing of the roof unit 84, so that the two roof wings 16 close again and the in Fig. 3 reach shown closed position.
  • the container roof 14 is completely closed.
  • the openings in the container roof 14 which are released by the roof flaps 18 now serve to allow the antenna 22 and the movement means 26 to be passed through the closed container roof 14 without the roof unit 84 having to be open for this purpose.
  • the missile container 2 can thus be kept closed in its operating position, wherein it is expediently closed in this position splash-proof. Rain or flying dust will not get into the container.
  • the roof unit 84 can be opened again and the antenna 22 and the moving means 26 are brought back to the storage position.
  • the corresponding elements move out of the bushings and the roof flaps 18 move spring-driven back into their closed position.
  • the bushings are closed so that upon closure of the roof spoiler 16, the container roof 14 is closed again.
  • positive locking means 112 see FIG Fig. 19
  • the roof wings 16 are secured in their closed position, characterized in that a housing-fixed securing means 116 (see Fig. 18 ), which may for example be designed as a retaining bolt, retracts from the front into the upper roof wing and thus blocks an opening movement of the roof wing.
  • a housing-fixed securing means 116 (see Fig. 18 ), which may for example be designed as a retaining bolt, retracts from the front into the upper roof wing and thus blocks an opening movement of the roof wing.
  • the upper roof wing 16, in Fig. 18 it is the left roof wing, engages in closed position in the inner area on the lower roof wing 16, in Fig. 18 the right roof wing 16 is.
  • the lower roof wing 16 is also prevented from moving out of the closed position without opening the upper roof wing 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Flugkörperbehälter (2) mit einem Behältergehäuse (4), zumindest einem darin gelagerten Kanister (20) zum Tragen eines Flugkörpers und einem Bewegungsmittel (26) zum Bewegen des Kanisters (20) von einer Lagerposition in eine Betriebsposition, Um den Flugkörperbehälter (2) zügig aus einem Lagerzustand in einen Gefechtszustand versetzen zu können, in der der Kanister in einer gefechtsbereiten Abschussposition des Flugkörpers ist, wird vorgeschlagen, dass das Bewegungsmittel (26) ein kinematisches Koppelgetriebe (46) zum Verschwenken des Kanisters (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flugkörperbehälter mit einem Behältergehäuse, zumindest einem darin gelagerten Kanister zum Tragen eines Flugkörpers und einem Bewegungsmittel zum Bewegen des Kanisters von einer Lagerposition in eine Betriebsposition.
  • Für Verteidigungsaufgaben sind sogenannte Boden-Luft-Flugkörper bekannt, die in einem Kanister gelagert und aus dem Kanister abgeschossen werden, entweder senkrecht oder schräg nach oben. Beim Start eines Flugkörpers aus seinem Kanister entsteht ein heißer Abgasstrahl, in dessen Nähe sich keine empfindlichen Komponenten befinden dürfen, wenn deren Zerstörung vermieden werden soll. Um den Flugkörperbehälter und dessen Innenkomponenten vor solchen Beschädigungen zu schützen, ist es bekannt, die Kanister aus dem Behältergehäuse herauszuheben beispielsweise auf eine Lafette eines Fahrzeugs zu montieren und von dort abzufeuern. Der heiße Abgasstrahl ist bei einem schrägen Verschießen frei nach unten und seitlich gerichtet und trifft auf keine empfindlichen Komponenten. Um dies zu erreichen, ist es jedoch notwendig, die Kanister mit ihren Flugkörpern aus dem Behältergehäuse herauszuheben und auf ein entsprechendes Startgerät zu montieren.
  • Flugkörper werden in der Regel über längere Zeiträume gelagert und sind zu diesem Zweck im Behältergehäuse des Flugkörperbehälters gelagert. Auch bei einem Transport sind sie innerhalb des Behältergehäuses des Flugkörperbehälters angeordnet und darin fest verschlossen gehalten. Um in Gefechtsbereitschaft versetzt werden zu können, müssen die Flugkörper mit ihrem Kanister aus dem Behältergehäuse herausgenommen und entsprechend so positioniert werden, dass sie starten können, ohne durch ihren Abgasstrahl Schäden zu verursachen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flugkörperbehälter anzugeben, der zügig in einen Gefechtszustand versetzbar ist, in der der Kanister in einer gefechtsbereiten Abschussposition des Flugkörpers ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flugkörperbehälter der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß das Bewegungsmittel ein kinematisches Koppelgetriebe zum Verschwenken des Kanisters aufweist.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Überlegung aus, dass es die Herstellung einer Gefechtsbereitschaft beschleunigt, wenn der Kanister zum Tragen des Flugkörpers nicht erst aus dem Behältergehäuse herausgehoben und auf ein Startgerät montiert und dort in eine gefechtsbereite Position bewegt werden muss. Deutlich schneller ist die Gefechtsbereitschaft herstellbar, wenn die beiden Bewegungsvorgänge des zumindest teilweisen Heraushebens des Kanisters aus dem Behältergehäuse und das Bringen in eine Abschussposition durch ein einziges Bewegungsmittel herstellbar sind. Um diese Bewegung zu bewerkstelligen, sollte das Bewegungsmittel eine Bewegung des Kanisters ermöglichen, die einen höheren Freiheitsgrad aufweist als eine einfache Rotation um eine einzelne Rotationsachse. Dies ist durch das erfindungsgemäße kinematische Koppelgetriebe möglich. Der Kanister kann durch das Bewegungsmittel sowohl aus seiner Lagerposition abgehoben und zumindest teilweise aus dem Behältergehäuse herausgehoben werden als auch in eine Abschussposition gebracht werden, in der der heiße Abgasstrahl des Triebwerks keinen unerwünschten Schaden erzeugt.
  • Der Flugkörper ist zweckmäßigerweise ein Raketenflugkörper, also ein Flugkörper mit einem Raketentriebwerk, insbesondere ein Boden-Luft-Flugkörper, ein Boden-Boden-Flugkörper oder ein seegestützter Flugkörper. Der Flugkörper ist ein unbemannter Flugkörper und zweckmäßigerweise mit einem Gefechtskopf ausgestattet, der eine Detonationsladung beherbergen kann. Die Erfindung ist nicht auf Flugkörper und einen Behälter für einen Flugkörper beschränkt. Anstelle eines Flugkörpers kann ein anderer Gegenstand bewegt werden.
  • Der Kanister dient zum Tragen des Flugkörpers und außerdem zweckmäßigerweise zu dessen Lagerung im verschlossenen Flugkörperbehälter und vorteilhafterweise auch zum Halten bei einem Abschuss. Der Flugkörper wird somit zweckmäßigerweise aus dem Kanister abgeschossen und dieser ist insofern für einen solchen Abschuss vorbereitet. Die Lagerposition ist eine solche Position des Kanisters, in der der Flugkörper beziehungsweise der Kanister über einen Lagerzeitraum gelagert ist, beispielsweise über mehrere Monate, insbesondere über mehrere Jahre.
  • Die Lagerposition ist eine Position, in der der Flugkörper bzw. der Kanister mit dem Flugkörper über einen längeren Zeitraum gelagert wird. Sie kann auch eine Transportposition sein, in der der Kanister und der Flugkörper auf oder in einem Fahrzeug transportiert werden. Die Betriebsposition ist eine Position, in der der Kanister in Betrieb ist. Ein solcher Betrieb kann ein Abschuss des Flugkörpers aus dem Kanister sein, ein Wartungsbetrieb, in dem der Kanister gewartet oder repariert wird, ein Testbetrieb, beispielsweise zum Testen von Sensoren des Kanisters beziehungsweise des Flugkörpers, oder ein anderer geeigneter Betrieb des Kanisters. Die Betriebsposition ist eine andere Position als die Lagerposition, wobei der Kanister zweckmäßigerweise in der Betriebsposition relativ zur Lagerposition verschwenkt ist.
  • Das Behältergehäuse ist zweckmäßigerweise ein rund um den Flugkörper geschlossenes Gehäuse. Es weist zweckmäßigerweise die Abmessungen eines 20-Fuß-ISO-Transportcontainers auf. Hierdurch ist der Flugkörperbehälter mit typischen logistischen Systemen für Container kombinierbar und nutzbar. Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Behältergehäuse spritzwasserfest verschließbar ist, sodass der Innenraum des Behältergehäuses vor stark beeinträchtigenden Witterungseinflüssen, wie Regen oder Sturm, geschützt ist. Bei Ausgestaltung des Behältergehäuses äußerlich analog zu einem Standard-Transportcontainer kann ein solcher Witterungsschutz erreicht werden. Zudem ist ein einfacher und unauffälliger Transport möglich. Zweckmäßigerweise ist das Behältergehäuse mit massiven Seitenwänden und einer Zugangstür ausgestattet. Zusätzlich ist ein Bedienfeldbereich mit einer Schutzabdeckung vorteilhaft, beispielsweise einer Schutzklappe, sowie insbesondere ein Anschluss für Versorgungsleitungen vorhanden.
  • Während der Lagerung und des Transports ist der Flugkörperbehälter beziehungsweise dessen Behältergehäuse zweckmäßigerweise geschlossen, wie oben beschrieben. Es kann jedoch auch sein, dass sich der Flugkörperbehälter über einen längeren Zeitraum in Alarmbereitschaft oder Aktivierungsbereitschaft befindet, in der der Kanister in Gefechtsposition angeordnet ist. Um das Innere des Behältergehäuses auch in diesem Zustand über einen längeren Zeitraum vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn das Behältergehäuse auch in Gefechtsbereitschaft des Flugkörperbehälters beziehungsweise in Gefechtsposition des Kanisters geschlossen ist. Wie im Lager- oder Transportzustand ist auch hierbei eine Spritzwasserfestigkeit, insbesondere von allen Seiten, vorteilhaft.
  • Am Bewegungsmittel sind zweckmäßigerweise mehrere Kanister zum Tragen jeweils mindestens eines Flugkörpers angeordnet. Üblich sind vier oder acht Kanister pro Kanistereinheit, die als Einheit, z.B. fest in sich zusammengefügt, am Bewegungsmittel befestigt sind.
  • Das Bewegungsmittel dient zum Bewegen des Kanisters von der Lagerposition in die Betriebsposition und umfasst hierzu ein Koppelgetriebe. Alternativ hierzu kann auch ein beliebiges anderes geeignetes Bewegungselement vorhanden sein. Das Bewegungsmittel ist zweckmäßigerweise dazu vorbereitet, eine Bewegung auszuführen, die mehr Freiheitsgrade aufweist als eine einfache Rotation um eine einfache Rotationsachse. Hierbei ist ein höherer Freiheitsgrad nicht zwingend als eine höhere Dimensionalität der Bewegung zu verstehen, da eine eindimensionale Bewegung ausreicht. Es soll vielmehr eine komplexere Bewegungsbahn als eine Gerade oder einfache Kreis- oder Ellipsenbahn ermöglicht werden, beispielsweise eine Kombination aus zwei Kreisbahnen mit verschiedenen Mittelpunkten. Solche komplexere Bewegungsbahnen werden im Folgenden als krummlinige Bahnen bezeichnet. Eine bevorzugte Möglichkeit zum Erzeugen einer solchen krummlinigen Bahn ist ein Koppelgetriebe. Ein Koppelgetriebe ist jedoch nicht die einzige vorteilhafte Möglichkeit, insofern ist die Erfindung allgemein gesehen nicht auf ein Koppelgetriebe beschränkt. Es können beispielsweise auch andere Getriebe vorgesehen sein, die eines oder mehrere der unten beschriebenen Elemente aufweisen.
  • Ein Koppelgetriebe ist ein Getriebe, das eine Drehbewegung in eine Nicht-Drehbewegung umsetzt, beispielsweise in eine geradlinige oder schwingende Bewegung. Ebenfalls möglich ist die Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine schwingende oder Drehbewegung.
  • Vorteilhafterweise ist das Koppelgetriebe mit einer mehrgliedrigen, insbesondere viergliedrigen kinematischen Kette ausgeführt. Eine mehrgliedrige kinematische Kette weist mehrere kinematische Glieder auf, eine viergliedrige kinematische Kette weist vier kinematische Glieder auf. Eines der Glieder ist ein gehäusefestes Glied und ein weiteres ist ein Betriebsglied, auch Koppelglied genannt, das die für den Betrieb gewollte Bewegung vollzieht. Bei einer viergliedrigen kinematischen Kette liegen zwischen dem Gehäuseglied und dem Betriebsglied zwei weitere bewegliche Glieder, die mit dem Betriebsglied und/oder Gehäuseglied beweglich, in der Regel verschwenkbar, verbunden sind. Alle vier Glieder sind so miteinander verbunden, dass die Bewegung eines der beweglichen Glieder eine zwangsweise Bewegung der anderen beweglichen Glieder erzeugt.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei bewegliche Glieder mit dem Gehäuseglied jeweils durch ein Drehgelenk mit einer starren Drehachse verbunden. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn zwei bewegliche Glieder mit dem Betriebsglied jeweils durch ein Drehgelenk verbunden sind, insbesondere mit Drehachse, die zwar nicht ortsfest ist, jedoch in ihrer Ausrichtung unbeweglich, also nur parallel verschiebbar ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Betriebsglied über zwei bewegliche Elemente des Koppelgetriebes mit dem Gehäuseglied verbunden ist. Dies kann durch eine viergliedrige kinematische Kette realisiert werden. Die beiden beweglichen Glieder sind über jeweils ein Drehgelenk mit einer starren Drehachse mit dem Gehäuseelement und an ihrer anderen Seite jeweils über ein Drehgelenk mit dem Betriebselement verbunden. Vorteilhafterweise besitzt das Betriebselement einen einzigen Freiheitsgrad, kann also nur eine eindimensionale Bahn durchlaufen. Das Betriebsglied oder Koppelglied ist zweckmäßigerweise eine Halteeinheit zum Halten des Kanisters.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Bewegungsmittel ein Hebelgestänge mit vier gehäusefesten Drehpunkten aufweist. Das Hebelgestänge dient zum Bewegen des Kanisters. Die vier gehäusefesten Drehpunkte sind zweckmäßigerweise paarweise zueinander symmetrisch angeordnet. Hierbei liegen vorteilhafterweise jeweils zwei gehäusefeste Drehpunkte einander gegenüber, zweckmäßigerweise in den beiden Seitenwänden des Behältergehäuses. Sie können auf diese Weise zwei Fixachsen bilden, die also relativ zum Behältergehäuse unbeweglich angeordnet sind. Diese beiden Fixachsen sind zweckmäßigerweise parallel zueinander angeordnet und insbesondere horizontal ausgerichtet, wobei sich die horizontale Richtung auf die Richtung einer Bodenplatte des Behältergehäuses beziehen kann, die im regulären Betrieb des Flugkörperbehälters horizontal, also parallel zu einer gedachten Wasserfläche auf der Erdoberfläche ausgerichtet ist. Die gehäusefesten Drehpunkte sind vorteilhafterweise in oder an der Gehäusewandung des Behältergehäuses angeordnet, sodass die beiden Seitenwände des zweckmäßigerweise quaderförmigen Behältergehäuses zur Lagerung der Drehpunkte beziehungsweise von Lagermitteln zum Lagern der Drehpunkte dienen.
  • Vorteilhafterweise sind die vier gehäusefesten Drehpunkte seitlich des Kanisters angeordnet, sodass der Kanister in seiner Bewegung von der Lagerposition in die Betriebsposition zwischen den vier Drehpunkten hindurch bewegt wird, die beiden Fixachsen durchfahrend.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Bewegungsmittel eine Halteeinheit, an der der Kanister befestigt ist, und die mit dem Kanister von der Lagerposition in die Betriebsposition mitbewegt wird, wobei die Halteeinheit und der Kanister während dieser Bewegung zweckmäßigerweise unbeweglich zueinander angeordnet sind. Diese Halteeinheit kann durch die mehrgliedrige kinematische Kette bewegt werden, insbesondere um die beiden Fixachsen. Die Bewegung der Halteeinheit kann eine Rotation um die beiden Fixachsen sein, wobei ein Teil der Halteeinheit um die eine Fixachse rotiert wird und ein anderer Teil der Halteeinheit um die andere Fixachse. Insofern bewegt sich der eine Teil in einer Kreisbahn um die eine Fixachse und der andere in einer anderen Kreisbahn um die andere Fixachse, wobei die Fixachsen nicht zusammenfallen. Durch diese Bewegungskombination entsteht eine krummlinige Bahn des Kanisters.
  • Allgemein gesprochen umfasst das Bewegungsmittel gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwei gehäusefeste Fixachsen, wobei das Bewegungsmittel dazu vorbereitet ist, den Kanister von der Lagerposition in die Betriebsposition um diese beiden Fixachsen zu verschwenken. Es kann auf einfachem Wege eine krummlinige Bewegungsbahn des Kanisters erreicht werden, die eine vorteilhafte Betriebsposition ermöglicht.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Bewegungsmittel eine mit zwei Schwenkachsen versehene Halteeinheit zum Halten des Kanisters aufweist, wobei jede der beiden Schwenkachsen jeweils mit einer Fixachse entfernungsstarr über ein Koppelglied verbunden ist. Die Schwenkachsen rotieren also in einer Kreisbahn jeweils um ihre Fixachse, wobei jeder Schwenkachse zweckmäßigerweise nur eine einzige Fixachse zugeordnet ist. Das Koppelglied ist zweckmäßigerweise eine Stange oder ein anderes festes Element, das Lager für jeweils eine der Schwenkachsen und eine der Fixachsen aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Fixachsen zueinander in einem Horizontalbereich angeordnet. Der Horizontalbereich umfasst einen Winkelbereich von ±30° zur Horizontalen, insbesondere maximal ±20°, sodass also eine Ebene durch die beiden Fixachsen eine Neigung von weniger als 30° beziehungsweise 20° zur Horizontalen aufweist.
  • Die Schwenkachsen sind beweglich im Raum, also beweglich zum Gehäusebehälter, wobei es vorteilhaft ist, wenn auch die beiden Schwenkachsen in Lagerposition des Kanisters im Horizontalbereich angeordnet sind. Hierdurch kann einer Verkantung des Kanisters bei seinem Bewegen aus der Lagerposition entgegengewirkt werden.
  • Bei einem schwenkenden Absetzen eines Kanisters oder der Halteeinheit in Lagerposition können entsprechende Haltemittel leicht verkanten. Insofern ist eine translatorische Bewegung des Kanisters und/oder der Halteeinheit in die Lagerposition vorteilhaft. Eine im Wesentlichen translatorische Bewegung in die Lagerposition kann erreicht werden, wenn die beiden Achsenpaare aus jeweils einer Fixachse und einer Schwenkachse in der Lagerposition zueinander im Horizontalbereich angeordnet sind. Hierbei erstreckt sich der Horizontalbereich über maximal ±20°, insbesondere maximal ±15° zur Horizontalen. Besonders gut ist die translatorische Bewegung erzielbar, wenn der Horizontalbereich nur im Bereich ±10° zur Horizontalen liegt, eine Ebene durch das entsprechende Achsenpaar also in der Horizontalen mit einer Abweichung von maximal ±10° ausgerichtet ist.
  • Mit gleichem Vorteil ist das Bewegungsmittel zweckmäßigerweise zum translatorischen Bewegen des Kanisters aus der Lagerposition vorbereitet. Vorteilhaft ist ein anschließendes Schwenken des Kanisters, um eine vorteilhafte Betriebsposition zu erreichen. Die translatorische Bewegung erfolgt zweckmäßigerweise über zumindest 10 cm insbesondere zumindest 20 cm nach oben. Hierbei ist das translatorische Bewegen nicht mathematisch zu sehen, sondern kann aus einer oder mehreren Rotationsbewegungen zusammengesetzt sein, wobei es sinnvoll ist, dass bei der translatorischen Bewegung eine Rotation des Kanisters nicht mehr als 3° beträgt, insbesondere weniger als 2°.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Bewegungsmittel zweckmäßigerweise zum senkrechten Abheben des Kanisters aus der Lagerposition und anschließendem Schwenken des Kanisters vorbereitet. Das senkrechte Abheben ist zweckmäßigerweise ein translatorisches Abheben des Kanisters beziehungsweise der Halteeinheit, an der der Kanister befestigt ist.
  • Die Bewegung des Kanisters beziehungsweise der Halteeinheit erfolgt zweckmäßigerweise durch die Krafteinleitung eines oder mehrerer Bewegungsmotoren in das Koppelgetriebe. Ein Bewegungsmotor greift hierbei zweckmäßigerweise an einem Element des Koppelgetriebes an und dreht dieses um eine Fixachse. Besonders kraftvoll und exakt kann diese Bewegung durch einen linearen Bewegungsmotor erfolgen, insbesondere mit einem Hydraulikgestänge. Allgemein gesprochen ist ein Ausdehnen und/oder Zusammenziehen eines linearen Motorelements vorteilhaft. Der Bewegungsmotor ist hier zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass die Bewegung von der Lagerposition in die Betriebsposition durch das kontinuierliche Eingeben von Kraft in das Bewegungsmittel durch den Bewegungsmotor erfolgt. Die Krafteinleitung eines Bewegungsmotors kann an einem Hebel erfolgen, der um eine der Fixachsen verschwenkt wird.
  • Das Schwenken des Hebels kann ein translatorisches und insbesondere senkrechtes Abheben des Kanisters und ein anschließendes Schwenken des Kanisters erzeugen. Ein Bewegungsmotor erzeugt also sowohl das senkrechte und insbesondere translatorische Abheben als auch das anschließende Schwenken durch das Einbringen von Kräften aus den gleichen Fixpunkten in gleiche bewegte Lager.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Bewegungsmittel zumindest zwei Bewegungsmotoren, die beidseitig einer Bewegungsbahn des Kanisters beziehungsweise der Halteeinheit angeordnet sind. Hierdurch kann eine symmetrische Krafteinleitung in das System erfolgen.
  • Ein kraftvoller und einfacher Antrieb des Bewegungsmittels kann erreicht werden, wenn der Bewegungsmotor zwei in ihrer Bewegung gekoppelte Motoreinheiten aufweist, die insbesondere paarweise zusammenwirkend beidseitig des Kanisters beziehungsweise der Halteeinheit angeordnet sind. Die Motoreinheiten sind insbesondere als geradliniges Schubgestänge ausgeführt, beispielsweise jeweils in Form eines Hydraulikgestänges. Das Schubgestänge weist zweckmäßigerweise ein Fixlager und ein bewegtes Lager auf, das durch die Schubbewegung des Schubgestänges linear, also gradlinig zum Fixlager hingezogen oder von diesem weggedrückt wird. Das Fixlager des Schubgestänges ist zweckmäßigerweise starr am Behältergehäuse befestigt und fällt insbesondere mit einem gehäusefesten Drehpunkt beziehungsweise einer Fixachse zusammen.
  • Eine Motoreinheit ist vorteilhafterweise drehbar gelagert, so dass die Druck- und/oder Zugrichtung des Schubgestänges um das Fixlager drehbar ist. Um einen Hebel um einen weiten Schwenkbereich mit großer Krafteinleitung schwenken zu können, ist es vorteilhaft, dass zwei Motoreinheiten am Hebel angreifen, insbesondere von gegenüberliegenden Seiten. Auf diese Weise kann ein Schubgestänge drückend und das andere ziehend wirken, sodass sich die Kräfte der beiden Motoreinheiten addieren. Hierzu ist das bewegte Lager der beiden Schubgestänge vorteilhafterweise zumindest in einem Schwenkbereich des Hebels zwischen den beiden Fixlagern der Schubgestänge angeordnet.
  • Beim Starten eines Flugkörpers ist es sinnvoll, den Abgasstrahl vollständig aus dem Behälterinnenvolumen herauszuhalten. Als Behälterinnenvolumen kann dasjenige Volumen des Behältergehäuses verstanden werden, das von diesem in seinem geschlossenen Zustand umgriffen wird. Um den Abgasstrahl beim startenden Flugkörper aus diesem Volumen herauszuhalten, ist es vorteilhaft, wenn das Bewegungsmittel dazu vorbereitet ist, den Kanister vollständig aus dem Behältergehäuse in die Betriebsposition des Flugkörpers herauszuheben, insbesondere nach oben aus dem Behältergehäuse herauszuheben. Auf diese Weise kann auch ein hinteres Ende des Kanisters, aus dem der Abgasstrahl üblicherweise austritt, aus dem Behältergehäuse herausgenommen werden und somit aus dem Behältervolumen entfernt werden.
  • Boden-Luft-Flugkörper können senkrecht nach oben gestartet werden. Hierbei tritt der Abgasstrahl senkrecht nach unten aus. Um ein Auftreffen des Abgasstrahls auf dem Behältergehäuse oder sogar im Inneren des Behältergehäuses zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Kanister seitlich neben das Behältergehäuse bewegt wird. Hierzu ist das Bewegungsmittel zweckmäßigerweise vorbereitet. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn in der Betriebsposition eine Wand des Behältergehäuses zwischen Kanisterende und Behälterinnenraum angeordnet ist. Die Wand steht wie ein Schutzschild zwischen dem heißen Abgasstrahl und dem Behälterinnenraum und schirmt somit Elemente innerhalb des Innenraums vom Abgasstrahl ab. Die Wand des Behältergehäuses kann eine Seitenwand oder eine Vorder- oder Rückwand beziehungsweise Hinterwand des Behältergehäuses sein. Besonders vorteilhaft ist eine Rückwand des Behältergehäuses, die gegenüber einer Vorderwand, in der eine Tür zum Betreten des Behältergehäuses angeordnet ist, positioniert ist.
  • Eine Kanistereinheit aus mehreren Kanistern mit jeweils einem Flugkörper weist ein beträchtliches Gewicht auf, weshalb eine Verankerung am Behältergehäuse stabil ausgeführt sein muss. Um die Kraft nicht vollständig auf einer Behälterwandung ruhen zu lassen, ist es sinnvoll, die kraftaufnehmenden Lager des Behältergehäuses möglichst nah aneinander anzuordnen und kraftübertragende Verbindungen zwischen den Aufnahmelagern vorzusehen. Je näher die Aufnahmelager hierbei beieinander liegen, desto einfacher und verbindungssteifer kann die Konstruktion hergestellt werden. Insbesondere dann, wenn der Kanister vollständig aus dem Behältergehäuse herausgehoben werden soll und somit eine große Schwenkbewegung erforderlich ist, ist es schwierig, die Aufnahmelager eng nebeneinander zu legen. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Schwenkbewegung mit einem großen Schwenkwinkel durchgeführt wird. Hierzu ist das Bewegungsmittel vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass der Kanister in der Betriebsposition um mindest 210° von seiner Lage in der Lagerposition verschwenkt ist. Durch die Verschwenkung in einem großen Winkelbereich kann auch eine große Verschwenkstrecke bei nahe aneinanderliegenden Aufnahmelagern erreicht werden. Zweckmäßigerweise beträgt die Verschwenkung zumindest 260°, insbesondere zumindest 270°. Der Kanister kann von einer waagrechten Lagerposition in eine senkrechte Startposition gebracht werden.
  • Sowohl in Lagerposition als auch in Betriebsposition wird der Kanister mit dem Flugkörper in der Regel eine lange Zeit ruhen. Einer Arbeitssicherheit ist es förderlich, wenn in den beiden Ruhezuständen möglichst wenig oder keine Kraft vom Bewegungsmittel auf den Kanister übertragen werden muss, dieser also möglichst auf einem Ablagemittel abgelegt ruhen kann. Das Bewegungsmittel kann so kraftfrei bleiben und ein Bewegungsmotor kann antriebslos bleiben. Hierdurch kann eine Bedienung, Wartung oder Reparatur des Kanisters oder des Flugkörpers mit geringem Gefahrenpotential vollzogen werden. Hierfür umfasst der Flugkörperbehälter zweckmäßigerweise ein Ablagemittel, auf dem das Bewegungsmittel in der Lagerposition abgelegt ruht und ein Ablagemittel, auf dem das Bewegungsmittel in der Betriebsposition abgelegt ruht.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Flugkörperbehälters mit einem Behältergehäuse und zumindest einem darin gelagerten Kanister zum Tragen eines Flugkörpers. Um eine Gefechtsbereitschaft zügig erreichen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Kanister durch ein Bewegungsmittel des Flugkörperbehälters von einer Lagerposition in eine Betriebsposition bewegt wird.
  • Das Bewegen erfolgt bevorzugt durch ein kinematisches Koppelgetriebe des Bewegungsmittels, das insbesondere eine mehrgliedrige kinematische Kette aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Erfindung schlägt vor, dass der Kanister von oben in das Behältergehäuse eingeführt und darin abgelegt wird. Hierdurch kann ein einfaches Beladen des Behältergehäuses mit dem Kanister erreicht werden. Vorteilhafterweise erfolgt das Ablegen des Kanisters im Behältergehäuse translatorisch senkrecht von oben. Dies kann besonders einfach durch einen Kran erfolgen.
  • Zur Befestigung des Kanisters am Bewegungsmittel umfasst das Bewegungsmittel zweckmäßigerweise eine Halteeinheit mit einem Befestigungsmittel zum insbesondere starren Befestigen des Kanisters an der Halteeinheit. Zum verkantungsfreien Befestigen der Halteeinheit am Kanister ist es vorteilhaft, wenn die Halteeinheit des Bewegungsmittels von oben auf den Kanister abgesenkt wird und der Kanister an der Halteeinheit befestigt wird. Auch das Absenken der Halteeinheit von oben auf den Kanister geschieht zweckmäßigerweise translatorisch senkrecht von oben. Der an der Halteeinheit befestigte Kanister kann an der Halteeinheit von der Lagerposition in die Betriebsposition bewegt werden.
  • Während der Lagerung und eines Transports ist der Kanister zweckmäßigerweise auf einem Sockel des Behältergehäuses abgelegt und dort befestigt. Insbesondere bilden Sockel, Kanister und Halteeinheit in der Lagerposition eine fest miteinander verbundene Einheit.
  • Einem verkantungsfreien Ablösen des Kanisters von der Lagerposition, z.B. vom Sockel, ist es dienlich, wenn der Kanister durch das Bewegungsmittel translatorisch aus der Lagerposition heraus bewegt wird. Hierbei bewegt das Bewegungsmittel die Halteeinheit und den Kanister zweckmäßigerweise senkrecht nach oben. Der Kanister kann während der translatorischen Bewegung waagrecht ausgerichtet verbleiben. Die Bewegung erfolgt zweckmäßigerweise um ein Schwenken des Kanisters um zumindest eine, insbesondere um zwei Fixachsen.
  • Zum Erreichen einer guten Startposition vollständig außerhalb des Behältergehäuses ist es vorteilhaft, wenn der Kanister von der Lagerposition in die Betriebsposition über einen Winkelbereich von zumindest 260°, insbesondere um 270° um eine horizontale Achse gedreht wird.
  • Vor einem Start und bei einer Wartung des Flugkörpers werden Sensoren des Flugkörpers auf ihre Funktion getestet. Insbesondere die Beschleunigungs- und/oder Drehratensensoren eines Inertialnavigationssystems (INS) können hierbei bezüglich Offset- und/oder Skalenfaktorwerten überprüft werden. Hierzu kann der entsprechende Sensor zunächst in eine Position gebracht, dort getestet, anschließend um 180° gedreht und noch einmal getestet werden, wobei aus den beiden Tests ein Lage-, Winkel- oder Beschleunigungsoffset des Sensors ermittelt werden kann. Solche Tests sind aufwändig, da die Flugkörper aus dem Lagerbehälter herausgenommen und gedreht werden müssen.
  • Durch die hohe Beweglichkeit des Bewegungsmittels durch das Koppelgetriebe kann ein Sensortest erheblich vereinfacht werden. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass das Bewegungsmittel erfindungsgemäß den Kanister mit einem darin angeordneten Flugkörper in zwei entgegengesetzt ausgerichtete Lagen bewegt. Hierbei wird der Flugkörper zweckmäßigerweise um eine horizontal ausgerichtete Achse um 180° rotiert. Vorteilhafterweise wird in den beiden Positionen ein Signal eines Sensors im Flugkörper erfasst und aus dem Signal wird ein Zustand des Sensors ermittelt, beispielsweise wird ein Offset ermittelt. Bei einer Beweglichkeit des Bewegungsmittels derart, dass der Kanister um zumindest 270° verschwenkbar ist, kann der Kanister mit dem Flugkörper in vier um jeweils 90° zueinander verdrehte Positionen gebracht werden, sodass die Sensormessungen in allen vier Positionen erfolgen können. Auf diese Weise können zwei paarweise Messungen aus gegenüberliegenden, also 180° verdrehten Positionen erfolgen, wobei die Positionspaare um 90° zueinander verdreht sind.
  • Weiter ist die Erfindung gerichtet auf ein Verfahren zum Betrieb eines Flugkörperbehälters mit einem Behältergehäuse, bei dem ein Flugkörper in einem Kanister in das Behältergehäuse eingebracht und dieses verschlossen wird und der Behälter über einen Zeitraum von z. B. zumindest einem Monat gelagert wird. Anschließend wird der Flugkörperbehälter auf ein Fahrzeug geladen und zu einem Betriebsort verbracht. Am Betriebsort wird das Behältergehäuse geöffnet und der Kanister wird durch ein Bewegungsmittel des Flugkörperbehälters aus dem Behältergehäuse bewegt und am Bewegungsmittel befestigt in Betrieb genommen. Ein solcher Betrieb ist insbesondere ein Start des Flugkörpers aus dem Kanister.
  • Weiter ist die Erfindung gerichtet auf ein System von mehreren Flugkörperbehältern mit jeweils einem Behältergehäuse, wobei die Behältergehäuse aufeinander gestapelt gelagert werden.
  • Ferner wird durch die Erfindung ein Verfahren unter Schutz gestellt, bei dem mehrere gleichartige Flugkörperbehälter in Betrieb genommen werden, wobei ein Flugkörperbehälter auf einem festen Boden, beispielsweise einer betonierten Fläche, zum Einsatz kommt, ein anderer Flugkörperbehälter auf einem Radfahrzeug angeordnet zum Einsatz kommt und insbesondere ein dritter Flugkörperbehälter auf einer Containeraufnahme einer zu schützenden Anlage in Betrieb geht. Ein solcher Betrieb ist zweckmäßigerweise der Abschuss eines Flugkörpers aus einem Kanister des Flugkörperbehälters.
  • Die oben genannten Verfahren, Verfahrensmerkmale und Vorrichtungsmerkmale sind auch mit den letztgenannten Ausrichtungen der Erfindung jeweils kombinierbar.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale wird der Fachmann jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen kombinierbar.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und/oder mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Flugkörperbehälter in einem Lager- oder Transportzustand mit geschlossenem Behältergehäuse,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus dem Behälterdach des Flugkörperbehälters aus Fig. 1,
    Fig. 3
    den Flugkörperbehälter in einer Betriebsposition mit ebenfalls geschlossenem Behältergehäuse,
    Fig. 4
    den Flugkörperbehälter mit in Betriebsposition gehaltenen Kanistern und geöffnetem Behälterdach,
    Fig. 5
    den Flugkörperbehälter aus Fig. 4 in einer teilgeschnittenen Ansicht,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht des Flugkörperbehälters mit Kanistern in Betriebsposition,
    Fig. 7
    der Flugkörperbehälter aus Fig. 6 mit Kanistern in Lagerposition,
    Fig. 8
    den Flugkörperbehälter aus Fig. 5 mit Kanistern in Lagerposition,
    Fig. 9
    den Flugkörperbehälter aus Fig. 8, bei dem die Kanister aus der Lagerposition senkrecht nach oben abgehoben sind,
    Fig. 10
    die Kanister bei einem beginnenden Schwenkvorgang,
    Fig. 11
    die Kanister in fortgeschrittenerem Schwenkvorgang,
    Fig. 12
    die Kanister senkrecht ausgerichtet und mit dem rückwändigen Ende nach oben gestellt,
    Fig. 13
    die aus dem Behältergehäuse vollständig herausgehobenen Kanister in einer waagerechten Position,
    Fig. 14
    eine schematisierte Seitendarstellung des Behältergehäuses und des Kanisters in Lagerposition mit Bewegungskurven des Kanisters von seiner Bewegung von der Lagerposition in die Betriebsposition,
    Fig. 15
    der Kanister aus Fig. 14 in einer um 90° gedrehten Stellung auf den eingezeichneten Bewegungsbahnen,
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung von zwei Dachflügeln zum Öffnen und Verschließen des Behälterdachs eines Flugkörperbehälters aus den vorangegangenen Figuren,
    Fig. 17
    die beiden Dachflügel in einer leicht geöffneten Position,
    Fig. 18
    die beiden Dachflügel in vollständig geöffneter Position,
    Fig. 19
    eine schematische Detailansicht eines Dachflügels kurz vor und in Schließstellung,
    Fig. 20
    eine Antenne in einer Lagerposition und
    Fig. 21
    die Antennenmechanik aus Fig. 20 bei einer Betriebsposition der Antenne.
  • Fig. 1 zeigt einen Flugkörperbehälter 2 mit einem geschlossenen Behältergehäuse 4. Das Behältergehäuse 4 hat die Abmessungen eines Standard-20-Fuß-Containers und enthält auch die standardisierten Befestigungsausnehmungen und Befestigungsmittel zum Befestigen an anderen 20-Fuß-Containern und entsprechenden Verladevorrichtungen. An seiner Vorderseite umfasst das Behältergehäuse 4 eine Zugangstür 6 zum Betreten eines Behälterinnenraums, die wie übliche Containertüren ausgeführt ist. Von außen entspricht der Flugkörperbehälter 2 in Formgebung und Design ebenfalls einem 20-Fuß-ISO-Transportcontainer. Wie beispielsweise bei Kühlcontainern gebräuchlich, umfasst der Flugkörperbehälter 2 eine Schnittstelle 8 zum Anschluss an eine Stromversorgung, wobei auch ein oder mehrere weitere Anschlüsse optional möglich sind, beispielsweise ein Datenanschluss. Weiter umfasst der Flugkörperbehälter 2 eine Abdeckung 10, durch die ein dahinterliegendes Anzeigeund Eingabemittel 12 (siehe Fig. 3) nach außen geschützt ist.
  • Auf seiner Oberseite hat das Behältergehäuse 4 ein Behälterdach 14 mit zwei zueinander symmetrischen Dachflügeln 16, die sich jeweils über mehr als die Hälfte der Länge des Flugkörperbehälters 2 erstrecken. An dem hinteren Ende des Behälterdachs 14 sind zwei Dachklappen 18 angeordnet, die in Fig. 2 vergrößert dargestellt sind.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des hinteren Behälterdachs 14 des Flugkörperbehälters 2. Die beiden am hinteren Ende des Behälterdachs 14 angeordneten Dachklappen 18 grenzen jeweils an einen Dachflügel 16 an und sind - ebenso wie die Dachflügel 16 - zu öffnen, sodass ein von den Dachflügeln 16 freigegebene Dachöffnung an die von den Dachklappen 18 freigegebene Dachöffnung angrenzt, sodass eine einzige große Dachöffnung entsteht.
  • Fig. 3 zeigt den Flugkörperbehälter 2 ebenfalls in einem geschlossenen Zustand, das Behältergehäuse 4 ist also verschlossen, jedoch sind Kanister 20 und darin gelagerte Flugkörper außerhalb des Behältergehäuses 4 gehalten und in einer Betriebsposition angeordnet. Ebenso ist eine Antenne 22 ausgeklappt und befindet sich außerhalb des Behältergehäuses 4. Die Abdeckung 10 ist geöffnet, sodass ein dahinterliegendes Anzeige- und Eingabemittel 12 zugänglich ist.
  • Sowohl bei den in Fig. 1 gezeigten Zustand, bei dem die Kanister 20 in einer Lagerposition innerhalb des Behältergehäuses 4 gelagert sind, als auch in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand, bei dem sie außerhalb des Behältergehäuses angeordnet sind, ist der Flugkörperbehälter 2 insoweit geschlossen, dass der Behälterinnenraum, der vom Behältergehäuse 4 umschlossen wird, vor Witterungseinflüssen der Umgebung weitgehend geschützt ist. So ist das Behältergehäuse 4 in den beiden Zuständen regendicht und spritzwasserfest sowie sand- und staubdicht, sodass Elemente im Behälterinnenraum vor diesen Einflüssen geschützt sind.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Zustand des Flugkörperbehälters 2 ist ein Lager- und Transportzustand, in dem das Behältergehäuse 4 fest verschlossen ist und die Einrichtung im Behälterinnenraum schützt. Dem gegenüber ist der in Fig. 3 gezeigte Zustand ein Betriebszustand des Flugkörperbehälters 2, in diesem Fall ein Gefechtszustand. Auch in diesem Zustand kann der Flugkörperbehälter 2 lange verharren, ohne dass - beispielsweise bei Regen oder starkem Wind mit Flugsand - die Einrichtung im Behälterinnenraum den entsprechenden äußeren Einflüssen ausgesetzt wäre. In der Betriebsposition sind die Kanister 20 senkrecht ausgerichtet mit der Kanistervorderseite nach oben, sodass die in den Kanistern 20 gelagerten Flugkörper beim Start ihres Raketentriebwerks durch den Raketenschub nach oben aus dem entsprechenden Kanister 20 austreten und senkrecht nach oben starten.
  • Um die Rückwirkungen des Abgasstrahls der startenden Flugkörper auf das Behältergehäuse 4 möglichst gering zu halten, sind die Kanister 20 außerhalb des Behältergehäuses 4 angeordnet und außerdem in angemessener Höhe über dem Grund positioniert. Die Höhe der Unterkante der Kanister 20 beträgt zumindest 80 cm, insbesondere zumindest 1 m. Die Containerrückwand, die in den Figuren nicht gezeigt ist, ist stets verschlossen, sodass Gase des heißen Abgasstrahls nicht in das Innere des Behältergehäuses 4 eindringen.
  • Der Flugkörperbehälter 2 ist universell einsetzbar. Er ist sowohl auf einem festen Boden stehend einsetzbar, als auch auf einem LKW. Auch ein Einsatz auf einem Schiff oder anderen zu schützenden Objekten, beispielsweise einer Öl-Plattform, ist einfach möglich.
  • Fig. 4 zeigt den Flugkörperbehälter 2 in einer Betriebsposition des Kanisters 20, jedoch mit geöffnetem Behälterdach 14. Die beiden Dachklappen 16 sind nach oben und zur Seite geschwenkt und geben somit eine Dachöffnung 24 des Behältergehäuses 4 frei. Durch diese Dachöffnung 24 kann der Kanister 20 in den Behälterinnenraum und aus diesem wieder heraus bewegt werden. Hierzu umfasst der Flugkörperbehälter 2 ein Bewegungsmittel 26, das durch die geschnittene Darstellung des Flugkörperbehälters 2 in Fig. 5 deutlicher dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt den Flugkörperbehälter 2 aus Fig. 4 in einer Darstellung, in der eine Seitenwand des Behältergehäuses 4 geschnitten und somit offen dargestellt ist. Der besseren Ansicht halber wurde einer der Dachflügel 16 in der Darstellung weggelassen. Außerdem sind an einer Halteeinheit 28 des Bewegungsmittels 26 nur vier der acht Kanister befestigt, die bei dem in Fig. 3 gezeigten Zustand zum Einsatz kommen. Die anderen vier Kanister 20 sind in Lagerposition im Behälterinnenraum angeordnet und liegen ruhend auf einem Sockel 30 des Flugkörperbehälters 2. Fig. 5 zeigt insofern einen Beladungszustand des Flugkörperbehälters 2, bei dem die lagernden Kanister 20 schon in den Flugkörperbehälter 2 verbracht aber noch nicht an Bewegungsmittel 26 befestigt sind.
  • Das Bewegungsmittel 26 umfasst ein kinematisches Koppelgetriebe, das in dieser Ausführungsform zwei spiegelsymmetrische Einheiten an beiden Behälterlängsseiten aufweist. Dabei stellt eine Behälterseitenwand jeweils den ortsfesten Teil des Koppelgetriebes dar. Die Halteeinheit 28 bildet den beweglichen Teil des Koppelgetriebes, der mit den beiden Schwingen bzw. Koppeigliedern der beiden Einheiten des Koppelgetriebes verbunden ist bzw. diese bildet.
  • Die beiden Einheiten des Bewegungsmittels 26 sind jeweils als Koppelgetriebe 46 in Form einer viergliedrigen kinematischen Kette ausgeführt. Das Behältergehäuse 4 dient jeweils als Gehäuseglied bzw. ortsfestes Gehäuseelement. Die Halteeinheit 28 dient beiden Einheiten als Koppel beziehungsweise Koppelglied oder Betriebsglied. Das Koppelgetriebe 46 umfasst ein Hebelgestänge mit vier gehäusefesten Drehpunkten.
  • Jedes Koppelgetriebe 46 umfasst zwei bewegliche Glieder 32, 34 in Form von starren Elementen, beispielsweise von Stangen. Jedes der beweglichen Glieder 32, 34 ist an einem gehäusefesten Drehpunkt 36, 38 mit dem Gehäuseglied beziehungsweise dem Behältergehäuse 4 drehbar aber ansonsten ortsfest verbunden. Weiter sind die beweglichen Glieder 32, 34 über bewegliche Drehpunkte 40, 42 mit dem Betriebsglied beziehungsweise der Halteeinheit 28 verbunden. Die Drehpunkte 40, 42 sind hierbei relativ zum Koppelglied beziehungsweise der Halteeinheit 28 starr gelagert.
  • Teile der Koppelgetriebe 46 befinden sich neben der Halteeinheit 28. Diese Ausführungsform lässt schmale Elemente zu, sodass eine sehr breite Halteeinheit 28 verwendet werden kann beziehungsweise die Anordnung aus Bewegungsmittel 26 und Kanistern 20 besonders kompakt ausgeführt werden kann.
  • Das Koppelgetriebe 46 ist in den Figuren 6 und 7 von der Seite dargestellt, sodass die vordere Einheit die spiegelsymmetrische hintere Einheit verdeckt. Fig. 6 zeigt die Kanister 20 hierbei in der gleichen Position wie Fig. 5, wobei im Unterschied zu Fig. 5 jedoch alle Kanister 20 am Bewegungsmittel 26 angeordnet sind. Fig. 7 zeigt das Bewegungsmittel 26 und die Kanister 20 in der Lagerposition. Die Kanister 20 sind auf dem Sockel 30 abgelegt, dort beispielsweise eingesteckt, und das Bewegungsmittel 26 ist an den Kanistern 20 befestigt.
  • In den Figuren 8 bis 13 ist ein Bewegungsablauf des Bewegungsmittels 26 beziehungsweise der Kanister 20 von der Lagerposition in die Betriebsposition dargestellt, wobei die Betriebsposition aus Fig. 5 als Ende des letzten Bereichs des Bewegungsablaufs zwischen den Stellungen aus Fig. 13 und Fig. 5 zu denken ist. Die Bewegungsbahnen dieses Bewegungsablaufs sind in den Figuren 14 und 15 schematisch wiedergegeben. Ein solcher Bewegungsablauf ist im Folgenden beschrieben.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die Kanister 20 beziehungsweise das Bewegungsmittel 26 in der Lagerposition. In dieser Position sind die Kanister 20 zumindest in der Weise formschlüssig mit dem Behältergehäuse 4 verbunden, beispielsweise über den Sockel 30, dass eine horizontale Bewegung der Kanister 20 relativ zum Behältergehäuse 4 blockiert ist. Das Bewegungsmittel 26 beziehungsweise seine Halteeinheit 28 ist von oben auf die ruhenden Kanister 20 abgesenkt und mit ihnen verbunden, sodass die Kanister 20 in alle Richtungen starr mit der Halteeinheit 28 verbunden sind.
  • Ein erster Teil des Bewegungsablaufs ist durch die Figuren 8 und 9 dargestellt. Die Kanister 20 sind ein Stück weit vom Sockel 30 nach oben abgehoben. Dies geschieht, indem ein Bewegungsmotor 48 das bewegliche Glied 32 um den Drehpunkt 36 dreht. Aus Fig. 8 ist zu sehen, dass die beiden Einheiten beziehungsweise Koppelgetriebe 46 einander im Behältergehäuse 4 gegenüber liegen, sodass ihre beiden Drehpunkte 36 eine Fixachse 50 bilden, um die das bewegliche Glied 32 beider Koppelgetriebe 46 rotiert wird. In Fig. 8 ist eine weitere Fixachse 52 eingezeichnet, die die beiden gehäusefesten Drehpunkte 38 miteinander verbindet. Um diese Fixachse 52 rotieren die beiden beweglichen Glieder 34 der beiden Koppelgetriebe 46. Beide Fixachsen 50, 52 sind in Fig. 8 lang gestrichelt dargestellt.
  • Durch die Rotation der beweglichen Glieder 32 der Koppelgetriebe 46 rotiert auch deren beweglicher Drehpunkt 40 um den gehäusefesten Drehpunkt 36. Die beiden beweglichen Drehpunkte 40 bilden eine Schwenkachse 54, die durch die beiden beweglichen Drehpunkte 40 verläuft und die in Fig. 8 strichpunktiert dargestellt ist. Ebenfalls strichpunktiert dargestellt ist eine weitere Schwenkachse 56, die durch die Drehpunkte 42 der beweglichen Glieder 34 der beiden Koppelgetriebe 46 verläuft. Diese Schwenkachse 56 rotiert kreisförmig um die Fixachse 52.
  • Der Freiheitsgrad der Bewegung der Halteeinheit 28 beziehungsweise der Kanister 20 gegenüber der Behälterstruktur beziehungsweise den ortsfesten Behältergehäuse 4 wird lediglich mit Drehgelenken realisiert. Jedes Koppelgetriebe 46 erzeugt die krummlinige Bewegung somit aus lediglich Schwenkbewegungen um zwei ortsfeste Fixachsen 50, 52.
  • Die Bewegung des Bewegungsmittels 26 wird durch zwei Bewegungsmotoren 48 erzeugt, wobei jedem Koppelgetriebe 46 ein Bewegungsmotor 48 zugeordnet ist. Jeder Bewegungsmotor 48 umfasst zwei Motoreinheiten 58, 60, die beide als Schubgestänge ausgeführt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beiden Motoreinheiten 58, 60 Hydraulikzylinder, die mit einer Hydraulikpumpe verbunden und durch ein Steuermittel 62 gesteuert sind. Die Hydraulikzylinder wirken direkt auf das Haupttragglied 32 des Koppelgetriebes 46. Die Antriebsleistung wird über vier Hydraulikzylinder, zwei auf jeder Seite, übertragen. Bei einem Hydraulikleck kann damit die Halteeinheit 28 in jeder Position gestoppt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.
  • Die beiden Motoreinheiten 58, 60 greifen jeweils an einem einzigen Hebel 64 des Koppelgetriebes 46 an, das starr mit einem der beweglichen Glieder 32, 34 verbunden ist, bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel dem beweglichen Glied 32. Der Antrieb für die Bewegung des Bewegungsmittels 26 wirkt nur auf ein Getriebeelement, in diesem Fall das bewegliche Glied 32. Beide Motoreinheiten 58, 60 erzeugen die Bewegung des Bewegungsmittels 26 durch eine Längenveränderung, also eine Kontraktion und Expansion. Hierbei können beiden Motoreinheiten 58, 60 die Bewegungskraft ausschließlich durch Expansion erzeugen oder zumindest eine der Motoreinheiten 58, 60 ist zusätzlich zum Aufbringen von Bewegungskraft in das Bewegungsmittel 26 durch Kontraktion vorbereitet. Dies ist vorliegend bei der Motoreinheit 60 der Fall.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel umfasst jeder Bewegungsmotor 48 ausschließlich längenveränderlich wirksame Motoreinheiten 58, 60, die jeweils um eine Fixachse 66, 68 schwenkbar sind. Diese beiden Fixachsen 66, 68 sind in Fig. 8 kurz gestrichelt dargestellt und verbinden die entsprechenden Motoreinheiten 58 beziehungsweise 60 der beiden Bewegungsmotoren 48. Es ist jedoch auch möglich, die Bewegung des beweglichen Glieds 32 durch einen anderen Bewegungsmotor ohne solche Fixachsen 66, 68 herzustellen.
  • Die Lageraufnahmen für die fixen Drehpunkte 36, 38 sowie die für die Drehpunkte der Motoreinheiten 58, 60 liegen in einem relativ kleinen Bereich zusammen, sodass die erforderlichen hoch belasteten Strukturbereiche nicht über große Distanzen zu führen sind. Ein Vierseit zu den vier Fixachsen 50, 52, 66, 68 umfasst hierbei eine maximale Ausdehnung, die kleiner ist, als eine halbe Kanisterlänge.
  • Durch den Antrieb der beiden Bewegungsmotoren 48 bewegen sich die Kanister 20 von der in Fig. 8 gezeigten Lagerposition translatorisch von dem Sockel 30 weg, in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht nach oben. Eine solche translatorische Bewegung hat den Vorteil, dass Halteglieder 70, die für die Fixierung der Kanister 20 am Sockel 30 sorgen, verkantungsfrei aus dem Sockel 30 oder den Kanistern 20 entfernt werden können. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel greift ein Halteglied 70 in eine Ausnehmung des Sockels 30 ein, durch die translatorische Bewegung nach oben wird das Halteglied 70 also aus der entsprechenden Ausnehmung gezogen.
  • Diese translatorische Bewegung ist in den Figuren 14 und 15 durch den Anfang der Bewegungsbahnen 72, 74 dargestellt, die in den Figuren 14 und 15 punktiert dargestellt sind. Es ist dargestellt die Bewegungsbahn 72 des vorderen unteren Endes des Kanisters 20 und die Bewegungsbahn 74 des hinteren unteren Endes des Kanisters 20. Aus der vorderen Bewegungsbahn 72 kann ersehen werden, dass die Vorderseite des Kanisters im Wesentlichen senkrecht nach oben bewegt wird, wobei eine Winkelabweichung von bis zu 20°, insbesondere bis zu 10° unschädlich ist und auch noch in diesem Zusammenhang begrifflich unter die senkrechte Translation zu fassen ist. Aus der hinteren Bewegungsbahn 74 ist zu sehen, dass auch das hintere Ende des Kanisters 20 zunächst nach oben abgehoben wird, sodass sich aus dem nach oben Abheben des vorderen und hinteren Endes des Kanisters 20 die translatorische Bewegung ergibt. Wie aus Fig. 15 zu sehen ist, ist der erste Teil der beiden Bewegungsbahnen 72, 74 parallel zueinander, woraus sich die translatorische Bewegung, in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen senkrecht nach oben, ergibt. Dieser translatorische Teil der Bewegung verläuft über zumindest 110 cm, insbesondere über zumindest 15 cm. Zur Sicherheit eines zuverlässigen Lösens auch bei größeren Haltegliedern 70 beträgt der in Fig. 15 gezeigte translatorische Teil der Bewegung etwa 25 cm.
  • Während das vordere Ende des Kanisters 20 im weiteren Verlauf seiner Bewegung kontinuierlich nach oben gehoben wird, macht die Bewegung des hinteren Teils des Kanisters 20 nach der translatorischen Phase einen scharfen Knick von zumindest 60°, im gezeigten Ausführungsbeispiel sogar von 90°. Die translatorische Phase geht in eine Rotationsphase des Kanisters 20 über. In der Rotations- oder Schwenkphase bewegt sich der in Lagerposition hintere Teil des Kanisters 20 im Wesentlichen horizontal. Der Übergang zwischen vertikaler und horizontaler Bewegung ist kürzer als die translatorische Bewegung, im gezeigten Ausführungsbeispiel nur wenige Zentimeter.
  • Der Übergang von der translatorischen Bewegungsphase zur rotatorischen Bewegungsphase des Kanisters 20 erfolgt sehr scharf, wie aus den Bewegungsbahnen 72, 74 aus Fig. 15 zu sehen ist. Dieser scharfe Übergang ist vorteilhaft, da zunächst eine recht exakt translatorische Bewegung zum Lösen des Kanisters 20 vom Behältergehäuse 4, zum Beispiel vom Sockel 30, verwendet werden kann. Das schnelle Einsetzen der rotatorischen Bewegungsphase führt zu einem verhältnismäßig geringen Volumenbedarf der Gesamtbewegung des Kanisters 20 von seiner Lagerposition in seine Betriebsposition. Durch diese Art der Bewegung kann also nicht nur die Bewegung kompakt gehalten werden, sondern es kann auch verhältnismäßig viel Raum des Behältergehäuses 4 für andere Gegenstände, beispielsweise Schaltschränke 76 verwendet werden, sodass eine kompakte Bauform des Flugkörperbehälters 2 insgesamt ermöglicht ist.
  • Die Bewegung des Kanisters 20 senkrecht nach oben wird ermöglicht durch die Position der Fixachse 50 relativ zur Schwenkachse 54 und der Fixachse 52 relativ zur Schwenkachse 56. Die beiden Achspaare aus Fixachse 50 und Schwenkachse 54 beziehungsweise Fixachse 52 und Schwenkachse 56 bilden jeweils eine Ebene, die im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Hierdurch findet der erste Teil der Bewegungsbahnen 72, 74 durch ein Anheben der beiden Schwenkachsen 54, 56 im Wesentlichen senkrecht nach oben statt. Die translatorische Bewegung kann durch die weitgehende Parallelität dieser beiden Ebenen in der Lagerposition erreicht werden. Durch die unterschiedlichen Längen der beiden beweglichen Glieder 32, 34 wird diese Parallelität im Verlauf der Bewegung aufgelöst, wodurch ein Schwenken des Kanisters 20 eintritt. Dies geschieht aber erst dann, wenn sich das bewegliche Glied 32 beziehungsweise die Ebene aus der Fixachse 50 und der Schwenkachse 54 aus der Horizontalen wegbewegt hat.
  • Ein weiteres Kriterium der Bewegungsbahnen 72, 74, das zu einem geringen Platzverbrauch der Bewegungsbahnen 72, 74 beziehungsweise des Kanisters 20 im Laufe seiner Bewegung führt, ist, dass sich der geometrische Schwerpunkt 78 des Kanisters 20 nicht nur während der translatorischen Phase der Bewegung sondern auch während des ersten Teils der rotatorischen Bewegung senkrecht nach oben bewegt. Dies ist in den Figuren 14 und 15 durch die strichpunktierte Bewegungslinie des Schwerpunkts 78 gezeigt. Diese Bewegungsbahn des Schwerpunkts 78 bleibt im Wesentlichen senkrecht, so lange, bis der Schwerpunkt 78 das Behältergehäuse 4 verlassen hat. Erst danach fängt ein signifikanter Schwenk dieser Schwerpunktsbahn aus der Geraden und insbesondere der Senkrechten statt. Während der Phase der Schwerpunktsbahn innerhalb des Behältergehäuses 4 ist hierbei eine Abweichung von bis zu 20%, insbesondere bis nur maximal 10% in eine Richtung quer zur Hauptbewegungsrichtung des Schwerpunkts 78, im gezeigten Beispiel also maximal 10% nach vorne, hinten oder seitlich relativ zur Hauptbewegung nach oben, immer noch als gerade Bahn und insbesondere senkrechte Bahn zu sehen.
  • Wie aus den Figuren 10 bis 12 zu erkennen ist, folgt der translatorischen Bewegungsphase des Kanisters eine Schwenkphase, während der der Kanister 20 bei einer verhältnismäßig geringen Bewegung nach oben stark geschwenkt wird, nämlich um 90°. Während dieser Phase ist nicht nur die Gravitation und somit die Gewichtskraft der Kanister 20 und der beweglichen Teile des Bewegungsmittels 26 durch die Bewegungsmotoren 48 zu überwinden, sondern es ist auch die starke Schwenkbewegung zu vollführen, die nach der translatorischen Bewegungsphase relativ zügig einsetzt und somit den Bewegungsmotoren 48 eine gewisse Massenträgheit entgegensetzt. Insofern ist der größte Kräfteaufwand für die Bewegungsmotoren 48 während der ersten 90° Verschwenkung der Kanister 20 zu leisten. Hierfür sind die Motoreinheiten 58, 60 so zueinander angeordnet, dass sie während dieser Phase gegenüberliegend am Hebel 64 angreifen und hierdurch besonders gut Kräfte aufbringen können. Dies gilt auch insbesondere dadurch, weil beide Schubgestänge in dieser Phase relativ kurz ausgefahren sind und die Motoreinheiten 58, 60 hierdurch noch in ihrer kräftigsten Schiebe- beziehungsweise Zugphase sind. Die Motoreinheit 58 wirkt hierbei durch Druck und die Motoreinheit 60 durch Zug, wobei die Motoreinheit 60 auch zu einem Kraftaufbringen durch Schub vorbereitet ist, wie in der Bewegungsphase, die in Fig. 13 gezeigt ist, ersichtlich ist. Ab einer Rotation von etwa 180° wirkt auch die Motoreinheit 60 durch Druck auf den Hebel 64 und bringt die Kanister 20 somit in ihre Betriebsposition, die in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Zur Durchführung einer rückläufigen Bewegung von der Betriebsposition in die Lagerposition wirkt die Motoreinheit 60 auf Zug, wohingegen die Motoreinheit 58, die nur auf ein Wirken auf Druck ausgeführt ist, passiv mitbewegt wird. Dass hierbei nur eine der Motoreinheiten 58, 60 die motorische Kraft in das Koppelgetriebe 46 einbringt, ist unkritisch, da die Last der Kanister 20 und der Halteeinheit 28 nur geringfügig angehoben werden muss, um in die höchste Position zu gelangen, ab der im weiteren Verlauf der Rückwärtsbewegung keine die Kanister 20 ziehende Kraft mehr aufgewendet werden muss.
  • Sowohl in der in Fig. 5 gezeigten Betriebsposition als auch in der in Fig. 8 gezeigten Lagerposition der Kanister 20 bzw. des Bewegungsmittels 26 können die Bewegungsmotoren 48 kraftfrei gehalten bleiben. In Lagerposition ist dies einfach ersichtlich möglich, da das Bewegungsmittel 26 auf dem Behälterboden beziehungsweise dem Sockel 30 abgelegt ist. Aber auch in Betriebsposition ist das Bewegungsmittel 26 abgelegt, in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Ablagefläche 82, beispielsweise der Oberseite der rückwärtigen Behälterwand, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Hierbei liegt die Unterseite eines Stützarms 80 des Bewegungsmittels 26 beziehungsweise der Halteeinheit 28 auf der Oberseite (siehe Fig. 13) der hinteren Behälterwand auf. Die Gewichtskraft der Kanister 20 und der Halteeinheit 28 hält hierbei das Bewegungsmittel 26 und die Kanister 20 in der Betriebsposition. Auch in dieser Position kann der Bewegungsmotor 48 somit kraftlos gehalten sein und die Kanister 20 bleiben sicher in ihrer Betriebsposition. Die beiden in sich stabilen Positionen der Lagerposition und der Betriebsposition haben den Vorteil, dass ein Bediener das Behältergehäuse 4 gefahrlos begehen kann und die Bewegungsmotoren 48 abgeschaltet sein können, ohne dass Gefahr vom Bewegungsmittel 26 beziehungsweise den Kanistern 20 droht. Auch die Hydraulikleitungen sind drucklos und somit gefahrlos.
  • Während des gesamten Bewegungsverlaufs von der Lagerposition in die Betriebsposition vollführen die Kanister 20 eine Rotation um 270°. Sie werden damit nicht nur von der waagerechten in die senkrechte Position gehoben, sondern darüber hinaus um 180° gedreht. Diese Bewegungsform hat den Vorteil, dass sie sehr kompakt ist und somit nur einen geringen Platzbedarf sowohl innerhalb als auch außerhalb des Behältergehäuses 4 hat. Außerdem hat sie den Vorteil, dass die Kanisterrückseite abgewandt zu den Koppelgetrieben 46 beziehungsweise den Bewegungsmotoren 48 angeordnet ist. Diese Seite ist besonders einfach zugänglich, sodass diese Seite bei einem Betreten des Behältergehäuses 4 beziehungsweise des Containers durch die Zugangstür 6 einfach und schnell zugänglich ist. Da sich üblicherweise Schnittstellen eher am hinteren Ende des Kanisters 20 befinden, können diese leicht angeschlossen werden.
  • Zum Betrieb des Flugkörperbehälters 2 ist dieser mit einem Betriebsgegenstand, beispielsweise einem Kanister 20, zu beladen. Anstelle des oder der Kanister 20 können ganz generell auch andere Betriebsgegenstände für den Betrieb des Flugkörperbehälters 2 verwendet werden. Insofern ist der Flugkörperbehälter 2 und dessen Betrieb nicht auf einen oder mehrere Kanister 20 beschränkt, sondern es können auch andere Betriebsgegenstände verwendet werden, beispielsweise andere Halterungen für einen oder mehrere Flugkörper oder anderer Gegenstände.
  • Zum Beladen des Flugkörperbehälters 2 mit einem Kanister 20 oder einem anderen Betriebsgegenstand kann ein Bediener zunächst die Abdeckung 10 öffnen und über das Eingabemittel 12 das Steuermittel 62 aktivieren. Anschließend öffnet der Bediener - zweckmäßigerweise über das Eingabemittel 12 und Steuermittel 62 - das Behälterdach 14 durch das Öffnen der Dachflügel 16. Zum Beladen des Behältergehäuses 2 mit einem Betriebsgegenstand, im Folgenden vereinfacht als Kanister 20 bezeichnet, kann der Bediener nun das Bewegungsmittel 26 so bewegen, dass eine Ablage für den Kanister 20, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Sockel 30, frei wird, um den Kanister 20 auf diesem abzulegen. Hierzu kann das Bewegungsmittel 26 aus seiner in den Figuren 7 und 8 gezeigten Lagerposition wegbewegt werden, beispielsweise in die Betriebsposition, die in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Kanister 20 sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht an der Halteeinheit 28 befestigt.
  • Nun kann ein Kanister 20 von oben in das Behältergehäuse 4 abgesenkt werden, beispielsweise mit einem Kran. Die Dachöffnung 24 ist hierbei so weit geöffnet, dass der Kanister 20 senkrecht von oben auf die Ablage im Behältergehäuse 4, also beispielsweise den Sockel 30, abgesenkt werden kann. Um diesem Ablegen zu assistieren, kann der Bediener die Zugangstür 6 des Behältergehäuses 4 öffnen und in den Innenraum des Flugkörperbehälters 2 eintreten. Der Bediener kann so beispielsweise die an Kranseilen befestigen Kanister 20 mit der Hand so führen, dass die Halteglieder 70 formschlüssig zwischen Kanister 20 und Sockel 30 verbunden werden und der Kanister 20 auf diese Weise korrekt positioniert in der Lagerposition gehaltert ist.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn nur ein Teil der Kanister 20, zu denen die Halteeinheit 28 zu tragen vorbereitet ist, in das Behältergehäuse 4 eingeführt ist. Dies ist in Fig. 5 dargestellt, wobei die Flugkörperkanister 20 an der Halteeinheit 28 wegzudenken sind. Hierdurch verbleibt innerhalb des Behältergehäuses 4 noch genügend Raum, dass der Bediener seitlich der Kanister 20 stehen kann und die Kanister 20 auf diese Weise gut in ihre Lagerposition führen kann. Anstelle des Sockels 30 kann auch eine andere geeignete Ablageeinheit verwendet werden. Ebenso kann sich die Beladeposition, in der ein oder mehrere Kanister im Behältergehäuse 4 abgelegt werden zur Verbindung mit der Halteeinheit 28 von der Lagerposition unterscheiden. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch die Lagerposition identisch mit der Beladeposition.
  • Ist der oder sind die Kanister, im Ausführungsbeispiel sind vier Kanister 20 gezeigt, in ihrer Beladeposition im Behältergehäuse 4 abgelegt, so kann der Bediener das Behältergehäuse 4 wieder verlassen und das Bewegen des Bewegungsmittels 26 zu den abgelegten Kanistern hin veranlassen. Dies geschieht zweckmäßigerweise über das Eingabemittel 12 und das Steuermittel 62, das zweckmäßigerweise sämtliche Bewegungen des Bewegungsmittels 26 steuert. Hierzu umfasst das Steuermittel 62 zweckmäßigerweise ein oder mehrere Steuerprogramme sowie elektronische Elemente, wie einen Prozessor und Datenspeicher, die zum Ablaufen der Steuerprogramme notwendig sind.
  • Die Halteeinheit 28 wird, wie durch die Bewegungsbahnen 72, 74 aus Fig. 15 gezeigt, translatorisch an die liegenden Kanister 20 herangeführt, im gezeigten Ausführungsbeispiel translatorisch senkrecht von oben. Hierdurch können Befestigungsmittel am Kanister 20 und/oder der Halteeinheit 28 zuverlässig in eine Halteposition gebracht werden, in der der Kanister 20 mit dem Haltemittel 28 fest verbunden ist. Das Haltemittel kann ein Rastmittel sein, das bei einer Bewegung der Halteeinheit 28 zum Kanister 20 hin in der Weise verrastet, dass der Kanister 20 fest mit der Halteeinheit 28 verbunden ist.
  • Nun kann der Bediener das Bewegungsmittel 26 in eine Beladeposition oder - wie in den Figuren exemplarisch gezeigt ist - in die Betriebsposition bewegt werden. In dieser Position befindet sich die Halteeinheit 28 nun nur mit einem Teil der Kanister, zu deren Tragen die Halteeinheit 28 vorbereitet ist. Dies ist beispielsweise in Fig. 5 dargestellt.
  • Nun kann ein weiterer Kanister 20 oder weiteres Paket mit mehreren Kanistern 20 wie oben beschrieben im Behältergehäuse 4 abgelegt werden. Diese Situation ist genau in Fig. 5 dargestellt. Die Halteeinheit 28 kann nun wieder auf die gelagerten Kanister 20 abgesenkt und mit diesen befestigt werden, sodass die Halteeinheit 28 nun vollständig bestückt ist. Der Flugkörperbehälter 2 ist vollständig beladen und der Beladevorgang kann abgeschlossen werden, indem der Bediener das Behälterdach 14 wieder schließt und das Anzeige- und Eingabemittel 12 durch die Abdeckung 10 schützt. Der Flugkörperbehälter 2 ist nun bereit für einen Transport beziehungsweise eine längere Lagerung.
  • Zum Herstellen einer Betriebsbereitschaft, beispielsweise einer Gefechtsbereitschaft, des Flugkörperbehälters 2, wird dieser zweckmäßigerweise an einen Betriebsort verbracht, beispielsweise an ein zu schützendes Bauwerk, auf eine Ölplattform, auf ein Schiff, auf einen LKW oder auf einem Boden abgestellt, die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Ein Bediener kann nun die Abdeckung 10 öffnen und über das Eingabemittel 12 das Steuermittel 62 aktivieren, zweckmäßigerweise mit einem geschützten Zugangscode. Das Behälterdach 14 wird durch das Aufschwenken der Dachflügel 16 geöffnet, die Antenne 22 wird ausgeklappt und das Bewegungsmittel wird aus der Lagerposition in die Betriebsposition gebracht, beispielsweise wie oben beschrieben. Die Kanister 20 beziehungsweise die darin gelagerten Flugkörper sind nun bereit für den Betrieb, beispielsweise einen Start.
  • Ein Wartungsbetrieb des Flugkörperbehälters 2 ist ebenfalls einfach und zügig durchführbar. So kann ein Bediener beispielsweise den Innenraum des Behältergehäuses 4 durch die Zugangstür 6 betreten und die Kanister 20 in Augenschein nehmen. Da außerdem die Rückseite beziehungsweise Vorderseite der Kanister 20 der Zugangstür 6 zugewandt sind, können Schnittstellen an den Kanistern 20, die sich üblicherweise an ihrem hinteren Ende befinden, leicht geprüft werden beziehungsweise es kann leicht ein Prüfgerät angeschlossen werden.
  • Auch ein Test von Sensoren der Flugkörper ist mit Hilfe des Bewegungsmittels 26 einfach und schnell durchführbar. Ist beispielsweise ein Lagesensor, ein Richtungssensor, ein Inertialnavigationssystem, ein Beschleunigungssensor oder dergleichen zu prüfen, so ist es vorteilhaft, Messwerte dieses Sensors bei verschiedenen Stellungen des Flugkörpers beziehungsweise des den Flugkörper lagernden Kanisters 20 auszulesen. Hierfür kann der Kanister 20 beispielsweise in die vier in den Figuren 8, 12, 13 und 5 gezeigten Positionen bewegt werden, in denen der Kanister jeweils um 90° zu den anderen benachbarten Positionen verkippt ist. Sensormesswerte können aufgenommen werden und es kann ein Offset oder Skalenfaktor des Sensors überprüft oder ermittelt werden.
  • Um den Flugkörperbehälter 2 aus seinem Lagerzustand in seinen Gefechtszustand beziehungsweise Betriebszustand zu bringen, muss das Behälterdach 14 geöffnet werden, um die Kanister 20 aus dem Behältergehäuse 4 herausführen zu können. Hierzu umfasst der Flugkörperbehälter 2 Dachelemente, im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese als Dachflügel 16 ausgestaltet, deren Funktion und Bewegung im Folgenden erläutert wird.
  • Fig. 1 zeigt die Dachflügel 16 in einer geschlossenen Position, in der das Behälterdach 14 geschlossen ist und der Flugkörperbehälter 2 spritzwasserdicht abgedichtet ist. Diese Position der Dachflügel 16 ist in Fig. 16 schematisiert und vereinfacht wiedergegeben. Das Behälterdach 14 hat eine bewegliche Dacheinheit, die in diesem Ausführungsbeispiel die beiden beweglichen Dachflügel 16 umfasst. Die Dachflügel 16 liegen jeweils auf einer Seitenwand des Behältergehäuses 4 des Flugkörperbehälters 2 auf und sind innen durch ein Öffnungsmittel 88 gestützt. Das Öffnungsmittel 88 umfasst einen um eine Fixachse 90 drehbaren Anlenker 92, der über einen Hebel 94 von einer Motoreinheit 96 bewegbar ist.
  • Die Position der Fixachse 90 liegt im Innenvolumen des Behältergehäuses 4, sodass die Gelenkachsen der Fixachsen 90 geschützt im Innenbereich des Flugkörperbehälters 2 angeordnet sind. Die Drehachsen 90 der Dachflügel 16 liegen deutlich unterhalb der Dachlinie und innerhalb des Behältergehäuses 4. Hierdurch können die Dachflügel 16 mit einem Schwenkwinkel von deutlich unter 90° voll geöffnet werden. Außerdem kann die Abdichtung der Dachflügel 16 außerhalb der Drehachse 90 und unabhängig von dieser erfolgen. Die Fixachsen 90 liegen zwischen 25% und 30% der Behälterbreite des Behältergehäuses 4 unter der Behälteroberkante 102, die jeweils durch die Oberkante der entsprechenden Seitenwand 86 gebildet ist, wobei auch die obere seitliche Dachkante 104 als Behälteroberkante gesehen werden kann. Außerdem liegt die Fixachse 90 um weniger als 5% der Behälterbreite entfernt von der seitlichen Behälterwand 86.
  • Die Fixachse 90 ist eine Drehachse in Form einer Fixachse, die parallel zur Längsrichtung des Dachflügels 16 verläuft. Die Anlenkung der Drehachse erfolgt über einen Hebelarm 94 mit einer an der Drehachse 90 befestigten Hebelstange. Die Hebelstange ist an eine Motoreinheit 96 angeschlossen zur Betätigung der Hebelstange. Die Anlenkung erfolgt von oben, insbesondere über eine ziehende Hydraulik.
  • Die Motoreinheit 96 umfasst ein Schubgestänge, das in dieser Ausführungsform als Hydraulikzylinder ausgeführt ist. Die Motoreinheit 96 ist ihrerseits in einer Fixachse 98 verschwenkbar gelagert und über ein Gelenk 100 mit dem Anlenker 92 beweglich verbunden. Die Motoreinheit 96 ist hierbei auf Zug tätig, entfaltet also ihre Kraft in eine Zugrichtung, also bei Kontraktion.
  • Zum Öffnen der Dacheinheit 84 werden die beiden Motoreinheiten 96 durch das Steuermittel 62 angesteuert, sodass diese die Anlenker 92 um die Fixachse 90 verschwenken. Hierbei heben sich die beiden Dachflügel 16 nach oben und zur Seite ab, wie in Fig. 17 zu sehen ist.
  • Fig. 17 zeigt die schematische Darstellung des Behältergehäuses 4 in einer geschnittenen Vorderansicht mit leicht geöffneter Dacheinheit 84. Gestrichelt eingezeichnet sind die Bewegungsbahnen der Innenkante und der Außenseite der Dachflügel 16. Durch die Rotation der Dachflügel 16 jeweils um ihre Fixachse 90 heben sich die Innenkanten nach oben ab und die Außenseiten bewegen sich im Wesentlichen seitwärts nach außen, entfernen sich also in seitliche Richtung von der Seitenwand 86.
  • Fig. 18 zeigt die Dacheinheit 84 in vollständig geöffneter Position. Die Dachflügel 16 befinden sich seitlich von den Seitenwänden 86, also außerhalb der durch die Seitenwände 86 aufgespannten gedachten Seitenebene des Behältergehäuses 4. Hierdurch steht viel Platz zum Einsenken von Gegenständen in das Innere des Behältergehäuses 4 von oben zur Verfügung, beispielsweise zum Einbringen der Kanister 20 auf den Sockel 30.
  • Wie aus Fig. 19 zu erkennen ist, ist im oberen Bereich der Seitenwand 86 eine Dichtung 106 angeordnet, an der der entsprechende Dachflügel 16 mit einem seitlichen Überhang 108, mit dem der Dachflügel 16 die Seitenoberkante 102 der Behälterseitenwand 86 von oben und seitlich umgreift, im geschlossenen Flügel 16 anliegt. Dieser Überhang 108 drückt von der Seite von außen gegen die Dichtung 106. Die geschlossene Position des Dachflügels 16 ist in Fig. 19 punktiert angedeutet. Es ist auch möglich, dass der Dachflügel 16 von oben auf der Dichtung 106 aufliegt, wenn diese, wie in Fig. 19 dargestellt ist, die Seitenoberkante der Behälterseitenwand 86 oben umgreift. Beim Schließen bewegen sich die Außenkanten der Dachflügel 16 mit einem Anschiebewinkel von weniger 10° zur Horizontalen an die seitliche Behälterwand 26 und die Dichtung 106 heran.
  • Durch den seitlich nach unten etwas überhängenden Überhang 108 schließen die Dachflügel 16 sehr dicht gegen die Seitenwand 86 ab, sodass auch vom Wind getriebener Regen nicht zwischen Dachflügel 16 und Seitenwand 86 in das Innere des Behältergehäuses 4 eindringen kann. Die Öffnungsbewegung der Dacheinheit 84 hat außerdem den Vorteil, dass auf dem Behälterdach 14 liegendes Wasser, Sand oder Dreck beim Öffnen seitlich nach außen rutscht und durch die Seitwärtsbewegung der Außenkante der Dachflügel 16 ein Stück weit weg von der Seitenwand 86 geführt wird. Dreck oder Wasser fließt somit seitlich vom Dachflügel 16 ab und fällt von der Behälterseitenwand 86 beabstandet herab. Ein Eindringen von Schmutz, Sand oder Wasser in das Behälterinnere wird somit vermieden.
  • Zum Schutz der Dichtung 106 ist die Dacheinheit mit einer Innenabdeckung 110 versehen, wobei jeder Dachflügel 16 eine Innenabdeckung 110 aufweist. Die Innenabdeckung 110 übergreift im geöffneten Zustand der Dacheinheit 84 die Seitenoberkante 102 des Behältergehäuses 4 beziehungsweise die obere Kante der Seitenwand 86, sodass diese im Verlauf der Innenabdeckung 110 vor Regen oder herabfallendem Schmutz geschützt ist. Die Innenabdeckung 110 deckt etwa 75% der Dichtung 106 ab und ist als längliche Platte ausgeführt, die in den Figuren 4, 5, 8, 9, 10 zu sehen ist. Aus diesen Figuren ist auch ersichtlich, dass jeder Dachflügel 16 zwei Anlenker 92 und zwei Motoreinheiten 96 umfasst, sodass jeder Dachflügel 16 kräftesymmetrisch angehoben und nach außen verschwenkt werden kann. Um nicht mit dem Bewegungsmittel 26 zu kollidieren, kann der hintere Anlenker 92 gegenüber der in den Figuren gezeigten Position ein Stück weit nach vorne gesetzt werden.
  • Um die Motoreinheiten 96 im geöffneten Zustand der Dacheinheit 84 kräftefrei zu halten, stützen sich die Anlenker 92 im geöffneten Zustand an der Seitenwand 86 des Behältergehäuses 4 ab, wie aus Fig. 18 zu sehen ist. Die Motoreinheiten 96 können kräftefrei geschaltet werden und die Dachflügel 16 verbleiben, durch ihr Gewicht zur Seite gedrückt, sicher in ihrer Öffnungsposition. In der geschlossenen Position liegen die Dachflügel 16 auf den Behälterseitenwänden 86 und nicht dargestellten vorderen und hinteren Stützen auf, sodass auch in dieser Position die Motoreinheiten 96 kräftefrei geschaltet sein können und die Dacheinheit 84 sicher verschlossen bleibt.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb des Flugkörperbehälters 2 steuert ein Bediener nach Öffnen der Abdeckung 10 über das Eingabemittel 12 das Steuermittel 62 über entsprechende Befehle zum Öffnen des Behälterdachs 14 über das Eingabemittel 12 an. Die Steuereinheit 62 steuert die Motoreinheiten 96 der Dacheinheit 84, sodass diese die Dachflügel 16 von ihrer geschlossenen Position beziehungsweise Schließposition in ihre geöffnete Position bringen, wie in Fig. 18 dargestellt ist. Hierdurch wird der Flugkörperbehälter 2 aus dem in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Zustand in den in Fig. 8 dargestellten geöffneten Zustand gebracht. Anschließend wird das Bewegungsmittel 26 durch entsprechende Eingaben des Bedieners am Eingabemittel 12 von der in Fig. 8 dargestellten Lagerposition in die in Fig. 4 dargestellte Betriebsposition gebracht. Hierbei drückt das Bewegungsmittel 26, im gezeigten Ausführungsbeispiel konkret die beweglichen Glieder 32, kurz vor Erreichen der Betriebsposition gegen die Dachklappen 18, die in Fig. 2 dargestellt sind. Durch die schräge Stellung der beiden beweglichen Glieder 32 werden die Dachklappen 18 gegen eine in Schließstellung drückende Federkraft nach unten in eine Öffnungsstellung gedrückt. Die Dachklappen 18 sind Verschlussmittel, die eine entsprechende Durchführung für das Bewegungsmittel 26 freigeben und wieder verschließen. Das Bewegungsmittel 26 bewegt sich vollständig in seine Betriebsposition und lehnt an der Hinterwand des Behältergehäuses 4 an.
  • Aufgrund von entsprechenden Befehlen im Eingabemittel 12 wird die Antenne 22 nach oben geklappt. Auch sie drückt gegen eine Dachklappe 18, die in Fig. 1 dargestellt ist, sodass diese nach unten aufgedrückt wird. Alternativ kann das Ausklappen der Antenne 22 auch vor dem Bewegen des Bewegungsmittels 26 in seine Betriebsstellung erfolgen.
  • Durch entsprechende Bedienbefehle auf dem Eingabemittel 12 steuert der Bediener das Schließen der Dacheinheit 84, sodass die beiden Dachflügel 16 wieder schließen und die in Fig. 3 dargestellte Schließposition erreichen. Beim Schließen der Dachflügel 16 wird das Behälterdach 14 vollständig geschlossen. Die durch die Dachklappen 18 freigegebenen Öffnungen im Behälterdach 14 dienen nun dazu, dass die Antenne 22 und das Bewegungsmittel 26 durch das geschlossene Behälterdach 14 hindurchgeführt werden können, ohne dass hierfür die Dacheinheit 84 offen stehen muss. Der Flugkörperbehälter 2 kann somit auch in seiner Betriebsposition geschlossen gehalten werden, wobei er zweckmäßigerweise in dieser Position spritzwasserdicht geschlossen ist. Regen oder umher fliegender Staub gelangt somit nicht in das Behälterinnere.
  • Soll der Flugkörperbehälter 2 wieder in seinen Lagerzustand gebracht werden, so kann die Dacheinheit 84 wieder geöffnet werden und die Antenne 22 und das Bewegungsmittel 26 wieder in die Lagerstellung gebracht werden. Hierbei bewegen sich die entsprechenden Elemente aus den Durchführungen heraus und die Dachklappen 18 bewegen sich federgetrieben in ihre Schließposition zurück. Hierdurch werden die Durchführungen verschlossen, sodass bei einem Schließen der Dachflügel 16 das Behälterdach 14 wieder verschlossen ist. Um ein Herunterdrücken der Dachklappen im verschlossenen Zustand zu blockieren, greifen Formschlussmittel 112 (siehe Fig. 19) der Dachflügel 16 hinter Haltemittel 114 der geschlossenen Verschlussmittel beziehungsweise Dachklappen 18. Dies ist in Fig. 19 dargestellt, aus der zu sehen ist, dass ein Formschlussmittel 112 seitlich an das Haltemittel 114 anfährt und dieses hinter- beziehungsweise untergreift, sodass das Formschlussmittel 112 und das Haltemittel 114 einen Formschluss bilden. Das Herunterdrücken der Dachklappe 18 ist nun nicht mehr möglich, da das Haltemittel 114 auf dem Formschlussmittel 112 aufliegt.
  • Die Dachflügel 16 werden in ihrer Schließposition dadurch gesichert, dass ein gehäusefestes Sicherungsmittel 116 (siehe Fig. 18), das beispielsweise als ein Haltebolzen ausgeführt sein kann, von vorne in den oberen Dachflügel einfährt und somit eine Öffnungsbewegung des Dachflügels blockiert. Der obere Dachflügel 16, in Fig. 18 ist es der linke Dachflügel, greift in Schließposition im inneren Bereich über den unteren Dachflügel 16, der in Fig. 18 der rechte Dachflügel 16 ist. Durch dieses Übergreifen ist auch der untere Dachflügel 16 daran gehindert, ohne ein Öffnen des oberen Dachflügels 16 sich aus der Verschlussposition herauszubewegen.
  • Die Figuren 20 und 21 zeigen die Antenne 22 in einem Lagerzustand des Flugkörperbehälters 2 (Fig. 1 und Fig. 20) und einem Betriebszustand des Flugkörperbehälters 2 (Fig. 3 und Fig. 21.) Durch einen Bewegungsmotor 118 in Form eines Hydraulikzylinders wird die Antenne 22 von der vollständig im Behälterinnenvolumen befindlichen Position in eine senkrechte Position aufgeklappt, in der die Antenne 22 durch die Dachöffnung 24 ragt. Der Bewegungsmotor erzeugt aus einer linearen Bewegung eine Rotation der Antenne 22 um eine Drehachse. Auch ein Einklappen der Antenne 22 wird durch den Bewegungsmotor 118 bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Flugkörperbehälter
    4
    Behältergehäuse
    6
    Zugangstür
    8
    Schnittstelle
    10
    Abdeckung
    12
    Anzeige- und Eingabemittel
    14
    Behälterdach
    16
    Dachflügel
    18
    Dachklappe
    20
    Kanister
    22
    Antenne
    24
    Dachöffnung
    26
    Bewegungsmittel
    28
    Halteeinheit
    30
    Sockel
    32
    bewegliches Glied
    34
    bewegliches Glied
    36
    Drehpunkt
    38
    Drehpunkt
    40
    Drehpunkt
    42
    Drehpunkt
    44
    Koppel
    46
    Koppelgetriebe
    48
    Bewegungsmotor
    50
    Fixachse
    52
    Fixachse
    54
    Schwenkachse
    56
    Schwenkachse
    58
    Motoreinheit
    60
    Motoreinheit
    62
    Steuermittel
    64
    Hebel
    66
    Fixachse
    68
    Fixachse
    70
    Halteglied
    72
    Bewegungsbahn
    74
    Bewegungsbahn
    76
    Schaltschrank
    78
    Schwerpunkt
    80
    Stützarm
    82
    Oberseite
    84
    Dacheinheit
    86
    Seitenwand
    88
    Öffnungsmittel
    90
    Drehachse
    92
    Anlenker
    94
    Hebel
    96
    Motoreinheit
    98
    Fixachse
    100
    Gelenk
    102
    Behälteroberkante
    104
    Dachkante
    106
    Dichtung
    108
    Überhang
    110
    Innenabdeckung
    112
    Formschlussmittel
    114
    Haltemittel
    116
    Sicherungsmittel
    118
    Bewegungsmotor

Claims (15)

  1. Flugkörperbehälter (2) mit einem Behältergehäuse (4), zumindest einem darin gelagerten Kanister (20) zum Tragen eines Flugkörpers und einem Bewegungsmittel (26) zum Bewegen des Kanisters (20) von einer Lagerposition in eine Betriebsposition,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewegungsmittel (26) ein kinematisches Koppelgetriebe (46) zum Verschwenken des Kanisters (20) aufweist.
  2. Flugkörperbehälter (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewegungsmittel (26) ein Hebelgestänge mit vier gehäusefesten Drehpunkten (36, 38) aufweist.
  3. Flugkörperbehälter (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewegungsmittel (26) zwei gehäusefeste Fixachsen (50, 52) aufweist und das Bewegungsmittel (26) zum Verschwenken des Kanisters (20) von der Lagerposition in die Betriebsposition um beide Fixachsen (50, 52) vorbereitet ist.
  4. Flugkörperbehälter (2) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewegungsmittel (26) eine mit zwei Schwenkachsen (54, 56) versehene Halteeinheit (28) zum Halten des Kanisters (20) aufweist, wobei jede der beiden Schwenkachsen (54, 56) jeweils mit einer Fixachse (50, 52) entfernungsstarr über ein Koppelglied (32, 34) verbunden ist.
  5. Flugkörperbehälter (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beide Achsenpaare aus jeweils einer Fixachse (50, 52) und einer Schwenkachse (54, 56) in der Lagerposition jeweils horizontal zueinander angeordnet sind.
  6. Flugkörperbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Bewegungsmittel (26) zum translatorischen Bewegen des Kanisters (20) aus der Lagerposition und anschließendem Schwenken des Kanisters (20) vorbereitet ist.
  7. Flugkörperbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Bewegungsmittel (26) dazu vorbereitet ist, den Kanister (20) vollständig nach oben aus dem Behältergehäuse (4) in die Betriebsposition des Kanisters (20) heraus zu heben.
  8. Flugkörperbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Betriebsposition eine Rückwand des Behältergehäuses (4) zwischen Kanisterende und Behälterinnenraum angeordnet ist.
  9. Flugkörperbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewegungsmittel (26) derart ausgeführt ist, dass der Kanister (20) in der Betriebsposition um mindestens 210° von seiner Lage in der Lagerposition verschwenkt ist.
  10. Flugkörperbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet
    durch ein Ablagemittel (30), auf dem das Bewegungsmittel in der Lagerposition abgelegt ruht und ein Ablagemittel (82), auf dem das Bewegungsmittel (26) in der Betriebsposition abgelegt ruht.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Flugkörperbehälters (2) mit einem Behältergehäuse (4) und zumindest einem darin gelagerten Kanister (20) zum Tragen eines Flugkörpers, bei dem der Kanister (20) durch ein Bewegungsmittel (26) von einer Lagerposition in eine Betriebsposition bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewegen durch ein Schwenken mittels eines kinematischen Koppelgetriebes (46) des Bewegungsmittels (26) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kanister (20) von oben in das Behältergehäuse (4) eingeführt und darin abgelegt wird, anschließend eine Halteeinheit (28) des Bewegungsmittels (26) von oben auf den Kanister (20) abgesenkt, der Kanister (20) an der Halteeinheit (28) befestigt wird und an der Halteeinheit von der Lagerposition in die Betriebsposition bewegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kanister (20) durch das Bewegungsmittel (26) translatorisch aus der Lagerposition bewegt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kanister (20) von der Lagerposition in die Betriebsposition über einen Winkelbereich von 270° gedreht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewegungsmittel (26) den Kanister (20) mit einem darin angeordneten Flugkörper in zwei entgegengesetzt ausgerichtete Lagen bewegt, in beiden Positionen ein Signal eines Sensors im Flugkörper erfasst und aus den Signalen ein Zustand des Sensors ermittelt wird.
EP13005634.4A 2012-12-22 2013-12-04 Flugkörperbehälter Active EP2746714B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13005634T PL2746714T3 (pl) 2012-12-22 2013-12-04 Pojemnik pocisku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025316.8A DE102012025316B4 (de) 2012-12-22 2012-12-22 Flugkörperbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2746714A2 true EP2746714A2 (de) 2014-06-25
EP2746714A3 EP2746714A3 (de) 2016-07-20
EP2746714B1 EP2746714B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=49726427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005634.4A Active EP2746714B1 (de) 2012-12-22 2013-12-04 Flugkörperbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9261329B2 (de)
EP (1) EP2746714B1 (de)
DE (1) DE102012025316B4 (de)
NO (1) NO2838533T3 (de)
PL (1) PL2746714T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110260719A (zh) * 2019-05-28 2019-09-20 陕西雷神智能装备有限公司 用于集装箱武器站载荷平台的自动控制系统及方法
CN113074580A (zh) * 2021-04-02 2021-07-06 上海机电工程研究所 可重复大角度筒弹开关盖机构
EP3992567A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 NEXTER Systems Behälter mit mindestens einem drehkranz und verfahren zur beförderung eines drehkranzes, mit dem ein solcher behälter ausgestattet ist

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110455A1 (it) * 2011-05-25 2012-11-26 Oto Melara Spa Assieme di torretta e arma a bassa riflessione radar.
EP2718663B1 (de) * 2011-06-08 2018-08-15 American Technical Coatings, Inc. Erweitertes ballistisches schutzsystem
US9074841B2 (en) * 2013-09-19 2015-07-07 Raytheon Company Actuation system and method for missile container doors
DE102014017653A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Mbda Deutschland Gmbh Transport- und Lagerbehälter für einen Flugkörper
ITUB20155551A1 (it) * 2015-11-13 2017-05-13 Oto Melara Spa Torretta con protezione per dispositivo di guida di munizioni.
AU2017427814A1 (en) * 2017-08-17 2020-02-13 Mac Jee Industria De Defesa Ltda. Rocket launch module and rocket launch vehicle
JP6937869B1 (ja) * 2020-05-11 2021-09-22 株式会社Nttドコモ コンテナ型基地局
CN111928735B (zh) * 2020-08-20 2023-10-20 沈阳工业大学 一种快速、多应急方式的开关盖设备及使用方法
CN114216366B (zh) * 2021-12-24 2023-08-15 鲁东大学 一种舰船用火箭发射架

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US641872A (en) * 1899-11-01 1900-01-23 Krupp Gmbh Disappearing gun.
US769636A (en) * 1901-05-04 1904-09-06 Krupp Gmbh Carriage for disappearing guns.
US1200215A (en) * 1915-12-10 1916-10-03 Bethlehem Steel Corp Gun-mounting for submarines.
US2568455A (en) * 1945-03-28 1951-09-18 Frederick C Lindvall Rocket launcher
US3217900A (en) * 1964-04-06 1965-11-16 Herman W Kupetzky Mechanism for missile transfer
GB1294006A (en) * 1969-09-04 1972-10-25 Aerospatiale Guided missile firing turret
FR2188814A5 (de) * 1972-06-15 1974-01-18 Doornes Aan Angwage Van
US4573396A (en) * 1983-06-17 1986-03-04 General Dynamics Corporation/Convair Div. Nuclear blast hardened mobile vehicle
US6584881B1 (en) * 2001-03-26 2003-07-01 United Defense Lp Multi-purpose missile launcher system for a military land vehicle
US20060266208A1 (en) * 2004-03-18 2006-11-30 Tda Armement Sas Device for transporting a mortar-type heavy weapon on a light all-terrain vehicle
IL169481A (en) * 2005-06-30 2011-11-30 Rafael Advanced Defense Sys Leads to a missile launcher
US20080047421A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Carroll Alf L Iii Weapon mount
US8256339B1 (en) * 2006-12-29 2012-09-04 Lockheed Martin Corporation Missile launch system and apparatus therefor
US7854189B1 (en) * 2007-10-16 2010-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modular missile launching assembly
EP2053337B1 (de) * 2007-10-23 2010-04-14 Onuk Tasit Sanayi Limited Sirketi Zusammenklappbare Rampe für Raketenwerfer
FR2936305B1 (fr) * 2008-09-24 2010-10-22 Nexter Systems Tourelleau escamotable manuellement
DE102010016542C5 (de) * 2010-04-20 2017-08-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Abschussbehälters
US8468924B2 (en) * 2010-12-16 2013-06-25 Lockheed Martin Corporation Stowable elevating trainable launcher (SETL)
US8978534B2 (en) * 2012-08-23 2015-03-17 Emmanuel Daniel Martn Jacq Autonomous unmanned tower military mobile intermodal container and method of using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110260719A (zh) * 2019-05-28 2019-09-20 陕西雷神智能装备有限公司 用于集装箱武器站载荷平台的自动控制系统及方法
CN110260719B (zh) * 2019-05-28 2023-08-22 陕西雷神智能装备有限公司 用于集装箱武器站载荷平台的自动控制系统及方法
EP3992567A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 NEXTER Systems Behälter mit mindestens einem drehkranz und verfahren zur beförderung eines drehkranzes, mit dem ein solcher behälter ausgestattet ist
FR3115868A1 (fr) * 2020-11-02 2022-05-06 Nexter Systems Conteneur équipé d’au moins un tourelleau et procédé de manutention d’un tourelleau équipant un tel conteneur
CN113074580A (zh) * 2021-04-02 2021-07-06 上海机电工程研究所 可重复大角度筒弹开关盖机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025316A1 (de) 2014-06-26
DE102012025316B4 (de) 2016-04-07
US20140224104A1 (en) 2014-08-14
EP2746714B1 (de) 2017-09-06
US9261329B2 (en) 2016-02-16
NO2838533T3 (de) 2018-03-03
EP2746714A3 (de) 2016-07-20
PL2746714T3 (pl) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746714B1 (de) Flugkörperbehälter
EP2746715B1 (de) Flugkörperbehälter
EP3243758B1 (de) Auswurfeinheit für einen satelliten
EP0738868B1 (de) Such- und Räumeinrichtung für Landminen, sowie Verfahren zur Ortung und Zerstörung einer Landmine mittels dieser Such- und Räumeinrichtung
EP0028347B1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
DE102010016542B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Abschussbehälters
WO2010031384A2 (de) Verfahren zum starten einer drohne
DE102011050537B3 (de) Geschütz und militärisches Fahrzeug
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
WO2014108128A1 (de) Schutzvorrichtung für eine optik
DE19758494A1 (de) Absenkbare Schwenklafette
EP2583049B1 (de) Munitionslift zum aufmunitionieren eines waffenturms, waffenturm sowie verfahren zum aufmunitionieren eines waffenturms
EP3712357A1 (de) Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers
DE202013100174U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Optik
DE102021106677A1 (de) Luke
DE4312286C2 (de) Militärische Waffe
DE102015219205A1 (de) Container
WO2020089137A1 (de) Container mit einer geführten tür sowie transport-verfahren und verfahren zur herstellung eines solchen containers
EP3009785B1 (de) Werfereinrichtung
DE202015102514U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
DE1933352B2 (de) Anordnung einer Rohrwaffe mit zwei Startvomchtungen für Lenkflug korper
DE723316C (de) Fuer Luftfahrzeuge bestimmte Trag- und Abwurfvorrichtung fuer einen aus seiner Tragstellung unmittelbar frei fallenden, beim Abwurf auf Anlassen gesteuerten Torpedo
DE102017130872A1 (de) Betätigungstechnik für Gebäudetüren
DE1163192B (de) Raketenabschussrampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41F 3/042 20060101AFI20160616BHEP

Ipc: F41A 23/20 20060101ALI20160616BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008242

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 11