EP2743440B1 - Vorrichtung zum Abschotten von Räumen - Google Patents

Vorrichtung zum Abschotten von Räumen Download PDF

Info

Publication number
EP2743440B1
EP2743440B1 EP12197167.5A EP12197167A EP2743440B1 EP 2743440 B1 EP2743440 B1 EP 2743440B1 EP 12197167 A EP12197167 A EP 12197167A EP 2743440 B1 EP2743440 B1 EP 2743440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
side edge
movement
opening
stationary seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12197167.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2743440A1 (de
Inventor
Dag Anhamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANHAMM GmbH
Original Assignee
ANHAMM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANHAMM GmbH filed Critical ANHAMM GmbH
Priority to EP12197167.5A priority Critical patent/EP2743440B1/de
Priority to DK12197167.5T priority patent/DK2743440T3/en
Publication of EP2743440A1 publication Critical patent/EP2743440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2743440B1 publication Critical patent/EP2743440B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Definitions

  • the invention is directed to an arrangement for closing or sealing off an opening of a space against a fluid flowing into or out of the room, having a flap pivotable substantially about a horizontal axis from a first opening-releasing position to a second position, wherein in each case at least one frame element is arranged laterally next to one of the two longitudinal ends of the flap and a stationary seal is provided, which at least partially seals the valve opening in its second position, in which the flap at least partially closes the opening of the space, at least partially sealing between the flap and frame member is arranged, wherein at each one longitudinal end of the flap, a semi-stationary seal is provided, of which a first side edge to the corresponding longitudinal end of the flap and a second side edge are fixed to the corresponding frame member so fluid-tight that during movement of the Flap from its first position to the second position of the first side edge moves toward the second side edge and a lateral inflow of fluid is prevented, and wherein the first side edge of a third side edge of the respective semi-stationary seal opposite.
  • a flap or a bulkhead for the partitioning of openings of a room formed as doors or passages, such as, for example, a workshop or warehouse, is known from the prior art.
  • the flap should close and seal off the opening of the room so that neighboring rooms or the environment of the room do not come into contact with the fluid or even be flooded by the fluid , It should thus be ensured by means of the flap that no fluid flows out of or into a room.
  • the fluid can be to act a liquid, such as water, chemicals, oils or their mixtures. Such liquids or liquid mixtures are particularly in heavy rainfall or when extinguishing water is pumped through the fire department or sprinkler systems in the room. Through the flap openings are closed effectively and reliably and the underlying spaces are protected against flooding.
  • a room is to be understood as meaning not only a building or a part of a building such as an underground car park, a building entrance, a workshop or a warehouse, but also boundaries such as walls bounded by walls which have at least one opening in the form have a passage, which must be closed if necessary.
  • An arrangement of the type mentioned is for example from the GB 2 403 254 A known.
  • the device has a flap pivotable about a substantially horizontal axis, which flap can be folded up by a drive from a recess provided in the bottom of the chamber as a function of a liquid entering the recess.
  • This flap or this hinged partition is designed as a float.
  • the drive comprises at least one substantially vertically movable weight, which is connected via a gear to the axle and causes a torque about the axis which is greater than a force acting by the weight of the flap around the axis torque when the flap by the in the recess has occurred liquid has been deflected from its substantially horizontal position in the recess.
  • the flap for closing an opening is pivoted from a first position in which it is arranged in the recess to a second position in which it at least partially engages a stationary seal which is attached to a frame element.
  • the purpose of the stationary seal is to ensure that no fluid passes through the opening into the room or out of the room can pour out.
  • a stationary seal is to be understood as meaning a seal which is fixed in place, for example on the frame element or on the flap, and does not change its position and in particular its shape during the pivoting movement of the flap. However, just during the pivotal movement of the flap to the second position, there is a temporary risk of fluid passing laterally between the frame member and the flap through the aperture.
  • a device which serves to seal off a space against a fluid flowing into or out of the room, wherein the fluid may in particular be a combustible liquid.
  • the apparatus includes a flap which is pivotable about an axis from a first position to a second position, frame members and at least one seal provided on a transverse edge to the axis and connected to the flap and the frame member.
  • shielding means are provided which envelop the seal. In this way, the sealing function is ensured even with large heat developments, which otherwise had the problem that the components of the device behaved thermally different and the sealing function could not be ensured or only to a reduced extent.
  • this device has the disadvantage of a large number of components to be installed. It is equally disadvantageous that the known device additionally occupies a lot of space in the area before and laterally from the opening of the room when the opening is released and the flap is arranged in the first position in which the flap occupies a horizontal position. In this position or position, the seal is fanned out at the side edge of the opening and blocks the lateral area adjacent to the opening, whereby the seal is an obstacle to be bypassed or circumvented.
  • the invention has for its object to provide a solution that in a structurally simple manner and cost, a simplified and improved arrangement for closing providing an opening of a space against a fluid flowing into or out of the room.
  • this object is achieved in that the longitudinal extent of the first, attached to the flap side edge is smaller than the height of the flap that the third side edge is dimensionally stable and at one of the second side edge and the third Side edge formed corner is pivotally connected via a respective hinge element with the associated frame member, and that is provided with the movement of the flap blocking element which blocks in the first position of the flap movement of the third side edge in the direction of the opening and which during movement of the Flap towards the second position releases the movement of the third side edge in the direction of the opening.
  • the invention provides a possibility with which the sealing function of the arrangement is improved in a structurally simple manner and cost-effectively, the arrangement requiring only very few components compared to the prior art, whereby the arrangement as a whole is less susceptible to interference.
  • the space or the space occupied by the semi-stationary seal in the first position of the flap in front of the opening significantly reduced, so that the semi-stationary seal in the first position of the flap is no longer an obstacle for trucks or forklifts.
  • the maximum longitudinal extent of the first side edge of the semi-stationary seal is defined by the height of the flap.
  • semi-stationary sealing means a seal in which at least one side edge is fixedly secured and at least one other side edge moves with it as it moves from the first to the second position of the flap.
  • the semi-stationary Seal does not interfere with daily operations.
  • the flap In the folded state, ie in the first position of the flap, the flap lies flush with the floor in front of the opening to be secured. Due to a solid construction, the flap can easily be run over by vehicles.
  • the semi-stationary gasket may be formed as a flexible sheet of a plastic, such as polytetrafluoroethylene (PTFE), with the invention providing that the first side edge faces a third side edge of the respective semi-stationary gasket, the third side edge being dimensionally stable a corner formed by the second side edge and the third side edge is pivotally connected via a respective hinge element with the associated frame member.
  • the third side edge is in the first position of the flap horizontally and parallel to the flap, so that the designed as a flexible film semi-stationary seal in the first position of the flap between the first and third side edge is clamped.
  • a blocking element coupled with the movement of the flap which blocks movement of the third side edge in the direction of the opening in the first position of the flap and which at Movement of the flap towards the second position releases the movement of the third side edge towards the opening.
  • the third side edge may be biased towards the opening.
  • the stationary seal can be designed as a cord seal, which extends in the vertical direction and is attached to the respective frame member.
  • the invention provides in an embodiment that in the second position, a respective longitudinal end of the flap both on the semi-stationary seal and on the stationary seal the opening over the height of the flap sealingly sealingly abuts.
  • the semi-stationary seal seals a bottom-level portion of the longitudinal end of the flap
  • the stationary seal seals the remaining off-center portion of the longitudinal end of the flap, so that the flap in the second position sealingly engages over its entire height the stationary and the semi-stationary seal rests.
  • the semi-stationary seal may also be used only for the lateral sealing function, i. Preventing lateral inflow to ensure during the movement of the flap between the first and second position, the invention then provides that in the second position, a respective longitudinal end of the flap exclusively on the stationary seal the opening over the height of the flap in a sealing manner occlusive.
  • a structurally particularly favorable possibility for avoiding a lateral inflow of fluid through the opening is that the semi-stationary seal is quadrangular and at least in the first position of the flap over a respective corner region, which is formed by the flap and frame member, spread flat and quadrangular extends.
  • the semi-stationary seal covers a quadrangular area at the side edge of the flap.
  • the invention provides that the hinge element is designed to pivot a movement of the dimensionally stable formed, third side edge only in the direction of the opening of the room. As a result, the hinge element prevents unwanted movement of the third side edge away from the opening.
  • the pressure of the fluid impinging on the stationary seal provides for the movement of the third side edge towards the opening of the space
  • the third side edge in the first position of the flap towards the opening of the space below a Angle between 2 ° and 15 ° inclined.
  • the direction of movement of the third side edge is predetermined in the movement of the flap from the first to the second position.
  • the invention provides in an embodiment that the second side edge opposite a fourth side edge of the respective semi-stationary seal, wherein the fourth side edge is dimensionally stable and pivotally connected to a corner formed by the first side edge and the fourth side edge via a respective hinge member with the flap is.
  • the invention provides in a further embodiment that the hinge element is a pivoting movement of the dimensionally stable, fourth side edge designed exclusively in the direction of the flap.
  • the fourth side edge is also advantageous for the fourth side edge if the fourth side edge is inclined in the first position of the flap in the direction of the flap at an angle between 2 ° and 15 °.
  • the invention provides in a further development that a respective dimensionally stable side edge is formed as a strip on which the corresponding side edge of the semi-stationary sealing element is attached and the end to the corresponding Hinge element is pivotally mounted.
  • the invention provides in an embodiment that the semi-stationary seal in the first position of the flap, in which it spreads over a defined between flap and frame element corner area and quadrangular stretches, is locked.
  • the blocking element is designed as a movement-coupled with the flap locking hook, which is in the first position of the flap with the third side edge engaged and holds the side edge fixed, wherein the locking hook with the flap is connected via a movement converter converting the movement of the flap from the first position towards the second position into a movement of the locking hook converting the third side edge.
  • the motion-coupled connection between the flap and the detent hook may be configured as a connection disengaging from the third side edge when the flap moves from the first position towards the second position.
  • the blocking element is designed as an angle element which cooperates with the third side edge and can be rotated in the direction of the flap, of which a first leg is connected to the semi-stationary seal and of the second leg via a longitudinal end protrudes the flap, wherein the angle element in the first position of the flap at a rotational movement of the angle member blocking and fixedly arranged stop abuts in a stop position and is arranged on movement of the flap from the first position in the direction of the second position from the stop position to a release position ,
  • the angle element may be mounted on the dimensionally stable fourth side edge, wherein a leg of the angle member projects beyond a longitudinal end of the flap, wherein the angle element with the hinge element of the fourth side edge can be rotatable and in the first position of the flap at a rotational movement of the Angle element blocking stop abuts, and wherein the movement of the flap from the first position towards the second position releases the angle element of the stop.
  • the locking hook and the angle element hold in the first position of the flap the third side edge and thus the semi-stationary seal in its clamped state in which it spreads flat over a defined between the flap and frame element corner area and extends square.
  • a fixation of the semi-stationary seal is particularly necessary if, in an embodiment of the invention, the third side edge in the direction of the opening and / or the fourth side edge is biased in the direction of the flap / are.
  • the invention provides advantageously in that the third side edge is connected to the flap via a motion-coupled connection such that movement of the flap from the first position in the direction of second position moves the third side edge in the direction of the opening.
  • This coupling of the movement to collapse the semi-stationary seal with the movement of the flap makes a drive for the semi-stationary seal dispensable because the movements of the semi-stationary seal, and in particular its side edges is coupled with the movement of the flap.
  • This has the advantage that in the case of a manual or driven by a drive pivotal movement of the flap one is not dependent on the hydrostatic pressure of the fluid to ensure the folding of the semi-stationary seal.
  • a possibility of motion coupling is that the motion-coupled connection between the third side edge and the flap has at least one cable system connecting the third side edge to the axis of the flap and having at least one deflection roller.
  • the longitudinal extent of the first side edge is greater than the longitudinal extent of the second side edge.
  • the first side edge extending in the first position of the flap in the horizontal direction is longer than the second side edge extending in the first position of the flap in the vertical direction, because this results in a small angle of attack of the flap, i. even with a slight movement of the flap from the first position in the direction of the second position, a lateral overflow is prevented by a fluid across the flap away in the direction of the opening. Because the further the first side edge of the semi-stationary seal extends along the longitudinal end of the flap, the higher the semi-stationary seal comes with the same angle of attack of the flap.
  • the longitudinal extent of the first side edge and / or the second side edge corresponds to a maximum of half the height of the flap.
  • the semi-stationary seal in the second position of the flap does not interfere with the sealing function is finally provided in an embodiment of the invention that the semi-stationary sealing element has an obliquely extending and formed between two opposite side edges fold at which the semi-stationary sealing element in the movement of the collapsed first to the second position, so that in the second position, the semi-stationary sealing element folded against the flap and is disposed within the opening.
  • the flap automatically moves without a hydraulic, pneumatic or electrical release mechanism from the first to the second position, it is advantageous in development of the invention when the flap is designed as a float and in the first position in a recess formed in front of the opening to be closed is arranged, wherein the flap from the first position in response to a fluid entering the recess can be folded by a drive.
  • the drive may have at least one torque-related means connected to the axle, which causes a torque about the axis which is greater than a force acting through the weight of the flap around the axis torque when the flap by the fluid entered into the recess its substantially horizontal position has been deflected in the recess in the direction of the second position.
  • the torque means may be a weight or a tension spring, as in the EP 0 754 822 A2 is described.
  • FIGS. 1 to 14 an arrangement is shown for closing an opening 1 of a space 2 against a fluid flowing into the space 2 or from the space 2 or through the opening 1, wherein the fluid is a liquid (eg water), chemicals, oils or their mixtures can act.
  • the arrangement has a pivotally mounted flap 3, through which the opening 1 can be effectively and reliably at least partially closed and sealed off in the ground-near area.
  • the flap 3 is essentially about a horizontal axis 4 (see Figures 2 . 4 and 5 ), wherein the flap 3 is mounted on one of its two longitudinal edges 5 on the horizontal axis 4.
  • the axis to be counted to the arrangement 4 is mounted end to respective frame members 6 of the arrangement, which are arranged laterally of the opening 1 and adjacent to the two longitudinal ends 7 of the flap 3 and optionally on a wall 8, in which the opening 1 of the space 2 is formed is and the space 2 limited in sections, can be attached. It should be noted that in the Figures 2 . 4 and 5 For better representation of the axis 4 some parts of the housing of the frame member 6 are not shown. To ensure a fluid-tight connection between the wall 8 and the respective frame members 6, seals between the frame members 6 and the wall 8 can be inserted.
  • the flap 3 is just installed with the bottom 9 in front of the opening 1, whereby the flap 3 in a recess 10 (see, for example FIGS. 4 and 5 ) is introduced in the bottom 9 and occupies a horizontal position in which a trained as an opening 1 passage is passable or accessible.
  • This horizontal position denotes a first position of the flap 3, in which the flap 3 releases the opening 1 and allows an unhindered passage through the opening.
  • the flap 3 is pivotable about the axis 4 in a second position.
  • FIG. 8 shows the flap 3 in its second position, in which the flap 3, the opening 1 of the space 2 at least partially and in particular in the vicinity of the bottom 9 closes and seals off, whereas in FIG. 7 a position of the flap 3 between the first and the second position is shown.
  • the opening 1 from a certain height must not necessarily be closed or sealed off, as it FIG. 9 shows. More important is a near-bottom foreclosure of the opening 1 in order to avoid a flow through the opening 1 by a fluid 9 propagating at the bottom.
  • FIGS. 4 and 5 show different embodiments of the stationary seal 11, which is designed in both embodiments as a cord seal.
  • the stationary seal 11 is attached to a respective frame member 6 and extends there in the vertical direction. While at the in FIG. 5 embodiment shown designed as a cord seal stationary seal 11 extends at least from the bottom 9 over the entire height 12 of the flap 3 in the vertical direction on a respective frame member 6, the stationary seal 11 extends at the in FIG.
  • the semi-stationary seal 14 is formed as a flexible sheet of a plastic, such as polytetrafluoroethylene (PTFE), and may further have UV-resistant properties.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a first side edge 15 is fixed fluid-tightly to the corresponding longitudinal end 7 of the flap 3, whereas a second side edge 16 is attached to the corresponding frame member 6 fluid-tight.
  • the fluid-tight attachment is carried out such that the first side edge 15 moves during the movement of the flap 3 from its first position to the second position in the direction of the second side edge 16 and a lateral inflow of fluid is prevented. At least in the first position of the flap 3 and for the movement of the flap 3 from the first to the second position, the lateral inflow of fluid is prevented.
  • the semi-stationary seal 14 is square and extends at least in the first position of the flap 3 over a respective corner portion 18 which is formed by flap 3 and frame member 6. This spanned by the semi-stationary seal 14 in the first position of the flap 3 surface is further from a third side edge 19 and a fourth side edge 20 of the semi-stationary seal 14 limited.
  • the third side edge 19 is opposite the first side edge 15, whereas the fourth side edge 20 is opposite the second side edge 16.
  • Both the third side edge 19 and the fourth side edge 20 are dimensionally stable or intrinsically stable, for which purpose, for example, the material in the region of these side edges 19, 20 can be correspondingly strongly compressed.
  • the material of the dimensionally stable side edges 19, 20 but not compressed. Rather, a respective dimensionally stable side edge 19, 20 is formed as a strip 21, 22, to which the corresponding side edge 19, 20 of the semi-stationary sealing element 14 is attached.
  • the dimensionally stable third side edge 19 forming strip 21 is pivotally connected at the end to one of the second side edge 16 and the third side edge 19 formed corner 23 via a hinge member 24 with the associated frame member 6. Furthermore, the strip 22 forming the dimensionally stable fourth side edge 20 is pivotably connected to the flap 3 via a further hinge element 26 at a corner 25 formed by the first side edge 15 and the fourth side edge 20.
  • a total of a respective bar 21, 22 pivotally mounted end to the respective hinge member 24, 26 and connects the semi-stationary seal 14 with the flap 3 and the frame member 6.
  • the strips 21, 22 of the semi-stationary seal 14 together with corresponding portions of the Frame member 6 and the flap 3, a frame-like structure which spans the semi-stationary seal 14 in the first position of the flap 3 maximum, so that it seals off the lower corner regions of the opening 1 from a lateral inflow of fluid.
  • the hinge element 24, which connects the dimensionally stable third side edge 19 or the strip 22 to the frame element 6 in a pivotable manner, can be configured such that upon movement of the flap 3 from the first position to the second position, the hinge element 24 pivots the third side edge 19 in the direction of the opening 1 of the room. 2 but not in the opposite direction.
  • the other hinge element 26 may be formed and only allow a pivoting movement of the fourth side edge 20 in the direction of the flap 3, but not away from the flap 3.
  • the longitudinal extent 17 of the first side edge 15 is greater than the longitudinal extent 27 of the second side edge 16.
  • the semi-stationary seal 14 in the first position of the flap 3 has a trapezoidal shape, which implies that the longitudinal extension 29 of the fourth side edge 20 is greater than the longitudinal extension 27 of the second side edge 16. Since the angle ⁇ 1 (see FIG. 3 ) between the first side edge 15 and the second side edge 16 and the angle ⁇ 2 (see FIG. 3 ) between the first side edge 15 and the fourth side edge 20 are each 90 °, can be on the one hand, the longitudinal extension 29 of the third side edge 19, but also the angle ⁇ 3 (see FIG. 3 ) between the second side edge 16 and the third side edge 19. In this case, the angle ⁇ 3 determines the mounting position of the hinge element 24, which pivotally holds the corner 23 formed by the second and third side edges 16, 19.
  • the longitudinal extent 17, 27 of the first and second side edges 15, 16 are approximately identical. However, if the longitudinal extent 17 of the first side edge 15 is greater than the longitudinal extent 27 of the second side edge 16, i. If the first side edge 15 extending in the horizontal direction is longer than the second side edge 16 extending in the vertical direction, a lateral overflow via the flap 3 through the opening 1 is prevented even at a small angle of attack of the flap 3. For the further the first side edge 15 of the semi-stationary seal 14 extends along the longitudinal end 7 of the flap 3, the higher the semi-stationary seal 14 is raised at the same angle of attack of the flap 3, when the flap 3 moves from the first to the second position.
  • the semi-stationary sealing element 14 has a fold 30 which extends transversely or obliquely between two opposite side edges. More specifically, the fold 30 extends between the corner 31 formed by the third and fourth side edges 19, 20 and the corner 32 formed by the first and second side edges 15, 16.
  • the semi-stationary sealing element 14 becomes in motion the flap 3 from the first to the second position collapses, as in FIG. 7 is shown for a position of the flap 3 between the first and second position.
  • the semi-stationary seal 14 is thereby folded or folded so that the semi-stationary sealing element 14 folded in the second position of the flap 3 rests against the flap 3 and within the opening 1 is arranged, as in the FIGS. 8 and 10 is shown.
  • the first side edge 15 bears against the second side edge 16 and the third side edge 19 rests against the fourth side edge 20 or the two strips 21 and 22 abut each other. It should be noted that the fold 30 is dispensed only optionally and without degrading the folding of the semi-stationary seal 14.
  • the semi-stationary seal 14 seals a portion of the longitudinal end 7 of the flap 3, whereas the stationary seal 11 seals the remaining portion of the longitudinal end 7 of the flap 3, so that the flap 3 in the second position on their entire height 12 in a sealing manner on the stationary and semi-stationary seal 11, 14 partially abuts.
  • the longitudinal extent 17 of the first side edge 15, which is attached to the flap 3 is smaller than the height 12 of the flap 3.
  • the flap 3 is formed as a float is and is arranged in the first position in the formed in front of the opening to be closed 1 recess 10, wherein the flap 3 from the first position in response to an entering into the recess 10 fluid through a in FIG. 9 shown drive 33, which is designed as a spring element, can be folded up.
  • the spring element or the drive 33 is connected via a gear with the axis 4 and causes a torque about the axis 4, which is greater than an acting by the weight of the flap 3 about the axis 4 torque when the flap 3 by the in the recess 10 occurred fluid has been deflected from its substantially horizontal position in the recess 10, ie the first position, in the direction of the second position.
  • the flap 3 is lifted by the entering into the recess 10 fluid due to the buoyancy force and then folded by means of a spring force by the drive 33 in the vertical or pivoted and pressed against the stationary and possibly semi-stationary seal 11 and 14.
  • the flap 3 thus turns automatically into the vertical and can be pressed by hand again in the horizontal first position.
  • the flap 3 can be raised solely by the buoyancy force of the fluid entering the recess 10, the drive 33 designed as a spring element serving merely to balance the weight of the flap 3 and holding it in the position in which it passes through the buoyancy force. As a result, a sudden and in particular complete upward pivoting movement of the flap 3 is prevented, which increases the safety at work.
  • FIGS. 11, 12 and 13 further show various mechanisms for the semi-stationary seal 14 to allow these is fixed either in the first position of the flap 3 in a flat-spreading position or so that it is folded on movement of the flap 3 from the first toward the second position of the flap 3.
  • the pivotal movement of the flap 3 the folding of the hinge elements 24 and 26 or at least the third side edge 19 releases, ie in the horizontal, first position of the flap 3, a pivotal movement of the hinge elements 24, 26 is blocked.
  • FIGS. 11 and 12 a blocking element 40 of the arrangement is shown.
  • the blocking element 40 is coupled to the movement of the flap 3.
  • first position of the flap 3 the blocking element 40 blocks a movement of the third side edge 19 in the direction of the opening 1, with respect to the FIGS. 11 and 12 is arranged behind the flap 3.
  • the blocking element 40 is designed such that upon movement of the flap 3 from the first position in the direction of the second position, the fixation or movement blocking of the third side edge 19 is canceled and the third side edge 19 can move in the direction of the opening 1.
  • This locking of the third side edge 19 in flat, semi-stationary seal 14 prevents the semi-stationary seal 14 from undesirably moving into the region of the opening 1 and obstructing it at least in part when the flap 3 is in the first position.
  • the blocking element 40 is designed as an angle element 41, which is rotatable about a pivot point 42 in the direction of the flap 3.
  • the angle element 41 acts via a kind of stiffening strip 43, which extends along the fourth side edge 20, with the third side edge 19 together, ie when the stiffening strip 43 extends in a vertical position to the flap 3 and is held in this position, the third Side edge 19 inevitably not move in the direction of the opening 1.
  • the L-shaped angle element 41 further includes a first leg 44 which is connected to the semi-stationary Seal 14 or with the attached to the fourth side edge 20 stiffening strip 43 is connected, and a second leg 45 which projects beyond the longitudinal end 7 of the flap 3. In the first position of the flap 3, as in FIG.
  • the angle element 41 abuts against a stop 46 arranged stationary.
  • the angle member 41 is in a stop position in which a rotational movement about the pivot point 42 is blocked.
  • the flap 3 is raised, so that the angle element 41 away from the fixed stop 46 and thereby no longer abuts against this, whereby now the angle element 41 and thus the stiffening 43 can move in the direction of the flap 3, which thus inevitably also allows movement of the third side edge 19 in the direction of the opening 1.
  • the angle element 41 is moved from the stop position to a release position, whereby a movement of the third side edge 19 in the direction of the opening 1 is possible.
  • the movement of the third side edge 19 in the direction of the opening 1 can be assisted by a spring element 47 which is fastened to the third side edge 19 and the frame element 6 and is under tension in the first position of the flap 3 and thereby the third side edge 19 in the direction the opening 1 biases.
  • the fourth side edge 20 may be biased in the direction of the flap 3, as shown by the spring element 48 in FIG FIG. 11 is shown.
  • a second embodiment of a blocking element 40 is shown in FIG FIG. 12 and is designed as a locking hook 50 connected in a coupled manner with the flap 3.
  • the locking hook 50 engages with the third side edge 19 and holds the third side edge 19 fixed in such a way that it can not move in the direction of the opening 1.
  • the locking hook 50 is pivotally mounted about a pivot point 51, which is formed in the illustrated embodiment on the hinge member 24, but may also be provided elsewhere.
  • the locking hook 50 is via a motion converter 52 connected.
  • the motion converter 52 is in the form of a cable, the first end of which is connected to the longitudinal end of the locking hook 50, which is remote from the third side edge 19, whereas the second end is attached to the axis 4 of the flap 3.
  • the motion converter 52 converts the movement of the flap 3 from the first position in the direction of the second position into a movement of the locking hook 50 releasing the third side edge 19.
  • the axle 4 rotates, causing the cable to wind on the axle 4, which in turn pulls the cable at the longitudinal end of the locking hook 50, so that the locking hook 50 rotates about the pivot point 51 and thereby the hook disengaged the third side edge 19 passes.
  • a spring element 47 is also provided, which supports the movement of the third side edge 19 in the direction of the opening 1, when the flap 3 moves in the direction of the second position.
  • the third side edge 19 is connected via a motion-coupled connection 60 with the flap 3, that movement the flap 3 moves from the first position in the direction of the second position, the third side edge 19 in the direction of the opening 1.
  • the motion coupled connection 60 between the third side edge 19 and the flap 3 comprises a cable pull system 61 having a cable 62 and three pulleys 63, 64 and 65 as shown in FIG FIG. 13 you can see. In this case, one end of the cable 62 is fixed to the axis 4 of the flap 3, whereas the other end of the cable 62 is fixed to the third side edge 19.
  • FIG. 14 Another possibility of a motion-coupled connection of semi-stationary seal 14 and flap 3 is in FIG. 14 shown.
  • the first side edge 15 of the semi-stationary seal 14 is also fixed again to the flap 3, whereas the second side edge 16 is also attached to the frame element 6 again.
  • the semi-stationary seal 14 here comprises a flexible portion 71 which is fixed to the frame member 6, and a dimensionally stable portion 72 which is fixed to the flap 3.
  • the two sections 71 and 72 cover in the first position of the flap 3 from a quarter-circular area of the corner region between the flap 3 and the frame member 6, so that a lateral entry of fluid through the semi-stationary seal 14 is prevented.
  • Both sections 71 and 72 may be formed approximately the same size.
  • the flexible portion 71 spans in the first position of the flap 3 a quarter-circular area and is attached to both the flap 3 and the frame member 6, whereas the sheet-like and dimensionally stable portion 72 is attached only to the flap 3 and spans a achtel Vietnameseförmige area.
  • the dimensionally stable portion 72 is further formed such that upon movement of the flap 3 in the direction of its second position, the flexible portion 71 at the edge 73 of the sheet-like, dimensionally stable portion 72 folds and folds.
  • both the dimensionally stable and the semi-stable section 71, 72 of the semi-stationary seal 14 in equal parts form the semicircular surface. It is only important that the dimensionally stable portion 72 does not interfere with the pivoting of the flap 3.
  • the width of the frame member 6 and the size of the dimensionally stable portion 72 must be coordinated so that the dimensionally stable portion 72 in the second position of the flap 3 can be arranged laterally from the frame member 6.
  • the in FIG. 14 shown semi-stationary seal 14 also have a foursquare edge, so that the semi-stationary seal 14 in the first position of the flap 3 spans a quadrangular surface.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Anordnung zum Verschließen oder Abschotten einer Öffnung eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, aufweisend eine im Wesentlichen um eine horizontale Achse aus einer ersten, die Öffnung freigebenden Position in eine zweite Position schwenkbare Klappe, wobei jeweils zumindest ein Rahmenelement seitlich neben einem der beiden Längsenden der Klappe angeordnet ist und eine stationäre Dichtung vorgesehen ist, die bei Anordnung der Klappe in ihrer zweiten Position, in welcher die Klappe die Öffnung des Raumes wenigstens zum Teil verschließt, zumindest abschnittsweise abdichtend zwischen Klappe und Rahmenelement angeordnet ist, wobei an jeweils einem Längsende der Klappe eine halbstationäre Dichtung vorgesehen ist, von der ein erster Seitenrand an dem entsprechenden Längsende der Klappe und ein zweiter Seitenrand an dem entsprechenden Rahmenelement derart fluiddicht befestigt sind, dass sich während der Bewegung der Klappe aus ihrer ersten Position in die zweite Position der erste Seitenrand in Richtung des zweiten Seitenrandes bewegt und ein seitliches Einströmen von Fluid verhindert ist, und wobei dem ersten Seitenrand ein dritter Seitenrand der jeweiligen halbstationären Dichtung gegenüberliegt.
  • Die Verwendung einer Klappe bzw. eines Schotts zur Abschottung von als Türen oder Durchfahrten ausgebildeten Öffnungen eines Raumes, wie zum Beispiel einer Werk- oder Lagerhalle, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Sobald sich ein Fluid auf dem Boden vor der Öffnung des Raumes ausbreitet, soll die Klappe die Öffnung des Raumes verschließen und abschotten, so dass Nachbarräume oder die Umgebung des Raumes nicht mit dem Fluid in Berührung kommen oder sogar von dem Fluid überschwemmt bzw. geflutet werden. Es soll somit mit Hilfe der Klappe sichergestellt werden, dass kein Fluid aus einem Raum heraus oder in diesen hinein strömt. Bei dem Fluid kann es sich um eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, Chemikalien, Öle oder deren Gemische handeln. Solche Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische fallen insbesondere bei starken Regenfällen oder dann an, wenn Löschwasser durch die Feuerwehr oder durch Sprinkleranlagen in den Raum gepumpt wird. Durch die Klappe sollen Öffnungen wirkungsvoll und zuverlässig verschlossen und die dahinter liegenden Räume gegen Überflutung geschützt werden.
  • Unter einem Raum ist im Sinne der Erfindung nicht nur ein Gebäude oder ein Teil eines Gebäudes wie zum Beispiel eine Tiefgarage, ein Hauseingang, eine Werkhalle oder eine Lagerhalle zu verstehen, sondern auch durch Begrenzungen wie durch Mauern begrenzte Gebiete, die wenigstens eine Öffnung in Form einer Durchfahrt aufweisen, die es bei Bedarf zu verschließen gilt.
  • Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der GB 2 403 254 A bekannt.
  • Ferner ist eine Anordnung aus der EP 0 754 822 A2 bekannt, in der eine Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes beschrieben ist. Die Vorrichtung weist eine um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbare Klappe auf, die aus einer im Boden des Raumes vorgesehenen Ausnehmung in Abhängigkeit von einer in die Ausnehmung eintretenden Flüssigkeit durch einen Antrieb hochklappbar ist. Diese Klappe bzw. dieses Klappschott ist als ein Schwimmkörper ausgebildet. Der Antrieb umfasst wenigstens ein im Wesentlichen vertikal bewegliches Gewicht, das über ein Getriebe mit der Achse verbunden ist und ein Drehmoment um die Achse bewirkt, welches größer ist als ein durch die Gewichtskraft der Klappe um die Achse wirkendes Drehmoment, wenn die Klappe durch die in die Ausnehmung eingetretene Flüssigkeit aus ihrer im Wesentlichen horizontalen Lage in der Ausnehmung ausgelenkt worden ist.
  • Die Klappe zum Verschließen einer Öffnung wird aus einer ersten Position, in welcher sie in der Ausnehmung angeordnet ist, in eine zweite Position verschwenkt, in welcher sie zumindest zum Teil in Anlage an eine stationäre Dichtung gelangt, die an einem Rahmenelement angebracht ist. Durch die stationäre Dichtung soll sichergestellt werden, dass kein Fluid durch die Öffnung hindurch in den Raum hin oder aus dem Raum heraus strömen kann. Als stationäre Dichtung ist hierbei eine Dichtung zu verstehen, die ortsfest, z.B. am Rahmenelement oder auf der Klappe, angebracht ist und ihre Position und insbesondere ihre Gestalt während der Schwenkbewegung der Klappe nicht ändert. Jedoch besteht gerade während der Schwenkbewegung der Klappe in die zweite Position vorübergehend die Gefahr, dass Fluid seitlich zwischen dem Rahmenelement und der Klappe durch die Öffnung gelangen kann.
  • Aus der WO 2007/057202 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid dient, wobei das Fluid insbesondere eine brennbare Flüssigkeit sein kann. Die Vorrichtung umfasst eine Klappe, die aus einer ersten Position in eine zweite Position um eine Achse verschwenkbar ist, Rahmenelemente und mindestens eine Dichtung, die an einem quer zur Achse verlaufenden Rand vorgesehen ist und mit der Klappe und dem Rahmenelement verbunden ist. Um der großen Wärmeentwicklung im Brandfall Rechnung zu tragen, sind Abschirmmittel vorgesehen, welche die Dichtung umhüllen. Auf diese Weise wird die Abdichtfunktion auch bei großen Wärmeentwicklungen sichergestellt, bei denen sonst das Problem bestand, dass sich die Bauteile der Vorrichtung thermisch unterschiedlich verhielten und die Abdichtfunktion nicht oder nur im verringerten Ausmaß sichergestellt werden konnte. Diese Vorrichtung weist aber den Nachteil einer Vielzahl von zu verbauenden Bauteilen auf. Ebenso nachteilig ist es, dass die bekannte Vorrichtung zusätzlich viel Bauraum im Bereich vor und seitlich von der Öffnung des Raumes einnimmt, wenn die Öffnung freigegeben ist und die Klappe in der ersten Position angeordnet ist, in welcher die Klappe eine waagerechte Stellung einnimmt. In dieser Position bzw. Stellung ist die Dichtung am Seitenrand der Öffnung aufgefächert und versperrt den seitlichen Bereich neben der Öffnung, wodurch die Dichtung ein zu umgehendes bzw. zu umfahrendes Hindernis darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine vereinfachte und verbesserte Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid bereitstellt.
  • Bei einer Anordnung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Längserstreckung des ersten, an der Klappe befestigten Seitenrandes kleiner ist als die Höhe der Klappe, dass der dritte Seitenrand formstabil ausgebildet ist und an einer von dem zweiten Seitenrand und dem dritten Seitenrand gebildeten Ecke über ein jeweiliges Scharnierelement mit dem zugeordneten Rahmenelement schwenkbar verbunden ist, und dass ein mit der Bewegung der Klappe gekoppeltes Blockierungselement vorgesehen ist, welches in der ersten Position der Klappe eine Bewegung des dritten Seitenrandes in Richtung der Öffnung blockiert und welches bei Bewegung der Klappe in Richtung der zweiten Position die Bewegung des dritten Seitenrandes in Richtung der Öffnung freigibt.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Möglichkeit bereitgestellt, mit welcher auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig die Abdichtfunktion der Anordnung verbessert wird, wobei die Anordnung im Vergleich zum Stand der Technik nur sehr wenige Bauteile benötigt, wodurch die Anordnung insgesamt weniger anfälliger gegenüber Störeinflüssen ist. Gleichzeitig wird der Bauraum bzw. der Platz, den die halbstationäre Dichtung in der ersten Position der Klappe vor der Öffnung einnimmt, deutlich reduziert, so dass die halbstationäre Dichtung in der ersten Position der Klappe kein Hindernis mehr für Hubwagen oder Gabelstapler darstellt. Die maximale Längserstreckung des ersten Seitenrandes der halbstationären Dichtung ist durch die Höhe der Klappe definiert. Im Sinne der Erfindung ist unter halbstationärer Dichtung eine Dichtung zu verstehen, bei der wenigstens ein Seitenrand stationär befestigt ist und sich mindestens ein anderer Seitenrand bei der Bewegung aus der ersten in die zweite Position der Klappe mit dieser mitbewegt. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung stellt die halbstationäre Abdichtung keine Behinderung des täglichen Betriebsablaufes dar. Im eingeklappten Zustand, d.h. in der ersten Position der Klappe, liegt die Klappe bodengleich vor der zu sichernden Öffnung. Durch eine massive Bauweise kann die Klappe problemlos von Fahrzeugen überfahren werden. Die halbstationäre Dichtung kann als eine flexible Folie aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE), gebildet sein, wobei die Erfindung vorsieht, dass dem ersten Seitenrand ein dritter Seitenrand der jeweiligen halbstationären Dichtung gegenüberliegt, wobei der dritte Seitenrand formstabil ausgebildet ist und an einer von dem zweiten Seitenrand und dem dritten Seitenrand gebildeten Ecke über ein jeweiliges Scharnierelement mit dem zugeordneten Rahmenelement schwenkbar verbunden ist. Der dritte Seitenrand verläuft in der ersten Position der Klappe waagerecht und parallel zur Klappe, so dass die als flexible Folie ausgeführte halbstationäre Dichtung in der ersten Position der Klappe zwischen dem ersten und dritten Seitenrand aufgespannt ist. Zum Zwecke der Arretierung der halbstationären Dichtung in der ersten Position der Klappe ist es von Vorteil, wenn ein mit der Bewegung der Klappe gekoppeltes Blockierungselement vorgesehen ist, welches in der ersten Position der Klappe eine Bewegung des dritten Seitenrandes in Richtung der Öffnung blockiert und welches bei Bewegung der Klappe in Richtung der zweiten Position die Bewegung des dritten Seitenrandes in Richtung der Öffnung freigibt. In der ersten Position der Klappe kann optional der dritte Seitenrand in Richtung der Öffnung vorgespannt sein. Mit anderen Worten ist es erwünscht, dass die Schwenkbewegung der Klappe das Einklappen der Scharnierelemente bzw. zumindest des dritten Seitenrandes freigibt, also in der waagerechten, ersten Position der Klappe eine Schwenkbewegung der Scharnierelemente blockiert ist.
  • Die stationäre Dichtung kann als Schnurdichtung ausgeführt sein, die sich in senkrechter Richtung erstreckt und an dem jeweiligen Rahmenelement angebracht ist. Aus Gründen der Materialeinsparung sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass in der zweiten Position ein jeweiliges Längsende der Klappe sowohl an der halbstationären Dichtung als auch an der stationären Dichtung die Öffnung über die Höhe der Klappe in dichtender Weise verschließend anliegt. In der zweiten Position der Klappe dichtet somit die halbstationäre Dichtung einen bodennahen Abschnitt des Längsendes der Klappe ab, wohingegen die stationäre Dichtung den verbleibenden bodenfernen Abschnitt des Längsendes der Klappe abdichtet, so dass die Klappe in der zweiten Position über ihre gesamte Höhe in dichtender Weise an der stationären und der halbstationären Dichtung anliegt.
  • Alternativ kann die halbstationäre Dichtung auch nur dazu verwendet werden, die seitliche Dichtfunktion, d.h. Verhindern des seitlichen Einströmens, während der Bewegung der Klappe zwischen der ersten und zweiten Position sicherzustellen, wobei die Erfindung hierzu dann vorsieht, dass in der zweiten Position ein jeweiliges Längsende der Klappe ausschließlich an der stationären Dichtung die Öffnung über die Höhe der Klappe in dichtender Weise verschließend anliegt.
  • Eine konstruktiv besonders günstige Möglichkeit, um ein seitliches Einströmen von Fluid durch die Öffnung zu vermeiden, besteht darin, dass die halbstationäre Dichtung viereckig ausgebildet ist und sich zumindest in der ersten Position der Klappe über einen jeweiligen Eckenbereich, der von Klappe und Rahmenelement ausgebildet ist, flächig ausgebreitet und viereckig erstreckt. Die halbstationäre Dichtung deckt somit in der ersten Position der Klappe und für einen Teil der Bewegung der Klappe aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position eine viereckige Fläche am Seitenrand der Klappe ab.
  • In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass das Scharnierelement eine Schwenkbewegung des formstabil ausgebildeten, dritten Seitenrandes ausschließlich in Richtung der Öffnung des Raumes ermöglichend ausgebildet ist. Dadurch verhindert das Scharnierelement eine ungewollte Bewegung des dritten Seitenrandes von der Öffnung weg.
  • Obgleich der Druck des Fluides, welches auf die stationäre Dichtung auftrifft, für eine Bewegung des dritten Seitenrandes in Richtung der Öffnung des Raumes sorgt, ist es von Vorteil, wenn der dritte Seitenrand in der ersten Position der Klappe in Richtung der Öffnung des Raumes unter einem Winkel zwischen 2° und 15° geneigt angeordnet ist. Dadurch, dass der dritte Seitenrand in Richtung der Öffnung angestellt ist, ist die Bewegungsrichtung des dritten Seitenrandes bei der Bewegung der Klappe aus der ersten in die zweite Position vorgegeben.
  • Ebenso sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass dem zweiten Seitenrand ein vierter Seitenrand der jeweiligen halbstationären Dichtung gegenüberliegt, wobei der vierte Seitenrand formstabil ausgebildet ist und an einer von dem ersten Seitenrand und dem vierten Seitenrand gebildeten Ecke über ein jeweiliges Scharnierelement mit der Klappe schwenkbar verbunden ist.
  • Um wie zuvor eine ungewünschte Schwenkbewegung des vierten Seitenrandes zu unterbinden, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass das Scharnierelement eine Schwenkbewegung des formstabil ausgebildeten, vierten Seitenrandes ausschließlich in Richtung der Klappe ermöglichend ausgebildet ist.
  • Diesbezüglich ist es dann wie bei dem dritten Seitenrand auch für den vierten Seitenrand von Vorteil, wenn der vierte Seitenrand in der ersten Position der Klappe in Richtung der Klappe unter einem Winkel zwischen 2° und 15° geneigt angeordnet ist.
  • Im Hinblick auf eine kostengünstige und einfache Herstellung der Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Raumes sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, dass ein jeweiliger formstabiler Seitenrand als eine Leiste ausgebildet ist, an welcher der entsprechende Seitenrand des halbstationären Dichtungselements befestigt ist und die endseitig an dem entsprechenden Scharnierelement schwenkbar angebracht ist.
  • Um ein Einklappen oder Zusammenfalten der halbstationären Dichtung in der ersten Position der Klappe zu vermeiden, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass die halbstationäre Dichtung in der ersten Position der Klappe, in welcher sie sich über einen zwischen Klappe und Rahmenelement definierten Eckenbereich flächig ausbreitet und viereckig erstreckt, arretiert ist.
  • Eine konstruktiv einfache Möglichkeit ist in Ausgestaltung der Erfindung dadurch gegeben, dass das Blockierungselement als ein mit der Klappe bewegungsgekoppelt verbundener Arretierungshaken ausgebildet ist, der in der ersten Position der Klappe mit dem dritten Seitenrand in Eingriff steht und den Seitenrand fixiert hält, wobei der Arretierungshaken mit der Klappe über einen die Bewegung der Klappe aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position in eine den dritten Seitenrand freigebende Bewegung des Arretierungshakens umwandelnden Bewegungswandler verbunden ist. Mit anderen Worten kann die bewegungsgekoppelte Verbindung zwischen der Klappe und dem Arretierungshaken als eine bei Bewegung der Klappe aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position den Arretierungshaken außer Eingriff mit dem dritten Seitenrand bringende Verbindung ausgebildet sein.
  • Alternativ zu dem Arretierungshaken ist es konstruktiv ebenso günstig, wenn das Blockierungselement als ein mit dem dritten Seitenrand zusammenwirkendes und in Richtung der Klappe drehbares Winkelelement ausgebildet ist, von dem ein erster Schenkel mit der halbstationären Dichtung verbunden ist und von der ein zweiter Schenkel über ein Längsende der Klappe übersteht, wobei das Winkelelement in der ersten Position der Klappe an einem eine Drehbewegung des Winkelelements blockierenden und ortsfest angeordneten Anschlag in einer Anschlagposition anliegt und bei Bewegung der Klappe aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position aus der Anschlagposition in eine Freigabeposition angeordnet ist. Mit anderen Worten kann das Winkelelement an dem formstabilen vierten Seitenrand angebracht sein, wobei ein Schenkel des Winkelelements über ein Längsende der Klappe übersteht, wobei das Winkelelement mit dem Scharnierelement des vierten Seitenrandes drehbar sein kann und in der ersten Position der Klappe an einem eine Drehbewegung des Winkelelements blockierenden Anschlag anliegt, und wobei die Bewegung der Klappe aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position das Winkelelement von dem Anschlag freigibt.
  • Der Arretierungshaken sowie das Winkelelement halten in der ersten Position der Klappe den dritten Seitenrand und damit die halbstationäre Dichtung in ihrem aufgespannten Zustand, in welchem sie sich über einen zwischen Klappe und Rahmenelement definierten Eckenbereich flächig ausbreitet und viereckig erstreckt.
  • Eine Fixierung der halbstationären Dichtung ist insbesondere dann erforderlich, wenn in Ausgestaltung der Erfindung der dritte Seitenrand in Richtung der Öffnung und/oder der vierte Seitenrand in Richtung der Klappe vorgespannt ist/sind. Sobald die Klappe sich aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position bewegt, wird die Fixierung des dritten Seitenrandes bzw. der halbstationären Dichtung aufgehoben und die Seitenränder sind aufgrund der Vorspannung bestrebt, sich in die entsprechenden Richtungen zu bewegen, damit sich die halbstationäre Dichtung je nach Position der Klappe einfalten bzw. einklappen kann, um die Schwenkbewegung der Klappe nicht zu behindern und um die erwünschte Dichtfunktion zu erfüllen.
  • Eine Alternative zu den unter Vorspannung in der ersten Position der Klappe gehaltenen Seitenrändern sieht die Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch vor, dass der dritte Seitenrand derart über eine bewegungsgekoppelte Verbindung mit der Klappe verbunden ist, dass eine Bewegung der Klappe aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position den dritten Seitenrand in Richtung der Öffnung bewegt. Diese Kopplung der Bewegung zum Zusammenlegen der halbstationären Dichtung mit der Bewegung der Klappe macht einen Antrieb für die halbstationäre Dichtung entbehrlich, denn die Bewegungen der halbstationären Dichtung und insbesondere ihrer Seitenränder ist mit der Bewegung der Klappe gekoppelt. Dies hat den Vorteil, dass bei einer manuellen oder mit Hilfe eines Antriebs ausgeführten Schwenkbewegung der Klappe man nicht auf den hydrostatischen Druck des Fluides angewiesen ist, um das Einklappen der halbstationären Dichtung sicherzustellen.
  • Dabei besteht in Ausgestaltung der Erfindung eine Möglichkeit der Bewegungskopplung darin, dass die bewegungsgekoppelte Verbindung zwischen dem dritten Seitenrand und der Klappe zumindest ein den dritten Seitenrand mit der Achse der Klappe verbindendes Seilzugsystem mit wenigstens einer Umlenkrolle aufweist.
  • Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn die Längserstreckung des ersten Seitenrandes größer ist als die Längserstreckung des zweiten Seitenrandes. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, wenn der sich in der ersten Position der Klappe in horizontaler Richtung erstreckende erste Seitenrand länger ist als der sich in der ersten Position der Klappe in vertikaler Richtung erstreckende zweite Seitenrand, weil hierdurch bei einem kleinen Anstellwinkel der Klappe, d.h. bereits bei einer geringfügigen Bewegung der Klappe aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position, ein seitliches Überfließen durch ein Fluid über die Klappe hinweg in Richtung der Öffnung verhindert wird. Denn je weiter sich der erste Seitenrand der halbstationären Dichtung entlang des Längsendes der Klappe erstreckt, umso höher kommt die halbstationäre Dichtung bei gleichem Anstellwinkel der Klappe.
  • Als Richtlinie ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Längserstreckung des ersten Seitenrandes und/oder des zweiten Seitenrandes maximal der halben Höhe der Klappe entspricht.
  • Damit die halbstationäre Dichtung in der zweiten Position der Klappe die Dichtfunktion nicht stört, ist in Ausgestaltung der Erfindung schließlich vorgesehen, dass das halbstationäre Dichtungselement eine sich schräg zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenrändern erstreckende und ausgebildete Falz aufweist, an welcher das halbstationäre Dichtungselement bei der Bewegung aus der ersten in die zweite Position zusammenklappt, so dass in der zweiten Position das halbstationäre Dichtungselement zusammengeklappt an der Klappe anliegt und innerhalb der Öffnung angeordnet ist.
  • Damit sich die Klappe ohne einen hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Auslösemechanismus aus der ersten in die zweite Position selbsttätig bewegt, ist es in Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, wenn die Klappe als ein Schwimmkörper ausgebildet ist und in der ersten Position in einer vor der zu verschließenden Öffnung ausgebildeten Ausnehmung angeordnet ist, wobei die Klappe aus der ersten Position in Abhängigkeit von einem in die Ausnehmung eintretenden Fluid durch einen Antrieb hochklappbar ist. Hierbei kann der Antrieb wenigstens ein mit der Achse verbundenes Drehmoment-Mittel aufweisen, das ein Drehmoment um die Achse bewirkt, welches größer ist als ein durch die Gewichtskraft der Klappe um die Achse wirkendes Drehmoment, wenn die Klappe durch das in die Ausnehmung eingetretene Fluid aus ihrer im Wesentlichen horizontalen Lage in der Ausnehmung in Richtung der zweiten Position ausgelenkt worden ist. Dabei kann das Drehmoment-Mittel ein Gewicht oder eine Zugfeder sein, wie es in der EP 0 754 822 A2 beschrieben ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Raumes mit einer in einer ersten Position befindlichen Klappe zur Abschottung der Öffnung,
    • Figur 2 die erfindungsgemäße Anordnung aus Figur 1 in einer Frontalansicht in vergrößerter Darstellung,
    • Figur 3 die erfindungsgemäße Anordnung aus Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung,
    • Figur 4 die erfindungsgemäße Anordnung in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
    • Figur 5 eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 6 die erfindungsgemäße Anordnung in einer Ansicht von hinten durch eine Öffnung eines Raumes hindurch,
    • Figur 7 die erfindungsgemäße Anordnung in einer Ansicht, in welcher die Klappe der Anordnung zwischen der ersten Position und einer zweiten Position angeordnet ist,
    • Figur 8 die erfindungsgemäße Anordnung in einer Rückansicht, in welcher die Klappe der Anordnung in der zweiten Position angeordnet ist,
    • Figur 9 die erfindungsgemäße Anordnung in einer Ansicht von vorne, bei welcher sich die Klappe in der zweiten Position befindet,
    • Figur 10 die erfindungsgemäße Anordnung aus Figur 8 in einer vergrößerten Darstellung,
    • Figur 11 eine Seitenansicht auf ein zur Anordnung gehörendes Blockierungselement gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 12 eine Seitenansicht auf ein zur Anordnung gehörendes Blockierungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 13 eine Seitenansicht auf eine bewegungsgekoppelte Verbindung zwischen Klappe und halbstationärer Dichtung der Anordnung und
    • Figur 14 eine perspektivische Ansicht auf eine weitere bewegungsgekoppelte Verbindung zwischen Klappe und halbstationärer Dichtung.
  • In den Figuren 1 bis 14 ist eine Anordnung zum Verschließen einer Öffnung 1 eines Raumes 2 gegen ein in den Raum 2 oder aus dem Raum 2 bzw. durch die Öffnung 1 hindurch strömendes Fluid gezeigt, wobei es sich bei dem Fluid um eine Flüssigkeit (z.B. Wasser), Chemikalien, Öle oder deren Gemische handeln kann. Die Anordnung weist eine schwenkbar gelagerte Klappe 3 auf, durch welche die Öffnung 1 wirkungsvoll und zuverlässig zumindest abschnittsweise im bodennahen Bereich verschlossen und abgeschottet werden kann. Die Klappe 3 ist im Wesentlichen um eine horizontale Achse 4 (siehe Figuren 2, 4 und 5) schwenkbar, wobei die Klappe 3 an einer ihrer beiden Längskanten 5 an der horizontalen Achse 4 gelagert ist. Die zur Anordnung zu zählende Achse 4 ist endseitig an jeweiligen Rahmenelementen 6 der Anordnung gelagert, die seitlich der Öffnung 1 und neben den beiden Längsenden 7 der Klappe 3 angeordnet sind und ggf. an einer Wand 8, in welcher die Öffnung 1 des Raumes 2 ausgebildet ist und die den Raum 2 abschnittsweise begrenzt, befestigt sein können. Es sei angemerkt, dass in den Figuren 2, 4 und 5 zur besseren Darstellung der Achse 4 einige Teile des Gehäuses des Rahmenelements 6 nicht dargestellt sind. Um einen fluiddichten Anschluss zwischen der Wand 8 und den jeweiligen Rahmenelementen 6 sicherzustellen, können Dichtungen zwischen den Rahmenelementen 6 und der Wand 8 eingelegt werden.
  • Die Klappe 3 ist eben mit dem Boden 9 vor der Öffnung 1 verbaut, wodurch die Klappe 3 in eine Ausnehmung 10 (siehe zum Beispiel Figuren 4 und 5) im Boden 9 eingebracht ist und eine waagerechte Stellung einnimmt, in welcher ein als Öffnung 1 ausgebildeter Durchgang befahrbar bzw. begehbar ist. Diese waagerechte Stellung bezeichnet eine erste Position der Klappe 3, in welcher die Klappe 3 die Öffnung 1 freigibt und einen ungehinderten Durchgang durch die Öffnung hindurch ermöglicht. Um den Eintritt eines Fluides durch die Öffnung 1 hindurch zu verhindern, ist die Klappe 3 um die Achse 4 in eine zweite Position verschwenkbar. Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen die Klappe 3 in ihrer zweiten Position, in welcher die Klappe 3 die Öffnung 1 des Raumes 2 wenigstens zum Teil und insbesondere in Nähe des Bodens 9 verschließt und abschottet, wohingegen in Figur 7 eine Stellung der Klappe 3 zwischen der ersten und der zweiten Position dargestellt ist. In der zweiten Position muss die Öffnung 1 ab einer gewissen Höhe nicht zwingend verschlossen bzw. abgeschottet sein, wie es Figur 9 zeigt. Wichtiger ist eine bodennahe Abschottung der Öffnung 1, um eine Durchströmung der Öffnung 1 durch ein sich am Boden 9 ausbreitendes Fluid zu vermeiden. In der zweiten Position liegt die Klappe 3 zumindest abschnittsweise an einer stationären Dichtung 11 abdichtend an, wobei unter dem Ausdruck stationär die ortsfeste Lage der stationären Dichtung 11 zu verstehen ist, die in der ersten und zweiten Position der Klappe 3 identisch ist und sich nicht verändert. Die Figuren 4 und 5 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen der stationären Dichtung 11, die in beiden Ausgestaltungen als Schnurdichtung ausgeführt ist. Die stationäre Dichtung 11 ist an einem jeweiligen Rahmenelement 6 angebracht und erstreckt sich dort in senkrechter Richtung. Während bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform die als Schnurdichtung ausgeführte stationäre Dichtung 11 sich zumindest von dem Boden 9 über die gesamte Höhe 12 der Klappe 3 in senkrechter Richtung an einem jeweiligen Rahmenelement 6 erstreckt, reicht die stationäre Dichtung 11 bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform nicht bis zum Boden 9, sondern endet auf Höhe einer halbstationären Dichtung 14, welche an den jeweiligen Längsenden 7 der Klappe 3 vorgesehen ist und in Bodennähe für Fluiddichtigkeit sorgt. Die halbstationäre Dichtung 14 ist als flexible Folie aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE), gebildet und kann ferner UV-beständige Eigenschaften aufweisen.
  • Wie beispielsweise in Figur 3 zu erkennen ist, ist ein erster Seitenrand 15 an dem entsprechenden Längsende 7 der Klappe 3 fluiddicht befestigt, wohingegen ein zweiter Seitenrand 16 an dem entsprechenden Rahmenelement 6 fluiddicht befestigt ist. Die fluiddichte Befestigung ist derart ausgeführt, dass sich der erste Seitenrand 15 während der Bewegung der Klappe 3 aus ihrer ersten Position in die zweite Position in Richtung des zweiten Seitenrandes 16 bewegt und ein seitliches Einströmen von Fluid verhindert ist. Zumindest in der ersten Position der Klappe 3 und für die Bewegung der Klappe 3 aus der ersten in die zweite Position wird das seitliche Einströmen von Fluid verhindert. Unter halbstationärer Dichtung ist hierbei eine Dichtung zu verstehen, bei der wenigstens ein Seitenrand (hier der zweite Seitenrand 16) stationär und damit ortsfest (hier an dem Rahmenelement 6) befestigt ist und sich mindestens ein anderer Seitenrand (hier der erste Seitenrand 15) bei der Bewegung aus der ersten in die zweite Position der Klappe 3 mit dieser mitbewegt.
  • Wie zum Beispiel der Figur 3 zu entnehmen ist, ist die halbstationäre Dichtung 14 viereckig ausgebildet und erstreckt sich zumindest in der ersten Position der Klappe 3 flächig über einen jeweiligen Eckenbereich 18, der von Klappe 3 und Rahmenelement 6 ausgebildet ist. Diese von der halbstationären Dichtung 14 in der ersten Position der Klappe 3 aufgespannte Fläche wird ferner von einem dritten Seitenrand 19 und einem vierten Seitenrand 20 der halbstationären Dichtung 14 begrenzt. Dabei liegt der dritte Seitenrand 19 dem ersten Seitenrand 15 gegenüber, wohingegen der vierte Seitenrand 20 dem zweiten Seitenrand 16 gegenüberliegt. Sowohl der dritte Seitenrand 19 als auch der vierte Seitenrand 20 sind formstabil oder eigenstabil ausgebildet, wobei zu diesem Zweck beispielsweise das Material im Bereich dieser Seitenränder 19, 20 entsprechend stark verdichtet sein kann. Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen ist das Material der formstabilen Seitenränder 19, 20 aber nicht verdichtet. Vielmehr ist ein jeweiliger formstabiler Seitenrand 19, 20 als eine Leiste 21, 22 ausgebildet, an welcher der entsprechende Seitenrand 19, 20 des halbstationären Dichtungselements 14 befestigt ist.
  • Die den formstabilen dritten Seitenrand 19 bildende Leiste 21 ist endseitig an einer von dem zweiten Seitenrand 16 und dem dritten Seitenrand 19 gebildeten Ecke 23 über ein Scharnierelement 24 mit dem zugeordneten Rahmenelement 6 schwenkbar verbunden. Ferner ist die den formstabilen vierten Seitenrand 20 bildende Leiste 22 an einer von dem ersten Seitenrand 15 und dem vierten Seitenrand 20 gebildeten Ecke 25 über ein weiteres Scharnierelement 26 mit der Klappe 3 schwenkbar verbunden. Somit ist insgesamt eine jeweilige Leiste 21, 22 endseitig an dem entsprechenden Scharnierelement 24, 26 schwenkbar angebracht und verbindet die halbstationäre Dichtung 14 mit der Klappe 3 und dem Rahmenelement 6. Dabei bilden die Leisten 21, 22 der halbstationären Dichtung 14 zusammen mit entsprechenden Abschnitten des Rahmenelements 6 und der Klappe 3 eine rahmenartige Struktur, welche in der ersten Position der Klappe 3 die halbstationäre Dichtung 14 maximal aufspannt, so dass diese die unteren Eckbereiche der Öffnung 1 vor einem seitlichen Einströmen von Fluid abschottet.
  • Das Scharnierelement 24, welches den formstabilen dritten Seitenrand 19 bzw. die Leiste 22 mit dem Rahmenelement 6 schwenkbar verbindet, kann derart ausgebildet sein, dass bei einer Bewegung der Klappe 3 aus der ersten Position in die zweite Position das Scharnierelement 24 eine Schwenkbewegung des dritten Seitenrandes 19 in Richtung der Öffnung 1 des Raumes 2 ermöglicht, nicht aber in die entgegengesetzte Richtung. In vergleichbarer Weise kann das andere Scharnierelement 26 ausgebildet sein und lediglich eine Schwenkbewegung des vierten Seitenrandes 20 in Richtung der Klappe 3, nicht aber von der Klappe 3 weg ermöglichen. Obgleich in der Regel der Druck des von außen in Richtung der Öffnung 1 strömenden Fluides die halbstationäre Dichtung 14 in Richtung der Klappe 3 und der Öffnung 1 drängen wird, ist es von Vorteil, wenn die Dichtfläche, die von der halbstationären Dichtung 14 in der ersten Position der Klappe 3 aufgespannt wird, leicht bzw. minimal in Richtung der Öffnung 1 und der Klappe 3 ausgerichtet ist. Aus diesem Grund ist der dritte Seitenrand 19 in der ersten Position der Klappe 3 in Richtung der Öffnung 1 des Raumes 2 unter einem Winkel β1 von etwa 9° geneigt bzw. ausgerichtet, wohingegen der vierte Seitenrand 20 in der ersten Position der Klappe 3 in Richtung der Klappe 3 unter einem Winkel β2 von ebenfalls etwa 9° geneigt angeordnet bzw. ausgerichtet ist. Denkbar sind aber auch Winkel β1 und β2 zwischen 2° und 15°.
  • Wie ferner zum Beispiel der Figur 6 zu entnehmen ist, ist die Längserstreckung 17 des ersten Seitenrandes 15 größer als die Längserstreckung 27 des zweiten Seitenrandes 16. In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist die halbstationäre Dichtung 14 in der ersten Position der Klappe 3 eine trapezförmige Gestalt auf, woraus folgt, dass die Längserstreckung 29 des vierten Seitenrandes 20 größer ist als die Längserstreckung 27 des zweiten Seitenrandes 16. Da der Winkel γ1 (siehe Figur 3) zwischen dem ersten Seitenrand 15 und dem zweiten Seitenrand 16 sowie der Winkel γ2 (siehe Figur 3) zwischen dem ersten Seitenrand 15 und dem vierten Seitenrand 20 jeweils 90° betragen, lässt sich daraus zum einen die Längserstreckung 29 des dritten Seitenrandes 19, aber auch der Winkel γ3 (siehe Figur 3) zwischen dem zweiten Seitenrand 16 und dem dritten Seitenrand 19 rechnerisch ermitteln. Dabei bestimmt der Winkel γ3 die Einbaulage des Scharnierelements 24, welches die vom zweiten und dritten Seitenrand 16, 19 gebildete Ecke 23 schwenkbar hält.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Längserstreckung 17, 27 des ersten und zweiten Seitenrandes 15, 16 in etwa identisch. Wenn jedoch die Längserstreckung 17 des ersten Seitenrandes 15 größer ist als die Längserstreckung 27 des zweiten Seitenrandes 16, d.h. wenn der sich in horizontaler Richtung erstreckende erste Seitenrand 15 länger ist als der sich in vertikaler Richtung erstreckende zweite Seitenrand 16, wird bereits bei einem kleinen Anstellwinkel der Klappe 3 ein seitliches Überfließen über die Klappe 3 durch die Öffnung 1 verhindert. Denn je weiter sich der erste Seitenrand 15 der halbstationären Dichtung 14 entlang des Längsendes 7 der Klappe 3 erstreckt, umso höher wird die halbstationäre Dichtung 14 bei gleichem Anstellwinkel der Klappe 3 angehoben, wenn sich die Klappe 3 aus der ersten in die zweite Position bewegt. Da es jedoch das Ziel der Erfindung ist, den Bauraum vor der Öffnung möglichst gering zu halten, hat es sich gezeigt, dass es ein guter Kompromiss zwischen minimalem Bauraum und hinreichender Dichtfunktion ist, wenn die Längserstreckung 17 des ersten Seitenrandes 15 maximal der halben Höhe 12 der Klappe 3 entspricht. Alternativ oder zusätzlich gilt in diesem Zusammenhang die Bedingung, dass die Längserstreckung 27 des zweiten Seitenrandes 16 maximal der halben Höhe 12 der Klappe 3 entspricht.
  • Das halbstationäre Dichtungselement 14 weist eine sich quer bzw. schräg zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenrändern erstreckende und ausgebildete Falz 30 auf. Genauer gesagt verläuft die Falz 30 zwischen der von dem dritten und vierten Seitenrand 19, 20 ausgebildeten Ecke 31 und der von dem ersten und zweiten Seitenrand 15, 16 ausgebildeten Ecke 32. An der Falz bzw. Falzlinie 30 wird das halbstationäre Dichtungselement 14 bei der Bewegung der Klappe 3 aus der ersten in die zweite Position zusammenklappt, wie es in Figur 7 für eine Position der Klappe 3 zwischen der ersten und zweiten Position gezeigt ist. Die halbstationäre Dichtung 14 wird dabei derart zusammengeklappt oder auch zusammengelegt, dass das halbstationäre Dichtungselement 14 in der zweiten Position der Klappe 3 zusammengeklappt an der Klappe 3 anliegt und innerhalb der Öffnung 1 angeordnet ist, wie es in den Figuren 8 und 10 gezeigt ist. In der zweiten Position der Klappe 3 liegt der erste Seitenrand 15 an dem zweiten Seitenrand 16 an und der dritte Seitenrand 19 liegt an dem vierten Seitenrand 20 an bzw. die beiden Leisten 21 und 22 liegen aneinander an. Es sei angemerkt, dass die Falz 30 lediglich optional und ohne Verschlechterung der Faltung der halbstationären Dichtung 14 entbehrlich ist.
  • In der zweiten Position der Klappe 3 dichtet bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform nur noch die stationäre Dichtung 11 ab, da diese allein mit der Klappe 3 zusammenwirkt. Die halbstationäre Dichtung 14 ist bei dieser Ausführungsform zwischen der der stationären Dichtung 11 und der Öffnung 1 angeordnet und wirkt einer seitlichen Einströmung solange entgegen, bis die Klappe 3 in der zweiten Position angeordnet ist. In der zweiten Position der kappe 3 dichtet dann nur noch die stationäre Dichtung 11 ab, da diese allein mit der Klappe 3 zusammenwirkt. Somit liegt in der zweiten Position der Klappe 3 ein jeweiliges Längsende 7 der Klappe 3 ausschließlich an der stationären Dichtung 11 die Öffnung 1 über die gesamte Höhe 12 der Klappe 3 in dichtender Weise verschließend an.
  • Demgegenüber dichtet bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform die stationäre Dichtung 11 und die halbstationäre Dichtung 14 gemeinsam in der zweiten Position der Klappe 3 ab, da beide Dichtungen 11 und 14 abschnittsweise über der Höhe der Klappe 3 mit dieser dichtend zusammenwirken. Genauer gesagt wirkt in der zweiten Position der Klappe 3 die halbstationäre Dichtung 14 mit einem unteren Abschnitt der Klappe 3 bezogen auf deren Höhe 12 dichtend zusammen, wohingegen die stationäre Dichtung 11 mit dem darüber liegenden Abschnitt der Klappe 3 dichtend zusammenwirkt. Somit dichtet in der zweiten Position der Klappe 3 die halbstationäre Dichtung 14 einen Abschnitt des Längsendes 7 der Klappe 3 ab, wohingegen die stationäre Dichtung 11 den verbleibenden Abschnitt des Längsendes 7 der Klappe 3 abdichtet, so dass die Klappe 3 in der zweiten Position über ihre gesamte Höhe 12 in dichtender Weise an der stationären und halbstationären Dichtung 11, 14 abschnittsweise anliegt.
  • Beiden in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen ist aber gemein, dass die Längserstreckung 17 des ersten Seitenrandes 15, der an der Klappe 3 befestigt ist, kleiner ist als die Höhe 12 der Klappe 3. Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen beiden Ausführungsformen besteht darin, dass die Klappe 3 als ein Schwimmkörper ausgebildet ist und in der ersten Position in der vor der zu verschließenden Öffnung 1 ausgebildeten Ausnehmung 10 angeordnet ist, wobei die Klappe 3 aus der ersten Position in Abhängigkeit von einem in die Ausnehmung 10 eintretenden Fluid durch einen in Figur 9 gezeigten Antrieb 33, der als ein Federelement ausgebildet ist, hochklappbar ist. Das Federelement bzw. der Antrieb 33 ist über ein Getriebe mit der Achse 4 verbunden und bewirkt ein Drehmoment um die Achse 4, welches größer ist als ein durch die Gewichtskraft der Klappe 3 um die Achse 4 wirkendes Drehmoment, wenn die Klappe 3 durch das in die Ausnehmung 10 eingetretene Fluid aus ihrer im Wesentlichen horizontalen Lage in der Ausnehmung 10, d.h. der ersten Position, in Richtung der zweiten Position ausgelenkt worden ist. Die Klappe 3 wird durch das in die Ausnehmung 10 eintretende Fluid aufgrund der Auftriebskraft angehoben und dann mit Hilfe einer Federkraft durch den Antrieb 33 in die Senkrechte geklappt bzw. geschwenkt und gegen die stationäre und ggf. halbstationäre Dichtung 11 und 14 gedrückt. Die Klappe 3 dreht sich somit selbsttätig in die Senkrechte und kann per Hand wieder in die waagerechte erste Position gedrückt werden. Alternativ dazu kann die Klappe 3 ausschließlich über die Auftriebskraft des in die Ausnehmung 10 eintretenden Fluides angehoben werden, wobei der als Federelement ausgebildete Antrieb 33 lediglich zur Gewichtskompensierung der Klappe 3 dient und diese in der Position hält, in welche sie durch die Auftriebskraft gelangt. Dadurch wird eine plötzliche und insbesondere vollständige Hochschwenkbewegung der Klappe 3 verhindert, wodurch sich die Arbeitssicherheit erhöht.
  • Die Figuren 11, 12 und 13 zeigen weiter verschiedene Mechanismen für die halbstationäre Dichtung 14, damit diese entweder in der ersten Position der Klappe 3 in einer flächig ausgebreiteten Position fixiert ist oder aber damit sie bei Bewegung der Klappe 3 aus der ersten in Richtung der zweiten Position der Klappe 3 eingeklappt wird. Mit anderen Worten wäre es von Vorteil, wenn die Schwenkbewegung der Klappe 3 das Einklappen der Scharnierelemente 24 und 26 bzw. zumindest des dritten Seitenrandes 19 freigibt, also in der waagerechten, ersten Position der Klappe 3 eine Schwenkbewegung der Scharnierelemente 24, 26 blockiert ist.
  • In den Figuren 11 und 12 ist ein Blockierungselement 40 der Anordnung gezeigt. Das Blockierungselement 40 ist mit der Bewegung der Klappe 3 gekoppelt. In der in den Figuren 11 und 12 dargestellten, ersten Position der Klappe 3 blockiert das Blockierungselement 40 eine Bewegung des dritten Seitenrandes 19 in Richtung der Öffnung 1, die mit Bezug auf die Figuren 11 und 12 hinter der Klappe 3 angeordnet ist. Hingegen ist das Blockierungselement 40 derart ausgebildet, dass bei einer Bewegung der Klappe 3 aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position die Fixierung bzw. Bewegungsblockierung des dritten Seitenrandes 19 aufgehoben ist und der dritte Seitenrand 19 sich in Richtung der Öffnung 1 bewegen kann. Diese Arretierung des dritten Seitenrandes 19 bei flächig ausgebreiteter, halbstationärer Dichtung 14 verhindert, dass sich die halbstationäre Dichtung 14 unerwünscht in den Bereich der Öffnung 1 bewegt und diese zumindest zum Teil versperrt, wenn sich die Klappe 3 in der ersten Position befindet.
  • Entsprechend einer ersten Ausführungsform gemäß Figur 11 ist das Blockierungselement 40 als ein Winkelelement 41 ausgebildet, das um einen Drehpunkt 42 in Richtung der Klappe 3 drehbar ist. Das Winkelelement 41 wirkt über eine Art Versteifungsleiste 43, die sich entlang des vierten Seitenrandes 20 erstreckt, mit dem dritten Seitenrand 19 zusammen, d.h. wenn sich die Versteifungsleiste 43 in senkrechter Position zur Klappe 3 erstreckt und in dieser Position gehalten ist, kann sich der dritte Seitenrand 19 zwangsläufig nicht in Richtung der Öffnung 1 bewegen. Das L-förmig ausgebildete Winkelelement 41 umfasst ferner einen ersten Schenkel 44, der mit der halbstationären Dichtung 14 bzw. mit der am vierten Seitenrand 20 angebrachten Versteifungsleiste 43 verbunden ist, und einen zweiten Schenkel 45, der über das Längsende 7 der Klappe 3 übersteht. In der ersten Position der Klappe 3, wie sie in Figur 11 dargestellt ist, liegt das Winkelelement 41 an einem ortsfest angeordneten Anschlag 46 an. Damit befindet sich das Winkelelement 41 in einer Anschlagposition, in welcher eine Drehbewegung um den Drehpunkt 42 blockiert ist. Bei Bewegung der Klappe 3 aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position wird die Klappe 3 angehoben, so dass sich das Winkelelement 41 von dem ortsfesten Anschlag 46 entfernt und dadurch nicht mehr an diesem anliegt, wodurch sich nun das Winkelelement 41 und damit die Versteifungsleist 43 in Richtung der Klappe 3 bewegen können, was zwangsläufig somit auch eine Bewegung des dritten Seitenrandes 19 in Richtung der Öffnung 1 ermöglicht. Mit anderen Worten wird das Winkelelement 41 aus der Anschlagposition in eine Freigabeposition bewegt, wodurch eine Bewegung des dritten Seitenrandes 19 in Richtung der Öffnung 1 möglich ist. Die Bewegung des dritten Seitenrands 19 in Richtung der Öffnung 1 kann durch ein Federelement 47 unterstützt werden, welches an dem dritten Seitenrand 19 und dem Rahmenelement 6 befestigt ist und in der ersten Position der Klappe 3 unter Spannung steht und dadurch den dritten Seitenrand 19 in Richtung der Öffnung 1 vorspannt. Alternativ oder zusätzlich kann der vierte Seitenrand 20 in Richtung der Klappe 3 vorgespannt sein, wie es durch das Federelement 48 in Figur 11 dargestellt ist.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Blockierungselements 40 ist in Figur 12 gezeigt und ist als ein mit der Klappe 3 bewegungsgekoppelt verbundener Arretierungshaken 50 ausgebildet. In der ersten Position der Klappe 3 steht der Arretierungshaken 50 mit dem dritten Seitenrand 19 in Eingriff und hält den dritten Seitenrand 19 derart fixiert, dass dieser sich nicht in Richtung der Öffnung 1 bewegen kann. Der Arretierungshaken 50 ist schwenkbar um einen Drehpunkt 51 gelagert, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Scharnierelement 24 ausgebildet ist, aber auch an anderer Stelle vorgesehen sein kann. Der Arretierungshaken 50 ist über einen Bewegungswandler 52 verbunden. Der Bewegungswandler 52 ist in Form eines Seilzugs ausgebildet, dessen erstes Ende mit dem Längsende des Arretierungshaken 50, welches dem dritten Seitenrand 19 abgewandt ist, verbunden ist, wohingegen das zweite Ende an der Achse 4 der Klappe 3 angebracht ist. Dadurch ist es möglich, dass der Bewegungswandler 52 die Bewegung der Klappe 3 aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position in eine den dritten Seitenrand 19 freigebende Bewegung des Arretierungshakens 50 umwandelt. Durch Hochschwenken der Klappe 3 dreht sich die Achse 4, wodurch sich das Seil an der Achse 4 aufwickelt, wodurch wiederum der Seilzug an dem Längsende des Arretierungshakens 50 zieht, so dass der Arretierungshaken 50 um den Drehpunkt 51 dreht und dadurch der Haken außer Eingriff mit dem dritten Seitenrand 19 gelangt. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein Federelement 47 vorgesehen, welches die Bewegung des dritten Seitenrandes 19 in Richtung der Öffnung 1 unterstützt, wenn sich die Klappe 3 in Richtung der zweiten Position bewegt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Möglichkeiten der Arretierung bzw. Fixierung der halbstationären Dichtung 14 in ihrer aufgespannten Position ist ferner im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass der dritte Seitenrand 19 derart über eine bewegungsgekoppelte Verbindung 60 mit der Klappe 3 verbunden ist, dass eine Bewegung der Klappe 3 aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position den dritten Seitenrand 19 in Richtung der Öffnung 1 bewegt. Die bewegungsgekoppelte Verbindung 60 zwischen dem dritten Seitenrand 19 und der Klappe 3 weist ein Seilzugsystem 61 mit einem Seil 62 und drei Umlenkrollen 63, 64 und 65 auf, wie es in Figur 13 zu sehen ist. Dabei ist ein Ende des Seils 62 an der Achse 4 der Klappe 3 befestigt, wohingegen das andere Ende des Seils 62 an dem dritten Seitenrand 19 fixiert ist. Dazwischen ist das Seil 62 über die Umlenkrollen 63, 64, 65 geführt. Eine Hochschwenkbewegung der Klappe 3 in Richtung ihrer zweiten Position führt dazu, dass sich das Seil 62 an der Achse 4 aufwickelt, wodurch letztlich das Seil 62 an dem dritten Seitenrand 19 zieht und diesen aufgrund seines Freiheitsgrades in Richtung der Öffnung 1 bewegt. Diese Bewegungskopplung hat den Vorteil, dass man bei einer manuellen oder mit Hilfe eines Antriebs ausgeführten Schwenkbewegung der Klappe 3 nicht auf den hydrostatischen Druck des Fluides angewiesen ist, um das Einklappen der halbstationären Dichtung 14 sicherzustellen.
  • Eine weitere Möglichkeit einer bewegungsgekoppelten Verbindung von halbstationärer Dichtung 14 und Klappe 3 ist in Figur 14 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Seitenrand 15 der halbstationären Dichtung 14 ebenfalls wieder an der Klappe 3 befestigt, wohingegen der zweite Seitenrand 16 auch wieder an dem Rahmenelement 6 angebracht ist. Jedoch umfasst die halbstationäre Dichtung 14 hierbei einen flexiblen Abschnitt 71, der an dem Rahmenelement 6 befestigt ist, und einen formstabilen Abschnitt 72, der an Klappe 3 befestigt ist. Die beiden Abschnitte 71 und 72 decken in der ersten Position der Klappe 3 eine viertelkreisförmige Fläche des Eckbereichs zwischen Klappe 3 und Rahmenelement 6 ab, so dass ein seitlicher Eintritt von Fluid durch die halbstationäre Dichtung 14 verhindert wird. Beide Abschnitte 71 und 72 können in etwa gleich groß ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass der flexible Abschnitt 71 in der ersten Position der Klappe 3 eine viertelkreisförmige Fläche überspannt und sowohl an der Klappe 3 als auch an dem Rahmenelement 6 angebracht ist, wohingegen der blechartige und formstabile Abschnitt 72 nur an der Klappe 3 befestigt ist und eine achtelkreisförmige Fläche überspannt. Der formstabile Abschnitt 72 ist ferner derart ausgebildet, dass sich bei Bewegung der Klappe 3 in Richtung ihrer zweiten Position der flexible Abschnitt 71 an der Kante 73 des blechartig ausgebildeten, formstabilen Abschnitts 72 einfaltet und zusammenlegt. Dabei bleibt der Teil des dritten Seitenrandes 74, der sich zwischen dem ersten und zweiten Seitenrand 15, 16 erstreckt und zu dem formstabilen Abschnitt 72 zu zählen ist, während der Bewegung der Klappe 3 in Richtung der zweiten Position formstabil stehen, wodurch der Rand bzw. die Kante 73 eine Art Umklappkante 73 für den flexiblen Abschnitt 71 bildet. Bei einer solchen, wie in Figur 14 gezeigten Ausführungsform kann sowohl der formstabile als auch der halbstabile Abschnitt 71, 72 der halbstationären Dichtung 14 zu gleichen Teilen die halbkreisförmige Fläche bilden. Wichtig ist lediglich, dass der formstabile Abschnitt 72 beim Aufschwenken der Klappe 3 nicht störend wirkt. Zu diesem Zweck ist der formstabile Abschnitt 72 in der zweiten Position der Klappe 3, in welcher die Klappe 3 an der stationären 11 Dichtung anliegt, seitlich vom Rahmenelement 6 angeordnet. Die Breite des Rahmenelements 6 und die Größe des formstabilen Abschnitts 72 müssen aufeinander abgestimmt sein, so dass der formstabile Abschnitt 72 in der zweiten Position der Klappe 3 seitlich vom Rahmenelement 6 angeordnet werden kann. Alternativ kann die in Figur 14 gezeigte halbstationäre Dichtung 14 auch einen vieren Seitenrand aufweisen, so dass die halbstationäre Dichtung 14 in der ersten Position der Klappe 3 eine viereckige Fläche überspannt.

Claims (13)

  1. Anordnung zum Verschließen einer Öffnung (1) eines Raumes (2) gegen ein in den Raum (2) oder aus dem Raum (2) strömendes Fluid, aufweisend eine im Wesentlichen um eine horizontale Achse (4) aus einer ersten, die Öffnung (1) freigebenden Position in eine zweite Position schwenkbare Klappe (3), wobei jeweils zumindest ein Rahmenelement (6) seitlich neben einem der beiden Längsenden (7) der Klappe (3) angeordnet ist und eine stationäre Dichtung (11) vorgesehen ist, die bei Anordnung der Klappe (3) in ihrer zweiten Position, in welcher die Klappe (3) die Öffnung (1) des Raumes (2) wenigstens zum Teil verschließt, zumindest abschnittsweise abdichtend zwischen Klappe (3) und Rahmenelement (6) angeordnet ist,
    wobei an jeweils einem Längsende (7) der Klappe (3) eine halbstationäre Dichtung (14) vorgesehen ist, von der ein erster Seitenrand (15) an dem entsprechenden Längsende (7) der Klappe (3) und ein zweiter Seitenrand (16) an dem entsprechenden Rahmenelement (6) derart fluiddicht befestigt sind, dass sich während der Bewegung der Klappe (3) aus ihrer ersten Position in die zweite Position der erste Seitenrand (15) in Richtung des zweiten Seitenrandes (16) bewegt und ein seitliches Einströmen von Fluid verhindert ist, und
    wobei dem ersten Seitenrand (15) ein dritter Seitenrand (19) der jeweiligen halbstationären Dichtung (14) gegenüberliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längserstreckung (17) des ersten, an der Klappe (3) befestigten Seitenrandes (15) kleiner ist als die Höhe (12) der Klappe (3),
    dass der dritte Seitenrand (19) formstabil ausgebildet ist und an einer von dem zweiten Seitenrand (16) und dem dritten Seitenrand (19) gebildeten Ecke (23) über ein jeweiliges Scharnierelement (24) mit dem zugeordneten Rahmenelement (6) schwenkbar verbunden ist, und
    dass ein mit der Bewegung der Klappe (3) gekoppeltes Blockierungselement (40) vorgesehen ist, welches in der ersten Position der Klappe (3) eine Bewegung des dritten Seitenrandes (19) in Richtung der Öffnung (1) blockiert und welches bei Bewegung der Klappe (3) in Richtung der zweiten Position die Bewegung des dritten Seitenrandes (19) in Richtung der Öffnung (1) freigibt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position der Klappe (3) ein jeweiliges Längsende (7) der Klappe (3) sowohl an der halbstationären Dichtung (14) als auch an der stationären Dichtung (11) die Öffnung (1) über die gesamte Höhe (12) der Klappe (3) in dichtender Weise verschließend anliegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position der Klappe (3) ein jeweiliges Längsende (7) der Klappe (3) ausschließlich an der stationären Dichtung (11) die Öffnung (1) über die gesamte Höhe (12) der Klappe (3) in dichtender Weise verschließend anliegt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Seitenrand (16) ein vierter Seitenrand (20) der jeweiligen halbstationären Dichtung (14) gegenüberliegt, wobei der vierte Seitenrand (20) formstabil ausgebildet ist und an einer von dem ersten Seitenrand (15) und dem vierten Seitenrand (20) gebildeten Ecke (25) über ein jeweiliges Scharnierelement (26) mit der Klappe (3) schwenkbar verbunden ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger formstabiler Seitenrand (19, 20) als eine jeweilige Leiste (21, 22) ausgebildet ist, an welcher der entsprechende Seitenrand (19, 20) des halbstationären Dichtungselements (14) befestigt ist und die endseitig an dem entsprechenden Scharnierelement (24, 26) schwenkbar angebracht ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungselement (40) als ein mit der Klappe (3) bewegungsgekoppelt verbundener Arretierungshaken (50) ausgebildet ist, der in der ersten Position der Klappe (3) mit dem dritten Seitenrand (19) in Eingriff steht und den Seitenrand (19) fixiert hält, wobei der Arretierungshaken (50) mit der Klappe (3) über einen die Bewegung der Klappe (3) aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position in eine den dritten Seitenrand (19) freigebende Bewegung des Arretierungshakens (50) umwandelnden Bewegungswandler (52) verbunden ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungselement (40) als ein mit dem dritten Seitenrand (19) zusammenwirkendes und in Richtung der Klappe (3) drehbares Winkelelement (41) ausgebildet ist, von dem ein erster Schenkel (44) mit der halbstationären Dichtung (14) verbunden ist und von der ein zweiter Schenkel (45) über ein Längsende (7) der Klappe (3) übersteht, wobei das Winkelelement (41) in der ersten Position der Klappe (3) an einem eine Drehbewegung des Winkelelements (41) blockierenden und ortsfest angeordneten Anschlag (46) in einer Anschlagposition anliegt und bei Bewegung der Klappe (3) aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position aus der Anschlagposition in eine Freigabeposition angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Seitenrand (19) in Richtung der Öffnung (1) und/oder der vierte Seitenrand (20) in Richtung der Klappe (3) vorgespannt ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Seitenrand (19) derart über eine bewegungsgekoppelte Verbindung (60) mit der Klappe (3) verbunden ist, dass eine Bewegung der Klappe (3) aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position den dritten Seitenrand (19) in Richtung der Öffnung (1) bewegt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegungsgekoppelte Verbindung (60) zwischen dem dritten Seitenrand (19) und der Klappe (3) zumindest ein den dritten Seitenrand (19) mit der Achse (4) der Klappe (3) verbindendes Seilzugsystem (61, 62) mit wenigstens einer Umlenkrolle (63, 64, 65) aufweist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (17) des ersten Seitenrandes (15) größer ist als die Längserstreckung (27) des zweiten Seitenrandes (16).
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Längserstreckung (17) des ersten Seitenrandes (15) und/oder die Längserstreckung (27) des zweiten Seitenrandes (16) maximal der halben Höhe (12) der Klappe (3) entsprechen/entspricht.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) als ein Schwimmkörper ausgebildet ist und in der ersten Position in einer vor der zu verschließenden Öffnung (1) ausgebildeten Ausnehmung (10) angeordnet ist, wobei die Klappe (3) aus der ersten Position in Abhängigkeit von einem in die Ausnehmung (10) eintretenden Fluid durch einen Antrieb (33) hochklappbar ist.
    Schwimmkörper ausgebildet ist und in der ersten Position in einer vor der zu verschließenden Öffnung (1) ausgebildeten Ausnehmung (10) angeordnet ist, wobei die Klappe (3) aus der ersten Position in Abhängigkeit von einem in die Ausnehmung (10) eintretenden Fluid durch einen Antrieb (33) hochklappbar ist.
EP12197167.5A 2012-12-14 2012-12-14 Vorrichtung zum Abschotten von Räumen Active EP2743440B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12197167.5A EP2743440B1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Vorrichtung zum Abschotten von Räumen
DK12197167.5T DK2743440T3 (en) 2012-12-14 2012-12-14 Device for shielding rooms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12197167.5A EP2743440B1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Vorrichtung zum Abschotten von Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2743440A1 EP2743440A1 (de) 2014-06-18
EP2743440B1 true EP2743440B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=47520718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12197167.5A Active EP2743440B1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Vorrichtung zum Abschotten von Räumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2743440B1 (de)
DK (1) DK2743440T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO342611B1 (en) * 2016-03-14 2018-06-18 Aquafence As Improved floor barrier
GB201907303D0 (en) * 2019-05-23 2019-07-10 Mcgurk John A flood barrier arrangement
IT202000026410A1 (it) * 2020-11-05 2022-05-05 Daniele GONELLI Paratia mobile, utilizzabile come sbarramento per la protezione a comando di soglie da allagamenti per alluvioni e simili

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59508430D1 (de) 1995-07-18 2000-07-06 Helmut Anhamm Vorrichtung zum Abschotten von Räumen; ohne Auslösemechanismus
GB0314864D0 (en) * 2003-06-26 2003-07-30 Taylor Andrew C Flood barrier
DE102005055017A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Anhamm, Helmut Klappschott sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2743440T3 (en) 2017-01-23
EP2743440A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513167B1 (de) Luftleitvorrichtung
EP1948897B1 (de) Klappschott sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid
DE602005005813T2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schliessung oder der Öffnung einer Plane für Fahrzeuge
EP1669110B1 (de) Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
EP2743440B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von Räumen
EP0754822B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von Räumen; ohne Auslösemechanismus
EP2091852B1 (de) Dachentwässerung für lastkraftwagen
DE102015115020A1 (de) Automatisch schließendes und öffnendes Klappschott
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP1568932A1 (de) Gehäusestruktur
EP3272943A1 (de) Wassersperrendes schiebetor
DE202016103877U1 (de) Wassersperrendes Schiebetor
DE3406628C2 (de)
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
CH710173B1 (de) Automatisch schliessendes Klappschott.
EP3865653B1 (de) Hochwasserbeständige sektionaltorabdichtung
DE19821298B4 (de) Toranordnung für von oben beschickbare Lagerbunker
AT522398B1 (de) Klappschott
EP1777178B1 (de) Torabdichtung mit verbesserter Abdichtung der oberen Ecke
DE102009042264B3 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
AT513853B1 (de) Mobiler, multifunktionaler, faltbarer (wandelbarer) Raum
DE10346067B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer verschließbaren Dachöffnung
DE3733279A1 (de) Lagerhalle
WO2013071915A1 (de) Türfeststeller insbesondere für eine tür eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/00 20060101ALI20160711BHEP

Ipc: E06B 9/04 20060101AFI20160711BHEP

Ipc: E06B 9/06 20060101ALI20160711BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008905

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 12