EP2741576A2 - Mikrowellengerät - Google Patents

Mikrowellengerät Download PDF

Info

Publication number
EP2741576A2
EP2741576A2 EP13194493.6A EP13194493A EP2741576A2 EP 2741576 A2 EP2741576 A2 EP 2741576A2 EP 13194493 A EP13194493 A EP 13194493A EP 2741576 A2 EP2741576 A2 EP 2741576A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microwave
distribution means
rotation angle
cooking chamber
angle range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13194493.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741576B1 (de
EP2741576A3 (de
Inventor
Klaus Dengler
Peter Guggenberger
Andreas Kaiser
Peter Lohner
Martin Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2741576A2 publication Critical patent/EP2741576A2/de
Publication of EP2741576A3 publication Critical patent/EP2741576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741576B1 publication Critical patent/EP2741576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • H05B6/725Rotatable antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/74Mode transformers or mode stirrers
    • H05B6/745Rotatable stirrers

Definitions

  • the invention relates to a microwave device with a rotatably drivable microwave distribution means, by means of which microwaves are distributed in a cooking chamber.
  • microwave devices are known in which microwaves are coupled by means of a fixed Mikrowelleneinkopplungsstoffs in a cooking chamber. For uniform irradiation of food and thus for its uniform heating, the food is stored on a rotating plate.
  • microwave ovens without turntable are known in which a mode image of the microwaves inside the cooking chamber is distributed variably via a microwave distribution means in the form of a rotating antenna or a rotating wobbler for uniform irradiation.
  • microwave ovens with turntables in which a rotating antenna or a wobbler are installed to enhance the said effect.
  • a microwave device having a rotatably drivable microwave distribution means, by means of which microwaves in a cooking chamber can be distributed, wherein the microwave device has at least one mode of the microwave distribution means in which a rotational angle range of the microwave distribution means is limited.
  • the microwave distribution means or its rotatable parts
  • the microwave distribution means is not rotated continuously.
  • microwaves are particularly strongly superimposed by interference as a function of a rotational position of the microwave distribution means in certain regions. These overlays are changed by the mode image or interference image of the microwaves on the walls of the cooking chamber depending on the orientation of the microwave distribution means.
  • a limited rotation angle range may, in particular, be understood as meaning a rotation angle range which is smaller than 360 °, that is to say is not completely passable.
  • the rotation angle range is thus limited in particular to less than 360 °, in particular to less than 270 °, in particular to less than 180 °, in particular to less than 90 °.
  • the microwave oven may be configured not to limit the rotational angle range of the microwave distribution means in another mode and to pass the microwave distribution means as before.
  • the rotatably driven microwave distribution means comprises or is a rotatably driven antenna.
  • the rotatable antenna not only distributes the microwave radiation in the cooking chamber, but also feeds it independently.
  • the antenna can also be considered as a combined microwave feed and distribution means.
  • the rotatably drivable microwave distribution means comprises or is a rotatably driven wobblers.
  • the microwave feed is done via a (usually not rotatable) antenna, another to Garraum open waveguide or directly from a microwave radiation generating magnetron ..
  • the wobbler causes by its rotation a change in the distribution of the already fed microwaves or their interference pattern in the cooking chamber.
  • Both embodiments allow a limitation of the rotation angle range with only slight adjustments to existing microwave ovens, which already have a continuously rotatable antenna or wobblers.
  • a program control is to be provided which rotates a corresponding drive unit for the microwave distribution means only over a limited rotation angle range or only to a predetermined angular position.
  • the rotational movement and its limitation can generally be realized by a corresponding electronic control and / or mechanical means.
  • the microwave distribution means in at least one of its modes in a predetermined (limited) rotation angle range is rotatably driven. It is thus preferred that in this mode of operation the microwave distribution means only rotates in this angular range, in particular oscillates in an oscillating manner. It thus takes place in particular a constant rotational movement between two end angles. Accordingly, in particular at least one field maximum within the cooking chamber may migrate or change in a restricted manner.
  • This embodiment is particularly preferably used for heating of small to medium-sized food, which has only a comparatively low thermal conductivity.
  • the change of the interference pattern in the cooking chamber in particular the limited change in the position of the microwave maxima, allows a uniform irradiation and thus heating of the food. By avoiding the non-approached rotation angle range, however, a microwave pattern is avoided in the oven, in which a high proportion of microwaves does not get into the food.
  • the microwave distribution means is operable in at least one operating mode in at least one fixed predetermined rotational angular position.
  • small (low-expansion) food eg a glass of water, a baby glass, etc.
  • a particularly pronounced field maximum persist permanently at the place of the food and this can still warm up consistently effectively.
  • So liquid water, soup, etc.
  • the microwave device is set up to select the operating mode and / or the rotation angle range of the microwave distribution means on the basis of a type of cooking product located in the cooking chamber.
  • continuous heating of different types of food can be achieved.
  • thermally well-conducting food for example soup
  • foodstuffs with a lower thermal conductivity require a larger range of rotation angles.
  • a typical form of a food may play a role: While pizza is usually flat and space-filling and therefore possibly a continuous continuous rotation is appropriate to cover a baby bottle or a roast in the oven rather only a central area and therefore probably do not require continuous rotation ,
  • such a selection can be carried out automatically after a user has predetermined or set, for example, a particular food to be cooked, for example pizza, baby bottle or roast.
  • the microwave device is set up to select the operating mode and / or the rotation angle range of the microwave distribution means based on a weight of a food item located in the cooking chamber.
  • a rotation angle range of the microwave distribution means can also be adjusted depending on a size typically correlated with the weight, which brings about a further improved continuous warming with less energy consumption.
  • the mode of operation and the angle of rotation range of the microwave distribution means can be adjusted by knowing both the type and the weight of the item to be cooked.
  • 2 l of mushy soup will tend to occupy the entire cooking space and make a continuous rotation appear expedient
  • 200 ml of baby bottle tend to occupy only a central position in the cooking chamber and therefore allow only partial rotation or even a fixed angular position to be appropriate.
  • a general embodiment is that the microwave oven has a program automatic which is adapted to select the operating mode and / or the rotation angle range of the microwave distribution means based on a selected program.
  • a program automatic which is adapted to select the operating mode and / or the rotation angle range of the microwave distribution means based on a selected program.
  • empirical values or values of the operating mode and / or the rotation angle range determined on the basis of calculations or tests can be used. For example, if a user inputs a type of food and a certain weight value, then the program automation may decide whether to select that mode or a comparable mode instead of a continuous rotation.
  • the microwave device has an input means.
  • the input device may have a control panel with at least one control element and possibly at least one display device.
  • the input means may be configured in particular for inputting a specific food item and / or a weight of a food or for inputting a desired program by a user.
  • the microwave device has at least one rotation angle determination device.
  • a rotation angle determination device is in particular designed to report an instantaneous angular position or rotational position of the microwave distribution means back to a control device.
  • the rotation angle determination device is advantageous because it can be used to unambiguously determine a specific rotation angle range to be approached or a specific rotational angular position to be approached. This ensures that the microwave distribution means is in a desired position or rotates in a desired angular range.
  • the rotatably driven microwave distribution means comprises a drive motor in the form of a BLDC motor.
  • BLDC drive motors in the form of stepper motors, which can specifically approach certain angular positions or angular ranges. At the same time, it can also be determined by the number of steps which angle range or which angular position the drive motor has approached at a specific operating time.
  • the microwave oven has control means for controlling the operation of the microwave oven including its magnetron and a motor or drive for the microwave distribution means to cause it to rotate.
  • the control device may be coupled to a rotation angle determination device in order to be able to determine a defined position of the microwave distribution device.
  • other techniques may be provided, such as rotating the microwave distribution means to a home position, which then provides a defined instantaneous angle base value, and then driving certain angular positions or ranges from this angle value.
  • the microwave oven can be used as a stand-alone appliance (microwave oven) or as a combination appliance, e.g. a microwave oven / oven combination, be formed.
  • the microwave oven may be a household appliance, especially for a home user, e.g. in the sense of a "white goods".
  • Fig.1 shows a section of a microwave oven 11.
  • the microwave oven 11 has a cooking chamber 12 and an example by a metal wall thereof separate operating room 13.
  • In the operating room 13 are in particular components of a microwave device 14, which serves to generate microwaves, which are fed through an opening in the cooking chamber 12.
  • the cooking chamber 12 serves to receive a container 15 with a food 16, which is thawing, for example, to heat or to heat.
  • the microwave device 14 has, in particular, a microwave distribution means 17 which, for example in the manner of an antenna 18, conducts microwaves into the cooking chamber 12.
  • the antenna 18 or the microwave distribution means 17 is coupled via a waveguide 19 with a magnetron 20 in order to conduct microwaves generated in the magnetron 20 via the waveguide 19 and the antenna 18 into the cooking chamber 12.
  • the antenna 18 is coupled via a rotatable axle 21 to a drive motor 22.
  • the drive motor 22 is here a brushless DC motor.
  • the axis 21 is coupled to the waveguide 19 and conducts microwaves. Microwaves generated in the magnetron 20 are thus introduced into the cooking chamber 12 through the waveguide 19 and the rotatable axis of the antenna 18.
  • another interference pattern with typically differently positioned intensity maxima and intensity minima.
  • the drive motor 22 rotates the axle 21 or the antenna 18 only over a particularly fixed predetermined rotational angle range ⁇ . Illustrated by way of example is a rotation angle range ⁇ of approximately 90 °. In this exemplary operating mode, the drive motor 22 thus continuously rotates the antenna 18 back and forth, in particular between the two critical angles of the rotational angle range ⁇ . The rotation angle range ⁇ is thus significantly smaller than 360 °. The antenna 18 is therefore not rotated in the complementary rotational angle range.
  • the drive motor 22 may also rotate the antenna 18 into one or more fixed predetermined rotational angular positions ⁇ 1 and ⁇ 2, respectively. There, the antenna 18, for example, remain for a predetermined period of time while the microwaves are coupled into the cooking chamber 12.
  • the microwave device 11 has a rotational angle determining device 23, which is designed to determine a current rotational angular position of the drive motor 22, the axis 21 and / or the antenna 18 and the microwave distribution means 17.
  • a rotational angle determining device 23 which determines a position of a detection means 24 which is arranged on the axis 21 and whose rotational position is in fixed relation to the instantaneous rotational position of the axis 21.
  • the rotation angle determination device 23 is in particular connected to a control device 25.
  • the controller 25 serves to control functions of the microwave oven 11. These are, in particular, an operation of the magnetron 20 for generating microwaves and driving of the drive motor 22.
  • the activation of the drive motor 22 can in particular be such that the microwave distribution means 17 according to at least one operating mode in the predetermined rotation angle range ⁇ and / or fixed predetermined rotational angle positions ⁇ 1, ⁇ 2 is controlled.
  • the control device 25 can also be used, in particular in conjunction with an input field, not shown, to detect certain user inputs, such as a kind of food or a weight of a food.
  • dome 26 which may be incorporated into such an embodiment accordingly.
  • Fig. 2 shows analogously to Fig.1 a section of a microwave device 31, which is similar to the microwave device 11 constructed.
  • the microwave device 14 now has a microwave distribution means 32, which has a rotatable wobbler 33 and a microwave waveguide for a fixed waveguide 34.
  • the waveguide 34 has with its open end 35 into the cooking chamber 12.
  • the open end 35 can also be regarded as an antenna.
  • the wobbler 33 is coupled to the drive motor 22 via the rotatable axle 21.
  • the drive motor 22 is also a brushless DC motor through the open end 35 is generated in the magnetron 20 and guided by the waveguide 34 microwave radiation into the cooking chamber 12.
  • the previously fed microwaves are distributed / deflected in the cooking chamber 12, so that the interference pattern or mode image of the microwaves in the cooking chamber 12 changes.
  • another interference pattern with typically differently positioned intensity maxima and intensity minima.
  • the rotation angle determination device 23 is an optical rotation angle determination device.
  • any other suitable components and procedures may be used to detect a range of rotation angles or predetermined angular positions.
  • the turning and angle determination can be combined when the drive motor is designed as a stepper motor.
  • a stepper motor can always be determined by the control of a certain number of steps and a certain angle of rotation of the axis and above the microwave distribution means.
  • mechanical angle-determining devices or rotational-angle-determining devices based on other physical principles. Examples are the use of a stepping motor, a reed relay, a light barrier or a contact switch.
  • a type of food and / or its volume or weight is automatically determined in order to control at least one suitable operating program or a corresponding operating mode.
  • empirical values or values determined in a development phase can also be taken into account in the operating mode. For example, differently sized water loads or water volumes can be heated to defined fixed antenna or wobbler angular positions. From this it can be determined for which water load which angular position is optimal. It is also conceivable to determine a common angular position in which on average all water loads are well heated. But also a mathematical calculation of field maxima depending on eg a geometry and size of the cooking chamber or the microwave distribution means can be used to determine such values for the control.
  • the controller moves or positions the microwave distribution means correspondingly in a predetermined rotation angle range or in fixed predetermined rotation angle positions instead of an optional other operation mode with a continuous rotation operation of the microwave distribution means.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Ein Mikrowellengerät (11) ist mit einem drehbar antreibbaren Mikrowellenverteilungsmittel ausgestattet, mittels welchem Mikrowellen in einen Garraum (12) einkoppelbar sind, wobei das Mikrowellengerät (11) zumindest eine Betriebsart des Mikrowellenverteilungsmittels (17) aufweist, in welcher ein Drehwinkelbereich (±) des Mikrowellenverteilungsmittels (17) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrowellengerät mit einem drehbar antreibbaren Mikrowellenverteilungsmittel, mittels welchem Mikrowellen in einem Garraum verteilbar sind.
  • Es sind Mikrowellengeräte bekannt, bei denen Mikrowellen mittels eines fest angeordneten Mikrowelleneinkopplungsmittels in einen Garraum eingekoppelt werden. Zur gleichmäßigen Bestrahlung von Gargut und somit für dessen gleichmäßige Erwärmung wird das Gargut auf einem drehenden Teller abgelegt.
  • Es sind auch Mikrowellengeräte ohne Drehteller bekannt, bei denen ein Modenbild der Mikrowellen im Inneren des Garraums über ein Mikrowellenverteilungsmittel in Form einer sich drehenden Antenne oder eines sich drehenden Wobblers zur gleichmäßigen Bestrahlung veränderlich verteilt wird. Es gibt auch Mikrowellengeräte mit Drehteller, in denen eine drehende Antenne bzw. ein Wobbler verbaut sind, um den genannten Effekt zu verstärken.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mikrowellengerät so auszugestalten, dass ein Betrieb mit reduziertem Energieverbrauch ermöglicht wird. Insbesondere soll dies mit einfachen Mitteln realisierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Mikrowellengerät mit einem drehbar antreibbaren Mikrowellenverteilungsmittel, mittels welchem Mikrowellen in einem Garraum verteilbar sind, wobei das Mikrowellengerät zumindest eine Betriebsart des Mikrowellenverteilungsmittels aufweist, in welcher ein Drehwinkelbereich des Mikrowellenverteilungsmittels begrenzt ist. Mit anderen Worten wird in dieser Betriebsart das Mikrowellenverteilungsmittel (bzw. dessen drehbare Teile) nicht kontinuierlich bzw. nicht durchgehend gedreht. Dadurch wird nicht wie bei einer durchgehenden Drehung der gesamte Garraum gleichmäßig mit Mikrowellen beaufschlagt, sondern es werden bestimmte Regionen des Garraums, in denen sich das insbesondere räumlich begrenzt ausdehnende Gargut befindet, stärker mit Mikrowellen beaufschlagt als andere Regionen. Ausgenutzt wird dabei, dass sich die Mikrowellen durch Interferenz abhängig von einer Drehstellung des Mikrowellenverteilungsmittels in bestimmten Regionen besonders stark überlagern. Diese Überlagerungen werden durch das Modenbild oder Interferenzbild der Mikrowellen an den Wänden des Garraums abhängig von der Ausrichtung des Mikrowellenverteilungsmittels ändert.
  • So können bei gleichem Garergebnis ein Wirkungsgrad erhöht und/oder ein Energieverbrauch verringert werden. Außerdem können bestimmte Lebensmittel oder Flüssigkeiten schneller erhitzt werden.
  • Unter einem begrenzten Drehwinkelbereich mag insbesondere ein Drehwinkelbereich verstanden werden, welche kleiner als 360° ist, also nicht vollständig durchfahrbar ist. Der Drehwinkelbereich ist also insbesondere auf weniger als 360° begrenzt, insbesondere auf weniger als 270°, insbesondere auf weniger als 180°, insbesondere auf weniger als 90°.
  • Insbesondere abhängig von der Ausgestaltung und Dimensionierung des Geräts und seines Garraums, abhängig von dem Strahlungsbereich des Mikrowellenverteilungsmittels und abhängig von dem gewählten Gargut oder dessen Dimension innerhalb des Garraums usw. können grundsätzlich beliebig begrenzte Winkelbereiche vorteilhaft einstellbar sein.
  • Das Mikrowellengerät mag insbesondere dazu ausgestaltet zu sein, den Drehwinkelbereich des Mikrowellenverteilungsmittels in einer anderen Betriebsart nicht zu begrenzen und das Mikrowellenverteilungsmittel wie bisher durchlaufen zu lassen.
  • Eine ist eine Ausgestaltung, dass das drehbar antreibbare Mikrowellenverteilungsmittel eine drehbar antreibbare Antenne aufweist oder ist. Die drehbare Antenne verteilt durch ihre Drehung nicht nur die Mikrowellenstrahlung in dem Garraum, sondern speist sie unabhängig davon auch ein. Die Antenne kann also auch als kombiniertes Mikrowellen-Einspeisungs- und Verteilungsmittel angesehen werden.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung dazu, dass das drehbar antreibbare Mikrowellenverteilungsmittel einen drehbar antreibbaren Wobbler aufweist oder ist. Die Mikrowelleneinspeisung geschieht über eine (zumeist nicht drehbare) Antenne, einen anderen zum Garraum offenen Hohlleiter oder direkt aus einem die Mikrowellenstrahlung erzeugenden Magnetron.. Der Wobbler hingegen bewirkt durch seine Drehung eine Änderung der Verteilung der bereits eingespeisten Mikrowellen bzw. deren Interferenzbild in dem Garraum.
  • Beide Ausgestaltungen ermöglichen eine Begrenzung des Drehwinkelbereichs mit nur geringen Anpassungen an vorhandene Mikrowellengeräte, welche bereits eine durchgehend drehbare Antenne oder Wobbler aufweisen. Im einfachsten Fall ist technisch lediglich eine Programmsteuerung vorzusehen, welche eine entsprechende Antriebseinheit für das Mikrowellenverteilungsmittel nur über einen begrenzten Drehwinkelbereich oder nur zu einer vorgegebenen Winkelposition dreht. Die Drehbewegung und deren Begrenzung können allgemein durch eine entsprechende elektronische Ansteuerung und/oder mechanische Mittel realisiert sein.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Mikrowellenverteilungsmittel in zumindest einer seiner Betriebsarten in einem vorbestimmten (begrenzten) Drehwinkelbereich drehbar antreibbar ist. Bevorzugt wird somit, dass sich das Mikrowellenverteilungsmittel in dieser Betriebsart nur noch in diesem Winkelbereich dreht, insbesondere oszillierend dreht. Es erfolgt somit insbesondere eine ständige Drehbewegung zwischen zwei Endwinkeln. Entsprechend mag insbesondere mindestens ein Feldmaximum innerhalb des Garraums beschränkt wandern bzw. sich wandeln. Diese Ausgestaltung ist besonders bevorzugt einsetzbar zur Erwärmung von kleinem bis mittelgroßem Gargut, welches eine nur vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Änderung des Interferenzmusters in dem Garraum, insbesondere die begrenzte Änderung der Position der Mikrowellenmaxima, erlaubt eine gleichmäßige Bestrahlung und damit Aufwärmung des Garguts. Durch die Vermeidung des nicht angefahrenen Drehwinkelbereichs wird hingegen ein Mikrowellenmuster in dem Garraum vermieden, bei dem ein hoher Anteil der Mikrowellen nicht in das Gargut gelangt.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Mikrowellenverteilungsmittel in zumindest einer Betriebsart in zumindest einer fest vorbestimmten Drehwinkelposition betreibbar ist. Insbesondere bei kleinem (gering ausgedehntem) Gargut (z.B. einem Glas Wasser, einem Babygläschen usw.) kann ein besonders ausgeprägtes Feldmaximum dauerhaft am Ort des Garguts verharren und kann dieses dennoch durchgängig effektiv aufwärmen. Auch mag so Flüssigkeit (Wasser, Suppe usw.) besonders effektiv aufgewärmt werden, und zwar auch in größeren Mengen, z.B. bei einem Liter Wasser.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass während eines Betriebsablaufs mehrere fest vorbestimmte Drehwinkelpositionen vorgesehen sind, welche aufeinanderfolgend oder abhängig von einer Art des Garguts oder einem Gargutgewicht aufeinanderfolgend angefahren werden und in welchen das Mikrowellenverteilungsmittel für jeweils eine, gegebenenfalls auch individuell vorbestimmte, Zeitdauer verharrt.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Mikrowellengerät dazu eingerichtet ist, die Betriebsart und/oder den Drehwinkelbereich des Mikrowellenverteilungsmittels auf Grundlage einer Art eines in dem Garraum befindlichen Garguts auszuwählen. Dadurch kann eine durchgängige Erwärmung auch unterschiedlicher Arten von Gargut erreicht werden. Beispielsweise mag thermisch gut leitendes Gargut (z.B. Suppe) mit einem geringeren Drehwinkelbereich, ggf. auch bei einer fest vorbestimmten Drehwinkelposition, bestrahlt werden, während thermisch weniger gut leitendes Gargut einen größeren Drehwinkelbereich benötigt. Auch mag eine typische Form eines Garguts eine Rolle spielen: Während Pizza üblicherweise flach und raumfüllend ist und daher ggf. eine kontinuierlich durchgehende Drehung zweckmäßig ist, decken eine Babyflasche oder ein Braten im Garraum eher nur einen zentralen Bereich ab und benötigen daher wahrscheinlich keine durchgehende Drehung.
  • Insbesondere kann eine solche Auswahl automatisch durchgeführt werden, nachdem ein Benutzer beispielsweise ein bestimmtes Gargut, zum Beispiel Pizza, Babyflasche oder Braten vorgegeben oder eingestellt hat.
  • Eine zusätzliche oder alternative Weiterbildung besteht darin, dass das Mikrowellengerät dazu eingerichtet ist, die Betriebsart und/oder den Drehwinkelbereich des Mikrowellenverteilungsmittels auf Grundlage eines Gewichts eines in dem Garraum befindlichen Garguts auszuwählen. Dadurch kann ein Drehwinkelbereich des Mikrowellenverteilungsmittels auch abhängig von einer typischerweise mit dem Gewicht korrelierten Größe eingestellt werden, was eine weiter verbesserte durchgängige Aufwärmung bei geringerem Energieverbrauch bewirkt.
  • Insbesondere können die Betriebsart und der Drehwinkelbereich des Mikrowellenverteilungsmittels unter Kenntnis sowohl der Art als auch des Gewichts des Garguts eingestellt werden. So werden rein beispielhaft veranschaulichend 2 I dickbreiige Suppe eher den ganzen Garraum einnehmen und eine kontinuierliche Drehung zweckmäßig erscheinen lassen, während 200 ml Babyflasche eher nur eine zentrale Position im Garraum einnehmen und daher eine nur teilweise Drehung oder gar nur eine feste Winkelposition zweckmäßig erscheinen lassen.
  • Eine allgemeine Ausgestaltung besteht darin, dass das Mikrowellengerät eine Programmautomatik aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Betriebsart und/oder den Drehwinkelbereich des Mikrowellenverteilungsmittels auf Grundlage eines gewählten Programms auszuwählen. Dabei können insbesondere Erfahrungswerte oder aufgrund von Berechnungen oder Versuchen bestimmte Werte der Betriebsart und/oder des Drehwinkelbereich herangezogen werden. Gibt beispielsweise ein Benutzer eine Art des Garguts und einen bestimmten Gewichtswert ein, so kann die Programmautomatik entscheiden, ob diese Betriebsart oder eine vergleichbare Betriebsart anstelle einer kontinuierlichen Drehung ausgewählt wird.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass das Mikrowellengerät ein Eingabemittel aufweist. Das Eingabemittel kann gemäß einer Ausgestaltung ein Bedienfeld mit mindestens einem Bedienelement und ggf. mindestens einer Anzeigeeinrichtung aufweisen. Das Eingabemittel kann insbesondere zum Eingeben eines bestimmten Garguts und/oder eines Gewichts eines Garguts oder zum Eingeben eines gewünschten Programms durch einen Benutzer ausgestaltet sein.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Mikrowellengerät mindestens eine Drehwinkelbestimmungseinrichtung aufweist. Eine Drehwinkelbestimmungseinrichtung ist insbesondere dazu ausgelegt, eine momentane Winkelposition oder Drehlage des Mikrowellenverteilungsmittels an eine Steuereinrichtung zurückzumelden. Die Drehwinkelbestimmungseinrichtung ist vorteilhaft, da mit ihr ein bestimmter anzufahrender Drehwinkelbereich oder eine bestimmte anzufahrende Drehwinkelposition eindeutig bestimmbar ist. So wird sichergestellt, dass sich das Mikrowellenverteilungsmittel in einer gewünschten Position befindet oder in einem gewünschten Winkelbereich hin- und herdreht.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das drehbar antreibbare Mikrowellenverteilungsmittel einen Antriebsmotor in Form eines BLDC-Motors aufweist. Insbesondere vorteilhaft einsetzbar sind BLDC-Antriebsmotoren in Art von Schrittmotoren, welche gezielt bestimmte Winkelpositionen oder Winkelbereiche anfahren lassen. Zugleich ist durch die Anzahl der Schritte auch bestimmbar, welchen Winkelbereich bzw. welche Winkelposition der Antriebsmotor zu einem bestimmten Betriebszeitpunkt angefahren hat.
  • Prinzipiell einsetzbar sind aber auch andere Arten von Antriebsmotoren, die dann insbesondere auch in Verbindung mit einer Drehwinkelbestimmungseinrichtung eingesetzt sind.
  • Das Mikrowellengerät besitzt insbesondere eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs des Mikrowellengeräts einschließlich von dessen Magnetron und einem Motor bzw. Antrieb für das Mikrowellenverteilungsmittel, um dieses in eine Drehbewegung zu versetzen. Insbesondere mag die Steuereinrichtung mit einer Drehwinkelbestimmungseinrichtung gekoppelt sein, um jeweils eine definierte Position des Mikrowellenverteilungsmittels ermitteln zu können. Jedoch können auch andere Verfahrensweisen vorgesehen sein, wie beispielsweise das Drehen des Mikrowellenverteilungsmittels in eine Grundposition, welche dann einen definierten Basiswert für den momentanen Winkel liefert, um anschließend von diesem Winkelwert ausgehend bestimmte Winkelpositionen oder Winkelbereiche anzusteuern.
  • Das Mikrowellengerät kann insbesondere als ein Einzelgerät (Stand-Alone-Gerät; Mikrowellenofen) oder als ein Kombinationsgerät, z.B. eine Mikrowellenofen/BackofenKombination, ausgebildet sein.
  • Das Mikrowellengerät mag insbesondere ein Haushaltsgerät sein, insbesondere für einen Privatnutzer, z.B. im Sinne einer "weißen Ware".
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt in Schrägansicht ein Ausführungsbeispiel eines Mikrowellengeräts; und
    Fig.2
    zeigt in Schrägansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mikrowellengeräts.
  • Fig.1 zeigt einen Ausschnitt eines Mikrowellengeräts 11. Das Mikrowellengerät 11 weist einen Garraum 12 und einen durch beispielsweise eine Metallwand davon getrennten Betriebsraum 13 auf. In dem Betriebsraum 13 befinden sich insbesondere Komponenten einer Mikrowelleneinrichtung 14, welche zur Erzeugung von Mikrowellen dient, die durch eine Öffnung in den Garraum 12 eingespeist werden. Der Garraum 12 dient zur Aufnahme eines Behältnisses 15 mit einem Gargut 16, welches beispielsweise aufzutauen, zu erwärmen oder zu erhitzen ist.
  • Die Mikrowelleneinrichtung 14 weist insbesondere ein Mikrowellenverteilungsmittel 17 auf, welches beispielsweise in Art einer Antenne 18 Mikrowellen in den Garraum 12 leitet. Die Antenne 18 bzw. das Mikrowellenverteilungsmittel 17 ist über einen Hohlleiter 19 mit einem Magnetron 20 gekoppelt, um im Magnetron 20 erzeugte Mikrowellen über den Hohlleiter 19 und die Antenne 18 in den Garraum 12 zu leiten. Die Antenne 18 ist über eine drehbare Achse 21 an einen Antriebsmotor 22 gekoppelt. Der Antriebsmotor 22 ist hier ein bürstenloser Gleichstrommotor. Die Achse 21 ist mit dem Hohlleiter 19 gekoppelt und leitet Mikrowellen. In dem Magnetron 20 erzeugte Mikrowellen werden also durch den Hohlleiter 19 und die drehbare Achse der Antenne 18 in den Garraum 12 eingeleitet. Je nach Winkel- oder Drehstellung der Antenne 18 ergibt sich in dem Garraum ein anderes Interferenzbild mit typischerweise unterschiedlich positionierten Intensitätsmaxima und Intensitätsminima.
  • In zumindest einer Betriebsart ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor 22 die Achse 21 bzw. die Antenne 18 nur über einen insbesondere fest vorbestimmten Drehwinkelbereich α dreht. Beispielhaft dargestellt ist ein Drehwinkelbereich α von etwa 90°. Bei dieser beispielhaften Betriebsart dreht der Antriebsmotor 22 die Antenne 18 somit insbesondere zwischen den beiden Grenzwinkeln des Drehwinkelbereichs α kontinuierlich hin und her. Der Drehwinkelbereich α ist somit deutlich kleiner als 360°. Die Antenne 18 wird also nicht in den dazu komplementären Drehwinkelbereich gedreht.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Betriebsart kann der Antriebsmotor 22 die Antenne 18 jedoch auch in eine oder mehrere fest vorbestimmte Drehwinkelpositionen β1 bzw. β2 drehen. Dort kann die Antenne 18 beispielsweise für eine vorbestimmte Zeitdauer verharren, während die Mikrowellen in den Garraum 12 eingekoppelt werden.
  • Insbesondere sind solche Betriebsarten auch kombiniert ausführbar.
  • Insbesondere weist das Mikrowellengerät 11 eine Drehwinkelbestimmungseinrichtung 23 auf, welche zur Bestimmung einer momentanen Drehwinkelposition des Antriebsmotors 22, der Achse 21 und/oder der Antenne 18 bzw. des Mikrowellenverteilungsmittels 17 ausgestaltet ist. Beispielhaft dargestellt ist eine optische Drehwinkelbestimmungseinrichtung 23, welche eine Position eines Erfassungsmittels 24 ermittelt, das an der Achse 21 angeordnet ist und dessen Drehposition in festem Verhältnis zur momentanen Drehposition der Achse 21 steht. Die Drehwinkelbestimmungseinrichtung 23 ist insbesondere mit einer Steuereinrichtung 25 verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 25 dient dazu, Funktionen des Mikrowellengeräts 11 anzusteuern. Dies sind insbesondere ein Betrieb des Magnetrons 20 zur Erzeugung von Mikrowellen und eine Ansteuerung des Antriebsmotors 22. Die Ansteuerung des Antriebsmotors 22 kann dabei insbesondere so erfolgen, dass das Mikrowellenverteilungsmittel 17 gemäß zumindest einer Betriebsart in dem vorbestimmten Drehwinkelbereich α und/oder auf fest vorbestimmte Drehwinkelpositionen β1, β2 gesteuert wird. Die Steuereinrichtung 25 kann aber auch insbesondere in Verbindung mit einem nicht dargestellten Eingabefeld dazu dienen, bestimmte Benutzereingaben zu erfassen, wie beispielsweise eine Art eines Garguts oder ein Gewicht eines Garguts.
  • Außerdem dargestellt ist ein Dom 26, welcher entsprechend in eine solche Ausgestaltung mit eingebunden sein kann.
  • Fig. 2 zeigt analog zu Fig.1 einen Ausschnitt eines Mikrowellengeräts 31, das ähnlich zu dem Mikrowellengerät 11 aufgebaut ist. Die Mikrowelleneinrichtung 14 weist nun ein Mikrowellenverteilungsmittel 32 auf, welches einen drehbaren Wobbler 33 und einen zur Mikrowelleneinleitung einen feststehenden Hohlleiter 34 aufweist. Der Hohlleiter 34 weist mit seinem offenen Ende 35 in den Garraum 12. Das offene Ende 35 kann auch als Antenne angesehen werden.
  • Der Wobbler 33 ist über die drehbare Achse 21 an den Antriebsmotor 22 gekoppelt. Der Antriebsmotor 22 ist auch hier ein bürstenloser Gleichstrommotor Durch das offene Ende 35 wird in dem Magnetron 20 erzeugte und durch den Hohlleiter 34 geführte Mikrowellenstrahlung in den Garraum 12 eingeleitet. Mittels einer Drehung des Wobblers 33 werden die zuvor eingespeisten Mikrowellen im Garraum 12 verteilt / umlenkt, so dass sich das Interferenzbild oder Modenbild der Mikrowellen in dem Garraum 12 ändert. Je nach Winkel- oder Drehstellung des Wobblers 33 ergibt sich in dem Garraum 12 ein anderes Interferenzbild mit typischerweise unterschiedlich positionierten Intensitätsmaxima und Intensitätsminima.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So wurde beispielsweise davon ausgegangen, dass die Drehwinkelbestimmungseinrichtung 23 eine optische Drehwinkelbestimmungseinrichtung ist. Jedoch können auch beliebige andere geeignete Komponenten und Verfahrensweisen eingesetzt werden, um einen Drehwinkelbereich oder vorbestimmte Drehwinkelpositionen zu erfassen. Insbesondere kann das Drehen und Winkelbestimmen kombiniert erfolgen, wenn der Antriebsmotor als ein Schrittmotor ausgestaltet ist. Ein Schrittmotor lässt durch die Ansteuerung einer bestimmten Schrittzahl stets auch einen bestimmten Drehwinkel der Achse und darüber des Mikrowellenverteilungsmittels bestimmen. Einsetzbar sind beispielsweise auch mechanische Drehwinkelbestimmungseinrichtungen oder auf anderen physikalischen Prinzipien aufbauende Drehwinkelbestimmungseinrichtungen. Beispiele sind die Verwendung eines Schrittmotors, eines Reed-Relais, einer Lichtschranke oder eines Kontaktschalters.
  • Anstelle oder zusätzlich zu der Eingabe von Werten durch einen Benutzer mittels eines Eingabefeldes können auch Sensoren vorgesehen sein, welche eine automatische Bestimmung ermöglichen. Beispielsweise kann so vorgesehen werden, dass automatisch eine Art eines Garguts und/oder dessen Volumen oder Gewicht ermittelt wird, um zumindest ein geeignetes Betriebsprogramm bzw. eine entsprechende Betriebsart anzusteuern. Insbesondere können in der Betriebsart auch Erfahrungswerte oder in einer Entwicklungsphase ermittelte Werte berücksichtigt werden. Beispielsweise können unterschiedlich große Wasserlasten bzw. Wasservolumina zu unterschiedlichen festen Antennen- bzw. Wobbler-Winkelpositionen definiert erhitzt werden. Daraus ist bestimmbar, für welche Wasserlast welche Winkelposition optimal ist. Denkbar ist auch eine gemeinsame Winkelposition zu bestimmen, bei der im Mittel alle Wasserlasten gut erwärmt werden. Aber auch eine mathematische Berechnung von Feldmaxima abhängig von z.B. einer Geometrie und Größe des Garraums oder des Mikrowellenverteilungsmittels ist einsetzbar, um solche Werte zur Steuerung zu bestimmen.
  • Insbesondere durch eine geeignete Programmsteuerung wird ermöglicht, dass im fertigen Mikrowellengerät vom Benutzer je nach Lösungsvariante beispielsweise nur noch die Leistung bzw. die Leistung und ein Gewicht des Garguts gewählt werden. Die Steuereinrichtung fährt bzw. positioniert das Mikrowellenverteilungsmittel dann entsprechend in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich oder in fest vorbestimmten Drehwinkelpositionen anstelle einer optional weiteren Betriebsart mit einem kontinuierlichen Drehbetrieb des Mikrowellenverteilungsmittels.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Mikrowellengerät
    12
    Garraum
    13
    Betriebsraum
    14
    Mikrowelleneinrichtung
    15
    Behältnis
    16
    Gargut
    17
    Mikrowellenverteilungsmittel
    18
    Antenne
    19
    Hohlleiter
    20
    Magnetron
    21
    Achse
    22
    Antriebsmotor
    23
    Drehwinkelbestimmungseinrichtung
    24
    Erfassungsmittel
    25
    Steuereinrichtung
    26
    Dom
    31
    Mikrowellengerät
    32
    Mikrowellenverteilungsmittel
    33
    Wobbler
    34
    Hohlleiter
    35
    offenes Ende des Wobblers
    α
    vorbestimmter Drehwinkelbereich
    β1, β2
    fest vorbestimmte Drehwinkelpositionen

Claims (9)

  1. Mikrowellengerät (11; 31) mit einem drehbar antreibbaren Mikrowellenverteilungsmittel, mittels welchem Mikrowellen in einen Garraum (12) einkoppelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mikrowellengerät (11; 31) zumindest eine Betriebsart des Mikrowellenverteilungsmittels (17; 32) aufweist, in welcher ein Drehwinkelbereich (α) des Mikrowellenverteilungsmittels (17) begrenzt ist.
  2. Mikrowellengerät (11; 31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellenverteilungsmittel (17; 32) in zumindest einer seiner Betriebsarten in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich (α) drehbar antreibbar ist.
  3. Mikrowellengerät (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellenverteilungsmittel (17; 32) in zumindest einer Betriebsart in zumindest einer fest vorbestimmten Drehwinkelposition (β1, β2) betreibbar ist.
  4. Mikrowellengerät (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellengerät (11; 31) dazu eingerichtet ist, die Betriebsart und/oder den Drehwinkelbereich (α) auf Grundlage einer Art eines in dem Garraum (12) befindlichen Garguts (16) auszuwählen.
  5. Mikrowellengerät (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellengerät (11; 31) dazu eingerichtet ist, die Betriebsart und/oder den Drehwinkelbereich (α) auf Grundlage eines Gewichts eines in dem Garraum (12) befindlichen Garguts (16) auszuwählen.
  6. Mikrowellengerät (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellengerät (11; 31) eine Programmautomatik aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Betriebsart und/oder den Drehwinkelbereich (α) auf Grundlage eines gewählten Programms auszuwählen.
  7. Mikrowellengerät (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellengerät (11; 31) mindestens eine Drehwinkelbestimmungseinrichtung (23) aufweist.
  8. Mikrowellengerät (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar antreibbar Mikrowellenverteilungsmittel (17; 32) eine drehbar antreibbare Antenne (18) oder einen drehbar antreibbaren Wobbler (33) aufweist.
  9. Mikrowellengerät (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar antreibbare Mikrowellenverteilungsmittel (17; 32) einen Antriebsmotor (22) in Form eines BLDC-Motors aufweist.
EP13194493.6A 2012-12-04 2013-11-26 Mikrowellengerät Active EP2741576B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222156.5A DE102012222156A1 (de) 2012-12-04 2012-12-04 Mikrowellengerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2741576A2 true EP2741576A2 (de) 2014-06-11
EP2741576A3 EP2741576A3 (de) 2018-02-28
EP2741576B1 EP2741576B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=49667036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13194493.6A Active EP2741576B1 (de) 2012-12-04 2013-11-26 Mikrowellengerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2741576B1 (de)
DE (1) DE102012222156A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU695236B2 (en) * 1994-10-20 1998-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High-frequency heating device
JP3416300B2 (ja) * 1994-11-17 2003-06-16 三洋電機株式会社 電子レンジ
JP2000348858A (ja) * 1999-06-02 2000-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子レンジ
JP2001250672A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd 電子レンジ
JP2004219010A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Sharp Corp 高周波加熱調理器
JP4979280B2 (ja) * 2006-06-19 2012-07-18 パナソニック株式会社 マイクロ波加熱装置
JP5116260B2 (ja) * 2006-06-19 2013-01-09 パナソニック株式会社 高周波加熱装置
JP5104021B2 (ja) * 2007-05-15 2012-12-19 パナソニック株式会社 マイクロ波加熱装置
US8247752B2 (en) * 2007-10-09 2012-08-21 Acp, Inc. Combination cooking appliance including multiple microwave heating units with rotatable antennae

Also Published As

Publication number Publication date
EP2741576B1 (de) 2020-07-29
DE102012222156A1 (de) 2014-06-05
EP2741576A3 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916175T2 (de) Kochgerät
DE69022037T2 (de) Kochgerät.
DE69025174T2 (de) Kochgerät
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
DE102008038783B4 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß sowie Verfahren hierzu
DE69015420T2 (de) Infrarot-Backofen.
DE69729232T2 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Kochplatte eines Mikrowellenofen
EP2430367A1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole
DE1927512A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und Grillen von Nahrungsmitteln,insbesondere von Fleisch
EP3918880A1 (de) Haushalts-gargerät und verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts
DE60214214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kochen von nahrungsmitteln mit mikrowellen
EP2026010A2 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
EP3300455A1 (de) Kochfeld und verfahren zur positionierung einer heizeinrichtung an einem kochfeld
DE19926762A1 (de) Gargerät mit höhenverstellbaren Gargutträger und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102006052475A1 (de) Automatische Rührvorrichtung in einem Küchenherd
EP3324123B1 (de) Verfahren zum erhitzen einer flüssigkeit unter erkennung eines siedepunktes
DE60310186T2 (de) Mikrowellenofen und dessen Steuerungsverfahren
EP2741576B1 (de) Mikrowellengerät
WO2011104094A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von flüssigkeiten
DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE3319170A1 (de) Mikrowellenherd mit drehtisch
DE10010629B4 (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
DE202011001968U1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
EP2896889B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/72 20060101AFI20180123BHEP

Ipc: H05B 6/74 20060101ALI20180123BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180828

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014961

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1297354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013014961

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11