EP2740868B1 - Als Eckumlenkung ausgebildeter Schließleistenbeschlag - Google Patents

Als Eckumlenkung ausgebildeter Schließleistenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2740868B1
EP2740868B1 EP12008187.2A EP12008187A EP2740868B1 EP 2740868 B1 EP2740868 B1 EP 2740868B1 EP 12008187 A EP12008187 A EP 12008187A EP 2740868 B1 EP2740868 B1 EP 2740868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
locking strip
window
strip fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12008187.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740868A8 (de
EP2740868A1 (de
Inventor
Dirk Hanel
Eike Diem
Jürgen Mattausch
Barbara REICH
Marcus Mehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP12008187.2A priority Critical patent/EP2740868B1/de
Publication of EP2740868A1 publication Critical patent/EP2740868A1/de
Publication of EP2740868A8 publication Critical patent/EP2740868A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740868B1 publication Critical patent/EP2740868B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • E05C19/063Released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/066Released by pull or pressure on the wing made of plastics, e.g. hook-and-loop type fastener
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a designed as corner deflection closing strip fitting for a corner region of a window, a door or the like, with a holding part, which is operatively connected to two, in an angle defined by the corner angle to each other extending closing strips.
  • the invention has for its object to provide a designed as corner deflection lock strip fitting, which is simple, works safely and is inexpensive. In particular, a simple assembly or disassembly should be possible.
  • a closing strip fitting of the type mentioned above in that the holding part by means of a rotary bearing rotatably mounted on a stationary base to be stored and that two support members are pivotally hinged by means of pivot bearings on the holding part, wherein at each Support element is attached to one of the closing strips by means of a connection.
  • the closing strip fitting therefore has the holding part rotatably mounted on the base part.
  • the base part is assigned to the corner region of the window, the door or the like, in particular fastened there by means of screws.
  • the two support elements are pivotally mounted by means of pivot bearings.
  • the one support element is associated with a closing strip and the other support element of the other locking strip, wherein the closing strips - as mentioned - extend in an angle defined by the corner angle to each other.
  • the respective closing strip is fastened by means of a connection to the associated support element. Due to this construction, the closing strips are stored in a defined manner and, in the case of a locking movement or an unlocking movement, they perform a reproducible movement defined by the bearing points, thereby enabling safe and error-free operation.
  • the construction according to the invention further ensures that one of an actuating device, such as a handle or a motorized actuator, displacement of one of the closing strips by means of the holding part and the support elements - around the corner - is transferred to the other locking strip, so it is sufficient to move preferably only one closing strip by means of the actuating device, while the other closing strip or the other closing strips receive their displacement movement / displacement movements of this closing strip.
  • the displacement movement is thus passed on from the closing strips with each other.
  • connection is or has at least one fixed connection.
  • this includes is a connection to understand, which arranges the two interconnected parts fixed to each other, so that no displacement, in particular displaceability to each other and preferably also no pivoting to each other.
  • connection is or has at least one Railnverstellanitati. This is to be understood as meaning a connection in which the interconnected parts can preferably be set at a distance relative to one another in terms of a direction relative to one another. For example, by means of the fixed connection, the respective support element with the associated closing strip with respect to their relative position to each other firmly connected, in particular rigid and thus neither slidably connected nor pivotally connected.
  • the fixed connection is a latching connection or has.
  • the assembly or disassembly is considerably simplified, since after allocation of the base to the sash or frame of the window, the door or the like, the closing strips can be mounted by simply clipping. Accordingly, when disassembling only a release of these locking connections is required.
  • the Gaznverstellanitati an eccentric or a multi-toothed connection or a screw channel connection or a split pin / recess connection with a plurality of split receptacle recesses or a rack / gear connection or a threaded rod / nut connection is or has.
  • Each mentionedChinanverstellanitati allows a defined displacement of the respective support member to the associated locking bar to make adjustments and / or to provide a tolerance compensation. This can absorb tensile and / or compressive stresses acting between the parts joined together by the connection.
  • the length adjustment connection is or has a clamping connection, in particular an over-center clamping connection or a wedge-clamping connection, preferably a wedge-clamping connection which can be actuated by means of an eccentric.
  • a clamping connection in particular an over-center clamping connection or a wedge-clamping connection, preferably a wedge-clamping connection which can be actuated by means of an eccentric.
  • the pivot bearing is an adjustable eccentric pivot bearing. Will the eccentric actuates this eccentric pivot bearing, so shifts accordingly the holding part, with the result that the support elements shift accordingly, which in turn are connected to the closing strips.
  • At least one of the pivot bearings is an adjustable eccentric pivot bearing. If the eccentric of this Exzenterschenklagerung actuated, so there is a relative displacement between the corresponding support member and the holding part, with the result that also hereby the aforementioned adjustment measures can be taken.
  • each closing strip has a cavity-forming, in particular U-shaped, cross-sectional profile at least at each of its end regions, wherein a region of the associated support element is arranged in an engaged manner in the cavity.
  • This cavity is present at least in the respective end region of the respective closing strip, but may also extend over the entire length of the closing strip.
  • the cavity or a portion thereof serves to receive a portion of the associated support element, whereby the attachment of these parts to each other, in particular by means of the connection.
  • the above-mentioned fixed connection which is designed in particular as a latching connection, however, can alternatively or additionally be designed as a screw connection, rivet connection, adhesive connection and so on.
  • the latching connection has a latching element and a locking receptacle latched to the latching element.
  • the latching element is formed on the support element and the latching receptacle on the closing strip.
  • the cavity of the closing strip forms the locking receptacle.
  • each of the support elements has at least one longitudinal slot for the formation of spring arms, which belong to the latching element and / or that the cavity of the closing strip is bounded by at least one elastic spring arm.
  • spring arms are formed, which belong to the locking element and compress during insertion of the locking element in the locking receptacle and rebound again in the detent, creating a rear handle is. If a disassembly, so it is only necessary to apply the spring arms such that they resiliently spring to each other, whereby the locking receptacle releases the locking element.
  • the preferably U-shaped cross-sectional profile of the closing strip to form at least one spring arm, ie, at least one material region, in particular a leg of the U, can spring due to the elasticity of the material, thus forming the spring arm, resulting in insertion the latching element of the material area moves, in particular the two legs from each other Remove piece so that the locking element can get into its catch seat.
  • the material region, in particular the leg elastically springs back when it engages, with the result that the detent element is trapped.
  • At least one spring arm, a latching hook is formed, which engages in the latched state of the latching connection behind a latching step of the latching receptacle or the latching element.
  • latching hooks and two latching steps can be provided on the latching receptacle on both spring arms of the latching element.
  • each of the support elements is designed as a mounting rail.
  • the longitudinal extent of the respective support rail extends in the direction of the longitudinal extension of the associated closing strip.
  • the respective support element engages in the interior of the U-shaped cross-sectional profile of the respective locking strip latching, whereby the parts are securely fastened to each other by means of the locking connection thus formed.
  • the feeding and locking movement of the parts takes place transversely, in particular at right angles to the longitudinal extent the associated mounting rail and the longitudinal extent of the associated closing strip.
  • the respective pivot bearing is arranged with holding part cross-over distance to the associated closing strip. This means that there is a gap between the respective pivot bearing and the associated closing strip, which makes it possible for the supporting element to be pivoted so far relative to the holding part that there is a certain overlapping position between the supporting element and holding part, without the closing strip interfering or blocking acts. This situation is needed to ensure that upon actuation of a plurality of closing strip fittings, which are associated with a window, a door or the like, all operatively connected coupled closing strips perform a similar movement, so either a locking movement or an unlocking movement. This will be discussed in more detail below.
  • the respective support rail is formed as an angle rail, which has two rail legs, one of which is associated with the pivot bearing and the other the associated locking strip. Due to the angular shape of the angle rail, the associated closing strip is held in a position lying further from the holding part to the outside (relative to the plane of the window). A further inward position would be present if the mounting rail would not be angular, but rectilinear, which is alternatively possible.
  • the holding part is preferably designed as a rocker, in particular rollover rocker.
  • a development of the invention provides that the pivot bearing and the two pivot bearings are arranged to each other such that they lie at the corners of an imaginary triangle. They are therefore not aligned along a straight line, but offset accordingly.
  • the base has a holmverbindenden corner angle.
  • This corner angle causes or supports a holding together of angularly arranged bars of a sash or a window frame of the window, the door or the like.
  • each leg of the corner bracket is fastened with corresponding fastening means on the respective spar.
  • a base plate is arranged, which carries the pivot bearing.
  • the base plate thus forms a solid basis for the moving parts of the closing strip fitting.
  • the base part has a hinge.
  • a lock cover fitting is realized by means of the invention, but also a storage of the sash of the window, the door or the like on the associated frame of the window, the door or the like.
  • the hinge band an opening position of the sash frame relative to the frame is feasible.
  • a plurality, spaced from each other closing strip fittings are provided with hinge straps, in particular in two opposite corner areas, to guide the sash securely on the frame pivot.
  • the invention further relates to a window, a door or the like, with at least one closing strip fitting according to at least one of the preceding embodiments.
  • such a door or the like is provided that at least two closing strip fittings are used, which are connected to each other via at least one, in particular only one, closing strip, in particular directly connected to each other.
  • the closing strip is therefore associated with its one end the one closing strip fitting and with its other end the other closing strip fitting, ie, it belongs to both closing strip fittings. In particular, it extends over the entire length of the associated spar of the window, the door or the like.
  • each corner of the sash or window frame of the window, the door or the like is assigned a closing strip fitting, the four closing bar fittings have four closing strips and each closing strip with arranged in the corner portions of each two closing strip fittings is in communication. These four closing strips are arranged like a frame.
  • the phrase "directly linked together” means that - except the closing strip - is no further element between the arranged in the corners of parts of the associated closing strip fittings.
  • there is at least one element so that then only by a "connected” or "indirectly connected” can be spoken.
  • the at least one element may, for example, be an actuating device which performs a closing strip displacement.
  • a portion of a closing strip extends on both sides of this actuating device, wherein the two sections together form the locking strip and wherein the two sections are actuated by the actuating device, that are displaced to bring about a locking position or an unlocking position.
  • the associated closing strip fittings which are located in the corners of the window, the door or the like, they are connected with the interposition of the actuator, so not directly connected.
  • the closing strip fitting is associated with a casement or a frame of the window, the door or the like.
  • a circumferentially formed on the window frame and / or sash receiving groove may be provided for the closing strips.
  • This circumferential receiving groove can - per spar - record a closing strip.
  • only some of the spars or only a spar of a window, the door or the like is provided with a corresponding number of closing strips or with a closing strip, which is located at least partially in the receiving groove / is.
  • a preferred embodiment of the invention provides an on the frame and / or sash circumferentially trained Einbaunut for the corner angle.
  • the installation groove is formed on the associated spars of the frame or sash over the entire longitudinal extent, but is used by the corner angle only in the corner regions of the frame or sash.
  • the circumferential design of the receiving groove and / or installation groove has manufacturing advantages.
  • At least one corner receptacle formed on the frame and / or sash frame may be provided for the base plate and the support elements.
  • This Ecktext is formed only in the respective corner region of the frame and / or sash of the window, the door or the like.
  • the receiving groove opens laterally into the installation groove.
  • the two grooves are thus adjacent to each other, so that they merge into each other.
  • the Eckgenesis opens with its one side into the receiving groove and with its other side in the installation groove.
  • the corner receptacle is "between” receiving groove and Einbaunut.
  • the "between” is not to be taken literally, but is only intended to clarify the situation, because when the receiving groove opens laterally into the installation, nothing can be found here between. Nevertheless, there is the Ecktex, such that it claims a share of the receiving groove or a portion of the installation groove or a respective area of receiving groove and Einbaunut for themselves.
  • the FIG. 1 shows a window 1, which is provided with a plurality of closing strip fittings 2 according to the invention, which form a total of a fitting assembly 3.
  • the invention is not limited to a window 1, but can also be used in other devices, such as doors or the like.
  • the window 1 has a frame 4 and a sash 5.
  • the casement 5 is pivotally mounted by means of hinges 6 on the frame 4, so that it can be opened in rotation.
  • the casement 5 has four corner regions 9 to 12, wherein each corner region 9 to 12 is associated with a closing strip fitting 2. Unless otherwise stated below, the formation of one of the closing strip fittings 2 becomes closer received.
  • the other closing strip fittings 2 are formed accordingly.
  • the FIG. 2 shows a base part 13 of the closing strip fitting 2.
  • the base part 13 has a corner bracket 14 which has a provided with fastening holes 15 legs 16 and a provided with fastening holes 17 leg 18th
  • the two legs 16, 18 preferably have an angle of 90 ° between them.
  • a base plate 19 is arranged, which has approximately a triangular plan.
  • the leg lengths of the triangle thus formed are shorter than the lengths of the legs 16 and 18 of the corner angle 14.
  • a bearing pin 20 is fixed, which serves for the rotatable mounting of a holding part 21.
  • the holding part 21 has a bearing opening 22 into which the bearing pin 20 engages.
  • bearing pin 20 and bearing opening 22 form a rotary bearing 23, which has an axis of rotation 24.
  • the holding part 21 is formed as a rocker 25 which can rock about the rotational axis 24 of the pivot bearing 23.
  • the holding part 21 has an approximately kidney-shaped floor plan.
  • the bearing opening 22 is - as seen in plan view - approximately in the center of the holding part 21, wherein on both sides of the bearing opening 22 due to the kidney shape rocker arms 26 and 27 are formed.
  • the rocker arms 26 and 27 are each provided with a pivot bearing 28 and 29, wherein the pivot bearings 28 and 29 support members 30 and 31 pivotally mounted on the support member 21.
  • the pivot bearings 28 and 29 are formed by means of head pins 32 and 33, the bearing openings 34 and 35 (in FIG. 2 not directly visible) of the support members 30 and 31 pass through.
  • the pivot axes of the pivot bearings 28 and 29 are parallel to the axis of rotation 24 of the pivot bearing 23.
  • the arrangement is preferably made such that the pivot bearing 23 and the two pivot bearings 28 and 29 are located at the corners of an imaginary triangle. As the FIG. 2 shows, the pivot bearing 28 is closer to the leg 16 as the pivot bearing 23 and the pivot bearing 29 is closer to the leg 18 as the pivot bearing 23.
  • a first rotational position of the holding part 21 is shown relative to the base part 13.
  • the two support elements 30 and 31 are of identical design, so that below only the design of the support element 30 is discussed and these embodiments apply correspondingly to the support element 31.
  • the support member 30 is formed as a support rail 36, in particular as an angle rail 37.
  • the angle rail 37 has a rail leg 38 and a rail leg 39, wherein the two rail legs 38 and 39 are at an angle to each other, in particular at right angles.
  • the rail leg 39 has the bearing opening 34. lhm so the pivot bearing 28 is assigned.
  • the rail leg 39 has the bearing opening 35 and consequently there is the pivot bearing 29 is provided.
  • the rail leg 38 has a first portion 40, at the end of the rail leg 39 sits and has an axial stop 41.
  • the first section 40 is followed by a second section 42, which has a holding region 43.
  • the second portion 42 of the support member 30 has a height H which is greater than the height h of the first portion 40 of the support member 30, whereby a step 45 is formed.
  • the corner region 9 of the sash 5 of the window 1 is shown.
  • the casement 5 has a circumferential receiving groove 46 and a peripherally formed installation groove 47, wherein in the respective corner region 9 to 12 in the installation groove 47 an Eckability 48 is formed.
  • the corner receptacle 48 is designed triangular.
  • the installation groove 47 has a flattening 49.
  • the receiving groove 46 has a greater depth than the installation groove 47.
  • FIG. 3 shows the built - in state of the FIG. 2 It can be seen that during assembly of the corner bracket 14 is inserted into the installation groove 47 and that by means of fastening screws 50 which pass through the mounting holes 15 and 17, a screw on the casement 5 is carried out.
  • the arrangement is such that the base plate 19 together with the rotatably mounted holding part 21 such in the corner receptacle 48 and the receiving groove 46 rests that the two support members 30 and 31 are aligned with the receiving groove 46 or can dive into it.
  • the two legs 16 and 18 of the corner angle 14 are assigned to different spars of the sash 5 of the window 1 and fastened thereto by means of the fastening screws 50, so that the corner angle 14 acts bar connecting and therefore improves the stability of the sash 5.
  • the closing strip fitting 2 has two closing strips 51, 52, wherein the two closing strips 51 and 52 are of identical construction, so that only the design of the invention is described below Closing bar 51 is received. For the closing strip 52 then applies accordingly.
  • the closing strip 51 has at least at each of its end regions 53 a cavity 54 which is formed by the closing strip 31 having a U-shaped cross-sectional profile.
  • the cavity 54 which is accessible from an underside of the locking bar 51, laterally bounded by two elastic spring arms 55 and 56.
  • the elasticity of the spring arms 55 and 56 results from the elasticity of the material of which the closing strip 51 consists.
  • the cavity 54 has due to two opposing webs 57 a waist 58 and - in the lower region - due to two opposing webs 59 another waist 60.
  • the two spring arms 55 and 56 are connected by an end wall 44, from the one into the cavity 54 protruding stop ridge 88 goes out.
  • the holding portion 43 of the second portion 42 of the rail leg 38 of the support member 30 has a cross-sectional configuration, which - as in particular from FIG. 7 it can be seen - has a width B, which corresponds to the distance C of the spring arms 55 and 56 between their webs 57 and webs 59.
  • the width B of the cross-sectional configuration is reduced to a dimension which corresponds to the distance between the webs 59, that is to say the dimension of the waist 60.
  • the width B of the cross-sectional configuration tapers to a dimension D which corresponds to the spacing of the webs 57, that is to say the size of the waist 58.
  • the height H of the holding portion 43 corresponds to the distance of the end face of the stop web 88 to the underside of the closing bar 51.
  • the spring arms 55 and 56 have on the input side of the cavity 54 insertion bevels 90 '.
  • the two closing strips 51 and 52 are assigned to the two sections 42 of the support elements 30 and 31.
  • the two closing strips 51 and 52 are at a 90 ° angle to each other. They are each held with a connection 64 on the associated support member 30 and 31 respectively.
  • the connection 64 is preferably designed as a fixed connection 90, in particular in each case as a latching connection 65.
  • For locking it is only necessary to supply the two closing strips 51 and 52 according to the arrows 66 and 67 to the respective support element 30 or 31 ( Figure 4), whereby a latching takes place. If the support element 30 or 31, in particular its holding region 43, enters into the cavity 54 of the closing strip 51 or 52 for latching, the insertion bevels 90 'serve as an insertion aid.
  • the detent connection 65 thus described is thus designed in accordance with this embodiment such that a detent element 76, namely the support element 30 or 31, with the described cross-sectional configuration in a latching receptacle 77 of the locking bar 51 and 52 engages, wherein the locking receptacle 77 is formed by the cavity 54, which has due to the edges of the webs 59 corresponding retaining means which cooperate with the latching steps 89 of the support member 30 and 31 respectively.
  • the axial stops 41 of the support elements 30 and 31 are in the locked state on the end faces of the closing strips 51 and 52 and therefore form axial securing.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a latching means of a latching connection 65 between the locking bar 51 and the support member 30.
  • the support member 30 has a longitudinal slot 68 provided with head 69, whereby elastic spring arms 70 and 71 are formed.
  • the locking strip 51 has in its cavity 54 latching steps 72, 73, engage in the latching hooks 74 and 75 of the support member 30 during assembly.
  • the latching connection 65 thus formed is designed such that a latching element 76 of the support member 30, namely the head 69 engages in a latching receptacle 77 of the locking bar 51, wherein the latching receptacle 77 is formed by the latching steps 72, 73 provided with cavity 54.
  • FIG. 9 shows - in a schematic form - the closing strip 51, which can enter into a closing strip holder 78 of the window frame 4 of the window 1 for locking the window 1.
  • the entry process provide inclined guides 79 of the closing strip receiving 78 of the frame 4 for an insertion.
  • the insertion movement is in FIG. 9 represented by an arrow 80.
  • the closing bar 51 insertion bevels 81 for improved entry into the Closing strip receiving 78 of the frame 4 has. If the respective closing strip 51, 52 has entered the corresponding closing strip holder 78, then there is a locking state of the window 1. If the closing strips 51, 52 have not entered the closing strip holder 78, then the window 1 is unlocked and can therefore be opened.
  • FIG. 11 illustrates that the sash 5 of the window 1 a total of four closing bar fittings 2 are assigned, which are arranged in the respective corner regions 9 to 12 of the window 1.
  • the window 1 itself is in the FIG. 9 -
  • each closing strip fitting 2 has two closing strips 51, 52 which extend at an angle, in particular at a right angle, to one another.
  • the respective closing strip 51 or 52 is assigned to two opposite closing stretcher fittings 2.
  • the FIG. 11 shows the locked state of the window 1, that is, the closing strips 51 and 52 are in a locking position in which they engage in the associated Schierancenfactn 78 of the frame 4 (not shown).
  • the holding parts 21 which from the FIG. 2 or 12 resulting first rotational position.
  • the handle 8 is actuated, by turning it by 90 °, for example, causes the actuator 7, a shift of the closing strips 51 and 52.
  • the FIG. 11 shows that the right locking strip 52 consists of two closing strip portions 82, 83, which in the mentioned operation of the handle 8 in the direction of the FIG. 11 resulting arrow 84 are shifted.
  • the respective from the FIG. 12 prominent position of the closing strip fitting 2 in the from FIG. 13 shifting position.
  • FIG. 12 shows the first, already mentioned rotational position; in the FIG. 13 a second rotational position of the holding part 21 is shown relative to the base part 13.
  • the mentioned movement of the closing strip sections 82 and 83 existing closing strip 52 causes the rocker 25 formed as holding member 21 rotates about the pivot bearing 23 in a clockwise direction, whereby the closing bar 51 is also displaced by the displacement of the locking bar 52, so in that the rocker 25 entrains the support element 30 and thus the closing strip 51 so far that the support element 30 engages over the retaining part 21.
  • FIGS. 12 and 13 A comparison of FIGS. 12 and 13 shows that the two closing strips 51 and 52 are displaced by the rotation of the holding part 21 about the pivot bearing 23 so that they are in the FIG. 12 with respect to the window 1 further out than in the FIG. 13 in which they lie further inwards and therefore assume the unlocking position in which they are arranged retracted into the receiving groove 46.
  • the rocker 25 so far from the position of FIG. 12 twisted is that it has performed almost a "rollover", the rocker 25 can also be referred to as a rollover rocker.
  • FIGS. 14 to 18 illustrate the design of the actuator 7, which - as will be described in more detail below - also a support device 92 for the displacement of the closing strips 51, 52 forms.
  • the actuating device 7 or support device 92 has a main body 93 which is fixed to the window 1, to the door or the like, in particular to the sash 5.
  • the base body 93 mounting holes 94 for mounting screws.
  • an actuating element 95 is rotatably mounted, which on one side of the base body 93 a receptacle 96 (FIG. FIG. 16 ), which is designed in particular as a square socket.
  • the actuating element 95 On the other side of the main body 93, the actuating element 95 has a crank arm 97, which is rotatably entrainment for receiving 96 and pivotally connected via a pin connection 98 in the region of its crank arm end with a special design of a support member 99.
  • the support element 99 has at its two ends in each case holding areas 43, which correspond - as to FIG. 7 described - are formed and can therefore be clipped onto the end portions of the split closure strip 52, so the closing strip portions 82 and 83.
  • the FIGS. 14 to 16 show the unlocked state; in the Figures 17 and 18 the closing strip sections 82 and 83 are not shown.
  • the handle 8 the one in the Figures 14 and 15 unrecognizable square bar, rotatably coupled with the receptacle 96, ie, the square bar is inserted into the receptacle 96.
  • FIGS. 16 to 18 it is also possible not to mount the handle 8.
  • the situation of a mounted handle 8 will be discussed. Will - starting from the FIG. 14 - The handle 8 in the position according to FIG. 15 pivoted by 90 ° clockwise, so the actuator 95 is thereby rotated accordingly, with the result that the crank arm 97 performs a pivoting movement, as they are from a comparison of Figures 17 and 18 becomes apparent. This has the consequence that the support element 99 from the position according to FIG.
  • the actuating device 7 also acts as a support device 92, as by means of the guidance of the crank arm 97, the aforementioned deflection is prevented, because the crank arm 97 sets a longitudinal displacement of the corresponding closing strip portions 82, 83 in a guided exit movement or entry movement of the closing strip sections 82 and 83 to.
  • the displacement is supported in the locked position or unlocked position.
  • the trajectory of the crank arm 97 thus corresponds to the paths of movement of the closing strip fittings 2.
  • FIG. 19 shows a further embodiment of a closing strip fitting 2, wherein the closing strips 51, 52 are not shown.
  • the hinge 6 is fixed, which is already in the FIG. 1 was briefly described.
  • the closing strip fittings 2 not only Eckumlenkept 86 represents, as shown in the FIGS. 2 to 11 has been explained, but optionally also Eckumlenkept 86 arranged thereon with hinges 6, for example, for rotational opening of the sash 5 of the window. 1
  • connection 64 which exists between the respective support element 30, 31 and the respective closing strip 51, 52.
  • the connection 64 can either be formed as at least one fixed connection 90 or have a fixed connection 90 or at least one Railnverstellanitati be 91 or have a Gaznverstellanitati 91. It is also possible that the connection 64 both at least one fixed connection 90 and at least one Neuronverstellanitati 91 has.
  • the various embodiments are discussed in greater detail, wherein each embodiment can also be combined with any other embodiment or with a plurality of other embodiments.
  • FIGS. 20a, b Below is always spoken only of a support member 30 and a locking bar 51, even if the respective closing strip fitting 2 and the more closing strip fittings 2 having fitting assembly 3 a plurality of support elements and / or has several closing strips.
  • the special shape of the support element 30 of the FIGS. 20a to 30e differs from the design of the other figures, but the same function exists.
  • the support member 30 is fixed by means of the bearing opening 34 for forming the pivot bearing 28 on the holding part 21. The same applies to all other embodiments.
  • the FIG. 20a shows a perspective view and the FIG.
  • the support member 30 has a slidably guided carriage 93 which is held on the side of the closing strip 51 by means of a pin / hole connection 92 and on the support element side by means of an eccentric connection 94.
  • An eccentric 95 is rotatably mounted in a bearing bore 96 of the support member 30 and can be rotated by means of a tool in a clockwise or counterclockwise direction (arrows 97).
  • An eccentric pin 98 of the eccentric 95 engages in a receiving opening 99 of the carriage 93 and causes upon rotation of the eccentric 95 a length adjustment (carriage displacement) according to the double arrow 100.
  • the pin / hole connection 92 is realized by a pin 101 of the carriage 93, wherein the pin 101 engages in a receptacle 102 of the closing strip 51. All in all, it can be seen that the eccentric connection 94 forms a continuous length adjustment connection 91 and that the pin / hole connection 92 forms a fixed connection 90. By adjusting the eccentric 95, it is possible to implement length adjustment measures to compensate for tolerances and / or absorb tensile and / or compressive stresses during operation of the closing strip fitting 2.
  • TheChinanverstellanitati 91 is set (especially in all embodiments of this application) when commissioning the closing strip fitting 2 once and then no longer adjusted. Nevertheless, it is possible to make an adjustment during maintenance work, for example.
  • FIGS. 21a to 21d show a further embodiment of a connection 64, which is designed asCloudnverstellanitati 91.
  • an eccentric 94 is provided which actuates a carriage 93.
  • the carriage 93 is in the embodiment of FIGS. 21a to d however, designed to be part of a clamp connection 103.
  • the FIG. 21 a shows a perspective view which FIG. 21b a longitudinal section, the FIG. 21c a 90 ° rotated longitudinal section and Figure 21d a cross section of the arrangement.
  • the clamping connection 103 is realized in that the carriage has wedge elements 104 which cooperate with fixed wedge elements 105 in the interior of the closing bar 51 such that Adjustment of the eccentric 95 of the carriage 93 is displaced and thus the wedge elements 104 are displaced so that they exert a compressive force on the wedge elements 105, in turn act on a clamping piece 106 of the locking bar 51 by clamping, whereby the closing strip 51 in each desired position according to the double arrow 100th can be fixed on the support element 30, namely, can be clamped.
  • here is a continuous
  • FIG. 22a and b show a further embodiment of a connection 64 between the support member 30 and the locking bar 51, which is designed as an eccentric 94 and forms a Regionnverstellanitati 91.
  • the FIG. 22a shows a perspective view and the FIG. 22b a longitudinal section view.
  • the arrangement is such that an eccentric 95 which is rotatably mounted in a bearing bore 96 of the locking bar 51, an eccentric pin 98 which engages in a bearing bore 107 of the support member 30.
  • the closing strip 51 is mounted longitudinally displaceable on the support elements 30 according to double arrow 100. If the eccentric element 95 is rotated according to the arrows 97 with a suitable tool, then the closing strip 91 shifts in the direction of the double arrow 100, whereby a desired length adjustment can be set.
  • connection 64 which is designed as a fixed connection 90. It is a multi-toothed spline connection 108, wherein the support member 30 has a toothing 109 and the locking bar 51 has a cooperating with the teeth 109 counter teeth 110. If the closing strip 51 according to arrow 111 on the support element 30 pressed, in particular latched, so engage corresponding teeth of the teeth 109 and counter toothing 110 together, thereby discontinuing a length adjustment (depending on the tooth positions) takes place.
  • FIG. 24a shows a connection 64, which is designed as a screw connection 112 and is designed to be adjustable in length before setting the parts, so that a Constellanitati 91 is present.
  • FIG. 24a shows a perspective view and the FIG. 24b a cross-sectional view of the arrangement.
  • the embodiment is such that the support member 30 has a screw 113 and that the closing bar 51 has a screw groove 114.
  • a mounting screw 115 is screwed into the screw 114, which penetrates the material of the locking bar 51 and engages in the screw 113 of the support member 30. In this way, then a determination is created after the desired length adjustment.
  • FIGS. 25a and 25b which form a perspective view and a longitudinal sectional view, show an embodiment of a connection 64, which is formed as a splint / recess connection 116, which forms a Geographicnverstellanitati 91.
  • a preferably U-shaped split pin 117 is inserted into an opening 118 of the closing strip 51 and in pin receiving recesses 119 of the support member 30, whereby a desired length adjustment is possible because a plurality of pin receiving recesses 119 are arranged side by side and the pin 117 only is inserted into at least one or more desired pin receiving recess (s) 119.
  • the Figures 26a to 26c show a further embodiment of a connection 64, which is designed as a length adjustment connection 91 and part of the closing strip 51 as a fixed connection 90 side of the support member.
  • the Figure 26a shows a perspective view, the FIG. 26b a longitudinal sectional view in a lower and the FIG. 26c a longitudinal sectional view in a higher area.
  • TheInternverstellanitati 91 is a rack / gear connection 120 having a rotatably mounted on the support member 30 gear 121 which cooperates with a toothing 122 of a carriage 93 of the support member 30. If the gear 121 is rotated by means of a suitable tool according to the arrows 97, the carriage 93 correspondingly displaces.
  • the carriage 93 has a through bore 123 in which a spring 124 and two pressure pieces 125 loaded by the ends of the spring 124 are supported.
  • the closing strip 51 has two receptacles 126. For the attachment of the carriage 93 to the locking bar 51, this is a piece-wide introduced into the interior of the locking bar 51, to a position in which the plungers 125 - driven by the spring 124 - snap into the receptacles 126. As a result, the fixed connection 90 is realized.
  • the snap action is in the FIG. 26b indicated by the double arrow 127.
  • FIG. 27a and 27b shows a connection 64, which is also configured asConnverstellanitati 91 on the part of the support member 30 asClassnverstellanitati 91 and the side of the closing strip 51.
  • a carriage 93 has a threaded rod 128, to which a nut, in particular knurled nut 129 is screwed.
  • the knurled nut 129 is supported on the support element 30 in such a way that, when the carriage 93 is rotated, it is adjusted in the direction of the double arrow 100. The rotation is again indicated by the arrows 97.
  • the Operatingnverstellanitati 91 on the closing strip side is designed as a toothed connection 108 by the carriage 93 has a toothing 109 and the locking bar 51 has a counter toothing 110. Since toothing 109 and counter teeth 110 can be joined together in different longitudinal positions of the arrangement, a length adjustment is possible. Alternatively, it can also be provided that the toothed connection 108 is not designed to be adjustable in length. Then there would be a fixed connection 90.
  • the Figures 28a and 28b show an embodiment of a compound 64, which is formed on the part of the support member 30 asConnverstellanitati 91 and the closing strip 51 also asClassnverstellanitati 91.
  • TheGermannverstellanitati 91 of the support member 30 is designed as an eccentric 94, whereby a carriage 93 can be adjusted, which can be connected to the locking strip 51 via a spline connection 108.
  • the carriage 93 has a toothing 109 and the locking bar 51 has a counter toothing 110, wherein toothing 109 and counter teeth 110 can be brought into engagement in different longitudinal positions of the arrangement, whereby a length adjustment is possible.
  • a further length adjustment by means of the eccentric connection 94 is provided.
  • the spline connection 108 acts discontinuously and a continuous adjustment is made possible by means of the eccentric connection 94.
  • FIGS. 29a and 29b provides that a connection 64 is designed asCloudnverstellanitati 91.
  • the Figure 29a shows a perspective view and the FIG. 29b a longitudinal sectional view of the arrangement.
  • an eccentric 95 is rotatably mounted, against which the end face 131 of the locking bar 51 abuts. It should be assumed that several closing strips are provided on the window 1, on the door or the like, which form in particular a closed, frame-like arrangement. If the eccentric element 95 is rotated according to the arrows 97, then the end face 131 of the closing strip 51 is correspondingly longitudinally displaced due to the eccentric action.
  • the eccentric 95 has a collar 132 which engages over the upper side 133 of the closing strip 51 at corresponding rotational positions and thereby secures them to the support element 30.
  • FIGS. 30a to 30e a connection 64 is formed asCloudnverstellanitati 91.
  • two pressure pieces 134 are pivotally mounted on the support member 30, which cooperate with a holding element 135 of the locking bar 51.
  • the FIG. 30a shows a perspective view of the support member 30, the FIG. 30b a perspective cross-sectional view in the not latched state, the FIGS. 30c to 30e Cross-sectional views of different mounting conditions.
  • the Constellanitati 91 is designed as a clamp connection 103, in particular as Studentstotriosklemmitati 136. Will - according to FIG.
  • FIGS. 31 and 32 show additional separate or combinable ways to make the mentioned adjustment measures and tolerance adjustments.
  • the pivot bearings 28 are designed by means of suitable eccentric elements 95 as Exzenterschwenklagerungen 138 '.
  • the pivot bearing 23 is designed as Exzenterduslagerung 139.
  • the support elements 30 and 31 displaced by the eccentric action of the eccentric 95 relative to the holding part 21, whereby an adjustment exists.
  • only one pivot bearing 28 is provided with eccentric.
  • the mentioned tolerance compensation is necessary because there are tolerances in each bearing point and joint. Moreover occur during operation of the closing strip fitting 2 and the fitting assembly 3 tensile and compressive stresses, both in a rotating as well as a non-rotating system. In a circulating system, one thrust component - once in a circle - will act as a pressure on the other side. Furthermore, a switching, so a shutter bar actuation of the one in the other direction, always lead to train and pressurization. Due to the bearing and connection points game is present, with these tolerances accumulate, with the result that different angles of rotation arise and thus different extension positions or Einfahrpositionen the closing strips can be present.
  • the resulting tolerance need not be compensated at each point, but it is sufficient, for example, to provide a tolerance compensation within a single operating chain and, for example, to carry out the remainder of the connections as fixed connections.
  • the objects according to the invention can be used both in the wings of windows, doors and the like, which have a frame or which are designed frameless.
  • no circumferential arrangement of closing strips is possibly possible. This is especially true for the lower band corner. In most cases, the upper band side corner is not affected, since there is a different construction due to the usually existing Ausstellschere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen als Eckumlenkung ausgebildeten Schließleistenbeschlag für einen Eckbereich eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Halteteil, das mit zwei, in einem durch den Eckbereich definierten Winkel zueinander verlaufenden Schließleisten wirkverbunden ist.
  • Aus der US-Patentschrift 2 268 114 ist ein Fenster mit einer Verschlusseinrichtung bekannt, die Schließleisten aufweist, welche sich über die Länge des jeweils zugeordneten Holms eines Flügelrahmens des Fensters erstrecken. In den Eckbereichen des Fensters sind die Enden der Schließleisten mittels beweglich an ihnen befestigter Laschen verbunden. Mittels einer Steuereinrichtung lassen sich die Schließleisten herausfahren oder zurückziehen. Eine sichere Funktionsweise ist aufgrund der Konstruktion jedoch nicht immer gewährleistet. Neben der Verriegelungsfunktion üben die Schließleisten der bekannten Einrichtung auch eine Dichtfunktion aus.
  • Weiterhin offenbaren US 5,697,654 A und FR 456 764 A Fenster mit Schließleistenbeschläge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Eckumlenkung ausgebildeten Schließleistenbeschlag zu schaffen, der einfach aufgebaut ist, sicher funktioniert und kostengünstig ist. Insbesondere soll auch eine einfache Montage beziehungsweise Demontage möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schließleistenbeschlag der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Halteteil mittels einer Drehlagerung drehbeweglich an einem ortsfest anzuordnenden Grundteil lagerbar ist und dass zwei Tragelemente mittels Schwenklagerungen schwenkbeweglich am Halteteil angelenkt sind, wobei an jedem Tragelement eine der Schließleisten mittels einer Verbindung befestigt ist. Der Schließleistenbeschlag weist daher das an dem Grundteil drehbar gelagerte Halteteil auf. Das Grundteil wird dem Eckbereich des Fensters, der Tür oder dergleichen zugeordnet, insbesondere mittels Schrauben dort befestigt. An dem Halteteil sind die beiden Tragelemente mittels Schwenklagerungen schwenkbeweglich befestigt. Das eine Tragelement ist der einen Schließleiste und das andere Tragelement der anderen Schließleiste zugeordnet, wobei die Schließleisten - wie eingangs erwähnt - in einem durch den Eckbereich definierten Winkel zueinander verlaufen. Die jeweilige Schließleiste ist mittels einer Verbindung an dem zugeordneten Tragelement befestigt. Aufgrund dieser Konstruktion werden die Schließleisten definiert gelagert und sie führen bei einer Verriegelungsbewegung beziehungsweise einer Entriegelungsbewegung eine durch die Lagerstellen definierte, reproduzierbare Bewegung aus, wodurch ein sicherer und fehlerfreier Betrieb ermöglicht ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion stellt ferner sicher, dass eine von einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise einem Handgriff oder einer motorischen Betätigungseinrichtung, erfolgende Verlagerung einer der Schließleisten mittels des Halteteils und der Tragelemente - um die Ecke herum - auf die andere Schließleiste übertragen wird, sodass es also ausreichend ist, vorzugsweise nur eine Schließleiste mittels der Betätigungseinrichtung zu bewegen, während die andere Schließleiste oder die anderen Schließleisten ihre Verlagerungsbewegung/Verlagerungsbewegungen von dieser Schließleiste erhalten. Die Verlagerungsbewegung wird also von den Schließleisten untereinander weitergegeben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung mindestens eine Festanbindung ist oder aufweist. Hierunter ist eine Verbindung zu verstehen, die die beiden miteinander verbundenen Teile fest zueinander anordnet, sodass keine Verlagerbarkeit, insbesondere Verschiebbarkeit, zueinander und vorzugsweise auch keine Verschwenkbarkeit zueinander besteht. Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass die Verbindung mindestens eine Längenverstellanbindung ist oder aufweist. Hierunter ist eine Verbindung zu verstehen, bei der die miteinander verbundenen Teile vorzugsweise im Hinblick auf eine Richtung relativ zueinander definiert im Abstand eingestellt werden können. Beispielsweise werden mittels der Festanbindung das jeweilige Tragelement mit der zugehörigen Schließleiste hinsichtlich ihrer Relativposition zueinander fest verbunden, insbesondere starr und damit weder verschiebbar noch verschwenkbar verbunden. Mittels der Längenverstellanbindung ist eine Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Tragelement und der zugehörigen Schließleiste möglich, um beispielsweise Anpassungsarbeiten vorzunehmen, insbesondere Toleranzen auszugleichen und so weiter. Die Schließleiste lässt sich mittels der Längenverstellanbindung insbesondere in Richtung ihrer Längserstreckung verstellen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Festanbindung eine Rastverbindung ist oder aufweist. Hierdurch wird die Montage beziehungsweise Demontage erheblich vereinfacht, da nach Zuordnung des Grundteils zum Flügelrahmen oder Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen die Schließleisten durch einfaches Aufklipsen montiert werden können. Entsprechend ist bei einer Demontage lediglich ein Lösen dieser Rastverbindungen erforderlich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längenverstellanbindung eine Exzenterverbindung oder eine mehrzahnige Verzahnungsverbindung oder eine Schraubkanalverbindung oder eine Splint-/Aussparungsverbindung mit mehreren Splintaufnahmeaussparungen oder eine Zahnstangen-/Zahnradverbindung oder eine Gewindestangen-/Mutterverbindung ist oder aufweist. Die jeweils erwähnte Längenverstellanbindung ermöglicht eine definierte Verlagerung von dem jeweiligen Tragelement zu der zugehörigen Schließleiste, um Einstellarbeiten vornehmen zu können und/oder einen Toleranzausgleich vorzusehen. Hierdurch lassen sich Zug- und/oder Druckbeanspruchungen, die zwischen den mittels der Verbindung zusammengefügten Teilen wirken, abfangen.
  • Grundsätzlich ist zu erwähnen, dass es bei einem Fenster, einer Tür oder dergleichen mit umlaufenden Schließleisten oder teilweise umlaufenden Schließleisten für die erwähnten Verstellarbeiten ausreichend sein kann, wenn nur eine Schließleiste mit dem zugehörigen Tragelement über eine Längenverstellanbindung angebunden ist, dass also nicht jedes Tragelement mit jeder Schließleiste längenverstellbar gekuppelt sein muss.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längenverstellanbindung eine Klemmverbindung, insbesondere eine Übertotpunktklemmverbindung oder eine Keilklemmverbindung, vorzugsweise eine mittels eines Exzenters betätigbare Keilklemmverbindung, ist oder aufweist. Auch hierdurch lassen sich die erwähnten Verstellungen vornehmen. Um Einstellarbeiten und/oder einen Toleranzausgleich vornehmen zu können, kann zusätzlich oder alternativ zur Längenverstellanbindung vorgesehen sein, dass die Drehlagerung eine einstellbare Exzenterdrehlagerung ist. Wird der Exzenter dieser Exzenterdrehlagerung betätigt, so verlagert sich dementsprechend das Halteteil, mit der Folge, dass sich die Tragelemente entsprechend verlagern, die wiederum mit den Schließleisten verbunden sind. Zusätzlich oder alternativ zur Längenverstellanbindung und/oder zur Exzenterdrehlagerung kann ferner vorgesehen sein, dass mindestens eine der Schwenklagerungen eine einstellbare Exzenterschwenklagerung ist. Wird der Exzenter dieser Exzenterschenklagerung betätigt, so erfolgt eine Relativverlagerung zwischen dem entsprechenden Tragelement und dem Halteteil, mit der Folge, dass auch hierdurch die erwähnten Einstellmaßnahmen getroffen werden können.
  • Grundsätzlich ist anzumerken, dass die erwähnten Verstellmöglichkeiten beliebig miteinander kombinierbar sind. Dies gilt auch für die verschiedenen Lösungen für eine Festanbindung und auch für beliebige Kombinationen von Lösungen der Festanbindung mit Lösungen der Längenverstellanbindung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Schließleiste zumindest an jedem ihrer Endbereiche ein einen Hohlraum ausbildendes, insbesondere U-förmiges Querschnittsprofil aufweist, wobei in den Hohlraum ein Bereich des zugehörigen Tragelements eingerastet angeordnet ist. Dieser Hohlraum ist zumindest im jeweiligen Endbereich der jeweiligen Schließleiste vorhanden, kann sich jedoch auch über die gesamte Länge der Schließleiste erstrecken. Der Hohlraum beziehungsweise ein Abschnitt davon dient zur Aufnahme eines Bereichs des zugehörigen Tragelements, wodurch die Befestigung dieser Teile aneinander erfolgt, insbesondere mittels der Verbindung. Die erwähnte Festverbindung, die insbesondere als Rastverbindung ausgeführt ist, kann jedoch alternativ oder zusätzlich als Schraubverbindung, Nietverbindung, Klebeverbindung und so weiter ausgebildet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rastverbindung ein Rastelement und eine mit dem Rastelement verrastete Rastaufnahme aufweist. Bevorzugt ist das Rastelement am Tragelement und die Rastaufnahme an der Schließleiste ausgebildet. Insbesondere bildet der Hohlraum der Schließleiste die Rastaufnahme.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes der Tragelemente mindestens einen Längsschlitz zur Ausbildung von Federarmen aufweist, die dem Rastelement angehören und/oder dass der Hohlraum der Schließleiste von mindestens einem elastischen Federarm berandet ist. Durch den Längsschlitz werden Materialbereiche des Tragelements geschaffen, die relativ zueinander aufgrund die Materialelastizität elastisch federnd ausgebildet sind, also Federarme gebildet werden, die dem Rastelement angehören und beim Einführen des Rastelements in die Rastaufnahme einfedern und bei der Rastung wieder ausfedern können, wodurch ein Hintergriff geschaffen ist. Soll eine Demontage erfolgen, so ist es lediglich erforderlich die Federarme derart zu beaufschlagen, dass sie elastisch aufeinander zu federn, wodurch die Rastaufnahme das Rastelement freigibt. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das vorzugsweise U-förmige Querschnittsprofil der Schließleiste mindestens einen Federarm ausbildet, d.h., mindestens ein Materialbereich, insbesondere ein Schenkel des U's, kann aufgrund der Materialelastizität federn, also den Federarm bilden, wodurch sich beim Einführen des Rastelements der Materialbereich bewegt, insbesondere die beiden Schenkel voneinander ein Stück weit entfernen, sodass das Rastelement in seinen Rastsitz gelangen kann. Der Materialbereich, insbesondere der Schenkel, federt elastisch beim Einrasten zurück, mit der Folge, dass das Rastelement gefangen ist. Bei der Demontage ist es lediglich erforderlich, den Materialbereich elastisch zu verlagern, insbesondere das U-Querschnittsprofil geringfügig elastisch aufzuweiten, wodurch das Rastelement wieder freigegeben wird.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass an mindestens einem Federarm ein Rasthaken ausgebildet ist, der im verrasteten Zustand der Rastverbindung hinter eine Raststufe der Rastaufnahme oder des Rastelements greift. Insbesondere können an beiden Federarmen des Rastelements Rasthaken und zwei Raststufen an der Rastaufnahme vorgesehen sein. Liegt die vorstehend erwähnte zusätzliche oder alternative Ausführungsform des mindestens einen federnden Schenkels oder der federnden Schenkel (Federarme) der Schließleiste vor, so sind an den entsprechenden Elementen, also am Rastelement und an der Rastaufnahme, ebenfalls mindestens ein Rasthaken und mindestens eine Raststufe vorgesehen, um einen sicheren Halt der Teile aneinander zu gewährleisten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jedes der Tragelemente als Tragschiene ausgebildet ist. Die Längserstreckung der jeweiligen Tragschiene verläuft in Richtung der Längserstreckung der zugeordneten Schließleiste. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Tragelement in das Innere des U-förmigen Querschnittprofils der jeweiligen Schließleiste rastend eingreift, wodurch die Teile mittels der so gebildeten Rastverbindung sicher aneinander befestigt sind. Die Zuführung und Einrastbewegung der Teile erfolgt quer, insbesondere rechtwinklig zur Längserstreckung der zugeordneten Tragschiene sowie der Längserstreckung der zugeordneten Schließleiste.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die jeweilige Schwenklagerung mit Halteteilübergreifabstand zur zugeordneten Schließleiste angeordnet ist. Dies bedeutet, dass zwischen der jeweiligen Schwenklagerung und der zugeordneten Schließleiste ein Abstand besteht, der es ermöglicht, dass das Tragelement gegenüber dem Halteteil derart weit verschwenkt werden kann, dass eine gewisse Übergreifstellung zwischen Tragelement und Halteteil vorliegt, ohne dass die Schließleiste dabei störend beziehungsweise blockierend wirkt. Diese Situation wird benötigt, um sicherzustellen, dass bei einer Betätigung mehrerer Schließleistenbeschläge, die einem Fenster, einer Tür oder dergleichen zugeordnet sind, sämtliche miteinander wirkverbunden gekuppelten Schließleisten eine gleichartige Bewegung durchführen, also entweder eine Verriegelungsbewegung oder eine Entriegelungsbewegung. Hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die jeweilige Tragschiene als Winkelschiene ausgebildet ist, die zwei Schienenschenkel aufweist, von denen dem einen die Schwenklagerung und dem anderen die zugehörige Schließleiste zugeordnet ist. Durch die Winkelform der Winkelschiene wird die zugehörige Schließleiste in einer von dem Halteteil weiter nach außen (bezüglich der Ebene des Fensters) liegenden Position gehalten. Eine weiter nach innen liegende Position würde vorliegen, wenn die Tragschiene nicht winkelförmig, sondern geradlinig ausgebildet sein würde, was alternativ möglich ist.
  • Das Halteteil ist vorzugsweise als Wippe, insbesondere Überschlagswippe, ausgebildet. Dies bedeutet, dass die beiden Schwenklager, die die Tragelemente anlenken, zwischen sich die Drehlagerung aufweisen, dass also quasi die beiden Tragelemente um die Drehlagerung herum "wippen" können. Wenn die Wippe eine so große Drehbewegung ausführt, dass sich ein Tragelement über den Drehpunkt, also über die Drehlagerung hinausgehend bewegt, so liegt eine Überschlagswippe vor. Damit ist die bereits vorstehend erwähnte Halteteilübergreifsituation geschaffen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Drehlagerung und die beiden Schwenklagerungen derart zueinander angeordnet sind, dass sie an den Ecken eines gedachten Dreiecks liegen. Sie sind demzufolge nicht fluchtend entlang einer Geraden angeordnet, sondern entsprechend versetzt zueinander.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Grundteil einen holmverbindenden Eckwinkel aufweist. Dieser Eckwinkel bewirkt oder unterstützt ein Zusammenhalten von winklig zueinander angeordneten Holmen eines Flügelrahmens oder eines Blendrahmens des Fensters, der Tür oder dergleichen. Hierzu wird jeder Schenkel des Eckwinkels mit entsprechenden Befestigungsmitteln am jeweiligen Holm befestigt.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass in einem Eckbereich des Eckwinkels eine Grundplatte angeordnet ist, die die Drehlagerung trägt. Die Grundplatte bildet somit eine feste Basis für die beweglichen Teile des Schließleistenbeschlags.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Grundteil ein Scharnierband aufweist. In einem solchen Falle wird mittels der Erfindung nicht nur ein Schließleisteneckbeschlag realisiert, sondern ferner eine Lagerung des Flügelrahmens des Fensters, der Tür oder dergleichen am zugehörigen Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen. Mittels des Scharnierbands ist eine Öffnungsstellung des Flügelrahmens relativ zum Blendrahmen realisierbar. Vorzugsweise sind mehrere, voneinander beabstandet liegende Schließleistenbeschläge mit Scharnierbändern vorgesehen, insbesondere in zwei einander gegenüberliegenden Eckbereichen, um den Flügelrahmen sicher am Blendrahmen schwenkbar zu führen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit mindestens einem Schließleistenbeschlag gemäß mindestens einer der vorstehenden Ausführungsformen.
  • Insbesondere ist bei einem derartigen Fenster, einer derartigen Tür oder dergleichen vorgesehen, dass mindestens zwei Schließleistenbeschläge verwendet werden, die über mindestens eine, insbesondere nur eine, Schließleiste miteinander verbunden, insbesondere direkt miteinander verbunden, sind. Die Schließleiste ist daher mit ihrem einen Ende dem einen Schließleistenbeschlag und mit ihrem anderen Ende dem anderen Schließleistenbeschlag zugeordnet, d.h., sie gehört beiden Schließleistenbeschlägen an. Insbesondere erstreckt sie sich über die gesamte Länge des zugehörigen Holms des Fensters, der Tür oder dergleichen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass vier Schließleistenbeschläge verwendet werden, dass also jeder Ecke des Flügelrahmens oder Blendrahmens des Fensters, der Tür oder dergleichen ein Schließleistenbeschlag zugeordnet wird, wobei die vier Schließleistenbeschläge vier Schließleisten aufweisen und jede Schließleiste mit den in den Eckbereichen angeordneten Teilen von jeweils zwei Schließleistenbeschlägen in Verbindung steht. Diese vier Schließleisten sind rahmenartig angeordnet. Die Formulierung "miteinander direkt verbundenen" bedeutet, dass sich - außer der Schließleiste - kein weiteres Element zwischen den in den Eckbereichen angeordneten Teilen der zugehörigen Schließleistenbeschläge befindet. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich dort mindestens ein Element befindet, so dass dann nur von einem "verbundenen" oder "indirekt verbundenen" gesprochen werden kann. Bei dem mindestens einen Element kann es sich beispielsweise um eine Betätigungseinrichtung handeln, die eine Schließleistenverlagerung vornimmt. Es kann vorgesehen sein, dass beidseitig dieser Betätigungseinrichtung ein Abschnitt einer Schließleiste verläuft, wobei die beiden Abschnitte zusammen die Schließleiste bilden und wobei die beiden Abschnitte von der Betätigungseinrichtung betätigt, also verlagert werden, um eine Verriegelungsstellung oder eine Entriegelungsstellung herbeizuführen. Betrachtet man die zugehörigen Schließleistenbeschläge, die in den Ecken des Fensters, der Tür oder dergleichen liegen, so sind sie unter Zwischenschaltung der Betätigungseinrichtung verbunden, also nicht direkt miteinander verbunden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schließleistenbeschlag einem Flügelrahmen oder einem Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen zugeordnet ist.
  • Insbesondere kann eine am Blendrahmen und/oder Flügelrahmen umlaufend ausgebildete Aufnahmenut für die Schließleisten vorgesehen sein. Diese umlaufende Aufnahmenut kann - je Holm - eine Schließleiste aufnehmen. Natürlich ist es auch denkbar, dass nur einige der Holme oder nur ein Holm eines Fensters, der Tür oder dergleichen mit einer entsprechenden Anzahl von Schließleisten beziehungsweise mit einer Schließleiste versehen wird, die sich zumindest bereichsweise in der Aufnahmenut befinden/befindet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine am Blendrahmen und/oder Flügelrahmen umlaufend ausgebildete Einbaunut für den Eckwinkel vor. Die Einbaunut ist an den zugehörigen Holmen des Blendrahmens beziehungsweise Flügelrahmens über die gesamte Längserstreckung ausgebildet, wird jedoch vom Eckwinkel nur in den Eckbereichen des Blendrahmens beziehungsweise Flügelrahmens genutzt. Die umlaufende Ausbildung der Aufnahmenut und/oder Einbaunut hat jedoch fertigungstechnische Vorteile.
  • Insbesondere kann mindestens eine am Blendrahmen und/oder Flügelrahmen ausgebildete Eckaufnahme für die Grundplatte und die Tragelemente vorgesehen sein. Diese Eckaufnahme ist nur im jeweiligen Eckbereich des Blendrahmens und/oder Flügelrahmens des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufnahmenut seitlich in die Einbaunut mündet. Die beiden Nuten grenzen also aneinander, so dass sie ineinander übergehen.
  • Ferner kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Eckaufnahme mit ihrer einen Seite in die Aufnahmenut und mit ihrer anderen Seite in die Einbaunut mündet. Demzufolge befindet sich die Eckaufnahme "zwischen" Aufnahmenut und Einbaunut. Das "zwischen" ist nicht wörtlich zu nehmen, sondern soll nur die Situation verdeutlichen, denn wenn die Aufnahmenut seitlich in die Einbaunut mündet, kann sich hier zwischen nichts mehr befinden. Dennoch liegt dort die Eckaufnahme, derart, dass sie einen Anteil der Aufnahmenut oder einen Anteil der Einbaunut oder einen jeweiligen Bereich von Aufnahmenut und Einbaunut für sich beansprucht.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines geöffneten, mit Schließleistenbeschlägen versehenen Fensters,
    Figur 2
    einen Eckbereich des Flügelrahmens des Fensters der Figur 1 mit noch nicht montiertem Schließleistenbeschlag, welcher noch nicht mit Schließleisten versehen ist,
    Figur 3
    den Eckbereich der Figur 2, jedoch mit montiertem Schließleistenbeschlag,
    Figur 4
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch mit Schließleisten, welche jedoch noch nicht montiert sind,
    Figur 5
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch mit montierten Schließleisten,
    Figur 6
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Tragelements, das mit einer Schließleiste verrastet ist,
    Figur 7
    einen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 6,
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Tragelements, das mit einer angepasst gestalteten Schließleiste verrastet ist,
    Figur 9
    eine schematische Schnittansicht durch einen Blendrahmen des Fensters mit im Eingriff stehender Schließleiste ohne Darstellung des Flügelrahmens,
    Figur 10
    eine der Figur 9 entsprechende Darstellung nach einem anderen Ausführungsbeispiel,
    Figur 11
    eine Beschlagsanordnung bestehend aus vier in den Eckbereichen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen anzuordnenden Schließleistenbeschlägen, wobei alle Schließleisten miteinander gekuppelt sind,
    Figur 12
    eine Detailansicht der Darstellung der Figur 11 mit sich in Verriegelungsstellung befindlichen Schließleisten,
    Figur 13
    eine der Figur 12 entsprechende Darstellung, jedoch in Entriegelungsstellung der Schließleisten,
    Figur 14
    eine Betätigungseinrichtung zur Verlagerung der Schließleisten (Entriegelungsstellung),
    Figur 15
    die Darstellung der Figur 14, jedoch in Verriegelungsstellung,
    Figur 16
    die Anordnung der Figur 14 mit von der Betätigungseinrichtung abgenommenen Handgriff,
    Figur 17
    eine Rückansicht der Betätigungseinrichtung in Entriegelungsstellung,
    Figur 18
    eine der Figur 17 entsprechende Darstellung in Verriegelungsstellung,
    Figur 19
    einen Schließleistenbeschlag nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, der ein Scharnierband aufweist, ohne Darstellung der Schließleisten,
    Figur 20a, b bis Figur 30a, b, c, d, e
    verschieden ausgeführte Verbindungen zwischen mindestens einem Tragelement und mindestens einer Schließleiste des als Eckumlenkung ausgebildeten Schließleistenbeschlags,
    Figur 31
    ein Ausführungsbeispiel einer Schwenklagerung des Schließleistenbeschlags und
    Figur 32
    ein Ausführungsbeispiel einer Drehlagerung des Schließleistenbeschlags.
  • Die Figur 1 zeigt ein Fenster 1, das mit mehreren erfindungsgemäßen Schließleistenbeschlägen 2 versehen ist, die insgesamt eine Beschlagsanordnung 3 ausbilden. Die Erfindung ist nicht auf ein Fenster 1 beschränkt, sondern kann auch bei anderen Einrichtungen, wie Türen oder dergleichen eingesetzt werden. Das Fenster 1 weist einen Blendrahmen 4 und einen Flügelrahmen 5 auf. Der Flügelrahmen 5 ist mittels Scharnierbändern 6 schwenkbeweglich am Blendrahmen 4 gelagert, sodass er drehgeöffnet werden kann. Am Flügelrahmen 5 befindet sich eine Betätigungseinrichtung 7, die einen Handgriff 8 aufweist. Der Flügelrahmen 5 besitzt vier Eckbereiche 9 bis 12, wobei jedem Eckbereich 9 bis 12 ein Schließleistenbeschlag 2 zugeordnet ist. Sofern nichts anderes gesagt ist, wird nachstehend auf die Ausbildung eines der Schließleistenbeschläge 2 näher eingegangen. Die anderen Schließleistenbeschläge 2 sind entsprechend ausgebildet.
  • Die Figur 2 zeigt ein Grundteil 13 des Schließleistenbeschlags 2. Das Grundteil 13 weist einen Eckwinkel 14 auf, der einen mit Befestigungslöchern 15 versehenen Schenkel 16 und einen mit Befestigungslöchern 17 versehenen Schenkel 18 aufweist. Die beiden Schenkel 16, 18 weisen vorzugsweise zwischen sich einen Winkel von 90° auf. In der Innenzone des Eckwinkels 14 ist eine Grundplatte 19 angeordnet, die etwa einen dreieckförmigen Grundriss besitzt. Die Schenkellängen des so gebildeten Dreiecks sind kürzer als die Längen der Schenkel 16 und 18 des Eckwinkels 14. An der Grundplatte 19 ist ein Lagerstift 20 befestigt, der zur drehbeweglichen Lagerung eines Halteteils 21 dient. Hierzu weist das Halteteil 21 eine Lageröffnung 22 auf, in die der Lagerstift 20 eingreift. Vorzugsweise sind Mittel vorhanden, die ein axiales Abrutschen des Halteteils 21 vom Lagerstift 20 verhindern. Lagerstift 20 und Lageröffnung 22 bilden eine Drehlagerung 23, die eine Drehachse 24 aufweist. Das Halteteil 21 ist als Wippe 25 ausgebildet, die um die Drehachse 24 der Drehlagerung 23 wippen kann. Bevorzugt weist das Halteteil 21 einen etwa nierenförmigen Grundriss auf. Die Lageröffnung 22 befindet sich - im Grundriss gesehen - etwa mittig im Halteteil 21, wobei beidseitig der Lageröffnung 22 aufgrund der Nierenform Wippenarme 26 und 27 ausgebildet werden. Die Wippenarme 26 und 27 sind jeweils mit einer Schwenklagerung 28 und 29 versehen, wobei die Schwenklagerungen 28 und 29 Tragelemente 30 und 31 schwenkbeweglich an dem Halteteil 21 lagern. Die Schwenklagerungen 28 und 29 werden mittels Kopfstiften 32 und 33 gebildet, die Lageröffnungen 34 und 35 (in Figur 2 nicht direkt sichtbar) der Tragelemente 30 und 31 durchgreifen. Die Schwenkachsen der Schwenklagerungen 28 und 29 verlaufen parallel zur Drehachse 24 der Drehlagerung 23. Insgesamt ist die Anordnung vorzugsweise derart getroffen, dass die Drehlagerung 23 und die beiden Schwenklagerungen 28 und 29 an den Ecken eines gedachten Dreiecks liegen. Wie die Figur 2 zeigt, liegt die Schwenklagerung 28 näher zum Schenkel 16 als die Drehlagerung 23 und die Schwenklagerung 29 liegt näher zum Schenkel 18 als die Drehlagerung 23. In der Figur 2 ist eine erste Drehstellung des Halteteils 21 relativ zum Grundteil 13 dargestellt.
  • Die beiden Tragelemente 30 und 31 sind gleich ausgebildet, sodass nachstehend nur auf die Ausbildung des Tragelements 30 eingegangen wird und diese Ausführungen entsprechend für das Tragelement 31 gelten. Das Tragelement 30 ist als Tragschiene 36, insbesondere als Winkelschiene 37, ausgebildet. Die Winkelschiene 37 besitzt einen Schienenschenkel 38 und einen Schienenschenkel 39, wobei die beiden Schienenschenkel 38 und 39 winklig zueinander stehen, insbesondere rechtwinklig. Der Schienenschenkel 39 weist die Lageröffnung 34 auf. lhm ist also die Schwenklagerung 28 zugeordnet. Entsprechendes gilt für das Tragelement 31, dessen Schienenschenkel 39 die Lageröffnung 35 aufweist und demzufolge ist dort die Schwenklagerung 29 vorgesehen. Der Schienenschenkel 38 weist einen ersten Abschnitt 40 auf, an dem endseitig der Schienenschenkel 39 sitzt und der einen Axialanschlag 41 besitzt. An den ersten Abschnitt 40 schließt sich ein zweiter Abschnitt 42 an, der einen Haltebereich 43 besitzt. Der zweite Abschnitt 42 des Tragelements 30 weist eine Höhe H auf, die größer ist, als die Höhe h des ersten Abschnitts 40 des Tragelements 30, wodurch eine Stufe 45 ausgebildet wird.
  • In der Figur 2 ist der Eckbereich 9 des Flügelrahmens 5 des Fensters 1 wiedergegeben. Der Flügelrahmen 5 weist eine umlaufende Aufnahmenut 46 und eine umlaufend ausgebildete Einbaunut 47 auf, wobei im jeweiligen Eckbereich 9 bis 12 in der Einbaunut 47 eine Eckaufnahme 48 ausgebildet ist. Die Eckaufnahme 48 ist dreieckförmig gestaltet. In ihrer jeweiligen Außenecke weist die Einbaunut 47 eine Abflachung 49 auf. Die Aufnahmenut 46 besitzt eine größere Tiefe als die Einbaunut 47.
  • Die Figur 3 zeigt den eingebauten Zustand der aus der Figur 2 hervorgehenden Teile des Schließleistenbeschlags 2 am Flügelrahmen 5. Es ist erkennbar, dass bei der Montage der Eckwinkel 14 in die Einbaunut 47 eingesetzt wird und dass mittels Befestigungsschrauben 50, die die Befestigungslöcher 15 und 17 durchgreifen, eine Verschraubung am Flügelrahmen 5 erfolgt ist. Die Anordnung ist derart getroffen, dass die Grundplatte 19 zusammen mit dem drehbar gelagerten Halteteil 21 derart in der Eckaufnahme 48 sowie der Aufnahmenut 46 einliegt, dass die beiden Tragelemente 30 und 31 mit der Aufnahmenut 46 fluchten beziehungsweise in diese eintauchen können.
  • Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, werden die beiden Schenkel 16 und 18 des Eckwinkels 14 unterschiedlichen Holmen des Flügelrahmens 5 des Fensters 1 zugeordnet und mittels der Befestigungsschrauben 50 daran befestigt, sodass der Eckwinkel 14 holmverbindend wirkt und daher die Stabilität des Flügelrahmens 5 verbessert.
  • Gemäß Figur 4 weist der Schließleistenbeschlag 2 zwei Schließleisten 51, 52 auf, wobei die beiden Schließleisten 51 und 52 gleich ausgebildet sind, sodass nachstehend nur auf die Ausgestaltung der Schließleiste 51 eingegangen wird. Für die Schließleiste 52 gilt dann entsprechendes.
  • Aus den Figuren 4 sowie 6 und 7 ist ersichtlich, dass die Schließleiste 51 zumindest an jedem ihrer Endbereiche 53 einen Hohlraum 54 aufweist, der dadurch gebildet ist, dass die Schließleiste 31 ein U-förmiges Querschnittsprofil besitzt. Hierdurch wird der Hohlraum 54, der von einer Unterseite der Schließleiste 51 zugänglich ist, seitlich von zwei elastischen Federarmen 55 und 56 berandet. Die Elastizität der Federarme 55 und 56 resultiert aus der Elastizität des Materials, aus dem die Schließleiste 51 besteht. Der Hohlraum 54 besitzt aufgrund zwei einander gegenüberliegender Stege 57 eine Taille 58 und - im unteren Bereich - aufgrund zweier einander gegenüberliegender Stege 59 eine weitere Taille 60. Die beiden Federarme 55 und 56 sind mittels einer Stirnwand 44 miteinander verbunden, von der ein in den Hohlraum 54 ragender Anschlagsteg 88 ausgeht. Der Haltebereich 43 des zweiten Abschnitts 42 des Schienenschenkels 38 des Tragelements 30 weist eine Querschnittskonfiguration auf, die - wie insbesondere aus Figur 7 ersichtlich ist - eine Breite B besitzt, die dem Abstand C der Federarme 55 und 56 zwischen ihren Stegen 57 und Stegen 59 entspricht. Über Raststufen 89 geht die Breite B der Querschnittskonfiguration auf ein Maß zurück, der dem Abstand zwischen den Stegen 59, also dem Maß der Taille 60, entspricht. Über Schrägstufen 90 verjüngt sich die Breite B der Querschnittskonfiguration auf ein Maß D, das dem Abstand der Stege 57, also dem Maß der Taille 58 entspricht. Die Höhe H des Haltebereichs 43 entspricht dem Abstand der Stirnseite des Anschlagstegs 88 bis zur Unterseite der Schließleiste 51. Die Federarme 55 und 56 weisen eingangsseitig des Hohlraums 54 Einführschrägen 90' auf.
  • In der Figur 5 sind die beiden Schließleisten 51 und 52 den beiden Abschnitten 42 der Tragelemente 30 und 31 zugeordnet. Die beiden Schließleisten 51 und 52 stehen unter einem 90°-Winkel zueinander. Sie sind jeweils mit einer Verbindung 64 am zugehörigen Tragelement 30 beziehungsweise 31 gehalten. Die Verbindung 64 ist vorzugsweise als Festanbindung 90, insbesondere jeweils als Rastverbindung 65 ausgebildet. Für das Verrasten ist es lediglich erforderlich, die beiden Schließleisten 51 und 52 gemäß der Pfeile 66 und 67 dem jeweiligen Tragelement 30 beziehungsweise 31 zuzuführen (Figur 4), wodurch eine Verrastung erfolgt. Tritt für das Verrasten das Tragelement 30 beziehungsweise 31, insbesondere dessen Haltebereich 43, in den Hohlraum 54 der Schließleiste 51 beziehungsweise 52 ein, so dienen dabei die Einführschrägen 90' als Einführhilfe. Dies erleichtert den Einführvorgang, bei dem die Federarme 55 und 56 gespreizt, also elastisch nach außen gedrängt werden. Tritt das Tragelement 30 beziehungsweise 31 gegen die Stirnseite des Anschlags 88 der entsprechenden Schließleiste 51 beziehungsweise 52, so ist die Endposition erreicht, in der die Federarme 55 und 56 zurückfedern. In dieser Position hintergreifen die Flanken 91 der Stege 59 Raststufen 89 des Tragelements 30 beziehungsweise 31, sodass eine Rastsituation vorliegt. In der verrasteten Position befindet sich in der Taille 58 die Querschnittskonfiguration des Tragelements 30 beziehungsweise 31 mit ihrem Maß D und in der Taille 60 die durch die Raststufen 89 gegenüber der Breite B geringere Abmessung des Tragelements 30 beziehungsweise 31, sodass insgesamt jeweils ein sicherer Rastsitz gewährleistet ist. Die damit beschriebene Rastverbindung 65 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel also derart gestaltet, dass ein Rastelement 76, nämlich das Tragelement 30 beziehungsweise 31, mit der beschriebenen Querschnittskonfiguration in eine Rastaufnahme 77 der Schließleiste 51 beziehungsweise 52 einrastet, wobei die Rastaufnahme 77 von dem Hohlraum 54 gebildet ist, der aufgrund der Flanken der Stege 59 entsprechende Rückhaltemittel aufweist, die mit den Raststufen 89 des Tragelements 30 beziehungsweise 31 zusammenwirken. Die Axialanschläge 41 der Tragelemente 30 beziehungsweise 31 liegen im verrasteten Zustand an den Stirnseiten der Schließleisten 51 beziehungsweise 52 an und bilden daher Axialsicherungen.
  • Die Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verrastung mittels einer Rastverbindung 65 zwischen Schließleiste 51 und Tragelement 30. Entsprechendes gilt für das Verrasten von Schließleiste 52 und Tragelement 31. Das Tragelement 30 besitzt einen mit Längsschlitz 68 versehenen Kopf 69, wodurch elastische Federarme 70 und 71 ausgebildet werden. Die Schließleiste 51 weist in ihrem Hohlraum 54 Raststufen 72, 73 auf, in die Rasthaken 74 und 75 des Tragelements 30 bei der Montage einrasten. Insofern ist die so gebildete Rastverbindung 65 derart gestaltet, dass ein Rastelement 76 des Tragelements 30, nämlich der Kopf 69 in eine Rastaufnahme 77 der Schließleiste 51 einrastet, wobei die Rastaufnahme 77 von dem mit Raststufen 72, 73 versehenen Hohlraum 54 gebildet ist.
  • Die Figur 9 zeigt - in schematischer Form - die Schließleiste 51, die in eine Schließleistenaufnahme 78 des Blendrahmens 4 des Fensters 1 zur Verriegelung des Fensters 1 eintreten kann. Während des Eintrittvorgangs sorgen Schrägführungen 79 der Schließleistenaufnahme 78 des Blendrahmens 4 für eine Einführhilfe. Die Einführbewegung ist in Figur 9 mittels eines Pfeils 80 dargestellt. Zusätzlich oder alternativ kann gemäß Figur 10 vorgesehen sein, dass die Schließleiste 51 Einführschrägen 81 zum verbesserten Eintritt in die Schließleistenaufnahme 78 des Blendrahmens 4 besitzt. Ist die jeweilige Schließleiste 51, 52 in die entsprechende Schließleistenaufnahme 78 eingetreten, so liegt ein Verriegelungszustand des Fensters 1 vor. Sind die Schließleisten 51, 52 nicht in die Schließleistenaufnahme 78 eingetreten, so ist das Fenster 1 entriegelt und kann daher geöffnet werden.
  • Die Figur 11 verdeutlicht, dass dem Flügelrahmen 5 des Fensters 1 insgesamt vier Schließleistenbeschläge 2 zuordenbar sind, die in den jeweiligen Eckbereichen 9 bis 12 des Fensters 1 angeordnet werden. Das Fenster 1 selber ist in der Figur 9 - der besseren Übersicht halber - nicht dargestellt. Aus der Figur 11 wird auch deutlich, dass jeder Schließleistenbeschlag 2 zwei Schließleisten 51, 52 besitzt, die unter einem Winkel, insbesondere unter einem rechten Winkel, zueinander verlaufen. Da jedoch jeweils zwei einander gegenüberliegende Schließleistenbeschläge 2 über eine entsprechende Schließleiste 51 beziehungsweise 52 verbunden sind, ist also die jeweilige Schließleiste 51 beziehungsweise 52 beiden, einander gegenüberliegenden Schließteistenbeschläge 2 zugeordnet. Schließlich wird aus der Figur 11 deutlich, dass zur Betätigung der Schließleisten 51, 52 der Beschlagsanordnung 9 die Betätigungseinrichtung 7 dient, die bei einem Verschwenken des Handgriffs 8 eine Schließleistenverlagerung vornimmt.
  • Die Figur 11 zeigt den verriegelten Zustand des Fensters 1, d.h., die Schließleisten 51 und 52 befinden sich in einer Verriegelungsstellung, in der sie in die zugehörigen Schließleistenaufnahmen 78 des Blendrahmens 4 eingreifen (nicht dargestellt). In dieser Situation weisen die Halteteile 21 die aus der Figur 2 beziehungsweise 12 hervorgehende erste Drehstellung auf. Wird der Handgriff 8 betätigt, indem man ihn um zum Beispiel 90° dreht, so bewirkt die Betätigungseinrichtung 7 eine Verlagerung der Schließleisten 51 und 52. Die Figur 11 zeigt, dass die rechte Schließleiste 52 aus zwei Schließleistenabschnitten 82, 83 besteht, die bei der erwähnten Betätigung des Handgriffs 8 in Richtung des aus der Figur 11 hervorgehenden Pfeils 84 verlagert werden. Hierdurch wird die jeweilige aus der Figur 12 hervorgehende Stellung des Schließleistenbeschlags 2 in die aus der Figur 13 hervorgehende Stellung verlagert. Die Figur 12 zeigt die erste, bereits erwähnte Drehstellung; in der Figur 13 ist eine zweite Drehstellung des Halteteils 21 relativ zum Grundteil 13 dargestellt. Die erwähnte Bewegung der aus den Schließleistenabschnitten 82 und 83 bestehenden Schließleiste 52 führt dazu, dass sich das als Wippe 25 ausgebildete Halteteil 21 um die Drehlagerung 23 im Uhrzeigersinn dreht, wobei sich durch die Verlagerung der Schließleiste 52 nach unten die Schließleiste 51 ebenfalls verlagert, derart, dass die Wippe 25 das Tragelement 30 und damit die Schließleiste 51 derart weit mitnimmt, dass das Tragelement 30 das Halteteil 21 übergreift. Die Mitnahme des Halteteils 21 durch die Schließleiste 52 erfolgt über die Schwenklagerung 29. Die Mitnahme der Schließleiste 51 mittels des Halteteils 21 erfolgt über die Schwenklagerung 28. Der Figur 13, die eine Entriegelungsstellung der Schließleisten 51 und 52 zeigt, ist zu entnehmen, dass die Schließleiste 51, insbesondere deren Stirnwand 85 hinreichend entfernt zur Schwenklagerung 28 liegen muss, um diese vorstehend erwähnte Verlagerungsbewegung zu erlauben. Insofern liegt die Schwenklagerung 28 mit einem Halteteilübergreifabstand Ha zur zugeordneten Schließleiste 51.
  • Ein Vergleich der Figuren 12 und 13 zeigt, dass durch das Verdrehen des Halteteils 21 um die Drehlagerung 23 die beiden Schließleisten 51 und 52 derart verlagert werden, dass sie in der Figur 12 bezüglich des Fensters 1 weiter außen liegen als in der Figur 13, in der sie weiter innen liegen und daher die Entriegelungsstellung einnehmen, in der sie in die Aufnahmenut 46 zurückgezogen angeordnet sind. Da gemäß Figur 13 die Wippe 25 derart weit gegenüber der Stellung der Figur 12 verdreht ist, dass sie nahezu einen "Überschlag" durchgeführt hat, kann die Wippe 25 auch als Überschlagswippe bezeichnet werden. Soll nach einer Entriegelung des Flügelrahmens 5 des Fensters 1 wieder eine Verriegelung erfolgen, so ist es erforderlich, den Flügelrahmen 5 zu schließen und dann eine entsprechende Betätigung des Handgriffs 8 durchzuführen, mit der Folge, dass die Halteteile 21 sich im Gegenuhrzeigersinn verdrehen und dadurch die Schließleisten 51 und 52 wieder nach außen in die zugehörige Schließleistenaufnahme 78 des Blendrahmens 4 treten.
  • Die Figuren 14 bis 18 verdeutlichen die Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung 7, die - wie nachstehend noch näher beschrieben wird - auch eine Unterstützungseinrichtung 92 für die Verlagerung der Schließleisten 51, 52 bildet. Die Betätigungseinrichtung 7 beziehungsweise Unterstützungseinrichtung 92 weist einen Grundkörper 93 auf, der am Fenster 1, an der Tür oder dergleichen, insbesondere am Flügelrahmen 5, festgelegt wird. Hierzu weist der Grundkörper 93 Befestigungslöcher 94 für Befestigungsschrauben auf. Am Grundkörper 93 ist drehbar ein Betätigungselement 95 gelagert, das auf einer Seite des Grundkörpers 93 eine Aufnahme 96 (Figur 16) aufweist, die insbesondere als Vierkantaufnahme ausgebildet ist. Auf der anderen Seite des Grundkörpers 93 weist das Betätigungselement 95 einen Kurbelarm 97 auf, der in drehfester Mitnahme zur Aufnahme 96 steht und über eine Stiftverbindung 98 im Bereich seines Kurbelarmendes schwenkbeweglich mit einer speziellen Ausbildung eines Tragelements 99 verbunden ist. Das Tragelement 99 besitzt an seinen beiden Enden jeweils Haltebereiche 43, die entsprechend - wie zur Figur 7 beschrieben - ausgebildet sind und auf die daher Endbereiche der geteilten Schließleiste 52, also die Schließleistenabschnitte 82 und 83, aufgerastet werden können. Die Figuren 14 bis 16 zeigen den aufgerasteten Zustand; in den Figuren 17 und 18 sind die Schließleistenabschnitte 82 und 83 nicht dargestellt.
  • Gemäß der Figuren 14 und 15 lässt sich der Handgriff 8, der einen in den Figuren 14 und 15 nicht ersichtlichen Vierkantstab aufweist, mit der Aufnahme 96 drehfest kuppeln, d.h., der Vierkantstab wird in die Aufnahme 96 eingesteckt. Gemäß der Figuren 16 bis 18 ist es jedoch auch möglich, den Handgriff 8 nicht zu montieren. Zunächst soll auf die Situation eines montierten Handgriffs 8 eingegangen werden. Wird - ausgehend von der Figur 14 - der Handgriff 8 in die Position gemäß Figur 15 im Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt, so wird hierdurch das Betätigungselement 95 entsprechend verdreht, mit der Folge, dass der Kurbelarm 97 eine Schwenkbewegung durchführt, so wie sie aus einem Vergleich der Figuren 17 und 18 ersichtlich wird. Dies hat zur Folge, dass das Tragelement 99 aus der Position gemäß Figur 17 in die Position gemäß Figur 18 verlagert wird, wodurch die daran befestigten Schließleistenabschnitte 82, 83 aus ihrer Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verlagert werden. Gleichzeitig werden natürlich über die in den Eckbereichen 9 bis 12 angeordneten Schließleistenbeschläge 2 die übrigen Schließleisten 51, 52 entsprechend gleichsinnig verlagert. Sollen die Schließleisten 51, 52 wieder in die Entriegelungsstellung zurückgefahren werden, so ist der Handgriff 8 von einem Benutzer entsprechend in Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen. Anstelle des Handgriffs 8 kann - nach einem anderen Ausführungsbeispiel - dort auch ein maschineller Antrieb vorgesehen sein.
  • Wie erwähnt, sind jedoch auch Situationen denkbar, in denen kein Handgriff verwendet wird, wobei dennoch die aus den Figuren 14 bis 18 ersichtliche Betätigungseinrichtung 7 (dann jedoch ohne aufgesteckten Handgriff 8) an einem Holm des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordnet ist. Die Schließleisten 51, 52 des Fensters 1, der Tür oder dergleichen werden durch eine Einrichtung, bei der es sich beispielsweise auch um die erwähnte, mit Handgriff versehene Betätigungseinrichtung 7 handeln kann, verlagert, die sich beispielsweise an einem anderen Holm des Fensters, der Tür oder dergleichen befindet. Grundsätzlich ist also eine Einrichtung vorhanden, die eine Schließleistenverlagerung herbeiführt. Die konkrete Ausbildung dieser Einrichtung spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Wird nun eine Schließleistenverlagerung durchgeführt, so werden die beiden Schließleistenabschnitte 82 und 83 über die zugeordneten, in den Figuren 14 bis 18 nicht ersichtlichen, zum Beispiel in den Eckbereichen 9 und 11 liegenden Schließleistenbeschläge 2 verlagert. Bei sehr großen Fenstern 1, Türen oder dergleichen, also Bauteilen mit sehr langen Holmen und entsprechend langen Schließleistenabschnitten 82, 83 könnte die Schließleistenverlagerung zum Beispiel durch Reibung in der Schließleistenaufnahme erschwert werden, sodass es zu einem Durchbiegen der Schließleiste 51 beziehungsweise 52 käme. Hierdurch wäre die Funktionsfähigkeit in Frage gestellt. Um dies zu verhindern wirkt die Betätigungseinrichtung 7 gleichfalls als Unterstützungseinrichtung 92, da mittels der Führung des Kurbelarms 97 die erwähnte Durchbiegung verhindert ist, denn der Kurbelarm 97 setzt eine Längsverlagerung der entsprechenden Schließleistenabschnitte 82, 83 in eine geführte Austrittsbewegung beziehungsweise Eintrittsbewegung der Schließleistenabschnitte 82 und 83 um. Durch diese Zwangsführung wird die Verlagerung in die Verriegelungsstellung beziehungsweise Entriegelungsstellung unterstützt. Die Bewegungsbahn des Kurbelarms 97 entspricht somit den Bewegungsbahnen der Schließleistenbeschläge 2.
  • Selbstverständlich wird diese Unterstützungsfunktion der Betätigungseinrichtung 7 auch dann vorliegen, wenn ein Handgriff 8 verwendet wird.
  • Die Figur 19 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schließleistenbeschlags 2, wobei die Schließleisten 51, 52 nicht dargestellt sind. Unterschiedlich zur Darstellung der Figur 2 ist lediglich, dass an dem Schenkel 18 des Eckwinkels 14 das Scharnierband 6 befestigt ist, das bereits in der Figur 1 kurz beschrieben wurde. Damit stellen die Schließleistenbeschläge 2 nicht nur Eckumlenkungen 86 dar, wie dies in den Figuren 2 bis 11 erläutert wurde, sondern optional auch Eckumlenkungen 86 mit daran angeordneten Scharnierbändern 6, beispielsweise zum Drehöffnen des Flügelrahmens 5 des Fensters 1.
  • Die Zeichnungen 20a bis 30e zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele betreffend die erwähnte Verbindung 64, die zwischen dem jeweiligen Tragelement 30, 31 und der jeweiligen Schließleiste 51, 52 besteht. Die Verbindung 64 kann entweder als mindestens eine Festanbindung 90 ausgebildet sein beziehungsweise eine Festanbindung 90 aufweisen oder mindestens eine Längenverstellanbindung 91 sein beziehungsweise eine Längenverstellanbindung 91 aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Verbindung 64 sowohl mindestens eine Festanbindung 90 als auch mindestens eine Längenverstellanbindung 91 aufweist. Nachstehend wird auf die verschiedenen Ausführungsformen näher eingegangen, wobei jede Ausführungsform auch mit jeder anderen Ausführungsform oder mit mehreren anderen Ausführungsformen kombinierbar ist.
  • Die Figuren 20a, b zeigen eine Verbindung 64 zwischen dem Tragelement 30 beziehungsweise 31 und der Schließleiste 51 beziehungsweise 52. Nachstehend wird stets nur von einem Tragelement 30 und einer Schließleiste 51 gesprochen, auch wenn der jeweilige Schließleistenbeschlag 2 beziehungsweise die mehrere Schließleistenbeschläge 2 aufweisende Beschlagsanordnung 3 mehrere Tragelemente und/oder mehrere Schließleisten aufweist. Ferner ist anzumerken, dass die spezielle Formgebung des Tragelements 30 der Figuren 20a bis 30e von der Ausgestaltung der übrigen Figuren abweicht, jedoch dieselbe Funktion vorliegt. Entsprechendes gilt für die Schließleiste 51 der Figuren 20a bis 30e, deren Formgebung ebenfalls abweichend gegenüber der Ausgestaltung der übrigen Figuren ist oder sein kann. Wie bisher ist das Tragelement 30 mittels der Lageröffnung 34 zur Ausbildung der Schwenklagerung 28 am Halteteil 21 befestigt. Entsprechendes gilt für alle weiteren Ausführungsbeispiele. Die Figur 20a zeigt eine perspektivische Darstellung und die Figur 20b eine Längsschnittansicht. Es ist erkennbar, dass das Tragelement 30 einen verschieblich geführten Schlitten 93 aufweist, der auf der Seite der Schließleiste 51 mittels einer Zapfen-/Lochverbindung 92 und auf der Tragelementseite mittels einer Exzenterverbindung 94 gehalten ist. Ein Exzenterelement 95 ist in einer Lagerbohrung 96 des Tragelements 30 verdrehbar gelagert und kann mittels eines Werkzeugs im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden (Pfeile 97). Ein Exzenterstift 98 des Exzenterelements 95 greift in eine Aufnahmeöffnung 99 des Schlittens 93 ein und veranlasst bei einer Drehung des Exzenterelements 95 eine Längenverstellung (Schlittenverlagerung) gemäß des Doppelpfeils 100. Die Zapfen-/Lochverbindung 92 wird durch einen Zapfen 101 des Schlittens 93 realisiert, wobei der Zapfen 101 in eine Aufnahme 102 der Schließleiste 51 eingreift. Alles in allem ist erkennbar, dass die Exzenterverbindung 94 eine kontinuierliche Längenverstellanbindung 91 und dass die Zapfen-/Lochverbindung 92 eine Festanbindung 90 bildet. Durch Verstellen des Exzenterelements 95 ist es möglich Längenanpassungsmaßnahmen zu realisieren, um Toleranzen auszugleichen und/oder Zug- und/oder Druckbeanspruchungen beim Betrieb des Schließleistenbeschlags 2 abzufangen. Die Längenverstellanbindung 91 wird (insbesondere bei allen Ausführungsbeispielen dieser Anmeldung) bei Inbetriebnahme des Schließleistenbeschlags 2 einmalig eingestellt und dann nicht mehr verstellt. Gleichwohl ist es möglich, zum Beispiel im Zuge von Wartungsarbeiten ein Nachstellen vorzunehmen.
  • Die Figuren 21a bis 21d zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindung 64, die als Längenverstellanbindung 91 ausgebildet ist. Am Tragelement 30 ist wiederum eine Exzenterverbindung 94 vorgesehen, die einen Schlitten 93 betätigt. Insofern wird auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Figuren 20a, 20b verwiesen. Der Schlitten 93 ist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 21a bis d jedoch derart gestaltet, dass er Teil einer Klemmverbindung 103 ist. Die Figur 21 a zeigt eine perspektivische Ansicht, die Figur 21b einen Längsschnitt, die Figur 21c einen um 90° gedrehten Längsschnitt und Figur 21d einen Querschnitt der Anordnung. Die Klemmverbindung 103 wird dadurch realisiert, dass der Schlitten Keilelemente 104 aufweist, die mit feststehenden Keilelementen 105 im Innern der Schließleiste 51 derart zusammenwirken, dass durch Verstellung des Exzenterelements 95 der Schlitten 93 verlagert und damit auch die Keilelemente 104 verlagert werden, sodass sie eine Druckkraft auf die Keilelemente 105 ausüben, die wiederum ein Klemmstück 106 der Schließleiste 51 klemmend beaufschlagen, wodurch die Schließleiste 51 in jeweils gewünschter Position gemäß dem Doppelpfeil 100 am Tragelement 30 festlegbar, nämlich festklemmbar, ist. Insofern liegt hier eine kontinuierliche Längenverstellmöglichkeit vor.
  • Die Figuren 22a und b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindung 64 zwischen dem Tragelement 30 und der Schließleiste 51, die als Exzenterverbindung 94 ausgebildet ist und eine Längenverstellanbindung 91 bildet. Die Figur 22a zeigt eine perspektivische Ansicht und die Figur 22b eine Längsschnittansicht. Die Anordnung ist derart getroffen, dass ein Exzenterelement 95, das in einer Lagerbohrung 96 der Schließleiste 51 drehbar gelagert ist, einen Exzenterstift 98 aufweist, der in eine Lagerbohrung 107 des Tragelements 30 eingreift. Die Schließleiste 51 ist gemäß Doppelpfeil 100 längsverschieblich auf dem Tragelemente 30 gelagert. Wird das Exzenterelement 95 gemäß der Pfeile 97 mit einem geeigneten Werkzeug verdreht, so verschiebt sich die Schließleiste 91 in Richtung des Doppelpfeils 100, wodurch eine gewünschte Längenanpassung eingestellt werden kann.
  • Die Figuren 23a und 23b zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung 64, die als Festanbindung 90 ausgebildet ist. Es handelt sich dabei um eine mehrzahnige Verzahnungsverbindung 108, wobei das Tragelement 30 eine Zahnung 109 und die Schließleiste 51 eine mit der Zahnung 109 zusammenwirkende Gegenzahnung 110 aufweist. Wird die Schließleiste 51 gemäß Pfeil 111 auf das Tragelement 30 gedrückt, insbesondere gerastet, so greifen entsprechende Zähne der Zahnung 109 und Gegenzahnung 110 zusammen, wobei hierdurch eine diskontinuierliche Längeneinstellung (je nach Zahnstellungen) erfolgt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 24a und 24b zeigt eine Verbindung 64, die als Schraubkanalverbindung 112 ausgebildet ist und vor dem Festlegen der Teile längenverstellbar gestaltet ist, sodass eine Längenverstellanbindung 91 vorliegt. Die Figur 24a zeigt eine perspektivische Ansicht und die Figur 24b eine Querschnittsansicht der Anordnung. Die Ausgestaltung ist derart getroffen, dass das Tragelement 30 einen Schraubkanal 113 und dass die Schließleiste 51 eine Schraubnut 114 aufweist. Im Zuge der Montagearbeiten werden Tragelement 30 und Schließleiste 51 hinsichtlich ihrer Längsstellung zueinander eingestellt und dann wird eine Befestigungsgewindeschraube 115 in die Schraubnut 114 eingeschraubt, die das Material der Schließleiste 51 durchdringt und in den Schraubkanal 113 des Tragelements 30 eingreift. Auf diese Art und Weise ist nach gewünschter Längeneinstellung dann eine Festlegung geschaffen.
  • Die Figuren 25a und 25b, die eine perspektivische Ansicht und eine Längsschnittansicht bilden, zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung 64, die als Splint-/Aussparungsverbindung 116 ausgebildet ist, welche eine Längenverstellanbindung 91 bildet. Ein vorzugsweise U-förmiger Splint 117 wird in einen Durchbruch 118 der Schließleiste 51 sowie in Splintaufnahmeaussparungen 119 des Tragelements 30 eingesteckt, wodurch eine gewünschte Längenanpassung möglich ist, da eine Vielzahl von Splintaufnahmeaussparungen 119 nebeneinander angeordnet sind und der Splint 117 nur in mindestens eine oder mehrere gewünschte Splintaufnahmeaussparung/en 119 eingesteckt wird.
  • Die Figuren 26a bis 26c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindung 64, die seitens des Tragelements 30 als Längenverstellanbindung 91 und seitens der Schließleiste 51 als Festanbindung 90 gestaltet ist. Die Figur 26a zeigt eine perspektivische Ansicht, die Figur 26b eine Längsschnittansicht in einem tiefer gelegenen und die Figur 26c eine Längsschnittansicht in einem höher gelegenen Bereich. Bei der Längenverstellanbindung 91 handelt es sich um eine Zahnstangen-/Zahnradverbindung 120, die ein am Tragelement 30 drehbar gelagertes Zahnrad 121 aufweist, das mit einer Zahnung 122 eines Schlittens 93 des Tragelements 30 zusammenwirkt. Wird das Zahnrad 121 mittels eines geeigneten Werkzeugs gemäß der Pfeile 97 verdreht, so verlagert sich dementsprechend der Schlitten 93. Der Schlitten 93 weist eine Durchgangsbohrung 123 auf, in der eine Feder 124 sowie zwei von den Enden der Feder 124 beaufschlagte Druckstücke 125 lagern. Die Schließleiste 51 weist zwei Aufnahmen 126 auf. Für die Befestigung des Schlittens 93 an der Schließleiste 51 wird dieser ein Stückweit in das Innere der Schließleiste 51 eingeführt, bis in eine Stellung, in der die Druckstücke 125 - getrieben durch die Feder 124 - in die Aufnahmen 126 einschnappen. Hierdurch wird die Festanbindung 90 realisiert. Die Einschnappbewegung ist in der Figur 26b durch den Doppelpfeil 127 gekennzeichnet.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 27a und 27b zeigt eine Verbindung 64, die seitens des Tragelements 30 als Längenverstellanbindung 91 und seitens der Schließleiste 51 ebenfalls als Längenverstellanbindung 91 ausgestaltet ist. Ein Schlitten 93 weist eine Gewindestange 128 auf, auf die eine Mutter, insbesondere Rändelmutter 129 aufgeschraubt ist. Insofern liegt eine Gewindestangen-/Mutterverbindung 130 vor. Die Rändelmutter 129 stützt sich an dem Tragelement 30 derart ab, dass bei einem Verdrehen der Schlitten 93 in Richtung des Doppelpfeils 100 verstellt wird. Die Verdrehung ist wiederum mittels der Pfeile 97 gekennzeichnet. Die Längenverstellanbindung 91 auf der Schließleistenseite ist als Verzahnungsverbindung 108 ausgestaltet, indem der Schlitten 93 eine Zahnung 109 und die Schließleiste 51 eine Gegenzahnung 110 aufweist. Da Zahnung 109 und Gegenzahnung 110 in verschiedenen Längsstellungen der Anordnung zusammengefügt werden können, ist eine Längenverstellung möglich. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Verzahnungsverbindung 108 nicht längenverstellbar ausgestaltet ist. Dann läge eine Festanbindung 90 vor.
  • Die Figuren 28a und 28b zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung 64, die seitens des Tragelements 30 als Längenverstellanbindung 91 und seitens der Schließleiste 51 ebenfalls als Längenverstellanbindung 91 ausgebildet ist. Die Längenverstellanbindung 91 des Tragelements 30 ist als Exzenterverbindung 94 gestaltet, wodurch ein Schlitten 93 verstellt werden kann, der mit der Schließleiste 51 über eine Verzahnungsverbindung 108 verbunden werden kann. Der Schlitten 93 weist eine Zahnung 109 und die Schließleiste 51 eine Gegenverzahnung 110 auf, wobei Zahnung 109 und Gegenzahnung 110 in verschiedenen Längsstellungen der Anordnung in Eingriff gebracht werden können, wodurch eine Längenverstellung möglich ist. Zusätzlich ist eine weitere Längenverstellung mittels der Exzenterverbindung 94 vorgesehen. Die Verzahnungsverbindung 108 wirkt diskontinuierlich und eine kontinuierliche Verstellung ist mittels der Exzenterverbindung 94 ermöglicht.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 29a und 29b sieht vor, dass eine Verbindung 64 als Längenverstellanbindung 91 ausgestaltet ist. Die Figur 29a zeigt eine perspektivische Ansicht und die Figur 29b eine Längsschnittansicht der Anordnung. An dem Tragelement 30 ist ein Exzenterelement 95 drehbar gelagert, gegen das die Stirnseite 131 der Schließleiste 51 anliegt. Hierbei ist davon auszugehen, dass mehrere Schließleisten am Fenster 1, an der Tür oder dergleichen vorgesehen sind, die in sich insbesondere eine geschlossene, rahmenähnliche Anordnung bilden. Wird das Exzenterelement 95 gemäß der Pfeile 97 verdreht, so wird die Stirnseite 131 der Schließleiste 51 aufgrund der Exzenterwirkung entsprechend längsverlagert. Das Exzenterelement 95 weist einen Kragen 132 auf, der bei entsprechenden Drehstellungen die Oberseite 133 der Schließleiste 51 übergreift und diese dadurch am Tragelement 30 sichert.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 30a bis 30e einer Verbindung 64 ist als Längenverstellanbindung 91 ausgebildet. Hierzu sind am Tragelement 30 zwei Druckstücke 134 schwenkbeweglich gelagert, die mit einem Halteelement 135 der Schließleiste 51 zusammenwirken. Die Figur 30a zeigt eine perspektivische Ansicht des Tragelements 30, die Figur 30b eine perspektivische Querschnittsansicht im noch nicht verrasteten Zustand, die Figuren 30c bis 30e Querschnittsansichten von verschiedenen Montagezuständen. Insgesamt ist die Längenverstellanbindung 91 als Klemmverbindung 103, insbesondere als Übertotpunktklemmverbindung 136 ausgestaltet. Wird - gemäß Figur 30c - die Schließleiste 51 entsprechend Pfeil 137 dem Tragelement 30 zugeführt, so legt sich das Halteelement 135 zwischen die Druckstücke 134, die - gemäß Figur 30d - verschwenken und Druckkräfte entfalten, wobei das Verschwenken derart weit erfolgt, dass die Druckstücke 134 eine Übertotpunktstellung gemäß Figur 30e einnehmen und dadurch eine verrastete Klemmstellung bewirken. Gemäß der Pfeile 138 verrastet in der Endstellung die Schließleiste 51 mit dem Tragelement 30, sodass die Übertotpunktstellung nicht mehr verlassen werden kann.
  • Die Figuren 31 und 32 zeigen weitere separate oder kombinierbare Möglichkeiten, die erwähnten Einstellmaßnahmen und Toleranzanpassungen vorzunehmen. Hierzu ist gemäß Figur 31 vorgesehen, dass die Schwenklagerungen 28 durch geeignete Exzenterelemente 95 als Exzenterschwenklagerungen 138' ausgestaltet sind. Zusätzlich oder alternativ kann gemäß Figur 32 vorgesehen sein, dass die Drehlagerung 23 als Exzenterdrehlagerung 139 ausgestaltet ist. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 31 lassen sich die Tragelemente 30 und 31 durch die Exzenterwirkung der Exzenterelemente 95 relativ zum Halteteil 21 verlagern, wodurch eine Einstellmöglichkeit besteht. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass nur eine Schwenklagerung 28 mit Exzenter versehen ist. Zusätzlich oder alternativ kann eine Verstellmöglichkeit beim Ausführungsbeispiel der Figur 32 dadurch herbeigeführt werden, dass durch die Exzenterwirkung der Exzenterdrehlagerung 139 das Halteteil 21 relativ zum Grundteil 13 verlagert werden kann. Zur Figur 32 ist noch zu erwähnen, dass hier die Darstellung teilweise aufgeschnitten ist, um Einzelheiten des Exzenters erkennen zu können und dass hier die mindestens eine Schwenklagerung 28 grundsätzlich nicht exzentrisch ausgebildet ist. Alternativ ist jedoch auch eine exzentrische Ausbildung möglich.
  • Der erwähnte Toleranzausgleich ist notwendig, da sich Toleranzen in jeder Lagerstelle und Verbindungsstelle ergeben. Überdies treten im Betrieb des Schließleistenbeschlags 2 beziehungsweise der Beschlagsanordnung 3 Zug- und Druckbeanspruchungen auf, dies sowohl bei einem umlaufenden als auch bei einem nicht umlaufenden System. Bei einem umlaufenden System wird eine Schubkomponente - einmal im Kreis herum - auf der anderen Seite als Druck wirken. Ferner wird ein Umschalten, also einer Verschlussleistenbetätigung von der einen in die andere Richtung, stets zu Zug- und Druckbeaufschlagungen führen. Aufgrund der Lager- und Verbindungsstellen ist Spiel vorhanden, wobei sich diese Toleranzen aufsummieren, mit der Folge, dass unterschiedliche Drehwinkel entstehen und damit unterschiedliche Ausfahrpositionen oder Einfahrpositionen der Schließleisten vorliegen können. Ist ein System mit mehreren Schließleisten vorhanden, so muss die sich ergebende Toleranz nicht an jeder Stelle ausgeglichen werden, sondern es reicht aus, innerhalb einer Betätigungskette beispielsweise ein einziges Mal einen Toleranzausgleich vorzusehen und beispielsweise den Rest der Verbindungen als Festanbindungen auszuführen. Schließlich soll noch darauf hingewiesen werden, dass die erfindungsgemäßen Gegenstände sowohl bei Flügeln von Fenstern, Türen und dergleichen eingesetzt werden können, die einen Rahmen aufweisen oder die rahmenlos ausgestaltet sind. Insbesondere bei Fenstern, Türen oder dergleichen mit verdeckter Bandseite ist gegebenenfalls keine umlaufende Anordnung von Schließleisten möglich. Dies gilt insbesondere für die untere Bandseitenecke. Zumeist ist die obere Bandseitenecke nicht betroffen, da dort eine andere Konstruktion aufgrund der meist vorhandenen Ausstellschere vorliegt.

Claims (28)

  1. Als Eckumlenkung ausgebildeter Schließleistenbeschlag für einen Eckbereich eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Halteteil, das mit zwei, in einem durch den Eckbereich definierten Winkel zueinander verlaufenden Schließleisten wirkverbunden ist, wobei das Halteteil (21) mittels einer Drehlagerung (23) drehbeweglich an einem ortsfest anzuordnenden Grundteil (13) lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Tragelemente (30,31) mittels Schwenklagerungen (28,29) schwenkbeweglich am Halteteil (21) angelenkt sind, wobei an jedem Tragelement (30,31) eine der Schließleisten (51,52) mittels einer Verbindung (64) befestigt ist.
  2. Schließleistenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (64) mindestens eine Festanbindung (90) ist oder aufweist.
  3. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (64) mindestens eine Längenverstellanbindung (91) ist oder aufweist.
  4. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festanbindung (90) mindestens eine Rastverbindung (65) und/oder eine Zapfen-/Lochverbindung (92) ist oder aufweist.
  5. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstellanbindung (91) eine Exzenterverbindung oder eine mehrzahnige Verzahnungsverbindung oder eine Schraubkanalverbindung oder eine Splint-/Aussparungsverbindung mit mehreren Splintaufnahmeaussparungen oder eine Zahnstangen-/Zahnradverbindung oder eine Gewindestangen-/Mutterverbindung ist oder aufweist.
  6. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstellanbindung (91) eine Klemmverbindung, insbesondere eine Übertotpunktklemmverbindung oder eine Keilklemmverbindung, vorzugsweise eine mittels eines Exzenters betätigbare Keilklemmverbindung, ist oder aufweist.
  7. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerung eine einstellbare Exzenterdrehlagerung ist.
  8. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schwenklagerungen eine einstellbare Exzenterschwenklagerung ist.
  9. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schließleiste (51,52) zumindest an jedem ihrer Endbereiche (53) ein einen Hohlraum (54) ausbildendes, insbesondere U-förmiges Querschnittprofil aufweist, wobei in den Hohlraum (54) ein Bereich des zugehörigen Tragelements (30,31) eingerastet angeordnet ist.
  10. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (65) ein Rastelement (76) und eine mit dem Rastelement (76) verrastete Rastaufnahme (77) aufweist.
  11. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Tragelemente (30,31) mindestens einen Längsschlitz (68) zur Ausbildung von Federarmen (70,71) aufweist, die dem Rastelement (76) angehören und/oder dass der Hohlraum (54) der Schließleiste (51,52) von mindestens einem elastischen Federarm (55,56) berandet ist.
  12. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Federarm (55,56,70,71) ein Rasthaken (74,75), insbesondere eine Flanke eines Stegs (59), ausgebildet ist, der/die im verrasteten Zustand der Rastverbindung (65) hinter eine Raststufe (72,73,89) der Rastaufnahme (77) oder des Rastelements (76) greift.
  13. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Tragelemente (30,31) als Tragschiene (36) ausgebildet ist.
  14. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schwenklagerung (28,29) mit Halteteilübergreifabstand (Ha) zur zugeordneten Schließleiste (51,52) angeordnet ist.
  15. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Tragschiene (36) als Winkelschiene (37) ausgebildet ist, die zwei Schienenschenkel (38,39) aufweist, von denen dem einen die Schwenklagerung (28,29) und dem anderen die zugehörige Schließleiste (51,52) zugeordnet ist.
  16. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (21) als Wippe (25), insbesondere Überschlagswippe, ausgebildet ist.
  17. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerung (23) und die beiden Schwenklagerungen (28,29) derart zueinander angeordnet sind, dass sie an den Ecken eines gedachten Dreiecks liegen.
  18. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (13) einen holmverbindenden Eckwinkel (14) aufweist.
  19. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Eckbereich des Eckwinkels (14) eine Grundplatte (19) angeordnet ist, die die Drehlagerung (23) trägt.
  20. Schließleistenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (13) ein Scharnierband (6) aufweist.
  21. Fenster, Tür oder dergleichen, mit mindestens einem Schließleistenbeschlag (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  22. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 21 gekennzeichnet durch mindestens zwei Schließleistenbeschläge (2), die über mindestens eine, insbesondere nur eine, Schließleiste (51,52) miteinander verbunden, insbesondere miteinander direkt verbunden, sind.
  23. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließleistenbeschlag (2) einem Flügelrahmen (5) oder einem Blendrahmen (6) des Fensters (1), der Tür oder dergleichen zugeordnet ist.
  24. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Blendrahmen (4) und/oder Flügelrahmen (5) umlaufend ausgebildete Aufnahmenut (46) für die Schließleisten (51,52).
  25. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Blendrahmen (4) und/oder Flügelrahmen (5) umlaufend ausgebildete Einbaunut (47) für den Eckwinkel (14).
  26. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine am Blendrahmen (4) und/oder Flügelrahmen (5) ausgebildete Eckaufnahme (48) für die Grundplatte (19) und die Tragelemente (30,31).
  27. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (46) seitlich in die Einbaunut (47) mündet.
  28. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckaufnahme (48) mit ihrer einen Seite in die Aufnahmenut (46) und mit ihrer anderen Seite in die Einbaunut (47) mündet.
EP12008187.2A 2012-12-07 2012-12-07 Als Eckumlenkung ausgebildeter Schließleistenbeschlag Not-in-force EP2740868B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12008187.2A EP2740868B1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Als Eckumlenkung ausgebildeter Schließleistenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12008187.2A EP2740868B1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Als Eckumlenkung ausgebildeter Schließleistenbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2740868A1 EP2740868A1 (de) 2014-06-11
EP2740868A8 EP2740868A8 (de) 2014-08-20
EP2740868B1 true EP2740868B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=47602708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008187.2A Not-in-force EP2740868B1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Als Eckumlenkung ausgebildeter Schließleistenbeschlag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2740868B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208425B4 (de) * 2019-06-11 2021-04-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Stangenförmiges Beschlagelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR456764A (fr) * 1913-04-16 1913-09-04 Marcel Bazille Perfectionnements aux fermetures de portes
US2268114A (en) 1939-05-03 1941-12-30 William H Foster Closure, sealing, and locking means
CA2212039A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 Edwin A. Macdonald Security door assembly
DE29718393U1 (de) * 1996-10-19 1998-05-28 Kunz, Manfred, 13507 Berlin Schließvorrichtung
DE19745553A1 (de) * 1996-10-19 1998-08-06 Manfred Kunz Schließvorrichtung
FR2960015B1 (fr) * 2010-05-11 2012-07-13 Pierre Couder Dispositif d'ouverture fermeture pour tous chassis vitres ou non roulant sur un rail avec possibilite d'ouverture en pivotant autour d'un axe vertical.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2740868A8 (de) 2014-08-20
EP2740868A1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP2206860B1 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP2740868B1 (de) Als Eckumlenkung ausgebildeter Schließleistenbeschlag
EP2921618B1 (de) Türanordnung
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP3625420B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP3795783A2 (de) Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung
EP3243989B1 (de) Beschlaganordnung
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP2343425B1 (de) Beschlagteilschienen-Anordnung für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
EP2855810B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
DE102012011013B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Drehverschlusseinrichtung
DE19948862A1 (de) Schließeinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
EP3860402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
EP3239443B1 (de) Lageranordnung für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HANEL, DIRK

Inventor name: MEHR, MARCUS

Inventor name: MATTAUSCH, JUERGEN

Inventor name: DIEM, EIKE

Inventor name: REICH, BARBARA

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191211

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012009259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701