EP2740836A1 - Dampfbügelvorrichtung, Dampfbügeleisen und Bügelstation - Google Patents

Dampfbügelvorrichtung, Dampfbügeleisen und Bügelstation Download PDF

Info

Publication number
EP2740836A1
EP2740836A1 EP13182198.5A EP13182198A EP2740836A1 EP 2740836 A1 EP2740836 A1 EP 2740836A1 EP 13182198 A EP13182198 A EP 13182198A EP 2740836 A1 EP2740836 A1 EP 2740836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
soleplate
ironing device
chamber
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13182198.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740836B1 (de
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2740836A1 publication Critical patent/EP2740836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740836B1 publication Critical patent/EP2740836B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Definitions

  • the invention is in the field of steam ironing apparatuses, particularly the steam iron or steam ironing station, comprising a soleplate having steam outlets and an evaporation chamber bounded by a sole plate forming part of the soleplate, a side wall and a top plate and into which optional vapor and / or vaporization liquid may be introduced via at least one first introduction port; wherein the sidewall is integral with the top plate and forms a lid assembly.
  • Steam ironing devices are known, in particular steam irons or steam ironing stations, comprising: a soleplate having a soleplate traversed by steam outlets; and a steam generating system having an evaporation chamber communicating with the steam exit openings provided on the upper surface of the sole plate, and into which optional evaporation liquid can be introduced via an introduction opening.
  • the soleplate is normally made in one piece by means of aluminum injection molding.
  • the underside of a soleplate of this type acts directly as a contact surface for ironing.
  • the underside of the soleplate may also be specially coated to improve its sliding properties as well as the appearance, or it may additionally be provided with a thin metal plate, although this adds to manufacturing complexity and manufacturing costs.
  • the sole plate in plan view has approximately the shape of an isosceles triangle.
  • the evaporation chamber is enclosed by a side wall and an upper wall.
  • the introduction opening for the evaporation liquid in the evaporation chamber is located in the upper wall of the evaporation chamber in a front, that is, to the tip-facing portion of the sole plate, usually in the front third of the sole plate.
  • the steam outlets in these simpler steam ironing devices are designed primarily in an array of one or more rows of bow or horseshoe shape in the lateral regions of the soleplate near the side wall. Since the soleplate is made by aluminum injection molding, it is easy to spray the sidewall vertically from the top of the soleplate. In this way, the soleplate can be closed with a top wall of relatively simple stainless steel sheet construction which closes off the vaporization chamber. Then, the evaporation chamber is bounded in its circumference by the side wall which rises vertically from the top of the sole plate, and the upper wall is seated thereon and sealed with a silicone cord along the connecting periphery. Sometimes, the connection of the upper wall to the vertical wall due to faulty sealing with the silicone has a small steam leak, and the vapor escapes to the interior of the device and generates electrical failures.
  • a steam iron having a soleplate with steam outlet openings and an evaporation chamber into which the water to be evaporated is introduced.
  • the vaporization chamber is defined by a soleplate forming part of the soleplate, a side wall and an upper plate. A portion of the sidewall is integral with the top panel and forms a lid assembly.
  • the vertical wall is normally as close as possible to the perimeter of the soleplate to allow for a more spacious evaporation chamber.
  • the rest of the components of the iron is fixed and is covered with a plastic housing, which must keep in a safe construction of the device in the area near the soleplate at a distance from the side wall of the evaporation chamber in order to avoid contact since the high temperatures of the sole could damage the housing. Therefore, the shape of the Housing, and in particular the aesthetics of the device, limited by the shape of the sole plate.
  • the object of the invention is to provide a steam ironing device with a structurally safe evaporation chamber, which increases the electrical safety of the device.
  • a steam ironing apparatus in particular a steam iron or a steam ironing station, comprising a soleplate having steam outlets and an evaporation chamber bounded by a soleplate forming part of the soleplate, a side wall and a top plate, and optionally steam and / or or evaporation liquid can be introduced via at least one first introduction opening; wherein the sidewall is integral with the top plate and forms a lid assembly, the periphery of the sidewall closer to the soleplate extending outwardly of the vaporization chamber and forming a brim.
  • the steam ironing device is equipped in a known manner with a container for evaporation liquid, in particular water, or can be connected to such.
  • a container for evaporation liquid in particular water
  • it comprises: a preferably electric heating device for heating the soleplate and / or the evaporation chamber and / or a steam distribution system; an ironing temperature setting element (optional); and a control for optionally activating and deactivating the steam generating system, for example in the form of a so-called steam switch.
  • the cover assembly formed by the top wall, the side wall and the rim is preferably formed in one piece, for example as a metal injection molding construction, preferably aluminum.
  • the cavity formed is by means of the soleplate closed, whereby the evaporation chamber is formed.
  • the soleplate may include on its upper side interior walls that rise to the interior of the vaporization chamber and may or may not touch the upper wall, thereby circumscribing subchambers or water retention paths that prevent water from escaping the chamber without being vaporized.
  • the outer surface of the sole may also be coated or an additional thin metal plate may be provided thereon.
  • the coating may be a thin sheet of aluminum, rolled to a thickness of less than 1 mm, attached to the sole by bending its periphery at the edge of the sole.
  • the metal plate may be an aluminum plate of more than 1 mm, preferably more than 1.5 mm, more preferably more than 2 mm, which is attached to the sole by gluing with silicone or the like.
  • upper surface of the soleplate is to be understood as the upper surface or the level of the soleplate which is facing upward it faces the rest of the ironing device. That the perimeter of the sidewall extends outside the vaporization chamber and forms a brim is understood to mean that the brim makes an angle of 90 ° or less with the perpendicular to the soleplate outwardly of the vapor chamber. Preferably, it extends in the plane of the soleplate and forms a larger area soleplate although, if the angle is smaller or curved upwardly, it may form a soleplate with curved edges.
  • the soleplate is seated on the perimeter of the sidewall so that the lid assembly bonds to the soleplate by simple contact, but a tight silicone seal may be made.
  • the vapor losses through the connection line between the cover assembly and the soleplate are less relevant because they are not directed towards the interior of the device.
  • the tight seal against liquid and vapor or a corresponding closure may be an integral part of the sole plate.
  • separate or additional sealing elements are also possible, which may be connected directly or indirectly (for example via an intermediate element) to the soleplate.
  • the closure or the Sealing element must be resistant to the ironing temperature.
  • these elements must be designed to be temperature resistant so that at the temperatures encountered during ironing (generally about 70 ° C - 190 ° C, although in some circumstances up to 260 ° C), the liquid - And steam-tightness is maintained.
  • a separate or additional sealing element for example, in combination with other mechanical components, in particular a castable, hardenable sealing compound, for example a silicone composition, can be used.
  • a castable, hardenable sealing compound for example a silicone composition
  • the invention is not limited to such a separate sealing element.
  • the heating element is preferably a tube resistor embedded in the lid assembly in an area near the periphery of the side wall where it is connected to the rim. In this way it transfers the heat by contact with the soleplate and facilitates the evaporation of the ironing fluid.
  • the steam outlet openings may be arranged in the sole plate and / or between the sole plate and the circumference of the side wall and / or in the brim.
  • the soleplate is covered with a sole cover with steam outlet mouths
  • they can be directly on the sole plate with the evaporation chamber in conjunction, or between the soleplate and the sole cover a first vapor distribution chamber is formed with the steam outlet and the mouth Evaporation chamber is connected via the steam outlet openings.
  • a second steam distribution chamber is formed, which is connected to the steam outlet and a second filling opening.
  • the water does not enter the evaporation chamber, but is directed directly to the second distribution chamber, which is at least partially below the Heating element runs. In this way, a large amount of water evaporates in a short time.
  • a third steam distribution chamber is formed between the soleplate and the sole cover, which is connected to the steam exit orifices and to an outlet of the evaporation chamber.
  • the vaporization chamber does not have any vapor outlets because all of the vapor exits through the outlet and is connected to the distribution chamber, which is below the rim and partially the heating element.
  • the cover assembly may be secured to the soleplate by means of a threaded connection, in one form the threaded connection having at least one screw passing through the soleplate through a through-opening and screwed into the inside of the cover assembly, or conversely at least the threaded connection a screw penetrating a hole in the cover and screwed into the top of the sole plate.
  • the connecting line between the two sealing material may be inserted or not.
  • the top wall, the side wall and the rim are integrally formed by means of an aluminum injection molding process, whereby the cover assembly is formed in the same shape as the sole plate is made, whereby the different expansion coefficients are avoided if they were made of different materials ,
  • the plastic housing covering the exterior of the ironing device around the area of the soleplate at least the interior or the entire sidewall at least partially sloped towards the interior of the evaporation chamber at least on a portion of the periphery of the cover assembly is, whereby the exterior of the side wall can be given a design of more appropriate shape, such as curved or flat, and that the housing can be made close to her, but without touching it.
  • an object of the invention is a steam ironing device, in particular a steam iron or a steam ironing station comprising a heatable with a heating element and having a sole cover, the steam outlet mouths, covered soleplate, wherein between the soleplate and the sole cover, a fourth steam distribution chamber is formed with the steam outlet orifices is connected, wherein in the fourth steam distribution chamber optionally steam and / or evaporation liquid can be introduced via at least one second introduction opening.
  • a steam distribution and production chamber with a particularly high steam generation can be designed in a simple form.
  • Fig. 1 is a plan view of the underside of a cover assembly 12 of a soleplate 4 is shown.
  • the lid assembly 12 is made of cast aluminum, in which the tubular, U-shaped heating element 22 is embedded, which faces the interior of the steam ironing device.
  • the interior of the device is enclosed by a housing (not shown in the figures) which has a handle with which the user can manipulate the device by sliding it on the clothing or garment to be ironed.
  • a housing not shown in the figures
  • the steam iron type steam ironing apparatuses inside is the water tank disposed above the soleplate and supplying vaporization liquid W to the evaporation chamber 10 through a first introduction opening 14a provided in the upper plate 15 of the chamber 10.
  • the upper plate 15 is connected to the brim 20 in another plane via the side wall 13 at its periphery 13a.
  • the evaporation chamber is with a sole plate 2 as that of the Fig. 2 locked. They can be connected by means of a screw 19 with a screw which passes through a through hole 17 in the upper plate 15 and is screwed into the upper surface 2a of the sole plate 2, as in Fig. 3 or the soleplate may also be adhered to the lid assembly 12 with a temperature resistant adhesive such as silicone, or both forms simultaneously.
  • the soleplate 4 formed by the lid assembly 12 with the sole plate 2 closing the vaporization chamber 10 is covered by a sole cover 24, and preferably bonded to it with temperature-resistant adhesive.
  • the soleplate has two steam distribution chambers 28b and 28c.
  • the third steam distribution chamber into which the steam passes from the evaporation chamber 10 is located on the underside of the brim 20 of the soleplate 4 and is covered by the sole cover 24.
  • the vaporization chamber 10 has a first introduction port 14a through which the vaporization liquid or vapor W enters, and an outlet 30 through which the vapor exits through a conduit (not shown) corresponding to the broken line of FIG Fig. 3 follows and is connected by a steam outlet opening 6 with the third steam distribution chamber 28c.
  • the steam exits the third steam distribution chamber 28c through the steam exit orifices 26 that traverse the sole cover.
  • the other chamber, the second steam distribution chamber 28b is recessed in the top 2b of the sole plate 2 and channeled by closing against the bottom of the lid assembly 12.
  • evaporation liquid W is introduced through the second introduction opening 14b via the cover assembly 12, which opens directly into the distribution chamber 28b.
  • This chamber extends through the circumference of the sole plate 2 just below the heating element 22 to the steam outlet opening 6 of the sole plate 2, where the steam outlet orifices 26 are located.
  • This second steam distribution chamber 28b With this second steam distribution chamber 28b, a particularly large vapor flow can be generated in a short period of time.
  • the second chamber recessed into the top of the soleplate and channeled through the bottom of the lid assembly it could be opposite, that is, recessed into the bottom of the lid assembly and channeled through the top of the soleplate.
  • FIGS. 5 to 7 Another way to produce this vapor stream in similar form is in the FIGS. 5 to 7 4, where the fourth steam distribution chamber 28d is recessed into the underside of the cover assembly 12 and is covered and channeled by the sole cover 24 in the same manner as in the previous embodiment and extends below the heating element 22 to the steam exit orifices 26.
  • the evaporation liquid or vapor W passes directly through the second introduction opening 14b, which is directly connected to the fourth steam chamber 28d in contrast to the previous embodiment.
  • a further soleplate 4 according to the invention is shown in the sectional view, in which the upper plate 15 is connected to the brim 20 in another plane via the side wall 13 at its periphery 13a.
  • the evaporation chamber is closed with a sole plate 2; they may be connected by means of a screw 19 with a screw which passes through a through hole 121 in the sole plate 2 and is screwed into the top of the upper plate 15 of the evaporation chamber 10.
  • the soleplate 4 formed by the lid assembly 12 with the sole plate 2 closing the vaporization chamber 10 is covered by a sole cover 24 and preferably bonded to it with temperature-resistant adhesive.
  • the soleplate has a steam distribution chamber 28a.
  • the evaporation chamber 10 has a first introduction opening 14a through which the evaporation liquid or vapor W enters, and a plurality of steam exit openings 6 in the form of channels formed between the sole plate 2 and the lid assembly 12 just below the heating element 22 and through which the steam rises to the first steam distribution chamber 28a.
  • the chamber 28a extends to the rear of the soleplate 2 below the heating element, and from it branch channels that bring the steam to steam exit orifices 26 that traverse the sole cover. This design of the soleplate does not necessarily have to be clad with the sole cover, since the steam outlet openings 6 can distribute the steam correctly through the soleplate.
  • the vaporization chamber 10 may include interior walls 18 for directing the vaporization liquid and / or vapor through the interior of the chamber and facilitating its vaporization.
  • Each of the vapor distribution chambers 28a, 28b, 28c, 28d may be zigzagged or labyrinthed to increase the distance of the water or vapor W and to ensure that it remains vaporized or vaporous, especially when below of the heating element 22 extends. This is easy to manufacture since the soleplate 2 and the lid assembly 12 are fabricated by a metal casting process.
  • the support of the sole plate 2 in the lid assembly 12, which forms the evaporation chamber, may be stepped, as in FIG Fig. 3 to see, or not, as in Fig. 7 see, depending on the design of the steam distribution chambers.
  • the great advantage of an ironing device with a soleplate of this type is that no tight seal is required in the upper plate of the steam chamber as in the prior art irons.
  • Each of the steam distribution chambers applies to steam irons with built-in water tank or for ironing stations, where the steam generation takes place in a separate boiler storage.
  • the heating element must be sufficiently powerful to vaporize all of the water entering the vaporization chamber and vapor distribution chambers, and the ironing stations, to vaporize all of the vapor entering these chambers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Dampfbügelvorrichtung, insbesondere eines Dampfbügeleisens oder einer Dampfbügelstation, die eine Bügelsohle (4), die Dampfaustrittsöffnungen (6) aufweist, und eine Verdampfungskammer (10) umfasst, die durch eine Sohlenplatte (2), die einen Teil der Bügelsohle (4) bildet, eine Seitenwand (13) und eine obere Platte (15) umgrenzt ist, und in die wahlweise zu verdampfende Flüssigkeit oder Dampf (W) über mindestens eine erste Einführungsöffnung (14a) eingeführt wird; wobei die Seitenwand (13) in einem Stück mit der oberen Platte (15) ausgeführt ist und eine Deckelbaugruppe (12) bildet.
Der Umfang (13a) der Seitenwand (13) erstreckt sich näher an der Bügelsohle (4) nach außerhalb der Verdampfungskammer (10) und bildet eine Krempe (20), und die Sohlenplatte (2) verschließt die Verdampfungskammer (10) durch den unteren Teil der Bügelsohle (4).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Dampfbügelvorrichtungen, insbesondere des Dampfbügeleisens oder der Dampfbügelstation, die eine Bügelsohle, die Dampfaustrittsöffnungen aufweist, und eine Verdampfungskammer umfassen, die durch eine Sohlenplatte, die einen Teil der Bügelsohle bildet, eine Seitenwand und eine obere Platte umgrenzt ist, und in die wahlweise Dampf und/oder Verdampfungsflüssigkeit über mindestens eine erste Einführungsöffnung eingeführt werden können; wobei die Seitenwand in einem Stück mit der oberen Platte ausgeführt ist und eine Deckelbaugruppe bildet.
  • Stand der Technik
  • Es sind Dampfbügelvorrichtungen bekannt, insbesondere Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstationen, die umfassen: eine Bügelsohle, die eine Sohlenplatte aufweist, die von Dampfaustrittsöffnungen durchquert ist; und ein Dampferzeugungssystem mit einer Verdampfungskammer, die in Verbindung mit den Dampfaustrittsöffnungen steht, die auf der Oberseite der Sohlenplatte eingerichtet ist, und in die wahlweise Verdampfungsflüssigkeit über eine Einführungsöffnung eingeführt werden kann.
  • Zur Vereinfachung der Konstruktion und zur Reduktion der Fertigungskosten ist die Sohlenplatte normalerweise mittels Aluminiumspritzguss in einem Stück ausgeführt. Bei den preiswerteren Dampfbügelvorrichtungen fungiert die Unterseite einer Sohlenplatte dieser Art direkt als Kontaktfläche für die Bügelwäsche. Tatsächlich kann die Unterseite der Sohlenplatte auch zur Verbesserung ihrer Gleiteigenschaften sowie des Aussehens spezialbeschichtet sein, oder es kann darauf zusätzlich eine dünne Metallplatte vorgesehen sein, auch wenn dies die Komplexität der Fertigung und die Herstellungskosten erhöht. Im Allgemeinen weist die Sohlenplatte in der Draufsicht ungefähr die Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf. Die Verdampfungskammer ist durch eine Seitenwand und eine obere Wand eingeschlossen. Die Einführungsöffnung für die Verdampfungsflüssigkeit in die Verdampfungskammer befindet sich in der oberen Wand der Verdampfungskammer in einem vorderen, das heißt, zur Spitze weisenden Bereich der Sohlenplatte, gewöhnlich im vorderen Drittel der Sohlenplatte.
  • Die Dampfaustrittsöffnungen sind in diesen einfacheren Dampfbügelvorrichtungen hauptsächlich in einer Anordnung aus einer oder mehreren Reihen in Bogen- oder Hufeisenform in den seitlichen Bereichen der Sohlenplatte nahe der Seitenwand gestaltet. Da die Sohlenplatte mittels Aluminiumspritzguss ausgeführt ist, ist es einfach, die Seitenwand vertikal von der Oberseite der Sohlenplatte ausgehend zu spritzen. Auf diese Weise kann die Sohlenplatte mit einer oberen Wand mit relativ einfacher Konstruktion aus Edelstahlblech geschlossen werden, die die Verdampfungskammer verschließt. Dann ist die Verdampfungskammer in ihrem Umfang durch die Seitenwand begrenzt, die sich vertikal von der Oberseite der Sohlenplatte erhebt, und darauf sitzt die obere Wand auf und ist entlang dem Verbindungsumfang mit einer Silikonschnur abgedichtet. Manchmal weist die Verbindung der oberen Wand mit der vertikalen Wand durch einen fehlerhaften Verschluss mit dem Silikon ein kleines Dampfleck auf, und der Dampf entweicht zum Inneren der Vorrichtung und erzeugt elektrische Ausfälle.
  • Im Dokument GB 2176505 A ist ein Dampfbügeleisen gezeigt, das eine Bügelsohle mit Dampfaustrittsöffnungen und eine Verdampfungskammer aufweist, in die das zu verdampfende Wasser eingeführt wird. Die Verdampfungskammer ist durch eine Sohlenplatte, die einen Teil der Bügelsohle bildet, eine Seitenwand und eine obere Platte begrenzt. Ein Teil der Seitenwand ist in einem Stück mit der oberen Platte ausgeführt und bildet eine Deckelbaugruppe. Mit dieser Gestaltung wird das Problem nicht gelöst, dass Dampfleckagen in das Innere der Vorrichtung eindringen und elektrische Ausfälle hervorrufen.
  • Außerdem befindet sich die vertikale Wand normalerweise so nah wie möglich am Umfang der Sohlenplatte, um eine geräumigere Verdampfungskammer zu ermöglichen. Auf der Bügelsohle ist der Rest der Bestandteile des Bügeleisens befestigt und ist mit einem Kunststoffgehäuse abgedeckt, das sich in einer sicheren Konstruktion der Vorrichtung im Bereich nahe der Bügelsohle in einem Abstand von der Seitenwand der Verdampfungskammer fern halten muss, um den Kontakt zu vermeiden, da die hohen Temperaturen der Sohle das Gehäuse beschädigen könnten. Daher ist die Form des Gehäuses, und insbesondere die Ästhetik der Vorrichtung, durch die Form der Bügelsohle eingeschränkt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine Dampfbügelvorrichtung mit einer konstruktiv sicheren Verdampfungskammer zur Verfügung zu stellen, die die elektrische Sicherheit der Vorrichtung erhöht.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Dampfbügelvorrichtung gemäß der Erfindung mit den Eigenschaften des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dampfbügelvorrichtung, insbesondere eines Dampfbügeleisens oder einer Dampfbügelstation, die eine Bügelsohle, die Dampfaustrittsöffnungen aufweist, und eine Verdampfungskammer umfasst, die durch eine Sohlenplatte, die einen Teil der Bügelsohle bildet, eine Seitenwand und eine obere Platte umgrenzt ist, und in die wahlweise Dampf und/oder Verdampfungsflüssigkeit über mindestens eine erste Einführungsöffnung eingeführt werden können; wobei die Seitenwand in einem Stück mit der oberen Platte ausgeführt ist und eine Deckelbaugruppe bildet, wobei sich der Umfang der Seitenwand, der sich näher an der Bügelsohle befindet, nach außerhalb der Verdampfungskammer erstreckt und eine Krempe bildet.
  • Die Dampfbügelvorrichtung gemäß der Erfindung ist in bekannter Weise mit einem Behälter für Verdampfungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, ausgestattet oder kann mit einem solchen verbunden werden. Außerdem weist diese auf: eine vorzugsweise elektrische Heizvorrichtung zum Heizen der Bügelsohle und/oder der Verdampfungskammer und/oder eines Dampfverteilungssystems; ein Bügeltemperatur-Einstellelement (optional); sowie ein Steuerelement zur optionalen Aktivierung und Deaktivierung des Dampferzeugungssystems, zum Beispiel in Form eines so genannten Dampfschalters.
  • Die durch die obere Wand, die Seitenwand und die Krempe gebildete Deckelbaugruppe ist vorzugsweise in einem Stück gestaltet, zum Beispiel als Metall-Spritzgusskonstruktion, vorzugsweise Aluminium. Der gebildete Hohlraum ist mittels der Sohlenplatte verschlossen, wodurch die Verdampfungskammer gebildet ist. Die Sohlenplatte kann auf ihrer Oberseite Innenwände enthalten, die sich zum Inneren der Verdampfungskammer erheben und die obere Wand berühren oder nicht und damit Unterkammern oder Wasserrückhaltewege umgrenzen, die vermeiden, dass Wasser aus der Kammer austritt, ohne verdampft zu sein. Die Außenfläche der Sohle kann außerdem beschichtet sein, oder auf ihr kann eine zusätzliche dünne Metallplatte vorgesehen sein. Die Beschichtung kann ein dünnes, auf eine Dicke unter 1 mm gewalztes Aluminiumblech sein, das an der Sohle befestigt ist, indem sein Umfang am Rand der Sohle umgebogen ist. Die Metallplatte kann ein Aluminiumblech von mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 1,5 mm, besonders bevorzugt von mehr als 2 mm sein, die an der Sohle durch Verklebung mit Silikon oder Ähnlichem befestigt ist.
  • Da die Plattenstärke oder -dicke der Sohlenplatte, abhängig von der konstruktiven Ausführungsform, örtlich variieren kann, ist im Sinne der Erfindung "die Oberseite" der Sohlenplatte als diejenige obere Fläche oder das Niveau der Sohlenplatte zu verstehen, das sich nach oben blickend befindet, wobei sie dem Rest der Bügelvorrichtung zugewandt ist. Dass sich der Umfang der Seitenwand nach außerhalb der Verdampfungskammer erstreckt und eine Krempe bildet, ist so zu verstehen, dass die Krempe einen Winkel von 90° oder weniger mit der Senkrechten an der Sohlenplatte nach außerhalb der Dampfkammer bildet. Vorzugsweise erstreckt sie sich in der Ebene der Sohlenplatte und bildet eine Bügelsohle mit größerer Fläche, obwohl sie, wenn der Winkel kleiner ist oder sie nach oben gekrümmt ist, eine Bügelsohle mit gekrümmten Rändern bilden kann.
  • Die Sohlenplatte sitzt auf dem Umfang der Seitenwand so auf, dass sich die Deckelbaugruppe mit der Sohlenplatte durch einfachen Kontakt verbindet, aber es kann eine dichte Versiegelung mittels Silikon hergestellt sein. In dieser Gestaltung der Verdampfungskammer nach der Erfindung sind die Dampfverluste durch die Verbindungslinie zwischen der Deckelbaugruppe und der Sohlenplatte weniger relevant, da sie nicht zum Inneren der Vorrichtung gerichtet sind. Die dichte Versiegelung gegen Flüssigkeit und Dampf bzw. ein entsprechender Verschluss kann ein angeformter Bestandteil der Sohlenplatte sein. Natürlich sind auch getrennte oder zusätzliche Abdichtungselemente möglich, die direkt oder indirekt (zum Beispiel über ein Zwischenelement) mit der Sohlenplatte verbunden sein können. Der Verschluss bzw. das Abdichtungselement muss beständig gegen die Bügeltemperatur sein. Dies bedeutet, dass diese Elemente so temperaturbeständig gestaltet sein müssen, dass bei den Temperaturen, die beim Bügeln bzw. Dampfbügeln auftreten (im Allgemeinen ungefähr 70° C - 190° C, obwohl unter bestimmten Umständen auch bis zu 260° C), die Flüssigkeits- und Dampfdichtigkeit aufrecht erhalten ist. Als getrenntes oder zusätzliches Dichtungselement kann, zum Beispiel auch in Kombination mit anderen mechanischen Bauteilen, insbesondere eine gießbare, aushärtbare Dichtungsmasse, zum Beispiel eine Silikonmasse, verwendet werden. Natürlich ist die Erfindung nicht auf ein derartiges separates Dichtungselement beschränkt.
  • Das Heizelement ist vorzugsweise ein Röhrenwiderstand, der in die Deckelbaugruppe in einem Bereich nahe dem Umfang der Seitenwand eingebettet ist, wo er mit der Krempe verbunden ist. Auf diese Weise überträgt es die Wärme durch Kontakt mit der Sohlenplatte und erleichtert das Verdampfen der Bügelflüssigkeit.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können die Dampfaustrittsöffnungen in der Sohlenplatte und/oder zwischen der Sohlenplatte und dem Umfang der Seitenwand und/oder in der Krempe angeordnet sein.
  • Und in den Ausführungsformen, in denen die Bügelsohle mit einer Sohlenabdeckung mit Dampfaustrittsmündungen verkleidet ist, können diese direkt über die Sohlenplatte mit der Verdampfungskammer in Verbindung stehen, oder auch ist zwischen der Bügelsohle und der Sohlenabdeckung eine erste Dampfverteilungskammer ausgebildet, die mit den Dampfaustrittsmündungen und der Verdampfungskammer über die Dampfaustrittsöffnungen verbunden ist.
  • Es ist auch vorgesehen, dass zwischen der Bügelsohle und der Sohlenabdeckung eine zweite Dampfverteilungskammer ausgebildet ist, die mit den Dampfaustrittsmündungen und mit einer zweiten Einfüllöffnung verbunden ist. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, da es möglich ist, das einzurichten, was die "Super-Vapor"-Funktion genannt wird, da das Wasser nicht in die Verdampfungskammer eintritt, sondern direkt zur zweiten Verteilungskammer geleitet wird, die zumindest teilweise unterhalb des Heizelements verläuft. Auf diese Weise verdampft eine große Menge an Wasser in geringer Zeit.
  • Und in einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Bügelsohle und der Sohlenabdeckung eine dritte Dampfverteilungskammer ausgebildet ist, die mit den Dampfaustrittsmündungen und mit einem Auslass der Verdampfungskammer verbunden ist. In dieser Ausführungsform weist die Verdampfungskammer keine Dampfaustrittsöffnungen auf, da der gesamte Dampf durch den Auslass austritt, und mit der Verteilungskammer verbunden ist, die sich unterhalb der Krempe und teilweise des Heizelements befindet.
  • In einer vereinfachten Verbindungsform kann die Deckelbaugruppe an der Sohlenplatte mittels einer Schraubverbindung befestigt sein, wobei in einer Form die Schraubverbindung mindestens eine Schraube aufweist, die durch eine Durchgangsöffnung durch die Sohlenplatte geht und in die Innenseite der Deckelbaugruppe geschraubt ist, oder auch umgekehrt die Schraubverbindung mindestens eine Schraube aufweist, die ein in den Deckel gehendes Loch durchdringt und in die Oberseite der Sohlenplatte geschraubt ist. In die Verbindungslinie zwischen beiden kann Dichtungsmaterial eingefügt sein oder nicht.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform sind die obere Wand, die Seitenwand und die Krempe einstückig mittels eines Aluminium-Spritzgussverfahrens ausgeführt, wodurch die Deckelbaugruppe in derselben Form ausgebildet ist, wie die Sohlenplatte ausgeführt ist, wodurch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten vermieden sind, wenn sie aus verschiedenen Materialien wären.
  • Um der Konstruktion des Kunststoffgehäuses, das das Äußere der Bügelvorrichtung um den Bereich der Bügelsohle abdeckt, größere Flexibilität zu geben, ist es vorgesehen, dass zumindest das Innere oder die gesamte Seitenwand mindestens teilweise zum Inneren der Verdampfungskammer zumindest an einem Teil des Umfangs der Deckelbaugruppe geneigt ist, wodurch dem Äußeren der Seitenwand eine Gestaltung zweckmäßigerer Form gegeben werden kann, wie zum Beispiel gekrümmt oder eben, und dass das Gehäuse nahe zu ihr gestaltet werden kann, jedoch ohne sie zu berühren. Dies ergibt auch den Vorteil, über Dampfaustrittsöffnungen näher am Umfang der Sohlenplatte zu verfügen, da beim Verringern der Höhe der Deckelbaugruppe ohne Berühren des Kunststoffs des Gehäuses die Oberfläche der Verdampfungskammer auf der Sohlenplatte vergrößert werden kann, wodurch Dampf bis zu Stellen der Unterseite der Sohlenplatte gebracht werden kann, an die die Bügelvorrichtungen nach dem Stand der Technik nicht gelangen, und somit die Bügelqualität verbessert werden kann. Es ist zu erwähnen, dass eine Deckelbaugruppe mit einer geneigten Seitenwand wie diejenige nach der Erfindung durch das Aluminium-Spritzgusssystem sehr einfach herzustellen ist, da die Form keine komplizierten Schieber oder Spritzsysteme benötigt, die benötigt würden, wenn man beabsichtigte, diese geneigten Wände einstückig mit der Sohlenplatte zu fertigen.
  • Auch eine Aufgabe der Erfindung ist eine Dampfbügelvorrichtung, insbesondere eines Dampfbügeleisens oder einer Dampfbügelstation, die eine mit einem Heizelement heizbare und mit einer Sohlenabdeckung, die Dampfaustrittsmündungen aufweist, verkleidete Bügelsohle umfasst, wobei zwischen der Bügelsohle und der Sohlenabdeckung eine vierte Dampfverteilungskammer ausgebildet ist, die mit den Dampfaustrittsmündungen verbunden ist, wobei in die vierte Dampfverteilungskammer wahlweise Dampf und/oder Verdampfungsflüssigkeit über mindestens eine zweite Einführungsöffnung eingeführt werden können. In dieser Form kann eine Dampfverteilungs- und Erzeugungskammer mit einer besonders hohen Dampferzeugung in einfacher Form ausgeführt sein.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Figuren. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Eigenschaften in Kombination. Der Fachmann wird die Eigenschaften vorteilhaft auch einzeln betrachten und in anderen sinnvollen Kombinationen vereinen.
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht der Unterseite einer Deckelbaugruppe einer Bügelsohle ohne Sohlenplatte,
    Fig. 2
    eine Sohlenplatte, die die Deckelbaugruppe der Fig. 1 verschließt und so die Verdampfungskammer bildet,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht einer Bügelsohle gemäß den Figuren 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Bügelsohle nach der Erfindung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht der Unterseite einer Deckelbaugruppe einer weiteren Bügelsohle ohne Sohlenplatte,
    Fig. 6
    eine Sohlenplatte, die die Deckelbaugruppe der Fig. 5 verschließt und so die Verdampfungskammer bildet, und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht einer Bügelsohle gemäß den Figuren 5 und 6.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht der Unterseite einer Deckelbaugruppe 12 einer Bügelsohle 4 gezeigt. Die Deckelbaugruppe 12 ist aus Aluminiumguss ausgeführt, in den das rohrförmige, U-förmige Heizelement 22 eingebettet ist, das zum Inneren der Dampfbügelvorrichtung weist. Das Innere der Vorrichtung ist durch ein Gehäuse (in den Figuren nicht gezeigt) eingeschlossen, das einen Griff aufweist, mit dem der Benutzer die Vorrichtung bedienen kann, indem er sie auf der zu bügelnden Kleidung oder dem Wäschestück verschiebt. In den Dampfbügelvorrichtungen von Typ Dampfbügeleisen befindet sich im Inneren der Wassertank, der oberhalb der Bügelsohle angeordnet ist und der Verdampfungskammer 10 Dampfflüssigkeit W durch eine erste Einführungsöffnung 14a zuführt, die in der oberen Platte 15 der Kammer 10 vorhanden ist.
  • Die obere Platte 15 ist mit der Krempe 20 in einer anderen Ebene über die Seitenwand 13 an deren Umfang 13a verbunden. Die Verdampfungskammer ist mit einer Sohlenplatte 2 wie derjenigen der Fig. 2 verschlossen. Sie können mittels einer Schraubverbindung 19 mit einer Schraube verbunden sein, die durch ein Durchgangsloch 17 in der oberen Platte 15 geht und in die Oberseite 2a der Sohlenplatte 2 geschraubt ist, wie in Fig. 3 zu sehen, oder die Sohlenplatte kann auch an die Deckelbaugruppe 12 mit einem temperaturfesten Klebstoff, wie etwa Silikon, angeklebt sein, oder beide Formen gleichzeitig.
  • In der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 ist die durch die Deckelbaugruppe 12 mit der Sohlenplatte 2, die die Verdampfungskammer 10 verschließt, gebildete Bügelsohle 4 durch eine Sohlenabdeckung 24 verkleidet und vorzugsweise mit ihr mit temperaturfestem Klebstoff verbunden. In dieser Ausführungsform weist die Bügelsohle zwei Dampfverteilungskammern 28b und 28c auf. Eine davon, die dritte Dampfverteilungskammer, in die der Dampf von der Verdampfungskammer 10 gelangt, befindet sich auf der Unterseite der Krempe 20 der Bügelsohle 4 und ist durch die Sohlenabdeckung 24 abgedeckt. Die Verdampfungskammer 10 weist eine erste Einführungsöffnung 14a, durch die die Verdampfungsflüssigkeit oder der Dampf W eintritt, und einen Auslass 30 auf, durch den der Dampf durch eine Leitung (nicht gezeigt) austritt, die der gestrichelten Linie der Fig. 3 folgt und durch eine Dampfaustrittsöffnung 6 mit der dritten Dampfverteilungskammer 28c verbunden ist. Der Dampf verlässt die dritte Dampfverteilungskammer 28c durch die Dampfaustrittsmündungen 26, die die Sohlenabdeckung durchqueren.
  • Die andere Kammer, die zweite Dampfverteilungskammer 28b, ist in die Oberseite 2b der Sohlenplatte 2 vertieft und durch Verschließen gegen die Unterseite der Deckelbaugruppe 12 kanalisiert. In diese Kammer wird Verdampfungsflüssigkeit W durch die zweite Einführungsöffnung 14b über die Deckelbaugruppe 12 eingeführt, die direkt in die Verteilungskammer 28b mündet. Diese Kammer verläuft durch den Umfang der Sohlenplatte 2 gerade unterhalb des Heizelements 22 bis zur Dampfaustrittsöffnung 6 der Sohlenplatte 2, wo sich die Dampfaustrittsmündungen 26 befinden. Mit dieser zweiten Dampfverteilungskammer 28b kann ein besonders großer Dampfstrom in kurzem Zeitraum erzeugt werden. In derselben Form wie die zweite Kammer in die Oberseite der Sohlenplatte vertieft und durch die Unterseite der Deckelbaugruppe kanalisiert ist, könnte sie entgegengesetzt sein, das heißt, in die Unterseite der Deckelbaugruppe vertieft und durch die Oberseite der Sohlenplatte kanalisiert sein.
  • Eine andere Form, diesen Dampfstrom in ähnlicher Form zu erzeugen, ist in den Figuren 5 bis 7 gezeigt, wo die vierte Dampfverteilungskammer 28d in die Unterseite der Deckelbaugruppe 12 vertieft und auf dieselbe Weise wie in der vorherigen Ausführungsform durch die Sohlenabdeckung 24 abgedeckt und kanalisiert ist und unterhalb des Heizelements 22 bis zu den Dampfaustrittsmündungen 26 verläuft. Zu ihr gelangt die Verdampfungsflüssigkeit oder der Dampf W direkt durch die zweite Einführungsöffnung 14b, die im Unterschied zur vorherigen Ausführungsform direkt mit der vierten Dampfkammer 28d verbunden ist.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Bügelsohle 4 nach der Erfindung in der Schnittansicht dargestellt, bei der die obere Platte 15 mit der Krempe 20 in einer anderen Ebene über die Seitenwand 13 an deren Umfang 13a verbunden ist. Die Verdampfungskammer ist mit einer Sohlenplatte 2 verschlossen; sie können mittels einer Schraubverbindung 19 mit einer Schraube verbunden sein, die durch ein Durchgangsloch 121 in der Sohlenplatte 2 geht und in die Oberseite der oberen Platte 15 der Verdampfungskammer 10 geschraubt ist. In der Ausführungsform der Fig. 4 ist die durch die Deckelbaugruppe 12 mit der Sohlenplatte 2, die die Verdampfungskammer 10 verschließt, gebildete Bügelsohle 4 durch eine Sohlenabdeckung 24 verkleidet und vorzugsweise mit temperaturfestem Klebstoff mit ihr verbunden. In dieser Ausführungsform weist die Bügelsohle eine Dampfverteilungskammer 28a auf. Die Verdampfungskammer 10 weist eine erste Einführungsöffnung 14a, durch die die Verdampfungsflüssigkeit oder der Dampf W eintritt, und mehrere Dampfaustrittsöffnungen 6 in Form von Kanälen auf, die zwischen der Sohlenplatte 2 und der Deckelbaugruppe 12 gerade unterhalb des Heizelements 22 ausgebildet sind und durch die der Dampf bis zur ersten Dampfverteilungskammer 28a steigt. Die Kammer 28a verläuft zum hinteren Teil der Bügelsohle 2 unterhalb des Heizelements, und von ihr verzweigen sich Kanäle, die den Dampf zu Dampfaustrittsmündungen 26 bringen, die die Sohlenabdeckung durchqueren. Diese Gestaltung der Bügelsohle muss nicht unbedingt mit der Sohlenabdeckung verkleidet sein, da die Dampfaustrittsöffnungen 6 den Dampf korrekt durch die Bügelsohle verteilen können.
  • In jeder der Ausführungsformen kann die Verdampfungskammer 10 Innenwände 18 aufweisen, um die Verdampfungsflüssigkeit und/oder den Dampf durch das Innere der Kammer zu leiten und sein Verdampfen zu erleichtern.
  • Jede der Dampfverteilungskammern 28a, 28b, 28c, 28d kann im Zickzack oder als Labyrinth gestaltet sein, um die Strecke des Wassers oder Dampfes W zu vergrößern und sicherzustellen, dass es verdampft oder dampfförmig bleibt, vor allem, wenn sie unterhalb des Heizelements 22 verläuft. Dies ist leicht herzustellen, da die Sohlenplatte 2 und die Deckelbaugruppe 12 mit einem Metallgussverfahren gefertigt werden.
  • Die Auflage der Sohlenplatte 2 in der Deckelbaugruppe 12, die die Verdampfungskammer bildet, kann gestuft sein, wie in Fig. 3 zu sehen, oder nicht, wie in Fig. 7 zu sehen, abhängig von der Gestaltung der Dampfverteilungskammern. Der große Vorteil einer Bügelvorrichtung mit einer Bügelsohle dieser Art ist es, dass kein dichter Verschluss in der oberen Platte der Dampfkammer wie bei den Bügeleisen nach dem Stand der Technik erforderlich ist.
  • Jede der Dampfverteilungskammern gilt für Dampfbügeleisen mit in die Vorrichtung eingebautem Wasserbehälter oder für Bügelstationen, bei denen die Dampferzeugung in einem separaten Boilerspeicher erfolgt. Beim Dampfbügeleisen muss das Heizelement ausreichend leistungsfähig sein, um das gesamte Wasser zu verdampfen, das in die Verdampfungskammer und in die Dampfverteilungskammern eintritt, und bei den Bügelstationen, um den gesamten Dampf dampfförmig zu halten, der in diese Kammern gelangt.
  • Bezugszeichen
  • 4
    Bügelsohle
    2
    Sohlenplatte
    2a
    Oberseite
    6
    Dampfaustrittsöffnung(en)
    10
    Verdampfungskammer
    12
    Deckelbaugruppe
    13
    Seitenwand
    13a
    Umfang
    14a
    erste Einführungsöffnung
    14b
    zweite Einführungsöffnung
    15
    obere Platte
    17
    Durchgangsloch
    18
    Innenwand
    19
    Schraubverbindung
    21
    Durchgangsöffnung
    20
    Krempe
    22
    Heizelement
    24
    Sohlenabdeckung
    26
    Dampfaustrittsöffnungen
    28a
    erste Dampfverteilungskammer
    28b
    zweite Dampfverteilungskammer
    28c
    dritte Dampfverteilungskammer
    28d
    vierte Dampfverteilungskammer
    30
    Auslass der Verdampfungskammer
    W
    Verdampfungsflüssigkeit

Claims (16)

  1. Dampfbügelvorrichtung, insbesondere eines Dampfbügeleisens oder einer Dampfbügelstation, die umfasst:
    eine Bügelsohle (4), die Dampfaustrittsöffnungen (6) aufweist, und
    eine Verdampfungskammer (10), begrenzt durch
    eine Sohlenplatte (2), die einen Teil der Bügelsohle (4) bildet,
    eine Seitenwand (13), und
    eine obere Platte (15),
    und in die wahlweise Dampf und/oder Verdampfungsflüssigkeit (W) über mindestens eine erste Einführungsöffnung (14a) eingeführt werden können;
    wobei die Seitenwand (13) in einem Stück mit der oberen Platte (15) ausgeführt ist und eine Deckelbaugruppe (12) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Umfang (13a) der Seitenwand (13) näher an der Bügelsohle (4) nach außerhalb der Verdampfungskammer (10) erstreckt und eine Krempe (20) bildet.
  2. Dampfbügelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Krempe (20) nach außerhalb der Verdampfungskammer in der Ebene der Sohlenplatte (2) als Teil der Bügelsohle (4) erstreckt.
  3. Dampfbügelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sohlenplatte (2) so auf dem Umfang (13a) der Seitenwand (13) aufsitzt, dass sie die Verdampfungskammer (10) verschließt.
  4. Dampfbügelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Heizelement (22) in der Deckelbaugruppe (12) angeordnet ist.
  5. Dampfbügelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bügelsohle (4) mit einer Sohlenabdeckung (24) verkleidet ist, die Dampfaustrittsmündungen (26) aufweist.
  6. Dampfbügelvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Bügelsohle (4) und der Sohlenabdeckung (24) eine erste Dampfverteilungskammer (28a) ausgebildet ist, die mit den Dampfaustrittsmündungen (26) und der Verdampfungskammer (10) über Dampfaustrittsöffnungen (6) verbunden ist.
  7. Dampfbügelvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Bügelsohle (4) und der Sohlenabdeckung (24) eine zweite Dampfverteilungskammer (28b) ausgebildet ist, die mit den Dampfaustrittsmündungen (26) und mit einer zweiten Einfüllöffnung (14b) verbunden ist.
  8. Dampfbügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Bügelsohle (4) und der Sohlenabdeckung (24) eine dritte Dampfverteilungskammer (28c) ausgebildet ist, die mit den Dampfaustrittsmündungen (26) und mit einem Auslass der Verdampfungskammer (30) verbunden ist.
  9. Dampfbügelvorrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dampfverteilungskammer (28a, 28b, 28c) zumindest teilweise unterhalb des Heizelements (22) verläuft.
  10. Dampfbügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dampfverteilungskammer (28a, 28b, 28c) zumindest teilweise in der Krempe (20) ausgebildet ist.
  11. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der zuvor aufgeführten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckelbaugruppe (12) an der Sohlenplatte (2), insbesondere mittels einer Schraubverbindung (19), befestigt ist.
  12. Dampfbügelvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schraubverbindung (19) mindestens eine Schraube aufweist, die durch eine Durchgangsöffnung (21) in der Sohlenplatte (2) geht und in die Innenseite der Deckelbaugruppe (12) geschraubt ist, und/oder die Schraubverbindung (19) mindestens eine Schraube aufweist, die durch ein Durchgangsloch (17) in der oberen Platte (15) geht und in die Oberseite (2a) der Sohlenplatte (2) geschraubt ist.
  13. Dampfbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der zuvor aufgeführten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwand (13), die obere Platte (15) und die Krempe (20) einstückig mittels eines Aluminium-Spritzgussverfahrens ausgeführt sind und die Deckelbaugruppe (12) bilden.
  14. Dampfbügelvorrichtung, insbesondere eines Dampfbügeleisens oder einer Dampfbügelstation, die eine mit einem Heizelement (22) heizbare und mit einer Sohlenabdeckung (24), die Dampfaustrittsmündungen (26) aufweist, verkleidete Bügelsohle (4) umfasst, wobei zwischen der Bügelsohle (4) und der Sohlenabdeckung (24) eine vierte Dampfverteilungskammer (28d) ausgebildet ist, die mit den Dampfaustrittsmündungen (26) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die vierte Dampfverteilungskammer (28d) wahlweise Dampf und/oder Verdampfungsflüssigkeit (W) über mindestens die zweite Einführungsöffnung (14b) eingeführt werden können.
  15. Dampfbügeleisen mit einer Bügelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Bügelstation mit einer Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP13182198.5A 2012-08-30 2013-08-29 Dampfbügelvorrichtung, Dampfbügeleisen und Bügelstation Not-in-force EP2740836B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201231348A ES2445272B1 (es) 2012-08-30 2012-08-30 Dispositivo de planchado a vapor, plancha a vapor y estación de planchado

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2740836A1 true EP2740836A1 (de) 2014-06-11
EP2740836B1 EP2740836B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=49035492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182198.5A Not-in-force EP2740836B1 (de) 2012-08-30 2013-08-29 Dampfbügelvorrichtung, Dampfbügeleisen und Bügelstation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2740836B1 (de)
ES (1) ES2445272B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3029543A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Seb Sa Fer a repasser comportant un corps et une plaque de semelle metallique rapportee contre le corps
IT201700045936A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Polti Spa Piastra antipiega e ferro da stiro comprendente detta piastra
CN113106718A (zh) * 2021-05-25 2021-07-13 宁波凯波集团有限公司 蒸汽熨烫底板组件及蒸汽熨烫设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781593A (en) * 1953-05-05 1957-02-19 Edward P Schreyer Electric steam iron
GB2176505A (en) 1985-06-05 1986-12-31 Rowenta Werke Gmbh Electrically heated steam iron
EP1801282A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Braun GmbH Dampfbügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Dampfbügeleisens
EP2703552A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügelvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294578A (en) * 1941-08-09 1942-09-01 Shapiro Steam generator for steaming appliances
BE521122A (de) * 1952-07-02
US2846794A (en) * 1956-03-20 1958-08-12 Hoover Co Steam distributor for steam iron
US2918739A (en) * 1957-05-02 1959-12-29 Whirlpool Co Flatirons
DE1206843B (de) * 1961-03-27 1965-12-16 Licentia Gmbh Dampfbuegeleisen
JPH01146599A (ja) * 1987-12-03 1989-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd スチームアイロン
EP0676498A3 (de) * 1994-04-06 1996-04-17 Braun Ag Dampfaustritt und Dampfverteilung.
JP4073634B2 (ja) * 2001-02-19 2008-04-09 松下電器産業株式会社 アイロン
JP2004357842A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン
DE202005012165U1 (de) * 2005-05-18 2005-09-29 Eugster/Frismag Ag Dampfbügelsystem mit einem stationären Dampferzeuger und einem mit diesem verbundenen Bügeleisen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781593A (en) * 1953-05-05 1957-02-19 Edward P Schreyer Electric steam iron
GB2176505A (en) 1985-06-05 1986-12-31 Rowenta Werke Gmbh Electrically heated steam iron
EP1801282A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Braun GmbH Dampfbügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Dampfbügeleisens
EP2703552A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügelvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3029543A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Seb Sa Fer a repasser comportant un corps et une plaque de semelle metallique rapportee contre le corps
EP3031979A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Seb S.A. Bügeleisen, das einen körper und eine metallgrundplatte umfasst, die an dem körper angesetzt ist
CN105671926A (zh) * 2014-12-08 2016-06-15 Seb公司 包括主体和抵靠所述主体而嵌装的金属底板的熨斗
US9708752B2 (en) 2014-12-08 2017-07-18 Seb S.A. Iron comprising a body and a metal soleplate folded back against the body
RU2677079C2 (ru) * 2014-12-08 2019-01-15 Себ С.А. Утюг, содержащий корпус и металлическую подошву, насаженную на корпус
CN105671926B (zh) * 2014-12-08 2019-06-28 Seb公司 包括主体和抵靠所述主体而嵌装的金属底板的熨斗
IT201700045936A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Polti Spa Piastra antipiega e ferro da stiro comprendente detta piastra
EP3401437A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-14 POLTI S.p.A. Anti-falten-sohlenplatte und bügeleisen mit dieser sohlenplatte
CN113106718A (zh) * 2021-05-25 2021-07-13 宁波凯波集团有限公司 蒸汽熨烫底板组件及蒸汽熨烫设备
CN113106718B (zh) * 2021-05-25 2022-07-12 宁波凯波集团有限公司 蒸汽熨烫底板组件及蒸汽熨烫设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2445272A2 (es) 2014-02-28
ES2445272B1 (es) 2015-01-12
EP2740836B1 (de) 2018-12-19
ES2445272R1 (es) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000738T2 (de) Kocher mit überhitztem Dampf
EP2697569B1 (de) Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen
DE2907619A1 (de) Leicht-dampfbuegeleisen
EP1772080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen mit Dampf
DE202013012574U1 (de) Kleidungsstückbedampfungsvorrichtung
EP2740836B1 (de) Dampfbügelvorrichtung, Dampfbügeleisen und Bügelstation
DE102015122692A1 (de) IMC-Verdampferschiffchen-Baugruppe
DE69403724T2 (de) Sohle eines elektrischen Dampfbügeleisens
DE102005046011A1 (de) Vorrichtung zum Garen mit Dampf
DE3141820C2 (de) Sauna-Ofen
DE202015106262U1 (de) Kochgerät
DE1642134A1 (de) Autoklav
DE69404219T2 (de) Verteilungskammer für elektrische Dampfbügeleisen
EP2703552A1 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
CH714211B1 (de) Verfahren zum Garen von Kochgut und Kochgerät hierfür.
DE3819132A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP3640537B1 (de) Verdampfereinrichtung und elektrogerät mit einer verdampfereinrichtung
DE20321040U1 (de) Dampferzeugerbügeleisen
DE2340802A1 (de) Dampfbuegeleisen
CH315861A (de) Wegnehmbarer dampferzeugender Untersatz für Bügeleisen
EP4372274A1 (de) Vorrichtung zur dampferzeugung und haushaltsgerät mit einer solchen vorrichtung
WO2009124972A1 (de) Dampfbügelvorrichtung mit dampfaustrittsöffnungs-attrappen
DE202015104422U1 (de) Handdämpfer
DE202015105749U1 (de) Dampferzeuger mit Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011830

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1078840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130829

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219