EP2740181A1 - Steckverbinder für elektrische komponenten in kraftfahrzeugen - Google Patents

Steckverbinder für elektrische komponenten in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
EP2740181A1
EP2740181A1 EP12733025.6A EP12733025A EP2740181A1 EP 2740181 A1 EP2740181 A1 EP 2740181A1 EP 12733025 A EP12733025 A EP 12733025A EP 2740181 A1 EP2740181 A1 EP 2740181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
housing part
plug
cable
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12733025.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Neise
Christian Krassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP2740181A1 publication Critical patent/EP2740181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connector for electrical components in motor vehicles with a punching comb, which forms terminal contacts for a counterpart of the connector, a cable with insulated electrical connection lines, which are electrically connected to the punching comb, a first connector housing part made of hard plastic, to which the cable is attached and through which the punching comb protrudes and a second plug housing part made of a soft plastic, which immediately surrounds the individual lugs of the punching comb along an extension portion of the lugs.
  • Such connectors are used in motor vehicles for the electrical connection of various electrical units, such as actuators for throttle valves or other valves and flaps, which are electrically adjusted, electric pumps or electrically operated position sensors.
  • the connectors are on the one hand to be produced as inexpensively as possible, on the other hand, they must meet high demands in terms of their tightness and thermal resistance.
  • the best possible tightness is especially desired along the connecting lines or the punching comb in the interior of the plug, since otherwise moisture could get in the direction of the electronic components, which leads to short circuits and errors in the electronics.
  • a plug connector is proposed in DE 100 41 812 A1, in which initially a soft plastic surrounds a section of a punching comb for sealing.
  • This soft plastic is in turn encapsulated by a harder plastic, which is at the same time formed so that the wall element is formed by the hard plastic, so it replicates the actual plug shape.
  • the outer hard plastic presses on the inner soft plastic, whereby the sealing effect is to be improved.
  • this connector should also be inexpensive to produce, have a small footprint, prevent kinking of the connection cable as possible and ensure a firm connection to the counterpart.
  • the soft plastic is a thermoplastic elastomer or a silicone elastomer. Both materials have good sprayability and very good sealing effects.
  • the second plug housing part surrounds the first plug housing part in a region in which the tabs project out of the plug connector and in a region in which the cable protrudes from the plug connector. This protects the hard plastic from damage in the area of the electrical cables. It is particularly advantageous if the second plug housing part extends beyond the first plug housing part along the cable. Thus, the effect of a grommet around the cable, whereby a kinking of the cable, which can lead to breakage of the connecting lines, is prevented.
  • the first connector housing part protrudes from the second on both sides of the punching comb Plug housing part out, wherein the first connector housing part has contact surfaces which delimit the second connector housing part on both sides and perpendicular to the insertion direction extending plates, in each of which a through hole is formed, via which the connector on its counterpart by means of bolts inserted through the through hole detachably fastened bar is.
  • the second housing part can be clamped in a simple manner with its stop surface against the counterpart, whereby the axial seal is ensured.
  • the lateral abutment surfaces and the flange-shaped plate are connected to each other via ribs which are stretched between these two mutually perpendicular surfaces and thus avoid bending, especially in the axial direction as far as possible.
  • the contact surface, against which a plug mating piece is pressed flat, so that when tightening the screws, a purely axial contact force is generated, which leads to a uniform deformation of the elastomer of the contact surface, whereby an additional tightness is achieved.
  • the first connector housing part is formed in two parts, wherein a first part comprises the plates and encloses the cable from a first side and the second part abuts against the first part and the first connector housing part and encloses the cable from the opposite side, wherein a space in which the punching comb is connected to the connecting lines is limited by the two parts. So is the area of the connection of the Connecting lines to the punching comb by removing the first
  • a connector for electrical components in motor vehicles which ensures an effective seal both between the electrical lines and along the electrical lines and on the contact surface between the connector and its counterpart and at the same time is inexpensive to produce. In addition, a long durability of the electrical connection is ensured.
  • Figure 1 shows a perspective rear view of a first connector according to the invention in the not yet assembled state in three-dimensional representation.
  • Figure 2 shows a second embodiment of a connector according to the invention without a second connector housing part in three-dimensional representation.
  • FIG. 3 shows the plug connector according to FIG. 2 with a second plug housing part in a three-dimensional representation.
  • the connector according to the invention shown in Figure 1 is used for electrical connection of a six-core cable 2, which has six connecting lines 6 in its sheath 4, which are for example connected to a motor control unit, with a counterpart of the connector, which is electrically connected, for example, with the board of a throttle body ,
  • the sheath 4 of the cable 2 consists of an insulating material, wherein from the sheath 4 which in turn each provided with an insulating sheath 8 metallic connecting lines 6 protrude, the ends 10 are not insulated.
  • connection contacts 16 for a connector counterpart, not shown.
  • the punching comb 14 and thus the six lugs 12 extend substantially perpendicular to the cable 2, which is strain-relieved by means of a ferrule 20 on a first connector housing part 18, which consists of a hard plastic.
  • the insertion of the connector corresponds to the main extension direction of the punching comb 14th
  • This first connector housing part 18 extends substantially perpendicular to the extension direction of the punching comb 14 and thus parallel to the position of the cable 2.
  • the lugs 12 of the punching comb 14 are encapsulated by a second connector housing part 32 with a soft plastic, so that the first, the terminal contacts 16 forming End on one side of the second Steckergeoph useteil 32 protrudes and the connected to the connecting lines 6 ends of the flags 12 on the other side of the second connector housing part 32 protrude.
  • the second connector housing part consists of a plate-shaped portion 22, and a portion 38 which would be arranged in connection of the connector with a connector counterpart in this.
  • the section 22 forms a contact surface 48 which faces in the insertion direction and according to the invention as a sealing plane to a
  • Plug counterpart is used.
  • this section 22 extend on both sides parallel to the lugs 12 of the punching comb 14 each contact surfaces 24 of a first part 44 of the first connector housing part 18. From these contact surfaces 24 extends in turn at right angles to the contact surfaces 24 at the level of the portion 22 at both Pages each have a plate 26 to the outside, in which a through hole 28 is formed.
  • the plates 26 are connected via two ribs 30 with the contact surfaces 24.
  • a second part 46 of the first connector housing part 18 abuts, which surrounds the first part 44, the cable and a space 34 in which the contact between the connecting lines 8 and the punching comb 14 is located.
  • the region 38 which in this embodiment extends completely beyond the first plug housing part 18, has the shape of a wedge tapering in the insertion direction, in which all six lugs 12 of the punching comb 14 are surrounded over a defined length by the soft plastic. These two at an acute angle to each other surfaces protrude into the interior of a plug counterpart when connecting the connector.
  • By screwing the first connector housing part 18 via the through holes 28 on the connector counterpart results in a deformation of the plate 22 and the contact surface 48, whereby an axially acting seal is generated.
  • Figure 2 an alternative embodiment of a connector without the second connector housing part 32 is shown, wherein like reference numerals for the same components are used.
  • the first Plug housing part 18 is a hard plastic part, which both fills the space 34 and the cable 2 and the punching comb 14 surrounds. As shown in Figure 3, the entire free area between the abutment surfaces 24 and the region 38, which extends in the mounted state in a connector counterpart, uniformly overmoulded with a soft plastic. It is important in particular that both the cable 2 in the area in which it protrudes from the connector and the punching comb 14 in the region 38 in which the flags protrude from the housing of the connector, are surrounded by plastic plastic directly. Also, the intermediate area is surrounded by soft plastic to provide the opposite soft plastic areas an effective grip on hard plastic.
  • the encapsulation in the space 34 an unwanted release of the connections between the connecting lines and the punching comb 14 is reliably avoided.
  • the region 36 extends beyond the first housing part along the cable 2 and thus acts in this area as a spout 40, through which a kinking of the cable is avoided.
  • the region 38 protruding beyond the plates 26 in the insertion direction and adjoining the plate-shaped section 22 has an elongated shape, so that all six lugs 12 of the punching comb 14 are surrounded over a defined length of soft plastic.
  • the vertical surface forms the contact surface 48 for a male connector and is disposed between the two plates 26.
  • This contact surface 48 which extends perpendicularly to the plug-in direction, has an elastic design, so that a sealing deformation of this region occurs when it is connected to the plug counterpart. This prevents moisture from entering between the two connector parts.
  • the deformation takes place in particular by screwing the first Plug housing part 18 via the through holes 28 on the connector counterpart, whereby bearing surface 48 acts as an axial seal.
  • the elongate region 38 serves as a seal between the individual lugs 12.
  • a cost-producible connector is provided, which is insensitive to moisture, since both in the axial direction in the connector connection via the elastic contact surface 48 and along the punching comb 14 is reliably sealed. Nevertheless, the connector has sufficient stability. Damage to the electrical connection is also avoided by the position of the cable and its connection.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es sind Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen mit einem Stanzkamm (14), der Anschlusskontakte (16) für ein Gegenstück des Steckverbinders bildet, einem Kabel (2) mit isolierten elektrischen Verbindungsleitungen (6), die elektrisch mit dem Stanzkamm (14) verbunden sind, einem ersten Steckergehäuseteil (18) aus Hartkunststoff, an welchem das Kabel (2) befestigt ist und durch welches der Stanzkamm (14) ragt einem zweiten Steckergehäuseteil (32) aus einem Weichkunststoff, welches die einzelnen Fahnen (12) des Stanzkamms (14) entlang eines Erstreckungsabschnitts der Fahnen (12) unmittelbar umgibt, bekannt. Diese bieten jedoch häufig keinen Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich der Anschlusskontakte (16). Es wird daher vorgeschlagen, dass das zweite Steckergehäuseteil (32) über das erste Steckergehäuseteil (18) in Einsteckrichtung des Steckverbinders ragt, wobei der über das erste Steckerteil hinausragende Teil (38) des zweiten Steckergehäuseteils (32) eine Anlagefläche (48) für ein Steckergegenstück aufweist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen mit einem Stanzkamm, der Anschlusskontakte für ein Gegenstück des Steckverbinders bildet, einem Kabel mit isolierten elektrischen Verbindungsleitungen, die elektrisch mit dem Stanzkamm verbunden sind, einem ersten Steckergehäuseteil aus Hartkunststoff, an welchem das Kabel befestigt ist und durch welches der Stanzkamm ragt und einem zweiten Steckergehäuseteil aus einem Weichkunststoff, welches die einzelnen Fahnen des Stanzkamms entlang eines Erstreckungsabschnitts der Fahnen unmittelbar umgibt.
Derartige Steckverbinder werden in Kraftfahrzeugen zur elektrischen Anbindung verschiedenster elektrischer Aggregate, wie Aktoren für Drosselklappen oder anderen Ventilen und Klappen, die elektrisch verstellt werden, elektrischer Pumpen oder elektrisch betriebener Stellungsensoren verwendet.
Die Steckverbinder sollen einerseits möglichst kostengünstig hergestellt werden, andererseits müssen sie jedoch auch hohen Ansprüchen bezüglich ihrer Dichtigkeit und thermischen Belastbarkeit genügen. Eine möglichst gute Dichtigkeit ist dabei vor allem entlang der Verbindungsleitungen beziehungsweise des Stanzkamms im Innern des Steckers gewünscht, da sonst Feuchtigkeit in Richtung zu den elektronischen Bausteinen gelangen könnte, was zu Kurzschlüssen und Fehlern in der Elektronik führt. Um dies zu vermeiden wird in der DE 100 41 812 AI ein Steckverbinder vorgeschlagen, bei dem zunächst ein Weichkunststoff einen Abschnitt eines Stanzkammes zur Abdichtung umgibt. Dieser Weichkunststoff wird wiederum von einem härteren Kunststoff umspritzt, der gleichzeitig so ausgeformt ist, dass durch den Hartkunststoff das Wandelement gebildet wird, dieser also die eigentliche Steckerform nachbildet. Dabei drückt der äußere Hartkunststoff auf den inneren Weichkunststoff, wodurch die Dichtwirkung verbessert werden soll.
Durch eine derartige Ausführung wird zwar eine recht gute Dichtigkeit entlang der Verbindungsleitungen also durch den Stecker erreicht, jedoch sollte auch der Bereich zwischen dem Stecker und seinem Gegenstück abgedichtet werden, um einen Kurzschluss zwischen den einzelnen Leitungen des Stanzkamms zu vermeiden.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Steckverbinder zum Anschluss einer elektrischen Komponente in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, mit dem sowohl eine Abdichtung entlang der elektrischen Verbindungsleitungen gewährleistet ist, als auch ein Eindringen von Feuchtigkeit im Bereich zwischen dem Steckverbinder und seinem Gegenstück möglichst zuverlässig vermieden wird. In besonderen Ausführungen soll dieser Steckverbinder zusätzlich kostengünstig herstellbar sein, einen geringen Platzbedarf aufweisen, ein Abknicken des Anschlusskabels möglichst verhindern und eine feste Anbindung an das Gegenstück sicherstellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Dadurch, dass das zweite Steckergehäuseteil über das erste Steckergehäuseteil in Einsteckrichtung des Steckverbinders ragt und eine Anlagefläche für ein Steckergegenstück aufweist wird erreicht, dass eine axiale Abdichtung zwischen dem Steckverbinder und seinem Gegenstück ohne zusätzliche Dichtungen erzielt wird. Die Anlagefläche des Steckverbinders wird gegen das Gegenstück gedrückt und kann dort geringfügig elastisch verformt werden. So entsteht jedoch eine Abdichtung im Verbindungsbereich zwischen dem Steckverbinder und seinem Gegenstück. Zusätzlich wird im überstehenden Bereich zuverlässig eine Abdichtung zwischen den Fahnen des Stanzkammes erzielt. Vorzugsweise ist der Weichkunststoff ein thermoplastischer Elastomer oder ein Silikonelastomer. Beide Materialien weisen eine gute Spritzbarkeit und sehr gute Dichtwirkungen auf.
In einer Weiterbildung der Erfindung umgibt das zweite Steckergehäuseteil das erste Steckergehäuseteil in einem Bereich, in dem die Fahnen aus dem Steckverbinder ragen und in einem Bereich, in dem das Kabel aus dem Steckverbinder ragt. Dies schützt den Hartkunststoff im Bereich der elektrischen Leitungen vor Beschädigungen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich das zweite Steckergehäuseteil über das erste Steckergehäuseteil hinaus entlang des Kabels erstreckt. So entsteht die Wirkung einer Tülle um das Kabel, wodurch ein Abknicken des Kabels, was zu einem Bruch der Verbindungsleitungen führen kann, verhindert wird.
Ein zusätzlicher Knickschutz wird dadurch erhalten, dass sich das Kabel senkrecht zur Einsteckrichtung aus dem zweiten Steckergehäuseteil nach außen erstreckt. Hierdurch erstreckt sich das Kabel nicht in den Raum hinter dem Steckverbinder.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ragt das erste Steckergehäuseteil zu beiden Seiten des Stanzkammes aus dem zweiten Steckergehäuseteil heraus, wobei das erste Steckergehäuseteil Anlageflächen aufweist, welche das zweite Steckergehäuseteil zu beiden Seiten begrenzen und sich senkrecht zur Einsteckrichtung erstreckende Platten aufweist, in denen jeweils eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist, über die der Steckverbinder an seinem Gegenstück mittels durch die Durchgangsbohrung gesteckter Schrauben lösbar befestig bar ist. Gleichzeitig besteht eine gute Festigkeit des Steckers durch das durchgehende feste erste Gehäuseteil, über welches mittels der Schrauben, das zweite Gehäuseteil auf einfache Weise mit seiner Anschlagfläche gegen das Gegenstück gespannt werden kann, wodurch die axiale Abdichtung sichergestellt wird.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit und Steifigkeit des Steckverbinders sind die seitlichen Anlageflächen und die flanschförmige Platte jeweils über Rippen miteinander verbunden, die zwischen diesen beiden senkrecht zueinander angeordneten Flächen gespannt sind und somit ein Biegen insbesondere in axialer Richtung weitestgehend vermeiden.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Anlagefläche, gegen die ein Steckergegenstück andrückbar ist, eben ausgebildet, so dass bei Anziehen der Schrauben eine rein axiale Anpresskraft erzeugt wird, die zu einer gleichmäßigen Verformung des Elastomers der Anlagefläche führt, wodurch eine zusätzliche Dichtigkeit erzielt wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Steckergehäuseteil zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Teil die Platten aufweist und das Kabel von einer ersten Seite umschließt und das zweite Teil gegen das erste Teil und das erste Steckergehäuseteil anliegt und das Kabel von der entgegengesetzten Seite umschließt, wobei ein Raum, in dem der Stanzkamm an die Verbindungsleitungen angeschlossen ist, von den beiden Teilen begrenzt ist. So ist der Bereich der Anbindung der Verbindungsleitungen an den Stanzkamm durch Entfernen des ersten
Steckergehäuseteils erreichbar,
Es wird somit ein Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen geschaffen, der eine wirksame Abdichtung sowohl zwischen den elektrischen Leitungen und entlang der elektrischen Leitungen als auch über die Anlagefläche zwischen dem Steckverbinder und seinem Gegenstück sicherstellt und gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist. Zusätzlich wird eine lange Haltbarkeit der elektrischen Verbindung sichergestellt.
Ausführungsbeispiele zweier erfindungsgemäßer Steckverbinder sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Rückansicht eines ersten erfindungsgemäßen Steckverbinders im noch nicht fertig montierten Zustand in dreidimensionaler Darstellung.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders ohne zweites Steckergehäuseteil in dreidimensionaler Darstellung.
Figur 3 zeigt den Steckverbinder gemäß Figur 2 mit zweitem Steckergehäuseteil in dreidimensionaler Darstellung.
Der in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Steckverbinder dient der elektrischen Verbindung eines sechsadrigen Kabels 2, welches in seiner Ummantelung 4 sechs Verbindungsleitungen 6 aufweist, die beispielsweise mit einer Motorsteuereinheit verbunden sind, mit einem Gegenstück des Steckverbinders, das beispielsweise mit der Platine eines Drosselklappenstutzens elektrisch verbunden ist. Die Ummantelung 4 des Kabels 2 besteht aus einem isolierenden Material, wobei aus der Ummantelung 4 die wiederum jeweils mit einem isolierenden Mantel 8 versehenen metallischen Verbindungsleitungen 6 ragen, deren Enden 10 nicht isoliert sind.
Diese Enden 10 der sechs Verbindungsleitungen 6 sind jeweils mit ersten Enden einer Fahne 12 eines Stanzkammes 14 elektrisch verbunden, wobei diese Verbindung im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schweißverbindung ist. An den entgegengesetzten Enden bilden diese Fahnen 12 Anschlusskontakte 16 für ein nicht dargestelltes Steckergegenstück.
Der Stanzkamm 14 und somit die sechs Fahnen 12 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zum Kabel 2, welches an einem ersten Steckergehäuseteil 18, welches aus einem Hartkunststoff besteht, mittels einer Quetschhülse 20 zugentlastet wird. Die Einsteckrichtung des Steckverbinders entspricht der Haupterstreckungsrichtung des Stanzkamms 14.
Dieses erste Steckergehäuseteil 18 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Stanzkamms 14 und somit parallel zur Lage des Kabels 2. Die Fahnen 12 des Stanzkamms 14 sind durch ein zweites Steckergehäuseteil 32 mit einem Weich kunststoff umspritzt, so dass das erste, die Anschlusskontakte 16 bildende Ende an der einen Seite aus dem zweiten Steckergehä useteil 32 ragt und die mit den Verbindungsleitungen 6 verbundenen Enden der Fahnen 12 an der anderen Seite aus dem zweiten Steckergehäuseteil 32 ragen. Dabei besteht das zweite Steckergehäuseteil aus einem plattenförmigen Abschnitt 22, sowie einem Bereich 38, der bei Verbindung des Steckverbinders mit einem Steckergegenstück in diesem angeordnet wäre. Der Abschnitt 22 bildet dabei eine Anlagefläche 48, die in Einsteckrichtung weist und erfindungsgemäß als Dichtebene zu einem
Steckergegenstück dient. Neben diesem Abschnitt 22 erstrecken sich zu beiden Seiten parallel zu den Fahnen 12 des Stanzkammes 14 jeweils Anlageflächen 24 eines ersten Teils 44 des ersten Steckergehäuseteils 18. Von diesen Anlageflächen 24 erstreckt sich wiederum im rechten Winkel zu den Anlageflächen 24 in Höhe des Abschnitts 22 an beiden Seiten jeweils eine Platte 26 nach außen, in der eine Durchgangsbohrung 28 ausgebildet ist. Um eine ausreichende Stabilität zu erreichen, sind die Platten 26 über zwei Rippen 30 mit den Anlageflächen 24 verbunden. Gegen die Anlageflächen 24 liegt der Abschnitt 22 sowie ein zweites Teil 46 des ersten Steckergehäuseteils 18 an, welches mit dem ersten Teil 44 das Kabel sowie einen Raum 34 umgibt, in dem sich die Kontaktierung zwischen den Verbindungsleitungen 8 und dem Stanzkamm 14 befindet.
Der Bereich 38, der in diesem Ausführungsbeispiel komplett über das erste Steckergehäuseteil 18 hinausragt, weist die Form eines sich in Einsteckrichtung verjüngenden Keils auf, in dem alle sechs Fahnen 12 des Stanzkamms 14 über eine definierte Länge von dem Weichkunststoff umgeben sind. Diese beiden im spitzen Winkel zueinander angeordneten Flächen ragen in das Innere eines Steckergegenstücks beim Anschluss des Steckverbinders. Durch ein Verschrauben des ersten Steckergehäuseteils 18 über die Durchgangsbohrungen 28 am Steckergegenstück entsteht eine Verformung der Platte 22 beziehungsweise der Anlagefläche 48, wodurch eine axiale wirkende Dichtung erzeugt wird. In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform eines Steckverbinders ohne das zweite Steckergehäuseteil 32 dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet werden. Das erste Steckergehäuseteil 18 ist ein Hartkunststoffteil, welches sowohl den Raum 34 ausfüllt als auch das Kabel 2 und den Stanzkamm 14 umgibt. Wie in Figur 3 dargestellt, wird der gesamte freie Bereich zwischen den Anlageflächen 24 sowie der Bereich 38, der sich im montierten Zustand in ein Steckergegenstück erstreckt, gleichmäßig mit einem Weichkunststoff umspritzt. Wichtig ist dabei vor allem, dass sowohl das Kabel 2 in dem Bereich, in dem es aus dem Steckverbinder ragt als auch der Stanzkamm 14 in dem Bereich 38, in dem die Fahnen aus dem Gehäuse des Steckverbinders ragen, vom Weich kunststoff unmittelbar umgeben sind. Auch der dazwischen liegende Bereich wird vom Weichkunststoff umgeben, um den sich gegenüberliegenden Weichkunststoff-Bereichen einen wirksamen Halt am Hartkunststoff zu bieten.
Durch die Umspritzung im Raum 34 wird ein ungewolltes Lösen der Verbindungen zwischen den Verbindungsleitungen und dem Stanzkamm 14 zuverlässig vermieden. Der Bereich 36 erstreckt sich über das erste Gehäuseteil hinaus entlang des Kabels 2 und wirkt somit in diesem Bereich als Tülle 40, durch welche ein Abknicken des Kabels vermieden wird.
Der über die Platten 26 in Einsteckrichtung hinausragende Bereich 38, der sich an den plattenförmigen Abschnitt 22 anschließt, weist eine langgestreckte Form auf, so dass alle sechs Fahnen 12 des Stanzkamms 14 über eine definierte Länge von Weichkunststoff umgeben sind. Am Fußbereich ist ein Absatz ausgebildet, dessen senkrechte Fläche die Anlagefläche 48 für ein Steckergegenstück bildet und zwischen den beiden Platten 26 angeordnet ist. Diese sich senkrecht zur Einsteckrichtung erstreckende Anlagefläche 48 ist elastisch ausgebildet, so dass bei Verbindung mit dem Steckergegenstück eine abdichtende Verformung dieses Bereiches auftritt. So wird verhindert, dass Feuchtigkeit zwischen die beiden Steckverbinderteile eindringen kann. Die Verformung erfolgt insbesondere durch Verschrauben des ersten Steckergehäuseteils 18 über die Durchgangsbohrungen 28 am Steckergegenstück, wodurch Anlagefläche 48 als axiale Dichtung wirkt. Gleichzeitig dient der langgestreckte Bereich 38 als Abdichtung zwischen den einzelnen Fahnen 12.
Entsprechend wird ein kostengünstig herstellbarer Steckverbinder geschaffen, der gegen Feuchtigkeit unempfindlich ist, da sowohl in axialer Richtung im Bereich der Steckeranbindung über die elastische Anlagefläche 48 als auch entlang des Stanzkamms 14 zuverlässig abgedichtet wird. Dennoch besitzt der Steckverbinder eine ausreichende Stabilität. Eine Schädigung der elektrischen Verbindung wird durch die Lage des Kabels und dessen Anbindung ebenfalls vermieden.
Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Insbesondere ist die Form des Steckverbinders ja nach Anwendung modifizierbar. Auch die Anzahl der verwendeten Fahnen und Verbindungsleitungen wird je nach Verwendung angepasst. Weitere Modifikationen bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung und der verwendeten Materialien sind ebenfalls möglich.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen mit einem Stanzkamm ( 14), der Anschlusskontakte (16) für ein
Gegenstück des Steckverbinders bildet,
einem Kabel (2) mit isolierten elektrischen Verbindungsleitungen (6), die elektrisch mit dem Stanzkamm (14) verbunden sind,
einem ersten Steckergehäuseteii (18) aus Hartkunststoff, an welchem das Kabel (2) befestigt ist und durch welches der Stanzkamm (14) ragt und
einem zweiten Steckergehäuseteii (32) aus einem Weich kunststoff, welches die einzelnen Fahnen (12) des Stanzkamms (14) entlang eines Erstreckungsabschnitts der Fahnen (12) unmittelbar umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Steckergehäuseteii (32) über das erste Steckergehäuseteii (18) in Einsteckrichtung des Steckverbinders ragt und eine Anlagefläche (48) für ein Steckergegenstück aufweist.
2. Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Weichkunststoff des zweiten Steckergehäuseteils (32) ein Elastomer ist.
3. Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Steckergehäuseteii (32) das erste Steckergehäuseteii (18) in einem Bereich, in dem die Fahnen ( 12) aus dem Steckverbinder ragen und in einem Bereich (36), in dem das Kabel (2) aus dem Steckverbinder ragt, umgibt.
4. Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das zweite Steckergehäuseteil (32) über das erste Steckergehäuseteil ( 18) hinaus entlang des Kabels (2) erstreckt.
5. Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das Kabel (2) senkrecht zur Einsteckrichtung aus dem zweiten Steckergehäuseteil (32) nach außen erstreckt.
6. Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Steckergehäuseteil (18) zu beiden Seiten des Stanzkammes ( 14) aus dem zweiten Steckergehäuseteil (32) herausragt, wobei das erste Steckergehäuseteil (18) Anlageflächen (24) aufweist, welche das zweite Steckergehäuseteil (32) zu beiden Seiten begrenzen und sich senkrecht zur Einsteckrichtung erstreckende Platten (26) aufweist, in denen jeweils eine Durchgangsbohrung (28) ausgebildet ist, über die der Steckverbinder an seinem Gegenstück mittels durch die Durchgangsbohrung (28) gesteckter Schrauben lösbar befestigbar ist.
Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Anlageflächen (24) und die flanschförmige Platte (26) jeweils über Rippen (30) miteinander verbunden sind.
8. Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anlagefläche (48), gegen die ein Steckergegenstück andrückbar ist, eben ausgebildet ist.
9. Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Steckergehäuseteil (18) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil (44) die Platten (26) aufweist und das Kabel (2) von einer ersten Seite umschließt und das zweite Teil (46) gegen das erste Teil (44) und das erste Steckergehäuseteil anliegt und das Kabel (2) von der entgegengesetzten Seite umschließt, wobei ein Raum (34), in dem der Stanzkamm (14) an die Verbindungsleitungen (6) angeschlossen ist, von den beiden Teilen (44, 46) begrenzt ist.
EP12733025.6A 2011-08-02 2012-06-26 Steckverbinder für elektrische komponenten in kraftfahrzeugen Withdrawn EP2740181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052364A DE102011052364B3 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
PCT/EP2012/062337 WO2013017341A1 (de) 2011-08-02 2012-06-26 Steckverbinder für elektrische komponenten in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2740181A1 true EP2740181A1 (de) 2014-06-11

Family

ID=46466456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12733025.6A Withdrawn EP2740181A1 (de) 2011-08-02 2012-06-26 Steckverbinder für elektrische komponenten in kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2740181A1 (de)
DE (1) DE102011052364B3 (de)
WO (1) WO2013017341A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103471U1 (de) * 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steckverbinder zur Stromversorgung und Signalübertragung für eine Antriebseinrichtung
CN113193690A (zh) * 2021-06-01 2021-07-30 坎德拉(深圳)新能源科技有限公司 密封接线结构及三相密封电机
CN219610804U (zh) * 2022-12-30 2023-08-29 奥动新能源汽车科技有限公司 电连接器、电连接组件、电池包和电动车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641307A (en) * 1994-12-01 1997-06-24 Gerrans; Al Marine electrical connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0749741Y2 (ja) * 1993-06-04 1995-11-13 小林電機工業株式会社 防水コネクタ
DE10041812A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-15 Pretema Gmbh Praez Stechnik Fu Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
TW557006U (en) * 2002-11-15 2003-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector assembly
CN2770136Y (zh) * 2004-12-25 2006-04-05 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
DE102009060564B4 (de) * 2009-12-23 2023-11-16 Oase Gmbh Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641307A (en) * 1994-12-01 1997-06-24 Gerrans; Al Marine electrical connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013017341A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013017341A1 (de) 2013-02-07
DE102011052364B3 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005282B4 (de) Abschirmstruktur, Abschirmverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Abschirmverbinders mit einem elektrischen Draht
EP3127194B1 (de) Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil
WO2016173581A1 (de) Modularer steckverbinder
EP2606538B1 (de) Steckverbinder
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102011052364B3 (de) Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
EP3123564B1 (de) Elektronikbox mit einer leiterplatte und einem elektrischen bauteil sowie einer kontaktierungsvorrichtung
DE3432856C2 (de)
DE102014215231B4 (de) Getriebe-Antriebseinheit einschiebbaren Elektronikmodul
WO2018024285A1 (de) Kabelverbinder
EP3871295A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
EP3069417B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem elektrischen oder elektronischen gerät und einer steckeranschlusseinheit und verwendung der verbindungsanordnung
WO2013075772A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie deren verwendung und befestigungsanordnung
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
EP3221935B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP2026416A2 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
WO2020083889A1 (de) Elektrischer stecker, elektrisches gerät und verfahren zur herstellung eines elektrischen geräts
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE4226511C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013013715A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/447 20060101ALI20180718BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20180718BHEP

Ipc: H01R 43/24 20060101ALI20180718BHEP

Ipc: H01R 13/504 20060101ALI20180718BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180815

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103