EP2738301A2 - Tür für eine Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Tür für eine Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2738301A2
EP2738301A2 EP13401118.8A EP13401118A EP2738301A2 EP 2738301 A2 EP2738301 A2 EP 2738301A2 EP 13401118 A EP13401118 A EP 13401118A EP 2738301 A2 EP2738301 A2 EP 2738301A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
fitting
cover plate
washing machine
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13401118.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2738301A3 (de
Inventor
Karsten Gehrke
Holger Hoppe
Waldemar Kaftan
Sebastian Sinderhauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2738301A2 publication Critical patent/EP2738301A2/de
Publication of EP2738301A3 publication Critical patent/EP2738301A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to a door for a washing machine or a tumble dryer, in particular for a front-loadable drum washing machine or a front-loadable clothes dryer, wherein the door is arranged in front of the loading opening of such a laundry treating machine and designed as a glass pot door glass and a fitting arrangement for a hinge fitting and a closer fitting comprises, whereby the door can be mounted pivotably on the machine housing and brought into an open and in a closed position.
  • washing machines with such a trained door construction are well known in practice. From the DE 295 16 715 U1
  • a front-loadable washing machine in the above-mentioned type is known in which the door consists essentially of the door sight glass or the usual, projecting into the feed opening glass pot.
  • Both the fitting parts of the hinge fitting as well as the closing striker should be connected directly to the door glass in this embodiment by means of an adhesive. It is provided to attach an adhesive layer on the inside of the outer edge of the glass pot, by means of which the fitting parts of the hinge and the closing device can be attached to the respective locations of the door glass.
  • the cover plate is dimensioned with its diameter so that in the connection area with the glass pot a circumferential, protruding edge strip is formed, to which the necessary door fitting parts can be fixed by means of an adhesive.
  • the DE 195 15 040 A1 describes a porthole door for a front-loading drum washing machine, wherein the door is arranged in front of the loading opening of such a laundry treating machine and designed as a glass pot door glass and a fitting assembly for a hinge fitting and a closer fitting, whereby the door is pivotally mounted on the machine housing and in an open and can be brought into a closed position.
  • the door next to the glass pot also has a front mounted on the glass pot cover plate.
  • the invention thus raises the overall problem of avoiding the disadvantages of the known from the prior art solutions and to provide a predominantly made of glass material door for a washing machine or a tumble dryer of the type mentioned, on which in a simple manner a reliable attachment can make the fittings.
  • the achievable with the present invention consist in particular that open up new design possibilities by the novel fastening technology of fitting parts on the glass body of the door. It can be used in the parts used mainly on glass as a cost-effective material. It would also be conceivable, of course, to use an approximately equivalent, transparent plastic.
  • the attachment of the fitting parts to the door takes place in a kind of non-positive clamping connection purely mechanically, without having to use adhesives.
  • the fitting parts to be used can be designed and manufactured in the form of simple standard components. Overall, a relatively small number of components is also necessary for the realization of the overall construction.
  • FIG. 1 shows in a single image representation of an inventively designed door 1 for a drum washing machine with a view of its back with the essential components for explaining the invention.
  • the main components of the door 1 are the glass pot 3, the cover disk 2 and the fittings 4 and 5.
  • the glass pot 3 and the cover disk 2 are connected together in a centered arrangement.
  • the glass pot 3 and the cover plate 2 may be designed as a one-piece component or the glass pot 3 is fixed by an adhesive to the cover plate 2.
  • both parts are made of glass, but it would also be possible to use a transparent plastic for these two parts of the door.
  • the dimensioning of the cover plate 2 is made in the present embodiment so that it has a correspondingly larger diameter relative to the glass pot 3, whereby an annular flange 2.1 is formed in the outer region of the arrangement.
  • the annular flange 2.1 thus offers the possibility to accommodate the functionally necessary door fittings 4 and 5 on the opposite sides of the door construction.
  • the closer fitting with 4 and the hinge fitting is denoted by 5.
  • the closing fitting 4 fastened to the cover disk 2 consists essentially of the base plate 4.1 and the closing bolt 4.2.
  • the locking bolt 4.2 engages in a closing latch, not shown here, in the housing of the washing machine.
  • the hinge fitting 5 is shown with its hinge side 5.1 to be mounted on the housing side and the hinge part 5.2 to be mounted on the door side.
  • the hinge part 5.1 is attached to the housing of the washing machine.
  • the hinge part 5.2 is connected to the cover plate 2.
  • the hinge axis 5.3 additionally shown here ensures the pivotable articulation of the door 1 on the washing machine housing.
  • the components described above are also listed in an exploded view.
  • the closer fitting 4 still has to be mounted on the cover plate 2, outer handle part 4.3, with which the closing mechanism for the door 1 can be actuated.
  • the cover member 5.4 additionally shown in this drawing is assigned to the hinge fitting 5 and provides the outer cover of this fitting part.
  • each cover plate 2 each have a recess 6 and a recess 7 for the hinge fitting 5 and 5 for the closing fitting.
  • the fittings seize fitting parts of the closing striker as well as the hinge fitting in these recesses form fit.
  • the attachment of the individual fitting parts via a screw connection.
  • the closer fitting 4 is inserted from behind on the annular flange 2.1 in the region of the recess 7 and connected via the screws 4.4 with the handle part 4.3.
  • the hinge fitting 5 is also used with its hinge part 5.2 from the rear in the annular flange 2.1 of the cover plate 2 in the region of the recess 6 and is connected via the screws 5.5 with the voltage applied to the outside of the cover plate 2 cover 5.4.
  • the dimensioning of the cooperating fitting parts is naturally to be such that the fitting parts 4.1 and 5.2 and the externally mounted fitting parts 4.3 and 5.4 reach the area of the recesses 6 and 7 on the cover plate in each case for support. By screwing these fitting parts are positively connected virtually in a kind of clamping connection with the cover plate.
  • the friction pads 8 and 9 respectively shown in the drawing provide a secure fixation of the usually made of metal fitting parts 4 and 5 on the existing glass cover plate. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäß ausgebildete Tür (1) weist einen Glastopf (3) und eine frontseitig an dem Glastopf (3) angebrachte Deckscheibe (2) auf, wobei die Deckscheibe (2) zumindest mit einem Teil ihres Randbereiches über den Randbereich des Glastopfes (3) hinausragt, wodurch ein Befestigungsflansch (2.1) für die Beschlagteile (4 u. 5) gebildet wird. In diesem Befestigungsflansch (2.1) der Deckscheibe (2) sind Ausnehmungen (6, 7) für die Aufnahme von Beschlagteilen des Scharnierbeschlages (5) und des Schließerbeschlages (4) angeordnet. Die Beschlagteile des Scharnierbeschlages (5) und des Schließerbeschlages (4) sind im Bereich der Ausnehmungen (6, 7) jeweils kraftschlüssig mit der Deckscheibe (2) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner, insbesondere für eine frontal beschickbare Trommelwaschmaschine oder einen frontal beschickbaren Wäschetrockner, wobei die Tür vor der Beschickungsöffnung einer derartigen Wäschebehandlungsmaschine angeordnet wird und ein als Glastopf ausgebildetes Türschauglas sowie eine Beschlaganordnung für einen Scharnierbeschlag und einen Schließerbeschlag umfasst, wodurch die Tür am Maschinengehäuse schwenkbeweglich gelagert und in eine geöffnete sowie in eine geschlossene Stellung gebracht werden kann.
  • Waschmaschinen mit einer derartig ausgebildeten Türkonstruktion sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Aus der DE 295 16 715 U1 ist beispielsweise eine frontal beschickbare Waschmaschine in der vorstehend genannten Art bekannt, bei der die Tür im Wesentlichen aus dem Türschauglas bzw. dem üblichen, in die Beschickungsöffnung hineinragenden Glastopf besteht. Sowohl die Beschlagteile des Scharnierbeschlages als auch die des Schließerbeschlages sollen bei dieser Ausführungsform mittels eines Klebstoffes direkt mit dem Türschauglas verbunden werden. Dabei ist vorgesehen, auf der Innenseite des äußeren Randes des Glastopfes eine Kleberschicht anzubringen, mittels der die Beschlagteile des Scharniers und der Schließervorrichtung an den jeweiligen Stellen des Türschauglases befestigt werden können.
  • Aufgrund der heute auf dem Markt erhältlichen, hochentwickelten Klebstoffe, lassen sich inzwischen auch Teile unterschiedlicher Materialien - wie im vorliegenden Fall Glas und Metall - halbwegs zuverlässig miteinander dauerhaft verbinden. Bei den gebräuchlichen Waschmaschinen ist aber gerade die Türkonstruktion im täglichen Gebrauch hohen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere die Befestigung des Scharnierbeschlages muss dabei auf Dauer fest und spielfrei realisiert werden. Ob dies mit einer reinen Klebverbindung möglich sein wird, müsste sich im Dauergebrauch erst noch erweisen.
  • Weiterhin muss eine Klebverbindung im Herstellungsprozess punktgenau erfolgen, der Ausgleich selbst geringfügiger Maßabweichungen wäre hier kaum noch zu korrigieren.
  • Auch müssen bei einer derartigen Klebverbindung Maßnahmen ergriffen werden, um die durch das Glas nach außen durchscheinende, nicht sehr ansehnliche Kleberschicht abzudecken.
  • In der nachveröffentlichten Patentanmeldung EP 2 551 400 A1 wird eine Tür für eine Wäschebehandlungsmaschine beschrieben, bei der die Türkonstruktion im Wesentlichen aus dem üblichen Glastopf und einer vor dem Glastopf angebrachten Deckscheibe gebildet wird, wobei die Deckscheibe dabei ebenfalls aus Glas hergestellt sein soll.
  • Die Deckscheibe ist dabei mit ihrem Durchmesser so dimensioniert, dass im Verbindungsbereich mit dem Glastopf ein umlaufender, überstehender Randstreifen gebildet wird, an dem die notwendigen Türbeschlagteile mittels eines Klebstoffes befestigt werden können.
  • Die DE 195 15 040 A1 beschreibt eine Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine, wobei die Tür vor der Beschickungsöffnung einer derartigen Wäschebehandlungsmaschine angeordnet wird und ein als Glastopf ausgebildetes Türschauglas sowie eine Beschlaganordnung für einen Scharnierbeschlag und einen Schließerbeschlag umfasst, wodurch die Tür am Maschinengehäuse schwenkbeweglich gelagert und in eine geöffnete sowie in eine geschlossene Stellung gebracht werden kann. Darüber hinaus wird beschrieben, dass die Tür neben dem Glastopf auch eine frontseitig an dem Glastopf angebrachte Deckscheibe aufweist.
  • Der Erfindung stellt sich somit insgesamt das Problem, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zu vermeiden und eine überwiegend aus Glasmaterial bestehende Tür für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner der eingangs genannten Art zu schaffen, an der man in einfacher Weise eine zuverlässige Befestigung der Beschlagteile vornehmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sich durch die neuartige Befestigungstechnik der Beschlagteile am Glaskörper der Tür neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Es kann bei den eingesetzten Teilen überwiegend auf Glas als kostengünstigen Werkstoff zurückgegriffen werden. Denkbar wäre natürlich auch einen in etwa gleichwertigen, durchsichtigen Kunststoff zu verwenden. Die Befestigung der Beschlagteile an der Tür erfolgt in einer Art kraftschlüssiger Klemmverbindung rein mechanisch, ohne dass Klebstoffe verwendet werden müssen.
  • Die zu verwendenden Beschlagteile können in der Form einfacher Standardbauteile ausgebildet und hergestellt werden. Insgesamt ist zudem eine relativ geringe Anzahl von Bauteilen für die Realisierung der Gesamtkonstruktion notwendig.
  • Weiterhin lassen sich designtechnische Verbesserungen realisieren, so dass sich die Tür optisch im Frontbild einer Wäschebehandlungsmaschine in gefälligen Ausführungsformen integrieren lässt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    in einer Draufsicht die Rückseite einer Tür für eine Trommelwaschmaschine,
    Figur 2
    eine Bauteilezeichnung für eine Tür gemäß Fig. 1 in einer explosionsartigen Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt in einer Einzelbilddarstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete Tür 1 für eine Trommelwaschmaschine mit Blick auf ihre Rückseite mit den zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bauteile.
  • Die Hauptbestandteile der Tür 1 sind der Glastopf 3, die Deckscheibe 2 und die Beschläge 4 und 5. Der Glastopf 3 und die Deckscheibe 2 sind in einer zentrierten Anordnung miteinander verbunden. Dabei können der Glastopf 3 und die Deckscheibe 2 als einteiliges Bauteil ausgeführt sein oder der Glastopf 3 wird durch einen Klebstoff an der Deckscheibe 2 befestigt.
  • In bevorzugter Ausführung bestehen beide Teile aus Glas, möglich wäre aber auch die Verwendung eines durchsichtigen Kunststoffes für diese beiden Teile der Tür.
  • Die Dimensionierung der Deckscheibe 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel so getroffen, dass sie einen entsprechend größeren Durchmesser gegenüber dem Glastopf 3 aufweist, wodurch im äußeren Bereich der Anordnung ein Ringflansch 2.1 gebildet wird. Wie aus Figur 1 hervorgeht, bietet der Ringflansch 2.1 somit die Möglichkeit auf den gegenüberliegenden Seiten der Türkonstruktion die funktionell notwendigen Türbeschläge 4 und 5 unterzubringen. Hierbei ist in der Figur 1 der Schließerbeschlag mit 4 und der Scharnierbeschlag ist mit 5 bezeichnet.
  • Der an der Deckscheibe 2 befestigte Schließerbeschlag 4 besteht im Wesentlichen aus der Grundplatte 4.1 und dem Schließkloben 4.2. Im geschlossenen Zustand der Tür 1 greift der Schließkloben 4.2 in eine hier nicht näher dargestellte Schließfalle im Gehäuse der Waschmaschine ein.
  • In der Figur 1 ist der Scharnierbeschlag 5 mit seinem gehäuseseitig anzubringenden Scharnierteil 5.1 und dem türseitig anzubringenden Scharnierteil 5.2 dargestellt. Im eingebauten Zustand wird das Scharnierteil 5.1 am Gehäuse der Waschmaschine befestigt. Das Scharnierteil 5.2 wird mit der Deckscheibe 2 verbunden. Die hier zusätzlich dargestellte Scharnierachse 5.3 sorgt für die schwenkbewegliche Anlenkung der Tür 1 am Waschmaschinengehäuse.
  • In der Figur 2 sind die zuvor beschriebenen Bauteile in einer explosionsartigen Darstellung ebenfalls aufgeführt. Zusätzlich gehören zum Schließerbeschlag 4 noch ein auf die Deckscheibe 2 anzubringendes, äußeres Griffteil 4.3, mit dem der Schließmechanismus für die Tür 1 betätigt werden kann. Das in dieser Zeichnung zusätzlich dargestellte Abdeckteil 5.4 ist dem Scharnierbeschlag 5 zugeordnet und sorgt für die äußere Abdeckung dieses Beschlagteiles.
  • Wie in der Figur 2 zu erkennen ist, sind in der Deckscheibe 2 jeweils eine Ausnehmung 6 und eine Ausnehmung 7 für den Scharnierbeschlag 5 und für den Schließerbeschlag 4 vorhanden. Im zusammengebauten Zustand der Beschläge greifen Beschlagteile des Schließerbeschlages als auch des Scharnierbeschlages in diese Ausnehmungen formschlüssig ein. Die Befestigung der einzelnen Beschlagteile erfolgt über eine Schraubverbindung.
  • Der Schließerbeschlag 4 wird von hinten auf den Ringflansch 2.1 im Bereich der Ausnehmung 7 eingesetzt und über die Schrauben 4.4 mit dem Griffteil 4.3 verbunden.
  • Der Scharnierbeschlag 5 wird mit seinem Scharnierteil 5.2 ebenfalls von hinten im Ringflansch 2.1 der Deckscheibe 2 im Bereich der Ausnehmung 6 eingesetzt und wird über die Schrauben 5.5 mit dem auf der Außenseite der Deckscheibe 2 anliegenden Abdeckteil 5.4 verbunden.
  • Die Dimensionierung der zusammenwirkenden Beschlagteile ist dabei naturgemäß so zu treffen, dass die Beschlagteile 4.1 bzw. 5.2 sowie die außen angebrachten Beschlagteile 4.3 und 5.4 um den Bereich der Ausnehmungen 6 und 7 auf der Deckscheibe jeweils zur Auflage gelangen. Durch die Verschraubung werden diese Beschlagteile kraftschlüssig quasi in einer Art Klemmverbindung mit der Deckscheibe verbunden.
  • Die in der Zeichnung jeweils dargestellten Reibunterlagen 8 und 9 sorgen für eine sichere Fixierung der in der Regel aus Metall bestehenden Beschlagteile 4 und 5 auf der aus Glas bestehenden Deckscheibe 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Tür für eine frontal beschickbare Waschmaschine oder Wäschetrockner
    2.
    Deckscheibe
    2.1
    Ringflansch
    3.
    Glastopf
    4.
    Schließerbeschlag
    4.1
    Grundplatte
    4.2
    Schließkloben
    4.3
    Griffteil
    4.4
    Schrauben
    5.
    Scharnierbeschlag
    5.1
    Scharnierteil, gehäuseseitig
    5.2
    Scharnierteil, türseitig
    5.3
    Scharnierachse
    5.4
    Abdeckteil
    5.5
    Schrauben
    6.
    Ausnehmung f. Scharnierbeschlag
    7.
    Ausnehmung f. Schließerbeschlag
    8.
    Reibunterlagen (Scharnierbeschlag)
    9.
    Reibunterlagen (Schließerbeschlag)

Claims (6)

  1. Tür für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner, insbesondere für eine frontal beschickbare Trommelwaschmaschine oder einen frontal beschickbaren Wäschetrockner, wobei die Tür vor der Beschickungsöffnung einer derartigen Wäschebehandlungsmaschine angeordnet wird und ein als Glastopf ausgebildetes Türschauglas sowie eine Beschlaganordnung für einen Scharnierbeschlag und einen Schließerbeschlag umfasst, wodurch die Tür am Maschinengehäuse schwenkbeweglich gelagert und in eine geöffnete sowie in eine geschlossene Stellung gebracht werden kann, und wobei die Tür (1) einen Glastopf (3) und eine frontseitig an dem Glastopf (3) angebrachte Deckscheibe (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckscheibe (2) zumindest mit einem Teil ihres Randbereiches über den Randbereich des Glastopfes (3) hinausragt, wodurch ein Befestigungsflansch (2.1) für die Beschlagteile (4 u. 5) gebildet wird,
    dass in diesem Befestigungsflansch (2.1) der Deckscheibe (2) Ausnehmungen (6, 7) für die Aufnahme von Beschlagteilen des Scharnierbeschlages (5) und des Schließerbeschlages (4) angeordnet sind,
    und dass die Beschlagteile des Scharnierbeschlages (5) und des Schließerbeschlages (4) im Bereich der Ausnehmungen (6, 7) jeweils kraftschlüssig mit der Deckscheibe (2) verbunden sind.
  2. Tür für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsflansch (2.1) als umlaufender Ringflansch ausgebildet ist und der Scharnierbeschlag (5) und der Schließerbeschlag (4) an horizontal gegenüberliegenden Seiten des Ringflansches angebracht sind.
  3. Tür für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschlagteile des Scharnierbeschlages (5) und des Schließerbeschlages (4) jeweils ein äußeres (4.3 und 5.4) und ein inneres Beschlagteil (4.1 und 5.2) aufweisen, die kraftschlüssig miteinander verbindbar sind,
    und dass die Randbereiche dieser Beschlagteile (4.3, 4.1, 5.4, 5.2) im zusammengebauten Zustand jeweils im Randbereich der Ausnehmungen (6, 7) an der äußeren bzw. inneren Seite der Deckscheibe (2) aufliegen.
  4. Tür für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Auflage der Beschlagteile (4.3, 4.1, 5.4, 5.2) auf der Deckscheibe (2) Reibunterlagen (8, 9) angeordnet sind.
  5. Tür für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich Beschlagteile des Scharnierbeschlages (5.2, 5.4)) und des Schließerbeschlages (4.1, 4.3) jeweils formschlüssig in die Ausnehmungen (6, 7) der Deckscheibe (2) einfügen und mittels Schrauben (4.4, 5.5) miteinander verbunden sind,
    so dass im Auflagebereich zwischen den Beschlagteilen und der Deckscheibe (2) eine Klemmverbindung entsteht.
  6. Tür für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckscheibe (2) und der Glastopf (3) aus Glas bestehen.
EP13401118.8A 2012-11-28 2013-11-13 Tür für eine Wäschebehandlungsmaschine Withdrawn EP2738301A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111517.6A DE102012111517B3 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Tür für eine Wäschebehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2738301A2 true EP2738301A2 (de) 2014-06-04
EP2738301A3 EP2738301A3 (de) 2015-08-05

Family

ID=49766017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401118.8A Withdrawn EP2738301A3 (de) 2012-11-28 2013-11-13 Tür für eine Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2738301A3 (de)
DE (1) DE102012111517B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209283B4 (de) * 2015-05-21 2022-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516715U1 (de) 1994-11-03 1995-12-07 Zanussi Elettrodomestici Waschmaschine mit verbessertem Türfenster
DE19515040A1 (de) 1995-04-24 1996-10-31 Bosch Siemens Hausgeraete Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine
EP2551400A1 (de) 2012-07-02 2013-01-30 Miele & Cie. KG Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101564598B1 (ko) * 2008-12-09 2015-10-30 삼성전자 주식회사 드럼세탁기
US20110296630A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Frazer Daniel S Appliance lid having a viewing window partially encapsulated between one or more clamshells
EP2439324B1 (de) * 2010-10-07 2013-12-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür für Wäschereimaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516715U1 (de) 1994-11-03 1995-12-07 Zanussi Elettrodomestici Waschmaschine mit verbessertem Türfenster
DE19515040A1 (de) 1995-04-24 1996-10-31 Bosch Siemens Hausgeraete Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine
EP2551400A1 (de) 2012-07-02 2013-01-30 Miele & Cie. KG Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2738301A3 (de) 2015-08-05
DE102012111517B3 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510144B1 (de) Tür für ein hausgerät mit einem sichtfenster und verfahren zum herstellen einer solchen tür
EP2732088B1 (de) Beschickungstür für eine wäschebehandlungsmaschine
EP2098627B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE2647736C3 (de) Schnappscharnier
DE102005035943A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür eines elektrischen Hausgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
EP1762650A2 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Waschmaschine
DE202006013357U1 (de) Möbelscharnier
DE4035199C2 (de) Eingelenk-Möbelscharnier
DE112013001777T5 (de) Befestigung von Türschlössern ohne Schrauben in Haushaltsgeräten
DE202010001053U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE102012111517B3 (de) Tür für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102009044126B3 (de) Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP2551400B1 (de) Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP3387327B1 (de) Haushaltsgerät
DE102014209229B3 (de) Gelenkband
EP2098148B1 (de) Trennwand mit Gelenkband
AT15306U1 (de) Klemmschutzvorrichtung
DE102009032857B4 (de) Waschmaschine
DE102008006521B4 (de) Abstandshalter, Einbauhaushaltsgerät und Haushaltsgeräte-Einbausystem
DE102012107474A1 (de) Türgriff eines Haushaltsgerätes
DE102007006148A1 (de) Wäschevorrichtung
DE202011103868U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102004060422A1 (de) Haushaltgerät, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen
EP2122092B1 (de) Beschlag
DE102008029320B3 (de) Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/14 20060101AFI20150702BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20150702BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160201