EP2735521A1 - Flachgelegter Folienbeutel zum Erhitzen von Lebensmitteln - Google Patents

Flachgelegter Folienbeutel zum Erhitzen von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2735521A1
EP2735521A1 EP12193533.2A EP12193533A EP2735521A1 EP 2735521 A1 EP2735521 A1 EP 2735521A1 EP 12193533 A EP12193533 A EP 12193533A EP 2735521 A1 EP2735521 A1 EP 2735521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
film
foil
food
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12193533.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Perick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Consumer Packaging International AG
Original Assignee
Mondi Consumer Packaging International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi Consumer Packaging International AG filed Critical Mondi Consumer Packaging International AG
Priority to EP12193533.2A priority Critical patent/EP2735521A1/de
Publication of EP2735521A1 publication Critical patent/EP2735521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1608Integral flaps for tying above the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3461Flexible containers, e.g. bags, pouches, envelopes

Definitions

  • the invention relates to a flattened foil bag for heating food.
  • Plastic film bags provide a cost effective, clean and versatile way to finish food during the cooking process.
  • An example of this are so-called Bratschläuche in which a food, preferably pieces of meat, are completed during a cooking process to prevent drying out.
  • the bag with reclosings such. B. latchable profile strips or slide closures. Reclosures are however complicated and expensive. In terms of function, they have the disadvantage that they are stiff and thus the film bag can not be folded to save space before use. It is also possible to close foil pouches by using a separate closure clamp. The use of locking clamps is in need of explanation. Furthermore, there is a risk that locking clips are lost as small parts or are not used or observed by the user.
  • the invention has for its object to provide a film bag for heating food, which is inexpensive to produce, is particularly easy to fold to small dimensions and provides a stable, controlled atmosphere for the food to be heated during the heating process.
  • the invention and solution to this problem is a film bag according to claim 1.
  • a use of the film bag according to the invention is the subject of claim. 6
  • the basic structure of the intended for heating food foil bag includes a front wall, a rear wall and a filling opening at an upper edge of the bag. At the upper edge of the bag two extensions are provided, by knotting the foil bag can be hermetically sealed.
  • the film bag has a venting device for discharging air and / or steam, which automatically opens when the inside of the bag is pressurized.
  • the film bag can be safely and hermetically sealed by knots without additional aids.
  • the venting device allows parts of this cooking atmosphere to escape in a controlled manner when the inside of the bag is pressurized. By appropriate design of the venting the overpressure can be limited in a predetermined range and thereby uncontrolled bursting of the film bag can be prevented.
  • the front wall and the rear wall preferably have an arcuate cutout delimiting the upper edge of the bag.
  • the remaining film sections then form the extensions of the film bag according to the invention.
  • the venting device preferably consists of a arranged on the front wall or the rear wall label valve.
  • the label valve has a planar design and comprises a film section which can be fastened on the film bag and which has a valve device or is glued as a valve element onto the film bag and covers a vent opening of the film bag.
  • Label valves are well known in the art. The required area of a label valve is small compared to the bag surface, so that the foldability of the film bag is not affected.
  • the front wall and / or the rear wall consists of an at least two-layer composite film.
  • the venting device is formed by an introduced into the composite film perforation or weakening line, which does not cut through the composite film in the entire thickness and tears only at an inner bag pressure and thus is consistent. In this form of ventilation optics and foldability of the foil bag are unchanged.
  • the front wall and the rear wall are connected to one another by edge sealing seams.
  • at least one of the sealing seams may have a section with a lower sealing seam strength, which is effective as a venting device when the inside of the bag is pressurized.
  • the seal seam strength is a parameter which the skilled person can control and vary particularly easily.
  • the sealing seam is not weakened over its entire length, but has one or more local weakenings whose length does not exceed the width of the sealed seam. This results in a particularly easy implementation for the production. A foil bag with such a venting device is also not recognizable at first glance as such.
  • the front wall and the rear wall each have a film thickness between 10 microns and 30 microns. In this thickness range can produce plastic films that allow only a small permeation of air and water vapor, but still fold easily and collapsible in a smaller space.
  • the film bag is preferably made of a film made of polypropylene, polyamide, polyethylene repthalate or cellulose or consists of a multilayer film which has at least one layer of the aforementioned polymers.
  • the materials mentioned have proven useful for food applications, in particular at temperatures above 200 ° C. Appropriately, the film material has a melting point above 200 ° C, so that the stability and integrity of the film bag when used properly does not endanger and contamination of the food with hazardous substances is prevented
  • the invention also provides the use of a foil bag according to one of the preceding embodiments for the steam cooking of foods in a microwave oven.
  • the food is introduced into the foil bag and this is hermetically sealed by knotting the arranged on the upper edge of the bag extensions.
  • microwave heating the food inside the sealed foil bag generates a vapor atmosphere whose pressure is determined by the venting device of the film bag.
  • an amount of liquid can also be filled into the foil bag together with the food, which also evaporates in addition by the heat.
  • the food can be cooked in the foil pouch according to the method of the invention in a microwave oven, without the need for additional cookware.
  • the film bag is provided in the folded state together with the food to be cooked in a food package.
  • food includes, in particular, ready-mixed meals, which may also be pre-cooked, and seasoning mixtures which have to be mixed by the user with fresh ingredients.
  • the Fig. 1 shows a foil bag 1 according to the invention for heating food.
  • the foil bag comprises a front wall 2 and a rear wall 3, which are connected to one another by a sealed seam 4. At the upper edge of the bag 5, two extensions 6 are provided by the knotting of the film bag 1 can be hermetically sealed.
  • the Foil bag 1 has a venting device 7 for discharging air and / or steam, which automatically opens when the inside of the bag is pressurized.
  • the front wall 2 and the rear wall 3 have an upper edge of the bag 5 bounding arcuate cutout.
  • the venting device 7 consists of a arranged on the front wall 2 or the rear wall 3 label valve.
  • Fig. 2a shows the venting device 7 in a greatly enlarged scale in cross section.
  • the label valve 8 is arranged on the front wall 2 or the rear wall 3 and covers an opening 9 from.
  • a venting device 7 is in Fig. 2b shown:
  • the film bag consists of a two-layer composite film 11.
  • the venting device 7 is formed by an introduced into the composite film 11 perforation or line of weakness 10, which does not cut the composite film 11 in the entire thickness.
  • the composite film 11 ruptures at an inner bag overpressure and is consistent at the weakened point.
  • FIG. 2c A third possible embodiment of the venting device 7 is in Fig. 2c shown.
  • the edge-side sealed seam 4 connecting the front wall 2 to the rear wall 3 has a section 12 with a lower seal seam strength.
  • the lower seal seam strength can be brought about in the section, for example, by a reduced width of the sealed seam 4 and / or a reduced adhesive force, in particular by suitably selected sealing conditions.
  • the section 12 is effective as a ventilation device 7 in the case of a bag-inside overpressure. For example, this involves a locally limited separation of the sealed seam or a leak or a greatly increased permeation through the weakened region 12 into consideration.
  • Fig. 3 shows a film bag 1 according to the invention in the inventive use for steam cooking a food 13 in a microwave oven, not shown.
  • the food 13 was introduced into the film bag 1 and this airtightly closed by knotting the arranged on the upper edge of the bag 5 extensions 6.
  • a vapor atmosphere is generated, the pressure of which is determined by the ventilation device 7 of the foil bag 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flachgelegten Folienbeutel (1) zum Erhitzen eines Lebensmittels mit einer Frontwand (2), einer Rückwand (3) und einer Füllöffnung an einem oberen Beutelrand. An dem oberen Beutelrand sind zwei Verlängerungen (6) vorgesehen, durch deren Verknoten der Folienbeutel luftdicht verschlossen werden kann. Der Folienbeutel (1) weist eine Entlüftungseinrichtung (7) zum Ausleiten von Luft und/oder Dampf auf, die bei einem beutelinnenseitigen Überdruck selbsttätig öffnet. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des Folienbeutels (1) zum Dampfgaren von Lebensmitteln (13) in einem Mikrowellengerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flachgelegten Folienbeutel zum Erhitzen von Lebensmitteln.
  • Kunststofffolienbeutel bilden eine kostengünstige, saubere und vielseitige Möglichkeit, Lebensmittel während des Garprozesses abzuschließen. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte Bratschläuche, in denen ein Lebensmittel, vorzugsweise Fleischstücke, während eines Garprozesses abgeschlossen werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Um den Folienbeutel zu verschließen, existieren verschiedene Ansätze. Beispielsweise kann der Beutel mit Wiederverschlüssen, wie z. B. verrastbaren Profilstreifen oder Schieberverschlüssen ausgestattet sein. Wiederverschlüsse sind allerdings aufwendig und teuer. In funktionsmäßiger Hinsicht haben sie den Nachteil, dass sie steif sind und dadurch der Folienbeutel vor seinem Gebrauch nicht platzsparend gefaltet werden kann. Ferner besteht die Möglichkeit, Folienbeutel durch Verwendung einer separaten Verschlussklemme zu verschließen. Die Benutzung von Verschlussklemmen ist erklärungsbedürftig. Ferner besteht die Gefahr, dass Verschlussklemmen als Kleinteile verloren gehen bzw. vom Benutzer nicht verwendet oder beachtet werden.
  • Beim Erhitzen eines Lebensmittels wird regelmäßig Wasserdampf freigesetzt. Ferner dehnt sich die im verschlossenen Folienbeutel eingeschlossene Luft bei Erwärmung aus. In der Folge entsteht ein Überdruck innerhalb des Folienbeutels. Wird dieser zu groß, ohne dass ein Druckausgleich stattfindet, kann der Folienbeutel platzen und seinen Inhalt unkontrolliert in den Innenraum der Erwärmungsvorrichtung entleeren. Wird der Folienbeutel jedoch nicht dicht ausgeführt, so dass erwärmte Luft und Wasserdampf ungehindert entweichen können, verliert er seine Schutzwirkung und das Lebensmittel kann während des Erwärmprozesses austrocknen. Die beschriebenen Probleme treten insbesondere bei einer Mikrowellenerhitzung des Lebensmittels auf.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Folienbeutel zur Erhitzung von Lebensmitteln anzugeben, welcher kostengünstig produzierbar ist, besonders leicht auf kleine Abmessungen zusammenfaltbar ist und während des Erwärmungsprozesses eine stabile, kontrollierte Atmosphäre für das zu erwärmende Lebensmittel bereitstellt.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Folienbeutel nach Anspruch 1. Eine erfindungsgemäße Verwendung des Folienbeutels ist Gegenstand des Anspruches 6.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau des zum Erhitzen von Lebensmitteln bestimmten Folienbeutels gehört eine Frontwand, eine Rückwand und eine Füllöffnung an einem oberen Beutelrand. Am oberen Beutelrand sind zwei Verlängerungen vorgesehen, durch deren Verknoten der Folienbeutel luftdicht verschlossen werden kann. Der Folienbeutel weist eine Entlüftungseinrichtung zum Ausleiten von Luft und/oder Dampf auf, die bei einem beutelinnenseitigen Überdruck selbsttätig öffnet. Der Folienbeutel kann ohne zusätzliche Hilfsmittel durch Knoten sicher und luftdicht verschlossen werden. Hierdurch wird die vom Lebensmittel während des Erwärmens gebildete Dampfatmosphäre am Lebensmittel gehalten und kann ein Austrocknen verhindert werden. Die Entlüftungseinrichtung lässt Teile dieser Garatmosphäre bei einem beutelinnenseitigen Überdruck kontrolliert entweichen. Durch entsprechende Ausgestaltung der Entlüftungseinrichtung kann der Überdruck in einem vorherbestimmten Bereich begrenzt und dadurch ein unkontrolliertes Aufplatzen des Folienbeutels verhindert werden.
  • Vorzugsweise weisen die Frontwand und die Rückwand einen den oberen Beutelrand begrenzenden bogenförmigen Ausschnitt auf. Die verbleibenden Folienabschnitte bilden dann die erfindungsgemäßen Verlängerungen des Folienbeutels.
  • Die Entlüftungseinrichtung besteht vorzugsweise aus einem an der Frontwand oder der Rückwand angeordneten Etikettenventil. Das Etikettenventil ist flächig ausgebildet und umfasst einen auf dem Folienbeutel befestigbaren Folienabschnitt, der eine Ventileinrichtung aufweist oder als Ventilelement auf den Folienbeutel aufgeklebt ist und eine Entlüftungsöffnung des Folienbeutels abdeckt. Etikettenventile sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Die benötigte Fläche eines Etikettenventils ist im Vergleich zur Beuteloberfläche gering, so dass die Faltbarkeit des Folienbeutels nicht beeinträchtigt wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Frontwand und/oder die Rückwand aus einer zumindest zweischichtigen Verbundfolie. Dabei ist die Entlüftungseinrichtung durch eine in die Verbundfolie eingebrachte Perforation oder Schwächungslinie gebildet, welche die Verbundfolie nicht in der gesamten Dicke durchtrennt und erst bei einem beutelinnenseitigen Überdruck aufreißt und dadurch durchgängig wird. Bei dieser Form der Entlüftung sind Optik und Faltbarkeit des Folienbeutels unverändert.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsalternative sind die Frontwand und die Rückwand durch randseitige Siegelnähte miteinander verbunden. Dabei kann zumindest eine der Siegelnähte einen Abschnitt mit einer geringeren Siegelnahtfestigkeit aufweisen, der bei einem beutelinnenseitigen Überdruck als Entlüftungseinrichtung wirksam ist. Die Siegelnahtfestigkeit ist ein Parameter, den der Fachmann besonders einfach kontrollieren und variieren kann. Vorzugsweise ist die Siegelnaht nicht über ihre gesamte Länge geschwächt, sondern weist eine oder mehrere lokale Schwächungen auf, deren Länge die Breite der Siegelnaht nicht übersteigt. Hierdurch ergibt sich eine besonders leichte Umsetzung für die Fertigung. Ein Folienbeutel mit einer solchen Entlüftungseinrichtung ist ebenfalls nicht auf den ersten Blick als solcher zu erkennen.
  • Vorzugsweise weisen die Frontwand und die Rückwand jeweils eine Foliendicke zwischen 10 µm und 30 µm auf. In diesem Dickenbereich lassen sich Kunststofffolien fertigen, die nur eine geringe Permeation von Luft und Wasserdampf zulassen, jedoch trotzdem leicht und auf kleinerem Raum zusammenfaltbar bleiben.
  • Der Folienbeutel ist bevorzugt aus einer Folie aus Polypropylen, Polyamid, Polyethylenerepthalat oder Cellulose gefertigte oder besteht aus einer mehrschichtigen Folie, die mindestens eine Schicht aus den vorgenannten Polymeren aufweist. Die genannten Materialien haben sich für Anwendungen von Lebensmitteln, insbesondere bei Temperaturen oberhalb von 200 °C, bewährt. Zweckmäßigerweise weist das Folienmaterial einen Schmelzpunkt oberhalb von 200 °C auf, damit die Stabilität und Integrität des Folienbeutels bei sachgemäßer Anwendung nicht gefährdet und eine Kontamination des Lebensmittels mit gesundheitsgefährdenden Stoffen verhindert wird
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines Folienbeutels nach einer der vorstehenden Ausführungen zum Dampfgaren von Lebensmitteln in einem Mikrowellengerät. Dabei wird das Lebensmittel in den Folienbeutel eingebracht und dieser durch Verknoten der an dem oberen Beutelrand angeordneten Verlängerungen luftdicht verschlossen. Durch Mikrowellenerhitzen des Lebensmittels innerhalb des verschlossenen Folienbeutels wird eine Dampfatmosphäre erzeugt, deren Druck durch die Entlüftungseinrichtung des Folienbeutels bestimmt ist. Optional kann auch zusammen mit dem Lebensmittel eine Flüssigkeitsmenge in den Folienbeutel eingefüllt werden, welche ebenfalls durch die Wärmeeinwirkung zusätzlich verdampft. Das Lebensmittel kann in dem Folienbeutel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Mikrowellengerät gegart werden, ohne dass zusätzliches Kochgeschirr benötigt wird.
  • Vorzugsweise wird der Folienbeutel im gefalteten Zustand zusammen mit dem zu garenden Lebensmittel in einer Lebensmittelverpackung bereitgestellt. Der Begriff "Lebensmittel" umfasst insbesondere fertig gemischte Speisen, welche auch vorgegart sein können, und Würzmischungen, die vom Benutzer mit frischen Zutaten vermengt werden müssen.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels in den nachfolgenden Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen flachgelegten Folienbeutel,
    Fig. 2a bis 2c
    mögliche Ausgestaltungen einer Entlüftungseinrichtung und
    Fig. 3
    einen Folienbeutel bei einer erfindungsgemäßen Verwendung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Folienbeutel 1 zum Erhitzen von Lebensmitteln. Der Folienbeutel umfasst eine Frontwand 2 und eine Rückwand 3, welche durch eine Siegelnaht 4 miteinander verbunden sind. Am oberen Beutelrand 5 sind zwei Verlängerungen 6 vorgesehen, durch deren Verknoten der Folienbeutel 1 luftdicht verschlossen werden kann. Der Folienbeutel 1 weist eine Entlüftungseinrichtung 7 zum Ausleiten von Luft und/oder Dampf auf, die bei einem beutelinnenseitigen Überdruck selbsttätig öffnet. Die Frontwand 2 und die Rückwand 3 weisen einen den oberen Beutelrand 5 begrenzenden bogenförmigen Ausschnitt auf. Die Entlüftungseinrichtung 7 besteht aus einem an der Frontwand 2 oder der Rückwand 3 angeordneten Etikettenventil.
  • Fig. 2a zeigt die Entlüftungseinrichtung 7 in einem stark vergrößerten Maßstab im Querschnitt. Das Etikettenventil 8 ist auf der Frontwand 2 oder der Rückwand 3 angeordnet und deckt eine Öffnung 9 ab.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Entlüftungseinrichtung 7 ist in Fig. 2b dargestellt: Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2b besteht der Folienbeutel aus einer zweischichtigen Verbundfolie 11. Die Entlüftungseinrichtung 7 ist durch eine in die Verbundfolie 11 eingebrachte Perforation oder Schwächungslinie 10 gebildet, welche die Verbundfolie 11 nicht in der gesamten Dicke durchtrennt. Die Verbundfolie 11 reißt bei einem beutelinnenseitigen Überdruck auf und wird an der geschwächten Stelle durchgängig.
  • Eine dritte mögliche Ausgestaltung der Entlüftungseinrichtung 7 ist in Fig. 2c gezeigt. Dabei weist die die Frontwand 2 mit der Rückwand 3 verbindende randseitige Siegelnaht 4 einen Abschnitt 12 mit einer geringeren Siegelnahtfestigkeit auf. Die geringere Siegelnahtfestigkeit kann in dem Abschnitt beispielsweise durch eine verringerte Breite der Siegelnaht 4 und/oder eine verminderte Haftkraft, insbesondere durch passend gewählte Siegelbedingungen, herbeigeführt werden. Hierdurch wird der Abschnitt 12 bei einem beutelinnenseitigen Überdruck als Entlüftungseinrichtung 7 wirksam. Hierfür kommt beispielsweise eine lokal begrenzte Trennung der Siegelnaht oder eine Undichtigkeit bzw. eine stark erhöhte Permeation durch den geschwächten Bereich 12 in Betracht.
  • Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Folienbeutel 1 bei der erfindungsgemäßen Verwendung zum Dampfgaren eines Lebensmittels 13 in einem nicht dargestellten Mikrowellengerät. Dazu wurde das Lebensmittel 13 in den Folienbeutel 1 eingebracht und dieser durch Verknoten der an dem oberen Beutelrand 5 angeordneten Verlängerungen 6 luftdicht verschlossen. Durch Mikrowellenerhitzen des Lebensmittels innerhalb des verschlossenen Folienbeutels 1 wird eine Dampfatmosphäre erzeugt, deren Druck durch die Entlüftungseinrichtung 7 des Folienbeutels 1 bestimmt ist.

Claims (9)

  1. Flachgelegter Folienbeutel (1) zum Erhitzen eines Lebensmittels (12) mit einer Frontwand (2), einer Rückwand (3) und einer Füllöffnung an einem oberen Beutelrand (5), wobei an dem oberen Beutelrand (5) zwei Verlängerungen (6) vorgesehen sind, durch deren Verknoten der Folienbeutel (1) luftdicht verschlossen werden kann, und wobei der Folienbeutel (1) eine Entlüftungseinrichtung (7) zum Ausleiten von Luft und/oder Dampf aufweist, die bei einem beutelinnenseitigen Überdruck selbsttätig öffnet.
  2. Flachgelegter Folienbeutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (2) und die Rückwand (3) einen den oberen Beutelrand (5) begrenzenden bogenförmigen Ausschnitt aufweisen.
  3. Flachgelegter Folienbeutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung (7) aus einem an der Frontwand (2) oder der Rückwand (3) angeordneten Etikettenventil besteht.
  4. Flachgelegter Folienbeutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (2) und/oder die Rückwand (3) aus einer zumindest zweischichtigen Verbundfolie (11) besteht und dass die Entlüftungseinrichtung (7) durch eine in die Verbundfolie eingebrachte Perforation oder Schwächungslinie (10) gebildet ist, welche die Verbundfolie (11) nicht in der gesamten Dicke durchtrennt und erst bei einem beutelinnenseitigen Überdruck aufreißt und dadurch durchgängig wird.
  5. Flachgelegter Folienbeutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (2) und die Rückwand (3) durch randseitige Siegelnähte (4) verbunden sind und daß zumindest eine der Siegelnähte (4) einen Abschnitt (12) mit einer geringeren Siegelnahtfestigkeit aufweist, der bei einem beutelinnenseitigen Überdruck als Entlüftungseinrichtung (7) wirksam ist.
  6. Flachgelegter Folienbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (2) und die Rückwand (3) jeweils eine Foliendicke zwischen 10 µm und 30 µm aufweisen.
  7. Flachgelegter Folienbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (1) aus einer Folie aus Polypropylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat oder Cellulose oder einer mehrschichtigen Folie, die mindestens eine Schicht aus den vorgenannten Polymeren aufweist, gefertigt ist.
  8. Verwendung eines Folienbeutels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Dampfgaren von Lebensmitteln (13) in einem Mikrowellengerät, wobei das Lebensmittel (13) in den Folienbeutel (1) eingebracht und dieser durch Verknoten der an dem oberen Beutelrand (5) angeordneten Verlängerungen (6) luftdicht verschlossen wird und wobei durch Mikrowellenerhitzen des Lebensmittels innerhalb des verschlossenen Folienbeutels (1) eine Dampfatmosphäre erzeugt wird, deren Druck durch die Entlüftungseinrichtung (7) des Folienbeutels bestimmt ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (1) im gefalteten Zustand zusammen mit dem zu garenden Lebensmittel (13) in einer Lebensmittelverpackung bereitgestellt wird.
EP12193533.2A 2012-11-21 2012-11-21 Flachgelegter Folienbeutel zum Erhitzen von Lebensmitteln Withdrawn EP2735521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12193533.2A EP2735521A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Flachgelegter Folienbeutel zum Erhitzen von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12193533.2A EP2735521A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Flachgelegter Folienbeutel zum Erhitzen von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2735521A1 true EP2735521A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=47561061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193533.2A Withdrawn EP2735521A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Flachgelegter Folienbeutel zum Erhitzen von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2735521A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937410A (en) * 1989-03-27 1990-06-26 Anderson Alan R Bag for containing edibles during microwave cooking
EP1157942A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 KIM, Bang Hyun Verpackung zum Kochen von Nahrungsmitteln, mit eine Druckkontrollsystem
WO2006056784A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Gelbard Edward S A bag with integral flaps for tying above the bag
WO2010038079A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Innovia Films Limited Packaging film
US20110100983A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Wonji Co., Ltd. Pouch equipped with internal pressure discharge unit usable in microwave oven

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937410A (en) * 1989-03-27 1990-06-26 Anderson Alan R Bag for containing edibles during microwave cooking
EP1157942A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 KIM, Bang Hyun Verpackung zum Kochen von Nahrungsmitteln, mit eine Druckkontrollsystem
WO2006056784A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Gelbard Edward S A bag with integral flaps for tying above the bag
WO2010038079A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Innovia Films Limited Packaging film
US20110100983A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Wonji Co., Ltd. Pouch equipped with internal pressure discharge unit usable in microwave oven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
DE2426043A1 (de) Verfahren zum abpacken von waren, insbesondere nahrungsmitteln
DE6923572U (de) Verpackungsbeutel.
AT500261A1 (de) Zweilagenplatine
EP0377569A1 (de) Verpackungsbehälter mit aufreisseinrichtung.
WO2009130177A1 (de) Mikrowellengeeigneter beutel mit ventil und verfahren zu dessen herstellung
DE3714949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
EP2752371B1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
DE2840223A1 (de) Verpackung in form eines faltbeutels
DE19860473A1 (de) Aufnahmebehälter für Lebensmittel
EP2991911B1 (de) Papiersack
DE10253916B4 (de) Mikrowellenbeutel mit Überdruckventilen
EP2735521A1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE3721675A1 (de) Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak
DE102012003111A1 (de) Siegelschienenabdeckung
DE1611667C3 (de) Entlüftbarer Ventilsack
DE60312915T2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel mit einer Siegelzone von geringer Festigkeit
DE4037434C2 (de)
DE3938809A1 (de) Folienartige materialkombination
DE202006016589U1 (de) Konserve
DE102016213758A1 (de) Verschließbare Ausgießeinrichtung zur Anbringung an einer Folienverpackung
EP1424293B1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoff
DE202023104536U1 (de) Nahrungsmittelzubereitung in verbesserter Darreichungsform
DE202018106482U1 (de) Schlauchbeutel zur Verpackung eines insbesondere stückigen Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160513