EP2733704A2 - Endlagerbehälter und Verfahren zum Trocknen kontaminierter Gegenstände in einem Endlagerbehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Endlagerbehälter und Verfahren zum Trocknen kontaminierter Gegenstände in einem Endlagerbehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2733704A2
EP2733704A2 EP13000348.6A EP13000348A EP2733704A2 EP 2733704 A2 EP2733704 A2 EP 2733704A2 EP 13000348 A EP13000348 A EP 13000348A EP 2733704 A2 EP2733704 A2 EP 2733704A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
ceiling
repository
side walls
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13000348.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2733704A3 (de
EP2733704B1 (de
Inventor
Hartmut Grunau
Hans-Jürgen Blenski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNS Gesellschaft fuer Nuklearservice mbH
Original Assignee
GNS Gesellschaft fuer Nuklearservice mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNS Gesellschaft fuer Nuklearservice mbH filed Critical GNS Gesellschaft fuer Nuklearservice mbH
Priority to EP17000480.8A priority Critical patent/EP3203482B1/de
Publication of EP2733704A2 publication Critical patent/EP2733704A2/de
Publication of EP2733704A3 publication Critical patent/EP2733704A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2733704B1 publication Critical patent/EP2733704B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste

Definitions

  • the invention relates to a method for drying in particular contaminated objects in a repository container according to the preamble of claim 1 or 2, repository container according to the preambles of claims 5 and 10 and a method for producing a repository container according to the preamble of claim 14.
  • Repository containers are used in particular for receiving objects or residues that require long-term disposal without coming into contact with the environment. For example, take such repository containers lumpy or free-flowing objects that are radioactively, chemically and / or biologically contaminated. The residues or objects are permanently hermetically sealed from the repository container by the environment.
  • the repository containers are welded together from walls, floors and ceilings. Due to the high weights that a repository container in particular for shielding against radioactive radiation must have, it is difficult to bring the walls, ceilings and floors for welding in the correct relative position to each other.
  • the invention is an object of the invention to provide repository containers and methods, whereby a simple and effective drying of the particular contaminated objects is possible and ensures ease of manufacture.
  • a method for drying at least one contaminated article in a repository container comprises the measures of claim 1.
  • Another method for achieving the object comprises the measures of claim 2. Accordingly, it is intended to dry the article or objects in the repository container by vacuum drying. As a result, a particularly effective drying takes place, especially if at the same time there is a discharge of the forming inside the repository container moisture.
  • the drying preferably takes place with a vacuum pump, which reduces the pressure in the interior of the repository container to less than 1 bar, preferably from 20 mbar to 50 mbar. This results in effective vacuum drying.
  • the at least one contaminated object is dried by heating in the interior of the repository container. It is characterized the interior of the repository container by the contaminated objects to be dried, heated, whereby the air inside the repository container can absorb moisture.
  • the moisture is removed from the repository container.
  • the discharged moist air is replaced by dry outside air or dried air, so that the supplied air can absorb moisture by heating inside the repository container, which is transported out by the removal, preferably aspiration of the heated, moist air from the repository container.
  • a preferred development of the invention provides for the removal of the resulting inside the repository container moist air. This will effectively avoid a permanent inclusion of moisture inside the repository container.
  • a further preferred embodiment of the method provides suction of the moist air produced during drying from the interior of the repository container.
  • the suction takes place by means of negative pressure, wherein optionally dry air or drier air is supplied to the interior of the repository container. This results in an air flow in the interior of the repository container, which brings about a preferably continuous removal of the moisture forming during drying.
  • the heater is particularly advantageous to form the heater from a plurality of heating elements, which are operated selectively. It can be dried in several steps so that at least one located in the interior of the repository container contaminated object. Above all, the selective operation of the heating elements can also be used to bring about a specifically directed drying, for example from bottom to top. Also, it can be dried more intensively, where most of the moisture or moisture nests are.
  • a disposal container for solving the above-mentioned problem has the features of claim 5.
  • the inner sides of at least some walls and / or the bottom are assigned tempering elements. It is also conceivable to provide only one such element in the interior of the repository container, which is then assigned either to a wall or only to the floor. By the at least one tempering the contaminated objects in the interior of the residue container can be dried by heating or cooled.
  • a plurality of tempering are provided, namely, the plurality of tempering the inside of at least one wall or the floor may be assigned or they are distributed to different walls and / or the floor.
  • the number and arrangement of the tempering can vary as desired; it is preferably linked to the greatest heating power or cooling capacity and may also be directed according to the nature of the at least one object to be dried or cooled in the interior of the repository container.
  • the respective temperature control element is designed as a Schupaneel. Electro heating panels are preferably used, so that the heating of the interior of the repository container can take place electrically. Alternatively, it is also conceivable to provide the heating panels with flow channels through which hot air or heated liquid circulates.
  • heating elements in particular heating panels
  • cooling elements preferably cooling panels
  • a preferred development of the invention provides for assigning at least one protective element to the at least one tempering element or each tempering element.
  • the protective element which is preferably a protective plate or protective panel, is assigned to the interior facing surface of the respective tempering element.
  • a protective element or even a plurality of protective elements preferably cover the entire area of each tempering element or each tempering plate.
  • the protective elements or protective plates can be arranged directly in front of the tempering elements, in particular heating or cooling panels, and either be in contact with the heating or cooling panels or even be arranged at a small distance in front of it.
  • the protective elements serve for the mechanical protection of the tempering elements.
  • the protective elements prevent damage to the sensitive Teniperieretti by the or each disposed inside the repository container contaminated object.
  • the full-surface protection of the inner sides of the tempering is particularly advantageous if stored in the interior of the repository container pourable or pourable objects or residues.
  • Another disposal container for independent solution of the above-mentioned object which may also be a development of the repository container described above, has the features of claim 10.
  • this repository container have at least some walls, the bottom and / or the ceiling grooves on the one hand and projections on the other.
  • the grooves and projections correspond to each other such that at least some walls, the floor and / or the ceiling are plugged together.
  • the welding to permanently connect the walls, the floor and the ceiling of the repository container can be made easier and above all more precise.
  • the engaging in the grooves corresponding projections form a labyrinth, which at least reduces the escape of radiation, in particular radioactive radiation from the repository container.
  • the grooves and projections can be distributed arbitrarily on the walls, the floor and / or the ceiling.
  • the walls, the floor or the ceiling are composed, have their edges or end faces or edge strips grooves or depressions. Consequently, the walls, the floor and the ceiling projections or grooves on their faces or edge strips.
  • the grooves and projections preferably have the same cross sections.
  • the cross sections can be rectangular, square, trapezoidal, triangular or half round.
  • other cross-sections of the grooves and depressions are conceivable, for example, those of composite geometric base profiles.
  • a method for producing a repository container comprises the measures of claim 14. According to this method, it is provided to bring before welding at least some walls, the floor and / or the ceiling by mating in their intended positions for welding and weld together only after this mating the walls, the floor and the ceiling of the repository container.
  • the mating leads to a welding preparation, which greatly simplifies welding, because by joining together the individual parts to be welded together, namely walls, floor and ceiling, not only in the Welding end provided relative position to each other, but also when welding no longer can slip against each other.
  • the mating of the walls, the floor and the ceiling of the repository container is preferably carried out by grooves and / or projections which form so-called tongue and groove joints.
  • the individual walls, the floor and the ceiling of the repository container can be brought exactly in the intended position in which they are to be welded.
  • the tongue and groove joints hold the walls, the floor and the ceiling of the repository container in the correct position during welding without being able to move.
  • no further fixative need to be used more. This also simplifies welding considerably.
  • Walls, the bottom and the ceiling of repository containers to use additional fixatives, such as screw clamps, straps, chains or the like, which additionally secure and fix the welded together parts of the repository container so that they can not slip or even tip over despite the mating.
  • the repository container 10 shown in the figures serves to receive at least one contaminated object. Preferably find in the interior 11 of the repository container 10 more contaminated objects recording. At the objects it can be lumpy or pourable items.
  • the repository container 10 is mainly used for long-term safe storage of contaminated objects, so-called residues.
  • the articles or residues may be radioactively, chemically and / or biologically contaminated.
  • the repository container 10 shown is cuboid. However, the invention is also suitable for repository containers with any other shape, such as cylindrical repository containers.
  • the cuboid repository container 10 shown here has a flat bottom 12 with a rectangular base, two parallel side walls 13, two transverse thereto, parallel end walls 14 and a ceiling 15.
  • the ceiling 15 is parallel to the floor 12 and has the same footprint.
  • the side walls 13 and the end walls 14 are perpendicular to the horizontal floor 12 and the ceiling 15th
  • the disposal container 10 of the embodiment shown has at all eight corners on corner fittings 16. This is preferably this corner fittings 16, as they are also used in ISO specialist containers.
  • the ceiling 15 of the repository container 10 is provided with a large-area opening 17.
  • the opening 17 extends over a majority of the surface of the ceiling 15.
  • the opening 17 is rectangular in shape, in such a way that their edges with equal, small distances to the outer surfaces of the end walls 14 and the side walls 13 extend.
  • the corners of the opening 17 are chamfered, so that they leave the corner fittings 16.
  • Through the opening 17 contaminated objects, in particular residues, can be filled into the interior 11 of the repository container.
  • the opening 17 is closable in the repository container 10 shown here by two covers, namely a lower, inner primary cover 18 and a secondary cover 19 covering this from the outside.
  • the secondary cover 19 is slightly larger than the primary cover 18, so that it extends around over the edge of the Primary cover 18 protrudes.
  • Both the primary cover 18 and the secondary cover 19 are separately bolted to the ceiling 15, by a plurality of indicated in the figures screws 20.
  • the lid 18 and 19 may be permanently connected to the ceiling 15 but in other ways, for example by riveting, welding and / or gluing.
  • the opening 17 is surrounded by a stepped edge.
  • a deeper first stage is used for flush mounting of the primary cover 18, so that on the overlying, larger second stage of the secondary lid 19 can be placed.
  • the second stage is so deep that the secondary lid 19 is flush with the top of the ceiling 15 ( Fig. 4 ).
  • a circumferential support surface for the lower primary cover 18 on the lower level of the edge of the opening 17 is provided in the embodiment shown with two adjacent, circumferential seals 21.
  • the side walls 13, the end walls 14, the bottom 12 and the ceiling 15 are formed relatively thick.
  • the thickness of the walls 13, 14, the floor 12 and the ceiling 15 are sized to prevent leakage of contaminated articles from the interior 11.
  • the walls 13, 14, the floor 12 and the ceiling 15 are sandwiched, namely, consist of an outer steel wall, a middle concrete layer, which is preferably reinforced, and an inner steel wall.
  • the interior 11 of the repository container 10 shown here can be heated.
  • the inner sides of the side walls 13, the end walls 14 and the bottom 12 heating elements are assigned.
  • the ceiling 15 may be provided with heating elements.
  • the heating elements are formed in the embodiment shown as electrically operated heating panels 22.
  • the heating panels 22 are associated with the inner sides of the side walls 13, the end walls 14 and the bottom 12 and preferably fastened here.
  • a plurality of juxtaposed heating panels 22 preferably extend over all or a major portion of the inner surface of the floor 12.
  • the side walls 13 and the end walls 14 are only partially, viz., A lower portion extending over one half to two thirds of the height of the side walls 13 and the end walls 14 extends, provided with adjacent Bankpaneelen 22 on its inside.
  • the heating panels 22 are protected for mechanical protection against damage caused by the accommodated in the interior 11 of the repository container 10 items. Serve for this purpose from the inside of the repository container 10 forth in front of the Schupaneelen 22 arranged cover plates, which are designed so that they mechanically prevent the underlying 22 Schupaneele from impairments by the objects in the interior 11th protect.
  • the heating panels 22 protecting cover plates 23 are arranged without gaps in front of the Kirpaneelen 22 of the side walls 13 and the end walls 14 and the Schupaneelen 22 on the floor 12. In the region of the walls 13 and 14, the cover plates 23 extend over the heating panels 22 across the entire height of the side walls 13 and the end walls 14. At least above the heating panels 22, the cover plates 23 are fixed to the inner surfaces of the side walls 13 and the end walls 14. As a result, the sections of the cover plates 23 extending above the heating panels 22 abut against the inner sides of the side walls 13 and the end walls 14, respectively (FIG. Fig. 4 ).
  • the cover plates 23 are formed of a good thermal conductivity properties having material, such as steel. To improve stability, the cover plates 23 may have profiled cross sections. It is also conceivable that between adjacent Bankpaneelen 22 spaces and the cover plates 23 are profiled so that they fill these spaces and supported in the interstices on the inner sides of the side walls 13 and the end walls 14 and optionally the bottom 12 and attached thereto are.
  • Power supply lines of the heating panels 22, in particular power cables in electrically operated heating panels 22 are led out of the heating panels 22 in the interior 11 of the repository 10 by a closable by a lid 24 opening from the repository 10 to a power supply and control.
  • a lid 24 opening from the repository 10 to a power supply and control.
  • plugs of the external supply lines are connected with the cover removed.
  • the invention provides a control that allows the heating panels 22 to be operated individually inside the repository container 10. It can be operated at the same time all heating panels 22 at the same time or selectively only a part of the heating panels 22nd
  • the primary cover 18, with which the opening 17 in the lid 15 of the repository container 10 can be closed, has at least one opening, specifically two openings 25, 26 in the exemplary embodiment shown.
  • the opening 26 is preferably one for extracting moist air, which have been heated by the heating panels 22 in the interior 11 of the repository container 10.
  • the other opening 25 serves to supply dryer, cooler fresh air or room air into the interior of the repository container 10.
  • the openings 25, 26 with connections for hoses to supply or Discharge of air provided. If necessary, only one opening is sufficient if a single tube with several chambers is used to supply dry air and remove moist air.
  • the openings 25, 26 are closed after completion of the drying by the secondary cover 19.
  • the drying of the contaminated objects or residues in the interior 11 of the repository container 10 is carried out selectively, in particular gradually. Initially, only the floor 12 associated heating panels 22 are operated. As a result, the moist contaminated objects are first heated on the ground, so that moist liquid rises to the top. Only later are the side walls 13 and end walls 14 associated heating panels 22 operated in a second step and thereby the contaminated objects also heated laterally. As a result, the residual moisture of the contaminated objects in the interior 11 is eliminated. It thus comes to a targeted drying of the contaminated items in the repository 10 a rising from bottom to top expulsion of moisture from the contaminated objects or residues.
  • Drying is monitored for compliance with at least one drying criterion. This preferably takes place after a certain drying time, which according to experience leads to sufficient drying of the moist objects in the interior 11 of the repository container 10. However, it is also conceivable to carry out random checks of the drying criterion several times during drying or even to monitor the degree of drying continuously.
  • a shut-off valve is closed to the vacuum pump, namely at an internal pressure in the repository container 10, which is ⁇ 20 mbar.
  • the pressure rise within a certain time is preferably determined by a pressure gauge outside of the repository container 10.
  • the drying criterion is met, ie the articles or residues in the interior 11 of the repository container 10 sufficiently dried when the pressure increase within a certain period of time does not exceed a predetermined value. For example, the pressure increase must not exceed 5 mbar within one hour.
  • the drying criterion is met if the pressure increase does not exceed 3 mbar within about 15 minutes.
  • drying is continued and the vacuum pump is put back into operation. After a certain period of subsequent drying, it is again determined whether the drying criterion is met.
  • the connections of the hoses and outer power cables are separated from the repository 10 and the secondary lid 19 is screwed over the primary cover 18 to the opening 17 to close the openings 25 and 26 in the primary cover 18th
  • the lid 24 is screwed onto the side wall 13 for closing the power cable penetrations through the side wall 13 or for covering the sockets.
  • the repository container 10 can be supplied with the therein contained dried contaminated objects or residues in remaining heating panels 22 of the final disposal, namely stored in the repository.
  • the disposal container 10 shown in the figures is further designed so that at least some walls, preferably all walls, namely side walls 13, end walls 14, the bottom 12 and the ceiling 15, are plugged together.
  • the side walls 13, the end walls 14, the bottom 12 and the ceiling 15 are mutually associated with each other and correspondingly interlocking projections 27 assigned.
  • the projections 27 and the grooves 28 have an approximately rectangular cross-section in the embodiment shown.
  • the rectangular projections 27 and grooves 28 correspond in such a way that they intermesh with one another in a form-fitting manner without play (FIG. Fig. 4 ).
  • the upper and lower horizontal end faces of the side walls 13 and the end walls 14 are each provided with a continuous elongated projection 27.
  • Corresponding continuous grooves 28 are provided in longitudinal and transverse edge regions of both the floor 12 and the ceiling 15 ( Fig. 4 ).
  • the bottom 12 and the ceiling 15 are positively connected to the side walls 13 and the end walls 14 plugged together ( Fig. 4 ).
  • the vertical end faces of the end walls 14 are provided with projections 27 passing from top to bottom, which engage in corresponding grooves 28 in vertical edge regions of the side walls 13 ( Fig. 5 ).
  • the side walls 13 and the end walls 14 can be plugged together in a form-fitting manner, wherein the narrower end walls 14 come to rest between the overlapping side walls 13 (FIG. Fig. 5 ).
  • the projections 27 and grooves 28 in the bottom 12, the ceiling 15 and in or on the side walls 13 and end walls 14 are arranged so that after the joining of the side walls 13, the end walls 14, the bottom 12 and the ceiling 15 to the final storage container 10th the projections 27 and the grooves 28 interlock positively and without play.
  • take the side walls 13, the end walls 14, the bottom 12 and the ceiling 15 their intended relative positions to each other, in which the mated parts of the repository container 10 can be welded together.
  • the parts of the repository container 10 are fixed relative to one another and thus held together during welding.
  • the grooves 28 serving for the preparation of the weld and the projections 27 which engage with them in a form-fit and precise fit also form a labyrinth which forms a kind of "radiation trap" which also helps to prevent or at least significantly increase the escape of radiation from contaminated objects from the residue container reduce, which is particularly advantageous in the areas of welds, because Usually, the end faces of the end walls 14 and the side walls 13 are not completely welded to the bottom 12 and the ceiling 15.
  • the invention is also suitable for repository containers, which have a different shape than the cuboid repository container 10 shown, for example, are cylindrical. It is also conceivable to provide the cuboid repository container 10 shown here instead of the rectangular primary cover 18 and secondary cover 19 with a round primary cover and secondary cover.
  • the repository container there are other embodiments of the repository container conceivable, and especially those that have only heating panels 22 in the interior 11, but not with projections 27 and grooves 28 for mating the side walls 13, end walls 14, the bottom 12 and the ceiling 15 are provided. Also, the invention relates to repository containers that have no heating panels inside 22, but in which the side walls 13, the end walls 14, the bottom 12 and the ceiling 15 by particular projections 27 and grooves 28 are plugged together.
  • the invention also relates to repository containers, which are designed for cooling the objects or residues in the repository container. Then there are 22 cooling panels in the interior of the waste container at the location of the heating panels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Endlagerbehälter (10) für kontaminierte Gegenstände werden aus einzelnen zusammengeschweißten Wandungen gebildet. Die Wandungen müssen vor dem Verschweißen in die richtige Positionen gebracht werden. Das ist aufgrund des relativ hohen Gewichts der Wandungen sehr aufwendig. Des Weiteren sind die in den Endlagerbehältern (10) unterzubringenden kontaminierten Gegenstände üblicherweise feucht. Die Feuchtigkeit der kontaminierten Gegenstände führt mit der Zeit zum Durchrosten der Endlagerbehälter (10). Die Erfindung sieht es vor, die Wandungen des Endlagerbehälters (10) mit Vorsprüngen und Nuten zu versehen, die formschlüssig ineinandergreifen. Dadurch können die Wandungen in ihrer vorgesehenen Position zusammengesteckt und fixiert werden. Das erleichtert die Schweißvorbereitungen. Außerdem ist es vorgesehen, die Endlagerbehälter (10) im Inneren zu temperieren, insbesondere durch Heizpaneele (22) aufzuheizen und dabei entstehende feuchte aufgeheizte Luft aus dem Inneren des Endlagerbehälters (10) abzusaugen. Die kontaminierten Gegenstände werden so vor dem Einlagern getrocknet und damit keine Feuchtigkeit im Endlagerbehälter (10) eingeschlossen, die zu einem Durchrosten desselben führen könnte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen insbesondere kontaminierter Gegenstände in einem Endlagerbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2, Endlagerbehälter gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 5 bzw. 10 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Endlagerbehälters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Endlagerbehälter dienen insbesondere zur Aufnahme von Gegenständen bzw. Reststoffen, die eine langfristige Endlagerung erfordern, ohne mit der Umwelt in Kontakt zu kommen. Beispielsweise nehmen solche Endlagerbehälter stückige oder rieselfähige Gegenstände auf, die radioaktiv, chemisch und/oder biologisch kontaminiert sind. Die Reststoffe bzw. Gegenstände werden vom Endlagerbehälter dauerhaft hermetisch von der Umwelt abgeschlossen.
  • Häufig werden Endlagerbehälter mit Gegenständen bzw. Reststoffen beladen, die feucht sind oder eine Restfeuchte aufweisen. Solche Gegenstände oder Reststoffe müssen getrocknet werden, damit die Feuchtigkeit nicht im Endlagerbehälter verbleibt, was insbesondere in Verbindung mit radioaktiven, chemischen oder biologischen Kontaminationen zu einem raschen Durchrosten und somit Zerstören des Endlagerbehälters führen würde.
  • Die Endlagerbehälter werden aus Wänden, Böden und Decken zusammengeschweißt. Aufgrund der hohen Gewichte, die ein Endlagerbehälter insbesondere zur Abschirmung gegen radioaktive Strahlung, aufweisen muss, ist es schwierig, die Wände, Decken und Böden zum Schweißen in die richtige Relativposition zueinander zu bringen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Endlagerbehälter und Verfahren zu schaffen, womit ein einfaches und wirksames Trocknen der insbesondere kontaminierten Gegenstände möglich ist und eine einfache Herstellbarkeit gewährleistet.
  • Ein Verfahren zum Trocknen mindestens eines kontaminierten Gegenstands in einem Endlagerbehälter weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Indem der mindestens eine Gegenstand im Endlagerbehälter getrocknet wird durch innnseitiges Aufheizen desselben, lässt sich das Trocknen des kontaminierten Gegenstands oder der kontaminierten Gegenstände vornehmen, wenn sich diese schon im Endlagerbehälter befinden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Lösung der Aufgabe, wobei es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens nach Anspruch 1 handeln kann, weist die Maßnahmen des Anspruchs 2 auf. Demnach ist es vorgesehen, den oder die Gegenstände im Endlagerbehälter durch Vakuumtrocknung zu trocknen. Hierdurch findet eine besonders wirksame Trocknung statt, und zwar besonders dann, wenn gleichzeitig eine Abfuhr der sich im Inneren des Endlagerbehälters bildenden Feuchtigkeit erfolgt.
  • Die Trocknung findet bevorzugt mit einer Vakuumpumpe statt, die den Druck im Inneren des Endlagerbehälters auf unter 1 bar, vorzugsweise 20 mbar bis 50 mbar, reduziert. Das hat eine wirksame Vakuumtrocknung zur Folge.
  • Weiter bevorzugt ist es vorgesehen, den Trocknungsgrad bzw. das Trocknungskriterium während der Trocknung oder in Endphasen der Trocknung zu ermitteln. Das erfolgt über die Messung des zeitlichen Verlaufs des Druckanstiegs im Endlagerbehälter bei abgeschalteter Vakuumpumpe und vollständig luftdichtem Verschluss des Endlagerbehälters. Wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums, der bis zu einer Stunde betragen kann, der Druckanstieg unterhalb eines bestimmten Werts, der vorzugsweise unter 10 mbar liegt, sich bewegt, sind die Gegenstände im Endlagerbehälter ausreichend getrocknet. Des Weiteren ist es bevorzugt vorgesehen, zur Messung des Trocknungskriteriums den Behälterinnendruck auf einen bestimmten Wert zu bringen. Dieser Wert liegt vorzugsweise unterhalb von 20 mbar.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Verfahren wird der mindestens eine kontaminierte Gegenstand durch eine Heizung im Inneren des Endlagerbehälters getrocknet. Es wird dadurch der Innenraum des Endlagerbehälters, indem sich die zu trocknenden kontaminierten Gegenstände befinden, aufgeheizt, wodurch die Luft im Inneren des Endlagerbehälters Feuchtigkeit aufnehmen kann. Durch vorzugsweise kontinuierliche Abfuhr der feuchten Luft während des Trocknungsvorgangs wird die Feuchtigkeit aus dem Endlagerbehälter abtransportiert. Insbesondere wird die abgeführte feuchte Luft durch trockene Außenluft oder getrocknete Luft ersetzt, so dass die zugeführte Luft durch Aufheizen im Inneren des Endlagerbehälters Feuchtigkeit aufnehmen kann, die durch die Abfuhr, vorzugsweise Absaugen der aufgeheizten, feuchten Luft aus dem Endlagerbehälter heraustransportiert wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht die Abfuhr der im Inneren des Endlagerbehälters entstehenden feuchten Luft vor. Dadurch wird ein dauerhafter Einschluss von Feuchtigkeit im Inneren des Endlagerbehälters wirksam vermeiden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, die beim Trocknen entstehende feuchte Luft aus dem Inneren des Endlagerbehälters abzusaugen. Bevorzugt findet das Absaugen mittels Unterdruck statt, wobei gegebenenfalls trockene Luft oder trockenere Luft dem Inneren des Endlagerbehälters zugeführt wird. Es kommt so zu einem Luftstrom im Inneren des Endlagerbehälters, der eine vorzugsweise kontinuierliche Abfuhr der sich beim Trocknen bildenden Feuchtigkeit herbeiführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Heizung aus mehreren Heizelementen zu bilden, die selektiv betrieben werden. Es kann so der mindestens eine sich im Innenraum des Endlagerbehälters befindende kontaminierte Gegenstand in mehreren Schritten getrocknet werden. Vor allem kann das selektive Betreiben der Heizelemente auch dazu verwendet werden, eine gezielt gerichtete Trocknung, beispielsweise von unten nach oben, herbeizuführen. Auch kann dort intensiver getrocknet werden, wo sich die meiste Feuchtigkeit bzw. Feuchtigkeitsnester befinden.
  • Ein Endlagerbehälter zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf. Bei diesem Endlagerbehälter sind den Innenseiten mindestens einiger Wände und/oder des Bodens Temperierelemente zugeordnet. Es ist auch denkbar, im Inneren des Endlagerbehälters nur ein solches Element vorzusehen, was dann entweder einer Wandung oder nur dem Boden zugeordnet ist. Durch das mindestens eine Temperierelement können die kontaminierten Gegenstände im Innenraum des Reststoffbehälters durch Beheizung getrocknet oder auch gekühlt werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere Temperierelemente vorgesehen, und zwar können die mehreren Temperierelemente der Innenseite mindestens einer Wandung oder des Bodens zugeordnet sein oder sie sind verteilt auf unterschiedliche Wände und/oder den Boden. Die Anzahl und Anordnung der Temperierelemente kann beliebig variieren; sie ist bevorzugt an die größte Heizleistung oder Kühlleistung geknüpft und kann sich auch nach der Art des mindestens einen zu trocknenden oder zu kühlenden Gegenstands im Inneren des Endlagerbehälters richten.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Endlagerbehälters ist das jeweilige Temperierelement als ein Heizpaneel ausgebildet. Vorzugsweise finden Elektroheizpaneele Verwendung, so dass das Aufheizen des Innenraums des Endlagerbehälters elektrisch erfolgen kann. Alternativ ist es auch denkbar, die Heizpaneele mit Strömungskanälen zu versehen, durch die heiße Luft oder aufgeheizte Flüssigkeit zirkuliert.
  • Denkbar ist es auch, an der Stelle der Heizelemente, insbesondere Heizpaneele, Kühlelemente, und zwar vorzugsweise Kühlpaneele, zu verwenden, wenn die kontaminierten Gegenstände im Endlagerbehälter noch heiß sind und abgekühlt werden müssen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht es vor, dem mindestens einen Temperierelement oder jedem Temperierelement mindestens ein Schutzelement zuzuordnen. Das Schutzelement, wobei es sich bevorzugt um eine Schutzplatte oder Schutzpaneele handelt, ist der ins Innere weisenden Fläche des jeweiligen Temperierelements zugeordnet. Ein Schutzelement oder auch mehrere Schutzelemente überdecken dabei bevorzugt die gesamte Fläche jedes Temperierelements oder jeder Temperierplatte. Die Schutzelemente oder Schutzplatten können direkt vor den Temperierelementen, insbesondere Heiz- oder Kühlpaneelen, angeordnet sein und dabei entweder sich in Kontakt mit den Heiz- bzw. Kühlpaneelen befinden oder auch mit geringem Abstand davor angeordnet sein. Die Schutzelemente dienen zum mechanischen Schutz der Temperierelemente. So verhindern die Schutzelemente Beschädigungen der empfindlichen Teniperierelemente durch den oder jeden im Inneren des Endlagerbehälters angeordneten kontaminierten Gegenstand. Der vollflächige Schutz der Innenseiten der Temperierelemente ist vor allem dann vorteilhaft, wenn im Inneren des Endlagerbehälters schütt- oder rieselfähige Gegenstände bzw. Reststoffe gelagert werden.
  • Ein weiterer Endlagerbehälter zur eigenständigen Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um eine Weiterbildung des zuvor beschriebenen Endlagerbehälters handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Bei diesem Endlagerbehälter weisen mindestens einige Wände, der Boden und/oder die Decke Nuten einerseits und Vorsprünge andererseits auf. Die Nuten und Vorsprünge korrespondieren derart miteinander, dass zumindest einige Wände, der Boden und/oder die Decke zusammensteckbar sind. Es greifen Nuten in einigen Wänden in die korrespondierenden Vorsprünge anderer Wände, den Boden bzw. die Decke ein. Dadurch erfolgt eine Aufrichtung und Positionierung der Wände, des Bodens und/oder der Decke zueinander. Diese Positionierung und Ausrichtung dient der Schweißvorbereitung, indem nach dem Zusammenfügen der Nuten und Vorsprünge die Wände, der Boden und die Decke in die richtige Relativposition zum Schweißen gebracht werden und diese beim Schweißen beibehalten. Das Schweißen zum dauerhaften Verbinden der Wände, des Bodens und der Decke des Endlagerbehälters kann dadurch einfacher und vor allem präziser erfolgen. Außerdem bilden die in die Nuten eingreifenden korrespondierenden Vorsprünge ein Labyrinth, das den Austritt von Strahlung, insbesondere radioaktiver Strahlung, aus dem Endlagerbehälter mindestens reduziert.
  • Die Nuten und Vorsprünge können beliebig auf die Wandungen, den Boden und/oder die Decke verteilt sein. Je nachdem, wie die Wandungen, der Boden bzw. die Decke zusammengesetzt sind, weisen ihre Kanten bzw. Stirnflächen oder Randstreifen Nuten oder Vertiefungen auf. Demzufolge können die Wandungen, der Boden und die Decke Vorsprünge oder Nuten an ihren Stirnflächen oder auch Randstreifen aufweisen.
  • Die Nuten und Vorsprünge weisen bevorzugt gleiche Querschnitte auf. Die Querschnitte können rechteckig, quadratisch, trapezförmig, dreieckig oder auch halbrund sein. Darüber hinaus sind noch weitere Querschnitte der Nuten und Vertiefungen denkbar, beispielsweise solche aus zusammengesetzten geometrischen Grundprofilen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Endlagerbehälters weist die Maßnahmen des Anspruchs 14 auf. Gemäß diesem Verfahren ist es vorgesehen, vor dem Zusammenschweißen mindestens einige Wände, den Boden und/oder die Decke durch Zusammenstecken in ihre zum Schweißen vorgesehenen Positionen zu bringen und erst nach diesem Zusammenstecken die Wände, den Boden und die Decke des Endlagerbehälters zusammenzuschweißen. Das Zusammenstecken führt zu einer Schweißvorbereitung, die das Schweißen wesentlich vereinfacht, weil durch das Zusammenstecken die einzelnen zusammenzuschweißen Teile, nämlich Wände, Boden und Decke, nicht nur in die zum Schweißenden vorgesehene Relativposition zueinander gebracht werden, sondern auch beim Verschweißen nicht mehr gegeneinander verrutschen können.
  • Das Zusammenstecken der Wandungen, des Bodens und der Decke des Endlagerbehälters erfolgt bevorzugt durch Nuten und/oder Vorsprünge, die sogenannte Nut-Federverbindungen bilden. Dadurch lassen sich die einzelnen Wandungen, der Boden und die Decke des Endlagerbehälters exakt in die vorgesehene Position bringen, in der sie verschweißt werden sollen. Vor allem aber halten die Nut-Federverbindungen die Wände, den Boden und die Decke des Endlagerbehälters während des Schweißens positionsgerecht zusammen, ohne dass sie sich verschieben können. Im Normalfall brauchen deshalb nach dem Zusammenstecken der Wände, des Bodens und der Decke keine weiteren Fixiermittel mehr eingesetzt zu werden. Auch das vereinfacht das Verschweißen erheblich. Jedoch ist es denkbar, erforderlichenfalls, insbesondere zur Sicherung der schweren. Wände, des Bodens und der Decke von Endlagerbehältern, zusätzliche Fixiermittel, beispielsweise Schraubzwingen, Spanngurte, Ketten oder dergleichen zu verwenden, die die zusammenzuschweißenden Teile des Endlagerbehälters so zusätzlich sichern und fixieren, damit sie trotz des Zusammensteckens nicht verrutschen oder gar umkippen können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Endlagerbehälters mit zwei auf diesem noch nicht aufgesetzten Deckeln,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht nur des noch offenen Endlagerbehälters,
    Fig. 3
    ein Endlagerbehälter in einer Ansicht der Fig. 2 im teilweisen Schnitt,
    Fig. 4
    einen mittigen Querschnitt durch den Endlagerbehälter der Fig. 1 bis 3, und
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den noch unverschlossenen Endlagerbehälter der Fig. 1 bis 3.
  • Der in den Figuren gezeigte Endlagerbehälter 10 dient zur Aufnahme mindestens eines kontaminierten Gegenstands. Vorzugsweise finden im Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10 mehrere kontaminierte Gegenstände Aufnahme. Bei den Gegenständen kann es sich um stückige oder rieselfähige Gegenstände handeln. Der Endlagerbehälter 10 dient vor allem zur langfristigen sicheren Aufbewahrung kontaminierter Gegenstände, sogenannte Reststoffe. Die Gegenstände bzw. Reststoffe können radioaktiv, chemisch und/oder biologisch kontaminiert sein.
  • Der gezeigte Endlagerbehälter 10 ist quaderförmig ausgebildet. Die Erfindung eignet sich aber auch für Endlagerbehälter mit beliebiger anderer Gestalt, beispielsweise zylindrischen Endlagerbehältern.
  • Der hier gezeigte quaderförmige Endlagerbehälter 10 weist einen ebenen Boden 12 mit rechteckförmiger Grundfläche, zwei parallele Seitenwände 13, zwei quer dazu verlaufende, parallele Stirnwände 14 sowie eine Decke 15 auf. Die Decke 15 verläuft parallel zum Boden 12 und verfügt über die gleiche Grundfläche. Die Seitenwände 13 und die Stirnwände 14 verlaufen senkrecht zu dem horizontalen Boden 12 und der Decke 15.
  • Der Endlagerbehälter 10 des gezeigten Ausführungsbeispiels verfügt an allen acht Ecken über Eckbeschläge 16. Bevorzugt handelt es sich hierbei um genormte Eckbeschläge 16, wie sie auch bei ISO-Fachcontainern Verwendung finden.
  • Die Decke 15 des Endlagerbehälters 10 ist mit einer großflächigen Öffnung 17 versehen. Die Öffnung 17 erstreckt sich über einen Großteil der Fläche der Decke 15. Die Öffnung 17 ist rechteckig ausgebildet, und zwar so, dass ihre Ränder mit gleichen, geringen Abständen zu den Außenflächen der Stirnwände 14 und der Seitenwände 13 verlaufen. Die Ecken der Öffnung 17 sind abgeschrägt, und zwar so, dass sie die Eckbeschläge 16 freilassen. Durch die Öffnung 17 können kontaminierte Gegenstände, insbesondere Reststoffe, in den Innenraum 11 des Endlagerbehälters eingefüllt werden. Die Öffnung 17 ist beim hier gezeigten Endlagerbehälter 10 verschließbar durch zwei Deckel, und zwar einen unteren, inneren Primärdeckel 18 und einen diesen von außen überdeckenden Sekundärdeckel 19. Der Sekundärdeckel 19 ist etwas größer als der Primärdeckel 18, so dass er ringsherum über den Rand des Primärdeckels 18 hinausragt. Sowohl der Primärdeckel 18 als auch der Sekundärdeckel 19 sind separat mit der Decke 15 verschraubt, und zwar durch eine Vielzahl von in den Figuren angedeuteten Schrauben 20. Die Deckel 18 und 19 können mit der Decke 15 aber auch auf andere Weise dauerhaft verbunden sein, beispielsweise durch Nieten, Schweißen und/oder Kleben.
  • Die Öffnung 17 ist von einem abgestuften Rand umgeben. Eine tieferliegende erste Stufe dient zur bündigen Aufnahme des Primärdeckels 18, so dass auf die darüberliegende, größere zweite Stufe der Sekundärdeckel 19 aufgesetzt werden kann. Die zweite Stufe ist so tief, dass der Sekundärdeckel 19 flächenbündig mit der Oberseite der Decke 15 abschließt (Fig. 4). Eine umlaufende Auflagefläche für den unteren Primärdeckel 18 auf der unteren Stufe des Randes der Öffnung 17 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei nebeneinanderliegenden, umlaufenden Dichtungen 21 versehen. Dadurch ist der Primärdeckel 18 im auf die Öffnung 17 aufgeschraubten Zustand abgedichtet und dadurch ein luftdichter Verschluss des Innenraums 11 des Endlagerbehälters 10 gewährleistet.
  • Die Seitenwände 13, die Stirnwände 14, der Boden 12 und die Decke 15 sind relativ dick ausgebildet. Die Dicke der Wände 13, 14, des Bodens 12 und der Decke 15 sind so bemessen, dass sie einen Austritt von Strahlung kontaminierter Gegenstände aus dem Innenraum 11 verhindern. Bevorzugt sind die Wände 13, 14, der Boden 12 und die Decke 15 sandwichartig ausgebildet, bestehen nämlich aus einer äußeren Stahlwandung, einer mittleren Betonschicht, die vorzugsweise zu bewehrt ist, und einer inneren Stahlwandung. Es ist aber auch denkbar, die Wände 13, 14, den Boden 12 und die Decke 15 vollständig aus massivem Stahl zu bilden oder mehrschichtig aus Stahl und anderen die Durchlässigkeit radioaktiver Strahlung verhindernden oder stark einschränkenden Materialien, beispielsweise Blei, zu bilden.
  • Der Innenraum 11 des hier gezeigten Endlagerbehälters 10 ist beheizbar. Dazu sind den Innenseiten der Seitenwände 13, der Stirnwände 14 und des Bodens 12 Heizelemente zugeordnet. Gegebenenfalls kann auch die Decke 15 mit Heizelementen versehen sein. Die Heizelemente sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als elektrisch betriebene Heizpaneele 22 ausgebildet. Die Heizpaneele 22 sind den Innenseiten der Seitenwände 13, der Stirnwände 14 und des Bodens 12 zugeordnet und hier vorzugsweise befestigt. Mehrere nebeneinanderliegende Heizpaneele 22 erstrecken sich vorzugsweise über die ganze oder einen großen Teil der Innenfläche des Bodens 12. Die Seitenwände 13 und die Stirnwände 14 sind nur teilweise, nämlich etwa einem unteren Teil, der sich über die Hälfte bis zwei Drittel der Höhe der Seitenwände 13 und der Stirnwände 14 erstreckt, mit nebeneinanderliegenden Heizpaneelen 22 auf ihrer Innenseite versehen.
  • Die Heizpaneele 22 sind zum mechanischen Schutz gegen Beeinträchtigungen durch die im Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10 untergebrachten Gegenstände geschützt. Dazu dienen von der Innenseite des Endlagerbehälters 10 her vor den Heizpaneelen 22 angeordnete Deckplatten, die so ausgebildet sind, dass sie die dahinterliegenden Heizpaneele 22 mechanisch vor Beeinträchtigungen durch die Gegenstände im Innenraum 11 schützen. Die die Heizpaneele 22 schützenden Deckplatten 23 sind lückenlos vor den Heizpaneelen 22 der Seitenwände 13 und der Stirnwände 14 und über den Heizpaneelen 22 auf dem Boden 12 angeordnet. Im Bereich der Wände 13 und 14 erstrecken sich die Deckplatten 23 über die Heizpaneele 22 hinweg über die gesamte Höhe der Seitenwände 13 und der Stirnwände 14. Mindestens oberhalb der Heizpaneele 22 sind die Deckplatten 23 an den Innenflächen der Seitenwände 13 und der Stirnwände 14 befestigt. Dadurch liegen die sich oberhalb der Heizpaneele 22 erstreckende Abschnitte der Deckplatten 23 an den Innenseiten der Seitenwände 13 bzw. der Stirnwände 14 an (Fig. 4).
  • Die Deckplatten 23 sind aus einem gute thermische Leiteigenschaften aufweisenden Material, beispielsweise Stahl, gebildet. Zur Stabilitätsverbesserung können die Deckplatten 23 profilierte Querschnitte aufweisen. Es ist auch denkbar, dass zwischen benachbarten Heizpaneelen 22 Zwischenräume sind und die Deckplatten 23 so profiliert sind, dass sie diese Zwischenräume ausfüllen und im Bereich der Zwischenräume sich an den Innenseiten der Seitenwände 13 und der Stirnwände 14 sowie gegebenenfalls des Bodens 12 abstützen und hieran befestigt sind.
  • Energieversorgungsleitungen der Heizpaneele 22, insbesondere Stromkabel bei elektrisch betriebenen Heizpaneelen 22, werden von den Heizpaneelen 22 im Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10 durch eine durch einen Deckel 24 verschließbare Öffnung aus dem Endlagerbehälter 10 herausgeführt zu einer Energieversorgung und Steuerung. Vorzugsweise befinden sich unter dem Deckel 24 Steckdosen für die im Inneren des Endlagerbehälters 10 zu den Heizpaneelen 22 führenden Stromleitungen. An diese Steckdosen werden bei abgenommenem Deckel 24 Stecker der außenliegenden Zuleitungen angeschlossen.
  • Die Erfindung sieht eine Steuerung vor, die es zulässt, die Heizpaneele 22 im Inneren des Endlagerbehälters 10 individuell zu betreiben. Es können so alle Heizpaneele 22 gleichzeitig betrieben werden oder selektiv nur ein Teil der Heizpaneele 22.
  • Der Primärdeckel 18, womit die Öffnung 17 im Deckel 15 des Endlagerbehälters 10 verschließbar ist, verfügt über mindestens eine Öffnung, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Öffnungen 25, 26. Bei der Öffnung 26 handelt es sich bevorzugt um eine solche zur Absaugung feuchter Luft, die durch die Heizpaneele 22 im Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10 aufgewärmt worden sind. Die andere Öffnung 25 dient zur Zufuhr trockner, kühlerer Frischluft oder Raumluft ins Innere des Endlagerbehälters 10. Vorzugsweise sind die Öffnungen 25, 26 mit Anschlüssen für Schläuche zur Zu- bzw. Abfuhr von Luft versehen. Gegebenenfalls reicht nur eine Öffnung, wenn zur Zufuhr trockener Luft und Abfuhr feuchter Luft ein einziger Schlauch mit mehreren Kammern verwendet wird. Die Öffnungen 25, 26 sind nach Beendigung der Trocknung durch den Sekundärdeckel 19 verschließbar.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere Reststoffen, im Endlagerbehälter 10 näher beschrieben:
    • Zunächst wird der Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10 mit den darin unterzubringenden kontaminierten Gegenständen bzw. Reststoffen beladen. Diese Gegenstände sind in der Regel noch feucht. Nach dem Beladen des Endlagerbehälters 10 wird die Öffnung 17 mit dem Primärdeckel 18 verschlossen. Bei noch nicht mit der Seitenwand 13 verbundenem Deckel 24 erfolgt nun das Trocknen der kontaminierten Reststoffe im Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10. Dazu werden zunächst äußere Stromkabel mit Steckdosen unter dem Deckel 24 zur Stromversorgung der Heizpaneele 22 verbunden. Ebenso werden die Schläuche zur Zufuhr trockener Außenluft und zur Abfuhr aufgeheizter warmer Abluft in den Bereichen der Öffnungen 25 und 26 des Primärdeckels 18 angeschlossen. Die Schläuche zum Absaugen feuchter Abluft sind durch eine Vakuumpumpe oder dergleichen mit Unterdruck beaufschlagbar, und zwar vorzugsweise bis zu einem Innendruck im Endlagerbehälter 10 zwischen 10 mbar und 200 mbar, vorzugsweise 30 mbar bis 50 mbar. Die Einstellung und Überwachung bzw. Regelung des Unterdrucks im Inneren des Endlagerbehälters 10 erfolgt durch ein Dosierventil, das vorzugsweise der Vakuumpumpe zugeordnet ist. Bevorzugt wird frische, trockene Außenluft in den Innenraum 11 eingesaugt sowie aufgeheizt und feuchte Abluft aus dem Innenraum 11 abgesaugt. Es kommt so zu einer Vakuumtrocknung der kontaminierten, noch feuchten Gegenstände im Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10.
  • Durch eine entsprechende Steuerung außerhalb des Endlagerbehälters 10 erfolgt das Trocknen der kontaminierten Gegenstände bzw. Reststoffe im Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10 selektiv, insbesondere stufenweise. Anfangs werden nur die dem Boden 12 zugeordneten Heizpaneele 22 betrieben. Dadurch werden die feuchten kontaminierten Gegenstände zunächst am Boden aufgeheizt, so dass feuchte Flüssigkeit nach oben steigt. Erst später werden in einem zweiten Schritt auch die den Seitenwänden 13 und Stirnwänden 14 zugeordneten Heizpaneele 22 betrieben und dadurch die kontaminierten Gegenstände auch seitlich aufgeheizt. Dadurch wird die restliche Feuchtigkeit der kontaminierten Gegenstände im Innenraum 11 beseitigt. Es kommt so zu einem gezielten Trocknen der kontaminierten Gegenstände im Endlagerbehälter 10 durch ein von unten nach oben aufsteigendes Austreiben der Feuchtigkeit aus den kontaminierten Gegenständen bzw. Reststoffen.
  • Die Trocknung wird hinsichtlich der Einhaltung mindestens eines Trocknungskriteriums überwacht. Dies geschieht bevorzugt nach Ablauf einer gewissen Trocknungsdauer, die erfahrungsgemäß zum ausreichenden Trocknen der feuchten Gegenstände im Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10 führt. Es ist aber auch denkbar, die Kontrolle des Trocknungskriteriums mehrfach während der Trocknung stichprobenartig durchzuführen oder sogar kontinuierlichen den Trocknungsgrad zu überwachen.
  • Zur Ermittlung des Trocknungsgrads und zur Überprüfung der Einhaltung des mindestens einen Trocknungskriteriums wird ein Absperrventil zur Vakuumpumpe geschlossen, und zwar bei einem Innendruck im Endlagerbehälter 10, der < 20 mbar ist. Nach einer Wartezeit von einigen Minuten, vorzugsweise etwa 5 Minuten, wird vorzugsweise durch ein Manometer außerhalb des Endlagerbehälters 10 der Druckanstieg innerhalb einer bestimmten Zeit ermittelt. Das Trocknungskriterium ist erfüllt, also die Gegenstände bzw. Reststoffe im Innenraum 11 des Endlagerbehälters 10 ausreichend getrocknet, wenn der Druckanstieg innerhalb eines bestimmten Zeitraums einen vorgegebenen Wert nicht übersteigt. Beispielsweise darf der Druckanstieg innerhalb bis zu einer Stunde nicht über 5 mbar liegen. Bevorzugt ist das Trocknungskriterium erfüllt, wenn der Druckanstieg innerhalb von etwa 15 Minuten 3 mbar nicht übersteigt.
  • Wird festgestellt, dass mindestens ein Trocknungskriterium nicht erfüllt ist, wird die Trocknung fortgesetzt und dazu die Vakuumpumpe wieder in Betrieb genommen. Nach einer gewissen Zeit der nachträglichen Trocknung wird erneut ermittelt, ob das Trocknungskriterium erfüllt ist.
  • Nach Abschluss der Trocknung, die gegebenenfalls mehrere Tage in Anspruch nehmen kann, werden die Anschlüsse der Schläuche und äußeren Stromversorgungskabel vom Endlagerbehälter 10 getrennt und der Sekundärdeckel 19 über den Primärdeckel 18 auf die Öffnung 17 aufgeschraubt zum Verschluss der Öffnungen 25 und 26 im Primärdeckel 18. Außerdem wird der Deckel 24 auf die Seitenwand 13 aufgeschraubt zum Verschluss der Stromkabeldurchführungen durch die Seitenwand 13 bzw. zum Abdecken der Steckdosen. Nunmehr kann der Endlagerbehälter 10 mit den sich darin befindenden getrockneten kontaminierten Gegenständen oder Reststoffen bei darin verbleibenden Heizpaneelen 22 der Endlagerung zugeführt werden, nämlich im Endlager eingelagert werden.
  • Der in den Figuren gezeigte Endlagerbehälter 10 ist des Weiteren so ausgebildet, dass mindestens einige Wandungen, vorzugsweise alle Wandungen, nämlich Seitenwände 13, Stirnwände 14, der Boden 12 und die Decke 15, zusammensteckbar sind. Dazu sind den Seitenwänden 13, den Stirnwänden 14, dem Boden 12 und der Decke 15 wechselweise miteinander korrespondierende und formschlüssig ineinandergreifende Vorsprünge 27 zugeordnet. Die Vorsprünge 27 und die Nuten 28 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel einen etwa rechteckigen Querschnitt auf. Die rechteckigen Vorsprünge 27 und Nuten 28 korrespondieren derart, dass sie im Wesentlichen spielfrei formschlüssig ineinandergreifen (Fig. 4).
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die oberen und unteren horizontalen Stirnflächen der Seitenwände 13 und der Stirnwände 14 jeweils mit einem durchgehenden länglichen Vorsprung 27 versehen. Dazu korrespondierende durchgehende Nuten 28 sind in Längs- und Querrandbereichen sowohl des Bodens 12 als auch der Decke 15 vorgesehen (Fig. 4). Dadurch sind der Boden 12 und die Decke 15 formschlüssig mit den Seitenwänden 13 und den Stirnwänden 14 zusammensteckbar (Fig. 4). Außerdem sind die vertikalen Stirnflächen der Stirnwände 14 mit von oben nach unten durchgehenden Vorsprüngen 27 versehen, die in korrespondierende Nuten 28 in vertikalen Randbereichen der Seitenwände 13 eingreifen (Fig. 5). Dadurch sind auch die Seitenwände 13 und die Stirnwände 14 formschlüssig zusammensteckbar, wobei die schmaleren Stirnwände 14 zwischen den diese überlappenden Seitenwänden 13 zu liegen kommen (Fig. 5).
  • Es ist denkbar, abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel nicht die Vorsprünge 27 an den oberen und unteren horizontalen Stirnflächen der Seitenwände 13 vorzusehen, sondern an Randbereichen des Bodens 12 und der Decke 15. Ebenso ist es denkbar, die Vorsprünge 27 nicht an den vertikalen Stirnflächen der Stirnwände 14 vorzusehen, sondern an den Randbereichen der Seitenwände 13.
  • Die Vorsprünge 27 und Nuten 28 im Boden 12, der Decke 15 und in bzw. an den Seitenwänden 13 und Stirnwänden 14 sind so angeordnet, dass nach dem Zusammenfügen der Seitenwände 13, der Stirnwände 14, des Bodens 12 und der Decke 15 zum Endlagerbehälter 10 die Vorsprünge 27 und die Nuten 28 formschlüssig und spielfrei ineinandergreifen. Dadurch nehmen die Seitenwände 13, die Stirnwände 14, der Boden 12 und die Decke 15 ihre vorgesehenen Relativpositionen zueinander ein, in denen die zusammengesteckten Teile des Endlagerbehälters 10 miteinander verschweißt werden können. Gleichzeitig werden die Teile des Endlagerbehälters 10 relativ zueinander fixiert und so beim Schweißen zusammengehalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Endlagerbehälters 10 läuft wie folgt ab:
    • Vor dem Verschweißen werden die Seitenwände 13, die Stirnwände 14, der Boden 12 und die Decke 15 des Endlagerbehälters 10 zusammengesteckt, so dass die Vorsprünge 27 und Nuten 28 ineinandergreifen und dabei die Seitenwände 13, die Stirnwände 14, die Decke 15 und der Boden 12 an den vorgesehenen Positionen halten. Dabei werden zuerst die Seitenwände 13 oder die Stirnwände 14 auf den Boden 12 gesetzt und dabei durch die Vorsprünge 27 und Nuten 28 in den vorgesehenen Relativpositionen zueinander fixiert. Anschließend werden die beiden übrigen Wandungen auf den Boden 12 aufgesetzt. Dadurch werden auch diese Wandungen durch die Vorsprünge 27 und Nuten 28 relativ zum Boden 12 positioniert und gehalten. Außerdem werden die vertikalen Stirnflächen der Stirnwände 14 durch die Vorsprünge 27 und die Nuten 28 mit den Seitenwänden 13 zusammengesteckt. Zum Schluss wird die Decke 15 auf die Seitenwände 13 und Stirnwände 14 aufgesetzt, wobei auch durch die Vorsprünge 27 und die Nuten 28 eine Positionierung erfolgt. Durch die so zum Endelagerbehälter 10 zusammengesteckten Seitenwände 13, Stirnwände 14, Boden 12 und Decke 15 wird eine Schweißvorbereitung herbeigeführt, bei der die Teile des Endlagerbehälters 10 durch das Zusammenstecken von den Vorsprüngen 27 und Nuten 28 in den vorgesehenen Positionen gehalten und fixiert werden. Es können dann die Seitenwände 13, Stirnwände 14, der Boden 12 und die Decke 15 miteinander durch durchgehende, vorzugsweise gasdichte Schweißnähte verbunden werden.
  • Gegebenenfalls kann es vorgesehen sein, zum Schweißen die zusammengesteckten Seitenwände 13, Stirnwände 14, den Boden 12 und die Decke 15 durch zusätzliche temporäre Fixierungsmittel zusammenzuhalten, beispielsweise Schraubzwingen oder Gurte, die nach dem Verschweißen wieder abgenommen werden.
  • Die zur Schweißvorbereitung dienenden Nuten 28 und die formschlüssig und passgenau in diese eingreifenden Vorsprünge 27 bilden auch ein Labyrinth, das eine Art "Strahlenfalle" bildet, die auch dazu beiträgt, das Austreten von Strahlung von kontaminierten Gegenständen aus dem Reststoffbehälter zu verhindern oder zumindest deutlich zu reduzieren, was insbesondere in den Bereichen der Schweißnähte vorteilhaft ist, weil üblicherweise die Stirnflächen der Stirnwandungen 14 und der Seitenwandungen 13 nicht vollflächig mit dem Boden 12 und der Decke 15 verschweißt werden.
  • Die Erfindung eignet sich auch für Endlagerbehälter, die eine andere Gestalt als der gezeigte quaderförmige Endlagerbehälter 10 aufweisen, beispielsweise zylindrisch ausgebildet sind. Denkbar ist es auch, den hier gezeigten quaderförmigen Endlagerbehälter 10 anstatt mit dem rechteckigen Primärdeckel 18 und Sekundärdeckel 19 mit rundem Primärdeckel und Sekundärdeckel zu versehen.
  • Es sind weitere Ausführungsbeispiele des Endlagerbehälters denkbar, und zwar vor allem solche, die nur Heizpaneele 22 im Innenraum 11 aufweisen, aber nicht mit Vorsprüngen 27 und Nuten 28 zum Zusammenstecken der Seitenwände 13, Stirnwände 14, des Bodens 12 und der Decke 15 versehen sind. Auch bezieht sich die Erfindung auf Endlagerbehälter, die im Inneren keine Heizpaneele 22 aufweisen, bei denen aber die Seitenwände 13, die Stirnwände 14, der Boden 12 und die Decke 15 durch insbesondere Vorsprünge 27 und Nuten 28 zusammensteckbar sind.
  • Außerdem bezieht sich die Erfindung auch auf Endlagerbehälter, die zum Kühlen der Gegenstände bzw. Reststoffe im Endlagerbehälter ausgebildet sind. Dann befinden sich an der Stelle der Heizpaneele 22 Kühlpaneele im Inneren des Reststofbehälters.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Endlagerbehälter
    11
    Innenraum
    12
    Boden
    13
    Seitenwand
    14
    Stirnwand
    15
    Decke
    16
    Eckbeschlag
    17
    Öffnung
    18
    Primärdeckel
    19
    Sekundärdeckel
    20
    Schraube
    21
    Dichtung
    22
    Heizpaneel
    23
    Deckplatte
    24
    Deckel
    25
    Öffnung
    26
    Öffnung
    27
    Vorsprung
    28
    Nut

Claims (15)

  1. Verfahren zum Trocknen zumindest eines insbesondere kontaminierten Gegenstands in einem Endlagerbehälter (10), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gegenstand im Endlagerbehälter (10) getrocknet wird durch inneres Aufheizen des Endlagerbehälters (10).
  2. Verfahren zum Trocknen zumindest eines insbesondere kontaminierten Gegenstands in einem Endlagerbehälter (10), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gegenstand im Endlagerbehälter (10) durch Vakuumtrocknung getrocknet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gegenstand im Endlagerbehälter (10) durch eine Heizung im Inneren des Endlagerbehälters (10) getrocknet wird, insbesondere die Heizung durch mehrere selektiv betriebene Heizelemente vorgenommen wird und/oder indem der mindestens eine Gegenstand in mehreren Schritten getrocknet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Trocknen bildende feuchte Luft aus dem Endlagerbehälter (10) abgeführt wird, vorzugsweise beim Trocknen entstehende feuchte Luft aus dem Endlagerbehälter (10) abgesaugt wird, vorzugsweise durch mindestens eine insbesondere nach dem Trocknen verschließbare Öffnung (25, 26) des Endlagerbehälters (10) mittels Unterdruck abgesaugt wird.
  5. Endlagerbehälter für zumindest einen insbesondere kontaminierten Gegenstand mit einem Innenraum (11) zur Aufnahme des mindestens einen Gegenstands, der von Seitenwänden (13), Stirnwänden (14), einem Boden (12) und einer eine durch mindestens einen Deckel (18, 19) verschließbare Öffnung (17) aufweisenden Decke (15) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenseite mindestens einer der Seitenwände (13), der Stirnwände (14) und/oder dem Boden (12) des Innenraums (11) wenigstens ein Temperierelement zugeordnet ist.
  6. Endlagerbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Temperierelemente vorgesehen sind, die getrennt oder zusammen, insbesondere abhängig oder unabhängig voneinander, betreibbar sind.
  7. Endlagerbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Temperierelement wenigstens ein mechanisches Schutzelement zugeordnet ist, vorzugsweise das oder jedes Schutzelement vor oder über einer Innenseite des jeweiligen Temperierelements angeordnet ist und/oder das jeweilige Schutzelement als eine Deckplatte (23) ausgebildet ist.
  8. Endlagerbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch einen sandwichartigen Aufbau, vorzugsweise von außen nach innen eine Stahlwandung, eine Betonwandung, eine Stahlwandung, mindestens einem Temperierelement und wenigstens einem Schutzelement.
  9. Endlagerbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Temperierelement als ein Heizpaneel (22), vorzugsweise ein Elektroheizpaneel, und/oder Kühlpaneel ausgebildet ist.
  10. Endlagerbehälter für zumindest einen insbesondere kontaminierten Gegenstand mit einem Innenraum (11) zur Aufnahme des mindestens einen Gegenstands, der von Seitenwänden (13), Stirnwänden (14), einem Boden (12) und einer eine durch mindestens einen Deckel (18, 19) verschließbare Öffnung (17) aufweisenden Decke (15) gebildet ist, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einigen Seitenwänden (13), Stirnwänden (14), dem Boden (12) und/oder der Decke (15) Nuten (28) und/oder Vorsprünge (27) zugeordnet sind, die derart miteinander korrespondieren, dass zumindest einige Seitenwände (13), Stirnwände (14), der Boden (12) und/oder die Decke (15) zusammensteckbar sind.
  11. Endlagerbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (27) und Nuten (28) korrespondierend ausgebildet sind, insbesondere formschlüssig ineinandergreifen.
  12. Endlagerbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) und die Decke (15) Nuten (28) aufweisen und die Seitenwände (13) sowie Stirnwände (14) dazu korrespondierende Vorsprünge (27) und/oder die Seitenwände (13) Nuten (28) und die Stirnflächen der Stirnwände (14) Vorsprünge (27) aufweisen.
  13. Endlagerbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesteckten Seitenwände (13), Stirnwände (14), Boden (12) und Decke (15) zusätzlich durch Schweißnähte miteinander verbunden sind.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Endlagerbehälters (10) für mindestens einen insbesondere kontaminierten Gegenstand, wobei Seitenwände (13), Stirnwände (14), ein Boden (12) und eine Decke (15) zur Begrenzung eines Innenraums (11) des Endlagerbehälters (10) zusammengeschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenschweißen mindestens einige Seitenwände (13), Stirnwände (14), der Boden (12) und/oder die Decke (15) durch Zusammenstecken in ihre zum Schweißen vorgesehene Position gebracht werden und erst nach diesem Zusammenstecken die Seitenwände (13), Stirnwände (14), der Boden (12) und die Decke (15) des Endlagerbehälters (10) zusammengeschweißt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (13), die Stirnwände (14), der Boden (12) und/oder die Decke (15) jeweils über Nuten (28) und/oder Vorsprünge (27) vorzugsweise allein in einer das anschließende Schweißen ermöglichenden Weise zusammengehalten werden, gegebenenfalls zusätzlich durch temporäre Fixiermittel nur während des Schweißens gehalten werden.
EP13000348.6A 2012-11-16 2013-01-24 Endlagerbehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben Active EP2733704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000480.8A EP3203482B1 (de) 2012-11-16 2013-01-24 Endlagerbehälter und verfahren zum trocknen kontaminierter gegenstände in einem endlagerbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022423.0A DE102012022423A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Endlagerbehälter und Verfahren zum Trocknen kontaminierter Gegenstände in einem Endlagerbehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000480.8A Division EP3203482B1 (de) 2012-11-16 2013-01-24 Endlagerbehälter und verfahren zum trocknen kontaminierter gegenstände in einem endlagerbehälter
EP17000480.8A Division-Into EP3203482B1 (de) 2012-11-16 2013-01-24 Endlagerbehälter und verfahren zum trocknen kontaminierter gegenstände in einem endlagerbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2733704A2 true EP2733704A2 (de) 2014-05-21
EP2733704A3 EP2733704A3 (de) 2016-06-29
EP2733704B1 EP2733704B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=47681599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000480.8A Active EP3203482B1 (de) 2012-11-16 2013-01-24 Endlagerbehälter und verfahren zum trocknen kontaminierter gegenstände in einem endlagerbehälter
EP13000348.6A Active EP2733704B1 (de) 2012-11-16 2013-01-24 Endlagerbehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000480.8A Active EP3203482B1 (de) 2012-11-16 2013-01-24 Endlagerbehälter und verfahren zum trocknen kontaminierter gegenstände in einem endlagerbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3203482B1 (de)
DE (1) DE102012022423A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405454A (en) * 1965-12-06 1968-10-15 Arde Inc Waste management system
US3404722A (en) * 1966-07-19 1968-10-08 Army Usa Disposable radioactive liquid waste concentrator
US3379105A (en) * 1966-07-29 1968-04-23 Hugh C. Lynch Permanent curb form structure having tongue and groove joint means
DE3827897A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-22 Nukem Gmbh Verfahren zum konditionieren von radioaktiven verdampferlaugen aus kerntechnischen anlagen
US4983282A (en) * 1988-12-12 1991-01-08 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for removing liquid from a composition and for storing the deliquified composition
US20050286674A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 The Regents Of The University Of California Composite-wall radiation-shielded cask and method of assembly
RU2426183C2 (ru) * 2006-06-30 2011-08-10 Холтек Интернэшнл, Инк. Устройство, система и способ хранения высокоактивных отходов
US7490367B1 (en) * 2006-09-20 2009-02-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solid and liquid waste drying bag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP3203482B1 (de) 2018-11-14
DE102012022423A1 (de) 2014-05-22
EP2733704A3 (de) 2016-06-29
EP2733704B1 (de) 2019-10-23
EP3203482A1 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837440T2 (de) Apparat, geeignet zum transport und lagerung von kernbrennstoffstäben und verfahren zur verwendung des apparats
DE102007012079A1 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innenkorpussen
DE202019104570U1 (de) Transportbehälter
EP2929266B1 (de) Verfahren zum trocknen von holz
DE3017767A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur strahlungsabschirmung von mit abgebrannten reaktor-brennelementen beladenen behaeltern
EP3337735B1 (de) Palettencontainer
DE60102297T2 (de) Verfahren zum verfestigen von natürlichen steinblöcken
EP3970248A1 (de) Rahmen für ein explosionsgeschütztes gehäuse
EP3024999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reparatur eines schadens an einer unter wasser befindlichen behälterwand
DE102013222269B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102011010120A1 (de) Kühlanlage, insbesondere zur Kryokonservierung biologischer Proben, mit Einrichtungen für den Fall einer Havarie
EP2733704A2 (de) Endlagerbehälter und Verfahren zum Trocknen kontaminierter Gegenstände in einem Endlagerbehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0283491B1 (de) Behältersystem zur lagerung von abfällen
DE3125211C2 (de) Lagerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE665319C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeisolationen mit einer doppelwandigen, hermetischgeschlossenen, von Metallplatten begrenzten Huelle
EP2820654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung von behältern, in denen jeweils ein brennstab oder brennstababschnitt gekapselt ist.
DE4038977C2 (de)
CH637499A5 (de) Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien.
US20110101614A1 (en) Seal Unit and Related Methods
EP2938365B1 (de) Begehbare stationäre ethylenoxid-sterilisationsanlage
DE102007016141A1 (de) Behältersystem zur Aufnahme radioaktiver Abfälle
DE29711769U1 (de) Vakuum-Wärmedämmelement
DE19826140C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Transportbehälters
DE4339636C1 (de) Schottvorrichtung für eine Mauer
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G21F 5/005 20060101AFI20160113BHEP

Ipc: G21F 5/06 20060101ALI20160113BHEP

Ipc: G21F 9/28 20060101ALI20160113BHEP

Ipc: G21F 9/34 20060101ALI20160113BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G21F 5/06 20060101ALI20160525BHEP

Ipc: G21F 9/34 20060101ALI20160525BHEP

Ipc: G21F 9/28 20060101ALI20160525BHEP

Ipc: G21F 5/005 20060101AFI20160525BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20161229

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20161229

Extension state: ME

Payment date: 20161229

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170706

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1194584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013013781

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013013781

Country of ref document: DE

Owner name: GNS GESELLSCHAFT FUER NUKLEAR-SERVICE MBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GNS GESELLSCHAFT FUER NUKLEAR-SERVICE MBH, 45127 ESSEN, DE; GRUNAU, HARTMUT, 28329 BREMEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013781

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200716 AND 20200722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1194584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 12