EP2729781A1 - Verfahren zur durchführung einer vakuumprüfung - Google Patents

Verfahren zur durchführung einer vakuumprüfung

Info

Publication number
EP2729781A1
EP2729781A1 EP12768698.8A EP12768698A EP2729781A1 EP 2729781 A1 EP2729781 A1 EP 2729781A1 EP 12768698 A EP12768698 A EP 12768698A EP 2729781 A1 EP2729781 A1 EP 2729781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
vacuum
excited
vibrate
vacuum packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12768698.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Becker
Hans-Jürgen HESSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCOS MESSTECHNIK AG
Original Assignee
Kocos Messtechnik AG
Hesse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocos Messtechnik AG, Hesse GmbH filed Critical Kocos Messtechnik AG
Publication of EP2729781A1 publication Critical patent/EP2729781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3272Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers for verifying the internal pressure of closed containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a vacuum test on a packaging, in particular in the food industry.
  • a deformation of a wall of the vacuum packaging, in particular of the closure is usually measured as a result of the pressure difference.
  • a deflection of the closure is detected by means of a laser without contact. The deflection is a measure of the pressure difference and the degree of vacuumization.
  • the oscillations of the excited to vibrate wall are detected by means of a detection means by measurement to generate a measurement signal;
  • the particular advantage of the invention is that the degree of vacuumization can be determined in a particularly simple manner and much more accurately than methods known from the prior art.
  • a plastic deformation of the wall has no or only a small influence on the measurement signal.
  • the form of oscillation is determined by the stresses in the wall due to the vacuum (tensile, bending or torsional stresses).
  • the material properties of the wall and of the foodstuff stored in the vacuum packaging can influence the measurement. If necessary, this influence can additionally be taken into account in the reference data become.
  • the wall may be excited to vibrate by a pulse transmitted by the actuator unit.
  • the wall of the vacuum packaging is excited by means of a sound pulse, in particular by means of an ultrasonic pulse to vibrate.
  • an actuating unit for generating a sound pulse is particularly robust and inexpensive, with the result that the method is carried out reliably and can be used economically.
  • the response signal of the wall is measured without contact.
  • the contactless measurement of the response vibration protects the vacuum packaging, avoids a falsification of the measurement result by mechanical contact and a high clock frequency in the automated testing of the vacuum packaging can be realized.
  • mechanically moving parts which are susceptible to wear and can contribute to contamination of food, are avoided.
  • a vibration amplitude or an oscillation frequency or the spectrum of the wall excited for oscillation is detected as a measurement signal.
  • Both the vibration amplitude and the vibration frequency are vibration characteristics that can be easily and reliably determined using commercially available detection units.
  • they allow a particularly simple, concise and meaningful characterization of the waveform. They are reproducible and are therefore suitable for the adjustment of measuring signal and reference signal (reference data).
  • FIG. 1 shows an arrangement for carrying out a vacuum test on a vacuum packaging 1 for a foodstuff 2.
  • the foodstuff 2 is hereby stored in a cylindrical basic container 3 of the vacuum packaging 1.
  • the basic container 3 is closed with a serving as a closure of the vacuum package 1 screw 4.
  • a seal 5 is provided between the basic container 3 and the screw cap 4, a seal 5 is provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Vakuumprüfung an einer Verpackung, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: eine Wandung der Vakuumverpackung wird mittels einer Betätigungseinheit zu Schwingungen angeregt; die Schwingungen der zu Schwingungen angeregten Wandung werden mittels einer Erfassungseinheit messtechnisch erfasst zur Erzeugung eines Messsignals; aus dem Messsignal wird durch Abgleich mit Referenzdaten ein Qualitätsmaß bestimmt, wobei das Qualitätsmaß zu einem Vakuumisierungsgrad der Vakuumverpackung korreliert und der Vakuumisierungsgrad ein Maß für eine Druckdifferenz zwischen einem Innendruck im Inneren der Vakuumverpackung und einem von außen auf die Vakuumverpackung wirkenden Außendruck ist.

Description

Verfahren zur Durchführung einer Vakuumprüfung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Vakuumprüfung an einer Verpackung, insbesondere in der Lebensmittelindustrie.
Zahlreiche Lebensmittel werden zur Verbesserung ihrer Haltbarkeit in einer teilweise oder vollständig vakuumisierten Verpackung im Handel angeboten. Dies gilt beispielsweise für Brotaufstriche wie Marmelade oder Honig, für zahlreiche Wurstkonserven und Getränkeverpackungen. Üblicherweise sind diese Vakuumverpackungen mit einem lösbaren Verschluss, beispielsweise einem verschraubbaren Deckel zum Schließen einer Öffnung der Verpackung ausgestattet. Beispielsweise wird in der Produktion durch die Öffnung zunächst das Lebensmittel in die Verpackung eingefüllt. Anschließend wird die Verpackung unter Realisierung des Vakuums mithilfe des Deckels verschlossen.
Um an der fertigen Verpackung einen Vakuumisierungsgrad, das heißt eine Druckdifferenz zwischen einem Außendruck (Umgebungsdruck) und einem in der Verpackung herrschenden Innendruck bestimmen zu können, wird heute üblicherweise eine infolge der Druckdifferenz entstehende Verformung einer Wandung der Vakuumverpackung, insbesondere des Verschlusses, gemessen. Beispielsweise wird eine Durchbiegung des Verschlusses mittels Lasers berührungslos erfasst. Die Durchbiegung gilt als Maß für die Druckdifferenz und den Vakuumisierungsgrad.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Nachteilig hierbei ist, dass der Vakuumisierugsgrad lediglich indirekt bestimmt wird. Beispielsweise kann die Messung falsche Ergebnisse liefern, wenn der Deckel vor oder nach dem Befüllen der Verpackung und dem Verschließen der Öffnung mechanisch, insbesondere plastisch verformt wurde. In diesem Fall ist die Durchbiegung, welche messtechnisch erfasst wird, nur zum Teil durch die Druckdifferenz bestimmt. Die mechanische Verformung des Deckels führt hier zu einer Verfälschung des Messergebnisses.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Durchführung einer Vakuumprüfung an Vakuumverpackungen anzugeben, welches eine zuverlässige Messung des Vakuumisierungsgrads erlaubt.
Zur Lösung der Aufgabe umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
eine Wandung der Vakuumverpackung wird mittels einer Betätigungseinheit zu Schwingungen angeregt;
- die Schwingungen der zu Schwingungen angeregten Wandung werden mittels eines Erfassungsmittels messtechnisch erfasst zur Erzeugung eines Messsignals;
- aus dem Messsignal wird durch Abgleich mit Referenzdaten ein Qualitätsmaß
bestimmt, wobei das Qualitätsmaß zu einem Vakuumisierungsgrad der
Vakuum Verpackung korreliert und der Vakuumisierungsgrad ein Maß für eine Druckdifferenz zwischen einem Innendruck im Inneren der Vakuumverpackung und einem von außen auf die Vakuumverpackung wirkenden Außendruck ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Vakuumisierungsgrad in besonders einfacher Weise und wesentlich genauer als mit dem Stand der Technik bekannten Verfahren bestimmt werden kann. Insbesondere hat eine plastische Verformung der Wandung keinen oder nur einen geringen Einfluss auf das Messsignal. Die Schwingungsform wird von den infolge des Vakuums in der Wandung vorliegenden Spannungen (Zug-, Biege- bzw. Torsionsspannungen) bestimmt. Darüber hinaus können die Materialeigenschaften der Wandung und des in der Vakuumverpackung bevorrateten Lebensmittels Einfluss auf die Messung haben. Falls erforderlich, kann dieser Einfluss zusätzlich in den Referenzdaten berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Wandung durch einen Impuls, der durch die Betätigungseinheit übertragen wird, zu Schwingungen angeregt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Wandung der Vakuumverpackung berührungslos zu Schwingungen angeregt. Vorteilhaft wird hierdurch eine Beschädigung der Vakuumverpackung vermieden.
Im Sinne der Anmeldung erfolgt die Schwingungsanregung berührungslos, wenn auf einen auch kurzzeitigen mechanischen Kontakt zwischen Betätigungseinheit und Vakuumverpackung verzichtet wird. Wird der Impuls über ein nicht-körperliches Zwischenmedium, insbesondere Luft oder ein anderes Gas, übertragen, handelt es sich gleichwohl um eine im Sinne der Anmeldung berührungslose Anregung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Wandung der Vakuumverpackung mittels eines Impulses zu Schwingungen angeregt. Vorteilhaft wird die Wandung bei Anregung durch einen kurzzeitigen Impuls in einer charakteristischen, messtechnisch besonders aussagekräftigen und einfach zu erfassenden Schwingungsform (Eigenschwingungsform) verbracht.
Als Impuls kann beispielsweise ein Burst-Signal, d. h. eine vorzugsweise resonante Schwingungsanregung mit einer fixen Frequenz vorgesehen sein. Beispielsweise kann als Impuls ein Zirpen, d. h. mehrere kurze Signale mit unterschiedlicher Frequenz (z. B. 60kHz, 57kHz, 50kHz) vorgesehen sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Wandung der Vakuumverpackung mittels eines Schallimpulses, insbesondere mittels eines Ultraschallimpulses zur Schwingungen angeregt. Vorteilhaft ist eine Betätigungseinheit zur Erzeugung eines Schallimpulses besonders robust und kostengünstig mit der Folge, dass das Verfahren zuverlässig durchgeführt und wirtschaftlich einsetzbar ist. Darüber hinaus können insbesondere bei der Verwendung von Ultraschall Beeinträchtigungen der Umwelt, wie diese etwa bei einer Lasermessung auftreten können, vermieden werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das Antwortsignal der Wandung berührungslos vermessen. Vorteilhaft kann durch die berührungslose Vermessung der Antwortschwingung die Vakuumverpackung geschont, eine Verfälschung des Messergebnisses durch mechanische Berührung vermieden und eine hohe Taktfrequenz bei der automatisierten Prüfung der Vakuum Verpackung realisiert werden. Insbesondere wird auf mechanisch bewegte Teile, welche verschleißanfällig sind und zu einer Verunreinigung von Lebensmitteln beitragen können, vermieden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Schwingung der Wandung durch einen Messfühler erfasst. Vorteilhaft kann die Antwortschwingung mittels eines Messfühlers einfach und zuverlässig erfasst werden. Hinreichend robuste Messfuhler stehen als standardisierte Bauelemente kostengünstig zur Verfügung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird als Messsignal eine Schwingungsamplitude bzw. eine Schwingungsfrequenz bzw. das Spektrum der zur Schwingung angeregten Wandung erfasst. Sowohl die Schwingungsamplitude als auch die Schwingungsfrequenz sind Schwingungscharakteristika, die mithilfe handelsüblicher Erfassungseinheiten einfach und zuverlässig bestimmt werden können. Darüber hinaus erlauben sie eine besonders einfache, prägnante und aussagekräftige Charakterisierung der Schwingungsform. Sie sind reproduzierbar und eignen sich daher für den Abgleich von Messsignal und Referenzsignal (Referenzdaten).
Beispielsweise kann auch der zeitliche Verlauf des Messsignals, insbesondere ein Abklingen der Schwingungsamplitude oder eine Verschiebung der Eigenschwingung bzw. eine Veränderung des Spektrums, erfasst und zur Bestimmung des Vakuumisierungsgrads herangezogen werden. Beispielsweise kann ein Dämpfungsmaß ermittelt werden, welches Rückschlüsse auf den Vakuumisierungsgrad liefert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung zeigt das Qualitätsmaß an, ob ein vorgegebener Mindestvakuumisierungsgrad genau erreicht, überschritten oder unterschritten wird. Indem das Qualitätsmaß den Mindestvakuumisierungsgrad nach Art eines Schwellwerts verdeutlicht, vereinfacht sich die Prüfung und die Automatisierung des Verfahrens. Insbesondere kann in besonders einfacher Weise zwischen„Verpackung hinreichend vakuum isiert/in Ordnung" und„Verpackung nicht hinreichend vakuumisiert/nicht in Ordnung" unterschieden werden. Dieses Vorgehen bietet sich insbesondere dann an, wenn eine exakte Bestimmung des Vakuumisierungsgrads nicht erforderlich ist und allein sichergestellt werden muss, dass der Mindestvakuumisierungsgrad eingehalten wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Vakuumverpackung zur Betätigungseinheit und/oder zur Erfassungseinheit ausgerichtet. Vorteilhaft kann durch die Ausrichtung eine höhere Reproduzierbarkeit der Messsignale und eine bessere Vergleichbarkeit der Messsignale mit den Referenzdaten erreicht werden. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Messung aussagekräftig ist. Beispielsweise kann ein sensorisch erzeugtes Signal„Ausrichtung der Vakuumverpackung erfolgt" als Trigger für die Durchführung der Vakuumprüfung genutzt werden.
Zur vorteilhaften Integration der Messung in den Produktionsablauf kann die Ausrichtung während des Transports beispielsweise an einer Führungsschiene erfolgen. Die Schwingungsanregung und die Messung der Antwortschwingung können an der bewegten Verpackung erfolgen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird durch das Meßsignal eine Füllmenge der Vakuumverpackung mit einem Lebensmittel erfasst und auf das Volumen des in der Vakuumverpackung bevorrateten Lebensmittels geschlossen. Vorteilhaft kann in Kenntnis des Volumens des verpackten Lebensmittels das mit dem Unterdruck beaufschlagte Restvolumen der Vakuumverpackung bestimmt und bei der Ermittlung des Vakuumisierungsgrads berücksichtigt werden. Insbesondere kann sich hierdurch eine Verbesserung der Genauigkeit der Bestimmung des Vakuumisierungsgrads ergeben.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Füllmenge des Lebensmittels durch Wiegen erfasst. Vorteilhaft ist es besonders einfach, die Vakuumverpackung mit dem Lebensmittel zu wiegen. Der Wiegevorgang kann hierdurch in den Prozess der Vakuumprüfung integriert werden. Zudem muss zur Sicherstellung der Mindestfüllmenge häufig ohnehin das Gewicht der befüllten Verpackung bestimmt werden mit der Folge, dass auf bereits vorhandene Wiegekomponenten einer Befüllanlage zurückgegriffen werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird als Wandung eine Außenfläche der Vakuumverpackung zur Schwingung angeregt. Vorteilhaft ist das Vermessen der Schwingung einer Außenfläche der Vakuum Verpackung messtechnisch besonders einfach.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird eine einem Verschluss der Vakuum Verpackung zugeordnete Wandung zur Schwingung angeregt. Üblicherweise ist der Verschluss einer Vakuumverpackung gut zugänglich. Hierdurch ist es einfach, den Verschluss mit einem Impuls zu beaufschlagen und seine Antwortschwingung zu messen. Darüber hinaus weist der Verschluss einer Verpackung üblicherweise eine ebene, zweidimensionale, nach Art einer Membran scheibenförmig aufgebaute Fläche auf Diese Flächen sind aufgrund ihrer Symmetrie- und Schwingungseigenschaften für das Messverfahren besonders geeignet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird eine an das Vakuum angrenzende Wandung der Vakuumverpackung zur Schwingung angeregt. Vorteilhaft ergibt sich eine besonders gute Korrelation zwischen dem Vakuumisierungsgrad und der Schwingungsantwort der Wandung, wenn das Vakuum durch die Wandung begrenzt wird. Beispielsweise kann die für die Messung benutzte Wandung so gewählt werden, dass bei einer üblichen Ausrichtung bzw. Orientierung der Vakuumverpackung eine Innenseite der Wandung nicht in Kontakt zu dem Lebensmittel ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Messanordnung zur Durchfuhrung eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
Figur 2 exemplarische Anregungen im Zeitverlauf
Figur 1 zeigt eine Anordnung zur Durchführung einer Vakuumprüfung an einer Vakuumverpackung 1 für ein Lebensmittel 2. Das Lebensmittel 2 wird hierbei in einem zylinderförmigen Grundbehälter 3 der Vakuumverpackung 1 bevorratet. Der Grundbehälter 3 wird mit einem als Verschluss der Vakuumverpackung 1 dienenden Schraubdeckel 4 verschlossen. Zwischen dem Grundbehälter 3 und dem Schraubdeckel 4 ist eine Dichtung 5 vorgesehen.
Zum Schutz des Lebensmittels 2 ist im Inneren der Vakuumverpackung 1 ein gegenüber dem Außendruck PA reduzierter Innendruck P| ausgebildet. Je nach geometrischer Ausgesatltung yerformt sich der Deckel 4 des gegenüber dem Außendruck PA reduzierten Innendrueks P|. Da der Deckel 4 in dessen horizontalen Bereich nach Art einer scheibenförmigen Membran ausgebildet ist, ergibt sich eine maximale Durchbiegung x in einem mittleren Bereich des Deckels 4. Der Verformung des Deckels 4 infolge der Druckdifferenz zwischen dem Außendruck PA und dem Innendruck P| kann zudem eine plastische - mitunter unsymmetrische - Verformung des Deckels 4 überlagert sein.
Um im Rahmen der Befüllung der Vakuumverpackung 1 mit dem Lebensmittel 2 feststellen zu können, ob die Vakuumverpackung hinreichend vakuumisiert wurde, wird die Druckdifferenz zwischen dem Innendruck P| und dem Außendruck PA ermittelt. Diese Druckdifferenz ist Maß für einen Vakuumisierungsgrad der Vakuumverpackung. Hierzu wird zunächst die Vakuumverpackung 1 mithilfe eines Anschlags 6 in Bezug zu einer Impulsquelle (Betätigungseinheit) 7 und in Bezug zu einen Sensor (Erfassungseinheit) 8 ausgerichtet. Über das Betätigungseinheit 7 wird die horizontale Wandung 9 des Deckels 4 mit einem Ultraschallimpuls beaufschlagt. Infolge des Ultraschallimpulses wird die Wandung 9 des Deckels 4 zu Schwingungen angeregt. Infolge der mechanischen Schwingungen der Wandung 9 wird von der Wandung 9 eine eigene Schallwelle ausgesandt. Diese Schallwelle wird von dem Sensor 8 erfasst. Mit dem Sensor 8 erfasste Messsignale werden an eine nicht dargestellte Steuereinheit der Anordnung übertragen. Die Messsignale 8 werden - gegebenenfalls aufbereitet, beispielsweise gefiltert - mit gespeicherten Referenzdaten verglichen. Durch den Datenabgleich wird ein Qualitätsmaß bestimmt. Das Qualitätsmaß ist mit dem Vakuumisierungsgrad der Vakuumverpackung korreliert und demzufolge wie der Vakuumisierungsgrad ein Maß für die Druckdifferenz.
Unterschiedliche Arten von Anregungen sind in den Figuren 2a bis 2c dargestellt. Figur 2a zeigt als Eingangssignal Ue(t) eine Impulsanregung zu Beginn eines Messzyklus. Hierbei erzeugt die Betätigungseinheit 7 einen kurzen Schallimpuls, beispielsweise einen Ultraschallimpuls. Durch den Schallimpuls wird die Wandung 9 des Deckels 4 zum Schwingen angeregt und strahlt ihrerseits eine Schallwelle ab. Der Sensor 8 erfasst dann die Antwortschwingung der Wandung 9 auf die Impulsbeaufschlagung. Gemäß Figur 2b wird durch die Betätigungseinheit 7 die Wandung 9 mit einem modifizierten Eingangssignal Ue(t) periodisch angeregt. Figur 2c beschreibt ein Eingangssignal Ue(t) mit veränderlicher Amplitude, welches ebenfalls bei der Durchführung des Verfahrens Verwendung finden kann. Selbstverständlich können andere als die dargestellten Anregungen (Eingangssignale Ue), insbesondere nicht periodische sowie nicht rechteckfÖrmigen Anregungen Verwendung finden. Beispielsweise kann eine dreieckförmige bzw. sägezahnförmige Anregung oder eine harmonische Schwingung als Anregesignal (Eingangssignal Ue) dienen.
Figur 2d zeigt den Betrag |Ua(jG>)| eines Ausgangssignal Ua(ja>) als Spektrum. Statt der dargestellten Auswertung des Spektrums des Ausgangssignals können der zeitliche Verlauf der Antwortschwingung oder andere charakteristische Größen derselben ermittelt und analysiert werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Durchführung einer Vakuumprüfung an einer Verpackung, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
- eine Wandung (9) der Vakuumverpackung (1) wird mittels einer
Betätigungseinheit (7) zu Schwingungen angeregt;
- die Schwingungen der zu Schwingungen angeregten Wandung (9) werden mittels einer Erfassungseinheit (8) messtechnisch erfasst zur Erzeugung eines Messsignals;
aus dem Messsignal wird durch Abgleich mit Referenzdaten ein
Qualitätsmaß bestimmt, wobei das Qualitätsmaß zu einem
Vakuumisierungsgrad der Vakuumverpackung ( 1 ) korreliert und der Vakuumisierungsgrad ein Maß für eine Druckdifferenz zwischen einem Innendruck (P|) im Inneren der Vakuumverpackung (1) und einem von außen auf die Vakuum Verpackung (1 ) wirkenden Außendruck (PA) ist.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (9) der Vakuumverpackung (1) berührungslos zu Schwingungen angeregt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (9) mittels eines Impulses zu Schwingungen angeregt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (9) mittels eines Schallimpulses zu Schwingungen angeregt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (9) mittels Ultraschall zu Schwingungen angeregt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung der Wandung (9) berührungslos gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung der Wandung (9) durch einen Messfühler erfasst wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Schwingung der Wandung (9) eine von der schwingenden Wandung (9) abgestrahlte Druckwelle erfasst wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwingungsamplitude und/oder eine Schwingungsfrequenz der zu Schwingungen angeregten Wandung (9) als Messsignal erfasst werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Qualitätsmaß anzeigt, ob ein vorgegebener Mindestvakuumierungsgrad genau erreicht und/oder überschritten und/oder unterschritten wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumverpackung (1 ) zur Betätigungseinheit (7) und/oder zur Erfassungseinheit (8) ausgerichtet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllmenge der Vakuumverpackung (1) mit einem Lebensmittel (2) erfasst und auf ein Volumen des in der Vakuum Verpackung ( 1) bevorrateten Lebensmittels (2) geschlossen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmenge durch Wiegen erfasst wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Wandung (9) eine Außenfläche der Vakuum Verpackung (1 ) zu Schwingungen angeregt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem Verschluss (4) der Vakuumverpackung ( 1 ) zugeordnete Wandung (9) zu Schwingungen angeregt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine an das Vakuum angrenzende Wandung (9) der
Vakuum Verpackung (1 ) zu Schwingungen angeregt wird.
EP12768698.8A 2011-07-04 2012-07-01 Verfahren zur durchführung einer vakuumprüfung Withdrawn EP2729781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078601 DE102011078601A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Verfahren zur Durchführung einer Vakuumprüfung
PCT/DE2012/000656 WO2013004210A1 (de) 2011-07-04 2012-07-01 Verfahren zur durchführung einer vakuumprüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2729781A1 true EP2729781A1 (de) 2014-05-14

Family

ID=46969908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12768698.8A Withdrawn EP2729781A1 (de) 2011-07-04 2012-07-01 Verfahren zur durchführung einer vakuumprüfung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2729781A1 (de)
DE (1) DE102011078601A1 (de)
WO (1) WO2013004210A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209145A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
US9678015B2 (en) 2014-09-26 2017-06-13 Frito-Lay North America, Inc. Method for elemental analysis of a snack food product in a dynamic production line
US9541537B1 (en) 2015-09-24 2017-01-10 Frito-Lay North America, Inc. Quantitative texture measurement apparatus and method
US10969316B2 (en) 2015-09-24 2021-04-06 Frito-Lay North America, Inc. Quantitative in-situ texture measurement apparatus and method
US11243190B2 (en) 2015-09-24 2022-02-08 Frito-Lay North America, Inc. Quantitative liquid texture measurement method
US10107785B2 (en) 2015-09-24 2018-10-23 Frito-Lay North America, Inc. Quantitative liquid texture measurement apparatus and method
US10070661B2 (en) 2015-09-24 2018-09-11 Frito-Lay North America, Inc. Feedback control of food texture system and method
US10598648B2 (en) 2015-09-24 2020-03-24 Frito-Lay North America, Inc. Quantitative texture measurement apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8424262U1 (de) * 1984-08-16 1986-03-27 GASTI-Verpackungsmaschinen GmbH, 7170 Schwäbisch-Hall Vorrichtung zum Kontrollieren der Dichte von verschlossenen Behältern
JPH0389132A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Komatsu Ltd 真空密閉容器の検査装置
DE112008000640A5 (de) * 2007-01-10 2009-12-10 Sunload Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Unterdruckisolierkörpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013004210A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013004210A1 (de) 2013-01-10
DE102011078601A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729781A1 (de) Verfahren zur durchführung einer vakuumprüfung
EP1336083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter bzw. zur ermittlung der dichte eines mediums in einem behälter
EP2041529B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
EP1529202B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines vorbestimmten füllstands eines messmediums in einem behälter
AT515552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Dichtewertes
DE69921084T2 (de) Zerstörungsfreie Prüfung ( Ultraschall ) mit positiver Rückkopplungsschleife und Filter
EP1084383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des füllstands von behältern
WO1982001584A1 (en) Apparatus for measuring and indicating the fluid level in vessels
AT516281B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Befüllungsgrads eines Schwingerrohrs eines Biegeschwingers und Biegeschwinger
EP1736766A2 (de) Verfahren zum Handhaben und Prüfen von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1480023B1 (de) Messgerät mit Vorrichtung zur Erkennung des angeschlossenenen Ultraschallsensors
WO2012123344A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines ultraschall - füllstandsensors
EP1834160B1 (de) Ultraschall-füllstand-messvorrichtung für ein behältnis
EP3006916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der füllqualität eines biegeschwingers
DE19581067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der Restmenge eines Gases in einem Gaszylinder vom Kassettentyp
WO2019072923A2 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren für die bestimmung des füllstands eines behälters
EP3413031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen belastungsprüfung
DE102019209353B4 (de) Druckmittlersystem mit Überwachungsfunktion
DE102015112544A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße
EP3812644A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines verbrauchs eines gases aus einer zumindest teilweise mit gas gefüllten gasflasche
DE102017102036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung
DE102010003734B4 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE2805656C3 (de) Behälterprüfsystem
DE102010003733A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE102015106187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Füllstands

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOCOS MESSTECHNIK AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180201